Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2009 um 03:01 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 3 Abschnitte: 3 nach Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2009/Februar - letzte Bearbeitung: Juliana da Costa José, 1.3.2009 0:21). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Juliana da Costa José in Abschnitt Schloss Söldenau (1. März)
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.


Vorschlag: Margherita Luti

 
  • Der Maler Raffael stellte Margherita Luti, sein bevorzugtes Modell für Madonnendarstellungen, 1519 als entblößtes Halbporträt dar; das Bild erhielt den Titel „Die kleine Bäckerin“.

Anmerkung: ein Artikel mit einer dieser wunderbaren, kleinen WP-Geschichten, wie ich sie persönlich sehr mag. --Felistoria 23:29, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hmmmm: Strenggenommen könnte man sich streiten, ob das ein neuer Artikel ist. Deswegen tue ich mich auch schwer, in der Abschnittsüberschrift das Erstellungsdatum einzutragen, wie es hier das übliche Format ist. -- X-'Weinzar 11:58, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also der Artikel entstand am 8. Februar. Vorher stand das da. Ein neues Lemma ist das natürlich nicht. Ich hatte hier "Aufmerksamkeit" intendiert für die m. E. ganz tolle Arbeit eines Kunst-QS-Mitarbeiters. Es gibt m. W. bislang keinen WP-Ort, wo sich derartige im Stillen und scheinbar en passant geleisteten qualitativen Verbesserungen von fahrlässigen WP-Einträgen angemessen anerkennen lassen. Aber Deine Bedenken sind o.k., ich hatte die verständliche Einschränkung dieser Seite einfach vergessen, weil mich der Artikel gefreut hatte. --Felistoria 15:41, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bei Bedarf kann ich gern den Schrott, der da vorher das Lemma okkupierte löschen - für die Versionsgeschichte spielt es eh keine Rolle, weil davon schlicht null Inhalt im aktuellen Artikel vorhanden ist. -- Achim Raschka 19:03, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@ Achim: Das wäre eine technische Trickserei, aber darum geht es hier gar nicht so wirklich. Vor gar nicht allzu langer Zeit hatten wir mal diskutiert, dass wir keinerlei Ausnahmen machen wollen für Komplettüberarbeitungen, die de facto Neuanlagen sind. Dann käme man ins Diskutieren, wo man dort Ausnahmen macht und wo nicht. Genau wie beim Artikel des Tages ausschließlich bebapperlte Artikel infrage kommen, Schluss / Punkt / aus (auch da wurde schonmal ne Ausnahme andiskutiert). Wenn also schon vorher ein Stub da war, dann ist das sozusagen ein bisschen Pech.
Würdest du nun die alten Versionen löschen, dann wäre das nur eine technische Trickserei, so päpstlich müssen wir dann auch wiederum nicht sein. Aber: Wird das nicht auch regelmäßig diskutiert, dass auch die Altautoren respektiert werden wollen? Klar hätte ich bei einer Komplettüberarbeitung gerne mich selbst als ersten Beitrag in der Versionsgeschichte stehen, die anderen haben ja zu meiner Version überhaupt nichts beigetragen. Aber wenn ich z.B. einen 5-kb-Artikel mit meiner 10-kb-Version ersetze, dann haben vielleicht ein paar andere Leute auch in die ältere Version einiges an Arbeit gesteckt. Ist halt sone Grundsatzfrage. Ich meine als herrschende Ansicht identifiziert zu haben, dass selbst die schrottigsten Artikelanfänge bei solchen Generalüberholungen nicht extra gelöscht werden, nur damit jemand in der Versionsgeschichte vorne steht und andere, die zum aktuellen Artikel überhaupt nichts beigetragen haben, auch nicht in der Versionsgeschichte auftauchen.
@ Felistoria: In der Tat eine hübsche Geschichte, aber auch auf den normalen QS-Seiten oder bei den Löschkandidaten kommt sowas vor. Ist net soo selten nach meinem Eindruck. Werden doch öfters mal Löschanträge zurückgezogen oder für erledigt erklärt aufgrund von Überarbeitungen. Nehmen - nicht Nehmen ist mal wieder sone Zwickmühle, wie ich es Achim ja schon erläutert habe. -- X-'Weinzar 22:03, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Naja, ich hab's in dieser Qualität und bei einer so schönen Geschichte allerdings eher selten bis gar nicht gefunden. Ich verstehe den Standpunkt und würde nur drum bitten, den Antrag noch hier zu belassen, weil der Artikel vielleicht über diese Disk dann einige Leser zusätzlich finden mag? Danke und Gruß, --Felistoria 00:39, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Es ist alles eitel (28. 1.)

