Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Anträge
Auf dieser Seite können Vorschläge für einzelne Regeln des Missbrauchsfilters (auch bekannt als AbuseFilter) eingereicht werden.
"fetter text"
im chat tauchte die idee auf (hab den urheber vergessen und bin zu faul zum log durchstoebern), diesen beliebten fehler mittels AF zu vermindern. vorstellbar waere es, ein freundliches "warning" auszuspucken. die frage ist nur: taucht der fehler haeufig genug auf, dass man eine AF-regel dafuer bastelt? -- seth 04:46, 26. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Lorbeeren. Ich denke aber, man sollte mit den bekannten Schimpfwörtern anfangen, oder? --Gnom 08:37, 26. Feb. 2009 (CET)
- Argumente gegen Wortfilter siehe hier. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:57, 10. Mär. 2009 (CET)
- wobei sich jene begruendungen vor allem gegen primitive regeln stellen, die eh keiner umsetzen will. einige der englischen zeigen, wie differenziert man das AF bedienen kann. -- seth 10:27, 18. Mär. 2009 (CET)
- Argumente gegen Wortfilter siehe hier. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:57, 10. Mär. 2009 (CET)
In der englischen Wikipedia haben sie folgenden Filter implementiert, der offenbar so gut funktioniert, dass er sogar auf "Disallow" steht:
action="edit" & article_namespace == 0 & (("'''Bold text'''" in added_lines) | ("''Italic text''" in added_lines) | ("[[Link title]]" in added_lines) | ("[http://www.example.com link title]" in added_lines) | ("== Headline text ==" in added_lines) | ("[[File:Example.jpg]]" in added_lines) | ("[[Media:Example.ogg]]" in added_lines) | ("<math>Insert formula here</math>" in added_lines) | ("<nowiki>Insert non-formatted text here</nowiki>" in added_lines) | ("#REDIRECT [[Target page name]]" in added_lines) | ("<s>Strike-through text</s>" in added_lines) | ("<sup>Superscript text</sup>" in added_lines) | ("<sub>Subscript text</sub>" in added_lines) | ("<small>Small Text</small>" in added_lines) | ("<!-- Comment -->" in added_lines) | ("Image:Example.jpg|Caption" in added_lines) | ("<ref>Insert footnote text here</ref>" in added_lines))
All die Elemente erhält man, wenn man blind auf der Buttonleiste herumklickt. Das kommt auch hier recht oft vor, daher würde ich das auch hier mal vorschlagen. (Man müsste ihn natürlich noch lokalisieren) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:28, 18. Mär. 2009 (CET)
hab den code neu formatiert. vor der aufnahme der regel muesste das eine < in < umgewandelt werden. -- seth 10:27, 18. Mär. 2009 (CET)
- uebersetzung:
action=="edit" & article_namespace==0 & added_lines rlike "(?:'''Fetter Text'''|''Kursiver Text''|\[http:\/\/www\.example\.com Link-Text]|== Überschrift ==|\[\[(?:Link-Text|Datei:Beispiel\.jpg|Media:Beispiel\.ogg)]]|<math>Formel hier einfügen<\/math>|<nowiki>Unformatierten Text hier einfügen<\/nowiki>)"
- ich habe allerdings nur die sachen uebernommen, die auch bei uns in der js-leiste vorhanden sind. ausserdem habe ich den kram zu einem regexp-ausdruck verwurstelt, weil das hier wesentlich effizienter sein sollte. -- seth 11:25, 18. Mär. 2009 (CET)
- Oh, danke schon mal. Regexp ist sowieso nicht grad meine Stärke. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe ihn mal als Filter 6 eingegeben und erstmal nur auf „taggen“ gesetzt. In ein paar Stunden mal schaun, was er „gefangen“ hat. Die Frage ist nun noch: Aktion verbieten oder Benutzer warnen? Wir brauchen auf jeden Fall noch eine Systemnachricht. Also sowas wie en:MediaWiki:abusefilter-warning-testeditwarn. — Raymond Disk. Bew. 13:33, 18. Mär. 2009 (CET)
- hab's mal versucht: MediaWiki:Abusefilter-warning-testeditwarn. kann ja noch verbessert werden. -- seth 15:51, 18. Mär. 2009 (CET)
- Danke, ich habe noch einen Rahmen drumgebaut, damit die Fehlermeldung deutlicher wird und soeben scharf geschaltet. Wobei der Benutzer nur eine Warnung erhält und dann immer noch Speichern darf. Eigentlich würde ich zum Verbieten tendieren, aber wenn ich nichts übersehe, kann man beim Verbieten keine spezifische Systemnachricht einblenden. — Raymond Disk. Bew. 19:19, 18. Mär. 2009 (CET)
- hab's mal versucht: MediaWiki:Abusefilter-warning-testeditwarn. kann ja noch verbessert werden. -- seth 15:51, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe ihn mal als Filter 6 eingegeben und erstmal nur auf „taggen“ gesetzt. In ein paar Stunden mal schaun, was er „gefangen“ hat. Die Frage ist nun noch: Aktion verbieten oder Benutzer warnen? Wir brauchen auf jeden Fall noch eine Systemnachricht. Also sowas wie en:MediaWiki:abusefilter-warning-testeditwarn. — Raymond Disk. Bew. 13:33, 18. Mär. 2009 (CET)
Offenbar hat der Filter schon ein paar Hits generiert. Kann man das Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch irgendwie nach Filter filtern? (Also nur die Hits eines bestimmten Filters ausgeben?) Ansonsten ist das Logbuch ziemlich nutzlos, weil 95% der Hits auf "Unterschrift vergessen" anschlagen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:07, 18. Mär. 2009 (CET)
- klar geht das. muss bloss auf die "x hits" klicken. oder halt so: [1]. -- seth 00:12, 19. Mär. 2009 (CET)
- Das wäre wohl die Idee, aber es funktioniert scheinbar nicht. Wenn ich auf diesen Link klicke, bekomme ich alle möglichen Hits, nicht nur die für diesen Filter (was ja aus dem Logeintrag hervorgeht). Bugreport fällig? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:32, 19. Mär. 2009 (CET)
- aeh, warum bekommst du eine andere ausgabe als ich? steht da nicht bei dir eine "6" im zweiten feld "filter ID"? und steht nicht in jedem log-eintrag "triggered filter 6" (oder halt so was aehnliches auf deutsch)? -- seth 21:26, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich glaube für die erweiterte Ansicht braucht man das Recht abusefilter-log-detail, was auf de nur Admins haben (auf en haben alle Benutzer das Recht). Gruß --P.Copp 21:29, 19. Mär. 2009 (CET)
- oh, tatsache. hab mir's gerade mal unangemeldet angeschaut. ich denke, dieses recht sollten hier auch alle haben. -- seth 02:30, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich glaube für die erweiterte Ansicht braucht man das Recht abusefilter-log-detail, was auf de nur Admins haben (auf en haben alle Benutzer das Recht). Gruß --P.Copp 21:29, 19. Mär. 2009 (CET)
- aeh, warum bekommst du eine andere ausgabe als ich? steht da nicht bei dir eine "6" im zweiten feld "filter ID"? und steht nicht in jedem log-eintrag "triggered filter 6" (oder halt so was aehnliches auf deutsch)? -- seth 21:26, 19. Mär. 2009 (CET)
Nö, "Filter ID" steht da nirgends. Ich könnte nur nach Benutzer filtern. Die Ausgabe sieht so aus:
- 22:25, 19. Mär. 2009: 92.195.40.79 (Diskussion) löste einen Missbrauchsfilter aus, indem er die Aktion „edit“ auf „Diskussion:Opel Astra F“ anwendete. Filteraktion: „Warnen“; Filterbeschreibung: „Unterschrift vergessen“
- 22:23, 19. Mär. 2009: 79.107.198.65 (Diskussion) löste einen Missbrauchsfilter aus, indem er die Aktion „edit“ auf „Diskussion:Zwei glorreiche Halunken“ anwendete. Filteraktion: „Warnen“; Filterbeschreibung: „Unterschrift vergessen“
- 22:14, 19. Mär. 2009: 92.204.108.196 (Diskussion) löste einen Missbrauchsfilter aus, indem er die Aktion „edit“ auf „Diskussion:Jens“ anwendete. Filteraktion: „Warnen“; Filterbeschreibung: „Unterschrift vergessen“
- 22:14, 19. Mär. 2009: 93.205.49.160 (Diskussion) löste einen Missbrauchsfilter aus, indem er die Aktion „edit“ auf „Advanced Technology Keyboard“ anwendete. Filteraktion: „tag“; Filterbeschreibung: „Wikisyntax aus der Zeichenleiste“
- 22:13, 19. Mär. 2009: 93.205.49.160 (Diskussion) löste einen Missbrauchsfilter aus, indem er die Aktion „edit“ auf „Advanced Technology Keyboard“ anwendete. Filteraktion: „Warnen“; Filterbeschreibung: „Wikisyntax aus der Zeichenleiste“
- 22:09, 19. Mär. 2009: 80.143.73.24 (Diskussion) löste einen Missbrauchsfilter aus, indem er die Aktion „edit“ auf „Diskussion:Zwei glorreiche Halunken“ anwendete. Filteraktion: „Warnen“; Filterbeschreibung: „Unterschrift vergessen“
Signatur auf Diskussionsseiten
Wenn ein Beitrag auf der Diskussionsseite ohne Signatur gespeichert werden soll, eine freundliche Warning mit dem Hinweis wie man die Signatur einfügt. Würde sicher gerade den neuen IP's helfen. (oder leuten wie mir, die sowas gerne mal vergessen) -- Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 08:12, 26. Feb. 2009 (CET)
- Habe ich mal als Spezial:Missbrauchfilter/2 eingerichtet. Ich hoffe, er hat keine Nebenwirkungen. Der dezente Warnhinweis kann durch Admins unter MediaWiki:Abusefilter-warning-fehlende-unterschrift bearbeitet werden. — Raymond Disk. Bew. 09:40, 26. Feb. 2009 (CET)
- Nach Hinweis auf meiner Diskussionsseite erstmal wieder deaktiviert. Im Moment habe ich keine Zeit für die Optimierung, wenn jemand einen guten Vorschlag hat, immer her damit :) — Raymond Disk. Bew. 09:53, 26. Feb. 2009 (CET)
Folgende Bedingung habe ich jetzt für den Filter formuliert:
- ~~~~ fehlt in der Bearbeitung: ! ("~~~~" in new_wikitext )
- nur Diskussionsseiten: ( article_namespace % 2 ) = 1
- nur Bearbeitungen: action = "edit"
- nur Benutzer, die nicht autoconfirmed sind (also neue Benutzer und IPs): ! ( "autoconfirmed" in user_groups )
- nur Bearbeitungen, die mind. 50 Bytes hinzufügen: edit_delta > 50
Ich aktiviere den Filter jetzt. Wenn es brennt, bitte Bescheid geben, ich verfolge den Filter und alles den Abend über. — Raymond Disk. Bew. 19:42, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ich verstehe nur gerade nicht, warum der Filter bei dieser Bearbeitung (ich selber als IP) nicht angeschlagen hat. — Raymond Disk. Bew. 20:30, 26. Feb. 2009 (CET)
- haehae, ich weiss es! ich weiss es.
- gleich die erste bedingung schlaegt fehl. hast dir die falsche diskussionsseite zum testen ausgesucht. ;-) -- seth 20:45, 26. Feb. 2009 (CET)
- du kannst die examine-funktion benutzen, um dir die variableninhalte anzusehen. new_wikitext beinhaltet den text der kompletten seite. vorschlag:
!("~~~~" in added_lines) & (article_namespace % 2 == 1) & action == "edit" & !("autoconfirmed" in user_groups) & edit_delta > 50
- -- seth 20:55, 26. Feb. 2009 (CET)
- gnarf!!!! hmmm klappt aber auch nicht :-( — Raymond Disk. Bew. 21:02, 26. Feb. 2009 (CET)
Fürs Protokoll: Filter wieder deaktiviert. In etlichen Selbstversuchen bekam ich keine Warnung angezeigt, gespeichert wurde trotzdem. Bei der Analyse des Logbuchs fielen zudem etliche Treffer bei IPs auf, die nicht gespeichert haben. Ursache unklar. — Raymond Disk. Bew. 21:59, 26. Feb. 2009 (CET)
- Hmm, bei der probeweisen Anwendung des Filters auf deine IP-Bearbeitungen, erscheint aber bei allen Edits (außer dem ersten, bei dem das Edit-Delta zu klein war) ein Häkchen. -- kh80 •?!• 00:33, 27. Feb. 2009 (CET)
- ja, aufgrund solcher ungereimtheiten, hat Raymond #2 ja wieder abgestellt. werdna schaut sich den kram gerade an. -- seth 01:06, 27. Feb. 2009 (CET)
- im svn rep sind die bugs jetzt wohl gefixt, wenn ich Werdna richtig verstanden habe. jetzt muessen wir also bloss noch auf's naechste code update warten. ich schlage vor, sicherheitshalber keine tests bis dahin durchzufuehren, die mit den autoren interagieren (sei es durch block, warning oder aehnliches), abgesehen vielleicht von tests, bei denen man explizit als user_name sich selbst angibt. -- seth 03:24, 28. Feb. 2009 (CET)
- ja, aufgrund solcher ungereimtheiten, hat Raymond #2 ja wieder abgestellt. werdna schaut sich den kram gerade an. -- seth 01:06, 27. Feb. 2009 (CET)
UPDATE: Filter soeben wieder aktiviert. — Raymond Disk. Bew. 22:01, 18. Mär. 2009 (CET)
- Gute Sache. Was mich nur stört (zum Beispiel bei diesem Edit): Bei Reverts sollte die Warnung nicht erscheinen. Geht das? --217.83.170.198 08:56, 19. Mär. 2009 (CET)
- hmm, mir faellt dazu bloss eine sehr heuristische methode ein:
- !(summary rlike "\br(?:ückgängig|evert)\b")
- also ingesamt
article_namespace % 2 == 1 & edit_delta > 50 & action == "edit" & !("autoconfirmed" in user_groups | summary rlike "\b[rR](?:ückgängig|evert)" | "~~~~" in added_lines)
- Sinngemäß umgesetzt. Nur die Klammern noch ein wenig anders gesetzt, damit eine negative Bedingung schneller erkannt werden kann. — Raymond Disk. Bew. 14:30, 19. Mär. 2009 (CET)
- das leerzeichen, dass du in "?:ückgängig|evert) " eingefuegt hast, wuerde ich rausnehmen. der begriff "revertiert" ist ja nicht ganz ungebraeuchlich (deswegen habe ich auch mein zuerst vorgeschlagenes \b wieder entfernt). -- seth 21:31, 19. Mär. 2009 (CET)
- Leerzeichen entfernt. — Raymond Disk. Bew. 23:06, 19. Mär. 2009 (CET)
- das leerzeichen, dass du in "?:ückgängig|evert) " eingefuegt hast, wuerde ich rausnehmen. der begriff "revertiert" ist ja nicht ganz ungebraeuchlich (deswegen habe ich auch mein zuerst vorgeschlagenes \b wieder entfernt). -- seth 21:31, 19. Mär. 2009 (CET)
- Sinngemäß umgesetzt. Nur die Klammern noch ein wenig anders gesetzt, damit eine negative Bedingung schneller erkannt werden kann. — Raymond Disk. Bew. 14:30, 19. Mär. 2009 (CET)
- Signaturen bringen überhaupt nichts zumal viele mit Proxys online gehen bzw. ihren Router oft neu starten und so eine neue IP bekommen!!!
- --91.3.99.71 00:34, 20. Mär. 2009 (CET)
- Naja, Signaturen bringen schon was - die Beiträge lassen sich einem bestimmten Edit in der Versionsgeschichte zuordnen, selbst wenn es ein Proxy ist. Siehe auch Hilfe:Archivieren u.a. Grüße --20% 00:39, 20. Mär. 2009 (CET)
Ich habe mal ein bisschen im Log rumgestöbert und dabei folgendes festgestellt (natürlich ohne Garantie der Fehlerfreiheit): Am 19.3. wurde der Signaturfilter bei 346 Bearbeitungsversuchen aktiv. 270 mal wurde daraufhin erneut gespeichert, davon 177 mal mit und 93 mal ohne Signatur. In 76 Fällen wurde die Bearbeitung abgebrochen, wobei in 24 dieser Fälle vermutlich unter anderem Benutzernamen weitereditiert wurde.
Es bleiben also ca. 52 Fälle, in denen nach der Warnung nicht noch einmal abgespeichert wurde. Interessant wäre natürlich zu wissen, ob das a) hauptsächlich Unsinns- oder Testedits waren, b) ein Bug in der Software dafür verantwortlich ist, c) die Warnung evtl. manchmal nicht richtig verstanden wird oder d) das ganz andere Gründe hat, die mir noch nicht eingefallen sind :). Die Links zu den betreffenden Logbucheinträgen hab ich mal auf meiner Benutzerseite zwischengelagert, falls sich jemand die Edits ansehen möchte (die Diffs sind momentan nur für Admins einsehbar, siehe voriger Abschnitt). Gruß --P.Copp 12:27, 20. Mär. 2009 (CET)
- ich hatte in der anfangsphase des filters so was auch schon beobachtet (allerdings nicht so detailliert wie du, sondern nur anhand weniger edits). ich denke, dass vor allem c) zutrifft, obwohl die meldung eigentlich doch sehr verstaendlich ist, man da also wenige verbessern kann. vielleicht sind auch user dabei, die es gewohnt sind, einfach abzuspeichern und das fenster zu schliessen, ohne auf etwaige neue warnungen zu achten.
- man koennte noch weiterfragen: was machen wir mit den diskussionsbeitraegen, die nicht auf den talk pages gespeichert werden, aber die wir ja im log trotzdem gespeichert haben? theoretisch koennten wir die ja mit sig einfuegen. aber dann brauchen wir prinzipiell eigentlich nicht mehr diese unsigned-regel, da sie kaum arbeit erspart, sondern koennten einfach die nachtragerei einem bot wie deinem ueberlassen. der ist afaik sowieso treffsicherer als die AF-regel. checkt der bot denn auch alle talk-page-RCs? falls ja, koennten wir diese regel eigentlich einfach abstellen; das wuerde wohl mehr usability bringen. -- seth 15:53, 20. Mär. 2009 (CET)
- Der Bot überwacht momentan nur die Namensräume 1,7,11 und 15, das kann aber bei Bedarf über die Konfiguration angepasst werden. Den Vorteil des Filters gegenüber dem Bot sehe ich vor allem im größeren Lerneffekt für den Benutzer, wenn er selbst die Signatur nachträgt, zudem erspart man der Versionsgeschichte jeweils eine Version. Gruß --P.Copp 16:32, 20. Mär. 2009 (CET)
- das mit der version sehe ich auch so. aber ob der "lerneffekt" so wichtig ist, weiss ich nicht. haengt davon ab, wie viele nicht-unterschreiber haeufiger hier zugange sind. da braechte ein lerneffekt nichts. unabhaengig davon ist imho usability hoeher zu werten. und wir haben eben beim AF das problem, dass offenbar einige diskussionsbeitraege floeten gehen und wir nicht wissen, wie man das verhinden koennte.
- ach ja, bzgl. lerneffekt: man koennte dem bot ja beibringen, dass er bei zeitnahen sig-fixes zusaetzlich auf die talk page des users ein hinweis gestopft wird (der 24 h nach dem letzten edit des users automatisch wieder geloescht wird). -- seth 16:44, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das könnte man machen.. Ich denk mal drüber nach, wie man das umsetzen kann, ohne dass sich jemand belästigt fühlt :). Gruß --P.Copp 18:55, 20. Mär. 2009 (CET)
- Der Bot überwacht momentan nur die Namensräume 1,7,11 und 15, das kann aber bei Bedarf über die Konfiguration angepasst werden. Den Vorteil des Filters gegenüber dem Bot sehe ich vor allem im größeren Lerneffekt für den Benutzer, wenn er selbst die Signatur nachträgt, zudem erspart man der Versionsgeschichte jeweils eine Version. Gruß --P.Copp 16:32, 20. Mär. 2009 (CET)
Artikelneuanlagen mit wenigen Wörtern verhindern
Ich würde folgendes vorschlagen: Im Artikelnamensraum nur noch Artikelneuanlagen mit mehr als 10 Wörtern (alternativ mit mehr als 60 Buchstaben) zulassen, oder wenn die Seite die Wörter 'Weiterleitung', 'Redirect', 'Falschschreibung', 'Begriffsklärung' enthält. Es soll bei Verhinderung der Anlage ein Hinweis auf die Spielwiese kommen.
