Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
Städte/Gemeinden:
Sendling, 4. März
Ich stelle den Artikel, obwohl im Geschichtsteil noch unvollständig (siehe Diskussion), hier ein, um ein Meinungsbild einzuholen und vielleicht Mitautoren zu gewinnen. Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 01:43, 4. Mär 2005 (CET)
- Hm, ehrlich gesagt finde ich die "Gegenwart" viel lückenhafter als die Geschichte :-) Wirtschaft hat sehr wenig, "Bevölkerung" (sprich: Sozialdemographie) ist virtuell nichtexistent, die Auswahl unter Stadtteilkultur erscheint mir als Ortsfremden relativ subjektiv - was ist mit Sportvereinen, Veranstaltungsorten. Der Geschichtsteil erinnert mir noch zu sehr an eine Liste, also viele Daten hintereinander aber ohne dass rechte Zusammenhänge deutlich werden. Und dann auch noch zuletzt: ich bin mit einem Absatz "Sehenswürdigkeiten" immer eher unglücklich, weil die ganzen Gebäude ja mal nicht primär für staunende Touristen gebaut wurde und es so sehr einfach geht, die Gebäude aus historischen und sozialen Zusammenhängen herauszureißen. Ich hoffen das reicht erstmal als Arbeit, aber der Artikel hat auf jeden Fall viel Potenzial. -- southpark 18:59, 5. Mär 2005 (CET)
- Hallo southpark, danke für die Anregungen. Ich habe den Artikel entsprechend erweitert (===Sendling heute=== im Kapitel "Geschichte" mit Ausführungen zur Wirtschaft, Wohnsituation und Sozialdemographie, ganz neu die Kapitel ==Schulen==, ==Sportstätten und Vereine== und ==Verkehr==, ==Sehenswürdigkeiten== umbenannt in ==Bedeutende Bauwerke und Orte==). Was noch fehlt ist eine ausführlichere Darstellung der Geschichte seit Beginn der Neuzeit, besonders aber die Entwicklung seit ca 1870 (vorher war ned viel außer paar Höfe, Wirtschaften und große Ackerflächen). Im Zuge dieser Darstellung wird dann auch der Kontext einiger der in ==Bedeutende Bauwerke und Orte== erwähnten Punkte deutlich werden. (Nach Ostern habe ich 1-2 Wochen Urlaub und kann mich dann da richtig reinhängen). Trotzdem hätte ich auch vorher gerne noch andere Meinungen außer der von southpark: Was fehlt, was sollte anders strukturiert werden? Bin etwas enttäuscht über das magere feedback...Danke für jede Mitarbeit oder Kritik, Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 00:48, 18. Mär 2005 (CET)
- Hallo Zerohund, hier mein Befund:
- Dem Abschnitt mit den Nachbarbezirken würde ich von der einleitenden Definition abtrennen und ihm einen eigenen Gliederungspunkt spendieren, analog zu „Nachbargemeinden“ bei einem Stadt- oder Gemeindeartikel. Schönes Bild von den zwei Kirchen im nächsten Absatz, gefällt mir. Dass es bei „Geologie und Geografie“ steht, verwundert etwas; ich nehme an, das ist durch die schon reichhaltige Bebilderung in späteren Abschnitten erklärbar :-) „Nach Norden setzt sich die Kante über die Theresienhöhe oberhalb des großen freien Areals der Theresienwiese, dem Veranstaltungsort des Oktoberfestes fort, wo sie von der Bavaria gekrönt wird.“: Zwischen setzt sich und fort 16 Wörter und ein Nebensatz. Man hat Schwierigkeiten, das im Gedächtnis zu behalten. Geschickter fände ich: „Nach Norden setzt sich die Kante über die Theresienhöhe oberhalb des großen freien Areals der Theresienwiese fort, dem Veranstaltungsort des Oktoberfestes, wo sie von der Bavaria gekrönt wird.“ Ist m. E. flüssiger zu lesen.
- Geschichte: a) Ich bin kein Freund von Wikilinks in Überschriften, aus rein typographischen Gesichtspunkten. b) Ich verlinke auch gerne und viel, aber Wikilinks auf ganz globale Geschichtsepochen wie Mittelalter finde ich eher unnötig. Wenn es etwas spezieller wird, wie bei der Frühen Bronzezeit, finde ich es eher ok. „Seßhaft“ ist noch alte Rechtschreibung, ob Absicht oder nicht, musst du wissen. Im weiteren Verlauf des Artikels gibt es noch mehr Beispiele, wo „ß“ steht, nach neuer Rechtschreibung aber „ss“ stehen müsste. Römer und Römerstraßen würde ich verlinken. „Der Bischof von Freising und das Kloster Schäftlarn vermehrten ihren Besitz am Ort bis ins 11. Jahrhundert.“ Am Ort oder im Ort? Sind mit „Clarissinen“ die Klarissen gemeint?
