Schubbay
Schubbay
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
unserer Enzyklopädie.
- Archiv 2004
- Archiv 2005 I. Quartal
- Archiv 2005 II. Quartal
- Archiv 2005 III.Quartal
- Archiv 2005 IV.Quartal
- Archiv 2006 I. Quartal
- Archiv 2006 II. Quartal
- Archiv 2006 III. Quartal
- Archiv 2006 IV. Quartal
- Archiv Januar 2007
- Archiv Februar 2007
- Archiv März 2007
- Archiv April 2007
- Archiv Mai 2007
- Archiv Juni/Juli 2007
- Archiv August 2007
- Archiv September 2007
- Archiv Oktober 2007
- Archiv November 2007
- Archiv Dezember 2007
- Archiv Januar 2008
- Archiv Februar 2008
- Archiv März 2008
- Archiv April 2008
- Archiv Mai 2008
- Archiv Juni 2008
- Archiv Juli 2008
- Archiv August 2008
Noch einmal Drübergucken :-)
Hey Schubbay,
könntest du dir den Mechlenreuth Artikel noch mal zur Gemüte führen? Textmäßig wird jetzt eigentlich nichts mehr hinzukommen. Denke dann wäre Artikel soweit sich der Lesenswert Kandidatur zu stellen (Hoffe ich wenigstens). Wenn es soweit ist bist du natürlich auch du herzlich eingeladen abzustimmen, als einer der wenigen der den Artikel in all der Zeit begleitet hat :-).
Hundertausendtrillonenfachendank für deine Hilfe ;-) und Viele Grüße -- Mamello 22:44, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Hy Schubbay, danke für deine Hilfe :-) Zu der Münchberger Gneismasse habe ich noch was in den Review Abschnitt von Mechlenreuth geschrieben. Siehst du das ähnlich? Viele Grüße -- Mamello 20:54, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Mamello, ich habe mich mit einigen Artikeln im Internet befasst, die sich mit der Münchberger Gneismasse beschäftigen. Allerdings sind die meisten hochwissenschaftlich abgefasst und nicht einfach zu lesen; vor allem wird auf die landwirtschaftliche Nutzung aufgrund der verschiedenen Bodenarten kaum eingegangen. Der einschlägige Wikipedia-Artikel ist, wie du selbst festgestellt hast, widersprüchlich und als Grundlage kaum zu gebrauchen. Ich bin zum Ergebnis gekommen, dass Granit und Gneis aus den gleichen Grundmineralien besteht, nämlich Feldspat, Quarz und Glimmer, so dass die Böden nach meiner laienhaften Vorstellung eigentlich gleich gut oder schlecht für die Landwirtschaft sein dürften. Also, wie gesagt, ich weiß leider auch nicht weiter. Maßgeblich dürften aber für die Böden die Mineralien, also die Zerfrallsprodukte der Gesteine und nicht die Gesteinsarten als solche sein. Viele Grüße Schubbay 21:52, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Mmmh ... jetzt wird's schwierig :-). Streichen kann ich den Geologie Abschnitt nicht, der wurde im Review gefordert. Wenn ich allerdings das mit der Landwirtschaft entferne, bleibt nur der Satz: Geologisch liegt Mechlenreuth auf der Münchberger Gneismasse. Is I'n bisschen kurz. Soll ich einfach definieren was die Gneismasse geologisch ist ? Viel fällt mir nicht ein ohne jetzt Geologie zu studieren .
- PS: Habt ihr vom QS-Team nicht Bausteine für Artikel an denen etwas falsch ist oder Widersprüchlichkeiten vorliegen? Kannst einen davon dem Gneismasse Artikel verpassen? (unsere Feststellungen könnten dann auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert werden). Viele Grüße -- Mamello 22:38, 29. Aug. 2008 (CEST)
- PPS: Ich hab noch mal Änderungen an der Geografie vorgenommen. Viele Grüße -- Mamello 23:26, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Mamello, ich denke so kann man's jetzt lassen. Den letzten Satz habe ich allerdings entfernt, da die Bodennutzung eigentlich nicht zur Geologie gehört. Den Artikel Münchberger Gneismasse werde ich gelegentlich versuchen zu überarbeiten. Momentan geht das leider nicht, weil ich nicht zu Hause bin und nur sehr eingeschränkt Internetzugang habe. Von einem Baustein, mit dem man sachliche Unrichtigkeiten feststellen kann, ist mir nichts bekannt. Viele Grüße Schubbay 11:55, 30. Aug. 2008 (CEST)
Fallen dir noch weitere Ungenauigkeiten oder Fehler im Artikel auf ? Viele Grüße -- Mamello 12:55, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Mir persönlich wärs egal ob Aufzählung oder Fließtext. Allerdings wurde ich im Review aufgefordert die Abschnitte in Fließtext zu bringen. Insbesondere die von dir jetzt geänderten. Du müsstest diese Abschnitte bitte wieder Fließtext bringen. Viele Grüße -- Mamello 19:40, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist doch Fließtext. Ich habe vom Text nichts weggelassen. Die Struktur ist aber so viel übersichtlicher und leichter lesbar. Gruß Schubbay 19:53, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Wie schon gesagt mir ist es egal, aber so wie ich das Verstanden habe ist keine Form der Aufzählung bei diesen Abschnitten gewünscht. (Sie sagten, nach dem ich die Abschnitte in der neuen Form hatte, dass sie es so um vieles besser fänden, ist wohl auch Geschmackssache) Viele Grüße -- Mamello 20:01, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe auf der Review-Seite eine entsprechende Stellungnahme abgegeben. Hat außer Memmingen noch jemand die Aufzählung beanstandet? Viele Grüße Schubbay 20:16, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Mir persönlich wärs egal ob Aufzählung oder Fließtext. Allerdings wurde ich im Review aufgefordert die Abschnitte in Fließtext zu bringen. Insbesondere die von dir jetzt geänderten. Du müsstest diese Abschnitte bitte wieder Fließtext bringen. Viele Grüße -- Mamello 19:40, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Z tomas. Beide gehen wahrscheinlich von ihren eigenen Exzellenten Artikeln aus, wo sie auf die Aufzählungsform bei diesen Punkten verzichteten. Viele Grüße -- Mamello 20:26, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Also von ihm finde ich nichts Diesbezügliches auf der Review-Seite. Schubbay 20:38, 31. Aug. 2008 (CEST)
schon sehr schön. "Einrichtungen" würde ich zum großteil unter "sehenswürdigkeiten - bauwerke" anordnen. und die raifeisenbank unter dem punkt "wirtschaft". die bauwerke die bereits unter dem selbigen punkt stehen in fließtext gießen. und noch ein paar weitere bildchen. viele grüße --Z thomas 07:58, 19. Aug. 2008 (CEST) Die Sehenswürdigkeiten standen zuvor in der Form einer Aufzählung. Vielleicht habe ich das aber auch falsch verstanden? Viele Grüße -- Mamello 22:13, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Ok ich hab heute noch ein paar Quellen und ein Foto, das vom Benutzer Adrian Roßner zur Verfügung gestellt wurde ergänzt. Fällt dir sonst noch etwas auf was einer KLA im Weg stehen würde? Viele Grüße -- Mamello 17:47, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn ich auch was sagen darf: nö, find eigentlich nix mehr :o) --Grüße aus Memmingen 18:03, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Gut dann ran an die Urnen ihr zwei :-) Viele Grüße -- Mamello 18:33, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Mamello, du hast's ein bisschen arg eilig, ich hatte ja noch gar nicht geantwortet. Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich noch etwas geschrieben. Im übrigen hättest du den Review ruhig noch ein bisschen laufen lassen können, es gibt immer noch Kleinigkeiten zu verbessern. Schubbay 18:42, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Gut dann ran an die Urnen ihr zwei :-) Viele Grüße -- Mamello 18:33, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn ich auch was sagen darf: nö, find eigentlich nix mehr :o) --Grüße aus Memmingen 18:03, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Bestimmt hast du recht. Allerdings denke ich das man immer einen Punkt finden wird der noch verbessert werden kann. Der Artikel kandidiert auch für Lesenswert und nicht für die deutlich höhere Stufe Exzellent. Laut den Kriterien für lesenswerte Artikel sind kleine Abweichungen erlaubt. Für mich ist die Kandidatur auch der nächste Schritt. Hier begutachten viel mehr Leute den Artikel und erstellen parallel noch weitere Verbesserungsvorschläge wie du ja siehst. Viele Grüße -- Mamello 13:18, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Es ist geschafft :-) Mechlenreuth wurde mit Lesenswert ausgezeichnet. Wenn es irgendjemanden gibt, der mehr Geduld, Zeit und so super am Artikel mitgeholfen hat, dann bist das du Schubbay. DANKE :-) Diese Auszeichnung hast auch du verdient. Viele Grüße -- Mamello 18:02, 8. Sep. 2008 (CEST)
Vielen Dank!
Hallo Schubbay! Es ist höchst an der Zeit, einmal dafür DANKE zu sagen, dass Du Dich in den Artikel über Puchberg am Schneeberg so umfangreich und positiv einbringst. Ich erachte dies als überaus wertvoll, da auch ich einen engen Bezug zu Puchberg habe und Du damit einen wesentlich neutraleren Standpunkt hast. Nachdem Stephan nunmehr scheinbar erkannt hat, dass Wikipedia etwas anders funktioniert, als er glaubt, sollte es uns gemeinsam (hoffentlich) gelingen, den Artikel tatsächlich in den nächsten Wochen zu den Kandidaten zu bringen. Ich hoffe in nächster Zeit noch einige fehlende Inhalte einbringen zu können, damit dieser auch sachlich komplett wird. Ich muss dazu aber noch einige Recherchen vornehmen. – Liebe Grüße aus dem Ösi-Land Steindy 21:08, 1. Sep. 2008 (CEST) Noch eine kleine Anmerkung: Bei „Meter“ auch in der der Mehrzahl bitte kein „n“ anhängen. Das Wort „…metern“ gibt es nur im Dativ ;-)
- Hallo Steindy, gerne geschehen. Ich weiß, dass das n nur im Dativ bei Meter angehängt wird. Hab' ich es denn in einem anderen Kasus auch angehängt? Viele Grüße aus Bayreuth von Schubbay 20:08, 2. Sep. 2008 (CEST).
- Jetzt hab' ich's gesehen, du meinst die Passagen von...Meter(n), von...Kilometer(n). Ich glaub' aber, da irrst du dich. Von in diesem Zusammenhang zieht meines Wissens immer den Dativ nach sich. Und da gehört eben das n hin. Ohne n klingt's nach meinem Sprachgefühl auch komisch. Anders wäre es natürlich, wenn man umstellt und das von weglässt, z. B. ...Meter Höhenunterschied. Schubbay 22:44, 2. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, könntest Du evtl. mal eine kurze Stellungnahme abgeben, ob Du den Artikel für Lesenswert hältst? Danke Dir im voraus! --Grüße aus Memmingen 07:37, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Memmingen, lass' mir bitte noch etwas Zeit, da ich den Artikel erst nochmal gründlich lesen möchte; ich habe gesehen, dass es noch etwas zu verbessern gibt. Im Moment habe ich leider keine Zeit, vielleicht heute abend. Viele Grüße Schubbay 10:20, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Hast Du noch Einwände gegen die Kandidatur? Ansonsten würde ich mal gern, mich juckt's ja schon in den Fingern ;o) --Grüße aus Memmingen 16:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte noch ein klein wenig Geduld, ich bin noch nicht ganz fertig mit dem Durchlesen und habe auch noch etwas vorzuschlagen. Aber im Moment bin ich noch anderweitig beschäftigt. Schubbay 16:25, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, wann könnte ich den ungefähr mit ner Antwort rechnen, bzw. mit Deinem Vorschlag ;o), mich juckts langsam wirklich in den Fingern.... --Grüße aus Memmingen 18:29, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, lieber Memmingen, jetzt bin ich mit dem Durchlesen und dem Korrigieren fertig. Mit dem Vorschlag hatte ich meine Bemerkungen auf der Review-Seite gemeint, von denen allerdings zwei noch nicht abgearbeitet sind, nämlich die Orgel-Chöre und der Begriff Königlich-Bayerische Königskommission. Ich will allerdings nicht, dass dein Jucken krankhaft wird ;-) und der Kandidatur im Wege stehen. Also dann, viel Glück. Schubbay 19:12, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Da daa daaankkkkeee es juckt schon zu arg ;o) *g*. OK, bei der Orgel muß ich auf Widipedia warten, da ich ansonsten auch keinen kenne, der sich mit so was auskennt. Die königlich-bayerische Komsission war damals die Regionalregierung während der Integrierungszeit in´s Königreich Bayern. Die Kommission habe ich ja reingeschrieben. Kann aber derzeit dazu keinen ARtikel anlegen, da mir hier einfach das nötige Hintergrundwissen fehlt und allein diesen Satz als Artikel will ich nicht einstellen.... Danke für Deine Mühen!!!! Grüßle und bis bald --Grüße aus Memmingen 19:30, 5. Sep. 2008 (CEST) PS:Der Residenzartikel, wo du ja mitschaffst wird ja ganz schön umfangreich...
- Ich hatte ja auch nur gemeint, dass die Bezeichnung Königlich-Bayerische Königskommission ungewöhnlich ist, weil zweimal König drin vorkommt. Jetzt schreibst du aber königlich-bayerische Kommission, was stimmt denn nun? Schubbay 19:41, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Lt. dem Kirchenführer von 1914 und 1983 das mit zweimal König, warum auch immer...vielleicht meinte der neugekrönte König damit was besseres zu sein? --Grüße aus Memmingen 19:43, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, auf der Seite Kunst und Kultur der Kirchengemeinde steht's auch so, aber eigenartigerweise ist dies die einzige Stelle, die Google mit dieser Bezeichnung findet. Schubbay 20:08, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Tja, dann ist wohl wieder mal ne Mail an´s Stadtarchiv fällig ;o) --Grüße aus Memmingen 20:27, 5. Sep. 2008 (CEST) Mail ist raus --Grüße aus Memmingen 20:29, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, auf der Seite Kunst und Kultur der Kirchengemeinde steht's auch so, aber eigenartigerweise ist dies die einzige Stelle, die Google mit dieser Bezeichnung findet. Schubbay 20:08, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Lt. dem Kirchenführer von 1914 und 1983 das mit zweimal König, warum auch immer...vielleicht meinte der neugekrönte König damit was besseres zu sein? --Grüße aus Memmingen 19:43, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hatte ja auch nur gemeint, dass die Bezeichnung Königlich-Bayerische Königskommission ungewöhnlich ist, weil zweimal König drin vorkommt. Jetzt schreibst du aber königlich-bayerische Kommission, was stimmt denn nun? Schubbay 19:41, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Da daa daaankkkkeee es juckt schon zu arg ;o) *g*. OK, bei der Orgel muß ich auf Widipedia warten, da ich ansonsten auch keinen kenne, der sich mit so was auskennt. Die königlich-bayerische Komsission war damals die Regionalregierung während der Integrierungszeit in´s Königreich Bayern. Die Kommission habe ich ja reingeschrieben. Kann aber derzeit dazu keinen ARtikel anlegen, da mir hier einfach das nötige Hintergrundwissen fehlt und allein diesen Satz als Artikel will ich nicht einstellen.... Danke für Deine Mühen!!!! Grüßle und bis bald --Grüße aus Memmingen 19:30, 5. Sep. 2008 (CEST) PS:Der Residenzartikel, wo du ja mitschaffst wird ja ganz schön umfangreich...
- Hallo, lieber Memmingen, jetzt bin ich mit dem Durchlesen und dem Korrigieren fertig. Mit dem Vorschlag hatte ich meine Bemerkungen auf der Review-Seite gemeint, von denen allerdings zwei noch nicht abgearbeitet sind, nämlich die Orgel-Chöre und der Begriff Königlich-Bayerische Königskommission. Ich will allerdings nicht, dass dein Jucken krankhaft wird ;-) und der Kandidatur im Wege stehen. Also dann, viel Glück. Schubbay 19:12, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, wann könnte ich den ungefähr mit ner Antwort rechnen, bzw. mit Deinem Vorschlag ;o), mich juckts langsam wirklich in den Fingern.... --Grüße aus Memmingen 18:29, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte noch ein klein wenig Geduld, ich bin noch nicht ganz fertig mit dem Durchlesen und habe auch noch etwas vorzuschlagen. Aber im Moment bin ich noch anderweitig beschäftigt. Schubbay 16:25, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hast Du noch Einwände gegen die Kandidatur? Ansonsten würde ich mal gern, mich juckt's ja schon in den Fingern ;o) --Grüße aus Memmingen 16:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
Bezüglich Deiner Frage von der Orgel hat Benutzer:Widipedia mir nun auf deren Diskussionsseite ausführlichst geantwortet! Sieh einfach mal selber nach, bevor ich wieder StrgX und StrgV drück ;o) Danke für die Verbesserungen. Was hältst Du von der Gallerie im Artikel? Ehrliche Antwort erwünscht! --Grüße aus Memmingen 20:51, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, die Antwort Widipedias ist wirklich sehr ausführlich, aber für den Artikel zu umfangreich. Es ist eine gute Idee, vor Ort nochmal nachzufragen und dann den Passus so zu formulieren, dass sowohl Fachleute als auch Laien damit zufrieden sein können. Die Galerie halte ich für sehr gut, wenn ich mich dabei auch im Gegensatz zu manchen anderen befinde, die immmer wieder darauf verweisen, dass der Platz für Bilder die Commons seien und im Artikel nur ein Minimum dulden. Bilder, beispielsweise wie du den Vergleich zwischen vorher und nachher bei den Apostelfresken aufzeigst, erklären mehr als tausend Worte und sind zur Illustrierung des Textes unverzichtbar. Deshalb gehören sie in den Artikel und nicht nur in die Commons, wo sie ein mehr oder weniger verlorenes Dasein fristen, ganz abgesehen davon, dass in den Commons ein unsägliches Durcheinander hinsichtlich der Kategorisierung herrscht, was das Auffinden von Bildern sehr erschwert. Schubbay 21:22, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Mit den Commons kann ich Dir nur recht geben, wobei wir in Memmingen denke ich mal noch ein sehr geordnete Bibliothek an Medien in den Commons vorweisen können...Danke für die Antwort! Die Mail an den PFarrer wegen dem Organisten ist schon raus. Des werd ich Widipedia dann mal zukommen lassen, damit die beiden Fachsimpeln können und sie den Abschnitt bis zur Exzellenzkandidatur so weit ausbauen kann.... --Grüße aus Memmingen 21:41, 8. Sep. 2008 (CEST)
Wiki Projekt Hofer Land
Hallo Schubbay, im Moment überlegen ich und die genannten Autoren ein Wiki Projekt über den Raum Hof und Umgebung zu starten. Es soll uns helfen, die aktiven aber verstreuten Autoren der Region besser zu koordinieren, sich untereinander zu helfen und abzustimmen. Wäre auch für dich ein solches Projekt interessant und/oder wie beurteilst du grundsätzlich die Idee?.
