Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung Archiv 2009/1
Hallo, helft mir doch bitte mal bei der Malerin Daniela Brahm. Außer den Lebensdaten gibt der Artikel nicht viel her. Vermerkt ist ein 5. Platz bei einem Kunstwettbewerb der Raiffeisenbanken - vielleicht bin ich ein Banause, aber ob das als Relevanz ausreicht?? Leider habe ich zu wenig Ahnung von Kunst, um das zu berurteilen... Grüße -- Luekk 23:18, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde sagen relevant, da sie z.B. eine Einzelausstellung im Bethanienhaus in Berlin hatte. Der Kunstpreis der Raiffeisenbanken ist als Karrierestarter heutzutage gar nicht so ohne [1]; ob er damals auch schon wichtig war kann ich nicht beurteilen. Der Artikel ist aber ohne irgendeine Info zum Werk leider wirklich eher unnütz. --JBirken 17:03, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn solche Artikel von IPs angelegt werden, die sich weiter nicht drum kümmern, weiß ich nicht, warum wir nun nach der Info zum Werk fahnden sollten. Der Artikel ist zur Zeit ein unsinniges Ego-Datengrab. Gegen Löschen über die offizielle Löschdiskussion hätte ich trotz der formal gegebenen Relevanz nichts einzuwenden. Wenn jemand wach wird, und dann endlich Fleisch an das Gerippe bringt, wär's mir recht (oder meinetwegen auch link).-- fluss 20:48, 17. Dez. 2008 (CET)
- Schmort jetzt 1/2 Jahr hier ohne Fortschritte. Mein Tipp für vorbeikommende Admins: wegen derzeitiger Irrelevanz portalintern löschen. Eine kleine Studioausstellung 2005 im Künstlerhaus Bethanien reicht nun mal leider nicht. --Artmax 23:04, 21. Dez. 2008 (CET)
- Wenn solche Artikel von IPs angelegt werden, die sich weiter nicht drum kümmern, weiß ich nicht, warum wir nun nach der Info zum Werk fahnden sollten. Der Artikel ist zur Zeit ein unsinniges Ego-Datengrab. Gegen Löschen über die offizielle Löschdiskussion hätte ich trotz der formal gegebenen Relevanz nichts einzuwenden. Wenn jemand wach wird, und dann endlich Fleisch an das Gerippe bringt, wär's mir recht (oder meinetwegen auch link).-- fluss 20:48, 17. Dez. 2008 (CET)
Löschentscheidung umgesetzt. Julius1990 Disk. 15:07, 3. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 15:07, 3. Jan. 2009 (CET)
Kann sich Mal jemand die Redundanz ansehen und vielleicht ein wenig mit Quellen den Artikel aufpolieren. Würde mich sehr freuen. Adventliche Grüße Julius1990 Disk. 14:35, 21. Dez. 2008 (CET)
- Beide Begriffe, chiaroscuro und clair-obscure, meinen dasselbe, Helldunkel. Man sollte beide unter letzterem Lemma zusammenführen mit Redirs. Danke für die Beobachtung, Julius, und lasst den Vermerk bitte hier stehen, falls jemand über die Feiertage nüscht zu tun hat und sich dranmacht. --Felistoria 19:57, 21. Dez. 2008 (CET)
- Habe mal die beiden Artikel zusammengeführt, einen Redirect gemacht, die Sache etwas aufgeräumt und ein paar passende Bildchen 'rausgesucht. Gefallen tut mir der Artikel zwar so noch nicht wirklich, aber ich glaube, der Leser kann nunmehr wenigstens erahnen, was gemeint ist mit einem Effekt, der mehrere Jahrhunderte Malerei bestimmte;-). (Den Holzschnitt sollte Alinea übrigens kennen...:-) --Felistoria 19:32, 3. Jan. 2009 (CET)
- Dank dir. Julius1990 Disk. 19:39, 3. Jan. 2009 (CET)
- Habe mal die beiden Artikel zusammengeführt, einen Redirect gemacht, die Sache etwas aufgeräumt und ein paar passende Bildchen 'rausgesucht. Gefallen tut mir der Artikel zwar so noch nicht wirklich, aber ich glaube, der Leser kann nunmehr wenigstens erahnen, was gemeint ist mit einem Effekt, der mehrere Jahrhunderte Malerei bestimmte;-). (Den Holzschnitt sollte Alinea übrigens kennen...:-) --Felistoria 19:32, 3. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 19:32, 3. Jan. 2009 (CET)
Neuer Artikel, war in der allgemeinen QS, ist von mir nur sprachlich überarbeitet worden. --Erzbischof 12:32, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Tja, kann jemand Dänisch? Das Ausstellungsverzeichnis sieht ganz imposant aus, v.a. die Teilnahme an der ersten Paris-Biennale (damals war das ja noch was) --JBirken 13:14, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Schmort jetzt ebenfalls 1/2 Jahr hier ohne Fortschritte. Mein Tipp für vorbeikommende Admins: wegen derzeitiger Irrelevanz portalintern löschen. Eine Teilnahme an der Paris-Biennale ist lange her und war immer schon sehr zeitgeistabhängig. ---Artmax 23:11, 21. Dez. 2008 (CET)
- Benutzer:Sverrir Mirdsson will uns hier unter die Arme greifen. Deshalb bitte noch in QSK lassen. Danke. --Artmax 18:21, 5. Jan. 2009 (CET)
- Einige Erweiterung habe ich inzwischen vorgenommen, für den Text benötige ich allerdings noch Übersetzungen aus dem Dänischen. -- Sverrir Mirdsson 14:48, 6. Jan. 2009 (CET)
Der Text ist nun auch erweitert. Wer liest einmal gegen? -- Sverrir Mirdsson 16:50, 7. Jan. 2009 (CET)
- Einige Erweiterung habe ich inzwischen vorgenommen, für den Text benötige ich allerdings noch Übersetzungen aus dem Dänischen. -- Sverrir Mirdsson 14:48, 6. Jan. 2009 (CET)
- Benutzer:Sverrir Mirdsson will uns hier unter die Arme greifen. Deshalb bitte noch in QSK lassen. Danke. --Artmax 18:21, 5. Jan. 2009 (CET)
- Schmort jetzt ebenfalls 1/2 Jahr hier ohne Fortschritte. Mein Tipp für vorbeikommende Admins: wegen derzeitiger Irrelevanz portalintern löschen. Eine Teilnahme an der Paris-Biennale ist lange her und war immer schon sehr zeitgeistabhängig. ---Artmax 23:11, 21. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 17:26, 7. Jan. 2009 (CET) Dank an Sverrir Mirdsson
...wird dem Künstler nicht ganz gerecht. Vielleicht einfach nur entlisten und Irrelevantes (Galerien, Sammlungen) raus? --Artmax 16:07, 9. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab Zweifel, ob es bei diesem Artikel gut wäre, die Listen gleich ganz auf die Diskussionsseite zu schieben. Ganz allgemein geh ich davon aus, dass es in manchen Fällen Listen gibt, die kein Informationsmüll sind und die nicht so leicht durch Wandlung in Fließtext ersetzt werden können. Inwieweit das bei Meese zutrifft, wäre zu überlegen. Bedenklicher: Starke und gegensätzliche Interessen begleiten Präsenzen von Meese, aber ein Hickhack, weil jemand das mit den Listen als Angriff empfindet, könnte viel Reibungsverlust bringen. Vielleicht einfacher, zuerst den Inhalt qualitativ zu verbessern und dann erst Dasjenige aus den Listen löschen, was inhaltlich nichts besonderes bringt. Ähnlich wie bei Weblinks ist „Wenig aber vom Feinsten” ein nachvollziehbares Argument, denn eine Enzyklopädie ist kein Dokumentationszentrum. Und wenn das gemacht ist, wird leichter zu sehen sein, was angemessen wäre ... (Vielleicht lieg ich falsch, ist nur eine Idee).--fluss 17:39, 9. Nov. 2008 (CET)
- @fluss, wenn ich so zwischen Deinen Zeilen lese: Du meinst, ich soll lieber die Finger von dem Artikel lassen, weil das gestalterische ”Drunter und Drüber" dieser Seite ein Teil der künstlerischen Strategie Messes sein könnte. Zumindest denkbar siehe [2]. Da mach' ich dann den QSK-Sticker wieder weg, obwohl er auf der Seite nicht schlecht aussieht und ein Teil der künstlerischen Intention sein oder werden könnte. ;-) Grüße--Artmax 19:01, 9. Nov. 2008 (CET)
- @artmax: "Sei mutig!" Wir machen alles was wikipediamäßig ansteht und realisierbar ist. Aber nur freiwillig, wenn wir Lust dazu haben. Ich meine trotzdem, es steht in diesem Fall nicht an, die Listen unvermittelt abzukoppeln. Wir müssen gerade beim flapsigen Meese vertrauenswürdig vorgehen. Es ist kein Sammelartikel wie Performance, wo einfach ein Sammelsurium an Namen hinterlassen wurde, sondern es geht um die Repräsentation einer Person als Kunstmarkt-Marke, an der Interessen hängen - ob es uns paßt oder nicht (mir garnicht). Es orientiert sich an Göttern wie Beuys oder Kiefer. Hat Beuys Listen (und in Wikipedia hat er viele!) dann will die Szene, die ja teilweise in den Listen steckt, auch Listen für die aktuellen Halbgötter. Ohne Deckung durch Richtlinien wäre unsere Änderung 'zweierlei Maß', könnte rückgängig gemacht werden und viele unproduktive und aufgeregte Diskussion bescheren. Weniger Arbeit und vermutlich erfolgreicher wird es, wenn Du und andere neue Autoren des Artikels sich erstmal durch guten Fließtext als Kenner ausweisen. Wenn der Artikel ausreift ist, können wir mit voller Autorität die Listen qualitativ streng aussieben. Wobei die Richtlinien für die Relevanz von Galerien helfen. Ich hab derzeit keine belastbaren Quellen zu Meese im Schrank und an Schneemann und Performance noch lange zu knabbern. Für Meese also nicht voll einsatzfähig. Könnte nur gelegentlich dabei sein. Aloha! --fluss 13:12, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe dazu mal einen Vorschlag dort geschrieben. Bitte dort antworten: wir sollten hier keine Nebendiskussion führen, wenn bei der Umsetzung im Artikel sowieso Gegenwind zu erwarten ist. Dann lieber gleich unter Beteiligung aller klären. --Minderbinder 12:22, 13. Nov. 2008 (CET)
- Schaut doch mal wieder auf den Artikel, es hat sich einiges getan. Allerdings sind mir einige der Beiträge von Benutzer Robert Esnault noch etwas stark zeitungsgestützt in den EN - wobei er ohne Zweifel weiß, wovon er schreibt. Nur ob das alles die angegebenen Quellen decken? --Minderbinder 18:07, 18. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe dazu mal einen Vorschlag dort geschrieben. Bitte dort antworten: wir sollten hier keine Nebendiskussion führen, wenn bei der Umsetzung im Artikel sowieso Gegenwind zu erwarten ist. Dann lieber gleich unter Beteiligung aller klären. --Minderbinder 12:22, 13. Nov. 2008 (CET)
- @artmax: "Sei mutig!" Wir machen alles was wikipediamäßig ansteht und realisierbar ist. Aber nur freiwillig, wenn wir Lust dazu haben. Ich meine trotzdem, es steht in diesem Fall nicht an, die Listen unvermittelt abzukoppeln. Wir müssen gerade beim flapsigen Meese vertrauenswürdig vorgehen. Es ist kein Sammelartikel wie Performance, wo einfach ein Sammelsurium an Namen hinterlassen wurde, sondern es geht um die Repräsentation einer Person als Kunstmarkt-Marke, an der Interessen hängen - ob es uns paßt oder nicht (mir garnicht). Es orientiert sich an Göttern wie Beuys oder Kiefer. Hat Beuys Listen (und in Wikipedia hat er viele!) dann will die Szene, die ja teilweise in den Listen steckt, auch Listen für die aktuellen Halbgötter. Ohne Deckung durch Richtlinien wäre unsere Änderung 'zweierlei Maß', könnte rückgängig gemacht werden und viele unproduktive und aufgeregte Diskussion bescheren. Weniger Arbeit und vermutlich erfolgreicher wird es, wenn Du und andere neue Autoren des Artikels sich erstmal durch guten Fließtext als Kenner ausweisen. Wenn der Artikel ausreift ist, können wir mit voller Autorität die Listen qualitativ streng aussieben. Wobei die Richtlinien für die Relevanz von Galerien helfen. Ich hab derzeit keine belastbaren Quellen zu Meese im Schrank und an Schneemann und Performance noch lange zu knabbern. Für Meese also nicht voll einsatzfähig. Könnte nur gelegentlich dabei sein. Aloha! --fluss 13:12, 10. Nov. 2008 (CET)
- @fluss, wenn ich so zwischen Deinen Zeilen lese: Du meinst, ich soll lieber die Finger von dem Artikel lassen, weil das gestalterische ”Drunter und Drüber" dieser Seite ein Teil der künstlerischen Strategie Messes sein könnte. Zumindest denkbar siehe [2]. Da mach' ich dann den QSK-Sticker wieder weg, obwohl er auf der Seite nicht schlecht aussieht und ein Teil der künstlerischen Intention sein oder werden könnte. ;-) Grüße--Artmax 19:01, 9. Nov. 2008 (CET)
Das hoffe ich auch, wenngleich mir auch die zeitungsgestützten Quellen nicht gefallen, doch die beziehen die sich ja überwiegend auf Aussagen und kritische Anmerkungen zum Werk. Ergänzt habe ich nun Zeugnisse von Zeitgenossen und Infos Bezug auf die Symbolik des Nationalsozialismus. Später sollte noch das Werk und natürlich seine Diktatur der Kunst vervollständigt werden, doch dafür benötigt man wohl besser Informationen aus der Fachliteratur. -- Robert 17:34, 21. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank an Robert Esnault. --Minderbinder 17:26, 7. Jan. 2009 (CET)
laut der Diskussionsseite scheint hier Überarbeitungsbedarf zu bestehen.--Gregor Bert 08:49, 1. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe mir erlaubt die Anfrage an das Architekturportal weiterzureichen. Ich denke, dort ist dieser Renaissance-Architekt besser aufgehoben. Diesen Eintrag bitte trotzdem noch nicht auf „erledigt“ setzen. Danke + Grüße --Telrúnya 11:30, 2. Dez. 2008 (CET)
- Kann hier jetzt wohl ad acta --Telrúnya 17:42, 7. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 17:42, 7. Jan. 2009 (CET)
Wo wir grad bei Gemälden sind: Den Artikel halte ich ja für ziemlich schnellöschfähig, es gibt ihn allerdings bereits seit 2005. Vielleicht mag sich ja jemand der Onianie annehmen bzw. die Löschmeinung bestätigen? Gruß -- Achim Raschka 01:09, 11. Jan. 2009 (CET)
- Hilfe! Nicht löschen! Es ist ein Schlüsselbild der deutschen Nachkriegsmalerei.--Artmax 13:38, 11. Jan. 2009 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 14:50, 12. Jan. 2009 (CET) Mit Dank an Felistoria
Ob es hier her gehört weiß ich nicht. Dennoch die Frage: warum wurde das Lemma als Kategorie hoppla gelöscht [[3]], ohne im Portal diskutiert zu werden? Nach meinem Sprachverständnis ist ein Kurator ist ein Kurator, und es gibt immer mehr freie (siehe Harald Szeemann, Yilmaz Dziewior für den es jetzt, wie für alle freien Ausstellungsmacher keine Kategorie mehr gibt) und ein wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter ist ein Kustos...Oder? --Artmax 09:34, 12. Jan. 2009 (CET)
- Zur Info: Kurze Löschdiskussion fand dort statt (23.12.2008). Neue Kategorie ist nun Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter. Grüße --Telrúnya 10:07, 12. Jan. 2009 (CET)
- @ Telrúnya : Mir schon klar. Doch unter dem Kategorienbegriff Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter läßt sich die tatsächliche Situation nicht subsumieren. Weder Harald Szeemann noch Yilmaz Dziewior sind oder waren es, noch sind die Kunstvereinsleiter/innen allesamt keine „Wissenschaftliche Museumsmitarbeiter", jedoch Kuratoren. --Artmax 11:26, 12. Jan. 2009 (CET) PS Die einzig verbliebene Kategorie beim Chef des Kunstvereins in Hamburg Florian Waldvogel ist jetzt „Mann”. Toll.
- Frage eines UNbedarften: Wie wäre es mit einer entsprechenden erläuternden Einführung in der völlig beschreibungslosen Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter, die eine Einordnung der nur befristeten MA, weil frei arbeitend, erläutert?--He3nry Disk. 12:11, 12. Jan. 2009 (CET)
- Plädiere für Wiederherstellung "Kategorie:Kurator" – darin eine Unterkategorie "Kategorie:Freier Kurator" erzeugen, um aus dem Di-Lemma herauszufinden. Gruß --Thot 1 12:33, 12. Jan. 2009 (CET)
- +1 ging doch bisher wunderbar mit dem „guten alten“ Kurator, warum jetzt verkomplizieren, zumal Ausstellungsmacher nicht zwingend wissenschaftlich tätig sein müssen!? --Telrúnya 13:10, 12. Jan. 2009 (CET)
- +1 zu Thot 1. Eine unsinnige Löschung. Zwar gibt es Kuratoren in der Kirche und im Tierpark, aber welche dieser Personen macht denn ihre Tätigkeit als Kurator enzyklopädisch relevant? Man kann diese Einengung des begriffs im Kategoriegebrauch ja im Kopf der Kategorie beschreiben. --Minderbinder 13:20, 12. Jan. 2009 (CET)
- Schließe mich meinen Vorrednern an und plädiere für Aufhebung der Löschung. -- Alinea 13:25, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe nichts gegen eine grundsätzliche Neuordnung, bin aber aus bekannten Gründen gegen die Wiederherstellung der Kurator-Kat. Vielleicht solltet ihr mal meine Begründung beim LA lesen und auch innerlich aufnehmen. Kurator ist eben nicht nur ein Museumsmitarbeiter. Das ist ein kirchlicher Titel, Kuratoren gibt es in Zoos etc. Die Kat war so nicht haltbar. "Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter" ist sicher nicht ideal - aber hier findet sich das Berufsbild weitaus eher wieder als in Kurator. Denn nicht alle Mitarbeiter von Museen sind Kuratoren. Aber wo sollten diese denn dann eingeordnet werden? Etwa Museumdirektoren? Wie gesagt, ich bin offen für neue Lösungen. Nur ist "Kurator" in der Form schlichtweg nicht haltbar. Marcus Cyron 18:46, 12. Jan. 2009 (CET)
- Schließe mich meinen Vorrednern an und plädiere für Aufhebung der Löschung. -- Alinea 13:25, 12. Jan. 2009 (CET)
- +1 zu Thot 1. Eine unsinnige Löschung. Zwar gibt es Kuratoren in der Kirche und im Tierpark, aber welche dieser Personen macht denn ihre Tätigkeit als Kurator enzyklopädisch relevant? Man kann diese Einengung des begriffs im Kategoriegebrauch ja im Kopf der Kategorie beschreiben. --Minderbinder 13:20, 12. Jan. 2009 (CET)
- +1 ging doch bisher wunderbar mit dem „guten alten“ Kurator, warum jetzt verkomplizieren, zumal Ausstellungsmacher nicht zwingend wissenschaftlich tätig sein müssen!? --Telrúnya 13:10, 12. Jan. 2009 (CET)
- Plädiere für Wiederherstellung "Kategorie:Kurator" – darin eine Unterkategorie "Kategorie:Freier Kurator" erzeugen, um aus dem Di-Lemma herauszufinden. Gruß --Thot 1 12:33, 12. Jan. 2009 (CET)
- Frage eines UNbedarften: Wie wäre es mit einer entsprechenden erläuternden Einführung in der völlig beschreibungslosen Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter, die eine Einordnung der nur befristeten MA, weil frei arbeitend, erläutert?--He3nry Disk. 12:11, 12. Jan. 2009 (CET)
- @ Telrúnya : Mir schon klar. Doch unter dem Kategorienbegriff Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter läßt sich die tatsächliche Situation nicht subsumieren. Weder Harald Szeemann noch Yilmaz Dziewior sind oder waren es, noch sind die Kunstvereinsleiter/innen allesamt keine „Wissenschaftliche Museumsmitarbeiter", jedoch Kuratoren. --Artmax 11:26, 12. Jan. 2009 (CET) PS Die einzig verbliebene Kategorie beim Chef des Kunstvereins in Hamburg Florian Waldvogel ist jetzt „Mann”. Toll.