Eines der meistgenutzten, wenn nicht DAS Gedicht, wenn es im Deutschunterricht darum geht, den Schülern die Gedichte des Barock nahezubringen. Soweit mein (bisher) völlig unbelegter und daher auch so (noch) nicht als Teaser nutzbarer Eindruck. Übrigens habe ich einen klitzekleinen URV-Verdacht. Falls also zufällig jemand die angegebene Literatur zur Hand haben sollte, kann er ja mal nachschauen, ob das zu wörtlich kopiert wurde. Correct me if I'm wrong, ansonsten fände ich das für einen 14-jährigen Schüler bemerkenswert. -- X-'Weinzar 11:58, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die angegebene Literatur ist eine Semster- oder Hausarbeit einer Germastikstudentin! Selbst wenn das keine URV ist und die Interpretation durch die Arbeit referenziert werden kann, habe ich Zweifel, dass das mehr als nur eine Privattheorie ist... Ich bin daher sehr unentschlossen, was man mit dem Artikel anstellen soll (QS?) --Andibrunt 13:01, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt, so genau hatte ich da gar nicht geschaut. Hab mich mit dem Google-Treffer für Amazon zufriedengegeben. Wie dem auch sei, vielleicht entdeckts ja hier schon jemand und schaut nochmal drüber. -- X-'Weinzar 13:26, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wirklich gewachsen ist der Artikel nicht mehr. Besser hier streichen? --Andibrunt 23:48, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bisschen schade, dass sich bei diesem doch recht bekannten Gedicht keiner findet, der aus der mutmaßlich abkopierten Gedichtanalyse einen Artikel macht. Kann von mir aus weg. -- X-'Weinzar 18:11, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zurück auf drei?

Oder aber allgemeine Neulings-Such-Initiative. -- X-'Weinzar 11:09, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nö, es müssen einfach mehr Leute die Augen offenhalten. Es wurde vor einiger Zeit mal vorgeschlagen, etwas mehr Werbung bei den aktiven Portalen und Redaktionen zu amchen, damit sie ihre Neuentdeckungen bei uns einreichen. Vielleicht wäre jetzt der Zeitpunkt, einmal über eine Werbeaktion anchzudenken (gemäß dem Archiv feiern wir im März 5 Jahre "Schon gewusst"…).
Ansonsten leidet "Schon gewusst" genauso wie alle anderen Hauptseitenrubriken darunter, dass es immer eine Handvoll Dummer gibt, die sich darum bemühen, so dass sich der Rest der Autoren gar nicht um neue Inhalte für unsere wichtigste Präsentationsfläche (die Hauptseite) bemühen muss. </rant> --Andibrunt 11:54, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Naja, ich habe mir X-Weinzars Anschiss vom Herbst zu Herzen genommen und schlage mich nimmer selber vor. Ansonsten wäre Hurrikan Isabel noch nicht so alt, New York State Route 55 hat vielleicht zu viele rote Links (obwohl vielleicht jemand animiert wird). Little Blitzen River schlage ich mal nicht vor, da wir schon einen Fluss in der Vorschlagliste haben.
Ansonsten wie wäre es mit USS Card; einen Schiffsartikel hatten wir schon länger nicht mehr – und das wäre sogar ein Fremdvorschlag. --Matthiasb 13:24, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hat zwar schon 4 Wochen auf dem Buckel, aber der nach meiner Weihnachtslektüre erstellte Eine gewisse Tendenz im französischen Film wär wieder mal ein Film-Thema für die HS. --DieAlraune 13:52, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
schlage mir auch mal auf die brust und gelobe wieder etwas mehr aktivität ... Vicky petereit 14:17, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kleiner Nachtrag - als eine mögliche Werbemaßnahme würde ich gerne die letztjährige Aktion zum 1. April wiederholen, im März also zu neuen Artikeln zu äußerst ungewöhnlichen, seltsamen aber trotzdem irgendwie enzyklopädisch relevanten Themen aufrufen, die dann am 1. April bei "Schon gewusst" vorgestellt werden. Ich wäre auch bereit, ein oder zwei zum Thema passende Buchprämien beizusteuern (und verzichte dabei sogar auf ein Werbelogo), sofern denn diese Idee positiv aufgenommen wird. --Andibrunt 15:46, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zum Thema 1. April auch en:Wikipedia:April Fool's Main Page/Did You Know --213.155.231.26 01:10, 15. Feb. 2009 (CET) (ausgeloggter Benutzer)Beantworten

