Diskussion:Aldi
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.ALDI Unternehmensführung
Die Unternehmensführung obliegt nicht mehr, wie oben Rechts im Artikel Angegeben - den Albrecht-Brüdern. Sie zogen sich schon in den 90er Jahren aus dem Operativen geschäft zurück und laut süddeutscher Zeitung ist zumindest Karl Albrecht (Aldi Süd) auch seit 2002 nicht mehr im Aufsichtsrat tätig.
Das ist richtig, allerdings weiß ich nicht wer die unternehmensleitung übernommen hat. wahrscheinlich einer der söhne...
Aldi ist eine GmbH & Co. KG und keine OHG. Angeschlossen an Aldi ist eine Einkaufs OHG. Das finde ich wichtig...
Aldi Süd: Koordinierungsratsmitglieder (oberstes Führungsgremium): Herren Kroll und Podschlapp (ab 2009 Herr Armin Burger; derzeit Hofer), Verwaltungsrat Deutschland (Deutschland-Geschäftsführung): Robert Ochsenschläger und Peter Ernst, Geschäftsführung Aldi Einkauf GmbH & Co. oHg: Martin Thesing
Wäre super wenn jemand die aktuelle Unternehmensführung einbauen könnte. Vielleicht unter Geschichte? Aldi Nord: Theo Jr. und Berthold Albrecht (die Söhne von Theo Albrecht) Aldi Süd (wie erwähnt): Robert Ochsenschläger und Peter Ernst --Olli1412 02:31, 22. Nov. 2008 (CET)
Aldi in der Schweiz
Mitlerweile gibt es 67 Filialen in der Schweiz! http://www.espace.ch/artikel_526003.html
Mitlerweile sind es 82 Filialen. Bitte berichtigen http://www.zo-online.ch/article11462/Ressorts/Pfaeffikon/Aldi-eroeffnet-82.-Filiale.htm
Einkaufsorganisation
Kennt jemand die Firmierung der Einkaufsorganisation von Aldi in Suedostasien ?
FALSCH: BIO MARKE "Zurück zum Ursprung"
"Zurück zum Ursprung" ist keine! BIO Marke, es ist nur geschicktes Marketing, bestenfalls eine Premium Marke. BIO ist ein geschützter Begriff und wird durch unabhängige offizielle Bio Kontrollstellen kontrolliert. "Prüf nach" ist nur eine selbstgebastelte Kontrollstelle die überprüft, ob die gesetzlichen Bestimmungen für konventionelle Erzeugung,plus ein paar eigene, eingehalten werden! Siehe http://www.pruefnach.at/ und http://www.zurueckzumursprung.at/
P.s. Es gibt eine echte Bio-Marke bei Hofer in Österreich, diese heist aber "natur aktiv"
Hier wird bewusst der Konsument in die Irre geführt. Denn einige Produkte von "Zurück zum Ursprung" sind auch Bio-Produkte.18:40, 13. Nov. 2008 (CET)
Gründungs- und Aufspaltungsjahr?
Laut http://germany.aldi.com/ wahr die Gründung schon 1913 (und nicht 1946) und die Aufspaltung geschah 1960 (und nicht 1961). Woher stammen diese inkorrekten (?) Jahreszahlen?
Korrektur: Anscheinend wurde Aldi wirklich 1913 gegründet (als Familienunternehmen) und dann nur von den beiden Brüdern übernommen. Leider finden sich hierzu nur sehr spärlich Informationen.
ich weiss nicht ob man den lebensmittelladen der eltern (von 1913) schon als "ALDI" bezeichnen kann. wirklich angefangen haben die aldigebrüder nach dem krieg!
- Die Ald-Sued seite [[1]] spricht ebenfalls von 1913
Aldi wurde 1913 gegündet, allerdings als unternehmen der Eltern von karl und theo. Das unternehmen hieß auch noch nicht aldi und hat nicht das geringste mit aldi zu tun. Seit 1960 gibt es aldi so wie man ihn heute kennt. Allerding wurde die Firma Aldi süd 1946 von karl und theo übernommen und dann in aldi umbenannt...