Bisher wären die Benutzer:
- Adrian Roßner
- PeterBraun74
- Iglheaz und ich dabei.
Viele Grüße -- Mamello 23:13, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Mamello, als gebürtiger Konradsreuther bin ich gern bei dem Projekt dabei. Ich muss allerdings einräumen, dass ich ab kommenden Sonntag bis etwa in die erste Oktoberwoche wegen Teilnahme an zwei Fernwanderungen nur sporadisch anwesend bin. Teilt mir aber bitte dennoch mit, wie sich die Angelegenheit entwickelt. Viele Grüße Schubbay 23:22, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Super! Gerne :-) -- Mamello 23:39, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Hey Schubbay, ich habe nun die Projektseite Hofer Land erstellt. Die Struktur wurde erstellt aber es ist alles noch recht kahl. Müssten diese jetzt ausbauen und mit Inhalten füllen. Viele Grüße -- Mamello 23:01, 11. Sep. 2008 (CEST)
- PS: Ich habe ein paar kleinere Änderungen am Mechlenreuth Artikel vorgenommen. Wenn du mal wieder online bist und das hier liest könntest du noch mal drüberschauen? Viele Grüße -- Mamello 21:07, 15. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, ich bin dabei, diesen Artikel demnächst komplett auszubauen. Angefangen habe ich jetzt schon mal mit dem Abschnitt Besucherzahlen. Es wäre also schön, wenn du bei Gelegenheit dort mal drüber schaust. Auch Hinsichtlich der Quellenangabe, die ich dort gemacht habe. So richtig gefällt mir das nämlich nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:51, 11. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, ich habe jetzt mal angefangen, auf meiner Spielwiese den Geschichtsteil anzulegen. Bei Gelegenheit, du weißt schon ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:46, 13. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Schubbay, ich wollte einmal vorsichtig anfragen, ob du mit dem Abschnitt soweit fertig bist? Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:39, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, vorsichtig entgegnet, nein, noch nicht ganz, ich muss es erst nochmal insgesamt durchlesen. Viele Grüße Schubbay 18:49, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ja, ok, kein Problem. Es sah nur soweit gut aus, und dein letzter Edit ist ein paar Tage her. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:01, 26. Okt. 2008 (CET)
- Doch, hast du, auf deiner achten Spielwiese! ;-). Schubbay 20:00, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ja, ok, kein Problem. Es sah nur soweit gut aus, und dein letzter Edit ist ein paar Tage her. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:01, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, jetzt bin ich's nochmal durchgegangen, das war auch notwendig. Es gefällt mir auch jetzt noch nicht hundertprozentig, aber ich denke, man kann's vorerst so lassen. Viele Grüße Schubbay 21:37, 27. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, wenn du meinst, der Text ist noch nicht soweit, dann lasse ich es ruhig noch auf der Spielwiese stehen, so dass du, wenn du mal Zeit dazu hast, es noch einmal durchgehen kannst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:39, 27. Okt. 2008 (CET)
Hallo Schubbay, auf meiner Spielwiese habe ich jetzt noch einen weiteren Abschnitt zur Korrektur gestellt. Wenn du mal Zeit und Lust hast, du weißt schon ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:22, 20. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, warst du jetzt eigentlich mit dem Abschnitt auf meiner Spielwiese fertig, oder möchtest du ihn dir noch einmal zu Gemüte führen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:03, 24. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, hab' ihn mir gerade nochmals zu Gemüte geführt und kann ihn von meiner Seite aus freilassen – was nicht heißt, dass jemand anderes nicht noch daran feilen könnte. Ich habe nur zur Zeit Probleme mit der Internet-Verbindung auf meinem PC, so dass ich auf meinen Laptop, der mit WLAN verbunden ist, zurückgreifen musste. Viele Grüße Schubbay 20:36, 24. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, danke für die Korrekturen! Wenn du sagst, es passt, dann passt es auch ;-) Bist du Sicher, dass es am Internet-Zugang liegt? Ich habe heute nämlich schon den ganzen Abend starke Probleme in Wikipedia zu Arbeiten. Derzeit sind wieder starke Serverprobleme in WP. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:54, 24. Nov. 2008 (CET)
Hallo Schubbay, auf der Spielwiese steht der nächste Abschnitt ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:18, 25. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, warst du jetzt eigentlich soweit mit den beiden Abschnitten fertig, oder möchtest du sie noch einmal durchgehen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:19, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, jetzt bin ich fertig und hoffe, dass es inhaltlich so passt, wenn nicht, bitte revidieren. Viele Grüße Schubbay 17:48, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, sieht wie immer bestens aus, danke. Ich habe es gleich in den Artikel gesetzt. Der nächste Abschnitt steht dann bereit zur Korrektur. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:06, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, auch diesen kannst du meinetwegen verfrachten. Wegen eines Bearbeitungskonflikts musste ich die zwischenzeitliche Änderung von Phiw überschreiben; ich hoffe, er nimmt's mir nicht übel. Viele Grüße Schubbay 19:23, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, sieht wie immer bestens aus, danke. Ich habe es gleich in den Artikel gesetzt. Der nächste Abschnitt steht dann bereit zur Korrektur. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:06, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, bei deinen schnellen Korrekturen komme ich mit dem Schreiben gar nicht nach ;-) Ich habe derzeit also noch keinen weiteren Abschnitt zur Höhle. Danke für die Überarbeitungen! Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:41, 30. Nov. 2008 (CET)
- Doch, hast du, nämlich auf deiner achten Spielwiese ;-). Schubbay 20:00, 30. Nov. 2008 (CET)
- Nein, noch nicht ganz. Der Abschnitt ist noch nicht so weit. Spionierst du mir etwa nach ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:10, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, so, jetzt kannst du ;-) Ich habe nun mit Flora und Fauna die zwei mir am unbeliebtesten Abschnitte abgeschlossen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:38, 1. Dez. 2008 (CET)
Hallo Schubbay, hast du dir inzwischen den Abschnitt mal angeschaut? Kannst du damit jetzt arbeiten, oder soll ich ihn noch etwas umstellen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:47, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, keine Angst, ich hab' dich nicht vergessen. Also, ehrlich gesagt, der Abschnitt ist für mich nach wie vor überwiegend eine allgemeine Abhandlung über die Höhlenfauna. Nach der ersten Begehung, wo die Schilderung sich auf die spezielle Höhle bezieht, kommt ein radikaler Bruch und du beschreibst nur noch allgemeine Höhlenfaunakunde. Der Hinweis auf die Eberstadter Höhle kommt meiner Ansicht nach zu spät. Und dann geht es wieder allgemein weiter. Also mein Vorschlag: Sich nur auf die Verhältnisse in dieser Höhle beziehen, die allgemeinen Fakten gehören eventuell in einen Artikel Höhlenfauna oder so ähnlich. Viele Grüße Schubbay 21:28, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, dachte schon, du vergisst mich ;-) Ja, mit der Flora und Fauna tue ich mir immer schwer. Ich werde mich also morgen nochmal an den Abschnitt begeben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:44, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ich habe jetzt versucht den allgemeineren Teil etwas zu kürzen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:44, 4. Dez. 2008 (CET)
Hallo Schubbay, ich möchte jetzt mit dem Artikel soweit fertig sein. Vielleicht möchtest du ihn abschließend noch einmal durchgehen? Auf jeden Fall müsstest du noch einmal einen Blick auf die Einleitung werfen, wo ich zuletzt noch etwas gewerkelt habe. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:06, 7. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, uff, da gab's doch noch einige Arbeit für mich. Ganz hab' ich's heute nicht geschafft, der Rest folgt vorausssichtlich morgen. Viele Grüße Schubbay 22:30, 7. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, alles klar. Sage einfach bescheid, wenn du meinst, dass du mit dem Artikel soweit fertig bist. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:01, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Rainer,, jetzt meine ich, mit dem Artikel fertig zu sein. Lies ihn dir aber bitte nochmal durch, ob keine Fehlerchen neu entstanden sind. Viele Grüße Schubbay 18:12, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, alles klar. Sage einfach bescheid, wenn du meinst, dass du mit dem Artikel soweit fertig bist. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:01, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, danke für die Korrekturen! Ich werde ihn mir morgen noch mal genauer durchsehen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:05, 8. Dez. 2008 (CET)
Frage von Dir
Hallo Schubbay, laß mir doch mal bei Gelegenheit Deine E-Mailadresse zukommen....wär supi.
Hier nun zu Deiner Frage der Königlich-Bayerische Königskommission vom Stadtarchiv:
hier muss es sich um ein Verwechslung mit der Kgl.-bayer. Landesdirektion in Ulm handeln (Zwischenbehörde für die bayer. Provinz Schwaben zw. 1802 und 1810). --Grüße aus Memmingen 22:00, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Memmingen, ich habe meine E-Mail-Adresse doch angegeben. Du kannst mir eine Mail senden, wenn du hier links außen auf E-Mail an diesen Benutzer klickst. Kannst du bitte die Antwort des Stadtarchivs in den entsprechenden Artikel einpflegen? Viele Grüße -- Schubbay 17:09, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Ist schon im Artikel drin. --Grüße aus Memmingen 17:10, 20. Sep. 2008 (CEST)
Hofer Land
Hey Schubbay, und wie waren deine Wanderungen?;) Schau doch mal hier vorbei. Es ist mittlerweile ganz schön gewachsen und wir würden uns freuen dich an Bord begrüßen zu dürfen!--Adrian Roßner @ QS 01:58, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Adrian, danke, die Wanderung im Bayerischen Wald war sehr schön, wenn auch anstrengend. Am Arber hatten wir Schneetreiben. Am kommenden Samstag folgt die nächste Wanderung. Diesmal geht's für neun Tage in die Eifel und das Hohe Venn auf dem Weg nach Brüssel, das wir im nächsten Frühjahr erreichen werden. Das Portal habe ich mir schon angesehen und gleich ein bisschen bearbeitet ;-). Viele Grüße Schubbay 13:28, 21. Sep. 2008 (CEST)
Bild Lohengrintherme
Danke für das Bild - wollte ich auch schon längst machen, aber man kommt ja zu nichts..... ;-)
-- Powerbiker1 16:19, 21. Sep. 2008 (CEST)
Begleitend drüberschauen
Hey Schubbay, nachdem auch Schweinsbach ausgezeichnet wurde, machen sich ich und Iglheaz an die noch verbleibenden Ortsteile von Münchberg. Zwischenzeitlich wurden zwei weitere angelegt. Kannst du diese, während wir sie mit Inhalten füllen, begleitend kontrollieren? Viele Grüße -- Mamello 15:19, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Schlegel habe ich überarbeitet, welcher war's noch? Schubbay 21:05, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Mussen - (wir ergänzen noch die Geschichte) Danke :-) -- Mamello 22:19, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, der Artikel ist nun in der Wahl zum exzellenten Artikel...würde mich über Deine ehrliche Meinung freuen. --Grüße aus Memmingen 18:49, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Memmingen, wie du sicher gesehen hast, gibt es noch einige Holprigkeiten zu beseitigen. Wenn dies geschehen ist, werde ich mein Urteil abgeben. Viele Grüße Schubbay 20:23, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn Du Deinen Editwar (nicht ernst gemeint) meinst, ja, daß hab ich gemerkt *g*. Danke Dir!!! Du schaust hin und siehst gleich, wie man KB um KB einsparen kann bzw. klarer schreiben kann, wie ich es nie hinkriegen würde....lernt man so was oder ist das angeboren? Egal. Herzlichen Dank für die Verbesserungen!!! --Grüße aus Memmingen 22:44, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Ein bisschen Sprachgefühl und die Erfahrung eines 73-jährigen Lebens, das macht es wohl aus. Aber manchmal tue ich mir auch noch schwer, die passende Formulierung zu finden. Also, wenn du mal in mein Alter kommst, kannst du es wahrscheinlich genau so gut, wenn nicht besser. Viele Grüße Schubbay 22:52, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn Du Deinen Editwar (nicht ernst gemeint) meinst, ja, daß hab ich gemerkt *g*. Danke Dir!!! Du schaust hin und siehst gleich, wie man KB um KB einsparen kann bzw. klarer schreiben kann, wie ich es nie hinkriegen würde....lernt man so was oder ist das angeboren? Egal. Herzlichen Dank für die Verbesserungen!!! --Grüße aus Memmingen 22:44, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Den Freskenteil kannst Du Dir derzeit noch sparen, da Hermetiker diesen noch umschreiben möchte....Danke.--Grüße aus Memmingen 21:53, 23. Sep. 2008 (CEST)
Kurze Frage: du hast aus der Geschichte die Schlussfolgerung herausgenommen, das Mussen bereits vor 1007 gegründet worden ist. Wie kommst du dazu? Mussen war 1303 ein Zehnt des Bischofs von Würzburg. Da dieser nur aus Dörfern, die vor 1007 gegründet worden waren Zehnt beziehen durfte, ist doch klar, das Mussen bereit vor 1007 gegründet worden war. --Iglheaz Séparée 22:48, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Du hast natürlich völlig recht, da habe ich mich doch tatsächlich verlesen. Aber jetzt ist der Schaden wieder behoben. Nichts für ungut und viele Grüße von Schubbay 23:02, 23. Sep. 2008 (CEST)
Gott sei Dank, Ich hatte schon an mir gezweifelt. --Iglheaz Séparée 23:14, 23. Sep. 2008 (CEST)
Verflixtes Lehenswesen
Hey Schubbay ich habe im Mechlenreuth Artikel das Lehenswesen ergänzt. Die Ergänzungen hören sich sprachlich aber nicht so doll an. Findest du eine bessere Lösung? Viele Grüße -- Mamello 23:35, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Mamello, ich schau mir's morgen an, heute fallen mir die Augen zu. Viele Grüße Schubbay 23:40, 23. Sep. 2008 (CEST)
Geschichte der Stadt Wetzlar Review mit Ziel „Lesenswert“
Hallo Schubbay, Die Idee ist mir so eingefallen. Da nun der Wetzlarer Artikel exzellent ist, dachte ich mir, sollte man den Artikel über die Geschichte der Stadt Wetzlar in eine Review stecken mit dem Ziel lesenswert. Was meinst du dazu? (Ein vergleichbarer Artikel, wäre Geschichte der Stadt Aurich, der bereits lesenswert ist.) --Philipp Wetzlar 14:10, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Philipp, warum nicht? Ich hab' schon mal begonnen, etwas zu bearbeiten. Schubbay 14:42, 24. Sep. 2008 (CEST)
Abwesenheit
Hallo, liebe Mitstreiter, ich bin bis einschließlich Sonntag, 5. Oktober auf Fernwanderung und deshalb nicht zu erreichen. Bis bald Schubbay 13:27, 26. Sep. 2008 (CEST)
Hi Schubbay! Habe nach einiger Arbeit "meinen" Artikel über Amendingen mal aus meinem Benutzerraum ins öffentliche herauskopiert und ins Review gestellt. Ich würde mich freuen wenn du nach deinem Urlaub auch einmal drüber schauen könntest! :-) Hoffe die Fernwanderung war schön ;-) --Mrilabs 01:17, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Dankesehr fürs Durchsehen! :-) --Mrilabs 22:15, 6. Okt. 2008 (CEST)
- So vielen Dank für deine Korrekturen :-) Die sind echt Gold wert! Der Artikel ist jetzt bei den KLA. Würde mich über ein Urteil freuen --Mrilabs 11:10, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Könntest Du evtl. nochmals den Schulteil durchsehen? Mrilabs hat angekündigt, zu der Schule einen eigenen Artikel heute oder morgen einzustellen.... ich habe schon ne ganze Menge gekürzt (1 KB), sehe aber hier und da noch weitere Kürzungsmöglichkeiten, allerdings bis Du da immer besser drauf als ich :o) --Grüße aus Memmingen 13:30, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Warten wir mal ab, bis Mrilabs seinen Artikel fertig hat, dann werde ich den Abschnitt gnadenlos zusammmenstreichen ;-). Schubbay 14:05, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin soweit eigentlich fertig... Der Schulartikel wird halt noch mit einigen aktuellen Sachen gefüttert und eben was die Alleinstellungsmerkmale ausmachen. Dazu ein paar Listen von Rektoren etc. Aber geschichtlich hab ich soweit schon alles. Also könnt ihr ruhig mit dem Streichen anfangen :P --Mrilabs 14:49, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Warten wir mal ab, bis Mrilabs seinen Artikel fertig hat, dann werde ich den Abschnitt gnadenlos zusammmenstreichen ;-). Schubbay 14:05, 14. Okt. 2008 (CEST)
Der Bayerische Krieg
Hallo Richard,
Und wie war deine Wanderung? :) Ich habe etwas Neues zum Bayerischen Krieg herausgefunden. Hier findest du mehr dazu. Wenn du willst, kann ich dir die entsprechenden Buchseiten gerne abtippen. ;) Bis demnächst.--Adrian Roßner @ QS 14:39, 5. Okt. 2008 (CEST)
Theorie der hohlen Erde
Hallo Schubbay,
In Wikipedia:Bibliothek bist du angegeben, als jemand, der über Mythologie bescheid weiß. Vielleicht kannst du ja irgendwie weiterhelfen: Für den Artikel Theorie der hohlen Erde wurde folgender Link angegeben: [1].......dieser wurde als nicht seriös angesehen, trotzdem würde vom Prinzip her diese Mythen vom Tibet gut in die Struktur des Artikels hineinpassen.