- Neuzeit: Der erste Satz ist zu kompliziert und verschachtelt. Mach zwei oder drei Sätze daraus.
- Persönlichkeiten: Ein Wikilink im Zitat von Christoph Süß führt zur Gemeinde Moosach. Ist die auch gemeint, oder doch eher der Münchener Stadtteil Moosach?
- Straßennamen: Äh ... der Schmied von Kochel war doch wohl eher ein Hüne als ein „Hühne“? Eine Verlinkung wäre dann auch eher nicht angezeigt.
- Stadtteil-Kultur: Spätestens ab hier wird's exzessiv mit den Weblinks. Damit wirst du auf jeden Fall noch Probleme kriegen, sobald die Anti-Weblink-Gruppe sich darauf einschießt. Ich halte es auch für etwas zu viel, muss bei jeder Schule der Weblink erwähnt werden?
- Sportstätten: Steht der Damenschwimmverein auch nur Damen offen, oder war das mal? Der Name verleitet zu der Frage.
- Mir persönlich war's etwas zuviel mit den Vereinen. Aber ich habe dann halt weitergescrollt :-)
- Verkehr: Die namentliche Aufzählung aller Verkehrs-Hauptachsen fand ich als jemand, der die nicht kennt, eher ermüdend. Im folgenden Absatz wurde es interessanter. Tipp: Vielleicht eher echte Absätze mit Leerzeile dazwischen verwenden als den <br>-Tag, dann tut man sich mit dem Lesen leichter.
- Soweit mein Befund. Im Nachhinein sehe ich, dass ich mehr zur Gestaltung und zu Fehlerchen geschrieben habe als zum Inhalt. Aber das kann sicher auch hilfreich sein. Im Großen und Ganzen gefällt mir der Artikel. Manches ist etwas arg ausführlich, aber wenn man das wie gerade darlegt mit Absätzen gliedert, kann der, der sie nicht lesen will, leichter Absätze überspringen, und wen es interessiert, der kann es natürlich trotzdem lesen. Viele Grüße Rosenzweig 23:09, 19. Mär 2005 (CET)
Hallo Zerohund,
die in dem Kapitel Geologie und Geographie aufgeführten geologischen Einheiten gehören eher zur Geographie und Biologie. Eine Flussaue definiert sich als ein biologischer Lebensraum im unmittelbaren Einflussbereich von einem Fluss. Eine geologische Einteilung würde die holozänen Ablagerungen im Bereich der Nieder- Mittel- und Hochterrasse (Details bzgl. der Isar weiß ich allerdings auch nicht) beschreiben, sowie die glazifluviatilen Ablagerungen der Münchener Schotterebene und die Molasse im Untergrund etc, etc. Das würde ich allerdings nicht empfehlen. Für einen Stadtteil reicht es aus meiner Sicht völlig aus zu erwähnen, dass er sich im Bereich der Münchner Schotterebene und der Flussniederung der Isar befindet.
Da die Isar im Bereich von München hauptsächlich Kies sedimentiert, kann ihr Flussbett nicht sumpfig gewesen sein. Das steht im direkten Widerspruch.
„Westlich der Isarauen und etwas höher als diese liegt das Sendlinger Unterfeld, das geologisch die südliche Fortsetzung der Münchner Altstadtterrasse bildet. Es ist entstanden durch wiederholte Ausschürfungen der Münchner Schotterebene durch Gletscher und Auswaschungen durch wechselnde Flussverläufe der Isar während der letzten Eiszeiten und war vermutlich auch dicht bewaldet, ehe es zur landwirtschaftlichen Nutzung gerodet und ab dem Ende des 19. Jahrhunderts dann zunehmend dichter bebaut wurde.“
Zu dem Abschnitt gleich mehrere Punkte:
- Terrassen entstehen ausschließlich durch fluviatile Errosion und nicht durch Ausschürfungen von Gletschern. Während der jüngsten Eiszeit (Würmeiszeit) sind die Gletscher nicht bis nach München vorgedrungen. Die Grenze verlief südlich bei Starnberg, Wolfratshausen.
