Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2009 um 18:34 Uhr durch Flann (Diskussion | Beiträge) (Cadillac DTS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. März 15. März 16. März 17. März 18. März 19. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Anpassung an Benennung des Hauptartikels -- Triebtäter (2009) 16:57, 18. Mär. 2009 (CET)

Hmmmja stimmt, ertappt ;-) Zu überlegen wäre noch der umgekehrte Weg: Soll nicht besser der Hauptartikel auf das Lemma ohne Klammer verschoben werden. Imho als Hauptstadt von Kalifornien die mit Abstand häufigste Bedeutung. -- X-'Weinzar 17:02, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Verschiebung macht Sinn. Immerhin gibt es in den USA sieben Sacramentos. --Wikiwatchers 22:36, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab den Artikel jetzt verschoben, Sache damit (quasi in Gegenrichtung) erledigt. -- X-'Weinzar 01:07, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aufgrund erfahrener Missverständnisse beantrage ich, alle "Land nach...-Kategorien" einheitlich zu benennen. Begründung: 36mal gibt es momentan die "Kategorie:(Land) nach Ort", 8x "Kategorie:(Land) nach Gemeinde", 2x "Kategorie:(Land) nach Kommune" sowie 1x "(Land) nach politischer Gemeinde". Die Begründungen dafür (siehe Disk:Benutzer:Arhus) sind wenig überzeugend, weil sie der Ermessenswillkür weiten Raum lassen. Alle diese Kategorien sollen um der Einheitlichkeit willen "Land-nach-Ort-Kategorien" heißen. Auch weil es an kompetenter Stelle so einfach demonstriert wird. -- Aktions 18:18, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbiger Umbenennungsantrag gilt folglich auch für

Wenigstens für Kategorie:Deutschland nach Gemeinde funktioniert das nicht, weil viele Gemeinden aus mehreren Orten bestehen. --Erell 19:24, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gemeinde ist nicht gleich Ort. Das dürfte neben Deutschland auch in anderen Ländern der Fall sein. Umbennenung in Richtung "Ort" ist wohl nicht möglich. -- Jogo30 19:35, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ganz striktes Contra. Der Trend ist ein gegenläufiger. Wir benennen nach und nach alles von "Ort" auf "Gemeinde" (oder Äquivalent) um (vgl. Niederlande oder Liechtenstein), da wir praktisch nur Ortskategorien auf Gemeindeebene anlegen. Das mag sich irgendwann mal beim Stand von 4 Millionen Artikeln ändern, ist aber im Augenblick Stand der Dinge. -- Triebtäter (2009) 19:55, 18. Mär. 2009 (CET)
(BK) NEIN, nicht verschieben, ORT ≠ Gemeine oder Komune. Gerade Dänemark ist es relativ einfach erklärbar, dort hat eine Komune so in etwa die gleiche grösse wie in Deutschland ein Landkreis. Danneben hast du schon mal reingeschaut? Die besteht nicht ohne Grund aus Unterkategoreien zu jeder komune gibst ein genügend grosses Unterkategorie über die Ort. Auch in der Schweiz ist Politische Gemeinde ungleich Ort, und es gibt eben noch die Kirchgemeinden die NICHT deckungsgelich mit den politschen Gemeinden sein müssen. Es scheint mir mal wieder eine auf Teufel komm raus, alles über den gleichen Kamm scherr-Aktion. 194.150.244.67 19:57, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Moment bitte: Meine Bitte um nachvollziehbare Differenzierung dieser Angelegenheiten wurde von Benutzer Arhus abgelehnt.
Momentan sieht es daher für mich folgendermaßen aus: Eingangsdefinition der Kategorie:Ort als Thema: Hier sind Kategorien eingeordnet, die jeweils eine Ortschaft zum Thema haben. Diese Kategorien können neben geographischen Artikeln auch solche aus anderen Wikipedia-Fachgebieten wie zum Beispiel Wirtschaft, Verkehr, Kultur etc. enthalten. Soweit die klare Definition. Und zu Ortschaft sagt der Stand von Wikipedia momentan u.a.: "Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine selbstständige Gemeinde oder um einen Teil einer (größeren) Gemeinde handelt."
Demnach würde die Bezeichnung "Ort" meinetwegen gern auch "Ortschaft" das oben Genannte alles problemlos abdecken.
Oder irgendjemand müsste sich einmal herablassen und eine nachvollziehbarere Definition der Kategorie:Ort als Thema erstellen.
Mehr wollt ich eigentlich nicht-- Aktions 22:05, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Das Problem ist aber, dass es Gemeinden gibt nicht als Ortschaft existieren. Z. B. Ammerbuch ist eine Gemeinde, aber als Ortschaft nicht existent. Es gibt keine Ortschaft in der Gemeinde Ammerbuch, die Ammerbuch heißt. -- Jogo30 17:03, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe z.B. auch: Insel Hiddensee/Kategorie:Insel Hiddensee oder Süderholz/Kategorie:Süderholz. --Erell 18:09, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es macht schon Sinn, den im jeweiligen Land verwendeten Verwaltungsbegriff zu verwenden. Beispiel Österreich. Der Begriff "Ortschaft"" existiert in den Landesgesetzen, bezieht sich jedoch immer auf geschlossenes Siedlungsgebiet. Viele Gegenden gehören somit nicht zu einer Ortschaft. "Gemeinde" hingegen ist ein Begriff der Verwaltungsgliederung, ganz Österreich ist in Gemeinden gegliedert und jede Gegend gehört zu (genau) einer Gemeinde. Die Einträge in der Kategorie beziehen sich auch eindeutig auf Gemeinden. Nicht verschieben.--Wikiwatchers 22:44, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Umbenennung, gemäß Diskussion. --Eschenmoser 07:48, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

aus RED MfG, º the Bench Wartung 18:47, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Soweit ich das überblicke, beinhaltet die Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitungsanlage nur Artikel zu Kernbrennstoffaufbereitungsanlagen, d.h. die beiden Kategorien können zusammengeführt werden.

Siehe auch die Beschreibung der Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitung, die beide Begriffe synonym verwendet. Vielleicht sollte man für alle Kategorien dieses Baums eine einheitliche Benennung verwenden, also entweder "Nukleare Aufbereitung" oder "Kernbrenstoffaufbereitung". Letzteres klingt präziser. --217.87.190.219 18:54, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Nukleare Wiederaufarbeitung" ist missverständliches und schlechtes Deutsch. Es wird nicht nuklear wiederaufgearbeitet, sondern es wird nukleares Material wiederaufgearbeitet. Behalten, und die Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitung gemäß Kategoriebeschreibung umbenennen in Kategorie:Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (oder Kategorie:Kernbrennstoffaufbereitung). Damit hätten wir dann im ganzen Teilbaum Kategorie:Kernbrennstofftechnik eine einheitliche Benennung. --PM3 08:35, 19. Mär. 2009 (CET) daher zusammenlegen unter Kategorie:Kernbrennstoffaufbereitungsanlage. --PM3 20:48, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Alle Artikel in der Kat:Nukleare Wiederaufarbeitungsanlage zusammengefasst.
Die Bezeichnung Kernbrennstoffaufbereitungsanlage ist mir bisher noch nicht
untergekommen, während Nukleare Wiederaufarbeitung ein gängiger Begriff ist.
Der Begriff Kernbrennstoffaufbereitungsanlage schließt außerdem die Wiederaufarbeitung
von spaltbarem Material aus Nuklearwaffen aus, weshalb die zweite Kategorie variabler ist. --Eschenmoser 10:54, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wurde schon am Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/März/9 andiskutiert. Weil damals ohne Umbenennungsantrag in der Kategorie, kommt jetzt noch mal der formal richtige Antrag. --Ephraim33 18:52, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

jo, unsere unglücklichen benamsungssitten, hört sich an wie wenn das streiks sind, die jemand allein für sich, ganz individuell ohne massenauflauf macht (Ghandi) .. --W!B: 12:27, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein grauenhafter Namensvorschlag - dann lieber den bisherigen Name beibehalten. Oder wie wäre es mit Kategorie:Historischer Streik? Ist ja eine rein historische Kategorie. --PM3 19:05, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt vorläufig, da der er vorgeschlagene neue Name irreführend ist. -- 1001 15:30, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Möglich wäre imho eine Umbenennung in Streik (Einzelereignis) oder auch in Historischer Streik o.ä. (die letztgenannte ist allerdings seltsam, wenn es sich um Ereignisse des laufenden Jahres handelt); falls gewünscht dazu bitte einen neuen Antrag stellen. -- 1001 15:30, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Diese Seite enthält unter "Regeln auf der Diskussionsseite" eine Auflistung von Benutzern, denen Taxiarchos ein "Hausverbot" erteilt hat. Darunter figuriere auch ich. Diese Auflistung stellt nichts anderes als eine schlecht getarnte Misstrauensliste dar. Misstrauenslisten sind gemäss Schiedsgerichtsentscheid unzulässig. Ich habe daher meinen Namen entfernt, was Taxiarchos revertierte (vgl. die Versionsgeschichte). Zudem hat mich Taxiarchos auf der Vandalismeldung gemeldet. Dort wurde ihm beschieden, dass ich keinen Vandalismus veranstaltet habe und seine Liste nicht zulässig ist.

Da Taxiarchos seine Liste beibehalten möchte, trotz Schiedsgerichtsentscheid, bleibt mir nur die Möglichkeit, eine Löschung der Seite zu beantragen. Freilich kann er den unbestrittenen Teil seiner FAQ nach Löschung neu anlegen.

