29. April | 30. April | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai | 5. Mai | 6. Mai | 7. Mai | 8. Mai |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
WP ist kein Kochbuch. Das ist besser bei Wikibooks aufgehoben. — Martin Vogel 鸟 00:07, 7. Mai 2005 (CEST) PS:Für Nicht-Österreicher: 1 dag = 1 Dekagramm = 10 Gramm; Thea = österr. Margarinesorte.
- löschen - wie auch das bereits zur Löschung vorgeschlagene Brioschkipferl vom selben Autor - mit den Links zur selben Website. --Tsui 00:58, 7. Mai 2005 (CEST)
- Hallo,
- ich würde ein Redirect auf Gnocchi anlegen und den Dreizeiler noch etwas erweitern. Ich gehe aber erst einmal schlafen. Gruß --Zwoenitzer 06:12, 7. Mai 2005 (CEST)
- Gnocchi sind etwas ganz anderes, da hast du wohl nur die Überschrift, aber nicht den Artikel gelesen. — Martin Vogel 鸟 11:56, 7. Mai 2005 (CEST)
MARTa (erledigt, bleibt)
Abgesehen vom etwas unüblichen Lemma erfahren wir hier nicht, was in diesem Museum der geneigten Öffentlichkeit präsentiert wird. --Dundak ✍ 02:13, 7. Mai 2005 (CEST)
- Das Lemma ist schon richtig, so heißt es nunmal, Behalten, mittlerweile gibt's auch ein paar Infos mehr. --Lyzzy 10:03, 7. Mai 2005 (CEST)
- Behalten--Stefan R 10:27, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe wieder was gelernt :D, behalten. --Uwe Gille - (Disk.) 11:01, 7. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, überhaupt keine Frage!--Albrecht1 11:42, 7. Mai 2005 (CEST)
- Nach der Überarbeitung absolut kein Fall mehr für eine Löschung. Habe den LA entfernt und kennzeichne es hier als erledigt. Mikano ✍ 11:56, 7. Mai 2005 (CEST)
- Nur zur Info: zum Zeitpunkt meines LA sah der Artikel so aus. --Dundak ✍ 16:37, 7. Mai 2005 (CEST)
Drink'n'Track (schnellgelöscht, erledig)
Vielleicht bin ich ja zu humorlos um es zu verstehen, aber ich sehe keine Relevanz für einen Enzyklopädie-Artikel.--Tsui 02:57, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. (Und darauf einen Dujardin...) -Lung 05:27, 7. Mai 2005 (CEST)
- Netter Gag, trotzdem löschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:02, 7. Mai 2005 (CEST)
Wegen völliger Relevanzfreiheit schnellgelöscht. --Voyager 11:30, 7. Mai 2005 (CEST)
Wikipedia:Vermittlungsausschuss (erledigt, zurückgezogen)
Nachdem die letzten Vermittlungsanträge fast ausnahmslos in einer Benutzersperrung endeten und jetzt schon wieder ein Antrag mit "Ich beantrage eine zweiwöchige Sperrung von Benutzer XY" eingestellt wurde, ist es denke ich an der Zeit, dieses unsägliche Ding namens Vermittlungsausschuss abzuschaffen, das von den meisten eh nur als Medium sich auszukotzen bzw. eine Benutzersperrung einzuleiten, missbraucht wird. Mein Vorschlag für eine Alternative wäre: Ein Team von Wikipedianern, das den Wikipedia:Kummerkasten betreut, eine Mail-Adresse, wo man Probleme hinschicken kann und dann im privaten Gespräch mit den Beteiligten, sei es im Wiki, im IRC oder per E-Mail versucht wird, auf eine Einigung hinzuarbeiten. --Elian Φ 04:49, 7. Mai 2005 (CEST)
- Vermittlungsverfahren, die nur pro forma abgehalten werden, ohne dass es irgendwem um eine Vermittlung geht, sind wirklich nutzlos. Diese Verfahren werden allerdings deswegen eingeleitet, weil sie für eine Benutzersperrung mehr oder weniger verbindlich sind. – Deine Kritik sollte also eher an Wikipedia:Benutzersperrung ansetzen.
Solange es Benutzer gibt, die sich an den Vermittlungsausschuss wenden, um durch ihn einen Konflikt zu lösen (z.B. Gunther – JohannWalter oder Piaget – Yacofred, Suspekt), erscheint es mir sinnvoll, ihn zu behalten. Eine Löschung wäre frühstens dann angebracht, wenn es tatsächlich eine Alternative (à la Wikipedia:Kummerkasten) gibt. --kh80 •?!• 05:21, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ist das ein ernstgemeinter Antrag oder Trollerei? -Lung 05:30, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ist das nicht aus der Formulierung ersichtlich? Der Vemittlungsausschuss ist mir schon seit längerem ein Dorn im Auge, der letzte Antrag hat halt nur den Ausschlag gegeben, dass daraus ein Löschantrag wurde. IMO verleitet der Name Leute zu falschen Schlüssen, dass es da wirklich ein Verfahren dahinter gäbe etc. Ich hatte das damals eingerichtet, als sich zwei altgediente Benutzer heillos in die Haare gekriegt hatten und einer der beiden abwandern wollte, und auf der Suche nach einem Namen scherzhalber in Anspielung auf unsere Politiker den Begriff Vermittlungsausschuss gewählt. Konnte nicht ahnen, dass Leute das ernst nehmen würden. Wer hätte denn Lust, bei einem Wikipedia:Kummerkasten mitzuhelfen? --Elian Φ 05:55, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich halte den Antrag angesichts des Umstandes, daß im Vermittlungsausschß aktuele Diskussionen zwischen Usern stattfinden, gelinde gesagt, für unhöflich und wenig zweckmäßig. -Lung 06:06, 7. Mai 2005 (CEST)
- Die Diskussionen auf den Unterseiten sind davon ja nicht betroffen - ich sehe da das Problem nicht. --Elian Φ 06:09, 7. Mai 2005 (CEST)
Behalten. Als Frustattacke ist Dein Löschantrag verständlich angesichts der Missbräuche in letzter Zeit - aber eigentlich kann es doch ohne ernsthafte Vermittlungsversuche ja nicht wirklich besser werden. Dabei können sich im jetzigen Verfahren immerhin Alle beteiligen, so dass es ja auch mal gut laufen könnte. Problem ist doch eher, dass Vermittlungsangebote zu selten Ernst genommen werden. - Ein Kummerkasten als zusätzliches Mittel kann nix schaden, so wie ja auch jetzt schon persönlicher e-mail-Austausch zur Konfliktlösung im Vorfeld empfohlen wird. Wenn Du mir sagst, was ich tun kann, helfe ich gern mit. Hoffentlich bindet Dein Löschantrag nicht nur wieder Energien mit Metadebatten. Jesusfreund 06:12, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich halte wenig davon, sich in zig Mitteln zu verzetteln (wir können das natürlich auch probehalber parallel laufen lassen. Die Leute, die nur im nächsten Schritt ne Sperrung beantragen wollen, wenden sich nachwievor an den Vermittlungsausschuss, und für die, die an einer anderen Konfliktlösung interessiert sind, probieren wir's mal mit dem Kummerkasten. Vielleicht gar nicht mal die schlechteste Lösung. Ich ziehe den Löschantrag hiermit mal zurück, damit wir uns nicht in sinnlosen Debatten verzetteln ;-) --Elian Φ 06:18, 7. Mai 2005 (CEST)
- Danke! -Lung 06:24, 7. Mai 2005 (CEST)
- Die wichtigste Änderung im Vermittlungsausschuss sollte sein, dass die Parteien und ihr Vermittler per e-mail, unter Ausschluss der Öffentlichkeit diskutieren. --Pjacobi 12:56, 7. Mai 2005 (CEST)
Zur Geschäftsordnung Vielleicht kann mir Elian oder jemand anderes mal erklären, warum die Löschkandidatenseite der geeignete Ort ist, um über Sinn und Unsinn bestimmter umstrittener Initiativen (siehe zB lesenswerte Artikel) zu diskutieren? Wenn bestimmte Leute mit Innovationen oder älteren Institutionen der Wikipedia nicht zufrieden sind, können sie doch ein Meinungsbild anregen - ohne das Damoklesschwert der Löschung binnen 7 Tagen. --Historiograf 19:27, 7. Mai 2005 (CEST)
völlig inaktives Projekt und eigentlich inhaltsleere Seite, vgl. Versionsgeschichte, Ersteller ist informiert --:Bdk: 06:28, 7. Mai 2005 (CEST)
- Hat sich offensichtlich totgelaufen und kann weg. -Lung 06:44, 7. Mai 2005 (CEST)
Eine IP hat einen Schnelllöschantrag gestellt und den Artikel als Spam bezeichnet. Das erscheint mir doch etwas übertrieben, also bringe ich den Artikel nun erst mal ins normale Verfahren. --Tilman 08:31, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. (Wahlkampfspam) -Lung 08:40, 7. Mai 2005 (CEST)
- Die WASG taucht regelmäßig in den Nachrichten auf, und sie tritt in NRW erstmals an, was durchaus mit Spannung erwartet wird - wäre für behalten und noch 3-4 Sätze dazuschreiben.. -- Arcimboldo 09:17, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ja ja, ganz genau, Benutzer:Erauch hat sich vor acht Monaten bei der Wikipedia angemeldet, um heute Wahlkampfspam verbreiten zu können – ein Schläfer sozusagen ... Oh Mann. Bitte: Assume good faith.
Ansonsten erkenne ich keinen Grund für eine Löschung: Die WASG ist bekannt, und Jürgen Klute (als deren NRW-Spitzenkandidat) wird ebenso regelmäßig in den Medien erwähnt. Der Artikel ist sachlich geschrieben und enthält die wichtigsten Informationen. Zumindest ist es ein brauchbar Stub. – Behalten --kh80 •?!• 09:53, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ja ja, ganz genau, Benutzer:Erauch hat sich vor acht Monaten bei der Wikipedia angemeldet, um heute Wahlkampfspam verbreiten zu können – ein Schläfer sozusagen ... Oh Mann. Bitte: Assume good faith.
Behalten und ausbauen. Miastko 11:04, 7. Mai 2005 (CEST)
inzwischen ebenfalls für behalten - jetzt ist der Text schon länger als mancher Stub, der keinen stört --Tilman 11:46, 7. Mai 2005 (CEST)
Löschen Die lexikalische Relevanz des Leiters des Sozialpfarramtes des Kirchenkreises Herne geht gegen Null. Und nur als solcher wird er in diesem Artikel präsentiert. Seine Spitzenkandidatur wird nur lapidar erwähnt. -- TMFS 19:33, 7. Mai 2005 (CEST)
Behalten. Ich bin der ursprüngliche Autor. Als Spitzenkandidat der neuen WASG-Partei ist diese Person mehrere Male in den Nachrichten erwähnt worden. Ich habe nichts mit ihm zu tun, bin sogar nicht Europäer. Einverstanden dass seine Spitzenkandidatur zuerst erwähnt worden soll. --Erauch 22:11, 7. Mai 2005 (CEST)
jetzt behalten (und in 10 Monaten erneut LA stellen). --Gerbil 20:06, 8. Mai 2005 (CEST)
Behalten--WinstonSmith 00:59, 9. Mai 2005 (CEST)
Chezhermes erledigt, gelöscht
Das ist kein Artikel, ich staune nur dass das Dings seit Jänner so lange überlebt hat. --ahz 11:05, 7. Mai 2005 (CEST)
- Da will ich Dir recht geben. Wenn nicht substanziell nachgebessert wird: löschen. --Svencb 11:36, 7. Mai 2005 (CEST)
- DAs ist echt schon provokant "Durch kleinere Erbschaften und ein wenig Glück im Spiel konnte er sich seine Lethargie spielend finanzieren." Da ist mit Ausbessern nicht zu machen, das Lemma (Radiosendung) ist schon falsch, da es um einen der Macher geht. Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:48, 7. Mai 2005 (CEST)
- Peinlich! Löschen. --Philipendula 18:47, 7. Mai 2005 (CEST)
- Artikel war zum Teil beleidigend gegenüber Herrn Hermes, daher gelöscht. ((o)) Käffchen?!? 16:02, 8. Mai 2005 (CEST)
Über das Team erfährt man rein nichts --Uwe Gille - (Disk.) 11:06, 7. Mai 2005 (CEST)
- Der gleiche Satz steht auch unter America's_Cup. Eigentlich gibt es keinen Grund für eine eigene Seite. -- Aquilon 11:21, 7. Mai 2005 (CEST)
- behalten: Ich habe den Artikel geschrieben und werde ihn in den nächsten Tagen noch weiter ausbauen. Ich sehe es genauso wie Uwe Gille, das der Artikel noch mehr Gehalt bekommen sollte.