- Die Münchner Schotterebene entstand während der letzten Eiszeit, daher können die Terrassen nicht älter sein (sprich „Eiszeit“ anstelle von „Eiszeiten“)
- Zur Entstehung von Wäldern kam erst vor ca 8000 Jahren und zu einer massiven Rodung kam es vermutlich nicht vor dem Hochmittelalter. Die zeitlichen Abfolgen sollten aus dem Text klar hervorgehen.
Bei Fragen helfe ich dir gerne, aber direkt einklinken möchte ich mich bei dem Thema Sendling nicht – ich bleibe erst einmal noch bei den Flüssen…
Viele Grüße --berreu 20:28, 10. Apr 2005 (CEST)
Bahretal, 6. März
Zufällig gefunden, als ich die backlinks bei Vogelschießen angesehen habe, und ich bin beeindruckt. Nicht mehr sehr weit von der Exzellenz entfernt, wenn es das nicht schon ist. Vielleicht findet sich ja jemand für die Endbetreuung. -- southpark 21:43, 6. Mär 2005 (CET)
- "Namensgebung und Entstehung" sollten unter die entsprechenden Ortsteile eingeordnet werden. Vielleicht kann man auch noch etwas kürzen. --Brutus Brummfuß ° 22:02, 6. Mär 2005 (CET)
- Würde sehr gern am Artikel weiterarbeiten, habe aber zz. leider keine Zeit. Vielleicht in ein paar Wochen. --Gert Hänsel 12:13, 15. Mär 2005 (CET)
- Wenn ich mir da was wünschen darf: eine Zusammenfassung im Anfang für den Überblick und die Leser, die nur mal kurz das wichtigste nachschlagen wollen, wäre sehr gut. -- southmönch 18:38, 23. Mär 2005 (CET)
- Mir gefällt die schmale Form der Townbox nicht (die meiner Erinnerung nach auch nicht Konsens ist). Grund: Man scrollt schonnmal die Seite hinunter um die ganzen Daten zu erfassen. Will man anschliessend noch den Artikel lesen, muss man erst wieder nach oben scrollen. Eine Datentabelle, die komplett auf eine Sete passt, wäre deutlich praktikabler. Weiterhin wurde das Inhaltsverzeichnis ausgeblendet. Wieso das? Das ist sehr unpraktisch, da es die gewohnte Bedienung in der WP durchbricht. Wenn es zu wenig Überschriften gäbe, würde das Inhaltsverzeichnis ganz automatisch nicht angezeigt werden. Hier würde es sich aber definitiv lohnen, es sind genug Überschriften da. -- Dishayloo [ +] 00:55, 11. Apr 2005 (CEST)
Karlsruhe, 17. März
Ein mittlerweile äußerst ausführlicher Artikel, gut bebildert. Mwka 14:28, 17. Mär 2005 (CET)
- Es fehlen Daten zu Stadt- und Einwohnerentwicklung. Darüberhinaus hlate ich die Geschichte für etwas holzschnittartig. Gibts da nicht ein paar Informationen mehr (Bedeutung, historische Wirtschaft usw.)?--Moguntiner 12:50, 18. Mär 2005 (CET)
- Ich habe mir den Artikel vorallem von gestalterischen Gesichtspunkten mal angeschaut. Dazu folgende Anmerkungen: Sehr positiv fällt die Bebildung aus. Die Auswahl der jeweiligen Blickwinkel sind gut gewählt. Ich würde trotzdem die Anzahl der Bilder etwas reduzieren und die überschüssigen Bilder in einen eigenen Ordner machen. Was gestalterisch absolut negativ auffällt sind die vielen Links. Muss man jedesmal wenn das Wort Straßenbahn auftaucht auch tatsächlich darauf verweisen? Nein! Auch wenn Zweiter Weltkrieg ein zentrales Ereignis des vergangenen Jahrhunderts war, reicht es diesen Begriff ein Mal zu verlinken. Habe ein paar der "Dubletten" entfernt, aber da muss noch viel entrümpelt werden. Im Abschnitt Medien muss man nicht jedes Medium fett drucken. Und der Block mit den städtischen Daten zu Beginn des Artikels wird durch die Stadtratsergebnisse viel zu überladen. Weg damit und in den Abschnitt "Politik" damit; vielleicht noch mit einem Kuchendiagramm. -- Wladyslaw 21:27, 19. Mär 2005 (CET)