Wieso ist dies eine Misstrauensliste? Taxiarchos listet Personen auf, die er nicht mag und denen er darum Hausverbot erteilt hat. Ob er nun Hausverbot drüber schreibt oder "Misstrauensliste" ist egal, die Wirkung ist dieselbe. Und darauf kommt es an. Dass ich dort Hausverbot habe, ist mir bekannt, den anderen dort gelisteten auch, eine öffentliche Auflistung ist daher völlig unnötig und dient nur einem Zweck: Der öffentlichen Bekanntgabe des Misstrauens - was das SG untersagt hat. -- Der Umschattige talk to me 13:20, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerne mache ich auch noch auf den Wortlaut des SG-Entscheids aufmerksam: Die Nennung oder Verlinkung von Benutzern auf Benutzerseiten gegen ihren Willen ist in Anbetracht der Tatsache #1 nicht mit den Richtlinien für den Benutzernamensraum vereinbar. (Tatsache 1 lautet: Die Eintragung von Benutzern auf Vertrauenslisten kann aufgrund ihrer Assoziation mit dem Besitzer der Vertrauensliste oder anderen Benutzern auf der Vertrauensliste zu unerwünschten Wahrnehmungsverzerrungen führen. Diese Verzerrungen können mitunter einen erheblichen demotivierenden Charakter haben, der die Beteiligung des Benutzers an der Wikipedia zu deren Ungunsten beeinflusst.). Damit hat das SG unmissverständlich klargemacht, dass eine Auflistung eines Benutzers gegen dessen Willen nicht zulässig ist, die genannte Seite ist daher zu löschen, da eine schlichte wiederholte Entfernung meines Namens von Taxiarchos jeweils zurückgesetzt wurde -- Der Umschattige talk to me 13:27, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich bislang plausibele Arguemente für eine Löschung. --Drstefanschneider 14:07, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Toll ein LA wegen der Hausverbote... Behalten, auch wenn sich der Benutzer damit eher selbst blamiert. Solche Seiten sind im Übrigen zulässig. Wozu nutzt das SG, wenn seine "Urteile" dann doch nicht umgesetzt werden? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:14, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Irgendwo (musste erst suchen!) auf dieser etwas umfänglicheren Benutzerseite wird einer Handvoll benutzern und einem IP-Bereich Hausverbot erteilt. Na und? Das ist kein Grund die ganze Seite zu löschen. Wenn es dem Antragsteller nicht gefällt, an unauffälliger Stelle dieser Seite genannt zu werden, soll er sich die Seite nicht anschauen. Wenn der Antragsteller das SG-Urteil derart spitzfindig interpretieren will, soll er sich halt selbst aus der Liste streichen und es notfalls auf einen EW ankommen lassen, der auf der VM landet. Vielleicht findet es sich ja ein Admin, der wegen diesem affigen Gehabe eine Sperre verhängt. Behalten. aber sowas von... Havelbaude hören statt lesen 15:13, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Statt einfach die Misstrauensliste zu entfernen... habe ich mal gemacht. WB 15:33, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Taxiarchos228 hat's rückgängig gemacht. Er und Umschattiger haben schon oft Streitereien gehabt und wurden daher gesperrt, aber was mir auffällt, ist, dass Taxiarchos in solchen Sachen sehr stur ist. Er Edit-Wart bis zum Letzten. Eine komplette Löschung der Seite ist sinnlos, da nicht nur die Misstrauensliste dort ist. Diese soll aber gelöscht werden, da laut SG nicht erlaubt. Taxiarchos228 will das nicht einsehen, das muss er aber. Da hilft diese Sturheit nicht weiter. Ich revertiere das jetzt und hoffe, dass die Sache geschlichtet ist. Wieso geht er den Usern auf der Liste nicht aus dem Weg, anstatt sie öffentlich zu provozierend? Fast schon kindisch diese Sturheit! Wie im Kindergarten geht das hier zu! Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:55, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
für die Akten: Taxiarchos hat auch Umweltschutz revertiert. -- Der Umschattige talk to me 16:00, 18. Mär. 2009 (CET) Ach und PS: Wie in der LA-Begründung geschrieben: Gegen den Rest der Seite habe ich nichts, die kann er nach Löschung neu anlegen. Aber wenn er nicht einsieht, dass die Misstrauensliste fehl am Platz ist, dann halt die harte Tour (übrigens, ein reines Entfernen reicht nicht: Versionslöschungen wären notwendig) -- Der Umschattige talk to me 16:04, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) @havelbaude, @weissbier: Es gab bereits Entfernungsversuche, es gab bereits einen Editwar, es gab bereits eine Vandalismeldung. Und Weissbier: Du wurdest revertiert, willkommen in Absurdistan ;). @defchris: Die von dir verlinkte Liste verlinkt Beiträge anderer Benutzer über den Benutzer, der auf seiner Disku selbst diese Links setzt. Das sind zwei komplett verschiedene paar Schuhe. -- Der Umschattige talk to me 15:59, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt lasst eure Finger bei gefälligst bei Euch. Es geht hier ganz offensichtlich um die Klärung, ob diese Mini-Aufzählung gegen irgendwelche Richtlinien verstößt und solange dieser Sachverhalt zu klären ist, bleibt selbstverständlich alles so, dass es auch jeder der hier diskutiert den Urzustand betrachten darf.

Zum Vorwurf der Misstrauensliste selbst: das ist ausgemachter Quatsch. Ich berufe mich auf das ebenfalls durch ein MB anerkannte Hausrecht, dass ich mir von bestimmten Benutzern den Kontakt auf meiner Diskussionsseite nicht wünsche. Und damit das jeder weiß – insbesondere die betroffenen Benutzer selbst – und keiner sagen kann, dass er es nicht gewusst hat, stehen diese Namen dort. (Dass dies auch die Absicht war, geht bereist aus dem damaligen Kommentar in der Zusammenfassungszeile hervor: [1]) Es gibt weitaus mehr Benutzer in der Wikipedia, denen ich „misstraue“, die sich allerdings durch ihr Verhalten nicht auf diese Art disqualifiziert haben, dass sie dort stehen müssten. Von daher ist die Behauptung, dass es sich bei dieser Aufzählung um eine Misstrauensliste handeln würde nur eine Erfindung des Benutzers Umschattiger, um sich eine neue Masche einfallen zu lassen, gegen mich Störaktionen auszuüben, was nun mittlerweile Wikipediaweit Soapcharakter erlangt hat. – Wladyslaw [Disk.] 16:04, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Welches MB denn bitte? Das einzige, das entfernt Ähnlichkeit hat, wurde auf der Vandalismeldung schon genannt und dort hat dir Blunt schon erklärt, dass es nicht anwendbar ist. Überdies stammt es von 2005 und ist, sogar wenn anwendbar, durch das SG-Urteil überholt. Ich müsste übrigens nicht hier intervenieren, wenn du nicht ständig provozieren würdest. Ich habe schliesslich keine Misstrauensliste. -- Der Umschattige talk to me 16:07, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ich aber jetzt bloß keinen Lachkrampf bekomme, Umschattiger. Diese Liste besteht bereits (mit deiner Nennung) seit August 2008. Dass dich das ausgerechnet heute stört (und nicht schon damals) zeigt weniger deinen ach so starken Gerechtigkeitssinn sondern vielmehr, dass dir langsam die Aufhänger ausgehen, um mir auf den Sack gehen zu wollen. Das Meinungsbild zum Hausrecht Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild Hausrecht auf eigenen Diskussionsseiten ist zwar von 2005 aber sein Alter ändert nichts an der allgemeinen Gültigkeit, nach der bis heute Adminstratoren auch handeln wenn auf den entsprechenden Seiten gepöbelt wird. Übrigens haben auch Gerichtsurteile keine zeitliche Halbwertszeit und verlieren nicht ihre Gültigkeit, bloß weil sie vor vier Jahren gesprochen wurde – so auch selbstredend dieses MB nicht. – Wladyslaw [Disk.] 16:25, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
es stört mich erst seit kurzem, weil ich die Seite erst seit kurzem kenne. Meinst du ernsthaft, ich würde mich für all deine Benutzerseiten so rege interessieren, dass ich jede Änderung ständig mitbekomme? Du überschätzst dich mein Guter. -- Der Umschattige talk to me 16:56, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Umschattiger: Jetzt droht Wlady auch noch mit den VM: Weiter geht's im Kindergarten-Streit! Er selber schreibt übrigens auf ebendieser Seite (ich zitiere:) "Persönliche Beleidigungen und Pöbeleien über mich, aber auch über andere Benutzer, werden nicht toleriert und ggf. auch gänzlich entfernt." (Abschnitt "Regeln auf der Diskussionsseite, Abschnitt 3). Er selber verstößt dagegen. Das ist absolut gegen das Urteil des SG, aber das will er nicht einsehen. Mal sehen, wie lange das noch weitergeht. Von Wlady bin ich einfach enttäuscht wegen solchen banalen Streitereien. Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:07, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieder mal ein Auswuchs von diesem alten Konflikt. Was mir aber besonders auffällt: Umschattiger benutzt relativ viele Regularien, um den Konflikt am Leben zu halten - da ist ihm auch wirklich nichts aber auch gar nichts zu blöd. Taxiarchos228 hält sich zwar nicht an alle geforderten Regularien und Umgangsformen, argumentiert aber i.d.R. sehr viel stärker sachorientiert. Meistens geht es ihm um etwas und in der Sache hat er sehr oft recht. Üblicherweise gilt auf Benutzerseiten das Hausrecht und dieses wurde mit dem Löschantrag deutlich missachtet, die Argumentation, es sei eine Misstrauensliste halte ich für absolut fadenscheinig. Fazit: behalten!--88.79.72.122 16:11, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tolles Rechtsverständnis hast du. Ich spinne den Gedanken mal fort: "Naja, Er hat sie zwar vergewaltigt, aber es ist ja seine Ehefrau. Also durfte er, sein Verhalten war inhaltlich schon in Ordnung.". Jaja, argumentum ad absurdum... -- Der Umschattige talk to me 16:18, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Bitte schreibe Deinen Kommentar doch lieber etwas größer und fetter, der spricht einfach für sich.--88.79.72.122 16:26, 18. Mär. 2009 (CET)<quetsch>[Beantworten]