Was spricht denn gegen den Kat "Kurator" nebst entsprechender Unterkategorie (siehe oben), die ja dann ergänzt werden könnte, wenn ein kirchlicher Kurator oder einer aus dem Zoo enzyklopäisch relevant wird und einen Artikel hier kriegt? Der "Wissenschaftliche Museumsmitarbeiter" ist insofern nicht ohne Komik, als nun automatisch auch z. B. ein Universalgelehrter des 17. oder 18. Jahrhunderts, der die Kunst- oder Wunderkammer oder ein Naturalienkabinett seines Fürsten gelegentlich aufräumte, nunmehr diese Kategorie zu Füßen hat ... :-) And besides: ein "wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter", der nur die Stücke abstaubt und hin und wieder im Museum die Vitrinen für ein Sonderarrangement umkomponiert, ist ein Kustos, und wenn er keine in der Presse rezensierte Ausstellung - mit z. B. Leihgaben und landauf landab eingesammelten Dokumenten und Exponaten - kuratierte, wird ebensowenig in der WP einen Artikel bekommen wie der Kurator in Kirche oder Zoo, es sei denn, er hat sonst noch irgendetwas Aufsehenerregendes gemacht, wofür es eine eigene Kategorie gibt. --Felistoria 19:31, 12. Jan. 2009 (CET)
- (nach BK) @ Marcus Cyron. Kann ich so nicht nachvollziehen. Kurator ist ein gängiger Begriff - auch in der Museumspraxis, soweit ich weiß. Begriffe mögen sich im Ablauf der Geschichte ändern, bisher ist mir ein neuer Begriff hiervon aber noch nicht untergekommen. Sollte es ihn geben, nichts dagegen. Ich denke aber WP sollte keine Begriffe erfinden, sondern sich vielmehr an den gegebnen Begriffen halten. Vielleicht dann einfach eine Oberkat. "Kategorie:Kurator" herstellen und darin die Unterkategorien "Kategorie:Freier Kurator (Kunst)", "Kategorie:Kurator (Kunst)" und meinetwegen dann noch "Kategorie:Kurator (Kirche)", "Kategorie:Kurator (Zoo)" und was sonst noch anfällt. Aber: Ein Kurator ist ein Kurator, denke ich. Verzeihung für mein Ungehalten in dieser Sache. Gruß --Thot 1 19:33, 12. Jan. 2009 (CET)
- Thot 1 hat recht. Der Chefkurator vom Getty würde sich bedanken, als "wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter" bezeichnet zu werden; Kuratoren sind Chefs. Auch Harry Szeemann oder Manfred Schneckenburger waren als Kuratoren die "Chefs" ihrer jeweiligen temporären documenta. Kuratoren im Museum sind so etwas wie die Programmleiter der Verlage (vulgo: "Verleger") oder der künstlerische Indendant eines Theaters. Das Heimatmuseum auf der Nordseeinsel beschäftigt indes keinen Kurator, sondern einen Fachmann als Angestellten der Gemeinde. --Felistoria 20:00, 12. Jan. 2009 (CET)
- (nach BK) Und wie Artmax oben sagt, ist der Kustos ein "wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter" oder besser "wissenschaftlicher Sachbearbeiter" (in Museen und Bibliotheken), womit der "wissenschaftliche Mitarbeiter" schon mal kein Kurator ist. Heißt: Wir brauchen den Begriff als Kategorie. Gruß --Thot 1 20:05, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ganz recht. Ich habe (wie oben angedeutet) mal in der Kategorie gestöbert - also, für das, was da versammelt ist, geht die jetzige Kat-Fassung zum großen Teil gar nicht. Aber solange die Kat-Baum(schul?:-)pfleger nicht zwischen "Museum", "Kunsthalle", "Kunst- oder Wunderkammer" resp. "Naturalienkabinett" unterscheiden können und die Gelehrten, die dermaleinst neben anderen Tätigkeiten letzteres ihrer Fürsten abstaubten, erforschten und beschrieben, als "Museumsdirektoren" eingeordnet werden, ist die Differenz zwar himmelhoch, aber eigentlich nicht wirklich wichtig. Die Kats sind m. E. das WP-eigene Theoriefindungssystem. --Felistoria 20:18, 12. Jan. 2009 (CET)
- Haben wir bereits andere Kuratoren? Wenn nein, dann würde bis zum Eintreten dieses Falls die Kat:Kurator mit entsprechender Kategoriendefinition (die bisher nicht existierte) ausreichen. Es spricht aber auch nichts gegen eine sofortige Einrichtung als Klammerlemmata a la Kat:Kurator (Kunst) oder ähnliches. Das würde dann den ganzen Kuddelmuddel ausweichen. Just my 2 Cent Julius1990 Disk. 20:24, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe auch einen gefunden, zu dem die Kategorie "Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter" passt, den zum Beispiel. Also vergesst den Kurator und macht Klammerlemmata-Kats nebst dem Kat:Freier Kurator. Aber wer läuft durch die ganzen Artikel und wechselt die Kategorien aus? Macht Julius, nicht? :-p --Felistoria 20:40, 12. Jan. 2009 (CET)
- Bei 122 würde ich mich glatt opfern, wenn es kein anderer tut ;) Bis dahin solltet ihr nur entscheiden, welche Kunstkammer-Kuratoren jetzt in die Kat gehören und wer nicht (also eine schöne, knackige Kategorien-Einleitung, die in Zukunft dieses Durcheinander verhindert). Auf das über die Einsortierung nie mehr Unklarheit herrsche ... Julius1990 Disk. 20:48, 12. Jan. 2009 (CET)
- I bewahre, ich denk nicht dran! Die Kategorie ist so wunderschön - da sind alle berühmten Gründer und Direktoren berühmter Sammlungen als "wissenschaftliche Museumsmitarbeiter" vereint und man will ja auch mal etwas Skurriles haben, nicht wahr? Und wie ich oben schon sagte: in diesen Theoriefindungsbaum werde ich nie und nimmer meine Kerbe ritzen. --Felistoria 21:02, 12. Jan. 2009 (CET)
- Bei 122 würde ich mich glatt opfern, wenn es kein anderer tut ;) Bis dahin solltet ihr nur entscheiden, welche Kunstkammer-Kuratoren jetzt in die Kat gehören und wer nicht (also eine schöne, knackige Kategorien-Einleitung, die in Zukunft dieses Durcheinander verhindert). Auf das über die Einsortierung nie mehr Unklarheit herrsche ... Julius1990 Disk. 20:48, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe auch einen gefunden, zu dem die Kategorie "Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter" passt, den zum Beispiel. Also vergesst den Kurator und macht Klammerlemmata-Kats nebst dem Kat:Freier Kurator. Aber wer läuft durch die ganzen Artikel und wechselt die Kategorien aus? Macht Julius, nicht? :-p --Felistoria 20:40, 12. Jan. 2009 (CET)
- Haben wir bereits andere Kuratoren? Wenn nein, dann würde bis zum Eintreten dieses Falls die Kat:Kurator mit entsprechender Kategoriendefinition (die bisher nicht existierte) ausreichen. Es spricht aber auch nichts gegen eine sofortige Einrichtung als Klammerlemmata a la Kat:Kurator (Kunst) oder ähnliches. Das würde dann den ganzen Kuddelmuddel ausweichen. Just my 2 Cent Julius1990 Disk. 20:24, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ganz recht. Ich habe (wie oben angedeutet) mal in der Kategorie gestöbert - also, für das, was da versammelt ist, geht die jetzige Kat-Fassung zum großen Teil gar nicht. Aber solange die Kat-Baum(schul?:-)pfleger nicht zwischen "Museum", "Kunsthalle", "Kunst- oder Wunderkammer" resp. "Naturalienkabinett" unterscheiden können und die Gelehrten, die dermaleinst neben anderen Tätigkeiten letzteres ihrer Fürsten abstaubten, erforschten und beschrieben, als "Museumsdirektoren" eingeordnet werden, ist die Differenz zwar himmelhoch, aber eigentlich nicht wirklich wichtig. Die Kats sind m. E. das WP-eigene Theoriefindungssystem. --Felistoria 20:18, 12. Jan. 2009 (CET)
- (nach BK) @ Marcus Cyron. Kann ich so nicht nachvollziehen. Kurator ist ein gängiger Begriff - auch in der Museumspraxis, soweit ich weiß. Begriffe mögen sich im Ablauf der Geschichte ändern, bisher ist mir ein neuer Begriff hiervon aber noch nicht untergekommen. Sollte es ihn geben, nichts dagegen. Ich denke aber WP sollte keine Begriffe erfinden, sondern sich vielmehr an den gegebnen Begriffen halten. Vielleicht dann einfach eine Oberkat. "Kategorie:Kurator" herstellen und darin die Unterkategorien "Kategorie:Freier Kurator (Kunst)", "Kategorie:Kurator (Kunst)" und meinetwegen dann noch "Kategorie:Kurator (Kirche)", "Kategorie:Kurator (Zoo)" und was sonst noch anfällt. Aber: Ein Kurator ist ein Kurator, denke ich. Verzeihung für mein Ungehalten in dieser Sache. Gruß --Thot 1 19:33, 12. Jan. 2009 (CET)
Darf ich mal zusammenfassen? Einig sind sich alle Beteiligten, dass die Kategorie „Kurator” bzw. „Kurator (Kunst) ein wesentlichen Begriff in der systematischen Erfassung kunstrelevanter Tätikeiten ist. Die Kategorie "wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter" greift zu kurz. Auch „Kurator (Museum)” wird der heutigen, realen Situation nicht gerecht, da ein großer Teil der Kuratoren nicht in Museen beschäftigt ist. Es sind dies vor allem die freien Kuratoren und Ausstellungsmacher, die Leiter der documenta und der Biennalen von Paris, über Sydney, São Paulo und Venedig, samt den jeweiligen Länderkuratoren, sowie alle Leiter von Kunstvereinen und Kunsthallen ohne eigene Sammlung. Kurz: ein großer, wenn nicht der größte und relevanteste Teil des heutigen Kunstgeschehens wir von Kuratoren bestimmt. Wichtig scheint mir hier der Kuratorbegriff des Goethe-Instituts zu sein [4]. Selten steht einem Admin bei der Kategorien-Bestimmung so viel Sachverstand zu Seite. Marcus Cyron wäre gut beraten, ihn zu nutzen. Denn es geht hier nicht um eine „grundsätzliche Neuordnung”, sondern nur um die Beibehaltung des bisherigen, bewährten und lange unbeanstandeten Zustands. --Artmax 21:57, 12. Jan. 2009 (CET)
- So recht du inhaltlich hast und so gut wie sich mit deiner Beschreibung eine Kategorienbeschreibung realisieren lässt, so falsch liegst du meiner Meinung nach mit der Kritik an Marcus (zumal er nur den Löschantrag stellte). Der Begriff ist mehrdeutig, eine klare Definition, was die Kategorie leisten sollte gab es nicht (das musst du mir glauben, hab die letzte gelöschte Version angesehen). Ich kann den Gedankengang der zur Löschung führte nachvollziehen. Nun haben wir gesehen, es gab ein Problem. Zu spät, aber immerhin. Nun können wir daraus lernen und etwas besseres hinstellen. Zumal dann vielleicht generell das Kat-System geprüft werden müsste. Ich habe einige Kunsthistoriker geschrieben, die an Museen arbeiteten und durchaus noch in die eine oder andere Kat passen etc. Wenn das System schlüssig ist und besser wird, dann hätte das ganze doch am Ende sogar Vorteile. Grüße Julius1990 Disk. 22:06, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich habe bei der Löschprüfung den Antrag auf Wiederherstellung der Kategorie gestellt. --Felistoria 22:28, 12. Jan. 2009 (CET)
- Soviel Aufwand, bloss weil mal wieder der Löschwahn zugeschlagen hat ... Danke für die Rettung.-- fluss 16:06, 13. Jan. 2009 (CET)
- Ja klar. Ihr kapiert nichts, aber fühlt euch mal super. Felistoria löscht eine Kat aus Artikeln und ersetzt sie nicht mal. Ganz große Klasse. Aber Hauptsache ihr seid euch einig. Ihr habt unrecht. Aber macht was ihr wollt. Freut euch, beleidigt mich, wenn es euch hilft und ihr euch wohl fühlt dann macht mal. Man spricht ein Problem an - und dann ist es Löschwahn. Ihr seid ein echt konstruktiver Haufen. Ganz große Helden! Marcus Cyron 06:54, 15. Jan. 2009 (CET)
- Mit Verlaub, die Wiederherstellung der Kategorie war doch nun ein konstruktiver Akt, vor allem nachdem nun dank Artmax und Felistoria die Spreu vom Weizen getrennt wurde/wird. Eine LD im Eilverfahren ohne mMn vorhergehende Diskussion empfinde ich hingegen als etwas weniger konstruktiv ebenso wie deine Kollektivschelte im Nachhinein. Das Forum wurde jetzt befragt und das Forum hat geantwortet. Und gut. Also bitte nicht persönlich nehmen. Grüße -- Telrúnya 10:01, 15. Jan. 2009 (CET)
- Ja klar. Ihr kapiert nichts, aber fühlt euch mal super. Felistoria löscht eine Kat aus Artikeln und ersetzt sie nicht mal. Ganz große Klasse. Aber Hauptsache ihr seid euch einig. Ihr habt unrecht. Aber macht was ihr wollt. Freut euch, beleidigt mich, wenn es euch hilft und ihr euch wohl fühlt dann macht mal. Man spricht ein Problem an - und dann ist es Löschwahn. Ihr seid ein echt konstruktiver Haufen. Ganz große Helden! Marcus Cyron 06:54, 15. Jan. 2009 (CET)
- Soviel Aufwand, bloss weil mal wieder der Löschwahn zugeschlagen hat ... Danke für die Rettung.-- fluss 16:06, 13. Jan. 2009 (CET)
Die Kategorie ist wieder da. −Sargoth 09:50, 14. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 09:50, 14. Jan. 2009 (CET)
Nichts was die Welt bewegt, nur: mag da eventuell mal jemand einen Blick drauf werfen? ich kapiere nicht welche Version die aktuelle, die gesichtete, die ungesichtete oder was weiß ich was für eine Version das ist. Das aktuelle „ungesichtete“ Intro des Artikels ist mMn gegenüber der gesichteten Version nämlich ziemlich suboptimal. „…das Unwirkliche…“ huhu. Bevor ich da einen falschen Hasen sichte möge doch bitte ein kundiges Auge seinen wohlwollenden Blick drüber schweifen lassen, mir ist das nämlich zu (doof) anstrengend. Nichts für ungut --Telrúnya 15:12, 3. Jun. 2008 (CEST)
Fassung der Einleitung vor dem Vandalenbeschuss: Der Surrealismus ist eine in der Nachfolge des Dadaismus, mit dem "surrealistischen Manifest" von Andre Breton, im Jahre 1924 hervorgetretene Bewegung, die, beeinflusst von Sigmund Freuds Psychoanalyse, die Welt des Traums, des Unterbewussten und Überwirklichen darzustellen versucht und hierfür neue Techniken und Methoden entwickelt.
Nachfolgende Fassung von LKD: Der Surrealismus war eine Bewegung in der Literatur und bildenden Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die versuchte, das Unwirkliche und Traumhafte sowie die Tiefen des Unbewussten auszuloten und in der Kunst darzustellen.
Wenn ihr mich fragt: die erste Fassung ist nicht nur besser formuliert, sondern inhaltlich auch deutlich präziser. Was sagt ihr? --Felistoria 16:01, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ja. --Telrúnya 16:16, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab den ja seit Ewigkeiten auf meiner Beobachtungsliste und immer wieder Bauchweh deswegen. Zu den Fassungen: Die von LKD ist eigentlich die „alte“, die andere ist von einer IP hier eingegeben worden, aber in dem Vandalismus/Revert-War untergegangen. Ich finde sie im Prinzip auch besser, obwohl ich tendentiell den Surrealismus als abgeschlossenes Projekt sehen und daher in Vergangenheitsform beschreiben würde (kann man sich aber drüber streiten). Aber der ganze Artikel ist sowas von zusammengestöpselt, weiss gar nicht wo man da anfangen müsste. --JBirken 18:24, 3. Jun. 2008 (CEST)
- …ist hier seit einem halben Jahr gepostet, wen kümmert's? --Telrúnya 05:34, 16. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 05:34, 16. Jan. 2009 (CET)
... und ein weiteres hinterher, diesmal Berliner Secession. Ebenfalls keine Quellen, keine Substanz ... aber immerhin ein ästhetisch ansprechendes Porträt -- Achim Raschka 01:12, 11. Jan. 2009 (CET)
- Bin dran. --Artmax 22:52, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ist erledigt, kann nach kritischer Durchsicht archiviert werden. --Artmax 13:03, 20. Jan. 2009 (CET)
- Hab' nur kurz quergelesen, der ist ja richtig gut geworden. --Telrúnya 13:52, 20. Jan. 2009 (CET)
- Vielen Dank, Artmax, ist doch prima geworden. --Felistoria 16:20, 20. Jan. 2009 (CET)
- Hab' nur kurz quergelesen, der ist ja richtig gut geworden. --Telrúnya 13:52, 20. Jan. 2009 (CET)
- Ist erledigt, kann nach kritischer Durchsicht archiviert werden. --Artmax 13:03, 20. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 16:20, 20. Jan. 2009 (CET)
Rengha Rodewill (LP)
Felistoria hatte den Artikel Rengha Rodewill ursprünglich gelöscht, nun ist er nach Überarbeitung im BNR in der Löschprüfung zur Wiederherstellung. Ich sehe nach längerer Beschäftigung mit dem Thema immer noch keine Relevanz. Allerdings bin ich nach den Diskussionen mit Benutzerin MP1 (PR-Agentin von Rodewill) evtl. etwas genervt vom Thema. Daher bitte ich Euch um einen zweiten Blick auf die Relevanz, Ergebnis gern in der Löschprüfung vermerken. Vielen Dank. --Minderbinder 10:34, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe als seinerzeit die LD-Seite abarbeitender Admin bei der LP Stellung genommen. Danke, Minderbinder, für Deine außerordentlichen Bemühungen! --Felistoria 17:15, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ist erledigt, siehe hier. --Felistoria 23:06, 21. Jan. 2009 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:06, 21. Jan. 2009 (CET)
Gerade zufällig in der Wartungskategorie entdeckt. Vita und Werkbeschreibung sind mangelhaft (fast nur Listen). --Telrúnya 10:52, 22. Jan. 2009 (CET)
- Wollte ich eigentlich heimlich wikifizieren, aber Telrúnya hat's entdeckt. Done. --Artmax 11:52, 26. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:52, 26. Jan. 2009 (CET)
Salvador Dali
Hallo,
mir ist gerade aufgefallen, dass der Artikel zu Salvador-Dali das Seitenlayout vollkommen kaputt macht, also nicht nur im Artikel selbst, es verschwindet sogar das WP-Logo und die Navigation. Liegt das an mir oder geht das auch andern so? Der HTML-Queltext sieht ziemlich wüst aus, aber in den WP-Code konnte ich nicht schauen, die Links sind auch weg.
--RF - ♫♪ 22:15, 23. Jan. 2009 (CET)
- Keine Ahnung; jetzt o.k.? --Felistoria 22:21, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ja --RF - ♫♪ 22:22, 23. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 16:23, 26. Jan. 2009 (CET)
Aus der allgmeinen QS. Hallo Benutzer:Pehorn, verlier' nicht den Mut! Ist mir auch schon oft passiert. --Artmax 10:41, 22. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 20:46, 27. Jan. 2009 (CET)
Ebenfalls in der LD. --Felistoria 20:06, 27. Jan. 2009 (CET)
- Gehört das nicht in das Portal Musik. Gruß --Thot 1 20:35, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ja, ich hatte nur die "Installationen" gesehen;-). 'Tschulligung --Felistoria 20:54, 27. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 20:54, 27. Jan. 2009 (CET)
…und noch einer. Diesmal nicht aus der LD. --Thot 1 20:37, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe mal vorsichtshalber unseren Baustein gesetzt, damit er sich keinen LA fängt, denn den sollten wir behalten und etwas vernünftig nach Thieme Becker zurechtstubben; es gibt sogar ein Bild von ihm im Netz, und er war einer der Lehrer von Franz Marc; Akademismus deutscher Provenienz. --Felistoria 21:08, 27. Jan. 2009 (CET)
- Meinst du diesen Herrn hier? Auch Lehrer von Max Slevogt. --Telrúnya 21:20, 27. Jan. 2009 (CET)
- Bei NDB auch als ebensolcher von Leo Putz verzeichnet. --Felistoria 21:25, 27. Jan. 2009 (CET)
- Er ist wohl auch ein Ritter – Ritter von. --Thot 1 21:32, 27. Jan. 2009 (CET)
- Bild besorgen? --Telrúnya 21:51, 27. Jan. 2009 (CET)
- Klar! Machma:-) Dankschön:-) --Felistoria 21:58, 27. Jan. 2009 (CET)
- done --Telrúnya 22:03, 27. Jan. 2009 (CET)
- Feiner Stub:-) Und nu, Telrúnya, geh' doch nochmal unten gucken, zu den drei Herrschaften. Bitte ... --Felistoria 22:14, 27. Jan. 2009 (CET)
- Dank Telrúnya, Thot 1 und Felistoria erledigt.
- Feiner Stub:-) Und nu, Telrúnya, geh' doch nochmal unten gucken, zu den drei Herrschaften. Bitte ... --Felistoria 22:14, 27. Jan. 2009 (CET)
- done --Telrúnya 22:03, 27. Jan. 2009 (CET)
- Klar! Machma:-) Dankschön:-) --Felistoria 21:58, 27. Jan. 2009 (CET)
- Bild besorgen? --Telrúnya 21:51, 27. Jan. 2009 (CET)
- Er ist wohl auch ein Ritter – Ritter von. --Thot 1 21:32, 27. Jan. 2009 (CET)
- Bei NDB auch als ebensolcher von Leo Putz verzeichnet. --Felistoria 21:25, 27. Jan. 2009 (CET)
- Meinst du diesen Herrn hier? Auch Lehrer von Max Slevogt. --Telrúnya 21:20, 27. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 23:43, 27. Jan. 2009 (CET)
Zitat von der Disk.: Unverständlich und POV. Der Kernpunkt kommt nicht rüber und der Artikel strotzt nur so von wertenden Aussagen. Helfen tut wohl nur eine radikale Kürzung oder ganz neu schreiben. -- Nichtich 01:34, 21. Okt. 2008 (CEST). Eingetragen von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:14, 22. Okt. 2008 (CEST)
Oha! Im Prospektstil geschrieben und 2 lange Künstlerlisten. Könnte im Prinzip ähnlich bearbeitet werden wie ich das bei Performance (Kunst) mache, wenn jemand die Plackerei auf sich nimmt, die Liste in Text zu verwandeln. Schneller: Die für die Entwicklung der Kunstrichtung wichtigen Künstler, unabhängig von der vorhandenen Liste, aus guten Quellen entnehmen und in den Artikel integrieren. Wenn dann noch unerwähnte Kandidaten von offensichtlicher Relevanz auf den Listen sind, auch die noch in den Text. Den Rest der Liste in den Abstellraum.--fluss 11:39, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ich machs nicht. -- fluss 20:51, 17. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 18:49, 28. Jan. 2009 (CET) Siehe Erläuterungen auf der Disk.-- Roll-Stone 18:49, 28. Jan. 2009 (CET)
Frisch aus der Löschdiskussion, habe auf Behalten entschieden. Zu viel Liste, zu viel dritt- bis viertklassige Ausstellungen. Bitte um Hilfe beim Kürzen des Irrelevanten und der Hinzufügung von Inhaltlichem zur Kunst. Danke! --Minderbinder 20:06, 2. Nov. 2008 (CET)
- Jahresendputz: Hallo Minderbinder, ich komm, trotz mehrfacher Ansätze, mit Frau Gerum nicht klar. Hat das was mit Mal- bzw. Eigentherapie zu tun? Eine Relevanz als Malerin sehe ich anhand der Ausstellungen nicht, vielleicht über die Publikationen, aber das sind auch nur kleine Beiträge. Sicher eine tüchtige, verdienstvolle Frau, aber? --Artmax 23:22, 21. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 17:15, 28. Jan. 2009 (CET)
als Mitbegründer des Kubismus könnte ausführlicher dargestellt werden. -- Alinea 10:26, 1. Dez. 2008 (CET)
- Habe mal angefangen. Vielleicht schaut jemand einmal kritisch drüber ? -- Alinea 11:14, 2. Dez. 2008 (CET)
- Da mach ich doch gelegentlich mal weiter und Alinea schaut mal kritisch drüber. Grüße --Artmax 12:32, 21. Dez. 2008 (CET)
- Done. Schaut doch schon viel besser aus . -- Alinea 11:54, 2. Jan. 2009 (CET)
- Da mach ich doch gelegentlich mal weiter und Alinea schaut mal kritisch drüber. Grüße --Artmax 12:32, 21. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 17:03, 28. Jan. 2009 (CET)
- Könnte da der ein oder andere (und vor allen Alinea) noch mal einen Blick drüberwerfen, bevor der Hinweis archiviert wird? --Artmax 14:28, 29. Jan. 2009 (CET)
- Bin noch mal kurz drübergegangen. Sind nur Kleinigkeiten, die mit der QS nichts zu tun haben. Diesen Satz: "Dass Braque in seinem Dachatelier in der Rue d'Orsel von Picasso besucht wurde, gilt als sicher, zumal das Bateau-Lavoir nur wenige hundert Meter entfernt lag." würde ich entweder bequellen oder rausschmeißen. Und dann bitte noch vereinheitlichen: Gemäldetitel nur kursiv, nicht Anführungen + kursiv; es gibt noch beide Formen. Viele Grüße -- Alinea 15:00, 29. Jan. 2009 (CET)
- Könnte da der ein oder andere (und vor allen Alinea) noch mal einen Blick drüberwerfen, bevor der Hinweis archiviert wird? --Artmax 14:28, 29. Jan. 2009 (CET)
Scheint mir etwas reißerisch und werbemäßig geschrieben. Vermutlich relevant und in verschiedenen Kategorien anzusiedeln. Aber muß es auch ein Eintrag des jungen Talents in der Liste der Konzeptkünstler im Artikel Konzeptkunst sein (Siehe meine Bemerkung in der Diskussion dort)? Ich brauche eine 2. unabhängige Meinung. -- fluss 20:48, 10. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 17:15, 28. Jan. 2009 (CET)
Hallöchen allerseits, ich hatte den Baustein Erledigt bei Ihr gesetzt. Artmax war dagegegn und hat den Baustein gestrichen, dennoch hat SpBot den Artikel ins Archiv verschoben. Wer macht es bitte rückgängig? Danke Retzepetzelewski 11:02, 23. Dez. 2008 (CET)
- Na lieber Retzepetzelewski, das holen wir uns doch einfach mal „per Hand”: (--Artmax 11:45, 23. Dez. 2008 (CET))
QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:22, 13. Dez. 2008 (CET)
- Hab mal zu Polieren versucht, aber schnell gemerkt, dass bereits die Relevanz fraglich ist (PR Artikel). --Artmax 11:55, 18. Dez. 2008 (CET)
- Dann mach ich doch mal dies und entlasse sie in das Haifischbecken. Gruß Retzepetzelewski 12:50, 18. Dez. 2008 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Retzepetzelewski 12:50, 18. Dez. 2008 (CET)
- Das sehe ich so nicht. Ein (noch) völlig quellenloser Artikel mit fehlerhafter documenta 12 -Teilnahme. Da lassen wir den QS-Baustein doch lieber mal drin. Vielleicht tut sich ja noch was. --Artmax 15:40, 18. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 17:15, 28. Jan. 2009 (CET)
Hier sollte eine Artikelverbesserung stattfinden. --Felistoria 22:37, 7. Jan. 2009 (CET)
- Du meinst Neuschreiben! --Rlbberlin 22:53, 7. Jan. 2009 (CET)
- Naja, der Artikel zeigt (wenn auch mindere) Loriot-Qualitäten, so gesehen musst Du das entscheiden ... :-) --Felistoria 23:02, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ein Klavier, ein Klavier - ich bin hier doch kein Entscheidungsträger. Der Artikel ist aber wohl ein Fall für Oscar. --Rlbberlin 06:05, 8. Jan. 2009 (CET)
- Naja, der Artikel zeigt (wenn auch mindere) Loriot-Qualitäten, so gesehen musst Du das entscheiden ... :-) --Felistoria 23:02, 7. Jan. 2009 (CET)
Kommt nicht in Frage, das gute Stück behalten wir! Habe dafür den Maler Gustave Boulanger etwas gehübscht und den Text zum Bild zum hoffentlich gültigen Stub heruntergedreht; dabei ist nun leider der bisherige, wunderbar surrealistische Text von mir in die Version verbannt worden;-). Den QSK-Baustein habe ich noch stehen gelassen. --Felistoria 00:44, 9. Jan. 2009 (CET)
- Kleine Anmerkung am Rande: Ein Vergleich mit der ungleich besser gepinselten Version des berühmten Kollegen zeigt, dass dieser auch das geifernde Publikum im Blick hatte, während Kamerad Boulanger mit dem mümmelnden Verkäufer die Camouflage fürs applaudierende Publikum zur Witznummer zu machen wusste, was sich sicherlich gut verkaufte :-) --Felistoria 01:03, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ja so sieht das schon viel besser aus. Zu Herrn Boulanger ist die Literaturlage ja leider etwas dünn. Die Wiederentdeckung der Salonmalerei steckt bedauerlicherweise immer noch in den Kinderschuhen. Der Artikel darf nun gern behalten werden. --Rlbberlin 01:40, 9. Jan. 2009 (CET)