- Erstmal rein formale Kritik: Der Artikel hat zu viele Listen und zuviel Fettdruck. -- Dishayloo [ +] 01:28, 11. Apr 2005 (CEST)
Hoppla, die Review-Diskussion hatte ich bisher übersehen. Habe gerade die Bauwerksliste ausgelagert. Ikar.us 04. Mai
Nevers, 26. März
Ein sprachliche Überarbeitung wäre nicht schlecht. Leider bin ich in diesem Punkt nicht sehr begabt. Schaengel89 @me 12:19, 26. Mär 2005 (CET)
- Mag schon stimmen. Vielleicht ist auch einfach Deine Monitorauflösung zu klein. Probier mal, sie auf z.B. 800x600 zu verstellen, dann wird die Schrift größer. 217.247.12.130 14:48, 26. Mär 2005 (CET)
- was hat das damit zu tun? Schaengel89 @me 21:32, 26. Mär 2005 (CET)
- Der Artikel zeigt ein deutliches Ungleichgewicht bei den Inhalten. Geschichte und Geographie zusammen haben weniger Text als Sehenswürdigkeiten. Ich empfehle aber nicht, letzteren Abschnitt zu kürzen, sondern die ersten beiden auszubauen. Es muss sich doch etwas mehr zur Geschichte dieser Stadt sagen lassen. Eine Betrachtung der Wirtschaft fehlt völlig. Da besteht also noch inhaltlicher Ergänzungsbedarf. Sprachlich sieht das für mich in Ordnung aus. -- Dishayloo [ +] 11:15, 14. Apr 2005 (CEST)
Gewässer/Berge/Täler/Pässe:
Birnbaumer Wald, 4. Mai
Ein Alpenpass in Slowenien, mit Geschichte (der Pass und der Artikel). Ist mir beim Durchgehen von Kategorie:Alpenpass als der einzige mittelfristige Kandidat für Exzellenz aufgefallen (IMHO und YMMV). Hauptautor ist Benutzer:Dievo. --84.144.66.230 22:05, 4. Mai 2005 (CEST)
- na ja, da steckt viel potenzial drin, aber er ist unvollständig, oder? konkret: die geschichte hört nach dem mittelalter auf. außerdem wird ohne ein bild und eine klare karte so schnell nix mit der exzellenz. empfehlenswert ist auch eine koordinate, bietet sich hier gut an. und was ist hiermit gemeint: "In der Römerzeit bildete der Pass die Grenze zwischen der 10. italischen Region und der Provinz Pannonien."? Schaengel89 @me 22:14, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe mit dem Artikel ein Problem: Das Lemma und auch die Einleitung und der Geographieteil beschreiben das Plateau, der gesamte Geschichtsteil jedoch allein den Pass, wobei die gesamte Fläche aussen vor bleibt. Bei einem solchen Artikel würde ich mir vor allem einen Teil zur Geologie und Entstehung, einen weiteren zur charakteristischen Natur wünschen (Vgl. Vercors). Auch den einen LIteraturhinweis, der sich ja ausschließlich auf den Pass bezieht, finde ich extrem spärlich. -- Achim Raschka 22:16, 4. Mai 2005 (CEST)
Länder:
Peru, 22. April 2005
Lesenswerter Artikel mit ausführlichen Unterseiten, der vor seiner Nominierung evtl. etwas überarbeitet werden könnte. Kapitän Nemo 23:24, 22. Apr 2005 (CEST)
- Keine Frage das ist ein sehr schöner Artikel, doch sind die 3 Klimadiagramm teilweise deplaziert und übertrieben, ein Diagramm würde auch reichen. Des weitern stört mich das der Abschnitt Geografie, durch Bilder und Karten, so zusammengepresst wird. Und etwas was jedem Artikel haben sollt, fehlt ganz, die Literatur. --Pakxé 08:04, 23. Apr 2005 (CEST)
Nach dem Überscrollen und Querlesen: Ich finde, es fehlen noch einige ganze Themenblöcke wie etwa "Flora und Fauna" und die meisten anderen Komplexe sind meistens nur sehr knapp angeschnitten (Bsp. Bevölkerung, Kultur, Geschichte!!!). Warum Peruanische Regionen ausgelagert ist weiß ich nicht, ich halte es für sehr ungünstig. Auch Peruanische Wirtschaft würde ich in dem aktuellen Umfang wieder eingliedern. Ich denke ein Vergleich der Artikelstruktur mit den bereits exzellenten Vietnam, San Marino und Argentinien wäre sinnvoll, um weitere Lücken und Möglichkeiten zu finden. Zu den Klimadiagrammen: Ich halte es für sinnvoll, alle drei zu belassen, da sie drei vollständig andere Klimaregionen zeigen. Gruß -- Achim Raschka 11:08, 23. Apr 2005 (CEST)
- Achim sagt's. Hinzufügen möchte ich - Kultur ist extrem knapp und es gibt auch nichts ausgelagertes. Wenn Exzellenz geplant ist, dann muss hier noch viel nachgeholt werden. -- Herr Klugbeisser 11:43, 23. Apr 2005 (CEST)
Ein guter Artikel, aber wie von Achim und Klugbeisser bereits erwähnt, durchaus noch ausbaufähig. Vor allem "Flora und Fauna" wäre doch sehr interessant. -- PaulaK 09:40, 2. Mai 2005 (CEST)
Nett, aber noch nicht exzellent. Geographie ist IMHO der beste Teil, aber die allgemeine Lage fehlt irgendwie am Anfang. Wenn man's nicht weiss, muss man noch ein ganzes Stück bis zur Karte scrollen um überhaupt zu entdecken, dass der Staat am Pazifik liegt. Geschichte ist - trotz Unterartikel - arg Holzschnittartig. Kultur fehlt ganz, ein Wirtschaftsteil der neben der Kokaanbaufläche nicht eine Zahl beinhaltet finde ich auch irgendwie suspekt. Die Wahl glänzt dafür schon wieder durch extreme Detailfülle. Schöner Anfang, aber noch viel zu tun. Zum Vergleich empfehle ich Argentinien. -- southpark 15:00, 3. Mai 2005 (CEST)
Architektur:
sprachliche glättung gewünscht, fehler- und korrekturlesen ist auch shr schön. artikel ist bei weitem noch nicht fertig, um es aber später einfacher zu machen, will ich jetzt schon mal n review. Schaengel89 @me 16:36, 17. Apr 2005 (CEST)
Finde Rheinlagen als Bezeichnung für das Ufer in Koblenz zu allgemein. Nach der riesigen Verschiebeaktion: Wäre ein Rheinanlagen Koblenz oder Rheinanlagen (Koblenz) nicht besser gewesen, da es auch in anderen Städten am Rhein solche Parks gibt, die dann auch Rheinanlagen heißen? Zum Beispiel gibts das in Bonn und Duisburg. Google findet z.B. 4630 Links auf Rheinanlagen, die ganz gewiss nicht alle das Rheinufer in Koblenz betreffen. -- Brego 22:03, 25. Apr 2005 (CEST)
- jep, aber beachtlich mehr als ich erwartet hab. ist verschoben. hat denn sonst niemand den text gelesen? Schaengel89 @me 21:40, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich stelle den Artikel, obwohl in Teilen noch unvollständig, hier ein, um ein Meinungsbild einzuholen und vielleicht Mitautoren zu gewinnen. Insbesondere fehtlt ein Teil zur Treppenstatik wozu ich wenig sagen kann, es fehlen gute Internetverweise (hab leider bei meinen Recherchen vergessen diese zu Merken), es fehlen meinerseits mehrere Zreichnungen die aber noch nicht fertig sind. Wenn sonst noch etwas Verbesserungswürdig erscheint oder Fehlt bitte direkt einfügen oder hier eintragen. Da meine Tippkunst nichtgerade zum bestenb bestellt ist und auch meine Rechtschreibkenntnisse nicht mehr auf dem neuesten Stand sind würde es mich freuen wenn Jemand den Text daraufhin durchsehen könnte. Mit freundlichen Grüßen, --Ronaldo 11:05, 25. Apr 2005 (CEST)
- Ich muss gestehen, dass ich den Artikel in dieser Form nicht lesbar finde. Die reine Aufzählung ist eher eine Liste oder ein Portal als ein Artikel, Statik und Geschichte kommen nicht vor. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel von dieser Form in einen lesbaren Fließtext transferiert wird, dann kann ich evtl. auch inhaltlich etwas dazu sagen. Gruß -- Achim Raschka 19:41, 1. Mai 2005 (CEST)
- oh mein gott! das ist wirklich ein unfassbar tolle liste! wer will den sowas lesen? Schaengel89 @me 14:35, 3. Mai 2005 (CEST)