Diskussion:Russland

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2009 um 10:57 Uhr durch 87.139.126.123 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Qatan in Abschnitt Grenze zu Estland
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Russland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Religionen

Der Artikel über die Neuapostolische Kirche in Russland ist wenig neutral und objektiv. Wie leider sehr häufig bei Einträgen zu religiösen Gruppen, ist wahrscheinlich der Absatz zur NAK von einem Kirchenmitglied selbst eingetragen worden. Es fehlen Zahlen und Fakten, stattdessen findet man am Ende den Hinweis auf die übliche Bekreuzigung. Überschwänglicher geht es übrigens kaum.

Überschwänglich ist wohl eher deine Kritik. Jeder Satz kann mit Schrifttum belegt werden, auch die Bekreuzigung, was ausserdem etwas mit Religion zu tun hat, wenn du das noch nicht wusstest, also gehört es hier hin, meinetwegen kann man es auch weglassen. Ausserdem sind "Zahlen und Fakten" in diesem kurzen Abschnitt genau so viele genannt wie bei den anderen, oder was würde denn fehlen? Wenn es darauf keine Antwort gibt, musst du mir erklären, was du zu bemängeln hast!

--Gymi-1992 14:42, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Quelle (Nr. 4) http://nachrichten.aol.de/Politik/Welt-nimmt-Abschied-Boris-Jelzin-828130318-0.html welche im Unterkapitel Religion, Abschnitt Russisch-Orthodoxe Kirche verwendet wurde, ist nicht mehr verfügbar.

Außerdem fehlen im Religionsteil viele Quellenangaben für einige Aussagen, z.B.: indestens ein Drittel der Bevölkerung bezeichnet sich jedoch als Atheisten oder Konfessionslose.

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --Zxabot 02:34, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --Zxabot 02:34, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


"Militär"

Der Absatz zum Militär ist extrem beschönigend geschrieben. Viele Aussagen sind schlicht falsch.

Beispiele:

"Insgesamt hat sich die Lage in den Streitkräften stabilisiert. Die Probleme aus den 90er Jahren wurden bereinigt."

oder:

"Die Rüstungsindustrie ist wieder im Stande hochmoderne Waffen, Kampfflugzeuge, Schiffe, U-Boote oder strategische Atomraketen, wie die durch Raketenabwehrsysteme schwer zu bekämpfende Topol-M, zu produzieren."

Hier ist dringend eine Korrektur notwendig, welche nur Aussagen trifft, die durch Quellen zu belegen sind.

--80.141.120.112 02:30, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vereinheitlichung der Reihenfolge der Staatsbezeichnungen

Die Reihenfolge der Staatsbezeichnungen (rechts oben), sowie die Schriftgröße, Schriftstärke, sind falsch. Bitte korrigieren!

Bei so ziemlich allen anderen Staaten/Regionen ist die Reihenfolge in der Form:

  • Originalbezeichnung [Schriftgröße: groß, Schriftstärke: fett]
  • Transkription/Eigennennung (Lateinschrift) [Schriftgröße: groß, Schriftstärke: fett]
  • Deutsche Bezeichnung [Schriftgröße: normal, Schriftstärke: normal]

Bei Russland ist die Reihenfolge in der Form:

  • Deutsche Bezeichnung [Schriftgröße: groß, Schriftstärke: fett]
  • Originalbezeichnung [Schriftgröße: normal, Schriftstärke: fett]
  • Transkription (Lateinschrift) [Schriftgröße: normal, Schriftstärke: normal]

Siehe dazu auch: Indien, Armenien, Japan, Kasachstan, Griechenland, Ukraine, Volksrepublik China, Georgien, Tunesien.

Oder auch: Liste der Staaten der Erde. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.167.58.134 (DiskussionBeiträge) 5:25, 19. Nov. 2008 (CET))

Russische Zeitzone Inkonsistent

Ich bin verwirrt. Es steht auf dieser Seite ( http://de.wikipedia.org/wiki/Russland )das Russland in den Zeitzonen +1 bis +11 ist. Auf einer anderen Seite ( http://de.wikipedia.org/wiki/Moskauer_Zeit ) taucht Russland aber für die Zeitzonen +2 bis +12 auf.

Ich weis leider nicht welche der zeitzonen angaben genau stimmt. Aber man sollte das vielleicht bei der einen oder anderen Seite korrigieren - welche auch immer stimmt! :-)

Das ist wohl ein Verständnisfehler von Dir: Bei Russland steht MEZ + 1 bis 11, auf der Seite Zeitzonen ist der Ausgangspunkt UTC, also MEZ-1.-- Rita2008 15:34, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