- Das mit der Salonmalerei stimmt auffallend. Das beste, das ich habe, ist von 1974: Zur großen (und unterdessen legendären) "Impressionisten"-Ausstellung im Jeu de Paume in Paris hatten die gleichzeitig im Grand Palais ihren "Salonkunst"-Bestand zusammengestellt und dazu auch einen Katalog (natürlich nur auf Französisch) gemacht. Nur der Herr Boulanger war da nicht vertreten:-), aber die beiden einführenden Texte sind sehr gut. --Felistoria 01:53, 9. Jan. 2009 (CET) P.S.: Sehe grad: gibt's schon, nur eben nicht auf deutsch:-) --Felistoria 02:06, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nun ist das Lemma nicht nur der Titel bei Gustave Boulanger , sondern auch wie oben erwähnt, bei Jean-Léon Gérôme. Womit ich höflich vorschlagen würde, den Artikel zu erweitern. Etwa: ...ist ein beliebstes Motiv der französischen Salonmalerei... Der untere Absatz trifft z.B. bereits für beide zu. Dann gibt es da das schöne Bild von Dali [5] und von James William Muller [6] [7], von Boulanger gibt es noch vier weitere [8] zum Thema, also es spricht nichts dafür, das Lemma auf das eine Motiv zu begrenzen... Und da ist noch nicht die amerikanische Malerei des 19. Jh. dabei.--Artmax 09:55, 9. Jan. 2009 (CET) PS Auch das Modell Belaams Esel ist als kleine Lösung denkbar
- Nur zu! Der nächste Schreibwettbewerb kommt bestimmt...:-) --Felistoria 16:34, 9. Jan. 2009 (CET)
- Es spricht vieles dafür, das zu trennen (z.B. durch Klammerzusatz im Lemma), da in einem Artikel nicht zu viel miteinander vermengt werden sollte. Gerade bei Gemälden mit den selben oder stark ähnelnden Motiven nehmen sie doch immer eine individuelle Stellung im Werk des Künstlers ein und besitzt eine individuelle Bedeutung, hatte als Einzelwerk Erfolg etc. Wird behandeln in Gemäldeartikeln in der Regel genau das, ein Gemälde und nicht generell das Motiv. Dann hätten wir zig Lemmata, die biblische Erzählungen und deren hundert- oder gar tausendfache künstlerische Rezeption zu einem ungenießbaren Brei vermengen. Ist aber auch nur meine ganz persönliche Meinung. Grüße Julius1990 Disk. 17:15, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nur zu! Der nächste Schreibwettbewerb kommt bestimmt...:-) --Felistoria 16:34, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nun ist das Lemma nicht nur der Titel bei Gustave Boulanger , sondern auch wie oben erwähnt, bei Jean-Léon Gérôme. Womit ich höflich vorschlagen würde, den Artikel zu erweitern. Etwa: ...ist ein beliebstes Motiv der französischen Salonmalerei... Der untere Absatz trifft z.B. bereits für beide zu. Dann gibt es da das schöne Bild von Dali [5] und von James William Muller [6] [7], von Boulanger gibt es noch vier weitere [8] zum Thema, also es spricht nichts dafür, das Lemma auf das eine Motiv zu begrenzen... Und da ist noch nicht die amerikanische Malerei des 19. Jh. dabei.--Artmax 09:55, 9. Jan. 2009 (CET) PS Auch das Modell Belaams Esel ist als kleine Lösung denkbar
- Das mit der Salonmalerei stimmt auffallend. Das beste, das ich habe, ist von 1974: Zur großen (und unterdessen legendären) "Impressionisten"-Ausstellung im Jeu de Paume in Paris hatten die gleichzeitig im Grand Palais ihren "Salonkunst"-Bestand zusammengestellt und dazu auch einen Katalog (natürlich nur auf Französisch) gemacht. Nur der Herr Boulanger war da nicht vertreten:-), aber die beiden einführenden Texte sind sehr gut. --Felistoria 01:53, 9. Jan. 2009 (CET) P.S.: Sehe grad: gibt's schon, nur eben nicht auf deutsch:-) --Felistoria 02:06, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ja so sieht das schon viel besser aus. Zu Herrn Boulanger ist die Literaturlage ja leider etwas dünn. Die Wiederentdeckung der Salonmalerei steckt bedauerlicherweise immer noch in den Kinderschuhen. Der Artikel darf nun gern behalten werden. --Rlbberlin 01:40, 9. Jan. 2009 (CET)
- Als jemand, der bekanntermassen keinen Plan von Kunst hat würde ich die Lösung Jupiter und Antiope bzw. die Bkl.-Lösung Selbstporträt mit Palette / {Salome vorschlagen. Nur so ins Blaue: Ein nicht unbedeutendes Gemälde eines nicht unbedeutenden Künstlers (worunter wohl unzweifelhaft beide fallen) sollte auch einen jeweils eigenständigen Artikel, gern mit gegenseitiger Bezugnahme haben. Da beide zudem sehr eindrucksvoll die Voyeursader solch weibsgeiler alter Herren wie mir zu wecken mögen, erst recht ;O) -- Achim Raschka 17:57, 9. Jan. 2009 (CET)
- Na ja, Gérôme und Boulanger haben schon mächtig an Bedeutung eingebüßt. Es ist kein Zufall, dass Felistoria kaum deutsche Literatur findet. Julius stimme ich natürlich zu, es geht meist nicht: einen gemeinsamen Artikel. Vielleicht hier, nur als Einstieg?: "Sklavenmarkt” in der französichen Salonmalerei. Denn weder Maler noch Motive geben wirklich mehr her. Und wer Lust hat und es wichtig findet, kann ja später noch eigenständige Artikel schreiben --Artmax 22:05, 9. Jan. 2009 (CET)
- Na ja, zu Gérôme gibt es ungleich mehr an Literatur und derzeitige Beachtung ist nicht gleichzusetzen mit Bedeutung. Ob nun Sklavenmarkt oder Sklaverei - in der Salonmalerei oder Malerei des 19. Jahrhunderts - oder wie auch immer, ist erstmal etwas anderes, als die konkrete Beschreibung EINES Gemäldes. Der Zustand des Artikels, wie ihn Felistoria vorgefunden hat, war eine Übersetzung des englischen Wikiartikels. Im Ergebnis ein haltloses Geschwafel ohne Substanz. Die überarbeitete Form ist ein Stub, der soweit ok ist. Das konkrete Beispiel hier zeigt ganz deutlich die Grenzen eines Gemäldeartikels. Ohne vernünftige Literatur wird man auch keine großen Lorbeeren ernten können. Dank also an Felistoria für die Sanierung. Falls jemand doch noch eine Boulanger-Biografie in die Hände fällt, in der dieses Werk ausgiebig beschrieben wird, darf der Artikel gern ausgebaut werden. _-Rlbberlin 22:34, 9. Jan. 2009 (CET)
- Den Boulanger, @Rlberlin, scheinen selbst die Franzosen zu ignorieren, der darf nur gelegentlich mal thematisch was illustrieren, wie es scheint ;-) Ich fand das Bild lediglich zu kurios, um es Oskar einzuverleiben. Mal sehen, was aus ihm wird. It's a wiki. --Felistoria 23:12, 9. Jan. 2009 (CET) P.S.: Die Bilderwelt der Salonmalerei wurde durchs Hollywood-Kintopp ersetzt; deshalb ist sie "out". In D wurde sie gleichzeitig durch die "Hitlerei" nochmal in ihren Camouflage-Formen geadelt; womöglich erklärt sich deshalb eine internationale Zurückhaltung; die Historie arbeitet sehr langsam ... --Felistoria 23:22, 9. Jan. 2009 (CET)
- Naja seit der Eröffnung des Musée d'Orsay werden die Bilder in Frankreich wieder sehr prominent gezeigt und in New York gibt es sogar eine eigene museale Sammlung für Salonmalerei [9]. Meist dienen diese Bilder jedoch eher zur beispielhaften Gegenillustration der heute als bedeutend angesehenen Kunstströungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Die malerischen Qualitäten dieser Bilder werden dabei gern ignoriert. So werden diese Arbeiten am Kunstmarkt durchaus bewertet, erreichen aber nur einen Bruchteil der Erlöse, die heute von der damaligen Avantgarde erzielt werden. Das kann sich alles aber in einer Generation ändern. Jugendstil galt auch mal als reif für den Sperrmüll. Wobei eine Neubewertung der Salonmalerei sicher nicht von Deutschland ausgehen wird - hier hat man mit der DDR-Kunst in den Depos noch ganz andere Probleme. --Rlbberlin 09:26, 10. Jan. 2009 (CET)
- Den Boulanger, @Rlberlin, scheinen selbst die Franzosen zu ignorieren, der darf nur gelegentlich mal thematisch was illustrieren, wie es scheint ;-) Ich fand das Bild lediglich zu kurios, um es Oskar einzuverleiben. Mal sehen, was aus ihm wird. It's a wiki. --Felistoria 23:12, 9. Jan. 2009 (CET) P.S.: Die Bilderwelt der Salonmalerei wurde durchs Hollywood-Kintopp ersetzt; deshalb ist sie "out". In D wurde sie gleichzeitig durch die "Hitlerei" nochmal in ihren Camouflage-Formen geadelt; womöglich erklärt sich deshalb eine internationale Zurückhaltung; die Historie arbeitet sehr langsam ... --Felistoria 23:22, 9. Jan. 2009 (CET)
- Na ja, zu Gérôme gibt es ungleich mehr an Literatur und derzeitige Beachtung ist nicht gleichzusetzen mit Bedeutung. Ob nun Sklavenmarkt oder Sklaverei - in der Salonmalerei oder Malerei des 19. Jahrhunderts - oder wie auch immer, ist erstmal etwas anderes, als die konkrete Beschreibung EINES Gemäldes. Der Zustand des Artikels, wie ihn Felistoria vorgefunden hat, war eine Übersetzung des englischen Wikiartikels. Im Ergebnis ein haltloses Geschwafel ohne Substanz. Die überarbeitete Form ist ein Stub, der soweit ok ist. Das konkrete Beispiel hier zeigt ganz deutlich die Grenzen eines Gemäldeartikels. Ohne vernünftige Literatur wird man auch keine großen Lorbeeren ernten können. Dank also an Felistoria für die Sanierung. Falls jemand doch noch eine Boulanger-Biografie in die Hände fällt, in der dieses Werk ausgiebig beschrieben wird, darf der Artikel gern ausgebaut werden. _-Rlbberlin 22:34, 9. Jan. 2009 (CET)
- Na ja, Gérôme und Boulanger haben schon mächtig an Bedeutung eingebüßt. Es ist kein Zufall, dass Felistoria kaum deutsche Literatur findet. Julius stimme ich natürlich zu, es geht meist nicht: einen gemeinsamen Artikel. Vielleicht hier, nur als Einstieg?: "Sklavenmarkt” in der französichen Salonmalerei. Denn weder Maler noch Motive geben wirklich mehr her. Und wer Lust hat und es wichtig findet, kann ja später noch eigenständige Artikel schreiben --Artmax 22:05, 9. Jan. 2009 (CET)
- Als jemand, der bekanntermassen keinen Plan von Kunst hat würde ich die Lösung Jupiter und Antiope bzw. die Bkl.-Lösung Selbstporträt mit Palette / {Salome vorschlagen. Nur so ins Blaue: Ein nicht unbedeutendes Gemälde eines nicht unbedeutenden Künstlers (worunter wohl unzweifelhaft beide fallen) sollte auch einen jeweils eigenständigen Artikel, gern mit gegenseitiger Bezugnahme haben. Da beide zudem sehr eindrucksvoll die Voyeursader solch weibsgeiler alter Herren wie mir zu wecken mögen, erst recht ;O) -- Achim Raschka 17:57, 9. Jan. 2009 (CET)
Archivieren?--Artmax 10:41, 22. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 20:04, 28. Jan. 2009 (CET)
...und wo wir schon dabei sind: Da sind auf dieser QS-Seite drei eigene Löschkandidaten, die seit Monaten nicht vom Fleck kommen: QS Moll, QS Gerum, QS Bieniek. Was soll passieren? In die allgemeine LD schicken? Aus QSK entlassen? --Artmax 21:25, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ach, Artmax, entscheide Du, hab heut' keine Lust, im Netz zu recherchieren...:-) --Felistoria 21:40, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ohh, Felistoria, wenn Du wüßtest: Ich recherchiere wegen denen schon seit zwei Monaten in Netz und Literatur, ohne mehr zu finden. Jetzt bin ich leer. Soll Thot 1 entscheiden. --Artmax 21:47, 27. Jan. 2009 (CET)
- Sebastian Bieniek hab ich wenigstens formal etwas „gehübscht“ (bitte nochmal drüberschauen) hatte aber keine Idee/Lust die ganzen Einzelnachweise dem Text zuzuordnen. Zu Reinhild Gerum und Eva Moll fällt mir gerade nichts ein. Also entscheide Du, oh Thot 1 ;-) Grüße --Telrúnya 06:38, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich lösch die gerne auch intern. Die Diskussionen waren mir aber nicht eindeutig genug, in ihrem Ausgang. Aber wenn ichs nun schwarz auf weiß hätte ;) Wenn es nicht eilt, dann schaut euch das alles noch Mal an und entscheidet, ob wirklich gelöscht oder entlassen werden soll. Wenns nicht zu sehr eilt, würde ich dann heute Abend oder Morgen die Ergebnisse umsetzen. Grüße Julius1990 Disk. 07:10, 28. Jan. 2009 (CET)
- Also, wenn ihr meint. ;-) Wenn's nach mir ginge würde ich sagen: löschen. Da es aber natürlich nicht nur um mich geht, sollte es vielleicht zur allgemeinen LD geschickt werden. Und liebe Leute – bei so jungen "Künstlern" wie Eva Moll und Sebastian Bock – wie soll ich das wissen, wenn ich schon was älter bin als diese? Hier gibt's doch bestimmt auch jüngere Fachfrauen und -männer, die das besser entscheiden können als ich. ;-o --Thot 1 08:13, 28. Jan. 2009 (CET)
- Meine subjektive Bewertung der Relevanz nach absteigend: Zumindest den Bieniek würde ich schon gerne behalten, der ist ob seiner Filmarbeit relevant. Die Eva Moll ist zwar interessant auch bei artfacts.net gelistet und hat mutmaßlich im MoMA PS1 ausgestellt, nur sagt das PS1 „no results“ [10] (was nichts zu bedeuten hat) auch sonst finde ich nur Querverweise, die zumeist von ihrer eigenen Interpräsenz herrühren. Aber Google ist ja nicht allwissend, oder doch? Also bequellt wäre der Text schon schöner. Last-but-not-least Reinhild Gerum…pffft. Keine Idee. --Telrúnya 10:15, 28. Jan. 2009 (CET)
- Bieniek ist auch in der englischen und spanischen Wiki vertreten, würde ich behalten. Alle drei scheinen Selbstdarsteller zu sein, wenn man sich die History anschaut und die auch nicht mehr nach der Einstellung der Artikel mitarbeiten. Gerum würde ich schon der unschönen strukturellen Form wegen löschen, wer soll die Arbeit machen? Und Moll, tja, mit Zahnschmerzen behalten. Unmaßgeblicher Vorschlag von -- Alinea 12:51, 28. Jan. 2009 (CET)
- Meine subjektive Bewertung der Relevanz nach absteigend: Zumindest den Bieniek würde ich schon gerne behalten, der ist ob seiner Filmarbeit relevant. Die Eva Moll ist zwar interessant auch bei artfacts.net gelistet und hat mutmaßlich im MoMA PS1 ausgestellt, nur sagt das PS1 „no results“ [10] (was nichts zu bedeuten hat) auch sonst finde ich nur Querverweise, die zumeist von ihrer eigenen Interpräsenz herrühren. Aber Google ist ja nicht allwissend, oder doch? Also bequellt wäre der Text schon schöner. Last-but-not-least Reinhild Gerum…pffft. Keine Idee. --Telrúnya 10:15, 28. Jan. 2009 (CET)
- Reinhild Gerum löschen, Sebastian Bieniek, Eva Moll behalten. Einverstanden? Gruß --Thot 1 17:30, 28. Jan. 2009 (CET)
- Auch meine Meinung ist sehr subjektiv. Mit allen dreien habe ich mich beschäftigt: Bieniek (durch die Filmarbeit) behalten. Gerum hat Minderbinder aus der LD geholt, sie ist aber, genau so wie Moll, nicht wirklich relevant. Beide erreichen keines der geforderten Kriterien, insbesonders wenn man die denkwürdige Löschprüfung bei Rengha Rodewill als Maßstab nimmt. Grüße --Artmax 17:42, 28. Jan. 2009 (CET)
Kann ich mit leben, obwohl ich die Relevanz bei Gerum schon etwas höher einschätze als bei Rodewill. Hinweg! Das Nanmedropping mit P.S.1 ohne belastbare Quellen bei Moll ist suspekt... --Minderbinder 17:56, 28. Jan. 2009 (CET)
- Hallöchen beachtet bitte das MB "Löschkandidaten in Portalen" Grüsse Retzepetzelewski 18:13, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich darf zusammenfassen:
- Reinhild Gerum soll gelöscht werden
- Eva Moll mit großen Bauchschmerzen behalten
- Sebastian Bieniek behalten
Ist das so richtig? Wenn ja, dann können wir Bieniek (hat eh schon keinen QS-Baustein mehr) in die Erledigt-Liste setzen und die Moll auf die "Muss trotzdem noch beearbeitet werden" oder so ähnlich. Grüße Julius1990 Disk. 19:17, 28. Jan. 2009 (CET)
- Korrekt. Gruß --Thot 1 19:38, 28. Jan. 2009 (CET)
Entscheidung so umgesetzt. Julius1990 Disk. 20:04, 28. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 20:04, 28. Jan. 2009 (CET)
…und noch eine, wieder aus der LD. --Telrúnya 20:41, 27. Jan. 2009 (CET)
- Von einem Benutzer eingestellt, der bisher nur dieses getätigt hat. Relevanz kann ich nicht erkennen. Löschen. Gruß --Thot 1 16:45, 28. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 17:27, 29. Jan. 2009 (CET)
Seit vorgestern in der allgemeinen LD. --Felistoria 00:09, 19. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 10:07, 31. Jan. 2009 (CET)
Weiß jemand mehr? --Telrúnya 08:10, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hier steht z.B. etwas mehr. [11] --Sverrir Mirdsson 11:23, 25. Jan. 2009 (CET)
- Danke.
Kümmere ich mich mittelfristig drum.Habe gekümmert. Grüße --Telrúnya 17:29, 29. Jan. 2009 (CET)
- Danke.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 10:05, 31. Jan. 2009 (CET)
Ist im Thieme-Becker verzeichnet. Im Augenblick läuft ein LA. Nach Ausbau zum Stub wird der wohl hinfällig.-- Tresckow 19:05, 31. Jan. 2009 (CET)
- Leichtes Spiel. Überarbeitet und LA zurückgenommen.--Artmax 14:50, 1. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 14:50, 1. Feb. 2009 (CET)
...etwas dürftiger Artikel mit schönen Bildern aus dem Neueingang.--Artmax 12:23, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe die Bilder vorerst mal in eine "gallery" gesetzt, erscheint mir bei dem Stub zumindest äußerlich etwas gefälliger. Vielleicht lässt sich ja noch etwas zu dem Mann finden? --Felistoria 23:02, 1. Feb. 2009 (CET)
- Nach Bearbeitung erledigt (hat Spaß gemacht, viel Neues gelernt). --Artmax 13:40, 2. Feb. 2009 (CET)
- Chapeau, Artmax, wunderbar! --Felistoria 15:59, 2. Feb. 2009 (CET)
- Nach Bearbeitung erledigt (hat Spaß gemacht, viel Neues gelernt). --Artmax 13:40, 2. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 13:40, 2. Feb. 2009 (CET)
Ebenfalls in der LD; also die "Internetpräsenz des Vereins" scheint mir mit "Design" recht wenig zu tun zu haben ... :-) --Felistoria 19:53, 27. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 15:53, 4. Feb. 2009 (CET)
…und noch einer aus der LD. --Telrúnya 20:28, 27. Jan. 2009 (CET)
- bei den aufgeführten Ausstellungen kann ich keine relevante erkennen und würde schon deshalb löschen. Der Einsteller hat bisher auch nur dieses getätigt, was mir nicht geheuer ist. Gruß --Thot 1 16:51, 28. Jan. 2009 (CET)
- Wurde nach allgemeiner Löschdiskussion behalten. Da seit 27. Januar hier, sehe ich zur Zeit keinen Bearbeitungsbedarf oder -antrieb und setze deshalb auf "erledigt". --Felistoria 21:44, 4. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 21:44, 4. Feb. 2009 (CET)
Ach ja - der Segen der allgmeinen LD. Die einen rufen SLA, die anderen sehen eine Anerkannte Künstlerin mit Ausstellungen im In- und Ausland. Wer mag, kann sich in der Löschdiskussion äußern. Ich habe mich dort schon ausführlich geäußert. Vielen Dank. --Minderbinder 13:35, 29. Jan. 2009 (CET)
- Ich auch. --Felistoria 17:30, 29. Jan. 2009 (CET)
- dito. --Telrúnya 17:46, 29. Jan. 2009 (CET)
- Habe dazu dort noch eine kleine Anmerkung eingestellt. --Felistoria 18:05, 29. Jan. 2009 (CET)
- dito. --Telrúnya 17:46, 29. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 15:52, 4. Feb. 2009 (CET)
Neu. Keine Quellen angegeben, Tante Gugl gibt 1 (in Worten: einen) Link - auf eine Verlistung in dem WP-Artikel zu den dänischen Minderheiten. Relevanz wird für mich aus der zur Hymne neigenden Darstellung nicht ersichtlich. --Felistoria 22:09, 3. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab ein sehr großes Herz - für Minderheiten generell und für Dänen im besonderen, aber die Bekanntheit dieses Künstlers sollte schon aus dem Artikel hervorgehen und mit Literatur belegt werden (Die Dänische Minderheit gibt sicher auch eine eigene Zeitung heraus?). Ebenso wäre es notwendig die "Institutionen Nordschleswigs" zu benennen, in denen sich seine Bilder befinden. In der jetzigen Form ein Löschkandidat. --Rlbberlin 22:46, 3. Feb. 2009 (CET)
- Geht mir ähnlich. Zumal, wenn offenbar sonst nirgendwo etwas zu finden ist. Nur: Ich habe keinerlei Zugang zu diesbezüglichen Publikationen. Vielleicht findet sich ja hier jemand? Soll man den Einsteller mal anklingeln deshalb? Oder reicht der QS-Baustein, der ja ausdrücklich hierher verweist? --Felistoria 23:37, 3. Feb. 2009 (CET)
- Bitte einmal anklingeln --Rlbberlin 23:59, 3. Feb. 2009 (CET)
- Wär vielleicht ganz prima, wenn man sich vor einem solchen Eingriff sachkundig macht. Sønderjydsk Malersammenslutning af 1935 ist der älteste Zusammenschluss von Künstlern in Süddänemark, der jährlich eine zensierte Ausstellung durchführt. Andreas Petersen-Röm war einer der ersten Maler aus den Reihen der deutschen Minderheit in Dänemark, deren Werke dort aufgenommen und durchgehend jedes Jahr bis zu seinem Tode gezeigt wurden. Man hat seine Landschaftsmalerei hier vielfach mit der von Nolde verglichen, was er allerdings immer weit von sich gewiesen hat, wiewohl Nolöde ihm als Anerkennung einen seine Pinsel geschenkt hat, den er zeitlebens aufbewahrt hat. Wenn man Sønderjydsk Malersammenslutning gegooglet hätte, wäre unschwer erkennbar gewesen welchen Stellenwert dieser Künstlrezusammenschluß hat, setzt aber voraus, dass man der dänischen Sprache mächtig ist. Er wurde u.a. 1975 in Deutschland in einer eigenen Ausstellung in der Galerie Sandkorn, Karlsruhe ausgestellt, die wohl eben nicht zu den schlechtesten Adressen gehört, wenn ich mich nicht irre. Ich werde einige weitere prominente Ausstellungen und -orte nachreichen. Was die Quellen anbelangt, so ist unser Archiv in Sache Deutsche Minderheit das kompletteste, was es gibt, liebe Besserwisser! Gruß aus DK Nelp 00:16, 4. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Belehrung. Wenn allselbiges nunmehr auch noch unter "Literatur" und als "Einzelnachweise" in dem Artikel erscheint, werde ich mich auch gern noch des Dänischen soweit kundig machen, dass ich selbstständig damit googeln kann... Nebenbei: etwas mehr Mühe im Artikel und etwas weniger Schneid im Ton fände ich zumindest dieser Seite nicht unangemessen. Nichts für ungut, --Felistoria 00:27, 4. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Benutzer Nelp, ich bekenne, ich weiß es nicht besser. Aber, die Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen. Das war bisher nicht der Fall. Google ist sicher nur ein sehr schlechter Anhaltspunkt zur Beurteilung von Relevanz, aber da war leider erstmal nichts zu finden. Im AKL ist dieser Künstler leider auch nicht gelistet. Daher gehe ich von einer eher regionalen Bedeutung dieses Künstlers aus. Umso mehr benötigt der Artikel Literaturhinweise. Die waren bisher gleich Null. Diese Kritik darfst Du Dir ruhig gefallen lassen, ohne hier gleich einen unschönen Ton anzuschlagen. --Rlbberlin 00:38, 4. Feb. 2009 (CET)
- Nichts für ungut. Nur war der, wie Du es nennst "unschöne Ton" eine Reaktion auf die aus meiner Sicht reichlich überhebliche Bewertung des edits. In der Tat habe ich mich etwas über die "ziemlich schnelle" Reaktion (sprich: Qualitätssicherungsbaustein) geärgert und die nachweislich falsche Behauptung, es seien keine Quellen angegeben (sie Versionsgeschichte: eigenes Archiv, Archiv der Deutschen Zentralbücherei Apenrade). Ich denke in diesem Zusammenhang wäre es besser, wenn man, zumal bei edits, deren Thema oder Beschreibungsgegenstand/-person im Ausland angesiedelt sind, zunächst beim Verfasser nachfragt, der bei einem angemeldeten Autor und signierten Beitrag unschwer zu ermitteln ist. Zum Artikel selbst: da fehlen in der Tat Literaturhinweise und ebenso ein gewisses Maß an Wikifizierung. Das liegt daran, dass der Beitrag ursprünglich aus einer Rede stammt, die ich anlässlich einer Vernisage einer retrospektiven Ausstellung mit Werken von Andreas Petersen-Röm in Gravenstein/Gråsten gehalten habe und der deshalb auch würdigende Teile enthält, die vielleicht in Wikipediazusammenhängen nicht angebracht sind. Was Google anbelangt, so ist es in manchen Fällen schwierig, Personen zu finden, die lange vor der Existenz dieses Suchprogramms verstorben sind. Bei Petersen-Röm kommt hinzu, dass er seinen Zusatznamen Röm/Røm mal mit deutschem ö und mal mit dänischem ø geschrieben hat. Ich werde den Artikel nachbessern. Beste Grüsse aus DK Nelp 08:28, 4. Feb. 2009 (CET)
- Die Nachbesserung ist erfolgt. Wär schön, wenn einer von Euch den WP:QSK Baustein entfernt.Gruss Nelp 10:03, 4. Feb. 2009 (CET)
- Nichts für ungut. Nur war der, wie Du es nennst "unschöne Ton" eine Reaktion auf die aus meiner Sicht reichlich überhebliche Bewertung des edits. In der Tat habe ich mich etwas über die "ziemlich schnelle" Reaktion (sprich: Qualitätssicherungsbaustein) geärgert und die nachweislich falsche Behauptung, es seien keine Quellen angegeben (sie Versionsgeschichte: eigenes Archiv, Archiv der Deutschen Zentralbücherei Apenrade). Ich denke in diesem Zusammenhang wäre es besser, wenn man, zumal bei edits, deren Thema oder Beschreibungsgegenstand/-person im Ausland angesiedelt sind, zunächst beim Verfasser nachfragt, der bei einem angemeldeten Autor und signierten Beitrag unschwer zu ermitteln ist. Zum Artikel selbst: da fehlen in der Tat Literaturhinweise und ebenso ein gewisses Maß an Wikifizierung. Das liegt daran, dass der Beitrag ursprünglich aus einer Rede stammt, die ich anlässlich einer Vernisage einer retrospektiven Ausstellung mit Werken von Andreas Petersen-Röm in Gravenstein/Gråsten gehalten habe und der deshalb auch würdigende Teile enthält, die vielleicht in Wikipediazusammenhängen nicht angebracht sind. Was Google anbelangt, so ist es in manchen Fällen schwierig, Personen zu finden, die lange vor der Existenz dieses Suchprogramms verstorben sind. Bei Petersen-Röm kommt hinzu, dass er seinen Zusatznamen Röm/Røm mal mit deutschem ö und mal mit dänischem ø geschrieben hat. Ich werde den Artikel nachbessern. Beste Grüsse aus DK Nelp 08:28, 4. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Benutzer Nelp, ich bekenne, ich weiß es nicht besser. Aber, die Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen. Das war bisher nicht der Fall. Google ist sicher nur ein sehr schlechter Anhaltspunkt zur Beurteilung von Relevanz, aber da war leider erstmal nichts zu finden. Im AKL ist dieser Künstler leider auch nicht gelistet. Daher gehe ich von einer eher regionalen Bedeutung dieses Künstlers aus. Umso mehr benötigt der Artikel Literaturhinweise. Die waren bisher gleich Null. Diese Kritik darfst Du Dir ruhig gefallen lassen, ohne hier gleich einen unschönen Ton anzuschlagen. --Rlbberlin 00:38, 4. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Belehrung. Wenn allselbiges nunmehr auch noch unter "Literatur" und als "Einzelnachweise" in dem Artikel erscheint, werde ich mich auch gern noch des Dänischen soweit kundig machen, dass ich selbstständig damit googeln kann... Nebenbei: etwas mehr Mühe im Artikel und etwas weniger Schneid im Ton fände ich zumindest dieser Seite nicht unangemessen. Nichts für ungut, --Felistoria 00:27, 4. Feb. 2009 (CET)
