Ältere Diskussionen sind hier zu finden:

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Nina.

Liebe Grüße
Danimo

Magst Du dich dieses Artikels erbarmen? Er schmort schon ewig in den unverständlichen. Danke. ((o)) Bitte?!? 10:18, 24. Mär 2005 (CET)

Hei Dickbauch, ich hab hoffentlich an Wochenende Zeit, mich da endlich noch mal drum zu kümmern. Danke, dass Du aufräumst..Nina 10:37, 25. Mär 2005 (CET)
  • Danke! Und wieder einer weniger... ;) ((o)) Bitte?!? 08:06, 29. Mär 2005 (CEST)


Für die folgende Vorlage ist ein Löschantrag gestellt worden. Der Löschantrag bezieht sich nicht auf den Inhalt dieser Seite. Die Diskussion findet hier statt.

Hallo Nina, ich habe auf der Diskussionsseite eine Nachricht für dich hinterlassen. Gruß,&nbspFlominator 21:29, 26. Mär 2005 (CET)

Hallo Nina, ich habe heute Deinen Artikel zur Humanbiologie erweitert und hinsichtlich der Studienmöglichkeiten auf den aktuellen Stand gebracht. Ausserdem habe ich noch den Begriff "Biomedizin" neu angelegt und mit einem Redirect auf "Humanbiologie" versehen. Ich hoffe, das ganze findet Deine Zustimmung. -- "Hubi" Uwe 02:19, 27. Mär 2005 (CET)

Vielen Dank für die Ergänzungen! Der Artikel wurde ja wirklich umfangreich erweitert. Ich habe noch einen Redirect von Molekulare Medizin angelegt. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich anzumelden? Wir brauchen noch viel Verstärkung im Bereich Biologie/ Medizin und würden Dich dann "wiedererkennen"... Gruß, --Nina 11:32, 27. Mär 2005 (CEST)
Eine Anmeldung hatte ich schon längere Zeit geplant. Ist nun geschehen :). Die mehr oder weniger synonyme Verwendung der Begriffe "Humanbiologie", "Biomedizin" und "Molekulare Medizin", wie sie vor allem durch die Namensgebung der entsprechenden Studiengänge erfolgt, finde ich übrigens nicht so glücklich. Im strengeren Sinne bestehen hier nämlich durchaus Unterschiede in der Bedeutung (vom Umfang her z.B., Humanbiologie ist mehr als Biomedizin, und Biomedizin wiederum mehr als Molekulare Medizin). Ist andererseits aber auch nicht so bemerkenswert wichtig und hat sich ausserdem so etabliert. -- Uwe 16:09, 27. Mär 2005 (CEST)
Hervorragend :o). Eine Abgrenzung der Begriffe ist sicher noch sinnvoll- ich würde aber auch erst mal keine eigenen Artikel anlegen, da die Überschneidungen vermutlich größer sind als die Unterschiede. Gruß, --Nina 16:42, 27. Mär 2005 (CEST)
Hallo Nina, ich habe den Artikel in den letzten Tagen nochmal überarbeitet und erweitert und mal in einem Anfall von Selbstbewusstsein zur Abstimmung unter "Lesenswerte Artikel" gestellt (und noch zwei andere Artikel). Vielleicht kannst Du mal mal einen Blick werfen und Deine Stimme... Du weisst schon :) -- Uwe 00:38, 3. Apr 2005 (CEST)
Hallo Uwe, ich habe schon gesehen, dass Du ziemlich aktiv warst und der Artikel ist wirklich schon sehr gut geworden. Ich hatte selbst schon kurz überlegt, dass man den Artikel ins Review stellen könnte. Und da kommt nun mein "Aber": Dadurch, das das Konzept der Lesenswerten Artikel derzeit noch ziemlich stark diskutiert wird und noch nicht klar ist, in welche Richtung sich das entwickeln wird, wäre ich eher dafür, den bereits bewährten Weg über das Review zu gehen. Nina 12:27, 3. Apr 2005 (CEST)
Hallo Nina, vielen Dank für die Hinweise und Deine Überarbeitung des Artikels. Die Idee mit dem Review ist wirklich besser. Könntest Du bitte den Artikel dort einstellen? Immerhin bist Du ja (aus chronologischer Sicht) auch immer noch Erstautorin und hast weitaus mehr WP-Erfahrungen als ich. -- Uwe 14:15, 3. Apr 2005 (CEST)

Kandidatur

Schade, dass dich meine Kandidatur nicht überzeugen konnte. Was meinst du mit „noch nicht“? Über eine kurze Erläuterung würde ich mich freuen. Schönen Tag noch. -- Carbidfischer 08:23, 29. Mär 2005 (CEST)

Hallo Carbidfischer, ich habe durch verschiedene Deiner Äußerungen den Eindruck gewonnen, dass es Dir noch ein wenig an Überblick fehlt, das ist alles. Auch kommst Du mir sehr jung vor, auch wenn Du es gar nicht mehr so sehr bist. Deshalb fände ich es besser, wenn Dich in ein paar Monaten noch mal wer anders vorschlägt. Also lass Dir keine grauen Haare wachsen :o), Gruß, Nina 20:46, 29. Mär 2005 (CEST)
Danke für deine Antwort. Natürlich fragt man eine Dame nicht nach dem Alter, aber in dem Fall würde ich doch gerne eine Ausnahme machen. ;-) -- Woran erkennst du, dass ich sehr jung wirke bzw. es mir an Überblick mangelt? -- Carbidfischer 12:36, 30. Mär 2005 (CEST)

Pöhlde

Hallo Nina, Hast du den Link www.Pöhlde.de aus Umlaut-Gründen oder aus inhaltlichen Gründen in www.poehlde.de geändert?

Mir war nicht bewusst, dass es sich um zwei verschiedene Seiten handelt, das mit den Umlauten gibt es noch nicht so lange, oder? Der Inhalt von www.poehlde.de ist etwas interessanter als der von www.Pöhlde.de, wo es ja nur eine Karte gibt, deshalb würde ich das so lassen. Ich nehme an, dass Du der Einsteller des Artikels bist. Bitte denk daran, dass Wikipedia ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist. Das wiederholte Einstellen eines Links ist hier nicht erwünscht, auch nicht mit den drei Worten, mit denen Du ihn am Schluss garniert hattest... Gruß, --Nina 16:34, 29. Mär 2005 (CEST)
Wenn ich auf einen Irrtum hingewiesen werde, werde ich ihn doch nicht Nocheinmahl wiederholen sondern versuche ihn zu verbessern ;-)

Umlaute gehen seit ein paar Monaten man muss aber seinen Browser umstellen. www.Pöhlde.de enthält eine Flurnamenliste von allem was ich so erfahre. Da ich von niemand weis, der das macht, mache ich das eben. Ich habe den Artikel eingesetzt um das, was bis jetzt auch mit deiner freundlichen Hilfe passiert ist zu beginnen. Ich war von der Resonanz ehr angenehm überrascht. Zu den wichtigen dingen braucht es nicht viel ;-) Mir erscheit der Artikel nun allerdings alleingelassen obwohl in meiner Sicht noch einige Sachen noch ungenau sind (siehe Diskussion). Grüße (ich habe leider noch keinen Namen)20:30, 31. Mär 2005

Das mit der Verbesserung ging dann aber in seeehr kleinen Schritten. Naja, schade, dass Du noch keinen Namen hast- sonst hätte ich Dich gleich wiedererkannt und mit Sicherheit auch in der Diskussion geantwortet. Das habe ich bisher noch nicht getan, weil eigentlich alle Fragen im Artikeltext beantwortet werden- aber ich kann das gleich noch mal hinschreiben. Was mich wundert, ist: Du schreibst, dass Du Flurnamen sammelst, stammst Du dann nicht auch aus der Pöhlder Gegend? Von daher müsstest Du doch viel leichter Zugriff auf die Informationen und dmait Antworten auf die Fragen haben als ich. Leider komme ich momentan nicht an alles ran, aber ich habe den Artikel noch nicht vergessen. Über Deine Mithilfe beim Ausbau des Textes würde ich mich sehr freuen! Gruß, Nina 21:02, 31. Mär 2005 (CEST)

