Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2009 um 21:09 Uhr durch Pass3456 (Diskussion | Beiträge) (Tarja Turunen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVS

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Mensch, Soziales, Politik oder Kultur beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Tipp: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.

Ich habe am 18. Februar 2008 damit begonnen, den Artikel mit Hilfe von w:en:Serenity (film) auszubauen (bzw. von Grund auf zu überarbeiten). Ich würde den Artikel gerne als KLA einstellen, möchte aber vorher erfahren, ob andere Wikipedianer noch Möglichkeiten zur Verbesserung sehen. --Zykure?! 17:29, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar, da gibt es einiges. Hilf anderen Artikeln und dir wird auch geholfen werden... --82.82.186.123 12:43, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider habe ich den Film nicht gesehen. Deshalb frage ich Dich mal ganz naiv, hat er irgendwelche Auszeichnungen oder wenigstens Nominierungen bekommen? Über die Musik ist auch noch nichts zu lesen. Gibt es darüber nichts zu sagen? Sonst ist der Artikel schön ausführlich und flüssig geschrieben. Gefällt mir. Gruß --Dellex 16:23, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt einige Auszeichnungen (siehe w:en:Serenity_(film)#Awards), aber da der Film damals an den Kinokassen gefloppt ist, hat es wohl nicht für Größeres gereicht. Ein Abschnitt zur Filmmusik fehlt in der Tat, da hast du natürlich Recht. Ein Abschnitt zum Design des Films einschließlich Spezialeffekte wäre sicher auch noch eine gute Idee. Ich werde am Wochenende mal versuchen, den Artikel entsprechend zu überarbeiten. Gruß --Zykure?! 17:54, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier einige Punkte die mir (als Fan des Films; die Serie steckt noch in der Post) aufgefallen sind:
  1. Artikeleinleitung: Ich würde die Einleitung so umformulieren dass ein thematisch unbedarfter Leser im ersten Satz genug erfährt um den Film zumindest grob einordnen zu können, bspw. "Serenity ist ein Science-Fiction-Kinofilm aus dem Jahr 2005 der die Handlung der zuvor eingestellten Fernsehserie Firefly weiterführt. Der Film spielt etwa 500 Jahre in der Zukunft und erzählt die Geschichte der Besatzung des Raumschiffs Serenity. [...]". Der Satz zum Unabhängigkeitskrieg ist verwirrend, da ja noch unbekannt ist von welchem Krieg da die Rede ist. Das Gleiche gilt für die "Regierung" und die "Allianz". Halte die Einleitung lieber etwas allgemeiner; erwähne vielleicht kurz die Western-Motive, da diese ja eines der herausragenden Merkmale der Firefly-Welt sind.
  2. 1.1 Hintergrund: "Hier ist vieles noch recht primitiv und Gesetzlosigkeit herrscht vor." Den Satz finde ich zum Einen stilistisch unpassend, zum Anderen zu unspezifisch. Mir ist aber auch noch keine schönere Formulierung eingefallen. So liest es sich für mich jedenfalls ziemlich holprig, insb. "noch recht primitiv" stört mich. Vielleicht findet da jemand eine fließendere, aber trotzdem prägnante Formulierung?
  3. 1.2 Handlung:
    1. "Allerdings wird klar, dass die Flucht nur eine Aufzeichnung war, welche sich der „Operative“, ein Agent der Allianz, angesehen hat, [...]" - Dieses Detail würde ich der flüssigen Lesbarkeit zuliebe unterschlagen und einfach von der Flucht nahtlos zur Rolle des Operative übergehen. Hätte ich den Film nicht gesehen, wäre mir nicht klar was mit "nur eine Aufzeichnung" gemeint ist. Ich würde den Satz in folgendem Sinne ersetzen: "Daraufhin entsendet die Allianz einen Geheimagenten, den „Operative“, um das Mädchen wieder in ihre Gewalt zu bringen."
    2. "Mit Hilfe von Mr. Universe finden sie heraus, ..." - Sollte kurz erläutert werden. Oder zumindest sollte ein Verweis auf einen erklärenden Artikel eingefügt werden.
    3. "In einem Wrack eines Forschungs-Raumschiffs der Allianz finden sie ein Hologramm, welches von Dr. Caron verfasst wurde." Dito, ohne Erläuterung wird nicht klar wer das sein soll.
  4. Der Abschnitt zur Thematik gefällt mir sehr gut, er dürfte aber sicherlich noch ein wenig ausführlicher ausfallen. Gerade die philosophischen Elemente sind eine Stärke des Films und verdienen eine nähere Beleuchtung.
Alles in allem finde ich den Artikel gut gelungen und angenehm zu lesen. --elscheffe 14:52, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Zykure, der Artikel würde im aktuellen Zustand nicht lesenswert werden. Grund dafür ist ein noch zu dünner Kritikabschnitt, den man etwa mit RottenTomatoes noch auffüllen könnte. Dazu sollten noch Informationen zur Produktionsentwicklung des Films hinzugefügt werden, der englische Artikel erscheint mir da recht nützlich. Überhaupt sollte man da noch einiges übernehmen. Da die Hosenträger für Filmartikel ganz schön angezogen worden sind, wirst du auch um eine (zumindest kleine) Filmanalyse nicht herum kommen. „Thematik“ bietet da schon etwas Potenzial, aber da muss noch etwas Substanz rein. Wie so etwas aussehen kann, siehst du im Artikel Das Mädchen aus dem Wasser in den Abschnitten Inszenierung und Themen und Motive. Übrigens: Auf einen Abschnitt „Trivia“ reagieren die Wikipedianer aus der Filmredaktion allergisch. Am besten irgendwo einbauen oder löschen. --ðuerýzo ?! 18:44, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Von mir würde auch ein „No“ kommen. Bereits in der Einleitung wird gezeigt wo es hingehen soll: Bedienung von Faninteressen („Big Damn Movie“) anstelle von enzyklopädischer Darstellung. Der Abschnitt „Personen“ erinnert mich in diesem Zusammenhang an die kleinen Hauptpersonen-Kästchen auf der ersten Seite von Perry-Rhodan-Romanen. Solange die Figuren nicht bezüglich ihrer filmischen Funktion unter die Lupe genommen werden, ist dies reines Fan-Futter, das man sich sparen könnte. Eine Thematisierung der Entstehungs- und Produktionsgeschichte wäre wünschenswert. Ebenso eine Betrachtung der inszenatorischen Mittel (Kamera (Wheadons Vorliebe für steadycam-Aufnahmen!), Schnitt, Bildgestaltung, Musik, Spezialeffekte etc.) Der Abschnitt „Thematik“ weist ein paar gute Ansätze auf, doch sollte das fundierter belegt werden (zu viel Innensicht der Macher). Ich denke mal, es müssten sich leicht ein paar gute Nachweise finden, die das Spezielle an der Serenity/Firefly-Welt herausarbeiten lassen: die postmoderne Ausbeutung popkultureller Standards von Robin Hood über die Frontier-Mythen des Westerns, Soap Operas, Esoterik und Multi-Kulti-Extrapolationen heutiger Gesellschaftsentwicklungen bis zu Anime/Manga und dem Konzept der „Used Future“ wie es Lucas einst für Star Wars postulierte. Und der gute Queryzo hat recht: „Trivia“ werden gar nicht gerne gesehen, zumal das, was dort steht, bezweifelt werden darf: diese Plansequenz wurde meines Wissens nach mit einem unsichtbaren Schnitt aus zwei Takes montiert, da sich die Kulissen für die unterschiedlichen Schiffsebenen auf verschiedenen Bühnen befanden (aber dafür lege ich meine Hände nicht ins Feuer:-)) Also, noch ne Menge Arbeit zu zun, aber nicht entmutigen lassen! --DieAlraune 17:18, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay, ich danke euch schonmal für die vielen Hinweise. Ich weiß jedoch nicht, ob ich die geforderten Ergänzungen (Analyse der Charaktere etc.) in den Artikel einbauen kann – ich studiere Physik und keine Sprachwissenschaft, Gleichungen liegen mir mehr als Aufsätze und Interpretationen ;) Vielleicht habe ich mir mit diesem Artikel etwas (zu) viel vorgenommen, aber ich werde demnächst mal sehen was ich tun kann. In den drei „Companions“ und den Büchern „Finding Serenity“ bzw. „Serenity Found“ sollten sich noch einige Informationen finden.
@DieAlraune: Sind das eigentlich steadicam-Aufnahmen? Zumindest in Firefly wurden größtenteils Handheld-Kameras verwendet, um einen „organischen“ Stil zu bekommen (so dass die Zuschauer das Gefühl haben, live dabei zu sein). Gruß --Zykure?! 12:49, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schreibe am Artikel und wäre sehr erfreut wenn jemand ihn vielleicht einmal kritisch unter die Lupe nimmt. Vielleicht stilistische Fehler oder allgemein überflüssiges/unnötiges im Artikel zu streichen bzw. vielleicht andere/bessere Formulierungen zu finden. Danke --Allmightyjonny 02:54, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann wollen wir doch mal:

  • Die Vereinsfarben des im Volksmund die Störche genannten Klubs... > Gibt es einen Grund für den Namen „Störche“? erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Neben der stetig steigenden Fußballbegeisterung in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts, inspirierten und halfen zwei aus Süddeutschland stammende Studenten (Namen unbekannt), die im Februar 1899 dem KMTV von 1844 (Kieler Männer-Turnverein) beigetreten waren, den Fußballsport nach Kiel zu bringen. > Ein ziemlich langer Satz, der vielleicht gespalten werden sollte. Ich würde ferner noch „...im Februar 1899 den Kieler Männer-Turnverein von 1844 (kurz KMTV) beigetreten waren...“ schreiben. Es ist besser, wenn man erst den vollen Namen und dann die Abkürzung schreibt. erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Am 4. Mai 1902 fanden sich in einer Gartenbude... > Meinst du vielleicht Gartenlaube? Gartenbude hört sich nicht enzyklopädisch an. erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Nahezu alle Fußballer stammten übrigens noch immer aus dem Bildungsbürgertum (Schüler, Studenten, Kaufmanns-, Bankbeamten und Soldatenkreisen) und nicht aus Arbeiterkreisen (Proletarierkreisen) wie die boomende Stadt Kiel Anfang des 20. Jahrhunderts vielleicht vermuten läßt. Obwohl durch die Marine viele begeisterte Soldaten in die Stadt kamen und den Fußballboom förderten, bildeten seinerzeit die vielen intellektuellen Mitglieder das Rückrat der damaligen Fußballbewegung in Kiel. Bereits 1914 hatte die Stadt Kiel 2.033 aktive Mitglieder, was ca. fast 1% der Gesamtbevölkerung entsprach und im Verhältnis zu anderen Norddeutschen Städten (Hamburg, Lübeck) enorm war. > Ohne Quellenangaben liest sich das ganze wie eine Theoriefindung. erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Der Geschichtsteil ist leider mit dem Wort man überflutet. Hier solltest du öfters „die Mannschaft“ oder „die Störche“ schreiben. erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Im Endspiel unterlag man dem damaligen Topclub Karlsruher FV (fünf Nationalspieler in den Reihen der Schwarz-Roten) mit 0:1 nach Verlängerung. > Besser wäre: „Im Endspiel unterlag man dem damaligen Topclub Karlsruher FV, der fünf Nationalspieler in seinen Reihen hatte, mit 0:1 nach Verlängerung.“ erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Vor neuer norddeutscher Rekordkulisse (10.000 Zuschauern im Stadion Hoheluft), schoß Ernst Möller das entscheidende Tor durch einen verwandelten Elfmeter. > Besser wäre: „Ernst Möller schoß das entscheidende Tor durch einen verwandelten Elfmeter. 10.000 Zuschauer im <Ort> Stadion Hoheluft bedeuteten damals einen neuen norddeutschen Zuschauerrekord.“ Eine Quellenangabe wäre angebracht.
wird geändert, rekordkulisse stammt ebenfalls aus der Chronik
Gut, bitte auch hier Quelle angeben. --Hullu poro 20:34, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab ja einen Einzelhinweis angefügt, in der Chronik selber steht: Die neue norddeutsche Rekordkulisse von 10.000 Zuschauern - darunter mehrere hundert Kieler - säumte die Ränge.
  • Vielleicht prominentestes Beispiel ist der jüngere Bruder der deutschen Fußball-Legende Fritz Walter und ebenfalls spätere Weltmeister, Ottmar Walter (bei Holstein Kiel in der Saison 1942/43 aktiv). > Besser wäre: „Einer der prominentesten Gastspieler war der spätere Nationalspieler und Weltmeister Ottmar Walter, der in der Saison 1942/43 für die Störche spielte.“ erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Und zog drei mal ins Finale (1910, 1912, 1930) sowie vier mal ins Halbfinale (1911, 1926, 1931, 1943) ein. > Ersetze „Und“ durch „Dabei“, dann hast du wenigsten einen richtige Satz. erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Nach Kriegsende war Kiel fast vollkommend zerstört und auch viele KSV Holstein Anlagen wurden durch Bomben getroffen, wodurch manche Sport-Sparten (z.B Schwimmen) aufgelöst wurden. > Besser wäre: „Nach Kriegsende war Kiel fast vollkommen zerstört. Viele Anlagen des KSV Holstein wurden durch Bomben getroffen, wodurch einige Abteilungen wie z.B. Schwimmen aufgelöst wurden.“ erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • 1953 und 1957 nahm Holstein als Vizemeister der Oberliga Nord an den Meisterschaftsendspielen der BRD teil, doch ohne großen Erfolg. > Du meinst sicherlich die Endrunde um die deutsche Meisterschaft. In der jetzigen Form könnte ein Laie vermuten, dass die Kieler im Finale gestanden haben. erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • ...entschied die Abschlusstabelle der letzten Oberliga Nord Saison 1962/63... > Besser wäre: „...entschied die Abschlußtabelle der letzten Oberligasaison 1962/63...“ Ein Link auf die Saisonartikel wäre nicht schlecht. erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Mit 5:1 gewann man das Finale gegen den Siegburger SV 04 vor 70000 Zuschauern im Niedersachsenstadion. > Oma fragt, wo das Niedersachsenstadion steht. erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Hintergrund war, dass der damals zuständige Kieler Verband für Leibesübungen (KVL) den Vizemeister der Bezirksmeisterschaft Holstein Kiel (aufgrund bisheriger beständiger Leistung) statt des Bezirksmeisters Eckernförder SV für die Teilnahme an der später ohnehin im Viertelfinale abgebrochenen Norddeutschen Meisterschaft nominiert hatte. Trotz eines späteren Entscheidungsspiels das Holstein mit 4:2 gewann, war das Urteil der Britischen Militärregierung bereits gefallen. Der Holstein-Vorstand wurde vermutlich aufgrund manipulativer Verquickung zwischen dem Verein und KVL auf Lebenszeit gesperrt, der KVL aufgelöst und die Stadt Kiel vorübergehend als Spielort bis zum 1.Oktober gesperrt. > Quelle? erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • ...dem sogenannten "Zonenhopping"... > Ich bin mir sicher, dass es diesen Ausdruck in den 1940er Jahren noch nicht gab.
entfernt erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
das lass ich lieber drinne, haben ja die meisten Fußballartikel
Was nicht unbedingt von Vorteil sein muß. Listeritis ist ein Problem bei den meisten Vereinsartikeln. --Hullu poro 20:34, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich finds irgendwie gut, so kann man auf einen Blick sehen wo der Verein immer gespielt hat usw.
steht auf Transfermarkt.de so und auf der Holstein Kiel Homepage
Und wo kommt der Verein her? --Hullu poro 20:34, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
versuche ich rauszufinden
edit: es ist wohl St.petersburg habe drei Quellen http://www.eufo.de/football/ger/2008/holskiel.htm , http://www.die-fans.de/fussball/vereine/mannschaften/,Kieler+SV+Holstein,694,,,,,north , http://www.sportbasis.com/fussball/spieler/ivan-belyaev/
  • Bekannte Speler > Was haben die Herren geleistet? Warum stehen gerade diese Spieler in der Liste? POV sollte vermieden werden.
ich denke die Liste kann bleiben und vielleicht gekürzt werden. Was die Spieler geleistet haben steht ja im Spieler Artikel bzw. kann man an den Statistiken ablesen, und da es ja auch um bekannte Spieler geht, reicht manchmal nur der Name damit man weiss, ok. der und der hat da auch mal gespielt. Die Roten Artikel sind meist Spieler die bei Holstein viele Spiele bzw. gute Leistungen gebracht haben, wenn du jemanden bestimmtest meinst der gestrichen werden kann oder zu unbekannt ist kannst du ihn oder sie gerne nennen.
Meinentwegen, aber darfst du dich nicht beschweren, wenn jemand diese Liste für POV hält. Eindeutige Kriterien sind nicht zu erkennen. --Hullu poro 20:34, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ok. werde dann versuchen bei manchen roten Artikel in Klammern was dazu zuschreiben
  • Trainer seit 1947 > Warum werden manche Trainer mehrfach verlinkt? Evtl. könnte diese Liste ausgelagert werden.
also Eintrach Frankfurt macht das auch so, und da ich nicht die genauen Daten von den Zeiträumen habe muss ich das so darstellen
Man kann auch 19xx bis 19xx schreiben. --Hullu poro 20:34, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich finde es so besser sonst wirkt das später zu unübersichtlich bzw. ein wenig durcheinander mit von und bis
  • Das Derby um die Vorherrschaft in Schleswig-Holstein gegen den VfB Lübeck. > Das ist kein Satz.
entfernt erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • In den Jahren vor 1945 hatte sich Holstein Kiel als unumstrittene Nummer eins im nördlichsten Bundesland etabliert. > Schleswig-Holstein wurde erst am 23. August 1946 gegründet.
entfernt erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt verkürzt erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Schon zu beginn des 20. Jahrhunderts trafen die beiden Traditionsvereine aufeinander. > Beginn wird groß geschrieben.
entfernt erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Beim Abschnitt Regionalderbys beschleicht mich das Gefühl, das hier nach Schablone geschrieben wurde.
entfernterledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Holstein-Fans waren vorher aufgefordert, Namensvorschläge abzugeben, aus der eine Jury den ihrer Meinung nach besten aussuchte. > Entweder „waren vorher aufgefordert worden“ oder „wurden vorher aufgefordert“.erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Das Maskottchen selbst ist ein Storch in voller Fußballmontur in den Vereinsfarben Blau-Weiß-Rot. > Storch sollte verlinkt werden.erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Was nicht bedeutet das der Spitzname nicht älteren Ursprungs ist, da die Berichterstattung vor dem Ersten Weltkrieg zunächst knapp, kurz und sehr sachlich war. > „Dies bedeutet nicht...“erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Am Anfang des Absatzes schreibst du, dass Holstein seit 2006/07 wieder ein Maskottchen hat. Wie sah das alte aus? Seit wann und warum wurde es nicht mehr verwendet?
das weiss ich leider nicht genau, doch diese Info wurde von einem andern Schreiber zugefügt.
Gut, dann solltest du aber schreiben, dass über das alte Maskottchen keine Daten vorliegen. --Hullu poro 20:34, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
versuche was rauszubekommen, Edit: also es gab mal eins das wurde mir von mehreren bestätigt, so mitte der 90er Jahre, genauer weiss ich es leider nicht, ich denke man kann es erstmal so stehen lassen und werde versuchen etwas in erfahrung zu bringen.
bleibt erledigtErledigt --Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Jugendabteilung > Ist das alles? Keine großen Erfolge? Keine bekannten Spieler, die aus der Holsteinjugend stammen?
also, da sind ein paar spieler, doch die sind dann schon bei bekannte Spieler vorhanden. besondere erfolge außer das alle Jugendabteilungen schon immer sehr erfolgreich in S-H waren, gibt es nicht. Außer die aufstiege in die 1.Bundesliga sprich, Meister der Regionalliga Nord ist nichts besonders nennenswertes da. Ich finde man kann das so lassen.
Wenn du meinst. Für mich ist das eine lieblos hingeklatschte Aufzählung der Jugendmannschaften. --Hullu poro 11:17, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich finds ok, man kann auf einen Blick sehen wo die Jugend spielt, zwar lieblos aber informativ. Vielleicht kann man ja schreiben das die A-Jugend zweimal Regionalliga Meister 2004 und 2006 wurde? Die anderen Titel sind auf Landesebene und nicht unbedingt nennenswert denke ich.

Des weiteren würde ich mir mehr Einzelnachweise wünschen, insbesondere für den Geschichtsteil. --Hullu poro 16:15, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Erst einmal vielen Dank für die Hilfe, ich werde dann versuchen zu jedem Punkt was zusagen. PS: bedeutet ausgelagert , das diese Daten gestrichen/gelöscht gehören, oder wie hab ich das zu verstehen? Werde das meiste versuchen nun umzusetzen, habe die kurzen Empfehlungen schon mal erledigt bzw. bearbeitet. Den Rest den ich stehen gelassan habe bzw. beantwortet habe, kannst du mir gerne beantworten. Vielen Dank nochmal für die Mithilfe --Allmightyjonny 19:07, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

habe erledigtErledigt zeichen eingefügt, sowie die anderen benutzer es machen, hinter deinen ganzen Vorschlägen. Damit der ganze Review Prozess ein wenig mehr optisch begreiflicher wird für andere Benutzer.--Allmightyjonny 01:55, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal die Unterabschnitte der Geschichte mit Namen versehen. Der Abschnitt "Spieler" ist zu listenhaft. Vorbildlich ist hierbei der exzellente Artikel Arminia Bielefeld. Der Abschnitt "Derby" wirkt ein wenig unenzyklopädisch und sollte überarbeitet werden. Alles in allem ist der Artikel noch zu listenhaft; so manches sollte in einen eigenständigen artikel Holstein Kiel/Namen und Zahlen ausgelagert werden AF666 19:46, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe die eine Überschrift geändert, war mir ein wenig zu Salopp. Sollte der Artikel Derby in Rivalitäten bzw. Fanrivalitäten unbenannt werden, solche Rubriken haben viele Vereine. Ich find ihn gut und knapp und es gehört zum Verein dazu, die Bezeichnung Derbys ist auch der richtige Ausdruck da die Spiele schon vor 50 Jahren so genannt wurden. Holstein Kiel Namen und Zahlen, wäre meiner Meinung zu überflüssig, das es auch nicht unbedingt bei Holstein Kiel notwendig ist bzw. übertrieben. Ich finde es allgemein nicht zu listenhaftig, da andere Vereine teilweise noch viel mehr Listen haben siehe Rot-Weiss Essen, Preußen Münster, Eintracht Frankfurt und viele mehr. Ich finds normal. Zu den Abschnitt Spieler, das haben 90 % der Vereine so bei Wikipedia, das sie einfach nur bekannte Spieler nennen ohne Wertung, ich hab nicht den Anspruch das der Artikel lesenswert wir oder so wie der Bielefeld Artikel, der ist übertrieben zu gut und kein Maßstab für einen in den letzten Jahren langen 3. und 4. Ligisten wie Holstein Kiel, ist meine Meinung--Allmightyjonny 14:27, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sag ja nicht, dass der Artikel schlecht ist und klar sind manche Vereinsartikel deutlich listenhaftiger, aber bei den 3 von dir erwähnten Artikel hat keiner n Bapperl, und für "Lesenswert" sollte der listenhaftige Stil etwas reduziert werden AF666 14:29, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, ich bin nicht ins Review gegangen um den Artikel als Lesenswert bewertet zu bekommen, da sind andere Artikel viel besser. Und was ist ein Bapperl? Den Ausdruck kenne ich leider nicht. Trotzdem Danke für die Anregungen, soll jetzt nicht so rüber kommen das ich sie nicht ernst nehme. Aber wie gesagt Listeritis wie Benutzer Hullu poro sagte, finde ich teilweise gar nicht so schlecht, wenn die Listen nicht überdemensional in die Länge gezogen sind bzw. untereinander geschrieben, erst dann würde ich es Listeritis nennen, doch in diesen breiten Stil finde ich es optisch nicht anstrengend für den Leser zuüberschauen und sehr informativ--Allmightyjonny 14:45, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Nach einiger Zeit habe ich mich entschieden, wieder auf eine Lesenswert-Kandidatur des Artikels hinzuarbeiten. Der Artikel war vor langer Zeit schon Lesenswert (zu unrecht, wie ich meine), wurde dementsprechend auch abgewählt und grundlegend verbessert, umstrukturiert, ergänzt. Leider ist er ein weiteres Mal bei der Lesenswert-Wiederwahl gescheitert, Argumente damals waren diese. Durch die erhöhte Aufmerksamkeit während des Wahlkampfes ist die Qualität des Artikels weiter gestiegen. So wurden z.B. Politische Standpunkte eingefügt, Biographische Details ergänzt und der Artikel ist insgesamt noch neutraler geworden. Was steht eurer Meinung nach einer Lesenswert-Kandidatur noch im Weg ?--Matthias.kötter 19:49, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein kleinerer Kritikpunkt bei der letzten Wahl war, dass die Fußnotentexte z. T. noch englisch sind.
Ferner sollte man darauf achten, dass Aussagen, die sich auf die Wahlkampfzeit beziehen, entweder als solche gekennzeichnet sind, oder aktualisiert werden. Betrifft etwa die genannten Wirtschaftsberater aus dem Wahlkampf, bei denen geprüft werden sollte, ob einige (und wenn ja, welche) offizielle Beraterfunktionen für den Präsidenten erhalten haben.
Generell denke ich, man sollte eine Lesenswert-Kandidatur nicht unmittelbar nach der Amtsübernahme starten, da in diesen Tagen mit sehr vielen aktuellen Änderungen im Artikel zu rechnen ist. --Amberg 20:52, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok werde an den Fußnoten arbeiten. Berater kann man ja erst mal kennzeichnen. Und stimme zu, dass an damit ein paar Tage warten sollte. --Matthias.kötter 01:34, 16. Jan. 2009 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]
Also wenn ich mir den englischen Artikel anschaue, dann ist dieser hier weder lesenswert noch exzellent. Tut mir Leid. Ich fürchte aber, dass eine einzelne Person nicht das Niveau des englischen Äquivalents hinbekommen wird. Στε Ψ 11:48, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja und was ist konkret zu verbessern ? So hilft das wenig weiter... Außerdem ist es nicht mein Ziel, mich nur am englischen Äquivalent zu orientieren. --Matthias.kötter 18:40, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Z. B: Der Abschnitt "Leben" behandelt seine Biografie etwa bis zu seinem Studium. Und danach? Hat danach sein Leben aufgehört? Στε Ψ 12:40, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich lese dort:
  • Obama kehrte 1992 nach Chicago zurück und arbeitete ab 1993 in der auf Bürgerrechte spezialisierten Anwaltssozietät Miner, Barnhill and Galland. Außerdem lehrte er bis zu seiner Wahl in den US-Senat 2004 Verfassungsrecht an der University of Chicago.
Und:
  • Barack Obama ist seit 1992 mit Michelle Obama (* 1964) verheiratet, die wie er an der Harvard Law School studierte und selbst in der öffentlichen Verwaltung von Chicago tätig ist. Sie lernten sich in der Anwaltskanzlei kennen, in der Michelle nach ihrem Abschluss 1988 arbeitete und dem jungen Praktikanten Barack Obama als Tutorin zugeteilt war. Sie haben zwei Töchter: Malia Ann (* 1998) und Natasha ('Sasha') (* 2001). Barack Obama lebt mit seiner Familie in Chicago.
Dass das politische Wirken getrennt davon dargestellt wird, entspricht dem hier Üblichen in Politikerbiografien. Was wäre also der Vorschlag? Die Überschrift in "Leben außerhalb der Politik" zu ändern? Im englischen Artikel heißt es "Early life and career". Daran könnte man sich auch orientieren, wäre aber auch nicht präzise, da es ja zeitliche Überschneidungen gibt, insbesondere bzgl. der Zeit, wo er sowohl im State Senate saß, als auch Verfassungsrecht lehrte. --Amberg 18:15, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht meint SteMicha ja eher eine Umstrukturierung hin zu einem Aufbau wie beim Lesenswerten Angela Merkel. Dort ist aber die gesamte politische Karriere, auch die als Bundeskanzlerin, unter der Überschrift "Werdegang" aufgelistet. Vielleicht ist ein Kompromiss gefragt um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Habe Dahingehendes ansatzweise versucht. --Matthias.kötter 21:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach ja, ich würde dann ab Dienstag "Päsidentschaft" einfügen (beginnend mit der Beschreibung der Amtseinführung). Dies wäre dann ein neuer Abschnitt (nach Leben und politische Karriere). Übrigens - was ist vorzuziehen, pol. Karriere oder pol. Werdegang ?-- Matthias.kötter 22:01, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nichts für ungut, aber die Liste der Einzelnachweise ist fast so lang wie der übrige Artikel. Bei allem Verständnis für zitierfähige Quellen: Muss das sein? -- Mhp1255 12:47, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sicher bin ich nicht die einzige, die in den letzten Tagen diesen Artikel gelesen hat. Meine Meinung dazu: Ich fand ihn besonders lesenswert! Alle Fragen, die ich hatte, vor allem über Obamas bisherige Haltung zu bestimmten Themen, fand ich gut oder sehr gut beantwortet und im jetzigen Zustand finde ich keinerlei Grund, ihn als nicht lesenswert zu kennzeichnen. Vielleicht könnte noch ein Satz eingefügt werden über die designierte Außenministerin Hillary Clinton. --Brigitte-mauch 17:49, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht gibts da js irgendnen einklapp-ausklapp Mechanismus - könnte da jemand technisch helfen ?

Zu Hillary Clinton wäre der Artikel über sie die beste Option. Aber danke für den Kommentar.--Matthias.kötter 19:27, 20. Jan. 2009 (CET) Barack Obama ist Afri- ,nicht Afroamerikaner, Quelle N24[Beantworten]

Naja, andererseits ist es doch wie so oft im Leben noch komplizierter. Ungefähr die die Hälfte seiner Vorfahren (zumindest in den letzten 10000 Jahren vermutlich) ist aus Europa. Bei einem so hohen Anspruch an sprachlicher Präzision wäre dann doch Afri-Euro-Amerikaner das Mindeste der Genauigkeit. Merkwürdig, dass ich das auch bei so genau sein wollenden Medien noch nie gehört oder gelesen habe, wohl unter anderem, weil diese Versuche, in dieser Hinsicht einen 100% treffenden Ausdruck zu finden, eben doch ziemlich mühselig sind und man auch der Sprache zugestehen sollte: Nothing is perfect. Wichtiger als Buchstaben - egal welche nun gewählt werden - ist am Ende dann doch das Bewusstsein, was mit den Buchstaben gemeint ist und dass keine Buchstabenkombination unfehlbar oder absolut genau den Sachverhalt trifft. Lustig wird es übrigens erst so richtig bei den Kindern von Michelle und Barack, die dann - bei so hohem Anspruch sprachlicher Präzision bzgl. dieser Art der "Herkunft" als "3/4afri-1/4euro-Amerikanerinnen" zu bezeichnen wären (und wenn die Töchter dann mit einem Partner mit 1/4 "1st american" Vorfahren ein Kind haben, was ist dann dieses Kind? u.s.w.), womit die gewisse Absurdität allzu hoher Genauigkeitsansprüche in dieser Thematik hoffentlich dann doch den meisten klar wird. Naja, ein bisschen versuchen kann man es ja trotzdem ;-) --77.188.63.61 04:14, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe Diskussion (es gibt ne Menge). Ich denke der Konsens (nicht nur bei der deutschen Wikipedia, sondern auch bei der englischen, in den (amerikanischen) Medien und schliesslich auch bei Obama selbst ist, dass er African-American ist. Dass sich dieser Begriff in afri- und afro- aufspaltet, ist mir neu. --Matthias.kötter 15:40, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Unsere englischen Kollegen tun sich da auch etwas schwer. Da taucht auch mal multi racial (sicher falsch, wenn nicht bei den Urgrosseltern noch was anderes auftaucht) oder bi racial ( klingt auch im Engl. nicht sehr vertrauenerweckend) auf.  :)) Der Wirklichkeit käme man am nächsten, wenn man vom ersten US-Präsidenten afro-amerikanischer Herkunft spräche, das schlösse das europäische Herkunfterbe nicht so aus. Aber in der veröffentlichten Meinung dominiert eindeutig Afro American, damit ist auch sein ( primär politsch bedingtes ?) Selbstverständnis beschrieben. Da sollten wir uns einfach an dem orientieren, was uns zur Zeit die Medienrealität vorgibt. Vielleicht ändert sich die Einschätzung - je nach Erfolg oder Misserfolg des Politikers B.O. . Afri kenn ich nur vom urdeutschen Afri Cola.  ;) - Lysandros 03:39, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Online Video: http://video.gmx.net/watch/5827460/Obamas_Eid Barack Obama beim Schwören des Amtseides am 20.01.2009 Das könnte gut unter "Berichte" eingefügt werden, finde ich, denn es ist doch ein ziemlich gewichtiges historisches Ereignis. --77.188.63.61 03:45, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man die Einleitung noch etwas ausbauen (bei Lesenswerten wird wohl erwartet, dass die Einleitung eine kurze Zusammenfassung darstellt, die selbst schon ein kleiner Artikel sein könnte). Bei der Außenpolitik sollte man entweder die einzelnen Abschnitte ausbauen oder sie zu einem größeren Abschnittt zusammenfassen, da Abschnitte aus nur einem oder zwei Sätzen nicht so schön sind. Vielleicht könnte man noch etwas zu dem „Hype“ einarbeiten, den Obamas Kandidatur und Wahl in Europa, nicht zuletzt in Deutschland, ausgelöst hat. Da hat doch sicher der eine oder andere Politikwissenschaftler schon Erhellendes dazu gesagt. Die Zahl der Fußnoten ist kein Negativkriterium: Gerade bei einem Artikel wie diesem kann die Belegpflicht gar nicht ernst genug genommen werden. --Zipfelheiner 08:40, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu den Fußnoten - ganz deiner Meinung, deswegen die Frage nach einer Vorlage, ähnlich wie z.b. "Präsidenten der Vereinigten Staaten", die sich ein und ausklappen lässt. Falls es das nicht gibt, soll es mich nicht weiter stören. Zur Einleitung - ich verweise wiedereinmal auf Angela Merkel - es geht wohl auch anders. Oder ist das eine Ausnahme ? Sonst könnte man natürlich die englische Einleitung übersetzen. Mir persönlich gefällt eine sehr kurze Einleitung viel mehr. --Matthias.kötter 15:35, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nochmal meine Frage: Gehört seine Präsidentschaft nicht zu seinem Leben, oder warum steht sie nicht unter dem Kapitel "Leben"?? Στε Ψ 16:59, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meine Rede. Siehe Diskussion. Würde mich freuen, wenn du dabei hilfst, die beste Lösung für die Artikelstruktur zu finden. --Matthias.kötter 21:58, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwei spontane Kritikpunkte (vielleicht folgen noch weitere):

  • Ich finde die Einleitung mager.
  • Dass Raila Odinga ein umstrittener Cousin sein soll, würde ich nicht in der Kindheit-und-Jugend-Kapitel einbauen, da es womöglich falsch ist und deshalb nicht so einen prominenter Platz haben sollte. Evtl. genügt da auch eine Fussnote.  Ok--Matthias.kötter 18:50, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

--Micha 02:42, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da du nicht der erste mit dieser Meinung zur Einleitung bist, sollte man über einen Ausbau nachdenken. Das mit Odinga - warum ist das eventuell falsch ? --Matthias.kötter 14:48, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wird ja von Familienmitgliedern bestritten. Es ist natürlich einfach zu behaupten, man sei verwandt mit dem Präsidenten der USA ohne es nachweisen zu können. Solange der Nachweis nicht erbracht wurde und es von der Familie bestritten wird, würde ich das nicht so sehr prominent erwähnen, weil es für seine persönliche Familiengeschichte nicht so wesentlich ist. Vermutungen gehören für mich nicht gleichwertg rein wie nachgewiesene Verwandtschaftsverhältnisse. Barack Obama hat wohl durch seine Wahl noch mehrere „Verwandte“ auf dem afrikanischen Kontinent bekommen. ;-) --Micha 17:09, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte die Anmerkung noch löschen bzw. in die Einzelnachweise einarbeiten. Lexikontexte sollten ohne Fußnoten und Anmerkungen auskommen.-- Nina 18:09, 23. Jan. 2009 (CET)  Ok--Matthias.kötter 18:35, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre der (neue) Abschnitt "Politik als Präsident" nicht besser vor "Politische Positionen" aufgehoben? Finde das passt besser zusammen. 83.79.90.47 21:03, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Finde ich auch, habe es deshalb umgestellt und ansonsten noch kleine Änderungen vorgenommen. So gefällt mir die Struktur schon deutlich besser. Στε Ψ 13:59, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir hatten da eine endlose Diskussion zu und sind letztlich (glaube ich) zu einem hart erkämpften Konsens gekommen - habe deswegen deine Änderungen rückgängig gemacht, sorry. --Matthias.kötter 14:19, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Welche Änderungen meinst du jetzt konkret? Das Verschieben des Kapitels "Politik als Präsident" oder die Änderung der Überschriften im Kapitel "Politische Positionen" ? Στε Ψ 14:58, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Beide. Wir werden wohl die politischen Positionen zusammenfassen und als Unterpunkt für den Wahlkampfteil nehmen. Die Politik als Präsident wird dann separat behandelt. Wie gesagt, steht alles sehr ausführlich hier undhier.--Matthias.kötter 15:57, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir ist an dem Artikel negativ aufgefallen, dass er in Bezug auf die kirchlichen Aktivitäten Obamas etwas widersprüchlich erscheint. Die Kirche "TUCC - Trinity United Church of Christ" wird dort als "wegen früher Zulassung von Homosexuellen zu kirchlichen Ämtern" besonders liberal beschrieben. Laut eines Spiegel-Artikels (Obama verlässt umstrittene Kirche, http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,556972,00.html) ist diese Kirche aber u.a. wegen umstrittener, teils rassistischer Aussagen des früheren Oberhaupts Pastor Jeremiah Wrigh in die Kritik geraten, weshalb Obama diese Kirche mittlerweile sogar verlassen hat. Dies wäre sicher auch ergänzenswert. Der später im Artikel genannte Prediger Rick Warren gehört nicht zur TUCC - dies dürfte deutlicher herausgestellt werden.

Das mit der „früheren Zulassung von Homosexuellen“ ist mir auch aufgefallen. Das provoziert doch unweigerlich die Frage: Warum sind sie jetzt nicht mehr zugelassen? Dazu erfährt man leider nichts. Vielleicht ist die Kirche ja doch nicht so liberal, wenn sie die Zulassung wiederrufen hat. --Zipfelheiner 11:54, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Frühe Zulassung, nicht frühere Zulassung! Und das bezieht sich auf die "United Church of Christ" allgemein, nicht nur auf diese spezielle Gemeinde. Die Wright-Kontroverse und Obamas Austritt aus dieser Gemeinde sind unter "Kontroversen" behandelt. Allerdings lässt die Tatsache, dass Obama keine der vielen umstrittenen Predigten Wrights gehört haben will, gewisse Zweifel zu, ob seine Verwurzelung in dieser Gemeinde jemals wirklich so stark war, wie er es in der ausführlich wiedergegebenen Rede darstellt. --Amberg 16:53, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lt. Medien ist Barack Obama kein Afroamerikaner,seine Familie hat keinen Bezug zur Sklaverei, er ist somit ein sog. Afriamerikaner, dies sind Amerikaner mit Wurzeln afrikanischen Einwanderer. Quelle N24 (nicht signierter Beitrag von 85.181.239.105 (Diskussion) 00:12, 21. Jan. 2009)

Wir hatten da grad nicht nur eine richtig lange Diskussion, sondern sogar einen Editwar dazu, bitte das Ergebnis dieser Diskussion (Wikipedia ist nicht zur Theoriefindung da, Obama wird nicht nur vom Großteil der Medienlandschaft so bezeichnet, sondern spricht von sich selbst als solcher) respektieren. --Matthias.kötter 22:14, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was gar nicht geht, sind einpunktige Untergliederungen („Erste Maßnahmen“). --ðuerýzo ?! 19:12, 7. Feb. 2009 (CET)  Ok --Matthias.kötter 14:15, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe diesen Link zur Angelobungs-Rede vollständig auf deutsch anzubieten: http://www.nachrichten.at/nachrichten/politik/aussenpolitik/art391,97998

Ein weiterer Artikel, an dme ich schon seit längerer Zeit arbeite. Gibts da noch was zu verbessern? AF666 11:03, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde noch ein zwei Bilder einstellen, um den Artikel auch optisch aufzuwerten. Inhaltlich finde ich den Artikel gut und übersichtlich, auf Rechtschreibfehler habe ich beim ersten Überfliegen noch nicht geachtet. Den Absatz "Geschichte" würde ich persönlich an den Anfang setzen, Einzelnachweise und Verlinkungen sind gut vorhanden. --Jacktd 13:30, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Geschichtsteil an den Anfang zu stellen is nich so sinnvoll, denn das ist bei Parteienartikeln unüblich. Bzgl. Bildern guck ich nochmal AF666 20:25, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab das Logo mal durch eine PNG ersetzt, der ich dann noch Transparenz beigebracht habe. Hat eine bessere Auflösung als das alte Bild. Hoffe es gefällt. ;) ← Körnerbrötchen - 20:06, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Geschichtsteil stimmt, das ist mir aber ehrlich gesagt noch nie so aufgefallen =) --Jacktd 13:19, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein paar Anregungen von mir, der Priorität nach angeführt; Vielleicht recherchier ich selbst auch etwas davon:
  1. Eine Außenwahrnehmung und Kritik fehlt.
  2. Wegen der teilweisen (angeblichen?) Unterwanderung durch das UL wird die Partei auch unter (insbesondere linkeren) Tierrechtlern/schützern kritisch gesehen ([1])
  3. Der Einfluss des Konflikts zwischen Tierschutz und Tierrechtspositionen auf die Partei wird mMn unzureichend dargestellt.
  4. Die Aktionen und der Zusammenhang zu den nahestehenden Orgas sind nur sehr am Rand berührt. Überhaupt hab ich im letzten Jahr kaum etwas von denen gehört. inwiefern sind die Kollegen noch "Am Leben"?
  5. Über ihre Finanzen (Gibt es Gönner?) hätte ich gernen einen Satz oder kurzen Abschnitt gelesen.--Goiken 17:04, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schönes abgeschlossenes Theman; Beitrag sieht schon gut aus; möchte ihn als lesenwert vorschlagen, daher dieser Antrag --Mjoppien 17:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn du mich fragst: Der Artikel ist lesenswert. Nur gehören die Bilder in die Werkstatt, da inbesondere diese Ränder abgeschnitten werden sollten AF666 18:25, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werkstatt? Quatsch... Schon erledigt. ;) ← Körnerbrötchen - 20:41, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

lesenswerter Artikel--WOBE3333 11:41, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Endrunde der 13. Fußball-Europameisterschaft der Männer (offiziell: UEFA EURO 2008™) wurde vom 7. bis 29. Juni 2008 erstmals in Österreich und in der Schweiz ausgetragen. Ausrichter war die UEFA (Union of European Football Associations). 16 Nationalmannschaften traten in der Gruppenphase in vier Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander an. Europameister wurde die Nationalmannschaft von Spanien, die sich gegen das Team aus Deutschland beim Finale in Wien mit 1:0 durchsetzte.

mit Ziel "Lesenswert" oder wenn möglich "Exzellent". Sa-se 22:41, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich mach mich mal n bisschen dran, dir ein Feedback zu geben. Allerdings muss ich im Voraus anmerken, dass ich keine Ahnung habe, wie Fussball-Artikel in der Regel aufgebaut sind.
1. Einleitung: Den Absatz: Insgesamt wurden während des dreiwöchigen Turniers[...] vielleicht rauslassen oder in den anderen Einleitungsteil integrieren: [...]K.-o.-System gegeneinander an. In den drei Turnierwochen wurden dabei 31 Spiele in acht Stadien ausgetragen. Europameister wurde die Nationalmannschaft[...]
2. Teile den Abschnitt „Gastgeber und Austragungsorte“ auf in: Vergabe und Austragunsorte. Gastgeber kannst weglassen, weil zu den Gastgeberländern sagst ja nicht wirklich was.
3. Ich würde den Artikel zu jeweiligen Gruppe so in der Art einbauen, denn im Endeffekt ist dieser ja nur ne Tabelle und verdient mMn nicht die „Bezeichnung Hauptartikel“:
Gruppe A
Rang Land Tore Differenz Punkte
1 Portugal  Portugal 5:3 2 6
4.Kannst du die Pressestimmen zum Finale der EURO 2008 noch referenzieren? Da es doch direkte Zitate sind, noch belegen, woher sie kommen.
Soweit von mir mal, was mir so aufgefallen ist.--Kauk0r 11:25, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
 Ok Hallo Kauk0r. Danke für dein Feedback. Habe mal so ziemlich alles umgesetzt. Danke und Gruss Sa-se 13:53, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte die Austragungsorte in den Artikel integrieren- das ist ja nicht viel mehr als eine Aufzählung und redundant zu Fußball-Europameisterschaft_2008#Austragungsorte, darüber hinaus ist der Artikel nicht mal aktualisiert worden. -- Nina 15:55, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

das sehe ich anders. Jetzt ist die Darstellung im Artikel viel zu Detailliert. Schau Dir alleine schon mal das Inhaltsverzeichnis an. Die Auslagerung war genau das richtige. So verliert sich der Artikel in Kleinigkeiten. --Soccerates 16:33, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Völlige Zustimmung, siehe hier. --Scherben 16:38, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es braucht ja auch nicht jede Stadt eine eigene Zwischenüberschrift. Das sind ja sowieso nur Mini-Absätze. -- Nina 16:48, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann trennt man sie halt mit ; ab, ist doch egal. Wichtig ist, dass der Leser auf den ersten Blick sieht, in welchen Städten gespielt wurde, das ist wohl das Interessanteste. --Scherben 16:58, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ich bin für einen Revert auf die Version von 19.01. [2]. Auch ohne die Überschriften ist der Artikel so deutlich schlechter geworden. In einem Hauptartikel sollte man sich auf die wichtigen Dinge beschränken und nicht jede Kleinigkeit erwähnen (hierfür gibt es Auslagerungen). --Soccerates 17:20, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn schon dann eher auf diese Version. Sa-se 17:53, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn wir noch die hässliche Fett-Verlinkungs-Kombination à la Gruppe A umkehren, okay. --Scherben 18:39, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie steht ihr zu genanntem Vorschlag? --Scherben 21:25, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab jetzt mal auf die von mir vorgeschlagene Version revertiert. Wie meinst du das mit dem umkehren? Sa-se 16:02, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Bei diesem Artikel handelt es sich um ein vielfach augezeichnetes Strategie-Brettspiel. Nachdem ich angefangen habe den Artikel zu überarbeiten, würde ich mich hier über Krtik und Verbesserungsvorschläge freuen. MFG --Sensenmann 23:10, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Bild wird gelöscht werden. Keine Chance!
»Neben den zahlreichen Auszeichnungen und dem immer wieder guten Platzierungen bei bedeutenden Spielerumfragen schnitt Puerto Rico auch in vielen unabhängigen Spielerezensionen sehr gut ab.[7][8][9][10]«
4 Quellen zu einer Aussage? Das wirkt übertrieben. Teilweise sind die Ausführungen etwas knapp und die Sätze wollen noch nicht so recht miteinander (schlechter Satzbau) (Bsp.: Rezension). Was passierte mit dem Computerspiel nach der "Übernahme" durch Microsoft? Wer hat es vorher entwickelt und vertrieben? Grüße ← Körnerbrötchen - 21:56, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein paar sprachliche Dinge: „anspruchsvolles Strategie-Brettspiel“ (was ist anspruchsvoll und warum?); „Ravensburger Spieleverlag Label“ (müsste man hier nicht durchkoppeln?); „gilt bis heute als einer der typischsten und besten Vertreter der modernen Spielelandschaft“ (was ist gemeint? warum typisch? was ist die moderne Spielelandschaft?) -- MonsieurRoi 22:07, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die vier Einzelnachweise könnte man entschärfen, indem aus den verlinkten Rezensionen zitiert wird (vielleicht nur aus den bekannteren Magazinen?) mit dem Nebeneffekt, dass der Abschnitt auch etwas länger wird. -- 134.169.20.22 16:06, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für eure Verbesserungsvorschläge, habe versucht das meiste umzusetzen. Für einen besseren bzw. ausführlicheren Rezensionabschnitt fehlen mir leider gute Quellen, wie z.B. Spiele-Magazine. MFG --Sensenmann 21:34, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

hm, mir ist noch nicht ganz klar an wen sich der artikel wendet. als beispiel: wenn ich das spiel spiele weiß ich selbstverständlich auch so dass es genau 49 Gebäudeplättchen und 58 Plantagenplättchen gibt, weil ich ja im Besitz der Anleitung bin. Spiele ich nicht selbst und möchte mic nur allgemeiner über das Spiel informieren, ist die Info dass es weder 45 noch 70 Plamntageplättchen sind reichlich nutzlos, dafür wüsste eher gern wo der clou des spiels ist, warum es leute anspricht, welche taktiken und strategien zum einsatz kommen, wie verbreitet es ist und ähnliches. Also lauter Sachen, die über die Anleitung hinaus gehen. -- southpark 14:26, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde den Artikel gerne als "lesenwerten Artikel" vorschlagen lassen, hätte aber von Euch gerne noch Feedback, da ich noch nie an so einer Kandidatur teilgenommen habe. Aus meiner Sicht umfasst der Artikel alle erwähnenswerten Aspekte des Themas und ist auch sehr ausführlich durch Quellen belegt. Vielen Dank im voraus für Eure Unterstützung! --DI Florian Fuchs 10:02, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also prinzipiell sind die Kriterien schon durchaus erfüllt, allerdings denke ich, dass der Artikel ein bisschen zu mager für einen lesenswerten Artikel ist... Wenn nicht noch mehr Information in den Artikel reingeht, dann würde ich sagen: Belasse es bei einem "normalen" Artikel :) Lg, --Jacktd 22:15, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mehr Informationen gibt es ansich zu dem Thema nicht. "Länge" habe ich allerdings nirgends als Kriterium für einen lesenswerten Artikel gefunden... --DI Florian Fuchs 18:03, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das zwar nicht, jedoch denke ich, dass einige Benutzer bei einer möglichen Kadidatur auf die Länge zu sprechen kommen und argumentieren werden, dass der Artikel zwar durchaus informativ und interessant ist, jedoch eben (im Vergleich zu bestehenden "Lesenswerten") die Hürde nicht überwinden können wird. Ist meine Meinung und eine Vermutung, aber probieren kannst du es. Vorallem da Lesenswert-Kadidaturen meist besser sind, als Reviews... ;) --Jacktd 17:39, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach erfolgloser KLA kommt der Artikel schon wieder hierher. Anregungen aus der KLA-Diskussion habe ich umzusetzen versucht und präsentiere hier die neue Version.

Zusammenfassung der Aspekte der KLA, die sich nicht auf Details bezogen, die ich (mMn) geklärt habe:

  • Zu sehr Kammerlanders Perspektive, Außensicht fehlt
  • POV lastige Passagen, mehr ein Werbetext
  • (Sekundärliteratur wurde verlangt, kann allerdings nicht geliefert werden.)
  • Einleitung ungenügend
  • Romanlastige Darstellung
  • Langatmig

Bitte vorallem im Hinblick darauf reviewen, aber auch für sonstige Anregungen bin ich dankbar.--Kauk0r 23:38, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Kauk0r, nun gefällt mir der Artiekel schon wesentlich besser: die romanhaften Darstellungen sind einer sachlichen Information gewichen. Konkrete Hinweise kann ich zur Zeit nicht mehr geben, werde aber hin und wieder ein auge auf den Review werfen. - Gruß--44Pinguine 14:27, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch wenn du meinst keine konkreten Hinweise mehr geben zu können: Ich habe ja (offensichtlich) vor, diesen Artikel lesenswert zu machen...wie stehst du mittlerweile diesem Prädikat gegenüber? Falls möglich mit Begründung. Danke! --Kauk0r 01:09, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Kauk0r: Wenn du noch ein paar Änderungen an der Satzstellung vornimmst (öfter mal die normale Reihenfolge Subjekt-Prädikat-Objekt wählen), finde ich den Beitrag jetzt lesenswert. Gruß --44Pinguine 18:23, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Ein paar entsprechende Änderungen habe ich beispielhaft gerade vorgenommen, die ganze Arbeit musst Du nun aber selbst machen. --44Pinguine 19:35, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, dass ist ja mehr als ich erwarten konnte! Ich hoffe, ich finde bald die Zeit, die Vorschläge auch umzusetzen.--Kauk0r 20:17, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Immer wieder frage ich mich, ob man das „Inhaltsverzeichnis“ nicht ändern sollte. Dadurch, dass jeder Achttausender eine eigene Unterüberschrift ist, wird das ganze doch recht lang. Meine Überlegung war, ob man beispielsweise analog zur „Ära Kammerlander-Messner“ vorgehen könnte und den Abschnitt Erfolge an den Achttausendern untergliedert in Übersicht Achttausender, 1983-1986 und 1990-2001. --Kauk0r 20:26, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das hieße aber, dass einige recht lange Absätze zusammenfasst würden. Das dient dann nicht gerade der Übersichtlichkeit. Momentan ist die Besteigung des Kantsch exakt von der des K2 abgrenzbar, fasste man diese zusammen, müsste man in einem sehr langen Absatz erst suchen. Kannst ja mal bei WP:WSIGA schauen. Dort heißt es: Absätze gliedern die Gedanken innerhalb eines Textes. Wenn du einen neuen Satz beginnst, der einen ganz neuen Gedanken einbringt, den alten aber nicht weiterführt, dann musst du davor einen Absatz einfügen. Falls du aber den Gedanken des letzten Satzes weiterführst, ihn vielleicht ausbaust oder verschärfst, dann darf vor diesem Satz kein Absatz stehen. Der Sprung von einem zum nächsten 8000er wäre das ein neuer Gedanke, der einen neuen Absatz braucht. So würde ich das jedenfalls in diesem Fall interpretieren. Gruß --PietJay AufeinWort 11:18, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde dann jedem Achttausender einen Abschnitt zuordnen (Neuer Berg = Neuer Gedanke). Und wenn man die Verlinkung des jeweiligen Berges belässt, ergibt diese zusammen mit der Höhenangabe einen Anhaltspunkt, der das Finden der einzelnen Berge erleichtert. Irgendwie bin ich halt mit dem langen Inhaltsverzeichnis unzufrieden. Aber falls jemand neue Vorschläge hat, bitte gerne! --Kauk0r 13:35, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich baue den Artikel nun schon eine Weile kontinuierlich aus und wollte nachfragen auf welche Punkte, außer der Handlung die noch überarbeitet werden soll, ich mich noch besonders konzentrieren sollte. Insbesondere würde ich mich dafür interessieren, wie ich mit dem Unterartikel Figuren aus Suzumiya Haruhi no Yūutsu verfahren sollte. Dieser wurde schon einmal mMn. völlig zu unrecht gelöscht und fehlt nun im Abschnitt Charaktere. Was besonders ärgerlich ist, da es sich mit um die bekanntesten Anime-Figuren Japans handelt und besonders im Internet internationale Bekanntheit erreichten (Internetphänomen). --Niabot議論+/− 00:31, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist ja echt was los hier -.- Wie gesagt könnte man das mit dem Haruhiism noch ausbauen bzw überhaupt die Fanszene, da die bei der Serie ja besonders interessant ist. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 09:33, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Falls der Artikel Informationen und Hintergründe zu den Charakteren vermissen lassen sollte, dann sei angemerkt, dass der Artikel mit den Charakteren sich gerade in der Löschprüfung befindet. --Niabot議論+/− 16:39, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
... und anschließend gelöscht wurde. Die Charaktere werden daher, unsinniger Weise, jetzt wieder in den Hauptartikel Suzumiya Haruhi no Yūutsu eingebaut. --Niabot議論+/− 11:41, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es fehlt eine Hinweisbox zu den japanischen Schriftzeichen. Bei den Episoden sollten evtl. die zugrundeliegenen Romane bzw. Kurzgeschichten genannt werden, bzw. dass eine Folge vom Autor der Romanserie für die Animeserie geschrieben wurde. Der Abschnitt Fortsetzung sollte erweitert werden, es gab mehrere Zeitschriftenartikel über die Fortsetzung (der nächste bereits angekündigte wird in den nächsten Tagen in der März Ausgabe der Newtype erscheinen), ohne jedoch genaue Daten zu nennen (nicht nur "Hinweise auf der Webseite"). Es fehlt auch ein Hinweis über die Spin-off-Serie, die demnächst ab dem 13. Februar 2009 über YouTube ausgestrahlt wird (auch wenn es keine Fortsetzung im eigentlichen Sinne ist). Der entsprechende Abschnitt "Parodien" im Hauptartikel sollte um die zweite Parodie-Serie erweitert werden (Nyoron Churuya-san), die zuerst als doujinshi erschien und erst seit November 2008 im Magazin "Comp Ace" veröffentlicht wird. Im Hauptartikel ist in der Beschreibung der Figur Haruhi ein Satz doppelt, da müssen wohl die alte und die neue Version besser zusammengefügt werden. -- 134.169.20.22 14:36, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schlüssele das jetzt ein wenig auf, damit wir nicht wild durcheinander schreiben.

  • Es fehlt eine Hinweisbox zu den japanischen Schriftzeichen: Eine Hinweisbox zu den japanischen Schriftzeichen? Was meinst du damit?
Hatte ich wohl falsch in Erinngerung, bitte nicht weiter beachten. -- 134.169.20.22 13:45, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Bei den Episoden sollten evtl. die zugrundeliegenen Romane bzw. Kurzgeschichten genannt werden: Das wollte ich in der Handlung unterbringen, die noch zur Überarbeitung aussteht.
  • Es fehlt auch ein Hinweis über die Spin-off-Serie, die demnächst ab dem 13. Februar 2009 über YouTube ausgestrahlt wird: Das könnte man noch einmal in den Artikel einbringen. Jedoch wurde diese bereits bei den Parodien behandelt und allzu genaue Details gibt es leider noch nicht dazu.
Ich meinte, das in diesem Artikel einen Hinweis (etwa im Abschnitt Fortsetzungen) über die Parodieserie eingefügt werden sollte. Genaueres sollte im Hauptartikel stehen. -- 134.169.20.22 13:45, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe das dort jetzt in kurzer Form ergänzt. Mehr zu den Parodien gibt es wohl spätestens dann, wenn sie erschienen sind. erledigtErledigt --Niabot議論+/− 14:05, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Der entsprechende Abschnitt "Parodien" im Hauptartikel sollte um die zweite Parodie-Serie erweitert werden (Nyoron Churuya-san), die zuerst als doujinshi erschien und erst seit November 2008 im Magazin "Comp Ace" veröffentlicht wird: Hast du dazu noch eine passende Quelle per Hand? Dann bräuchte ich da nicht von neuem anfangen zu suchen und könnte dies noch einbauen. schon erledigtErledigt --Niabot議論+/− 15:29, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe auch [3] aus der englischen Version. -- 134.169.20.22 13:45, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Quelle und Inhalte sind eingebaut --Niabot議論+/− 17:03, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Im Hauptartikel ist in der Beschreibung der Figur Haruhi ein Satz doppelt, da müssen wohl die alte und die neue Version besser zusammengefügt werden: Könntest du diesen Satz hervorheben oder entfernen? Ich bin Betriebsblind und sehe ihn einfach nicht.
--Niabot議論+/− 15:03, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
"In der Fernsehserie Die Melancholie der Haruhi Suzumiya wurde ihre Persönlichkeit um niedliche Aspekte erweitert, die sie im Ursprungswerk nicht besitzt. [...] So fügte sie ihr niedlichen Züge hinzu, welche im Ursprungswerk nicht vorkommen." Habe leider noch keine Zeit, die Artikel genauer durchzulesen... -- 134.169.20.22 13:45, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, das ist dann eine inhaltliche Doppelung. Da werde ich nachher mal Hand anlegen und sehen wie sich das schöner formulieren lässt. --Niabot議論+/− 14:05, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Doppelung wurde entfernt. erledigtErledigt --Niabot議論+/− 17:03, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie oben angegeben scheint die neue Ausgabe von Newtype, die am 10. Februar erscheint, genauere Angaben über die Fortsetzung zu enthalten: [4]. Spätestens in einer Woche wird man etwas Genaueres wissen. -- 89.58.160.10 22:41, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis an die Lesenden: Die Fortsetzung kommt laut Newsmeldungen nun doch nicht, vermutlich ists nur eine Wiederholung. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:28, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bzw. man weiß gar nichts mehr, da Kadokawa weder richtig Stellung gegen eine Ankündigung einer zweiten Staffel bezog und eine Wiederholung wohl kaum auf der Titelseite eines solch großen Magazins wie Newtype angekündigt würde. Also derzeit kocht das Gerüchtesüppchen und man wird wohl wirklich auf die März-Ausgabe (10. Februar) des Magazins warten müssen, bevor sich es doch bestätigt oder eine große Seifenblase platzt. --Niabot議論+/− 18:51, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Verein hat mir sein Informationsblatt für Bobbahnführungen als 13. Seitiges E-mail Anhang gegeben. Der Stand der Infos ist Juli 2007.

Ich möchte von euch wissen wie ihr den Artikel findet und ob ihr noch Verbesserungsvorschläge habt? -- Auto1234 00:50, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hast Du die vorher die Review-Hinweise gelesen? Gruß --S.Didam 10:15, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja. -- Auto1234 04:57, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quetsch: Ich zitiere aus Wikipedia:Review: Das Wikipedia-Review dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben. Du hast den Artikel am 25. Januar 2009 eingestellt und 5 Tage später in Review gesetzt. --S.Didam 21:34, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es, wenn du dich irgendwie daran orientierst: Lesenswerter Artikel Rennrodelbahn Oberhof.--Kauk0r 10:42, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dein Beispielartikel Kauk0r ist für Auto1234 zu lang, wie er schon mehrmals bekundete. Solche Artikel liest er sich gar nicht durch, wie er hier bei einem ähnlichen Artikel schon sagte. Grüße -- Rainer Lippert 14:07, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh...dann war das wohl vergebene Liebesmüh.--Kauk0r 15:25, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich vermisse Hinweise auf die Umweltbelastung, die durch austretende Kühlmittel auftraten und ob und wenn ja welche Gegenmaßnahmen man dagegen vornahm. Ausserdem sollten Informationen über die Gründungsmitglieder des Bobclubs eingebaut werden, wie es dazu kam, unter welchen Umständen der Wintersport ins Sauerland kam. Wieso ist dies die 4. und nicht die 2. oder 3. oder welche auch immer Bobbahn in Deutschland? Kritisch die Vorlage auf POV untersuchen und dann noch sprachlich verbessern (keine Bandwurmsätze, Wortwiederholungen vermeiden, nur die Vergangenheitsform benutzen) - das würde eine deutliche Verbesserung bringen. Gruß --Rmbonn 20:21, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Einleitung: Vierte Bahn in Deutschland? Seit wann gehört Innsbruck zu Deutschland. Ähnlich seltsam: "Nach der Eröffnung der weltweit ersten Kunsteisbahn am Königssee im Jahr 1969 versuchte man [wer ist man? - Machahn] lange Zeit, eine zweite deutsche Kunsteisbahn zu bauen, und Winterberg setzte sich gegen weitere Bewerber, unter anderem Garmisch-Partenkirchen durch. Nach den Eröffnungen in Oberhof und Innsbruck-Igls wird in Winterberg am 10. Dezember 1977 die weltweit vierte Kunsteisbahn ..." Man setzte sich als zweite Bahn durch ist aber nur vierter, bitte deutlicher formulieren. Wieso dauerte es fast 10 Jahre vom Beschluss zur Eröffnung? "Nach dem Brand 2004 wurde das Funktionsgebäude im Bereich der Starthöhe 2 neu gebaut." Welcher Brand? Kam bislang noch nicht vor. Machahn 20:58, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Satz mit den Brand um geschrieben und warum das mit der Erffönung fast 10 Jahre dauert verbessert. -- Auto1234 13:00, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Liste bedeutender deutscher Filme

Wir führen derzeit eine Review des Artikels Liste bedeutender deutscher Filme durch. Sie ist auf der dortigen Diskussionsseite zu finden. Das Problem des Artikels besteht meiner Meinung nach darin, dass über mehrere Jahre viele verschiedene User Filme, die sie als bedeutend ansehen, eingetragen haben, allerdings gab es bislang keinerlei Überprüfung der Relevanz dieser Filme. Ich habe versucht, Kriterien der Aufnahme in diese Liste aufzustellen, dies fand jedoch keine Resonanz.
Wir gehen nun der Reihe nach diejenigen Filme durch, die bislang ohne jegliche Begründung in die Liste eingetragen wurden und so neben den zahlreichen Filmen, die durch Auszeichnungen und Besucherzahlen ihre Bedeutung begründen, aus der Reihe fallen. Bislang habe ich jedoch nur einen Diskussionspartner, mit dem ich oftmals sehr unterschiedlicher Meinung bin... Wir würden uns über einen Meinungsaustausch mit weiteren Interessierten freuen.--Summergirl 16:37, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Am Thema vorbei, aber: Bei den beiden Paul Verhoevens solltet Ihr jeweils einen Verweis auf den anderen einstellen. Ich vergesse immer, wie das geht. Und ansonsten ist mir der Tonfall von Oliver S.Y. vor Ort schon viel zu heftig... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:04, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin doch wieder ganz brav! Nur wenn ein Benutzer XYZ innerhalb von 30 Minuten in einer Liste so umfassend revertiert, was bleibt? Sollte ich Summergirl sofort in der VM melden? Es geht ja interessanterweise nicht darum, was in die Liste rein soll, sondern was raus soll. Und da sollten Kriterien schon auf einer breiteren Basis als der Meinung von 1,2 Benutzern stehen.Oliver S.Y. 23:07, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also die auf der Disku unter "ab 2000" geführten Filme können m.E. alle raus. Bei keinem ist mir ersichtlich, warum er "bedeutend" sein sollte. (Okay, ich habe zwei oder drei auch gar nicht gesehen...) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:15, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

so sehr ich die mühe schätze das alles zusammenzutragen, so lang da kein echtes, hartes kriterium drin steht wann ein film "bedeutend" ist, dem sowohl leser als auch mitarbeiter folgen können, ist die liste einfach doomed. -- southpark 14:01, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, bisher wurde sie nicht in die ewigen Jagdgründe geschickt (siehe hier). Ich erinnere mal daran, dass es hier nicht um Löschdiskussionen oder Beurteilung von Seiten an sich geht, sondern um deren Inhalten in einer Review. Wir nehmen Anregungen weiter gerne auf. Danke auch an Shmuel!--Summergirl 21:54, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meine doomed ja auch nicht wie dem Löschen geweiht, sondern wie: die kann nicht gut werden, wenn nicht klar ist was sie soll. Und natürlich ist das eine Diskussion über Inhalte: aber warum den Balkongestaltung eines Hauses diskutieren, wenn man sieht dass das Fundament nicht ordentlich gegründet ist und das ganze Gebäude keinen Stand hat? Und natürlich ist die Abgrenzung des Lemmas die wichtigste inhaltliche Frage überhaupt. -- southpark 10:01, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich nun schon einiges an Arbeit in den Artikel investiert habe, dachte ich mir, ein Review könnte nicht schaden. Ich denke, in erster Linie könnte man noch ein wenig den Geschichtsteil strecken, weitere Vorschläge sind gerne willkommen. Ziele möchte ich keine anmerken, es würde mich aber natürlich freuen, wenn er in ferner Zukunft mal Lesenswert werden würde (allein schon, um den American Football in der deutschen Wikipedia salonfähig zu machen ;-) ). --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 21:05, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sprachlich könnte man das noch ein bisschen aufmöbeln. Besonders "man ... man ... man" und "wurde ... wurde ... wurde" ist nicht schön. Hab da schonmal exemplarisch was getauscht. --77.21.80.246 23:28, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Thema ist also die Praxis, einvernehmlich und offen mehr als eine Liebesbeziehung zu führen - sowie die Subkultur, die das pflegt.

Habe den Artikel vor etwas mehr als drei Jahren aufgegriffen und langsam aber stetig verbessert und ausgebaut. Mittlerweile ist er - mit und auch ohne Quellenangabe - Basis für einige Presseveröffentlichungen geworden und wurde z.B. auch in Frankfurter Rundschau und tageszeitung ausdrücklich erwähnt. Wenn es der Artikel in die Kategorie "lesenswert" schaffen sollte, würde ich mich riesig freuen, auch wenn ich sehe, daß das für ein häufig emotional besetztes und oft kontrovers bewertetes Thema nicht ganz leicht ist.

Da ich ihn schon so lange vor der Nase habe, sehe ich weitere Verbesserungsmöglichkeiten vielleicht nicht. Außerdem kann ich als Involvierter der beschriebenen Subkultur nicht hundertprozentig neutral schreiben, auch wenn ich mir große Mühe gebe. Ich bitte also gegebenenfalls um konkrete Hinweise auf nicht neutrale Formulierungen oder fehlende Sachbelege.

Eine wichtige Konsequenz aus dem letzten Review war die konsequente begriffliche Trennung zwischen Beziehungspraxis und Subkultur.

Bei der Länge habe ich mich an die Empfehlungen in der englischen Wikipedia gehalten. Damit der Artikel überschaubar bleibt, habe ich eine Kurzzusammenfassung an den Anfang gestellt und Detailinformationen am Schluß untergebracht. Eine klare Möglichkeit zur Aufteilung des Artikels in mehrere kleinere sehe ich bisher nicht.

Eine Kontroverse, die bisher nicht aufgelöst werden konnte, ist die Schreibweise des Lemmas (Polyamorie/Polyamory) und seine grammatische Verwendung.--Joise 21:37, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel ist lesenswert, hat aber Schwächen: Insbesondere gibt es viele tote Links und wenig Quellenangaben. Angesichts der 250. Todestags am 14. April tut eine Überarbeitung not. -- Mjoppien 04:06, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

was mir nicht ganz klar ist: willst du überarbeiten und suchst anregungen oder suchst du jemand, der überarbeitet? -- southpark 18:49, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde den Artikel gerne auf KLA vorschlagen, möchte vorher aber die Meinung anderer eingeholt haben. V.a. wäre ich dankbar, wenn jemand russischsprachige Quellen abchecken könnte. In erster Linie ist das Review aber dafür gedacht, dass sprachliche Schönheitsfehler ausgemerzt werden können, eventuelle Widersprüche entdeckt und nötige Einzelnachweise gefordert werden können. → «« Man77 »» 21:38, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

  • "Poet" klingt für mich tümelnd bis gestelzt. Habs mal zum schlichten Dichter geändert, das assoniert auch besser mit "Dramatiker"
  • was ist eine denunziatorische Linie? Wer wurde denunziert?
  • dies Anmerkungen in Fußnoten, zumal kapitelweise, sind sehr seltsam, bitte auflösen.
  • von usbeskischer Literaturgeschichte hab ich nicht den balssesten aller Schimmer, aber da heißt es, Niyoziy sei einer der wichtigsten frühen Vertreter usbekischer Literatur,; allein schon im Einleitungssatz heißt es, er habe schon als Jugendlicher die damals offenbar schon kanonisierten Klassiker usbekischer Literatur gelesen; das will sich mir nicht zusammenreimen.

--Janneman 01:36, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Hinweise, da werd ich bei Gelegenheit noch mal genauer nachlesen bzw. versuchen, mich zu vertiefen. Zum letzten Punkt wäre meine Vermutung, dass unter den Klassikern "usbekisch" als ethnischer Begriff und bei frühen Vertretern für die usbekische Sprache steht. Ob ich damit Recht habe, versuche ich noch genau zu erfahren.
Die Anmerkungen: Hättest du sie gerne vereint am Artikelende oder irgendwie in den Fließtext eingearbeitet? Danke und lg, → «« Man77 »» 12:51, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
bitte , so möglich, in den Fließtext einbauen; Fußnoten sollten hier i.a. nur für Q-Nachweise (also Fundstellen, Belege) dienen, Anmerkungen sind eigentlich nicht vorgesehen (gelegentlich mach ich das selbst auch schon mal, aber schlechten Gewissens). --Janneman 23:21, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Roman Rosdolsky (polnisch Roman Rozdolski; vollständiger Name Roman Ossipovic Rozdol’skij; russisch Роман Осипович Роздольский, wiss. Transliteration Roman Ossipovič Rozdol’skij; * 19. Juli 1898 in Lemberg; † 20. Oktober 1967 in Detroit) war ein westukrainischer Sozialhistoriker, marxistischer Ökonom und politischer Aktivist. Er war mit Emily Rosdolsky verheiratet.

Der Artikel befand sich bereits einmal im Review und mir wurde damals auch angeraten, eine Lesenswertkandidatur zu wagen. Ein Ergebnis des Reviews war der Artikel Emily Rosdolsky, der bereits Lesenswertstatus hat. Stellenweise ist der Artikel zu Roman noch sperrig und ich bin mir nicht sicher, wo ich kürzen bzw. vereinfachen kann, damit er OMA-tauglich wird. Was meint ihr? Und wo hätten die Detailpunkte für eine ausführliche Biografie eventuell Platz? Wikiversity? Wikibooks? Ich bin immer noch am Recherchieren und hätte auch gern mehr Bilder. Wie es um die Lizenz dieser Fotos bestellt ist, weiß ich leider noch nicht. Außerdem ist die Qualität sehr schlecht. Ferner fehlen mir Infos zum Leben in den USA etc. Hatte Roman Einfluss auf Emilys Arbeit in der Gewerkschaft? Hat er sich mit ihrer Aktivität dort bzw. mit der Gewerkschaftspolitik in den USA insgesamt auseinandergesetzt? Nachdem mir jetzt einige Bekannte gesagt haben, ich solle dennoch eine Lesenswertkandidatur wagen, möchte ich dies nach diesem Review tun. Nachdem der letzte Review aber bereits eine Weile her ist, will ich den Artikel zuvor noch von euch „begutachten“ lassen. ;)

Danke für euer Feedback & lg, redtux 15:55, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann mach ich mal den Anfang:
  • Könntest du den starken Einfluss seines Werkes gleich mal in der Einleitung belegen? Ok
  • ...und gehörte 1918 zu ihrem linken Flügel. wo stand er vorher politisch? Wie ist dieser linke Flügel definiert? Wer sagt, dass er da in diesem Flügel war?noch offenSchreib doch sowas: er galt als dem linken Flügel zugehörig, der Flügel ist ja nicht soetwas mit Mitgliedsausweis und so
  • könntest du zu IRSD einen Stub verfassen? da könnte dann auch die Namensgeschichte rein, die ist mMn hier fehl am Platznoch offen
  • Während des Ersten Weltkrieges gelangte Galizien vom Habsburgerreich zum kurzlebigen Königreich Polen. unschön formuliert
  • Warum kämpfte er gegen Polen? wollter er lieber Untertan des Kaisers sein? Ok
  • und war für kurze Zeit Teil der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.[6] er war Teil eines Staates? Ok
  • 1923 wurde die Kommunistische Partei Ostgaliziens in Kommunistische Partei der Westukraine (KPWU) umbenannt[8], obwohl Ostgalizien zu dieser Zeit nicht Teil der im Januar 1919 gegründeten Ukrainischen SSR war. ja und? wo liegt da das Problem? und was hat das genau mit Rosdolsky zu tun? Ok
  • Verrat durch Symon Petljura→POV→Nicht gut Ok
  • Ist der 2. Abschnitt bei Kommunistische Partei wirklich nötig? Ok
  • Gleiches tritt für den 3. Abschnitt Ok
  • Rosdolsky war Mitbegründer des Trotzkismus? Vielleicht sein wichtigster Vertreter oder einer der ersten Vertreter aber wohl kaum der Mitbegründer Ok
  • Warum durfter der bekennende Trotzkist Rosdolsky für das Marx-Engels-Institut Moskau arbeiten?  Ok
  • Schön das er seine Gattin beeinflußt hat, aber ist das nicht eher in ihrem Artikel auszubreiten? Ok
  • Welche Bedeutung hat das Treffen mit Isaac Deutscher?
  • Du gehst viel zu sehr auf Emily ein
  • Es gab nur noch zwei trotzkistische Gruppen weltweit? Gemeint ist wohl ukrainische, oder? Dann schreibs bitte auch rein :) Ok--Cartinal 23:13, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Beleg doch bitte die ganzen Zitate von Emily
  • Beleg bitte den antinazistischen Gestapomann, so ist das unglaubwürdig, und du gehts, mal wieder, zu stark auf Emily ein
  • wären sie geblieben wäre das passiert, Glaskugelei, weglassen, außerdem ist hier mal Fischer zu sehr im Mittelpunkt
  • Belege bitte, dass ALLE anonymen Vorworte von ihr stammen Ok
Das wars für heute--Cartinal 21:44, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
(·) hallo cartinal! danke für deine punkte. hab zu emily wohl zu wenig bereinigt. ursprünglich waren ihre zitate alle einzeln belegt und als solche gekennzeichnet. hab sie auf verlangen aufgelöst – ups, der einzelnachweis ist wohl beim erstellen ihres artikels verloren gegangen. :( linker flügel heißt für mich, dass er davor lose organisiert (einfach „teil“) war. ist so einfach aus der literatur übernommen? fällt dir eine verständlichere formulierung ein? ich schreib nicht, dass er zum linken flügel „wechselte“. der gestapomann ist eine vermutung von emily – aber da fehlt tatsächlich die referenz. passt das (die?) „glaskugelei“ als belegte einschätzung von emily? fischers schicksal war für die beiden sehr wichtig – verbesserungsvorschlag? @rest: k.a. – werd versuchen, die infos einzuholen und zu belegen. thx & lg, redtux 08:20, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
(·) so, hab mich nun mal durch die jugendzeit durchgearbeitet. hoffe, du bist mit den bisherigen änderungen einverstanden. kannst du ev. neben deine punkte ein  Ok für zufriedenstellend erledigt bzw. ein noch offen für ausständig und ein Kontra für unbefriedigend oder etwas vergleichbares anbringen? und nein, rosdolsky war kein teil eines staates. das stand da auch nicht. und ja, er war „Mitbegründer des Trotzkismus in der Westukraine“. das ist in der gesamten literatur so formuliert. ist das wirklich so missverständlich oder hast du nur schlampig gelesen? danke jedenfalls nochmals für die hilfe! --redtux 00:22, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
(·) zu den zitaten von emily meder/rosdolsky: da hast du mich ja ganz schön verwirrt! *g* steht doch eh in der fußzeile: „Die folgenden Angaben beziehen sich alle auf: Fritz Keller: Interview mit Emily Rosdolsky, 7. Juni 1983“. was für eine formulierung würdest du vorziehen? wie gesagt, früher gab’s mehr fußnoten, aber die wurden mit dem letzten review reduziert. ;) und zum Marx-Engels-Institut: gerade, weil sich dort eher kritische menschen rumtrieben, stellte stalin wohl die arbeit an der MEGA ein. soll das im artikel genauer dargestellt werden? vorschläge, wie wir das formulieren können, um WP:NPOV genüge zu tun? --redtux 13:28, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
(·) hab das leben jetzt durch. hoff, es passt alles so! teilweise sind mir deine punkte nicht ganz klar, da die betroffenen stellen m.e. bereits ausreichend mit einzelnachweisen belegt waren. ich hab jetzt weitere quellen hinzugefügt – scheint mir in der WP aber alles andere als üblich zu sein. ;) das mit emily würd ich gern noch diskutieren, schließlich sind die erwähnten stellen (aus meiner sicht) für das verständnis sehr wohl von belangen. beim einfluss z.b. geht’s ja nicht nur um sie, sondern um einen teil der KPÖ – sie ist halt die mittlerin. außerdem scheint mir diese form stilistisch schöner zu sein als nur „er hatte einfluss auf (einige?!) mitglieder der KPÖ“ o.ä. was meinst du? außerdem haben die beiden viel gemeinsam gewirkt – ohne jetzt den vergleich marx-engels strapazieren zu wollen. :) auch den punkt zu fischer halt ich für zentral, da er für ihr leben entscheidend war. wo siehst du kürzungspotenzial? konkrete vorschläge schaden auch in einem review nicht, find ich. ;) thx & lg, redtux 08:38, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

erstmal vorweg und bevor ich wirklich die tage tief einsteige: nächstes mal wenn ich einen auftragreview zusage kucke ich zuerst, wieviel kb der artikel hat ;-) aber ernstlicher: ich glaube tatsächlich, dass du dir (und dem leser!) mit der länge so auch keinen gefallen tust. wenn ich zB richtig sehe ist der zu den Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie im Rosdolsky-Artikel etwa doppelt so lang wie der eigentliche artikel zum thema. ich glaube das wäre eine sinnvolle idee, das werk weit weniger detailliert nd in grundlagen im artikel zu haben und die ganzen details in die werk-artikel zu verlegen. der leser wird dir dankbar sein, dass er keinen ganzen nachmittag für den artikel braucht und du kannst dann mit derselben arbeit drei bapperl abstauben statt einem ;-) -- southpark 21:11, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

na mir fehlt da noch die vorstellung, wie das sinnvoll einzubauen wär und ansonsten scheint sich hier keineR dafür zu begeistern. sind halt nicht die einfachsten themen. gilt nicht nur für die grundrisse, sondern auch für die Nationale Frage, zu der es bislang überhaupt keinen artikel hier gibt. und ich bin dir nicht böse, wenn dir der artikel zu lang sein sollte – allein das war mir schon ein nützliches feedback. ;) --redtux 22:07, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ne, ich find das durchaus alles interessant und spannend, nur fürchte ich noch steht die Form dem Inhalt im Weg :-) Nachdem ich jetzt etwas genauer gekuckt habe, je nachdem wen du ansprechen willst, auch sprachlich. Das liegt weniger an dir oder dem Artikel sonern mehr an der marxistiscen Diskussion, die einfach ein sehr spezielles wenig allgemeinverständliches Vokabular entwickelt hat und deren inneren Verästelungen die Außenwelt schon lange nicht mehr wirklich folgen kann. Da hängt man immer dazwischen, dass man entweder an der Sprache der Autoren klebt und so nur schwer verständlich bleibt oder dass man versucht allgemeinverständlicher zu formulieren, einem damit aber alle Diskussionsverästelungen verloren gehen. Der Artikel hier scheint mir eher noch zur ersten Variante zu neigen, aber ich überleg auch noch mal wie man in vielleicht anschlussfähiger für nicht-marxistisch geschulte machen kann. -- southpark 11:39, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
danke, ich seh das dilemma, von dem du sprichst. drum hab ich eingangs gefragt, ob das eventuell was für wikibooks oder so wär. ich hab mit vereinfachungen nicht prinzipiell ein problem, sofern interessierte halt noch woanders mit details gefüttert werden können. ;) --redtux 12:47, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe du verzeihst wenn ich abschnittsweise vorgehe, aber das ganze ist eine in jeder Hinsicht anspruchsvolle Tätigkeit: ich bab mir jetzt mal Österreich-Ungarn angekuckt die beiden Abschnitte # 2.2.2 Marx/Engels und die nationale Frage und # 2.2.3 Die Bolschewiki und die nationale Frage füllen bei mir etwa 4 Bildschirmseiten und enthalten nach Zählung etwa 12 SÄtze, die direkt auf Rodolsky eingehen, also 3 pro Bildschirmseite. Und so spannend ich an sich die nationale Frage und die Marxisten und Bolschewiki finde, würde es dem Text da mE sehr helfen wenn er sich wirklich auf Rodolsky konzentriert und nicht noch nebenbei versucht Marx und Engels und Lenings gesamte Standpunkte zum Thema klar zu machen. Es ist doof, dass es noch keinen Hintergrundartikel gibt, aber mir deucht es würde allen Beteiligten mehr helfen, wenn es einen gäbe und Rodolsky dann an den entscheidenden STellen darauf verweisen könnte und nur ein best of machen. -- southpark 10:16, 12. Feb. 2009 (CET) wobei mir noch das nächtse Problem auffällt: wie sollte das Lemma sein, ohne gleich alle Löschhöllenhunde der WP auf den Plan zu rufen? Ich sach ja, alles sehr anspruchsvoll :-) [Beantworten]

abschnittsweise ist gut. schätz eure punkte wirklich sehr. ich schreib so einen artikel gern mit anderen, aber nicht allein – bislang hat sich leider keineR gefunden … :) --redtux 23:43, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So, ich hab hier mal einen Vorschlag für eine fokussierende Kürzung gemacht und versucht von der marxistischen Debatte nur das drin zu lassen, auf dass sich der Rosdoslky-Text direkt bezieht. Hat 12kb bzw. anderthalb Bildschirmseiten und mE verbesserte Lesbarkeit gebracht, anderseits ist damit natürlich zB der halbe Engels und die ganze Rosa weg. -- southpark 12:32, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir den Artikel durchgelesen, mir aber dabei gleich gedacht mal einen Review zu stellen um zu sehen, was andere über den Artikel denken und wenn vorhanden auch noch Fehler ausbessern. Und ein Review wäre ohnenhin schon länger angebracht. Außerdem würde ich den Artikel womöglich sogar zur Kandidatur für lesenswert aufstellen, weil meiner Meinung nach wirklich alle wichtigen Dinge vorhanden sind. ||| Gruß, SK Sturm Fan 23:16, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir gefällt der Artikel schon recht gut, bin aber gespannt, ob ihn alle für neutral genug halten, da seine Entgleisungen uä (imho zurecht) doch tendenziell breit getreten werden. Die Wortwahl im Satz Jörg Haider betätigte sich als Sänger von Kärntnerliedern halte ich für ungünstig, da "Betätigung" + Vertreter des 3. Lagers für meine Ohren automatisch nach Wiederbetätigung klingt, was hier ja nicht gemeint ist.
Was man im Artikel vielleicht noch aufnehmen könnte, sind Kontroversen und "Gschichtln" nach seinem Unfalltod: Die öffentlichkeitswirksamen Zweifel der Witwe am Alkoholspiegel, Verschwörungstheorien (Mossad etc), der entstehende bzw. entstandene Haider-Kult vs. bedrohte Urheber von Haider-Satiren und evtl auch das Hickhack, ob jetzt FPÖ oder BZÖ sich als bessere haiderige Kontinuität darstellen dürfen.
Diese Punkte fallen mir als Hobby-Politisierendem ein, eine Kandidatur für lesenswert in absehbarer Zeit ist, denke ich, durchaus machbar. Gruß, → «« Man77 »» 13:08, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok. Ich werde mich in Kürze mal ein wenig um den Artikel kümmern. Durchlesen, einen Teil überarbeiten.. Wäre aber froh, wenn mir da jemand helfen könnte. Bin nicht so erfahren in politischen Artikeln und deren Relevanz. ||| SK Sturm Fan 13:49, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel kann ohne Literatur nicht als lesenswert erklärt werden, es braucht grundlegende Änderungen. Teilweise viel Trivia, die durch den Benutzer:Kreigl die Oberhand gewonnen haben und theoriefindende Passagen zeigen schon, dass es ohne Literatur nicht geht. Besonders der Absatz über die Kontroversen ist delikat, ein Bezug zur islamischen Welt wird nur aufgrund der Meinung eines SZ-Autors hergestellt (nicht alles, was belegbar ist, ist von Bedeutung oder wahr, die WP ist kein Ableger der Kronen Zeitung), unwissend, dass Haider sehr ethnopluralistisch geneigt war. Das braucht alles noch viel Arbeit.--Arntantin da schau her 12:02, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin noch nicht ganz durch, aber erste Dinge, die mir aufgefallen sind:

  • Der Abschnitt 2.6 Tod kann meiner Meinung nach nicht dem Punkt 2 Politische Karriere untergeordnet werden. Entweder als Punkt 3 anlegen oder Politische Karriere stärker vom sonstigen Leben trennen.
  • 1989 wurde er nach mehr als 13 Prozent Zugewinnen bei der Landtagswahl mit Unterstützung der ÖVP-Abgeordneten zum Landeshauptmann von Kärnten gewählt. Was soll das heißen? Konnte sich das prozentuale Ergebnis um 13 Prozentpunkte steigern oder haben 13 Prozent mehr Menschen als zuvor für ihn gestimmt?
  • Abkürzungen wie z.T., lt. oder d.h. halte ich für unnötig, dies kann auch ausgeschrieben werden. Kleinigkeit.

--Lipstar 22:25, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein einziges Wort über Haiders Sexualität, das Wikipedia =/= die österreichischen Medien. Es gibt genug relevante Äußerungen zum Thema Haider und Homosexualität. U.a. sogar von der Nobelpreisträgerin Jelinek, aber auch sind Belege in unzähligen deutschen Nachrichtenmedien vorhanden, wie auch Aussendungen von Hosi, usw.. --Tets 16:59, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sollte alles aber (wenn überhaupt im Artikel erwähnt) mit Literatur belegt sein.--Arntantin da schau her 23:16, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, das Haider ein Politiker war, der auf alle Fälle Kontroversen und Konflikte ausgelöst hat (bis auf die europäische Bühne) ist doch bekannt und scheinbar nicht an zu zweifeln. Er war also damit ein umstrittener Politiker, was sicherlich einen großen Teil seiner Popularität ausgemacht hat. Ich denke das sollte irgendwie in die Eingangszeilen integriert werden. Gruß --Punktional 23:12, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist jedenfalls klar, trotzdem braucht man dafür Literatur als Beleg, Medienberichte sammeln und daraus einen Artikel basteln, ist ein schwieriges Unterfangen, weil man da leicht in Richtung TF abrutscht. Natürlich stimmt es, dass Haider durch sein Charisma Freunde und Feinde gewonnen hat.--Arntantin da schau her 20:40, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel zwar nicht urprünglich iniziiert, jedoch habe ich lange (ca. 2 Monate) daran gearbeitet, Bücher gewälzt und im Internet recherchiert, um ihn zu verbessern und erweitern. Im vergleich zu anderen Lesenswert Kandidaten sieht der Artikel jedoch noch recht kurz aus. Ich bin mit meinem Latein so weit am Ende und würde gerne von jemand anderem wissen, was ich noch tun kann, soll, muss bevor er wirklich als Kandidat für eine Lesenswert-Diskussion geeignet ist. Vielen Dank schon mal. Gruß Juno Artemis 15:41, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich weiss nicht Recht, ob ich als einfache IP befugt bin, mich hier überhaupt zu äußern.
Ich hatte in der Vergangenheit - in diesem und auch schon im letzten Jahr - vor allem stilistisch an dem Artikel gearbeitet. Als ich das letzte Mal "drüberging", war der Unterschied zum Zeitpunkt davor doch evident. Ich finde daher, dass Juno und natürlich auch andere hier - von meiner Wenigkeit einmal abgesehen - wirklich gute Arbeit geleistet haben.
Was nun eine Lesenswert-Diskussion selbst angeht, so haben diesbezüglich sicherlich fast alle anderen hierin mehr Erfahrung als ich (nämlich keine, ähem) . Wenn ich aber eines anmerken darf, so vielleicht doch zunächst noch einmal den Blick auf das Objekt des Artikels selbst werfen: Hierbei handelt es sich um eine Komödiantin/ Entertainerin. Mehr, als sich dazu ergibt, ergibt sich halt nicht. Dementsprechend möchte ich Juno vor allem zur Geduld raten. Wie heisst es so schön: Gute Artikel schreibt man nicht, man schreibt sie um! Insofern ergibt sich aus dem guten Ursprungsgedanken von WIKIPEDIA heraus durch den einen oder anderen User vielleicht doch noch noch die eine oder andere Erweiterung, was wiederum die Nächsten zur Arbeit hieran motiviert. Insgesamt sieht doch der Artikel zum jetzigen Zeitpunkt wirklich gut aus (im Vergleich zu vielen anderen zu diesem Genre), ob nun mit Lesenswert-Prädikat oder nicht.
Aber sicher gibt es auch noch viele namentliche User (da würde mir aus eigener Erfahrung z.B. der von mir sehr geschätze Benutzer:Kubrick einfallen, die sicherlich noch nützliche Anregungen beisteuern können. Soweit erst einmal. Hoffe ich durfte das hier ausführen. Viele Grüße --87.160.174.187 16:19, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Ehrliche Meinung. Als IP darfst du eigentlich fast alles hier, denn schließlich ist es ein Wiki. Gruß Juno Artemis 17:09, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo. Mir sind einige Sachen aufgefallen:

  1. Die Einleitung ist sehr kurz. Sie sollte eine Zusammenfassung des Artikels sein und nicht nur die Profession nennen, also zB die bekanntesten und am meisten gerühmten Arbeiten der Schauspielerin nennen.
  2. Im Artikel sind mindestens 6 Links auf Begriffsklärungsseiten, die sollten aufgelöst werden.
  3. Manches, vor allem der Sketch, kommt doch sehr im Stile einer Erlebniserzählung daher, wolhwollend würde man das als Anekdote vielleicht durchgehen lassen, dazu steht das aber soch etwas zu sehr allein im Raum ohne Erklärung, was das nun sollte.
  4. Insgesamt fehlt mir der rote Faden. Gibt es Entwicklungen, Brüche, Vorbilder, Analysen ihrer schauspierischen Tätigkeit? Der Artikel listet zwar einige Facts, gibt auch Reaktionen in Form von Preisen wieder, verschweigt aber die eigentlich interessanten Film-analytischen Fragestellungen. Vielleicht geben da die Laudationes im Zuge der Preisverleihungen etwas her. Ich kenne mich nicht so aus in der Film-Kritik, aber gibt es da auch sowas wie einen darstellerischen Stil oder wiederkehrende schauspielerische Elemente/Rollen/Charakteristika, die sie besonders gut beherrschte? Für Lesenswert sollte der Artikel in jedem Fall eine Analyse-Ebene weiter gehen, als lediglich die Geschehnisse innerhalb des Lebens und der Karriere nachzuerzählen.

Das klingt vielleicht ein bisschen sehr nach Rundumschlag gegen den Artikel, aber das war halt mein Eindruck, vielleicht bin ich auch zu streng. Gruß --Krächz 17:30, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was du mit film-analytischer Fragestellung meinst verstehe ich nicht ganz. Ich kann doch hier nicht meine eigene Meinung reinbringen, sondern muss das wiedergeben, was ich aus Büchern und Artikeln lese. Kannst du mir das bitte noch genauer erläutern?
Ansonsten sind deine Punkte gut geschildert. So ein Rundumschlag, wie du es nennst ist wichtig, das sind Dinge, die ich als Autor selber nicht mehr sehe.
Das mit der Analyse-Ebene ist wieder sowas wie die Film-analytische Fragestellung, da komm ich nicht ganz dahinter, was gemeint ist.
Aber ich werde versuchen das ganze nochmal zu überarbeiten. Danke schon mal Juno Artemis 18:01, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt in der Auseinandersetzung mit den Künsten stets eine beschreibende, eine analytische und ein interpretierende Ebene. "Frau Smith spielte im Film Die gelangweilte Mörderin eine gelangweilte Mörderin und bekam dafü die Goldenen Himbeere." wäre die Beschreibung. "Die Juroren der Himbeere loben, Smith stelle in gut nachvollziehbarer Weise Langeweile vor allem durch herabhängende Mundwinkel dar. Dass sie Möderin ist, würde im Film nicht direkt gezeigt, sondern müsse vom Publikum intuitiv erschlossen werden." wäre ein analytische Ebene. "Attribute der Langweile konkurrieren im Smiths Darstellung mit jenen der Mörderin und sprechen so das grundsätiche Dilemma menschlichen Seins und Sterbens an, wie bereits bei Autor XYZ und Regisseur ABC aufgegriffen und...blablabla." wäre womöglich ein interpretatorischer Ansatz. Die Beispiele sind mir locker in die Tastatur gefallen und ich weiß nicht, ob sich die Theater- und Filmwissenschaften tatsächlich einer schauspielerischen Karriere so nähern, aber immerhin ist der Artikel schon bei der Beschreibung auf halbem Wege stehen geblieben, wie ich meine. Grüße. --Krächz 18:31, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Beispiel ist echt gut, zumindest hab ich verstanden, was du meinst. Nur mit der Ausführung der von dir beschriebenen Analyse wirds bei mir mangels Material und Fachwissen nichts werden.
Die Frau ist eine Komikerin/Schauspielerin, sie spielt, was im Drehbuch steht und die Leute lachen. Mehr kann ich dazu nicht rüberbringen.
Ich habe übrigens mitlerweile die Begriffserklärungslinks verschwinden lassen und eine etwas längere Einleitung geschrieben.
Ich wollte noch sagen, dass mein ursprünglicher Artikel über Betty White viel länger war. In anbetracht der Tatsache, dass in Deutschland/Schweiz/Österreich die Mehrheit der Bevölkerung nur die Rolle der Rose aus Golden Girls und evtl. ein paar Kinoauftritte von ihr kennt, habe ich den Artikel dann um einiges zusammengekürzt. Ich hatte nämlich Angst, dass man mir vorwirft, dass der Artikel für eine im deutschsprachigen Raum nicht ganz so bekannte Künstlerin zu lang und zu weitschweifend sei. Vielleicht habe ich dabei dann den Fehler gemacht zu viel zu kürzen bzw. den sogenannten Roten Faden zu verlieren.
Gruß Juno Artemis 12:58, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Juno. Zumindest könnte man ja mal im Artikel (u.a. unbedingt auch in der Einleitung) erwähnen, dass die Dame bevorzugt als Komödiantin im Fernsehen wahrgenommen wird. Wenn es zu einer Person keine Literatur gibt, wird es schwer, einen ausgewogenen Artikel zu fabrizieren, sprich: Der Artikel wird - bei aller zu respektierender und zu honorierender Arbeit, die du bereits investiert hast - recht oberflächlich bleiben. Hmmm, da bin ich auch etwas ratlos. Das Review ist sicher der richtige Weg, um weitere Stimmen oder auch Hinweise auf Quellen zu bekommen. Wenn du einigermaßen frust-resistent bist, ist natürlich ein Sprung in das kalte Wasser der Lesenswert-Kandidatur auch eine Möglichkeit, weitere Hinweise und Hilfe zu erzwingen, das kann aber dann auch schnell ziemlich hart werden. Ich habe noch zwei Links auf BKLs aufgelöst. Überschriften werden normalerweise nicht verlinkt! Die Stichworte der Überschrift sollten im folgenden Abschnitt jeweils bald auftauchen und dort verlinkt werden, das ist eine Wiki-Konvention, die ich für sehr sinnvoll erachte, da sie die Optik verbessert und auch die Artikel-Autoren zwingt, Überschriften und zugehörige Absätze optimal aufeinander abzustimmen. Gruß von Krächz 15:21, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S. Da es auf deiner Diskussionsseite angesprochen wurde: selbstveständlich verlangt niemand eine Doktorarbeit über Smiths Schauspielerei. Aber zumindest Kritiken, Meinungen der Fachpresse (oder halt Laudatoren) sind für eine Künstlerbiografie essentiell und müssen ausgewertet werden. Wenn es keine brauchbaren Quellen dazu gibt, dann kann man eben auch nichts dazu schreiben. Das ist dann leider so und kann deine Verdienste um den Ausbau des Artikels auch erstmal nicht schmälern. Aber es besteht ja die Hoffnung, dass sich da noch was findet. Krächz 15:31, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Krächz,
vielen Dank nochmal für die Hinweise und Berichtigungen. Wie gesagt, ich bin für jede Kritik (negative und positive) immer offen und dir auch unendlich dankbar für deine Meinung. Einem unabhängigen Leser fallen eben immer nochmal andere Dinge ins Auge als dem Autor/den Autoren. Ich werde wie gesagt den Artikel auch nochmal gründlich Überarbeiten und vielleicht finde ich mit der Zeit auch noch die von dir erwähnte Kritik zum Stil der Schauspielerin usw.
Mit deutschen Künstlern hat mans da leichter, weil Preise wie der Deutsche und der Bayerische Filmpreis nicht mit dem System "Überraschung" vergeben wird, so wie zum Beispiel der Emmy und der Oscar in den USA. In Deutschland wird bei den Laudationen gleich was über den Künstler gesagt, was ja bei amerikanischen Künstlern nicht möglich ist, weil ja keiner vorher weiß, wer es denn nun wird.
Ich sehe jedoch auch, dass noch einiges an Arbeit vor mir liegt, bevor ich den "Sprung ins kalte Wasser" endgültig wage. Soweit jedenfalls nochmal vielen Dank.
Gruß Juno Artemis 08:42, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Diskussion hier bitte ich mal stellvertretend für das gesamte Wintersportportal um ein Review. Der Artikel ist nicht nur meiner Meinung nach eines der Aushängeschilder, was Biathletenbiographien anbetrifft. --217.83.186.235 19:40, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich gestehe, das ich mir den Artikel noch nie genau angeschaut habe. Wird aber auf jeden Fall nachgeholt. Hab zumindest erstmal eine redundante Aufzählung rausgenommen --Grüße von Ole 21:42, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie gehen wir mit Links auf Fanseiten um? Gemäß WP:WEB ungern gesehen, aber in zurückliegenden Diskussionen umstritten. --GraceKelly 22:12, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mir den Text mal zu Gemüte geführt und einige Sachen gestrichen: Kleinigkeiten, Ausdruck neutraler gemacht. An mehr habe ich mich noch nicht herangetraut, aber die Saisonzusammenfassungen sind mir persönlich zu lang. Was meint ihr? --Grüße von Ole 13:39, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schön wäre, wenn Bewertungen klar würden. "...etablierte sich die 22-Jährige mit bemerkenswert beständigen Leistungen in der Welt..." - Wer wertet das. Der Autor wegen den Weltcupergebnisse? Oder doch irgendetwas externes wie ein Zeitungsartikel? Wobei ich letzteres bevorzugen würde. Auch die "Goldenen Tage" sind mir dann doch zu poetisch. Julius1990 Disk. 14:05, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@GraceKelly: In dem Fall muss ich noch mal gucken, welche weiterführenden Informationen durch die Seite gegeben werden. Kann eventuell auch raus, wenn sich jemand wirklich daran stört.
@Ole: Zwei (nicht allzu lange) Abschnitte halte ich zwar für in Ordnung, die Karriere Henkels dauert aber jetzt natürlich schon fast 14 Jahre, sodass der Artikel dadurch natürlich lang wird. Ich sähe es aber auch nicht gerne, wenn nur die Erfolge erwähnt würden und da beim Biathlon ja jede Saison mindestens ein Großereignis veranstaltet wird, liefe es bei einer Kürzung um die Hälfte wahrscheinlich darauf hinaus, oder?
@Julius1990: Ein paar Ausdrücke haben mir enzyklopädisch gesehen auch nicht gepasst, ein bisschen hat Ole ja schon angepasst. Viele Wertungen können meines Erachtens raus, da so etwas doch durch die Ergebnisse klar werden dürfte. --91.5.202.7 14:33, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

An sich finde ich den Artikel an sich gelungen, was noch fehlt ist ein Abschnitt über ihre Leistungen im Juniorenbereich. Ausser dem Hinweis, dass sie vierfache Juniorenweltmeisterin ist, steht da nichts, sollte weiter ausgeführt werden. Ansonsten stört mich die Tabelle mit den Ergebnissen der aktuellen Saison etwas. Entweder man macht so etwas für jede Saison, seit sie aktiv ist (wäre der overkill und nicht sinnvoll) oder man lässt es ganz weg. --Jeses 18:02, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wegen der Ergebnistabelle: ich halte es auch nicht für so sinnvoll, nach jedem Wettkampf am Saisontext herumzuwerkeln, so wie das in den letzten Jahren praktiziert wurde. Von daher ist so eine Tabelle vielleicht ein akzeptabler Kompromiss zwischen Aktualität und Pflegeaufwand und die Änderungen an der Statistik fallen dann auch nicht so vom Himmel. Nach der Saison sollte die Tabelle natürlich durch die normale textliche Zusammenfassung ersetzt werden, die man zu diesem Zeitpunkt auch leichter schreiben und in den Gesamtzusammenhang einordnen kann. – Ein Abschnitt über die Juniorenzeit wäre sicher wünschenswert, allerdings mangelt es hierfür an geeigneten Informationsquellen. Auf ihrer Website steht diesbezüglich absolut nichts und bei biathlonworld.com finde ich nur zwei Ergebnisse von 1997, wenn ich nach ihren Ergebnissen bei JWM suche. 78.42.83.121 09:18, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann hier reviewed werden. -- Widescreen ® 23:02, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Simone de Beauvoir [simɔndə boˈvwaʀ] (* 9. Januar 1908 in Paris; † 14. April 1986 ebenda; vollständiger Name: Simone Lucie-Ernestine-Marie-Bertrand de Beauvoir) war eine französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin.

Hallo, ich habe es versucht diesen Artikel über Simone de Beauvoir zu überarbeiten. Bitte seid mit Euren Kritiken und Bemerkungen nicht sparsam :o) ich freue mich sie zu lesen! Danke&Gruß, --Johannisbeerchen 23:43, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

hi! bin grad erst am lesen, wollt dir aber schon mal schreiben, dass ich den artikel gut strukturiert und angenehm zu lesen finde. auch die bebilderung ist m.e. gut gelungen – an den anfang würde ich aber if possible ein schärferes bild stellen. die überschriften wirken auf mich teilweise etwas „prosisch“ („Die Frühen Jahre“, „Private Wege“) – außerdem habe ich gelernt, dass es gut ist, angaben zum jeweils besprochenen zeitabschnitt in klammern zu machen; also z.b. „Jugend (1908–1924)“.  Ok--Johannisbeerchen 22:39, 13. Feb. 2009 (CET) hier fällt mir natürlich auf, dass dieser erste abschnitt etwas kurz ist und es schön wäre, mehr zu de beauvoirs kindheit und jugend zu erfahren. gerade zu einer so prominenten person sollte literatur dazu nicht allzu schwer aufzutreiben sein, denk ich. sollte ich mich hier tatsächlich irren, dann würde das unbedingt in den artikel gehören (z.b. über ihre kindheit ist nicht viel bekannt o.ä.) – halt das aber wie gesagt für sehr unwahrscheinlich. an der typografie und punktsetzung muss aus meiner sicht ein wenig gearbeitet werden. - gehört in den meisten fällen durch – ersetzt (außer bei echten bindestrichen wie in Lucie-Ernestine-Marie-Bertrand etc.) – hab das auch erst auf WP gelernt. *g* zu den einzelnachweisen: Alice Schwarzer:Simone de Beauvoir ist eine recht dürftige quellenangabe; jahr, verlag und ev. ort wären nett. außerdem wurde mir empfohlen, den gesamten titel im text zu wiederholen und nicht abzukürzen. ferner find ich ein einziges buch als quellenlage für den gesamten artikel recht dürftig – insbesondere, wo in der literatur weit mehr bücher aufgelistet sind. sofern die angaben nicht von anderen autorInnen in frage gestellt werden, reicht der alleinige bezug auf schwarzer wohl fürs erste, aber es kann leicht der eindruck entstehen, dass es sich beim artikel lediglich um eine zusammenfassung ihres buches handelt. mag natürlich sein, dass andere das völlig anders sehen. :) ein paar andere punkte (ungeordnet):[Beantworten]
„Beide lebten sie“ ist ugs. – beide lebten. ich würd den artikel in hinblick auf ähnliche formulierungen nochmals überfliegen. die beziehung zu sartre wird als widerspruchsfrei dargestellt. ich halte das für falsch und denke auch, dass das zitat hier einen falschen eindruck erweckt. stellte sie sich „der internationalen Frauenbewegung zur Verfügung“ samt fußnote ist m.e. besser als die momentane form. außerdem fehlt hier (und auch an anderen stellen) ein einzelnachweis. de beauvoirs verhältnis zur politik kann ich im augenblick nur erahnen. es sollte aber nicht nötig sein, zwischen den zeilen lesen zu müssen. da ist z.b. ein bild mit dem che, aber im text findet sich dazu nix. die einzige erwähnung zum thema findet sich unter „Die Mandarins von Paris“. es wäre schön, zu diesem angespannten verhältnis etwas im artikel zu finden. schließlich waren die französischen existenzialistInnen allesamt sehr politisch – was für die/den deutschsprachigeN leserIn nicht unbedingt von vornherein klar ist. auch ist es nicht so, dass die gesamte französische linke der ansicht war – wie ich aus dem artikel herauslese –, dass sich die frauenfrage automatisch mit dem sozialismus lösen würde und wir daher nur für die revolution kämpfen müssten. diese ansicht vertraten in erster linie die maoisten mit ihrer these von haupt- und nebenwiederspruch. der artikel muss hier ja nicht unbedingt ins detail gehen, aber momentan wird für mich ein falscher eindruck erweckt. „Mit dem amerikanischen Schriftsteller Nelson Algren verband sie“. das subjekt im vorsatz ist ein anderes – hier kommst du also nicht drumrum, den namen auszuschreiben. fänd’s auch stilistisch schöner, wenn sich im text weniger „sie“ und häufiger der name fände – ist aber bestimmt geschmacksfrage.
„Begründerinnen des Feminismus nach 1968“ klingt m.e. komisch. falls eine abgrenzung zum feminismus vor 1968 erwünscht ist, muss das wohl anders hervorgehoben werden, z.b. „radikaler feminismus“, „feminismus der 68-bewegung“ etc. zu etwas gehört dann halt auch belegt, um nicht in den verdacht von WP:TF zu geraten. „Die feministischen Enkelinnen“ klingt IMHO doof. ;) kritik gibt es bestimmt mehr – also noch ausbaufähig. aber ich find’s toll, dass es dazu überhaupt einen abschnitt gibt. insgesamt find ich den artikel wie bereits eingangs erwähnt gut und auch interessant und es finden sich auch einige details, die selbst für „insider“ neuigkeiten bieten können. aus meiner sicht also durchaus ein lesenswerter artikel, auch wenn ich denk, dass über de beauvoir auch in einer enzyklopädie noch mehr gesagt werden könnte. so, ich hoffe, du kommst mit meinem unstrukturierten fließtext halbwegs zurecht und findest alle stellen im text. lg, redtux 15:53, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo redtux, erstmal Danke :o) einiges schon erledigt :o) der Rest folgt noch :o) uh bitte sei mutig bei der Korrektion der "komische"n Formulierungen im Text :o) Deutsch ist nicht meine Muttersprache :o( Danke&Gruß,--Johannisbeerchen 23:57, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

na ich hatte grad nicht so viel zeit, werd aber natürlich selber änderungen am artikel vornehmen, sobald ich dazu komm. ;) lg, redtux 22:37, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ganu kurz (und faul, mehr als zwei zeilen habe ich nicht gelesen): die einleitunbg ist keine zusmmenfassung des artikels, sondern nur die themendefinition. sprich: alle nachschlagenden werden entweder gezwungen nicht mehr als einen halbsatz zu wissen oder wirklich gleich nen halben nachmittag aufzuwenden um sich mühselig selbst das wichtigste zur person rauszusuchen. -- southpark 13:43, 11. Feb. 2009 (CET)  Ok ergänzt[Beantworten]

Noch nicht gelesen. Kleinigkeiten schon mal vorab: Zur Problematik des Einleitungsbildes habe ich mich bereits vor einiger Zeit auf der Disku des Artikels geäußert. Die privaten Wege würde ich in die Bio einarbeiten. Bei der Bibliographie bitte Verlag, Ort und Jahr ergänzen und nicht nur die ISBN erwähnen. Fußnoten nicht jedesmal mit dem vollen Text erwähnen. Das erste Mal ausschreiben und dann bei gleicher Quelle sinnvoll abkürzen. Viele Grüße -- Alinea 09:47, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, dieser Artikel wurde von mir seit längerer Zeit immer wieder erweitert, bzw. umgeschrieben. Mittlerweile fehlt es mir jedoch an Ideen, den Artikel noch übersichtlicher, informativer zu gestalten, bzw. alle Wiki-Richtlinien einzuhalten. Ich möchte auch versuchen, demnächst noch 1-2 Bilder zu machen. Meiner Meinung nach würde das Äußere des Artikels dadurch schöner. Es wäre sehr nett, wenn man mal drüberschauen könnte, ich bin selbsverständlich für jegliche Hilfe sehr dankbar. Ziel ist es, aus dem Artikel einen KLA zu machen. Vielen Dank bereits im Voraus! -- Dudemaster23 12:57, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi! Würde mir auf jeden Fall mal die neue, einheitliche Artikelstruktur ansehen, die im Portal:Eishockey beschlossen wurde, anschauen. Am besten kann man die im Artikel Kassel Huskies nachvollziehen. Da hast du erstmal wieder ein bisschen was zu tun ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 14:17, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo! Gleich mal herzlichen Dank für den Tipp. Werd mir das mal anschaun. -- Dudemaster23 16:40, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon sehr schön, würde vom Aufbau nur noch zwei Sachen ändern: Der Punkt "1. Eishockey" kann in meinen Augen ganz weg, wenn man in der Einleitung erwähnt, dass der verein vor allem durch seine Eishockeyabteilung bekannt ist, sodass quasi Punkt 1 "Geschichte", Punkt 2 "Mannschaften" usw wird. Den Abschnitt "Weitere Abteilungen" würde ich schließlich am Ende dranhängen. Wenn deie Eishockeymannschaft Verein noch ausgeglieder wäre, hätte man dies in den Abschnitt "Stammverein" packen können, da aber auch das Eishockeyteam wieder dem Stammverein angehört finde ich ein Anhängen am Schluss am besten, ähnlich wie bei den Fußballvereinen, wo der erste Punkt nicht auch nochmal explizit "Fußball" genannt wird. Ein ausführliches Review (Inhalt, Stil usw.)folgt dann später. Gruß --[Fɑːbiːjɑːn] 16:42, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für das Lob ;) Werde die Struktur auch nach diesem Vorschlag ändern. Momentan steht der Artikel unter "Dauerbearbeitung" von mir, hab nur selten soviel Zeit am Stück, dass ich alles in einem Aufwasch machen könnte (Einzelnachweise, etc.). Daher alles nach und nach. Es eilt ja eh nicht :) Dir nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung. -- Dudemaster23 22:27, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Was auf jeden Fall noch geändert werden sollte, ist das Kaderdesign, das ist einfach nicht mehr "zeitgemäß" mit diesem ganzen bunten Feldern. (siehe auch hier am besten Kassel Huskies oder einen anderen DEL-Artikel) Für die berühmten ehemaligen Mannschaften war Kassel Huskies doch etwas zu hoch angesetzt, da reicht, wenn man Spielernummern usw nicht weiß auch das von Design von den Adler Mannheim. Aber jetzt wo es drin ist, kannst du es natürlich auch drinlassen ;) --[Fɑːbiːjɑːn] 11:51, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hätte da mal was zum Thema Referenzierung. Jede Referenz sollte nur einmal angeführt werden, ansonsten mit <ref name="" /> arbeiten. Siehe hier: KLICK Gruß --Sven2512 18:05, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird gemacht, danke für den Hinweis ;) -- Dudemaster23 18:38, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Review Xgeorg

  • Unbedingt mal nach diakritischen Zeichen forschen, vor allem bei unseren östlichen Landsleuten z.B. Martin Ancicka - aber Petr Hrubý, David Čermák, Jiří Lála etc.
  • mir gefällt das aufgeblähte Bedeutende ehem. Kader Layout übrigens nicht.
  • Ich halte den Kader für nicht relevant, da Landesligist (5. Liga). Der Verein erhält seine Relevanz nur Aufgrund vergangener Erfolge /Ligenzugehörigkeit.
  • das Wort man sollte in keinem lesenswerten Artikel stehen - unbedingt wikilint anwerfen!
  • Abschnitt Geschichte: Was soll der erste Abschnitt - Erst eine Zusammenfassung, dann die Details? Bitte in die einzelnen Abschnitte einbauen.
  • 1981–1990: Langfristige Heimat ‚Oberliga Süd‘ Was soll das ‚ ‘ sein?
  • keine Erläuterungen in Klammern
  • Wo kommen die Spielerrekorde her? Quelle?
  • In der Infobox - warum Saison 2000/01 ? Bitte dort die letzte (2007/08) einbauen.
  • Weblinks & Quellen: keine Links zu Fanseiten (maximal zu einzelnen Unter-Seiten) --Xgeorg 17:27, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Herzlichen Dank für deine Mühe, Xgeorg. Ich werd mich der Dinge annehmen, sobald ich wieder etwas Zeit habe (läuft wohl aufs Wochenende hinaus). --Dudemaster23 19:17, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Borussia Verein für Leibesübungen 1900 e. V. (kurz Borussia Mönchengladbach) ist ein in Mönchengladbach am Niederrhein beheimateter Sportverein und einer der erfolgreichsten Clubs in der deutschen Fußball-Bundesliga. Ich halte den Artikel für lesenswert, möchte ihn allerdings vor einer möglichen Kandidatur erstmal ins Review stellen. Gruss, Linksfuss 22:50, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wärs wenn man mal damit anfängt die Geschichte des Klubs ordentlich zu überarbeiten? Die ersten 60 Jahre kriegen sechs Zeilen, danach geht das lustige Titelaufzählen los ohne auch nur ein bißchen an der Oberfläche zu kratzen. Der ganze Artikel wirkt wie ein einziges Flickwerk, keine Einzelnachweise, noch nicht mal Literatur. In dem Zustand ist ein Review nicht der richtige Ort.. --Ureinwohner uff 23:51, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben, außerdem wird die zweite Mannschaft nur mit ein paar Alibisätzen abgespeist. Der Nachwuchs fehlt völlig. Über die anderen Abteilung erfährt man nur, dass es sie gibt. Der Artikel sollte komplett überarbeitet werden. --Hullu poro 11:01, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hinweise, werde ich angehen. Nach über 1500 Edits ist einfach mal ein Review angebracht, anders kommt der Artikel nicht weiter. Gruss, Linksfuss 19:01, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub, das ist Quatsch. Der Artikel kommt nur dadurch weiter, dass sich jemand an die Arbeit macht und ihn komplett überarbeitet. Was da in erster Linie zu machen ist, sollte eigentlich klar sein. --Scherben 19:14, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der momentane Stand ist leider unzureichend... Schade, im deutschen Fußball ein ganz großer Name, in Wiki komischerweise ein Text wie Tausende andere. --Cash11 20:02, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

hier wird immmer nur geredet. Wenn der Artikel überarbeitet werden soll, dann macht es doch. Keiner hindert euch daran --Jörg frei 09:07, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Guter Witz. Kaufst du mir die entsprechenden Bücher? Und redest du mit meinem Chef zwecks Freistellung? Von dir habe ich jedenfalls noch keinen ausgezeichneten Artikel gesehen, von einigen anderen in dieser Diskussion (mich selbst eingeschlossen) schon. Also spare dir bitte solche Kommentare. --Scherben 13:43, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
hast du ein Problem oder was? Bist hier nicht mein Papi, der bestimmt, was ich sagen darf und was nicht. Selten sowas überhebliches gelesen. Komm mal ganz fix wieder runter. --Jörg frei 16:12, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast doch selbst mit diesem arroganten Gehabe angefangen. Wir geben hier nur das Feedback zum Artikel ab, das jemand anders haben wollte. Weshalb sich daraus irgendeine Verpflichtung für uns ergeben sollte, selbst Hand anzulegen und den Artikel aufzupolieren (wie gesagt: keine Quellen, kaum Zeit), bleibt dein Geheimnis. Ich finde solch einen Kommentar jedenfalls wahnsinnig respektlos, zumal einige der Beteiligten bereits bewiesen haben, dass sie eben nicht nur kommentieren, sondern auch ebenso schöne wie lesenswerte Artikel schreiben können. Von dir habe ich dergleichen noch nicht gesehen, deshalb lehnst du dich in meinen Augen ganz schön weit aus dem Fenster. --Scherben 17:35, 10. Feb. 2009 (CET) Das soll übrigens nicht heißen, dass ich es nicht auch wertvoll finde, wenn man ab und an nur mal kleinere Edits macht, aber so kriegt man einen Artikel halt nicht lesenswert. Und darum geht's. --Scherben 17:39, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Entspannt Euch, kein Grund zur Aufregung... Ich habe den Artikel hier eingestellt, um eine Grundlage für die ÜA zu bekommen. Wenn man sich die Bearbeitungshistorie mal anschaut, wird man feststellen, dass der Artikel schon mal umfangreicher war und mittlerweile Abschnitte wie Fankultur, die in anderen, auch excellenten Fußballverein-Artikeln, nicht als Problem angesehen werden, wieder rausgenommen wurden. Mit der Auslagerung der Listen kann ich problemlos leben, ich sehe aber schon die nächste LD wegen dieser Liste etc.. Einfach nur hinsetzen und neu schreiben und wissen, was zu tun ist, ist bei diesem Artikel IMO eben nicht so einfach. Für weitere sachliche Hinweise bin ich Euch dankbar. P.S.: Die Bücher habe ich schon. Gruss, Linksfuss 19:29, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Back to topic: Die ganzen Listen (im Prinzip ab "Vereinsstruktur") sollten in einen Hauptartikel á la Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen ausgelagert werden. Außerdem fehlen Abschnitte zum Nachwuchs, Fankultur, anderen Abteilungen usw. Wurde ja teilweise auch schon moniert. Στε Ψ 17:03, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Gruss, Linksfuss 21:12, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich richtig erinnere, war von 2000 bis 2002 Maxdata Mönchengladbachs Trikotsponsor --Jörg frei 22:11, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Erledigt. Gruss, Linksfuss 22:21, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Stadien könnte man noch aufführen. --Honk0 20:23, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

das Heimtrikot ist nicht korrekt!!

Im Artikel hat bisher außer Popper (und Dennett) die ganze Philosophie des 20. und 21. Jh gefehlt. Hinweise auf Positionen in der Gegenwartsphilosophie wurden gelöscht, ohne dass sich jemand um Ersatz gekümmert hat. Ich habe mal versucht ein bißchen Hermeneutik und Habermas und wenigstens einen Verweis auf Husserl und Lebenswelt einzubauen, aber es ist bisher noch ein bißchen oberflächlich und knapp. Wenn jemand die Position von Habermas aus "Erkenntnis und Interesse" darstellen könnte, wäre das toll. Auch die Postmoderne und die sogenannten "Science Wars" fehlen bisher völlig. Und Hegel-Abschnitt finde ich zT unverständlich - obwohl ich doch mal zwei Hegel-Seminare besucht habe (dabei aber ehrlich gesagt auch immer nur die Hälfte verstanden...). --Olaf g 17:41, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich vermisse die Skeptics Society ein bischen. Da einige Skeptiker wie Richard Dawkins gleichzeitig auch Atheisten sind denen alles Irrationale suspekt ist, kann man hier wohl von einer modernen Form von Szientismus reden. --Pass3456 22:24, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur eine kleine Anmerkung:

"Ein Beispiel für Szientismus wäre die Behauptung, die Existenz Gottes mathematisch oder naturwissenschaftlich beweisen oder widerlegen zu können. So wird etwa die Intelligent-Design-Bewegung als Beispiel einer szientistischen Bewegung genannt."

Dieser Satz irritiert mich etwas, da nicht genannt wird, ob mit dem Gott Thor, JHWH oder das Fliegende Spaghettimonster gemeint ist. Um dieser Problematik aus dem Weg zu gehen, schlage ich folgenden, weniger kontrovers anmutenden Satz vor:

"Ein Beispiel für Szientismus wäre die Behauptung, die Existenz von Feen mathematisch oder naturwissenschaftlich beweisen oder widerlegen zu können. So wird etwa die 1927 von Sir Quentin Craufurd gegründete Fairy Investigation Society als Beispiel einer szientistischen Bewegung genannt." --Phrood 13:56, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel den ich vor einem halben Jahr aufgegriffen und (mit anderen) kontinuierlich ausgebaut habe. Das portugiesische Pendant ist bereits excellent. Das ist der deutsche Artikel wohl (noch) nicht. Aber vielleicht ließe er sich zu einem lesenswert aufbessern? --Pass3456 21:46, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

psst: "Pendant" -- southpark 17:36, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. --Pass3456 20:09, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]