Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung
Mitarbeit und Hilfe bei den Honigbienen
Hallo, ich finde eine Initiative zur Verbesserung der Qualität neben der beiden bisherigen Qualitätskriterien sehr gut. So arbeite ich schon einige Zeit mit meinem Imkerwissen und etwas Literaturstudium in der Kategorie:Bienenzucht und dabei auch bei der Gattung Honigbienen und deren Arten und Unterarten (Rassen) mit. Dabei wird mir immer klarer, dass man häufig zwischen der imkerlichen und der biologischen Sicht (Systematik etc.) viel sauberer trennen müsste. Ich bin z.B. der Meinung, dass die Inhalte der beiden Lemmata Honigbienen und Westliche Honigbiene in drei Lemmata Honigbiene (imkerlich), Honigbienen (Gattung) und Westliche Honigbiene (Art) aufgeteilt werden müssten (es entstehen häufig Mißverständnisse von sporadisch aktiven Schreiberlingen zwischen den Begriffen Biene, Honigbiene und der allgemein weltweit imkerlich genutzten Westlichen Honigbiene). Hierbei wäre eine Mitarbeit, oder zumindest ein kritisches Mit-drauf-Schauen von Leuten aus dieser Initiative sehr wüschenswert. Wenn ich es richtig verstehe, dann wäre durch diese Initiative ja auch so etwas wie eine Anmeldung in der Form "schaut euch bitte mal dieses Lemma an" möglich. Gruß --MikePhobos 10:30, 23. Nov. 2006 (CET)
- Also der Beitrag gehört weiterhin in die Portal Diskussion:Lebewesen, hier geht es um definitiv schlechte Artikel, die sonst in der Wikipedia:Qualitätssicherung landen würden. -- Olaf Studt 11:31, 23. Nov. 2006 (CET)
- o.k. danke ;-) Wenn ich den Umbau der beiden Lemmata mal angehen will, melde ich mich vorher dort. --MikePhobos 13:42, 23. Nov. 2006 (CET)
Baustein
Es läuft doch ganz gut an, nur denke ich, dass wir hier tatsächlich nicht um einen/zwei Baustein rumkommen, der die Autoren auch auf diese Seite lenkt. Jemand kreativ genug, die beiden Bausteine möglichst nicht zu seitenfüllend und zugleich konstruktiv zu gestalten? Gruß -- Achim Raschka 15:59, 23. Nov. 2006 (CET)
- Der obige Beitrag über Imkerei könnte dazu anregen, vielleicht ein fleißiges Bienchen als Logo für unsere QS zu nehmen :-).--Regiomontanus 18:29, 23. Nov. 2006 (CET)
Ich habe jetzt einfach mal den Baustein genutzt, den ich bei eminer Benutzerseite eingebaut habe (made by JCornelius):
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Lebewesenartikel auf einen akzeptablen Niveau zu halten. Hilf mit, diesen Artikel zu verbessern.
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherung Biologie zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Lebewesenartikel auf einen akzeptablen Niveau zu halten. Innerhalb von 24 Stunden kann gegen die Löschung Einspruch erhoben werden, dieser sollte allerdings auch mit einer deutlichen Verbesserung des Artikels einhergehen.
Vielleicht kann man die ja als Diskussionsgrundlage nutzen. Gruß -- Achim Raschka 13:19, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe Baustein Nummero 1 mal verkleinert, um die negative Bausteinwirkung zu schmälern. --Brummfuß 15:59, 24. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht jetzt noch nicht aber mit Blick auf künftige Entwicklungen könnte eine Änderung der beiden Bausteine einmal notwendig werden, denn wahrscheinlich werden andere Portale diese Idee aufgreifen und es könnte angesichts vieler gleichartiger Bausteinen, die dann aber in verschiedene Richtungen zeigen, einige Verwirrung geben. Mal abwarten. --TomCatX 19:26, 24. Nov. 2006 (CET)
Die beiden Bausteine liegen nun unter Vorlage:QS-Biologie und Vorlage:LK-Biologie und können entsprechend verwendet werden. -- Achim Raschka 10:50, 25. Nov. 2006 (CET)
Na, toll. Jetzt kommen sie durch die Hintertür. Macht dann bitte jemand anders die Nepenthes, ja? Tschö. Denis Barthel 09:59, 27. Nov. 2006 (CET)
- Sie kommen nciht durch die Hintertür sondern nur bei den Artikeln, die hier tatsächlich in Arbeit sind - ich denke, das ist ein Riesenunterschied zu "alle neuen bekommen einen Baustein", oder? Siehst du eine bessere Möglichkeit, den Autoren dieser Artikel klarzumachen, dass sie so nciht gehen und den Lesern zu sagen, dass diese Artuikel nciht wirklich geeignet sind, sich mit ihrer Hilfe zu informieren? -- Achim Raschka 11:48, 27. Nov. 2006 (CET)
Was mich an den Bausteinen stört ist, dass sie sich ausschließlich auf Lebewesen bezeiehen. Für Problemfälle z.B. im Bereich der Genetik, Zellbiologie etc. sind sie wohl nicht gedacht? Es wäre aber schade, wenn sich eine "Qualitätssicherung Biologie" darum nicht kümmern würde, oder? --Dietzel65 10:08, 8. Dez. 2006 (CET)
- Das lässt sich ohne Probleme ändern, nur konnte ich bislang die Mitarbeiter des Portal:Lebewesen nicht zu einer aktiven Teilnahme bewegen und die Lebewesenleute sind bereits sehr gut ausgelastet mit der Wartung ihrer 15.000 + Artikel. Mithilfe ist also (besonders auch von Genetikern, Neuros, Ethologen, ...) sehr erwünscht. Gruß -- Achim Raschka 10:11, 8. Dez. 2006 (CET)
Anlauf
Wow, ich bin begeistert - das Projekt läuft ja richtig gut an und ich hoffe mal, dass wir es hinbekommen, es dauerhaft auf konstruktivem Niveau zu halten. Danke an alle, die sich beteiligen. -- Achim Raschka 12:43, 24. Nov. 2006 (CET)
- Was mir nicht klar ist - und was ich auch nicht gefunden habe - Wie ist die Abgrenzung der QS zu der Möglichkeit, Artikel bei Portal:Biologie/WikiProjekt_Biologie, zu überarbeitende Artikel einzustellen? Das macht schon den Eindruck, dass da eine Dopplung der Strukturen entsteht. Soll die Möglichkeit auf dem Portal dann mittelfristig aufgelöst werden? (Mit Verweis nach hier?). Zur Zeit sind da ja einige Artikel die Hilfe brauchen --Dietzel65 10:25, 8. Dez. 2006 (CET)
- Derzeit dient die QS eher der Eingangskontrolle, ausgehend von den "neuen Artikeln" des Lebewesenprtals (daher kommen die meisten). Manchen Artikeln fehlen grundlegende Features wie "Kategorie" und "Taxobox" und Konsistenz zu den anderen Artikeln der gleichen Systematik, richtige Verlinkung, Quellen usw. Einige davon sind löschgefährdet, weil sie keine Informationen bieten. Ein stub der Form "Dieses Lebewesen gibt es auch" bringt nichts.
- In der Gruppe "Überarbeiten" stehen Artikel (derzeit hauptsächlich aus dem Bereich der allgemeinen Biologie), die unverständlich, unvollständig oder inhaltlich nicht ganz richtig sind. Man könnte auch vom "mittleren Bereich" der Qualitätssicherung sprechen (zwischen Eingangskontrolle und Validierung). Natürlich gibt es auch Überschneidungen der Bereiche.
- So lange so viele Artikel neu eingestellt werden, würde ich die Bereiche nicht zusammenlegen. Vielleicht werden die Artikel im mittleren Bereich durch Überarbeiten bald weniger und durch die (seit kurzer Zeit existierende) Eingangskontrolle kommen nicht mehr so viele dazu, sodass man an eine Zusammenlegung denken könnte. --Regiomontanus (Diskussion) 12:41, 8. Dez. 2006 (CET)
QO des Monats
Vielleicht sollte man diese intensivierte Beschäftigung mit bestehenden Inhalten ja irgendwann auch mal mit einer Qualitätsoffensive verbinden. Ich könnte mnir beispielsweise vorstellen, dass man den Januar nutzt, um 10-20 europäische Süßwasserfische in einen Zustand zu bekommen, den man als gut bis sehr gut bezeichnen kann. Wenn drei bis fünf Leute intensiv mitarbeiten sollte das Ziel imho sogar erreichbar sein. Gruß -- Achim Raschka 12:43, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab mir eigentlich vorgenommen mich mit höheren Taxa der Knochenfische zu beschäftigen, würde aber auch dabei mitmachen. --Haplochromis 13:55, 25. Nov. 2006 (CET)
- Es ist ja auch nur ein Vorschlag - Höhere Taxa dauern erfahrungsgemäß deutlich länger als Artartikel und die europäischen Süßwasserfische sind in einem teilweise bedauernswerten ZUstand - Frage ist schlicht, ob sowas überhaupt Sinn macht, denn aktuell kämpft sich bei uns ja jeder durch sehr wichtige Themenblöcke und vielleicht ist es schlicht auch sinnvoll, dass zu fördern statt eine Themen-QO durchzuziehen, die jeden aus seinem aktuellen Arbeitsgebiet abzieht. -- Achim Raschka 14:05, 25. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde den Vorschlag Achims insofern bedenkenswert, als mir ebenfalls in letzter Zeit aufgefallen ist, wie schlecht es um die heimischen Fische bestellt ist. Auch heimische Mollusken wie die "Große Teichmuschel" waren kürzlich nicht einmal vorhanden. Wenn die Qualitätsoffensive monatlich wäre, könnten wir die Tiergruppen ja nacheinander angehen. Wenn die Tiergruppen wechseln, könnte das "Abziehen" von Mitarbeitern aus einem Bereich später durch Mithilfe der anderen wieder ausgeglichen werden. Allerdings ist eine monatliche QO vielleicht etwas zu viel, da wir ja auch die anderen Routineaufgaben durchführen müssen. Ich wäre für einen zweimonatigen oder vierteljährlichen Abstand. Jedenfalls würde die QO das Augenmerk auf wichtige Bereiche lenken. Man könnte die heimischen Fische, bei denen eine Überarbeitung dringend nötig ist, hier einmal zusammenstellen, alle sind es ja zum Glück nicht.--Regiomontanus 22:25, 25. Nov. 2006 (CET)
- Es ist ja auch nur ein Vorschlag - Höhere Taxa dauern erfahrungsgemäß deutlich länger als Artartikel und die europäischen Süßwasserfische sind in einem teilweise bedauernswerten ZUstand - Frage ist schlicht, ob sowas überhaupt Sinn macht, denn aktuell kämpft sich bei uns ja jeder durch sehr wichtige Themenblöcke und vielleicht ist es schlicht auch sinnvoll, dass zu fördern statt eine Themen-QO durchzuziehen, die jeden aus seinem aktuellen Arbeitsgebiet abzieht. -- Achim Raschka 14:05, 25. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht sollten wir mit dem Schwerpunkt gleich anfangen und es einmal ausprobieren. Wir hätten dann im Dezember Zeit und könnten im Jänner ein weiteres Thema anschneiden. Sollen wir auf der Projektseite einen Abschnitt anlegen oder eine Unterseite? Benutzer:Haplochromis hat ja bereits mit der
- Bachforelle begonnen. --Regiomontanus 23:25, 25. Nov. 2006 (CET)
- Für die Forellen fehlen mir die Quellen für die merkwürdige Systematik Portal Diskussion:Lebewesen#Bachforelle und ab 12.12 bin ich in Urlaub. Deswegen wirds von meiner Seite nicht viel werden. --Haplochromis 09:06, 28. Nov. 2006 (CET)
QS find ich toll
Zu meiner aktivsten Zeit hätte ich mir einen solchen Ansatz zur Qualitätssicherung gewünscht. Am besten finde ich ja, dass mit dem furchtbarsten Schrott kurzer Prozess gemacht wird, ganz ohne dass durch lange Gnadenfristen irgendwelchen Trollen ein Forum geschaffen wird. Weiter so! Grüße --Franz Xaver 22:02, 25. Nov. 2006 (CET)
Masseneinstellungen
(von der Projektseite hierher kopiert) -- Olaf Studt 15:44, 1. Dez. 2006 (CET)
- [CatScan-Link, der 31 der 59 Einträge in der Kategorie:Sauropoda als als „lückenhaft“ markiert lieferte]. -- Olaf Studt 23:33, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nee, sorry - das funktioniert nicht. Du kannst hier nicht einfach eine komplette Kategorie mit 30 Artikeln reinrotzen, wer soll die denn dann bitte abarbeiten? Auf diese Weise ist das Projekt schneller wieder tot als wir überhaupt eine Chance zum Aufbau haben, weil alle potentieller Ausbauer keinen Bock haben, sich ihr Arbeitstempo und ihre Artikelwahl auf diese Weise vorschreiben zu lassen. Wenn es so gehen soll können wir auch alle existierenden 15.000 Artikel auf einmal einstellen. 30 Artikel sind nen Job für einen Monat für eine Person, wenn er täglich einen Artikel produziert (und mehr ist bsp. bei mir mit Vollzeitjob und Familie nicht drin). -- Achim Raschka 23:44, 30. Nov. 2006 (CET)
- Als Nachtrag: Ich habe den gesamten Arbeitsbereich Dinosaurier für den artikelfreien Sonntag als Projekt vorgeschlagen, siehe Wikipedia:Artikelfreier Sonntag/Projektorganisation#Team 2 - wäre schön, wenn da ein paar Leute mitmachen würden. -- Achim Raschka 10:46, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe die gesamte Liste auf die Seite Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier gestellt, damit wir für den „Artikelfreien Sonntag“ Anschauungs- und Bearbeitungsmaterial haben :-).--Regiomontanus 16:09, 1. Dez. 2006 (CET)
Artikel ohne Quellen
Ich habe in den letzten Tagen mal ein wenig in verschiedenen Taxa gestöbert und bin auf ein Unzahl Artikel gestoßen, die schlicht keine Quellen haben. Die meisten von denen waren sprachlich und "nach meinem Gefühl" auch fachlich aber ok, daher habe ich sie auch nicht auf die QS-Seite gestellt. Ich sehe jetzt keinen dringenden Handlungsbedarf (überprüft eh nie jemand...) aber irgenwann müssen wir uns zu denen mal ne Meinung bilden: Überall Quellenbaustein rein? Ignorieren? Ich weiß im Moment auch nicht. Accipiter 23:23, 2. Dez. 2006 (CET)
- Der Quellenbaustein ist imho vollkommen sinnlos und bringt weder Artikel noch Autor noch Leser was, im Gegenteil schürt er mehr Ablehnung als nötig ist. Im Prinzip wäre die beste Lösung die systematische Abarbeitung der bestehenden Artikel und der Abgleich mit Literatur + akzeptablen Webinformationen (wie ich es etwa gerade mit den Schlangen mache, siehe Regenbogenboa) sowie die direkte Ansprache an die Autoren, falls die noch aktiv sind. Allerdings ist die Quellenfrag auch etwas zweischneidig, siehe etwa den gerade von mir ausgebauten Artikel Schnauze - die primäre Quelle ist in der Versionsgeschichte angegeben, als "Literatur" unter dem Artikel taugt die nicht wirklich - Lösungsidee? -- Achim Raschka 23:34, 2. Dez. 2006 (CET)
- Wie ich hier angefangen habe (Juni 2004), habe ich in keinem Artikel die Quellen angeführt. Ich glaub, dass es damals noch unüblich war (kann aber auch sein, dass es an meiner Unerfahrenheit lag.) Aus dieser Zeit lümmeln sicher noch etliche quellenlose Artikel aus meiner Feder rum. Wenn ich auf so einen Artikel stoße, versuche ich, meine damaligen Quellen einzubauen (bzw. kurz zu kontrollieren). Ich bin aber gegen ein großflächiges Anbringen von Bausteinen. Liebe Grüße --Bradypus 23:50, 2. Dez. 2006 (CET)
- Bradypus' Eindruck ist richtig. Am Anfang waren Quellen absolut unüblich und wurden oft sogar mit dem Argument abgelehnt, dass solche Angaben in Enzyklopädien unüblich seien. Daher sind auch meine Artikel von 2003 und 2004 sämtlich quellenlos. Ich habe neulich einmal einen Versuch gestartet, die Quellen nachzutragen, aber da ich oft nicht mehr zu 100 % sicher war, welche Quellen ich verwendet hatte, habe ich es dann lieber sein gelassen als versehentlich falsche Quellen einzubauen. Ich fürchte, irgendwann müsste ich all diese Artikel systematisch noch einmal mit geeigneter Literatur durchgehen. Wann ich dazu komme, weiß ich nicht. Aber weil Wikipedia am Anfang keine Quellenangaben kannte, müssen wir leider damit leben, dass sie in den älteren Artikeln fehlen und können das nur Stück für Stück überprüfen. --Baldhur 00:48, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe das Fehlen von Quellen als einen Mangel, der auch systematisch behoben werden und in Zukunft ausgeschlossen werden sollte. Wenn der Baustein von der Mehrheit nicht gewünscht ist, sollte man über eine unsichtbare Markierung der Artikel nachdenken, damit man die Quellenlosen auch mal abarbeiten kann.