Schon nich schlecht, was ein kleiner Beitrag so lostreten kann. Zum April-Wettbwerb könnte man ja mal einen eigenen Thread starten. Matthias, die State Route ist echt etwas rot (und z.B. für Fast-food-Restaurant findet sich bestimmt auch ein Artikel), der Hurrikan hingegen sieht doch eigentlich ganz gut aus. Allerdings solltest du ihn nochmal auf einen der Lieblingsfehler prüfen :D Da ich eigentlich gar nicht hier bin, sondern inaktiv ;-) : Sei doch mutig und schlag ihn vor. -- X-'Weinzar 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Inzwischen habe ich zwar ein Schnellrestaurant in Poughkeepsie gefunden und so zwei rote Links eliminiert, allerdings sehe ich in dem Artikel nix, was als Teaser dienen könnte, schade. --Matthiasb 14:53, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, wir brauchen nun nicht mehr darüber nachdenken, ob wir zurück auf nur noch einen neuen Artikel pro Tag gehen müssen :)
Danke an alle, die mitdiskutiert haben und neue Schätze ausgegraben haben! Ich hoffe, dass das Engagement nicht nur kurzfristig ist - es kann wirklich Spaß machen, jeden Tag in der Kaffeepause mal für 10 Minuten die Seite Spezial:Neue Seiten durchzustöbern und dabei so im Vorbeigehen die Vielfalt von Wikipedia kennenzulernen.
Einen kleinen Wettbewerb zum 1. April werde ich dann mal weiterhin ins Auge fassen (mit etwas Glück kann ich mir ja die Teilnahme als Autor beim SW sparen), mehr dazu Anfang März. --Andibrunt 15:59, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß nur nicht, warum bei „Schon gewusst“ das Kriterium „neu“ veranschlagt ist. Nimmt man nur den Punkt 4., gäbe es viel mehr Interessantes, was mal auf der Hauptseite Platz fände. Viele „kleine, sonst kaum wahrgenommene Artikel“ begannen doch als Stubs und wurden dann (Jahre) später zu interessanten, immer noch kleinen aber qualitätsmäßig ansprechenden Beiträgen. Für sie keine Chance hier zu erscheinen ... --Oltau 16:37, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Peter-und-Paul-Kirche (Senftenberg) (14.02.2009) (erl.)

Das Zellengewölbe der Senftenberger Peter-und-Paul-Kirche ist in Sachsen und Brandenburg bei Kirchengebäuden einmalig.

 

--Z Thomas 13:19, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pro Aber vielleicht besser so:
Das Zellengewölbe der Senftenberger Peter-und-Paul-Kirche ist in den Bundesländern Sachsen und Brandenburg bei Kirchengebäuden einmalig.
--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 14:35, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Steht nun auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:44, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 00:44, 27. Feb. 2009 (CET)

Finde den Fehler

  • Zur korrekten Darstellung der aktualisierten Vorlage auf der Hauptseite bitte abschießend die Hauptseite purgen :-) Ich darf dort leider nur den Quelltext betrachten. Andererseits ist mir aufgefallen, dass jetzt wohl jedermann die Vorlage bearbeiten kann, die anschließend auf die Hauptseite kommt. Sehe ich das richtig? Ist das gut oder schlecht? -- X-'Weinzar 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Solange keiner Unsinn treibt, ist eine Prävantivsperre nicht notwendig. Die Vorlagen zu den kommenden Jahrestagen und AdTs sind ja auch frei bearbeitbar. Sofern ich aber um Mitternacht online bin, schau ich mir immer die Vorlagen an, bevor sie auf der hauptseite erscheinen ;) --Andibrunt 10:32, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du kannst auch Seiten purgen, von denen du nur den Quelltext sehen kannst. Du klickst einfach auf "Quelltext betrachten" und änderst in der URL-Zeile des Browsers den Adressteil &action=edit in &action=purge und drückst auf Enter. Ferdisch. --Matthiasb 13:09, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hmmm, jeder liest was anderes ;-) Also ursprünglich wollte ich ja nur darauf hinweisen, dass der von mir zitierte Satz einen lustigen Tippfehler aufweist. Anschließend fiel mir dann noch auf, dass offenbar ein Vandale mit hohem wikipedianischen Sachverstand um 23.58 Uhr "FICKEN FICKEN FICKEN" in die Vorlage schreiben könnte und das dann zwei Minuten später auf der Hauptseite bewundern könnte. Vielleicht hätte ich die beiden Themen ja trennen sollen (?) -- X-'Weinzar 18:10, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Deliver Us from Evil (11.2.)

Thematisch auf jeden Fall gut. Was sagen unsre qualitätsbewussten Filmleute zum Artikel? Wegen der verfaulten Tomaten bin ich bereits bei RFF. -- X-'Weinzar 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Film soll recht gut sein - der Artikel ist aber mMn unter dem Durchschnitt. Ich habe mal mit Putzarbeiten angefangen, so dass da kein QS-Baustein mehr gesetzt werden muss, aber bei den Abschnitten Handlung und Rezeption ist noch Nachholbedarf. Was man mit der Stichwortsammlung unter Behauptungen in dem Film anfangen soll, weiß ich noch nicht so genau. Gut, ich achte bei Filmartikeln vielelicht ein bisschen zu sehr auf Qualität, aber auf diesem mittelprächtigen Niveau gibt es jeden Tag drei oder vier Artikel im Filmbereich. --Andibrunt 23:51, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hmmm, nur weil die Infobox nicht komplett ausgefüllt war, wäre das gleich ein QS-Fall? Ihr habt ja Ansprüche ;-) Dann schlagt mal hin und wieder einen dieser drei-vier mittelprächtigen Artikel vor. Hier finde ich jedenfalls das Thema ungewöhnlich und interessant (und der Film soll angeblich recht gut sein ;-) , das ist kein 08/15 Actionfilm oder eine Komödie, die aus der Aneinanderreihung von Bartwitzen besteht. Die Behauptungen in dem Film sind in der Tat irgendwie doof, halt unreflektiert mitgeschleppt aus EN. -- X-'Weinzar 10:30, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Kleine Hanfmotte (15.2.)

  • Die Kleine Hanfmotte ist einer der wirtschaftlich bedeutsamsten Schädlinge des Nutzhanfs (Cannabis sativa) und sorgte vor allem in den 1960er Jahren für beträchtliche Schäden in der Faserhanfwirtschaft Osteuropas.

Nundenn, dann auch mal wieder ein Eigenvorschlag von mir - ein kleiner Schmetterling, der es den Hanfbauern ganz gut verleiden kann. -- Achim Raschka 15:22, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (muss auch mal wieder sein): Stendhal-Syndrom (16. Februar)

  • Die als Stendhal-Syndrom bekannte psychosomatische Störung kann Touristen überkommen, die von der Fülle an Kunstschätzen in Florenz überwältigt werden.


Eigentlich wollte ich einen Artikel über das deutlich unterhaltsamere en:Paris syndrome schreiben, musste dann aber feststellen, dass das in Kunstkreisen recht bekannte Stendhal-Syndrom noch keinen Artikel bei uns hatte. Und hier ist das Ergebnis...

Ich wäre für einen Kommentar dankbar, ob der Artikel wirklich für "Schon gewusst" geeignet ist (von der medizinischen Seite scheint alles korrekt zu sein). Zwar habe ich zur Illustration im Artikel das kitschigste Bild von Florenz, das ich auf Commons finden konnte, verwendet, doch bei "Schon gewusst" dürfte das Thema eher etwas für die zweite Reihe sein. --Andibrunt 23:05, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

