Diskussion:Salzburg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Herbert's Review
Hallo Hauptautoren,
Nachdem ich auf meiner Benutzerseite zu einem Review eingeladen wurde, anbei meine Anmerkungen:
- Hallo Reinhard! Ich habe mal 2 Benutzer die schon mehr an dem Artikel mitgeschrieben haben um durchlesen gebeten. Das sind die Punkt. Wir sollten diese Punkte beim pers. Gespräch dann ansprechen. Offizelles Review wird es erst im Februar geben. ;) LG, LiQuidator ;) Disk 10:38, 11. Jan. 2009 (CET)
- Nachdem ich den Beitrag großteils überlesen und ergänzt habe, will ich mich wieder in die Diskussion einklinken. Danke allseits für das Verständnis. Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Einleitung: Die Einleitung gefällt mir noch nicht. Die könnte locker die doppelte oder dreifache Länge besitzen. Sätze wie: Sie bildet dabei einen eigenen politischen Bezirk im Land Salzburg, der fast zur Gänze vom Bezirk Salzburg-Umgebung umgeben ist kann man umschreiben, dafür gibt es das Wort "Statutarstadt". Ich würde mir von einer Einleitung ein Kurzzusammenfassung der wesentlichen Punkte des Artikels wünschen.
- Vorerst Abgschlossen Muss ich mir mal genau überlegen wie wir das realisiern können. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ein geänderter Vorschlag liegt nun schon vor. Dr. Reinhard Medicus 13:23,
23. Jan. 2009 (CET)
- @ Herbert: Ist die Einleitung jetzt besser? Hast Du noch Vorschläge für die Einleitung? LG, LiQuidator ;) Disk 16:35, 24. Jan. 2009 (CET)
- Lage: Am welchen Ufer - rechtes oder linkes Ufer der Salzach? (links, aber nicht alle wissen es)
- Erledigt Was meinst Du damit? Versteht gerade nicht was du meinst. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das meine ich Orografie - Die Altstadt liegt am linken Salzachufer. Ist genauer als wenn nur Salzsachufer steht! lg, --Hjanko 09:35, 8. Jan. 2009 (CET) (auf links korr. ;-) --Hjanko 12:32, 9. Jan. 2009 (CET))
- Ist hoffentlich erledigt Dr. Reinhard Medicus 13:47, 23. Jan. 2009 (CET)
- Erledigt Was meinst Du damit? Versteht gerade nicht was du meinst. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Geologie: durch den einstigen Salzachgletscher weitgehend ausgeschürft.' -> klingt nicht "geformt" besser?
- Erledigt Hm. gute Frage, ausgeformt ist irgendwie nicht so richtig wie ausgeschürft. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ausgeschürft ist konkreter und daher aus meiner Sicht besser Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Schließe mich der Meinung von Reinhard an. LG, LiQuidator ;) Disk 16:35, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ausgeschürft ist konkreter und daher aus meiner Sicht besser Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Stadtteile: Gut beschrieben, hier würde sich sogar eine Auslagerung samt den Eingemeindungen aus dem "Geschichte"-Artikel anbieten. Nach der Auslagerung könnte der Text gekürzt werden....
- Abgeschlossen Durchaus zu überlegen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Eine Auslagerung halte ich nicht für gut. Das sind ja zentraler Inhalt der Stadtbeschreibung.Dr. Reinhard Medicus 13:23, 23. Jan. 2009 (CET)
- Bin hier ebenfalls der Meinung von Reinhard. LG, LiQuidator ;) Disk 16:35, 24. Jan. 2009 (CET)
- Kleines D-Eck: Hier wird eher der Verkehr und die Wirtschaft beschrieben. Ich finde, das Kapitel passt nicht hierher und sollte verschoben werden. Ich würde es zum Verkehr verschieben und den Wirtschaftsteil zu Wirtschaft.