Edit-Wars um einzelne Sätze auf Butzerdiskussions-Unterseiten mit LA, VM und Schiedsgericht. Offensichtlich haben inzwischen zu viele Sandkästen Netzzugang und manche Leute gar nichts zu tun. Ich schlage vor, das beidseitige Geplärre um diesen komplett belanglosen Quatsch zu ignorieren. -- Papphase 16:13, 18. Mär. 2009 (CET) Bin mal gespannt ob ich mich jetzt gleich auf der VM widerfinde. Zuzutrauen wär's ihnen...[Beantworten]

Ich musste lange suchen um überhaupt zu finden was diese Mörderdiskussion ausgelöst hat. Naja, wäre ich der User, ich würd einfach die Liste rausnehmen und dafür diese Diskussion verlinken....--Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:36, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 Havelbaude hören statt lesen 16:15, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Betroffener, der ebenfalls in dieser Haßliste auftaucht bin ich ebenfalls strikt für einen Löschung derselben. Taxi228 benutzt diese Liste als Pranger und weißt auch in anderen Zusammenhängen gerne als Drohmaßnahme auf sie hin. Ich habe mir schon mal erlaubt einen anderen user, der im Streit mit ihm war, darauf hinzuweisen, daß er auch bald auf Taxis Liste stehen könnte, was von ihm wütent kommentiert wurde. Das ist keine Art mit anderen usern umzugehen. Aber vielleicht geht das ja auch nach dem Motto: Viel Feind - viel Ehr. --AM 16:18, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lieber AlMare, wieso glaube ich in diesem Fall nicht an eine menschlich selbstlose Ader, dass dein dein Hinweis bei Dschwen, er würde demnächst auf dieser Liste landen? Sondern eher an ein ziemlich fragwürdiges Hausieren deiner Antipathien und dem erklärten Aufrechterhalten deiner Feindschaft mir gegenüber? Ich war mit Dschwen damals nicht einer Meinung, so wie ich mir einigen hier in bestimmten Sachfragen nicht einer Meinung bin. Die Nichtübereinstimmung von zwei Positionen hat noch nie dazu geführt, dass ein Benutzer Hausverbot auf meiner Diskussionsseite bekommen hat und speziell zu Dschwen: selbst wenn ich mich noch fünfmal mit ihm in die Wolle wegen fachlichen Angelegenheiten bekomme, gibt es für mich keinen Grund ihm Hausverbot zu erteilen solange er sich in Zukunft so verhält wie er sich in der Vergangenheit mir gegenüber verhalten hat. Hör also bitte mit dieser unglaubwürdigen Nummer auf, dass ich hier eine generelle Hassliste aufgestellt hätte. Zu einer derart radikalen Maßnahme wie dem Hausverbot gehört schon mehr als nur, sich einmal mit harten Worten die Meinung zu sagen. Das weißt du so gut wie ich. – Wladyslaw [Disk.] 16:32, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wlady und Umschattiger streiten über jede Banalität und wieder geht es weiter. Lernt ihr denn gar nichts daraus? Die ganze Disk.-Seite sollte ja nicht gelöscht werden, nur ein Abschnitt. Das ist doch nicht der Rede wert! So kommen wir außerdem zu keinem Ergebnis. imho handelt es sich bei der besprochenen Liste um eine Misstrauensliste, da ein Hausverbot ja u.A. auf mangelndes Vertrauen zurückgeführt werden kann. Löscht doch einfach diesen einen Satz und alle wären zufrieden! So leicht ist das, an alle Sandkasten-Insassen! Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:35, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine Privatmeinung zu Benutzern interessiert hier nicht. Es geht hier um die Frage, ob meine Unterseite gegen irgendetwas verstößt oder nicht. Danke, dass du das zukünftig beachtest. – Wladyslaw [Disk.] 16:42, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
trotzdem hat der 12(13?)jährige Umweltschutz den Fall verstanden und du - obwohl älter - nicht. -- Der Umschattige talk to me 16:54, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jawohl, er hat verstanden, dass deine Mitarbeit bei WP sich über Stören und Trollen definiert. Allerdings ist das hier ausnahmsweise nicht Gegenstand der Erörterung, deswegen wirst auch du gebeten, die Diskussion nicht unnötig zu verwässern. – Wladyslaw [Disk.] 16:57, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


17:00 Uhr. Der Kindergarten schließt nun. Es werden alle Eltern gebeten ihre Kinder abzuholen. Stoerfall 17:04, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Passende Ansage. Jedenfalls ging es mir nicht um subjektive Meinung zu den beteiligten Benutzern, sondern (übrigens auch deutlich aus meiner Aussage entnehmbar) darum, dass nur ein Unterpunkt der Seite gelöscht werden sollte, nicht die ganze. Und das, weil laut SG eine Misstrauensseite untersagt ist. Und dass es eine Misstrauensseite ist, habe ich auch gesagt. Das MB sagt, dass man Beliebiges auf seiner Seite schreiben darf. Das von dir Geschriebene wäre also entsprechend des MB gültig, aber das SG sagt, dass Misstrauenslisten verboten sind. Somit ist das als Unterpunkt des Ergebnisses des MBs zu betrachten. Es geht lediglich darum, einen Satz zu entfernen, das kann ja nicht so schwierig sein. Der Lösch-Antrag war desweiteren nicht gerechtfertigt, da imho kein Bedarf ist, die Seite zu löschen, sondern nur den Unterpunkt. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:10, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich bin 12, noch nicht dreizehn. Man sieht übrigens wieder, wie Wlady die Schuld auf andere schiebt. "Jawohl, er hat verstanden, dass deine Mitarbeit bei WP sich über Stören und Trollen definiert.", da schiebt er die Schuld auf Umschattiger. Es muss eingesehen werden, dass für diesen Streit beide schuld haben. Die Diskussion wird nur unnötig in die Länge gezogen, das Löschen eines Satzes reicht ja, aber Wlady weigert sich ja. Deswegen wird die Diskussion erschwert! --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:13, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Umweltschutz, auch mir geht es nur um diesen Satz (und die Versionsgeschichten). Aber wenn Taxiarchos jeden revertiert, der den Satz entfernen will, gibts halt den Kindergarten hier bei den LKs, was soll ich machen? Ich kann ihm ja nicht seine Förmchen klauen ;) -- Der Umschattige talk to me 17:32, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass der wahre Kindergarten nicht diese Auszählung ist sondern dieser LA und die hanebüchenen Fantastereien dazu sind, habe nicht nur ich dargelegt. – Wladyslaw [Disk.] 17:34, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Jörg Langer (erl. LAE)

Enzyklopädische Relevanz ist nicht gegeben. Thomas S. 00:05, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Gründer und (ehemaliger) Chefredakteur der Gamestar sehe ich da schon Relevanz. Außerdem ist er in der Tat eine prominente Figur im Bereich der Computerspiel-Presse, und das bereits seit PC Player-Tagen. Aber der Artikel ist nicht berauschend... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:12, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, sicher, RK "Chefredakteur einer relevanten Zeitschrift" ist voll erfüllt. GameStar ist relevant (drum hat's ja den Artikel), also auch Langer. Daher entferne ich mal den LA. -- Papphase 09:02, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lieber Pappnase, deine Ironie ist unangebracht und erweckt in mir den Eindruck, dass sie persönliche Motive verschleiert. Dafür ist aber hier kein Platz, denn das ist das gleiche wie ZENSUR. Vielleicht solltest DU ja aufgrund eines solchen Verhaltens gelöscht werden? (nein, ich habe nichts mit dem TE oder TI zu tun, aber ich finde DEIN Verhalten nicht ok... (Asperitias)

>Dir (und das sage ich ganz ohne Ironie) scheint es ziemlich eklatant am Leseverständnis zu mangeln, o Anonymer, denn ich bin derjenige, der die Relevanz des Magazins GameStar und seines Chefredakteurs bejaht und den Löschantrag entfernt hat. Deine Tirade (und das mit der "Zensur" ist richtig peinlich) macht insofern mal rein gar keinen Sinn. -- Papphase 10:14, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
PS:Und bitte nicht nachträglich Deine Peinlichkeiten dann verändern oder löschen und anderer Leute Diskussionbeiträge gleich mit. -- Papphase 10:19, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
PPS:Und welche Nutzer hier "gelöscht" oder gesperrt werden (und Du bst da übrigens sehr nahe dran), entscheiden hier eine ganze Reihe qualifizierter Wikipedianer und nicht irgendwelche dahergekrochenen IPs. -- Papphase 10:24, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Papphase ist ein Löschtroll - Papphase ist ein Löschtroll ROTFL. WB 13:01, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einer muss es ja machen, Du alter Inklusionist! *gg* -- Papphase