Man könnte z.B. am Ende in den Quelltext des Artikels eine leere Vorlage setzen, und dann abfragen: Spezial:Whatlinkshere/Portal:Lebewesen/Vorlagen/Gliederfüßer_ohne_Quellen
Mit dieser Methode könnte man quellenlose Artikel nach Gruppen markieren, und in Listen abrufbar machen, ohne dass ein Baustein auftaucht. --Brummfuß 14:52, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe das Fehlen von Quellen als einen Mangel, der auch systematisch behoben werden und in Zukunft ausgeschlossen werden sollte. Wenn der Baustein von der Mehrheit nicht gewünscht ist, sollte man über eine unsichtbare Markierung der Artikel nachdenken, damit man die Quellenlosen auch mal abarbeiten kann.
- Ich habe im Rahmen der Artikellistenaktualisierung eine neue Liste hinzugefügt: Portal:Lebewesen/keine Quellenangabe. Hilft das? Die am Anfang der Liste beschriebene Filterung ist möglicherweise noch nicht ganz perfekt. Lasst mich bitte wissen, wenn euch zusätzliche Dinge einfallen, die als Quellenangabe zu werten sind. -- Gruß, aka 22:01, 3. Dez. 2006 (CET)
- Auch bei nachgeordneten Seiten vorläufig eingefügt ins Portal. --Factumquintus 22:05, 3. Dez. 2006 (CET)
- Die Liste ist sehr nützlich, allerdings ist sie nuztlos bei sinnlosen bzw. schwachen Weblinks oder Quellenangaben (z.B. links zu rein Systematischen Seiten, die die ökologischen Angaben nicht abdecken). Eine zusätzliche manuelle Einordnung fände ich gut. --Brummfuß 18:05, 4. Dez. 2006 (CET)
- Natürlich kann uns kein Bot die Wertung der Quellen abnehmen. Aber auch ohne spezielle Wertung ist die Liste der abzuarbeitenden Artikel schon riesig. Da sie jedoch nach Gruppen untergliedert ist, kann sich jeder in (s)einem bestimmten Bereich umsehen. mfg--Regiomontanus 18:35, 4. Dez. 2006 (CET)
- (BK) Da hast du natürlich Recht - aber viel mehr ist ohne manuelle Einordnung nicht möglich. Sie ist deshalb nicht vollständig, sollte aber dennoch in einer idealen Enzyklopädie komplett leer sein ;) -- Gruß, aka 18:37, 4. Dez. 2006 (CET)
- Auch ich sehe wie Brummfuß das Fehlen von validen Quellen in vielen Artikeln als einen grundsätzlichen und gravierenden Mangel, der ja schon in der Vergangenheit diversen kritischen Mitarbeitern und Lesern in den unterschiedlichsten Bereichen von WP aufgestoßen ist. Finde es im Grunde sehr verwunderlich, dass dem nicht schon vorher mit imho recht einfach zu verwirklichen Maßnahmen abgeholfen wurde. Es sollte erstens keinerlei Bearbeitung eines Artikeltextes mÖglich sein, ohne dass im aktuellen Textfeld "Zusammenfassung und Quellen" etwas eingetragen wurde; noch besser unter Eintragspflicht dieses Textfeld in zwei getrennte Teile "Zusammenfassung" und "Quellen" aufsplitten. Natürlich würde eine solche Regelung Dummfug und Vandalismus nicht verhindern, aber als eine zusätzliche Hürde jeden in die grundsätzlich erwünschte Richtung weisen. Zweitens sollte man für alle Artikel bei WP grundsatzlich ein Artikelschema vorgeben, in dem der Abschnitt "Quellen" automatisch enthalten ist und bei Artikelanlage auch ausgefüllt werden muss. Gruß -- Muck 03:27, 27. Dez. 2006 (CET)
Hmmm... normalerweise sind die Quellen das letzte was ich ergänze - um ehrlich zu sein oft erst einen Tag nachdem ich den Artikel geändert habe. Abgesehen davon sollen die Quellen eigentlich in den Text. Aber Prinzipiell ist das eine gute Idee, die sich sicherlich auch so umsetzen läßt, daß die Quellen nachher im Text stehen. Kersti 11:42, 27. Dez. 2006 (CET)
- Selbstverständlich gehören Quellenangaben in den Text (<ref> Quellenangabe </ref>), näheres dazu unter Wikipedia:Quellenangaben. Der dann imho auch notwendige Abschnitt "Quellen" fasst anschließend mit <references/> diese in einer Auflistung zusammen. Ich habe den Eindruck, dass bei uns bislang nur wenige Mitarbeiter die Mühe aufbrachten, sich von vorne herein mit dem Thema einmal ernsthaft zu beschäftigen und es dann in der Arbeit auch immer konsequent zu berücksichtigen. Dabei wurde und wird allenthalben - teils auch zu Recht - die mangelnde Zuverlässigkeit von WP beklagt und führte (neben anderen wohl eher persönlichen Gründen) schon in der grauen Vorzeit zu einem Projekt namens Wikiweise und gegenwärtig aktuell zu Citizendium. Imho hätten solche Entwicklungen möglicherweise durch schnelleres und konsequenteres Handeln hier bei WP vermieden werden können. Dazu zähle ich nunmehr nach Erreichen einer beachtenswerten allgemeinen Artikelsubstanz auch einen dynamischen Seitenschutz (auf Wunsch gerne ausführlicher dazu an geeigneter Stelle), der validierte Artikel vor Dummfug und Vandalismus sehr wohl schützen kann und zugleich jedem eine Bearbeitungsmöglichkeit offenhält. Die Aktion der Artikelvalidierung im Bereich Lebewesen geht ja schon in die richtige Richtung. Gruß -- Muck 18:23, 28. Dez. 2006 (CET)
Mit diesem Absatz faßt Du genau das Problem zusammen was so lange ich jetzt dabei bin (nur ein paar Monate) das gesamte Portal Lebewesen beschäftigt. Den Text über Quellenangaben auf den Du verweist, habe ich bisher nicht gelesen, liege aber sicher nicht falsch in der Annahme, daß Quellenangaben die gut genug für eine wissenschaftliche Hausarbeit im Studium wären zweifellos auch für Wikipedia reichen. Und selbstverständlich gehören sie in den Text - wie sonst sol man denn da den Überblick behalten. Kersti 18:47, 28. Dez. 2006 (CET)
Nochmal Artikel ohne Quellen
Wenn das so weiter geht (siehe Gazellen und Amazonen), tendiere ich so langsam zu radikalen Lösungen, nämlich z. B. neue Artikel ohne Quellen nach drei Tagen automatisch zu löschen. --Accipiter 13:30, 26. Dez. 2006 (CET)
- Na, also eine woche kann man ihnen schon Zeit geben. Der Autor muß ja auf eine Bitte um Quellenangaben auch reagieren können. Im Fall der Gazellen habe ich den Autor sofort angesprochen, aber es scheint mir, als hätte das nichts bewirkt. Allerdings hat der Autor wohl auch nach meinem Eiontrag in die Diskussionsseite wohl nicht mehr reingeschaut, deshalb kann es sein, daß er es noch nicht gelesen hat. Kersti 16:55, 26. Dez. 2006 (CET)
- Hm, also wie oben vorgeschlagen, den Eintrag von Quellen schon bei der ersten Bearbeitung quasi zu erzwingen, halte ich auch nicht für zielführend. Ich habe allerdings keine Probleme, 7 statt 3 Tage mit der Löschung quellenloser Artikel zu warten. Der Hinweis über der Zusammenfassungsleiste (Bitte gib deine Quellen an!) ist eigentlich schon jetzt kaum zu übersehen, man kann ihn ja noch auf 20er Schrift vergrößern... --Accipiter 12:02, 27. Dez. 2006 (CET)
- Seid Ihr schonmal auf die Idee gekommen, das es gerade bei Pflanzen oder Tierartikeln manchmal gar keine Quellen braucht um etwas zu beschreiben? Was haben denn die ersten Botaniker gemacht, als Sie Pflanzen beschrieben haben? Man kann das mit den Quellen auch bis zum erbrechen führen, kein Problem ... nur wundert Euch dann nicht, wenn gar keiner mehr was schreibt. --mw 14:24, 27. Dez. 2006 (CET)
- Um es kurz zu machen: Mit der Einstellung würde ich dich bitten, dich woanders zu betätigen. --Accipiter 16:43, 27. Dez. 2006 (CET)
- He, warum gleich so radikal? Die Wiki lebt davon, dass sich hier Leute mit Spaß an der Sache tummeln. Keiner ist perfekt, und keiner hält alle Richtlinien gleichzeitig bei jedem seiner edits zu 100 % ein, oder? Wenn wir wollen, dass fleißiger belegt wird, was an neuem Stoff eingetippert wird, dann sollten wir das auf die positive, motivierende Art tun. Die angesprochenen Gazellen-Artikel zum Beispiel sind zwar unbelegt, aber vernünftig aufgemacht. Sie bilden m. E. eine gute Basis fürs weitere Aufpeppen und das Zufüttern der noch fehlenden Quellen. Wenn Du verlangen wolltest, dass man nur noch dann einen neuen Satz einstellt, wenn man das passende Bibliothekszitat gleich vor dem Punkt einfügt, dann würde es hier deutlich stiller werden, weil sich die Autoren langsam, aber sicher verkrümeln.--JFKCom 18:25, 27. Dez. 2006 (CET)
- Um es kurz zu machen: Mit der Einstellung würde ich dich bitten, dich woanders zu betätigen. --Accipiter 16:43, 27. Dez. 2006 (CET)
- Seid Ihr schonmal auf die Idee gekommen, das es gerade bei Pflanzen oder Tierartikeln manchmal gar keine Quellen braucht um etwas zu beschreiben? Was haben denn die ersten Botaniker gemacht, als Sie Pflanzen beschrieben haben? Man kann das mit den Quellen auch bis zum erbrechen führen, kein Problem ... nur wundert Euch dann nicht, wenn gar keiner mehr was schreibt. --mw 14:24, 27. Dez. 2006 (CET)
- Hm, also wie oben vorgeschlagen, den Eintrag von Quellen schon bei der ersten Bearbeitung quasi zu erzwingen, halte ich auch nicht für zielführend. Ich habe allerdings keine Probleme, 7 statt 3 Tage mit der Löschung quellenloser Artikel zu warten. Der Hinweis über der Zusammenfassungsleiste (Bitte gib deine Quellen an!) ist eigentlich schon jetzt kaum zu übersehen, man kann ihn ja noch auf 20er Schrift vergrößern... --Accipiter 12:02, 27. Dez. 2006 (CET)
Benutzer mw hat eine sehr konkrete Frage gestellt, nämlich: Seid Ihr schonmal auf die Idee gekommen, das es gerade bei Pflanzen oder Tierartikeln manchmal gar keine Quellen braucht um etwas zu beschreiben? Diese Frage habe ich ebenso konkret beantwortet. Und es geht hier nicht darum, dass "fleißiger belegt" wird, sondern das überhaupt belegt wird. Was die Gazellen betrifft: Mach mal. Besorge dir eine zuverlässige, seriöse und aktuelle Quelle und überprüfe (und ergänze) dann anhand dieser Quelle die enthaltenen Infos aller in den letzten 5 Tagen eingestellten Gazellenartikel. Du wirst unter Umständen feststellen, das schon die Beschaffung der Quelle sehr aufwendig ist und das du möglicherweise jeden Artikel Satz für Satz durchlesen und korrigieren musst. Falls du diese Arbeit hier und bei allen weiteren quellenlosen Artikeln zeithah leisten kannst, können wír uns gerne über weniger "radikale" Lösungen unterhalten. Grüße, --Accipiter 18:52, 27. Dez. 2006 (CET)
„Seid Ihr schonmal auf die Idee gekommen, das es gerade bei Pflanzen oder Tierartikeln manchmal gar keine Quellen braucht um etwas zu beschreiben?“ Auf die Idee gekommen bin ich schon, dann habe ich fünf Minuten darüber nachgedacht und bin zu dem Schluß gekommen daß diejenigen, die jetzt noch einen der Offenen Artikel ohne Quellen schreiben könnten - Mitarbeiter bei Wissenschaftlichen Arbeiten, Mitarbeiter in Zoos - ganz bestimmt auch eine passende Quelle im Schrank stehen haben, die sie nennen können - oder aber schlichtweg ihre eigenen Veröffentlichungen üer das Thema als Quelle angeben können. Oder man schreibt eben: Quelle: Jahrzehntelange Arbeit mit der Tierart XY. Alles ist so in Ordnung. Wo ist Dein Problem mit Quellenangaben? Kersti 00:15, 28. Dez. 2006 (CET)
- Zu den Gazellen - ich glaube da weiß ich wo ich die alle finde - allerdings wird es länger als eine Woche dauern bis wieder in die UNI-Bibliothek gehe und dort Bücher ausleihe. Sollte sich bis dahin nichts getan haben übernehme ich die Gazellenartikel. Kersti 00:41, 28. Dez. 2006 (CET)
Baustein {{LK-Biologie}} als Löschbaustein mit 24h Frist wenn nötig dokumentieren
Nachdem mir nun leidlich klar ist, wie die Qualitätssicherung der Biologiefreunde läuft (die ich, falls das falsch rübergekommen sein sollte für tatsächlich effektiv und produktiv halte) möchte (*naja*) ich hier eine weitere Baustelle aufmachen, was den Sinn genau dieses Bausteins angeht.
Wenn genau das, was der Baustein beschreibt, und was viele Anhänger gefunden hat tatsächlich gemacht wird, sollte das in Wikipedia:Löschregeln dokumentiert werden. Der Baustein
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherung Biologie zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Irgenwas auf einen akzeptablen Niveau zu halten. Innerhalb von 24 Stunden kann gegen die Löschung Einspruch erhoben werden, dieser sollte allerdings auch mit einer deutlichen Verbesserung des Artikels einhergehen.
ist nirgendwo dokumentiert. 24h, Einspruchsmöglichkeit auf der Diskussionsseite, alles das. Zusätzlich fehlt dan eine Historie der auf diese Art gelöschten, und die Archivierung ist verbesserungsfähig, weil man de Lemmata nicht findet.
Wenn aber der Hintergrund dieses Bausteines nur das ist, was ich an beschreibenden Texten auf Anfrage höre, benötigen wir den Baustein garnicht, dann wir einfach ein stinknormaler SLA bei unrettbaren Artikeln exekutiert.
Hintergrund meines Engagement in dieser Frage ist, das ich vermeiden möchte, das wir zu einer Diversifikation von Löschdiskussionen, Löschregeln und Löschfristen kommen.--Löschkandidat 01:25, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, Löschkandidat, möglicherweise hat noch niemand deinen Beitrag auf dieser Seite bemerkt, denn ich habe ebenfalls nur zufällig hier vorbeigeschaut.
- Ich persönlich sehe schon eine Notwendigkeit für diesen Baustein. Er symbolisiert zwar im Prinzip einen SLA, d.h. er taucht in SLA-fähigen Artikeln auf, soll aber nicht mit der selben atemberaubenden Geschwindigkeit abgearbeitet werden wie ein SLA. Hier wird signalisiert, dass mehr Zeit für einen Einspruch nötig ist und dass der Artikel noch den Experten des Portals vorgelegt wird, um sicher zu gehen, dass der Artikel nicht ausgebaut werden kann oder grob falsch ist etc.
- Das mit der fehlenden Historie der auf diese Art gelöschten und der verbesserungsfähigen Archivierung, weil man die Lemmata nicht findet, habe ich noch nicht ganz verstanden und kann daher nicht darauf antworten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 01:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hi Regiomontanus, es wurde schon bemerkt, da die Diskussion aber bereist auf FzW und jetzt auch auf den Löschkandidaten läuft sehe ich eigentlich keinenn Grund mehr, sie hier auch noch hinzuwalzen. Achim Raschka 10:52, 8. Feb. 2007 (CET)
archiv?
gibt es irgendwo, abgesehen von der versionsgeschichte, ei archiv, in dem die bereits vollzogenen löschungen nachvollzogen werden können?--poupou Review? 10:58, 22. Feb. 2007 (CET)
Quellen für Ahorne
Moin! Ich hab gerade schon hier zwei Ahorne eingestellt (Cissusblättriger Ahorn und Feinzähniger Ahorn), die keine Quellen haben. Beim weiteren Durchsehen der Ahorn-Arten musste ich feststellen, dass man fast alle Ahorne einstellen müsste. Mit Ausnahme der bekannten Arten wie etwa Feld- oder Spitz-Ahorn wird auf Quellen, Literatur oder Weblinks verzichtet. Einige dieser Ahornartikel gehen auf Manwe 81 zurück, der allerdings schon seit Oktober04 nicht mehr aktiv ist. Wie ich sehe wurde das Problem der Quellenangabe hier schon diskutiert. Wie soll denn nun verfahren werden...? Ratlos: TP12 13:19, 10. Mär. 2007 (CET)
- Du könntest deine ganz persönliche Ahorn-Initiative starten und anhand der dir zur Verfügung stehenden Quellen die Artikel nachträglich verifizieren. Das reicht schon. Wenn man die passende Literatur oder eine gute Website hat, geht das fix. Denis Barthel 13:38, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ja, ist ja nicht so, dass ich nur mit dem Finger drauf zeig und nix machen will. Aber zu solch exotischen Ahornen hab ich keine Literatur. Aber auf Webseiten-Suche werde ich mich mal aufmachen. Ich hab vorhin schon mal kurz gegoogelt, aber das Ergebnis war mehr als dürftig. TP12 13:48, 10. Mär. 2007 (CET)
- Stell' sie ruhig alle ins WP:QSB. Zu Ahornen kann ich oft was beisteuern.--JFKCom 16:39, 10. Mär. 2007 (CET)
Neue Artikel
Ich habe mal die neuen Artikel oben auf der Seite eingebunden. Man braucht beide Seiten ständig parallel, da fand ich es sehr sinnvoll und hilfreich. --Baldhur 22:16, 22. Mai 2007 (CEST)
Vorlagenänderung
Sehr geehrte Qualitätssicherungsseite des WikiProjektes Biologie.
Im Zuge des Entstehens mehrerer Vorlagen des Typs QS-Bereich dachte ich an eine Verallgemeinerung der Vorlagen. Da die Löschdiskussion dafür nicht der richtige Ort schien, möchte ich die Diskussion nun an dieser Stelle fortführen. Ich bitte somit um rege Teilnahme. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:07, 9. Jun. 2007 (CEST)
Wieder zwei verwaiste Artikel
Unter den verwaisten Artikel sind [Ephemeroide] und [J774] (absichtlich keine direkten Links!) gelistet. Könnt ihr die beiden Artikel sinnvoll einbinden? Gruß -- Engeser 12:00, 30. Jul. 2007 (CEST)
Das hab ich nur angelegt, weil ich wissen wollte, was "Tragopan" bedeutet, aber weil es bereits zwei Art-Artikel gab, hab ichs eben so knapp angelegt, eigentlich gedacht als eine quasi-BKL-Seite. --Gerbil 18:58, 5. Jan. 2008 (CET)
- Taxobox wär dann aber schon prima ;) Denis Barthel 19:08, 5. Jan. 2008 (CET)
- ja; aber da denkt so ein Mensch wie ich halt nicht gleich dran... --Gerbil 19:42, 5. Jan. 2008 (CET)
eigenständiges Löschverfahren (erl.)
Ich habe gerade durch Zufall bemerkt, dass im Portal begonnen wurde ein eigenständiges Löschverfahren aufzubauen, dass m. E. so nicht sein kann.
- stellt es eine nicht abgestimmte Abweichung von grundlegenden Standards der Wikipedia dar, also eine Entscheidung, die kein Portal eigenständig treffen kann, schon garnicht wie hier nur einzelne User.
- ist das Verfahren - wie oben bereits von einem anderen User beschrieben - sachlich nicht sinnvoll, da alle Löschdiskussionen nur an einem Ort stattfinden sollen, da sie sosnt nciht mehr zentral für alle User verfügbar sind.
- werden hier Löschdiskussionen z.B. anhand allein anhand "mangelnder Quellenlage" geführt, was an sich kein Löschgrund ist. Es werden also auch die normalen Vorgehensweisen bei einer Löschung nicht verfolgt.
- sollten sich in Wikipedia keine Gruppierungen bilden, die an der Usercommunity vorbei agieren. Gruss Andreas König 17:26, 12. Jan. 2008 (CET)
- da ich eine zwar von der Form her zwar inakzeptable, aber die Frage beantwortende Antwort auf WP:FZW erhalten habe, hier erledigt. Andreas König 17:41, 12. Jan. 2008 (CET)
- Heisst das dass der Löschantrag Urpony, Tundrenpferd, Urwarmblüter, Uraraber fürs erste erledigt ist und eine Weiterarbeit an den Artikeln noch lohnt? --FrankMechelhoff 18:20, 12. Jan. 2008 (CET)
- Nein. Noch ist nichts entschieden. Denis Barthel 18:28, 12. Jan. 2008 (CET)
- Heisst das dass der Löschantrag Urpony, Tundrenpferd, Urwarmblüter, Uraraber fürs erste erledigt ist und eine Weiterarbeit an den Artikeln noch lohnt? --FrankMechelhoff 18:20, 12. Jan. 2008 (CET)
- da ich eine zwar von der Form her zwar inakzeptable, aber die Frage beantwortende Antwort auf WP:FZW erhalten habe, hier erledigt. Andreas König 17:41, 12. Jan. 2008 (CET)
Ich habe die Kat. Verhaltensbiologie mal wieder ein wenig aufgeräumt. Fällt jmd. ein Begriff ein, der es erlauben würde die Unterkat. Kategorie:Tierbau so umzubenennen, dass z.B. auch "Hymenopterenstaat" und "Kolonie (Biologie)" dort guten Gewissens unterzubringen wären? --Gerbil 09:31, 17. Jan. 2008 (CET)
- Beim besten Willen nicht. Deine Beispiele bezeichnen ja soziale Organisationsformen, in der Kat stehen hingegen "gebaute" Strukturen im weitesten Sinne. Ich halte die Kat ansonsten für wenig sinnvoll, Spinnennetze und Waben würde ich in so einer Kat nie suchen und der Laie tut das vermutlich auch nicht. --Accipiter 11:05, 17. Jan. 2008 (CET)
- Die Kat. ist ein Relikt des gesperrten Benutzers Wst; bevor ich sie lösche, wollte ich mal hören, ob man sie noch retten könnte. --Gerbil 14:03, 17. Jan. 2008 (CET)
Könnt Ihr damit was anfangen ? --Catrin 21:16, 22. Feb. 2008 (CET) Catrin 21:14, 22. Feb. 2008 (CET)
Scheint mir in dieser Form für biologische Kategorien nicht brauchbar. Ich habe dem Artikel gerade ein Überarbeiten Bepperl verpasst. Siehe auch Diskussion:Entropiebilanz. --Burkhard 00:55, 29. Feb. 2008 (CET)
Dieser Artikel wurde vor vier Jahren von Benutzer:Dr._Volkmar_Weiss angelegt. Und landete jetzt fast unverändert in der Löschhölle (zurecht wegen der Qualität). Ich hab versucht ihn ein wenig zu verbessern, an den zweiten Absatz traue ich mich aber nicht ran da ich absolut nicht vom Fach bin. Ich hoffe ihr fühlt euch als Biologen überhaupt für Eugeniker zuständig. --Dlonra 08:16, 13. Mär. 2008 (CET)
Redundanz Kryptobiose / Bärtierchen
Der Artikel Kryptobiose ist ein Stub mit nichtexistenten WikiLinks auf die Formen der Kryptobiose. Der fehlende Inhalt befindet sich Bärtierchen. Bevor ich nun in den exzellenten Bärtierchen einen Redundanzbepper klebe, schien es mir sinnvoll zu sein, die Gliederung des Stoffes hier zu diskutieren: Meine Vorschläge:
- Kryptobiose bleibt als Übersichtsstub/-artikel
- Die Inhalte aus Bärtierchen werden, soweit sie nicht für Bärtierchen spezifisch sind, in die jeweiligen Artikel Kryobiose, Anxoybiose, Osmobiose und Anhydrobiose verschoben, und jeweils Hinweise auf diese Hauptartikel eingebaut.