- ERLEDIGT Da kann ich Dir zustimmen, wird erledigt ;) LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wurde geändert. LG, LiQuidator ;) Disk 12:58, 10. Jan. 2009 (CET)
- ERLEDIGT Da kann ich Dir zustimmen, wird erledigt ;) LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Geschichte: Ein paar Sätze zur Geschichte nach 1945/55 wäre gut. Aber sonst ist der Umfang der Geschichte ideal.
- ERLEDIGT Ist glaub ich im Artikel "Geschichte der Stadt Salzburg" enthalten. Könnte aber noch ausgebaut werden. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich persönlich halte das Kapitel nach 1945 für ausreichend. Dr. Reinhard Medicus 13:40, 23. Jan. 2009 (CET)
- Nach einem persönlichem Gespräch mit Reinhard kann ich dem nur zupflichten.
- Bevölkerungsentwicklung: Angaben zur Struktur (Demografisch) und Herkunft/Sprache
- ERLEDIGT Wird von Dr. Reinhard Medicus noch vervollständigt. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das wurde erledigtDr. Reinhard Medicus 13:23, 23. Jan. 2009 (CET)
- Religion: Das Kapitel könnte größer sein, da Salzburg als Fürsterzbischöflicher Staat von der Kirche dominiert wurde. zB: wie Regensburg#Religionen
- ERLEDIGT Hm, da jedoch schon so viele Kirchen beschrieben sind die alle auch Religiöse Hintergründe haben, bin ich mir nicht sicher ob es da noch viel zu schreiben gibt. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Die Religionsausübung war historisch nie Sache einer Kommune. Schon gar nicht im Fürsterbistum Salzburg. Ein ausführlicher Beitrag soll daher im Artikel Land Salzburg entstehen, nicht aber im Beitrag Stadt Salzburg, meint Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Sehenswürdigkeiten: für die Anzahl der verfügbaren SW. in der Stadt angenehm kurz und bündig.
- ERLEDIGT LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Musikstadt: Dies würde sich zum Auslagern anbieten, da es im Artikel doch recht dominant wirkt.
- ERLEDIGT Überlegen ob und wie es sinn macht. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich hoffe, dass der Beitrag bleiben kann. Salzburg ist im eigenen Verständnis Kulturstadt und noch mehr Stadt der Musik. Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ich denke auch, das dieser Abschnitt drinnen bleiben sollte.
- Literatur: Die Aufzählung jeden Künstlers, auch wenn er nur kurz in der Stadt war, finde ich unpassend für den Stadtartikel. Entweder auslagern oder kürzen.
- ERLEDIGT Wir haben den Abschnitt schon gekürzt. Dies sind die Wichtigsten Werke lt. Dr. Reinhard Medicus. Bitte mit Ihm besprechen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Erledigt. Der Beitrag wurde gekürzt. Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Architektur: Nun ja, ich würde den Teil auslagern. Vielleicht zum Artikel über die Altstadt oder zu den Sehenswürdigkeiten?
- ERLEDIGT Den Teil würde ich so lassen wie er ist. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich möchte auch diesen Beitrag nicht auslagern. Die Architektur ist ja eine kultruelle Ausdrucksform, gerade im historischen Salzburg. Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Umwelt: Sehr gut, dies anzuführen. Wie sieht es mit den Einschränkungen für Autofahrer bei Luftverschmutzung/Feinstaub aus? Tempolimits/Fahrverbote?
- ERLEDIGT Glaube nicht das das in der Stadt ein Thema ist. Reinhard wird uns hier mehr sagen können? LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Bezüglich Luftverschmutung gibt es in Salzburg derzeit insgesamt vergleichsweise wenig Probleme. Dei Luftdurchströmung ist angesichts der Westwinde auch im Winter derzeit noch ausreichend. Aufgrund der EU-Normen sind aber einige Lenkungsmaßnahmen gegen den weiter zunehmenden Individualverkehr zwingend. Tempolimits kann man noch einbauen (wie üblich 50 kmh, in Wohngebieten oft 30 kmh Zonen). Fahrverbote sind enthalten. Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Infrastruktur: Eine Übersichtskarte mit den Autobahnen, Bundesstraßen, Flughäfen und Eisenbahnen im Stadtgebiet würde die Übersichtlichkeit verbessern. Unter "Openstreetmap" sollte bereits was brauchbares zu finden sein?? So in etwa: Datei:Regensburg hafen uebersicht.png
- OFFEN Werde ich erledigen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Sollten sich Probleme bei der Umsetzung ergeben, klinke ich mich gerne ein und versuche meinerseits mein Glück. Dr. Reinhard Medicus 18:04, 23. Jan. 2009 (CET)
- Noch keine Zeit gehabt dies zu realisieren. Werde ich aber auf jedenfall machen. LG, LiQuidator ;) Disk 16:35, 24. Jan. 2009 (CET)
- Stadtversorgung: Der Sender Gaisberg fehlt mir.
- ERLEDIGT Ist das Stadtgebiet? Müsste aber trotzdem kurz erwähnt werden. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das ist richtig, der Sender liegt auf Stadtgebiet, wenn auch etwa 5 m von der Stadtgrenze entfernt. Wurde im Text ergänzt.Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Politik: Ich würden einen Großteil der Geschichte zum Geschichteartikel auslagern. Die Tabelle zur Mandatsverteilung könnte man durch eine Grafik ersetzen, aber nicht nötig.
- OFFEN? Bin mir nicht sicher, könnten aber hilfreich sein. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Die kurz zusasmmengefsste Politikgeschichte soll die Grundlage für die heutige Beurteilung der Politik sein, nicht mehr. Die heutige Kommunaklpolitik ist nicht zu verstehen, wenn nicht die Wurzeln der heute vorherrschenden politischen Fragen bekannt sind. Daher sollte der Beitrag undedingt unter Politik bleiben, meint Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET) Es ist zudem sehr schwierig einen Beitrag, der unter einem bestimmten Blickwinkel, nämlich der Politik geschrieben wurde, einfach in ein anderes Kapitel mit zwangsläufig anderen Gesichtspunkten zu übersiedeln.
- Schulen: Die Pädak würde ich unter Unis&Hochschule reingeben. Auch die anderen Akademien sind Schulen nach der Matura, oder?
- ERLEDIGT Muss ich mir ansehen LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Die genannten Akademien dienen nicht oder nur ganz randlich der Ausbildung von Akademikern. Ich würde sie deshalb nicht zu den Universitäten stellen und schlage eine eigene Überschrift vor. Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- @ Herbert: Passt das in dieser Form besser für Dich?
- Tourismus: Ein wenig kurz für so eine touristisch bedeutende Stadt. Außerdem interessiert mich das Bundesland nicht, die Stadt ist wichtiger. Somit wäre ein Vergleich mit Wien, Saalbach, Sölden besser als mit Tirol.
- ERLEDIGT Muss noch überarbeitet werden. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Beitrag wurde ergänzt. Dr. Reinhard Medicus 13:23, 23. Jan. 2009 (CET)
- Wirtschaft: Das Kapitel ist im Vergleich zur Bildung zu kurz. Dabei gibt es sicher mehr Arbeitnehmer als Schüler/Studenten? Gibt es auch Pendler? Auch die Sprünge von Stadt zu Bundesland und wieder zurück sind meiner Meinung nach für einen Stadtartikel weniger gut. Die wären beim Bundesland besser aufgehoben.
- ERLEDIGT Durchaus richtig. Der Wirtschaftsartikel wurde bewusst kurz gehalten. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
- Beitrag wurde ergänzt Dr. Reinhard Medicus 13:23, 23. Jan. 2009 (CET)
Die Punkte sind mir aufgefallen, jedoch kein KO-Kriterium, um dem Artikel die Exzellenz zu verwehren. Vielleicht bieten sie euch Anregungen. Nach einiger Zeit wird man Betriebsblind ;-), ich hab's selber bei meinem Exzellenten bemerkt!