Werbung für ein Musikportal, das gerade mal zwei Monate im Regelbetrieb ist. Enz. Relevanz nicht ersichtlich. Thomas S. 00:08, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde, der Artikel ist neutral formuliert. Und wieso soll die Betriebsdauer entscheidend sein? --Martin 01:23, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

stimmt, war mal wegen Apple's I-tune ein Medienhype, aber ich sehe in dem Zustand noch keine Anzeichen für Relevanz gemäß WP:RWS, 7 Tage um diese herauszuarbeiten----Zaphiro Ansprache? 01:51, 18. Mär. 2009 (CET) Verstehe das Problem nicht. Das ist eine in meinen Augen ebenso wichtige Seite wie last.fm oder Spotify. Und bei denen beschwert sich kein Mensch darüber, dass sie auf Wikipedia vertreten sind. 08:31, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur das last.fm im Traffic Rank Platz 81 der USA belegt, während Roccatune im kleinen Deutschland auf Rang 6.123 rangiert. Und das CBS wohl nicht 280 Millionen $ für das Portal hinblättert. -- Papphase 09:10, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Spotify finde ich übrigens auch schon grenzwertig und Roccatune liegt noch Mal 'ne Stufe drunter (bislang). -- Papphase 09:14, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Wort Enzyklopädie beschreibt - laut Wikipedia - "Universale Bildung". Alleine vor diesem Hintergrund ist ein Eintrag bei Wikipedia durchaus gerechtfertigt. Die Frage ist nur, ob der Beitrag einen werblichen Charackter hat, oder nicht. Ich persönlich empfinde ihn als neutral. Vielleicht doch noch ein Punkt zur Relevanz: Soweit ich weiss, ist roccatune das erste deutsche Unternehmen mit kostenloser Musik. 09:31, 18. Mär. 2009 (CET)
Aber nicht jede beliebige Information ist als Bildung zu betrachten. Dieses Portal hat mE bislang keine erhebliche Reichweite und Bekanntheit, es nicht zu kennen, stellt daher keine Bildungslücke da. WP dient nicht dazu, neue Dinge bekannt zu machen. -- Papphase 10:06, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel dient als Linkcontainer für SEO-Massnahme, dazugehörende Website ohne dargestellte Relevanz. löschen --Capaci34 Ma sì! 10:08, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da Roccatune die erste deutsche Seite ist, die legal Gratismusik anbietet finde ich es durchaus gerechtfertigt, diese auch im deutschen Wikipedia zu erwähnen. Der Artikel ist neutral formuliert und ich sehe darin auch keine SEO-Maßnahme, da in der aktuellen Fassung keine suchrelevanten Schlagwörter zu finden sind. Auch finde ich es nicht relevant, wie lange die Seite schon im Regelbetrieb ist, sonst dürfte es ja auch keinen Eintrag zu Tokio Hotel geben, weil die nocht nicht so lange im Geschäft sind wie Michael Jackson :-) --B.Truger 14:15, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz anhand der Kriterien nach Wikipedia:RWS als erfüllt an: Kriterium Berichterstattung im Bereich überregionale Medien. Beispielsweise Artikel auf netzzeitung.de, heise.de und deutsche-startups.de. --212.42.244.241 14:51, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Software erschließt sich mir nicht. Thomas S. 00:15, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe hier auf die schnelle einen längeren Artikel des "Linux-Magazins" gefunden: [[2]]-- PiCri 09:15, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Bericht ist zuwenig und der Artikel erfüllt auch qualitativ keineswegs WP:RSW. löschen -- mj 12:19, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dürftig dürftig! Sehr dünn quelliert und Relevanz nicht dargestellt. --Ginger rogers 16:09, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz entsprechend Wikipedia:RK#Lebende Personen (allgemein) nicht erkennbar. Eine Auszeichnung für ein "Hörspiel des Monats" und eine Nominierung reichen mMn nicht.--KliSodiskRM 02:01, 18. Mär. 2009 (CET)}}[Beantworten]

5 DNB-Einträge deuten aber schon auf Relevanz hin. -- Papphase 09:16, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sind Tonträger und keine Bücher. Und *klonk* rennen die RK mal wieder vor die Wand... WB 09:27, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur, wenn man sie allein im sturen Wortsinne und nicht inhaltlich anwendet. -- Papphase 10:03, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich vermag keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen, wenn Sie den erwähnten online-Award gewonnen hätte: meinethalben ja, aber so eher nicht. --Capaci34 Ma sì! 10:10, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab noch was ergänzt, ich denke, die Relevanz wird jetzt deutlicher. -- Papphase 10:44, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RCS nicht dargelegt. --Phantom 02:33, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

kannst du mir einen entsprechenden sammelartikel nennen in dem ich das thema unterbringen kann? ansonsten wird die information nämlich im nichts verschwinden und alle weiteren informationen zu den folgenden programmen von asi, ltd. wohl ebenso, da du ja immer mit fehlender reelevanz argumentieren kannst: x-copy professional (amiga), x-tracker (soundprogramm pc), "dream team 98", "its a funny old game", "slider" "crash&Burn" usw... gerade "x-copy pro" für den amiga war ja wohl "DAS" programm für jeden amigabesitzer.... relevanznachweis im falle x-copy: google: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 144.000 für x-copy amiga. (0,18 Sekunden)

Google-Treffer sind Indizien, nicht Relevanzkriterien. Das Ganze scheint mir eher eine SEO-Vorfeldwerbemassnahme für die angekündigte Neuauflage dieses Jahr zu sein. WP:RCS ist nicht dargestellt, 7 Tage dafür. --Capaci34 Ma sì! 10:14, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

...na das kann man ja rausnehmen wenn das dein eindruck ist... aber einen sammelartikel hast du leider auch nicht benannt. oder würdest du vorschlagen es unter mahjongg bei ähnlichen spielen eizureihen, so wie es bei tetris der fall ist?

Belegfreie Werbeeinblendung ohne erkennbare Relevanz. Was obige Einwürfe mit dem Thema zu tun haben sollen ist nicht erkennbar. Löschen. WB 11:20, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

dann möchte ich meinen artikel bitte gelöscht haben - komplett und endgültig, bin die diskussion leid und dann sollen andere was drüber schreiben oder es sein lassen. machts gut

Gut dann SLA auf Wunsch des Autors? -- Papphase 12:45, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
wenn nur er daran geschrieben hätte ... ok. aber da waren inzwischen mehrere leute beteiligt. Elvis untot 14:47, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht erkennbar, weg damit - ein sammelartikel für alle Mahjongg oder Tetris-Klone muss auch nicht sein --suit   17:02, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Phantom 02:40, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Allein schon die Liste der Trichterträger ist imposant. Allerdings ist der Artikel noch etwas dünn.--Drstefanschneider 16:26, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass diese „imposante“ Preisträgerliste Relevanz begründet, halte ich doch für eher fraglich. Genausogut könnte ich mit meinen Freunden eine Karnevalsgesellschaft gründen und an irgendwelche Promis ungefragt Auszeichnungen verschicken. --Phantom 17:17, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was genau ist an dieser PR-Aktion des deutschen Randgruppenministeriums relevant? Der Preis von Bild am Sonntag? Wohl eher nicht... --WB 07:01, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schreiende Kampagnen sind mir ebenso zuwider wie derartige Preise. Löschen --Auszeit 09:32, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Darstellungen zu Reichweite, Verbreitung etc. Löbliche Initiative, Relevanz nicht zu erkennen. löschen --Capaci34 Ma sì! 10:12, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Äähh... Wenn ein Bundesministerium zusammen mit ARD und ZDF eine Kamppagne startet, dann dürfte es an überregionaler Reichweite kaum Zweifel geben, oder? Ob's Sinnmacht, sei dahin gestellt, aber gepusht wird's halt. -- Papphase 17:21, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbstgezimmerte Gedichtinterpretation; Theoriefindung. --jergen ? 09:33, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen TF liegt sehr nahe, es wird nicht eine Quelle genannt. Außerdem lässt der Artikel nicht erkennen, dass die WP:RK#Bücher – Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke erfüllt wären. SLA-fähig? --Wikiroe 13:16, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Hat hier jemand aus seiner Hausaufgabe abgeschrieben? --Flann 16:58, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz oder selbige nicht dargestellt —Lantus 10:03, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Anlass des Artikels dürfte sein, dass die gute Dame (übrigens Tochter von Rolf Zuckowski übermorgen ihr erstes Album bei dem Major Label Universal Music veröffentlicht. Ich bezweifle, dass Universal sich mit Kleinstauflagen von unter 5.000 Exemplaren abgibt. Da dies jedoch die Schwelle unserer WP:RK für Musiker ist, plädiere ich stark für behalten. Havelbaude hören statt lesen 10:08, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Über der RK-Schwelle sehe ich Anuschka Zuckowski auch, spätestens übermorgen, wenn das Album erscheint. Allerdings ist der Text von der Künstlerbeschreibung bei amazon geklaut. --Tröte Noch Fragen? 10:13, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
mh... dass das auch so bei Amazon steht war mir als Beitragseinsteller gar nicht bewusst (peinlich). Der Text stammt in der Tat in Auszügen von der offiziellen Pressemitteilung des Labels. Habe jetzt noch mal ein wenig rumgeschraubt. Kann aber meinetwegen auch gelöscht werden. Ich hielt den Eitrag eben für nicht ganz unrelevant. holgrio
Pressemitteilungen haben es so an sich, weit verbreitet zu werden ;-) Havelbaude hören statt lesen 10:43, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

darf wiederkommen wenn sie in den Charts ist WolfgangS 10:42, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö, darf wiederkommen, wenn es keine URV mehr ist (ob von amazon oder Pressemitteilung ist ja egal). Auflage von mehr als 5.000 reicht, Charterfolg nicht zwingend. -- Papphase 10:47, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es steht dort nicht auflage, sondern verkaufte Exemplare. Und das die 5.000 Zahl bei weitem keine Kleinstauflage ist, sieht man u.a. daran, dass es ab 15.000 Verkäufen bereits Gold gibt (und soviele vergoldete Datenträger gibt es selbst bei Majorlabels nicht). --94.222.50.103 11:16, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Liebe IP, in den RKs steht rein gar nüscht von verkaufte Auflage. Havelbaude hören statt lesen 11:20, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ne Goldene gibts außerdem ab 150.000, nicht 15.000. -- Papphase 11:30, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

1:1 von Amazon.de kopiert. SLA wurde gestellt. WB 10:50, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA bekam Einspruch, daher hier weiter... Havelbaude hören statt lesen 11:27, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich war's. Vielleicht sollten wir de Relevanz klären, bevor wir die evtl. Freigabe anschieben (wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Nutzung der PM eine URV ist - die werden ja verschickt, damit sie jemand übernimmt.) --HyDi Sag's mir! 12:39, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei "wichtig" schrillt mein Themenring-Alarm. Abgrenzung zu Liste physikalischer Sätze und Liste der physikalischen Prinzipien nicht möglich. Willkürliche Zusammenstellung ohne enzyklopädischen Mehrwert. Auswahlkriterium für Aufnahme in die Liste nicht klar. -- Ben-Oni 10:07, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig willkürliche Zusammenstellung - keine sinnvolle Liste --WolfgangS 10:30, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgrenzung zu Wichtige Gleichungen der Physik und Liste der physikalischen Prinzipien nicht möglich. Willkürliche Zusammenstellung ohne enzyklopädischen Mehrwert. Auswahlkriterium für Aufnahme in die Liste nicht klar. -- Ben-Oni 10:09, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgrenzung zu Wichtige Gleichungen der Physik und Liste physikalischer Sätze nicht möglich. Willkürliche Zusammenstellung ohne enzyklopädischen Mehrwert. Auswahlkriterium für Aufnahme in die Liste nicht klar. -- Ben-Oni 10:10, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

wenn relevant, müssten die drei listen (s.o.) auf jeden fall zusammengefügt werden... -- toblu [?!] 10:41, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Es handelt sich um eine Übersetzerin und nicht um eine Autorin. --WB 10:18, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Synchronsprecher in Filmen sind bei wichtigen Filmen auch relevant - da ziehe ich hier mal Analogieschlüsse - wenn sie wichtige Werke übersetzt hat und auch entsprechend erwähnt ist --WolfgangS 10:41, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und warum ist diese "Frau von" und "Tochter von" irgendwie relevant? (Und es ist auch völlig unbequellt.) --WB 10:21, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vergiss nicht "entfernte Verwandte von" und "Schwägerin von"--Kriddl Kummerkasten 10:30, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm... ja, die hängt halt irgendwie mit dem japanischen (und chinesischen) Kaiserhaus zusammen und sie ist definitiv eine historische Figur in Japan/China. Ihr Leben wurde z.B. verfilmt. Aber ich kenn mich da zu wenig aus, um den Artikel auf die Schnelle auszubauen... -- Papphase 10:54, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So ne Art Sissi oder wie? Davon steht aber nix im Artikel. WB 11:00, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jo, der Vergleich dürfte in Groben passen. Aber das sollte möglichst jemand einbauen, der japanisch spricht. -- Papphase 11:18, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo sind Don kun und Niabot, wenn man sie braucht? WB 11:25, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Frag mal bei Mps nach, er ist da wesentlich verständiger als ich. --Niabot議論+/− 11:38, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab's ihm mal zur Kenntnis gebrascht. -- Papphase 11:50, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sie ist die Ehefrau des Thronfolgers von Mandschukuo. Es gibt einen Kinofilm und einen 2-teiligen Fernsehfilm über sie, sowie einige Bücher. Ihr zu Ehren wurde 1988 der Aisinkakura-Schrein errichtet. Reicht das zur Relevanz? --Mps 13:33, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann stell das auch im Artikel dar! WolfgangS (falsch signierter Beitrag von WolfgangS (Diskussion | Beiträge) 13:50, 18. Mär. 2009)

Warum der Befehlston? --Mps 14:25, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der ist in der Tat nicht angebracht. Und außerdem gibt's erst Mal mindestens 7 Tage Zeit für sowas. -- Papphase 15:31, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist Triathlonbekleidung eine ausreichend große Nische für Relevanz qua Marktführerschaft?--Kriddl Kummerkasten 10:34, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest der Triathlet als socher wurde schon einmal [gelöscht]. Auch die Englische Wikipedia kennt weder den Athlethen (noch nicht einmal in einer Liste) noch die Firma. Wie groß der Markt für Triathlon wirklich ist sollte deutlich herausgestellt werden und die eventuelle Marktposition mit Belgen untermauert werden. 7 Tage zum Ausbau --Obkt 12:38, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Werbeeintrag gelöscht. Stefan64 13:51, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt bereits die Artikel Neuoffenbarung und Privatoffenbarung, die im Gegensatz zu "Jesusoffenbarung" enzyklopädisch relevant und in neutralerem Stil geschrieben sind. Nicht ohnehin doppelt vorhandene Informationen aus Jesusoffenbarung lassen sich in Neuoffenbarung unterbringen. Dieser Artikel hier ist offenbar verwaist, ein Quellenbaustein wird seit längerer Zeit nicht beachtet. -- Turris Davidica 10:48, 18. Mär. 2009 (CET)

Hm, ob es sich dabei zwingend um Privatoffenbarungen handelt bezweifel ich mal. Die Neuoffenbarung ist eibnerseits weiter (da abrahamitische monotheistische Religionen umfassend - warum eigendlich?), anderseits enger - zum christlichen Hintergrund sind dort nur die Mormonen genannt. Allerdings ist der artikel zu sehr auf Jakob Lorber beschränkt.--Kriddl Kummerkasten 13:35, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und warum soll das Konsumgut irgendwie relevant sein? --WB 10:52, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

also ein konsumgut ist es ja gerade nicht, aber davon abgesehen dürfte im moment ein satz in OLPC_XO-1 reichen. Elvis untot 13:24, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „100-Dollar-Server“ hat bereits am 26. März 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Bisher blose Absichtserklärungen und Schwafelblah. Es gibt nicht eins von diesen Dingern, sondern nur hübsch gemalte Bildchen. Soll bitte wiederkommen, wenns keine Glaskugel mehr ist. --WB 10:59, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ist effektiv die gleiche löschbegründung wie 2007, deswegen würde ich da eher die löschprüfung damit beauftragen. sollte aber zumindest auf OLPC XS verschoben werden. der jetzige begriff ist absolut ungebräuchlich. Elvis untot 13:32, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur ist es seit 2007 immer noch eine Glaskugel und damals hiess es von wegen "das gibts bald" und "fast fertig keine Glaskugel" etc. Das war vor 2 Jahren und es ist immer noch nichts da. Insofern sehe ich keinen Grund die damalige Entscheidung anzufechten, da ja damals ein völlig anderer Stand der Dinge war. WB 13:35, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Immerhin scheint es laut OLPC XO-1 (steht da irgendwo drin) die Laptops seit 2008 zu geben. abgesehen davon wichtige Projekte, auch nie ausgeführte, können enzyklopädisch relevant sein. Ob das hier der Fall ist überlasse ich dem Urteil anderer.--Kriddl Kummerkasten 14:01, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten Ich finde den Löschwahn der Wikipedia krank, das ist doch ein interessanter informativer Artikel --Uranus95 17:15, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Preis eines lokalen Vereins ohne jegliches nachhaltiges Medieninteresse. Warum sollte das - abgesehen von der löblichen Intention - relevant sein? (Vorsicht bei der Googlesuche zur Relevanzermittlung. "PADI" hat nix mit dem Thema zu tun, sondern mit tauchen und bringt fast sämtliche Googletreffer bei dem Stichwort.) --WB 11:06, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

unbekannter Preis eines unbekannten Vereins - wech --WolfgangS 11:10, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Neutral. Laut Website ist der Verein eine bundesweit agierende medienpädagogische Facheinrichtung und über 10 Jahre alt. Siehe auch LA zum Verein SIN etwas tiefer. Zumindest braucht es keine 2 Artikel dazu. --Kungfuman 17:33, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Ein Diskussionszirkel an einer Volkshochschule schaut sich gemeinsam Wettbewerbsvorführungen von Girmme-Preis-Kandidaten an - und darf nicht mitentscheiden wer den Preis kriegt. Toll. --WB 11:10, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist der einzige Diskussionszirkel einer VHS, der im Vorfeld beim renommierten Grimme-Preis mitdiskutieren kann und deren Entscheidung offiziell im Rahmen der Verleihung verkündet wird. Das ist auch kein Zufall: Der deutsche VHS Verband ist Hauptgesellschafter und Begründer des Adolf-Grimme-Instituts. Und die Idee hierzu kam von Bert Donepp, einem Marler Pionier in Sachen Medienanalyse. Der Grimme-Preis und Marl sind weder historisch noch aktuell voneinander zu trennen und in diesen Kontext gehört eben auch die Marler Gruppe (seit 1968). Steht alles im Text und macht die Gruppe für WP relevant: Behalten. --Flann 17:15, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Dieser Artikel enthält nur Listen mit Beispielen, aber keine Erklärung. Schlage vor, die Links zu dieser Seite fallweise zu anderen Artikeln zu leiten. Bspw. für Forschungsrahmenprogramm direkt zu Förderprogramme der EU -- Konkreteswissen 10:20, 18. Mär. 2009 (CET)

SLA mit Einspruch:

Spameintrag bar jeglicher erkennbarer Relevanz --WB 10:22, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: englisch kannst du schon, oder? -- 91.37.190.93 10:31, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
dito Einspruch "führender Hersteller" ist kein Werbeblah, sondern Tatsache --WolfgangS 10:39, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
"einer der" in einer Selbstgeschnitzten Marktnische. Nö. WB 10:44, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:12, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

RK in weiter Ferne, werbliche Sprache, führender europäischer wie immer als unbelegtes Feigenblatt, derzeit löschen. --Capaci34 Ma sì! 11:16, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat sich jemand der Kritiker die Mühe gemacht, die Website des Unternehmens aufzusuchen? Dort sind als Kunden zu finden: Bosch, Continental, Delphi, Dräger, Electrolux, Osram, Siemens, Tyco um nur die bekannteren zu nennen. Scheugenpflug liefert Spezialmaschinen an Weltkonzerne! Das tun auf dem Sektor der Vergusstechnik vielleicht noch drei weitere Unternehmen (wie unter dem Lemma Vergussanlage aufgelistet. Daher gehört Scheugenpflug wirklich zu den führenden Unternehmen der Sparte.
Von "selbstgeschnitzer Marktnische" kann auch keine Rede sein. Verguss von Bauteilen spielt eine immer stärker steigende Rolle, nur sieht man den Verguss häufig nicht, da er im Inneren von elektronischen Bauteilen, von Motoren und Transformatoren verborgen ist. Außerdem wird immer mehr Vergusspräzision und immer kürzere Taktzeiten dafür gewünscht. Daher ist auch die Herstellung von Vergussanlagen ein immer wichtigerer Zweig des Maschinenbaus geworden und wächst in seiner Bedeutung weiter.
Ich möchte als Vergleich die Krones AG heranziehen. So gesehen bedienen die mit ihren Maschinen rund um die Getränkeabfüllung auch eine Marktnische, sind aber Weltmarktführer. Scheugenpflug ist fast 60 Jahre jünger als Krones und daher noch etwas kleiner. In seinem AMrkt aber durchaus auch von Bedeutung, wie die erteilten Patente zeigen.
Es gibt also keinen Grund den Artikel zu löschen. Vielleicht kann ich ihn noch besser mit Zahlen unterfüttern, falls ich an die Zahlen herankomme. Mir scheint der Löschantrag fast reflexartig erfolgt zu sein, da ich den Artikel meiner Meinung nach sachlich korrekt formuliert habe. Aber es geht halt um ein Unternehmen und noch dazu um eines, das in einem weithin unbekannten Wirtschaftsfeld operiert und das daher für jemanden, der diesen bereich nicht kennt kaum einzuschätzen ist. Unbekannt heißt aber nicht unbedeutend! Ich bin der Meinung, dass der Eintrag durchaus enzyklopädiewürdig ist. --Peter Wöllauer 12:24, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmmm. Wenn das mit den zahlreichen Patenten stimmt, könnte es über Innovation was werden. Der Link liefert da aber nix. -- Papphase 12:09, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Patentschriftendatenbank und EIngabe von "Erich Scheugenpflug" unter EInreicher und unter Erfinder liefert dann die Ergebnisse. Vielleicht geht es aber auch so:

[3] --Peter Wöllauer 12:29, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, so geht es nicht, also auf den Link depatis.net gehen, dann auf "Recherche" klicken, ins Formular unter Erfinder und unter Einreicher jeweils "Erich Scheugenpflug" eingeben, dann unten auf "Recherche starten" klicken und schon sind die Ergebnisse da. --Peter Wöllauer 12:32, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut, wenn manweiß, was man eingeben muss, dann gibt's 15 Patente. Immerhin ein Anfang. Sind die besonders innovativ? Gibt's da z.B. irgendeinen Bericht drüber (à la "Scheugenpflug meldet weltweit erstes Patent für XYZ an" im Idealfall)? -- Papphase 12:51, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es scheint auch hier ein weitverbreitetes Missverständnis vorzuliegen. Nicht ich als Leser muss mich durch das halbe Internet klicken und auch noch Suchmasken ausfüllen, um eventuell ein Krümelchen Relevanz zu finden, sondern Du als Autor musst mir im Artikel darstellen, warum Relevanz vorliegt. Und das Ganze per nachvollziehbarer, unabhängiger Quellen und Belege. Patente sind absolutes Muss für jeden Mittelständler und damit kein Herausstellungsmerkmal, die Diskussionen hatten wir hier auch schon verschiedenste Male. --Capaci34 Ma sì! 12:40, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Patente beweisen gar nichts. Entweder es gibt Berichte seriöser, überregionaler Medien, die dieser Firma eine Vorreiterrolle *in einem relevanten Segment* attestieren. Ob Vergusstechnik das ist, wäre noch besonders zu erörtern, aber ohne das wird das hier nichts. --HyDi Sag's mir! 15:21, 18. Mär. 2009 (CET) (der die RK für produzierende Unternehmen allerdings sowieso für zu hoch hält).[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Distanzloser Werbeblah zu einem nicht erkennbar relevanten regionalen Verein - und das der Vereinsgründer seinen Verein in Buchform bewirbt macht die Sache auch nicht relevant --WB 11:02, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch Artikel besteht seit fast drei Jahren, bitte normale Löschdiskussion --87.168.109.220 11:11, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:20, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nur beipflichten. 'Ablage rund. --Thomas S. 11:23, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nanana, ich sehe da schon eine Auszeichnung durchs Kinderhilfswerk (kein Kleinverein) und den Dieter-Baacke-Preis, den immerhin ein Bundesmisnisterium mit vergibt, da ist ein SLA schon gewagt. Ich würde das als Beweis der Bedeutung werten und daher behalten. -- Papphase 11:56, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe LA zu Pädi etwas höher. --Kungfuman 17:34, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Qualität mangelhaft, liest sich wie eine Maschinenübersetzung voller englischer Slang-Ausdrücke die meine Oma nicht versteht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:20, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So sprechen halt die "Sportexperten" bei Basketball WolfgangS

Laut der Wiki-Oma sollen Artikel allgemeinverständlich sein. Fachbegriffe sollen beim ersten auftauchen verlinkt und/ oder erklärt werden. Auch mit der Punktezählung kann ich nichts anfangen (Seit wann gibt es beim Basketball Zehntelpunkte???) Und dass er sich gerne am Korb festhällt ist glaube ich auch nicht wirklich relevant. 7 Tage zur Wikifizierung wenn nichts verbessert wird ab in die Tonne; ach nee doch besser den Korb ;-) --Obkt 12:27, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Port (u*o)s 11:59, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

so Kein Artikel, 3/4 vom Text von http://homepages.hs-bremen.de/~dey/startupwebdienst/grundlagen/M07_FINA.htm kopiert. Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 09:26, 18. Mär. 2009 (CET)}}[Beantworten]
brauchbarer Stub - reine Sachaufzählung erfüllt nicht genügend Schöpfungshöhe --WolfgangS 09:28, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sie erfüllt aber auch nicht den Anspruch auf einen gültigen Artikel. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:25, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigendarstellung des Verlags, was an sich zwar nicht negativ sein muss, jedoch ist die Relevanz arg fraglich. Die Verlags-RK gelten hier aller Wahrscheinlichkeit nach nicht, da der Vertrag nur auf Auftrag tätig ist. Damit gelten die allgemeinen RK für Unternehmen, die 1000 Mitarbeiter als ein Relevanzmerkmal festlegen, hier sind es jedoch nur 150. Andere Kriterien werden, soweit die dargebotenen Informationen dies hergeben, auch nicht erfüllt. 92.229.220.228 12:21, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

da RK weit verfehltlöschen.--Grenzgänger 15:09, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die individuell auf Kundenwunsch erstellten Kalender stellen nur den kleinsten Teil der Geschäftstätigkeit des Unternehmens dar. Ca. 150 Kalender werden im Kalenderverlag konzipiert, produziert und dann am Makrt angeboten. Diese Kalender werden vorwiegend als Werbekalender genutzt, werden jedoch auch im Fachhandel (z.B. Papier- und Schreibwarenhandel) angeboten.

Die Produkte werden regelmäßig auch auf großen Messen präsentiert. Im Jahr 2009 auf der weltweit größten Werbemittelmesse "PSI" (7.-9. Jan. 2009) und auf der parallel zur Hannover Messer stattfindenden "Promotion World" in Hannover (20.-24. April 2009).

Als Kalenderdruckerei ganz sicher irrelvant (im Sinne unserer Kriterien), solange man nicht nachweislich (neutrale Quellen!) Marktführer in Deutschland ist. Auch die Amtsblätter geben diesbezüglich nichts her. Bei den verlegten Zeitungen müssten man deren Bedeutung noch mal hinterfragen und ebenso, ob die von denen nur gedruckt oder auch redaktionell verantwortet werden. Nach jetzigem Stand aber eher löschen. --HyDi Sag's mir! 16:10, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine BKL für eine Abkürzung von Dingen deren Relevanz nicht eindeutig ist, ist imho überflüssig. --WB 12:33, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Zumal kurzes Googeln eher gegen Relevanz spricht. Das zweite könnte später vielleicht einmal redirect werden. --Port (u*o)s 13:34, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Artikel-Ersteller kann ich nur sagen, dass ich aus dem Bereich Flugzeugbau/-systeme komme und dort der genannte Aktuator ein extrem wichtiger Begriff ist. Wobei es sich natürlich um ein technisches Spezialgebiet handelt, dessen bin ich mir bewußt. Die European Home System Association hab ich selber gegoogelt/bei Wiki gesucht und (als Text in anderen Artikel) bei Wikipedia gefunden (z.B. KNX Standard), deshalb dachte ich, dass es interessant wäre. Für mich ist Relevanz des Aktuators keine Frage, aber ich bin hier sicherlich voreingenommen und schließe mich ohne Probleme der Meinung der Mehrheit an. --Omit 13:45, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Häh? Ich hab's mehrfach gelesen und immernoch keine Idee davon, was die Gablonzer Industrie als solche definiert und für Wikipedia relevant macht. Theorieinfindung? Google kennt den Begriff fast ausschließlich im Zusammenhang mit der Tourismusförderung in Kaufbeuren, reputable Quellen wurden nicht angegeben. 92.229.220.228 13:03, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Wesentliche des Gemeinten steht schon unter Bijouterie. Redirect? --Bijick Frag mich! 13:36, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Inhaltlich sicher mit Mängeln, aber spannendes Thema: Offenbar ein frühes Beispiel für Dachmarke/Vermarktungsverbund von regionalen Kleinherstellern und durchaus ein fester Begriff (immerhin gibt es einen entsprechenden Bundesverband und einen Tarifvertrag). Dass Google wenig findet, wenn die Hauptzeit dieser Industrie irgenwann zwischen den Weltkriegen stattfand, überrascht nicht - aber wenn diese Mittelständler heute immer noch 260 Millionen Euro erwirtschaften, auf jeden Fall relevant. Hast Du mal den Autor angesprochen - vielleicht kann der nachfüttern? -- Rudolph Buch 13:43, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant ist das Thema sicher, Ausbau und Überarbeitung aber behalten WolfgangS

Passend zu obigem Eintrag. Relevanz dieser Veranstaltung? Es wird nur dargelegt, dass es diese gibt. Medienresonanz, Besucherzahlen, irgendwas relevanstiftendes halt, sollte aber schon enthalten sein. 92.229.220.228 13:06, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA in LA. Immerhin AG, damit eventuell an Börsen zugelasseen und nicht offensichtlich irrelevant.--Kriddl Kummerkasten 13:20, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLa lautete:
Werbeeinblendung für ein erkennbar irrelevantes Unternehmen. Niedlich ist auch die Kat "Produzierendes Gewerbe" für eine PR-Agentur --WB 12:42, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir schalten um zur Löschdiskussion:

Ich halte diesen Beitrag für eine Werbung. Aber vielleicht ist es ja auch relevant. Deshalb von mir nur LA --Westiandi 13:59, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz jedenfalls nicht ausreichend dargestellt:Löschen--Grenzgänger 14:53, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Falls sich die Bedeutung als Auktionshaus durch externe Quellen belegen liessen, wäre Relevanz durchaus möglich. Allzuviel Werbung kann ich hier auch nicht erkennen. 7 Tage -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:09, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

die Relevanz würde ich doch arg anzweifeln... -- Anneke 14:03, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und schon gewecht... scusi, --Anneke 14:04, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit 32 Zimmern wird's wohl kaum zu den meistfrequentierten Hotels gehören. Relevanz aufgrund von Insellage? Wäre doch ziemlich trivial, aber man kan's ja mal diskutieren. 92.229.220.228 14:06, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt - reiner Werbeeintrag --WolfgangS 14:17, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „7 for all mankind“ hat bereits am 20. April 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

relevanz als teil von VF Corporation? -- ♠κÑØ∈®ζ 14:10, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

nach Überlegung doch LA, erstens keine Belege (bis auf "mental illness"), zweitens widersprüchliche Angaben, einerseits obsoleter Begriff, dann unbelegte Gegenwartsbeschreibung- bzw Symptomatik, drittens juristische Definitionen fehlen, 7 Tage evtl auch Einarbeitung in einem aktuellen Lemma unter einen Absatz wie "Begriffsgeschichte" etwa in Psychische Störung, da so kein Mehrwert (Recht, Medizin- oder Psychiatriegeschichte) vorhanden --Zaphiro Ansprache? 14:14, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit einem simplen Redirect auf Psyschiche Störung? Der Begriff wird sicherlich benutzt, daher relevant, ist aber dort schon eingearbeitet (größtenteils). Ich sehe daher auch keinen echten Diskussionsbedarf. --94.222.50.103 14:37, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
nein der Begriff ist in der Medizin obsolet, vgl verschiedenen andere Lexikaeinträge (Meyers, Brockhaus), eine juristische Definition fehlt. Vgl etwa aktuell der Fritzl-Fall, der laut Gutachten zwar psychisch krank (Persönlichkeitsstörung) aber nicht geisteskrank ist, sprich schuldfahig ist [4]. Ohne klare und belegte Definition geht es hier nicht----Zaphiro Ansprache? 14:39, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet "obsolet" für eine Enzyklopädie? Doch wohl eigentlich überhaupt nichts, denn hier steht überall "obsoletes" Wissen. Der Pschyrembel wird zwar als Quelle nicht genannt, aber hat noch in seiner 259. Auflage von 2002 zwei Definitionen für den Begriff enthalten. Damit klarer Fall von ELW 2b, Relevanz gemäß RK 1 gegeben und längst ausdiskutierte. Das hier scheint eher ein Fall für eine intensive Artikeldiskussion oder QS zu sein, aber keinesfalls Thema einer Löschdiskussion. EOD - Oliver S.Y. 15:19, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Artikelinhalt vollständig redundant zu Kompaktklasse, insgesamt Theoriefindung mit toller, unneutraler Bildtafel voller Beispiele. Der Versuch das Lemma per Redirect zu behalten wurde offenbar als Vandalismus betrachtet, daher jetzt der LA. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:24, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Fahrzeugklasse "Kompaktklasse+Stufenheck" ist durchaus relevant und unter dem Lemma untere Mittelklasse ist sie gut aufgehoben. Dem Artikel fehlt allerdings noch etwas Fleisch. Zulassungszahlen? Wie ist die Klasse beim KBA eingeordnet? ... behalten --Suricata 14:37, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, ich hätte da eher etwas soziologisches zum unteren Teil der Mittelschicht vermutet, aber keine Bildergalerie für Autos...--Kriddl Kummerkasten 14:44, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne die Bildergallerie steht in dem Artikel doch rein gar nichts (Demo), nicht mal etwas was diese Definition belegt. Drei Sätze können zwar ein gültiger Stub sein, hier sind sie's aber einfach nicht. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:00, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte ähnliche Gedanken wie Kriddl: Das ist Lemmaokkupation. Die (untere) Mittelklasse gehört in die Theorie zum Thema Soziales Milieu. Wennschon müsste es hier "Personenkraftwagen der unteren Mittelklasse" heißen. Ich sehe aber nix behaltenswertes, solange es keine reputable Literatur dazu gibt, wie man das von Mittelklasse und Kompaktklasse abgrenzt. Löschen. --HyDi Sag's mir! 15:12, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut ADAC eine klassische Fahrzeugklasse. Von Okkupation würde ich nicht reden, sondern ggf. nur eine BKL drauß machen.Oliver S.Y. 15:29, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hieße es nicht außerdem soziologisch eher Untere Mittelschicht? Ich hatte übrigens als erstes an eine ungewöhnliche Bezeichnung für Schuljahrgänge in der art von Untersekunda gedacht. Aber wenn's der ADAC sagt, werd ich mich mit dem nciht streiten. :-) -- Papphase 15:40, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
^^, dann leg ich noch ne Schippe drauf, auch die Bundesregierung legt für ihre Dauerdienstreisende einen Wagentyp fest, der Untere Mittelklasse genannt wird [5].Oliver S.Y. 15:44, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielerorts ist zwar sowohl von der Unteren Mittelklasse als auch der Kompaktklasse die Reede, dennoch findet man beide Begriffe nie zusammen, soll heißen wo von der U.Mittelklasse geredet wird fehlt die Kompaktklasse. Andersrum ist es genauso. Weiterhin sagen diverse Quellen das Kompaktklasse der Nachfolger der Unteren Mittelklasse ist, wiederrum ist beides für die nächsten dasselbe. Also bezeichnen beide Lemmas das gleiche. Eins löschen + redirect aufs andere. --Diyias (Diskussion|Beiträge) 16:28, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe gerade eine paar ADAC-Motorwelt Zeitschriften durchgeschaut. In den Artikeln ist synonym von der „Golf-“, „Kompakt-“ und „Unteren Mittelklasse“ die Rede, oft finden sich im gleichen Artikel sogar alle 3 Begriffe. Daher die 2 Artikel zusammenfassen. --Diyias (Diskussion|Beiträge) 16:41, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen, Vermutungen, so kein Artikel! --Ginger rogers 14:39, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen sind unten angegeben, aber die Formatierung ist nicht okay. So ist das kein guter Artikel, aber ein Artikel könnte es werden. 7 Tage um es in Form zu bringen. Vielleicht traut sich ein Geschichtler ran? --Sr. F 17:14, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Béla Faragó (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Béla Faragó“ hat bereits am 9. April 2006 (Ergebnis: Gelöscht) und am 9. April 2006 (Ergebnis: Gelöscht) stattgefunden.

SLA mit Einspruch. -- لαçkτδ [1] 14:46, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Teil einer Werbekampagne der Galerie arsprototo, nachdem es verschiedentliche Male nicht für einen eigenen Artikel ausgereicht hat, unter dem man dann seine schwerstPOVlastige Werbung hätte platzieren können. Die RK sind nicht erfüllt, ich finde keine anerkannte Galerie und im Museum hängt auch nichts. Dito für die Preise, auch in der Summe nicht ausreichend. löschen --Capaci34 Ma sì! 15:02, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wurde doch kürzlich erst gSLAt... ich werd die Tage mal das einen Artikel zum Komponisten Béla Faragó schreiben, dann hat sich das mit diesem Wiedergänger. -- Papphase 15:41, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe auch LP. Gelöscht und wieder gesperrt. 
@Papphase: Melde Dich bei mir, wenn Du fertig bist. --MBq   Disk Bew   16:12, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mach ich. Wahrscheinlich aber erst nach dem Wochenende. -- Papphase 17:23, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auto-Substubs

Substub ohne Quellen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:48, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eventuell zu BKL umbauen und auf Volvo S40/V40 bzw. Volvo S40/V50 verlinken? --Obkt 15:13, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Substub ohne Quellen. Reine Datensammelwut ohne brauchbare Artikelform. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:48, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hä? Das ist sogar deutlich mehr als ein Stub. Siehst du dir die Artikel überhaupt an? 85.3.193.180 15:31, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Du auch? Nimm mal die ganzen Infoboxen und Tabellen raus - dann bleibt kaum ein nennenswerter Text übrig. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:52, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Infoboxen und Tabellen sind integraler und manchmal notwendiger Bestandteil eines Artikels. Wenn dann, wie in diesem Fall, auch noch elf aussagekräfte Sätze dazukommen ist die Rede von "Substub" beinahe belustigend. Von daher: Quellen nachtragen und Löschantrag löschen. --Flann 17:28, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Substub ohne Quellen. Ist das Auto nun Mittel- oder Oberklasse? Nicht einmal das steht fest. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:48, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da gibt es einen Haufen Unterartikel zur 1., 2., ..., 8. Generation, in denen mehr 'drin steht. Komisches System. --Cup of Coffee 15:21, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Strukturloser Artikel ohne Inhalt: Nichts als Infoboxen - 90% der Seite sind weiß. Ihr habt euch über Ortsstubs beschwert? Das hier ist eine Unzumutbarkeit. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:48, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Infoboxen sinnvoller anordnen und die Sache sieht gleich ganz anders aus. Unten kommt noch einiges an Text (bis zum Ende scrollen). Gute Güte ist die Karre häßlich... WB 15:14, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Infoboxen und Tabellen sind integraler und manchmal notwendiger Bestandteil eines Artikels. Wenn dann, wie in diesem Fall, auch noch 17 aussagekräfte Sätze dazukommen ist die Rede von "Substub" beinahe belustigend. Von daher: Infoboxen vernünftig anordnen (QS?) und Löschantrag löschen. --Flann 17:31, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der erste Teil ist nur ein Substub ohne Quellen, der zweite Teil ab Cadillac One nichts als eine unbewiesene Behauptung - unverständlich noch dazu. Was beispielsweise hat in dem Artikel zu suchen, dass Obama nun ein gänzlich anderes Auto verwendet? Entfernt man das bleibt nichts mehr übrig, was einen Artikel rechtfertigt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:48, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Infoboxen und Tabellen sind integraler und manchmal notwendiger Bestandteil eines Artikels. Wenn dann, wie in diesem Fall, auch noch elf aussagekräfte Sätze dazukommen ist die Rede von "Substub" beinahe belustigend. Eine Information dazu, dass dieser Wagen bislang, umgebaut, die amerikanische Präsidentenlimousine war scheint nicht uninteressant. Von daher: Quellen, für alles, nachtragen und Löschantrag löschen. --Flann 17:34, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kleinwagenstub ohne Quellen, Werbung und voller Behauptungen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:48, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den mal als Leihwagen. Was für eine Schrottmöhre und der war neu. Der Wagen fuhr keinen Meter geradeaus und einen nagelnden Benzinmotor kannte ich bis dahin auch nicht. Behalten. WB 15:18, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nagelnder Benziner? Das ist tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal...--Kriddl Kummerkasten 15:43, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Lada(di) Lada(da)... Klar relevant. Werbung nicht erkennbar, deßhalb behalten --Ginger rogers 15:44, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Allesamt Artikelunfälle die einer QS nicht wert sind und nach den Löschregeln auch gleich zum Löschen vorgeschlagen werden können. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:48, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

du solltest uber LAE nachdenken bevor es jemand anders tut. zum ersten sind das gueltge stubs und zum anderen finden sich quellen dort wo sie, unter anderem, auch hingehoeren: unter "zusammenfassung und quellen". ich habe keine lust ueberall zu suchen, aber fuer den lada trifft das schonmal zu. schnellbehalten -- ♠κÑØ∈®ζ 15:03, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein. Quellen gehören in den Artikel, damit sie eben für jeden sofort nachvollziehbar sind. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:06, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist in dieser extremen Form der Auslegung aber ganz klar die Mindermeinung. WB 15:15, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf einmal ... Vera****n kann ich mich selbst. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:54, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Falsch. Man wird sogar explizit aufgefordert, die Quellen ins Zusammenfassungsfeld zu schreiben. 85.3.193.180 15:33, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Q#Techniken_zur_Quellenangabe - lesen und verstehen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:54, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Stub ja, Substub nein. In dieser Form zu behalten, wenn auch allesamt QS-Fälle. Merkwürdig ist das Honda-System mit den verlinkten Generationen als Unterartikeln. --Cup of Coffee 15:25, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ich weiß, dass gleich die BNS-Keule und der "Vergleich hinkt"-Hammer kommt, aber mit der seltsamenen Quellenauffassung des Antragstellers müsste auch zB Mario Adorf zum Löschen vorgeschlagen werden, ebenso wie tausende anderer Artikel auch. ABM in Tateinheit mit subtilen Beleidigungen der Artikelersteller und Andersmeinenden. --88.67.112.66 16:01, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich BNS - der erwähnte Artikel ist ausreichend über die angegebene Literatur, Filmdokumentation und Weblinks sekundärbequellt. Findet sich das auch nur im Ansatz in diesen Artikeln? Na? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 16:25, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
behalten QS und gut is! --Ginger rogers 16:05, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei dieser Löschantragsflut fehlen mir die Worte. Erst denken, dann machen. --Thomas doerfer 16:44, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Geocubes (gelöscht)

Relevanz nicht nachgewiesen! 1. LA vom Ersteller entfernt worden! --Ginger rogers 14:57, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hätte ich SLA wegen unverständliche Reklame (was is denn nen Kluster?) für irgendwas unwichtiges gestellt. WB 15:21, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin auch für schnelllöschen. --لαçkτδ [1] 15:22, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ihr habt Recht! Werbeverdacht und Gefasel -> SLA gestellt --Ginger rogers 15:39, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk Bew   16:13, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 14:57, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

relevanz als Software nicht im Artikel nachgeweise. Alles ohne Belege. Kein Format. Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:26, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

relevanz nicht rausgearbeitet. Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:28, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel wie ein "Klumpfuß"--> löschen --Ginger rogers 16:06, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Meister L (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 16:11, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fiktive Person aus einem Computerspiel... SLA-fähig. Havelbaude hören statt lesen 16:17, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Zollernalb 16:32, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Selten so ein schönes Paradebeispiel für Theoriefindung (WP:TF) gelesen. Politisch motivierte Umdefinierung mittels Wikipedia.--KarlV 16:13, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das entspricht aber ziemlich dem, wie Verfassungsschutz und Bundesregierung die Abgrenzung zwischen Radikalismus und Extremismus beschreiben (die Wissenschaft ist sich naturgemäß uneinig, aber auch das steht ja im Artikel): Hier ist´s laiengerecht dargestellt. -- Rudolph Buch 16:55, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kombination von Einleitungssatz und dessen Verlinkung wäre mal eine Meldung in Hohlspiegel wert. Als Rechtsradikalismus wird eine politische Einstellung verstanden, die die konsequente Verwirklichung der Ideen der politischen Rechten (-> Politisches Spektrum) zum Ziel hat. Dieser verlinkt wiederum in der Einleitung auf rechts (-> Politische Rechte (Politik)), wo dann steht Innerhalb des demokratischen Spektrums wird der Begriff „rechts“ meist mit „bürgerlich“ gleichgesetzt und für die entsprechenden Parteien (in Deutschland vor allem CDU/CSU und teilweise FDP) verwendet, um sie von den „Linken“ abzugrenzen. - Also ist der Überzeugte Liberale wohl ein Rechtsradikaler. sугсго 17:07, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LA war im Artikel eingetragen, aber hier vergessen. deshalb von mir nachgetragen -- Semper 16:49, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ursprüngliche Löschbegründung:

Artikelverzeichnisse sind nichts anderes als ganz normale Webseiten mit Werbecharakter. Artikelverzeichnis als übergeordneter Begriff für einen Gegenstand existiert nicht und damit ist der Artikel auch nicht relevant für eine Onlineenzyklopädie -- 212.80.243.80 16:10, 18. Mär. 2009 (CET)

Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 16:53, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

30 ZDB-Nachweise, RK deutlich übertroffen, LAE. -- Rudolph Buch 17:06, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Wurde gestern [6] schon einmal als Werbeeintrag gelöscht --iogos Disk 17:10, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist aber auch im Artikel darzustellen--Grenzgänger 17:11, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, die Zahl der Bibliotheksstandorte im Artikel zu nennen wäre irgendwie komisch, oder? Löschung von gestern als "reiner Werbeeintrag" kann ich mangels Texteinsicht nicht nachvollziehen, würde ich für die aktuelle Version aber jedenfalls nicht gelten lassen. -- Rudolph Buch 17:16, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 17:09, 18. Mär. 2009 (CET) Bitte nicht löschen, Artikel wird von mir noch bearbeitet! Danke![Beantworten]

Babelfish-Unfall, kein Artikel Hermann Thomas 17:28, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Babelfish-Unfall, kein Artikel Hermann Thomas 17:28, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 17:30, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]