thema finde ich interessant, der teaser gefällt mir (ohne eigene idee) nur mittel. denn wenn ich es recht verstehe, kann das auch in rom, athen, xy passieren? grüßle, Vicky petereit 00:04, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich ist das Stendhal-Syndrom nicht an Florentiner Kunst gebunden, es wird aber meistens mit Florenz in Verbindung gebracht. So richtig gefällt mir der Teaser auch noch nciht, spontan fällt mir aber nichts besseres ein. Vielleicht hat ja noch jemand anders eine bessere Idee, ich bin wahrscheinlich zu sehr im Thema drin. --Andibrunt 00:27, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nicht so zögerlich, Andi ,-). Nun wissen wir um unsere Zuckungen bei Kunstbetrachtungen. Gottseidank hat noch keiner untersucht, wohin wir dann grade gucken!-- Roll-Stone 21:49, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht hat ja Frau Magherini etwas dazu in dem Buch über die David-Statue geschrieben (es lag mir leider nicht vor). In dem Zusammenhang finde ich übrigens diese Detailaufnahme recht interessant :) --Andibrunt 00:27, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte von dem Syndrom auch vor geraumer Zeit gelesen (und in Florenz gehört) und finde in dem Artikel interessant, dass das Phänomen an anderen Orten auch verzeichnet wird, wusste ich nicht. In Florenz hatten sie wohl tatsächlich verstärkt irgendwelche verwirrten Personen aufgegriffen, die aber nach einiger Ruhe das Krankenhaus ganz frisch verließen. Womöglich, könnte ich mir denken nach der Erfahrung mit "Kunst"-Erlebnissen für Fremde in Florenz, sind es gar nicht mal die Kunst-Schocks, sondern die langen Wartezeiten in der Schlange zuvor, in der die Leute sich nicht bewegen. Das Accademia-Museum muss man allein aus diesem Grund auslassen, da sackt den Leuten einfach irgendwann der Kreislauf weg beim Warten in der langen Reihe auf dem wenig durchlüfteten Trottoir, sonst verlaufen sie sich hernach allein aus Sauerstoffmangel in den Boboli-Gärten ... ;-) Schöne Sache für die Hauptseite, finde ich. --Felistoria 01:52, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Who killed the electric car? (17.2.)

 

Thematisch imho sehr spannend, von der Substanz allerdings doch ein wenig dünn. Ausreichend? -- Achim Raschka 08:22, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Solange der Wartungsbaustein von der QSFF drin steckt, sollten wir eher auf die Präsentation verzichten. Es gibt ja Unmengen an neuen Vorschlägen. --César 10:22, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Mungo Man 18. Februar

  • Die Untersuchung des 40.000 Jahre alten Skeletts des australischen Mungo Man führte zu Kontroversen über die Out-of-Africa-Theorie.

Ein informativer Artikel über einen archäologischen Fund, gewissermaßen über den Fund des Urvaters der Aborigine. Dieser sensationelle Fund eines menschlichen Skeletts in Australien hatte auch Bedeutung für das Selbstverständnis der Aborigine, die damit einen Beleg für ihre lange Tradition hatten. Dieser Fund und die Diskussion über die Out-of-Africa-Theorie sind hierzulande wenig bekannt. Es ist ein Artikel, der von Schomynv aus der englischen WP übersetzt wurde.

Eine Bitte an die Bildexperten: Lässt sich da was finden und einbauen?-- Roll-Stone 18:11, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Pyrolyseöl (17.2.) (erl.)

 
  • Die derzeit einzige kommerzielle Anwendung des bei Temperaturen von 500°C aus Biomasse gewonnenen Pyrolyseöls ist die Verwendung als Raucharoma.

Zur Abwechslung mal was aus dem großen Feld der Chemie - entstanden im aktuell laufenden Nawaro-Marathon -- Achim Raschka 18:35, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist nun für Sonntag vorgemerkt. --Andibrunt 01:05, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 01:05, 27. Feb. 2009 (CET)

Vorschlag: Yabuuchi Kiyoshi (14.2.) (erl.)

 
  • Der chinesische Astronom Yabuuchi Kiyoshi untersuchte die Einflüsse der islamischen und der indischen Astronomie auf die chinesische Astronomie.

Einem kurzen Ausflug zu den Mathematikern entstammt dieser Fund. Der eigentlich ins Auge gefasste Artikel Approximation der Eins wanderte dagegen straight in die QS - obwohl er klasse aussieht gelingt es ihm leider nciht mal ansatzweise, sein Lemma zu erklären. -- Achim Raschka 18:47, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Steht nun auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:43, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 00:43, 27. Feb. 2009 (CET)

Eigenvorschlag: Libby-Gefängnis (17.02.)