Frage (und Bitte an dich): Kennst du irgendeine verläßliche Quelle (für Wikipediastandards) für eine (tibetanische) Mythologie über eine hohle Erde?Magyarorszag 11:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Magyarorszag, da muss ich dich leider entttäuschen, von dieser Materie habe ich überhaupt keine Ahnung. Schubbay 14:56, 11. Okt. 2008 (CEST)
Zwischenlösung
Hey Schubbay, ich habe das Manuskript vom Artikel auf die Spielwiese unserer Projektseite verschoben. Denke es ist fürs Team einfach dort daran zu arbeiten. Viele Grüße -- Mamello 22:43, 10. Okt. 2008 (CEST)
Eine Bitte
Hallo Schubbay, da ich deine Korrekturen im Artikel museum kunst palast sehr gut fand, möchte ich dich bitten, wenn du Zeit und Lust hast, einmal über den Rembrandt van Rijn drüberzugehen. Ich habe leider gerade im Stil meine Schwächen. Der Artikel dümpelt im Review gerade so rum, deshalb wollte ich einige Wikipedianer persönlich bitten. Viele Grüße Julius1990 Disk. 21:49, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Die selbe bitte hätte ich für Benutzer:Memmingen/Baustelle2 :o). Danke im voraus! Bis denn --Grüße aus Memmingen 11:46, 3. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Memmingen, ich bin leider erst jetzt dazugekommen, den Artikel zu bearbeiten, nachdem du ihn voller Ungeduld bereits in den Artikel-Namensraum verschoben hattest. Ich hoffe trotzdem, dass du mit meinen Korrekturen einverstanden bist. Viele Grüße Schubbay 20:11, 6. Nov. 2008 (CET)
- Immer doch. Bin für jeden Hinweis, für jede Verbesserung Dankbar!!! Im voraus besten Dank. --Grüße aus Memmingen 20:23, 6. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Memmingen, ich bin leider erst jetzt dazugekommen, den Artikel zu bearbeiten, nachdem du ihn voller Ungeduld bereits in den Artikel-Namensraum verschoben hattest. Ich hoffe trotzdem, dass du mit meinen Korrekturen einverstanden bist. Viele Grüße Schubbay 20:11, 6. Nov. 2008 (CET)
Bitte. Gruß,--Тилла 2501 ± 15:14, 10. Nov. 2008 (CET)
- Wie lustig du doch bist. Würde ich die Abkürzungen hierfür bzw. hierfür kennen, würde ich sie verlinken oder ausschreiben. Gruß,--Тилла 2501 ± 00:54, 11. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde das gar nicht lustig. Wenn du die Bedeutung der Abkürzung selbst nicht kennst, dann stelle sie nicht hinein und überlasse es nicht dem Leser, über ihre Bedeutung zu rätseln. Wikipedia-Artikel sollen informieren und keine Rätsel aufgeben. Im Übrigen dürfte es für dich doch nicht unmöglich sein, die Bedeutung der Abkürzungen herauszufinden, nachdem du dich offensichtlich eingehend mit der Materie vertraut gemacht hast. Schubbay 21:24, 11. Nov. 2008 (CET)
Pegnitz (Stadt); 15:06 . . (+8 Bytes) . . Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Bilder neu platziert und dadurch Leerräume beseitigt)
Das mag auf Deinem grossen Bildschirm jetzt vielleicht keine Leerräume mehr zeigen. Auf einem 15-Zoll Monitor ragt jetzt rechts die Statdtinfo weit runter, links die Bilder dazwischen der Satz "Die Ortsteile von Pegnitz sind:" dann lange nichts und die Tabelle weit unten, also Riesen-Leeraum.
Das Web und die Darstellung am Monitor ist ein dynamisches Medium. Ein online-Zeilenende/umbruch ist nicht wie im Buchdruck ein absoluter sondern ein FLEXIBLER. Beim Design ist zu versuchen, die verschiedenen Arten, auf die Nutzer das Internet gebrauchen zu unterstützen. Mein Vorschlag: weiter runter, aber über den schnuckligen Schweinehirten. --zenwort 11:49, 11. Nov. 2008 (CET)
- Ist es so jetzt besser? Schubbay 21:47, 11. Nov. 2008 (CET)
Hallo Schubbay, hier hätte ich mal einen kleinen Auftrag für zwischendurch ;-) Eilt nicht, bei Gelegenheit. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:04, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, Auftrag nach besten Wissen und Gewissen erfüllt. LuftVZO sollte noch ausgeschrieben und die Abkürzung wie üblich in Klammern gesetzt werden. Viele Grüße Schubbay 19:47, 14. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ich dachte zuerst, du hättest das abspeichern vergessen ;-) Danke vielmals für die Korrekturen! Die Abkürzung schreibe ich dann noch aus. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:58, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ja Rainer, da hast du richtig gedacht, ich hab's sogar zweimal vergessen, meine alte Krankheit ;-). Schubbay 20:02, 14. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ich dachte zuerst, du hättest das abspeichern vergessen ;-) Danke vielmals für die Korrekturen! Die Abkürzung schreibe ich dann noch aus. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:58, 14. Nov. 2008 (CET)
- Dachte ich mir, Schubbay ;-) Musst du dann eigentlich die Korrekturen nochmals machen, oder findest du deine Änderungen wieder, im Browser, durch zurückgehen? Ansonsten hättest du ja die dreifache Arbeit gehabt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:05, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ja, das blieb mir nicht erspart, da sich die Änderungen nicht wieder herholen lassen. Oder kennst du eine Möglichkeit? Viele Grüße Schubbay 20:10, 14. Nov. 2008 (CET)
- Dachte ich mir, Schubbay ;-) Musst du dann eigentlich die Korrekturen nochmals machen, oder findest du deine Änderungen wieder, im Browser, durch zurückgehen? Ansonsten hättest du ja die dreifache Arbeit gehabt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:05, 14. Nov. 2008 (CET)
- Kommt darauf an. Im entsprechenden Tab kann man ja oben auf zurückgehen gehen. Wenn man das oft genug macht, kommt vielleicht die Version im Browsercache, die man sucht. Hat man den Tab schon geschlossen, wird es schwierig. Firefox hat ja sogar eine Sicherheitsbarriere. Stürzt der PC ab während man mit dem Firefox arbeitet, kann man nach dem Neustart des PCs im Firefox wieder alles anzeigen lassen, wie vor dem Absturz. Hat man also in WP viele Änderungen gemacht, aber noch nicht abgespeichert, und es kommt zu einem Systemabsturz, sind die gemachten Änderungen nicht verloren. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:04, 14. Nov. 2008 (CET)
- Das habe ich alles schon ausprobiert. Beim Zurückgehen kommt immer nur die unbearbeitete Bearbeitungsseite, das Gleiche geschieht, wenn ich über Chronik gehe. Leider. Aber da muss ich mich halt künftig besser auf das Abspeichern konzentrieren. Aber ein anderes kleines Problem habe ich noch. Bei mir erscheinen seit einiger Zeit alle Wikilinks blau, egal, ob ein Artikel besteht oder nicht. Vielleicht kennst du da eine Lösung. Viele Grüße Schubbay 21:34, 14. Nov. 2008 (CET)
- Das ist natürlich ärgerlich. Da kann ich dann auch nicht weiter helfen. Bei mir klappt diese Methode manchmal. Mit deinen blauen Links kann ich leider auch nicht weiterhelfen. Hattest du nicht schon einmal dieses Problem? Ich meine mich noch zu erinnern. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:38, 15. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ich habe mir jetzt die Einleitung nochmal genauer durchgelesen. Mann könnte jetzt teilweise auch den Eindruck gewinnen, dass die Liste mehr als 500 Flugplätze behandelt. Mir geht es um diesen Satzteil: Zu den 392 Landeplätzen, 159 Verkehrs-, 230 Sonderlandeplätzen und drei mit anderer Klassifizierung ... Vielleicht kannst du das noch etwas konkreter gestalten? Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:57, 19. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, wenn ich das richtig verstanden habe, beschreibst du in der Liste ausschließlich Verkehrs- und Sonderlandeplätze. Wenn dem so ist, dann lass' in dem Satz einfach die Landeplätze und die drei mit anderer Klassifizierung weg.
- Übrigens, das Problem mit den ausschließlich blauen Links hatte ich noch nicht, das war damals was anderes, was genau, weiß ich auch nicht mehr. Viele Grüße Schubbay 19:38, 19. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, wenn ich das richtig verstanden habe, beschreibst du in der Liste ausschließlich Verkehrs- und Sonderlandeplätze. Wenn dem so ist, dann lass' in dem Satz einfach die Landeplätze und die drei mit anderer Klassifizierung weg.
- Hallo Schubbay, ja, es werden eigentlich nur Verkehrs- und Sonderlandeplätze behandelt. Diese fallen unter die Obergruppe Landeplatz. Das könnte man also weglassen. Die drei anderen müssten aber dennoch mit rein, da sie in der Liste behandelt werden, aber nicht direkt zu den beiden Gruppen gehören.
Sind denn die Links bei dir immer noch alle blau? Damals hat sich das so ähnlich angehört, deswegen hatte ich Nachgefragt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:49, 19. Nov. 2008 (CET)- Hallo Rainer, sorry, da hat mich mein Gedächtnis wieder mal in Stich gelassen. Ich hätte nie gedacht, dass das Problem bei mir schon so lange besteht und seither keine Lösungsmöglichkeit gefunden wurde.
- Hallo Schubbay, ja, es werden eigentlich nur Verkehrs- und Sonderlandeplätze behandelt. Diese fallen unter die Obergruppe Landeplatz. Das könnte man also weglassen. Die drei anderen müssten aber dennoch mit rein, da sie in der Liste behandelt werden, aber nicht direkt zu den beiden Gruppen gehören.
- Die Einleitung dürfte jetzt in Ordnung sein. Viele Grüße Schubbay 20:34, 19. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, verstehe ich dich jetzt richtig, dass du dieses Problem mit den Farben schon seit letztes Jahr hast? Ich dachte, es wäre jetzt wieder neu aufgetreten. Ich weiß da allerdings auch keinen Rat. Einziges wäre eventuell mal in Wikipedia abmelden, so dass das monobook und andere Sachen deaktiviert sind. Dann wäre der Test mit einem anderen Browser, wie Internet Explorer, oder Opera noch eine Möglichkeit. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:49, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ja, du verstehst mich leider richtig. Ich kann's ja selber kaum glauben, dass ich mich schon so lange mit dem Problem rumschleppe. Vielen Dank für deine Vorschläge – leider helfen sie nichts, denn ich habe sie alle schon längst ausprobiert. Viele Grüße Schubbay 23:18, 19. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, verstehe ich dich jetzt richtig, dass du dieses Problem mit den Farben schon seit letztes Jahr hast? Ich dachte, es wäre jetzt wieder neu aufgetreten. Ich weiß da allerdings auch keinen Rat. Einziges wäre eventuell mal in Wikipedia abmelden, so dass das monobook und andere Sachen deaktiviert sind. Dann wäre der Test mit einem anderen Browser, wie Internet Explorer, oder Opera noch eine Möglichkeit. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:49, 19. Nov. 2008 (CET)
Brodenbach
Hallo Schubbay, habe ich einen technischen Fehler gemacht, oder gegen Wiki-Regeln gehandelt? Bitte um Kommentar warum Links zu einer anderen Webseite wieder gelöscht wurden. Besten Dank und Gruß.--Dieter rogge 10:23, 12. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Dieter, Weblinks im Text sind unerwünscht (siehe Wikipedia:Weblinks), es sei denn, sie sind als Einzelnachweise gekennzeichnet (siehe:Wikipedia:Referenzen). Viele Grüße Schubbay 16:03, 12. Nov. 2008 (CET)
Lindenfels Adelsgeschlecht
Hey Schubbay, habe einen harten Brocken für dich. Peter hatte den Artikel auf die To-Do Liste des Teams gesetzt. Könntest du dir den Artikel Lindenfels (Adelsgeschlecht) sprachlich mal anschauen? Finde Ihn unverständlich und verwirrend geschrieben. Ich habe bereist selbst versucht, ein paar Veränderungen vorzunehmen, aber der Hauptautor Weissenstein erklärte mir dann, dass die Änderungen fachlich nicht korrekt waren. (Siehe meine Diskussionseite) Vielleicht schaffst du es besser ? :-) Viele Grüße -- Mamello 13:17, 14. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Mamello, ich habe den Text ein bisschen überarbeitet. Im Großen und Ganzen kann ich allerdings nicht bestätigen, dass der Text unverständlich und verwirrend ist. Viele Grüße Schubbay 16:05, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ok gut, mir kamen in ersten Linie die Verweise der Familienmitglieder verwirrend vor. Aber da kann ich falsch liegen. Viele Grüße -- Mamello 18:54, 15. Nov. 2008 (CET)
PS: Noch etwas anderes: Ich komme jetzt langsam mit der Primärliteratur über Münchberg ans Ende. Das heisst konkret, dass es zum Kapitel Erster Weltkrieg und Weimarer Republik keine Literatur über Münchberg gibt. Auch alles nach dem zweiten Weltkrieg wird schwierig. Ich gehe jetzt der Reihe nach die Sekundärliteratur über Münchberg durch. Wenn sich da nichts findet, bleibt nur umfangreiche Forschung im Stadtarchiv. Um erstmal nicht einfach über eine solch bedeutsame Zeit nichts zu schreiben, hätte ich den Abschnitt mit Allgemeinen Infos aufgefüllt. Würdest du das für sinnvoll halten oder eher nicht ? Ich frage mich auch ob ich noch ein bisschen mehr über das Leben in der Stadt einbauen soll. z.B. Gesundheitswesen, Schulen oder Wirtschaftsgeschichte. Viele Grüße -- Mamello 13:36, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ich halte es eigentlich nicht für sinnvoll, Allgemeinplätze einzubauen, wenn spezifische Fakten fehlen. Das andere kann natürlich ausgebaut werden, wenn es münchberg-spezifisch ist. Schubbay 16:05, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ich schaue mal was nach der Sekundärliteratur noch für Lücken verbleiben. Der Artikel wird ziemlich umfangreich. Denkst du das wird zum Problem? Ganz ehrlich gesagt habe ich auch vor ihn später mal ins Review zu stellen. Viele Grüße -- Mamello 18:54, 15. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Mamello, entschuldige, ich habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen. Mach nur mal, wenn der Artikel zu umfangreich wird, kann man ja immer noch Teile auslagern. Ich halte im Übrigen nichts davon, den Inhalt des ausgelagerten Abschnitts als Kurzfassung im Artikel zu belassen, denn erstens ist dadurch der Sinn der Auslagerung weitgehend verfehlt und zweitens tritt Redundanz ein. Also wenn auslagern, dann ganz, auch wenn dies der gängigen Übung hier widerspricht. Viele Grüße Schubbay 23:03, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich hatte einen ganz ähnlichen Gedanken. Später, wenn der Artikel weitgehend fertig ist, würde ich noch eine passende Einleitung schreiben. Im Moment steht da ja mehr oder weniger nur, umfasst die Geschichte von Münchberg. Diese Einleitung hätte ich dann (leicht abgeändert) in den Artikel Münchberg kopiert. Viele Grüße -- Mamello 23:43, 19. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Mamello, entschuldige, ich habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen. Mach nur mal, wenn der Artikel zu umfangreich wird, kann man ja immer noch Teile auslagern. Ich halte im Übrigen nichts davon, den Inhalt des ausgelagerten Abschnitts als Kurzfassung im Artikel zu belassen, denn erstens ist dadurch der Sinn der Auslagerung weitgehend verfehlt und zweitens tritt Redundanz ein. Also wenn auslagern, dann ganz, auch wenn dies der gängigen Übung hier widerspricht. Viele Grüße Schubbay 23:03, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich schaue mal was nach der Sekundärliteratur noch für Lücken verbleiben. Der Artikel wird ziemlich umfangreich. Denkst du das wird zum Problem? Ganz ehrlich gesagt habe ich auch vor ihn später mal ins Review zu stellen. Viele Grüße -- Mamello 18:54, 15. Nov. 2008 (CET)
Hallo Schubbay, toller Einstieg fuer mich. Zwei Eintraege, Hinweis auf offizielle homepages und gleicht geloescht !..?? Warum hast Du den Weblink gestern geloescht ? Ist doch offizielle homepage ?
Zu viel beeinflusst von Septembermorgen ? Gruss --Marmolada 10:54, 28. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Marmolada, sieh dir doch bitte Wikipedia:Weblinks an, dann wirst du erkennen, dass mein Revert zu Recht erfolgt ist. Mit Septembermorgen hat das nichts zu tun. Gruß Schubbay 11:11, 28. Nov. 2008 (CET)
Geasters Kurz-Biografien
Hallo, Schubbay, herzlichen Dank fürs Durchforsten meiner kleinen biographischen Beiträge. Um die korrekte Länge von bis-Strichen and andere Marginalien habe ich mich anfangs nie gekümmert, außerdem ist man in seinen eigenen Zeilen betriebsblind. Ich würde mich freuen, wenn Du auch die übrigen Texte auf Vordermann bringst. Beste Grüße - Geaster 23:29, 28. Nov. 2008 (CET)
Hallo Schubbay,
Du hast den Artikel verschoben. Anscheinend hast Du genauere Quellen. Welche sind denn das?
Meine Quelle spricht für die andere Schreibweise:
Gibts bessere Quellen als das Dekanat?
--^--^^--^-^-- 17:46, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Frankenwaeldler, meine Quelle ist die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung in der Fassung von 2006, wo es in § 50 heißt: Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen. Siehe auch hier. Schubbay 19:42, 30. Nov. 2008 (CET)
- Im Übrigen empfinde ich deine Rückverschiebung als sehr voreilig. Warum wartest du die Beantwortung deiner Frage nicht ab? Die Homepage des Dekanats ist kein Maßstab für die Richtigkeit der Schreibweise. Schubbay 19:48, 30. Nov. 2008 (CET)
- Du hättest ja auch ohne sanften Druck einfach so mit mir reden können anstatt die Sache auszusitzen.
- Aber zurück zum Namen: Ich denke, in der Wikipedia werden Eigennamen so übernommen, wie sie der Inhaber sie führt (vgl. Wikipedia:NK#Organisationen_und_Einrichtungen). Da haben wir nun ein Problem, zumal der Name in Zeitungen ab und zu auch mit Bindestrich geschrieben wird, machmal fehlt dafür dann das Wörtchen und. Die Redakteure haben wohl auch die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung in der Fassung von 2006. --^--^^--^-^-- 20:01, 30. Nov. 2008 (CET)
- Im Übrigen empfinde ich deine Rückverschiebung als sehr voreilig. Warum wartest du die Beantwortung deiner Frage nicht ab? Die Homepage des Dekanats ist kein Maßstab für die Richtigkeit der Schreibweise. Schubbay 19:48, 30. Nov. 2008 (CET)
- Wo und wann habe ich etwas ausgesessen? Ich habe deine Frage sofort, nachdem ich sie bemerkt hatte, beantwortet. Dass ich sie nicht sofort gesehen habe, lag daran, dass mir ein anderer Benutzer gleichzeitig geschrieben hat und ich nur dessen Beitrag als neue Nachricht erkannt habe. Im Übrigen kann man bei einer Frist von knapp zwei Stunden wohl nicht von Aussitzen sprechen! Ob die Redakteure die amtlichen Rechtschreibregeln kennen, kann ich nicht beurteilen, ich glaube aber schon, sonst würden sie sie nicht anwenden. Wer ist der Inhaber der Kirche? Doch nicht das Dekanat sondern höchstens die Kirchengemeinde. Und die hat das Problem umgangen, in dem sie das Gotteshaus hier Evangelisch-Lutherische Kirche St. Simon und Judas nennt. Also sei so gut und mache deine Änderungen rückgängig, damit das Ganze sich nicht unnötigerweise zum Editwar ausweitet. Schubbay 20:23, 30. Nov. 2008 (CET)
- ... da ist nichts umgangen, da sind einfach keine Bindestriche drin. Ich mach' an dem Lemma auf jeden Fall nichts mehr. Anscheinend wird auf die Schreibweise des Namens kein so großer Wert gelegt. Hätte ich deine Argumente gekannt (statt dem Killerargument Korrekte Schreibweise vielleicht Regeln der dt. Rechtschreibung als Kommentar), dann hätte ich auch heute schon nichts dran gemacht. Schönen abend noch und nichts für ungut. --^--^^--^-^-- 20:35, 30. Nov. 2008 (CET)
- Wo und wann habe ich etwas ausgesessen? Ich habe deine Frage sofort, nachdem ich sie bemerkt hatte, beantwortet. Dass ich sie nicht sofort gesehen habe, lag daran, dass mir ein anderer Benutzer gleichzeitig geschrieben hat und ich nur dessen Beitrag als neue Nachricht erkannt habe. Im Übrigen kann man bei einer Frist von knapp zwei Stunden wohl nicht von Aussitzen sprechen! Ob die Redakteure die amtlichen Rechtschreibregeln kennen, kann ich nicht beurteilen, ich glaube aber schon, sonst würden sie sie nicht anwenden. Wer ist der Inhaber der Kirche? Doch nicht das Dekanat sondern höchstens die Kirchengemeinde. Und die hat das Problem umgangen, in dem sie das Gotteshaus hier Evangelisch-Lutherische Kirche St. Simon und Judas nennt. Also sei so gut und mache deine Änderungen rückgängig, damit das Ganze sich nicht unnötigerweise zum Editwar ausweitet. Schubbay 20:23, 30. Nov. 2008 (CET)
- Da sind einfach keine Bindestriche drin. Da sind keine drin, weil bei dieser Formulierung auch keine reingehören. Anscheinend wird auf die Schreibweise kein so großer Wert gelegt – in der Wikipedia schon, ein wichtiges Kriterium der Online-Enzyklopädie ist, dass die amtlichen Rechtschreibregeln peinlichst einzuhalten sind. Wenn ich korrekte Schreibweise vermerke, dann hat das seinen Grund; wenn du meine Diskussionsseiten seit über viereinhalb Jahren verfolgen würdest, könntest du erkennen, dass ich in Sachen Rechtschreibung, Grammatik und Stil allgemeine Anerkennung gefunden habe. Die von dir oben angeführte Regel trifft im Übrigen auf die Kirche nicht zu, da es sich nicht um eine Organisation oder Einrichtung, bei denen eigentlich auch die Durchkoppelung die Regel ist, sondern um ein Bauwerk handelt. Also nochmals meine eindringliche Bitte, deine Änderungen umgehend rückgängig zu machen. Schubbay 20:55, 30. Nov. 2008 (CET)
Bildformate
Hallo Schubbay, Du hast gerade ein Bild verkleinert. Ich finde, dass zur guten Gestaltung von Artikeln eine ausgewogene Gesamtgestaltung wichtig ist. Ein anderer erfahrener Benutzer hatte mich auf die Möglichkeit von "upright" erst aufmerksam gemacht. Gegenwärtig sieht das beim Aufrufen des Artikels wie eine kleine Briefmarke aus. Wenn es Dich nicht zu sehr stört, würde ich das Bild gern wieder größer machen. Ansonsten bin ich dankbar für jede hilfreiche Korrektur, selbstverständlich. liebe grüsse -- Lysippos 19:55, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Hallo Lysippos, vielen Dank für deine Nachricht. Ich habe das Bild deshalb verkleinert, weil es mir bei meiner Bildschirmauflösung gegenüber den anderen Bildern des Artikels zu überdimensioniert erschien. Vielleicht lässt sich ein Kompromiss erzielen, indem du das Bild nicht ganz so groß wie vorher formatierst. Wenn dieses Bild jetzt wie eine Briefmarke aussieht, wie groß sind denn dann die anderen? Viele Grüße Schubbay 20:06, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ja, das konnte ich nicht wissen. Ganz erstaunlich, dass es da solche Unterschiede gibt. Prinzipiell kann man ja jes Bild durch anklicken vergrössern. Das erste mache ich gern etwas grösser, weil der Start besser aussieht. Die anderen sind natürlich klein. Das ist ja gängig und ich empfinde es nicht so störend. Das "Start"bild hat eben seine eigene Botschaft. Wenn also 1.8 bei anderen Bildschirmeinstellungen zu groß ist, gehe ich mal auf 1.6 herunter. Gib mir bitte Nachricht, ob es noch zu wuchtig wirkt, da es auch andere Benutzer so angezeigt bekommen könnten. Danke für Deine nette Antwort. grüsse -- Lysippos 20:53, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Lysippos, es wirkt bei mir zwar immer noch etwas zu groß, ich verstehe aber, dass es bei kleineren Bildschirmen wahrscheinlich gerade die richtige Größe hat. Also dann lass' es bitte so, ich kann gut damit leben. Viele Grüße von Oberfranken nach Sachsen von Schubbay 21:12, 3. Dez. 2008 (CET)
- OK und Danke für die kleine Design-Kooperation. Habe gerade einen anderen "Design"artikel fertiggestellt (Titelschild (Buch)). Grüsse ins schöne Oberfranken zurück.
- Hallo Lysippos, es wirkt bei mir zwar immer noch etwas zu groß, ich verstehe aber, dass es bei kleineren Bildschirmen wahrscheinlich gerade die richtige Größe hat. Also dann lass' es bitte so, ich kann gut damit leben. Viele Grüße von Oberfranken nach Sachsen von Schubbay 21:12, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ja, das konnte ich nicht wissen. Ganz erstaunlich, dass es da solche Unterschiede gibt. Prinzipiell kann man ja jes Bild durch anklicken vergrössern. Das erste mache ich gern etwas grösser, weil der Start besser aussieht. Die anderen sind natürlich klein. Das ist ja gängig und ich empfinde es nicht so störend. Das "Start"bild hat eben seine eigene Botschaft. Wenn also 1.8 bei anderen Bildschirmeinstellungen zu groß ist, gehe ich mal auf 1.6 herunter. Gib mir bitte Nachricht, ob es noch zu wuchtig wirkt, da es auch andere Benutzer so angezeigt bekommen könnten. Danke für Deine nette Antwort. grüsse -- Lysippos 20:53, 3. Dez. 2008 (CET)
Hi Schubbay, einerseits sollte der Unterstrich verhindern, dass jemand das Lemma verschiebt, andererseits gibt es ihn in einer ganzen Reihe von "Adelsartikeln": z.B. Friedrich von Preußen (1794–1863) oder Heinrich von Preußen (1862–1929). Macht es Dir etwas aus, wenn ich ihn wieder einfüge? Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 13:44, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Steeve, du kannst natürlich meine Änderung gerne zurücksetzen. Allerdings möchte ich die Angelegenhalt mal grundsätzlich auf Fragen zur Wikipedia klären lassen, nachdem hier steht: Unterstrichene Textstellen sollen vermieden werden, da sie auf den ersten Blick für einen Hyperlink gehalten werden. Viele Grüße Schubbay 16:14, 5. Dez. 2008 (CET)
- Gerne, ich habe das ja nur von den anderen Artikeln übernommen, mir persönlich ist bloß die Einheitlichkeit wichtig - soweit als möglich und vernünftig. Deshalb wollte ich auch nicht zurücksetzen, ohne Dich zu fragen. Viele Grüße --Steevie schimpfe hier :-) 17:07, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hallo noch mal, da kein Konsens zu bestehen scheint und es nach meinem Dafürhalten doch eher falsch als richtig ist und ich es außerdem schon, scheinbar unbewusst, bei Ludwig Schwabe anders gemacht hatte, habe ich den Artikel entsprechend geändert. Wenn Du magst, kannst Du mir ja dazu Deine Meinung sagen. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 20:25, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Steevie, auch damit kann ich leben, obwohl ich eigentlich die Fettschreibung des vollen Namens bevorzugt und mich der Meinung von Port angeschlossen hätte. Liebe Grüße Schubbay 11:21, 9. Dez. 2008 (CET)
Mal drüberschauen
Hallo Schubbay, ich bin momentan in meiner Baustelle kräftig am werkeln. Würde mich freuen, wenn Du ab und zu mal drüberschauen könntest. Du hast immer gute Nachfragen zur Omafreundlichkeit und verbesserst es einfach immer auch gut (wenn´s auch des eine oder andere Kilobyte immer kostet *g*). Wäre schön. Danke im voraus! ----Grüße aus Memmingen 23:13, 6. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Memmingen, ich hab' mal den ersten Absatz zur Probe runderneuert. Wenn es dir zuviele weggeputzte Bytes sind, sag' bitte Bescheid. Viele Grüße Schubbay 12:23, 7. Dez. 2008 (CET)
- Zu viele weggeputzte Bytes können es bei mir teilweise gar nicht sein. Danke Dir für´s drüberschaun! --Grüße aus Memmingen 13:33, 7. Dez. 2008 (CET)
So, bis einschließlich Ende der Reformation als Volksbewegung wär der Artikel so weit fertig und würde sich über eine Korrekturlesung freuen :o) --Grüße aus Memmingen 00:37, 8. Jan. 2009 (CET)
Infobox
Hallo Schubbay, schau doch mal auf der Teamdiskussion vorbei. Wir sind gerade dabei eine Infobox für unsere Artikel zu erstellen. Vielleicht fällt dir ein besserer Beschreibungstext ein? -- Viele Grüße Mamello 17:13, 8. Dez. 2008 (CET)
Drachen und dgl. Gewürm
Hallo, bei Domenico Dragonetti ist Deine Änderung IMHO etwas übermotiviert. Dass Drache ein deutsches Wort ist, va sans dire. Die Angabe der Herkunftssprache ist hingegen durchaus so üblich. Ob diese Vorgehensweise angesichts der innewohnenden Ellipse hundertprozentig idiotensicher ist, sei dahingestellt. Der Änderung bedarf sie mE nicht, im Zweifelsfall verzichten wir halt überhaupt auf die Angabe einer Sprache. Herzliche Grüße, --Rainer Lewalter 12:18, 9. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, eigentlich sehe ich in meiner Änderung keine Übermotivation sondern eine Anpassung an die üblichen Gepflogenheiten. Allerdings könnte ich mir auch vorstellen, die Angabe der Sprache wegzulassen, wenn es sich um die deutsche Bezeichnung oder Übersetzung handelt; ital. „der Drache“ ist jedenfalls nicht korrekt, da die italienische Bezeichnung eben nicht Drache ist. Wie müsste man sonst vorgehen, wenn umgekehrt zur deutschen Bezeichnung die fremdsprachliche in Klammern angegeben werden soll, was häufig der Fall ist? Viele Grüße Schubbay 12:55, 9. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, mir ist diese Form der Übersetzung schon ziemlich geläufig – wofern mich meine moribunde Großhirnrinde nicht vorübergehend im Stich lässt. „Übliche Gepflogenheiten“ (lies eigentlich: in der de-Wikipedia übliche Gepflogenheiten)... nuja, ist als Argument nicht unbedingt bomba. Alternativ hätte ich anzubieten: Angabe der Herkunftssprache nachgestellt und eckig beklammert, also „der Drache“ [ital.]. --Rainer Lewalter 13:29, 9. Dez. 2008 (CET)
- Wenn überhaupt, dann [ital.] hinter der fremsprachlichen Bezeichnung, sonst kommt's aufs Gleiche raus wie vorher; im Übrigen halte ich eigentlich nichts von den eckigen Klammern im Text. Was meinst du zu dieser Alternative: genannt (italienisch) il Drago (der Drache)? Schubbay 14:25, 9. Dez. 2008 (CET)
- Das Unsinnigste scheint mir jedenfalls zu sein, in einem deutschen Text zu präzisieren, dass ein Wort der deutschen Zunge entnommen sei. Ansonsten bleibe ich dabei, dass das, was dasteht, soweit schon verständlich und im Einklang mit üblichen Gepflogenheiten ist. Nehmen wir in Gottes Namen das Italienische überhaupt 'raus. --Rainer Lewalter 14:41, 9. Dez. 2008 (CET)
- Noch unsinniger war aber der Ausgangspunkt unserer Diskussion, dass nach italienisch: der deutsche Begriff stand. Also mit dem Weglassen des italiensich kann ich in diesem Fall leben. --Schubbay 15:52, 9. Dez. 2008 (CET)
- Das Unsinnigste scheint mir jedenfalls zu sein, in einem deutschen Text zu präzisieren, dass ein Wort der deutschen Zunge entnommen sei. Ansonsten bleibe ich dabei, dass das, was dasteht, soweit schon verständlich und im Einklang mit üblichen Gepflogenheiten ist. Nehmen wir in Gottes Namen das Italienische überhaupt 'raus. --Rainer Lewalter 14:41, 9. Dez. 2008 (CET)
- Wenn überhaupt, dann [ital.] hinter der fremsprachlichen Bezeichnung, sonst kommt's aufs Gleiche raus wie vorher; im Übrigen halte ich eigentlich nichts von den eckigen Klammern im Text. Was meinst du zu dieser Alternative: genannt (italienisch) il Drago (der Drache)? Schubbay 14:25, 9. Dez. 2008 (CET)
Hallo Schubbay, jetzt hatte ich mich so bemüht, typographische Anführungszeichen zu setzen („Kreis Schleiden“) und hast sie geändert. Die Frage eines Unwissenden: Entspricht das der WK:Typologie? Und welche Regel steckt dahinter? Grüße aus der Eifel -- Pfir 16:23, 10. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Pfir, Anführungszeichen sollen in der Regel nur für Zitate bzw. wörtliche Rede verwendet werden (siehe Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen). Für Hervorhebungen sollte u. a. Kursivschrift genommen werden, was ich in dem Artikel gemacht habe. Viele Grüße von Oberfranken in die Eifel, die ich im Frühjahr auf dem Weg von Boppard bis Gerolstein und im Herbst von Gerolstein bis Monschau und weiter durch das Hohe Venn in Belgien durchwandert habe. Dabei habe ich auch Gemünd berührt. Schubbay 16:41, 10. Dez. 2008 (CET)
- Bitte um Nachsicht, ich habe nur in den Quellcode geschaut, und da haben mich meine schlechten Augen betrogen. Somit ist alles klar. Die Eifel ist ein lohnendes Wandergebiet mit aufregender Geschichte. Mich hält es schon seit 35 Jahren hier fest. Gruß -- Pfir 17:04, 10. Dez. 2008 (CET)
Ausbau des Artikels Apolda
