Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2009 um 23:47 Uhr durch Defchris (Diskussion | Beiträge) (Kollaboration (Musik)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. März 22. März 23. März 24. März 25. März 26. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

korrekter Terminus -- Triebtäter (2009) 12:39, 25. Mär. 2009 (CET)

sorry, ist aber nur ein Verschiebe- und Löschproblem, sprich Schreibfehler - SDB 13:28, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
sogar nur ein Verschiebeproblem, weil es den anderen Begriff alternativ gibt. - SDB 13:29, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung Hauptartikel, Kategorie - zudem nicht eindeutig -- Triebtäter (2009) 12:41, 25. Mär. 2009 (CET)

Sinnvoller Vorschlag, der Kategoriename ist irreführend. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:01, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro, kann das Problem verstehen. Ich habe die Kategorie erstellt und in die Artikel eingearbeitet und kann sie auch sehr gerne verschieben... --Schlapfm 13:39, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erledigt, habe alle Artikel verschoben und die alte Kat gelöscht. --Schlapfm 15:50, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit nur einem einsortieren Artikel zu klein. 83.79.106.102 14:49, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen: Es ist auch eher unwahrscheinlich, das das noch viel mmehr Artikel kommen. GMH 17:27, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit nur einem Eintrag zu dünn besiedelt, die Oberkategorie gibt auch nicht mehr potentielle Kandidaten her. (nebenbei: eine Kategorie Infanterist (Österreich) wäre anscheinend nötiger.) --Loner 19:12, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Überbewertung einer einzelnen Tagungsreihe. Der Artikel Poetik und Hermeneutik enthält bereits die beiden Listen: "Liste der Teilnehmer nach Fachbereichen" und "Liste der Tagungen und der zugehörigen Tagungsbände". Ich denke, das dürfte reichen. --Kolja21 20:12, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr abwegige Kategorie, kein sinnvolles Kategorisierungsmerkmal. Löschen. --HyDi Sag's mir! 09:10, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wird gelöscht. -- 1001 18:37, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Faktisch ist das eine Sammlung der Artikel über die Teilnehmer der Tagungen und die Herausgeber der Tagungsbände, die alle im Artikel schon verlinkt sind, so dass die Kategorie redundant ist. Eine systematische Kategorisierung von Personenartikeln danach, an welchen Tagungen die betreffende Person teilgenommen hat, ist im Rahmen einer Enzyklopädie im übrigen kaum sinnvoll. -- 1001 18:37, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Bitte löschen.--Kata triton trochaion 12:30, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn du deine eigenen Benutzerseiten löschen möchtest, kannst du auch einen SLA stellen oder einen Admin direkt ansprechen, das geht schneller.--Kmhkmh 12:37, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Der Bessermacher bitte löschen. Bin dauerhaft gesperrt und will diesen Account nicht mehr.--80.138.91.82 19:39, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Meinst du, dass der Account gelöscht werden soll? Das ist technisch nicht möglich. Jedenfalls ist dein Account gesperrt. Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:56, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das geht doch per Schnellöschung auch. Würde das ja beantragen auf der Seite, wenn ich sie beschreiben könnte.--80.138.91.82 20:07, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Versionen gelöscht. --Port (u*o)s 20:08, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen. Uralter Accout, außerdem dauerhaft gesperrt.--80.138.91.82 19:46, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Versionen waren bereits gelöscht. --Port (u*o)s 20:09, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

In der Form Redundant zum Hilfe:Tutorial.-Goiken 19:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Wiedergänger (bereits 2x gelöscht); in der WP:de gibt es eine Einigung (WP:GEO) auf Vorlage:Coordinate; und die Vorlage erzeugt jede Menge Fehler, siehe: [1] (rechts oben). Herzi Pinki 00:22, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte weg damit und neuanlegen sperren. --Dschwen 01:10, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ack schnellweg!-- visi-on 08:28, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen (so schnell wie möglich) --Boente 08:30, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jo, wech ist gut. Oder eine reine "Info-Vorlage" dorthin legen, Marke "Diese Vorlage gibt es in der deWP nicht, aber eventuell suchst du Vorlage:Coordinate?. Das ganze in einen noinclude-Block.... und vollgesperrt. --Guandalug 08:52, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
umgesetzt. Das wäre ein Kompromiss -- visi-on 09:10, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nu noch den LA raus, dafür Vollsperre rein... ;) --Guandalug 11:25, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da das auch der versehentlich erstellende Autor Benutzer:Wikid77 einsieht: So sei es. --Port (u*o)s 17:25, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Pferdezucht-Hintergrund (offensichtlicher Unfug)