- Einrichtung einer Kategorie:Kryptobiose (wo einhängen? ).
Was meint Ihr dazu? --Burkhard 11:06, 20. Mär. 2008 (CET)
- Die roten Links in Kryptobiose ließen sich auch auf die Abschnitte im Bärtierchenartikel umleiten, oder rauskopieren. --Buteo 17:28, 15. Apr. 2008 (CEST)
Unübersichtliche Seite
Als Zaungast, der nur etwas eingetragen hat, steht mir natürlich die Kritik nicht wirklich zu, aber diese Seite ist einfach schrecklich unübersichtlich.. Könnte man das ganze nicht etwas aufteilen, in Unterseiten oder Blöcke oder... Aber wie gesagt, dass ist "eure" ;-) Seite, nicht meine, ihr müsst damit arbeiten, daher ignoriert diesen Einwurf ruhig, wenn ich der einzige bin, der das so sieht. --84.56.166.110 14:10, 3. Apr. 2008 (CEST)
- aufteilen ist eher schlecht, weil man dann immer hin und her sehen muss und das dann noch komplizierter wird. das effektivste mittel gegen die unübersichtlichkeit ist wohl das abarbeiten der liste. ist aber auch nicht grad das einfachste...-- KulacFragen? 14:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Also ich finde die Seite überhaupt nicht unübersichtlich. Das einzige, das ich noch angehen möchte ist die Einleitung, da fehlen einige Zusätze und müsste umgeschrieben werden. Dann könnte oben noch eine Linkzeile rein, in etwa wie bei unseren Validierten Artikel, die zu den einzelnen Abschnitten leichter führt. Ausserdem unsere Bausteine genauer ausrichten. Fos und La. Etwas aufgeräumt hab ich vor einigen Wochen. Für Vorschläge sind wir natürlich offen, eine Aufteilung sollte es jedoch nicht sein, das würde die Unübersichtlichkeit eher fördern nach meiner Meinung. --Factumquintus 18:26, 3. Apr. 2008 (CEST) PS: Für die Mitarbeiter ist es natürlich einfach die Übersicht zu haben, die wissen wo sie ihre Kandidaten finden. Für Aussenstehende oder selten hier agierende könnte es unübersichtlich erscheinen, da ist es nicht so leicht durch deren Augen zu schauen. Deshalb wie gesagt, für Vorschläge offen.
Ich denke halt, wenn überhaupt, sollte man den Vorschlag machen, Artikel, die ein außenstehender nicht einzuordnen weiß einfach am Anfang irgendwo aufzuführen, damit wir sie selber einordnen können. Kersti 18:38, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Durch Aufteilen würden die hier Arbeitenden wohl die Übersicht verlieren. Einen "Briefkasten" ganz weit oben für Außenstehende mit dickem Hinweis: "Hier werden Sie geholfen", von dem aus dann "eine/r von uns" umschichtet, ist aber eine gute Idee. Griensteidl 18:57, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Oder oben ein Link "Problemartikel eintragen" wie in Wikipedia:Entsperrwünsche. Damit wären mein Problem schon erschlagen ;-) --84.56.151.233 10:54, 4. Apr. 2008 (CEST)
Könnte jemand von euch mal über diese Textspende sehen? Der Text wurde zwar mittlerweile in Abschnitte unterteilt, ist aber immer noch nahezu ohne Wikilinks und Quellen im Sinne von WP:Belege sind auch nicht da. --lyzzy 08:37, 18. Apr. 2008 (CEST)
Redundanz Methanbildner vs. Methanogenese
Ich würde ich Zukunft das Lemma Methanogenese ausbauen, da ist mir das Lemma Methanbildner aufgefallen. Kann man bei letzterem nicht ein Redirekt auf Methanogenese machen? Der m. E. üblicherer Begriff ist Methanogenese... --Yikrazuul 13:16, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Problem dabei ist, das das eine den Verursacher, das andere den Entstehungsprozess beschreibt. Hier müsste also sauber zwischen den Bakterien, die Methan produzieren und dem zu Grunde liegenden Prozess der Methanbildung getrennt werden. Sollte das nicht möglich sein, müssen diese Begriffe auf einen gemeinsamen Artikel umgeleitet werden. --Buteo 14:09, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Und genau das Erstgenannte habe ich jetzt selber ausgeführt. --Buteo 15:11, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Nach Ausbau (irgendwann) werde ich die beiden Artikel zusammenlegen, da zunächst gesagt werden sollte, wer und was Methan bildet und dann, wie es biochemisch abläuft. So könnte man aus zwei halben Artikeln einen ganzen formen! Grüße, --Yikrazuul 15:47, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke, wenn es irgendwie geht, sollten schon die beiden Lemmata bestehen bleiben. man kann ja jeweils im einführenden Teil auf den anderen verlinken, aber es sind meiner Ansicht nach schon 2 Paar Schuhe - oder ein Paar Schuhe und ein Paar Socken, wenn ihr wisst was ich meine.--boronian 16:05, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Nach Ausbau (irgendwann) werde ich die beiden Artikel zusammenlegen, da zunächst gesagt werden sollte, wer und was Methan bildet und dann, wie es biochemisch abläuft. So könnte man aus zwei halben Artikeln einen ganzen formen! Grüße, --Yikrazuul 15:47, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Und genau das Erstgenannte habe ich jetzt selber ausgeführt. --Buteo 15:11, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Die beiden Artikel gehören auf keinen Fall zusammen. Es käme ja auch keiner auf die Idee, Pflanzen und Photosynthese in einen Artikel zu werfen, nur weil die beiden zusammenhängen. Methanbildner sind ein Taxon, das andere ist ein biochemischer Prozess. Das gehört durchaus in getrennte Artikel. Griensteidl 19:54, 22. Apr. 2008 (CEST)
- *Halbzurückruder*: Ich ließ mich von der herhunzten Taxobox täuschen. Es gehören Artikel zu den drei Archaeen-Klassen verfasst, aus Methanbildner könnte dann evtl. eine BKL auf Methanogenese als Prozess und die drei Klassen als die Gruppen, die so bezeichnet werden. Griensteidl 20:17, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Aber es gibt doch sicher noch mehr Organismen die es beherrschen so ein lausiges Molekül zu produzieren... (ich weiß, alle Chemiker und Molekularbiologen werden mich dafür steinigen :) )... Da gibt's doch dann bestimmt ordentlich Möglichkeiten was schickes darüber zu schreiben wer wo wann warum das macht und das „das“ ist dann eben Methanogenese, mein Votum bleibt: beide sollten bleiben wenn möglich, gruß boronian 20:33, 22. Apr. 2008 (CEST)
Redundanz & Frage: Echte Wespen und Gemeine Wespe
Die Abschnitte über die Einschleppung in Neuseeland sind weitgehend redundant - ist das ein Problem? Abgesehen davon: Wenn hierzulande die Deutsche Wespe mit der Gemeinen konkurrieren kann, warum dann nicht in Neuseeland? --KnightMove 16:30, 23. Apr. 2008 (CEST)
Top 1000 /Bio-Artikel
Ich habe dank des (mir ganz neuen) Tools zum Auswerfen der Top-1000-Seitenabfragen für den einzig verfügbaren Monat Februar 08 die Bio-Artikel durchgesehen (ohne medizin. Begriffe und Sexualfunktionen) und die Artikel nachfolgend (z.T. incl. Rangposition) aufgeführt – jede dieser Seiten wird zw. 30.000 und 60.000 x pro Monat aufgerufen, und es wäre wohl sinnvoll, grade diese Seiten mal auf Stimmigkeit durchzulesen: Auge (216), Hauskatze (225), Protein (249), Mensch (305), Gehirn (316), Photosynthese (336), Schlangen (397, das sind 50.000 Abfragen/Monat), Wale (417), Delfine (450), Bakterien (461), Tropischer Regenwald (502), Enzym, Aminosäure, Assimilation, Hagebutte, Wolf, Blut, Eisbär, Evolution, Fische, Katzen, Desoxyribonukleinsäure, Viren, Kartoffel, Vitamine, Fledermäuse, Meiose, Vögel, Dinosaurier {(839), schlägt kanpp Gruppensex (841)}, Pinguine, Mitose, Gentechnik, Hunde, Chromosom (998) --Gerbil 13:27, 1. Jun. 2008 (CEST)
Ippopotamo di Boboli: Obaysch
Da ihr meinen oben verlinkten Artikel zu Hippo Obaysch bereits "besternt" habt, wende ich mich mal hier an euch Biologen mit der Bitte, meine Anmerkung auf der Artikeldisk zu dem Präparat in Florenz anzusehen. Kann man so argumentieren? Gruß und Dank im Voraus von --Felistoria 14:18, 8. Jun. 2008 (CEST)
Da ich Euer QS-System nicht ganz durchschaue, überreiche ich Euch den oben genannten Artikel einmal hier mit der Bitte um Überarbeitung. --Tim Landscheidt 21:21, 8. Jun. 2008 (CEST)
Archiv?!!
Zumindest für die Löschkandidaten, die hier portalintern abgearbeitet werden (was m.E. durchaus eine vernünftige Idee ist) müßte es zwingend ein Archiv geben, um das ganze transparent zu halten - und um das reichlich mühselige Wühlen in der Versionsgeschichte zu ersparen, wenn die Entscheidung später hinterfragt wird, wie gerade die Löschung von Artensterben in der WP:LP.-- feba disk 14:22, 8. Jul. 2008 (CEST)
Artenvielfalt in der Kälte größer als in der Wärme?
Ich habe mal eine Frage an die p.t. Biologen: Im Artikel Folgen der globalen Erwärmung#Artenvielfalt steht folgender Absatz, der meinem Verständnis geringfügig widerspricht:
Zwischen den globalen Temperaturen und der Biodiversität gibt es einen langfristigen Zusammenhang, der sich anhand von Fossilienfunden bis vor 520 Millionen Jahren feststellen lässt. In Zeiten höherer Temperaturen war die Artenvielfalt sowohl im Meer als auch am Land geringer als in Zeiten niedrigerer Temperaturen. Dies deutet darauf hin, dass sich die globale Erwärmung negativ auf die Biodiversität auswirken könnte, aber die ursächlichen Zusammenhänge sind noch unklar. Peter J. Mayhew, Gareth B. Jenkins, Timothy G. Benton (2007): A long-term association between global temperature and biodiversity, origination and extinction in the fossil record, in: Proceedings of The Royal Society B, doi:10.1098/rspb.2007.1302
Ich dachte immer, dass die Artenvielfalt in tropischen Klimata geringfügig höher ist, als in polaren. Wie passt das dann mit diesem Absatz oder dem zitierten Paper zusammen? -- ~ğħŵ ₫ 08:25, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich halte das für Blödsinn. Als artenreichste Ökosysteme der Gegenwart gelten tropische Regenwälder und die Korallenriffe des tropischen Flachwassers. Da ist die Artenvielfalt nicht nur geringfügig sondern sehr viel höher als in ihren gemäßigten oder kalten Pendants. --Haplochromis 08:34, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, dass tropische Zonen hochdivers sind, ist eine Sache. Aber das sich das einfach generell auf eine global höhere Temperatur übertragen lässt, das halte ich für zweifelhaft. Insofern würde ich mir das Paper erstmal durchlesen und dann mal sehen. Denis Barthel 09:19, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn du etwas Zeit erübrigen und das Paper überfliegen könntest, wäre das toll! -- ~ğħŵ ₫ 10:11, 9. Jul. 2008 (CEST)
Zur Publikation, ganz knapp zusammengefasst: Mayhew et al. (2008) haben verschiedene Diversitätsmaße auf fossile Daten sowie Artentstehung- und -austerbemaße berechnet, und nach Korrelationen (nach Pearson) dieser mit Temperaturdaten (basierend auf Sauerstoffisotopen) (+ atmosphärischem CO2) gesucht. Die Artendaten wurden "detrended", also von dem generellen Trend, dass im Laufe der Zeit Diversität/Artenreichtum zunimmt, befreit. Daher sprechen sie von einem second order effect.
An dieser Stelle seien schon zwei generelle Dinge gesagt: (1) Es geht um Korrelationen, einen Kausalzusammenhang kann man nicht zwangsweise daraus schließen. (2) Es geht um Prozesse auf einer unglaublich großen Zeitskala.
Sie fanden eine signifikante negative Korrelation zwischen Temperatur und der Diversität fossiler Familien, wenn marine und terrestrische Lebensgemeinschaften gemeinsam betrachtet wurden. Bei einer Trennung marin-terrestrisch blieb ein negativer Trend bestehen, wenngleich dieser nicht immer signifikant war. Die Rate an Artenstehungen sowie die Aussterberate hingegen waren positiv mit der Temperatur korreliert. Soweit die Daten, die wir von dieser Stelle aus kaum in Frage stellen können.
Die Autoren stellen einige Kritikpunkte selber dar: Sie fanden Korrelationen, ein Kausalzusammenhang hingegen ist immer schwer festzustellen - u.a. ist Artenreichtum auch mit der Höhe des Meeresspiegels korreliert, welcher wiederum mit der Temperatur korelliert ist. Dies ist ein generelles Problem bei derartigen Arbeiten, da es nicht nicht um ein Experiment handelt. Wenn man ein paar Erden hätte und ein paar Milliarden Jahre, könnte man die Temperatur manipulieren und dann testen, ob der Einfluss der Temperatur auf den Artenreichtum signifikant ist. So kann man nur testen, ob die Korrelation signifikant ist.
Für die Zukunft sagt das paper: "...the risk of future extinction through rapid global warming is preliminarily expected to occur through mismatches between the climates to which organisms are adapted in their current range and future distributions of those climates" (Referenzen siehe Paper), "...taxa adapted to more tropical environments may be more vulnerable to short term changes in climate...[and] it is plausible that high long term global temperatures may increase the general vulnerability of species to rapid climate change..."(Referenzen siehe Paper).
Dass ein negativer Zusammenhang zwischen der momentanen globalen Erwärmung und dem zukünftigen Artenreichtum (oder zumindest der Rate an Aussterbeereignissen) besteht, ist keine neue Idee, es gibt entsprechende Modelle (siehe zB Thomes et al. (2004) in Nature), die dies voraussagen.
Nun zu deiner Frage. Das Problem ist, dass du unterschiedliche Dinge versucht miteinander zu vergleichen. Dass die Tropen artenreich sind, ist bekannt, ebenso, dass es dort warm ist. Wiederum sieht man eine Korrelation, etwas über die seit langem und vielfach diskutierten Gründe zu erfahren, kannst du zB bei Arita & Vasquez-Dominguez (2008) nachlesen.
Nun muss ich mich aber schnelll mal wieder meiner Arbeit widmen. --AxelStrauß 12:17, 9. Jul. 2008 (CEST)
Um eines hinterher zu schicken - "Blödsinn" wird man bei Proceedings of The Royal Society B kaum finden, mit einem impact factor von 4,1 ist es eine der renomierteren Zeitschriften. --AxelStrauß 12:17, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Nun, das hab ich auch nicht so gemeint, viel mehr ging es mir darum, ob das Paper durch den Absatz im Wikitikel vernünftig dargestellt worden ist, oder ob es eine bessere Formulierung gibt. -- ~ğħŵ ₫ 12:29, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte der Satz: In Zeiten höherer Temperaturen war die Artenvielfalt sowohl im Meer als auch am Land geringer als in Zeiten niedrigerer Temperaturen. geändert werden in: In Zeiten steigender Temperaturen war die Aussterberate sowohl im Meer als auch am Land höher als in Zeiten niedrigerer Temperaturen? --Haplochromis
- ...We found that global biodiversity (the richness of families and genera) is related to temperature and has been relatively low during warm 'greenhouse' phases, while during the same phases extinction and origination rates of taxonomic lineages have been relatively high. These findings are consistent for terrestrial and marine environments and are robust to a number of alternative assumptions and potential biases.
- ...The standing diversity of fossil families was significantly negatively associated with temperature...
- ...In conclusion, we have discovered a second-order long-term association between global temperature and both biodiversity and taxonomic rates, and show that whether Earth climate was in an icehouse or greenhouse phase explains considerable variation in the Phanerozoic fossil record. Prima facie, our results suggest that future global warming may be detrimental to biodiversity. However, the mechanisms underlying the association are still unclear,...
- Von daher kann man die Aussage in Folgen der globalen Erwärmung#Artenvielfalt so belassen, wenngleich eine der Vermutungen im paper ist, dass it is plausible that the associations between temperature and both biodiversity and origination are primarily driven by changes in extinction rates with temperature, was für Haplochromis' Formulierung sprechen würde, letztendlich ist für die geneigte Leserin eventuell aber doch das Resultat (Artenzahl) interessanter.
- Äh, ja. --AxelStrauß 14:55, 9. Jul. 2008 (CEST)
Prozessionsspinner
In den Artikel Prozessionsspinner hat 2007 eine IP einen Hinweis auf die Giftigkeit derer Raupen eingefügt [1] - aber ist das nicht vielleicht ausschließlich beim Eichenprozessionsspinner zutreffend? Ach und wenn ich schon mal hier bin: Warum fliegen Insekten in künstliche Lichtquellen?`Gibt es dazu einen Artikel? Danke, -- 77.12.232.186 22:59, 24. Jul. 2008 (CEST)
- gehörte wohl eher auf die diskussionsseite dort. ich hab das buch derzeit nicht bei der hand, aber ich habe den artikel überarbeitet und geschrieben, dass alle raupen nesselhaare besitzen. das als richtig vorausgesetzt ist der absatz wohl in ordnung. dass sie lichtquellen anfliegen hat mit der partnersuche zu tun. normalerweise fliegen sie in abhängigkeit des mondlichtes in eine bestimmte richtung. künstliches licht täuscht die viecher also. genaueres bitte ergooglen, mehr weiß ich aus dem stehgreif nicht. --KulacFragen? 23:19, 24. Jul. 2008 (CEST)
Ich war versucht, meinen QA auf der Projektseite einzutragen, aber ein Kapitel "Artikel ist zu ausführlich" gibt es da noch nicht. Deshalb nur ein Hinweis an dieser Stelle. --Plenz 12:32, 19. Aug. 2008 (CEST)
Bin ich der einzige, der solche Bilderbuchseiten für völlig unenzyklopädisch hält? (Abgesehen davon, dass systematisch völliger Topfen herrscht und wahllos Arten, Unterarten und ehemalige Unterarten zusammengeschmissen werden). --Bradypus 19:06, 18. Sep. 2008 (CEST)
- ziemlicher topfen, du sagst es. --KulacFragen? 19:09, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Aber soooo schööön knuddelig. Griensteidl 20:41, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Ähnlichen Scheiß wollte ich schon vor langer Zeit bei den Gemüsetafeln löschen lassen - und bin damit voll auf die Fresse gefallen. Energie investier ich in sowat nicht nochmals -- Achim Raschka 21:16, 18. Sep. 2008 (CEST)
- P.S.: War übrigens auch der gleiche Benutzer -- Achim Raschka 21:16, 18. Sep. 2008 (CEST)
- P.P.S.: Und nu habe ich es doch gelöscht -- Achim Raschka 21:20, 18. Sep. 2008 (CEST)
Weiterleitungsseite Buchenwolllaus
Könnte ein Entomologe sich das bitte mal anschauen, die o.g. Weiterleitung zeigt auf Buchenwollschildlaus (Cryptococcus fagisuga). Mir scheint das irreführend zu sein, da eine Glasgugelei mit diesem Stichwort weit häufiger zu Phyllapis fagi - einer Blattlaus führt. Richtig genial wäre es, wenn jemand einen Artikel zu letzterer anlegen könnte, die zur Zeit gerade in oft in der Nähe von Buchen herumfliegt und aufgrund ihrer blauen Farbe und der weissen Hosen tatsächlich ein Hingucker ist. Gruss, --Burkhard 22:57, 14. Okt. 2008 (CEST)
Schlangenschuppen
Nachdem ich in letzter Zeit eine Reihe von Schlangenartikeln eingestellt habe, habe ich überlegt, ob es sinnvoll ist, die Beschuppung jeweils nachzutragen. Da das jeweils einen recht krampfhaften Fließtext ergäbe, habe ich es beim Spitzkopfpython mal versuchsweise als Tabelle versucht. Bevor ich so weiter mache, wüsste ich gerne, ob diese Lösung gefällt. Wäre über Rückmeldungen dankbar. -- Cymothoa exigua 20:01, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Die Schlangenschuppen sollten auf jeden Fall rein, da sie ja bei vielen Arten Basis der Artdiagnose bilden, also bitte auch nachtragen. Ich bin ja eher kein Freund von Tabellen und mache das immer im Fließtext, da so mehr Information untergebracht werden kann. Um mir Arbeit zu sparen, kopiere ich die jeweiligen Abschnitte und ändere nur jeweils die Zahlen. Grüße, --Accipiter 01:18, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich hatte es mal so probiert. Nicht schön, aber übersichtlich. --Axel Strauß 11:46, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich sehe nicht so richtig, warum man das nicht eleganter und weniger platzraubend in 5 Zeilen Fließtext unterbringen kann, zumal ich immer wieder feststelle, das solche Tabelle hier sehr schnell ausufern. Im Beispiel von Axel Strauss wird ja schon deutlich, dass im Fließtext auch einfach mehr Infos untergebracht werden könnnen. Außerdem lassen sich die Tabellen halt auch nicht für alle Taxa gleich gut handhaben und feste Bezeichnungen erfordern dann ggf. wieder umfangreiche Erläuterungen in den Spalten. Bei der Gattung Python bringe ich zum Beispiel bei den Labialia sinnvollerweise die Gruben und deren Aussehen unter; das ist im Fließtext eben kein Problem. Letztlich ist das aber auch ein wenig eine Geschmacksfrage, am Schluss kommt's letztlich darauf an, dass alles richtig und einigermaßen vollständig ist. --Accipiter 12:29, 29. Okt. 2008 (CET)
- Accipiter hat natürlich recht, ich hätte das gut und gerne in Fließtext bringen können. Wobei ich "platzraubend" nicht als so schlimm empfinde, Wikipedia ist ja zum Glück nicht gedruckt. Mein Gedanke anno dazumal war, dass man Tabellen besser nutzen kann, um Arten miteinander zu vergleichen, was bei Fließtexten mühseliger wäre. Im Nachhinein betrachtet - das wird wohl kaum jemand machen. Und andere Merkmale bei anderen Tieren stehen ja auch nicht in Tabellen. Vielleicht besser Fließtext. --Axel Strauß 21:47, 3. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe nicht so richtig, warum man das nicht eleganter und weniger platzraubend in 5 Zeilen Fließtext unterbringen kann, zumal ich immer wieder feststelle, das solche Tabelle hier sehr schnell ausufern. Im Beispiel von Axel Strauss wird ja schon deutlich, dass im Fließtext auch einfach mehr Infos untergebracht werden könnnen. Außerdem lassen sich die Tabellen halt auch nicht für alle Taxa gleich gut handhaben und feste Bezeichnungen erfordern dann ggf. wieder umfangreiche Erläuterungen in den Spalten. Bei der Gattung Python bringe ich zum Beispiel bei den Labialia sinnvollerweise die Gruben und deren Aussehen unter; das ist im Fließtext eben kein Problem. Letztlich ist das aber auch ein wenig eine Geschmacksfrage, am Schluss kommt's letztlich darauf an, dass alles richtig und einigermaßen vollständig ist. --Accipiter 12:29, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich hatte es mal so probiert. Nicht schön, aber übersichtlich. --Axel Strauß 11:46, 29. Okt. 2008 (CET)
Klappmechanismus
Sorry, aber das halte ich für keine gute Idee. 1. geht mir das geklapper auf die Nerven, 2. dauert es jetzt unter Umständen ewig, bis man einen Artikel gefunden hat. STRG-F funktoniert ja nicht mehr. Wenn ich also in einem Artikel finde, dass diese Seite dort hin verlinkt kann ich erstmal alles aufklappen, um herauszufinden ob der Eintrag bei 'neue Artikel', Auszubauen FoS oder Löschkandidaten steht. Das das Inhaltsverzeichnis nicht mehr richtig funktioniert ist ja schon aufgefallen. Zugegeben, es sieht fancy aus, aber es ist extrem unpraktisch. Bitte wieder rückgängig, ja? -- d65sag's mir 23:19, 3. Nov. 2008 (CET)
- hmm hat wohl paar macken diese neuerung. vielleicht kann man ja hier gleich diskutieren, wie man das ganze optisch besser gestalten kann als bisher. damit es nicht so arg unübersichtlich ist, wie bisher. lg, --KulacFragen? 23:36, 3. Nov. 2008 (CET)
- Zusätzlich zu den Anmerkungen von d65 sehe ich folgendes Problem der Abschreckung: Angenommen ich packe den QS-Baustein in einen Artikel, jemand möchte der Sache nachgehen, war aber noch nie auf der QS Seite. Durch den Link im Baustein kommt derjenige nicht direkt zum Eintrag des Artikels. Vielmehr steht derjenige jetzt vor eingeklappten Boxen und funktionslosem Inhaltsverzeichnis. Soll ich jetzt noch erwarten, dass er/sie erstmal alle Boxen runterklappt, um rauszufinden, dass dem Artikel die Quelle fehlt? Das Inhaltsverzeichnis ist ja fast größer als die Seite mit den eingeklappten Boxen. Inhaltsverzeichnis raus oder auch noch einklappen? Wenn die Klappen bleiben, muss der QS-Baustein entsprechend verbessert werden: {{QS-Biologie}} muss auch in den entsprechenden Kasten des Mangels (Quelle, Ausbauen etc.) verlinken, wie es FOS-Bio bereits tut, das würde vielleicht weniger Leute abschrecken, wie zum Beispiel hier beinahe geschehen. Gruß, --Buteo 08:20, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ich möchte mich hiermit auf das Entschiedenste gegen die Klappmechanismen aussprechen - das wird noch unübersichtlicher als es eh schon ist und man findet gar nix mehr. Bauen wir lieber die Liste im Rahmen des QS-Marathons ab. Mfg --Bradypus 09:05, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde die Lösung auch sehr ungünstig, da die Textsuche nicht mehr funktioniert. --Succu 09:21, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ich möchte mich hiermit auf das Entschiedenste gegen die Klappmechanismen aussprechen - das wird noch unübersichtlicher als es eh schon ist und man findet gar nix mehr. Bauen wir lieber die Liste im Rahmen des QS-Marathons ab. Mfg --Bradypus 09:05, 4. Nov. 2008 (CET)
- Zusätzlich zu den Anmerkungen von d65 sehe ich folgendes Problem der Abschreckung: Angenommen ich packe den QS-Baustein in einen Artikel, jemand möchte der Sache nachgehen, war aber noch nie auf der QS Seite. Durch den Link im Baustein kommt derjenige nicht direkt zum Eintrag des Artikels. Vielmehr steht derjenige jetzt vor eingeklappten Boxen und funktionslosem Inhaltsverzeichnis. Soll ich jetzt noch erwarten, dass er/sie erstmal alle Boxen runterklappt, um rauszufinden, dass dem Artikel die Quelle fehlt? Das Inhaltsverzeichnis ist ja fast größer als die Seite mit den eingeklappten Boxen. Inhaltsverzeichnis raus oder auch noch einklappen? Wenn die Klappen bleiben, muss der QS-Baustein entsprechend verbessert werden: {{QS-Biologie}} muss auch in den entsprechenden Kasten des Mangels (Quelle, Ausbauen etc.) verlinken, wie es FOS-Bio bereits tut, das würde vielleicht weniger Leute abschrecken, wie zum Beispiel hier beinahe geschehen. Gruß, --Buteo 08:20, 4. Nov. 2008 (CET)
- Gut, okay, ich habe es zurückgebaut. Ich persönlich fand das Scrollen schrecklicher, aber kein Problem. Ich hoffe die anderen Änderungen gehen okay? Denis Barthel 10:44, 4. Nov. 2008 (CET)
Löschkriterien
Accipiters Einfügung ist mE durchaus gedeckt durch Regel Nummer 1: Kein Beleg, kein Edit! Alle Informationen im Artikel müssen mit seriöser Literatur oder anderen akzeptablen Quellen belegt sein. von WP:RBIO. Über diesen Passus hat sich mE noch nie jemand beschwert. Schließlich steht auch in jedem Edit-Fenster Bitte gib deine Quellen an! Wir arbeiten schon fast seit Jahren an der Abarbeitung der Altlasten, ohne dass ein Ende abzusehen wäre. Griensteidl 18:35, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe darin nicht die Legitimation, mit der wir bei neu eingestellten Artiekln als Automatismus die Löschkeule rauskramen dürfen - insbesondere als Automatismus ist das vor allem im Umgang mit potentiellen Neuautoren fatal. Eine entsprechende Änderung werde ich entsprechend auf gar keinen Fall mittragen -- Achim Raschka 18:41, 16. Nov. 2008 (CET)
- Auch dagegen. Eben dafür haben wir die Kategorie "quellenlose". Nicht alle quellenlosen Neuen sind "hingerotzt", manchmal fehlt auch einfach nur die Erfahrung des Einstellers und dann schreckt die Löschkeule unnötig ab. -- Cymothoa exigua 18:54, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe das wie Achim. Neulingen sollte man die Chance geben, den Fehler zu erkennen. Außerdem würde uns eine solche Regelung gigantische Probleme mit den Kritikern außerhalb der Redaktion einbringen. --Baldhur 18:56, 16. Nov. 2008 (CET)
- Wie lange sollen quellenlose Neueinstellungen denn hier erhalten bleiben? Dauerhaft? Das trage ich nicht mit. Solange, bis wir inhaltliche Mängel nachweisen? Das würde dann wohl die Belegpflicht umkehren. Wir können uns gerne auf eine Frist (ca. 3 Tage?) verständigen, für die Qellenlose bei den Löschkandidaten stehen bleiben können, aber alles andere würde imho nur dazu führen, das die Schrotthalde größer wird. Das hat ja auch hier funktioniert, auch wenn die jetzt angegebene Quelle sehr bescheiden ist und auch nicht alle Inhalte abdeckt. Im übrigen hatte ich hier angegeben, warum der Artikel zu den LK gegangen ist, und dem Newbie fällt dann als erstes auf, dass das ja kein Löschkriterium ist. Das geht dann genau in die falsche Richtung. Gruß, --Accipiter 19:06, 16. Nov. 2008 (CET)
Es geht doch nicht darum, dass neue Artikel ein oder zwei Tage nach dem Einstellen gelöscht werden sollen. Aber es gibt genügend miese Artikel, die wochen- und monatelang ungesternt oder bei den quellenlosen rumgammeln und die ohne großen Aufwand einfach nicht zu überprüfen sind. Wenn die ewig hier rumgammeln sollen, bitte. Aber dann können wir uns unsere Arbeitslisten langsam sparen, dann ist ein Ende nie abzusehen, wenn wir uns gegen Neu-Müll nicht auf dem kurzen Dienstweg wehren können. My cents, Griensteidl 19:12, 16. Nov. 2008 (CET)
- Prinzipiell gebe ich völlig Dir recht, da wir hier aber keine Frist statt der üblichen 7 tage bei den LK haben, wäre die Sache da recht hart. Eine Regelung wie "Neue, die fünf Tage bei den quellenlosen standen gegen zu den LK" würde ich befürworten. -- Cymothoa exigua 19:18, 16. Nov. 2008 (CET)
- (nach doppeltem BK): Es geht aber nicht um den letzten Fall zu Ekkehard Wachmann, auf den du hier anspielst, sondern um die grundsätzliche Änderung der Rahmenbedingungen, die in einer solchen Schärfe in der gesamten Wikipedia einmalig sein sollten. Anders als bsp. bei den normalen Löschkandidaten haben wir keine 7-Tagesfris, ein Bio-LA kommt in der Außenaussage entsprechend einem Schnellöschantrag gleich. Ich habe nichts dagegen, einem quellenlosem Artikel einen QS-Baustein zu verpassen und ihn - so er nicht mit vertretbarem Aufwand nachbequellt werden kann - nach einem angemessenen Zeitraum, nach dem man davon ausgehen kann, dass das Problem vom Einsteller wahrgenommen und ignoriert wurde, auch als Löschkandidaten zu markieren; einen angemessenene Zeitraum sehe ich aber auf gar keinen Fall bei < 7 Tage. Aber zurück zum akuten Fall: Eine Ansprache beim Ersteller wäre in meinen Augen mindestens ebenso effektiv gewesen und würde ohne den Nachgeschmack der Keule zum gleichen Ergebnis führen; insbesondere da Accipiter wohl kaum den Inhalt ernsthaft angezweifelt haben sollte, da er ebenso wie ich die Vita von Ecki sehr genau kennen sollte, wodurch auch keine Gefahr der Verschleppung schwerwiegender Problemangaben bestanden haben sollte.
- Und zum Abschluß echt nochmal Tacheles: Der viel zu lockere Vorlagencolt und vor allem die Fixierung beim Setzen von QS-Vorlagen auf einzelne Personen wie in den letzten Wochen auf BS Thurner Hof hat es zumindest mir in den letzten Wochen massiv verleidet, hier noch sonderlich aktiv mitzuspielen. Ihr könnt euch antürlich gern einen Pool an Kritikern aufbauien und denen durch eure Schnellschüsse egnau die Beweise liefern, die sie brauchen um das Konzept der portalseigenen QS als gescheitert zu betrachten - dann teilt mir diese Absicht aber bitte frühzeitig mit, damit ich mich hier abseilen kann. -- Achim Raschka 19:22, 16. Nov. 2008 (CET)
- Schön, dann auch mal von mir Tacheles: Ich bin hier auf niemanden und nichts fixiert und bewerte hier ausschließlich nach inhaltlichen Kriterien. Daher habe ich in der letzten Zeit bei KEA von BS Thumer Hof mit pro gestimmt, ich habe Artikel von ihr besternt, wenn sie ok waren und ich habe auch eine ganze Reihe von ihren Artikeln mit QS-Bausteinen versehen, weil sie inhaltlich Müll waren und zum Teil immer noch sind. Ich habe auch mehrere dieser Artikel überarbeitet, wie zum Beispiel den Dickschnabelrohrsänger. Die Lösung des Problems kann nicht darin bestehen, verdiente Mitarbeiter von berechtigten QS-Bausteinen zu verschonen, sondern nur darin, das diese sich beim Einstellen neuer Artikel etwas mehr Mühe geben. --Accipiter 19:42, 16. Nov. 2008 (CET)
- (nach BK) Den da hätte ich auch in die QS gesteckt, wenn er von dir, von Baldhur oder Accipiter gewesen wäre. Aber ich gebe schon Ruhe und werde mich in Hinkunft um andere Themen als um die Qualitätssicherung hier kümmern. Griensteidl 19:45, 16. Nov. 2008 (CET)
- Was wirklich nervt, ist, wenn Debatten immer gleich in einen Weltuntergang münden, bei der mehrere Leute meinen, hier wegen Meinungsverschiedenheiten nicht mehr mitmachen zu können. Meine Güte, und ich dachte immer, der Kindergarten findet außerhalb der Bio-Redaktion statt. Genervt. --Baldhur 22:49, 16. Nov. 2008 (CET)
Wie ihr wollt. Ich werde also alle wissenschaftlichen Veröffentlichungen Ekkehard Wachmanns im Artikel inhaltlich vorstellen und bequellen, die überall noch öffentlichen im Netz einsehbaren Vorlesungsverzeichnisse der TU Berlin verlinken, damit sein genauer Status an der Uni belegt ist usw. Ob der Artikel dadurch lesbarer wird, ob die OMA-Tauglichkeit gewahrt bleibt für diejenigen, die wissen wollen, wer denn das Wanzenbestimmungsbuch geschrieben hat oder wer da einen Vortrag über die Insektenfauna im benachbarten Wald hält, weiss ich auch nicht, aber wenn es damit Euren Ansprüchen gerecht wird, ok. Dass es nicht mehr Artikel über Biologen gibt wundert mich genauso wenig wie die geringe Anzahl an Musikalbenartikeln. Entschuldigung, wenn ich noch ein bisschen frustiert bin ob der Sätze "Artikel, die inhaltlich so schlecht sind ..." und "Artikeln mit extremen Mängeln". So etwas demotiviert und sollte auf jeden Fall anders formuliert werden! --Gereon K. 20:23, 16. Nov. 2008 (CET)
- Es besteht kein Anlass, die Kriterien in diesen Punkten umzuformulieren. Benutze beim nächsten Artikel einfach seriöse Quellen, die alle im Artikel enthaltenen Infos belegen, das ist hier seit Jahren Standard. Dann gibt es nämlich kein QS-Problem wegen fehlender Quellen. Gruß, --Accipiter 21:03, 16. Nov. 2008 (CET)
- Vielleicht mögt ihr euch alle wieder einkriegen. Weder ist ja gewollt, dass der mittlerweile über Jahre hinweg überarbeitete Bestand von unten her wieder vollläuft noch kann es einen Automatismus geben, der da sagt: Quellenlose direkt in die Löschkandidaten. Es schadet nicht, wenn ein Artikel 7 Tage länger bleibt, wir können nur gewinnen, weil wir so Artikel vielleicht erhalten bekommen, die es sonst nicht schaffen würden. Ich denke auch, man sollte Autoren erstmal direkt ansprechen, bevor man mit einem sehr unpersönlichen und auch demotivierenden Baustein agiert. Bei BS Thurner Hof hat sich bei einigen Schildkröten gezeigt, dass es durchaus Quellenangaben gab, diese aber unter Weblinks einsortiert waren. Ein veraltetes, aber in der WP durchaus noch zu findendes Konzept. Nach freundlicher Ansprache war das schnell geklärt.
- Die Lösung des Problems kann nicht darin bestehen, verdiente Mitarbeiter von berechtigten QS-Bausteinen zu verschonen Ja und Nein. Sicher sollte niemand von Kritik untereinander verschont bleiben. Aber ist das Setzen von Bausteinen die einzige und die beste Art der Kommunikation? Gerade dann, wenn es sich um verdiente und regelmäßige Autoren handelt, sollte doch die direkte Ansprache gewählt werden, ob nun im Chat, per Artikeldisku, Benutzerdisku oder E-Mail.
- Ich würde folgendes empfehlen:
- Neue Artikel mit Mängeln sollten erstmal den Weg durch die ehemalige FOS gehen und dort mindestens 7 Tage bleiben. Gleichzeitig sollte der Autor auf seiner Benutzerdisku unbedingt unterrichtet werden. (Bei regelmäßigen Mitarbeitern vielleicht auch erstmal die direkte Ansprache wählen).
- Wie Baldhur oben auch sagte: wir können uns legitim am obersten Rand der Ansprüche innerhalb der WP bewegen. Aber wenn wir diese gedachte Linie übertreten, dann gefährden wir die Bio-QS auf Dauer. Und das kann ja keiner wollen. Denis Barthel 22:51, 16. Nov. 2008 (CET)
(bk)Ach Leute, nicht aufregen wegen sowas. Das lässt sich doch bestimmt auch freundlich klären.
Die eigentliche Frage ist doch: wie können wir die Qualtität der Bio-Artikel gewährleisten, OHNE Autoren, besonders neue Autoren unnötig (!) auf die Füße zu treten? Ziel muss doch sein, dass die Autoren von Artikeln (noch) nicht ausreichender Qualität dazu gebracht werden, die Qualität zu verbessern - und nicht sie vom Schreiben abzuhalten. Es wäre schön, wenn das jeder verinnerlichen würde und beim nächsten Löschantrag den er stellt diesen dann auch entsprechend formuliert. Es kann ja sein, dass die Sache Vorgeschichten hat, die ich nicht kenne. Aber wenn ein Artikel mit ein-Wort-Löschanträgen bedacht wird ist das nicht besonders hilfreich. Zumal der Autor dann im konkreten Fall zwar 'Quellenlos' liest, aber keinen Hinweis/Link auf die entsprechende Bio-Richtlinie, die dann weiterhelfen würde.
@Gereon K.: Anscheinend hast Du meine Bemerkung mit dem 'Professor' in den falschen Hals gekriegt. Das ist halt ein Kriterium, das Relevanz nach den Kriterien bejaht. Ich kenne den Herrn nicht, Wanzen sind nicht so meins. Ein einfaches Ja, er ist Prof. hätte mir da genügt. Genauso wenn mir Benutzer, die sich in der Materie auskennen sagen das die Person relevant ist. Da es sich ja anscheinend um 'den' deutschen Wanzenforscher handelt ist das wohl auch unabhängig vom Prof-sein erfüllt.-- d65sag's mir 23:01, 16. Nov. 2008 (CET)
Kraniche
Kann sich ein Vogelkenner mal Kraniche anschauen. Ich finde den Artikel brauchbar und halte den Baustein (siehe Vorderseite) für nicht ntwendig. Andere Meinungen?--Bradypus 16:12, 19. Nov. 2008 (CET)
- Hab mich schon vor einiger Zeit über den Baustein geärgert und hab kein Verständnis dafür. Wenn jetzt kein Proteststurm kommt, sollten wir den entfernen. --Haplochromis 16:36, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich denke, dass da einiges überflüssig drin ist, was auch eher zu "unserem" Kranich passt. Die Merkmale sind noch etwas überarbeitungswürdig, aber im großen und ganzen sehe ich auf Anhieb nicht mehr viel. --Buteo 22:26, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab den QS-Baustein entfernt, grobe Fehler sehe ich da nicht. Optimieren kann man den sicher noch. --Accipiter 23:57, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ich nehme mir als nächstes die Gruiformes vor, dann werde ich den Artikel auch aufmöbeln. Aber stimmt schon, nach einer ersten Ansicht konnte ich ihn so katastrophal auch nicht finden. Da gibt es Dutzende deutlich schlechterer Vogelfamilien-Artikel. --Baldhur 08:26, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich denke, dass da einiges überflüssig drin ist, was auch eher zu "unserem" Kranich passt. Die Merkmale sind noch etwas überarbeitungswürdig, aber im großen und ganzen sehe ich auf Anhieb nicht mehr viel. --Buteo 22:26, 19. Nov. 2008 (CET)
Vielzeller und Vielzellige Tiere (letzterer Artikel beschreibt das Taxon)
Hallo. hier merkt eine IP in der Diskussion:Fadenwürmer an, dass der link in der Taxobox fälschlicher Weise auf Vielzeller verweist. Recht hat er. Das scheint aber noch bei mehreren Artikeln zu passieren (zu der Diskrepanz zwischen der hierarchischen Einordnung der „Vielzeller“ als Unterreich und Reich). Ist die beste Lösung alle links in den Taxoboxen umzulenken, oder sollte der Artikel Vielzeller unter einem anderen Lemma laufen und Vielzeller zu Vielzellige Tiere weiterleiten? was ist besser?--boronian 18:19, 20. Nov. 2008 (CET)
- Wir hatten da schon die Mehr- versus Vielzeller-Debatte beim jetzigen Vielzeller-Artikel. Die Metazoa laufen im deutschen leider auch zuweilen unter beiden Begriffen! Von der Eindeutigkeit wäre das Umbiegen der Taxoboxen m. E. besser, die Frage ist eher, wie viele Artikel das betrifft. -- Cymothoa exigua 19:57, 20. Nov. 2008 (CET)
- sind schon einige aber nicht zu viele (nach [2] zu urteilen)--boronian 20:46, 20. Nov. 2008 (CET)
In dem Abschnitt wird behauptet, dass sich Peroxisomen und Zentrosomen eigenständig bzw. extrachromosomal vererben. Das ist warscheinlich falsch oder zumindest umstritten (jedenfalls ob separates Erbgut dafür verantwortlich ist). In den Hauptartikeln gilt die Vermehrung als weitgehend ungeklärt. Ich würde die Behauptungen am liebsten ersatzlos streichen, oder zumindest als umstritten kennzeichnen. Als IP taue ich mich nicht einfach zu löschen ... --88.68.241.121 16:22, 25. Jan. 2009 (CET)
Weitere Anmerkung: auch in Peroxisom#Funktion und Peroxisom#Entstehung sind die Angaben wiedersprüchlich. Wären sie Endosymbionten (also selbst teilend), so würden sie nicht über das ER gebildet. --88.68.241.121 17:03, 25. Jan. 2009 (CET)
- Wäre doch nett, wenn mir jemand bei dem Problem weiterhelfen könnte. Ich denke es liegt ein echter Fehler vor! --88.68.232.25 23:39, 31. Jan. 2009 (CET)
- Aus der Vererbung hab ich beide mal rausgenommen. DNA ist da sicher keine drin und daher gehören sie so nicht in den Abschnitt. Ich erinnere mich an ein Paper vor kurzem, wo die Genese von peroxisomen aus dem ER recht überzeugend nachgewiesen wurde. Müsste ich mal suchen, ob ich die wiederfinde, dann könnte man auch den Peroxisomen-Artikel mal aktualisieren. -- Cymothoa Reden? 23:55, 31. Jan. 2009 (CET)
- Das Vererbung ausschließlich über DNA möglich ist, ist m.E. eine unzulässige Verengung. Da geht die ganze Epigenetik, aber auch so Sachen wie vererbte Immunität durch Antikörper, den Bach runter. Centrosomen sind übrigens möglicherweise tatsächlich semiautonom, siehe Organell#Eukaryotische_Organellen_ohne_Membran, selbstreplizierend sind sie alle Mal. Sie haben aber natürlich keine Doppelmembran, insofern war die alte Version schlicht falsch. -- d65sag's mir 10:36, 2. Feb. 2009 (CET)
- Das
- Die Korrektur ging auch erstmal um den Abschnitt, in dem die beiden Organellen einfach falsch waren, da er mit "eigener Membran und eigenem Erbgut" eingeleitet wurde (Unter der Ober-Überschrift "Übertragung von Erbmaterial"). Die Epigenetik fehlt dem Artikel genauso wie Quellen, eine vernünftige Struktur, etc... -- Cymothoa Reden? 10:57, 2. Feb. 2009 (CET)
- An Dietzel65: Du machst ein völlig neues Thema auf. Ich (und auch niemand anderes) behaupte micht, das Vererbung ausschliesslich stofflich über die DNA stattfindet. Wenn dir Antikörper etc. am Herzen liegen, dann solltest du den Vererbungsartikel erweitern oder eine neue Diskussion aufmachen. Wie ich am 25. Jan (s.o) ausgeführt habe, geht es in dieser Diskussion erstmal nur um Peroxisomen und Zentrosomen. Hierzu waren die Angaben entweder falsch oder zumindest umstritten. Falsche Behauptungen haben in Wiki nichts zu suchen. Umstrittene sind entweder weg zu lassen oder als solche zu Kennzeichen. Nur darum geht es mir in dieser Diskussion. Fall du stichhaltige Antworten zu dem Problem hast, sind sie herzlich willkommen --88.68.252.105 14:24, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ja, klar, sollte ich erweitern. Mach ich auch, sobald ich mit den anderen Projekten durch bin. Könnte also noch ein paar Jahre dauern, also nicht abhalten lassen, selber was zu tun :-) Ich wollte hier nur dem Argument widersprechen "Keine DNA drin, also nicht vererbt" das ich den Eindruck hatte oben gelesen zu haben. Sag ich ja, dass der alte Artikel falsch war. Wenn Cymothoa es nicht gemacht hätte, hätte ich das Problem auf die Schnelle wahrscheinlich ganz genauso gelöst. Lieber lückenhaft als falsch. -- d65sag's mir 15:57, 2. Feb. 2009 (CET)
- An Dietzel65: Du machst ein völlig neues Thema auf. Ich (und auch niemand anderes) behaupte micht, das Vererbung ausschliesslich stofflich über die DNA stattfindet. Wenn dir Antikörper etc. am Herzen liegen, dann solltest du den Vererbungsartikel erweitern oder eine neue Diskussion aufmachen. Wie ich am 25. Jan (s.o) ausgeführt habe, geht es in dieser Diskussion erstmal nur um Peroxisomen und Zentrosomen. Hierzu waren die Angaben entweder falsch oder zumindest umstritten. Falsche Behauptungen haben in Wiki nichts zu suchen. Umstrittene sind entweder weg zu lassen oder als solche zu Kennzeichen. Nur darum geht es mir in dieser Diskussion. Fall du stichhaltige Antworten zu dem Problem hast, sind sie herzlich willkommen --88.68.252.105 14:24, 2. Feb. 2009 (CET)
- Das "Keine DNA drin, also nicht vererbt" bezog sich nicht auf Vererbung allgemein sondern auf die Organellen (und den ganzen Klimnbim mit Endosymbionten etc). Viel Spaß bei Deinen Projekten und ein langes Leben damit du den Vererbungsartikel nöch erweitern kannst :-) Wenn du zwischendurch Zeit hast darfst du auch meine anderen Ergüsse (z.Zt Lupe und Zinsrechnung) sichten - macht ja sonst keiner ... --88.68.252.105 16:18, 2. Feb. 2009 (CET)
- Bei Lupe kenn' ich mich aus, von Zinsrechnung lass' ich die Finger. Ein Vorteil eines Benutzeraccounts ist übrigens, dass man solche Dinge dann auf der dazugehörigen Diskussionsseite diskutieren kann und nicht hier, wo sie wirklich nicht hingehören. -- d65sag's mir 08:08, 3. Feb. 2009 (CET)
- Das "Keine DNA drin, also nicht vererbt" bezog sich nicht auf Vererbung allgemein sondern auf die Organellen (und den ganzen Klimnbim mit Endosymbionten etc). Viel Spaß bei Deinen Projekten und ein langes Leben damit du den Vererbungsartikel nöch erweitern kannst :-) Wenn du zwischendurch Zeit hast darfst du auch meine anderen Ergüsse (z.Zt Lupe und Zinsrechnung) sichten - macht ja sonst keiner ... --88.68.252.105 16:18, 2. Feb. 2009 (CET)
Dieser Artikel wurde nach OTRS-Freigabe eingestellt. Da ich es nicht so gut kategorisieren kann (und es fachlich in der allgemeinen QS vielleicht nicht so gut aufgehoben ist), wollte ich mal fragen, ob das vielleicht in den Bereich von eurem Portal fallen könnte. --Tolentino 09:48, 6. Feb. 2009 (CET)
Wissenschaftler als Wikipedia-Autoren
Von der Hauptseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Auszubauen - Fische hierher verlegt
- Der Autor hat sich sein Leben lang wissenschaftlich mit Fischen beschäftigt. An die formalen Anforderungen der Enzyklopädie kann er sich aber leider nur langsam gewöhnen. Ich bin aber gern bereit, ein wenig nachzuarbeiten. --Regiomontanus (Diskussion) 21:24, 4. Feb. 2009 (CET)
- Eine wissenschaftliche Beschäftigung dieses Verfassers mit Fischen ist ausschließbar, weil er Quellen nicht nur nicht benennt, sondern, falls er sie wirklich nutzte, auch ganz offensichtlich nie vollständig und mit dem erforderlichen Verständnis gelesen hat. Hinzu kommt ein Schreibstil, der es zur Qual macht, diese inhaltlich sehr schlechten Beiträge zu lesen. Wie viele end- und letztlich ergebnislose Diskussionen zeigen, liegt eine chronische Lernresistenz vor, der mit "ein wenig nachzuarbeiten" nicht zu begegnen ist. Alle seine Beiträge seit Januar sind Löschkandidaten. Dem Verfasser Sichterstatus einzuräumen war ein großer Fehler. --Lohachata 09:56, 7. Feb. 2009 (CET)
- Hier ist eine wiss. Publikation des Autors (Beiträge zur funktioneilen Analyse und zur Morphologie des Kopfes von Latimeria chalumnae SMITH*) Von PETER ADAMICKA). Umso unverständlicher das seine Artikel so wenig den Anforderungen einer Enzyklopädie genügen. --Haplochromis 15:28, 7. Feb. 2009 (CET)
- Viele (meist ältere) Wissenschaftler sind schon an der Wikipedia gescheitert, weil es viele formale Kriterien gibt, über deren rasche Entwicklung und Fortschreibung man sich nicht einmal durch tägliches Lesen der vielen verstreuten Regelseiten und Meinungsbilder ausreichend auf dem neuesten Stand halten kann. Ein Lernprozess ist bei den Wissenschaftlern durchaus festzustellen, der Nachholbedarf ist aber meist groß, wenn man nicht mit Online-Nedien aufgewachsen ist und die Lerngeschwindigkeit ist gemessen an der rasanten Entwicklung zu gering.
- Abgesehen davon, dass der Inhalt derzeit ohnehin schon durch die Fülle der Formalia in den Hintergrund gerückt wird, sollte folgendes Wikiprinzip beherzigt werden, will man Wissenschaftler mit ihren ganz anderen formalen Kriterien für wissenschaftliche Arbeiten, die sie gewohnt sind, nicht ständig von der Mitarbeit ausschließen: Einige Autoren setzen ihren Schwerpunkt auf Inhalte - und wenn diese von Wissenschaftlern kommen möchte ich nicht völlig auf diese Inhalte verzichten - andere, und von denen gibt es ohnehin viele, bearbeiten diese Inhalte nach den formalen und sprachlichen Anforderungen an eine allgemeinverständliche Enzyklopädie. Das wurde von den Grundregeln der Wikipedia (zumindest in ihrer Anfangszeit) unterstützt. Die Zusammenarbeit funktioniert in anderen Bereichen wie Geschichte und Wirtschaftswissenschaften redaktionsintern meist ganz gut, in anderen Bereichen fliegen Wissenschaftler aber wegen Nichteinhaltung formaler und sprachlicher Kriterien aber schnell wieder raus (weil ihre Artikel gelöscht werden und sie im beliebt-berüchtigten WP-Diskussionsstil persönlich angegriffen werden). --Regiomontanus (Diskussion) 13:14, 8. Feb. 2009 (CET)
- regiomontanus, wir haben darüber schon einmal gesprochen und ich muss dem, was du hier schreibst widersprechen: ganz unabhängig vom gegenständlichen fall mag es vielleicht viele formale kriterien für das arbeiten hier geben, aber es ist weder richtig, dass die sich so rasch ändern, noch ist es "wichtig" für neue autoren, dass man das alles auf einmal beherzigen muss, was auf den regelseiten steht. wenn ich zumindest grundlegende standards der deutschen sprache, orthografie, etc voraussetze, gibt es nur eine wichtige in stein gemeißelte regel: die angabe von quellen. ALLES andere ist etwas, was andere für neue autoren erledigen können, es auch tun und oft genug mehr als ausführlich erklären, sollte das der neuling nicht wissen. ob die taxobox drin ist, oder falsch ist, ob die ref-tags richtig passen, das ist (zumindest anfangs) alles kleinkram, der hinterhergebessert wird. ich setze bei jedem, und schon gar bei einem wissenschaftler voraus, dass er mit diesen minimalsten anforderungen, die an einen autoren gestellt werden umgehen kann und auch umgehen muss. will sich ein neuer autor trotz aufforderung daran nicht halten, liegt es nicht an unseren regeln, sondern ganz allein am autor selbst, dass er mit dem kopf gegen die wand stößt. im übrigen: zeig mir bitte einen lebewesenartikel, wo der inhalt zweitrangig gegenüber den formalien sein soll. das ist doch unsinn. als einzige solche formalie kann ich mir die systematische einordnung vorstellen, die klarerweise nicht von heute auf morgen durch einen neuen artikel einfach so umgekrempelt werden kann. bei dieser thematik setze ich aber voraus, dass derjenige entweder eine ahnung davon hat, was er schreibt, und somit auch ordentliche quellen nennen kann, oder eben berechtigt einwände gegen änderungen kommen. jetzt doch kurz zum einzelfall: du schreibst formalen Kriterien für wissenschaftliche Arbeiten. sei mir nicht böse, wissenschaftliches arbeiten hat als oberste und wichtigste maxime, quellen zu nennen. das ist auch peter adamicka bekannt, hat er doch genauso wie hier gewünscht, in deinem verlinkten pdf gearbeitet. warum ist es dann hier in der wikipedia nicht möglich? wie würde sich ein solcher artikel beispielsweise in einer fachpublikation machen? ich darf dich übrigens auf Fritz Hochstätter erninnern/aufmerksam machen, der als völliger wiki-neuling mit riesigem "internet-nachholbedarf" auch fähig war, sich an minimalkriterien zu halten und mit dem die (bestimmt anfangs schwierige) zusammenarbeit mehr als reiche früchte getragen hat. --KulacFragen? 20:16, 8. Feb. 2009 (CET)
- Hier ist eine wiss. Publikation des Autors (Beiträge zur funktioneilen Analyse und zur Morphologie des Kopfes von Latimeria chalumnae SMITH*) Von PETER ADAMICKA). Umso unverständlicher das seine Artikel so wenig den Anforderungen einer Enzyklopädie genügen. --Haplochromis 15:28, 7. Feb. 2009 (CET)
- Eine wissenschaftliche Beschäftigung dieses Verfassers mit Fischen ist ausschließbar, weil er Quellen nicht nur nicht benennt, sondern, falls er sie wirklich nutzte, auch ganz offensichtlich nie vollständig und mit dem erforderlichen Verständnis gelesen hat. Hinzu kommt ein Schreibstil, der es zur Qual macht, diese inhaltlich sehr schlechten Beiträge zu lesen. Wie viele end- und letztlich ergebnislose Diskussionen zeigen, liegt eine chronische Lernresistenz vor, der mit "ein wenig nachzuarbeiten" nicht zu begegnen ist. Alle seine Beiträge seit Januar sind Löschkandidaten. Dem Verfasser Sichterstatus einzuräumen war ein großer Fehler. --Lohachata 09:56, 7. Feb. 2009 (CET)
- Deine Stellungnahme beruhigt mich nicht. Während wir hier diskutierten waren fünf von Adamickas Artikeln in den normalen Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar 2009. Darunter befand sich auch der Weiße Umber unter den ich am 4. Februar den Anfang dieser Diskussion (siehe oben) gestellt hatte und den ich sofort zu renovieren begonnen hatte. Er war keineswegs unbequellt und hatte als Quellenangabe die kalifornische .gov Website, von der die en:WP ihren gesamten Artikel über den White Croaker 1:1 übernommen hat (weil die Seite Public Domain ist). Dazu natürlich Fishbase und den Standardführer für Fische des östlichen Nordpazifiks als Literatur. Für einen Artikel, der gerade ohnedies in der QS überarbeitet wird, sollte das genügen. Trotzdem wurde der Artikel wegen "fachlicher, inhaltlicher und quellenspezifischer Mängel" (die Quellen wurden als ungenügend angesehen) in die LD gestellt, obwohl in dem Artikel nichts steht, was nicht durch die angegebenen Quellen nachvollziehbar ist (da zwei davon im Internet abrufbar sind, kann das auch jeder überprüfen). Zusammen mit den anderen Löschanträgen (die in der Löschdiskussion alle zu Recht abgelehnt wurden) ist das schon ein Affront gegen einen Wissenschaftler. Und als Überarbeiter weiß ich auch nicht mehr, was ich tun soll, denn eigentlich wollte ich mit dem Weißen Umber und anderen Umberfischen am QS-Marathon teilnehmen (2 Punkte pro Artikel :), habe dann aber wegen der Vorgänge lieber Abstand davon genommen. --Regiomontanus (Diskussion) 22:14, 11. Feb. 2009 (CET)
LA-Baustein
Ich finde euren LA-Baustein zu unspezifisch. Hat keiner ein besseres Logo ? (Ich denke da an etwas mit Sense oder Axt). Cäsium137 (D.) 14:43, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ich weiss ja nicht genau, was Du meints, aber wenn dann wäre ich ja dafür etwas Bio-spezifisches, wie ein Bildchen vom Proteasom, oder von einem Nephridium zu nehmen... -- Cymothoa Reden? 14:49, 11. Feb. 2009 (CET)
Auch gut. Halt etwas Markantes. ggf. auch ein Logo links und ein Logo rechts:
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherung Biologie zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologieartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Innerhalb von 7 Tagen kann über die Löschung auf der Qualitätssicherung diskutiert werden, dies sollte allerdings auch mit einer deutlichen Verbesserung des Artikels einhergehen. Eine Schnelllöschung im Sonderfall ist damit jedoch nicht ausgeschlossen. |
Wäre das eine Alternative ? (Die Rose als Beispiel) Cäsium137 (D.) 15:03, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ist das eigentlich ernst gemeint, vielleicht damit jeder gleich erkennt wo der Baustein herkommt, von wegen Hinterzimmer und so? --Buteo 15:41, 11. Feb. 2009 (CET)
Ja. Um keinen "Hinterzimmer"-Verdacht aufkommen zu klassen, sollte man sofort sehen, dass es kein allgem. LA ist. Ein Spezifisches Bild ist da am einfachsten zu realisieren. Cäsium137 (D.) 16:00, 11. Feb. 2009 (CET)
- Wobei ich persönlich den spezifischen blauen Link ja schon recht auffällig finde. Mehrere Logos finde ich wirken schnell ablenkend bw. einfach unseriös - bei Unkenntnis der Lage würde ich so einen Balken mit Blümchen vielleicht sogar für einen Scherz halten. <ironie> Und wenn der Baustein zu hübsch wird, bemühen sich noch Leute drum! </ironie> -- Cymothoa Reden? 16:05, 11. Feb. 2009 (CET) Nur damit das nicht falsch rüberkommt: Ich sehe die klare Kennzeichnung als sehr wichtig an und sich z.B. auf ein generelles Design für Portal-Löschbausteine mit jeweils einem spezifischen Logo zu einigen, wäre vielleicht wirklich eine gute Idee im Rahmen einer Strategie, um "Hinterzimmer"-Ängste abzubauen. Aber jetzt erstmal nur den Bio-LK-Baustein zu optimieren bringt m.E. wenig, schon deshalb weil gar nicht klar ist, von welchen Alternativen er sich abheben müsste.
(BK) Der Link ist Einstellungssache. Ich habe sie z.B. nicht so auffällig, weil mich das beim Artikellesen stört. Und die knallige Rose war ja nur ein Beispiel. Die Größe ist auch einstellbar... Es ginge auch so:
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherung Biologie zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologieartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Innerhalb von 7 Tagen kann über die Löschung auf der Qualitätssicherung diskutiert werden, dies sollte allerdings auch mit einer deutlichen Verbesserung des Artikels einhergehen. Eine Schnelllöschung im Sonderfall ist damit jedoch nicht ausgeschlossen. | |
Da ist viel Variation möglich. Und: Einer sollte den Anfang machen. Cäsium137 (D.) 16:30, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ich sehe keine Notwendigkeit, etwas zu verändern. - Soweit es mich angeht: Ich möchte lieber nicht. Denis Barthel 18:07, 11. Feb. 2009 (CET)
- geht mir ebenso - Vorschlag abgelehnt! -- Achim Raschka 18:19, 11. Feb. 2009 (CET)
- Diese Spielereien lehne ich auch ab (falls ich da noch nicht deutlich war). Außerdem ist klar Erkennbar (nämlich mal wieder durch Lesen), in welchem Zusammenhang die Bausteine stehen. Grüße, --Buteo 19:01, 11. Feb. 2009 (CET)
Keine Ahnung, wo ich hier denn nun mal einen Artikel melden kann - aber dieser Artikel spricht im ersetn Absatz imerhin davon, eine ursprünglich aus Indien stammende Pflanze zu meinen, des weiteren erschöpft er sich in Pflegeanleitungen - die Frage nach der Fortpflanzung wird denn auch ausschließlich auf der Diskseite thematisiert. Ich hätte dem ja jetzt auch gern gleiche in QS-Biologie-Bapperl spendiert, aber das habe ich trotz langer WP-erfahrung nicht finden können; die Redaktionsseite bietet unter "Mitmachen" auch nur hilfreiche Infos zum schreiben, aber auch rein gar nichts für den Leser, der zufällig grobe Mängel findet und einfach nur Bescheid sagen will... Dies nur so am Rande, der Artikel sollte jedenfalls von der reinen Pflegeanleitung weggeführt werden. -- feba disk 01:44, 17. Feb. 2009 (CET)
- Das QS-Bapperl ist selbstverständlich auf der QS-Projektseite zu finden - da Du hier auf der Diskussionsseite dieser Seite bist, wundere ich mich, warum die die seite selbst übersehen konntest. Ddorthin werde ich auch den Diskussionsbeitrag verschieben. Kersti 11:35, 17. Feb. 2009 (CET)