 
Das Libby-Gefängnis im April 1865

Während des Sezessionskrieges gelang 109 Kriegsgefangenen mittels eines Tunnels die Flucht aus dem Libby-Gefängnis.

Das Libby-Gefängnis wurde in Richmond abgebrochen und als Museum in Chicago wiedereröffnet.

Der breiten Masse ist das Libby-Gefängnis vielleicht noch aus Fackeln im Sturm bekannt.-- Tresckow 02:54, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Vorschlag: Yuan Xiaofang (18.02.)

Datei:Yuan Xiaofang.jpg
New World F-23
  • Kampfflieger in den Bildern von Yuan Xiaofang symbolisieren die westliche Kultur, die auf aggressive Art in die chinesische Tradition und Kultur eindringt.

Ein Neuzugang bei den Künstlern - als Porträt vielleicht ein wenig arg dünne, dafür ausnahmsweise mal ein verfügbares Bild aus dem Bereich modern art. -- Achim Raschka 08:15, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

beim versuch, das bild (das als thumb nicht dargestellt wird) anzusehen, erfolgt in meinem firefox folgende fehlermeldung: "Die Grafik "/media/wikipedia/commons/9/9d/Yuan_Xiaofang.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält." -- Jbergner 09:04, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bei mir geht das Bild im Firefox wunderbar, zickt aber im Internet Explorer rum. Merkwürdig. -- X-'Weinzar 10:18, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Seltsam +1: Unter Safari 3.2.1 (MacOS X Tiger) sieht man sowohl als Thumb wie in der Großansicht nur ein schwarzes Quadrat. Ich hatte mich schon gewundert, was an einem, der das Das Schwarze Quadrat kopiert, so toll sein soll ;-) …erst die Originalansicht 3299 x2460 px bringt es an den Tag… Grüße, --Telrúnya 15:13, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hm, unter IE geht bei mir weder das Thumbnail noch die Originalansicht des Bildes angezeigt. Es kann eigentlich nicht daran leigen, dass das Bild zu groß ist. --78.34.175.88 15:29, 23. Feb. 2009 (CET) (Benutzer:Andibrunt, unangemeldet)Beantworten

Eigenvorschlag: Nekropole von Son Real (18. Februar)

 
Nekropole von Son Real
  • Die Nekropole von Son Real ist eine Begräbnisstätte in Megalithbauweise aus dem ersten vorchristlichen Jahrtausend im Norden der Mittelmeerinsel Mallorca.

Zwar etwas kurz, aber zunächst alles, was ich über diesen prähistorischen Ort finden konnte. --Oltau 19:25, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Werner Wittig (Künstler) (15.2.09) (erl.)

Obwohl der 1930 geborene Werner Wittig 1949 in seinem Beruf als Bäcker seine linke Hand verlor und die Rechte schwer geschädigt wurde, erlernte er erst an der Volkshochschule in Chemnitz und dann an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden die Malerei und Grafik. Mitte der 1970er Jahre entwickelte er die Technik des Farbholzrisses, mit dem er zu den „renommiertesten Vertretern des Künstlerhochdrucks in Deutschland“ zählt. Im Jahr 2000 erhielt der in Radebeul lebende Künstler den Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste.

werner wittig wurde verschoben -- Jbergner 21:54, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hmmm, der Anreißer ist so ein Mittelding zwischen den AdT-Texten und den kurzen Sätzen für Schon Gewusst? Da musst du dich noch entscheiden: Entweder Artikel ausbauen und kandidieren lassen und auch den Anreißer ausbauen ;-) , aber einfacher wäre vielleicht die zweite Variante: Einen griffigen Teaser finden, der der bei Schon Gewusst? üblichen Länge entspricht. Grüßle, -- X-'Weinzar 02:56, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Obwohl Werner Wittig mit 19 Jahren als Bäcker die linke Hand verlor und die Rechte schwer geschädigt wurde, zählt er heute mit seinen Farbholzrissen zu den „renommiertesten Vertretern des Künstlerhochdrucks in Deutschland“.

Ist nun (leider noch etwas weiter gekürzt) für Sonntag eingetragen. --Andibrunt 01:06, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 01:06, 27. Feb. 2009 (CET)

Vorschlag: Walt Disney Studios Motion Pictures (21.2.)