Rückzug

Danke für Deine Stimme, ich ziehe meine Kandidatur zurück. siehe hier--217 23:03, 30. Mär 2005 (CEST)

Darf ich Dich nochmals mit einem Sorgenkind belästigen? Sorry, aber Du machst das immer so klasse...und Qualität wird mit noch mehr Anträgen bestraft... ;=) ((o)) Bitte?!? 11:21, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo Dickbauch, diesmal ist es leider eine URV. Den Inhalt haben wir bisher unter Ligase schon einigermaßen abgehandelt. Ich setze den Artikel aber trotzdem auf meine Liste und mache später einen Neustart. Gruß, Nina 23:46, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo Nina, alles ok! Bin zwar selber kein FeGler, aber seit 31 Jahren mit einer Feglerin verheiratet. Sie ist absolut ohne Schädigung durch "sektenähnliche Strukturen", mit anderen Worten: total normal; kurz: "die beste Ehefrau von allen" (Kishon)! mfg, Gregor (Gregor Helms 00:35, 9. Apr 2005 (CEST))

Hei Gregor, alles klar, kein Problem.. frei von Kritik sind diese Kirchen allerdings trotzdem nicht, von daher könnten die Artikel gut noch ein paar Ergänzungen erfahren :o), vielleicht hast Du ja Lust, das zu Ergänzen? Gruß, Nina 12:32, 9. Apr 2005 (CEST)
Hi Nina, frei von Kritik ist ja (hoffentlich) keine Kirche (meine erst recht nicht!)... Was die notwendigen Ergänzungen angeht, hast du absolut Recht! Ich hab schon häufiger ein paar FeG-Mitglieder angefunkt, damit sie die Fast-Stubb-Artikel mal ordentlich auffüllen. Ich werde weiter beobachten und - falls nötig - in den sauren Apfel beißen und selbst schreiben ... machs gut, Gregor Helms 13:14, 9. Apr 2005 (CEST)

Zigarette

Hallo Nina, nix zu danken! Nun ja, ich hab über die „Letzte Änderung“ Dein Artikel gefunden, und musste ihn sofort bearbeiten... ;-). Zuspät ist mir aufgefallen, dass diese Version die falsche ist. Kurzum, ich dachte es wäre dieser Artikel. Ich muss gestehen, dass ich von Zigaretten nicht mehr weis, als dass sie schädlich und teuer sind (geschweige denn vom Rauchen). Mfg --Bello Diskussion 13:50, 9. Apr 2005 (CEST)

Ok, kein Problem. Diese Version soll ja mal die "richtige" werden, hoffe ich- leider hab ich selber keine Ahnung und kratze gerade Informationen zusammen, deshalb würde ich mich über Unterstützung freuen :o) Nina 16:59, 9. Apr 2005 (CEST)

Zusammenarbeit

Hallo Nina. Wenn meine Beiträge aus sachlichen Gründen geändert werden, gibts da nix zu äegern und keine Empfindlichkeiten. Ich hab die Weisheit nicht gepachtet und Quellen können mnachmal falsch sein oder einseitig oder schlichtweg veraltet. Da habe ich kein Problem. Und wenn Du etwas bessr weißt, ist es selbstverständlich, dass Du das änderst. Ein anderes Problem stellen Dinge dar, die "ein für allemal" unwiederbringlich festgelegt werden - das widerspricht meiner Ansicht dem "Wikipedia-Geist". Es können sich Meinungen ändern, ebenso Trends und Modeerscheinungen. Welcher trend bevorzugt wird hängt von der Zusammensetzung der Mitarbeiter ab. Für mcich ist es halt ein Ärgernis, in einem deutschen Fließtext DNA zu schreiben und DNS zu meinen. Das wird nicht dadurch besser, dass wissenchatliche Publikationen auch DNA schreiben. Auch die Mehrzahl-Einzahl-Gechichte kann nicht immer funktionieren, wenn eine Klasse von Dingen beschrieben wird und nicht das Individuum (Fettsäure gibt es nicht, es gibt nur Fettsäuren). Da empfinde ich die Einzahl-Mehrzahl-Regelung als unnötige Einengung. Das sind so die Kleinigkeiten die mich ärgern - und natürlich Vandalismus und ungerechtifertigte oder unhöfliche Löschanträge etc. Auf sachlcher Ebene sollten keine "demokratischen" Kompromisse bevorzugt werden. Da kann man nur ausdiskutieren und sich dann zurückziehen wenn es an (meiner eigenen) Einsicht fehlt. Die Zeit wirds zeigen, ob ich gscheiter werd oder andere, Überzeugender kommen werden. -Hati 11:59, 11. Apr 2005 (CEST)

Hallo Hati, Du hast recht, Trends ändern sich, und auch die Wikipedia sollte flexibel sein und bleiben. Das funktioniert nach meinem Empfinden auch sehr gut. Ob DNS oder DNA verwendet wird, wäre mir im Prinzip völlig egal, aber die Verwendung sollte meiner Meinung nach einheitlich und möglichst der aktuell gebräuchlichsten Form angepasst sein. Und da ich kein deutschsprachiges Lehrbuch und keine Lehrveranstaltung (die waren bei mir alle noch auf deutsch) kenne, die DNS verwendet, und mir kein Wissenschaftler bekannt ist, der auf Deutsch DNS sagt oder schreibt, ist die Verwendung von DNA als Abkürzung nunmal ein eindeutiger Trend, der sich so etabliert hat, und der daher auch in der Wikipedia fortgeführt werden sollte. Das wäre sonst ein nach meinem Empfinden künstliches Sperren gegen die Dynamik der Sprache und eben kein flexibles Reagieren auf Trends, sondern ein Festhalten am Gewohnten.
Zum Mehrzahl/Einzahl-Problem: Das ist eigentlich nur bei den Gattungs- und Familiennamen wirklich eindeutig, weil da der Name explizit eine Gruppe bezeichnet und es daher keinen Singular gibt:die Mönchsgrasmücke gehört zu den Grasmückenartigen, nicht: Die Mönchsgrasmücke ist eine Grasmückenartige. Eine Fettsäure gibt es dagegen durchaus in der Einzahl: Ölsäure ist eine Fettsäure. Von daher war diese Entscheidung, Chemische Verbindungen, die unbestritten eine Gruppe von unterschiedlichen Molekülen bezeichnen, bereits eine erste Lockerung dieser an sich sinnvollen, da einfachen und einheitlichen Regel (wo hat eigentlich diese Diskussion stattgefunden? Ich habe das nicht genau mitgekriegt). Wenn wir jetzt noch anfangen, andere Begriffe, von denen der Singular durchaus verwendet wird, ebenfalls im Plurallemma zu führen, wird das bald zu einem unübersichlichen Durcheinander und zu viel mehr Arbeit beim Verlinken, weil man praktisch jeden Ziellink erst kontrollieren müsste. Vereinheitlichung bedeutet in diesem Projekt Vereinfachung. Was die Demokratie betrifft, stimme ich Dir voll zu: Über Tatsachen kann man nicht abstimmten. Und alles andere regeln wir über die Trends. Nina 12:54, 11. Apr 2005 (CEST)

Hi Nina

Ich habe mir nicht die Zeit genommen, die History anzuschauen. So ist es jedenfalls besser.--MartinS 13:39, 14. Apr 2005 (CEST)

Hei Martin, es gab bei mir da ein Problem mit der Anzeige der Versionsunterschiede, ich dachte erst, Du hättest die Tabelle aus Versehen da rausgenommen und hab deshalb revertet. Als die Tabelle dann immer noch nicht wieder da war, habe ich erst auf die richtige Version zurückgesetzt. Gruß, Nina 13:46, 14. Apr 2005 (CEST)

Pranayama

Hallo Nina, Deine Änderungen an dem Artikel Pranayama finde ich nicht gut. Zum einen ist das chinesische Konzept von Qi nicht identisch mit dem indischen Prana-Begriff - diese Philosophien haben sich unterschiedlich entwickelt und sollten deshalb differenziert werden. Deshalb ist mir das "vgl." wichtig.

Zum anderen ist die Sammlung des Geistes im Hier und Jetzt durch Konzentration auf die aktuelle Atmung eine leicht zu überprüfende Tatsache. Deshalb kann ich Dein "soll...können" nicht befürworten - das liest sich ja so, als wäre das ein Gerücht. (-:

Wenn Du nichts dagegen einzuwenden hast, mach ich die Änderungen wieder rückgängig.

Viele Grüße, Felix --Feliz 18:39, 14. Apr 2005 (CEST)

Hallo Feliz, das "vergleiche" kannst du gerne wieder reinsetzen, am besten ausgeschrieben. Nicht einverstanden bin ich damit, aus dem Satz mit der "Sammlung des Geistes" eine Tatsachenformulierung zu machen, denn das ist eine rein subjektive Empfindung und Beschreibung. Falls ich mich irre und es Untersuchungen gibt, diese Behauptung eindeutig belegen, kannst Du sie zitieren und wir können die Formulierung wieder reinnehmen. Nina 23:45, 16. Apr 2005 (CEST)

Es gibt genügend Untersuchungen und Erfahrungen, da es viele Menschen gibt, die über Atempraktiken ihren Geisteszustand beinflussen. Und: Nahezu jegliche Form von Entspannungtechnik setzt ruhige, tiefe Atemmuster als Konzentrations- und Sammlungsmethode ein. Insofern kann wirklich nicht von einer "rein subjektiven Empfindung" die Rede sein. Siehe z.B. Atemtherapie oder Autogenes_Training. --Feliz 22:28, 18. Apr 2005 (CEST)

Shame on me :-)

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für alles mögliche und das dasein und überhaupt.

Liebe Grüße
southgeist

Russische Küche

Hi Nina, ich habe mich direkt nach meiner Ankunft mal an mein Bücherregal gestürzt und das Buch "Russische Küche" von Alla Sacharow konsultiert. Wie bei finanzers Buch bigt es auch hier zu den einzelnen Kapiteln kleine (meist zwei- bis dreiseitige) Einführungen mit Geschichtsdaten und Gewohnheitsdarstellungen. Ich weiß jetzt zwar, dass ich diese Seiten habe, aber wie kriege ich sie zu dir bzw. in deinen Artikel? Gruß -- Achim Raschka 22:57, 16. Apr 2005 (CEST)

Einemal Hilfe bitte! (Du machst das halt einfach zu gut, da komme ich immer gerne auf Dich zurück...) DANKE! ((o)) Käffchen?!? 22:42, 17. Apr 2005 (CEST)

Dickbauch, das ist mir diesmal aber peinlich. Der Artikel stammt zu 100% von mir... findest Du ihn wirklich auch zu unverständlich? Eigentlich werden bis auf "adhärent" alle Begriffe durch die Verlinkungen erklärt. Was meinst Du? Nina 23:08, 17. Apr 2005 (CEST)
Blöde Frage z.B. gleich am Anfang: unsterbliche Zellen? *grübel*
Warum leben die einen ewig und die anderen, nicht. Nur weil sie neu angelegt sind? Wie konnten dann die anderen unsterblich werden, weil die wurden doch auch irgendwann mal neu angelegt? Gib es zu ihr Biologen spielt mit der Macht des Herren! *kicher*
((o)) Käffchen?!? 07:12, 18. Apr 2005 (CEST)
Hi Nina ich bin ganz frisch in der Wikipedia und hab deine Diskussionsseite erst nach der Änderung deines Artikels gefunden. Ich hoffe meine Änderungen waren nicht kontraproduktiv. CJa 11:33, 18. Apr 2005 (CEST)
Hallo CJa, fragen wie am besten mal Dickbauch, was er dazu meint- vielleicht findet er den Artikel jetzt etwas besser. @Dickbauch: die unsterblichen Zellen sind zum Beispiel Krebszellen, bei denen die natürlichen Alterungsvorgänge ausgeschaltet sind oder umgangen werden. Bei geeigneter Kultivierung können sie sich theoretisch immer weiter teilen, während die anderen normal altern. Keine Machtspielchen, alles Natur :o) Nina 12:41, 18. Apr 2005 (CEST)

Hallo Nina, danke fürs Einstellen des Artikels ins Review. Ich habe mich in der Zwischenzeit auf andere Artikel konzentriert und diesen wohl etwas vergessen. In diesem Zusammenhang: momentan sind zwei Artikel im Review, welche ich neu erstellt bzw. überarbeitet habe, und zwar Marcel Junod und Internationales Rotes Kreuz. Bisherige Kommentare nach ca. einer Woche Review sind recht mager bzw. nicht-existent. Könntest Du bei Gelegenheit mal einen Blick werfen oder, noch besser, andere Dir vertraute Wikipedianer mal zu einem Blick samt Kommentar überreden? Ich würde beide Artikel gern auf Lesenswert-, noch besser Exzellenz-Niveau bringen. -- Uwe 22:51, 20. Apr 2005 (CEST)

EY

Ach nööö, nicht noch eine leere Seite. Drehn jetzt gerade alle ab, habe ich irgendwas größeres verpasst? Muss ich jetzt in einen Streik gehen, bis es Sommer wird?? Das macht echt keinen Spaß, innerhalb von wenigen Stunden bei drei (!!!) Nutzern den Abschied zu quittieren, wie viele denn noch. Ich mag nicht mehr ;O( -- Achim Raschka 07:58, 21. Apr 2005 (CEST)

Hey Nina, du willst doch nicht wirklich gehen, oder etwa doch? Bitte bleib, wir brauchen dich! *schnüffz* Mit freundlichem Gruß, --NiTen (Discworld) 09:22, 21. Apr 2005 (CEST)
Huhu, was ist denn jetzt los? Irgendwas muss ich verpasst. Hiergeblieben, was wird denn nun aus all den leckeren Sachen? Ich fühl mich auf einem noch einsamer, als schon heute nacht. *seufz* Gruß --finanzer 09:46, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich hasse leere Benutzerseiten ... und hoffe ebenfalls auf ein Comeback. --AndreasPraefcke ¿! 14:26, 21. Apr 2005 (CEST)

Hallo Nina, keine Ahnung was vorgeht und worüber Du Dich geärgert hast. Ich empfehle in solchen Situationen, in denen man schon mal in ein Loch fällt: Mach mal ein paar Tage oder ein paar Wochen Wikipause und schau dann wieder rein. -- Gruss tsor 16:45, 21. Apr 2005 (CEST)

Bleib hier!!! *quängel* Grüße, John N. Diskussion Beiträge 20:09, 21. Apr 2005 (CEST)


Komm gut erholt und mit Tatendrang wieder; dann kann ich auch endlich mal Urlaub machen. Wehe nicht!!! Quängeldrängel!!! ;-) Jesusfreund 02:07, 22. Apr 2005 (CEST)

Abhauen güldet nicht Madame. --Mogelzahn 11:06, 22. Apr 2005 (CEST)

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Nina, damit das hier nicht so traurig aussieht.