- Lt. diesem war es eher 1950, als das Aldi-Discountsystem eingeführt wurde... --NB > ?! > +/- 23:29, 1. Apr. 2008 (CEST)
Zur Geschichte (Bericht des Zeitzeugen Walter Vieth): Am 2.2.1961 firmierte der Unternehmensteil Süd "Karl Albrecht". Am 18.8.1961 firmierte der Süddteil "Karl Albrecht KG". In dieser Zeit betrieben die Gebrüder Albecht über 300 kleinste Bedienungsläden für Lebensmittel im Ruhrgebiet. Erste kleine Supermärkte (getestet wurden Betriebsflächen zwischen 100 und 150 qm ) mit verpachteter Frischfleischabteilung (Firma Ruos, Essen) waren nicht sehr erfolgreich. Anfang 1962 wurde in Neuss ein Test mit einem Cash + Carry Lager unter dem Namen ALIO unternommen, dem später in Mülheim am Heifeskamp ein zweiter Betrieb folgte. Auch diese Vetriebslinie überzeugte nicht und wurde kurze Zeit später eingestellt. Ebenfalls 1962 stellte Karl Albrecht einen der Test-Supermärkte rigeros um (Standort dieses ersten Ladens: Dinslaken, Neustraße). Kriterien: ca. 400 markenlose Artikeln, keine kühlungsbedürftigen Frischwaren, Verkauf aus dem Versandkarton, einfachste Holzregale, keine Preisauszeichnung (Kassiererinnen lernten die Preise auswendig), keine Werbung. Der Rationalisierungs-Effekt dieser "Discount" genannten Vertriebsform war so enorm, dass pro Filial-MitarbeiterIn etwa die zehnfache Umsatzleistung erzielt wurde. Dieser Erfolg führte dazu, dass von da an die Albrecht-Brüder fast im Wochenrhythmus einen ALDI-Markt eröffneten. jede Woche Die Namensgebung dieser neuen Vertriebsform diskutierten Karl und Theo Albrecht mit ihren Führungskräften aus dem Mülheimer Hauptbetrieb und dem Außendienst. Von vielen Vorschlägen blieben zum Schluss die Begriffe "BILLI" und "ALDI". Über Nacht entschieden sich die Gebrüder Albrecht für "ALDI" und damit für eine der heute wertvollsten Einzelhandelsmarken der Welt.
kunst
2003 bietet der Discounter signierte Drucke von sieben Künstlern (u.a. Felix Droese) in einer Auflage von je 20.000 zum Verkauf an.
Aldi kommt nach Kroatien
Wie die kroatische Tageszeitung "Slobodna Dalmacija" schreibt, kommt ALDI auch nach Kroatien. Es sollen ca. 100 Läden eröffnet werden. Die Firmen sind bereits im Handelsregister von Zagreb verzeichnet (über Hofer Österreich). Quelle:http://www.slobodnadalmacija.com/20060911/biznis01.asp 14:26, 20. Sep 2006
Hofer kommt nach Kroatien wenn Kroatien in der EU ist.--85.10.32.46 18:58, 13. Nov. 2008 (CET)
falsches Wort
Das Wort "Firma" sollte in "Unternehmen" geändert werden, da es nur in seiner umgangsprachlichen Bedeutung Sinn ergibt, nicht aber in der tatsächlichen.
Lustigerweise werden je nach Laune des definierenden Professors auch in der Fachsprache Firma und Unternehmen unterschiedlich verwendet verwendet. :-) 84.56.101.123
Hofer Reisen
Hofer-Reisen ist mittlerweile der drittgrößte Reiseveranstalter Österreichs. Dieser Satz ist ebenfalls so nicht korrekt. Die Aldi-Tochter "Hofer Reisen" ist lediglich Vermittler und Bewerber, nicht jedoch Veranstalter der Reisen! Veranstalter der von "Hofer Reisen" vermittelten Pauschalreisen ist die "Eurotours Ges.m.b.H.", Kitzbühel.[2].
Die "Eurotours Ges.m.b.H." ist keine Aldi- oder Hofer-Tochter, sondern gehört zur "Verkehrsbüro Group" (dem größten und ältesten Tourismuskonzern Österreichs) [3] [4] [5]. Hauptaktionär der "Österreichisches Verkehrsbüro AG" wiederum ist mit 60,98% die "AVZ-Holding drei GmbH" (diese ist der Bank Austria-Creditanstalt zuzurechnen [6] [7], die selbst wiederum zu 96,35% zur italienischen UniCredit Group gehört). Ein weiterer bedeutender Aktionär ist mit 31,58% die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG VIENNA INSURANCE GROUP (größte Versicherungsgesellschaft Österreichs) [8] (Konzernbericht 2006, Stand 31. Dezember 2006), deren Hauptaktionär mit 71% der Anteile die Finanzholding "Wiener Städtische Wechselseitige Versicherungsanstalt-Vermögensverwaltung" ist (Quelle wie vor) , welche laut WP-Artikel ein der Gemeinde Wien nahestehender Verein ist (AR-Vorsitzender: Helmut Zilk).
