Hallo,

Ich lebe in Bad Liebenwerda und liebe diese kleine Stadt. Deshalb bin ich aktiv in einigen Ehrenämtern und Vereinen zur Entwicklung der Stadt und Ihres Umlandes. Zunächst als IP, später mit meinem Benutzernamen, bin ich seit 6750 Tagen bei der Wikipedia dabei.

Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-1 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf grundlegendem Niveau.
cs-1 Dieser Benutzer beherrscht Tschechisch auf grundlegendem Niveau.
Deutschland
Deutschland
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Landesflagge von Brandenburg
Landesflagge von Brandenburg
Dieser Benutzer kommt aus Brandenburg.
Wappen Landkreis Elbe-Elster
Wappen Landkreis Elbe-Elster
Dieser Benutzer kommt aus

Elbe-Elster.

Wappen Bad Liebenwerda
Wappen Bad Liebenwerda
Dieser Benutzer kommt aus

Bad Liebenwerda.

Dieser Benutzer unterstützt die Initiative gegen voreiliges Löschen. Mach mit.
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Benutzer:Vorlage/Warnhinweis
Benutzer nach Sprache


Navigation
Benutzer Diskussion E-Mail Beiträge Aktivitäten Vertrauen


Von mir neu erstellte Beiträge und Bilder in der Wikimedia

Heinrich Nebelsieck(noch als IP),Kreis Herzberg, Kreis Bad Liebenwerda, Amt Liebenwerda, Beutersitz, Bad Liebenwerda(tschechisch), Bad Liebenwerda(polnisch), Elbe-Elster(tschechisch), Freileben, HASAG, Winkel (Uebigau-Wahrenbrück), Herrmann Robert Reiss, Domsdorf (Uebigau-Wahrenbrück), Arnošt Muka, Amtshauptmannschaft Oschatz, Karl Franz Pallas, Buchhain, Striesa, Kreis Finsterwalde, Seifertsmühl, Amt Schlieben (Kurfürstentum Sachsen), Amt Hayn (Großenhain),Hejkal (Begriffsklärung), Harry Kuhn, Karl Fitzkow, Friedrich Stoy, Wahrenbrück, Kreis Großenhain, Handschuhmacher, Barbier, Schöna-Kolpien, Weißgerbermuseum, Isaak Jacob von Petri ,Gotthard Daniel Fritzsche, Lobethal, Koßdorf, Amt Mühlberg, Altenau (Mühlberg), Fichtenberg (Mühlberg), Brottewitz, Kreis Riesa, Amt Torgau, Kreisamt Meißen, Meißnischer Kreis, Schriftsässigkeit, St.-Marienkirche (Herzberg), Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (3. Königlich Sächsisches) Nr. 102,Stiftsamt Meißen,Georg Lysthenius, Landwirtschaftliche Winterschule, Jochen Rohde, Brühl (Leipzig), Chaim Eitingon, Ring-Messehaus (Leipzig), Richard-Wagner-Platz (Leipzig), Euphemia von Oels, Jagdfliegergeschwader 1, Dezentralisierungsraum, Max Ariowitsch, Botmäßigkeit, Daniel Gottlob Reymann, Plankammer, Weißenburg (Schlieben), Schwarzenburg (Heideblick), Grundfrage der Philosophie, Schloss Liebenwerda, Frankenhain (Schlieben), Leipziger Kreis, Nexdorf


Summe etwa: 67 (Einige sind hier nicht aufgeführt, wie zB.: Kreis Luckau, Kreis Lübben, Kreis Guben, Kreis Spremberg, weil diese Artikel aus nur von bestehenden Artikeln ausgelagerten Texten bestehen, oder Versionslöschungen mich zum ersten Autor gemacht haben wie bei Konfessionelle Knabenschule (Finsterwalde) und Phonisches Rad)

  Dank an alle, die meine Schreibvehler ausbessern und die Artikel ergänzen.




Hier ist noch viel zu tun

Kreis Finsterwalde, , Schweinert, Kreis Senftenberg, Kreis Torgau, Kreis Riesa, Elbe-Elster-Land, Calau, Glockengussverfahren, Kunstgussmuseum Lauchhammer, Bürgerbahn Elbe-Elster-Express, Liubusua, Lubwartturm, Leonhard Thurneysser ...

Ortsartikel sollten etwa so aussehen.

Heute gibt es 3.011.325 Artikel in der Wikipedia.
(Und sie ist immer noch erschreckend lückenhaft.)

Projekte

Löschen sollte kein Volkssport sein

ist leider so...

{{Löschen}} Unsinn/kein Artikel -- ~~~~

deshalb hier zwei bessere Möglichkeiten als einen Löschantrag:

  • 1. Die Fehler selber korrigieren.
  • 2. Den Bewertungsbaustein: {{Überarbeiten}} oder
{{subst:QS|Deine Begründung --~~~~}}

Gut zu wissen

Wiki-Familie

oder einfach alle: Kategorie:Wikiprojekt

Klammer


Lustiges

Benutzer:LutzBruno/monobook.js