Liebe Grüße
Mogelzahn

Ich schließe mich meinen Vorrednern an! Gregor Helms 11:50, 22. Apr 2005 (CEST)

Hei ihr Lieben, meine Pause ist (unter Vorbehalt) beendet. Nina 23:35, 23. Apr 2005 (CEST)
Willkommen zurück, ich weiß zwar nicht was loswar, aber lass dich davon nicht ärgern. -guety 23:57, 23. Apr 2005 (CEST)
Das ist eine gute Nachricht! Ich hoffe, den Vorbehalt bekommen wir auch noch irgendwann weg ;-) --Mogelzahn 01:15, 24. Apr 2005 (CEST)


aDNA vs. DNS

Höi Nina!
Danke für die Verbesserung des aDNA-Textes...aber wäre es nicht schöner DNS anstatt DNA zu verwenden? Sprachkonsistenz wäre so auf jeden Fall gegeben - leider, und da magst Du richtig gedacht haben - sieht aDNA daneben doof aus. Mir ist die Verwendung der deutschen Abkürzung (aDNS) allerdings noch nicht unter die Augen gekommen. schühüß --DieKraft 02:12, 24. Apr 2005 (CEST)

Hallo Kraft, auch die Abkürzung DNA hat sich inzwischen im deutschen Sprachraum durchgesetzt, sämtliche Lehrbücher haben sie übernommen, und wir haben uns deshalb auch in der Wikipedia auf die einheitliche Verwendung von DNA geeinigt. Viele Grüße Nina 10:31, 24. Apr 2005 (CEST)
Tag Nina!
Ok, no prob, wird akzeptiert. Danke übrigens auch für den ersten Diskussionsbeitrag auf meiner Seite ;). schühüß, DieKraft 14:39, 24. Apr 2005 (CEST)

Jetzt fehlen nur noch Zwei, dann ist meine Welt wieder fast in Ordnung... ;o) ((o)) Käffchen?!? 10:11, 24. Apr 2005 (CEST)

(Und mir fehlen noch mindestens drei... daher der Vorbehalt- Nina 10:31, 24. Apr 2005 (CEST))
  • Wie gross ist denn deine Welt , lieber Dickbauch ? :-)195.93.60.82 10:13, 24. Apr 2005 (CEST)
    • Groß genug. Ich habe glaube ich alle gar nicht mitbekommen...:-( Und mindestens drei sind mir zur Zeit zuviel... ((o)) Käffchen?!? 11:40, 24. Apr 2005 (CEST)
Das heißt, Nina, dass man dich aus der Liste vermisster Wikipedianer wieder austragen darf, nehme ich an ... Rotekatz
Ja, bitte. Nina 11:44, 24. Apr 2005 (CEST)
Na denn, willkommen zurück Rotekatz

Hallo Nina, erstmal auch von mir ein Willkommen zurück, auch wenn ich nicht die leiseste Ahnung habe, worum es geht/ging. Aber gefehlt hättest Du hier auf alle Fälle. Vielen Dank für Deine Bearbeitung des Marcel Junod-Artikels, und eine Frage dazu. Du schreibst im Kommentar zu Deiner Bearbeitung, daß die Bilder eventuell problematisch sind. Wo genau siehst Du da potentielle Probleme? Bei der Verpflichtung, das Copyright zu nennen? Oder beim Ausschluss der missbräuchlichen Verwendung? Abgesehen von diesen beiden Punkten ist die Lizenz bezüglich der Verwendungsmöglichkeiten in meinen Augen so frei, wie es eigentlich nur geht. Sie erlaubt das Vervielfältigen, die Weitergabe und das Ändern, ohne vorherige Genehmigung, und das auch bei kommerzieller Nutzung. Und hinsichtlich der missbräuchlichen Verwendung ist diese ja einigermaßen definiert, zumindestens von der Zielsetzung her. Ehrlich gesagt hatte ich auch im Review auf Kommentare zu dieser Frage gehofft, aber da ist nach 11 Tagen noch nicht wirklich viel gekommen. -- Uwe 12:58, 24. Apr 2005 (CEST)

Einmisch: Ich glaube nicht, dass die Bilder entsprechend der Angaben nicht GFDL-tauglich sind. Zum einen ist eine missbräuchliche Nutzung zur Verunglimpfung von Personen auch bei GFDL-Bildern nicht zulässig, weil sie den Straftatbestand der Beleidigung erfüllt. Die Nennung der Autoren ist auch nach GFDL vorgeschrieben, also auch dort kein Problem imho. Gruß -- Achim Raschka 14:54, 24. Apr 2005 (CEST)
Ihr habt vermutlich recht. Ich finde nur diese Copyright-Zeichen im Artikel sehr verwirrend... Nina 14:58, 24. Apr 2005 (CEST)

Könntest Du die Seite Aphte (falsch geschrieben) auf Aphthe verschieben. Auf Aphthe steht ein Redirect zur Seite mit falscher Schreibweise!. Danke --CS99 14:39, 24. Apr 2005 (CEST)

Ist erledigt! Gruß,

Nina 14:59, 24. Apr 2005 (CEST)

Peptidasen

Schau Dir mal das an: Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen_von_der_Singularregel. Warum hast Du es rückgängig gemacht? Gruß, --Thiesi 16:24, 24. Apr 2005 (CEST)

Ich hatte letzte Woche gefragt, warum Du den Artikel verschoben hast, aber keine Antwort erhalten. Den Hinweis auf die Ausnahmen verstehe ich nicht, die Peptidasen fallen unter keine von ihnen. Gruß, Nina 16:30, 24. Apr 2005 (CEST)
Chemische Stoffgruppen: Gattungsbegriffe sollten im Plural erfasst werden. Von der Singularbezeichnung ist ein Redirect auf den Plural anzulegen, wenn es eine Stoffbezeichnung im Singular gibt. "Peptidasen" ist so ein Gattungsbegriff, es ließe sich aber auch mit den Ausagen zur Biologie (darüber) beschreiben. Gruß, --Thiesi 16:43, 24. Apr 2005 (CEST)
Aber Peptidasen sind doch keine chemische Stoffgruppe. Man könnte Proteine als so eine Stoffgruppe bezeichnen, und Protein steht auch im Singular, ebenso wie Enzym. Warum sollte für die Peptidasen eine Ausnahme gelten? Nina 17:13, 24. Apr 2005 (CEST)
Soweit ich festgestellt habe, sind auch anderen Enzymgruppen im Singular erfasst, insofern sollte es meiner Meinung nach bei den Peptidasen genauso gehandhabt werden. Und solange die Pluralform als Weiterleitung existiert, sehe ich auch kein Problem, welches sich daraus ergeben könnte. -- Uwe 18:24, 24. Apr 2005 (CEST)

Hallo!

Nanu Nina, Du wieder hier?! Schön zu sehen! (Sieht man Deiner Vorderseite gar nicht an). Bist Du eigentlich Admin? Das wäre gut, die vernünftige Sorte wird wohl noch öfter gebraucht... Gruß, Jesusfreund 23:28, 25. Apr 2005 (CEST)

Hallo Jesusfreund, hör ich da ein klein wenig Ironie :o)? Viele Grüße, Nina 13:50, 26. Apr 2005 (CEST)

Gewissen

du tust mir unrecht, ich weiss was ich schreibe und welche quellen ich vertrete, mal abgesehen das diese haltung der realität am nächsten kommt ist der rest in dem artikel auch bloss theorie von irgendwelchen die grad wichtiger gehalten werden. Freud wurde einst auch von solchen kritiken verspottet. Lichtkind 15:10, 26. Apr 2005 (CEST)