Ich habe auch sprachliche Unklarheiten gefunden, jedoch bin ich nicht der Sprachkünstler um mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen. Hier sind Benutzer:Schubbay oder Benutzer:Frisia Orientalis wahrlich um vieles besser als ich. lg,--Hjanko 15:51, 7. Jan. 2009 (CET)
Veränderungen an der Gliederung
Hallo, nachdem es die Wikipedia:Formatvorlage Stadt gibt, habe ich mir erlaubt, diverse Abschnitte neu zu sortieren. An den Texten selbst habe ich nichts geändert (habe sie auch noch nicht gelesen). Ich habe dies getan, damit die Grundstruktur wie bei allen anderen, dieselbe ist. Damit muß der Leser nicht wie wild suchen, sondern weiß wie bei anderen Stadtartikeln auch, wo was steht. Sollte es nicht gefallen, bitte einfach wieder rückgängig machen. --Grüße aus Memmingen 17:25, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hi! Die Disskussion haben wir schon 2-3 mal hier gehabt. Wir haben uns danach auf die Version geeinigt, die vor Deinen Änderungen aktiv war. Ich denke nicht, das wir für jede Stadt die gleiche Vorlagen nehmen können. Jede Stadt zeichnet sich durch andere wichtige Punkte aus (Kultur, Wirtschaft, Industrie, Medien, Geschicht etc). Ich denke jedenfalls jede Stadt verdient in gewissen maße eine flexible Struktur. Der Abschmitt Politik war voher genau an der Stelle, wo er von Dir hin verschoben wurde, ist jedoch aus Leserlichkeits Gründen nach unten verschoben worden, da er natlos an die Kirchen der Stadt anschließt. Danke für Deine Hilfe! LG, LiQuidator ;) Disk 20:17, 7. Jan. 2009 (CET)
- OK, ich wäre trotzdem dafür, den Punkt Politik nach oben zu schieben....und den Punkt Religion (nachdem das ja alles geschichtliches ist) in den Überpunkt Geschichte einzuschieben.... --Grüße aus Memmingen 21:08, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wir müssen nicht alles starr nach Deutschem System machen. Dies ist ein Ö-Stadt und somit eine ist eine andere Gliederung ok. Auch die Schweizer gliedern anders. Für mich hat die alte Gliederung gepasst. Außerdem ist SBG eine Großstadt und nicht mit Mittelgroßen Städter oder Kleinstädten vergleichbar. Ich habe für Freistadt eine andere Gliederung genommen, die Salzburger würde nicht klappen, da es einfach keine Theater, Museen, Architekturstile in diesem Umfang gibt. Salzburg als wahrscheinlich 1. exzellente Ö Großstadt dient sicher der Findung einer brauchbaren Gliederung. lg, --Hjanko 12:37, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ja, da gebe ich Dir recht. Ich denke nur, das wir für jeden Städteartikel einen auf die Stadt zugeschnittene Struktur brauchen. Man kann einfach nicht alle in einen Topf hauen. Die Grundstruktur ist ja eh Wikipedia konform. Aus Lesegründen und dem Schwerpunkt der Kultur und Musik ist Salzburg etwas anders gegliedert. Ich denke jedoch, das dies für eine Exzellent Kandidatur keine Probleme darstellt. LG, LiQuidator ;) Disk 12:53, 10. Jan. 2009 (CET)
- Wir müssen nicht alles starr nach Deutschem System machen. Dies ist ein Ö-Stadt und somit eine ist eine andere Gliederung ok. Auch die Schweizer gliedern anders. Für mich hat die alte Gliederung gepasst. Außerdem ist SBG eine Großstadt und nicht mit Mittelgroßen Städter oder Kleinstädten vergleichbar. Ich habe für Freistadt eine andere Gliederung genommen, die Salzburger würde nicht klappen, da es einfach keine Theater, Museen, Architekturstile in diesem Umfang gibt. Salzburg als wahrscheinlich 1. exzellente Ö Großstadt dient sicher der Findung einer brauchbaren Gliederung. lg, --Hjanko 12:37, 9. Jan. 2009 (CET)
- OK, ich wäre trotzdem dafür, den Punkt Politik nach oben zu schieben....und den Punkt Religion (nachdem das ja alles geschichtliches ist) in den Überpunkt Geschichte einzuschieben.... --Grüße aus Memmingen 21:08, 7. Jan. 2009 (CET)
Einleitungstext
Dieser sollte noch ein wenig (ein Abschnitt in etwa) erweitert werden. Dabei kann z. B. auch der Slogan der Stadt genannt werden. --Grüße aus Memmingen 21:16, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wurde von Hjanko bereits angesprochen. Wird erweitert. (Ein kurzers Überblick übern den Artikel wird erfasst) LG, LiQuidator ;) Disk 21:29, 7. Jan. 2009 (CET)
- Bau aber wirklich auch die Slogans der Stadt mit ein...so wie man sie sonst halt immer im Fernsehen/Radio/Zeitschriften hört und sieht...--Grüße aus Memmingen 21:36, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hallo! Ich habe versucht einen passenden Einleitungstext zu schreiben, leider ohne Erfolg. Leiber bin ich in diesen Dingen nicht sonderlich gut. Kann einer von euch sich diesem Thema annehmen und auch den Slogan einbauen? LG, LiQuidator ;) Disk 13:02, 10. Jan. 2009 (CET)
- Welcher Slogan der Stadt sollte in den Einleitungstext eingebaut werden fragt Dr. Reinhard Medicus 18:20, 10. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiß leider selbst nich genau welchen Sloagan Benutzer Memmingen meint. LG, LiQuidator ;) Disk 10:39, 11. Jan. 2009 (CET)
- Welcher Slogan der Stadt sollte in den Einleitungstext eingebaut werden fragt Dr. Reinhard Medicus 18:20, 10. Jan. 2009 (CET)
- Hallo! Ich habe versucht einen passenden Einleitungstext zu schreiben, leider ohne Erfolg. Leiber bin ich in diesen Dingen nicht sonderlich gut. Kann einer von euch sich diesem Thema annehmen und auch den Slogan einbauen? LG, LiQuidator ;) Disk 13:02, 10. Jan. 2009 (CET)
- Bau aber wirklich auch die Slogans der Stadt mit ein...so wie man sie sonst halt immer im Fernsehen/Radio/Zeitschriften hört und sieht...--Grüße aus Memmingen 21:36, 7. Jan. 2009 (CET)
Klimadiagramm
Zur Diskussion stellen darf ich im Salzburg-Beitrag ein leicht geändertes Klimadiagramm. Die Absicht war dabei das klassische Schema des Diagrammes, wie es auch als Vorlage im Beitrag Klimadiagramm dient, mit einer gefälligen Darstellung zu verbinden. Dr. Reinhard Medicus 19:57, 11. Jan. 2009 (CET)
- Sieht auch nicht schlecht aus. :) Gute Arbeit. LG, LiQuidator ;) Disk 20:48, 12. Jan. 2009 (CET)
Festung Hohensalzburg
Die Ringmauer um die Burg wurde in der Zeit der ersten Bauernunruhen und der ersten Bedrohung durch die Türken 1465–1485 und erneut um 1500 durch Leonhard von Keutschach verstärkt und mit prunkvollen Fürstenzimmern ausgestattet. Prunkvolle Fürstenzimmer in der Ringmauer? Schubbay 13:42, 12. Jan. 2009 (CET)
- Wird umgehend korrigiert. Danke für den Hinweis Schubbay! Im übrigen wollte ich bis Ende Jänner den Beitrag selbst noch einmal auf Fehler durchlesen und ihn hie und da auch geringfügig ändern. Deine sehr dankenswerte Initiative kommt für mich nun etwas früh. Dr. Reinhard Medicus 17:58, 12. Jan. 2009 (CET)
- LiQuidator hat mich hier darum gebeten. Schubbay 18:21, 12. Jan. 2009 (CET)
- Nur mit BESTEN absichten :) Danke für Deine Professionelle Mithilfe! Wer hat den den Politik teil nach oben geschoben? Wir sollten Religion nach Politik einordnen, da er direkt an Sehenswürdigkeiten und somit an die Kirchen der Stadt anschließen kann. Denkt ihr auch so? LG, LiQuidator ;) Disk 20:46, 12. Jan. 2009 (CET)
- LiQuidator hat mich hier darum gebeten. Schubbay 18:21, 12. Jan. 2009 (CET)
Kleines Deutsches Eck
Ich empfehle das Kurzkapitel Deutsches Eck zum Kapitel Verkehr des Beitrag Land Salzburg zu übersiedeln, wo auch ein Kapitelchen zum Großen Deutschen Eck folgen könnte. Im Beitrag Stadt Salzburg bleibt das Deutsche Eck, das ja keineswegs in die Stadt Salzburg "hineinreicht" ein Fremdkörper, das meint Dr. Reinhard Medicus 17:58, 12. Jan. 2009 (CET).
- Denke das dies durchaus sinn macht. Hat eigentlich nichts unmittelbares mit der Stadt zu tun.LG, LiQuidator ;) Disk 20:50, 12. Jan. 2009 (CET)
Einkaufszentren review
Zur allgemeinen Diskussion stellen will ich die Frage, ob das Kapitelchen Einkaufsszentren derzeit ausreichend ist oder ob noch kurz auch die überlokalen Zentren augeführt werden sollen:
Überlokale Stadtteilzentren sind in der Interspar Lehen (20 Mio), die Ignaz-Harrer-Straße (19 Mio), das Merkur-Zentrum Münchner Bundesstraße (22 Mio), das Zentrum Herrnau (17 Mio), die Maxglaner Hauptstraße (14 Mio) und die Neutorstraße (13 Mio).
Beste Grüße 17:49, 24. Jan. 2009 (CET)
- Hi! Ich habe den Satz rausgestrichen, da er 1.) Verdammt kompliziert gschrieben war & 2) Nicht wirklich relevant war. Ich denke das wir das weglassen können. LG, LiQuidator ;) Disk 20:38, 24. Jan. 2009 (CET)
- Deine Steichung war ja durchaus nachvollziehbar. Trotzdem halte ich es gerade in Anbetracht der oft geäußerten Kritk an einem zu knappen Wirtschaftskapitel für wichtig, wennm im Review auch Dritte darüber urteilen. Relevant für Salzburg ist der Satz schon, Besonders wichtig nicht. Dr. Reinhard Medicus 20:44, 24. Jan. 2009 (CET)
- Sollen wir in dieser Form ins Review gehen? Wir müssen beim Review klar reinschreiben das es für EA sein soll. Außerdem will ich nicht das jemand wieder den ganzen Artikel umbaut, wir müssen hier sehen das es in unserer Hand bleibt, jedoch wir die Kritiken gut einbauen bzw. Umsetzen können. LG, LiQuidator ;) Disk 00:01, 27. Jan. 2009 (CET)
- Wir sollten so ins Review gehen, ja. Der einzige aus meiner Sicht etwas schwächere Teil ist die Gastronomie, der in der Überschrift nicht mehr erkenntlich auf Jugendtreffs zugeschnitten ist und ursprünglich Nachtleben hieß. Vielleicht kann man den Beitrag vor einem Review noch eines Blickes würdigen. Kann ihn wer hier kompetenter durchsehen und prüfen, ohne dabei den Beitrag zu verlängern? Kennst Du hier irgendwen, der sich wirklich sehr gut auskennt?. Ich kenne niemenden. Vor dem review soll auch die Grafik Verkehr fertig sein. Die Frage nach einer anderen Darstellung der Gemeinderatswahl-Tabelle soll auch vorher angesprochen werden. Ich kann mir vorstellen, die Tabelle zu belassen. Tabellen können übersichtlicher sein als Grafiken. Dr. Reinhard Medicus 06:05, 27. Jan. 2009 (CET)
- P.S. Ich persönlich bin kein Sternchenjäger. Wenn es sich machen lässt, mag der Beitrag die Auszeichnung erhalten, wenn es Schwierigkeiten in der Abstimmung gibt, dann eben nicht. Bis Ende Jänner hoffe ich noch einen Blick auf allfällige Schreibfehler werfen zu können. Die aktuellen statistischen Daten der Stadt sollten dringend ebenfalls vorher noch eingearbeitet werden. Ich bin überzeugt diese Daten in den nächsten 5 Tagen endlich zu erhalten. Wenn ich mir selbst dann noch 4 Tage fürs Einarbeiten genehmige, könnten wir spätestens am 10. 2. mit dem review starten. Dr. Reinhard Medicus 07:10, 27. Jan. 2009 (CET)
- Sollen wir in dieser Form ins Review gehen? Wir müssen beim Review klar reinschreiben das es für EA sein soll. Außerdem will ich nicht das jemand wieder den ganzen Artikel umbaut, wir müssen hier sehen das es in unserer Hand bleibt, jedoch wir die Kritiken gut einbauen bzw. Umsetzen können. LG, LiQuidator ;) Disk 00:01, 27. Jan. 2009 (CET)
Aus meiner Sicht spricht nach Erhalt der neuen Statistik (die leider nicht so viele Daten liefern konnte, wie gedacht) nichts mehr gegen den raschen Beginn eines Reviews! Wichtig ist nur die gleichzeitige Fertigstellung der Verkehrsgrafik Gerne prüfe ich selbst die Möglichkeiten einer übersichtlichen Darstellung der Verkehrswege der Stadt. Dr. Reinhard Medicus 19:35, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Reinhard! Derzeit ist es etwas stressig bei mir, ich werd mich bemühen diesen Forderunden nachzukommen. Wichtig fürs Review ist, das klar KEINE Änderungen außer Satz und Stilfehler gewünscht sind. Sonst passiert es uns, das 100te Benutzer alles, das wir schon in vorherigen Reviews beschprochen haben über den haufen schmeißen. LG, LiQuidator ;) Disk 18:14, 4. Feb. 2009 (CET)
- Hallo liQuidator, Keineswegs fordere ich irgendwas. Ich meine nur, dass das Review dann starten soll, wenn wir unsere Hausaufgaben gemacht haben. Wenn Du noch Zeit brauchst vor dem Review, dann nimm sie dir. Ich hab keine Eile. Deiner Haltung bezüglich allfälliger Wünsche seitens Dritter kann ich nur zustimmen. Beste Grüße, berichte mir bitte, wann Du ein Review beginnen willst. Dr. Reinhard Medicus 19:59, 4. Feb. 2009 (CET)
- Review wurd gestartet ;) Karte dauert noch an. LG, LiQuidator ;) Disk 19:59, 9. Feb. 2009 (CET)
- Deine Vorgangsweise halte ich für unklug. Warum bist Du immer wieder gegen eine koordinierte Vorgangsweise? Von Weitblick und Teamfähigkeit zeugt das jedenfalls nicht. Eine Mitarbeit miner Person unter solchen Vorzeichen muss ich erneut in Frage stellen. Dr. Reinhard Medicus 07:07, 12. Feb. 2009 (CET)
- Scheint wohl mein jugendlicher leichtsinn zu sein ;) Wurde zurückgezogen. LG LG, LiQuidator ;) Disk 17:47, 12. Feb. 2009 (CET)
- Deine Vorgangsweise halte ich für unklug. Warum bist Du immer wieder gegen eine koordinierte Vorgangsweise? Von Weitblick und Teamfähigkeit zeugt das jedenfalls nicht. Eine Mitarbeit miner Person unter solchen Vorzeichen muss ich erneut in Frage stellen. Dr. Reinhard Medicus 07:07, 12. Feb. 2009 (CET)
War Mozart verarmt?
Wie oft soll dieses Klischee (inkl. Armengrab) eigentlich nochmals entfernt werden müssen? Belege:
- Ulrich Konrad: Das Wunderkind Wolfgang (pdf)
- Rudolph Angermüller, Geneviève Geffray (Hrsg): Florilegium pratense. Mozart, seine Zeit, seine Nachwelt. Ausgewählte Aufsätze von Rudolph Angermüller anläßlich seines 65. Geburtstages. Im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-3258-6, S. 33ff. Digitalisat.
-- Otberg 14:34, 13. Feb. 2009 (CET)
- So hast du deine These nun viel besser belegt, vielen Dank, Otberg! Von "Armengrab" hatte ich nichts gesagt, "Massengrab" trifft es allerdings. Im Gegensatz zu Beethoven oder Salieri oder anderen Komponisten ragte Mozart in den Augen seiner Wiener Zeitgenossen so wenig heraus, dass man ihn in ein Massengrab tat. Von allen anderen Komponisten der damaligen Zeit - so weit heute noch bekannt - gibt es eine Grabstätte, nur von Mozart nicht. Die Bezeichnung "gefeierter Komponist der Kaiserstadt" trifft für seine letzten Lebensjahre bestimmt nicht mehr zu (im Gegensatz etwa zu Beethoven - was war das für ein Begräbnis!). Auch die von dir genannte zweite Quelle zeigt genau auf, dass Mozarts finanzielle Verhältnisse am Ende seines Lebens desaströs waren; seine Bettelbriefe an Puchberg sind traurig genug - und deutlich genug. So enthusiastisch er 1781 war, nach Wien zu kommen, so sehr hat ihn Wien am Ende enttäuscht: "Mein Schicksal ist leider, aber nur in Wien, mir so widrig, dass ich auch nichts verdienen kann, wenn ich auch will." (an Puchberg am 12. Juli 1789, Hervorhebung durch Mozart selbst.) Seinen Plan, aus Wien fortzuziehen, konnte er bekanntlich nicht mehr ausführen. Und die Roheit, die es bedeutet, einen kitschig verschönten Mozartkopf ausgerechnet auf die Wiener Ein-Euromünzen zu prägen, obwohl Mozart dort zu Lebzeiten finanziell oft nicht mehr ein noch aus wusste, wurde ja in den europäischen Feuilletons oft genug thematisiert. --Tyra 16:26, 13. Feb. 2009 (CET)
- Es ist Deine These, die Du ohne Beleg hineinschreiben wolltest. -- Otberg 16:31, 13. Feb. 2009 (CET)
- Na ja, lassen wir's gut sein, Otberg, wir ändern die Dinge für den armen Mozart ja doch nicht mehr. Gruß --Tyra 16:37, 13. Feb. 2009 (CET)
- Es ist Deine These, die Du ohne Beleg hineinschreiben wolltest. -- Otberg 16:31, 13. Feb. 2009 (CET)
- Mozart starb natürlich nicht als Bettler aber reich war er eben auch nicht - Nicht nur wegen seines Lebensstiles), er war eben kein Spitzenverdiener im heutigen Sinn. Und wirklich gefeiert wurde Mozart auch nur von einem vergleichsweise kleineren Kreis von Musikfreunden. Ich schlage daher vor, das zu wenig relativierende "gefeierter Komponist" in diesem betont knapp gefassten Text herauszunehmen. (Er war im kleineren Kreis auch in Salzburg gefeiert, die Aussage, dass er in Wien Komponist war, ist unnötig). Dr. Reinhard Medicus 17:29, 14. Feb. 2009 (CET)
- Erledigt. --Phantom 17:39, 14. Feb. 2009 (CET)