- Wär vielleicht ganz prima, wenn man sich vor einem solchen Eingriff sachkundig macht. Sønderjydsk Malersammenslutning af 1935 ist der älteste Zusammenschluss von Künstlern in Süddänemark, der jährlich eine zensierte Ausstellung durchführt. Andreas Petersen-Röm war einer der ersten Maler aus den Reihen der deutschen Minderheit in Dänemark, deren Werke dort aufgenommen und durchgehend jedes Jahr bis zu seinem Tode gezeigt wurden. Man hat seine Landschaftsmalerei hier vielfach mit der von Nolde verglichen, was er allerdings immer weit von sich gewiesen hat, wiewohl Nolöde ihm als Anerkennung einen seine Pinsel geschenkt hat, den er zeitlebens aufbewahrt hat. Wenn man Sønderjydsk Malersammenslutning gegooglet hätte, wäre unschwer erkennbar gewesen welchen Stellenwert dieser Künstlrezusammenschluß hat, setzt aber voraus, dass man der dänischen Sprache mächtig ist. Er wurde u.a. 1975 in Deutschland in einer eigenen Ausstellung in der Galerie Sandkorn, Karlsruhe ausgestellt, die wohl eben nicht zu den schlechtesten Adressen gehört, wenn ich mich nicht irre. Ich werde einige weitere prominente Ausstellungen und -orte nachreichen. Was die Quellen anbelangt, so ist unser Archiv in Sache Deutsche Minderheit das kompletteste, was es gibt, liebe Besserwisser! Gruß aus DK Nelp 00:16, 4. Feb. 2009 (CET)
- Bitte einmal anklingeln --Rlbberlin 23:59, 3. Feb. 2009 (CET)
- Geht mir ähnlich. Zumal, wenn offenbar sonst nirgendwo etwas zu finden ist. Nur: Ich habe keinerlei Zugang zu diesbezüglichen Publikationen. Vielleicht findet sich ja hier jemand? Soll man den Einsteller mal anklingeln deshalb? Oder reicht der QS-Baustein, der ja ausdrücklich hierher verweist? --Felistoria 23:37, 3. Feb. 2009 (CET)
Der QSK Baustein ist noch immer berechtigt. Der Artikel ist (auch nach Bearbeitung) in dem Typus des Nachrufs oder der Lobrede verfasst. Beispiele: „[...] einer der profiliertesten [...] die am eigenen Leibe die Wechselbäder [...] gelang es ihm, nicht zuletzt durch Unterstützung [...] tolerantes Nebeneinander, im Künstlerischen bisweilen sogar ein Miteinander [...] so ist das nicht zuletzt auch ein Verdienst [...]” ist nicht die für eine Enzyklopädie angemessene, neutrale und sachbezogene Sprache. --Artmax 10:32, 4. Feb. 2009 (CET)
- Die beanstandeten Passagen sind entfernt bzw. geändert.Nelp 10:54, 4. Feb. 2009 (CET)
- Danke allerseits (vor allem Nelp). QSK Baustein entfernt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 14:08, 4. Feb. 2009 (CET)
Erbarmungswürdig, unvollständig, einem solchen Thema schlicht nicht angemessen. Viele Grüße Julius1990 Disk. 11:32, 3. Jan. 2009 (CET)
- Begriff und Artikel mehr als fragwürdig, keinerlei weitere Bearbeitung, die Links erklären nichts. Der Artikel ist SLA-fähig, ich habe ihn deshalb gelöscht. --Felistoria 01:03, 5. Feb. 2009 (CET)
- Nachtrag: Mein Kommentar ist missverständlich: Den Begriff gibt es, allerdings bezeichnet er keine "Stilrichtung", wie der unbequellte Mini-Stub behauptete, sondern ganz allgemein Tendenzen in der Malerei, die Farbe gegenüber der Zeichnung zu bevorzugen, wie sie verschiedentlich, insbesondere für der Renaissance-Malerei zur Unterscheidung z. B. der Sieneser/Fiorentiner und Venezianer "Schule", konstatiert werden, aber fragt mich jetzt bitte nicht, wer wann den Begriff in die Welt gesetzt hat;-). Eine recht komplexe Sache also (die z. B. auch die Helldunkel-Malerei einschließt. Da ist indes ein verlorenes Lemma allemal besser als so ein völlig schief und kenntnislos gewickeltes, das offenbar niemand zu bearbeiten willens und in der Lage ist. --Felistoria 01:20, 5. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank. Julius1990 Disk. 15:57, 5. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 16:48, 5. Feb. 2009 (CET)
Habe nichts mit Kunst zu tun, bin über diesen Artikel beim Korrigieren gestolpert. Hat der Mann Relevanz und kann man das belegen? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:23, 26. Jan. 2009 (CET)
- Gesucht und nichts gefunden: löschen. --Artmax 21:25, 27. Jan. 2009 (CET)
- Das wäre ja mal was Neues, wenn der Einsteller mal seinen Quellen angäbe. Tja. Plädiere gleichfalls für löschen. Gruß --Thot 1 16:39, 28. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:05, 6. Feb. 2009 (CET)
Artikel befindet sich in der Löschdiskussion, ist wohl relevant, jedoch aufgrund von Übersetzungsschwäche aus dem Italienischen löschgefährdet. Vielleicht interessiert sich jemand dafür. Grüße --Wangen 23:50, 30. Jan. 2009 (CET)
- GDK hat am 31. Jan. 2009 vorzeitig in der LD auf „bleibt” entschieden. Die Relevanz (nach den RK) ist mir nicht klar. Das jemand Skulpturen in die Landschaft stellt, dürfte wohl nicht genügen. Aber wo sich nun so viele Leute so viele Mühe gegeben haben...? --Artmax 15:00, 1. Feb. 2009 (CET)
- Die Relevanz kann als fraglich erachtet werden: 1. Das Hochladen von Werken unter freier Lizenz ist nicht unproblematisch für Künstler und deshalb bei den "arrivierten" in der Regel auch nicht üblich, da diese die Abbildungsrechte ihrer Werke zumeist "gesichert" haben. Die Galerie ist insofern durchaus ein Merkmal für Selbstdarstellung und auch (leider) für Irrelevanz. 2. Es fehlen Quellen für die Werke, d.h., öffentliche Standorte der Skulpturen oder deren Präsenz in Ausstellungen bzw. den entsprechenden Druckwerken (Kataloge etc.) sind nicht belegt im Artikel, außer im Rahmen von 2 (in Worten: zwei) "Symposien" (nicht gleichzusetzen mit internationelen Ausstellungen!) in Pirmaens und Germersheim - also in der deutschen Provinz - laut Weblinks. Mir fehlt die Bedeutsamkeit z. B. für eine italienische Öffentlichkeit. Die im Artikel angegebenen Standorte (z. B. Dresden) sind nicht belegt. 3. Der Bildhauer ist (oder wird) 70 Jahre alt, man hat nie Nenneswertes von ihm gehört und in der italienischen und in der englischen WP steht jeweils das Gleiche (vgl. auch die LD). Für mich: hier soll wenigstens virtuell das "Denkmal" gesetzt werden, das womöglich - ohne der Arbeit des Künstlers zu nahe treten zu wollen - in der Wirklichkeit eher ein normales "Werk" von jemandem zeigt, der eben irgendwann mal den Beruf des "Künstlers" gewählt hat und eben gearbeitet hat, wie viele andere Menschen in anderen Berufen das auch getan haben. Preise, maßgebliche Erwähnungen, überregionale Bedeutungen etc. gehen jedenfalls aus dem Artikel nicht hervor; gedruckt liegt nichts vor, Tante Gugl verlinkt nur dünn. Fazit: Nicht WP-relevant. --Felistoria 22:42, 1. Feb. 2009 (CET)
- Jetzt hab ich mich mal in die LD eingemischt und die völlig unbegründete "bleibt"-Entscheidung aufgehoben. Wer mag sich an der LD auch beteiligen?--Artmax 16:59, 2. Feb. 2009 (CET)
- Die Relevanz kann als fraglich erachtet werden: 1. Das Hochladen von Werken unter freier Lizenz ist nicht unproblematisch für Künstler und deshalb bei den "arrivierten" in der Regel auch nicht üblich, da diese die Abbildungsrechte ihrer Werke zumeist "gesichert" haben. Die Galerie ist insofern durchaus ein Merkmal für Selbstdarstellung und auch (leider) für Irrelevanz. 2. Es fehlen Quellen für die Werke, d.h., öffentliche Standorte der Skulpturen oder deren Präsenz in Ausstellungen bzw. den entsprechenden Druckwerken (Kataloge etc.) sind nicht belegt im Artikel, außer im Rahmen von 2 (in Worten: zwei) "Symposien" (nicht gleichzusetzen mit internationelen Ausstellungen!) in Pirmaens und Germersheim - also in der deutschen Provinz - laut Weblinks. Mir fehlt die Bedeutsamkeit z. B. für eine italienische Öffentlichkeit. Die im Artikel angegebenen Standorte (z. B. Dresden) sind nicht belegt. 3. Der Bildhauer ist (oder wird) 70 Jahre alt, man hat nie Nenneswertes von ihm gehört und in der italienischen und in der englischen WP steht jeweils das Gleiche (vgl. auch die LD). Für mich: hier soll wenigstens virtuell das "Denkmal" gesetzt werden, das womöglich - ohne der Arbeit des Künstlers zu nahe treten zu wollen - in der Wirklichkeit eher ein normales "Werk" von jemandem zeigt, der eben irgendwann mal den Beruf des "Künstlers" gewählt hat und eben gearbeitet hat, wie viele andere Menschen in anderen Berufen das auch getan haben. Preise, maßgebliche Erwähnungen, überregionale Bedeutungen etc. gehen jedenfalls aus dem Artikel nicht hervor; gedruckt liegt nichts vor, Tante Gugl verlinkt nur dünn. Fazit: Nicht WP-relevant. --Felistoria 22:42, 1. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 17:57, 7. Feb. 2009 (CET)
Ich empfinde die Einrichtung als zu wichtig, als daß ich sie in der großen QS ohne künstlerischen Beistand stehen lassen möchte, zumal schon wieder die R-Frage auftaucht. Interwikilinks nach NL und EN habe ich schon eingebaut. Die niederländischen Kollegen sind sich allerdings nicht einig, ob es voor oder van heißt. Auf der Homepage der Einrichtung heißt es van. Gruß Retzepetzelewski 11:39, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ist inzwischen überarbeitet worden. Hallo Retzepetzelewski, könnte man ihn auf „erledigt” setzen? --Artmax 22:06, 4. Feb. 2009 (CET)
- Den angegebenen Website könnte man noch auswerten (z. B. bezüglich der angegebenen Künstler: ob sich der eine oder andere bereits hier findet? - oder bezüglich "Profile" oder "History"). Wenn dazu im Augenblick niemand Lust hat, würde ich auch auf "erledigt" setzen wollen. @Retzepetzelewski: wenn Du magst, sag an, dann lassen wir das Stück hier noch stehen vorerst? --Felistoria 22:15, 4. Feb. 2009 (CET)
- Hallöchen, ich setze mal den Erledigtbaustein hier und nehme den QSbaustein im Artikel raus. Grüsse Retzepetzelewski 17:18, 8. Feb. 2009 (CET)
- Den angegebenen Website könnte man noch auswerten (z. B. bezüglich der angegebenen Künstler: ob sich der eine oder andere bereits hier findet? - oder bezüglich "Profile" oder "History"). Wenn dazu im Augenblick niemand Lust hat, würde ich auch auf "erledigt" setzen wollen. @Retzepetzelewski: wenn Du magst, sag an, dann lassen wir das Stück hier noch stehen vorerst? --Felistoria 22:15, 4. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Retzepetzelewski 17:18, 8. Feb. 2009 (CET)
In der allgemeinen LD. Mag sich nicht jemand dort äußern? --Felistoria 23:51, 3. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 11:44, 8. Feb. 2009 (CET)
Diese hübsche Dame weint sich ob des dürftigen Zustandes des Artikelchens die Augen aus dem Kopf. Da es eine hübsche Aufgabe zu sein scheint [12] (en), findet sch vielleicht ein gnädiger Beschützer? Ich habe ein behutsames "Lückenhaft" gesetzt. Viele Grüsse, --Désirée2 14:06, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe den QS-Baustein dazu gesetzt. Der Stub signalisiert nicht ein Kunstwerk, sondern eine Geliebte. Ist die interessant? Eine Legende? Oder ist das ein überflüssiges Lemma zu einem weniger bedeutenden Werk Raffaels? In dieser Form allenfalls ein Satz in einer Bildlegende und SLA-fähig. Hat jemand etwas Weitergehendes zu der Dame als das Gemälde? --Felistoria 02:32, 7. Feb. 2009 (CET)
- Gibt's ne schöne Geschichte: kommt von mir.--Artmax 19:03, 7. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt eine Redundanz zu dem Artikel Fornarina. Was ist zu tun? Ich empfehle, nur das Bild und nicht die Geliebte (evtl mit redirect) weiterzuverfolgen. --Artmax 11:54, 8. Feb. 2009 (CET)
- Darf jetzt gerne - nach kritischer Durchsicht - archiviert werden. Die Sache mit der Redundanz ist noch zu klären. --Artmax 16:24, 8. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt eine Redundanz zu dem Artikel Fornarina. Was ist zu tun? Ich empfehle, nur das Bild und nicht die Geliebte (evtl mit redirect) weiterzuverfolgen. --Artmax 11:54, 8. Feb. 2009 (CET)
- Gibt's ne schöne Geschichte: kommt von mir.--Artmax 19:03, 7. Feb. 2009 (CET)
Wow, herzlichen Dank, Artmax! Vor der Archivierung (viel zu schade, da hat zuvor bitte noch jeder hier diese Ein-Edit-Glanznummer zur Kenntnis zu nehmen!:-) bitte ich noch um Stellungnahme zu dem von Artmax angezeigten Redundanzartikel Fornarina: was sollen wir mit dem tun? --Felistoria 16:35, 8. Feb. 2009 (CET)
- Prima. Sehr schön. Danke Artmax. Was die Redundanz mit der "Fornarina" betrifft, ganz einfach: den Inhalt beseitigen (steht alles und besser in dem überarbeiteten Artikel) und das Lemma auf "Margherita Luti" weiterleiten. Viele Grüsse, --Désirée2 18:52, 8. Feb. 2009 (CET)
- Erledigt von Artmax, vielen Dank! --Felistoria 21:44, 8. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 21:44, 8. Feb. 2009 (CET)
Stilepoche (Weiterleitung)
Extrameldung an Felistoria. Gerne zur Schnellentsorgung. --Désirée2 01:12, 11. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 01:46, 11. Feb. 2009 (CET)
Hinweis auf ein Meinungsbild
Unter Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten wird bis zum 9. Februar 2009 darüber abgestimmt, ob die bisherige Praxis u. a. auch der Kunst-Redaktion im Hinblick auf mögliche Artikel-Löschkandidaten beibehalten werden darf, kann und/oder soll. --Felistoria 16:17, 26. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 12:25, 10. Feb. 2009 (CET)
Aus QS verschoben:
stichwortartig, subjektiv gefärbt, umgangssprachlich (...Kandinsky und seinen Freunde...) -- ReqEngineer Au weia!!! 20:22, 19. Mai 2008 (CEST)
- An manchen Stellen unverständlich, und, wenn ich nicht irre, wohl auch falsch: man zeige mir ein nicht-gegenständliches Gemälde von Picasso ... Ein Fall für die QS-Kunst? --Fixlink 23:39, 19. Mai 2008 (CEST)
- Hallo zusammen, hat jemand von euch einen blick auf die rege Diskussion? --lyzzy 21:35, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Gerne, aber bei so viel Erregtheit wird mir ganz schwammig. Und der Artikel, ja der Artikel - kann man den nicht irgendwie neu schreiben. Ich will da nichts dran ändern, da es dann noch wirrer wird, mit dem Artikel, der mir, so wie er jetzt ist, zu schwammig ist. Ich würde den Artikel kürzen, heißt konzentrierter aufbauen. Gruß --Thot 1 08:18, 12. Jun. 2008 (CEST)
- …schon länger ein Dorn im Auge. Sollte/müsste/könnte man in der Tat neu schreiben resp. kürzen. „Eindampfen“ eben, wie auch Thot 1 über mir vorschlägt. Nur in diese monströse Artikel-Diskussion steige ich nicht ein. Ist mir zu anstrengend diesen „Bulk“ durchzulesen. Gruß zum Donnerstag von Telrúnya 08:45, 12. Jun. 2008 (CEST)
- PS) Am informativsten finde ich den Abschnitt über den malenden Schimpansen, den unbedingt behalten! ;-) --T
- Das ist ja auch der relevanteste Teil, der abstrakteste Teil des Artikels. :-) --Thot 1 08:55, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Isch hab jetzt mal nen Anfang gemacht und mich an dem konfusen ersten Teil vergriffen. /MS/ 217.229.22.86 19:55, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Gerne, aber bei so viel Erregtheit wird mir ganz schwammig. Und der Artikel, ja der Artikel - kann man den nicht irgendwie neu schreiben. Ich will da nichts dran ändern, da es dann noch wirrer wird, mit dem Artikel, der mir, so wie er jetzt ist, zu schwammig ist. Ich würde den Artikel kürzen, heißt konzentrierter aufbauen. Gruß --Thot 1 08:18, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo zusammen, hat jemand von euch einen blick auf die rege Diskussion? --lyzzy 21:35, 11. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt meldet sich einer der Erregten, aus der oben erwähnten Diskussion. ;-) Habe die Veränderung im Artikel wahrgenommen, jedoch hat sich die Undeutlichkeit nur punktuell verändert: Zitat "Der Begriff abstrakt wird aber in der Kunst i.d.R. für letzteres verwendet, d.h. für Kunstgegenstände bei denen auf Anhieb nicht erkennbar ist, ob überhaupt etwas konkretes dargestellt werden soll, bzw. was.". Nach dieser Beschreibung, wäre auch die Heuschoberserie von Monet abstrakt, da selbst Kandinsky in diesem Falle nicht das "Konkrete" erkennen konnte. Eine Definition des Abstrakten in der Malerei, bzw. der "Abstrakten Malerei", ist problematisch und man findet in verschiedenen Quellen jeweils andere Ansätze. Ich würde es vorziehen, hier in der Zusammenarbeit mit anderen (Wikipedianern) zu einem Konsens zu gelangen, der dann zumindest von der Wikipedia-Gemeinde, also denen, welche an der Diskussion beteiligt sind, angenommen werden kann, da man ansonsten Gefahr läuft, dass der Artikel einer stetigen Wandlung unterliegt, der nur wieder zu weiteren Diskussionen Anlaß gibt. Mein Vorschlag wäre: Verschiedene Ansätze zu sammeln (etwa eine Baustelle "Abstrakte Malerei eröffnen) und in einer Diskussion zu beschließen, etwa durch Mehrheitsentscheid (Abstimmung mit Pro und contra), auf welchen Konsens man sich einigen sollte. -- Rigo 20:26, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Ich nehme da nicht in Anpsruch den heiligen Gral der Definitionen gefunden zu haben, aber ich denke, daß es grade bei einem kontroversem Thema wie diesem schon mal ein Fortschritt ist, wenn man sich auf die allgemein übliche Verwendung des Begriffs zurückzuziehen. Bisher wurde ja primär von "jemand müßte mal ..." gesprochen, deshalb habe ich als Startpunkt einfach den pragmatischen Ansatz gewählt. /MS/ 217.229.41.57 12:59, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Habe auch nicht davon gesprochen, dass deine Bearbeitung schlecht ist, jedoch ist sie auch noch nicht eindeutig bzw. vollständig. Habe leider nicht die Zeit mich etwas mehr um diesen Artikel zu kümmern, jedoch weiß ich, dass m.sack auf seiner Arbeitsseite daran arbeitet, hier Arbeitsseite m.sack. Grüße -- Rigo 13:06, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Sorry, aber ich halte das gerade in Anbetracht des Fiaskos "Klassische Malerei" für keine gute Idee. Die meterlange Diskussion ist ebenso ein Problem. Sie zeugt für mich davon, dass einige Leute ihre eigenen Stadtpunkte zum Thema haben. Spo kann die Arbeit nicht funktionieren. Einzige Möglichkeit ist die paraphrasierte Übernahme anerkannter enzyklopädischer bzw. wissenschaftlicher Definitionen. Und Abstimmung darüber, welche Definition jetzt wem genehm ist, haltew ich für vollkommmen falsch. Julius1990 Disk. 13:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Julius, auch mal ein sorry vorneweg, weiß zwar nichts vom Fiasko "Klassische Malerei", aber was die "Abstrakte Malerei" anbelangt liegt ja gerade das Problem in der "paraphrasierte(n) Übernahme anerkannter enzyklopädischer bzw. wissenschaftlicher Definitionen", denn die von dir angesprochenen Definitionen unterscheiden sich doch gewaltig. Und was dein mittlerweile "gepflegtes Vorurteil" aufgrund der Diskussion im besagten Artikel betrifft, wäre es zumindest für die Diskussion fruchtbarer, einmal die verschiedenen Quellen in Bezug auf die Definition "Abstrakte Malerei" anzuschauen, denn dann könntest du das Problem vielleicht auch besser nachvollziehen. So jedenfalls sehe ich in deinen Äußerungen zuerst einmal ein Vorurteil gegenüber meiner Person. Und mein Vorschlag bestand auch nicht darin "meterlang" zu diskutieren, sondern eine Arbeitsseite zu eröffnen, in der dann die durchaus verschiedenen Standpunkte und hier als vorgelegter Artikelentwurf hinterlegt werden könnten, um dann in einer abschließenden "kurzen Diskussion" zur gemeinen Abstimmung zu kommen, so dass der Artikel nun einmal in seinen Ansätzen steht. Denn all das, was bisher vorliegt, bleibt doch in dieser Art der Festlegung des Terminus eher schwammig, der eine bezieht sich auf die Quelle und der andere auf jene. In meinen Augen ist es daher eher sinnvoll die Vielzahl an Definitionen einzureihen, sie nebeneinander zu stellen, und so geht man vielen Problemen aus dem Weg. Denn was entstehen könnte ist doch, dass der eine den Artikel nach Autor A bearbeitet, der andere ihn wiederum korrigiert, da er Autor B vorliegen hat, nun ein Dritter wiederum ändert, da er sich an Autor C orientiert usw... Nun aber wieder Autor A Einwände hat und korrigiert, usw.. Ich hoffe du verstehst, was ich meine.
- Ein Einleitungstext könnte aus diesem Grunde wie folgt ausehen:
- Der Terminus Abstrakte Malerei ist innerhalb der Kunstgeschichte auf verschiedenste Art und Weise festgelegt worden, dabei unterscheiden sich die verschiedenen Definitionen in ihren Ansätzen. Im folgenden werden diese vorgestellt.
- Inhaltsverzeichnis:
- A
- B
- C
- D
- Hallo Julius, auch mal ein sorry vorneweg, weiß zwar nichts vom Fiasko "Klassische Malerei", aber was die "Abstrakte Malerei" anbelangt liegt ja gerade das Problem in der "paraphrasierte(n) Übernahme anerkannter enzyklopädischer bzw. wissenschaftlicher Definitionen", denn die von dir angesprochenen Definitionen unterscheiden sich doch gewaltig. Und was dein mittlerweile "gepflegtes Vorurteil" aufgrund der Diskussion im besagten Artikel betrifft, wäre es zumindest für die Diskussion fruchtbarer, einmal die verschiedenen Quellen in Bezug auf die Definition "Abstrakte Malerei" anzuschauen, denn dann könntest du das Problem vielleicht auch besser nachvollziehen. So jedenfalls sehe ich in deinen Äußerungen zuerst einmal ein Vorurteil gegenüber meiner Person. Und mein Vorschlag bestand auch nicht darin "meterlang" zu diskutieren, sondern eine Arbeitsseite zu eröffnen, in der dann die durchaus verschiedenen Standpunkte und hier als vorgelegter Artikelentwurf hinterlegt werden könnten, um dann in einer abschließenden "kurzen Diskussion" zur gemeinen Abstimmung zu kommen, so dass der Artikel nun einmal in seinen Ansätzen steht. Denn all das, was bisher vorliegt, bleibt doch in dieser Art der Festlegung des Terminus eher schwammig, der eine bezieht sich auf die Quelle und der andere auf jene. In meinen Augen ist es daher eher sinnvoll die Vielzahl an Definitionen einzureihen, sie nebeneinander zu stellen, und so geht man vielen Problemen aus dem Weg. Denn was entstehen könnte ist doch, dass der eine den Artikel nach Autor A bearbeitet, der andere ihn wiederum korrigiert, da er Autor B vorliegen hat, nun ein Dritter wiederum ändert, da er sich an Autor C orientiert usw... Nun aber wieder Autor A Einwände hat und korrigiert, usw.. Ich hoffe du verstehst, was ich meine.
- Sorry, aber ich halte das gerade in Anbetracht des Fiaskos "Klassische Malerei" für keine gute Idee. Die meterlange Diskussion ist ebenso ein Problem. Sie zeugt für mich davon, dass einige Leute ihre eigenen Stadtpunkte zum Thema haben. Spo kann die Arbeit nicht funktionieren. Einzige Möglichkeit ist die paraphrasierte Übernahme anerkannter enzyklopädischer bzw. wissenschaftlicher Definitionen. Und Abstimmung darüber, welche Definition jetzt wem genehm ist, haltew ich für vollkommmen falsch. Julius1990 Disk. 13:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Habe auch nicht davon gesprochen, dass deine Bearbeitung schlecht ist, jedoch ist sie auch noch nicht eindeutig bzw. vollständig. Habe leider nicht die Zeit mich etwas mehr um diesen Artikel zu kümmern, jedoch weiß ich, dass m.sack auf seiner Arbeitsseite daran arbeitet, hier Arbeitsseite m.sack. Grüße -- Rigo 13:06, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Grüße -- Rigo 17:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ließ zum Fiasko M.Sacks Benutzerseite mit dem gelöschten Artikel zur "Klassischen Malerei". Danach würde ich ihm schlicht absprechen, den Artikel zur "Abstrakten Malerei" schreiben zu können. Zum Rest. Ich habe keine Vorurteile. Und schon garn nicht dir gegenüber. Aber wie ihr die Diskussion führt ist nicht zielführend. Oben steht ja, das andere in diese Monsterdiskussion nicht einsteigen wollen, weil ihr zu viel produziert. Und ja, ich habe auch das Gefühl, dass du und andere nicht wirklich vom eigenen POV abkönnen. Ein hier inhaltlich nichtb ganz passendes Beispiel ist deine Verehrung für Matisse, die dann durch ein Übermaß von Zitaten und ähnlichen im Artikel durchschlägt. Und es geht im Grunde auch nicht, was dieser oder jene Künstler darunter versteht. Für die erste Definition reicht was im Brockhaus oder einem Malereilexikon steht. Darauf können, nein müssen, sich alle verständigen können. Problematischg wirds erst dann, wenns damit anfängt, dass der eine den Begriff Abstrakte Malerei von xyz toll findet und der andere von abc. Und nein, ich werde mir diese Dutzende von Kilobites nicht durchsehen, was du da möchtest oder nicht und andere. Der Grundsatz "Fass dich kurz" verhindert in Diskussionen so etwas und könnte helfen, dass auch andere noch Bock haben, da reinzusteigen. So halte ich das ganze für zum Scheitern verurteilt und das hat nichts mit meinem Urteil über dich zu tun. Wäre das so, hätte ich mir nicht die Mühe beim Derain oder ähnlichem gemachrt. Julius1990 Disk. 23:11, 18. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin nach dem ersten Teil nun auch über andere drüber und hoffe, ich habe die gröbsten umgangsprachichen und subjektiven Punkte beseitigt. Ich habe mich dabei bemüht keine Punkte/Aspekte komplett zu streichen.
Ich bitte die geneigten Leser das mal zu überprüfen, gegenzulesen und mit der Version von vor paar Tagen zu vergleichen. Persönlich denke ich, daß der Artikel zumindest ein Niveau hat, daß er u.U. aus der QS entlassen werden könnte, wenngleich es sicher kein Geniestreich ist. Für mich war es eine pragmatische Variante mit vertretbarem Aufwand etwas brauchbares zu erreichen ... ich bin soweit fertig damit und überlasse Verfeinerung oder Neuschreibung der Nachwelt.
Einzigen echten Gefahrenpunkt sehe ich, daß jemand sich von der unwidersprochenen Kritik beleidigt fühlt und eine Verteidigungsrede schwurbelt (ich selbst bin ein großer Freund abstrakter Kunst, sehe aber nen Wiki Eintrag als den falschen Platz für pro-contra dieser Art ... auch wenn ich die Sache mit der Schmiererei und dem Affen ungern löschen möchte :-)). (Achja, die Änderungen wurde in Einzelschritten gemacht und sollten daher einfach nachvollziehbar bzw. reversibel sein). /MS/ 217.229.19.1 20:15, 18. Aug. 2008 (CEST)
- @Julius1990, habe meine zuerst hier geschriebene Antwort denn doch auf deine Diskussionsseite verlegt, da sie hier nicht hingehört. Grüße Rigo.