ist zwar ein wichtiger Punkt in der Preispolitik, sollte jedoch auch nur auf dieser Seite erklärt werden. Vollständige Information wird ohnehin nie erreicht. In der Theorie geht man jedoch von Vollständiger Information aller Marktteilnehmer aus. --Christoph Pojer 11:11, 7. Mai 2005 (CEST)
- So losgelöst macht der Text keinen Sinn. Löschen! -Lung 14:30, 7. Mai 2005 (CEST)
Sagem my x5-2 erledigt, gelöscht
Zu dünn, kein echter stub. --Svencb 11:16, 7. Mai 2005 (CEST)
- Mittlerweile ist es auch noch eine URV von [1]. Nötigenfalls geht es also gleich nebenan weiter... --Svencb 12:10, 8. Mai 2005 (CEST)
Löschen. Wenn wir jetzt für jedes Handy, das irgendwann mal auf den Markt gekommen ist, die Produktbeschreibung abtippen, haben wir ziemlich viel Unsinn hier drin. -- Magnus Nufer 11:36, 7. Mai 2005 (CEST)
löschen - das interessiert wirklich niemanden. M.H. 17:14, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Klarer Fall von Werbung, sollte eigentlich SLAt werden imho. -- Carbidfischer Kaffee? 15:55, 8. Mai 2005 (CEST)
- Werbung + URV -> Tonne. ((o)) Käffchen?!? 16:07, 8. Mai 2005 (CEST)
Frescati erledigt
Artikel, die die Welt nicht braucht? --Svencb 11:34, 7. Mai 2005 (CEST)
GEGEN DEN LÖSCHANTRAG: Ich weiß nicht, was es für einen Sinn haben soll, den Artikel Frescati zu löschen! Da ich selber einige Zeit in Stockholm gelebt habe, weiß ich wie beliebt das Frescati (aber auch das weniger bekannte Smurfi) bei den Einheimischen und auch bei den Touristen ist. Deswegen: Laßt diesen Artikel wo er ist, er stört doch niemanden! Nicht Löschen, danke! gigi aus graz
bitte nicht löschen: Ich als Autor des Artikel werde weiterhin Informationen zum Frescati sammeln und diese in den Artikel einarbeiten. Vor allem möchte ich auf die vielfältigen mündlichen Erzählungen der Stockholmer eingehen. Frescati 12:48, 7. Mai 2005 (CEST)
Neutral. Er ist immerhin originell und lustig. Den Stadtteil gibts in der schwedischen Wiki wirklich, aber nichts von den Viechtern. Ich dachte erst an einen Fake, aber so sicher bin ich mir nicht mehr --Uwe Gille - (Disk.) 12:05, 7. Mai 2005 (CEST)
- An die "beiden" (?) o.a. Einträger: Diskussionen bitte immer mit 4 Tilden ~~~~ unterschreiben. - Wikipedia ist eine Enzyklopädie, Artikel ist was für die Kamelopedia - hier löschen --W.W. 12:08, 7. Mai 2005 (CEST)
- Schnell löschen. Frescati ist ein Außenbezirk von Stockholm. Der Artikel ist ein Fake. Nett gemacht, aber nun hatten alle ihren Spass und das Teil kann weg. Mikano ✍ 12:10, 7. Mai 2005 (CEST)
Löschen --ahz 12:25, 7. Mai 2005 (CEST)
Löschen -- Arcimboldo 12:43, 7. Mai 2005 (CEST)
Behalten -- Ich hab jetzt am Anfang des Artikels einen Link auf die schwedische Wiki gesetzt, um Verwirrung um die beiden Bedeutungen von Frescati zu verhindern. Das ist kein Fake, aber mein erster Artikel - ich muß mich erst einarbeiten Frescati 13:05, 7. Mai 2005 (CEST)
Ich bin eher für eine Verschiebung ins Humorarchiv. Zum Löschen ist der Artikel über dieses putzige Kerlchen zu schade. Und unter Frescati kann ja dann ein Artikel zu dem Stockholmer Stadtteil stehen. -- Modusvivendi 13:08, 7. Mai 2005 (CEST)
Nicht entfernen -- Das Frescati ist in Stockholm tatsächlich schon länger ein Thema, vielleicht vom Stadtteil klarer abgrenzen. Auf der SU (Stockholm Universität, im Stadtteil Frescati) erst kürzlich das Maskottchen eines Kinderfestes 143.50.34.70 13:29, 7. Mai 2005 (CEST)
- Quellen? Beweise? Relevanz? Keine? Dann Löschen. Alternativ biete ich an, den Artikel zur Benutzerseite zu verschieben - als Selbstbeschreibung sozusagen. -- 240 Bytes Keks? 13:36, 7. Mai 2005 (CEST)
Behalten, warum löschen? 1. Das Viech gibts ja, 2. recht nett gemachter Artikel, 3. ok, vielleicht nichts weltbewegendes, aber trotzdem lustig (ansprechend) Siehe: Begründungen, die Inhalte grundsätzlich betreffen. 62.47.18.52 14:18, 7. Mai 2005 (CEST)
Löschen--Stefan R 14:32, 7. Mai 2005 (CEST)
Wenn nicht endlich ein stichhaltiger Beweis kommt, löschen --Voyager 14:47, 7. Mai 2005 (CEST)
Behalten -- 195.177.250.126 18:12, 7. Mai 2005 (CEST)
Ich bin mittlerweile auch für Behalten. Der Artikel wurde überarbeitet und erweitert. Frescati ist eine schwedische Zeichentrickfigur, die dem kleinen Maulwurf (Herkunft Tschechien) aus der Sendung mit der Maus entlehnt zu sein scheint. Vielleicht findet dieses süße Wesen auch mal den Weg in die ARD? Im schwedischen TV scheint es relevant zu sein. Warum soll ein solcher Artikel nicht auch in der deutschen WP stehen. Ich bin mittlerweile ganz entschieden für behalten, alles andere wäre Ignoranz. -- Modusvivendi 21:34, 7. Mai 2005 (CEST)
- Na gut, habe mal eine Absatzumstellung vorgenommen, einen Einleitungssatz geschrieben und die Kat geändert (das ist nicht der Kleine Maulwurf, auf den die vorher gezeigt hat). So könnte es behalten werden --W.W. 22:42, 7. Mai 2005 (CEST)
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit; aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. -- A. Einstein 22:51, 7. Mai 2005 (CEST)
Behalten eine Verzweigung einbauen um Stadtteil und "Wesen" zu unterschieden
Löschen von Löschantrag -- Löscht denn keiner den Löschantrag?
-- Frescati 08:53, 8. Mai 2005 (CEST)
Wie ich sehe, gibt es die ersten echten Opfer, lol. La-la-la-lasst euch nicht verarschen,... Hehe
- Okay, wer immer noch nicht einsieht, dass es ein Fake ist, den überzeugen vielleicht diese Aussagen aus der schwedischen Wiki:
- This is most surely a joke, rather well designed I think. I have never heard of this figure. Frescati is a district north of Stockholm city. Here is for example Stockholm University and the National Museum of Natural History. --Etxrge 7 maj 2005 kl.19.09
- It is a fake, but a real funny one! :) --Konstantin 7 maj 2005 kl.20.16
Zum selber Nachlesen auf Frescati. Und jetzt ab ins Humorarchiv damit und hier LÖSCHEN. Schwertleite 11:31, 8. Mai 2005 (CEST)
- Erledigt, überarbeitet. ((o)) Käffchen?!? 16:10, 8. Mai 2005 (CEST)
SUPER :-( -- Wenn ich zwei Tschechen finde, die den kleinen Maulwurf nicht kennen, löscht Ihr dann auch diese Seite? Frescati 16:20, 8. Mai 2005 (CEST)
Sehr schade! -- Da wird einem klar warum die deutsche Wikipedia diesen Ruf hat! Was ist eigentlich mit der 7 Tage Frist?195.177.250.126 18:34, 8. Mai 2005 (CEST)
Als Artikel zu dünn und als Gegenstand ohne Relevanz. -Lung 12:00, 7. Mai 2005 (CEST)
- Wieder was fürs Vereinsregister, und sicher viele böse Stimmen, dass der und der doch auch in Wiki stehen, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 12:07, 7. Mai 2005 (CEST)
- Oh no, nicht schon wieder. Diese Informationsfülle erschlägt einen ja fast. Löschen, am besten schnell. -- Modusvivendi 14:37, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen mangels Artikels. ((o)) Käffchen?!? 16:11, 8. Mai 2005 (CEST)
Wolfgang Bauer (Trompeter) (erledigt, bleibt)
Löschantrag von Benutzer:84.176.96.222 Grund: Spam (nachgetragen --ahz 12:22, 7. Mai 2005 (CEST))
- Abgesehen, dass ich unter dem Lemma eher ein Blasinstrument vermuten würde, scheint Herr Bauer wohl doch ausreichend bekannt zu sein. Verschieben, überarbeiten und behalten. --ahz 12:22, 7. Mai 2005 (CEST)
- Zustimmung -- Arcimboldo 12:27, 7. Mai 2005 (CEST)
- Eintrag berechtigt, Lemma falsch, verschieben --MichaelEr 12:55, 7. Mai 2005 (CEST)
- Zustimmung -- Arcimboldo 12:27, 7. Mai 2005 (CEST)
- ich habe das lemma durch verschieben des artikels von Wolfgang Bauer Trompete nach Wolfgang Bauer (Trompeter) korrigiert. das war nun wirklich ein lässlicher anfängerfehler und keinesfalls ein löschgrund.
- löschanträge, die die löschregeln nicht einhalten, können direkt wieder entfernt werden.
- im artikel fehlen noch die lebensdaten, ansonsten ist er ok. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 12:56, 7. Mai 2005 (CEST)
- Jetzt ist es Ok, obwohl wikifizieren sollte ihn noch jemand, also Lassen --Uwe Gille - (Disk.) 13:13, 7. Mai 2005 (CEST)
- Wegen falschen Lemma - einen Löschantrag - sicher verbesserungswürdig, aber es wäre schön, wenn es nicht schlechtere geben würde. Ich nehme den Löschantrag mal weg - warum soll man einen neuen gleich so verschrecken. Ich hoffe ich gehe da mit euch konform. Werde auch versuchen den Artikel zu wikifizieren, wenn ich auch von der Materie wenig verstehe --K@rl 16:21, 7. Mai 2005 (CEST)
Rütli (Literarische Gruppe) (erledigt; LA zurückgezogen)
Könnte problemlos mit bei Tunnel über der Spree eingefügt werden, da es nur eine Unterguppe dieser war --Uwe Gille - (Disk.) 12:39, 7. Mai 2005 (CEST)
- == LA Rütli zurückgezogen==
Das Einfügen beim Tunnel über der Spree ist aus zwei Gründen problematisch:
1. dann ist kein eigener Link mehr möglich, und Links sind ja das Salz in der Suppe der WP
2. Der Tunnel ist inzwischen so lang, dass der Rütli darin völlig untergehen würde. - Ich wäre freilich dankbar, wenn die Passage aus Fontane in Wikisource überführt würde. Da müsste sie natürlich unter "Von Zwanzig bis Dreißig" stehen.
Nicht ganz so aktuell: Es gibt eine Reihe von Aussagen Fontanes über den Rütli, die noch einzuarbeiten wären. --Fontane44 13:01, 7. Mai 2005 (CEST)
- Man könnte doch Rütli eine eigene Überschrift in Tunnel über der SpreeLink-Text gönnen, dann fände man es besser. Niemand sucht doch nach "Rütli (Literarische Gruppe)", und bei "Rütli" könnte man auf den Unterabschnitt verweisen. Wenn es dazu allerdings mehr zu sagen gibt, lasse ich mich gern eines Besseren belehren. --Uwe Gille - (Disk.) 13:07, 7. Mai 2005 (CEST)
- Fontane44 hat mich überzeugt, ich ziehe den Antrag zurück --Uwe Gille - (Disk.) 13:25, 7. Mai 2005 (CEST)
Ich habe das mal entsprechend markiert. -- Modusvivendi 14:35, 7. Mai 2005 (CEST)
Eine österreichische Zeitschrift mit einer Auflage "um 1000". Ist sie damit Relevant genug ? -- Littl 12:42, 7. Mai 2005 (CEST)
- Habe ich auch meine Zweifel, tendiere zu löschen --Uwe Gille - (Disk.) 12:55, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich auch, zumal die Zeitung nur 9 Jahre lang erschienen ist, was bereits 12 Jahre vorbei ist. Löschen! -Lung 14:24, 7. Mai 2005 (CEST)
- Keine Werbung! Kein Stub ! Ein schönes Artikelchen, das hier exklusiv vertreten ist. Und eine Zeitschrift, die öfter aus politischen Gründen UNTER dem Ladentisch vertrieben werden musste und an deren Relevanz allemal größer ist als jedes Pornosternchen. Allerdings sollte man eine BK Saurüssel erstellen, da es außerdem ein Nebenname des Breitwegerichs darstellt, zwei Berge benennt und eine weitere Zeitschrift Der Rote Saurüssel gibt. Behalten. --nfu-peng 15:28, 8. Mai 2005 (CEST)
- Alle (auch die Gegen-)Argumente sprechen für Behalten. --Wahrerwattwurm 15:39, 8. Mai 2005 (CEST)
In der Form sinnlos. --DaTroll 12:49, 7. Mai 2005 (CEST)
Eine Liste hat halt den Vorteil, daß man auch erkennt welche Artikel noch fehlen. Vielleicht sollte man Sie in den C64 Artikel integrieren. Sinnvoll wäre eventuell auch alle genannten Spiele der Kategorie C64-Spiele hinzuzufügen. --Benutzer:Heckp 13:11, 7. Mai 2005 (CEST)
M.E. rechtfertigen ein dauerbetrunkener Zustand und regelmäßiges Erscheinen in der Regenbogenpresse noch keinen Eintrag in einer Enzyklopädie. Andere Alleinstellungsmerkmale fehlen völlig, von einigen Gerichtsverhandlungen mal abgesehen --Uwe Gille - (Disk.) 12:52, 7. Mai 2005 (CEST)
- So, wie dieser Artikel jetzt dasteht, kann er sicherlich nicht bleiben (POV). Bekannt ist dieser Mensch durchaus. Ich bin für überarbeiten. -- Modusvivendi 12:59, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen? Na du hast (k)einen Humor ...! Dieser "Paradiesvogel" ist doch absolut eine Person (Persönlichkeit verkneif ich mir doch glatt ...) des öffentlichen Interesses. Wenn das allein nicht ausreicht, gehören hunderte von Adabeis in der WP auch gelöscht. ;o) Auf jeden Fall HALTEN und VERBESSERN. RX-Guru 14:02, 7. Mai 2005 (CEST)
- Kann mich RX-Guru da nur anschließen. Behalten und Überarbeiten -- Sir 14:25, 7. Mai 2005 (CEST)
- Behalten--Stefan R 14:31, 7. Mai 2005 (CEST)
- @RX-Guru: Dann ist eben "öffentliches Interesse" bei mir genetisch nicht angelegt, mich interessiert er überhaupt nicht, ich habe bislang noch nicht mal von ihm gehört (ich konsumiere wohl die falschen Medien), aber wenn ihr meint, mir bleibt er trotzdem wurscht :D --Uwe Gille - (Disk.) 14:38, 7. Mai 2005 (CEST)
Behalten - Ammer ist ein berühmt-berüchtigtes Party-Obera...ch und taucht permanent wegen Gewalttätigkeiten im Jet Set in den Medien auf. Ein Prachtkerl.
- @Uwe Gille: Mich interessiert der Typ ja auch nicht die Bohne. Beim TV-Zappen kann man ihm aber schwerlich entgehen, wenn seine Augen mal wieder "über Kreuz" in die Kameras starren ... Und die (jungen) Deutschen mögen doch eh am liebsten alle Mediokren!? ;o) CU! RX-Guru 14:47, 7. Mai 2005 (CEST)
Dringend Überarbeiten und der geringen Bedeutung dieses Herrn enstprechend möglichst kurz fassen. Eigentlich wollte ich ja für löschen votieren. Aber da wir hier auch die schöne Kategorie:Pornodarsteller haben und dem Pöbel wohl Tribut gezollt werden soll, muss dieser famose Mensch natürlich ebenfalls drinbleiben ;-) -- TMFS 19:40, 7. Mai 2005 (CEST)
- Nicht nur Porno und Proll, auch Politik - da gab's doch eine Geschichte, in der die Sehr Ehrenwerten Herren Ammer und Schill zusammen auftauchen... Also behalten. ;-) --Wahrerwattwurm 23:30, 7. Mai 2005 (CEST)
behalten Der erste Satz ist - nach Stellung des ersten Löschantrages - hin zum möglichen POV verändert worden. Eine Rückanpassung wäre möglicherweise sinnvoll. Die Hinweise zu den Gerichtsverfahren sind Tatsachen und kein POV. Zwar wirkt der Artikel dadurch "strafrechtslastig", aber genau das waren eben die Punkte, wegen den Herr Ammer in der Presse besonders häufig diskutiert worden ist. Niemand hat etwas gegen Ergänzungen bezüglich Herrn Ammers sonstigen Aktivitäten. Das Alleinstellungsmerkmal ergibt sich daraus, dass Ammer der meiner Einschätzung nach der bekannteste und angeblich auch wichtigste Eventmanager Deutschlands ist.--Berlin-Jurist 00:39, 8. Mai 2005 (CEST)
nicht wirklich informativ in dieser Form. Hodihu 13:03, 7. Mai 2005 (CEST)
- "Die Obduktion ergab, dass der Junge gefunden worden ist." - einer der originellsten Sätze die ich je gelesen habe. "Das Kofferkind" ist ein Roman von Jacqueline Wilson. Über den Kriminalfall liefert Google keinerlei Treffer, vielleicht ist der Begriff nur in Fürstenwalde gebräuchlich. Ich bin für Löschen. --Uwe Gille - (Disk.) 13:21, 7. Mai 2005 (CEST)
- "Die Obduktion ergab, dass der Junge gefunden worden ist." was das blos heißen mag? Axel Kittenberger 13:22, 7. Mai 2005 (CEST)
- Da hat doch die IP den LA entfernt. (@Hodiho: du nimmst es doch nicht übel , wenn ich nun meinen LA im Artikel belasse, deinen hatte ich erst später in der Versionsgeschichte gesehen, als ich die Diskussion fand ;-) ) Die Wikipedia ist nicht das Verzeichnis ungeklärter Kriminalfälle und ein Kindesmord ist leider kein Einzelfall. --ahz 13:36, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ne, lass ma' - Hauptsache, er wird dann doch mal gelöscht... Hodihu 14:52, 7. Mai 2005 (CEST)
- Diesen LA habe ich per Zufall durch den darüber gefunden. VORSICHT! Über den Fall habe ich sogar mal einen Fernsehfilm oder einen -bericht gesehen. In der Sache steckt mehr. Behalten und verbessern! RX-Guru 14:19, 7. Mai 2005 (CEST)
- Aber Warum ist dieser Fall so wichtig? Kann man das im Artikel nach der behauptung auch erklären/begründen? Lg, Axel Kittenberger 22:16, 7. Mai 2005 (CEST)
- @ Axel: Ich habe dem Artikel bisher nur etwas Feinschliff verpasst, weiß aber letztendlich zu wenig über die Sache. War auch nie in der DDR. Habe nur gehört, dass jeder Mord in der DDR eminent wichtig war, weil es derartige Verbrechen dort "gar nicht geben durfte". Und wenn er tatsächlich nie aufgeklärt wurde, dürfte er für die DDR-Exekutive immer relevant geblieben sein. RX-Guru 23:25, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. (Es recht, wenn die Soko weiterbesteht. Der Artikel ist unnötig. -Lung 14:33, 7. Mai 2005 (CEST)
Den Fall gab es wirklich. Der Fernsehbericht ist allerdings kein Bericht sondern ein nach diesem Fall gedrehter "Polizeiruf 110".
Bekannt machte den Fall die Deutschlandweit einzigartige Sammlung von Schriftproben eines ganzen Berliner Stadtteiles um die einzige Spur, ein Kreuzworträtsel, zu verfolgen. Man sammelte Texte von mehreren zigtausend Einwohnern und fand nach Monaten einen Hinweis auf den Täter der zur Ergreifung eines jungen Mannes führte.
- Es war Halle/Saale. Der Mörder wurde schließlich auch gefunden und zu lebenslanger Haft verurteilt. Ist inzwischen aber wieder frei da die Strafe nach 89 umgewandelt wurde (Jugendstrafrecht). Also entweder enthält der Artikel lauter Fehler oder der Roman/Film um den es geht hat die Geschichte etwas abgewandelt. Kann ich nicht beurteilen.--Cole 23:29, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ach es geht garnicht um ein Buch sondern um den Fall ansich? Dann Löschen, dieser Begriff ist sicher nicht typisch für den Fall, den kennt man eher als 'Kreuzworträtselmord'. Eine kleine Zusammenfassung: http://www.mdr.de/doku/175228.html Und die Fakten sind auch alle falsch.--Cole 23:50, 7. Mai 2005 (CEST)
- Hoi Cole! Statt löschen könnte man ihn aber auch verschieben auf Kreuzworträtselmord und mit den genauen Fakten "füttern". Denn der von dir aufgestöberte Link zeigt schließlich deutlich genug auf, dass der Fall für die DDR eine richtig große Sache war. Aufgrund der neuen Infos plädiere ich jetzt sogar noch vehementer auf Behalten RX-Guru 00:28, 8. Mai 2005 (CEST)
- Die Geschichte ist imho wiki-würdig da eine der bekanntesten Kriminalfälle der DDR. Von daher stimme ich dir zu.--Cole 01:15, 8. Mai 2005 (CEST)
- Hab den Artikel umgeschrieben, jetzt bitte noch unter einen passenderen Namen verschieben, 'Kofferkind' trifft es wirklich nicht, und behalten.--Cole 02:03, 8. Mai 2005 (CEST)
- Hoi Cole! Statt löschen könnte man ihn aber auch verschieben auf Kreuzworträtselmord und mit den genauen Fakten "füttern". Denn der von dir aufgestöberte Link zeigt schließlich deutlich genug auf, dass der Fall für die DDR eine richtig große Sache war. Aufgrund der neuen Infos plädiere ich jetzt sogar noch vehementer auf Behalten RX-Guru 00:28, 8. Mai 2005 (CEST)
Habe den Artikel verschoben auf Kreuzworträtselmord, dementsprechend angepasst, noch einige kleinere Änderungen durchgeführt und beantrage hiermit Löschung des LA. ;o) RX-Guru 02:54, 8. Mai 2005 (CEST)
- den LA habe ich mal entfernt --ahz 10:20, 8. Mai 2005 (CEST)
- Guter Mann! Jetzt macht der Artikel, dank Cole, auch schon richtig was her. Das hatte ich irgendwie im Urin, dass dieser Mordfall nicht nur einer von vielen war. CU! RX-Guru 11:10, 8. Mai 2005 (CEST)
Was genau diesen Mann auszeichnet, wird nicht klar. --DaTroll 13:24, 7. Mai 2005 (CEST)
- Auch wenn jetzt alle Hardcore Techno Fans aufschreien, ich bin für Löschen. "Martin Damm" & "Speedfreak" liefern nur 226 Google Hits, dabei stellt sich raus, dass er auch andere Künstlernamen verwendet. Wenn Behalten dann verschieben --Uwe Gille - (Disk.) 13:36, 7. Mai 2005 (CEST)
- Lösche. -Lung 14:35, 7. Mai 2005 (CEST)
- Net lösche -- Toolittle 23:45, 7. Mai 2005 (CEST)
Das ist keine "Geisteskrankheit", Google findet 27 Hits, allesamt aus irgendwelchen Foren, ein Begriff ohne Verbreitung. --Uwe Gille - (Disk.) 13:59, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. (Schwachfug) -Lung 14:37, 7. Mai 2005 (CEST)
- Der Begriff stammt meines Wissen aus einem Dialog im Film 12 Monkeys und wird auch in keinem anderen Zusammenhang verwendet. Hier löschen. --NiTen (Discworld) 18:17, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, kein Fachbegriff, keine Verbreitung außer in Filmzitaten. ((o)) Käffchen?!? 16:15, 8. Mai 2005 (CEST)
weitgehend unbenutzte Kategorie 195.93.60.12 14:04, 7. Mai 2005 (CEST)
- Schnell löschen. (Ich kenne einen User, der könnte daraus noch spielend drei Unterkategorien rausdestillieren.) -Lung 14:40, 7. Mai 2005 (CEST)
- Bevor hier noch angedrohte Unterkategorien entstehen, stelle ich lieber mal einen SLA. -- Modusvivendi 15:21, 7. Mai 2005 (CEST)
Dieser als Alternativbegriff für Ostbelgien eingesetzte Artikel ist im Allgemeinen weder bekannt, noch gebräuchlich. Der Artikel suggeriert dass dass besagte Gebiet ursprünglich deutsch war, dieses trifft aber lediglich für die Periode von 1815 bis 1920 zu. In den Jahrhunderten davor hat besagtes Gebiet immer zum Herzogtum Limburg gehört und somit zu den spanischen und habsburgischen Niederlanden. Da sich dieser Artikel nahtlos in die regelmäßig von NS Gedankengut (oder nur Deutschtümelei) betroffenen Artikel Eupen, Malmedy, Malmedy-Massaker, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens einfügt beantrage ich das Löschen dieses Artikels. Frinck 14:14, 7. Mai 2005 (CEST)
- ack. löschen -- southpark 16:49, 7. Mai 2005 (CEST)
Hans Maierhofer (hier erledigt; URV)
irgendein Kalligraf ohne erkennbare Bedeutung, Selbstdarstellung? --Uwe Gille - (Disk.) 14:15, 7. Mai 2005 (CEST)
- Und URV von hier. — Martin Vogel 鸟 14:36, 7. Mai 2005 (CEST)
keine Relevanz erkennbar --Uwe Gille - (Disk.) 14:34, 7. Mai 2005 (CEST)
- Und zu schmal, um ein Artikel zu sein. Löschen. -Lung 14:43, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen mangels Artikels. ((o)) Käffchen?!? 16:18, 8. Mai 2005 (CEST)
Produktwerbung, auch SCO Unix und SCO OpenServer sind nicht besser --Uwe Gille - (Disk.) 14:46, 7. Mai 2005 (CEST)
Also Werbung kann ich hier nicht erkennen. Der Artikel besteht den Oma-Test nicht und kann so nicht stehenbleiben, da stimme ich zu. Überarbeiten und behalten. - Modusvivendi 22:13, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. ((o)) Käffchen?!? 16:21, 8. Mai 2005 (CEST)
- Nö, anhand von [2] kann aus diesem Artikel sicherlich noch etwas werden. Bin weiterhin für Überarbeiten. -- Modusvivendi 18:28, 8. Mai 2005 (CEST)
Schwachfug. -Lung 14:48, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich wüde sagen das dass "Henne-Ei-Problem" ein stehender Begriff ist. Er wird mehrfach in anderen Wikipedia-Atikeln verwendet. Z.B. bei Double_Data_Rate_Synchronous_Dynamic_Random_Access_Memory und Diskussion:Golfstrom. Warum also dann nicht erklähren, was es damit aufsich hat? Mich würde zugerne interesieren, wo das "Henne-Ei-Problem" sein Ursprung hat. Habe ich aber noch nicht gefunden.--Mr.bloom 14:58, 7. Mai 2005 (CEST)
- der Ursprung findet sich aber nur, wenn der Artikel als Stub stehen bleibt. Ein nächster fängt ihn sonst nicht oder genauso wieder an, also 'stehen lassen.--K@rl 16:40, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ja. Aber der dargebotene Ansatz überzeugt nicht besonders. Insbesondere die recht sprunghafte Mutation vom Wildhuhn zum Haushuhn ... ;o) So kann man ihn eigentlich nicht stehen lassen.-- Arcimboldo 17:14, 7. Mai 2005 (CEST)
- Das Ei war natürlich zuerst da, das haben die Reptilien erfunden, bevor sie die Vögel erfunden haben ... habe ich mal ergänzt, die Sache mit dem Wildhuhn würde ich eher rauswerfen, dan Rest als "geflügeltes" Wort behalten ... Hafenbar 22:37, 7. Mai 2005 (CEST)
- Wie können Reptilien Eier "erfinden" oder auch "Vögel"? Finde Haferbars Kommentar etwas merkwürdig.
- richtig, daher habe ich diese "merkwürdigen" Formulierungen auch *nicht* im Artikel verwendet ... Hafenbar 01:03, 8. Mai 2005 (CEST)
- Wie können Reptilien Eier "erfinden" oder auch "Vögel"? Finde Haferbars Kommentar etwas merkwürdig.
Behalten: Habe den Artikel schon verbessert und werde bald noch einen ganzen Abschnitt ergänzen. Von wegen Schwachfug. Fast jeder hat sich diese Frage schon einmal gestellt. Sie gehört zu den typischen Kinderfragen an Erwachsene. Ich für mich habe die Frage schon lange geklärt, jedem dem ich meine Antwort darlege, war zufrieden bis verblüfft. Werde das noch dem Artikel hinzufügen. --Wolfgang1018 00:52, 8. Mai 2005 (CEST)
Natürlich Behalten kein Schwachfug --Timer ✉ 00:58, 8. Mai 2005 (CEST)
behalten Eine in meinen Augen informative Antwort auf eine häufig gestellte Frage.--Berlin-Jurist 01:07, 8. Mai 2005 (CEST)
- Ich finde die Ergänzung leider nicht gelungen. Es handelt sich um ein philosophisches Problem, nicht um ein biologisches. Jeder Versuch das Problem zu lösen liefert nur scheinbare Erfolge, die tatsächlich nur das Problem verlagern. Die wahre "Lösung" des Problems ist, dass die vermeintlich diskreten Begriffe der Fragestellung auf einem vereinfachenden Weltbild basieren und daher eine exakte Antwort auf die Frage nicht sinnvoll zu geben ist. Wenn man das nicht in verständlicher Weise im Artikel unterbringt, dann ist eine Löschung sinnvoller. --::Slomox:: >< 02:34, 8. Mai 2005 (CEST)
- Also ich bin mit Slomox einer Meinung, dass wir hier noch weiter machen müssen, bevor das stehen bleiben kann. Beim Henne-Ei-Problem geht es ja nur bildlich um die Henne und das Ei. Es gibt H/E-P in faktisch jeder Disziplin, z.B. in der Biologie ist das mW die Frage DNA oder Protein, in der Systemtheorie die Frage Struktur oder Unterscheidung. Auch für die grundsätzliche Lösung gibt es zu der von slomox Genannten noch Varianten: Z.B. der Ansatz, dass am Anfang nur selbstreferentielles Zufälliges da ist und dann über Einschränkungen "quasi beides entsteht" (der Ansatz ist mW von M. Eigen). (Falls jetzt jemand fragt, warum ich das nicht in den Eintrag schreibe: Das ist mir zu heiß, dass mal eben auch noch halbwegs korrekt zu formulieren.) --He3nry 07:51, 8. Mai 2005 (CEST)
- So kann ich mich Slomox nur anschließen. Die Antwort geht eigentlich in die falsche Richtung. Denn in Wirklichkeit interessiert den Leser was mit dem Problem gemeint ist und nicht ob Haushuhn oder Wildhuhn etc. Es ist eine Redewendung, die ich nicht weiß, wie sie in anderen Sprachen ausgedrückt wird oder eben entstanden ist. --K@rl 08:37, 8. Mai 2005 (CEST)
- Habe noch mal ein Versuch gemacht, mit Hilfe eines Beispieles, den Kern deutlich zu machen. Aber villeicht fällt jemanden noch ein genialeres Beispiel ein !?--Mr.bloom 14:06, 8. Mai 2005 (CEST)
- Nicht mehr ganz so schlimm, aber immer noch weit vom Ziel entfernt. Rainer ... 19:49, 8. Mai 2005 (CEST)
- Dabei sind sämtliche "Lösungen" des Problems abhanden gekommen. Ich hab sie grad wieder hergestellt. Ausserdem frag ich mich, welcher Zusammenhang zwischen Henne-Ei-Problem und Tautologie oder selbst erfüllender Prohpezeiung besteht.
- Ich befürchte, so, wie Mr. Bloom den Artikel haben will, ist er wirklich löschwürdig...
- --Eike sauer 20:10, 8. Mai 2005 (CEST)
- Ich gebe zu es war ein Schnellschuss. Ich hätte noch eine Nacht drüber schlafen sollen. Ich habe versucht denn philosophischen Aspekt zu betonen, was mir offenbar nicht gelungen ist. War halt ein versuch... Tautologie deshalb, weil es das Thema "letzter Grund" b.z.w. "ultimative Begründung" berührt. Beides taucht in der Untersuchung in "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde" von A.Schopenhauer auf. Aber vielleicht überspanne ich den Bogen damit auch. So wie ich es sehe, ist das Henne-Ei-Problem eine Metapher, für eine Begründung die ein Zirkelschluss ist. Also geht es nicht um Ursache (also Kausalität) sondern um den "zureichenden Grund" also Grund/Begründung von etwas. Ich weis nicht wie ich das klar machen soll. Z.B. sucht E.Kant die Begründung für moralisches Handeln nicht in der Kausalität, wie etwa der Satz "wie du mir, so ich dir" weil er feststellt, das die (Be-)Gründung unbefriedigend ist, sondern im "kategorische Imperativ". Es geht also bei dem Henne-Ei-Problem darum, klar zu machen, das die Kausalkette unendlich ist und kein Grund liefern kann. Es ist einfach nur eine "Robinsonade" eines Philosophischen Problems.
- Also gehört es wahrscheinlich in ein Philosophisches Wiki und nicht in Wikipedia...doch löschen :-((--Mr.bloom 21:06, 8. Mai 2005 (CEST)
- Ich wollte dich nicht gänzlich entmutigen... :-(
- Deinen philosophischen Ausführungen hier kann ich leider nicht folgen. Aber vielleicht ergäben die ausformuliert einen besseren Artikel? --Eike sauer 21:55, 8. Mai 2005 (CEST)
- Ich halte schon den Grundansatz des Eintrags für verfehlt, ein philosophisches Problem mit einem biologischen auf diese sehr konkrete Art zu verquicken (siehe die Argumente oben), auch wenn die redewendung das nahelegt. Der Witz ist doch, dass dieses Problem eben gar nicht auflösbar ist, also ist jedes Beispiel absolut unangebracht. Da hilft auch eine "Verbesserung" nichts. löschen. --Gerbil 20:16, 8. Mai 2005 (CEST)
- Der Witz ist doch, dass das Problem zugunsten des Eis lösbar ist. Und das sollte auch im Artikel stehen. Allerdings sollte es nicht den Grossteil des Artikels ausmachen. --Eike sauer 21:55, 8. Mai 2005 (CEST)
Höfner (erledigt, bleibt)
Höfner-Bässe gibts zwar wirklich, aber in dieser Form ist der Artikel wertlos, zumal wertend. --Uwe Gille - (Disk.) 14:52, 7. Mai 2005 (CEST)
- Lschen. -Lung 15:03, 7. Mai 2005 (CEST)
Ich setze mich da mal dran. Da lässt sich was draus machen, denke ich. -- Modusvivendi 15:33, 7. Mai 2005 (CEST)
Ich habe das jetzt mal überarbeitet. So kann das, denke ich, stehenbleiben. Gruß -- Modusvivendi 16:07, 7. Mai 2005 (CEST)
- Jupp, so kann es. Gruß -Lung 16:41, 7. Mai 2005 (CEST)
- Habe noch etwas ergänzt und den LA entfernt. Mikano ✍ 16:44, 7. Mai 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach reine Werbung. -- Tinloaf @ 14:53, 7. Mai 2005 (CEST)
Hau wech -- Mulno 14:55, 7. Mai 2005 (CEST)
- Schnellöschen. (Werbung) -Lung 15:03, 7. Mai 2005 (CEST)
- Könnte aber auch in die Liste der Diskotheken in Bochum, Spaß beseite, weg damit --Uwe Gille - (Disk.) 15:40, 7. Mai 2005 (CEST)
- *schauder* - mit sowas treibt man keine Späße. --Zinnmann d 15:42, 7. Mai 2005 (CEST)
- Nichts ersichtlich, was diese Diskothek von allen anderen unterscheidet oder heraushebt. Dient nur zur Promotion des Weblinks. - löschen --W.W. 19:00, 7. Mai 2005 (CEST)
Es ist mir nach Lektüre des Artikel schleierhaft was das sein soll :-) --Littl
- Das ist aber kein Löschgrund, ein Unverständlichkeitshinweis wäre angebracht, denn der Artikel ist nur ein Torso, Lassen und Ausbauen --Uwe Gille - (Disk.) 15:46, 7. Mai 2005 (CEST)
- Na dann mach mal :-) bin gespannt. Littl 16:37, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich? Ich habe Chemie vor 20 Jahren abgeschlossen :D --Uwe Gille - (Disk.) 16:47, 7. Mai 2005 (CEST)
neutral -- Als Chemiker find ich den Artikel jetzt nicht gerade berauschend, aber ausbaufähig 143.50.33.74 18:23, 7. Mai 2005 (CEST)
- Mit dem jetzt vorhandenen Einleitungssatz und dem Link auf Kontaktverfahren weiß man, worum es geht. Als ordentlichen Stub behalten.--Lyzzy 09:04, 8. Mai 2005 (CEST)
- Stimme zu. Behalten. Littl 09:21, 8. Mai 2005 (CEST)
Begründung: Top-Down Ansätze gibt es in vielen Gebieten. Der dort zu lesende Text beschreibt lediglich ein Beispiel von vielen. -- Littl 15:43, 7. Mai 2005 (CEST)
- Und dieses Beispiel ist mMn in Top-Down- und Bottom-Up-Design besser erklärt. löschen Grüsse,--Michael --!?-- 16:51, 7. Mai 2005 (CEST)
- besser redirect!? -- tsor 23:30, 7. Mai 2005 (CEST)
Dämmstoffkritiker ist ein soziologischer Begriff. Andere Bezeichnungen sind Bauphysikzweifler oder Ziegelphysiker. Dämmstoffkritiker bestreiten, dass Wärmedämmung Wärme dämmt und eine Minderung des Heizenergieverbrauchs von Gebäuden bewirkt... Rofl. Wäre evtl was für Wikipedia:Humorarchiv. -- Littl 15:58, 7. Mai 2005 (CEST)
- Wie wär's mal mit einer Löschantragsbegründung? --Macador talk 16:05, 7. Mai 2005 (CEST)
- Satire Littl 16:12, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich wäre da nicht so sicher. S. Diskussion:Ziegelphysik und damaligen Löschantrag zu jenem Artikel. --Macador talk 16:24, 7. Mai 2005 (CEST)
- Satire Littl 16:12, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. (Schwachfug) -Lung 16:43, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich mußte herzhaft lachen. Entweder löschen oder in den Artikel Wärmeleitfähigkeit einen POV-Baustein setzen mit der Begründung "Propaganda der interessierten Kreise von Wärmedämmstoffherstellern". — Martin Vogel 鸟 17:05, 7. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel Klimakritiker existiert seit dem 07.März 2004. Zwischen den beiden Gruppen Klimakritiker und Dämmstoffkritiker bestehen große Parallelen. Beide Gruppen haben in ihren Reihen Leute, die von ihrer Ausbildung her eigentlich genügend Wissen haben sollten, um ihre Aussagen kritisch zu beurteilen. Daneben sind in diesen Reihen auch Leute, die nur Aussagen von anderen als eigene ausgeben ohne sie verstanden zu haben. Auch in dem Versuch ihre falschen Behauptungen unter andere zu bringen ist beiden Gruppen gleich und der Umfang der Leute, die erreicht werden, ist auch etwa gleich. Das der Umfang gleich ist, bedeutet nicht, daß die erreichten Leute identisch sind, obwohl eine große gemeinsame Menge existiert. Die Gemeinsamkeit besteht in dem Glauben, daß beliebig viel CO2 in die Atmosphäre geblasen werden kann, wo die Dämmstoffkritiker teilweise die Klimakritiker zitieren (allerdings auch teilweise behaupten, daß der CO2-Ausstoß auf andere Arten zu reduzieren wäre). Deswegen müßten entweder beide Artikel gelöscht werden oder beide nicht gelöscht werden. Ich bin für Nichtlöschen, da jemand, der sich zu einem oder beiden Themen informieren will auch in der Wikipedia handfeste Aussagen finden soll, was der Stand der Wissenschaft ist. Aber in die Artikel zum anthropogenener Treibhauseffekt oder zur Wärmedämmung gehört die Darstellung des Standes der Wissenschaft mit der Widerlegung der falschen Argumente - aber warum sollen bei der richtigen Information (Artikel Treibhauseffekt oder Wärmedämmung) die falschen Behauptungen stehen - dort gehört nur der Hinweis, das es Behauptungen gibt, die nachweislich falsch sind. Deswegen nicht löschen (und lassen wie schon Klimakritiker seit 1 Jahr).--Physikr 17:19, 7. Mai 2005 (CEST)
- @Physikr: zählst Du Dich auch zu den Dämmstoffkritikern ? Littl 17:30, 7. Mai 2005 (CEST)
- Littl, die Antwort ist nicht ganz einfach. Ich bin Physiker und halte mich auch für einen ganz brauchbaren. Die Gruppe der Dämmstoffkritiker (oder Ziegelphyiker) verbreitet Behauptungen, die jeder Physik widersprechen (Dämmung würde keine Dämmung bringen und ähnliches). Zur Reduzierung des Energieverbrauchs ist Dämmstoff sehr oft angebracht. Ist der Dämmstoff außen angebracht, gibt es bei einigen Einsatzorten Veralgung, Spechtattacken und Vandalismus. Setzt man davor noch z.B. eine Klinkerschale fallen diese seltenen Beanstandungen weg - allerdings wird das Ganze dadurch erheblich teurer. Am Problem Vandalismus ist es schwer etwas zu ändern - siehe die Vandalismusattacken in der Wikipedia. An den anderen beiden Problemen arbeitet man heute. Das Problem Veralgung entsteht, weil bei der Abstrahlung die Oberfläche abkühlt (und entsprechend der Wirkung der Dämmung von innen keine Wärme nachströmt) und es dabei wie bei einer kalten Autoscheibe zu Kondensat kommt, wegen dessen Vorhandensein können Algen wachsen. Dieses Problem wird mit infrarotfleflektierenden Farben angegangen. Das andere Problem wird durch festere Putzschichten angegangen.--Physikr 18:09, 7. Mai 2005 (CEST)
- Der LA richtet sich weniger gegen "Kritik an Wärmedämmung", sondern gegen den Artikel an sich. "Dämmstoffkritiker als soziologischer Begriff" oder Propaganda der interessierten Kreise Naja.... Physikr, könntest Du die Kritik an Wärmedämmung im Artikel Wärmedämmung unterbringen ? -- Littl 18:20, 7. Mai 2005 (CEST) Nachtrag: Entschuldige, da steht sie ja schon. Dann ist der Artikel ja um so mehr überflüssig. Littl 18:25, 7. Mai 2005 (CEST)
- Zur Erklärung: die Beiträge stammen von einem Benutzer, den ich persönlich als "problematisch" einstufen würde (Benutzer Diskussion:Kgh). Sie sind schlicht ein Versuch, teilweise unsachliche Fachauseinandersetzungen, die bereits in anderen Ecken des WWW stattfinden in der Wikipedia zu verankern. Nachdem Ziegelphysik von mir in einen gesperrten Redirect verwandelt wurde Diskussion:Ziegelphysik#Redirect_und_Artikelsperrung ist dies ein erneuter Anlauf. Als Lemma sind diese Begriffe völlig untauglich. Die zugrundeliegende fachliche Auseinandersetzung kann in den Artikeln Bauphysik + Wärmedämmung dargestellt werden, und wird es teilweise auch bereits. Redirects sind unnötig, die Artikel bitte löschen ... Hafenbar 18:31, 7. Mai 2005 (CEST)
Google hat unter "Dämmstoffkritiker" null Treffer, unter "Bauphysikzweifler" ebenfalls null Treffer, und unter "Ziegelphysiker" 123 Treffer — Wikipedia-Klone und hauptsächlich Seiten, auf denen die Behauptungen der Ziegelphysiker widerlegt werden. — Martin Vogel 鸟 18:32, 7. Mai 2005 (CEST)
- behalten, Kategorisierung ist auch zutreffend - W.W. 19:37, 7. Mai 2005 (CEST)
- Naja, die (spätere) Einordnung unter Verschwörungstheorie dürfte kaum im Sinne des Autors sein ;-) ... Hafenbar 20:08, 7. Mai 2005 (CEST)
- Es kommt auf die richtigen Fragen bei Google an. Ohne Zusätze kommen auch welche, die nicht relevant sind. Aber selbst wenn welche vielfach sind - weit über 1000 dürften es schon sein. /Claus Meier/ oder /Konrad Fischer/ oder /Paul Bossert/ oder /DIMaGB/ oder /Thermoshield/. Oder mal Konrad Fischer lesen in der Diskussion zur Ziegelphysik. Vielleicht wird dann klar, das die Ziegelphysik weit verbreitet ist. Oder [3] - ein Buch in der 3. Auflage dürfte eine ganze Menge Leser haben. Oder Zeitschriftenartikel. Oder mal /Meier Gertis/ (wo der Ziegelphysiker Meier und der Fachmann Gertis zusammen erwähnt werden) kommen über 200 Einträge, u.a. Sendungen [4] - es ist also nichts mit Verschwörung.--Physikr 23:01, 7. Mai 2005 (CEST)
- behalten, weil Hafenbar es gelöscht haben will. Das ist ein sicheres Indiz dafür, dass es unser aller Horizonterweiterung dienen kann und somit in eine Enzyklopädie gehört. --Kgh 02:19, 8. Mai 2005 (CEST)
Ein Vorschlag zum Kompromiß. Wir machen einen neuen Artikel auf unter dem Stichwort eines Buchtitels der Ziegelphysiker "richtig bauen" und redirecten darauf "Ziegelphysiker", "Dämmstoffkritiker", "Thermoshield" und ähnliche. Denn Sinn haben Artikel nur, wenn sie auch gefunden werden. Bei "Ziegelphysik" ist das etwas schwierig, denn wer den Begriff Ziegelphysik verwendet, der weiß in der Regel schon, das er es mit fachlich falschen Aussagen zu tun hat. Insofern ist der Begriff wenig zu finden und auch wenn er zu finden ist, finden ihn weitgehend nur diejenigen, die schon Erfahrungen damit haben. Ein weiteres Buch der Ziegelphysiker erschien als Loseblattsammlung "Wärmeschutzplanung für Architekten und Ingenieure" von 1995 - 1998, dann hat der Verlag das weitere Erscheinen eingestellt, weil immer mehr Bezieher dieses Loseblattwerk (wahrscheinlich wegen fachlicher Unhaltbarkeit) abbestellt haben. Der Kreis der Opfer der Ziegelphysik ist also groß, wenn auch nicht immer unter dem Begriff "Ziegelphysik" zu finden. Die Lage ist ähnlich wie bei Schneeballsystemen, Kettenbriefen, wo die Opfer eines der Systeme den Tatbestand, auf den sie reinfallen, nicht unter dem betreffenden Begriff suchen - und dabei sprechen Fachleute immer wieder Warnungen vor den Schneeballsystemen aus. Da werden Begriffe wie Generalsspiel und andere kreiert, um den wahren Tatbestand zu verschleiern. Der Begriff "richtig bauen" spricht evtl. viele an (und wurde deshalb sicher auch von den Ziegelphysikern gewählt) und dann finden unter diesem Begriff Interessierte richtige Informationen. Auf diesen Begriff könnte auch "Strahlungsheizung" verlinkt werden, denn (Zahlen einfach geschätzt) sind nur 10 % sachlische Informationen, der Rest sind Artikel zu einer Wunderheizung, die auch wieder auf der Ziegelphysik aufbaut - denn ganz gleich welche Heizung: der Energieerhaltungssatz läßt sich nicht überlisten.
Ergänzung: Ich habe mal die Wikipedia nach "Strahlungsheizung" durchsucht - und siehe da: unter Bauteilheizung steht auch wieder eine Behauptung der Ziegelphysiker. --Physikr 08:30, 8. Mai 2005 (CEST)
Behalten'. Grund: Wie wollen bauen und ertrinken in wiedersprüchlichen Infos zur besten Bauweise. Die einen sagen nehmt dünne Mauern plus WD, die anderen sagen nehmt Holz und Lehm. Andere sagen nehmt dicke Backsteinmauern ohne WD sonst werdet ihr krank. Was ist jetzt richtig? Ich suche nach sachlichen Infos. In newsgroups und in de.sci.architektur stoße ich auf "Ziegelphysik. Googlen bringt dazu Privatseiten, Meinungen, Verleumdungen auber auch einen Link zu Wiki. Also schlage ich da nach, aber der Begriff ist gelöscht! Dann suche und klicke ich dort weiter, lande hier und wieder Fehlanzeige! Wieder Wiedersprüchliches, Meinung und Gegenmeinung! Also melde ich mich an, logge mich ein und lerne mühsam die Editierregeln um euch zu fragen: Was nützt mir eure Wikipedia, wenn sie mir keine sachlichen Infos zu meinem Problem bietet, nur weil Redakteure und Sysops gerade auf dem Egotrip sind? --Suchenundfluchen 15:26, 8. Mai 2005 (CEST)
- ? Gelöscht ? Was ist mit Ziegelphysik ? Littl 17:26, 8. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, aber den Aspekt des Dumpfsinns noch ein wenig mehr in den Vorderund stellen... ((o)) Käffchen?!? 21:17, 8. Mai 2005 (CEST)
- Patsch! Also doch Humorarchiv ? :-) Littl
ist ein Redirekt auf Dämmstoffkritiker (s.o.) -- Littl 16:03, 7. Mai 2005 (CEST)
- Null Treffer bei Google. — Martin Vogel 鸟 18:33, 7. Mai 2005 (CEST)
- behalten weil Redirekt auf Dämmstoffkritiker. Begründung siehe dort. --Kgh 02:21, 8. Mai 2005 (CEST)
s.o. Littl 16:12, 7. Mai 2005 (CEST)
- behalten weil Redirekt auf Dämmstoffkritiker. Begründung siehe dort. --Kgh 02:22, 8. Mai 2005 (CEST)
- ... dann fehlt aber noch der wichtige Redirect Styroporanfechter, bitte sofort anlegen oder aber alle anderen Redirects löschen SCNR --Pik-Asso @ 16:05, 8. Mai 2005 (CEST)
- und wie wäre es mit Bettdeckenverweigerer ? Littl 17:14, 8. Mai 2005 (CEST)
- Im Winter am besten nackt rumlaufen, da kann die Solarenergie besser an den Körper. — Martin Vogel 鸟 02:44, 9. Mai 2005 (CEST)
Doppelung von Kategorie:Reichsminister (Deutschland) 195.93.60.12 16:25, 7. Mai 2005 (CEST)
weitgehend unbenutzte Kategorie 195.93.60.12 16:30, 7. Mai 2005 (CEST)
- Wer außer den Herren Hitler und Glogowski würde einem da auch schon einfallen? Also ausbauen und behalten. --Wahrerwattwurm 23:33, 7. Mai 2005 (CEST)
Konrad Küster (erledigt, bleibt)
Löschantrag von Benutzer:DustyDingo (nachgetragen --ahz 16:39, 7. Mai 2005 (CEST))
- Behalten, der Mann ist ein bekannter Musikwissenschaftler und Bachexperte. Der Artikel ist allerdings hundserbärmlich. --ahz 16:39, 7. Mai 2005 (CEST)
Ich hab den LA raus, da unbegründet (in jeder Hinsicht). Ich hab ein wenig geputzt, bitte aber ahz, den ich sonst sehr schätze, sich für das hundserbärmlich zu entschuldigen. Das war - bis auf kleine Läßlichkeiten - ein absolut korrekter, ausreichender Artikel über einen wirklich namhaften Musikwissenschaftler, den ich aller Wahrscheinlichkeit am Hof meines verehrten Doktorvaters Hansmartin Decker-Hauff Anfang der 1980er Jahre insbesondere auf Exkursionen persönlich kennengelernt habe. Wenn dieser Artikel hundsmiserabel war, sind es die allermeisten meiner Artikel hier auch! --Historiograf 19:49, 7. Mai 2005 (CEST)
- @Historiograf, ich wusste in der Tat noch nicht, dass du auch schon solche hundserbärmlichen Dinger wie das hier [5] geschrieben hast. Entweder sind die mir entgangen, oder wir reden von zwei verschiedenen Dingen. :) --ahz 22:59, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ahzs Bemerkung bezog sich auf eine ältere Version [6], die ich allerdings auch eher als Drei-Minuten-Wikifizierjob denn als Löschkandidat ansehen würde. --Elian Φ 20:29, 7. Mai 2005 (CEST)
Schön, ich habe ahz zu Unrecht verdächtigt. Also werfe ich mal jetzt Elian vor, dass sie ja gefälligst ihren Ausbau des Artikel hier hätte vermerken können. --Historiograf 23:40, 7. Mai 2005 (CEST)
- Die Versionsgeschichte ist dir aber auch bekannt, oder? Und ich bin froh über jeden der ausbaut, da muss man das nicht auch noch doppelt vermerken.. -- southpark 01:07, 8. Mai 2005 (CEST)
Simile-Prinzip (erledigt durch Redirect)
"Simile-Prinzip" ist kein stehender Begriff. Der Inhalt gehört zu Homöopathie und wird dort breits erwähnt. Ein eigener Artikel ist nicht nötig. --Zinnmann d 16:46, 7. Mai 2005 (CEST)
Am besten durch einen Redirekt auf Homöopathie ersetzen. Littl 16:47, 7. Mai 2005 (CEST)
Erledigt durch Redirect. --Hansele (Diskussion) 17:25, 7. Mai 2005 (CEST)
Eva Vinke (erledigt; gelöscht)
Müssen wir jetzt schon Dissertationen führen? --Philipendula 18:42, 7. Mai 2005 (CEST)
- Nein. Eva freut sich wahrscheinlich nur gerade über ihre erfolgreiche Promotion. -- Aquilon 18:48, 7. Mai 2005 (CEST)
Löschen --Sigune 19:20, 7. Mai 2005 (CEST)
- Die Freude ist ihr zu gönnen, den Artikel bitte löschen. --Dundak ✍ 19:29, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Lung 19:31, 7. Mai 2005 (CEST)
löschen ich dachte nach einem Blick in den KVK und angesichts des Artikels erst an ein Fake (der, die, das?), aber offenbar hat der Verlag laut http://www.utzverlag.de/shop.php?bn=40477 noch keine Exemplare an Bibliotheken ausgeliefert (wir lesen zur samtäglichen Fortbildung dazu: Pflichtexemplar) --Historiograf 19:35, 7. Mai 2005 (CEST)
Auch von mir herzlichen Glückwunsch, aber der Artikel ist sogar ein Fall fürs schnelllöschen. -- TMFS 19:45, 7. Mai 2005 (CEST)
Nett, dass diese Dame promoviert hat, schließe mich den Glückwünschen an und stelle jetzt einen SLA. -- Modusvivendi 21:08, 7. Mai 2005 (CEST)
Fred vom Jupiter (erledigt, schnellgelöscht)
War ein Schnelllöschantrag, gegen den sich die einstellende IP gewehrt hat (siehe Versionsgeschichte). Erfüllt wohl auch nicht ganz die Kriterien. Dennoch scheint nun nichts mehr zu kommen, und ich glaube auch kaum, dass genug über diesen einzelnen Song zu sagen ist, um einen eigenen Artikel sinnvoll zu füllen.--Macador talk 20:33, 7. Mai 2005 (CEST)
- So ist es. Löschen. -Lung 20:35, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, von mir aus auch schnell. --ahz 20:40, 7. Mai 2005 (CEST)
Ich habe einen SLA gestellt. Wir können doch hier nicht sämtliche Songs der NDW-Ära mit einem eigenen Artikel versehen. Selbst der Interpret hat noch keinen Artikel (obwohl ich persönlich der Meinung bin, dass der auch keinen braucht). -- Modusvivendi 21:55, 7. Mai 2005 (CEST)
Ist ja nun schon gelöscht, und ich kann nicht mehr sehen, was da stand (wahrscheinlich - glaube ich gern - war es nicht toll). Dass es keinen Artikel Andreas Dorau gibt, ist ziemlich traurig. Artikel für ein einzelnes Lied - hm - da bin ich unentschieden (obwohl, es war ein ziemlich großer Hit). Aber: Was ist das Kriterium dafür, 100-Seelen-Gemeinden, von denen, außer den Bewohnern, niemand gehört hat, prinzipiell nicht mehr zu löschen, so etwas aber, das erheblich mehr Leuten bekannt ist, per SLA sofort? Verstehe ich nicht, lasse es mir aber gern erklären.
- P.S.: Was waren die Kriterien für den SLA? Und wer hat ihn ausgeführt? Ich kann das hier nicht erkennen - kommt mir alles reichlich willkürlich vor. --Albrecht Conz 03:47, 8. Mai 2005 (CEST)
- Der Inhalt war ungefähr: "Fred vom Jupiter" ist ein Lied, das von Andreas Dorau und den Marinas gesungen wurde und zur NDW gehört. Es handelt von einem Außerirdischen (Fred, vom Jupiter), der auf der Erde landet. Dazu kam der Songtext, den der Verfasser in seiner letzten Artikelversion allerdings selbst entfernt hat. --Macador talk 07:45, 8. Mai 2005 (CEST)
Sylvia Leifheit (erledigt; ergänzt)
War ein SLA von Benutzer:172.180.69.88, bei dem aber kein Schnelllöschkriterium zutrifft. --ahz 20:38, 7. Mai 2005 (CEST)
Behalten. Vielleicht nicht die allerbekannteste deutsche Schauspielerin, hat aber immerhin schon in einigen Filmen und Serien mitgespielt. --Rosenzweig δ 21:01, 7. Mai 2005 (CEST)
- Stimme zu - behalten. Die ist doch schon durch einige Filme und Fernsehserien bekannt. Ausbauenswert ist der Artikel sicherlich noch. -- Modusvivendi 21:05, 7. Mai 2005 (CEST)
- Hatte ja schon gegen den m.E. voreiligen Schnellöschantrag gestimmt. Ich halte Sylvia Leifheit nicht für weniger bedeutsam als eine Menge anderer Personen (v.a. auch im Schauspielbereich), die Eingang in die WP gefunden haben. Deshalb habe ich mal das Lemma ein wenig ausgebaut und stimme für behalten. -- Aristeides 21:15, 7. Mai 2005 (CEST)
Ich hatte den SLA vorhin auch gesehen, war aber zu faul, ihn hierher zu verschieben. Nach nochmaliger Lektüre bin ich auch für behalten. --Tilman 21:21, 7. Mai 2005 (CEST)
Ich habe den LA rausgenommen und das als erledigt markiert. Hier die Löschbegründung zum Genießen: Plumpe Werbung für eine noch völlig unbekannte und wohl auch immer unbekannt bleiben werdende blonde Aktrice im lilafarbenen kleinen Kleid (siehe offizielle Site) Enzyklopädieunwürdig. 172.180.69.88 -- Modusvivendi 21:47, 7. Mai 2005 (CEST)
- eine immer unzureichend bleiben werdende Begründung. -- Toolittle 23:51, 7. Mai 2005 (CEST)
Den gibt's nicht wirklich, oder? „Sollte man jemals mehr herausfinden, wird dieser Artikel natürlich editiert.“ Ich fürchte, das wird eher nie passieren... --Ahellwig 21:07, 7. Mai 2005 (CEST)
Ich habe mal kurz gegoogelt. Der Drachenvogel scheint zumindest in China zu existieren, wenn auch nur als Symbol. Das, was hier steht, scheint mir doch recht Löschenswert. -- Modusvivendi 21:20, 7. Mai 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Muß wirklich äußerst geheim sein und sollte es auch bleiben! --Wilhans Komm_herein! 21:22, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. (hoax) -Lung 21:25, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich dachte alle Vögel stammen von den Sauriern (Theropoda) ab. Oh, Mist, jetzt habe ich die streng geheime Information preisgegeben. Bitte sofort alle geheimen Fotos von Vögeln löschen. :) --Spinne !42? 21:47, 7. Mai 2005 (CEST)
- Gibt es eine Insel Burma? Oder erfährt man von der auch erst nach der Entdeckung? — Martin Vogel 鸟 22:14, 7. Mai 2005 (CEST)
- Habe mal nachgeschaut, ob Herr March auf seiner Expedition ins Nirwana auch gleich noch das Foto von Nessie geschossen hatte. Aber das war ein anderer. löschen. Sollte man jemals mehr herausfinden, kann der Vogel zurückkehren. --ahz 22:49, 7. Mai 2005 (CEST)
- Da gibt's nur eine Kurzgeschichte von Robert Silverberg, Lair of the Dragonbird, der auf deutsch "Der Drachenvogel" heißt [7]. Der im Artikel genannte "Expeditionsleiter" ist auch nicht bekannt (obwohl es mehrere Personen dieses Namens gibt. Die sind aber alle nicht auf der Suche nach Vögeln.) - löschen --W.W. 22:55, 7. Mai 2005 (CEST)
- löschen, Unsinn. --Gerbil 20:18, 8. Mai 2005 (CEST)
Elhalyn erledigt, redirect
Mit der Existenz des Artikels über das fiktive Universum Darkover habe ich mich ja abgefunden, aber muss jetzt jede dort lebende Familie extra behandelt werden? Ich plädiere für löschen! --Tilman 21:29, 7. Mai 2005 (CEST)
dem schließe ich mich an, löschen --ahz 22:44, 7. Mai 2005 (CEST)
- ein redirect tuts auch --Uwe Gille - (Disk.) 14:12, 8. Mai 2005 (CEST)
- Redirect angelegt, damit uns die Wiedergänger erspart bleiben. Erledigt. ((o)) Käffchen?!? 15:55, 8. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel besteht ausschliesslich aus einem Gesetzestext. Ich habe den Autor darauf hingewiesen, er sieht aber keinen Bedarf, den Artikel zu erweitern. "Wikipedia ist keine Datenbank." --Eike sauer 22:06, 7. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel besteht aus einer Definition des Begriffs "Einkünfte aus Gewerbebetrieb". Dieser Begriff wird in der Kategorie Steuerrecht mehrfach verwendet und auf ihn ist mehrfach verlinkt.
Der Artikel ist sachlich richtig, er ist sprachlich verständlich und vermittelt präzises Wissen. "Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens." Ich sehe keinen Grund, mit anderen Worten eine gesetzliche Definition zu umschreiben, weil ein Admin das so will. Es gibt keinen einzigen sachlichen Grund den Artikel zu löschen. Der Löschantrag ist eindeutig willkürlich. Este 22:13, 7. Mai 2005 (CEST)
- Wer sich schon mal an einer Steuererklärung versucht hat, dem ist der Begriff schon untergekommen. Der Artikel erklärt den Sachverhalt. Bitte behalten. -- tsor 23:36, 7. Mai 2005 (CEST)
- Wenn es denn ein Artikel über Einkünfte aus Gewerbebetrieben wäre, würd ich das auch so sehen. So ist es ausschliesslich ein Gesetztestext, der Artikel erklärt den Sachverhalt also nicht über das hinaus, was man auch bei Juris findet. --Eike sauer 01:30, 8. Mai 2005 (CEST)
- Dass die Definition des Begriffes in § 15 EStG steht, macht den Wikipedia-Benutzer aber nicht schlauer. :-) Auch wenn 1:1-Zitate aus Gesetzestexten grundsätzlich eher abzulehnen sind, kann eine wörtliche Wiedergabe von Legaldefinitionen IMHO durchaus angebracht sein. – Wozu sich eine eigene Definition ausdenken, wenn sich der Gesetzgeber schon selbst die Mühe gemacht hat? ... Das Lemma dürfte in diesem Fall jedenfalls ausreichend erklärt sein. --kh80 •?!• 09:01, 8. Mai 2005 (CEST)
- Ich stell mir einen Artikel über ein Gesetz zum Beispiel so vor wie Sexueller_Missbrauch_von_Jugendlichen: Warum gibt es den Paragraphen, wie war die Historie, wie sieht es in anderen Ländern aus? Gilt "Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen wie [...] Gesetzestexte." nicht mehr? --Eike sauer 12:29, 8. Mai 2005 (CEST)
- Dass man mehr darüber schreiben könnte, ist wahr. Allerdings ist diese Tatsache kein hinreichender Löschungsgrund ...
- Wenn der Artikel "StGB" nur aus dem Text des StGB bestehen würde, würde dadurch das Lemma nicht erklärt werden. Wenn man dagegen in "Einkünfte aus Gewerbebetrieb" die Legaldefinition aus § 15 EStG wiedergibt, wird das Lemma schon erklärt. Daher bin ich nicht der Ansicht, dass es sich um eine Quellensammlung im Sinne von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist handelt. Der Artikel wurde übrigens um eineinhalb Sätze ergänzt. Es ist also kein reines Zitat mehr. ;-) --kh80 •?!• 17:33, 8. Mai 2005 (CEST)
- Ich hatte ja vor dem Löschantrag um eine Erweiterung gebeten...
- Mir ist es auch lieber, wenn aus dem Zitat ein Artikel wird. --Eike sauer 19:32, 8. Mai 2005 (CEST)
eine band, die bislang nur tapes rausgebracht hat, will in eine enzyklopädie ..... irrelevant, löschen --80.145.225.172 22:11, 7. Mai 2005 (CEST)
- Krach-Garagenband, die das, was sie produziert für Musik hält. Kein Bedarf in einer Enzyklopädie. löschen --W.W. 23:03, 7. Mai 2005 (CEST)
- Kenne die Band nicht, aber die Kommentare hier sind mir eindeutig zu tendenziös und klingen eher nach persönlichem Geschmack als nach objektiven Maßstäben. Behalten, --Florian G. 23:05, 7. Mai 2005 (CEST)
- Wenn ich bei Google nach der Band kucke, ist der dritte Treffer (von knapp 1000) ein Plattenladen. Erstaunlich für eine Band, die noch nie eine Platte rausgebracht haben soll... --Eike sauer 23:11, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ist (jedenfalls für mich) recht unverständlich. Bitte überarbeiten. Auch die Einleitung in Sätzen formulieren, die auch die Durchschnitts-Oma versteht. -- tsor 23:38, 7. Mai 2005 (CEST)
- Die Truppe scheint doch etwas bekannt zu sein. behalten, aber gründlich überarbeiten. --ahz 23:44, 7. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, wenn ich alle MCs die wir in Kellern aufgenommen haben als "Werke" bezeichnen würde, könnte ich auch noch 3 Bands beisteuern ;-) --Uwe Gille - (Disk.) 14:15, 8. Mai 2005 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. - löschen -- Tinloaf @ 22:38, 8. Mai 2005 (CEST)
- Hau wesch, die Nekrophilie-Bande! RX-Guru 14:29, 8. Mai 2005 (CEST)
Mmmh, nur weil etwas nicht gut, oder anstössig bekannt gilt, heisst das nicht, daß es keine Existenzberechtigung hat, oder nicht? Die Wahl der Bescheibung im Artikel sollte überholt werden. Aber es ist falsch, daß die Band nur MC´s heraus gebracht hat. Es sind auch diverse CD´s und 7"es im Schaffen bekannt... behalten
Bei "google.de" ca. 943 Treffer bei Eingabe des Namens! 3 Treffer unter "Bilder" behalten
Auch wenn es hier einigen ach so schlauen Leuten nicht passt: Auch das ist Kunst!!! Man sollte sich vor allem erstmal deren Musik zu Gemüte geführt haben, um urteilen zu können!!! Und da sage ich nur: Absolut eigenständig und mit nichts zu vergleichen!!! Weiter machen + natürlich behalten!!! -- Benutzer:80.145.67.189 01:45, 9. Mai 2005 nachgetragen von Stefan64, der das freundliche Angebot in diesem Falle nicht annehmen möchte
Scheint mit dem schon gut ausgebauten Fasttracker II identisch zu sein. Vielleicht kann man da einen Redirekt setzen? --Spinne !42? 22:13, 7. Mai 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so, redirect --Uwe Gille - (Disk.) 14:18, 8. Mai 2005 (CEST)
Dürre Menschen (erledigt, schnellgelöscht)
Artikel ohne Relevanz -- iGEL (+) 22:22, 7. Mai 2005 (CEST)
- Wird sowas nicht schnellgelöscht? In jedem Fall löschen. --Eike sauer 22:27, 7. Mai 2005 (CEST)
- Das ist schon geschehen. :) Und für die, die das verpasst haben:
Dürre Menschen" ist ein Begriff der alle Menschen beschreibt die nicht fett sind, "Dürr" ist in diesem Fall gleichzusetzen mit "alle möglichen Formen von nicht fett". --ahz 22:34, 7. Mai 2005 (CEST)
- Danke, war nicht sicher, hab darum lieber nen ordentlichen Antrag gestellt. -- iGEL (+) 22:56, 7. Mai 2005 (CEST)
In dieser form nicht tragbar. howto character, wenig hintergrund information, nicht wirklich einzuordnen, ... (Begründung von Benutzer:DustyDingo) sowie imho keine Relevanz -- iGEL (+) 22:51, 7. Mai 2005 (CEST)
was passt dir denn nicht? noch mehr hintergrundinformationen? wir wollten den beitrag extra relativ kurz halten, einordnung: blitzbasic programmierer treffpunkt, für dich vielleicht keine Relevanz. ("BC")
ich finde den artikel informativ - genug informationen
zur form -> es ist sehr gut gegliedert
und man kann es unter dem begriff chatprogramm einordnen
=> also keine gute begründung
- Was meinst du mit "blitzbasic programmierer treffpunkt"? Dass der Artikel ein Treffpunkt werden könnte? --Eike sauer 23:08, 7. Mai 2005 (CEST)
- PS: Bitte unterschreib deine Artikel mit --~~~~ (dafür gibt's auch einen Knopf über dem Bearbeitungsfeld). Und bitte lies unsere Einführungs-Informationen...
- der haupt "treffpunkt" ist klar das deutsch forum
und es gibt einen relativ beliebten irc channel für diese sprache. aber dieser Chat, der vorallem von anfängern besucht wird (seit ca. 2 monaten existiert)und der auch selber in bb geschrieben wurde ist eine gute anlaufstelle für kleinere Fragen. Das spart dümmliche Fragen im Forum. und da der Chat noch stark weiterentwickelt wird wäre es sehr gut wenn man hier eine übersichtliche zusammenfassung der funktionen hätte. ("BC")
- Löschen Bitte mal hier unter 8. und 10. nachschauen; außerdem beim editieren hier ein bisschen mehr aufpassen!!! --Timer ✉ 23:13, 7. Mai 2005 (CEST)
wenn du danach gehst kannst du 70% von wikipedia löschen.. wollte ich nur mal sagen..("BC")
- Welche ca. 160.000 Artikel meinst du? --Eike sauer 23:26, 7. Mai 2005 (CEST)
ich hab jetzt keine lust auf diese diskussion- führt zu nichts- ist aber tatsache wenn man die Vorgaben welche Artikel geeignet sind exakt auslegen würde, dann trifft das für sehr viel zu. Und vorallem: Der Informationsgehalt eines Artikels wird von jedem anders Beurteilt.. für mich hat ein Beitrag über irgendeine unbekannte, garagen band auch absolut keinen Sinn. Weil ich es nicht kenne und mich nicht interessiert. ("BC")
- hier geht es nicht um die Relevanz des Themas, sondern um die Art der Darbietung. Außerdem wenn du schon einen Benutzernamen hast, kannst du auch unter diesem schreiben und muss nicht eine Unterschrift hinpfuschen... --Timer ✉ 23:32, 7. Mai 2005 (CEST)
ich hab keinen Benutzernamen? was unterstellt du mir jetzt da? ("BC")
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
- Und wenn du schon einen Benutzernamen hast, dann meld dich doch auch einfach damit an und schreib nicht als IP. --Eike sauer 23:35, 7. Mai 2005 (CEST)
ICH BIN NICHT angemeldet! ("BC")
- Dann fälsche auch keine Unterschriften. Dann bist du nicht Benutzer:BC. --Eike sauer 23:45, 7. Mai 2005 (CEST)
bin ich auch nicht, "Timer" hat gesagt ich soll eine unterschrift hin machen zitat:"Bitte unterschreib deine Artikel " .... man ey.
- "mit --~~~~! Oder oben auf den Unterschrifts-Knopf drücken! --Eike sauer 23:50, 7. Mai 2005 (CEST)
könnt ihr nun wieder zum thema zurück kommen? BC!
- Klar: Löschen.
- Das mit der Unterschrift ist übrigens noch immer noch ganz so... Probier's halt mal mit 2 "-" und 4 "~" in Folge.
- --Eike sauer 00:08, 8. Mai 2005 (CEST)
- Klar: Nicht Löschen.
BC!
man Eike bist du nervig.. nicht mal die unnütze diskussion über die unterschrift kann man wegmachen.. hast du nichts besseres zu tun..kiddies.
- Du kannst nicht einfach fremde Beiträge (insbesondere Timers, wo du einen Satz mitten rausgerissen hast) ändern.
- Ja, über Kiddies ärgere ich mich mit meinen 32 Jahren auch öfters, aber was hat das mit diesem Thema zu tun? Bist du einer? --Eike sauer 00:29, 8. Mai 2005 (CEST)
ich hab nur die beiträge wo ich euch so künstlich über eine nícht vorhandene unterschrift aufregt editiert. sonst nichts. aber wie gesagt.. "künstlich" aufregen könnt ihr.
- Fremde Diskussions-Beiträge werden nicht angefasst. Punkt. --Eike sauer 00:32, 8. Mai 2005 (CEST)
tz und wer hat bitte meine posts editiert.. der weihnachtsmann.. tz.
- es wurde lediglich die Vortäuschung eines Benutzernamens entfernt. Schluss mit der Diskussion --Timer ✉ 00:37, 8. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab deine Unterschriftsfälschungen korigiert - freundlicherweise unter Erhaltung deiner Beiträge.
- Links unter "Hilfe" findest du zahlreiche Texte, die einem Anfänger helfen können, sich hier zurechtzufinden.
- --Eike sauer 00:38, 8. Mai 2005 (CEST)
fängst du wieder an. nur weil ihr reg. seit und zu zweit.. seit ihr noch lange nicht im recht. wenns euch spaß macht anstatt was vernünftiges zu tun nur andere menschen zu nerven - bitte.
- Ich habe dir eine Zwangspause verordnet, in der du dir das Wikipedia:Handbuch ansehen solltest, insbesondere (aber nicht ausschliesslich) den Umgang mit Wikipedia:Diskussionsseiten. --Eike sauer 01:00, 8. Mai 2005 (CEST)
vielen dank *fx* du ein admin? man dann bringts sowiso nichts weiterdiskutieren.. lösch es halt gleich.
- Ich bin ein Admin - aber ich lösch nichts, wenn es gute Argumente dagegen gibt oder wenn sich eine Mehrheit von (erfahrenen) Benutzer dagegen ausspricht. --Eike sauer 01:11, 8. Mai 2005 (CEST)
es werden aber wohl keine argument mehr dafür kommen. meine meinung wird ignoriert. also was solls. dann hat wiki einen artikel weniger.. wird "es" schon überleben.
- Löschen.' Gehört sachlich nicht hier her und die Form erinnert mehr an einen Werbetext als an einen Enzyklopädieartikel. Elektrolurch 01:33, 8. Mai 2005 (CEST)
schau, was bringts noch 7 tage zu warten um es dann doch zu löschen.klick auf löschen und ihr könnt zufrieden schlafen. auch wenn ich das was der elketrofrosch gesagt hat auf sehr viele andere artikel beziehen könnte.
- Das hast du schon mal behauptet. Als ich nach Konkretem gefragt hab, bist du ausgewichen. Es nochmal zu behaupten, macht es nicht wahrer. --Eike sauer 01:45, 8. Mai 2005 (CEST)
ich hab jetzt mal so lange randompage gemacht bis das erste kamm (hat nicht lang gedauert: http://de.wikipedia.org/wiki/AmaroK_%28Software%29 <- da wird auch nur werbung gemacht. ist sicherlich nicht das beste beispiel und könnte vielleich noch ein paar mehr leute interssieren. aber war halt das erste. (oder schau dir die 1000ende artikel zu irgendwelchen spielen an.. da ist alles enthalten von ner kompletlösung bis 1a werbung..das gehört wohl auch komm in eine Enzyklopädie. ...und ich könnte dir sicherlich noch viele posten, aber wozu. der artikel ist nicht erwünscht,du bist ein admin. also zögere nicht sondern brings endlich hinder dich. das nervt mich nämlich mehr.. jetzt hier tage warten zu solle mir noch mehr negative kritik anhören und dann noch gelöscht werdnen.
- Und du erkennst da echt kaum Unterschiede? Dein Artikel liest sich wie eine Anleitung - der zu AmaroK zeigt die Alleinstellungsmerkmale der Software auf, die Gründe, warum man vielleicht einen Enzyklopädie-Artikel darüber schreiben/haben/lesen können wollte. Ausserdem hat Amarok selbst mit der Einschränkung "Audio Player" (mit Anführungsstrichen!) über 7500 Google-Treffer, Blitz-Chat nicht einmal 200. (Allerdings war die Aufzählung der Meilensteine nicht so doll. Hab sie rausgenommen.)
- Zeig mir eine einzige Komplettlösung zu einem Spiel in der Wikipedia.
- Darf ich deine Zweifel daran, dass sich hier noch jemand für das Behalten deines Artikels äussern wird, als Zweifel daran deuten, dass der Artikel in eine Enzyklopdädie gehört?
- --Eike sauer 02:08, 8. Mai 2005 (CEST)
wenn du die "regeln" was hier rein soll oder nicht korrekt auslegst gehört es natürlich nicht rein. (zum dritten mal: wie ganz viele andere auch) da ich aber nicht gewillt bin mich hier noch länger rumstreiten: lösch es
- Gegen welche Regel verstösst AmaroK_(Software)? Wo bleibt dein Löschantrag? --Eike sauer 02:19, 8. Mai 2005 (CEST)
Du willst mich echt ärgern oder?
- Löschen.' Aufgrund der häufung von Anfeindungen und destruktiver Kritik von allen seiten
Edit: achso- verlesen ich dachte du beziehst dich auf den BC artikel Edit²: ich würde mir nicht anmaßen über fremde Artikel zu urteilen. Über die ich mich nicht genauestens informiert habe.
//nur weil ich es gerade find: http://de.wikipedia.org/wiki/Mirc <- mirc ist zweifelslos sehr bekannt.. aber der aufbau und der inhalt davon lässt sich zweifelsfrei vergleichen. mehr werd ich nicht schreiben. mach was du willst.
- Hehe: mIRC war aber schon sehr bekannt als ein Artikel in der WP geschrieben wurden. Im Moment hat der BlitzChat nur für 120 (Entschuldigung 125 Mitglieder) Relevanz. Wenn BlitzChat mal annähernd soviele Nutzer hat wie mIRC dann ist in der WP sicherlich Platz. --Timer ✉ 10:17, 8. Mai 2005 (CEST)
- Auch der mirc-Artikel ist keine Anleitung. Da steht nicht, Rechts klicken umd das und das zu tun etc. Und dass mirc "ein klein wenig" relevanter ist als euer Programm, das wirst du schwerlich abstreiten wollen. --Eike sauer 12:25, 8. Mai 2005 (CEST)
- "(...) BlitzChat ein in BlitzBasic programmierter Chat (Freeware). Hauptsächlich sind hier Chatter aus der deutschen Blitzbasic-Community anwesend. Momentan gibt es ca. 120 reg. Mitglieder. Für kleine Frage und Tipps ist der Chat bestens geeignet. Aber natürlich auch einfach so zum Spaß haben. (...)" => Löschen - wie lange muß man über solchen Unfug diskutieren? AN 12:29, 8. Mai 2005 (CEST)
So! Jetzt hört mal auf Kinderchen! Warum sollte dieser Beitrag gelöscht werden? Ich finde diesen Artikel voll OKAY, weil es viele Informationen enhält! Außerdem ist doch WIKIPEDIA für INFORMATIONEN gedacht, oder? Und WERBUNG IST DAS BESTIMMT NICHT! Also lasst den Artikel drauf und gut ist! Löscht lieber anderes Zeug! Dieser Artikel ist voll OKAY!
- Ganz falsch. Vielleicht doch einmal das Handbuch lesen. Die Wikipedia ist nicht für Informationen sondern für Wissen geadcht. --Pjacobi 13:35, 8. Mai 2005 (CEST)
- ich möchte nur bemerken das ich das mit den kinderchen NICHT geschrieben habe. BC
- Einfach Löschen und nicht länger palavern --Uwe Gille - (Disk.) 14:26, 8. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, da irrelevant. ((o)) Käffchen?!? 16:24, 8. Mai 2005 (CEST)
Cantate '86 (erledigt, gelöscht)
Wo ist die Relevanz? --Schubbay 23:10, 7. Mai 2005 (CEST)
- Kein Artikel - ausbauen oder löschen --W.W. 23:24, 7. Mai 2005 (CEST)
Den Inhalt :
- "Jugendchor und Junger Chor in Hamm
- Homepage: Cantate '86 (http//www......)
- Chorleiter: Werner Granz
habe ich heute schon einmal gelöscht, jetzt ist er zum zweitenmal schnellgelöscht. Diese sollten besser singen anstatt Chorspamming zu betreiben. --ahz 23:34, 7. Mai 2005 (CEST)
Ist wohl eine kleine Anekdote, die wir im Chat gerne mal ausprobieren können. Aber als Artikel eignet sich das nicht. -- tsor 23:15, 7. Mai 2005 (CEST) erledigt von AHZ --K@rl 23:20, 7. Mai 2005 (CEST) sollte da nicht her ;-) sondern zu den sieben Geschwistern K@rl 23:21, 7. Mai 2005 (CEST)
- den wirren Inhalt der sieben Geschwister hatte ich in der Tat entsorgt. :) --ahz 23:39, 7. Mai 2005 (CEST)
Ich kannte das als "/quit playing games with my heart" :o) --Eike sauer 23:21, 7. Mai 2005 (CEST)
- Nett, von dieser sorte kenne ich 200 Wendungen, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 14:28, 8. Mai 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Softwarekatalog. Nicht weiter bemerkenswertes, nicht nennenswert verbreitetes DBMS. --Pjacobi 23:17, 7. Mai 2005 (CEST)
- sehe ich auch so Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 14:30, 8. Mai 2005 (CEST)
- jep löschen. ((o)) Käffchen?!? 21:23, 8. Mai 2005 (CEST)
Grundsätzlich habe ich nichts gegen einen Artikel über den A4, aber wenn er sich nicht von Grund auf ändert, würde ich sagen, löschen.
Anstatt hier lange zu diskutieren, würde ich sagen, einfach den Arikel erweitern und behalten! --Andre30c 23:53, 7. Mai 2005 (CEST)
ACK, klar muss das überarbeitet werden, aber wir haben hier auch unbedeutsamere Autos als Lemmata ;). behalten -- Tinloaf @ 03:47, 8. Mai 2005 (CEST)
- Huhu, niemand hat was gegen das Lemma, sondern es wird die Qualität dieses Nicht-Artikels bezweifelt, der nicht wesentlich mehr beinhaltet als "Es ist ein Auto vo Audi und es gibt es auch als Cabrio" Achso, so löschen --finanzer 05:26, 8. Mai 2005 (CEST)
- Auf so eine Werbung kann Audi sicher verzichten.--217.2.39.216 10:27, 8. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. (Werbung) --Lung 13:36, 8. Mai 2005 (CEST)
- wenn man sich mal A3 und A6 ansieht, dann erkennt amn Potential, also Verbesserungsbaustein setzen, aber behalten --Uwe Gille - (Disk.) 14:32, 8. Mai 2005 (CEST)
behalten und ausbauen, --Insasse 17:30, 8. Mai 2005 (CEST)