Echo (Musikpreis)

deutscher Musikpreis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2009 um 16:43 Uhr durch 82.113.106.125 (Diskussion) (Album national/internatonal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Echo (eigene Schreibweise ECHO) ist ein deutscher Musikpreis und wird von der Deutschen Phono-Akademie seit 1992 jährlich vergeben. Design und Namensgebung des Preises stammen von Oliver Renelt.

Echo-2009-Logo

Die Rangfolge der Sieger ergibt sich in den meisten Kategorien aus den aufaddierten Ergebnissen der Mediacontrol Verkaufscharts vom Februar eines Jahres bis zum Januar des Folgejahres. In einigen Kategorien (Lebenswerk und Sonderpreise) werden die Preisträger durch eine Jury ausgewählt, der erfolgreichste Live-Act national wird via Online-Voting bestimmt.

Der ECHO wurde bis 2008 im Auftrag der Deutschen Phonoakademie von der Werner Kimmig GmbH (Executive Producer: Thomas Wissmann) für RTL Television (Executive Producer: Jan Westphal) produziert.

Getrennt von der Kategorie Pop, deren Veranstaltung jeweils im Februar, März oder April stattfindet, wird der Echo Klassik in verschiedenen Kategorien ebenfalls jährlich im September oder Oktober vergeben.

Moderatoren

Veranstaltungsorte

Veranstaltungsorte
18. Mai 1992 Köln, Flora
15. März 1993 Berlin, Wintergarten
8. März 1994 Frankfurt, Alte Oper
14. Februar 1995 München, Bavaria Film- und Fernsehstudios
23. Februar 1996 Hamburg, Congress Center Hamburg
6. März 1997 Hamburg, Congress Center Hamburg
5. März 1998 Hamburg, Congress Center Hamburg
5. März 1999 Hamburg, Congress Center Hamburg
9. März 2000 Hamburg, Congress Center Hamburg
15. März 2001 Berlin, ICC Berlin
7. März 2002 ICC Berlin
15. März 2003 ICC Berlin
6. März 2004 ICC Berlin
2. April 2005 Berlin, Estrel Convention Center
12. März 2006 Berlin, Estrel Convention Center
25. März 2007 Berlin, Palais am Funkturm
15. Februar 2008 ICC Berlin
21. Februar 2009 Berlin, O2 World

Preise

Folgende Preise werden und wurden vergeben

  • Künstler national: seit 1992
  • Künstlerin national: seit 1992
  • Künstler international: seit 1992
  • Künstlerin international: seit 1992
  • Gruppe national: seit 1992
  • Gruppe international: seit 1992
  • Nationaler Produzent: seit 1992
  • Handelspartner: seit 1992
  • Nachwuchspreis national: 1991–1994, seit 1996
  • Videoclip national: 1991–1994, seit 1996
  • Lebenswerk: 1991–1994, seit 1996
  • Nachwuchspreis international: seit 1996
  • Jazz-Produktion national/international: seit 2001
  • Hip-Hop/R&B national: seit 2001
  • Rock/Metal/Alternative national: 2001
  • Rock/Metal/Alternative international: seit 2001
  • Deutschsprachiger Schlager: seit 2003
  • Volkstümliche Musik: seit 2003
  • Musik-DVD-Produktion national/international: seit 2004
  • Medienpartner des Jahres: seit 2004
  • Hit des Jahres: seit 2005
  • Rock/Metal/Alternative: seit 2005
  • Live-Act national: seit 2006
  • Album des Jahres: seit 2008
  • Kritikerpreis: seit 2009
  • Hip-Hop/R&B international: 2001-2008
  • Dance Act national/international: 2005
  • Marketing: 1992–2004
  • Single national: 1993–2004
  • Dance Act national: 1994–2004
  • Single international: 2001–2004
  • Medienmann/frau des Jahres: 1992–2003
  • Dance Act International: 2001–2003
  • Schlager/Crossover/Volksmusik: 2002
  • Comedy: 1996–2001
  • Künstler/Gruppe Schlager: 2001
  • Künstler/Gruppe Volksmusik: 2001
  • Künstler Schlager/Volksmusik: 1993–2000
  • Gruppe Volksmusik: 1993–2000
  • Jazz-Produktion national: 1993–2000
  • Nationaler Künstler im Ausland: 1991–1994, 1996–2000
  • Gruppe Schlager: 1998–2000
  • Künstlerin Schlager/Volksmusik: 1993–1996, 1999–2000

Pop

Künstler/-in national

Künstler/-in international

Gruppe national/international

Album national/international

Single national/international

Mit * Gekennzeichnete unter dem Namen "Hit des Jahres". Zwischen 2001 und 2004 wurde zwischen national und international getrennt.

Hip-Hop/R&B

Künstler/-in oder Gruppe national

Künstler/-in oder Gruppe international

Rock/Metal/Alternative

Künstler/-in oder Gruppe national

Künstler/-in oder Gruppe international

Schlager/Volksmusik

Künstler/-in national/international

Oftmals, wie in den Jahren 2004, 2000, 1999, 1996, 1995, 1994 geschehen, wurden weibliche und männliche Künstler separat prämiert.

Gruppe national/international

1998 bis 2001 trennte man zwischen Schlager- und Volksmusik-Gruppen.

Dance/Techno

Künstler/-in oder Gruppe international

Künstler/-in oder Gruppe national

Comedy

Künstler/-in oder Gruppe national

Nachwuchspreis (Newcomer) national/international

Live-Act national

Video

Videoclip national

Musik-DVD-Produktion national/international

Jazz

Produktion national/international

bis 2000 national, ab 2001 national/international

Nationaler Produzent

Nationaler Künstler/-in im Ausland

Lebenswerk

Medienpartner des Jahres

bis 2004 Mediamann /-frau des Jahres

Marketing

Handelspartner

Preisträger sind Verkaufsstellen von Musik, welche auf einem hohen Niveau die Waren anbieten.

Kritikerpreis

national

Weitere verschiedene Preisträger

Siehe auch