Vorschlag für Sonntag, wenn möglich. Wer kennt Buena Vista International? - vermutlich viele, und jeder wird wissen, es schon mal im Vorspann eines Films gesehen zu haben. Und wer weiß dass es das Unternehmen nicht mehr gibt? tja... ich glaube nicht so viele... Denn erst seit 2007 heißt das Unternehmen nun Walt Disney Studios Motion Pictures. Ich denke das ist eine Erwähnung wert. SG -- Otto Normalverbraucher 19:11, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab mal das WDSMP-Logo als Briefmarke oben reingekupfert. Grüße, Telrúnya 09:09, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Tote Taube in der Beethovenstraße (20. Februar)

Ein schöner Artikel zu einer der ungewöhnlichsten Episoden der Fernsehreihe Tatort. --Andibrunt 18:04, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Brigade de sapeurs-pompiers de Paris (18.2.09) (erl.)

Die Pariser Feuerwehr ist seit 1811 eine Einheit des französischen Heeres und heute die zweitgrößte der Welt. --Zipferlak 15:13, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist nun für den Samstag eingetragen. --Andibrunt 00:55, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 00:55, 27. Feb. 2009 (CET)

Voschlag: Walter B. Slocombe (18.02.)

Walter B. Slocombe legte nach erstklassiger Ausbildung eine Bilderbuchkarriere vor und war zuletzt Vize-Verteidigungsminister unter George W. Bush und für Sicherheitsfragen zuständig. —Lantus 21:50, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Teaser ist ein wenig POVig. --Matthiasb 11:42, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(nach BK ;-) Die erstklassige Ausbildung scheint ja zuzutreffen, bei der Bilderbuchkarriere finde ich das dann nicht mehr so eindeutig. Aber vielleicht kann man auf dieses sensationsheischende sowieso komplett verzichten? --X-'Weinzar 11:48, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vorschlag? … — oder soll ich? —Lantus 15:49, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Mach mal - außer Rummeckern haben wir hier eh nix drauf ;-) Nee, so wahnsinnig spannend find ich den sowieso net. -- X-'Weinzar 18:11, 25. Feb. 2009 (CET)^Beantworten
Spannend ist vielleicht nicht die ganz richtige Vokabel. Beeindruckend trifft es wohl besser. Und ganz unwichtig ist er halt auch nicht. Am besten gefällt mir aber die rote Tischdecke auf dem Foto ;-))
„Der zuletzt unter George W. Bush arbeitende Jurist Walter B. Slocombe war Vize-Verteidigungsminister und Experte für Sicherheitsfragen.“ —Lantus 23:26, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Außerdem mal ein ganz anderes Genre, das wir lange nicht hatten. –Lantus 23:35, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Vocaloid (23. Februar 2009)

Miku Hatsune ist die erste synthetischen Pop-Ikone und Anime-Figur. Auf dem Software-Synthesizer Vocaloid basierend, erhielt sie beim Seiun-Preis im Jahr 2008 die Auszeichnung in der freien Kategorie.

--Niabot議論+/− 23:23, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nehmen wir in der Überschrift lieber das Erscheinungsdatum in der deutschsprachigen Wikipedia ;) Ich bin ein bisschen verwirrt, dass Miku Hatsune ein redir auf Vocaloid ist. Von daher sollte man vielleicht den Teaser (möglichst nur ein Satz) so umschreiben, dass der eigentliche Suchbegriff Vocaloid im Mittelpunkt steht. --Andibrunt 23:46, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vocaloid ist ein Software-Synthesizer, mit dessen Gesangsstimme die Anime-Figur Miku Hatsune zur ersten synthetischen Pop-Ikone wurde und im Jahr 2008 den Seiun-Preis in der freien Kategorie erhielt.

So vielleicht? --Niabot議論+/− 23:57, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Komma spendiert und alles außer dem Artikel selbst entlinkt, wie das bei uns hier üblich ist. --X-'Weinzar 11:48, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Weserrenaissance-Museum (13.2.)

Das Weserrenaissance-Museum im Schloss Brake, Lemgo, zeigt die Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland im 16. und 17. Jahrhundert. (nicht signierter Beitrag von DaBroMfld (Diskussion | Beiträge) 23:58, 24. Feb. 2009)

Vorschlag: Thomas J. Walsh (16.2.) (erl.)