De-Facto Präsident

In nahezu allen Ländern mit unklarer Regierungsstruktur wird ein DeFacto-Präsident angegeben, der das Land in Wirklichkeit regiert. Im Falle Russlands ist dies ganz klar Wladimir Putin. Dieser sollte auch angegeben werden. (nicht signierter Beitrag von 195.5.117.252 (Diskussion | Beiträge) 23:21, 29. Jan. 2009 (CET)) --SibFreak 08:09, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Klar ist letzteres nicht, die formale Regierungsstruktur Russland dagegen durchaus. Was da „hinter den Kulissen“ abläuft/ablaufen soll, basiert zu sehr auf Vermutungen, als dass wir es hier als Fakten präsentieren können. (BTW & SCNR: wer regiert eigentlich de-facto Deutschland? Nicht, sagen wir, „interessierte Kräfte“, die die „Regierung“ dazu bringen können, mal schnell im Handumdrehen x Milliarden - die sie eigentlich nicht hat - aus dem Ärmel zu schütteln? Bei sinnvollen Projekten dauert sowas immer Jahre oder bis zum Sankt-Nimmerleinstag...) -- SibFreak 08:09, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das der Vorschlag nicht machbar ist, sieht man gerade bei uns im Moment wieder ziemlich gut. Außerdem würde mich interessieren, welche Artikel mit "nahezu allen Ländern" gemeint ist, um das dort wenn möglich anzupassen. -- j.budissin+/- 08:27, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da wäre z.B. Libyen und Nordkorea zu nennen.

Ich habe unter USA keinen ähnlichen Eintrag Cheneys als de-facto-Präsident gesehen, warum sollte das jetzt bei Russland stehen. Es reicht doch, daß Putin klar Ministerpräsident ist. Einen de-facto-Präsidenten kann es nur geben, wenn es keinen de-jure-Präsident gibt. Zu Sowjetzeiten waren die Parteichefs auch oft nicht Staatschefs, dennoch wurden die KP-Chefs niemals als de-facto-Präsident bezeichnet. Der Vorschlag, diese Ergänzung hier einzufügen ist nicht so sehr unsinnig, er ist vielmehr ideologisch verbohrt motiviert. --Roxanna 19:55, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Grenze zu Estland

Hier wird eine Länge von 294 km angegeben, in der englischen weikipedia bei Estonia allerdings eine von 338,6 km. Was stimmt nun? Könnte das mal jemand herausfinden. Gruß, --Thomas Dresler 16:10, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Keins von beiden. Die offizielle Länge ist 333,7 km ("Eesti Vabariigi ja Vene Föderatsiooni riigipiiri (edaspidi «piir») pikkus on 333,7 km") [3] --Qatan 14:51, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hab jetzt auch die russische Version gefunden: "Протяженность государственной границы между Эстонской Республикой и Российской Федерацией (далее – граница) - 333,7 км" [4]. Ich würd's ja selbst im Text ändern, aber irgendwie schreckt mich diese Halbsperrung ab... --Qatan 18:18, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fehler im Absatz modernes Russland bzw. Georgien.

Da ich unangemeldet keine berechtigung habe die Seite zu aendern, weise ich nur auf einen Fehler, bzw. misverstaendliche Formulierung im Text hin ohne ihn zu aendern. Es geht um den absatz modernes russland, und zwar folgender satz 'nachdem gemäß russischen Angaben südossetische Zivilisten mit russischer Staatsbürgerschaft sowie Angehörige russischer Friedenstruppen getötet worden waren' Kann das bitte jemand verifizieren, wenn die aussage so stehen bleiben soll? Ich bin mir einigemassen sicher, das russland begruendung nicht lautete russen wuerden getoetet, sonder, ueber 50%? (ich weis nicht die genaue zahl) der südossetische buerger sind russische staatsbuerger und muessen von russland geschuetzt werden. Was eigentlich etwas absurt ist, da russland sie erst in den letzten Jahren zu russischen staatsbuergen gemacht um anspruch auf südossetien zu haben. Bitte koriegiert das. Und generell, der absatz russland in der modern ist echt erbemlich, oder?

Ach so, ich bin mir auch recht sicher, das die russischen Rapper und zivilisten bzw. geheimdienstarbeiter so wie die rusischen aufklaerungsflugzeuge erst NACH erneuten ausbrechen des konfliktes getoetet wurden. NACHDEM Russland schon Truppen nach südossetien geschickt hat, was voelkerrechtlich ein angriff auf georgien ist. --84.58.168.150 03:09, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Text ist völlig in Ordnung bzw. nur ein bisschen umständlich formuliert, wahrscheinlich um möglichst objektiv zu klingen. Daran, dass der Krieg damit begonnen hat, dass Georgien versucht hat, Zchinwali zu besetzen, besteht ja ohnehin kein Zweifel. --Tilman 07:36, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nein, nein, nein. Darum geht es nicht. Die Begruendung russische leute wurden getoetet fuer den russischen kriegsbeitriet ist falsch. Russland hat seinen kriegsbeitritt (einmaschieren in die regionen) damit bgruendet, das rusische buerge betrot werden, nicht getoetet. Ist ein riesen unterschied, ob ich jemanden bedrohe oder toete.(nicht signierter Beitrag von 84.58.168.150 (Diskussion | Beiträge) 15:04, 24. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Nur so für dich, es wurden 30 Russische Blauhelme getötet Grund genug !(nicht signierter Beitrag von Saiga12 (Diskussion | Beiträge) 23:34, 27. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Saiga12: dein erster Satz war völlig fehl am Platz. Hab ihn entfernt. Alle beide: Beiträge bitte signieren. -- SibFreak 18:35, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten