Wikipedia:Löschkandidaten/5. Mai 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2005 um 01:34 Uhr durch Wikisearcher (Diskussion | Beiträge) ([[Liste der Fahrzeugtuner]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich entferne gerade Verdopplungen, bitte nicht stören



27. April 28. April 29. April 30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Kategorie:Skigebiet erledigt, gelöscht

Diese Kategorie ist die gleiche wie die Kategorie:Wintersportgebiet. Eine spezielle Listung von Skigebieten erscheint wenig sinnvoll. --Cinymini 00:34, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Skipiste erledigt, zu löschen

Diese Unterkategorie scheint nicht sinnvoll. Außerdem ist sie leer. --Cinymini 01:43, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden, selbsr google findet nichts. Aussage aus dem Artikel: Teratisch hat bis anhin den Status einer projektierten Plansprache nicht überschritten. -- MarkusHagenlocher 02:26, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen! Das Teratische ist das Projekt von kreativen Schülern, wie man aus deren Webseite leicht entnehmen kann. Und sehr weit sind die in ihrem Projekt anscheinend noch nicht gekommen, wie der Artikel selbst überdeutlich sagt: "Entwickelt [...] in den ersten Jahren dieses 21. Jahrhunderts. [...] Teratisch hat bis anhin den Status einer projektierten Plansprache nicht überschritten." D.h. im Herbst 2004 haben die beiden angefangen mit diesem Projekt rumzuspielen und viel weiter als damals sind sie heute offensichtlich nicht. Während ich den beiden viel Spaß und Erfolg in ihren Projekten wünsche, ist für's Teratische anhin noch kein Platz auf der Wikipedia. --129.187.254.52 02:51, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich sollte die Sprache eigentlich Terratisch heißen ... aber is ja nich so wichtig ... murksen wir uns doch mal ne Sprache zusammen ... löschen --Sigune 02:57, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher Schweizer Studenten [1] als Schüler. "Teratisch" klingt nicht uninteressant - als Kunstprojekt. Aber es scheint bisher nirgendwo ausgestellt bzw. veröffentlicht worden zu sein, von der o.g. Homepage abgesehen. Löschen --MBq 09:33, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abwarten bitte. Dem Artikel müsste weiter Substanz gegeben werden, dann kann auch eine noch nicht vollzogene Plansprache Einzug finden. Manche Plansprachen sind unsprechbar, daher sind sie immer nur Gedankenkonstrukt. Aber in der Form ist der Artikel noch nicht gut. Es fehlt mehr Beschreibung zum Aufbau der Sprache. Tiontai 10:23, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

1 Tisch = Tisch
1000 Tische = 1 Kilotisch
1000000 Tische = 1 Megatisch
1000000000 Tische = 1 Gigatisch
1000000000000 Tische = 1 Teratisch
Sorry, bin heute etwas albern drauf. :-)
Ach ja: Bin für löschen. -- Magnus Nufer 10:32, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
0,001 Tische = 1 Millitisch
0,000001 Tische = 1 Mikrotisch
0,000000001 Tische = 1 Nanotisch
löschen - es gibt hunderte, wenn nicht sogar tausende plansprachen und es werden ständig neue "entwickelt" - sobald sie nicht eine gewisse alltagstauglichkeit oder einen gewissen bekanntheitsgrad erreicht hat, ist so eine sprache für wikipedia ehr uninteressant würde ich behaupten. wir könnenhier nicht jedes "kleine" schülerprojekt aufnehmen. --Kristjan' 12:01, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
löschen — Man könnte einen Computer so programmieren, dass er tausend Plansprachen pro Sekunde generiert. Alle leicht zu erlernen. — Martin Vogel 12:31, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Ich halte Plansprachen eh grundsätzlich für ausgemachten Humbug. Braucht doch kein Mensch, wir haben schon so viele schöne echte Sprachen auf der Welt. Diese ist besonders irrelevant und daher bitte löschen. ((o)) Käffchen?!? 14:54, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Zu den bereits vorgebrachten Argumenten füge ich eines hinzu: Es wird eingestanden, Teratisch sei nicht einfach zu lernen. Was ist aber der Zweck einer Plansprache? Dass sie einfach zu lernen sein soll... --Seidl 15:53, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Diese erst vor kurzem neu angelegte Kategorie macht in dieser Form keinen Sinn und wird auch noch nicht genutzt, wenn man einmal von 12 einsammen Ex-DDRlern absieht. Es gibt keine analoge Kategorie, z.B. "Person (Westdeutschland)" oder "Person (Polen)". --Kolja21 02:28, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Andererseits: Wir haben eigentlich für jeden Staat, der existiert, eine Kategorie für die in ihm lebenden Personen (das muss man jetzt vorsichtig formulieren, da ja eine eigene Staatsangehörigkeit der DDR vom Westen nie anerkannt wurde), ob Kategorie:Lesother oder Kategorie:Nauruer. Also wäre es auch ganz interessant, Personen, die hauptsächlich über ihre Biographie in der DDR bekannt sind, auch in eine DDR-Kategorie (als Subkategorie von "Deutscher") einzuordnen. Und da es "DDRler" o.ä. als Wort nicht gibt, fiele mir nicht viel besseres ein als der aktuelle Kategorientitel. Allerdings stellen sich dann auch Implikationen ein wie Sowjetbürger (Breschnew ist "Russe", Stalin "Georgier"), Tschechoslowake vs. Tscheche und Slowake, Deutsches Reich etc. Kurzer Sinn von langem Blabla: Neutral -- Arcimboldo 07:30, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
(Kategorien in Arcimboldos Beitrag lesbar (:Kategorie) gemacht--Michael --!?-- 08:24, 5. Mai 2005 (CEST))[Beantworten]
Wie würden wir vorgehen bei Personen, a) die ihre "Karriere" in der DDR begannen, jedoch vor der Wende in die BRD kamen (Beispiele aus "meinem" Bereich Literatur: Wolf Biermann, Sarah Kirsch, etc.), b) Personen, die überhaupt ihre "Karriere" in der DDR begannen (Günter de Bruyn, etc.), jedoch blieben? Eindeutig klar ist es nur für Personen, die in der DDR starben (Johannes Bobrowski).--Albrecht1 10:14, 5. Mai 2005 (CEST);verbessert--Albrecht1 10:16, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hmm, das Lemma ist nicht schön. Wie wäre es mit Kategorie:Ossi?!? Ich finde die Unterteilung nicht so toll. Ich meine Kategorie:Deutscher reicht aus. Wir sind doch alle Deutsche! Löschen. ((o)) Käffchen?!? 10:42, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es ja auch zweischneidig. Der Punkt ist, dass es ganz schön wäre, eine Kategorie von Personen mit DDR-Biographie zu haben, da sich ja in vielen Bereichen wie der Literatur etc. eigene Szenen herausgebildet haben. Das Problem hat Albrecht angesprochen, dass man irgendwann in Abgrenzungsdilemmata gerät. Wolf Biermann, Kurt Masur, Heike Drechsler, Angela Merkel, gar Hans-Dietrich Genscher ... haben einen Großteil ihrer Wirkung nicht mehr in der DDR gehabt. Bleibe also bei neutral. --- Arcimboldo 11:08, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das Dilemma wird immer bleiben, d.h. diese Liste wird (je nach Perspektive) immer "fehlerhaft" sein. Leicht zähneknirschend deshalb: Bitte Löschen. (Es reicht ja schon das Rumgeeiere in den Viten von "Berlinern" "Ost-" und "West-", was ich besser finde als "Berlin (DDR)", zumal wir diese Lemmata ja haben.)--Albrecht1 12:03, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

löschen - wie schon angedeutet ist die zuordnung zu dieser gruppe in einigen fällen nicht eindeutig und wird wohl sicher auch streit hervorrufen. wie käffchen schon meinte: Kategorie:Deutscher reicht aus. --Kristjan' 12:07, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen - im Zusammenhang mit den anderen Kategorien zur DDR machen auch die Personen Sinn... Und ggfs. werden Personen, die auch ausserhalb des Zusammenhanges zur DDR interessant sind, halt auch in die anderen kategorien aufgenommen -wobei ich z. B. den Gen. W. Ul. eher unter Personen_(DDR) denn unter Personen_(Deutscher) oder Oersonen_(Sachsen)suchte (auch wenn er ja Reichstagsabgeordneter in der Weimarer Zeit war)... --KUI 16:05, 5. Mai 2005 (CEST)

Ich habe nichts gegen die Kategorie als solche, bin aber für eine Umbenennung. Außerdem sollte man daran denken, dass es für einzelne Berufsgruppe eine gute Alternative gibt: Gerhart Eisler habe ich z.B. von "Person (DDR)" nach Kategorie:Politiker (DDR) verschoben. Dass Biermann weder in der DDR geboren, noch bis 1989 dort gelebt hat, ist für mich übrigens zweitrangig. In einem Lexikon wie "Wer war wer in der DDR?" steht er selbstverständlich drinnen und man darf ja einer Person auch zwei Kategorien zuordnen. --Kolja21 17:36, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen siehe Diskussion Kategorie:Jude--rb fish   17:41, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wikipädie erledigt, in Benutzernamensraum verschoben

Existenz und Relevanz des Lemmas zweifelhaft. Ich hab den Begriff jedenfalls so noch nie gehört, hier betreibt wohl jemand neue Begriffsbildung. --Elian Φ 04:13, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Definition erscheint mir auch zweifelhaft, die Bezeichnug ist mir bisher nur als (meist scherzhaft gemeinte) "Eindeutschung" der Bezeichnung Wikipedia untergekommen, allerdings nicht sehr häufig. Löschen, oder notfalls redirecten. --Kurt Jansson 06:16, 5. Mai 2005 (CEST) (ggf. bitte auch den Hinweis aus Enzyklopädie entfernen)[Beantworten]

Löschen--XXX² 08:27, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen Definition ist schlicht falsch --Atranubes 09:35, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wech damit. Vollkomener Humbug -- Magnus Nufer 10:34, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Auf der (leider nicht mitverschobenen!) Diskussionsseite stand meine Begründung für das Anlegen dieses Artikels: Es handelte sich in der Tat um einen "Scherzartikel", den ich aufgrund einer Umbenennung der "Wikipedia" in "Wikipädie" im Artikel Mathematik angelegt hatte: [siehe hier] und (noch, da Mirror) [hier]. --SirJective 14:10, 5. Mai 2005 (CEST)

Werbung, wahrscheinlich auch URV für ein Flirt- und Kontaktforum--Zaphiro 07:51, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen wenn wir da einmal mit anfangen, folgen noch zig Ähnliche ... Online-Community reicht finde ich --Atranubes 09:30, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Plan 9 (Berlin) (schnellgelöscht; bereits diskutiert)

Ist so nur ein reine Werbelink-Platzierung, es ist nicht erkennbar, inwieweit das enzyklopädierelevant ist.--Jan Peters 10:29, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

war eine exakte kopie des laut des meinungsbilds auf Wikipedia:Löschkandidaten/8._April_2005#Plan 9 (Berlin) (gelöscht) gelöschten artikels - schnellgelöscht. grüße, Hoch auf einem Baum 10:34, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Warum muss jede mickrige Burschenschaft in der Wikipedia stehen? --Jan Peters 10:32, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja ein sehr konstruktiver Beitrag. Ich empfehle zur Abwechslung mal die Lektüre der Wikipedia:Wikiquette. Hast Du auch nocht einen ernstzunehmenden Grund anzubieten? --wolfram diskussion 10:41, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn diese Burschenschaft bleibt, müssten analog die Carolus-Mangus-Burschenschaftler auch bleiben... für mich sieht das momentan so aus, dass die Carolus-Mangus-Spammer versuchen, eine neue Baustelle aufzumachen.--Jan Peters 10:44, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Argh! Das ist keine Burschenschaft sondern eine Katholische Deutsche Studentenverbindung. So viel Genauigkeit muß sein. Merkt Euch doch einmal, dass nicht jede Studentenverbindung eine Burschenschaft ist, denn es ist ja auch nicht jedes Auto ein Volkswagen. --ALE! 13:17, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ob Burschenschaft oder xyz-Verbindung ist völlig wurscht. Wikepdia-würdiger wird dieser Verein dadurch noch lange nicht.--Jan Peters 20:34, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Immerhin sieht der Artikel besser erstellt aus, als die Carolus-Magnus Dinger. Enthalte mich --Chemiker 11:22, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kleinstverein von Hobbyisten. 22 aktive Mitglieder. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:27, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt ist etwas sehr mager, eine Bedeutung lese ich daraus nicht heraus. Wikipedia ist kein Vereinsregister, löschen. --ahz 11:28, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich bin langsam allergisch auf KDStV :-) löschen --Voyager 11:39, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Verein hat nicht nur 22 Mitglieder, sondern noch 235 "Alte Herren". Und man kann den Carolus-Vandalismus jetzt nicht allen KDStV-Verbindungen in die Schuhe schieben. — Martin Vogel 12:39, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn du nur nach der Mitgliederzahl gehst, müsstest du auch jeden besseren Kaninchenzüchterverein aufnehmen. Ich bleibe daher bei meinem Löschungsvorschlag.--Jan Peters 20:36, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Eine Sippenhaft wegen des einen Wandalenvereins lehne ich auch ab, aber wo ist hier die Relevanz. Aus dem Artikel ergibt sich keine. Folglich reicht es, wenn der Verein im Telefonbuch steht. Das hier ist eine Enzyklopädie. --ahz 13:12, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
löschen wegen Irrelevanz -- Arcimboldo 14:29, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
behalten wegen Relevanz. Beitrag überarbeiten und ergänzen. und zudem gilt: Gleiches Recht für alle ! cwagener 14:52, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja eben. Gleiches Recht. Deshalb löschen. -- Arcimboldo 15:02, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen - klarer Fall von nicht außergewöhnliche Verbindung und das war IMHO doch Vorraussetzung für einen von Studentenverbindung verschiedenen, eigenen Artikel. Auch ist diese Adressen im Artikel verpönt und nicht mal ein Wiki auf Studentenverbindung gesetzt - es muss unterbunden werden WP zu Werbezwecken zu entfremden. --ncnever 16:20, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein ordentlicher Artikel mit sachlichen Informationen, niveauvoll formatiert. Wenn es in der Wikipedia Artikel zu jedem einzelnen chinesischen Radikal und zu einzelnen von zig Millionen Insektenspezies gibt (siehe Grüne Mosaikjungfer und Blaugrüne Mosaikjungfer), dann gibt es auch Platz für vernünftig geschriebene Artikel zu Studentenverbindungen, auch wenn sie gerade mal rund 80 Jahre alt ist. Welche studentische Organisation schafft das schon? --Rabe! 19:51, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Außerdem ist seine Heiligkeit im CV. Wer da mit Löschen stimmt, wird gelöscht, äh, exkommuniziert. --Rabe! 19:53, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Seit wann können Ungläubige exkommuniziert werden ;-)--Jan Peters 20:39, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Alle diese Kdstvs haben zur selben Zeit im selben Land weitgehend ähnliche Sachen veranstaltet. Folglich sehen auch alle Artikel, die zu den Kdstvs entstehen, weitgehend gleich aus. Dreißig Artikel dieser Sorte würden reichen, um das Niveau der Wikipedia um zehn Prozent zu senken. -- Kerbel 21:00, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hmmm... ich denke momentan ernsthaft darüber nach, für alle in der Wikipedia stehenden Einzel-Studentenverbindungen Löschanträge zu stellen...--Jan Peters 22:13, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
huiii, Leute mit solchen Ambitionen enden hier oft als Troll ;-) -- Toolittle 00:07, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Du meintest sicherlich Troll (Internet) ;-) --ALE! 01:21, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Haben wir hier ein Platzproblem? Gehen uns die Elektronen aus? --ALE! 01:21, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Elektronen sind ganz furchtbar müde geworden, nachdem sie en:Autodynamics gelesen haben (die originellen Versionen). Aber vielleicht wird für je drei mal revertieren dort, hier Platz für einen KDStV frei. --84.144.111.100 01:31, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sind "Bemühungen" Schriftsteller zu werden, schon enzyklopädie-würdig? Hodihu 10:33, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ach du grüne Neune - der will Werbung für sich machen um seine Pläne etwas zu fördern. Wenn er mal ein namhafter Schriftsteller geworden ist, dann können wir über einen Artikel nachdenken. Jetzt natürlich löschen. -- tsor 10:53, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
löschen ... man schaue sich die homepage und Auszüge aus den beiden Büchern, wie und in welcher Mini-Auflgae er die auch immer auf den Markt gebracht hat, an oder auch die Zitate hier im Artikel - entsetzlich. "Däniken" in der Matrix-Zeit, zudem noch "arisch" verbrämt. Erhaltenswert allein in der Abteilung "Groteske". Wir haben mit Peter Plichta u.a. schon genug Spinner dieser Art; während man an Plichta u.a. wegen der Relevanz und Buchauflagen einfach nicht vorbei kommt, sollte der selbsternannte Philosoph und Schriftsteller Hasenpflug aus Velbert noch ein wenig durch die Lande ziehen und ein paar Fläschchen Riechwasser mehr verkaufen, bevor auch er hier als abschreckendes Beispiel seine verdiente Würdigung findet. --Lienhard Schulz 10:56, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bemüht ist das treffende Wort.

Wenn einer, der mit Mühe kaum
gekrochen ist auf einen Baum,
Schon meint, daß er ein Vogel wär,
So irrt sich der.

Werfen wir den Frosch doch einfach in den Teich zurück, löschen. --ahz 11:06, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht zu finden. Bücher in einem Vanity Verlag erschienen. Zwar bei Amazon zu kaufen, aber die werden auf Bestellung gedruckt (ich frage mich wer solcherlei Unfug bestellt). Löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:26, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
aber, aber: print-on-demand ist doch die Technik für die Befreiung der Literatur aus den Fesseln der Großverlage, oddrr? Aber wer nicht mal die Zeichensetzung beherrscht, sitzt allenfalls grad eben erschöpft auf dem untersten Zweig des Busch-Baumes. löschen.--Gerbil 11:35, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das mit den Bemühungen, da hat sich jemand anders ein schlechten Scherz erlaubt, kommt nicht von mir. Die Bücher existieren, habe sie gelesen, somit ist das mit dem "Schriftsteller" fakt. Philosoph ist auch fakt, aber ob er nun ein guter oder schlechter ist, daran werden sich die Geister schneiden. Das liegt halt im Wesen der Philosophie. --commanderl 11:31, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

indertat, da hat ein IP'ler redigiert, dessen Redigierungen an anderer Stelle sehr präzise waren. Vielleicht sollten wie ein Lemma Das Wesen der Philosophie einführen, um Herrn Hasenfuß zu retten? (ei, über Namen Witze zu machen, verbiete ich meinen Praktikanten immer, es macht aber wirklich Spaß). --Gerbil 11:43, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
... jau, „Das Wesen der Philosophie, vor und nach der Hasenscharte“. --Lienhard Schulz 14:39, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles, was man sich ausdenkt, ist eine Philosophie. Philosophie ist keine von der Welt abgehobene Spielwiese, wo man mal seine Gedanken schweifen lassen kann. Philosophie hat Themen, die relevant sind und in der Welt gründen (Argumentationstheorie, Wissenschaftstheorie, Sein, Ethik, ...) und nicht in irgendwelchen Phantastereien. Es ärgert mich immer wieder, wenn Leute behaupten, sie seien Philosophen, nur weil sie sich ihr eigenes geschlossenes Weltbild zusammenbasteln, das von der tatsächlichen Welt vollkommen unberührt ist. Löschen, und zwar flott. -- Magnus Nufer 15:11, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Bewusstsein, ist bewusst gewordenes sein. Hier hab ich da meine Bedenken ... ;-) Darum - Löschen! (und bitte ganz schnell) Gruß --Proxy 15:48, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

wer Worte wie Zuverläßlichkeit verwendet, ist weder ein Schriftsteller noch ein Philosoph... Der Hase ergreife sein Panier. -- Toolittle 00:12, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hat derzeit nichts mit dem Thema zu tun. --Der Ersteller (Diskussion) 10:43, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine sinnentleere Zusammenstückelung aus anderen Artikel, wie Kunststoff, Bakelit, ...löschen --ahz 11:01, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen. (Löschaktiv?) -Lung 16:17, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte mir vorstellen, das es über diesen Salzburger Totenacker doch etwas mehr du berichten gibt, als diesen hingeworfenen Satz. --ahz 10:57, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • In Frankfurt heißt der ältste erhaltene Friedhof mit Gräbern divserer bekannter Namen (Bankfamilien) heute offiziell zwar Peterskirchhof, ist aber bekannter unter Petersfriedhof. Das Lemma müste also, wenn überhaupt, als Begriffsklärung eingerichtet werden und dann weiterleiten nach Wien, Frankfurt und wohin auch immer. --Gerbil 11:48, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ob jeder Friedhof ein Lemma verdient wage ich zu bezweifeln. Auch wenn Mozart dort liegt. Löschen. --Uwe Gille - (Disk.) 16:10, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Chancen hätte er. Prominentenfriedhöfe, wie er scheinbar einer ist, sind eigentlich interessant genug. Siehe auch den Exzellenten Friedhof der Märzgefallenen. Aber in der Form löschen. -- NPD-Stammwähler 16:39, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich hab noch nie von diesem Mann gehört, Google übrigens auch nicht ;) Auf Müslüm_Magomajew_(Sänger) und Yusif_Vasir_Tschamansaminli trifft das übrigens auch zu... --CrazyD 11:04, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Doch, ich hatte ursprünglich den gleichen Verdacht. Aber suche mal nach Yusif Vəzir Çəmənzəminli. Nur fragt sich, welche Transliteration gebräuchlich ist. Behalten und mit Yusif Vasir Tschamansaminli zusammenführen. -- Arcimboldo 11:12, 5. Mai 2005 (CEST). PS: Ups ist ja schon geschehen.[Beantworten]

Das hab ich auch grad gefunden. Auch Muslim Magomayev als Hauptdarsteller von Nizami steht in der IMDb. Also wohl eher behalten, prüfen, zusammenführen. -- 240 Bytes Keks? 11:15, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

überarbeiten --Wikilex 13:38, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Jérôme S. Speich erledigt, gelöscht

sehr seltsamer Text... und die Allwissende kennt den Kollegen auch nicht. Fake oder bewusste Provokation? --Pischdi >> 11:29, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

oha, ein Unteroffizier als fast "Alleinbefreier von Berlin". Dann müsste zumindest die englische Wikipedia ihn kennen, tut sie aber auch nicht. löschen --W.W. 11:43, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich Unsinn. Erstens gibt es über den Herrn keinen Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia, was bei einem echten US-"Kriegshelden" doch etwas verwunderlich wäre; zweitens findet Google über ihn absolut nichts, obwohl es unzählige Seiten von US-Veteranenverbänden gibt, auf denen er mit Sicherheit erwähnt wäre; drittens waren am finalen Kampf um Berlin 1945 überhaupt keine US-Fallschirmjäger beteiligt. Löschen! --HH 12:02, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen, das ist ein schlechter Scherz. Seit wann haben 1945 Amerikaner in Berlin gekämpft? --ahz 12:17, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Wenn wir hier vom Unteroffizier an aufwärts alle Soldaten des zweiten Weltkriegs aufnehmen, dann fang ich schon mal mit meinem Vater an :-) — Martin Vogel 12:48, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
löschen --Wikilex 13:38, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wech -- Magnus Nufer 15:18, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form, ohne jegliche biogr. Daten, ist das zu wenig. --Zinnmann d 12:59, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wird der Artikel nicht in den nächsten sieben Tagen verändert, dann löschen. --Wikilex 13:42, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 16:07, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
LÖschen. (Ohne Gerede) -Lung 16:19, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Speed Path (redirect)

Der Satz ist wörtlich aus dem Artikel Hauptprozessor genommen und erklärt gar nichts. --Lyzzy 13:37, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was macht dann dieser Artikel für einen Sinn? Eine Weiterleitung vom Suchwort Speed Path auf Hauptprozessor oder löschen oder? --Wikilex 13:57, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diesen Unsinn wieder entlinkt und zum redirect gemacht. --ahz 15:08, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nicht jedes Cracking-Toolbraucht einen eigenen Artikel. --Zinnmann d 14:20, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Aber kann man die sinnvollen Informationen zur Qualtität von Passwörter und der angeblichen Sicherheit von Free-Mail-Anbietern nicht irgendwo einarbeiten und dann einen Redirect machen? Deshalb: überarbeiten oder einarbeiten --Wikilex 14:51, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein exklusiver Badeort mit Kieselstrand und einer "starken" Burg? Ich finde nicht, dass das schon einen Enzyklopädieartikel ergibt. --Zinnmann d 14:36, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nein, es ist nur ein verbesserungswürdiger Stub des legändären Ortes Duino der für die Triester das ist, was Gstaad usw usf. - sorry Zinn, jetzt hast du dich blamiert. Behalten NPD-Stammwähler
Und warum steht das nicht in dem Artikel? Ich habe kein Problem damit, mich dumm zu stellen und so zu testen, was der Artikel wirklich verrät. Im Übrigen: Bitte ad rem, nicht ad personam, gelle. --Zinnmann d 16:09, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Schon recht, war ein kleines Scherzchen. Als Kompensation ziehe ich jetzt meinen Nickname aus dem Verkehr: wer ihn braucht, kann ihn haben: einfach einloggen als NPD-Stammwähler und als Passwort "Duino" eingeben. Lieber Gruß NPD-Stammwähler

Ich habe den Artikel mal ein klein wenig ausgebaut. Als Standort einer UNESCO-Organisation dürfte er per se relevant sein. Ergänzungen sind jederzeit willkommen. Gruß -- Modusvivendi 15:58, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Prima. Habe eine kleine Ergänzung eingepflegt. Ich lege jetzt übrigens meinen Nickname nieder: Das Passowort ist "Duino" - wer will, kann sich als Jana einloggen. Gruß Jana Henningowa
Me too. Ratet mal, wie mein Passwort lautet ;-) letzter Gruß von Jedermanns Sockenpüppchen Ach ja: behalten

Behalten - kannst mich gleich mit sperren Dicki. Rate wie mein Passowrt heißt ;-) Rotekatz


Behalten - es ist vollbracht. Passwort von mir ist ebenfalls "Duino". In 5 Minuten kannst du mich sperren Dickbauch. Aber rette die Tipps fürs Entwöhnen auf ein Portal ;-) Letzter Gruß Wikientwöhnungsaccount

Behalten. Zarter Hinweis auf Relevanz bei Rilke... --Idler 19:28, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten - und ein Vorschlag: Löschanträge sollte man vielleicht nur in Gebieten stellen in denen man sich zumindest halbwegs auskennt.

Wenn Laie etwas nachschlägt und nach der Lektüre nicht schlauer ist, dann ist natürlich er als Leser schuld. Nur: wer braucht dann überhaupt noch eine Enzyklopädie? --Zinnmann d 21:05, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Florian G. 22:27, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass sich der Verein Musikgesellschaft Gais und der Text aus deren HP [2] zusammengeschnippelt wurde, habe ich auf deren HP auch nichts gefunden, das auf eine überörtliche Bedeutsamkeit dieses Vereins schließen lässt. --ahz 15:02, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn jede Dorfkapelle in Wiki Einzug hält... Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 16:19, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lässt es doch stehen, stört ja niemand und es ist auch ein ganz normaler Verein!

Ich sehe nicht die Relevanz dieser Plansprache. Sie wird nicht mehr verwendet und ob sie es jemals wurde verrät uns der seit September im Grunde kaum veränderte Stub (nicht von der falschen Kat "Stub Mai" täuschen lassen!) auch nicht. So ist das nix... ((o)) Käffchen?!? 15:06, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dass diese Plansprache keinen Erfolg gehabt hat, tut meiner Meinung nach nichts zur Sache. Es handelt sich hier nicht wie bei anderen Plansprachen um reine Gedankenspielereien. Der Artikel sollte aber erweitert werden, damit man sieht, worin der spezifische Charakter des Idiom Neutral besteht. Behalten --Seidl 15:59, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Behalten weil sorgfältig formuliert und nur wenns jemand finded kanns auch ausgebaut werden.Lichtkind 16:35, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Sprache hat eine gewisse historische Relevanz. Der Stub wäre aus der englischen Wikipedia leicht zu ergänzen. --129.187.254.52 16:52, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Behalten und ausbauen.--Fenice 18:03, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Definitiv behalten!!! Wenn man in der deutschen Wikipedia Idiom Neutral löschen darf, dann weiß ich nicht mehr, wo Relevanz für euch anfängt. Idiom Neutral ist eine in der Plansprachenszene sehr bekannte Plansprache, es dürfte sogar gedruckte Artikel darüber geben. Tiontai 19:07, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein Plansprachen-Projekt von ein paar Leuten. In der Entwicklung wohl steckengeblieben. Keinerlei Infos über Verbreitung etc. So sehe ich das als Hobbyprojekt und daher keine Relevanz. ((o)) Käffchen?!? 15:07, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Du hast Recht: es scheint eine Spielerei - und obendrein eine schlecht durchdachte. Wozu brauchen Sprecher von germanischen Sprachen noch eine Plansprache? Für alle anderen Sprecher ist Folkspraak ja offensichtlich ungeeignet. --Seidl 16:03, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Sprache wird entgegen der Aussage von ((o)) aktiv weiterentwickelt, wie ein Blick auf [3] zeigt. Es handelt sich zwar um ein Hoppyprojekt (A secondary objective is simply to create a model language through the active participation of many contributors, providing for a less solitary, more interactive hobby.), hat aber als solches m.E. genügend Anhänger in verschiedenen Ländern, um einen Artikel zu verdienen. Und immerhin gibt's in vier weiteren Wikipedias Artikel zum Thema. --129.187.254.52 17:21, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Behalten!!!. Es gibt mindestens eine Yahoo-Gruppe zu Folkspraak. Dementsprechend auch 210 Leute, die das lernen oder aber sprechen. Das soll irrelevant sein? Ich denke nein! Bitte behalten. Tiontai 19:10, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"Fasala ist eine neue künstliche Sprache, die mehr als Spielerei gedacht ist" sagt glaube ich alles über die Relevanz dieses Projektes aus. Hobbyisten. ((o)) Käffchen?!? 15:09, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Lustig übrigens, dass auf der Website ein Ansatz des Sprachimperialismus dargeboten wird und Englisch als De-Fakto-Weltsprache angepriesen wird. löschen Gruß, euer NPD-Stammwähler

Löschen. Im Antrag ist schon alles gesagt. In meiner Gymnasialzeit hab ich mir seinerzeit mal was Ähnliches ausgedacht; soll ich das Projekt ausgraben und auch in die Wikipedia stellen? ;-) --Seidl 16:07, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Privates Hobby eines Physikers an der Uni Rostock, von dem wohl auch die beiden Einträge in der englischen und deutschen Wikipedia kommen.

Eine Plansprache, die offenbar kein Mensch benutzt und mit der sich außer ihrem Erfinder auch kaum jemand zu befassen scheint. Das Hobby eines Einzelnen und daher in meinen Augen nicht sonderlich Relevant. Sozusagen das Gegenteil von Esperanto... ((o)) Käffchen?!? 15:13, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten (als Grenzfall). Es gibt immerhin einige Links zu ergoogeln und das könnte durchaus mal jemanden animieren, in einer neutralen Quelle nachzuforschen, was es denn mit diesem Bendeh auf sich hat. Es gab übrigens am 8. April schon mal einen LA, der aber abgewiesen wurde: [4] --Seidl 16:22, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"Über eventuelle Sprecher ist noch nichts bekannt, es existieren keine Communities", vielleicht kanns in 3 Jahren mal zur enzyklopädiewürde reichen, schade um die Arbeit, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 16:25, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Projekt einer Einzelperson, keine bekannten Sprecher, keine bekannte Anhängerschaft. Wenn der bleibt, müssen alle anderen (bis auf Teratisch) auch bleiben. Und von wegen Google: Für die anderen (außer Teratisch) gibt's auch viele Googleergebnisse. Bei Bendeh haben die meisten Suchergebnisse nichts mit der Sprache zu tun.
Spinn ich oder was? Ein vorher bestehender Löschantrag wurde doch abgeschmettert! 'Bitte behalten Ehrlich gesagt, weiß ich nicht warum das gleich noch mal auf den Löschantragstisch soll.

Ich finde es schade. Denn diese Sprache ist relevant. Tiontai 19:05, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Relevant für wen und warum? Weil Du den Artikel geschrieben hast? Der Welt scheint die Relevanz noch nicht aufgegangen zu sein: Wenn man mal die Googlelinks durchschaut, findet man folgende Referenzen:
  1. Eine pdf Datei mit der Beschreibung der Grammatik der Sprache durch den Autor derselben.
  2. Eine Reihe von Sites, die den Ergeiz haben, alle Conlangs zu listen, alle mit deutlich weniger Infos zur Sprache als in der Wikipedia.
  3. Den Artikel der deutschen Wikipedia
  4. Einige wenige Threads in den Archiven von Conlang: Aber in allen bis auf einen einzigen wurde die Sprache vom Autor derselben in den thread eingeführt. Der einzige Thread, bei dem die Sprache von jemand anderem eingeführt wurde, war angestoßen durch den letzten Löschantrag und fragte nach Sprechern der Sprache. Es wurde keiner gefunden.
Es gibt drei Wikis zu Conlangs:
  1. http://kutjara.com/wiki (Kennt Bendeh nicht.)
  2. http://wiki.frath.net/ (Weiß: Bendeh is a conlang by Nathaniel Geoffrey Lew.)
  3. http://talideon.com/concultures/wiki/ (Kennt Bendeh nicht.)
Der Autor sagt folgendes über seine Sprache: I have been fiddling with a conlang called Bendeh for years, toiling in complete isolation. Und: I created it for fun and as the result of fascination with linguistics. [...] It is a priori - the syntax and lexicon are entirely generated by my will and whim.
Sorry, das sieht alles sehr nach Irrelevanz aus.

Lösegeld Jesus Christus gelöscht, erledigt

Herr, erlöse uns (per Schnellöschung ?) von diesem Traktat ... Hafenbar 16:05, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht unbedingt den Eindruck, dass dieser Artikel zur Wissensvermehrung beiträgt. Wer setzt den Schnelllöschantrag? -- Triebtäter 16:08, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Schnellöschen (Geschwurbel) -Lung 16:13, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Leider Löschen, geschwurbel ist anmassend aber es ist kein artikel für eine enzyklopädie und auch kaum verwertbar für Zeugen Jehovas.Lichtkind 16:34, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Bitte entsorgen --ahz 16:15, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel, wie auch die anderen Artikel über Jesus in Wikipedia, ergänzt das Thema des Lösegeldes, welches eben der Aufklärung bedarf. Unter Jesus und Lösegeld ist leider kein doktrinärer Standpunkt, was dieses Text ist. Das ist die höchste biblische Wissenschaft und Logik Peter Bechthold

Das ist kein Artikel, sondern nur Halbwissen. --ahz 16:10, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. (Das ist weniger als Halbwissen) -Lung 16:15, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschen wäre angebrachter, --Uwe Gille - (Disk.) 16:26, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

nicht notwendiger abstruser Wildwuchs ist sinnvoll mit Portal Bibel zusammenzufügen. Die im Portal vorgebrachte Kritik an bestimmten horrend frömmlerischen Artikeln des Portals Bibel ist zweifellos berechtigt. Gleichwohl sollte die Chance eines ergänzenden umfassenden *enzyklopädischen* Ausbaus aller bibelrelevanten Artikel nicht im Vorfeld neuer 'Apartheidsinteressen' verspielt werden--Wst 16:14, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein zweites Portal macht wenig Sinn. siehe auch: Diskussion:Portal_Bibel#Diskussion_Portal_zum_Schl.C3.BCsselbegriff_.22Bibel.22:_doppelt_oder_gemeinsam_und_m.C3.B6glichst_neutral.3F, löschen. --ahz 16:24, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja. Nur vergesst auch nicht "don´t bite the newbies". Hier ist ein potentieller fleißiger Mitarbeiter neu hinzu gekommen, der sich ins Zeug gelegt und gleich eine bunte Portalseite geschaffen hat. Den solltet ihr nicht gleich verschrecken. Sein Ansatz, die Hebräische Bibel ihrem Gewicht gemäß darzustellen, ist richtig. Seine Beobachtung, dass das bestehende Bibelportal von ein paar christlichen Platzhirschen dominiert wurde und jüdische Sichten dort unterrepräsentiert sind, auch.
Es kann also nur um freundliche Werbung für Kooperation zur gemeinsamen Verbesserung gehen. Und dazu ist der Ton auch wichtig. Ich werde versuchen, die beiden Portale so zusammenzuführen, dass beide Seiten zu ihrem Recht kommen. Jesusfreund 18:50, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch gegen zwei Portale. Ohne mich jetzt in das Thema eingelsen zu haben: wie wäre es dieses Portal in ein Projekt umzuwandeln? Hadhuey 22:47, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

in Bass (Stimmlage) und Bass (Instrument) alles schon besser erklärt (evtl Redirect auf Bass aber ohne "ß"--Zaphiro 16:37, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist alles besser erklärt im Artikel Datenübertragung, außerdem ist der Artikel sehr kurz und nicht gut formuliert. --Christoph Pojer 17:04, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für einen Redirect auf Datenübertragungsrate. — Martin Vogel 17:30, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bin ebenfalls für einen redir auf Datenübertragungsrate --Dirk33 18:25, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

So nicht sinnvoll, kein Lexikonartikel. --Svencb 17:19, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die infos gehören nach Will Smith Lichtkind 18:08, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschen. (Werbung) -Lung 18:40, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Personenverzeichnis. --ahz 18:18, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschen. (s.o.) -Lung 18:44, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Köstlich, aber hier so nicht zu gebrauchen. --ahz 19:18, 5. Mai 2005 (CEST) Nick nachgetragen --NB > + 19:22, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's mal auf die Diss verschoben, dann kann der Ersteller in Ruhe weiter experimentieren ;-) --NB > + 19:22, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Bahnhof (Italien) enthält nur einen Eintrag - nicht relevant (letzte und einzige Bearbeitung: 09.04.05). Ich bezweifle, daß es genügend Artikel über italienische Bahnhöfe gibt, um diese Kategorie am Leben zu erhalten. 19:32, 5. Mai 2005 (CEST) meint Mat1911. nachgetragen ((o)) Käffchen?!? 19:41, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es dagegen für durchaus denkbar, sogar wünschenswert, wenn weitere Artikel über italienische Bahnhöfe entstehen. Milano Centrale ist architektonisch mehr als beachtlich, über Bologna Centrale lässt sich allein schon wegen des Bombenattentats einiges schreiben. Erweiterbar und deshalb Behalten -- Triebtäter 20:26, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen. (Der Umstand, daß noch über einige Bahnhöfe was zu schreiben wäre, macht die Kategorie nicht erforderlich. Es gibt hier ohnhin schon eine ins Unübersichtliche gehende "Kategoritis".) -Lung 20:43, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Solange es nicht gelingt, alle Einträge einer Kategorie sinnvoll darzustellen -so fehlen z. B. bei Kategorie:Schienenverkehr die Einträge ab H- müssen wir mit mehr Kategorien arbeiten - oder zu manuell gepflegten Listen greifen, was IMHO noch schlechter ist ...--KUI 21:42, 5. Mai 2005 (CEST)


Nach dreimaligen Lesen glaube ich zu ahnen, was mir der Autor sagen will. Und es sieht sehr nach Theoriefindung aus. -- southpark 20:11, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

guter Fake - falls nicht sollte sich diese bahnbrechende Theorie doch lieber erst woanders etablieren als in Wiki - Löschen (auch Link in Body Mass Index)--Atranubes 21:27, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • ja, löschen, bzw. in die Abteilung für exzellente Artikel von Sonderlingen verschieben; die umständliche Herleitung kann ich zwar nicht nachvollziehen, die Quintessenz ist aber trivial. Denn der BMI soll Menschen unterschiedlicher Körpergröße hinsichtlich ihres Gewichts vergleichbar machen, er ist also eine statistische Größe, und dafür genügt eine Treffsicherheit von 95 Prozent. Die 2,5 % Kleinwüchsigen und die 2,5 % Riesen in unserer Bevölkerung werden durch den BMI dann halt ungerecht behandelt.--Gerbil 22:22, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschen. (Obwohl ich als Kugel es als ungerecht empfinde, mit einem falschen BMI leben zu müssen.) -Lung 22:29, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]




Ein Softwareverzeichnis, mühsam -aber im Grunde erfolglos- um einen Artikelstumpf erweitert. Das was gesagt werden kann, steht schon im weniger unerträglichem Artikel Webforum (nur sollte Benutzer:Ncnever mal vorbeischauen). --84.144.111.100 21:41, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dafür haben wir Kategorien. Außerdem Sonderpreis für die unvollständigste Liste in der de.wikipedia. --84.144.111.100 21:46, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt ist jämmerlich, in der Tat. Die Klassik-Welt besteht als aus Anne-Sophie Mutter, einem Panflötisten, acht Hornisten und fünf Organisten. Das wird sich ja interessant anhören. So ist das wirklich nichts. Kategorie:Instrumentalist hilft weiter, auch wenn sich da unter Klassikern auch noch Mundharmonikaspieler, Mandolinisten (fehlen noch die Melodicaspieler), Saxophonisten usw. tummeln. -- Arcimboldo 22:18, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn da nicht mehr kommt, bitte löschen (mehr als die Dörfer ringsrum und touristisch interessant erfahre ich nicht)--Zaphiro 21:48, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

hier wurde offensichtlich ein sehr schlechter Klappentext abgeschrieben. --ahz 21:49, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ein Klappentext, nichts weiter. Löschen. Collector1805 22:59, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Inhalt des Artikels ist schon ausführlicher bei Krabat (Preußler) drin. Die Verlinkung stammt aus Krabat. Da sich dieser Artikel nicht tatsächlich mit der Mythologie beschäftigt, sondern nur den Roman wiedergibt löschen. Ich glaube auch nicht, dass sich da weitere mythologische Erkenntnisse finden werden, als sie schon im Preußler-Artikel drin stehen. --W.W. 00:14, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, was das sein soll. Mein Dentist kennt das Zeugs zu meiner Beruhigung auch nicht. Vielleicht ein Fall für die Botaniker. --ahz 21:54, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Branchenbucheintrag. Verführung zum Anlegen unenzyklopädischer Artikel. --84.144.111.100 22:11, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Behalten es sollten jedoch nur vorhandene Firmenartikel verlinkt werden, um der Sorge des Antragstellers Rechnung zu tragen. --Siehe-auch-Löscher 23:19, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

So etwas sind nur noch Daten, aber kein Wissen.
Das kann nicht bleiben.
Dafür gibt es http://www.gelbe-seiten.de
Mit der Bitte um Verständnis: Löschen. -- Simplicius 00:17, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nur zu meinem Verständnis: Was unterscheidet den Artikel von diesem hier: Liste der Schnellrestaurantketten? Beide Artikel sollen ja auch kein Wissen vermitteln, sondern eine Übersicht bieten. Vielleicht bietet es sich eher an, eine Kategorie daraus zu machen (siehe auch: . Warum soll man den Lesern Knüppel zwischen die Beine werfen, in dem man sie eines "Inhaltsverzeichnisses" beraubt. In den Gelben Seiten wird man diese Informationen lange suchen müssen. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Der Artikel war ursprünglich als Erweiterung des Artikels Fahrzeugtuning gedacht und von dort aus verlinkt. Auch wenn viele Artikel noch nicht existieren sage ich Behalten. --Wikisearcher 01:34, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zweifellos ein sauberer, wikipediagerechter Artikel, aber leider sehr unverständlich und den Verdacht nach Selbstdarstellung weckend. --Siehe-auch-Löscher 23:15, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]