  • Der Politiker Thomas Walsh verstarb im Jahr 1933 auf der Zugfahrt zu seiner Ernennung als US-Justizminister durch Präsident Franklin D. Roosevelt.

--X-'Weinzar 11:48, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist nun für den Samstag eingetragen. --Andibrunt 00:56, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 00:56, 27. Feb. 2009 (CET)

Vorschlag: Itasha (25. Februar 2009)

Als Itasha werden im japanischen Jargon Automobile bezeichnet deren Karosserieteile mit Zeichnungen fiktiver Charaktere aus Animes, Mangas oder Computerspielen versehen sind.

Also wenn wir schon mal dabei sind das Themengebiet rund um Vocaloid auszuschlachten, dann kann dieser Artikel wohl auch nicht schaden. ;-) --Niabot議論+/− 17:36, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Elberfelder Aufstand (26.02.)

Artikel wurde am 21. Februar geschrieben, könnte aber auch bis zum Mai (160 Jahre) aufgehoben werden. --Atamari 02:02, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Rubikon-Rede (26.02.)

  • Die Rubikon-Rede, die der damalige südafrikanische Präsident Pieter Willem Botha im August 1985 hielt, gilt als einer der größten Fehlschläge seiner politischen Karriere.

Eine Rede, bei der die vorherigen Erwartungen und die tatsächlichen Inhalte so weit auseinander klafften wie bei kaum einer anderen der jüngeren politischen Geschichte. -- Uwe 11:05, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Simplicius (Märtyrer) (26. Februar)

  • Der römische Märtyrer Simplicius wurde gemeinsam mit seinen Söhnen in eine Kammer voll Schlangen und Skorpione geschmissen, um seinem Glauben abzuschwören.

Ein (sehr kurzer) Neuzugang ohne Bild, den ich mir kaum nicht verkneifen konnte hier vorzuschlagen. Ich denk, er passt ganz gut auf die Hauptseite. -- Achim Raschka 10:48, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Oder so:

Sollte es nicht voller Schlangen heissen? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:57, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, natürlich. --Zipferlak 11:05, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Selbstvorschlag: Paul Hornschemeier (26. Februar)

Trotz der langen Vorschlagsliste: Wie wär’s denn mal mit einem ungewöhnlichen Comic-Zeichner? Leider ohne Foto/Zeichnung, man kennt ihn hierzulande neuerdings auch aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung:

  • Das Werk des amerikanischen Comiczeichners (und Graphic Novelists) Paul Hornschemeier bewerten Feuilletonisten als „zum Heulen schön“ und loben seine „unglaubliche Virtuosität(, mit der er sich die erzählerischen Mittel des Comics zunutze macht)“.

Satzteile in Klammern könnten entfallen. -- MrsMyer 18:26, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Holsteiner Treppe/Scala

Eine Freitreppe als Kunstobjekt. --Atamari 01:16, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Bennelong 28. Februar

  • Bennelong war ein von den Engländern Gefangener, der als erster Aborigine 1796 einen geschriebenen Text verfasste.

Ein bemerkenswerter Artikel, der zeigt, wie die englischen Kolonisatoren das Leben eines Aborigine, der den Engländern zugewandt war, beeinflusst haben.-- Roll-Stone 13:09, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Selbstvorschlag: Peter Serafinowicz (28. Februar 2009)

  • Der britische Schauspieler Peter Serafinowicz synchronisierte Darth Maul in der Originalversion von Star Wars – Episode I

Bin nicht ganz glücklich mit der Formulierung, vielleicht würde jemandem eine bessere einfallen. Es ist ja doch eher selten, dass in amerikanischen Filmen eine Rolle nachsynchronisiert wird, deswegen dachte ich das würde ganz gut in die Kategorie passen. --Discostu (Disk) 23:25, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schloss Söldenau (1. März)

Hallo, ich finde diesen Artikel sehr nett, überlege aber was wir da knackig extrahieren könnten... vielleicht:

  • Schon gewusst? Die Biermarke Söldenauer Schlossweisse geht nach Kauf des 1330 erbauten Schlosses Schloss Söldenau, automatisch auf den jeweiligen Schlossbesitzer über.

Was sagt ihr, oder gibt es bessere/andere Vorschläge? Liebe Grüße --J. © RSX 00:16, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten