Weigle (Orgelbauer)
Seit 5 Generationen baut die Famile Weigle Orgeln im Raum Stuttgart
Firmengeschichte
Die erste Werkstatt wurde von Carl Gottlieb Weigle 1845 geründet. Bis 1879 hat er an die 100 Orgeln gebaut. Dazu kommen noch Umbau- und Reparaturarbeiten an verschiedenen Orgeln, wie z. B. 1862 an der Gabler-Orgel der Klosterkirche in Weingarten. Seine Orgeln gingen auch nach Übersee. 1880 übernimmt sein Sohn Friedrich Weigle das Geschäft und verlegt die Werkstatt 1888 von Stuttgart nach Echterdingen. Vor der Jahrhundertwende wurden bereits Orgeln nach Amerika, Afrika und Asien geliefert.[1] Um 1902 lief ein Konkursverfahren gegen die Firma[1]
Nach seinem Tod übernahmen die Söhne Friedrich, Karl, Julius und Gotthold Weigle die Firma, ab 1937 war Friedrich der alleinige Inhaber. In Zusammenarbeit mit der Harmoniumbaufirma J. & P. Schiedmayer entwickelte Weigle 1908 die sogenannte Parabrahm-Orgel, die im Gegensatz zu einer üblichen Pfeifenorgel über ein integriertes Harmonium verfügt. Das einzige heute erhaltene Instrument dieser Art befindet sich in Eichwalde bei Berlin.
1958 übernimmt sein Sohn Fritz Weigle die Firma. Das Unternehmen wird 1985 aufgelöst.
Sein Sohn Joachim F. Weigle gründet 1986 die Werkstätte für Orgelbau Joachim F. Weigle in St. Johann-Upfingen
Personen
Carl Gottlieb Weigle
Carl Gottlieb Weigle[2] geboren am 19. November 1810 in Ludwigsburg 1826 begann er eine Lehre bei seinem Schwager Eberhard Friedrich Walcker[3]. Später wurde er der erste Gehilfe bei fast allen großen Orgelbauten dieses Meisters, insbesondere dem Umbau der Stuttgarter Stiftskirchenorgel von 1837 bis 1845. 1845 machte er sich in Stuttgart selbständig.
Friedrich Weigle
Friedrich Weigle wurde am 17. November 1850 in Stuttgart geboren. Er übernahm den Betrieb 1880 von seinem Vater. Er verstarb am 6. Januar 1906 in Stuttgart
Friedrich Weigle
Friedrich Weigle wurde am 9. September 1882 geboren er übernahm mit seinen Brüdern 1906 die Firma. Ab 1937 war er alleiniger Inhaber, da seine Brüder alle verstorben waren Er starb am 25. September 1958).
Fritz Weigle
Fritz Friedrich Julius Gotthold Weigle wurde 1925 geboren und übernahm die Firma 1958. 1985 löste er die Firma auf
Joachim F. Weigle
Joachim F. Weigle wurde 1960 geboren. Er lernte ab 1977 bei der Orgelbaufirma Gerhard Schmid in Kaufbeuren bis zur Gesellenprüfung 1981. 1986 gründet er seine eigene Werksatt und machtg 1988 seine Meisterprüfung.
Orgeln
1845 - 1880 Carl Gottlieb Weigle
1846op 1 | Stuttgart, Salonorgel Jaus | 1862op 51 | evang. Kirche Neuweiler-Zwerenberg |
1846op 2 | Ref. Gemeinde Stuttgart | 1863op 52 | evang. Frauenkirche Esslingen-Zwerenberg[2][5] |
1846op 3 | evang. Kirche Schondorf-Weiler | 1863op 53 | evang. Kirche Lonsee |
1846op 4 | evang. Betsaal Stuttgart-Hohenheim | 1863op 54 | evang. Kirche Ringingen bei Blaubeuren |
1847op 5 | evang. Kirche Untergruppenbach | 1864op 55 | kath. Pauluskirche Esslingen[2] |
1848op 6 | evang. Kirche Stuttgart-Berg | 1864op 56 |
Brüdergemeinde St. Thomas, Karibik |
1848op 7 | evang. Kirche Echterdingen[2] | 1865op 57 | kath. Kirche Mietingen-Baltringen |
1849-1945op 8 | evang. Stadtkirche Freudenstadt[2][6] | 1865op 58 | kath. Kirche Ellwangen |
1849op 9 | kath. Stadtpfarrkirche Wiesensteig[2] | 1865op 59 | Englische Kirche Stuttgart |
1850op 10 | evang. Stadtkirche Stuttgart-Gablenberg | 1866op 60 | kath. Kirche Hailfingen |
1850op 11 | Anstalt Crailsheim | 1866op 61 | evang. Kirche St. Peter Basel, Schweiz[2] |
1850op 12 | evang. Kirche Hößlinswart | 1867op 62 | evang. Schloßkirche Friedrichshafen |
1850op 13 | Königliches Hoftheater Stuttgart | 1867op 63 | evang. Kirche Spraitbach |
1851op 14 | Betsaal Römischen Kaiser Stuttgart | 1868op 64 | kath. Stadtpfarrkirche Ehingen |
1851op 15 | Stiftskirche Comburg[2] | 1868op 65 | kath. Stadtpfarrkirche U.L.F. Ravensburg[2] |
1851op 16 | evang. Kirche Heimerdingen | 1868op 66 | evang. Stadtkirche Dornstetten |
1851op 17 | evang. Kirche Ohmden | 1869op 67 | evang. Kirche Stuttgart-Birkach |
1852op 18 | kath. Kirche Hirschau bei Rottenburg | 1869op 68 | kath. Kirche Bad Schussenried |
1853op 19 | kath. Konviktskirche Ehingen | 1869op 69 | evang. Kirche Kaisersbach |
1853op 20 | evang. Kirche Scharnhausen | 1870op 70 | Paramaribo, Suriname |
1853op 21 | Pönitentionshaus-Saal Stuttgart | 1870op 71 | kath. Stadtpfarrkirche Laupheim |
1853op 22 | kath. Stadtpfarrkirche Bad Waldsee[2] | 1871op 72 | Staatswaisenhaus Ochsenhausen |
1854op 23 | evang. Kirche Crailsheim-Goldbach | 1871op 73 | Leliendaal, Suriname |
1854op 24 | evang. Kirche Kirchheim u. Teck-Ötlingen | 1872op 74 | evang. Kirche Bernstadt |
1854op 25 | kath. Stadtpfarrkirche Bad Saulgau[2] | 1872op 75 | evang. Kirche Unterweissach im Tal |
1855op 26 | lutherische Kirche New York (USA) | 1873op 76 | Weltausstellung Wien, Österreich |
1855op 27 | Brüdergemeinde Ste. Croix (Karibik) | 1873op 77 | Musiksaal im Lehrerseminar Künzelsau |
1855op 28 | evang. Kirche Schafhausen | 1873op 78 | Clevia, Suriname |
1855op 29 | neue evang. Kirche Stuttgart-Berg | 1874op 79 | kath. Kirche Heiligkreuztal bei Riedlingen |
1856op 30 | evang. Stadtkirche Gernsbach[2] | 1874op 80 | Diakonissenanstalt Stuttgart |
1856op 31 | kath. Kirche Altheim bei Riedlingen[7] | 1874op 81 | evang. Stadtkirche Nagold im Schwarzwald |
1856op 32 | kath. Kirche Ochsenhausen-Mittelbuch | 1876op 82 | evang. Johanneskirche Stuttgart-West |
1856op 33 | evang. Stadtkirche Rottenburg am Neckar | 1877op 84 | kath. Kirche Egelfingen |
1857op 34 | Dreifaltigkeitskirche Ulm a. d. Donau[2] | 1876op 83 | Pfarrer Blumhardt Bad Boll |
1857op 35 | kath. Kirche Schlier bei Ravensburg | 1877op 85 | evang. Kirche Ottenhausen |
1858op 36 | evang. Kirche Dagersheim | 1878op 86 | kath. Kirche Horgenzell-Kappel |
1858op 37 | Simultankirche Biberach a.d. Riß | 1878op 87 | evang. Kirche Aichelberg |
1858op 38 | evang. Kirche Stuttgart-Rotenberg | 1878op 88 | kath. Münster Schwäbisch Gmünd |
1859op 39 | evang. Kirche Bad Wildbad-Calmbach im Schwarzwald | 1879op 89 | Napiersdorf, Südafrika |
1859op 40 | Elim, Südafrika | 1879op 90 | neue evang. Garnisonskirche Stuttgart |
1859op 41 | Zuchthaus, Schwäbisch Gmünd-Gotteszell | 1879op 91 | evang. Stadtkirche Ehingen |
1859op 42 | evang. Kirche, Altensteigdorf | 1879op 92 | evang. Stadtkirche Riedlingen |
1859op 43 | kath. Lehrerseminar, Schwäbisch Gmünd | 1880op 93 | kath. Kirche St. Johannes Schwäbisch Gmünd |
1861op 44 | Synagoge, Stuttgart[2] | ||
1861op 45 | evang. Kirche Hessigheim | ||
1861op 46 | evang. Brüdergemeinde Korntal | ||
1861op 47 | Speisesaal im Stift Tübingen | ||
1861op 48 | evang. Kirche Walddorf | ||
1861op 49 | Missionshaus Basel | ||
1862op 50 | kath. Kirche Bergatreute bei Ravensburg |
1881 - 1906 Friedrich Weigle
1881op 94 | Festsaal im Lehrerseminar Nagold | |
1881op 95 | Simultankirche Hauptorgel Biberach | |
1881op 96 | evang. Kirche Filderstadt-Bernhausen | |
1881op 97 | evang. Matthäuskirche, Stuttgart-Heslach | |
1882op 98 | Salonorgel Georg Motz Stuttgart | |
1882op 99 | evang. Kirche Darmsheim | |
1882op 100 | kath. Kirche Ettenkirch bei Friedrichshafen | |
1882op 101 | evang. Hospitalkirche Stuttgart | |
1882op 102 | evang. Kirche Ruit auf den Fildern | |
1882op 103 | kath. Kirche Argenbühl-Eglofs | |
1895 | Liederhalle Stuttgart[8] | |
1896-1944op 187 | Matthäuskirche Stuttgart-Heslach[9] | |
1897 | Stiftskirche Maria Einsiedeln, Schweiz[8] | |
1898 | Schönborn/Rheinland (Erweiterungsbau)[10] | |
1901 | Amanduskirch Urach[8] | |
1901 | Marienkirche Reutlingen[8] | |
1904 | Evangelische Kirche Wiesbaden-Igstadt[11] | |
1906-1979op 280 | evangelische Stadtkirche Lauterbach in Hessen[12][8] |
1907 - 1858 Friedrich Weigle u.a.
1908-1969 | Hochdruckorgel im Trierer Dom[1] | |
1909op 400 | St. Michael-Kirche in Seeshaupt[13] | |
1910-1944 | Liebfrauenkirche in Trier[14] | |
1911 | Arnoldischule in Gotha[15] | |
1912 | St. Bartholomäus-Kirche in Kell am See[16] | |
1912 | Evangelischen Kirche in Bad Soden-Neuenhain[17] | |
1913op 463 | St.Johannes Baptista Altenkessel | |
1913 | Regerorgel in Evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Gaisburg[18] | |
1913-1944 | Konstantinbasilika in Trier[19] | |
1914op 487 | Liebfrauenkirche Liegnitz[20] | |
1922-1945 | Stadtkirche Löwenstein[21] | |
1926 | Neuapostolische Kirche Stuttgart-Süd | |
1927 | Margarethenkirche Grumbach (Jöhstadt), Sachsen[10] | |
1929 | St. Trinitatiskirche Königswalde, Sachsen[10] | |
1934-1971 | Stadtkirche Geislingen[22] | |
1935op 723 | St. Cyriakus in Wiesensteig[23] | |
1937 | Evangelische Kirche Neidlingen[24] | |
1939op 800 | Hauptorgel der Pfarrkirche St. Maria (Schloss Zeil), Leutkirch | |
1939-1985 | evangelischen Stadtkirche Wiesloch[25] | |
1941 | Frauenkirche Esslingen[5] | |
1951-1981 | Evangelischen Stadtkirche zu Freudenstadt[6] | |
1952op 906 | Matthäuskirche Stuttgart-Heslach[9] | |
1956-2005 | Johanneskirche Weinsberg[26] | |
1958op 1044 | Kirchenmusikschule EsslingenWeinsberg[8] |
1959 - 1985 Fritz Weigle
1959 | Evangelische Gnadenkirche in Allensbach; seit 1997 St. Josef in Langenrain[27] | |
1959 | Stadtkirche Löwenstein[21] | |
1960 | Evangelische Stephanuskirchengemeinde in Stuttgart-Giebel[28] | |
1960op 1024 | Evangelische Lukaskirche in Eselsberg[29] | |
1961 | Adventskirche Hamburg-Schnelsen[30] | |
1964 | Martinskirche Dornstetten[31] | |
1967 | Matthäuskirche Stuttgart-Heslach[9] | |
1968op 1183 | Petruskirche in Renningen[32] | |
1969 | Stadtkirche Nagold[33] | |
1970 | Kirche in Flacht[34] | |
1970 | Johanneskirche in Merzhausen[35] | |
1979 | Martinskirche Metzingen[8] | |
1981 | Heilig-Kreuz-Kirche Ansbach[36] | |
1981 | Ev. Kirche Katerini, Griechenland[8] | |
1983 | evangelische Stiftskirche in Mosbach[37][8] | |
1985op 1379 | Kath. Pfarrkirche Guter Hirte Ulm-Böfingen[38] | |
1985op 1380 | Stephanuskirche Echterdingen[39][40][8] | |
1985op 1381 | Ev.Kirche Rutesheim-Silberberg[8] |
seit 1986 Joachim Weigle
2000 | Pfarrkirche St. Elisabeth in Wiesbaden-Auringen[41] |
Einzelnachweise
- ↑ a b c Josef Still: Hochdruckorgel, Elektrizität und ein Konkurs; Die schwäbische Firma Weigle baut von 1899 bis 1908 an einer Doppelorgel. Trierer Orgelpunkt, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Hermann Fischer: Gottlieb, Carl Weigle. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- ↑ Das Jahr 1826 – Kalenderblätter aus dem Brennpunkt der Romantik. In: Eberhard Friedrich Walcker. 5. Januar 2008, abgerufen am 17. März 2009.
- ↑ alter Artikel Carl Gottlieb Weigle
- ↑ a b Helmut Völkl: Die Orgeln der Frauenkirche Esslingen. Evangelische Stadt- und Frauenkirchengemeinde Esslingen, 7. April 2008, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ a b Die Orgeln in der Evangelischen Stadtkirche zu Freudenstadt. Evangelische Gesamtkirchengemiende Freudenstadt, 2007, abgerufen am 13. März 2009.
- ↑ Wolfram Stützle: Altheim. Orgelbau Stützle, abgerufen am 16. März 2009.
- ↑ a b c d e f g h i j k Weigle Orgeln gibt es seit 1845. Joachim F. Weigle, abgerufen am 15. März 2009.
- ↑ a b c Die Weigle/Berner-Orgel der Matthäuskirche Stuttgart. Internationale Orgelkonzerte Matthäuskirche Stuttgart, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ a b c alter Artikel von Friedrich Weigle
- ↑ Evangelische Kirche Wiesbaden-Igstadt. Wiesbaden, abgerufen am 13. März 2009.
- ↑ Gottfried Rehm: Zur Orgelgeschichte der evangelischen Stadtkirche Lauterbach (Hessen). Gesellschaft der Orgelfreunde, 2001, abgerufen am 13. März 2009.
- ↑ Ein herausragendes Zeugnis. (PDF) Seeshaupter Dorfzeitung, Dezember 2006, abgerufen am 13. März 2009.
- ↑ Liebfrauenkirche. Kloster Himmerod, abgerufen am 13. März 2009.
- ↑ Die Orgel im Festsaal der Arnoldischule. Arnoldischule, abgerufen am 13. März 2009.
- ↑ Kell am See, St. Bartholomäus / Weigle 1912. Kirchenmusik im Bistum Trier, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ Die Orgel in Neuenhain. Evangelischen Kirche in Neuenhain, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ Jörg Halubeck: Die Drei Orgeln. Evang. Kirchengemeinde Stuttgart-Gaisburg, 1. Januar 2009, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ Martin Bambauer: Historische Orgeln in der Konstantin-Basilika. Trierer Orgelpunkt, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ Verein zur Erforschung und Erhaltung schlesischer Orgeln e.V., abgerufen am 17. März 2009.
- ↑ a b Margit Stöhr-Michalsky: Die Pfeifen ertönen nun in vollem Klang. Cantusblu, 27. Juli 2006, abgerufen am 13. März 2009.
- ↑ Gerhard Klumpp: Größte Orgel zwischen Ulm und Esslingen. Evangelische Kirchenbezirk Geislingen, 7. März 2007, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ Wiesensteig St. Cyriakus. Amt für Kirchenmusik Rottenburg, abgerufen am 17. März 2009.
- ↑ Karl-Otto Alpers: Orgeln im Kirchenbezirk Kirchheim. Evangelische Kirche Kirchheim u. Teck, abgerufen am 13. März 2009.
- ↑ Alex Wolf: Die Orgel in der evangelischen Stadtkirche Wiesloch. (PDF) evangelischen Stadtkirche Wiesloch, Mai 2006, abgerufen am 17. März 2009.
- ↑ Disposition der Weigle-Orgel (1956-2005). Evangelischen Kirchenmusik im Kirchenbezirk Weinsberg, 31. Juli 2006, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ Die Evangelische Gnadenkirche in Allensbach. (PDF) Evangelischen Kirchengemeinde in Allensbach, Februar 2007, abgerufen am 13. März 2009.
- ↑ Die Weigle-Orgel in der Stephanuskirche. Evangelische Stephanuskirchengemeinde, 13. Juli 2008, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ Weigle 1960 II/P 24. Ulmer Orgeln, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ Die Adventskirche. Schnelsen Archiv, abgerufen am 17. März 2009.
- ↑ Geschichte der Martinskirche. Evangelische Kirchengemeinde Dornstetten, , abgerufen am 17. März 2009.
- ↑ Die Orgel. Evangelischen Kirchengemeinde Renningen, 2008, abgerufen am 13. März 2009.
- ↑ Disposition und Bilder der großen Weigle-Orgel (1969/71, IV 54) der Stadtkirche Nagold. Evangelische Gesamtkirchengemeinde Nagold, abgerufen am 13. März 2009.
- ↑ Kirche in Flacht. Evangelisches Dekanat Diez, abgerufen am 13. März 2009.
- ↑ Unsere Gemeinde - Unsere Kirche. Evangelische Johannesgemeinde Merzhausen, abgerufen am 13. März 2009.
- ↑ Disposition der Weigle-Orgel in der Heilig-Kreuz-Kirche Ansbach. Musicasacra Ansbach, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ Kulinarische Orgelfahrt 2008. (PDF) Dekanat Bruchsal, Oktober 2008, S. 7, abgerufen am 13. März 2009.
- ↑ Weigle 1985 II/P 26. Ulmer Orgeln, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ Komplettsanierung der Weigle-Orgel in Echterdingen. Münstersches Orgelmagazin, 6. März 2006, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ Die Weigle-Orgel der Stephanuskirche. Evang. Kirchengemeinde Echterdingen, abgerufen am 12. März 2009.
- ↑ Katholische Kirchengemeinde St. Elisabeth. Katholische Kirchengemeinde St. Elisabeth, abgerufen am 17. März 2009.
Weblinks
- Hermann Fischer: Gottlieb, Carl Weigle. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Joachim F. Weigle Werkstätte für Orgelbau. Joachim F. Weigle, abgerufen am 15. März 2009.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weigle, Carl Gottlieb |
KURZBESCHREIBUNG | Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 19. November 1810 |
GEBURTSORT | Ludwigsburg |
STERBEDATUM | 16. November 1882 |
STERBEORT | Stuttgart |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weigle, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 17. November 1850 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
STERBEDATUM | 6. Januar 1906 |
STERBEORT | Stuttgart |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weigle, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 9. September 1882 |
STERBEDATUM | 25. September 1958 |