An einigen Stellen sieht es im Artikel noch dürftig aus. Vielleicht kannst du ja mal den ein oder anderen Abschnitt ausbauen oder sogar neu einfügen. Ich denke da z.B. an Sport, Bildung, Medien, Verkehr, Öffentliche Einrichtungen, Glockenspiele, Städtepartnerschaften und Stadtgliederung. Wäre schön, wenn da mal noch was ergänzt wird. In letzter Zeit ist das mit dem Artikelausbau etwas eingeschlafen, es muss jedoch noch einiges getan werden. Abschnitte wie Ausdehnung des Stadtgebiets, Geologie, Religionen, Musik, Naturdenkmäler und Kulinarische Spezialitäten fehlen noch völlig. Vielleicht lässt sich da noch was machen, zumal man eine Lesenswert-Kandidatur anstreben könnte. Viele Grüße --89.246.202.19 17:50, 12. Dez. 2008 (CET)
Hallo und Danke für Deine Beiträge zu dem Artikel! --Zipfelheiner 07:58, 16. Dez. 2008 (CET)
- Gerne. Sollte ich etwas „verschlimmbessert“ haben, bitte revidieren. Schubbay 13:01, 16. Dez. 2008 (CET)
Infobox bei den Löschkandidaten
Hallo Schubbay, unsere Infobox wurde zur Löschung vorgeschlagen. Ich würde dich um deine ehrliche Meinung bitten. -- Viele Grüße Mamello 19:26, 17. Dez. 2008 (CET) Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16._Dezember_2008#Vorlage:Projekt_HoferLand
- Hallo Mamello, meine ehrliche Meinung ist: Auch ich halte diese Box für überflüssig. Insbesondere in den ausklappbaren Informationen über Hauptautor (der Begriff ist sowieso schwammig) und diverse Prüfer sehe ich keinen Sinn, das habe ich schon mal erwähnt. Also das Ganze ist zwar eine nette Spielerei aber meiner Meinung nicht mit den Grundsätzen der deutschen Wikipedia konform. Die Wikipedia zersplittert sich in zuviele Einzelprojekte mit eigenen Organisationsformen. Nichts gegen unser Projekt an sich, wenn es die Qualität der Artikel zu verbessern hilft. Aber dazu braucht es meiner Meinung nach keine Box-Spielereien. Darüber hinaus sehe ich auch keinen Sinn in der Anlage eines besonderen Diskussionsseitenartikels, der wiederum eine eigene Diskussionsseite nach sich zieht, während die Diskussionsseite des Projekt-Artikels leer bleibt. Es tut mir Leid, wenn ich euch brüskiere, aber du hast mich ja nach meiner ehrlichen Meinung gefragt. Viele Grüße Schubbay 20:03, 17. Dez. 2008 (CET)
- Ich klammere mich nicht an die Box, wenngleich ich anderer Meinung bin. Ich wünschte mir aber, dass du deine Ansicht schon bei der Entstehung der Box vertreten hättest. Ein Blick in die Teamdiskussion hätte dafür genügt. -- Viele Grüße Mamello 22:55, 17. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Mamello, ich wollte euch wegen der Box nicht den Spaß verderben, obwohl ich ihr von Anfang an skeptisch gegenüberstand. Ich hab' das auch in meiner kürzlichen Stellungnahme zum Inhalt ein wenig anklingen lassen. Ich hatte allerdings nicht damit gerechnet, dass ein Löschantrag kommt. Wenn du mich aber jetzt nach meiner ehrlichen Meinung fragst, kann ich doch nicht so tun, als ob die Box für mich das Nonplusultra wäre. Ich hätte auch gern deine bzw. eure Meinung zu dem oben angeschnittenen Thema Diskussionsseitenartikel erfahren. Viele Grüße Schubbay 10:28, 18. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe kein Problem das du anderer Meinung bist Schubbay. Auch erwartet niemand von dir, dass du die Box toll finden sollst. Was mich stört ist die Tatsache das du deine Meinung nicht sofort offen vertreten hast. Du bist Mitglied im Team. Ich gebe eigentlich viel auf deine Meinung. Es wäre schön wenn du Sie auch öfters aus reiner Eigeninitiative in Diskussionen einbringen könntest. -- Viele Grüße Mamello 18:10, 18. Dez. 2008 (CET)
Hallo Schubbay, kannst du bitte bei Gelegenheit dort mal vorbeischauen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:31, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, wie du schon gesehen hast, habe ich vorbeigeschaut. Viele Grüße Schubbay 16:50, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, danke für die Überarbeitung! Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:07, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ich habe gleich noch eine Schanze nachgeschoben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:52, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, das ist auch erledigt. Viele Grüße Schubbay 19:32, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ich habe gleich noch eine Schanze nachgeschoben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:52, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, danke nochmal! Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:35, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, vielleicht schaust du auch mal von Zeit zu Zeit hier vorbei. Seit Gestern bin ich dabei, dort etwas auszubauen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:57, 21. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, auch erledigt. Bitte wie immer nochmal drüberschauen, ob sich keine sachlichen Fahler eingeschlichen haben. Viele Grüße Schubbay 14:05, 21. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, vielleicht schaust du auch mal von Zeit zu Zeit hier vorbei. Seit Gestern bin ich dabei, dort etwas auszubauen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:57, 21. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, danke für die Überarbeitung, auch für die Vorausleistung! Eine Kleinigkeit vielleicht noch. Zum Anlaufturm der K 120, ist eventuell etwas zweideutig. Die Treppe ist ja im Turm. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:34, 21. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, Fehler behoben. Doch gut, dass du nochmal drübergeschaut hast. Viele Grüße Schubbay 15:59, 21. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, jetzt passt es. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 16:01, 21. Dez. 2008 (CET)
- Die Spielwiese ist jetzt soweit auch fertig. Waren jedoch nur noch kleinere Ergänzungen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:14, 21. Dez. 2008 (CET)
- Von meiner Seite auch. Viele Grüße Schubbay 17:45, 21. Dez. 2008 (CET)
- OK, alles klar. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 17:52, 21. Dez. 2008 (CET)
- Von meiner Seite auch. Viele Grüße Schubbay 17:45, 21. Dez. 2008 (CET)
- Die Spielwiese ist jetzt soweit auch fertig. Waren jedoch nur noch kleinere Ergänzungen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:14, 21. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, jetzt passt es. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 16:01, 21. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, Fehler behoben. Doch gut, dass du nochmal drübergeschaut hast. Viele Grüße Schubbay 15:59, 21. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, danke für die Überarbeitung, auch für die Vorausleistung! Eine Kleinigkeit vielleicht noch. Zum Anlaufturm der K 120, ist eventuell etwas zweideutig. Die Treppe ist ja im Turm. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:34, 21. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, mit der Oberhofer Schanze möchte ich jetzt textlich so im groben und ganzen fertig sein. Ich habe noch an verschiedenen Stellen Ergänzungen gemacht. Es wäre schön, wenn du da noch einmal drüber schaust. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:10, 22. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, mit der Oberhofer Schanze möchte ich jetzt endgültig fertig sein. Vielleicht wirfst du noch einmal einen abschließenden Blick darauf. Zuletzt habe ich noch das Zitat und die Liftdaten ergänzt, neben anderen kleineren Dingen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:52, 29. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, abschließender Blick ist erfolgt. Ich denke, du kannst ihn als ferig betrachten, was immer du mit ihm vorhast ;-). Viele Grüße Schubbay 18:37, 29. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, mit der Oberhofer Schanze möchte ich jetzt endgültig fertig sein. Vielleicht wirfst du noch einmal einen abschließenden Blick darauf. Zuletzt habe ich noch das Zitat und die Liftdaten ergänzt, neben anderen kleineren Dingen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:52, 29. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, danke für den abschließenden Blick! Keine Ahnung, was ich damit jetzt vorhabe. Vielleicht lasse ich ihn ja auch kandidieren, mal schauen ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:45, 29. Dez. 2008 (CET)
Deine Überarbeitungen bei Aue (Sachsen)
Hallo Schubbay, bei deinen Überarbeitungen hast du Absätze zum Thema Verkehr chronologisch geordnet. Ich habe mit Absicht den aktuellen Stand an den Anfang gestellt, weil den Ottonormalleser ja unter dem Abschnitt "Straßenverkehr" vermutlich nicht erst eine geschichtliche Abhandlung lesen möchte, bevor er über den aktuellen Stand informiert wird. Das Problem besteht übrigens an mehreren Stellen, was durch das Anlegen eines Lemmas "Geschichte von Aue" (o. ä.) entschärft werden soll. Irgendwelche Kommentare dazu? --Devilsanddust 22:22, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Devilsanddust, ich bin es eigentlich gewohnt, dass man, auch in den Abschnitten, chronologisch vorgeht. Andersrum erscheint mir das Pferd von hinten aufgezäumt. Für den Leser sehe ich darin eigentlich kein Problem, wenn er es schafft, in dem langen Artikel sich bis zum Abschnitt Verkehr durchzufinden, wird er auch leicht den aktuellen Stand finden, wenn er ihn sucht. Die einzige Möglichkeit, deinen Bedenken entgegenzukommen, sehe ich darin, den Abschnitt nochmal durch zwei Zwischenüberschriften zu unterteilen (etwa: Geschichtliche Entwicklung und Aktueller Stand oder so ähnlich). Schubbay 22:41, 23. Dez. 2008 (CET)
Bearbeitung des Artikels über Aue
Hallo Schubbay,
du hast dich ja nun o.g. Sache angenommen. Doch bei allen sinnvollen Änderungen an der Sprache bleiben bei mir (als Hauptverfasserin) folgende Fragen:
- Nach welchen Prinzipien hast du die "Tausender-Punkte" fast überall weggenommen, aber auch wieder neue gesetzt? (Beispiel 25.765) Ich fand da noch keine einheitliche Festlegung für Wiki. Und wenn eine solche Zahlenangabe neben einer Jahreszahl steht, ist es für mich unübersichtlich - (konstruiertes Beispiel): "2008 lebten 2008 Menschen hier." Ich hatte deshalb überall die Absetzpunkte eingetragen.
- Bei den Anführungszeichen kann ich deinem Prinzip auch nicht folgen: Diese werden nach Lehrmeinung gesetzt, wenn ein spezieller Eigenname auftritt wie die Gaststätte „Hutzenhaisel“ oder der Verein „FC Erzgebirge Aue“, wie ich es getan hatte. Du hast aus fast allen Anführungszeichen Kursiv-Schrift gemacht, was laut Auszeichnungsrichtlinien für Drucktexte lediglich zum Hervorheben bestimmter Wörter dient (und bei Wiki ist ja das Fettschreiben für das Hauptlemma vorbehalten, einzelne Unterstreichungen sind auch verpönt) aber nicht den Eigennamen konkret angibt. - Schönen Feiertag --44Pinguine 12:57, 25. Dez. 2008 (CET)
- Hallo 44Pinguine, zu 1. siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Dezimal- und Tausender-Trennzeichen, zu 2. siehe Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen. Viele Grüße und auch schöne Feiertage von Schubbay 13:24, 25. Dez. 2008 (CET)
- ok, danke.--44Pinguine 17:39, 25. Dez. 2008 (CET)
Hallo Schubbay, ich wünsche dir ein frohes neues Jahr! Ich hoffe, du bist gut reingekommen! Ich komme gleich mit dem ersten Auftrag im neuen Jahr ;-) Ich habe auf meiner Spielwiese wieder mal ein paar Zeilen geschrieben. Es wäre schön, wenn du dort bei Gelegenheit mal vorbeischauen würdest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:56, 1. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, auch dir ein glückliches, erfolgreiches und gesundes Neues Jahr. Apropos ein paar Zeilen – das ist ja reichlich untertrieben. Ich werde mich so bald wie möglich daranmachen. Leider habe ich z. Zt. gesundheitliche Probleme. Ich schleppe mich seit über 14 Tagen mit einem grippalen Effekt herum und krieg' ihn einfach nicht los. Übermorgen wollen meine Frau und ich nach Tübingen zu unserer Tochter fahren. Dort habe ich auch Internetanschluss und kann weiter editieren. Viele Grüße Schubbay 11:26, 1. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, ok, sind ein paar Zeilen mehr ;-) Gute Besserung auf diesem Weg! Ich selbst habe vor kurzem auch eine Grippe gehabt und habe jetzt noch Halsschmerzen. Ist nicht angenehm so etwas. Mit dem editieren eilt nicht so, wenn du halt dazukommst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:39, 1. Jan. 2009 (CET)
Hallo Schubbay, herzlichen Dank für Deine Korrekturen :) Die Energieerzeugung im Kraftwerk Borken wurde durch die zurückgehende wirtschaftliche Förderung der Braunkohle im Borkener Braunkohlerevier eingestellt. Es ist ein himmelweiter Unterschied zwischen Auskohlung und wirtschaftlicher... . Nix für ungut und noch ein erfolgreiches Jahr 2009. --MfG Markus S. 20:42, 1. Jan. 2009 (CET)
- Habe die Löschung der Ehrenbürger im Artikel rückgängig gemacht. Die Nennung sollte schon im Ortsartikel erfolgen, ausser es sind Massen von Ehrenbürgern (siehe z.B. Berlin wo die Liste sehr lang ist). Die Liste der Ehrenbürger von Borken (Hessen) ist kein Ersatz, sondern eine Zusatzinformation.
Weiterhin möchte ich Dich bitten, Deine Änderungen in einem Rutsch zu erledigen, damit die Versionsgeschichte "schlank" bleibt (bei jeder Änderung wird der komplette Text gespeichert, was bei einer Textgröße von ≈70kb schon ein wenig Speicherplatz belegt. Die letzten 20 Änderungen an dem Artikel sind von Dir... .). Wenn Du an einem Artikel arbeitest, kannst Du gerne{{inuse}}
einfügen, damit andere Autoren wissen, dass Du an dem Artikel arbeitest. Ich habe mir angewöhnt den kompletten Text zu öffnen und nicht nur einzelne Abschnitte. Mit der Vorschaufunktion oder "Änderungen anzeigen" kannst Du dann Deine Edits überprüfen. --MfG Markus S. 08:34, 5. Jan. 2009 (CET)
- (einmisch, sorry) Hallo Markus, in Wikipedia gibt es keine Speicherplatzprobleme, wurde schon hinreichend darüber diskutiert. Ich handhabe es aber auch so wie Schubbay. Nicht jeder hat einen schnellen Internetzugang. Wenn ich ein Artikel mit 70 kB komplett öffne und auf Vorschau gehe, macht mein Browser die Krätsche und hängt sich auf. Ein Sinnvolles Arbeiten ist dadurch kaum möglich. Deswegen bearbeite ich auch immer einzelne, kleinere Abschnitte. Grüße -- Rainer Lippert 09:07, 5. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Markus, die reduntante namentliche Aufzählung der Ehrenbürger ohne nähere Angaben hat keinerlei Informationswert. Außerdem passt der einleitende Satz nicht. Man könnte daraus schließen, dass allen die Ehrenbürgerwürde 1971 verliehen wurde. Im Übrigen danke für deine guten Ratschläge, aber in meiner fast fünfjährigen Mitarbeit bei Wikipedia habe ich mit der abschnittsweisen Bearbeitung aus vielerlei Gründen die besten Erfahrungen gemacht und werde dies auch weiterhin so handhaben. Schubbay 12:10, 5. Jan. 2009 (CET)
Projekt Hofer Land
Hallo Schubbay, ich wäre froh, wenn du wieder offiziell in das Projekt Hofer Land zurückkehren würdest. Es ist doch nur ein lockerer Austausch, der aber im Vorfeld viel Wert sein kann und jede Meinung zählt. Auch wenn man sich manchmal genötigt fühlt, fremde Kriege zur eigenen Sache zu machen, kann man genausogut die ein oder andere Angelegenheit links liegen lassen. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 00:24, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Peter, eine offizielle Teilnahme an dem Projekt kommt für mich nicht mehr in Frage, nachdem mir mangelnde Diskussionsbereitschaft und sogar Feigheit vorgeworfen wurden. Dennoch arbeite ich weiter an den entsprechenden Artikeln und Entwürfen mit, wie du sicher schon festgestellt hast. Dazu braucht es meiner Meinung nach keine namentliche Aufnahme in das Projekt. Schubbay 12:09, 4. Jan. 2009 (CET)
Storchennest
Hallo Schubbay, also ich habe nun das Storchennest Fotografiert. Wie Du unten siehst, ist der Kamin als Storchennest ausgearbeitet.... --Grüße aus Memmingen 18:58, 4. Jan. 2009 (CET)
-
Die ehemalige Gaststätte "Zum Storchennest". Der Kamin diente früher als Storchennest. Bis Anfang der 70er Jahre wurde dort noch ein Kunststorch zum Stadtfest aufgestellt.
-
Das Fresko am Storchennest.
-
Kalchstraße Memmingen mit Natterer (Rechts), Storchennest (Mitte) und Elefantenapotheke (Links).
Tausendertrennzeichen
Hallo Schubbay, vielen Dank für Dein unermüdliches Korrektorat, aber die Tausendertrennzeichen schlage ich doch vor, zu belassen, wenn durch Jahreszahlen Irritationen hervorgerufen werden. Ich finde, wir sollten nicht päpstlicher als der Papst sein, sondern die Texte lesbar machen. Ich muss das wieder mühselig rückgängig machen, weil ein Revert aufgrund zwischenzeitlicher anderer Edits nicht möglich ist. --RoswithaC | DISK 17:03, 5. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Roswitha, aus der Versionsgeschichte geht hervor, dass zwischen meiner und deiner Bearbeitung keine anderen Edits lagen, so dass du ohne Weiteres hättest revidieren und dir die Mühseligkeit sparen können. Im Übrigen sehe ich keine Irritationen zwischen Einwohner- und Jahreszahlen, insbesondere nach meiner neuerlichen Änderung. Ich will dich aber nicht verärgern und auch keinen Edit-War beginnnen und überlasse es dir, ob du die Tausendertrennzeichen wieder rausnimmst oder nicht. Viele Grüße Schubbay 18:02, 5. Jan. 2009 (CET)
Schanzen
Ich habe den Artikel Ochsenkopfschanze ins richtige Lemma verschoben, die Einleitungstext und Infobox verbessert. Zur Geschichte habe ich ergänzt das die K 15- und K 30-Schanzen noch gebaut werden. -- Auto1234 13:10, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wie findest du meine Mitarbeit allegmein? -- Auto1234 19:48, 7. Jan. 2009 (CET)
- Es freut mich, dass du so kooperativ und für konstruktive Kritik aufgeschlossen bist. Schubbay 21:56, 7. Jan. 2009 (CET)
Salzburg
Hallo Schubbay! Hast Du bei gelegenheit mal Lust, die Seite Salzburg nochmals auf Fehler / Sitilblüten und dergleichen durchzusehen? Wir sind jetzt schon sehr weit und möchten auch gerne Deine Meinung haben, ob und wenn ja, wo es dem Artikel noch an fehlt. Würde mich freuen etwas von Dir auf der Disskussionsseite Salzburg zu lesen. Wir werden Anfang Februar ins Review für eine Nachfolgende KEA Kanidatur gehen. Einige Kleinigkeiten werden von Reinhard Medicus noch geändert (Anstehende Wahlen in SBG, Bevölkerungsgrafik überarbeiten. Kuren Abschnitt über Bevölkerung/Sprache/Dialekt) LG, LiQuidator ;) Disk 14:16, 7. Jan. 2009 (CET)
Hallo Schubbay, bei der Kandidatur werden zwei, drei sprachliche Dinge angesprochen. So dass es nicht gleich eindeutig erkennbar wäre, was und wie. Vielleicht kannst du da noch etwas optimieren? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:36, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, ich habe mir die Diskussion angesehen, konnte aber nur eine sprachliche Beanstandung erkennen, nämlich die mit den Hunden. Die werde ich berichtigen. Kannst du mir bitte die anderen sprachlichen Mängel aufzeigen? Übrigens, jetzt klafft wieder eine Textlücke zwischen Schanzenprofil und den beiden Tabellen. Bei diesen ist die letzte Überschrift Größe verwaist. Viele Grüße Schubbay 20:40, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, Geaster merkte das mit der Kritik an, dass darunter das Image der Schanze gelitten hat. Bei Alfred Brettschneider habe ich vorhin selber schon einen Zusatz gemacht, damit es klarer wird, dass er ein Springer ist. Ist das Loch jetzt immer noch da? Zur Größe habe ich keine nähere Angaben. Das wird so von der Vorlage vorgegeben, auch wenn keine Daten drinnen sind. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:01, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, ja, das Loch ist immer noch da. Vielleicht kann man die beiden Bilder weiter oben, evtl. auch links anbringen. Bei Größe kann man vielleicht dazu liegen keine Angaben vor oder so ähnlich schreiben, wenn man das Wort nicht löschen kann. Viele Grüße Schubbay 22:10, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, jetzt habe ich es noch etwas umgestellt. Jetzt müsste es eigentlich so passen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:08, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, ja jetzt passt's perfekt. Vielen Dank und viele Grüße Schubbay 23:36, 8. Jan. 2009 (CET)
- Aber jetzt ist wieder eine Lücke da! Schubbay 17:02, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiß, ein Benutzer hat das wieder geändert, obwohl ich ihn schon darauf aufmerksam gemacht habe. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:05, 9. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, jetzt habe ich es noch etwas umgestellt. Jetzt müsste es eigentlich so passen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:08, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, ja, das Loch ist immer noch da. Vielleicht kann man die beiden Bilder weiter oben, evtl. auch links anbringen. Bei Größe kann man vielleicht dazu liegen keine Angaben vor oder so ähnlich schreiben, wenn man das Wort nicht löschen kann. Viele Grüße Schubbay 22:10, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, Geaster merkte das mit der Kritik an, dass darunter das Image der Schanze gelitten hat. Bei Alfred Brettschneider habe ich vorhin selber schon einen Zusatz gemacht, damit es klarer wird, dass er ein Springer ist. Ist das Loch jetzt immer noch da? Zur Größe habe ich keine nähere Angaben. Das wird so von der Vorlage vorgegeben, auch wenn keine Daten drinnen sind. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:01, 8. Jan. 2009 (CET)
Einzelnachweise
Hallo Schubbay,
ich bin gerade dabei die Einzelnachweise für den Abschnitt zweiter Weltkrieg einzufügen. Im Zusammenhang habe ich Hilfe:Einzelnachweise und Wikipedia:Belege genauer gelesen. So wie ich das verstehe hätte ich mir die die Referenzen sparen können, da alles durch die Fachliteratur abgedeckt ist. Andernseits finde ich es so wesentlich transparenter und nachvollziehbarer. Aus diesem Grund habe ich auch die Namen der Kapitel angegeben und nicht die Seitenzahlen. Was würdest du tun? Es so lassen, die Kapitelangabe in Form von Seitenzahlen straffen oder die Referenzen weitgehend rauskicken? -- Viele Grüße Mamello 18:00, 11. Jan. 2009 (CET)
- Um welchen Artikel geht es? Schubbay 21:55, 11. Jan. 2009 (CET)
- Stadtgeschichte Münchberg auf der Spielwiese. -- Viele Grüße Mamello 23:08, 11. Jan. 2009 (CET)
- Der Entwurf ist mir etwas aus den Augen geraten, Ich muss ihn mir nochmals gründlich zu Gemüte führen, wobei ich auch die mir vorliegende Literatur zu Rate ziehen möchte, dann werde ich die Frage beantworten und weitere Stellungnahmen abgeben. Ich bitte dehalb um etwas Geduld. Schubbay 00:09, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich würde den Artikel auch gerne noch etwas auf der Spielwiese lassen, aber Peter sagt eine Veröffentlichung sei überreif. -- Viele Grüße Mamello 00:19, 12. Jan. 2009 (CET)
- Also ich würde den Artikel schon noch etwas dort lassen. Es sind ja auch noch einige verwaiste Überschriften drin. Ich werde mich bemühen, in dieser Woche meinen Senf dazuzugeben. Schubbay 08:44, 12. Jan. 2009 (CET)
- Hab etwas auf der Diskussionsseite des Entwurfs ergänzt.+1 -- Viele Grüße Mamello 18:33, 12. Jan. 2009 (CET)
Hallo Schubbay, ich möchte jetzt eigentlich mit dem Artikel fertig sein. Ich habe in den letzten Tagen noch vereinzelt Ergänzungen, wie den Abschnitt weitere Schanzen durchgeführt. Es wäre also schön, wenn du ihn abschließend noch einmal durchgehen würdest, bevor ich ihn dann Kandidieren lasse. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:16, 12. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, habe ich gemacht. Ich hoffe, du bist damit einverstanden, dass ich einiges, was nicht zum Thema gehört, weggestrichen habe. Du kannst es selbstverständlich revidieren, wenn du meinst, es gehört doch dazu. Schubbay 14:46, 13. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, es sieht so alles gut aus. Danke für die Überarbeitungen! Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:31, 13. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank für die sprachlichen Verbesserungen. Grüße --HelgeRieder 09:06, 15. Jan. 2009 (CET)
Obere Pfarre
Danke für die Wiederherstellung des ursprünglichen Schemas.--82.113.106.16 11:15, 16. Jan. 2009 (CET)
Norderney
Hallo Schubbay, hast Du schon mal hier reingeguckt? Gruß -- elvaubeDiskussion/Mail 20:36, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hallo elvaube, ja, habe ich. Was erwartest du von mir? Gruß Schubbay 22:05, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hi, vielleicht eine Stellungnahme, weil Du auch ab und an Syntax und Satzbau kontrolliert und geändert hast. Gruß elvaubeDiskussion/Mail 22:25, 16. Jan. 2009 (CET)
- Meinst du eine Stellungnahme zur Kandidatur oder zu den Anmerkungen der beiden Benutzer? Ich werde mir morgen den Artikel nochmal durchlesen; heute bin ich zu müde dazu. Gruß Schubbay 22:32, 16. Jan. 2009 (CET)
- Ja genau, der Artikel befindet sich ja nicht ohne Grund in der KLA. Es geht sich schon um Deine Meinung zum Artikel, ob er die Qualität hat, um als lesenswert ausgezeichnet zu werden. Gruß elvaubeDiskussion/Mail 22:44, 16. Jan. 2009 (CET)
- Meinst du eine Stellungnahme zur Kandidatur oder zu den Anmerkungen der beiden Benutzer? Ich werde mir morgen den Artikel nochmal durchlesen; heute bin ich zu müde dazu. Gruß Schubbay 22:32, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hi, vielleicht eine Stellungnahme, weil Du auch ab und an Syntax und Satzbau kontrolliert und geändert hast. Gruß elvaubeDiskussion/Mail 22:25, 16. Jan. 2009 (CET)
Hallo Schubbay, ich sehe gerade, Du bist wieder im Artikel tätig. Die Datumsangaben in den Referenzen können ruhig auf JJJJ-MM-TT stehen bleiben, es wird später automatisch in das Langformat umgewandelt. Gruß elvaubeDiskussion/Mail 12:09, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das ist durch einen Bearbeitungskonflikt im Abschnitt 20.Jahrhundert passiert. Ich bin gerade dabei, dort deine Datumsänderungen wiederherzustellen. Gruß Schubbay 12:16, 17. Jan. 2009 (CET)
Hallo Schubbay, hiermit möchte ich mich bei Dir für Deine umfassenden grammatikalischen und sprachlichen Verbesserungen im Artikel bedanken! Gruß elvaubeDiskussion/Mail 19:34, 19. Jan. 2009 (CET)
Jüdischer Friedhof Trier und Weißpriach
Hallo zum Friedhof und den Vorfahren von Karl Marx hab ich nun die passende Quelle gefunden - näheres siehe dort. Bei St. Rupert (Weißpriach) hast Du den externen Link entfernt - inhaltlich war der Müll aber er ist die einzige Info zu Besichtigungsmöglichkeit dieser Kirche (die ansonsten eher versteckt wird). Ich würde ihn ausschließlich deswegen gerne wieder drin haben. --HelgeRieder 20:59, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Helge, es tut mir leid, aber jetzt erscheint mir das Ganze noch verwirrender als vorher. Ich werde morgen nochmal ausführlich auf der Diskussionsseite des Friedhof-Artikels Stellung nehmen. Den Weblink habe ich entgegen meiner Überzeugung wieder eingefügt. Gruß Schubbay 22:36, 16. Jan. 2009 (CET)
Bilder Kornberg
Hallo, von der Schönbergwarte sieht man auf deinem Bild nicht sonderlich viel, der größte Teil davon sind Gras und Büsche. Beim Abhörturm ist der Turm selbst völlig überbelichtet und die Auflösung IMHO nicht ausreichend um die einzelnen Bauteile am Turm erkennen zu können. Die Idee die Bilder je nach Jahreszeit auszutauschen ist aber genial ;) Gruß, --Thomas 20:18, 18. Jan. 2009 (CET)
www.kirchbau.de
Was hältst Du eigentlich von dieser Seite? Ich bin verblüfft, dass sie aus der Wikipedia so selten verlinkt ist. Die Zusammenfassung der St.-Veit-Kirche finde ich zumindest nicht schlecht (über die Farbgestaltung und sonstiges Layout lässt sich allerdings streiten).--Cactus26 07:42, 23. Jan. 2009 (CET)
- Na ja, ich denke, da steht eigentlich nichts drin, was unser Artikel nicht bereits enthält. Wenn doch, kann man ja die Fakten noch übernehmen. Eine Verlinkung halte ich deshalb nicht für notwendig, man kann die Seite höchstens ggf. als Referenz angeben, wenn man daraus Fakten entnommen hat. Im Übrigen dürfte die Seite weitaus unbekannt sein, ich kannte sie auch nicht. Schubbay 13:29, 23. Jan. 2009 (CET)
- Bezogen auf die Gärtringer Kirche hat der Weblink natürlich kaum Mehrwert (will ich auch hoffen...), aber wenn ich z.B. relativ blind die Stiftskirche (Stuttgart) ([2]) oder die Stiftskirche Herrenberg ([3]) rausgreife, sieht das mMn schon anderes aus.--Cactus26 13:44, 23. Jan. 2009 (CET)
- Was aber wichtig ist, ist, daß dieser Kirchenführer auch nur von einem Pastor geschrieben wird, der meist nur die Schnell+Steiner Kirchenführer dort einarbeitet. Zumindest in den von mir angesehenen Kirchen war dies so, so daß dort auch nur relativ wenige Informationen stehen. So habe ich heute schon mehrere Fehler bei den Memminger Kirchen dort behoben (ist ja auch ein Machs selber)...von daher halte ich Verlinkungen dorthin für wenig sinnvoll. Man muß da halt von Fall zu Fall entscheiden.... --Grüße aus Memmingen 17:05, 23. Jan. 2009 (CET)
- Wie immer. Hast Du Dich dort angemeldet? Dann kannst Du ja gleich für die St.-Veit-Kirche den Link auf den WP-Artikel eintragen.... --Cactus26 17:12, 23. Jan. 2009 (CET)
- Da muß man sich nicht anmelden, da kann man einfach drauf los editieren :o) - so ganz ohne irgendwas. Also könnte auch ein jeder drann rumfeilen - was ebenfalls so ein wenig gegen unsere gewünschten Quellen spricht...leider oder gottseidank - je nach dem aus welcher Warte man es sieht --Grüße aus Memmingen 17:14, 23. Jan. 2009 (CET)
- Also bei mir geht's nicht. Bei Betätigen des Buttons passiert stillschweigend nichts. Vielleicht läuft ja im Hintergrund ein Church-Comptence-Check (CCC), bei dem ich durchfalle. Man weiß ja nie, was heute technisch so alles möglich ist.--Cactus26 17:19, 23. Jan. 2009 (CET)
- Also ich hatte soeben noch ein Kirchlein dort angelegt und plötzlich passiert da bei mir auch nix mehr (also anlegen ging noch, mehr aber nicht....).....*?* --Grüße aus Memmingen 17:35, 23. Jan. 2009 (CET)
- (einmisch) Ich habe auch schon an meinem Verstand gezweifelt. Bei mir tut sich nämlich da auch gar nichts. Grüße -- Rainer Lippert 17:49, 23. Jan. 2009 (CET)
- Also die hab ich grad noch anlegen können... --Grüße aus Memmingen 17:50, 23. Jan. 2009 (CET)
- (einmisch) Ich habe auch schon an meinem Verstand gezweifelt. Bei mir tut sich nämlich da auch gar nichts. Grüße -- Rainer Lippert 17:49, 23. Jan. 2009 (CET)
- Also ich hatte soeben noch ein Kirchlein dort angelegt und plötzlich passiert da bei mir auch nix mehr (also anlegen ging noch, mehr aber nicht....).....*?* --Grüße aus Memmingen 17:35, 23. Jan. 2009 (CET)
- Also bei mir geht's nicht. Bei Betätigen des Buttons passiert stillschweigend nichts. Vielleicht läuft ja im Hintergrund ein Church-Comptence-Check (CCC), bei dem ich durchfalle. Man weiß ja nie, was heute technisch so alles möglich ist.--Cactus26 17:19, 23. Jan. 2009 (CET)
- Da muß man sich nicht anmelden, da kann man einfach drauf los editieren :o) - so ganz ohne irgendwas. Also könnte auch ein jeder drann rumfeilen - was ebenfalls so ein wenig gegen unsere gewünschten Quellen spricht...leider oder gottseidank - je nach dem aus welcher Warte man es sieht --Grüße aus Memmingen 17:14, 23. Jan. 2009 (CET)
- Wie immer. Hast Du Dich dort angemeldet? Dann kannst Du ja gleich für die St.-Veit-Kirche den Link auf den WP-Artikel eintragen.... --Cactus26 17:12, 23. Jan. 2009 (CET)
- Was aber wichtig ist, ist, daß dieser Kirchenführer auch nur von einem Pastor geschrieben wird, der meist nur die Schnell+Steiner Kirchenführer dort einarbeitet. Zumindest in den von mir angesehenen Kirchen war dies so, so daß dort auch nur relativ wenige Informationen stehen. So habe ich heute schon mehrere Fehler bei den Memminger Kirchen dort behoben (ist ja auch ein Machs selber)...von daher halte ich Verlinkungen dorthin für wenig sinnvoll. Man muß da halt von Fall zu Fall entscheiden.... --Grüße aus Memmingen 17:05, 23. Jan. 2009 (CET)
- Bezogen auf die Gärtringer Kirche hat der Weblink natürlich kaum Mehrwert (will ich auch hoffen...), aber wenn ich z.B. relativ blind die Stiftskirche (Stuttgart) ([2]) oder die Stiftskirche Herrenberg ([3]) rausgreife, sieht das mMn schon anderes aus.--Cactus26 13:44, 23. Jan. 2009 (CET)
Ich empfehle euch, lasst die Versuche am untauglichen Objekt und konzentriert euch auf Wikipedia, da gibt es genug Baustellen ;-). Schubbay 18:07, 23. Jan. 2009 (CET)
- Hmm, hier gibt es noch Baustellen? Ich dachte, diese Enzyklopädie wäre bereits fertig ;-) Grüße -- Rainer Lippert 18:09, 23. Jan. 2009 (CET)
- Auch von Cactus26 um eine Meinung zum Thema gebeten, hier nun mein Senf dazu: streckenweise interessante Seite, über deren Quellen ich nicht wirklich viel sagen kann, da zu selten angegeben - und damit mein Fazit: unbrauchbar als Link, da kein Mehrwert an Informationen. --wö-ma 20:32, 25. Jan. 2009 (CET)
Sprachgefühl
Hallo Schubbay,
wenn du mal Zeit und Lust hast, schau mal bitte hier vorbei Wikipedia:Dritte_Meinung#9._Stadion. – Wladyslaw [Disk.] 09:18, 23. Jan. 2009 (CET)
- Und wenn du grade dabei bist, kannst du dir diesen Fall auch noch näher anschauen. Die Bezeichnung Pneu wird im Hochdeutschen als Kurzform von Pneumatik verwendet. In der Schweiz wird es allerdings für den (Auto)reifen verwendet. Um Missverständnisse auszuschließen, habe ich mir erlaubt Pneu in Reifen zu verwandeln. Es gibt allerdings einige destruktive Geister in der Wikipedia, die offensichtlich an Konfrontation mit mir bzw. an Verbreitung von Helvetismen interessiert sind. Ich habe diese Änderung zwar wieder rückgängig gemacht, ich rechne aber damit, dass Benutzer Umschattiger mich revertieren wird. Um einen Editwar zu vermeiden, will ich dich mit einbinden weil du nachgewiesenermaßen in der Wikipedia Artikel sprachlich aufwertest. – Wladyslaw [Disk.] 09:32, 23. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Taxiarchos, ich habe den Stadion-Artikel sprachlich etwas überarbeitet, wie du sicher schon gemerkt hast. Ich hoffe, dass dies Bestand hat. Sollte der Reifen-Artikel wieder revertiert werden, werde ich mich darum kümmern. Schubbay 13:17, 23. Jan. 2009 (CET)
- Naja, du kannst ja mal im Artikel über den Reifenhändler drüberschauen. Eine kleinen Einsicht scheint sich doch durchgesetzt zu haben. Allerdings würde ich das Pferd anders aufzäunen und nicht von „Pneus“ im Artikel schreiben und in Klammern „Reifen“ sondern eben umgekehrt. – Wladyslaw [Disk.] 14:19, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ich denke, den Kompromiss kann man schon eingehen, zumal ja der Begriff Pneu und nicht Reifen durch den Klammerzusatz erklärt werden soll. Schubbay 14:42, 23. Jan. 2009 (CET)
Tempus in Buchartikel beim zitieren von Rezensionen
Im Review ist folgende Frage aufgetaucht: Verwendet man, wenn man die Aussagen eines Rezensenten darstellt, Präsens oder Imperfekt (also "Rezensent kritisiert" oder "Rezensent kritisierte"). Die Aussagen des Buches selbst stehen ja im Präsens (oder nicht?) ebenso eine Aussage des Klappentexts (?). Ich habe nach einem Hinweis im Review nun vom Präsens auf Imperfekt umgestellt, aber da bleiben ein paar ganz "fragwürdige" Präsens-Aussagen übrig. Was ist Deine Meinung (hoffe, ich gehe Dir nicht auf den Wecker)?--Cactus26 18:35, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ich denke, man kann beide Zeitformen anwenden, aber dann konsequent und nicht die ständigen Zeitensprünge, wie sie im genannten ASrtikel zu finden sind. Wenn man ganz konsequent ist, wäre eigentlich das Präteritum der richtige Tempus, weil die Rezensionen in der Vergangenheit geschrieben wurden, aber in der Praxis wird wohl überwiegend das Präsens angewandt, nicht zu verwechseln mit dem Historischen Präsens, das in der Wikipedia nichts verloren hat. Den Wecker habe ich übrigens abgestellt, so dass du mir nicht darauf gehen kannst ;-). Schubbay 20:14, 23. Jan. 2009 (CET)
- Danke. Denke, ich werde wieder auf Präsens umsteigen, da fühlte (fühle?) ich mich wohler. Und auch nach den Zeitsprüngen werde ich den Artikel nochmal durchforsten. So wie es auf Deiner Seite zugeht, war es sicher keine schlechte Entscheidung, den Wecker abzustellen--Cactus26 06:57, 24. Jan. 2009 (CET)
Hallo Schubbay, ich habe wieder einen kleineren Artikel geschrieben. Es wäre schön, wenn du ihn dir mal bei Gelegenheit durch siehst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:11, 24. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, hab's erledigt. Viele Grüße Schubbay 13:19, 24. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, danke für die Überarbeitung! Leider habe ich im Geschichtsteil einmal eine falsche Jahreszahl gesetzt, so dass der Zusammenhang nicht erkennbar war. Dadurch hast du dort bei den Kürzungen, da du es nicht erkennen konntest, den Sinn etwas entstellt. Ich habe den letzten Abschnitt im Geschichtsteil noch einmal etwas umgestellt. Dort müsstest du also nochmal drüber gehen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 13:35, 24. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, die Seite hat sich wieder etwas gefüllt. Du weißt schon ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:06, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, jetzt ist ein kleines bisschen weniger drin ;-). Viele Grüße Schubbay 13:25, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, die Seite hat sich wieder etwas gefüllt. Du weißt schon ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:06, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, etwas + bisschen weniger = ? Danke für die Überarbeitung! Viele Grüße -- Rainer Lippert 13:33, 25. Jan. 2009 (CET)
Hallo Schubbay, ich hätte hier nochmal ein wenig Arbeit für dich ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:32, 25. Jan. 2009 (CET)
- Rainer, du bist ja heute unersättlich. ;-) Viele Grüße Schubbay 19:40, 25. Jan. 2009 (CET)
- Wieso Schubbay? ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:43, 25. Jan. 2009 (CET)
- Ja, schau mal nach oben. Auch viele Grüße von deinem Mitstreiter Schubbay 20:16, 25. Jan. 2009 (CET)
- Wieso Schubbay? ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:43, 25. Jan. 2009 (CET)
Hallo Schubbay, viele Dank für Deine Mitarbeit am Artikel von Berlin-Friedenau. Vielleicht könntest Du Dich in den nächsten Tagen auch an der Kandidatur zum Exzellent-Artikel beteiligen. Ich würde mich freuen! LG --Detlef ‹ Emmridet › 09:09, 4. Feb. 2009 (CET)
Medaille
Lieber Schubbay,
Es ist mir eine große Freude dir als ersten Würdenträger die Hochfranken-Medaille zu überreichen. Das gesamte Projekt hat sich in einer zweiwöchigen Abstimmung geschlossen für dich ausgesprochen, um dir auf diesem Wege für deine Hilfbereitschaft und Mitarbeit an Artikeln aus dem Hofer Land zu danken. Herzlichen Glückwunsch! Adrian Roßner @ QS 02:56, 8. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Adrian, ich bedanke mich ganz herzlich für die Auszeichnung. Ich bin überrascht, dass ihr mich einstimmig gewählt habt, obwohl es doch in der Vergangenheit einige Irritationen zwischen eurem Team und mir gegeben hat. Eigentlich trifft der Text der Medaille für mich nicht ganz zu, denn ich habe ja kaum Heimatforschung betrieben sondern überwiegend versucht, die einschlägigen Artikel sprachlich zu verbessern und zu vervollständigen. Besonders dir, lieber Adrian, habe ich dabei auf penetrante Art und Weise viel zusätzliche Arbeit verschafft (und werde dies weiterhin tun, fürchte ich ;-). Es grüßt euch euer Schubbay 12:52, 8. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, gerade weil es in der Vergangenheit zu kleineren Unstimmigkeiten gekommen ist, wollen wir uns bei dir bedanken, dass du uns trotzdem weiterhin unterstützt. (Besonders mich :)) Und wegen der zustätzlichen Arbeit machst du dir mal keine Sorgen: Lieber mache ich alles vor der Veröffentlichung und habe danach meine Ruhe, als wenn ich mich andauernd mit irgendwelchen "Möchtegern-Kritikern" rumschlagen muss, die an jeder Kleinigkeit herummeckern. (Du weisst ja, dass wir das auch schon einmal hatten.)Adrian Roßner @ QS 15:49, 8. Feb. 2009 (CET)
Hallo Schubbay, von mir auch Glückwünsche! Du bist der erste Träger unserer Hochfranken-Medaille! Ich würde es wirklich begrüßen, wenn du auch offiziell wieder das Hofer Projekt mit bestreitest. Im übrigen, weiß ich deine Arbeit zu schätzen und bin froh, wenn jemand meinen Edits Aufmerksamkeit schenkt und zum Feinschliff beiträgt. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 22:25, 9. Feb. 2009 (CET)
Schwalbennestorgel
Hallo Schubbay, Du hast meinen Link zur Orgel im Artikel Schwalbennest rückgängig gemacht, obwohl ich finde, dass das weiterführt. Schwalbennestorgel ist unter Orgel gut erklärt und Du findest auch noch ein Bild davon. Was willst Du mehr? Ich verstehe Dein Vorgehen nicht so ganz! --Widipedia 18:49, 10. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Widipedia, wenn ein Begriff, noch dazu auf einer Begriffsklärungsseite, verlinkt ist, erwarte ich, dass dieser Begriff auf der verlinkten Seite erklärt wird. Ein bloße Erwähnung wie es hier der Fall ist (Während die ältesten Instrumente oftmals in der Nähe des Chores oder als Schwalbennestorgeln erscheinen...) genügt nicht. Ein Bild kann die Erklärung ergänzen, aber nicht ersetzen. Im Übrigen ist im Artikel Orgel von St. Martin (Memmingen) der Begriff Schwalbennestorgel wohl nicht ganz zutreffend, da von einer Schwalbennestempore die Rede ist. Schubbay 19:27, 10. Feb. 2009 (CET)
- Eine Schwalbennestorgel steht immer auf einer Empore, wie sollte man sie sonst spielen können? Elektronik zur Luftweiterleitung gab es damals noch nicht, außerdem hätte eine solch lange entfernung die damalige Mechanik überfordert, oder aber der Ton hätte durch die lange Luftweiterleitung an Klang verloren.... --Grüße aus Memmingen
- Hier kann ich aber keine Empore erkennen. Schubbay 19:54, 10. Feb. 2009 (CET)
- Keine Ahnung, also alle Schwalbennestorgeln, die ich bisher gesehen habe, hatten entweder vor der Orgel den Spieltisch, oder diesen im dahinter liegenden Seitenschiff (also Mauerdurchbruch)....aber warten wir mal was Widi meint, der Benutzer kennt sich da um welten besser aus ;o) --Grüße aus Memmingen 20:05, 10. Feb. 2009 (CET)
- Ohne ihm vorgreifen zu wollen, erkläre ich mir es so: Die Orgel hängt an der Wand, der Spieltisch steht auf einer Empore. Deshalb ist für mich der Begriff Schwalbennestempore inkorrekt, denn die Besonderheit der Schwalbennestorgel ist ja wohl, dass sie keine Empore benötigt. Schubbay 20:16, 10. Feb. 2009 (CET)
- Also: jede Schwalbennestorgel hat in der Regel eine kleine Schwalbennestempore, auf der mindestens einmal der Spieltisch für die Organistin/ für den Organisten stehen muss, denn eine Spielerin/ein Spieler muss ja hören, was er/sie tut. Sodann hat es noch so viel Platz da oben, dass z.B. ein Trompeter oder ein Sänger (manchmal auch drei) Platz hat. Das ist keine große Empore, aber eben schon eine, siehe Straßburger Münster oder Ulmer Münster ... freilich darf man keine Höhenangst haben, denn in der Tat klebt die Sache oft sehr alpinistisch an der Wand. Übrigens in 90 Prozent der Fälle an der Nordwand eines Chorschiffes aus klimatischen Gründen (Südwände werden von der Sonnen aufgeheizt, Nordwände sind gleichmäßiger temperiert, wegen der Stimmung). Sodann schwebt diese Schwalbenschwanzorgel oft über dem Chorgestühl. Wenn dann das Chorgestühl zum Beispiel aus dem 15. Jahrhundert stammt, dann kam die Orgel oft nachträglich (16. - 18. Jahrhundert) da drüber (so in Ulm). Nur in einigen Evangelischen Kirchen hat man den Hauptaltar im Osten rausgerissen und an diese Stelle eine Orgel gesetzt. Sensibel war das nicht. Auch sind die Schwalbenschwanzorgeln meist eine Ergänzung zur Hauptorgel auf der Westempore .... sie erklingen dagegen regelmäßig bei Kleingottesdiensten (Hochzeiten, Abendgottesdienstes), wo ein sensibles Klangbild gefordert ist. Die Organistin/der Organist kann von seinem Schwalbennest aus den Gottesdienst viel besser verfolgen als von der Hauptorgel.--Widipedia 08:42, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Widipedia, vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Wie wär's, wenn du daraus einen kleinen Artikel machen würdest, auf den man verlinken kann? Schubbay 09:57, 11. Feb. 2009 (CET)
- Denkbar! Ich war heut morgen nur noch nicht ganz auf der Matte, natürlich meine ich keinen Schwalbenschwanz, sondern schon das Schwalbennest! Gerade beim neuen Lesen habe ich mich über meinen verwendeten Begriff selbst etwas gewundert .... Liebe Grüße --Widipedia 13:56, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Widipedia, vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Wie wär's, wenn du daraus einen kleinen Artikel machen würdest, auf den man verlinken kann? Schubbay 09:57, 11. Feb. 2009 (CET)
- Also: jede Schwalbennestorgel hat in der Regel eine kleine Schwalbennestempore, auf der mindestens einmal der Spieltisch für die Organistin/ für den Organisten stehen muss, denn eine Spielerin/ein Spieler muss ja hören, was er/sie tut. Sodann hat es noch so viel Platz da oben, dass z.B. ein Trompeter oder ein Sänger (manchmal auch drei) Platz hat. Das ist keine große Empore, aber eben schon eine, siehe Straßburger Münster oder Ulmer Münster ... freilich darf man keine Höhenangst haben, denn in der Tat klebt die Sache oft sehr alpinistisch an der Wand. Übrigens in 90 Prozent der Fälle an der Nordwand eines Chorschiffes aus klimatischen Gründen (Südwände werden von der Sonnen aufgeheizt, Nordwände sind gleichmäßiger temperiert, wegen der Stimmung). Sodann schwebt diese Schwalbenschwanzorgel oft über dem Chorgestühl. Wenn dann das Chorgestühl zum Beispiel aus dem 15. Jahrhundert stammt, dann kam die Orgel oft nachträglich (16. - 18. Jahrhundert) da drüber (so in Ulm). Nur in einigen Evangelischen Kirchen hat man den Hauptaltar im Osten rausgerissen und an diese Stelle eine Orgel gesetzt. Sensibel war das nicht. Auch sind die Schwalbenschwanzorgeln meist eine Ergänzung zur Hauptorgel auf der Westempore .... sie erklingen dagegen regelmäßig bei Kleingottesdiensten (Hochzeiten, Abendgottesdienstes), wo ein sensibles Klangbild gefordert ist. Die Organistin/der Organist kann von seinem Schwalbennest aus den Gottesdienst viel besser verfolgen als von der Hauptorgel.--Widipedia 08:42, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ohne ihm vorgreifen zu wollen, erkläre ich mir es so: Die Orgel hängt an der Wand, der Spieltisch steht auf einer Empore. Deshalb ist für mich der Begriff Schwalbennestempore inkorrekt, denn die Besonderheit der Schwalbennestorgel ist ja wohl, dass sie keine Empore benötigt. Schubbay 20:16, 10. Feb. 2009 (CET)
- Keine Ahnung, also alle Schwalbennestorgeln, die ich bisher gesehen habe, hatten entweder vor der Orgel den Spieltisch, oder diesen im dahinter liegenden Seitenschiff (also Mauerdurchbruch)....aber warten wir mal was Widi meint, der Benutzer kennt sich da um welten besser aus ;o) --Grüße aus Memmingen 20:05, 10. Feb. 2009 (CET)
- Hier kann ich aber keine Empore erkennen. Schubbay 19:54, 10. Feb. 2009 (CET)
- Eine Schwalbennestorgel steht immer auf einer Empore, wie sollte man sie sonst spielen können? Elektronik zur Luftweiterleitung gab es damals noch nicht, außerdem hätte eine solch lange entfernung die damalige Mechanik überfordert, oder aber der Ton hätte durch die lange Luftweiterleitung an Klang verloren.... --Grüße aus Memmingen
Erkersreuth
Hallo Schubbay, kannst du bei Benutzer:Fred Jäger/Spielwiese mal reinschauen. Er hat versucht in der deutschen Wikipedia Bilder hochzuladen. Die Wappen bräuchten einfach nur passende Lizensen und da bin ich mir außerhalb der Commons auch nicht so sicher. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 18:11, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Peter, wenn die Bilder vom öffentlichen Raum aus fotografiert sind, kann er eine anerkannte freie Lizenz verwenden oder sie ganz freigeben (Public domain) und zusätzlich den Baustein Panoramafreiheit dazugeben. Er kann sie aber auch unter den gleichen Voraussetzungen in Commons hochladen. Mangelnde Schöpfungshöhe trifft natürlich nicht zu. Schubbay 20:42, 11. Feb. 2009 (CET)
Apolda - Review
Hallo Schubbay, von mir schon einmal herzlichen Dank für die Überarbeitung des Artikels. Man wird ja beim ständigen Durchsehen und Verbessern mit der Zeit irgendwie blind und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Bisher klasse Leistung und nochmals DANKE. MfG -- Astrobeamer Chefredaktion 20:36, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Astrobeamer, es freut mich, dass du meine Korrekturen anerkennst. Ich werde nach dem Fußballspiel noch etwas weitermachen. Sollten Unklarheiten auftauchen, werde ich mich auf der Diskussionsseite des Artikels an dich wenden. Viele Grüße Schubbay 20:47, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, da haben wir uns wohl missverstanden. Du hast wirklich tolle Arbeit geleistet und dem Artikel nochmal einen richtig großen Schub nach vorn gegeben. Es waren nicht viele Leute, die sich am Review beteiligt haben, um nicht zu sagen sehr wenige, aber es ist gut zu wissen, dass es trotzdem jemanden gibt, der sich für diese Thematik interessiert. Vielen Dank. Beste Grüße --Vucks 14:21, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Vucks, es tut mir leid, dass ich kürzlich nicht auf deinen anerkennenden Beitrag reagiert habe; jedenfalls war das keineswegs eine Missachtung meinerseits. Ich freue mich immer, wenn meine Mitwirkung anerkannt wird, wenn mir auch immer mal Flüchtigkeitsfehler unterlaufen. Also nachträglich ein Dankeschön für den freundlichen Beitrag. Viele Grüße Schubbay 17:19, 18. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, da haben wir uns wohl missverstanden. Du hast wirklich tolle Arbeit geleistet und dem Artikel nochmal einen richtig großen Schub nach vorn gegeben. Es waren nicht viele Leute, die sich am Review beteiligt haben, um nicht zu sagen sehr wenige, aber es ist gut zu wissen, dass es trotzdem jemanden gibt, der sich für diese Thematik interessiert. Vielen Dank. Beste Grüße --Vucks 14:21, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo Schubbay, auf den Artikel wurde ein Löschantrag gestellt, mit der Begründung Werbung. Vielleicht kannst du ihn noch etwas überarbeiten, so dass er Neutraler wird? Ansonsten, wenn du ebenfalls meinst, er gehört gelöscht, ist es auch kein Problem. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:28, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, der Artikel ist in Ordnung und ich werde ihn nicht noch einmal bearbeiten. Der Löschantrag ist überzogen und wird keinen Erfolg haben, da bin ich mir sicher. Viele Grüße Schubbay 16:14, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, ok, danke für dein Einsatz dort! Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:19, 12. Feb. 2009 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Norderney vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße, º the Bench º ∂ 22:20, 14. Feb. 2009 (CET)
- Nein, das hat mit der Vorschaufunktion nichts zu tun, die verwende ich schon. Ich bearbeite bei längeren Artikeln jeden Abschnitt für sich. Das hat sich als sehr praktisch erwiesen, da man erstens den bearbeiteten Passus in der Versionsgeschichte besser findet, da er unter Zusammenfassung und Quellen jeweils angezeigt wird und zweitens Bearbeitungskonflikte vermeidet. Mir ist schon öfter passiert, dass ich einen längeren Artikel überarbeitet habe und ich dann nochmal von vorne anfangen musste. Schubbay 22:32, 14. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, ich musste Deine Reverts sofort mal klären lassen ;) Klick Gruß elvaubeDiskussion/Mail 23:08, 14. Feb. 2009 (CET)
- Hallo elvaube, damit habe ich kein Problem; wenn sich dort eine andere Meinung als meine herauskristallisiert hätte, wäre ich sofort bereit gewesen, meine Änderungen zu revidieren. Aber ich freue mich, dass du dich hast bekehren lassen ;-). Viele Grüße Schubbay 23:56, 14. Feb. 2009 (CET)
- Also so wie ich das verstehe, darf man es nutzen, in der angesprochenen Löschdiskussion wurde die Datei jedoch als überflüssig abgewertet. Außerdem würde sich damit der Seitenaufbau verlangsamen. Sah eigentlich ganz nett aus, aber wenn es die Masse nicht möchte - OK :) Gute Nacht elvaubeDiskussion/Mail 00:20, 15. Feb. 2009 (CET)
- Hallo elvaube, damit habe ich kein Problem; wenn sich dort eine andere Meinung als meine herauskristallisiert hätte, wäre ich sofort bereit gewesen, meine Änderungen zu revidieren. Aber ich freue mich, dass du dich hast bekehren lassen ;-). Viele Grüße Schubbay 23:56, 14. Feb. 2009 (CET)
Apolda im wiedervereinigten Deutschland
Hallo Schubbay, Du hast natürlich mit geweiht vollkommen Recht. Das eingeweiht stammte auch nicht von mir, mir ging es nur um den Bismarckturm und ich wollte ein doppeltes wieder vermeiden. Aber werden Kirchen wirklich ein zweites mal geweiht? Vielleicht meinte der Autor damit etwas anderes. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 00:35, 15. Feb. 2009 (CET)
- Da bin ich mir jetzt tatsächlich etwas unsicher; also wenn die Kirche profaniert gewesen wäre, wäre geweiht auf jeden Fall richtig. Aber ganz verkehrt ist es sicher auch in diesem Fall nicht. Schubbay 11:00, 15. Feb. 2009 (CET)
- *Einmisch* Geweiht passt schon, viele Kirchen wurden nach einem Um- oder Erweiterungsbau neu geweiht, auch eine umfassende Renovierung würde meines Erachtens eine Neuweihe rechtfertigen. --Devilsanddust 11:31, 15. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Antworten, dass Kirchen (nach Umbauten usw.) neu geweiht werden können, war mir nicht bekannt. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 01:59, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, habe in der VG zu WP:TYP#Streckenstrich eben einige Minuten zugebracht, um den Vandalen ausfindig zu machen, der ein fälschliches „vor“ statt richtig „nach“ eingebracht hat. Dann wurde es mir zu viel und ich korrigierte es. Jetzt wundere ich mich auch nicht mehr, dass ich vor einigen Wochen einem Kollegen länger erklären musste, worum es beim festen Ausschluss betreffs Strecken- oder Gedankenstrich geht: wie in der Ap.-VG erläutert, soll er nie an den Zeilenanfang. Dort kommt der Geviertstrich nur z.B. in Aufzählungen vor. Ich nehme auch an, dass die DIN 5008 den festen Aussschluss diesbezüglich gar nicht erläutert (stammt doch aus dem Maschinenschreib-, nicht dem PC-Zeitalter). Wenn du mir Lebenslänglichem nicht glaubst, frag z.B. ihn oder ihn, sie sollten damit auch vertraut sein. Ansonsten Dir und unserem „Obóldaa“ alles Gute -- Nepomucki 19:14, 17. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Antworten, dass Kirchen (nach Umbauten usw.) neu geweiht werden können, war mir nicht bekannt. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 01:59, 16. Feb. 2009 (CET)
- *Einmisch* Geweiht passt schon, viele Kirchen wurden nach einem Um- oder Erweiterungsbau neu geweiht, auch eine umfassende Renovierung würde meines Erachtens eine Neuweihe rechtfertigen. --Devilsanddust 11:31, 15. Feb. 2009 (CET)
Hallo Nepomucki, ich habe auch einige Minuten in der VG zu WP:TYP#Streckenstrich zugebracht und festgestellt, dass die Änderung von Benutzer:Cepheiden vom 10. September 2008 15:07 mit http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Typografie&oldid=50588008 stammt. Er begründete sie wie folgt: Streckenstrich: Bessere Empfehlung für längere Stereckenabschnitte umgesetzt und beschrieben; zudem Einheitlichkeit verdeutlicht. Viele Grüße Schubbay 19:52, 17. Feb. 2009 (CET)
- Danke der Mühe, so wichtig war er mir nun ja nicht. Würde ihn erst ansprechen, wenn er mir da noch mal auffiele. Das Laientheater ist allerdings dort und in Verwandtem so kakophon, dass ich´s nicht auf meiner Beobachtungsliste haben möchte. Unter den gemeldeten Top-35-Oldies bist Du übrigens der produktivste, meinen Respekt! -- Nepomucki 16:07, 18. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Respekt, aber das Schimpfwort Oldie möchte ich mir verbeten haben ;-). Schubbay 16:18, 18. Feb. 2009 (CET)
Sprachliche Überarbeitung
Hallo Schubbay,
bei Zeit und Lust hätte ich zwei Baustellen, bei denen du vorbeischauen könntest.
(1) Ich habe für den Artikel Basler Fasnacht hier Wikipedia:Qualitätssicherung/22._Februar_2009#Basler_Fasnacht nachzulesen erhebliche Einwände was jüngsten Ergänzung zweier Abschnitte angeht. Weil der Autor glaubt, dass meine Einwände sachlich nicht begründet seien dreht er grade etwas am Rad. Vielleicht kannst du dich dazu äußern, ob ich in der Sache so verkehrt liege.
(2) In eigener Sache: derzeit steht der Artikel Toronto auf der Abschussrampe für die KLA. Er wurde auch bereits schon korrekturgelesen. Aber vielleicht findest du auch noch das ein oder andere, was man sprachlich glätten könnte.
Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:52, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Taxiarchos,
- zu (1) siehe meine Stellungnahme auf QS.
- zu (2) ich habe schon mal einen Abschnitt ein bisschen überarbeitet. Wie schon gesagt, bin ich momentan ein wenig knapp in der Zeit (meine Enkelkinder sind da). Falls du mit meinen Änderungen nicht einverstanden bist, scheue dich nicht, sie zu revertieren. Freundliche Grüße Schubbay 11:06, 23. Feb. 2009 (CET)
- Passt soweit alles. Danke und viel Spaß mit den Enkelkindern. – Wladyslaw [Disk.] 11:16, 23. Feb. 2009 (CET)
Muss das wirklich sein?
Muss es wirklich sein, dass du jeden Kleinkram verbessern musst, wie aus fünftenmal fünften Mal? Das ist doch wirklich nicht der Sinn der Wikipedia!--BA123 15:02, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ja das muss sein, korrekte Orthografie ist eines der Prinzipien der Wikipedia. Schubbay 15:06, 23. Feb. 2009 (CET)
- Wenn du meinst. Ich und viele andere sind anderer Meinung. Denn dieser "Fehler" würde doch nur 10% aller Wikipedianer auffallen.--BA123 15:21, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich wüßte jetzt auch keinen Einwand gegenüber korrektem Deutsch in diesem Medium. Du möchtest doch in sonstigen Printmedien auch richtig geschriebenes Deutsch lesen, oder? Und wenn sich jemand die Mühe macht und die z. T. durch Flüchtigkeit entstandenen Fehler ausbessert, so ist das doch in Ordnung. Es soll ja keine Kritik sein, wenn Fehler verbessert werden, sofern sich jemand dadurch angegriffen fühlt. Gruß elvaubeDiskussion/Mail 15:27, 23. Feb. 2009 (CET)
- Nach Bearbeitungskonflikt: @BA123: Leider ist hier deine und die Meinung vieler (wer das auch immer sein mag) nicht maßgebend. Es ist auch nicht maßgebend ob es 10 % oder mehr oder weniger aller Wikipedianer auffällt. Maßgebend ist einzig und allein die korrekte Schreibweise. Schubbay 15:31, 23. Feb. 2009 (CET)
- Nur die Schreibweise! Genau!--BA123 15:55, 23. Feb. 2009 (CET)
- Nach Bearbeitungskonflikt: @BA123: Leider ist hier deine und die Meinung vieler (wer das auch immer sein mag) nicht maßgebend. Es ist auch nicht maßgebend ob es 10 % oder mehr oder weniger aller Wikipedianer auffällt. Maßgebend ist einzig und allein die korrekte Schreibweise. Schubbay 15:31, 23. Feb. 2009 (CET)
Hallo Schubbay, ich habe den Artikel komplett umgestellt und noch etwas erweitert. Es wäre schön, wenn du ihn dir mal bei Gelegenheit anschauen würdest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:06, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, ich bin gleich mal drübergegangen und hoffe, dass ich nichts übersehen habe. Viele Grüße Schubbay 17:10, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, besten Dank für die Überarbeitung! Soweit sieht es ganz gut aus. Eine Kleinigkeit noch, was jetzt sachlich etwas falsch ist. Man kann von einem Lift aus die Piste eines anderen nutzen, dann den anderen Lift fahren und erneut zur Piste des dritten Liftes wechseln. Um alle Pisten zu fahren muss man schon alle Lifte nutzen. Alle Lifte sind jedoch von einem Einstiegspunkt aus durch wechseln erreichbar. Das meinte ich eigentlich. Vielleicht passt du das noch etwas an? Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:20, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, passt's jetzt so? Ich fahre im Geiste schon sämtliche Lifte hinauf und die Pisten hinunter ;-). Viele Grüße Schubbay 17:37, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, besten Dank für die Überarbeitung! Soweit sieht es ganz gut aus. Eine Kleinigkeit noch, was jetzt sachlich etwas falsch ist. Man kann von einem Lift aus die Piste eines anderen nutzen, dann den anderen Lift fahren und erneut zur Piste des dritten Liftes wechseln. Um alle Pisten zu fahren muss man schon alle Lifte nutzen. Alle Lifte sind jedoch von einem Einstiegspunkt aus durch wechseln erreichbar. Das meinte ich eigentlich. Vielleicht passt du das noch etwas an? Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:20, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, ja, jetzt passt es, danke. Da habe ich noch eine Kleinigkeit bemerkt. Im Abschnitt Geschichte steht Von fuhren die Skifahrer talwärts auf nicht .... Da scheint etwas zu fehlen. Viel Spaß noch beim Skifahren am Kreuzberg ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:43, 23. Feb. 2009 (CET)
- Auch erledigt. Schubbay 18:16, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, ja, jetzt passt es, danke. Da habe ich noch eine Kleinigkeit bemerkt. Im Abschnitt Geschichte steht Von fuhren die Skifahrer talwärts auf nicht .... Da scheint etwas zu fehlen. Viel Spaß noch beim Skifahren am Kreuzberg ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:43, 23. Feb. 2009 (CET)
- Jetzt passt es, danke. Beste Grüße -- Rainer Lippert 18:33, 23. Feb. 2009 (CET)
Hallo Schubbay, vielleicht hast du ja Interesse an dieser Seite mitzuarbeiten. Ich mache gerade ein Unterrichtsprojekt daraus und versuche einige meiner Jugendlichen miteinzubeziehen. Vielleicht kannst du ja beim Feinschliff mithelfen. Meine Jugendlichen sollten das weitere Verlinken und die Rechtschreibung der Straßen üben. Ich selbst will auf Dauer eine Einleitung schreiben und etwas bebildern. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 16:40, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Peter, ich hab' dir eine E-Mail geschickt. Schubbay 17:08, 23. Feb. 2009 (CET)
Hallo Schubbay, ich habe die Liste komplett überarbeitet und umgestellt. Es wäre schön, wenn du bei Gelegenheit für den letzten Feinschliff sorgen würdest ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:55, 24. Feb. 2009 (CET)