Wird als Themenring verwendet. --82.83.55.117 12:53, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann sollten wir aber mal schleunigst alle Navigationsleisten löschen. --84.44.175.175 13:22, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist keine subjektive Zusammenstellung von Artikeln zum Thema, sondern ein Verweis auf die in den Pferderassen-Artikeln behandelten Themen (siehe Abschnittsüberschriften). Exterieur und Interieur sind nichts, was dem Nicht-Pferde-Spezialisten geläufig wäre, und daher sollte er zunächst darauf hingewiesen werden, wo er sich informieren kann. Früher wurden die Abschnitts-Überschriften verlinkt, was weder erwünscht noch schön ist, die Vorlage wurde als Alternative in einer längeren Diskussion gefunden. Das alles kann in dieser Zusammenfassung nachgelesen werden. --Klara 13:58, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wird gebraucht! Behalten. -- Grottenolm 14:11, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte solche Vorlagen nur gesubstet verwenden! -- Chaddy · D·B - DÜP 15:32, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage enthält ein paar Links, deren Anpassung oder Ergänzung über die Vorlage vorgenommen werden sollte. Zudem soll auch das Layout in den Pferderassen-Artikeln weitgehend gleich gehalten werden, daher macht es wenig Sinn eine Vorlage hereinzukopieren und bei Bedarf wieder alle (derzeit) 200 Artikel manuell anzupassen. Die Löschvorlage sollte doch wohl in diesem Fall besser auf die Diskussionsseite kopiert werden. --84.44.175.175 16:13, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hat nichts mit der Löschvorlage in dieser Vorlage zu tun, die ist ja mit noinclude eingebunden und ist deshalb kein problem. Der Hilfe-Text zu subst bezieht sich nur auf das Beispiel {{Löschantrag}}, da ist das Substen nämlich tatsächlich notwendig aus dem genannten Grund. Ansonsten: Aus den von dir genannten Argumenten bin ich hier auch ganz klar gegen ein Einfügen mit subst. Da Chaddy keine Begründung gebracht hat, werde ich das wieder rückgängig machen. Im übrigen hat er das __TOC__ rausgeworfen, weswegen der Satz nun nicht mehr an der vorgesehen Stelle im Artikel auftaucht. --Klara 16:49, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S.: Gerade auch wegen dem __TOC__ ist ein subst hier schlecht. Der Artikel-Quelltext ist mit Vorlage deutlich leserlicher als ohne. --Klara 16:54, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In Artikeln ist so was generell nicht vorgesehen. Es gibt da einen Abschnitt "Siehe auch", wo man gezielt wenige Wikiliks aufführen kann, die ganz unmittelbar mit dem Lemma zu tun haben und sich beim Besten Willen nicht im Artikeltext unterbringen ließen. Das pauschale Verlinken allgemeiner Artikel zu einem übergeordnetem Thema wie es hier beabsichtigt ist ist m.E. generell unerwünscht, egal ob Subst oder nicht. löschen Andreas König 17:41, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Natürlich ist das eine subjektive Auswahl, wie sie in Wikipedia:Themenring definiert ist (warum nur diese 3 Begriffe und nicht zig andere?). Genau zu dem Zweck, die massenhafte subjektive, nicht vollständige Auswahl von Links in Navigationsleisten-artigen Vorlagen in Artikeln zu unterbinden wurde diese Regelung ja geschaffen. Es ist hierbei nicht einmal, wie von Andreas König angemerkt, ein jeweiliges Verlinken unter "Siehe auch" nötig, Begriffe wie Exterieur kommen in jedem der betroffenen Artikel im Text vor und können dort problemlos verlinkt und/oder eingefügt werden. Die Verwendung einer solchen Vorlage ist eine formale Riesensauerei, die eine "schlechte Praktik der enzyklopädischen Arbeit" darstellt, die wir weder wollen noch als Vorbild für Trittbrettfahrer verbreitet haben wollen. --82.83.55.117 18:08, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Das ist insofern nicht subjektiv, da ALLE zig anderen Begriffe in den dort aufgezählen Artikeln erklärt sind. Und irgendwo muß man Pferdespezifische Fachbegriffe eben erklären, damit man sie nicht in jedem Artikel einzeln erklären muß. Zweitens geht es eben nicht um "assoziationen" sondern darum, diejenigen Angaben die in einem Buch über Pferderassen in der einleitung stehen müssen, damit man die Rasseartikel verstehen kann auch hier erklärt wqerden müssen - und jeder einzelne Artikel würde doppelt so lang wenn mann da eben nicht dieses "Einleitungartikel irgendwo zusammengefaßt hätte. Kersti 21:02, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu Andreas König und 82.83.55.117: Ich habe schon oben auf Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Pferderasse#Begr.C3.BCndung_f.C3.BCr_die_Vorlage_.7B.7BPferdezucht-Hintergrund.7D.7D hingewiesen. Dort steht die Antwort darauf, warum swowohl "Siehe auch" als auch die Begriffe im Fließtext eine deutlich schlechtere Lösung als dieser Einleitungs-Text mittels Vorlage sind. Ansonsten volle Zustimmung zu Kersti. --Klara 21:56, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LA entsorgt. --Björn 21:59, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Kraut- und Rübenliste ohne erkennbares Konzept. Der fehlende Partikel im Lemma macht es schon deutlich: Hier wurde eine Brainstormingliste lieblos in den Artikelnamensraum gestellt, inklusive vom Anleger gesetzten Quellenbaustein. Die Liste ist bunt zusammengewürfelt und enthält neben tatsächlichen Initiativen auch gesellschaftliche Institutionen oder staatliche Organe. Als Arbeitsliste ist sie untauglich, gibt es doch allein in Deutschland mehr als tausend entsprechende Initiativen, die zum großen Teil nicht die Relevanzhürde schaffen - und dennoch enthält die Kategorie mehr Einträge als diese Liste hier... --jergen ? 18:46, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist deine Löschbegründung? Brainstormingliste, oder was? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 20:18, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eklatante Verstöße gegen Wikipedia:Listen sind ein Löschgrund für Liste analog zu "Kein Artikel". --jergen ? 20:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Könntest du vielleicht etwas konkreter werden? Ich hab keine Lust mehr auf Löschdiskussionen, wo ich mir aus den Fingern saugen muss, was der Antragsteller möchte. Bitte liste mir die Punkte auf, die du für einen eklatanten Verstoß hältst, dann werde ich dir darauf antworten. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 21:03, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Steht in der Antragsbegründung. Genauer als diese Stichworte werde ich es dir nicht darstellen: Willkürliche/zufällige Auswahl, Abgrenzungsprobleme, Konzeptlosigkeit. Es gibt keinerlei Hinweise darauf, nach welchen Kriterien Listenelemente aufgenommen werden; gemeinsam ist lediglich, dass die Organisationen (oder einzelne ihrer Mitglieder) irgendetwas gegen das unternehmen, was sie selbst als rechtsextrem definieren. --jergen ? 21:14, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Falsche Sprache, jede Menge Wikifehler, seit Juli 2008 (8 Monate) unbearbeitet und unbeachtet. Herzi Pinki 00:06, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Wird hier weitergeführt und gepflegt, kann wohl per SLA weg. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:50, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Rätselhaft, wie das mit englischer Versionsgeschichte, aber ohne Eintrag im Import-Logbuch überhaupt hier landen konnte. Weg. --Entlinkt 01:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach dem ich bei Wikipedia den Begriff gefunden habe weil ich für meine Jolle nach einem Stellplatz suche und dann danach gegoogelt habe meine ich weil man immer nur ein paar wenige findet dass es sich hier um eine Begriffsetablierung lt. WP:TF handelt -- Codc 02:43, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, Jollenstation hat 391 Treffer bei Kugel. Da in Deutschland das Segeln von Jollen kein Massensport ist, gibt es nicht so viele Treffer. z. B. gibt es eine Jollenstation auch bei uns in Nordrhein-Westfalen, z. B. in Leverkusen-Hitdorf siehe hier . Im Zeitungsbericht in den Lübecker Nachrichten wird der Begriff Jollenstation hier ganz selbstverständlich verwendet. --Noebse 14:05, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen, ich denke, dass es für so etwas verschiedene Begriffe gibt, die teilweise regional unterschiedlich sind. In den Segelvereinen in unserer Region (Bremen - Bremerhaven) heißt so etwas ganz einfach Landliegeplatz oder Winterquartier. Jollenstation habe ich dafür noch nie gehört. Schließe mich Codc an und gebe auch WP:RK zu bedenken. --Wynyard 18:56, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Quellenlage ist wohl äußerst dürftig zu nennen. Zudem ist der Artikel m.E. trotz seiner Kürze sprachlich zum Teil nicht auf enzyklopädischen Niveau ("der erfolgreichste", und Militärsprech wie "bestätigte Abschüsse"). Ob sich eine Verbesserung lohnt, bezweifle ich, da ich auch anhand des Artikels keine Relevanz erkennen kann. --Small Axe 02:54, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kugl zeigt reichlich Quellen, Relevanz klar, behalten --WolfgangS 05:07, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist immer wieder lustig, wenn Artikel, die in 24 (!) Wikipedien vorkommen, als "irrelevant" gelöscht wetrden sollen. Außerdem ist es kein Löschgrund, wenn von "bestätigten Abschüssen" die Rede ist, das ist nämlich im Militärbereich der übliche Terminus technicus. usw. Das einzige, was hier unverständlich ist, ist der LA. -- Monte Schlacko 08:03, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Quellenlage ist alles andere als dürftig, es gibt wohl eine mindestens in finnisch und englisch vorliegende umfangreiche Biografie und die diversen Interwikis nennen weitere Quellen. Was hingegen dürftig ist, ist der Artikel. Relevanz unzweifelhaft, als Stub behalten und auf sukzessiven Ausbau hoffen.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:04, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist aufgrund der tatsächlich vorhandenen Quellen gegeben (wenn die auch meist auf Finnisch publiziert sind, oder reisserisches englisches Zeug wie Dougan's History of Snipers). "Bestätigte Abschüsse" ist eine Begrifflichkeit aus der Luftfahrt, bezogen auf die Zerstörung feindlicher Militärflugzeuge im Luftkampf, wird aber für die gezielte Tötung menschlicher Personen durch Scharfschützen zumindest in seriöser historischer Literatur nicht verwendet. Natürlich fehlt auch sonst alles an geschichtlichem und militärgeschichtlichem Kontext, um das Thema in seinen enzyklopädisch geforderten Zusammenhang zu setzen. In der aktuellen Fassung kann der Artikel nur gelöscht werden, 7 Tage für Verbesserung. --Otfried Lieberknecht 10:59, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ergänzt, bitte behalten --Noebse 13:46, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

uhoh, "badassoftheweek.com" sowie flickr als Quellen...wahrcheinliche irgendwie relevant, aber so arge Bauchschmerzen. --Janneman 14:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

mir wird es immer rätselhaft bleiben, wie die Verbesserung eines Artikels durch Löschen vonstatten gehen soll. Ich glaube nicht, dass es möglich ist, geschichtliche Zusammenhänge in einem nicht vorhandenen Artikel darzustellen. Daher behalten und durch historisch gebildete Autoren ergänzen lassen. -- Toolittle 14:36, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Sodat ist er _nicht_ durch Dienstgrad relevant. Meines Wissens verläuft die Argumentation bei Jagdpiloten und ähnlichen Fällen darüber, dass man von einer Popularität/Berühmtheit dieser Personen zur damaligen Zeit ("Propaganda-Pop-Stars") ausgeht. Aber genau dieser Argumentation liefert der vorliegende Artikel _keinerlei Basis_. Es ist mit keiner Silbe erwähnt, ob und wie eine Wirkung in der Öffentichkeit (oder gar eine Nachwirkung in späteren Jahren) vorhanden war, anstatt dessen bekomme ich die Temperaturen des finnischen Winters und seine Uniform beschrieben. Die neu hinzugefügten Quellen und Textergänzungen sind für mich kaum Verbesserung an den kritischen Punkten. --Small Axe 14:47, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Small Axe hat recht. Was aus dem Artikel nicht hervorgeht (aber aus dem finnischsprachigen) ist, dass der Herr in der finnischen Nationalbiografie geführt wird (ein soeben erschienenes Werk mit den Biografien der 6000 wichtigsten Finnen) und dass er in der Publikumswahl der "größten Finnen" vor ein paar Jahren immerhin Platz 74 belegt hat. In der jetzigen Form ist der Artikel zweifellos löschfähig, relevant ist der Mann aber. Ich könnte das durchaus ausbauen, wenn ich Zeit und Lust hätte (die Quellen liegen mir vor). Das kann ich allerdings auch später, wenn ich tatsächlich Zeit und Lust habe, ohne dass ich dabei auf die unbrauchbare Vorarbeit aus diesem "Artikel" würde zurückgreifen müssen. Kann daher meinetwegen genausogut gelöscht werden. --ThePeter 15:00, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Solche Quellen stellen die Seriösität der historischen Artikel in der Wikipedia IMHO in Frage. 7 Tage zur Verbesserung. Mbdortmund 15:02, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemäß ThePeter löschen, da er Dank eigener Quellen gelegentlich einen besseren Artikel schreiben möchte. --Schnatzel 19:20, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als verbindliche Zusage würde ich das aber nicht werten ("wenn ich tatsächlich Zeit und Lust habe"). Dann lieber die Hinweise auf die Nationalbiografie und die "größten Finnen" einbauen (dass müsste jemand, der des Finnischen mächtig ist, doch in ein paar Minuten tun können), ggf. unpassende Formulierungen entfernen und als Stub behalten. Wenn dann tatsächlich mal der Ausbau erfolgt: Umso besser. --Amberg 19:49, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt ganz sicher jemand hier, der aus der englischen Wikipedia übersetzt. Dort findet er schnell + genug über den Mann, die Relevanz steht außer Zweifel. Smartbyte 20:33, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wäre keine Lösung, denn der dortige Artikel hat einen Quellenbaustein ("This article needs additional citations for verification.") drin, und um das Problem unbrauchbarer Einzelnachweise geht es hier doch. --Marcus Schätzle 21:49, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Quellen sind Weblinks, die wohl kaum WP:WEB entsprechen. Die Sprache vermag trotz ihrer teilweisen Bildhaftigkeit nicht, einer OMA verständlich zu machen worum es geht. Die Relevanz ist derzeit m.E. nicht zu beurteilen (d.h. sie geht nicht aus dem Artikel hervor). --Small Axe 03:13, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


habe versucht es sprachlich deutlicher zu gestalten ...werde artikel noch um quellen und links erweitern.--84.175.107.36 03:44, 25. Mär. 2009 (CET)germannoiseunion[Beantworten]


habe die seite angelegt. ( unter ip-eintrag weil vergessen mich anzumelden ) und danach daran angemeldet weiter gearbeitet. ergo sind alle versionen bis auf den löschungsantrag und die wiederherstellung einer zur löschung oder nachbearbeitung vorgesehenen seite, von mir und bitte die seite wie bereits von mir selbst veranlasst löschen.

mit freundlichen grüßen germannoiseunion.

zu dem möchte ich drauf hinweisen, daß system-bending möglicher weise als bezeichnung eines geschützen verfahrens ist. bitte um beachtung.

--Germannoiseunion 05:44, 25. Mär. 2009 (CET)

Löschen. WP:TF in Reinkultur und eine Relevanz dieser Spielerei ist nicht erkennbar. WB 06:35, 25. Mär. 2009 (CET) Löschen. WP:TF in Reinkultur (nach eigener Einsicht ;D) --Germannoiseunion 17:18, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Rampenfest (SLA, Wiedergänger)

Eine Löschdiskussion der Seite „Rampenfest“ hat bereits am 14. Mai 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Hinter den vielen "offenbars" und "es scheint festzustehen" versteckt sich die Relevanz ganz gut. Kam dieser "vielleicht-wahrscheinlich-Werbegag-von-BMW" denn schon mal irgendwo zu einer Aufführung im Sinne der RK? Tröte 09:08, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

möglicherweise-vermutlich-vielleicht - aber eins ist sicher: löschen --WolfgangS 09:13, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich erlaube mir folgende Bemerkungen und gebe ganz offen zu, dass der Artikel tatsächlich bei enger Auslegung an den Relevanz-Kriterien vorbei geht. Ich bin dennoch der Meinung, dass dieser Artikel gerechtfertigt ist, und werde meine Gründe offenlegen.

- Der Artikel behandelt einen Film, der offensichtlich (und dieses Wort muss hier leider oft verwendet werden) für eine Zielgruppe im Internet produziert wurde. Daher lassen sich die klassischen Relevanz-Kriterien für Filme hier gar nicht anwenden, da eine Kinovorführung gar nicht angedacht zu sein scheint.

- Jetzt müssen sich die Wikipedianer überlegen, ob denn alle Filme, die für das Internet - davon sind sie schließlich selbst ein bedeutender Teil - produziert wurden, grundsätzlich irrelevant sind.

- Statt nur als Film ließe sich der Artikel auch als Internet-Phänomen sehen. Vgl. Sinnlos im Weltraum oder Lord of the Weed – Sinnlos in Mittelerde, von denen zumindest der Zweite nicht im Kino zu laufen schien.

- Für diesen Film spricht die offenbar (Nr.2)die sehr professionelle Produktion und eine Länge, die einen Ausschluß nach dem Motto "blöder Kram" nicht rechtfertigt. Da das ganze eine Marketing-Aktion ist sollte sich die Wikipedia diesem Thema widmen, den schließlich sind solche und ähnliche Werbeaktionen eine neu entstandenes Feld vor dem sich nicht einfach die Augen verschließen lassen. Da er geradezu ein Paradebeispiel des virtuellen Marketings ist, hat der Film in diesem Umfeld eine Berechtigung erwähnt zu werden - so wie man z.B. Peter Jacksons Studentensplatter "Bad Taste" auch hier nennt, da er ein Genre treffend begründet und zu dessen Ursprungswerken gezählt werden kann (und weil er mal im Kino lief).

- Der Artikel könnte als Schleichwerbung verstanden werden, deshalb gilt es natürlich sehr vorsichtig mit den Angaben umzugehen. Da aber die meisten Hollywood-Streifen auch kommerzielle Interessen verfolgen sehe ich hier kein sehr großes Problem, solange man sich mit der Beweihräucherung zurückhält.

- Die Quellenlage zum Film ist noch problematisch. Ich bin aber sicher, das würde sich mit der Zeit und einem steigenden Bekanntsheitsgrad noch ändern.

Auch wenn es Rampenfest nicht schafft, ich hoffe euch ein paar Denkanstösse geliefert zu haben. --DerFalkVonFreyburg 12:11, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne an diesem Schulartikel kein Alleinstellungsmerkmal. Der letzten Monat erhaltene Preis wurde lt. Artikel in NRW doch recht breit gestreut. Havelbaude schreib mir 09:50, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich könnte mir allenfalls vorstellen, dass es möglicherweise besondere und berichtenswerte Tatsachen über die Zusammenarbeit mit gleich vier europäischen Partnerschuelen gibt - wenn da mehr als eine Brieffreundschaft der fünften Klassen stattfindet. Das müsste dann aber auch in den Artikel.--Louis Bafrance 10:06, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist das wirklich was Besonderes? Gut, heute ist sicher eher China modern, aber es gibt schließlich genügend europäische Länder und Sprachen. Löschen. --Xocolatl 17:50, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Penetranter Werbeflyer für ein noch nicht erhältliches Kfraftfahrzeug. --WB 09:56, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Widerspruch. Begründung: Der Artikel ist exakt so wie die Artikel über andere Fahrzeuge der Marke Aston Martin Lagonda, welche auch nicht als "penetranter Werbeflyer" zählen. Bsp.: Aston Martin DBS (p.s.: KFZ ist erhältlich) --Graf von Kattowitz 10:42, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

„Der Aston Martin DBS Volante ist die Cabrioversion des 2007/2008 eingeführten Gran Turismo Aston Martin DBS.“ - als Variante bei dem anderen Artikel einbauen und fertig. Diesen Redundanzauswuchs aber löschen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 12:58, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen, man muss nicht für jede Karosserieversion eines Automodells einen eigenen Artikel anlegen. --Thomas doerfer 20:08, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Reklame für Gutscheindruckautomaten der Firma Acardo. --WB 10:12, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung ! --Unterrather 11:30, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe das ganze eigentlich nicht als Werbung gesehen sondern als neutralen Überblick. Hinweise zur Überarbeitung werden gerne entgegen genommen. --Arma77 14:25, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe die Dreifachverlinkung des beworbenen Unternehmens reduziert, eher löschen, das Verfahren wird nicht vernünftig erklärt, eher firmen- und daher werbezentriert. Mbdortmund 15:10, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

PS, auch der zweite Artikel des neuen Nutzers bewirbt dieses System[2], LA folgt. Mbdortmund 15:12, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Durchsicht des zweiten Artikels plädiere ich auf SLA, klares Produktplacement und Marketingsprech, Linkcontainer. Mbdortmund 15:21, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So sieht's mal aus. --Schnatzel 19:22, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Schließe mich an Löschen als Werbung.-- Codc 22:04, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Donia Ben-Jemia (LAE nach Ausbau)

Quellenfrei, nicht mal das Geburtsdatum, aus der Auflistung geht nicht hervor, ob es sich um wesentliche Rollen gehandelt hat. --WB 10:12, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung: Quelle angegeben, IMDB-Link drin, dass es sich zumindest bei "Lucy" im Marienhof um eine Hauptrolle handelte,
stand eh schon drin, Quelle bestätigt dies. Geb.dat. ist auch drin: Kurzum: LAE.--Louis Bafrance 10:36, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz einzelner Kirchengemeinden ohne irgendwelche Besonderheiten. Siehe hierzu auch: Wikipedia:Redaktion_Religion/Fragen#Gemeinden. --WB 10:14, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

inhalt jetzt in Villa Ernst Hermann Vogel#Katholisch-Apostolische Gemeinde eingearbeitet, lemma zum redirect gemacht. redirect wird weiter benötigt,da er andere kats hat als der zielartikel. daher jetzt so behalten. -- Jbergner 18:17, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schließe mich Jbergner an. Als Redirect beizubehalten.--MoToR 22:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Wort Beitragsersuch wurde aus dem Artikel Call for papers entfernt; ein Verweis ist daher nicht mehr sinnvoll.

(Siehe dortige Änderungsbemerkungen bzw. http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2009/03/25/beitragsersuche-und-selbsterfullende-wikipediaeintrage/ Dort wird nachvollziehbar begründet, dass das Wort "Beitragsersuch" frei erfunden ist und gezielt über Wikipedia verbreitet werden sollte.)

ich sehe es auch als kunstwort an und somit löschen, falls es sich irgendwann durchsetzen sollte, kann man es wieder neu anlegen. Aber noch ein Kommentar zu dieser Begründung auf dem Uni Server Bremen. Das Ersuchen ist durchaus ein benütztes Wort, in Österreich und Bayern zumindest[3], so gesehen ist die Begründung eigentlich falsch. --Stoerfall 11:18, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ersuchen ist duchaus ein gängiger Begriff (488 Treffer innerhalb Wiki). Jedoch wird das Ersuchen in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht. Wenn wir für jede mögliche Wortkombination einen eigenen Redirect auf die entsprechenden Artikel bauen werden wir nie fertig. Ich fang schonmal an mit Verhaftungsersuchen auf Steckbrief oder Übernachtungsersuchen auf Nachtasyl etc. Unnötige Weiterleitung löschen --Obkt 11:33, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht aber um "Ersuch", nicht "Ersuchen". Die Begründung für die Löschung ist auch nicht die Nicht-Existenz von Ersuch, sondern von "Beitragsersuch" für" Call for papers".--Bensch 11:52, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. MMn ein Fall fürs Vereinswiki. Der Tom 10:49, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

in zweiter Liga einer Randsportart - grenzwertig --WolfgangS 10:57, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Basketball ist eine Randsportart... ah ja. 83.79.106.102 11:34, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Schweiz scheinbar schon, vgl. Basketball in der Schweiz. Allerdings ist lt. Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Basketball_.28M.C3.A4nner.29 die Liga und damit der Verein relevant. Allerdings ist Zürich Wildcats aktuell kein Artikel. Also QS und in sieben Tagen löschen wenn keine Besserung. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:39, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

auch wenn ich mich jetzt in die Nesseln setzten sollte, aber was macht einen Marathon mit 70 Leuten im Ziel relevant? Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:12, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal schauen, was das Portal:Sport dazu meint. Sie wurden von mir angesprochen. --Obkt 11:59, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens relevant. Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Leichtathletik/Marathons_in_Deutschland --Distel82 12:28, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Geht das als Relevanzkriterium durch? Da könnte ja jede Gruppe sein eigenes Süppchen kochen. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 12:47, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, aber es gibt nunmal keine Relevanzkriterien für Marathonläufe oder Sportveranstaltungen allemein, also sollte man sich an die Kriterien aus dem Projekt halt, und da ist der Küstenmarathon nunmal als fhelender Artikel der 4. Kategorie eingetragen, also behalten. -- T.D.Rostock 17:13, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Teilnehmerzahl ist tatsächlich vergleichsweise gering. Allerdings ist die Qualität in der Spitze durch ausländische Starter (vor allem Berufsläufer aus Kenia, übrigens auch beim Halbmarathon- und 10-km-Wettbewerb) deutlich höher als bei einem x-beliebigen "Dorflauf". --Distel82 19:53, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Erfüllt definitiv die WikiProjekt-Leichtathletik-Marathons geforderten Kriterie -> relevant. Allerdings wären etwas mehr Infos nett, werde mich da auch mal hinterhängen, komme ursprünglich aus der Gegend... Behalten, aber ausbauen --Wynyard 21:55, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, isser nun einer oder nicht? Und wenn ja: Isser denn überhaupt relevant? Tröte 11:27, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Halte ihn für einen Fake. Die recht gut sortierte List of K1-Events in der englischen WP findet für 2007 zwar ein Turnier in Amsterdam allerdings keines das K1-Max heißt. Ein Turnier in Russland wie im Artikel beschrieben findet sich überhaupt nicht. Auch google findet kaum was zu ihm. Lediglich auf dieser Seite eines sterischen Dorfvereins gibt es einen (nicht wp-relevanten) Kickboxer unter diesem Namen. Löschen --iogos Disk 12:53, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Allein die Aussage angeblich im Artikel sollte jede Diskussion verbieten. Unseriös. So schnell löschen. --Unterrather 12:58, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Aussagen sind allesamt zweifelhaft, zumal noch nichtmal der Name klar ist. Selbst wenn alles stimmen sollte, reichten die im Artikel dargstellten Erfolge nicht. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 18:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schafft wohl nicht die Relevanzhürde nach WP:RK -- Karl-Heinz 11:31, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

RKs für Unternehmen (Mitarbeiter, Umsatz, Marktführer) oder Besonderheiten (Geschichte, Alter, Skandale, usw). nicht erkennbar. Löschen. GMH 17:32, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbeartikel für höchstwahrscheinlich irrelevantes Unternehmen. -- Johnny Controletti 11:34, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

der LA hat sich mit meinem SLA überschnitten. Ich denke: schnelllöschfähig. -- Karl-Heinz 11:36, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt mehrere gleichberechtigt Rügenwalder Produzenten. Aus diesem Grund ist es meiner Meinung nach nur das gute Recht, dass alle Firmen bei Wikipedia in einem sachlichen Artikel benannt werden dürfen. Die angegebenen Daten sind durch Briefe und Aufzeichnungen aus der benannten Zeit nachweisbar. Ich bin offen für Tipps um den Artikel zu optimieren. Danke -- autor 12:00, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte mal hier lesen. Da steht, wann ein Unternehmen relevant ist. Gruß -- Karl-Heinz 12:57, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gutes Recht gibts hier gar nicht, sondern WP:RK. Zudem sind wir nicht die gelben Seiten und für Werbeflyer der falsche Platz. Löschen, möglichst schnell. Der Tom 13:02, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mehrere Gründe: URV, keine Relevanz, Werbeeintrag.--NebMaatRe 14:27, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/7._Februar_2006#TUfast_e.V._Student_Racing_Team_der_TU_M.C3.BCnchen_.28Gel.C3.B6scht.29. Müssen wir da nochmal 7 Tage drüber reden? Logo 11:47, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig neuer Artikel, in dem ich keine Werbung erkennen kann. Da sich in dieser Sportart unter anderem BMW, Audi, Redbull,...betätigen, denke ich nicht, dass sie als irrelevant anzusehen ist. Verstehe die Begründung zur Löschung nicht. Benutzer Meikel162

Relevanz scheint vorhanden zu sein. Nur viele Formulierungen bei den Fahrzeugbeschreibungen (z.B. Durch unser gut ausgelegtes Fahrwerk ... oder ... ist ein weiteres erwähnenswertes Detail) sind nicht neutral. Lies bitte auch mal WP:IK und WP:WSIGA. 7 Tage zum entwerben und ausbauen (z.B. Anzahl der Mitarbeiter, welche Rolle spielen ehemalige Projektmitarbeiter etc.)--Obkt 12:17, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die konstr. Kritik, wird geändert/ergänzt. Meikel162

Artikel wurde neutral gemacht und ergänzt. Bitte um erneute Prüfung. Meikel162

In dieser Form ist das eine Werbeartikel! Im Artikel wird die Relevanz nicht dargestellt. -- Johnny Controletti 11:57, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Umsatz wird ganz sicher nicht erreicht. Sa-se 11:59, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein sehr bekanntes Unternehmen, vor allem in den 1970er und 1980er Jahren, wenngleich die Gläser damals noch eher im Billigsektor angesiedelt waren. Hier sollten nicht nur die Umsatzzahlen maßgeblich sein, sondern die Tradition. Behalten, aber bitte dringends verbessern und auch auf die Firmengeschichte eingehen. In der vorliegenden Form leider noch kein Mehrwert. --Gudrun Meyer 12:24, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt glaube ich nicht soviele Unternehmen, die erstmals 1521 (also vor dem 30jährigem Krieg) urkundlich erwähnt werden. Da spielt der heutige Umsatz kaum ein Rolo.--Kriddl Disk. 14:06, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber verbessern. --Noebse 14:14, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
mit fast 500 jahren unternehmensgeschichte sind die relevant. daher behalten. -- Jbergner 14:34, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit dem Alter eindeutig relevant: behalten GMH 17:34, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das WP:VWiki ist gleich nebenan. --WB 12:41, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, hab den Artikel schon mal mitgenommen ins VW. Lady WhistlerWiki Botschafter? 13:06, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wurde in den BNR von Lady Whistler verschoben, damit erl. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:26, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte Relevanzprüfung, scheint nur lokal aktiv zu sein --Geos 13:12, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen: Ein sehr engagierter Verein, der die Relevanzhürde allerdings nicht meistert. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:51, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist bei Hürden in Kombination mit Behinderungen leider nicht ungewöhnlich....*scnr* --Tröte 15:45, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut geschrieben, wichtige Arbeit, aber nicht relevant für eine Enzyklopädie (Geschichte, Medienecho, usw.). Ein Fall fürs Vereinswiki. GMH 17:36, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Halte den Artikel für relevant. Die Gruppe ist zwar nur regional aktiv, aber durchaus von überregionaler Bedeutung, siehe Preisträgerschaft beim Wettbewerb des Innenministeriums Baden-Württemberg. Zudem würde ich schon ein besonderes Medieninteressse darin sehen, wenn eine Tageszeitung ihre Spenden- und Berichterstattungsaktion zugunsten der Gruppe durchführt. Außerdem kann das Konzept des Vereins von allgemeinem Interesse sein. Jomai 18:42, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat zwar an Europacup und -Meisterschaften teilgenommen, aber hat nie einen der vorderen Plätze erreicht. Relevanz zumindest grenzwertig. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:12, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

[..] Durch seinen zweiten Platz hinter Peter van Wees bei den Niederländischen Meisterschaften 2008 [..]. LA-Begründung trifft nicht zu. Und soviel ich weiss, reicht es, wenn man Punkte beim Weltcup erreicht, was er laut Skeleton-Weltcup 2007/2008 geschafft hat. Behalten. 83.79.106.102 14:33, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Automatisch relevant sind nur Meister auf nationaler Ebene, nicht zweitplatzierte Teilnehmer bei der Meisterschaft. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:50, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:RK#Wintersportler => Portal:Wintersport/Mitarbeiten => „[..] die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen“ => „2. Erreichen von Weltcuppunkten“. 83.79.106.102 14:54, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig. Der LA ist faktisch falsch. Und ich will das nicht immer wieder durch kauen müssen. Das nervt wirklich! Marcus Cyron 16:13, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vor allem weil die LAs immer aus ein und derselben Richtung kommen. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:22, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag wegen stimmt nicht entfernt. --Hände weg! 16:24, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

[WP:LAE] Fall 1, Relevanz durch Weltcuppunkte eindeutig gegeben, LA-Antrag deshalb falsch. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:26, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

...ah, ich hab nen offiziellen Pressesprecher.... --Hände weg! 16:34, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LOL - Nein, wir haben uns nur überschnitten, ich wollte de LA im Artikel rausnehmen aber da warst du schneller gewesen. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 17:48, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Sinnlos im Weltraum“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
2. Februar 2007 erl.
4. Juni 2005 erledigt, bleibt
1. November 2004 erledigt
18. November 2004 bleibt

dieser Artikel wurde bereits 3 mal mit einem LA bedacht, siehe Diskussion:Sinnlos im Weltraum, zu dieser Zeit gab es jedoch keine RKs für Filme oder Serien. Diese werden nicht erfüllt. Neues Argument: Nicht-Erfüllung der RKs!

siehe dazu Wikipedia:RK#Filme

  • der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih) > Nein, da kein Verleih
  • der Film wurde auf einem Filmfestival aufgeführt > Nein
  • der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht > Nein
  • der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt > Nein

siehe dazu Wikipedia:RK#Serie

  • die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden. > Nein
  • die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden. > Nein
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf. > Nein , da nur kopiert
  • die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung. > Nein
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genre. > Nein
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen. > Nein

--Stoerfall 14:37, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"war Wegbereiter ... eines Serien-Genre" könnte hinkommen, wenn man die Synchro-Szene betrachtet. <SiW>Gleich klatscht et, Junge, dann polier ich dir deine fiese Fresse! Echt, jetzt!</SiW> :-) Neutral mit Hang zum Behalten. --15:07, 25. Mär. 2009 (CET)

„Am 22. August 2002 wurden im Rahmen der Veranstaltung „Siegen ist filmreif“ zwei Episoden im Siegener Open Air Kino – (mit Genehmigung von Paramount Pictures) – auf Großleinwand ausgestrahlt.“ - dafür ist sogar eine Quelle im Text genannt. RK erfüllt, daher behalten -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:52, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Falsch, die einmalige Vorführung einer grenzwertigen Amateurfilm-Parodie (VHS!), die offenkundig nur einem lokalen Uniseminar als bequeme Grundlage diente, zeigt nur in einem Punkt Medienkompetenz: in der Dreistigkeit hier Relevanz kraft eines Artikels zu behaupten. Löschen --Ruhle 14:58, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

es ist nicht besonders sinnvoll, die auf "normale" Filme zugeschnittenen Relevanzkriterien auf eine Parodie anzuwenden, die durch Neusynchronisation vorhandener Filme entstand und sich vor allem über das Internet verbreitete (und es dann obendrein zu einer richtigen Kinoaufführung mit Genehmigung von Paramount brachte). Das Ding fällt da einfach aus dem Rahmen der RK und sollte angesichts von vier abgelehnten Löschversuchen auch jetzt behalten werden. -- Toolittle 15:03, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hier weder um einen Film noch um eine Fernsehserie im klassischen Sinne, von daher lassen sich die jeweiligen Relevanzkriterien imho gar nicht anwenden. Außerdem handelt es sich bei SiW (neben Lord of the Weed) um das Paradebeispiel für die Synchro-Szene - behalten Aber echt jetzt, Junge ;-) --El Grafo 15:03, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: SiW fand immerhin unter anderem bei GIGA.de und spiegel.de Beachtung. --El Grafo 15:32, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
warum steht sowas wie der Spiegel Artikel nicht im Artikel? btw. er zeigt aber auch nicht an, dass SiW wegbreitend oder sonstwas ist, sondern nur die Unterschiede von Orginal zu Parodie. --Stoerfall 15:59, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Zustimmung zu meinen beiden Vorrednern; die Kriterien für Serien sind wohl kaum für Fandubs geeignet. Außerdem stellt SiW einen Sonderfall dar, denn "Als „Urvater“ der Fandub-Szene wird oft das Projekt Sinnlos im Weltraum bezeichnet" (aus dem Artikel Fandub). Daher behalten! Ach ja, wenn ihr eh am Löschen seid, dann macht doch gleich hier und da weiter... Gruß --Zykure?! 15:20, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ganz klassisch wie bei einer Serie bzw. Film aufgebaut. Und behandelt die Entstehung, im Text-Längen-Verhältniss nur marginal. Das es das Paradebeispiel der Syncroszene ist, ist nicht belegt. Die Kinoaufführung ist irrelvenat, da so gut wie jeder Amateurfilm zu einer Aufführung in einem Kino kommt. (Kino+Verleih ist wichtig!) Die Genehmigung von Paramount ist auch irrelevant, weil die nur an den Gebühren intressiert sind. Bekanntheit wage ich zu bezweifeln. es gibt zu jeden StarWars Film eigene Syncros, sogar das Haindling/Ramstein Video [4] ist bekannter. --Stoerfall 15:14, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist es das (beachte bitte, dass SiW nicht primär über Youtube verbreitet wird)? War mir bisher unbekannt, ist aber mit SiW auch überhaupt nicht vergleichbar: eine kreative Eigenleistung ist praktisch nicht vorhanden. --El Grafo 15:42, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"Der Artikel ist ganz klassisch wie bei einer Serie bzw. Film aufgebaut. Und behandelt die Entstehung, im Text-Längen-Verhältniss nur marginal." Ja, über die einleitenden 5 (!) Absätze hinweg, ist dir das nicht aufgefallen? -- Toolittle 16:18, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe bei dieser regionalen Parodie eher keine Relevanz. Ohne weitere Belege eher löschen. --Kungfuman 17:22, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Weshalb sollte man bei einer Parodie die RK nicht anwenden? Wohl nur deshalb, weil sie in diesem Fall um Kilometer verfehlt werden. Andere Parodien erreichen sie problemlos, siehe z.B. die James-Bond-Parodien Austin Powers oder Top Secret! oder die Star-Wars-Parodie Spaceballs. Hier dagegen kann man nur sagen "Sinnlos in Wikipedia", löschen. --Löschvieh 17:28, 25. Mär. 2009 (CET) P.S.: Auch sehr nett, aber genauso irrelevant.[Beantworten]

Eine Fan-Synchro ist nun einmal keine komerzielle Parodie. Man kann die Relevanzkriterien für eine Fernsehserie oder einen Kinofilm dafür nicht anwenden. Außerdem ist Erwähnung in überregionalen Medien relevanz erzeugend. Ähnliches gilt auch für Lord of the Weed, das ebenfalls weg bereitend für die Fan Synchros-Szene war. Auf jeden Fall behalten. --Noebse 19:07, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die Medienresonanz einer Chiara Ohoven nicht für Relevanz ausgereicht hat, dann ist ein Miniartikel in einer Zeitung, ein noch kleinerer Seitenfüller bei Giga und eine Erwähnung in einem Spiegel-Sammelartikel alles andere als relevanzstiftend. Gibt es sonst irgendwas, was für diesen Fancruft spricht? Nichts gegen Artikel, die irgendwas aus den Originalserien behandeln, aber dieses Hobbyprojekt hat in einer Enzyklopädie nicht viel verloren. Wenn es das erste solcher Projekte wäre, könnte man drüber reden, aber das ist ja nur eins unter vielen. --Löschvieh 21:02, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SiW wurde nicht gefilmt, es nutzt nur Gefilmtes. Es ist ein Fandub Kategorie: Tontechnik. Wieso hier die Film-RKs greifen sollen, erschließt sich mir nicht wirklich. --84.63.82.211 19:35, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wegbereiter der Synchroszene, Ausstrahlung zweier Episoden auf einem Open Air Kino und mediale Beachtung sprechen eindeutig für behalten -- mj 20:55, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann als nicht-kommerzielles Projekt gar nicht die an kommerziellen Produktionen orientierten Relevanzkriterien erfüllen. Trotzdem eine Synchro mit großem Bekanntheitsgrad und Wegbereiter für alle Nachfolger. Behalten. -- Tisch & Stuhl φιλο 21:32, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zufalls"treffer", den es mit schwerem WP-Geschütz abzuwehren gilt: Ein an Trivialität kaum zu überbietender Beitrag aus 2003 (gab es da die WP schon? *schmunzel). Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Zollwurf 14:57, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

das ist wahrhaftig eine Kostbarkeit. Schon die Definition des Gegenstandes ist falsch: "Mit Unterwasserabwehr bezeichnet man die Abwehr von Torpedos." Und der Rest ist auch kein Artikel. -- Toolittle 15:06, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann man dieses seltene Relikt aus der de:WP-Urzeit nicht irgendwo, wo es nicht als Artikel missverstanden wird, museal konservieren? --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:13, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich gehört so eine "Zuckerwasserabwehr" archiviert... --Zollwurf 15:32, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir sollten den Artikel zum "Fundstück des Monats" küren und dann löschen. --Thomas S. 16:08, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Total unbequellt und in seinem Inhalt fragwürdig. "Die beste Methode Torpedos abzuwehren ist..." dieses Kuriosum zu löschen.--Weneg 17:38, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LOL: viel Spass beim Versuch von Punkt 4. bei modernen Torpedos....--> private Ideensammlung, kein Artikel Schnellöschen' Andreas König 17:44, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es fehlt Punkt 5: Den Stöpsel ziehen, so dass der Torpedo durch den Ablaufstrudel ins Siel gezogen wird. --Schnatzel 19:28, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Humorarchiv als Beispiel für die Gefahren von TF archivieren?--Kriddl Disk. 19:34, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

einfach nur Löschen, es ist alles dazu oben schon gesagt --Wynyard 21:02, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung wie auch der Artikel Check-out Couponing, Werbesprech wie "Im Jahr 2008 begann acardo mit der Verteilung eines farbigen Couponhefts "besser einkaufen" das direkt am Point-of-Sale verteilt wird. Das Heft wird für jede teilnehmende Vertriebsschiene in der eigenen Corporate Identity generiert." Mbdortmund 15:14, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

mit Gruß an die Werbeabteilung den Eintrag bitte "clearen" (krieg bei diesem Wort nur ich wissenschaftlich-logische Pickel?) --Hände weg! 16:27, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Darf als Werbung gerne geschreddert werden Löschen-- Codc 21:55, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Potsdam Royals (schnell gelöscht)

irrelevantes Footballteam. --Fischkopp 15:20, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

+ Teil-URV von hier. --Peter200 15:21, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
leider richtig. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:29, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Mit welchem Recht bezeichnen sie das Team als (irrelevantes Footballteam). Die Royals wurden gegründet um Football in Deutschland zu spielen. Dafür wird hart trainiert und gearbeitet z.B. im Bereich American Football, des Kinder- und Jugendsports und der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Andere Teams finden in Wiki ebenfalls Erwähnung, wie z.B. die Berlin Bears, gegen die die Royals im Jahr 2007 gespielt haben und die zum Ende der Saison 2008, den Aufstieg von der Oberliga Ost in die Regionalliga Ost geschafft haben. Nun spielt die Royals in der Saison 2009 in der Oberliga Ost. In diesem Sinne hat jeder das Recht bei Wiki über die Royals informiert zu werden. Zu Urheberrechtsverletzung, da ich der Verfasser der Satzung bin kann keine Rede von einer Urheberrechtsverletzung sein. mfg (nicht signierter Beitrag von Potsdam Royals (Diskussion | Beiträge) 18:04, 25. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Nein, Recht gibt es hier nicht, sondern Relevanzkriterien: WP:RK. Diese müssen erfüllt sein. Sind sie nicht - ab ins Vereinswiki. Deshalb löschen! Der Tom 18:06, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte nicht auf den Bears rumreiten, aber ich hätte gern eine Erläuterung zum Unterschied der beiden Seiten! [Bears] Warum der eine so der andere so? Potsdam Royals 18:19, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

z.B. Teilnahme hieran. Weiterer Lesetipp: dies. Hinweis: "irrelevant" meint hier "enzyklopädisch irrelevant", es ist keine Würdigung/Herabwürdigung des Vereins. --Wangen 18:27, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann aber auch bei SC Potsdam eingebaut werden. Gehören ja zu dem Verein. --Dirkb 19:44, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab den Artikel mal mitgenommen ins VereinsWiki. Es gibt übrigens ganz oben einen neuen "Knopf:Export in andere Wikis. Danke dem, der ihn eingebaut hat ;-) Lady WhistlerWiki Botschafter? 19:55, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo denn? Ich hab/finde den nicht. --HyDi Sag's mir! 20:37, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Irrelevant & URV = SLA gestellt. Sollten die Infos für den (sowieso fast immer vorzuziehenden) Einbau beim Stammverein benötigt werden, sind sie ja an der zuvor verlinkten Stelle im VWiki abrufbar. --HyDi Sag's mir! 20:37, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@HyDi:ganz oben, unter "Neuen Kandidaten eintragen" kommt der Punkt "Weitere Anlaufstellen", als letzter Punkt steht da: "Export in andere Wikis", siehst du es? Lady WhistlerWiki Botschafter? 21:34, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach so. Ich hatte bei den Schaltflächen über dem Artikel danach gesucht. BTW: Wie haltet ihr das eigentlich mit den Urheberrechten? Kann man das einfach per C&P dorthin kopieren oder wie läuft das?--HyDi Sag's mir! 21:40, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. Bei einer Gesamtlänge von gerade mal 820 Metern etwas wenig was man als Relevanz geltend machen kann. Pittimann besuch mich 15:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht ohne Grundsatzdiskussion von der bisherigen Praxis abweichen, nach der geographische Objekte mit Namen für WIKIPEDIA grundsätzlich relevant sind.-- Anarabert 16:04, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bitte Dich lieber Kollege Anarabert ein noch nicht mal 1 Km langer Bach soll relevant sein???--Pittimann besuch mich 17:10, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wortlaut bei WP:RK: "Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Dazu gehören beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen (Städte, Dörfer, Weiler)." Somit sind hier alle Kriterien erfüllt, der Bach ist benannt und taucht auch definitiv in Landkarten auf, z.B. in der Digitalen Topographischen Karte (DTK 10). Übrigens gibt es in WP Gewässerartikel < 1 km Länge im hohen zweistelligen, wenn nicht gar dreistelligen Bereich, und die sind teilweise richtig gut, siehe zum Beispiel die Gewässer in Wuppertal. Wäre doch schade um solche informativen Artikel, denn gerade über solche kleinen Gewässer wissen oft selbst Ortskundige nicht das allermeiste. Daher natürlich behalten. Gruß, --Erdkröte 17:24, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE, nach üblicher Praxis sind Bäche auch bei einer Länge von nur 820 m relevant. --Matthiasb 17:46, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Insel Wörth (Anm.:Begriffsklärung)

Es bedarf dieser BKL nicht, da diese Mehrdeutigkeit bereits in der BKL-Wörth beachtet wird. Der Kollege Benutzer:Alexander Z. macht es immer schlimmer: Erst löscht er meinen (neu erstellten umfangreichen) Beitrag Wörth (Donauinsel) bzw. verschiebt Insel Wörth mit der Folge, dass im Beitrag Wörth (Donauinsel) wieder der armselige Stub erhalten ist war, den schon Insel Wörth aufwies. --Zollwurf 15:30, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, es gibt schon die BKL Wörth und eine weitere, zudem unvollständige BKL braucht es nicht. Löschen. --Telim tor 15:55, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ted Hurvinek (SLA, erl.)

Keine einzige der im Text genannten Personen, Bands, geplanten Filme oder die Fernsehshow sind Google bekannt. Fake? Tröte 15:37, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Missouri Cossacks, eine 20-köpfige Balalaika-Kapelle sollen russische Volksmusik mit uramerikanischem Swing verbinden. Aber sicher. Und ich gründe ein Kesselpauken-Orchester. Wenn das kein Fake ist... --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:43, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde den geplanten, leider nie realisierten Film "In 80 Klaren um die Welt" fast noch besser. --Tröte 15:47, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

redundant, im Artikel zur Preiselastizität ist schon alles gesagt. Und thematisch gehört die Kreuzpreiselastizität per se komplett zur Preiselastizität. -- Nickaat 15:50, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier steht zwar schon bisschen mehr, als bei der KPE des Angebots - aber auch hier die Frage: Die Formel sowie die Elastizitäsarten werden alle bei der Preiselastizität erklärt und wie gesagt: Thematisch sowieso der Preiselastizität zuzuordnen. (zumal die Erwähnung des Triffinischen Koeff. falsch ist, das würde ich dann im Hauptartikel ändern, wenn das hier entschieden ist) -- Nickaat 15:57, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die 97 Einträge des DNB-Katalogs lassen keine Relevanz erkennen - einziges selbst erstelltes Werk scheint seine Dissertation zu sein, alles andere sind Übersetzungen/Zusammenstellungen ohne erkennbare Eigenarbeit. Auch der Artikel selbst lässt keine Relevanz erahnen - was hat er als Literaturtheoretiker bewirkt? Gibt es irgendwelche erwähnenswerten Werke von ihm? Als Autor scheint er nicht wirklich relevant zu sein. --Roterraecher !? 16:52, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Autor ist er sicher nicht relevant, aber möglicherweise als Übersetzer, schließlich hat er eine ganze Menge Klassiker für renommierte Verlage übersetzt. Allerdings scheint die RK nichts spezifisches für Übersetzer zu haben, daher ist es dann wohl Ermessenssache.--Kmhkmh 17:06, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gibt es eigentlich einen Artikel des Autors, den der LA-Steller nicht für irrelevant hält? Oder spielt das auf seinem Privatfeldzug keine Rolle? Mit fast 100 Einträgen in der DNB und der merkwürdigen Auffasung, Übersetzungen und Zusammenstellungen seien keine erkennbare Eigenarbeit, verbietet sich hier jede Diskussion. --84.171.198.126 17:19, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hoyer

  • war Leiter der Reichsschule des Deutschen Buchhandels und später Büchereidirektor in Leipzig
  • übernahm in den 1920er und 1930er Jahren die Textrevision von Klassikerneuausgaben, *veröffentlichte literaturwissenschaftliche Abhandlungen,
  • veröffentliche Fachbücher zur Literatur (laut DNB-Link im Artikel sind es mehr als 4)
  • übersetzte bedeutende Werke aus dem Französischen, die noch heute in seiner ÜS gedruckt werden
  • hatte eine dokumentierte Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus was die Begründung des neuen Verhältnisses von Politik und Dichtung anging

Damit ist er zweifelsfrei relevant - und das schönste: das steht auch alles so schon im Artikel. --78.48.42.146 17:39, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Mischmasch, den die DNB meldet, sieht allerdings etwas merkwürdig aus. Veröffentlichungen von 1926 bis 2007 mögen ja noch angehen, wenn es sich bei den späteren Titeln um Neuauflagen handelt, aber Themen vom Betriebsferienlager über Lessing bis hin zur intrauterinen Anwendung von ichweißnichtmehrwas bei Rindern lassen den Verdacht aufkommen, dass es da nicht immer um dieselbe Person geht. Es wäre schon gut, wenn jemand deutlich herausarbeiten könnte, welche Veröffentlichungen nun wirklich auf den hier gemeinten Hoyer zurückgehen. Vorerst neutral mit der Anmerkung, dass Davud hier mal wieder einen Personenartikel in den ANR geschoben hat, der deutlicher Nacharbeit bedurfte und bedarf. --Xocolatl 17:47, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: In der Zeit des Nationalsozialismus war er mit an der Begründung des neuen Verhältnisses von Politik und Dichtung beteiligt ist eine reizende Formulierung. Was, konkret, hat Hoyer gemacht? Der Artikel stellt den Leser eher vor Fragen, als dass er ihn informiert. --Xocolatl 19:19, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte heißen, dass er schneller im Hackenzusammenschlagen war als die anderen... Duckundweg--Kriddl Disk. 19:38, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat LA: "Übersetzungen [...] ohne erkennbare Eigenarbeit". Hat er Babel Fish benutzt? --Amberg 20:01, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

quetsch: Nein, aber Übersetzer übersetzen doch bloß, das heißt sie tun nur ihren Job, so wie Synchronsprecher nur vorgegebene Texte nachsprechen... -- Toolittle 22:21, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Name ist einfach zu häufig... Leider verrät uns Davud auch nicht, woher er seine Infos hat. Wenn man etwas extrapoliert (Lebensdaten, Fach und Wirkungsort), kommt man auf eine Dissertation, zwei Broschüren, drei eigene Bücher, vier betreute Werkausgaben und etwa zehn Übersetzungen von Klassikern französischer Literatur, von denen zwei so gut sein müssen, dass sie bis heute aufgelegt werden. Allein die beiden letzteren (Dumas' Die Kameliendame und Stendhals Über die Liebe) würden mir zum Behalten reichen. --jergen ? 20:17, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einschub @jergen: Ich habe angegeben, woher ich meine Infos habe (Quelle unter "Literatur" und Einzelbelege) und mehr eben war erstmal nicht recherchierbar. Das ganze war ein schnell angelegter Personenartikel, der einen Rotlink in meinem Schreibwettbewerbsbeitrag Brot (Roman) bläuen sollte. Löscht es halt wieder, wenn es euch nicht passt.--Davud - Hilfe - ich nehme am Schreibwettbewerb teil! 21:54, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich zwar auch so, aber die Angaben sind immer noch reichlich dünn. Sein Geburtsjahr und seine Diss. habe ich jetzt aus den Weiten des www gefischt, aber damit sind nur zwei von vielen Lücken gestopft. Übrigens wäre im Behaltensfall wohl auch eine Verschiebung angebracht, es gibt auch einen Prof. Walter Hoyer an der TU Chemnitz, dann gab's einen Walter Hoyer bei der IG Farben, der wahrscheinlich mit dem Walter Hoyer identisch ist, der am 24. Juni 1947 bei den Nürnberger Prozessen auftauchte, und der Gründer der Hoyer-Gruppe trug außerdem auch noch den Vornamen Walter. Etc. pp. --Xocolatl 20:39, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur zu, nur zu - ihr dürft mit dem Artikel machen was ihr wollt!! --Davud - Hilfe - ich nehme am Schreibwettbewerb teil! 22:00, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „DesmopediA“ hat bereits am 20. Februar 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Die Relevanz dieses Spezial-Internet-Wikis erschließt sich nicht aus dem Artikel. sугсго 17:03, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA für den Wiedergänger gestellt. --Löschvieh 17:44, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenloser 1 Satz Stub, auch nach 6 Tagen keine Verbesserung oder Erweiterung Pittimann besuch mich 17:07, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur ein Satz. Außerdem gänzlich unbelegt und daher nicht nachprüfbar. Löschen.--Weneg 17:34, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sind so keine Artikel. sугсго 17:10, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-20-Junioren)Behalten. Infos ergänzt. Als Teilnehmer an der U-20 Fußballweltmeisterschaft in Ägypten relevant und gültiger Stub. --Noebse 18:28, 25. Mär. 2009 (CET) Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren) ergänzt. Jetzt behalten. --Noebse 19:11, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das stimmt so nicht, Baurecht ist Länderrecht und daher unterschiedlich geregelt (siehe dazu http://193.163.166.141/infofax/7083.pdf). Im Übrigen wird hier nur die Situation in Deutschland geschildert, der Artikel sollte aber umfassendere Aspekte berücksichtigen. Vielleicht gibt es neben dem Thema Recht auch noch andere Dinge, die genannt werden sollten wie Geschichte und und und. —Lantus 17:28, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Länder richten sich allerdings bei sowas ziemlich nach der Musterbauordnung.--Kriddl Disk. 19:40, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele. --Marcus Schätzle 17:33, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Grenzwertig, 2 Plattformen sind gegeben, 1 Nachfolger. Da es sich hier aber um einen ausführlichen und sogar bebilderten Artikel handelt, der auch auf die Wirtschaftlichen Probleme des Studios eingeht, und mit externen Quellen belegt ist (auch wenn das Spiel wohl mehr ein Misserfolg war) sollte man das Behalten. Die RK sind keine Ausschlusskriterien. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:30, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ich habe mir bereits überlegt, ob man den zweiten Teil nicht mit dem ersten zu einem Artikel zusammenlegen sollte, nur ist die einzige Innovation beim ersten Teil die Selbstheilung der Einheiten (vielleicht etwas schwach). Im Gegensatz zum zweiten Teil, bei dem der Misserfolg belegt ist, ist im ersten Teil der Erfolg unbelegt. --Marcus Schätzle 19:02, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA. Artikel ist werblich formuliert, die Technik halte ich jedoch für relevant. Entwerben und ausbauen. --Pentachlorphenol 17:54, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Technik ist hier beschrieben. Es bleibt für mich die Frage, ob das Gerät, das auf der Technik aufsetzt, relevant ist. (Werbung kann ich in den Formulierungen nicht erkennen) --Wangen 18:07, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo sind hier die RK erfüllt? Hermann Thomas 17:57, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon ergeben sich auch keine Relevanzmerkmale, zudem kein Buchartikel. --Wangen 17:59, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

(die Sache nun hierher, wegen grundsätzlicher Meinungsverschiedenheiten. Siehe meine Disk.S. Erbitte hiermit gleichsam ein Mini-Meinungsbild und werde dann schweigen.)

Perm war BKL I. und wurde heute per SLA gelöscht, weil BKL II. Daher Perm (Stadt) hierherverschieben. Perm ist eine wichtige Stadt und namensgebend für die geologische Epoche, was die Alleinstellung rechtfertigt. Dem und den normalen internationalen lexikalischen Gepflogenheiten soll Rechnung getragen werden. Erbitte Meinungen.-- Aktions 18:45, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, die Leute suchen mehr das Erdzeitalter. Ich fände aber die BKL als Artikel unter "Perm" besser als Perm (Stadt). Wobei man viel zur Wissensvermittlung beitragen könnte, wenn der Leser bei Eingabe von Perm auf die Stadt kommt. Ich wette, die kennt kaum jemand. Gormo 19:15, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Perm (Begriffsklärung) auf Perm zurückschieben. Es gibt mehrere Bedeutungen dieses Wortes, und was der Einzelne nun sucht, dürfte doch individuell verschieden sein. --Xocolatl 19:22, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Erdzeitalter auf Perm und dort ne BKLII auf die Stadt. Das Erdzeitalter ist wichtiger.--Jbo166 Disk. 20:45, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
wie Benutzer:Xocolatl: Im (Relevanz)Zweifelsfall ist BKS I die sauberste Lösung ... Hafenbar 20:55, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde BKL I am sinnvollsten. Sowohl die Stadt als auch das Erdzeitalter dürften häufig gesucht werden. Dass das Erdzeitalter nach der Stadt bzw. Region benannt ist, war mir z. B. gar nicht bewusst. --Amberg 20:54, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. --Telford 21:16, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dito, BKL I. Ich denke übrigens bei Perm auch zuerst an das geologische Zeitalter. --Gudrun Meyer 21:29, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jeder denkt an was anderes, klare Sache für BKL 1 auf jenem Lemma. Erdzeitalter und Stadt dann als Klammerlemmata.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:58, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unklare Relevanz: Ordensoberin in der Nachfolge von Mutter Teresa. Jüngst ins Amt gewählt, also kann sie noch nichts auf dieser Position geleistet haben. --jergen ? 19:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:RK rel. Personen -> Leiterin eines weltweit operierenden Ordens - verstehe ich da was falsch? --Wangen 19:32, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder um es anders auszudrücken: Sie muss schon vorher etwas geleistet haben, um dahin zu kommen & ist mächtig genug, um relevant zu sein.--Kriddl Disk. 19:42, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
selbst wenn es nicht der größte existierende Orden ist, so ist doch die Generaloberin der Erwähnung wert. --Chrisfrenzel 19:48, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Orden hat über 5000 Mitglieder. Ich finde es vollkommen unverständlich, wie man eine Löschung überhaupt diskutieren kann. Behalten! --Longinus Müller 20:11, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
also kann sie noch nichts auf dieser Position geleistet haben... hier ist jemand päpstlicher als der Papst, welcher Professor hat nach seiner Berufung oder welcher Minister hat nach seiner Nominierung nichts geleistet? Bitte erst LA stellen, wenn in WK:RK diese Haarspalterei eingebaut und akzeptiert ist. Der LA ist deshalb formal ungültig. Wichtig ist, dass die LA-Steller auf WK:RK- zertifiziert werden, bevor sie LA Anträge stellen dürfen, dies reduziert sinnlose LA-Diskussionen. --Warboerde 20:13, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Schwester Pierick war schon vor ihrer Wahl zur Generaloberin in der Leitung des Ordens tätig. --Longinus Müller 20:30, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

eine Enzyklopädie ist im übrigen auch keine Veranstaltung zur Würdigung persönlicher Verdienste, oder mal so: wie lange muss ein Papst oder von mir aus Landtagsabgeordneter im Amt sein, um sich ausreichende Verdienste zur Erlangung der Relevanz zu erwerben (und was ist mit Leuten, die faul im Amt sind?) -- Toolittle 22:30, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Website wird nicht dargestellt. --jergen ? 19:24, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel: Hingerotzte Formeln ohne Quelle, ohne Einbindung in Zusammenhänge und völlig OMA-untauglich. Die wiederholte Entfernung des SLAs durch den Ersteller werte ich als Einspruch. --jergen ? 19:38, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Können da nicht mal Experten und -innen des Portal:Elektrotechnik draufschauen?--BKSlink 20:43, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der eingefügte Link Störstellenreserve funktioniert leider nicht. -- Merker Berlin 21:30, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel: Hingerotzte Formeln ohne Quelle, ohne Einbindung in Zusammenhänge und völlig OMA-untauglich. Die wiederholte Entfernung des SLAs durch den Ersteller werte ich als Einspruch. --jergen ? 19:39, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unverständliche Theoriefindung um einen Trivial-Begriff mit teils unpassenden Beispielen als Ersatz für Quellen. Warum die Kollaborationen auf Jamsessions zurückgehen sollen, darüber schweigt sich der Text komplett aus. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:09, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum die Kollaborationen auf Jamsessions zurückgehen sollen, darüber schweigt sich der Text komplett aus. Das kann nicht anders sein, da er dergleichen gar nicht behauptet. Ansonsten müsste der Text in der Tat mit Quellen belegt werden. -- Toolittle 22:37, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Doch das tut er einen ganzen Absatz lang: „Ausgehend von der Jamsession, einem bei Jazz- und Rock-Musikern üblichem Zusammenspiel von Mitgliedern verschiedener Bands, bei der über ein gemeinsames Thema improvisiert wird, kommt es bei einer Collabo oft zu Freestyle-Improvisationen der Rapper.“ -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:47, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vollständig redundant zu Sampling (Musik). Bezeichnet exakt das gleiche. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird dort aber nicht genannt. Falls es ein anerkannter Fachbegriff ist, dann redirect auf Sampling (Musik), sonst Löschen.-- my 2 ct. 21:25, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Fachbegriff ja, aber nur im englischsprachigem Raum; gleichbedeutend mit "Ausschnitt". Wir sind kein Übersetzungswörterbuch - löschen. -- Tisch & Stuhl φιλο 21:35, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch im deutschsprachigen Raum verbreitet. In Sampling (Musik) erwähnen, dann dorthin redirecten.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:59, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar. --84.73.74.186 20:29, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Medizinischer Direktor einer Klinik und die Veröffentlichung lässt mich eher zu relevant tendieren. Gormo 22:30, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

irrelevant - keinerlei Quellen - und laut Google keinerlei Anwendung WolfgangS 20:31, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung, wer stellt den SLA?-- my 2 ct. 21:23, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber alte Theoriefindung. Das erwähnte Buch ist von 1979...? --Pentachlorphenol 21:57, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(erg.) aber irgendetwas, was das gabnze relevant machen würde, habe ich bisher nicht finden können. --Pentachlorphenol 21:59, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Begründung liefert der Artikel selbst: „Beatcutting ist eine weniger verbreitete Sonderform des Beatjuggling.“ - offenbar nicht weiter relevanter "Fachterminus". -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:44, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jein, scheint im DJ-Handwerk schon eine gewisse Bedeutung zu haben. Allerdings teilweise oder ganz redundant zu Cut.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:17, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde mehrfach im Alleingang von einem Benutzer durch einen Redirekt auf Italienische Partie ersetzt. Beantragt ist die Wiederherstellung des Sachartikels.

Das Lemma ist relevant im Sinne von WP:RK#Spiele: "Einfluss auf die Entwicklung von neuen relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur gehabt haben [...] innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben".

Die Variante ist ein wichtiges Kapitel in allen Handbüchern zur Italienischen Partie, und Gegenstand von Spezialartikeln in Schachzeitschriften. Im Unterschied etwa zum vergleichsfall Soller-Gambit (vergl. Wikipedia:Löschkandidaten/18. Februar 2008#Soller-Gambit (gelöscht, wird Redirect)) wird die Variante von bedeutenden Schachspielern (Siegbert Tarrasch, Viktor Kortschnoi, Bent Larsen, Jan Timman, Alexander Sergejewitsch Morosewitsch) angewandt.

Siehe auch Portal Diskussion:Schach#Canal-Variante.

--Rosenkohl 21:03, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung für einen nicht relevanten Verband. Catrin 21:25, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt.-- my 2 ct. 21:35, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. kein Eintrag bei laut.de -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:37, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig unbekannt, Löschen --Slimcase 22:06, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Relevanz: Mit Suchbegriff "Eve & Marc" werdens ein paar Googletreffer mehr [5]. Mit 3 Alben haben die mehr veröffetnlicht als mancher genauso erfolglose relevante Hiphopper. Zur Artikelqualität: schimm, mindestens ein QS-Vollprogramm erforderlich. Neutral. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:12, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbst 150 Google-Treffer sind noch minimal. Aufgrund fehlender Relevanz löschen. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 22:14, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, auch der angebliche CD-Titel bringt keine Google-Treffer. Hm. Gormo 22:27, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist ein Demonstant, von dem man nur ein geschätztes Geburtsdatum hat, wirklich relevant? -- Karl-Heinz 21:49, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Herrliche Stilblüte auch: Tasche möchte durch seine Demonstrationen die Menschen zum Nachdenken anregen, warum dort schon wieder ein „Warum?“-Schild steht, und sie animieren etwas dagegen zu tun. Also tun wir etws gegen seine Warum-Schilder und löschen ihn. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:01, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
alle reden vom schlechten Wetter, aber keiner tut was dagegen... -- Toolittle 22:42, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich völlig irrelevant - vielleicht aber doch ein wenig auf Grund der Pressepräsenz --WolfgangS 22:26, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Medienpräsenz bringt m.E. relevanz. Also behalten. Gormo 22:28, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gab mal irgendwann einen Fernsehbericht -- Toolittle 22:42, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - ausbauen sonst weg WolfgangS 22:25, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Komisch, in der Versionsgeschi hat der Benutzer ne Gemeinde-Homepage angegeben. Warum hat er die nicht im Artikel eingebaut???--Weneg 22:41, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

<BK>Hab nen Weblink eingebaut.--Weneg 22:46, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da lässt sich aber was draus machen siehe Geschichte von Weidorf. Behalten und QS --87.168.99.77 22:43, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Irgendwie ist das kein Artikel, oder soll es eine BKL sein? die WP:OMA tut sich auch schwer. --unenzyklopädisch! Disk. 22:34, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Lemma durchaus relevant - aber Artikel ist Unsinn - "in Vergessenheit geraten und erst durch Jugendliche wiederentdeckt ..." wie Ossi-TV behauptet -- WolfgangS 22:36, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht wiederholte, einmalige Veranstaltung -> nicht relevant. Außerdem so kein Artikel. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:45, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]