Dann benenne doch bitte Deine Quellen. Der Rest des Artikels ist tatsächlich überarbeitungsbedürftig, da hast Du recht. Nina 15:29, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich fand meine 3 sätze ein sorgfältiges kondesat aus 10 jahre studium, grad nicht zu viel um nicht den zorn der antiesoterischen inquisition auf mich zu ziehen, aber wenn du einzelne quellen willst, gerne werd mal meine bücher wältzen, ansonsten überlass ich den artikel gerne deiner onhut da ich grad genug offen artikel hab die ich erstmal besser abschliesse.Lichtkind 17:37, 26. Apr 2005 (CEST)
Die antiesoterische Inquisition wartet gespannt auf Deine Quellen :o). Nina 17:45, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Nina, im Zusammenhang mit dem Artikel Internationales Rotes Kreuz wäre es korrekter, diesen unter der Bezeichnung "Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung" laufen zu lassen und den (populären) Begriff "Internationales Rotes Kreuz" als entsprechende Weiterleitung einzurichten. Ein "Internationales Rotes Kreuz" gibt es nämlich nicht als Organisation, sondern nur zwei rechtlich voneinander unabhängige Institutionen mit unterschiedlicher Struktur und unterschiedlichen Aufgaben. Müsste dieser Vorschlag irgendwo diskutiert werden (auf der Diskussionsseite des Artikels kamen bisher auf andere Anregungen von mir keine Reaktionen), oder könntest Du als Sysopine das im Schnelldurchlauf erledigen? -- Uwe 00:30, 28. Apr 2005 (CEST)

Hei Uwe, ich hab den Artikel verschoben- ich hoffe, dass das ok war. Wenn das der offizielle Name der Organisation ist, dann gehört der Artikel natürlich da hin. In diesem Fall hätte man aber keine Sonderrechte gebraucht :). Ich werde auch noch mal durchgehen durch den Artikel, ich habe nur so wenig Ruhe im Moment für solche längeren Lese- und Nachdenkaktionen, weil ich noch viel erledigen muss, in ein paar Wochen wird das hoffentlich besser... Viele Grüße Nina 01:09, 28. Apr 2005 (CEST)
Merci! Noch ein Nachtschwärmer am Werk, wie ich sehe :). Ein kritischer Blick von Dir auf den Artikel wäre nett, aber ich bin auch nicht sauer, wenn's nicht klappt. Dringenden Bio-Kram kannst Du zur Entlastung auch an mich weiterreichen, ich schaue dann zumindestens mal, ob ich mich dem dann gewachsen fühle. -- Uwe 01:40, 28. Apr 2005 (CEST)
Wow, der Artikel ist ja wirklich sehr umfassend! Ich hoffe, die Auslagerung des Abschnitts über Dunant ist ok, aber ich denke, dass das in seinem Artikel etwas besser aufgehoben ist. Bin noch nicht ganz durch, aber mir fallen gerade die Augen zu, und eh ich noch mit Verschlimmbesserungen anfange, geh ich lieber schlafen. Bis morgen, Nina 01:47, 28. Apr 2005 (CEST)
Persönlich hätte ich den Artikel lieber unter Internationales Rotes Kreuz stehen lassen. Auch die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist ja nichts real existierendes. Die Aufteilung in IKRK und Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften wäre die Alternative, aber wo stehen dann die Geschichte, Gründung etc. Aber was ich eigentlich fragen wollte: Heilfst du mit die Links anzupassen? Oder kanst du einen Bot loslassen? (es gibt jetzt verschiedene Redirect auf Redirect-Ketten) --Hasli 10:54, 28. Apr 2005 (CEST)
Hallo Hasli, der Artikel sollte unter dem offiziellen Namen stehen-wie lautet der denn nun? Und wieso ist die Bewegung nicht real existierend? Ich hatte die meisten Weiterleitungsseiten schon angepasst (eine vergessen), aber mit dem Rest sollten wir lieber warten, bis wir die Frage nach dem korrekten Lemma geklärt haben. Die englischen und französischen Wikipedias haben im Moment dieselbe Formulierung wie wir, deshalb erschien mir das korrekt. Nina 11:12, 28. Apr 2005 (CEST)
Hoi Nina. Das ist ja das Problem: eine offizielle Bezeichnung für das was der Artikel beschreibt gibt es nicht (soviel ich weiss). Wenn man die offiziellen Bezeichnungen verwenden will, dann müsste man ihn eben aufteilen (was ich nicht gut fände). Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz ist eine völkerrechtlich verankerte Institution. Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften ist der Dachverband der verschiedenen nationalen Organisationen. Verschiedene Verträge, Absprachen etc. regeln das Verhältnis zwischen IKRK und Föderation. Und alles zusammen ist das Rote Kreuz oder eben das Internationale Rote Kreuz oder Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung oder.... Aber das ist eben keine juristische Person. --Hasli 11:32, 28. Apr 2005 (CEST)
Hallo Hasli, vielleicht ein Kommentar von mir, da ich die Änderung ja angestiftet habe. Du hast natürlich recht damit, daß es weder ein Internationales Rotes Kreuz noch eine Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung als juristische Person gibt. Es sprechen aber meiner Meinung nach zwei Gründe dafür, den Artikel unter der letztgenannten Bezeichnung laufen zu lassen. Zum einen ignoriert die Bezeichnung "Internationales Rotes Kreuz" die Rothalbmond-"Fraktion" der Bewegung zumindestens vom Namen her völlig. Und zum anderen impliziert die Bezeichnung "Internationales Rotes Kreuz" durch die dem Namen "Deutsches Rotes Kreuz" ähnliche Wortkonstruktion sehr viel eher, daß es ein "Internationales Rotes Kreuz" als real existierende juristische Person geben würde. Bei der Bezeichnung "Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung" sehe ich dieses Problem nicht, und der Namensbestandteil "Bewegung" deutet meiner Meinung auch an, daß es sich um einen ziemlich heterogenen Zusammenschluss verschiedener Einzelorganisationen handelt. Und solange die Bezeichnung "Internationales Rotes Kreuz" per Weiterleitung auf den Artikel verweist, sehe ich in der Umbenennung kein praktisches Problem. Last but not least lernen auf diesem Wege interessierte Leser dann vielleicht auch, daß es kein "Internationales Rotes Kreuz" als Organisation gibt - und Lernen bzw. Wissen vermitteln ist doch oberstes Ziel einer Enzyklopädie, oder?
Nachtrag: Auch das offiziell vom IKRK herausgegebene Handbuch zu den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Bewegung trägt den Titel "Handbook of the International Red Cross and Red Crescent Movement". Auch das spricht meiner Meinung nach dafür, diese Bezeichnung für den Artikel zu verwenden.
Wie findest Du abgesehen davon meine inhaltlichen Änderungen am Artikel? So wie ich das sehe, habe ich ihn Dir ja quasi mehr oder weniger ungefragt aus der Hand genommen :). -- Uwe 15:32, 28. Apr 2005 (CEST)

Vorschlag an Nina: vielleicht wäre es besser, diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels zu verschieben und dort weiterzuführen? -- Uwe 21:06, 28. Apr 2005 (CEST)

Hatte ich sowieso vor- vielleicht kommen da dann ja noch neue Vorschläge. Und ich tendiere dazu, den Artikel da zu lassen, wo er jetzt ist, es sprechen einige Argumente dafür. Grüße, ich verschieb jetzt.. Nina 21:11, 28. Apr 2005 (CEST)

Hallo Nina, ich wollte noch nachtragen, dass Du bezüglich des Abschnitts über Henry Dunant recht hast und die Löschung richtig war - an der Stelle war ich etwas ausschweifend :). Der Artikel ist heute übrigens nochmal an mehreren Stellen gewachsen. Ich denke aber, daß er mittlerweile im großen und ganzen rund ist, und habe ihn nach zwei Wochen Review jetzt zur Abstimmung über die Exzellenten befördert. Vielleicht kommt da ja mehr Kritik zusammen. -- Uwe 23:28, 29. Apr 2005 (CEST)

Und ich wollte die Einarbeitung der zusätzlichen Informationen in den Dunant-Artikel lieber Dir überlassen, weil Du Dich besser auskennst. Das passt da wirlich noch sehr gut hin, bitte nicht verlieren, die Informationen... Mein pro hat der Artikel auf jeden Fall. Nina 12:59, 30. Apr 2005 (CEST)

Bereich Genetik

Hallo Nina, als Admin, der sich u.a. auch für diesen Bereich interessiert, möchte ich dich bitten, mit mir versärkt ein Auge auf die Artikel Eugenik und Präimplantationsdiagnostik zu werfen. Ich habe in beide Artikel zu den ablehnenden Äußerungen auch jeweils die Gegenthesen formuliert und hinzugefügt. Ich denke sie sind korrekt und agressionsfrei formuliert und entsprechen durch ihr Vorhandensein auch der Grundforderung nach Ausgewogenheit und Neutralität der Artikel. Die kritischen Thesen sind ohne vorherige Diskussion eingefügt worden, also habe ich die 'Antithesen' ebenfalls ohne vorherige Diskussion dazugefügt, allerdings ohne die Gegenposition zu verändern. Ich erwarte gleiches Verhalten von Anhängern der 'Gegenseite'. Habe da aber so eine Befürchtung. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass der unangemeldete Benutzer mit IP 213.7.37.54 in einige Artikel des gesamten Bereichs den Weblink *Menschen sind mehr als die Summe ihrer Gene - Positionen zu einem Gendiagnostikgesetz hinzugefügt hat, oft vor anderen an die erste Stelle, oft als einzigsten in einem Artikel. Ich finde diesen Weblink nicht neutral, habe ihn jedoch nicht entfernt, sondern ggf. von einer ersten Position nach unten gesetzt. Mich interessiert deine Meinung zu beiden von mir angesprochenen Vorgängen. Gruß -- Muck 03:43, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Muck, auf den Bereich Präimplantationsdiagnostik bin ich vor einiger Zeit schon mal aufmerksam geworden, weil dort von einer IP immer gleiche Phrasen und Zitate eingestellt wurden. Ansonsten kenne ich mich damit leider nicht besonders gut aus, und habe damals bei den Medizinern im Portal Medizin um Hilfe gebeten. Generell ist es so, dass Artikel nicht in der Form "Meinung-Gegenmeinung" aufgebaut sein sollten, sondern dass nur falls es wirklicht nicht anders geht und in Ausnahmefällen dieser Aufbau gewählt werden sollte. Ansonsten wird man dem NPOV durch eine Beschränkung auf gesicherte Fakten meinst am besten gerecht. Ich hatte jetzt noch keine Zeit, mir die von Dir angesprochenen Artikel und den Link anzusehen, werde mich aber mal drum kümmern. Gruß, Nina 20:18, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Wein

Hallo Nina,

da du schon einiges zum Thema Wein beigetragen hast interessiert es dich vielleicht, dass ich dem Gebiet ein eigenes Projekt spendiert habe. Vielleicht hasst du ja Lust mit zu machen oder sporadisch ein bisschen zu helfen. Ab Montag dem 2.5. werd ich Anfangen, und ausloten wie weit schon was vorhanden ist usw.

Grüße SeballaOne 00:26, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo SeballaOne, das interessiert mich sehr - ich werde gerne helfen, wenn ich kann. Auch wenn es vielleicht erst mal wirklich noch sporadisch ist. Ich bin außerdem Laie... Gruß, Nina 20:40, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Chromosomenmutation, Genommuntation, Genmutation

hi. ich hatte vor einiger zeit diese drei artikel etwas erweitert, einen strich unrter der def. erstellt und dann dort die links zu den beiden anderen mutationsarten erstellt. ich halte das für ziemlich sinnvoll, da einem grade im vergleich der unterschiede der drei mutationsarten die materie um einiges klarer wird. ich bin deswegen dafür, das wiederherzustellen. die begründung, dass "siehe-auch-links" nicht mehr aufgeführt werden, wenn sie beraits als link im fortlaufenden text erwähnt sind, halte ich für nicht ausreichend. es ist viel übersichtlicher, wenn die begriffe untern aufgeführt sind. außerdem ist es für leute, wie mich zum beispiel, die wikipedia artikel ausdrucken, auch praktischer. im fortlaufenden text sieht man die links nicht im ausdruck. und wenn am ende nochmal die wichtigsten artikel aufgelistet sind, ist das sehr praktisch. --CyborgMax 14:39, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Übersichtsartikel, wo die einzelnen Mutationen aufgesplittet werden können, ist (oder sollte sein) Mutation. Der Aufbau mit diesem Strich sieht einfach sehr seltsam aus und ist auch nicht sinnvoll, da danach ja nicht etwa ein anderer Inhalt folgt. Auch sonst kenne ich keinen Artikel, der diese Striche verwendet. Zu den "siehe auchs" siehe Wikipedia:Assoziative Verweise. Begriffe sollen nach Möglichkeit im Text verlinkt werden. Zur Navigation zwischen einzelnen Artikeln gibt es die Kategorien. Der Schwerpunkt sollte in der WP immer auf dem Text liegen, nicht in der Aufzählung von Begriffen- deshalb kann ich Dir, was die "Übersichtlichkeit" betrifft, leider nicht zustimmen. Viele Grüße, Nina 14:56, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
naja, egal. is schon okay so. gruß, --CyborgMax 18:38, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke für Dein Verständnis, und natürlich auch für den Ausbau der Artikel! Viele Grüße, Nina 18:47, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Löschung von Ingenieurbüro Heimann

Könnte bitte erklärt werden, warum Ingenieurbüro Heimann doch gelöscht wurde? Die Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/23. April 2005 sah etwas anders aus – im Artikel hatte sich seit dem Löschantrag einiges getan. -- Gebu 19:38, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Gebu, außer Dir und dem Autor waren die anderen neun angemeldeten Benutzer für eine Löschung. Ich habe mir die erweiterte Version angesehen und festgestellt, dass es eigentlich mehr um die - nicht mal namentlich genannte- Software als um das Büro ging. Ist eigentlich nicht uninteressant, das stimmt schon. Aber in diesem Artikel würde man die Informationen über das Space-Shuttle nicht suchen. Viele Grüße, Nina 22:23, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Während den Löschdiskussionen ändern sich die Artikel oft und werden manchmal sogar komplett umgeschrieben. Als letztes hatten sowohl Schusch als auch ich angemerkt, dass der Artikel nach der Bearbeitung recht vernünftig ist. Da fühlt man sich etwa übergangen, wenn dann einfach kommentarlos gelöscht wird. Bei neuen Nutzern sollte man mit dem Löschen von Artikeln etwas gnädiger sein. Der neue Benutzer Seifried hätte möglicherweise noch einige andere gute Artikel mit Fachwissen erstellt – jetzt fühlt er sich wahrscheinlich etwas vor den Kopf gestoßen. Vielleicht könnte man die Begründung kurz auf seiner Diskussionsseite eintragen, damit er weiß, wo er die Sachen richtig einstellen kann. -- Gebu 23:52, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Stimmt, Schusch hatte ich noch übersehen. Ihr wart aber beide noch für "Überarbeiten"- erfahrungsgemäß erfolgt eine Überarbeitung aber nach so einer Löschdiskussion nicht. Der Autor hat außer einem einzigen Edit keine weiteren Beiträge, was für mich darauf hindeutet, dass es ihm hauptsächlich um Werbung für sein Büro ging. Ich schreib ihm aber noch mal was. Nina 00:28, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
„Hätte möglicherweise“ irgendwann ... Löschanträge geben die Möglichkeit zur Überarbeitung ansonsten untragbarer Artikel innerhalb einer Woche. Wenn das nicht wirklich geschieht, sind die halt weg. Und das zu Recht. --Baba66 00:45, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Willkür bei Änderungen, Löschen von Inhalten