Zu ergänzen wäre außerdem, dass auch in den Schweizer Aldi-Filialen ("Aldi Suisse") Reisen angeboten werden. Eigentlicher Veranstalter der von "ALDI SUISSE TOURS GmbH & Co. KG" ebenfalls nur vermittelten bzw. beworbenen Reisen ist wieder "Eurotours" [9]. --91.44.169.144 16:36, 5. Feb. 2008 (CET)
Jahresumsatz
Aldi ist mit mehr als 8000 Filialen in Europa, den USA und Australien, der geschätzte Gesamtumsatz beträgt 40 Milliarden Euro im Jahr.[10] 217.232.98.11 08:04, 21. Feb. 2008 (CET)
Fastfood-Versuch - Bill Collins
Soweit mir bekannt ist, versuchte sich Aldi-Süd Anfang der 1980er-Jahre im Bereich Fastfood. Unter dem Namen „Bill Collins“ wurde in der Nürnberger Königstraße unweit des Hauptbahnhofs eine Testfiliale eröffnet. Nach ca. zwei oder drei Jahren wurde das „Experiment“ beendet, und in die Räume zog Mc Donalds ein. Ob es in Deutschland noch weitere Versuche dieser Art gab weiß ich allerdings nicht. JoeFG 10.00 Uhr, 21. Mai 2008 (CEST)
ALDI als Arbeitgeber
Dieser Themenkomplex kommt mir bei Weitem zu kurz. Das Aldi aktiv gegen gewerkschaftliche Organisation vorgeht, ist wohlbekannt:
http://www.zeit.de/2005/47/Fiese_Arbeit-Alternative?page=2 http://www.swr.de/betrifft/2005/12/05/index.html http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/204/45159/ etc.pp
Das die Arbeitsbedingungen sehr hart sind und das Gehalt nicht üppig, ist auch gut dokumentiert: http://www.welt.de/wirtschaft/article1900578/Hungerloehne__Schwere_Vorwuerfe_gegen_Aldi__Co..html http://www.zeit.de/2000/45/Eiserne_Sparer usw.
Das Aldi Anzeigen zurückzieht, wenn Kritisch in einer Zeitung berichtet wird, sollte auch umfangreicher beleuchtet werden:
http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID968750,00.html
Wie ist das müssen "Tatsachen" immer unter der Überschrift Kritik stehen, oder solle man nicht eine Überschrift "ALDI als Arbeitgeber" einzufügen?
Grüße
Stefan3
Trennung ALDI Nord und Süd
Sollte man nicht 2 Artikel aus diesem machen? Es sind ja auch 2 verschiedene Unternehmen. Lediglich bis 1961 ist ALDI ein Verein gewesen. --Kira Nerys 09:36, 5. Jun. 2008 (CEST)
Verbesserung der Geschichte des Unternehmens ALDI
Hallo zusammen,
ich bin Mitglied im Steeler Archiv e.V. Zweck und Zielsetzung dieses Vereins ist es, die historischen und zeitgeschichtlichen Dokumente ( Bücher, Zeitungen, Photos, Bilder, Karten und sonstigen Archivalien) zu schützen und zu erhalten sowie die Sammlung sinnvoll zu nutzen und zu erforschen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Zum Thema Aldi sind mir zwei Dinge aufgefallen und zwar zum einen steht unter Geschichte folgendes: "Es handelte sich um ein kleines Ladengeschäft von 35 m², das von der Mutter von Karl Albrecht und Theo Albrecht betrieben wurde." Dieser Text ist nicht korrekt und zwar war das kleine Ladengeschäft etwa 40 m² groß und nicht wie im Text angegeben 35 m². Dies Belegt das Buch von Karl Hansmann: "Tante Emmas Tod & wundersame Auferstehung", Seite 47, ISBN 978-3-8334-6126-2
Des Weiteren wäre vielleicht in der Geschichte zu erwähnen, dass der erste Markt unter der Bezeichnung Aldi 1962 in Dortmund eröffnet wurde. Belegbar auch hier durch das Buch von Karl Hansmann: "Tante Emmas Tod & wundersame Auferstehung", Seite 49, ISBN 978-3-8334-6126-2
Liebe Grüße M. Dieckmann (Steeler Archiv e.V.)
ALDI Nord und AUB
- Ergebnis abwarten, bitte keine Newstickermeldungen in den Artikel aufnehmen --GiordanoBruno 23:02, 16. Aug. 2008 (CEST)
Nochmal von mir der Hinweis, dieser Artikel mus dringend überarbeitet werden. Übere das Pfandsysthem ist hier mehr zu lesen als über den Arbeitgeber Aldi!!!
Grüße Stefan3
"Namensrechte" eines Hörsaals
Im Artikel steht:
- Aldi-Süd besitzt die Namensrechte des größten Hörsaals der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Seit Beginn des Wintersemesters 2006 trägt er den Namen „Aldi-Hörsaal“.
Gemeint ist, dass der Hörsaal nach dem Kooperationspartner Aldi-Süd benannt wurde. Unter Namensrecht versteht man aber im Allgemeinen
- die Gesamtheit der Vorschriften verstanden, die regeln, welchen Namen eine Person zu führen berechtigt ist,
Da aber ein Hörsaal keine Person (weder natürlich noch juristisch) ist, gibt es auch kein "Namensrecht des größten Hörsaals". Vermutlich wurde das Wort von den Namensrechten aus dem entsprechenden FOCUS-Artikels übernommen.
Ich schlage statt dessen folgende Formulierung vor:
- Seit Beginn des Wintersemesters 2006 trägt der größte Hörsaal der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt den Namen „Aldi-Süd-Hörsaal“ (vormals "Z 09").
Fehler in der Darstellung
Irgendwie gibts einen Darstellungsfehler: Ich benutze den Skin Kölnischblau, bis Abschnitt 3.2 werden keine Abschnitt bearbeiten links angezeigt, doch mittem im Fließtext dann alle auf einmal. Kann das jemand erklären? --FUZxxlD|M|B 21:37, 9. Dez. 2008 (CET)
Eigener Artikel für Hofer
Sollte man keinen eigen Artikel für Hofer machen? Auch Zielpunkt und Billa haben solcheinen --92.248.122.37 15:40, 30. Dez. 2008 (CET)
Anzahl der Filialen
Österreich: mehr als 415 (www.hofer.at) Ungarn: 42 Griechenland: 12 Slowenien: ca. 40
(Stand: 14.01.2009) --85.124.111.130 13:54, 14. Jan. 2009 (CET)
Eigene Gesellschaften?
Im Artikel werden bei Aldi Süd 31 "eigene Gesellschafen" angeführt. Auf der Webseite www.hofer.at werden unter "Gesellschaften" auch 7 eigene Gesellschaften angeführt, obwohl es nur die juristische Person "Hofer KG" gibt. Die 7 "Gesellschaften" sind lediglich regionale Standorte. Der Verdacht liegt nahe, dass es auch in Deutschand so ist und es nur EINE Gesellschaft gibt. --85.124.111.130 13:53, 14. Jan. 2009 (CET)
- Das werden halt wie bei vielen Handelsketten üblich "formalrechtlich" eigenständige Regionalgesellschaften sein.
Südwind-Studie
Die im Kapitel "Kritik" erwähnte Studie über die Arbeitsbedingungen bei Aldi-Lieferanten in Asien - von Südwind aus 2007 - ist 2009 aktualisiert/ergänzt/bekräftigt worden. Bitte einarbeiten: [11]. Danke. --92.117.223.31 17:06, 3. Feb. 2009 (CET)
Warum Hofer?
Weiß jemand, warum Aldi (Süd) in Österreich und Slowenien unter dem Namen Hofer auftritt? Ist das historisch bedingt, weil Aldi Süd vielleicht ein Unternehmen diesen Namens dort übernommen hat? Weiß da jemand genaueres? Fände ich ganz interessant, wenn das jemand ergänzen kann. Ein Satz würde ja genügen. --Julianwki 20:04, 3. Feb. 2009 (CET)