- @217.229.19.1, Hallo unbekannterweise, schöne Grüße von hier aus. Habe deine Bearbeitungen gelesen und gesichtet, werde auch versuchen, den Artikel etwas zu bearbeiten. Bisher sind deine Beiträge gut, jedoch können in meinen Augen einige Punkte noch etwas deutlicher herausgearbeitet werden. Was ich genau damit meine, werde ich dir entweder auf der Diskussionsseite mitteilen oder selbst Beiträge im Artikel verfassen, so dass du sehen kannst, was ich meine. Werde mich hier zum Artikel vorerst nicht mehr äußern, da mir ja der Vorwurf gemacht wird oder wurde, dass ich zuviel eigenen POV (Point of view) besitze. Grüße -- Rigo 19:15, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hier nur noch mal der Hinweis auf meine Arbeitsseite zur Sache: Benutzer:M.sack/Arbeitsseite Abstrakte Malerei. Tja Julius, wenn dir die Tendenzen einiger gegen den Strich gehen nicht hauptsächlich Kunstprofessor X (der seine Kompetenz hauptsächlich durch Kunstprofessor Y nachweisen läßt) sondern die maßgeblichen Künstler eines Jahrhunderts zur Sache zu hören, dann hat doch die Wikipedia immer den Vorteil, daß man eben auch die "Forschung" praktisch unbegrenzt nacharbeiten kann. Dann zeigt sich übrigens die eigene Kompetenz auch besser als wenn man sie anderen abspricht (mit dem lustigen Hinweis auf die eigene Freiheit von Vorurteilen: "Ich habe keine Vorurteile";-)--m.sack 22:19, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 17:12, 12. Feb. 2009 (CET)
Artikel und Stubs von dort, die wahrscheinlich nie mehr erweitert werden und vermutlich kaum noch nachgeschlagen. Scheint mir leicht sortierbar, was die hauseigene Löschprüfung der QS erledigen kann und was doch noch entwickelbar ist. Habe Zweifel ob es passend ist, solche Arbeit anschleppen, während die QS schon vollgestopft ist. Aber vielleicht als Beschäftigung für kommende Feiertage tolerierbar:
- Toni_Waim - Thomas Kinkade - Sun Xiaofeng - Osuitok Ipeelee - Miroslav Ljubičić - Louis Wöhner - L. G. Bass - Elina Brotherus - Edwin Georgi --fluss 18:40, 3. Dez. 2008 (CET)-
- Osuitok Ipeelee habe ich bearbeitet und ist erledigt, bei den anderen fehlt mir (Louis Wöhner trotz Thieme/Becker) der Relevanzansatz. Elina Brotherus ist relevant und müsste nur mal bearbeitet werden [13] Grüße --Artmax 21:40, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ich hatte auch keinen Ansatz für Relevanz gefunden. Früher war ich immer für behalten, aber seit ich sehe, wie viel trostlose Artikel es gibt ... Spricht etwas dagegen, alle ausser Elina Brotherus und Ipelee QS intern zu löschen?-- fluss 22:45, 17. Dez. 2008 (CET)
- Osuitok Ipeelee habe ich bearbeitet und ist erledigt, bei den anderen fehlt mir (Louis Wöhner trotz Thieme/Becker) der Relevanzansatz. Elina Brotherus ist relevant und müsste nur mal bearbeitet werden [13] Grüße --Artmax 21:40, 6. Dez. 2008 (CET)
Über einen Monat Zeit, und niemand konnte sich ein Gegenargument abringen. Also bitte, wenn interne Löschung noch geht, wer waltet des Amtes? Ich bringe die Artikel sonst in die allgemeine LD.-- fluss 13:39, 7. Feb. 2009 (CET)
- Ich werde mich nachher drum kümmern., Einen Monat finde ich ganz ok, gut Ding will Weile haben. Wir haben hier ja nicht den Stress der normalen Löschkandidaten. Beste Grüße Julius1990 Disk. 13:45, 7. Feb. 2009 (CET)
- Hat keine Eile, ist nun ja in guten Händen, aber weil so garnix kam ... -- fluss 14:43, 7. Feb. 2009 (CET)
Thomas Kinkade ist außerhalb der USA vollkommen unbekannt und dort auch nur außerhalb der „richtigen“ Kunstszene relevant, aber das ist schon ein Name, gerade wenn es um die Abgrenzung seriöser Kunst von „Massenkultur“ geht. Das hat mit „Biennalenkunst“ nichts zu tun, sondern wirklich mit der Schaffung einer bestimmten Marke; in den USA geht das so weit, dass irgendjemand sogar mal anhand von Kinkades Wohlfühl-Ästhetik eine ganzes Dorf aus dem Boden gestampft hat - wenn man z.B. in der NY Times mal im Archiv schaut kommt da gleich eine ganze Menge zusammen. Ich stelle es mir nur schwer vor, einen Artikel zu dem Mann zu schreiben, ohne dass es gleich allzu polemisch wird. --JBirken 15:13, 7. Feb. 2009 (CET)
Beide von Artmax als relevant eingeschätze habe ich nicht gelöscht, der eine Artikel ist ja auch bereits verbessert worden. Kinkade halte ich für relevant (Umsatz und Vermarktung, Kitsch-Diskussion), wobei der englische Artikel zumindest gehaltvoller ist. Und die Autorin ist nicht unser Bereich. Wie kam die unter unsere Kunstartikel? Grüße Julius1990 Disk. 15:29, 7. Feb. 2009 (CET)
- Wenn nicht noch jemand was dran zu tun hat - archivierbar.-- fluss 19:05, 8. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 17:12, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo ihr, durch den tollen "zufälliger Artikel"-Button bin ich bei o.g. Artikel gelandet. Leider ist er enorm kurz (obwohl schon 2,5 Jahre drin), vielleicht weiß ja jemand von euch was über ihn... Danke und ein Hinweis: Ihr macht eine super Arbeit. --lemidi 18:56, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hier steht er drin. Leider auch nicht viel Information, weiß jemand mehr? --Felistoria 19:12, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ne, alles durchforscht. Manchnmal muss ein Stub mangels Masse ein Stub bleiben. --Artmax 10:41, 22. Jan. 2009 (CET)
- Habe noch ein, zwei Fetzchen dazugetan. Mehr ist nicht. Die scheinen noch heute in "La Prairie" alle Boucher zu heißen ... :-) --Felistoria 20:13, 22. Jan. 2009 (CET)
- Hmm, gibts keine Bilder der Bilder, die er gemalt hat? Die müssten ja frei sein, oder? Grüße Julius1990 Disk. 20:17, 22. Jan. 2009 (CET)
- Nö, nüscht. Der hier ist wohl der besagte Onkel. --Felistoria 20:40, 22. Jan. 2009 (CET)
- Hmm, gibts keine Bilder der Bilder, die er gemalt hat? Die müssten ja frei sein, oder? Grüße Julius1990 Disk. 20:17, 22. Jan. 2009 (CET)
- Habe noch ein, zwei Fetzchen dazugetan. Mehr ist nicht. Die scheinen noch heute in "La Prairie" alle Boucher zu heißen ... :-) --Felistoria 20:13, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ne, alles durchforscht. Manchnmal muss ein Stub mangels Masse ein Stub bleiben. --Artmax 10:41, 22. Jan. 2009 (CET)
Siehe auch Ergebnis einer Anfrage hier. Mein Vorschlag: Nach Auswertung+Einarbeitung der zur Verfügung stehenden Informationen in dieser Form als "gültigen Stub" behalten. --Felistoria 14:17, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallöchen, hat jemand Zugriff auf "Harper, John Russell: Early painters and engravers in Canada. - Ontario : University of Ontario Press, 1970" Buch steht [SUB+Uni Hamburg] : !SUB-LS! H Art 588-20/2. Retzepetzelewski 09:38, 26. Jan. 2009 (CET)
- Rechercheergebnis: "Relevanz" unstrittig, hinreichend Erwähnung für einen Stub, ist gelegentlich (sofern ergiebig) nach der angegebenen Literatur zu ergänzen. Bis dahin können wir hier nichts weiter für den Artikel tun. --Felistoria 18:57, 14. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:57, 14. Feb. 2009 (CET)
In der LD. --Felistoria 19:45, 27. Jan. 2009 (CET)
- hat selbige überstanden. imho dem leser halbwegs hilfreicher stub, gruß --Jan eissfeldt 12:27, 10. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:52, 14. Feb. 2009 (CET)
Aus der allgemeinen QS [14], mMn typischer „Galeristen-Text“, der etwas entschwurbelt werden sollte…bitte mal einen Blick darauf werfen. Danke + Grüße --Telrúnya 17:44, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hallöchen allerseits, ich habe zwei oder drei BKLs aufgelöst. Allerdings erschließt sich mir nicht, warum das lange Zitat von Falckenberg im Abschnitt Werk sein muß. Unglücklich ist auch der "siehe: Sammlung Falkenberg Link" direkt im Anschluß an den Falckenberglink. Warum macht er eigentlich alles nur als Gastprof bzw. warum haut er in Kassel so schnell wieder ab? Ich mein ja nur so. Duck und Gruß Retzepetzelewski 19:08, 3. Feb. 2009 (CET)
- Und es sind viele ungewöhnlich lange Listen zu sehen, die man sehr stark zusammenstreichen sollte. --Sverrir Mirdsson 20:54, 3. Feb. 2009 (CET)
- Im Artikel steht, Richter verwies ihn aus seiner Klasse und fragte wenig später, warum er (Gläsker), seine Klasse verlassen habe: Das passt einfach nicht zusammen. -- Alinea 21:10, 3. Feb. 2009 (CET)
- Und es sind viele ungewöhnlich lange Listen zu sehen, die man sehr stark zusammenstreichen sollte. --Sverrir Mirdsson 20:54, 3. Feb. 2009 (CET)
Hallo der Künstler ist mein Vater, ich kann also helfen alle Fragen zu klären! Also, Gastprofessor war er so oft weil heutzutage die meisten kunthochschulen die festen professuren nur noch an die Stars vergeben (egal ob es gute Lehrer sind oder nicht, also ob und wie oft sie überhaupt unterrichten). Das ganze ist ein "Kaninchenzüchterverein" genau wie der Kunstbetrieb. Ich war selbst kunststudent weiß es also auch aus eigener erfahrung. Und in kassel ist er nach 6 jahren gegangen weil er einen Skandal aufgedeckt hat: Die Werkstätten waren oft geschlossen weil die Werkstattleiter ihre privaten Sachen dort machten, dann kam die sitzung die über die verlängerung seiner professur entschied, die Komission bestand zur hälfte aus den profesoren und zur anderen hälfte aus den werkstattleitern, alle werkstattleiter haben natürlich gegen meinen vater gestimmt, alle professoren bis auf einer (der selbst die stelle haben wollte) haben für mein vater gestimmt und damit war er um eine stimme abgewählt worden. Die Frage wegen Richter werde ich noch klären, aber ich befürchte das es ganz einfach Richters Zynismus ist. Viele Grüße --Fiver 16:46, 4. Feb. 2009 (CET)
- Oh fein, willkommen an Bord! Das macht die Sache doch gleich authentischer. Wenn du nun noch ein gemeinfreies Bild von deinem Vater beisteuern könntest, wäre das natürlich wunderbar ;-) Grüße --Telrúnya 18:08, 4. Feb. 2009 (CET)
- Danke, Ok, werde ich machen. Ich hab mal die Ausstellungen, Konzerte etc. gekürzt, meint ihr es reicht oder soll ich noch mehr kürzen? Viele Grüße--Fiver 18:35, 4. Feb. 2009 (CET)
- @Fiver: Kannst Du noch die wertenden Aussagen (z. B.: einer der ... vielschichtigsten Werke der Gegenwartskunst u.ä.) durch gedruckte Quellen belegen? Sonst solltest Du sie entfernen. Hast Du für die Richteranekdote einen Nachweis? Bitte schau gelegentlich mal diese Seite an, die Aussagen müssen in ihrer Herkunft für den Leser nachprüfbar sein. Danke. --Felistoria 18:52, 4. Feb. 2009 (CET)
- Danke, Ok, werde ich machen. Ich hab mal die Ausstellungen, Konzerte etc. gekürzt, meint ihr es reicht oder soll ich noch mehr kürzen? Viele Grüße--Fiver 18:35, 4. Feb. 2009 (CET)
- Die Argumente von Felistoria habe ich mal ausgebaut (und aus Platzgründen) in in der Gläsker-Diskussion hinterlassen.--Artmax 21:21, 4. Feb. 2009 (CET)
Nach Bearbeitung von Artmax bei Fiver offenbar in guten Händen. Ich setze mal hier auf "erledigt". --Felistoria 19:04, 14. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 19:04, 14. Feb. 2009 (CET)
Die Aussage des WP-Artikels, Puvis de Chavannes habe eine Liebesbeziehung zu Suzanne Valadon unterhalten, wird dort kritisiert (bis zum Eintrag vom 14. Dezember 2008 scrollen). Ich konnte auf die Schnelle in meinen frz. Quellen keinerlei Beleg dafür finden. Hm, war jemand dabei oder weiss jemand mehr als nur Klatsch? Viele Grüsse, --Désirée2 02:08, 5. Feb. 2009 (CET)
- Finde die Bemerkung (eine Kritik sieht für mich anders aus) bei prenzlmaler.wordpress.com etwas frech und müßte dann auch für diese und für diese Seite ebenfalls gelten, oder? Gruß --Thot 1 19:09, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ja. Bei no 2 stellt sich die Frage, wer von wem abgeschrieben hat. Viele Grüsse, --Désirée2 00:07, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich habe selbst zur Feder gegriffen, die Vita notdürftig ergänzt und den Stein des Anstosses vorsichtiger formuliert. Es fehlt der Absatz "Werk" aber mehr ist von meiner Seite erstmal nicht drin: heftige Grippe und bezahlte Arbeit auf dem Schreibtisch. Viele Grüsse --Désirée2 17:55, 6. Feb. 2009 (CET)
- Danke Désirée2, sieht doch jetzt schon ganz anders aus! Und nach Genesung sehen wir uns wieder? :-) --Felistoria 19:08, 14. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 19:08, 14. Feb. 2009 (CET)
Lohnt sich eine Vandalenmeldung?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert-Ernest_Carrier-Belleuse&curid=614621&diff=56533452&oldid=56533441 oder anders gefragt: Wurde Daniel1992 schon öfter auffällig? 78.53.19.215 16:36, 11. Feb. 2009 (CET)
- Dreist wird er auch noch: Nochmal Benutzer:Daniel 1992: Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Albert-Ernest Carrier-Belleuse wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests..... (auf meiner Disk gefunden) 78.53.19.215 16:51, 11. Feb. 2009 (CET)
- Nein, keine VM. Ich habe erneut zurückgesetzt und ihm eine Nachricht auf seine Disk geschrieben. Vielleicht hatte er Informetionen verwechselt, nimm man vorerst die Ansage auf Deiner Disk nicht krumm. Danke für Deine Aufmerksamkeit, --Felistoria 17:23, 11. Feb. 2009 (CET)
- Wenigstens hat er nicht behauptet, seinen Schrott "gesichtet" zu haben. Da muss man ja schon fast froh sein. Admin will er werden, heisst's auf seiner Disk. Da bin ich ja mal gespannt. Dank und Gruss, Mutti 78.53.19.215 18:17, 11. Feb. 2009 (CET)
- Zwischen Schlummer und Schimmer hab' ich mal ein bischen weitergebaut. --Artmax 18:26, 11. Feb. 2009 (CET)
- Wenigstens hat er nicht behauptet, seinen Schrott "gesichtet" zu haben. Da muss man ja schon fast froh sein. Admin will er werden, heisst's auf seiner Disk. Da bin ich ja mal gespannt. Dank und Gruss, Mutti 78.53.19.215 18:17, 11. Feb. 2009 (CET)
- Nein, keine VM. Ich habe erneut zurückgesetzt und ihm eine Nachricht auf seine Disk geschrieben. Vielleicht hatte er Informetionen verwechselt, nimm man vorerst die Ansage auf Deiner Disk nicht krumm. Danke für Deine Aufmerksamkeit, --Felistoria 17:23, 11. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank, @Artmax! Ich setze hier auf "erledigt", halte den Artikel nunmehr auch nicht für QS-bedürftig. --Felistoria 16:58, 12. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 16:58, 12. Feb. 2009 (CET)
Aus der gestrigen LD. Sohn vom Heinrich. Relevanz ist mittlerweile geklärt, Vita + Werk müssten eventuell etwas ergänzt werden. Wer weiß mehr…? --Telrúnya 10:50, 15. Feb. 2009 (CET)
- Nach Bearbeitung o.k., bei der allg. LD "erl." und in diesem Abschnitt auch. --Felistoria 17:36, 15. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 17:36, 15. Feb. 2009 (CET)
Bitte wikifizieren. Kats, uswusf. ... --Darev 23:38, 14. Feb. 2009 (CET)
- Pffft ... --Felistoria 03:04, 15. Feb. 2009 (CET)
- dadapfft. Ist nur wieder total schade, daß man keine Bülders zeigen kann. Dafür kann ich sie aber sehen. ;-p --Thot 1 09:20, 15. Feb. 2009 (CET)
- Die Gründungsgeschichte scheint ziemlich exakt vom Lemo übernommen…!? --Telrúnya 10:31, 15. Feb. 2009 (CET)
- Die gibt der Artikelersteller ja auch als Quelle an. Umformulieren. -- Alinea 10:58, 15. Feb. 2009 (CET) Nachklapp: Unter Dadaismus ist diese Ausstellung schon ausreichend erwähnt. Trotzdem eigenes Lemma? -- Alinea 11:04, 15. Feb. 2009 (CET)
- Die Gründungsgeschichte scheint ziemlich exakt vom Lemo übernommen…!? --Telrúnya 10:31, 15. Feb. 2009 (CET)
- dadapfft. Ist nur wieder total schade, daß man keine Bülders zeigen kann. Dafür kann ich sie aber sehen. ;-p --Thot 1 09:20, 15. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 12:32, 16. Feb. 2009 (CET)
braucht noch ein paar Daten. Gruss aus Paris, Mutter Erde 78.51.63.109 13:39, 17. Feb. 2009 (CET)
- @ Artmax: Dankeschön :-). Und Gruss. Mutter Erde 78.49.90.253 12:06, 18. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 14:25, 18. Feb. 2009 (CET)
Reine Vereinswerbung, kommerzielle Interessen m. E. sogar deutlich eingeschlossen. --Felistoria 00:05, 13. Feb. 2009 (CET)
- Unterdessen in der allgemeinen LD gelandet. --Felistoria 13:34, 13. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:46, 21. Feb. 2009 (CET)
Derzeit kandidieren Artvalue [15] und Guide Mayer [16] zur Löschung: mehr Markt als Kunst, aber hier vielleicht von Interesse. --Grattecul 23:05, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hab' mich mal dazu geäußert und rate bei Artvalue zum Löschen. --Artmax 18:15, 14. Feb. 2009 (CET)-
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 12:01, 21. Feb. 2009 (CET)
Was macht man denn hiermit? Keine Quellen drin, habe nur den einen Weblink aus der englischen WP gefunden und hineimanövriert. Sollte man den Erstautor fragen, ob er noch seine Quellen findet? Gruß --Thot 1 17:01, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ja, mach mal ruhig. Lemma ist in Ordnung, keine Frage. Der Text liest sich wie eine nicht gut gelungene Übersetzung. Habe mal ein wenig gegliedert und Kleinkrams zurechtgefrickelt. Sollte der Artikel einen QS-Baustein bekommen? --Felistoria 19:53, 14. Feb. 2009 (CET) P.S.: Hab nach Lexikon der Kunst (1981) noch etwas ergänzt, da ist allerdings noch mehr rauszuholen. --Felistoria 20:36, 14. Feb. 2009 (CET)
- Mit Thots Ergänzung und meinen Bildchen erlaube ich mir, hier auf "erledigt" zu setzen. --Felistoria 17:36, 22. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 17:36, 22. Feb. 2009 (CET)
Einzeiler. Kann jemand finnisch? Ansonsten muss die en:WP genügen. --Telrúnya 08:43, 21. Feb. 2009 (CET)
- Na klar kann ich Finnisch ;–)), Du nicht? Nach Überarbeitung:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 19:07, 22. Feb. 2009 (CET)
Aus der allgemeinen LD: Michael Adams (Maler). --Artmax 18:15, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe mal seine Homepage und die Nationalität hinzugefügt. Die Kats fehlen ja auch noch. Aus der Homepage gehen immerhin viele Ausstellungen hervor. Ich bin für behalten. -- Alinea 13:47, 21. Feb. 2009 (CET) Kats sind drin, bitte prüfen, ob was fehlt. -- Alinea 09:44, 22. Feb. 2009 (CET)
- LAE. Grüße, Telrúnya 10:26, 22. Feb. 2009 (CET)
- Falls ihr den Artikel noch weiter bewerkstelligen wollt: eine Abteilung drüber aufstellen. Hier "erledigt". --Felistoria 10:38, 22. Feb. 2009 (CET)
- LAE. Grüße, Telrúnya 10:26, 22. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 10:38, 22. Feb. 2009 (CET)
Habe Löschantrag gestellt. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Artmax 11:46, 21. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 07:28, 22. Feb. 2009 (CET)
Aus QSK
Weiß jemand mehr über ihn, in der WP:QS wurde auch ein Fake-Verdacht eingeräumt: siehe hier. Gruß--Ticketautomat 13:46, 22. Feb. 2009 (CET)
- Tja, das wird er wohl sein? Aber für solche Einträge gibt es eben die Gelben Seiten … falls nicht noch jemand was findet, sollte der IMHO in den „unteren Seitenabschnitt“ verschoben werden. --JBirken 13:55, 22. Feb. 2009 (CET)
- @JBirken, auch nach heftiger Recherche habe ich keine Relvanz entdeckt und LA gestellt. --Artmax 14:38, 22. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gelöscht. --Minderbinder 21:56, 22. Feb. 2009 (CET)
Keine wirkliche QS (oder doch?) Wollte eine BKL auf Replik auflösen und landete zwangsläufig bei diesem (Di)Lemma. Ist das ein Artikel oder auch wiederum eine BKL? fragt sich Telrúnya 19:35, 1. Dez. 2008 (CET)
- Doch, und was für ein QS-Fall! Ich habe mich angesichts dieses niedlichen Teils ebenfalls durch die Seiten gefummelt, zumal es auch noch das Replikat gibt, und bin zu dem Schluss gekommen, dass hier ein ordentlicher Artikel her muss, denn die BKL führt auch zu Seiten wie Interpretation oder Zitat, die im Lemma-Zusammenhang nicht nur als irreführend, sondern als reine TF gelten dürfen. Die Liste ist, so wie sie da steht, eigentlich untragbar. Ich bin jedenfalls dafür, Telrúnyas Hinweis hier vorerst auf keinen Fall zu archivieren! --Felistoria 19:26, 29. Jan. 2009 (CET)
- Habe mit dem "Not-Besen" erstmal kräftig "durchgefegt", so ist's m. E. jedenfalls nicht völlig verkehrt. --Felistoria 19:40, 29. Jan. 2009 (CET)
- Trotz unvermeidlicher weiterer „BKLs“ kann man es wohl so lassen, denke ich. Dank dir Felistoria, ich setze den mal auf „erledigt“. Grüße, --Telrúnya 07:56, 23. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 07:56, 23. Feb. 2009 (CET)
In der QS: Gehört zwar nicht richtig hier her weil's ein Theaterstück ist. Aber vielleicht weiß ein Beuys-Experte mehr.... --Artmax 14:32, 19. Feb. 2009 (CET)
- Tja, ähm, öhm?! – was soll ich sagen? Der Hut auf diesem Bild hat ja eigentlich wenig mit dem Hut von Beuys gemein. Da ich mich mit Theater nicht so recht auskenne, was auch für die Kunst zutrifft, denke ich, daß das Portal:Theater der rechte Ort sei. Gruß --Thot 1 16:58, 19. Feb. 2009 (CET)
- ...Vom Portal:Theater hab' ich ihn ja hier hergeholt --Artmax 17:10, 19. Feb. 2009 (CET)
- ;-o Gruß --Thot 1 18:53, 19. Feb. 2009 (CET)
- ...Vom Portal:Theater hab' ich ihn ja hier hergeholt --Artmax 17:10, 19. Feb. 2009 (CET)
Von Portal Kunst aus QS genommen. Deshalb:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 18:18, 25. Feb. 2009 (CET)
Relevanz? Werke? Quellen? --Telrúnya 06:16, 24. Feb. 2009 (CET) Hallöchen allerseits, als Quelle nutzbar:
- Hagen, Kuno; Hagen, Margarete: Lexikon deutschbaltischer bildender Künstler : 20. Jahrhundert. - [Köln] , [1983] ISBN 3-8046-0101-4 Gruß Retzepetzelewski 09:44, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ne, da nicht. Hab mal weitergebaut. Aber ob da wirklich Relevanz rauskommt, ist sehr, sehr unsicher. --Artmax 14:06, 24. Feb. 2009 (CET)
- Hm, schwierig. Google Buchsuche ergibt zwar Nennungen (nur Ausschnitte), aber da scheint's noch mindestens zwei (?) weitere Personen dieses Namens zu geben. Scheint mir doch sehr auf die Region beschränkt gewesen zu sein? Du hast ja noch, Artmax - alle Achtung -, einiges ergänzt. Mal sehen, was die anderen sagen? --Felistoria 21:46, 24. Feb. 2009 (CET)
- So, mehr ist nicht drin. QSK entfernt. Jetzt soll der/die Admin über die Relevanz entscheiden....--Artmax 16:20, 25. Feb. 2009 (CET)
- Hm, schwierig. Google Buchsuche ergibt zwar Nennungen (nur Ausschnitte), aber da scheint's noch mindestens zwei (?) weitere Personen dieses Namens zu geben. Scheint mir doch sehr auf die Region beschränkt gewesen zu sein? Du hast ja noch, Artmax - alle Achtung -, einiges ergänzt. Mal sehen, was die anderen sagen? --Felistoria 21:46, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ne, da nicht. Hab mal weitergebaut. Aber ob da wirklich Relevanz rauskommt, ist sehr, sehr unsicher. --Artmax 14:06, 24. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:08, 25. Feb. 2009 (CET)
Schaut mal jemand nach URV? Danke.--Artmax 10:39, 24. Feb. 2009 (CET)
- Siehe Artikel-Disk. Grüße, --Telrúnya 10:41, 24. Feb. 2009 (CET)
- Nun ist das Bild zwar im Artikel weg, steht aber noch beim Verlag und Titel GGG. Kann nicht ein administrativer Kollege die Lizenz ändern, wenn der Umschlag keine Schöpfungshöhe aufweisen sollte? -- Alinea 10:50, 24. Feb. 2009 (CET)
Die Commons-Lizenz ist auf jeden Fall nicht korrekt. Ich habe bei UHR hinsichtl. Schöpfungshöhe mal nachgefragt. Im Zweifelsfall auf de:WP neu hochladen und die Commons-Version x-en. Grüße,Nach Rückfrage bei UF erledigt. Lizenz stimmt jetzt, Bild bleibt drin. --Telrúnya 11:05, 24. Feb. 2009 (CET)
- Nun ist das Bild zwar im Artikel weg, steht aber noch beim Verlag und Titel GGG. Kann nicht ein administrativer Kollege die Lizenz ändern, wenn der Umschlag keine Schöpfungshöhe aufweisen sollte? -- Alinea 10:50, 24. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:08, 25. Feb. 2009 (CET)
Weiß jemand mehr? --Telrúnya 08:43, 21. Feb. 2009 (CET)
- Von Jocian bearbeitet, sogar mit Box. :-) Danke Jocian. --Thot 1 07:57, 26. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 07:57, 26. Feb. 2009 (CET)
Aus der allgemeinen Löschdiskussion. -- Alinea 16:16, 23. Feb. 2009 (CET)
- Siehe Anmerkung auf der Hauptseite: Seid Ihr auch der Meinung, dass der Löschantrag entfernt werden kann? -- Alinea 17:29, 26. Feb. 2009 (CET)
- Soeben hatte ich den Artikel bearbeitet (u.a. Überreferezierung der Ausstellungen und unnötige Städte-Wikilinks etc. herausgenommen, den Text leicht verändert). Ich finde, die Erstellerin hatte sich Mühe gegeben, auch versucht, objektiv zu bleiben, hat aber bei einem Eigenartikel naturgemäß bei uns einen schweren Stand. Die Relevanz ist gegeben: Einige ihrer Ausstellungsplätze hätte wohl der eine oder andere hier vertretene Künstler gerne auf seiner Liste. Meines Erachtens könnte der Löscheintrag entfernt werden. -- Sverrir Mirdsson 17:33, 26. Feb. 2009 (CET)
- Naja, auch wenn die Dame durchaus unsere Relevanzhürden nimmt, wäre ich bei den Ausstellungen ganz vorsichtig. Ausstellungen wie die „Große Kunstausstellung“ oder der „Kunstsalon“ im Haus der Kunst finden nämlich nur dort statt, sind aber keine vom HdK selbst ausgerichteten Ausstellungen (und finden sich entsprechend auch nicht mal auf deren Website im Archiv). Wenn man das allzu selbstverständlich als Referenz nimmt, kann das beim Fachpublikum auch nach hinten losgehen, und der Selbstdarstellervorwurf ist wieder da. Ist aber nur ein Detail, ich würde den Artikel auch behalten. --JBirken 17:48, 26. Feb. 2009 (CET)
- Soeben hatte ich den Artikel bearbeitet (u.a. Überreferezierung der Ausstellungen und unnötige Städte-Wikilinks etc. herausgenommen, den Text leicht verändert). Ich finde, die Erstellerin hatte sich Mühe gegeben, auch versucht, objektiv zu bleiben, hat aber bei einem Eigenartikel naturgemäß bei uns einen schweren Stand. Die Relevanz ist gegeben: Einige ihrer Ausstellungsplätze hätte wohl der eine oder andere hier vertretene Künstler gerne auf seiner Liste. Meines Erachtens könnte der Löscheintrag entfernt werden. -- Sverrir Mirdsson 17:33, 26. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 15:21, 27. Feb. 2009 (CET)
Aus der allgemeinen LD: [17]: Gerold Bursian. --Artmax 18:15, 14. Feb. 2009 (CET)
Infolge URV und zweifelhafter Relevanz in der allgem. LD gelöscht, daher hier erledigt. --Désirée2 00:21, 1. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Désirée2 00:21, 1. Mär. 2009 (CET)
(Weitergereicht, wurde an falscher Stelle eingetragen --Telrúnya 18:37, 15. Feb. 2009 (CET)) Relevanz herausarbeiten. --Hardcore-Mike 18:17, 15. Feb. 2009 (CET)
- Hm. Weiß nicht, vielleicht vorher doch die richtige Stelle? Jedenfalls ist der tabellarische Lebenslauf etc. von hier kopiert. Gibt ja viele dieses Namens im Netz (ich allein kenne 2 persönlich:-), ansonsten finde ich den bei artfacts mit 2 Ausstellungen, und artnet meldet den Verkauf eines Bildes in Texas. Wie soll denn der Artikel lauten? "J. K. war mal Verwaltungsbeamter und hat dann Kunst studiert, jetzt malt er und verkauft Bilder in Texas"? Irgendein Diskurs über den den ist nicht zu finden, keine Pressemeldung, nix. Einziger Verweis: hier, der Kunstverein Schweinfurt, wird von Tante Gugl auch nur mit Zusatzbegriffen ausgeworfen. Weiß jemand mehr? --Felistoria 20:37, 15. Feb. 2009 (CET)
- Hab schon das Handtuch geworden. PS artnet.com (Eine der Looser-AGs im neuen Markt, gegründet vom Hamburger Ex-Galeristen Hans Neuendorf [18]) ist vor allem eine Galerienplatttform, die webspace für 450 EUR im Monat verkauft. Das Bild ist noch für USD 8000 zu haben, Wie wär's Felistoria? --Artmax 21:46, 15. Feb. 2009 (CET)
- PS PS Der Artikel Hans Neuendorf ist reiner POV, direkt aus der Presseabteilung von artnet.com AG [19].
- Nö, will ich nicht das Bild mit den Bommeln. Steht ja fett drüber, "for sale", wo man nur immer seine Augen hat...8-) Naja, dann müsste der Artikel also lauten " ... und bietet 1 Bild in Texas zum Kauf an"? Ich bin mir auch nicht sicher, ob diese "Künstler im KV" Schweinfurt nicht einfach Mitglieder sind? Ich bin dafür, den Eintrag eine Abteilung weiter unten aufzustellen. --Felistoria 21:59, 15. Feb. 2009 (CET)
- Aus oben genannten Gründen LA gestellt. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:49, 19. Feb. 2009 (CET)
- Nach allg. LD gelöscht. --Felistoria 14:26, 1. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 14:26, 1. Mär. 2009 (CET)
Na, wer von Euch hat eine bessere Bibliothek als artnet? Gruss Mutter Erde 78.51.9.93 13:25, 26. Feb. 2009 (CET)
- Huhu Mutti, demnächst nehmen wir dreifuffzig fürs Bildunterschriftenverlängern ...;-) Bei weiteren Vorhaben ähnlicher Art empfehlen wir die gelegentliche Anschaffung dieses platzsparenden Plättchens oder den Besuch einer Bibliothek, letzteres soll manchmal auch ganz nett sein :-) @Huhu, Artmax - neue Aufgabe! --Felistoria 15:36, 26. Feb. 2009 (CET)
- Hi Felistoria, mir gebricht es nicht an Phantasie, trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass artnet ohne Thieme-Becker Geschäfte macht. Nee, das nun doch nicht. Lieber Gruss, Mutti 78.51.9.93 16:32, 26. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Mutti, bitte verliere unseren Ernst Westphal nicht aus dem Blick. Er ist noch immer in der QSK. Vielleicht ein bischen von der Werke-Beschreibung in den Leben und Werk-Abschnitt und alles wäre fein. Wer könnte das besser und fachkundiger als Du?
- Zu Undy: Weder in en.wiki, noch it.wiki: Da sind wird doch richtig gut, aber mehr ist nicht drin. Außerdem sieht es gar nicht so schlecht aus. Deshalb:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 12:17, 1. Mär. 2009 (CET)
Aus der allgemeinen LD, LA gestellt von Kriddl??! --Artmax 21:17, 2. Mär. 2009 (CET)
- Der Löschantrag ist nicht wirklich ernst gemeint, oder? Natürlich ist der Mann relevant, sonst stünde er nicht dort oder im OPAC u.a. --Telrúnya 21:32, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ist kein Löschkandidat. Behalten. Ich habe ihn mal von unten nach hier verschoben. --Thot 1 21:43, 2. Mär. 2009 (CET)
- Nach freundlicher Bearbeitung wohlgesinnter Kreise, insbesonders durch Benutzer:ApoStuffz (den Namen sollten wir uns mal merken): LAE - den Kriddl wird's freuen:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 23:10, 2. Mär. 2009 (CET)
PS Sollten wir mal gelegentlich was für Meyer Schapiro tun? Ist bis jetzt en bisl spärlich. --Artmax 23:14, 2. Mär. 2009 (CET)
Artikel ist recht dünn, Relevanz noch nicht ganz geklärt, bzw. dargestellt. Und er ist auch schon in der Löschhölle gelandet. Vielleicht kennt ja hier jemand diesen Maler. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:09, 24. Feb. 2009 (CET)
- Hier ist er aufgeführt. Leider nicht mehr gefunden. Gruß --Thot 1 17:57, 24. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Thot 1: da ist auch einfach nicht mehr. Schade, aber nix zu machen: löschen. --Artmax 21:27, 24. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 09:57, 3. Mär. 2009 (CET)
Guten Abend allerseits, aus der allgemeinen Löschdiskussion. Einmal Relevanzprüfung bitte (idem für die Gruppenmitglieder) und vielleicht besser gleich dort zu Wort melden. Viele Grüsse, --Désirée2 01:29, 1. Mär. 2009 (CET)
- Mit guter, nachvollziehbarer Begründung von Minderbinder gelöscht. Deshalb:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 09:57, 3. Mär. 2009 (CET)
ASA (Performance-Kunst)
Hallo Kollegen, im Rahmen der Recherche zur Beilegung eines unnötigen Hickhacks um den Artikel padeluun habe ich dessen documenta-Teinahme mit der Gruppe ASA eingefügt. Nun ist Performance-Kunst nicht mein Spezialgebiet, aber ich habe mal eine erste Struktur zu ASA in meinem BNR angelegt. Ich würde mich über tätige Mithilfe freuen, um den Artikel für den ANR flott zu machen. Insbesondere ist bei der ASA-Website (dort verlinkt) nicht ganz klar, wo Performance aufhört und faktische Beschreibung anfängt. Auch die Trennung von den anderen Projekten / Gruppen an denen Nieslony beteiligt war, ist schwierig. Die Spezialliteratur zu Performance in Deutschland der 1980er / ASA habe ich nicht, der Documenta-Katalog ist zu allgemein. Ich bitte darum, die etwaige Diskussion zu ASA beim Artikel zu führen, bzw. diesen gleich beherzt zu ändern oder ergänzen. Vielen Dank! --Minderbinder 11:06, 13. Nov. 2008 (CET)
- Wo ich hier schon beim Staubwischen bin: Ist das noch aktuell? Oder hat sich die Anfrage erledigt? Grüße, --Telrúnya 07:54, 23. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich lasse das noch im BNR stehen, aber da kommt wohl erst mal nix mehr. Und ich bin gerade anderweitig zu beschäftigt. --Minderbinder 07:49, 4. Mär. 2009 (CET)
Seit einem Monat ohne Fortschritt in QSK:
- Offenbar der Papa des vorstehenden. (Ohne QSK-Baustein, bitte schauen) --Felistoria 00:09, 19. Jan. 2009 (CET)
- Auch nach Recherche keine „überragenden lokale Bedeutung” (RK) erkennbar. --Artmax 10:13, 24. Feb. 2009 (CET)
- Um den Formalien zu genügen, habe ich den QSK-Baustein nachgetragen. Wenn in den nächsten 7 Tagen nichts relevanzstiftendes hinzukommt: Löschen. --Minderbinder 08:29, 26. Feb. 2009 (CET)
- Auch nach Recherche keine „überragenden lokale Bedeutung” (RK) erkennbar. --Artmax 10:13, 24. Feb. 2009 (CET)
Mich verwundert die bisherige Diskussion. Gewiß ist es schwierig, die Relevanz eines Malers ermessen, sofern er nicht zur Liste der "Top-100 der Kunstgeschichte" gehört. Meines Erachtens ist es ausreichend relevanzstiftend, daß die Gemälde dieses österreischen Kunstmalers von den "Top-10" der internationalen Kunstausktionshäuser (u.a. London, New York; Wien) angenommen, und auch verkauft werden. --A von Herbay 17:25, 4. Mär. 2009 (CET)
- Hallo A von Herbay, das ist mir alles schon bekannt: [20][21][22][23] (für Vater und Sohn), aber 1500 EUR für ein Ölbild ist auch nicht gerade viel. Ansonsten gibt es vielleicht hier einen Anhaltspunk für Dich. --Artmax 17:53, 4. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gelöscht gemäß Diskussion - aus dem Artikel wurde keine Relevanz als bildender Künstler ersichtlich. Minderbinder 21:29, 5. Mär. 2009 (CET)
Seit einem Monat ohne Fortschritt in QSK:
- Eine große Familie: Bruder des mit dem LA Versehenen oben. (Ohne QSK-Baustein, bitte schauen) --Felistoria 00:09, 19. Jan. 2009 (CET)
- Auch nach Recherche keine „überragenden lokale Bedeutung” (RK) erkennbar. --Artmax 10:13, 24. Feb. 2009 (CET)
- Um den Formalien zu genügen, habe ich den QSK-Baustein nachgetragen. Wenn in den nächsten 7 Tagen nichts relevanzstiftendes hinzukommt: Löschen. --Minderbinder 08:30, 26. Feb. 2009 (CET)
- Auch nach Recherche keine „überragenden lokale Bedeutung” (RK) erkennbar. --Artmax 10:13, 24. Feb. 2009 (CET)
Mich verwundert die bisherige Diskussion. Sicher ist es schwierig, die Relevanz eines Malers ermessen, sofern er nicht zur Liste der "Top-100 der Kunstgeschichte" gehört. Meines Erachtens ist es ausreichend relevanzstiftend, daß die Gemälde dieses österreichischen Kunstmalers von den "Top-10" der internationalen Kunstausktionshäuser (u.a. London, New York; Wien) angenommen, und auch verkauft werden. --A von Herbay 17:27, 4. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gelöscht gemäß Diskussion - aus dem Artikel wurde keine Relevanz als bildender Künstler ersichtlich. Minderbinder 21:29, 5. Mär. 2009 (CET)
Mag jemand diese, bis dato unbeantwortete, Frage klären? Grüße, --Telrúnya 12:05, 7. Feb. 2009 (CET)
- Mmm, das sagt sogar die Lizenzbeschreibung, dass es von Redon ist. Ich lösche es mal. Gruß -- Alinea 12:22, 7. Feb. 2009 (CET)
- Bild durch eine anderes ersetzt. -- Alinea 12:43, 7. Feb. 2009 (CET)
- ... und Umbenennungsantrag für die Bilddatei bei der Bilderwerkstatt eingereicht. --Désirée2 19:39, 8. Feb. 2009 (CET)
- Die Bio ist sehr unvollständig. Hab mal angefangen, aus der en:wiki zu ergänzen. Mag noch jemand helfen? -- Alinea 11:25, 8. Feb. 2009 (CET)
- Hab noch etwas ergänzt, der Artikel ist imho jetzt zwar nicht gut, aber er gehört hier nicht mehr hin, daher:
- Die Bio ist sehr unvollständig. Hab mal angefangen, aus der en:wiki zu ergänzen. Mag noch jemand helfen? -- Alinea 11:25, 8. Feb. 2009 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 10:24, 6. Mär. 2009 (CET)
... und noch ein "special" für Felistoria zum Schnellentsorgen. --Désirée2 01:12, 11. Feb. 2009 (CET)
- Psst, Desirèe - das und der Punkt drüber sind ein Fass mit siedendem Öl, bloß nicht aufmachen...:-) --Felistoria 01:15, 11. Feb. 2009 (CET)
- Psst, habe ich gesehen, lauter geheime nachmitternächtliche Verschwörungen mit Abmurksritualen in dunklen Hinterzimmern ... --Désirée2 01:56, 11. Feb. 2009 (CET)
Na, dann sage ich jetzt mal vorläufig zurückgezogen, Baustein entfernt und hier erst mal erledigt. --Désirée2 08:03, 9. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 08:03, 9. Mär. 2009 (CET)
Momentan leider kein Artikel. Grüße Julius1990 Disk. 10:30, 8. Mär. 2009 (CET)
- Sollte das, wenn überhaupt, nicht in den Artikel Vignette? Vignette mit dem Dranhängsel Stil lese ich zum ersten mal. Ist doch kein Kunststil, oder? Gruß --Thot 1 11:32, 8. Mär. 2009 (CET)
- Tja, ich hörs auch zum ersten Mal (muss aber nix heißen). Wurde in Porträt ergänzt, sonst hätt ichs nie gefunden. Einarbeiten, löschen ... Ich bin da für alles offen. Vielleicht haben die anderen ja eine Idee Julius1990 Disk. 11:45, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mich gerad gefragt, wie das wohl gemeint sein könnte mit diesem Stil. Wohl so, daß man ja auch sagen könnte: „Ich male im Stil einer Vignette eine Vignette“. Dann könnte man aber auch dem Ölgemälde ein Anhängsel Stil verpassen: „Ich male im Stil eines Ölgemäldes ein Ölgemälde“. Damit haben wir aber noch keinen Stil (Kunststil). Grüße --Thot 1 11:56, 8. Mär. 2009 (CET)
- Bin ganz klar für Löschen. Das Lemma Vignette erwähnt genügend Varianten. Ob die Fotografie in "Vignette" eingearbeitet werden sollte, entzieht sich meiner Kenntnis. -- Alinea 12:47, 8. Mär. 2009 (CET)
- Photographie sollte wohl rein. Vignette ist dort „eine Maske mit bestimmten Ausschnitten vor einem Objektiv“ und dient desweiteren zur „Verdeckung bestimmter Stellen eines Negativs beim Kopieren“ (sagt der kleine Meyer). Würde das aber trotzdem in den Artikel Vignette einbauen und Vignettenstil löschen. Warten wir aber moch mal andere Stimmen ab. Gruß --Thot 1 13:15, 8. Mär. 2009 (CET)
- Wenn jemand mir "go" sagt, führe ich die Artikel ordentlich zusammen und ihr könnt unter "Vignette" dann einarbeiten bzw. entfernen. Sollte aber jemand da sein, der das dann gleich macht. --Felistoria 20:28, 8. Mär. 2009 (CET) P.S.: Den Begriff Vignettenstil für eine Erzählform kenne ich übrigens nicht, es gibt die Arabeske und in Anlehnung an die Musik auch mal die Bagatelle. Aber kann ja sein, dass jemand schon mal "Vignetten" geschrieben hat :-). --Felistoria 20:34, 8. Mär. 2009 (CET)
- Go. Kann zunächst aber nur Buchschmuck und Fotografie (siehe oben) ergänzen. --Thot 1 20:47, 8. Mär. 2009 (CET)
- Wenn jemand mir "go" sagt, führe ich die Artikel ordentlich zusammen und ihr könnt unter "Vignette" dann einarbeiten bzw. entfernen. Sollte aber jemand da sein, der das dann gleich macht. --Felistoria 20:28, 8. Mär. 2009 (CET) P.S.: Den Begriff Vignettenstil für eine Erzählform kenne ich übrigens nicht, es gibt die Arabeske und in Anlehnung an die Musik auch mal die Bagatelle. Aber kann ja sein, dass jemand schon mal "Vignetten" geschrieben hat :-). --Felistoria 20:34, 8. Mär. 2009 (CET)
- Photographie sollte wohl rein. Vignette ist dort „eine Maske mit bestimmten Ausschnitten vor einem Objektiv“ und dient desweiteren zur „Verdeckung bestimmter Stellen eines Negativs beim Kopieren“ (sagt der kleine Meyer). Würde das aber trotzdem in den Artikel Vignette einbauen und Vignettenstil löschen. Warten wir aber moch mal andere Stimmen ab. Gruß --Thot 1 13:15, 8. Mär. 2009 (CET)
- Bin ganz klar für Löschen. Das Lemma Vignette erwähnt genügend Varianten. Ob die Fotografie in "Vignette" eingearbeitet werden sollte, entzieht sich meiner Kenntnis. -- Alinea 12:47, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mich gerad gefragt, wie das wohl gemeint sein könnte mit diesem Stil. Wohl so, daß man ja auch sagen könnte: „Ich male im Stil einer Vignette eine Vignette“. Dann könnte man aber auch dem Ölgemälde ein Anhängsel Stil verpassen: „Ich male im Stil eines Ölgemäldes ein Ölgemälde“. Damit haben wir aber noch keinen Stil (Kunststil). Grüße --Thot 1 11:56, 8. Mär. 2009 (CET)
- Tja, ich hörs auch zum ersten Mal (muss aber nix heißen). Wurde in Porträt ergänzt, sonst hätt ichs nie gefunden. Einarbeiten, löschen ... Ich bin da für alles offen. Vielleicht haben die anderen ja eine Idee Julius1990 Disk. 11:45, 8. Mär. 2009 (CET)
Artikel gemäß WP:AZ zusammengeführt unter Vignette. Ihr könnt aufräumen gehen. Die Dichtung würde ich ganz entfernen. --Felistoria 20:58, 8. Mär. 2009 (CET)
- Artikel nach Zusammenführung mit Vignette gelöscht. --Felistoria 21:02, 8. Mär. 2009 (CET)
Und damit erledigt, nicht wahr? --Désirée2 08:14, 9. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 08:14, 9. Mär. 2009 (CET)
Die Listen machen einen etwas URVigen Eindruck. Vielleicht schaut mal jemand drüber ?--Jbo166 Disk. 02:18, 10. Feb. 2009 (CET)
- Relevanz fraglich.--Artmax 09:27, 10. Feb. 2009 (CET)
Zu URV, sicherlich sind die einzelnen Termine zusammenkopiert. jedoch nie ne ganze Liste. Es wurde doppelte, unwichtige Termine weggelassen oder gruppiert. Auch neuere mit angefügt. In dieser Fassung sind die Ausstellungs & Performance Liste einmalig.
Zu Relevanz, laut Wikipedia:RK#Bildende_Künstler ist es Ausrechend, wenn "mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nach(ge)weisen" werden. das habe ich ja. es ist natürlich mehr möglich. Ebenso ist er in der Sammlung des Neuen Museum Nürnberg vertreten.
eine Allgemeine Frage. Wie viele Zeitungen, blocken auch die Nürnberger Nachrichten (www.nn-online.de) Suchmaschinen ab. Wenn man einen Zeitungsartikel auf Papier hat, diesen einscannt und als Bild ins Net stellt, reicht dies als Nachweis? --Stoerfall 23:03, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ja, was sollen wir jetzt machen? Ich halte ihn nicht für sonderlich relevant, zumal wohl keine überregionale Medienwirksamkeit außerhalb Nürnbergs stattgefunden hat. Es gibt auch keinen Ausstellungskatalog und dergleichen mehr, möchte mich aber auch nicht andauernd hier wiederholen müssen. Die Bilder sind wohl auch nicht ganz korrekt freigegeben. Harri Schemm in typischer Pose (Werbung? frage ich mich). --Thot 1 13:57, 8. Mär. 2009 (CET)
- Gelöscht, erfüllt RK nicht: allenfalls in einer bestimmten Nürnberger Szene relevant, kein Katalog; keine Einträge bei DNB oder GBV; die "Laudatio" hat keine Quelle; in dem entsprechenden Zeitungsartikel keine Erwähnung. --Felistoria 17:57, 8. Mär. 2009 (CET)
- Danke. Das ging aber flux. --Thot 1 19:26, 8. Mär. 2009 (CET)
- ja, das ging etwas sehr flux. einen Monat nicht darauf eingehen, und dann innherhalb kürzester Zeit (ohne LD) löschen. Korrektes Vorgehen bezeichne ich anders. ebenso wurde ne Quelle für den Preis, als auch für die Laudatio angegeben. Schemm hat zum einem überregionale mediale Aufmerksamkeit, zum anderen reicht laut Wikipedia:RK#Bildende_Künstler lokale Bedeutsamkeit. Das Kriterium Neues Museum Nürnberg wurde wohl auch übersehen. Die Behauptung, dass in den enstpr. Zeitungsartikel keine Erwähnung stattfand, ist glatt gelogen. vgl Google Cache - Artikel AZ erste Seite oben, 2 Abschnitt von rechts; oder Artikel Felbach Stadtanzeiger 2 Seite unten links. --Stoerfall 01:39, 9. Mär. 2009 (CET)
Die zum Preis verlinkte Artikelseite hatte eine kleine Meldung über die Aktion mit den Säcken, ich habe nicht gelogen. Das Neue Museum ist nicht nachprüfbar; Gedrucktes war nicht zu eruieren. Die Ausstellungen sind ebenfalls nicht nachrüfbar und über viele Jahre auch nicht exzeptionell in diesem Beruf. Dass die WP als zusätzliche Werbung wahrgenommen wird, ist allerdings auch normal und kein Drama; die sogenannte enzyklopädische "Relevanz" ist indes im Artikel nachzuweisen und nicht von den der WP zu beglaubigen. Es gibt die Möglichkeit, bei Wikipedia:Löschprüfung meine Entscheidung hinterfragen zu lassen. --Felistoria 02:18, 9. Mär. 2009 (CET)
- P.S.: Der Artikel entsteht hier neu. --Felistoria 02:21, 9. Mär. 2009 (CET)
- das ist lediglich eine Sicherung, da Googel seinen Cache nach einiger Zeit leert. Was du damit aussagen, darlegen oder beweisen willst, ist mir schleierhaft. --Stoerfall 02:34, 9. Mär. 2009 (CET)
- Ja, die zum Preis verlinkte Artikelseite enthält (neben der Meldung auf dem Preis) auch die Erwähnung von 3 Performances. (wolltest du das mit keine Erwähnung in den Zeitungsartikel ausdrücken?) Klar ist das neue Museum nachprüfbar, ich habe im Inet lediglich keinen Beleg gefunden. Ebenso die Ausstellungen, ich hatte anfangs gefragt, ob gescannte Artikel als Belege ausrechend sind. (keine Antwort, löschen scheint einfacher). Apropos Werbung: schön, du kannst dich ironisch ausdrücken. Hilfsbereitschaft (siehe Fragen zu belegen) oder Kooperation würden besser anstehen. Evtl. hast du nicht gelogen, sondern nur äusserst oberflächlich gearbeitet. Jedenfalls sind deine Behauptungen die "Laudatio" hat keine Quelle; in dem entsprechenden Zeitungsartikel keine Erwähnung. oder Gedrucktes war nicht zu eruieren falsch. Den Gegenbeweis habe ich oben verlinkt. --Stoerfall 02:54, 9. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Stoeffall, bereits vor einem Monat habe ich darauf hingewiesen, dass die Relvanz fraglich ist. Alles was in dem Artikel stand, spiegelte nur Relevanz vor. So ist der Kunstpreis, eine Laudatio darauf, die Erwähnung im Fellbacher Stadtanzeiger und einer AZ oder ein Stipendium unerheblich. [24] Du läßt auch außer acht, dass der Autor für die betreffenden Nachweise zu sorgen hat, nicht der abarbeitende Admin. Du hattest einen Monat lang die Chance, dies nachzutragen. --Artmax 08:51, 9. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Stoerfall. Löschen ist nicht einfacher. Löschen ist nie das, was gewünscht ist und immer letztes Mittel. Ein Monat ist mehr als lang genug, wenn nichts zu finden ist. Ich habe schon vor einem Monat gesucht um eine Relevanz zu finden aber nichts gefunden und mich dann erst mal nicht mehr drum gekümmert, dann erst wieder gestern und wieder nichts gefunden. Lange Rede ... wir versuchen für jeden hier auflaufenden Artikel das uns Bestmögliche herauszuholen aber hier war es nun leider nicht möglich. Und bitte, immer Deine Quellen angeben, was nicht nur uns hier hilft, sondern auch im Sinne des Lesers ist. Gruß --Thot 1 09:14, 9. Mär. 2009 (CET)
- Ja liebe Leute, ihr habt bestimmt recht und seid komplett korrekt vorgegangen. Es wäre auch zuviel gewesen, gleich auf meine Fragen einzugehen, sowas kann man ja niemanden zumuten. Da ist es leichter nach dem Aktionismus zu betonen wer was hätte machen sollen. So langsam verstehe ich, warum viele sich nicht mehr bei Wiki einbringen wollen. Das ich konkret Nachgefragt habe, wie ich übers Inet nicht erreichbare Zeitungsartikel eingringen kann, hätte bei beantwortung wohl euer Anliegen gestört. Leichter ist es zu löschen und im nachhinein sich erst damit auseinanderzusetzen. Ihr könnt das nun archivieren, damit eure Ruhmestat nicht zu lange offensichtlich stehenbleibt. --Stoerfall 12:09, 9. Mär. 2009 (CET)
Hallo Stoerfall, hätte es mit den Zeitungsartikeln gereicht? Ich befürchte nicht. Keines seiner Werke „wird in einem Museum präsentiert”. Drei Tage Scham sind genug:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 18:42, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich habe, infolge dieser Anfrage auf meiner Disk den oben stehenden Redirct gelöscht, der zu Model führte. Der Redir hatte eine History, die mir zeigte, dass da der Begriff erkärt wurde im Sinne von "Modell stehen" (bis hin zur Bezeichnung für eine Prostituierte) und dann irgendwann als irreführender Redir strandete. Es fehlt ein Artikel, denn man bezeichnet in der Kunst auch den dreidimensionalen Entwurf als "Modell", wie beim Modellbau, ähnlich dem Modell (Architektur). Jemand eine Idee? --Felistoria 00:43, 9. Mär. 2009 (CET)
- Richtig. Modell ist ja quasi die Vorlage für zum Beispiel was "größeres". Zuerst wird ein kleines Modell (aus Ton z.B.) gefertigt, woraus dann z.B. beim Gießer eine vergrößerte Skulptur in Bronze entstehen kann. Andererseits kann ein Modell auch eine Person sein, so beim Aktzeichnen in einer Kunstakademie, da sie für die Studenten Modell steht und somit als Vorbild für ein entstehendes Kunstwerk dient. Müßte wohl ein Artikel her. Gruß --Thot 1 07:45, 9. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe dann mal. Gruß --Thot 1 08:31, 11. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 10:57, 11. Mär. 2009 (CET)
Unbelegtes Brötchen aus den Neuzugängen (Quellen fehlen) Telrúnya 08:03, 11. Mär. 2009 (CET)
- Nach Bearbeitung akzeptabel. Deshalb:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:41, 11. Mär. 2009 (CET)
Diskussion über Bilder, Freiheiten, „Pseudo-Bildboxen“, externe Links usw.
Nur Info: Ich möchte an dieser Stelle auch mal auf diese und ggf. auch auf die darüberliegende Diskussion hinweisen (Disk. dieser Projektseite). --Telrúnya 18:32, 24. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 08:46, 11. Mär. 2009 (CET)
drohender editwar um Werner Wittig (Künstler)
hallo, ich habe den artikel zu dem versehrten farbholzrisskünstler Werner Wittig (Künstler) geschrieben, der gestern und heute auf der hauptseite unter "schon gewusst" präsentiert wird. da es sich um einen zeitgenössischen künstler handelt, habe ich den text illustriert mit den von euch entwickelten, neuen boxen für exteren links, so wie sie von euch bereits in einigen, teilweise ausgezeichneten artikeln verwendet werden.
Gnom verweist in der disku zu wittig, dass das ja erst in 13 artikeln verwendet würde. er revertierte in dem auf seiner benutzerseite verkündeten einstellung, dass er gegen zusätzliche rechtliche hinweise sei.
Nati aus Sythen findet, dass die darstellung gegen WP:WEB verstoße und bedroht mich auf der diskuseite von wittig mit WP:VM, wenn ich seine löschungen, die in meinen augen vandalismus darstellen, revertiere. ich bitte euch als fachleute zu diesem thema um eine möglichst kurzfristige stellungnahme. so wie ihr das vorschlagt, will ich das gerne lassen, aber es sollte aus der fachkenntnis der kunst und ihrer bedürfnisse und möglichkeiten bzgl. urheberrechte entschieden werden. danke -- Jbergner 08:58, 2. Mär. 2009 (CET)
jetzt
- Danke@Jbergner. Ich habe da bereits einen Hinweis auf die Bild-Problematik und die Diskussion im Kunstportal hinterlassen. Grüße, --Telrúnya 09:04, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel für drei Tage nach VM-Meldung gesperrt. Das müsste reichen, um eine Einigung ohne Edit-War zu erreichen.--Kriddl Kummerkasten 09:34, 2. Mär. 2009 (CET)
- ich danke euch, so kann jetzt die anstehende diskussion in ruhe geführt werden, egal wie sie ausgeht. ich hoffe, im sinne unserer leserschaft, der dargestellten zeitgenössischen künstler und der rechtlichen möglichkeiten. VG -- Jbergner 09:39, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich werde mir nicht die einzige Möglichkeit nehmen lassen Moderne Kunst zu bebildern. Und dass die Bebilderung per Box dort wo sie benötigt wird erfolgt und nicht unter Weblinks sollte auch jedem nachvollziehbar sein. Und dann mit Weblinks im Fließtext zu kommen (seit wann ist eine Box Fließtext?) und so weiter ... Wir haben uns das reichlich überlegt, um in diesem Bereich sinnvoll arbeiten zu können. Ich bin nicht bereit, dass wegen Bedenken Fachfremder, die mit den Problemen nicht arbeiten müssen, da reinreden zu lassen. Grüße Julius1990 Disk. 09:49, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ack Julius. Wir Autoren, die uns um moderne Kunst kümmern, haben es schon schwer genug, dass wir nicht wie die englische wiki fair-use Bilder benutzen dürfen. Dabei ist moderne Kunst ein wichtiges Thema für eine Enzyklopädie. Nun wird auch noch aus formalen Gründen versucht, uns den bisher einzig möglichen Ausweg zu verbauen. Der Leser, für den wir ja letztendlich schreiben, sollte verstehen können, weshalb er bei uns keine Bilder von Künstlern sieht im Gegensatz zur en:wiki, daher der Hinweis am Schluss. In der "Tour für Leser" finde ich keinen Hinweis, und selbst wenn es ihn gäbe: Wer liest schon eine Gebrauchsanweisung, wenn er etwas nachschlagen will? *kopfschüttel* -- Alinea 10:06, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich werde mir nicht die einzige Möglichkeit nehmen lassen Moderne Kunst zu bebildern. Und dass die Bebilderung per Box dort wo sie benötigt wird erfolgt und nicht unter Weblinks sollte auch jedem nachvollziehbar sein. Und dann mit Weblinks im Fließtext zu kommen (seit wann ist eine Box Fließtext?) und so weiter ... Wir haben uns das reichlich überlegt, um in diesem Bereich sinnvoll arbeiten zu können. Ich bin nicht bereit, dass wegen Bedenken Fachfremder, die mit den Problemen nicht arbeiten müssen, da reinreden zu lassen. Grüße Julius1990 Disk. 09:49, 2. Mär. 2009 (CET)
- Fein, vielleicht melden sich jetzt endlich auch mal andere Autoren zu Wort. Das hoffe ich sehr, denn die gebetsmühlenartige Rekapitulation der Problematik ödet mich langsam an. --Telrúnya 10:14, 2. Mär. 2009 (CET)
- (nach BK) Ich finde, daß sich diese Boxen schon bewährt haben. Der Leser, der ich ja auch bin, hat den direkten Zugriff auf ein extern verlinktes Bild eines Kunstwerkes, ohne erst nach unten scrollen zu müssen (man bedenke dies bei längeren Artikeln), um sich mühsam das entsprechende Bild aus den Weblinks zu suchen. Gruß --Thot 1 10:24, 2. Mär. 2009 (CET)
<Bearbeitungskonflikt>
- Mal zur Info: Meldungen von mir gibt es sowohl auf dem Portal:Kunst als auch bei Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Pseudoboxen_in_Kunst-Artikeln als auch bei Jbergner. Und zwar bevor von Jbergner der Eintrag dort erfolgte.
- Mal zur Entspannung an die Kunstleute: Wenn diese Boxen sinnvoll sind werden sie sich auch durchsetzen. Und keiner zweifelt eure Arbeit an.
- Mal zur Sache: Das Problem ist doch, dass diese Art der Verlinkung nirgendwo niedergeschrieben ist, sie wird noch nicht einmal auf WP:WEB erwähnt. VORSCHLAG: Wenn es eine Unterseite beim Portal:Kunst geben würde, die dort die Regeln und Hintergründe klar legt dann könnte bei Einzeldiskussionen dazu verwiesen werden. Und es könnte dort zentral diskutiert werden wie diese Regeln aussehen sollen. Einfach die Boxen in dem einen oder anderen Artikel einzubauen ist zwar gut für eine Testphase, jetzt sollte das aber auf breiter abgestimmte (und tragbare) Füße gestellt werden. Noch ein Vorschlag: Mit einer Vorlage würde man auch erreichen dass die Box einheitlich aussieht und leichter zu pflegen ist. Ich hoffe mal, dass dies mit dieser Aktion jetzt angestoßen wird.
- Mal an den Admin: ist natürlich wie immer die falsche Version gesperrt;-))). Warum? Dort wird ein Portraitbild des Künstlers verlinkt, kein Kunstwerk. --Nati aus Sythen Diskussion 10:36, 2. Mär. 2009 (CET)
- mal an Nati aus Sythen: seit wann ist ein porträtfoto kein urheberrechtlich geschütztes werk mehr? -- Jbergner 10:48, 2. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Jbergner, da hast du mich falsch verstanden. Natürlich ist ein Portraitfoto rechtlich ähnlich geschützt wie ein Foto eines Kunstwerkes. Ich halte nur die Einbindung eines Portraitfotos auf diese Art und Weise überhaupt nicht für sinnvoll während ich beim Foto eines Kunstwerkes eurer Argumentation durchaus etwas abgewinnen kann. Zur Sache: Wir haben tausende von Personenartikeln ohne Foto der Person, es ist fast der Normalfall. Das liegt daran, das wir WP-Fotografen so selten Prominente und Künstler im öffentlichen Raum vor die Linse bekommen. Und deshalb muss dieses Fehlen der Fotos auch nicht auf diese Art und Weise umgangen werden. Oder andersherum - wenn es z. B. durch ein Meinungsbild entschieden wird auch Portraitfotos so zu verlinken - dann müsste dies in allen Personenartikeln so umgesetzt werden. Verstehst du? Entweder ganz oder gar nicht. Und im Moment gilt gar nicht (laut WP:WEB). --Nati aus Sythen Diskussion 11:13, 2. Mär. 2009 (CET)
- (zwischenquetsch): hallo Nati aus Sythen, ich muss dir widersprechen. ein porträtfoto ist nicht geschützt wie ein foto eines kunstwerks! ein porträtfoto ist geschützt ähnlich wie das kunstwerk selbst. das foto des kunstwerks ist im regelfall gar nicht geschützt, wenn es nicht selbst eine schöpferische höhe aufweist. und dann ist es kein foto des kunstwerks mehr, sondern selbst ein künstlerisches werk. -- Jbergner 11:32, 2. Mär. 2009 (CET)
- Über die Erklärung der Notwendigkeit der Boxen und eine benutzerfreundliche Anleitung dazu, denken die Mitarbeiter im Kunstportal schon länger mal mehr - mal weniger nach, wie man den genannten Diskussionsseiten entnehmen kann (so man sich durch mehrere kB Diskussionsbeiträge wühlen möchte). Wichtig war mMn ohnehin erstmal Aufmerksamkeit zu erzeugen und Stimmen zu sammeln, was ja nun, leider etwas unschön im Ansatz, „in die Wege geleitet wurde“. Tatsächlich finde ich auch, dass eine Seite dazu im WP-Namensraum geschaffen werden sollte (z.B. Wikipedia:Pseudobildboxen, Vorlage o.ä.). Dass diese Lösung, als Ergänzung oder Ausnahmeregelung jenseits von WP:WEB/WP:VL erst ihren sukzessiven Gang durch die Instanzen gehen muss…klar. Grüße --Telrúnya 11:05, 2. Mär. 2009 (CET)
- Na, denn mal los;-). Wenn ihr Hilfe braucht beteilige ich mich auch gerne. --Nati aus Sythen Diskussion 11:16, 2. Mär. 2009 (CET)
- (BK) lässt sich statt Pseudobildbox nicht ein positiver name finden für das, was wir da wollen. pseudo heißt "so tun, als ob". Pseudo heißt nach Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern#P "täuschen, lügen/Lüge", aber wir wollen doch etwas positives erreichen und dabei das urheberrecht wahren. -- Jbergner 11:26, 2. Mär. 2009 (CET)
- Wie wäre es mit „Kunstbildbox“? Kann man Kunstbild rauslesen aber auch künstliche Box. --Nati aus Sythen Diskussion 09:38, 3. Mär. 2009 (CET)
- (BK) lässt sich statt Pseudobildbox nicht ein positiver name finden für das, was wir da wollen. pseudo heißt "so tun, als ob". Pseudo heißt nach Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern#P "täuschen, lügen/Lüge", aber wir wollen doch etwas positives erreichen und dabei das urheberrecht wahren. -- Jbergner 11:26, 2. Mär. 2009 (CET)
- Na, denn mal los;-). Wenn ihr Hilfe braucht beteilige ich mich auch gerne. --Nati aus Sythen Diskussion 11:16, 2. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Jbergner, da hast du mich falsch verstanden. Natürlich ist ein Portraitfoto rechtlich ähnlich geschützt wie ein Foto eines Kunstwerkes. Ich halte nur die Einbindung eines Portraitfotos auf diese Art und Weise überhaupt nicht für sinnvoll während ich beim Foto eines Kunstwerkes eurer Argumentation durchaus etwas abgewinnen kann. Zur Sache: Wir haben tausende von Personenartikeln ohne Foto der Person, es ist fast der Normalfall. Das liegt daran, das wir WP-Fotografen so selten Prominente und Künstler im öffentlichen Raum vor die Linse bekommen. Und deshalb muss dieses Fehlen der Fotos auch nicht auf diese Art und Weise umgangen werden. Oder andersherum - wenn es z. B. durch ein Meinungsbild entschieden wird auch Portraitfotos so zu verlinken - dann müsste dies in allen Personenartikeln so umgesetzt werden. Verstehst du? Entweder ganz oder gar nicht. Und im Moment gilt gar nicht (laut WP:WEB). --Nati aus Sythen Diskussion 11:13, 2. Mär. 2009 (CET)
- mal an Nati aus Sythen: seit wann ist ein porträtfoto kein urheberrechtlich geschütztes werk mehr? -- Jbergner 10:48, 2. Mär. 2009 (CET)
Es ist doch gar keine Frage, dass die deutsche Wikipedia Nachteile die ihr durch (an sich sinnvolle) urheberrechtliche Beschränkungen entstehen, auszugleichen versuchen muss. Dafür sind die Pseudoboxen das Mittel der Wahl. Gegen eine entsprechende Vorlage ist sicher nichts einzuwenden. Der Hinweis-Baustein sollte grundsätzlich deutlich auch den Satz Extern verlinktes Bildmaterial ist urheberrechtlich geschützt und unterliegt nicht der GNU FDL enthalten. Allerdings würde ich die Verlinkung gerne weitgehend auf Kunstwerke beschränkt sehen, die einen Textbezug haben und nicht auch noch Portraitfotos pseudobox-verlinken (wie bei Werner Wittig (Künstler) geschieht. --Artmax 11:28, 2. Mär. 2009 (CET)
- +1. Zustimmng in allen Punkten zu Artmax. --Minderbinder 12:36, 2. Mär. 2009 (CET)
- Zustimmung meinerseits in fast allen Punkten, aber die Beschränkung auf "Kunstwerke" leuchtet mir noch nicht ein. Was spricht gegen die Verwendung für Portraitphotos (hier ist der Bedarf ja wahrscheinlich am größten überhaupt), oder für nicht-panaoramafreie Ansichten oder sonstiges geschütztes, aber im Web verlinkbares Bildmaterial? --Otfried Lieberknecht 14:22, 2. Mär. 2009 (CET)
- @Otfried Hier ist das Projekt Bildende Kunst, daher sollten wir uns auf die Diskussion derselben beschränken. ANgenommen wir hätten hier einen Konsens, der auch die Verwendung der Pseudobox für Porträt- und sonstige Photos einschließt. (Haben wir nicht, Artmax und ich sind z.B. nicht dafür.) Solch Konsens wäre wertlos, weil eine solche Änderung potentiell alle Artikel betrifft. Daher muss eine solche Diskussion auch an zentraler Stelle geführt werden. Nicht hier. --Minderbinder 14:36, 2. Mär. 2009 (CET)
- Zustimmung meinerseits in fast allen Punkten, aber die Beschränkung auf "Kunstwerke" leuchtet mir noch nicht ein. Was spricht gegen die Verwendung für Portraitphotos (hier ist der Bedarf ja wahrscheinlich am größten überhaupt), oder für nicht-panaoramafreie Ansichten oder sonstiges geschütztes, aber im Web verlinkbares Bildmaterial? --Otfried Lieberknecht 14:22, 2. Mär. 2009 (CET)
- Stellt sich nur dem geneigten Mitleser die Frage, wo ist die geeignete Stelle? Nicht, dass es hinterher wieder heißt, „man hätte nix gesagt“ oder Entscheidungen im Hinterzimmer getroffen. --Telrúnya 14:57, 2. Mär. 2009 (CET)
- @Minderbinder: Dann frag ich mal so: was spricht in Artikeln über Kunst und Künstler dagegen, diese Möglichkeit auch für die Verlinkung anderer geschützter Bildmaterialien zu verwenden? Denn wir haben hier ja einen konkreten Streitfall, in dem es auch um ein Portraitphoto geht. Ferner: willst Du mit Deiner Antwort sagen, daß Du der Verwendung für Abbildungen von Kunstwerken nicht zustimmen würdest, wenn nicht zugleich die Verwendung für andere geschützte Bildmaterialien ausgeschlossen wird? --Otfried Lieberknecht 15:05, 2. Mär. 2009 (CET) -- Noch ein P.S.: Ich bin generell nicht unbedingt der Meinung, daß die Verwendung eines solchen Mittels überhaupt von Anfang an vom Vorhandensein eines breiten Konsenses abhängig gemacht werden muß. Wer Regelungsbedarf sieht, kann ja gerne ein Meinungsbild vorbereiten, aber das hausmeisterliche Einschreiten von Benutzer NatiSythen im aktuellen Streitfall scheint mir nicht in Ordnung zu sein. --Otfried Lieberknecht 15:16, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ein gewichtiges Argument der Kunstabteilung war immer, dass (im Gegensatz zu anderen Themenbereichen, wie z. B. Verkehr o. ä.) die fehlenden Abbildungen der Werke in den Artikeln vom Leser vermisst werden, zumal er diese auch noch verwirrenderweise in der en-WP anschauen kann. Das haben u. a. auch diverse KLA- und KEA-Disks gezeigt. Die Bildbox zu entwerfen (anstelle einer Weblinkliste am Artikelfuß) war ebenfalls für den Leser gedacht, der mit 1 Klick an der passenden Stelle des Textes auch das Werk zur Anbschaung haben soll. Ich sehe von daher durchaus Anlass genug, die Problmatik als kunstspezifische hier zu diskutieren und auch die Kunst hier nicht als maßgeblich für die gesamte de-WP anzunehmen; letztbezügliche Fragen können m. E. andere Benutzer an einer aus ihrer Sicht passenden Stelle zur Sprache bringen. --Felistoria 15:13, 2. Mär. 2009 (CET)
- Entschuldig, da gab es einen Bearbeitungskonflikt mit meinem vorigen Beitrag. Warum Abbildungen von Kunstwerken und ihre Verlinkung im Artikeltext statt unter den Weblinks hier einen besonderen Stellenwert haben, ist mir schon klar, mir geht es nur darum, den Konsens darüber nicht zugleich mit einer Ausschließung für andere Bildmaterialien zu verbinden, weil das m.E. kein kunstspezifisches Anliegen ist, aber Präzedenzwirkung haben würde. --Otfried Lieberknecht 15:21, 2. Mär. 2009 (CET)
- Mir wäre es sehr wichtig, dass in solchen Pseudobildboxen nur Bilder verlinkt werden, denen im Artikel ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Sonst läuft es darauf hinaus, dass wahllos irgendwelche Bilder eigene Boxen mitten im Artikel bekommen. Solche Links sollten aber einfach unten in die Weblinks, das geht ja nach WP:WEB ohne Probleme. --Gnom 08:05, 3. Mär. 2009 (CET)
- Das ist Quatsch. Etwa wenn man Ausstellungen und Museen bebildern muss ist ein eigener Abschnitt Unsinn. Und die Bebilderung erfolgt am Text und nicht unter Weblinks. Das ist dioch auch das einzig vernünftige. Julius1990 Disk. 08:14, 3. Mär. 2009 (CET)
- „Quatsch“ ist, glaube ich, noch nicht als Argument anerkannt;-).
- Ich bin wie Gnom (und Artmax und andere) dafür einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Text und dem rechts daneben stehenden Links zu externen Bild(ern) in der Box herzustellen. Es muss vielleicht kein eigener Abschnitt mit Überschrift sein aber ein eigener Absatz ist sehr sinnvoll. In diesem kann ja auch stehen, dass der Künstler XYZ in der Ausstellung ABC seine Werke der Stilrichtung 123 zeigt und in der Box steht dann: „Beispiele für die Stilrichtung sind ...“ mit zwei, drei passenden Bildern.
- Ganz wichtiger Hinweis: Ihr wollt für den Kunstbereich diese Boxen einführen. Wenn dazu nicht klare Regeln erstellt werden was geht und was nicht geht und wie es ausgestaltet wird dann wird daraus schnell ein Wildwuchs über die ganze Wikipedia. Und dann wird auch der Widerstand gegen die Boxen deutlich anwachsen. Im Extremfall könnte das bedeuten, dass die Boxen komplett abgelehnt würden. Das wäre aber doch nicht Sinn der Sache, oder? --Nati aus Sythen Diskussion 09:38, 3. Mär. 2009 (CET)
- Das ist Quatsch. Etwa wenn man Ausstellungen und Museen bebildern muss ist ein eigener Abschnitt Unsinn. Und die Bebilderung erfolgt am Text und nicht unter Weblinks. Das ist dioch auch das einzig vernünftige. Julius1990 Disk. 08:14, 3. Mär. 2009 (CET)
Ebenfalls Hinweis: "Wir" wollen nichts "einführen", sondern die Autoren haben sich an einer seit 2004 bestehenden Form [25] orientiert, damit überhaupt jemand Lust hat, über Künstler und Kunst der jüngeren Moderne Artikel zu verfassen bzw. vorhandene und eher moinderwertige auszubauen. Das hat niemanden gestört, bis die Artikel anfingen, zunehmend sehr gute Qualität zu entwickeln, und ausgezeichnet wurden. Können wir uns darauf einigen, dass bitte keine Widerstände künstlich aufgebaut werden? Das wäre gut. --Felistoria 10:02, 3. Mär. 2009 (CET)
- Na, ich hoffe doch das ihr die einführen wollt ansonsten diskutieren wir hier nämlich für die Katz?!? Und ich bau keine künstlichen Widerstände auf sondern warne nur vor mir bekannten Abläufen in der Wikipedia. Um so bekannter die Artikel (und damit die Boxen) werden um so mehr Leute werden dazu auch ihre Ablehnung/Zustimmung kundtun, ist doch logisch, oder? Der Status quo, in dem sich diese Boxen derzeit befinden, wird sich mit zunehmender Bekanntheit einfach nicht halten lassen. Aber dies ist ein freies Land und außerdem ein Wiki und du kannst gerne anders denken/handeln.
- Noch ein Tipp: Wendet euch doch mal an die Vorlagenwerkstatt, die könnten bestimmt bei der Erstellung einer Vorlage:Box behilflich sein und die haben bestimmt auch Erfahrung was die Einführung einer solchen betrifft (nach dem Motto: wie war das damals als Infoboxen zu XYZ eingeführt wurden?).
- --Nati aus Sythen Diskussion 10:54, 3. Mär. 2009 (CET)
- Sind doch schon eingeführt und akzeptiert. Und – warum für alles und jedes eine Vorlage haben? Für die Artikeltexte gibt es doch auch keine Vorlage. Gruß --Thot 1 11:13, 3. Mär. 2009 (CET)
Achtung! ich als anstoßer dieser diskussion sehe ein, dass ihr fachleute für kunst nicht über die nutzung bzgl. eines porträtfotos entscheiden könnt oder müsst (solange das foto nicht selbst ein kunstwerk ist). daher erkläre ich hiermit, dass diese diskussion sich explizit nur um die im artikel Werner Wittig (Künstler) verwendete zweite box mit seinen farbholzriss drehen soll. ich trenne hiermit die verwendung für das in der ersten box verlinkte porträtfoto ab. dafür habe ich jetzt im portal:biografien die dortigen kollegen angerufen. die disku ist dort zu finden. ich habe eingesehen, dass das zwei paar schuhe sind. entschuldigt. -- Jbergner 11:26, 3. Mär. 2009 (CET)
Weitere Diskussion „Werkboxen“, „Bilderkisten“, externe Bilderlinks etc
Info Ich habe mir erlaubt, hier mal eine „Zwischendecke“ zwecks Übersicht einzuziehen, da der Werner Wittig oben nun auf einem anderen Blatt steht, was nicht bedeuten soll, dass er aus der QSK raus ist. --Telrúnya 16:48, 3. Mär. 2009 (CET)
- Danke Jbergner. Also nochmal zu den "Werk-Boxen": Im Gegensatz zur Musik, die z. B. das "Zitat" kennt und in einem eigens zum digitalen Tönen gebrachten "Notenblatt" z. B. ein Thema oder eine Struktur hörbar machen kann (und zwar im Text), kann die Kunst Werke des 20. Jahrhunderts nicht per digitaler "Nachzeichnung" zitieren. Zwei Möglichkeiten des Werk-"Zitats" sind derzeit denkbar: 1. das zur Weiterverwertung nicht geeignete Kleinbild oder 2. die Box. Da die erste Möglichkeit derzeit aus Gründen der WP-Bildpolicy nicht zur Verfügung steht, war die zweite diejenige, die als online-"Zitierweise" nicht nur als Ersatz möglich, sondern auch bereits seit nunmehr viereinhalb Jahren vorhanden war. Dieses "Zitat"-Format ist, und das sehe ich ganz ausdrücklich so, eben nicht für jede Art von irgendwo als "fehlend" angesehenen Abbildungen gültig, sondern allein als eine dem Musik-Zitat analoge Form ausschließlich für bildkünstlerische Werke zu erachten. Die Frage, ob nun irgendwelche Personen-, Orts- oder Politikartikel auch so etwas benötigen/wünschen, ist weder aus dem Gebrauch in der Kunst abzuleiten noch durch denselben gedeckt. --Felistoria 14:27, 3. Mär. 2009 (CET)
- Zu Felistorias Kommentar betreffend Bildzitat: Ehe hier ständig an Bildboxen und Copyrightbapperln herumgenörgelt wird, die aus purer Verzweiflung der Autoren entstanden sind, in der deutschen Wikipedia im Gegensatz zur englischen Bilder nicht zitieren zu dürfen, wäre es demokratischer, per bereits vorbereitetem Meinungsbild die Autoren entscheiden zu lassen. Ein "Ich bin dagegen, weil nur freie Inhalte gewollt sind" aus Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Pseudoboxen_in_Kunst-Artikeln reicht mir nicht. Wer ist "ich"? "Wir" Autoren sind die Wikipedia, und wir wollen entscheiden, ob man im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten wie in der en:wiki Bilder zitieren darf. Bei positiver Entscheidung bräuchten wir auch keine Bildboxen mehr. Irgendwie wird mit dem Thema Bildboxen das Pferd vom Schwanz her aufgezäumt und Autoren vergrault. -- Alinea 16:05, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ausgehend von diesem Vorschlag neulich von Taxman hab ich mich mal kurz in mein „stilles BNR-Kämmerlein“ begeben und mal die Vorlage, die hier als corpus delicti im Gespräch ist, als Quasi-Anleitung oder Vorlage oder wasauchimmer weiterzudenken. Ist nur eine Beta-Version, ob das dann auch so heißt oder als Vorlage noch besser gestaltet oder „DAU/Oma Duck-freundlicher“ gestaltet werden kann ist alles noch offen in der Denke. Aber am besten selbst schauen. Grüße, --Telrúnya 16:51, 3. Mär. 2009 (CET) PS) Führt man natürlich Alineas Gedanken hier drüber weiter, ist mein Vortrag natürlich für die Rundablage ;-) --T
Deutlicher – bekommen wir Bilder zwecks Bildzitat, fallen natürlich die Boxen weg, wobei diese Diskussion sich dann erledigt hat. Nur so lange bis daß diese nicht zur Verfügung stehen, so lange bleiben die Boxen bestehen und werden von mir in alle zukünftigen Artikel eingebaut. Regeln hin oder Regeln her. It's a wiki. Ansonsten gibt es keine Artikel mehr von mir − zumindest keine neuen Artikel. Gruß --Thot 1 17:56, 3. Mär. 2009 (CET)
- na dann wirst du in naher zukunft ja zu dieser liste beitragen. viel erfolg. -- Jbergner 18:04, 3. Mär. 2009 (CET)
- Aus gegebenen Anlass hier mal ein Statement von mir:
- 1. Mit der Verabschiedung des dritten Korbes der Novellierung des Urheberrechtsgesetzes ist dieses sehr komplexe und unstrittene Reformvorhaben unter Dach und Fach. Es berücksichtigt das Urheberrecht im digitalen Zeitalter. Das doch im Vergleich sehr randständige Problem der Wikipedia-Autoren wurde weder zur Sprache gebracht, noch berücksichtigt.
- 2. Die sogenannte "Fair Use"-Regelung, die eher aus dem Vertragsrecht stammt, wurde dabei nicht eingeführt. Sie widerspricht auch dogmatisch dem kodifizierten deutschen Rechtssystem.
- 3. Auch der Ansatz von "Fair Use" wird bereits durch die Veträge der Künstler mit der Bildkunst ausgeschlossen. Es würde die Rechte der Künstler auch unangemessen benachteiligen.
- 4. Konstitutive Gründungsidee von Wikipedia ist der Gedanke einer freien Enzyklopädie, deren Bestandteile – also auch die Bilder – frei genutzt werden können.
- 5. Dem Internet mangelt es an qualifizierten, enzyklopädischen Beiträgen, wie sie Benutzer:Alinea, Benutzer:Felistoria, Benutzer:Telrúnya,Benutzer:Achim Raschka und andere in wunderbarer Regelmäßigkeit und in hoher Qualität beisteuern. Dem Internet mangelt es nicht an Bildern.
- Eine wie auch immer geartete Änderung der jetzigen Rechtslage ist auf absehbaren Zeit nicht zu erwarten. Die Idee der Kunstbildboxen sollten deshalb unbedingt weiterverfolgt werden. PS Ich bin kein Jurist. --Artmax 18:08, 3. Mär. 2009 (CET)
Ich bin (leider) auch kein Jurist und kenne auch niemanden, der sich damit genau auskennt. Wenn das deutsche Recht ein Bildzitat in der Wikipedia nicht hergeben sollte, wäre die Frage nach einem Meinungsbild für mich selbstverständlich erledigt. Davon bin ich aber noch nicht ganz überzeugt, denn da habe ich schon andere Aussagen gehört. Geht es wirklich nur in der en:wiki, weil die Gesetze es dort hergeben? Die Wikipedia wurde nicht in Deutschland gegründet: also im Gründungsland ist die Wikipedia eben nicht ganz "frei". Randständig finde ich unser Problem eigentlich nicht, weil es um die Qualität der Artikel geht, und die Wiki wird viel aufgerufen, wie man weiß. Wer kennt einen Fachmann? ;-) Bitte auch Telrúnyas Alternativvorschlag ein paar Zeilen weiter oben anschauen. -- Alinea 18:35, 3. Mär. 2009 (CET)
öchem…mein „Alternativvorschlag“ bezieht sich noch auf die derzeit diskutierten Bildboxen. Allerdings ein alter „alternativer“ Hut, der nämlich bereits ins Jahr 2004 (Beispiel) zurückreicht. --Telrúnya 18:53, 3. Mär. 2009 (CET)
(nach BK):Hallöchen allerseits, ich habe die Diskussion jetzt schon eine ganze Weile verfolgt. Dazu meine Überlegungen
- Abbildungen von Kunstwerken mit Hilfe der Bildbox einzubinden
- einschließlich eines deutlichen Hinweises darauf, warum die Einbindung in dieser Form erfolgt und vom Portal: Bildende Kunst gewählt wurde
- bis jetzt existieren noch keine Regelungen, die diese Einzellösung des Portals Bildende Kunst ausschließen
- es sollte deutlich kommuniziert werden, daß dies eine interne Lösung des Portals Bildende Kunst ist
- ein entsprechendes Meinungsbild, zu dieser auf das Portal zugeschnittenen Lösung, sollte vorbereitet werden
- falls ein Ausufern auf die Wikipedia erfolgt und es dazu Beschwerden gibt, ist es Aufgabe der "Community" diese Einzelmaßnahme des Portals Bildende Kunst zu diskutieren und gegebenenfalls ein klärendes Meinungsbild zu gestalten.
- Gruß und einen schönen Abend noch Retzepetzelewski 19:05, 3. Mär. 2009 (CET)
- Wenn die Unterscheidung zwischen Porträt und Kunstwerk bei den Bildboxen rechtlich relevant ist, könnte die Auslegung, worunter die Abbildung eines Performers fällt, ja lustig werden. Weiß jemand, ob der Punkt weiter bedacht werden muss?-- fluss 21:34, 3. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Fluss, wir sind allerdings bereits seit einiger Zeit von den Portraitfotos weggekommen. Aber zu Deiner Frage: Erkennst Du den Unterschied zwischen einem Portraitfotos (hier: Werner Wittig 2007) und einer performativen Situation? :-) Grüße --Artmax 21:48, 3. Mär. 2009 (CET)
- Für den gezeigten Fall ist der Unterschied deutlich. Aber der Übergang ist sicher fliessend. Wenn es um eine allgemeingültige Regel geht, fallen die Folgenden alle unter Kunstwerk oder dürften sie wegen Einstufung als Portrait unter Umständen nicht verwendet werden? (Andere Gründe für Nichtverwendbarkeit bei einzelnen Beispielen sind mir bekannt):
- [26], [27], [28], [29], [30], [31]?
- Lieber Fluss, wir sind allerdings bereits seit einiger Zeit von den Portraitfotos weggekommen. Aber zu Deiner Frage: Erkennst Du den Unterschied zwischen einem Portraitfotos (hier: Werner Wittig 2007) und einer performativen Situation? :-) Grüße --Artmax 21:48, 3. Mär. 2009 (CET)
Möglichst kurz noch mal zum Grundsätzlichen: Ich bin immer dann für geschriebene, möglichst eindeutige Regeln, wenn mir diejenigen Leute allzusehr auf die Nerven gehen, die mir mit ungeschriebenen Regeln Vorschriften machen wollen. Ob das bei solchen, wie ich sie mal nennen will, kontextbezogenen Bilderlinks schon groß der Fall ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. Der konkrete Anlaß für die oben geführte Diskussion war ja eher geringfügig, eben ein Editwar, weil ein einzelner Nutzer (NatiSythen) glaubte, daß über die Verwendung solcher Boxen erst ein allgemeiner Konsens hergestellt werden müsse. Tatsächlich geht es, wie schon mehrfach betont wurde, nicht um die Einführung eines neuen, sondern um ein bereits seit langem, aber insgesamt relativ selten praktiziertes Verfahren. Dieses Verfahren steht aber in einem gewissen Spannungsverhältnis zu Wikipedia:Weblinks, wo für die Positionierung externer Verlinkungen nur die Rubrik Weblinks am Schluß des Artikels, Einzelstellennachweise per ref-tag, Infoboxen und "in einer Reihe von Fällen" akzeptierter Ausnahmen auch Links innerhalb des Artikels unter Verwendung von Vorlagen genannt sind. Die Richtlinie schließt andere Ausnahmen wie eben kontextbezogene Bilderlinks per Box nicht unbedingt aus, legt es aber zumindest nahe, solche Ausnahmen unter Verwendung einer Vorlage zu praktizieren.
Der Bedarf für kontextbezogene Bilderlinks ist keine Marotte bockiger Autoren, sondern es handelt sich um einen Bedarf auf seiten des Lesers, und er wird nach meiner Einschätzung der urheberrechtlichen Situtation langfristig weiterbestehen. Er ist nicht auf Kunstartikel und (selbst in Kunstartikeln) nicht auf Links zu Abbildungen von Kunstwerken beschränkt, aus letzterem Grund hatte ich oben dafür plädiert, hier auch keine solche Einschränkung zum Gegenstand der Konsensbildung zu machen. Ein "Anything goes" für die Plazierung von Bilderlinks wollte ich damit nicht befürworten, sondern die Auffassung von NatiSythen, daß es "einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Text und dem rechts daneben stehenden Links zu externen Bild(ern) in der Box" geben sollte, hatte so ähnlich auch mir vorgeschwebt. Konkreter würde ich empfehlen, daß das verlinkte Bild selbst oder dort visualisierte Einzelheiten im Text ausdrücklich thematisiert sein und ihre Visualisierung eine wesentliche Unterstützung beim Verständnis des Textes bieten sollte. Im konkreten Streitfall ging es einerseits um das Portraitphoto Wittigs, auf das diese Bedingungen nicht zutreffen, andererseits um ein im Text als "Beispiel" für die allgemeine Technik Wittigs mit Titel genanntes Werk, das die Beschreibung der Technik illustriert und besser verständlich macht. Das hätte man notfalls auch durch Verlinkung per ref-tag unter den Einzelstellennachweisen bewerkstelligen können, aber weniger augenfällig und einen Klick weiter entfernt, so daß die Bildbox -- ähnlich wie ein Zitat des Bibeltextes per Vorlage im Fließtext -- tatsächlich sinnvoll erscheint. Noch dringlicher erscheinen mir solche Bildboxen bei Beschreibungen und Kommentierungen eines abgebildeten Werkes in mehreren Einzelheiten, bei denen man öfter zwischen Text und Bild wechseln und dann nicht jeweils zwei mal klicken möchte. In anderen Themenbereichen wäre dieser Anwendungsfall z.B. eine geschützte Karte oder ein Diagramm, das sich nicht ohne weiteres mit der eigenen Bildbearbeitung nachbauen läßt und die im Text besprochenen Einzelheiten und Zusammenhänge visualisiert. Ein Portrait (ob gemalt, gehauen oder photographiert) käme nicht infrage, wenn es lediglich die im Text behandelte Person visualisiert, wohl aber dann, wenn es selbst das Thema und zum Verständnis seiner Thematisierung nützlich ist.
Den Vorschlag von NatiSythen, für solche Bildboxen eine Vorlage einzuführen, finde ich gut, weil das dem Leser eine gewisse Einheitlichkeit bieten und mögliche Konfusion ersparen würde und auch das Konfliktpotential um die Anwendung im Einzelfall sich dadurch mindern ließe. Auf der Diskussionsseite zu Wikipedia:Weblinks könnte man dann vorschlagen, diese Vorlage unter die dort als Beispiele für Ausnahmen genannten Vorlagen einzureihen, oder darüber notfalls auch ein Meinungsbild herbeiführen. --Otfried Lieberknecht 02:10, 4. Mär. 2009 (CET)
- Status Quo ist die sparsame Verwendung der Box für Werke der bildenden Kunst, bei denen per Bildrechte kein Bild eingebunden werden kann. Ich unterstütze eine technische Vereinheitlichung dieses Status Quo durch Einführung einer Vorlage gemäß Vorschlag von Telrúnya. Um Missverständnisse zu vermeiden, würde ich diese Vorlage:Externe Abbildung der Bildenden Kunst o.ä. nennen, also schon im Namen der Vorlage klar machen, dass hiermit keine Porträtphotos (es sei denn solche) und unfreien Ansichten von Schmalspurloks verlinkt werden.
- Ein allgemeines WP-weites Meinungsbild ist dafür nicht notwendig und würde breit abgelehnt werden - Fragen, die im wesentlichen nur ein Portal betreffen, sollten dort geklärt werden, damit brauchen wir die stimmmüde Öffentlichkeit nicht behelligen. Und in unserer Redaktion besteht doch Einstimmigkeit zur Beibehaltung des Status Quo: solange die Bildrechte sind wie sie sind, und wir kein Zitatrecht haben, wollen wir die Boxen weiter einsetzen können. Per Otfried könnte man die Vorlage bei WP:WEB erwähnen, aber auch das ist nicht zwingend. Weitergehende Vorschläge zu anderen Boxen zur Darstellung von diesem und jenen, solange ein Bezug zum Text und ein eigener Absatz existiert, sollten von Interessierten in der DS von WP:WEB geführt werden - aber bitte ohne Vermengung mit dem hier vorliegenden Thema. --Minderbinder 08:19, 4. Mär. 2009 (CET)
- Es geht nicht um eine Vermengung, und es geht nur sekundär um die Verlinkung von Werken bildender Kunst, primär geht es um die Verlinkung urheberrechtsgeschützter Bilder. Eine Exklusivlösung Kunstwerke im Namen der Vorlage festzuschreiben hätte im Ergebnis genau die ausschließende Wirkung, die Du offenbar willst, tatsächlich aber nur neue Konflikte vorprogrammieren würde. Die Frage, ob es sich im Einzelfall um ein Kunstwerk oder nur um ein Werk im Sinne des Urheberrechtes handelt, möchtest Du sicher auch nicht ständig diskutieren müssen. Wenn der Bedarf in Eisenbahnartikeln besteht und die Kontext- und Zweckbindung dort eingehalten wird, ist nicht einzusehen, warum Eisenbahnfans verwehrt sein soll, was auch Kunstfachleute sich herausnehmen. Wir diskutieren eine Handreichung für den Leser, und nicht ein Autoren- oder Themenprärogativ. --Otfried Lieberknecht 08:34, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ich will nichts ausschließen, sondern die richtigen Dinge an der richtigen Stelle diskutieren. Wenn dir das Thema unfreier Bilder in Eisenbahnartikeln am Herzen liegt - bitte, geh ins Portal Eisenbahn, oder verallgemeinere die Diskussion bei WP:WEB. Hier ist das Portal Bildende Kunst, deshalb geht es per definitionem nicht sekundär um die Verlinkung von Werken bildender Kunst. Und ob die Box dann richtig eingesetzt wird - das Problem lösen wir, wenn es auftaucht. Bisher war es beim Einsatz der handgeschnitzten Box bei Werken der bildenden Kunst noch kein Problem, warum sollte es bei Vereinheitlichung der Vorlage eins werden? Es gab bisher noch keine Konflikte um eine angebliche Exklusivlösung, warum sollte es jetzt welche geben? Wo ist also das Problem? Ein Problem entsteht erst aus der Überfrachtung einer angemessenen Lösung für ein überschaubares Problem mit weitreichenden Änderungen an WP:WEB, die alle Artikel betreffen (können). --Minderbinder 08:43, 4. Mär. 2009 (CET)
- Schönen Dank für das "geh ins Portal Eisenbahn", ich weiß solche Höflichkeiten zu schätzen, besonders dann, wenn ich gerade keine Partikularinteressen vertrete, sondern höchstens bei Dir auf solche stoße. --Otfried Lieberknecht 16:07, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ich will nichts ausschließen, sondern die richtigen Dinge an der richtigen Stelle diskutieren. Wenn dir das Thema unfreier Bilder in Eisenbahnartikeln am Herzen liegt - bitte, geh ins Portal Eisenbahn, oder verallgemeinere die Diskussion bei WP:WEB. Hier ist das Portal Bildende Kunst, deshalb geht es per definitionem nicht sekundär um die Verlinkung von Werken bildender Kunst. Und ob die Box dann richtig eingesetzt wird - das Problem lösen wir, wenn es auftaucht. Bisher war es beim Einsatz der handgeschnitzten Box bei Werken der bildenden Kunst noch kein Problem, warum sollte es bei Vereinheitlichung der Vorlage eins werden? Es gab bisher noch keine Konflikte um eine angebliche Exklusivlösung, warum sollte es jetzt welche geben? Wo ist also das Problem? Ein Problem entsteht erst aus der Überfrachtung einer angemessenen Lösung für ein überschaubares Problem mit weitreichenden Änderungen an WP:WEB, die alle Artikel betreffen (können). --Minderbinder 08:43, 4. Mär. 2009 (CET)
- Es geht nicht um eine Vermengung, und es geht nur sekundär um die Verlinkung von Werken bildender Kunst, primär geht es um die Verlinkung urheberrechtsgeschützter Bilder. Eine Exklusivlösung Kunstwerke im Namen der Vorlage festzuschreiben hätte im Ergebnis genau die ausschließende Wirkung, die Du offenbar willst, tatsächlich aber nur neue Konflikte vorprogrammieren würde. Die Frage, ob es sich im Einzelfall um ein Kunstwerk oder nur um ein Werk im Sinne des Urheberrechtes handelt, möchtest Du sicher auch nicht ständig diskutieren müssen. Wenn der Bedarf in Eisenbahnartikeln besteht und die Kontext- und Zweckbindung dort eingehalten wird, ist nicht einzusehen, warum Eisenbahnfans verwehrt sein soll, was auch Kunstfachleute sich herausnehmen. Wir diskutieren eine Handreichung für den Leser, und nicht ein Autoren- oder Themenprärogativ. --Otfried Lieberknecht 08:34, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ein Problem entsteht immer dann, wenn man einmal angefangen hat zu Fragen, ob man das machen darf oder nicht, wie man etwas machen soll oder ob es erlaubt ist etwas zu machen etc. Solange man nicht fragt, bestehen auch keine Probleme. Und da es hier, wie Minderbinder sagt, auch keine Probleme gibt, frage ich erst garnicht mehr, ob ich das so machen kann, da es bei mir auch keine Probleme gibt. Ich mache es einfach. Gruß --Thot 1 14:03, 4. Mär. 2009 (CET)
- Solange die rechtlichen Möglichkeiten nach § 51 UrhG durch die Policy der deutschen Wikipedia nicht ausgeschöpft werden dürfen und ein erneutes Meinungsbild verwehrt wird: siehe auch Tank Man stimme ich Thot 1 vollkommen zu. Wir sollten zum Tagesgeschäft übergehen. -- Alinea 14:45, 4. Mär. 2009 (CET)
- +1 „Getretener Quark wird breit, nicht stark.“ And now for something completely different: gehen wir also wieder zum Tagesgeschäft über. --Telrúnya 15:18, 4. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kann wohl archiviert werden. Thot 1 09:40, 12. Mär. 2009 (CET)
Hinweis auf Shortcuts-Disk. zu unserem Portal
So, wie es für das Portal:Philosophie die Shortcutmöglichkeit WP:PP gibt, so sollte es auch Entsprechendes für das Portal:Bildende Kunst geben. Beim Portal:Philosophie ist rechts oberhalb des Portalkopfes diese Abkürzung jüngst bereits eingebaut.
- Denkbare Abkürzungen:
- WP:K, leider bereits belegt mit Wikipedia:Kurier
- WP:BK, leider bereits belegt mit Hilfe:Bearbeitungskonflikt
- Daher folgender Vorschlag:
Begründung: Bildende Kunst muss von Darstellende Kunst und Angewandte Kunst unterschieden werden analog der Kategorien-Unterscheidung zwischen Kategorie:Bildende Kunst, Kategorie:Darstellende Kunst und Kategorie:Angewandte Kunst.
- Der entsprechende Vorschlag ist hier zur Diskussion eingebracht. -- H.Albatros 17:12, 24. Feb. 2009 (CET)
Die Portalhauptseite ist jetzt dank H.Albatros über P:BK zu erreichen. --Désirée2 23:07, 12. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 23:07, 12. Mär. 2009 (CET)
Aus der allgemeinen LD vom 4. März. --Artmax 11:59, 4. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 13:57, 13. Mär. 2009 (CET)
Neueinsteiger mit Löschpapieren (4.3.) --Telrúnya 08:07, 11. Mär. 2009 (CET)
- Schon gestern mit üblichem Laien-Trara abgeschmettert (der „Kunstpreis Karlsruhe“ ist nämlich offenbar ein Äquivalent des Oscars, was ich auch nach mehreren Jahren Kunststudium in dieser schönen Stadt irgendwie nicht mitbekommen habe). Was diesen regionalen Stadtraumausstatter nun relevant macht weiß ich auch nicht. IMHO ein Fall für die Löschprüfung, aber who cares. --JBirken 11:37, 12. Mär. 2009 (CET)
- Die Mühlen der Revision mahlen bereits auf der Benutzer Diskussion:Engelbaet. Wenn das nicht fruchtet, dann gehts zur LP. Beim Lesen der Löschdiskussion möchte man ja fast lachen ... Julius1990 Disk. 15:44, 12. Mär. 2009 (CET)
- Also eigentlich ist es eher zum Weinen. Ich entferne JBirkens Erledigungswunsch: Julius cares! Ihr nicht? --Désirée2 16:01, 12. Mär. 2009 (CET)
Da der Artikel mittlrweile auf die Benutzerunterseite Benutzer:Robert.Vaupel/Hans Georg Vaupel verschoben wurde, nun hier erledigt, meint --Désirée2 13:06, 13. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 13:06, 13. Mär. 2009 (CET)
In der LD (6.3.) --Telrúnya 08:29, 11. Mär. 2009 (CET)
- Dort wurde auf bleibt entschieden. Ausbaufähig, aber hier viellicht erledigt? Fragt --Désirée2 20:55, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ja, sicher hier erledigt. Die Bleibt-Entscheidung war völlig in Ordnung. --Artmax 17:52, 14. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank Artmax für den Ausbau. --Désirée2 23:36, 14. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Désirée2 23:36, 14. Mär. 2009 (CET)
Was man alles findet. Gestrandeter Gestaltungsversuch für die QSK-Portalseite von ex-Benutzer:Hendrike, die inzwischen auch unter ihrem neuen Konto inaktiv ist. Kann problemlos - denke ich - entsorgt werden. --Désirée2 00:18, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ja sicher – könnte, sollte, vielleicht!? Aber – entsorgen klingt ein bißchen heavy für eine ehemalige Benutzerin, die sicherlich viel zur Verbesserung an diversen Stellen beigetragen hat und wie hier wollte und nicht konnte. Und 7 Monate sind für WP wohl auch keine Zeit. Und gestört hatte diese Seite bis dato auch niemanden, oder? Bitte wenigstens 1 Jahr (ab 20. August 2008 - letzter Edit) warten. Gleiches gilt für unteres. --Thot 1 10:19, 12. Mär. 2009 (CET)
- Entsorgt war nicht so heavy gemeint, wie Du es aufgefasst hast. Hendrike hat Vieles und mit viel Kompetenz beigetragen, aber ich bin sicher, dass sie diese Seite - die inzwischen von anderen, noch aktiven Benutzern umgestaltet worden ist - nicht mehr benötigt und die Aufräumaktion befürworten würde, wenn sie da wäre. Das eine Jahr wäre am 14. April rum (letzter edit an der Seite). Auch gelöscht geht die Seite nicht verloren, und wenn es wirklich notwendig ist, kann sie wieder hergestellt werden. Tut, was Ihr für richtig haltet. --Désirée2 16:20, 12. Mär. 2009 (CET)
- P.S.: Juhu, Hendrike, wenn Du uns hörst: Du fehlst uns sehr. Viele Grüsse.
- P.S.: ... und Start in der Versionsgeschichte war teststrecke'. --Désirée2 23:13, 12. Mär. 2009 (CET)
- Entsorgt war nicht so heavy gemeint, wie Du es aufgefasst hast. Hendrike hat Vieles und mit viel Kompetenz beigetragen, aber ich bin sicher, dass sie diese Seite - die inzwischen von anderen, noch aktiven Benutzern umgestaltet worden ist - nicht mehr benötigt und die Aufräumaktion befürworten würde, wenn sie da wäre. Das eine Jahr wäre am 14. April rum (letzter edit an der Seite). Auch gelöscht geht die Seite nicht verloren, und wenn es wirklich notwendig ist, kann sie wieder hergestellt werden. Tut, was Ihr für richtig haltet. --Désirée2 16:20, 12. Mär. 2009 (CET)
- Danke der Nachfrage. Habe die Totgeburt selbst entsorgt. Tchin-tchin! --sister ray 05:35, 14. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:55, 14. Mär. 2009 (CET)
Wie vorstehend. --Désirée2 00:22, 12. Mär. 2009 (CET)
- siehe eins darüber --sister ray 05:36, 14. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:56, 14. Mär. 2009 (CET)
Textwüste, keine Einzelnachweise. De facto eine Verbesserung kaum zu bewältigen. --Thot 1 09:33, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ach du Sch… da würde ich doch glatt zum „reset“ raten. --Telrúnya 09:55, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ja, aber der Artikelanfang stammt von 2004, da musste man noch nicht ... -- Alinea 10:42, 13. Mär. 2009 (CET)
- Halt, da sind Literaturangaben in Klammern in den Text gesetzt, die könnte man ja extrahieren. Vielleicht geht da doch noch was? --JBirken 11:30, 13. Mär. 2009 (CET)
- Done. Ich hoffe, ich habe sie alle erwischt. --Désirée2 13:56, 13. Mär. 2009 (CET)
- Und ich habe noch formalen Kleinkram wie O & I etc. korrigiert. Denke eigentlich, man könnte den Artikel wieder in die freie Wiki-Wildnis entlassen. -- Alinea 11:54, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das ist doch ganz in Ordnung jetzt. Was ich mich nur frage, ist, ob Lindner selbst einen etwas freien Zugang zur Rechtschreibung und Zeichensetzung hatte („Hard-egge.-Maler“), oder der Artikelautor einfach beim Abtippen einen schwachen Moment hatte … und wie ist das, wollen wir noch ein paar schöne nicht-WP-konforme Bildlinkboxen reinsetzen, um das Layout etwas aufzulockern? Hab die diesbezügliche Diskussion nicht zu Ende verfolgt. --JBirken 13:09, 14. Mär. 2009 (CET)
- Da der Ersteller des Artikels noch sporadisch aktiv ist (letzter Edit Januar 2009) können wir die Bildboxen vielleicht ihm überlassen, wenn er es denn möchte? -- Alinea 13:17, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das ist doch ganz in Ordnung jetzt. Was ich mich nur frage, ist, ob Lindner selbst einen etwas freien Zugang zur Rechtschreibung und Zeichensetzung hatte („Hard-egge.-Maler“), oder der Artikelautor einfach beim Abtippen einen schwachen Moment hatte … und wie ist das, wollen wir noch ein paar schöne nicht-WP-konforme Bildlinkboxen reinsetzen, um das Layout etwas aufzulockern? Hab die diesbezügliche Diskussion nicht zu Ende verfolgt. --JBirken 13:09, 14. Mär. 2009 (CET)
- Und ich habe noch formalen Kleinkram wie O & I etc. korrigiert. Denke eigentlich, man könnte den Artikel wieder in die freie Wiki-Wildnis entlassen. -- Alinea 11:54, 14. Mär. 2009 (CET)
- Done. Ich hoffe, ich habe sie alle erwischt. --Désirée2 13:56, 13. Mär. 2009 (CET)
- Halt, da sind Literaturangaben in Klammern in den Text gesetzt, die könnte man ja extrahieren. Vielleicht geht da doch noch was? --JBirken 11:30, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ja, aber der Artikelanfang stammt von 2004, da musste man noch nicht ... -- Alinea 10:42, 13. Mär. 2009 (CET)
- Vielleicht weis jemand, wie man die noch offenen Gliederungspunkte betiteln könnte (da wo nur die Jahreszahlen stehen). Drei werden gleich noch extrahiert. Gruß --Thot 1 16:00, 14. Mär. 2009 (CET)
- Bio ist gegliedert. Bitte schauen, ob es konveniert. -- Alinea 19:00, 14. Mär. 2009 (CET)
- Na – das sieht doch gut aus. Danke Alinea. Gruß --Thot 1 19:18, 14. Mär. 2009 (CET)
- Chapeau zum Sonntag. --Artmax 21:06, 14. Mär. 2009 (CET)
- Na – das sieht doch gut aus. Danke Alinea. Gruß --Thot 1 19:18, 14. Mär. 2009 (CET)
- Bio ist gegliedert. Bitte schauen, ob es konveniert. -- Alinea 19:00, 14. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist doch prima jetzt. Dank euch allen Thot 1 11:52, 15. Mär. 2009 (CET)
Beschreibungsabfolge
Mag hier falsch sein mit meiner Frage (aber habe nicht die entsprechende Anleitung in der Hilfe gefunden): Wenn man ein Gemälde in einem Artikel abbildet, was ist die korrekte (erwünschte) Betitelung? (a) Maler (b) Titel (c) Jahr oder (a) Titel (b) Maler (c) Jahr , oder .... ? Es geht um den Artikel Virginia Woolf in dem es in dieser Beziehung kunterbunt durcheinander geht. Danke für Hilfe --Grey Geezer nil nisi bene 09:33, 3. Feb. 2009 (CET)
- ( nach BK) Weder noch. Ich mache es so: wenn der Artikel den Künstler behandelt, der im Artikel behandelt wird, dann, falls bekannt a) Künstler, b) Titel des Werkes, c) Jahr, d) Maße und Technik (z.B. Öl auf Leinwand), e) Standort des Werkes. Behandelt der Artikel den Künstler nicht (es wird ein Bild eines anderen Künstlers gezeigt, der diesen z.B. portraitierte), dann a) Titel des Werkes, b) Jahr, c) Maße und Technik (z.B. Öl auf Leinwand) d) Standort des Werkes und dann e) der Künstler (z.B.: Photographiert von ... --Thot 1 11:14, 3. Feb. 2009 (CET)
- Assoziativ dem Thema entsprechend. Im Zweifelsfall siehe sonst Wikipedia:Artikel illustrieren#Bildunterschriften. Grüße --Telrúnya 11:03, 3. Feb. 2009 (CET)
- Klare, schnelle, logische, ungekünstelte Antwort. Klasse Service! Danke --Grey Geezer nil nisi bene 12:37, 3. Feb. 2009 (CET)
- Assoziativ dem Thema entsprechend. Im Zweifelsfall siehe sonst Wikipedia:Artikel illustrieren#Bildunterschriften. Grüße --Telrúnya 11:03, 3. Feb. 2009 (CET)
Kann wohl ins Archiv, oder?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 13:39, 15. Mär. 2009 (CET)