Mit einiger Verwunderung muss ich feststellen, dass sich hier ein eigentümlicher Geist von Willkür durchsetzt. Die Regeln der Wikipedia werden offenbar gerade so angewendet, wie es genehm ist. Dies trifft verschiedene Bereiche, u. a. auch die Linkliste. Für einen Außenstehenden kann das Verhalten nur zu Kopfschütteln führen - objektiv nachvollziehbar in der Sache ist nur ein Teil der Eingriffe. Die Wikipedia ist eine FREIE Enzyklopädie, kein privates Projekt, dies wird offenbar vergessen oder gezielt ignoriert. Eigentümlich ist zudem, dass die Benutzer, die hier in so freiherrschaftlicher Weise andere bevormunden, gar nicht oder nur fragmentarisch Auskunft über ihre Qualifikation geben. Offensichtlich spielen auch "persönliche" Beziehungen eine Rolle - nun denn, einige sind offenbar gleicher als andere, das ist keine neue Erscheinung (was Werbung und was ein kommerzielles Angebot ist, scheint dann auch nach unterschiedlichen Maßstäben bewertet zu werden). Außenstehende, nicht zum engen Kreis gehörende Benutzer werden ggf. zweckmäßigerweise diffamiert. Ich könnte mir gut vorstellen, dass viele andere Besucher hierzu auch einiges zu sagen hätten.

Für wen ist die Wikipedia nun eigentlich gedacht?

Michael Koops

post scriptum: Am einfachsten wäre es, diese Kritik einfach kommentarlos zu löschen.

Der kritiker hier hat leider in gewissen Tendenzen Recht. Da du meintest ich könne hier ruhig schreiben bitte: Deine aufforderung an mich nicht mehr eso artikel zu schreiben fand ich als Eingeständnis sich damit nicht auseinander setzen zu können oder zu wollen. Denn was du scheinbar nicht verstehen willst das es hier nicht darum geht "spinnern" wie mir hier keinen fuss breit zu gönnen sondern jedes thema in der wp so vorsichtig und aufmerksam zu behandeln das wirklich was gewinnbringendes rauskommt. Lichtkind 12:05, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Geht es hier um allgemeine Verfallserscheinungen oder um einen konkreten Vorgang ? Falls letzteres - Bitte Url anfügen.

Grüsse Mutter Erde 12:10, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten


  • keine links

ich bezog mich auf chat unterhaltung die ich natürlich nicht verlinken kann die 2 brutalen reverts die mir nina anbrachte schon siehe history der artikel Gewissen und Feinstofflichkeit.sachde das du wohl bald wieder in den untergrund gehst.Lichtkind 12:26, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten


  • Aha , dankeschön :-). Dann wird das alles doch gleich etwas klarer !

Reverts aus Gewissen : [1] + [2]


Revert aus Feinstofflichkeit : [3]


Grüsse Mutter Erde 18:15, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zitat aus dem Feinstofflichkeit revert:
"Entsprechend der in der Physik festgestellten Tatsache das Materie "gefrorene Energie" ist, werden Seinsebenen beschrieben deren Schwingungsfrequenz jenseits des technisch messbaren liegen, aber dennoch für den Menschen wahrnehmbar sind."
Es ist schon erstaunlich, dass sich manche Leute darüber beschweren, dass solche Texte reverted werden. Mindestens eine Quellenangabe fehlt, aber in diesem Fall ist es noch viel fataler, dass die Grundregeln der Logik missachtet werden. Die Logik des Satzes ist dem Sinn nach: "a^2+b^2=c^2 also existiert Gott". Lichtkind, wunderst du dich da noch wirklich, dass so etwas gelöscht wird? Mal abgesehen davon, dass es kein einziges peer-reviewed paper gibt, dass die obige Behauptung unterstützt.
@Michael Koops: "freie Enzyklopädie" bedeutet nicht, dass jeder schreiben kann, was er will. Vielleicht liest du dir mal beizeiten den Artikel Wikipedia durch :-)
Das Einzige, was in den obigen Kommentaren noch fehlt ist das Wort "Zensur", aber "Willkür" ist auch schonmal ein guter Anfang ;-) In diesem Sinne, mein Dank an Nina -- mkrohn 20:15, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

DOP DOC und DOCG

Hi Nina ich würde gerne diese drei Stubs in einem Artikel zusammenfassen. Da du schon ein bisschen länger bei wikipedia mitarbeitest dachte ich ich frag dich einfach mal ob das sinnvoll bzw gewünscht ist. Der Artikel könnte Herkuntsbezeichnungen_(Italien) heißen (vielleicht fällt dir noch was besseres ein! Danke SeballaOne 10:32, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hei Seballa, Du meinst die Artikel Denominazione di Origine Controllata e Garantita, Denominazione d'Origine Protetta und Denominazione di origine controllata. Ich bin normalerweise eher dafür, kurze Artikel zusammenzufassen. Aber ob es hier sinnvoll ist, die in einem Artikel Weinbau in Italien oder so unterzubringen, ist fraglich. Dadurch, dass DOP auch für Käse verwendet wird, wird das ganze komplizierter. Ich würde die Artikel erst mal eigenständig lassen, sie müssen ja nicht alle Informationen doppelt enthalten, die in Weinbau in Italien schon erwähnt werden. Also: erst mal so lassen und, wenn es geht, noch ausbauen. Nina 22:01, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
OK danke fürs drüber nachdenken ^^ SeballaOne 00:18, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ja intoleranz