Grüße von Jón + 10:39, 7. Mär. 2009 (CET)
- um die diskussion nicht parallel zu fuehren, schlage ich vor, deinen request erst mal nur als hinweis auf jene diskussion zu sehen und sie dort weiterzufuehren. wenn's um die konkrete umsetzung geht, koennen wir ja immer noch herswitchen. -- seth 14:08, 7. Mär. 2009 (CET)
- die regel
old_size==0 & new_size<60 & article_recent_contributors==user_name & article_namespace==0 & action=="edit" & !(user_groups contains "editor" | added_lines rlike "/(?i:\{\{.*\}\}|redirect|weiterleitung)/")
- scheint mir in der diskussion weitgehend akzeptiert worden zu sein.
- ich schlage vor, sie schon mal zu aktivieren, aber vorerst auf tag-only zu setzen, um sicherheitshalber zu schauen, was man damit alles faengt. die diskussion ueber die regel kann ja auf der bisherigen seite weitergefuehrt werden. -- seth 00:45, 14. Mär. 2009 (CET)
Anlegen von Dateibeschreibungen durch IPs
Ein in der Eingangskontrolle immer wieder vorkommendes, nerviges Übel ist die Anlage von Bildbeschreibungsseiten zu Commons-Bildern durch unangemeldete Benutzer, jüngstes Beispiel. Da dort nie sinnvolles kommt, sollte unangemeldeten Benutzern das Anlegen von Seiten im Datei-Namensraum grundsätzlich verboten werden. --Felix fragen! 15:29, 18. Mär. 2009 (CET)
- Stimmt, Bilder hochladen dürfen IPs ja mW lokal auch nicht, dann müssen sie auch keine Beschreibungsseiten anlegen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:02, 18. Mär. 2009 (CET)
- vermutlich waere dann langfristig besser, wenn die software von sich aus das pauschal verbieten wuerde, indem die artikel per default semi-protected waeren.
- als work-around kann das AF dienen. ich hab keine ahnung wie ernst das problem ist, eine regel koennte sein:
article_namespace==6 & user_groups=="*" & old_size==0
- (ohne es getestet zu haben) -- seth 00:22, 19. Mär. 2009 (CET)
IPs dürfen Tippfehler in Bildbeschreibungsseiten nicht mehr korrigieren? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:36, 19. Mär. 2009 (CET)- Es geht um das Anlegen von Dateibeschreibungsseiten. Mir fällt auf Anhieb jedenfalls kein Grund ein, warum eine Benutzergruppe, die keine Dateien hochladen darf, Dateibeschreibungsseiten anlegen können sollte. — Raymond Disk. Bew. 15:19, 19. Mär. 2009 (CET)
- Hinweise jeglicher Art (urheberrechtlich, dateibezogen etc.) vor allem bei Unkenntnis von Commons; Ablehnung in Projekten zu arbeiten, in denen Datenschutz etwas wenig bekanntes ist (bei z. B. Übersetzungen von Beschreibungstexten; etc.); kein Durchblick der Strukturen von Commons; zu geringe Englischkenntnisse, um dort die vorne genannten Hinweise auszudrücken. Gibt sicherlich noch weiteres, die Anzahl an false-positives sollte aber dennoch relativ gering sein. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:13, 20. Mär. 2009 (CET)
- @DerHexer: die ip-adresse will ich sehen, die es schafft, einen tippfehler zu verbessern in einem text der 0 byte gross ist... ;-) -- seth 15:25, 19. Mär. 2009 (CET)
- Es geht um das Anlegen von Dateibeschreibungsseiten. Mir fällt auf Anhieb jedenfalls kein Grund ein, warum eine Benutzergruppe, die keine Dateien hochladen darf, Dateibeschreibungsseiten anlegen können sollte. — Raymond Disk. Bew. 15:19, 19. Mär. 2009 (CET)
- Das sollte auch per MediaWiki:Titleblacklist gehen (ungetestet):
Datei:.* <autoconfirmed>
, Seiten zu shared-Dateien wird man wohl nicht erkennen können. --Der Umherirrende 18:01, 20. Mär. 2009 (CET)- oh, richtig! und es waere sogar treffsicherer, (weil old_size==0 auch auf geleerte seiten zutrifft). wenn dann sollte also die TBL drauf angesetzt werden. -- seth 18:13, 20. Mär. 2009 (CET)
Schimpfwörter durch IPs auf im Artikelnamensraum
Noch nicht ganz ausgereift, mal zum diskutieren:
- " schwul " fällt mir klarerweise auf. Abzugrenzen eigentlich nur zu Schwulst.
- " gay "
- " homosexuell "
Man kann vielleicht eine Meldung aktivieren "willst du das wirklich?", damit sich einer vielleicht ertappt fühlt und davon ablässt. Wird sicher nicht alle hindern, einige vielleicht schon. Wobei ich gar nichts dagegen hätte, wenn keine IP "schwul" schreiben kann. Bei IPs kommt da vielleicht einmal im Monat was gscheites. Ausser bei Artikelneuanlagen und GLGerman. :-) --Franz (Fg68at) 23:01, 18. Mär. 2009 (CET)
- auf en-wiki hat man so was: en:Special:AbuseFilter/11 und en:Special:AbuseFilter/9.
- dort sind aber nicht die attribute allein, sondern nur in kombination mit verben und teilweise auch subjekten, gesperrt. ist imho besser, denn die begriffe allein koennen auch ohne weiteres in enzyklopaedischen zusammenhaengen verwendet werden; siehe wp-suche.
- wenn wir so was filtern, muessen die false positives gegen null gehen. das ist mit solchen simplen wortfiltern normalerweie nicht gegeben. -- seth 01:56, 19. Mär. 2009 (CET)
- IPs dürfen nicht mehr neue Artikel über schwule Mitmenschen bearbeiten oder erstellen? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:34, 19. Mär. 2009 (CET)
namensnennung
gestern in einer hau-ruck-aktion haben wir in einem artikel und dessen talk page die nennung eines vollen namens unterbunden. allerdings sollte die meldung noch angepasst werden. ich vermute, dass dies moeglich waere, wenn warning und disallow gleichzeitig aktiviert wird. waere MediaWiki:Abusefilter-warning-personality-rights recht? als text sowas wie
- Die Änderung wird in ihrer aktuellen Form nicht gespeichert, da es so aussieht, als würde damit die Wikipedia-Richtlinie über lebende Personen verletzt. Gemäß dieser Richtlinie dürfen unter bestimmten Voraussetzungen (siehe Richtlinie) keine vollständigen (Nach-)Namen genannt werden.
- Sobald der Name entschärft wird, z.B. durch "Lieschen M." statt "Lieschen Müller", kann die Änderung gespeichert werden.
- Falls du weitere Fragen zu dieser Meldung oder zum AbuseFilter haben solltest, kannst du diese Fragen dort stellen.
-- seth 12:04, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ehrlich gesagt finde ich, dass so etwas weit über Verhinderung von Vandalismus hinausgeht und in Richtung Zensurfilter geht. Für so etwas wurde die Extension kaum programmiert. Eine Sache ist, den Namen im Artikel freiwillig nicht zu nennen, aber Diskussionsseiten zensieren ohne eine Weisung der WMF oder externer Experten, nur aufgrund von Rechtsmeinungen einiger Wikipedianer? (die von 95% der deutschen Presseorgane offensichtlich nicht geteilt wird!) Meines Wissens steht die WMF überdies auf dem Standpunkt, dass auf Wikipedia nicht zensiert wird, auch wenn diese den lokalen Gesetze widersprechen sollte (Beispiel China). Überdies kann ich überhautp keine klare Linie erkennen; Die Nennung von F.s Namen wird ohne Diskussion geblockt, während gleichzeitig Marc Dutroux, Dieter Zurwehme, Thomas Holst und zig andere Artikel unter Namen existeren. --Tinz 23:36, 19. Mär. 2009 (CET)
- gudn tach!
- siehe [2]; wenn gegen die namensnennung geklagt wird, werden wir wohl das urteil abwarten muessen. das thema, ob die namensnennung erlaubt ist oder nicht, sollte besser auf der talk page zu WP:BIO geklaert werden und nicht hier.
- klar kann man das "zensur" nennen, mit externen links machen wir das staendig. die alternative waere gewesen die talk page vollzusperren. wenn dir das lieber ist, tu es. mir ging es nur darum, dass die diskussionsseite nicht geloescht wird (was naemlich zunaechst geschah) und dass nicht staendig versionsgeloescht werden muss.
- related: user talk:lustiger_seth#Beitrag_gel.C3.B6scht. -- seth 02:52, 20. Mär. 2009 (CET)
- Aus dem Link geht nicht hervor, wogegen genau geklagt wird. Und selbst wenn, wieso überhaupt dieser vorauseilende Gehorsam gegenüber einem Phantomkläger, gibt es ein Urteil? Gibt es eine Office Action, gibt es eine Klage gegen die Foundation/gegen WMD? Auch die Löschung von Diskussionsseiten entspricht m.E. nicht unseren Regeln und ist überdies hochgradig albern, wenn gleichzeitig im Artikel zig "Fritzl-Case"-Wikilinks stehen. Ich sehe bisher über die ganze Wikipedia verteilt nur sich widersprechende Laien-Meinungen, und die sind kaum ausreichend, einen derartigen Eingriff zu rechtfertigen. Ich würde die Diskussionsbeiträge einfach stehen lassen, bis es ein klares Urteil gibt, oder bis die Foundation selbst zum Löschen rät. --Tinz 03:35, 20. Mär. 2009 (CET)
- auf der talk page des artikels wurden bereits mehrere gruende pro und contra namensnennung genannt, sodass die frage danach - gerade weil wir laien sind - nicht eindeutig geklaert ist. wie gesagt, diese diskussion ueber die namensnennung an sich ist imho hier fehl am platz, zumal sie schon an anderen stellen gefuehrt wird, deswegen werde ich mich hier auch nicht weiter dazu aeussern. hier sollte es um nur um die filterregel gehen. -- seth 13:08, 20. Mär. 2009 (CET)
- Aus dem Link geht nicht hervor, wogegen genau geklagt wird. Und selbst wenn, wieso überhaupt dieser vorauseilende Gehorsam gegenüber einem Phantomkläger, gibt es ein Urteil? Gibt es eine Office Action, gibt es eine Klage gegen die Foundation/gegen WMD? Auch die Löschung von Diskussionsseiten entspricht m.E. nicht unseren Regeln und ist überdies hochgradig albern, wenn gleichzeitig im Artikel zig "Fritzl-Case"-Wikilinks stehen. Ich sehe bisher über die ganze Wikipedia verteilt nur sich widersprechende Laien-Meinungen, und die sind kaum ausreichend, einen derartigen Eingriff zu rechtfertigen. Ich würde die Diskussionsbeiträge einfach stehen lassen, bis es ein klares Urteil gibt, oder bis die Foundation selbst zum Löschen rät. --Tinz 03:35, 20. Mär. 2009 (CET)
- zur filter-regel:
- evtl. sollte statt
lcase(added_lines) contains "fritzl"
besserrmdoubles(lcase(ccnorm(added_lines))) contains "fritzl"
verwendet werden, da einige leute versuchen, die regel zu umgehen. vielleicht waere das aber auch einfach unnoetige provokation; bin mir nicht sicher. der obengenannte namensnennungshinweis sollte jedenfalls eingefuegt werden und vielleicht auch noch mehr betonung auf die schwierige rechtliche lage erfolgen, und dass dabei wald-und-wiesen-meinungen unerheblich sind. vielleicht wuerde das auch schon etwas dazu verhelfen, dass die leute erst denken und dann schreiben. -- seth 01:23, 22. Mär. 2009 (CET)