ich lebe wie du in der BRD 2005, ging hier zur schule und ich kenne das übliche bla bla und weiss auch genau was als realität angesehen darf und was lächerlich gemacht wird und ich weiss auch sehr gut zu unterscheiden was ich aus büchern habe und was ich aus eigner erkenntnis geschöpft und habe mich immer daran gehalten weil mir auch klar ist was wp ist und was für gestalten hier wandeln. deine blinden verdächtigungen die du wie du selbst zugabst nicht einmal überprüfen kannst sind kontraproduktiv, irrational und bestrafen letztlich nur meine Ehrlichkeit zu dir, du glaubst lediglich esoteriker sind so also muss ich auch so sein, so was nennt man vorurteil. ich bin nicht sonderlich sauer oder nachtragend es wäre nur hilfreich wenn du damit aufhören könntest. ausserdem hatten wir eine Abmacheung an die ich mich zu halten gedachte solang mir hier mein normale arbeit nicht zusätzlich erschwert wird. Lichtkind 16:28, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Unsere Abmachung war: Du bringst auf der Diskussionsseite zu Feinstofflichkeit Belege und Quellen für Deine Behauptungen. Bisher hast Du Dich nicht daran gehalten. Blinde Verdächtigungen, die ich nicht überprüfen kann? Wovon redest Du? Nina 17:10, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wie bitte? ich hab aus rücksicht auf dich und auch auf meine grad noch halb fertigen artikel dich nicht mit quellen zugeladen, wir verblieben das wir es später angehen. Deine Verdächtigungen bezogen sich darauf: ich gäbe meien privatmeinung wieder. Da du es nicht belegen kannst suche dir bitte fachkundige unterstützung oder lass die verleumdung. und du hast bis heute dich nicht dazu bequemt 2 sachen zu unterscheiden deren vermengung aber bisher diesen konflikt immer wieder entfachte. Erinner dich bitte an die diskusion im IRC Channel wo einige es sofort verstanden, aber du scheinst aber auf dem gebiet unzugänglich. die 2 dinge die ich meine sind: Das eine sind esoterische inhalte, die haben einen platz in der WP so wie religiöse oder literarische und sie sind je genauer desto besser. das ist konsens und was das betrifft kann ich mich auch auf jimbo und viele andere wp'ler berufen. die andere sache ist ob der schulwissenschaftliche betrieb esoterische wahrheiten anerkennt. auch da weiss ich oftmals besser bescheid als du und ich hab auch keine probleme die sachen darzustellen wie sie grad liegen. denn die schulwissenschaft ist nun mal eine veranstaltung die der menscheit grad mehr schadet als nützt und ich sehe keinen wert darin von ihr anerkannt zu werden. ich fürchte der ganze konflikte geht auf den punkt hinaus das ich esoterische ansichten nicht lächerlich genug dastehen lasse, aber da irrst du dich. selbst zeugen jehovas haben ein recht auf menschenwürde. Auch wenn es hart für dich ist das musst du das akzeptieren weil es auch WP gesetz ist. ich hab keinerlei interesse esoterik als wissenschaft zu verkaufen da es einerseits ihr bewusst teilweise auch historisch bedingt ihr einiges fehlt um sie als wissenschaft zu nennen, ausserdem weil ich glaube das menschen klug genug sind die wahrheit zu erkennen wenn die informationen ihnen einigermassen neutral hingelegt werden. auch hier komme ich mit den regeln der WP(NPOV) sehr gut zurecht, selbst wenn ich in dem konkreten fall der nicht der staatlichen herrschaftsmeinung beipflichte(weis im übrigen auch nicht ganz richtig ist weil ich auch in der physik artikel schrieb). Ich werde auch nicht versuchen dich zu überzeugen weil ich eingesehen habe das du nur schwerlich meinen gedanken folgen willst. ich entschuldige mich das es diesmal wieder so viel text geworden ist aber das musste ich loswerden in der hoffnung weitere missverständisse ausgeräumt zu haben.Lichtkind 18:13, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, dass ich mich hier so einmische, ich bin nur Zufällig auf diesen Artikel gestoßen! Aber nachdem ich die letzten Versionen (seit Lichtkind), gelesen habe, muss ich doch sagen ,dass ich dich (Lichtkind ) leider nicht so ganz verstehe. Weder auf "esoterischer Ebene", noch in deiner Argumentation. Wenn du nicht belegen kannst was du schreibst, dann reicht ein KRITIK: blabla am Ende einfach nicht aus um den Artikel zu rechtfertigen. Ich kann Nina nur zustimmen. MFG SeballaOne 19:01, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ist doch eine Diskussionsseite! (Warum das aber nicht unter Feinstofflichkeit besprochen wird ...?) Lichtkind, du wirst dich nicht ernsthaft wundern dürfen, wenn Quantenmechanik-Geschwurbel aus einem Artikel wie diesem gelöscht wird. Bei der Verbindung von gefrorener Energie mit Liebe und Feinstofflichkeit, die sich die Quantentheorie zum Zeugen machen will, fühlt man sich wirklich nur noch auf den Arm genommen. Die Quantentheorie ist sicher der Vorstellung nicht zugänglich, aber dennoch exakte Wissenschaft. Begriffe wie "Energie", gar gefrorene, "Unschärferelation" oder "spukhafte Fernwirkung" esoterisch zu deuten bzw. zu vereinnahmen ist entweder Ignoranz oder Bauernfängerei. Rainer ... 19:32, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

statische IP-Diskussionsseiten

Hi Nina, zum Protokollieren reicht IMHO das Blocklogbuch. Ich würde vorschlagen, die alten Diskussionen zu löschen, da die lieben Berufsschüler sonst immer den gelben Balken sehen, wenn sie in die WP gehen (und was da steht, ist für die von überhaupt keinem Interesse). Ich habe die Adresse der statischen IP und die Kontaktangaben ja aus Gründen der Nachvollziehbarkeit auf die Benutzerseite geschrieben und die Seite anschließend geschützt. Siehe auch Diskussion:Fieberklee. Viele Grüße --Dundak 12:28, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Den Balken sehen sie doch immer nur, bis sie drauf klicken- und die nächste Warnung kommt sowieso bald. Ich fänd es eigentlich gut, auch die einzelnen Beschwerden festzuhalten, damit vielleicht Lehrer oder Vernünftige mitkriegen, was da dauernd passiert. Das Blocklogbuch ist ja eher was für Leute, die sich schon gut zurechtfinden. Es ist echt ein Problem mit diesen IPs, von denen fast ausschließlich Müll kommt, die aber oft ganze Netzwerke betreffen. Da müsste es noch eine zusätzliche Warnung in den letzten Änderungen geben, wenn von denen Edits gemacht werden. Nina 12:48, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich glaube, mit Appers IP-Patrol kann man einzelne IPs (dort) als Vandalen markieren. Ich selber nutze das Teil allerdings nicht. Ansonsten müssen wir uns wegen dieses Features bestimmt bis Mediawiki 2.0 gedulden ;-) --Dundak 13:10, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das kann sicher noch dauern :). Zu den Seiten: lösch Sie, wenn Du meinst- aber ich finde das bei statischen IPs nicht nötig. Viele Grüße, Nina 13:39, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

?!

Gib mir doch mal Deine E-Mail-Adresse, ich würde dir gern eine mp3-Datei schicken. --Gerbil 13:19, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bekommen? Nina 13:39, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Handbuch Wein

Hi Nina, wenn du an dem Handbuch interessiert bist, dann starte es doch einfach, damit hätte das Projekt zumindest schonmal eine Wikipeditorin. Optimal wäre natürlich, wenn mehrere Leute gemeinsam dran arbeiten, alleine wurschteln ist immer etwas blöd, auf jeden Fall freut mich dein Interesse. Gruß, -- Achim Raschka 08:30, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hmmmm. Achim Raschka hat bei ja schon angefragt. Ich finde es im Moment ein bisschen früh. Es bewegt sich momentan einiges am Thema es gibt aber auch Handlungsbedarf in Sachen Fehlende Artikel, Qualität und Vollständigkeit einiger Artikel. Alles was wir tun spielt ja ohnehin in die richtige Richtung. Wir sollten aber zunächst noch ein paar Hausaufgaben machen :-) ich finde die Idee extrem Reizvoll und bin auch bereit mich zu beteiligen. Leider werde ich in den nächsten Monaten beruflich sehr gefordert sein, aber der Winter kommt.... SeballaOne 16:25, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Da ich im Moment noch ziemlich blauäugig bin, wie dieses neue Projekt mit WikiPress funktioniert, und wir außerdem gerade erst das Portal Wein gestartet haben, würde ich es auch etwas langsamer angehen lassen und dort erst mal ein paar Lücken füllen. Ich werde da mal eine Rubrik einbauen, die sich damit beschäftigt, und ich denke, dass wir dort noch mehr Helfer finden werden. Und wenn sich das Weinportal gut entwickelt, können wir vielleicht auch bald besser abschätzen, wue dieses Handbuch aussehen könnte. Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt, was daraus werden könnte. Nina 20:25, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lilienhähnchen

schönes Bild ;O) -- Achim Raschka 04:50, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

bin auch ganz entzückt :o) Nina 08:59, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Perl

so jetzt hast du soagar schon mehr ahnung von perl als ich, ich bewundere menchen die so schnell lernfähig sind. ne aber im ernstt ich kann dir genug texte von leuten die in der liga mit matze und guido spielen zeigen die wenn dir gewöhnliche beweise nicht reichen das der kulturelle überganf von perl zu esoterischen programmiersprachen fliessend. perl-community ist bekannt und gefürchtet für einen weit überproportional hohen anteil an aktivitäten die sehr in den bereich der eso sprachen reinreicht. das ich das nicht so ausformulierte schieb ich mal darauf das ich grad mehrere kategorien aufgeräumt hab und nach 80 edits nicht mehr die energie hatte noch lange texte zu verfassen. aber ich schwör dir kein wirklich umfassender artikel über esoterische pürogrammiersprachen kommt ohne querverweise in sachen perl acme,perlingate und obfuscation aus, den perl ist keine wird aber oft gebraucht als esoterische programmiersprache.Lichtkind 13:05, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten