Wikipedia Diskussion:Bots
Sollte man nicht auch irgendwo hinterlegen, was ein Bot überhaupt ist? Z.B. Ein Bot ist der im Internet gebräuchliche Begriff für einen Software-Agenten. etc. (entsprechend wie in en:bot) - Lemmie
- Was willst du damit bezwecken? Eine Definition von Bot ist doch unter Bot verfügbar. MfG Viruzz (?!) 14:38, 3. Dez 2004 (CET)
Oh, entschuldige, habe ich nicht vorher nach gesucht, habe jetzt aber einen Link in den Artikel eingefügt. (Lemmie 15:12, 3. Dez 2004 (CET))
Betreiben von Bots
Ich habe alle mir bekannten Botbetreiber per E-Mail (bei zweien auf der Diskussionsseite) angeschrieben. Es geht um eine Koordination und um Richtlinien für den Betrieb (nennt es Führerschein..).
Sollte ich dich vergessen habe, schreibe mit bitte eine E-Mail! Sobald grundlegende Dinge geklärt sind, werden die Ergebnisse hier diskutiert! -- da didi | Diskussion 14:39, 29. Jan 2005 (CET)
- Die Vorlage listet z.Z. (14:31, 31. Jan 2005 (CET)) jedoch keine / nicht alle "Gäste". Gangleri | Th | T 14:31, 31. Jan 2005 (CET)
- Ja? Was möchtest du sagen? -- da didi | Diskussion 14:48, 31. Jan 2005 (CET)
- Ich meinte die bots, deren Betreiber in anderen Wikiprojekten "beheimatet" sind, wie dies z.B. bei bg:Уикипедия:Бот, eo:Vikipedio:Roboto, es:Wikipedia:Bot, ro:Wikipedia:Bot usw. für Bgbot, Hashar, Robbot der Fall ist, die dort aufgelistet werden. Gangleri | Th | T 01:38, 1. Feb 2005 (CET)
Wo finde ich was?
- Vor Monaten bin ich in irgeneiner Wikipedia auf einen "report" mit seitenlangen (?) Konflikten bzgl. zwischensprachlichen links gestoßen. Es würde jetzt lange dauern, bis ich solch eine Seite wiederfinde. Etwas im Stil von en:Template:Tutorial (siehe die Seiten ab en:Wikipedia:Tutorial) veileicht etwas witzger aber weniger aufwändig, könnte die inhaltlich relevanten Seiten zusammenfassen. Gruß Gangleri | Th | T 02:08, 1. Feb 2005 (CET)
Richtlinien für Bots
Moin,
nachdem ich fast keine Resonanz auf meine Mails erhalten habe, versuchen wir es einfach mal so:
- Es geht um einen Ehrenkodex für Botbetreiber
- Koordination der Botaktivitäten
- Neuer Bot?
- Sonstiges
1. Ehrenkodex
Ich würde vorschlagen, wir einigen uns auf folgende Grundsätze:
- Niemals eine bestimmte Rechtschreibung global durchsetzen
- Niemals ohne Test den Bot fahren
- Niemals nix in die Zusammenfassung schreiben
- Niemals den Bot laufen lassen, wenn die Wikipedia lahmt
- Was meinst du mit bestimmter Rechtschreibung? Dass wir die neue Rechtschreibung verwenden, ist, denke ich, klar. meinst du Fälle, in denen zwei Schreibweisen erlaubt sind?
- Sonst kann ich eigentlich nur zustimmen. Gruß, Leon ¿! 16:51, 31. Jan 2005 (CET)
2. Koordination
Aktivitäten wie Interwikis sollten nur von einem betrieben werden. Wir haben aktuell ein Dutzend Bots, die mehr oder wenige das gleiche können oder machen.
3. Neuer Bot?
- Rechtschreibüberprüfung (Tippfehler, außer bei Schweizbezogenen Artikeln)
- Vereinheitlichung von Überschriften ( Externe Links --> Weblinks, Discografie),
- Setzen von Interwikis
- Interwikilinks am Anfang des Artikels an das Ende setzen (alphabetisch sortieren), überprüfen und neu setzen (auch bei fehlenden anderen Wikipedias gleich)
- HTML-Code überprüfen und ggfs. ersetzen/entfernen
- Tabellensyntax überprüfen
- Sortierungen Vornehmen ( Abschnitt Literatur vor Weblinks)
- Kategoriensortierung bei Personen (Geschlecht, Nationalität, Funktion)
- Datumsschreibweise überprüfen (geboren/gestorben datum ort)
- Überflüssige Fettschreibung finden Siehe auch und eliminieren
- Kategorie untereinander setzen nicht hintereinander
- Bei Personen die Personendaten prüft (...)
- Bei einem Edit gleich alle Redirects und BKLs auflöst
4. Sonstiges
Ein Bot-Führerschein wurde angesprochen. Auch das Bot-Flag sollte nicht einfach so vergeben werden.
Jetzt bitte die Kommentare :) -- da didi | Diskussion 14:57, 31. Jan 2005 (CET)
- Ich schreib mal hier unten hin, weils mehrere Punkte betrifft. Der Ehrenkodex ist meines Erachtens schon ok so. Vielleicht sollte noch dazu: Keine Redirectauflösungen, wenn sonst nichts gändert wird. Aber die Frage ist, ob es für das Betreiben eines Bots einfach ausreicht, den Kodex zu akzeptieren. Dem kann sich schliesslich jeder unterwerfen, aber das ändert ja noch nichts daran, dass jeder User (so wie ich) einfach einen bot an den Start bringen kann. Also Stichwort Botführerschein: Wie stellt Du Dir das vor - kleine Abfragerunde im IRC, ob der neue Botbetreiber die Funktionen beherrscht? Vielleicht sollte man auch an formelle Anforderungen denken (nur Admins, nur User mit xxx Edits oder so).
- Was den Interwiki-Bot betrifft, sollte beachtet werden, dass tatsächlich ein vollautomatisch laufender Interwiki-Bot ausreichend ist. Aber es sollte schon möglich sein, im Einzelfall den eigenen Bot für interwiki-links zu nutzen, wenn man auf einen Artikel stößt, wo die fehlen. Denn der Vorteil des Bots besteht ja gerade darin, interwiki-links auch in bislang nicht verlinkten Wikipedias zu finden. Ich z.B. nutze das ganz gerne beim Bearbeiten eines Artikels und trage die Ergebnisse dann von Hand ein. Manchmal gibts aber auch nichts zu bearbeiten, dann lass ich den bot das machen.
- One Ring to rule them all, One Ring to find them, One Ring to bring them all and in the darkness bind them - Stichwort ein Bot für alles. Auf den ersten Blick find ich einen solchen Mega-bot auch verlockend - viele Änderungen in nur einem Edit, dass ist gut für die Versionsgeschichte. Andererseits stößt man oft genug auf einen Artikel, wo man merkt, das müsste was geändert werden, dass ist in anderen Artikeln auch so (Beispiel: links auf BKS). Machts dann Sinn, den Mega-bot anzuwerfen? Oder sollte der nicht einfach nach und nach stumpf alle Seiten von A - Z durchflügen? --redf0x 17:06, 31. Jan 2005 (CET)
- Keine Redirectauflösungen, wenn sonst nichts gändert wird - das liesse sich beliebig fortsetzen - keine Syntaxkorrektur, wenn sonst nichts geändert wird und ähnliches. Konsequent weitergedacht wäre man dann wieder bei dem einen Superbot, der alles kann. Ich bin deshalb dagegen. Mit den restlichen Punkten bin ich aber einverstanden. -- Gruß, aka • 17:47, 31. Jan 2005 (CET)
- Worauf ich hinauswill: Ein Edit durch einen Bot sollte für den Nutzer eine Verbesserung des Artikels bringen. Das ist m.E. bei Redirectauflösungen nicht der Fall, weil der auch ohne diese zum richtigen Artikel kommt. Aber ich weiss, dass dahinter die Frage des Zwecks von Redirects steht und dass diese Frage kontrovers beantwortet wird. --redf0x 17:54, 31. Jan 2005 (CET)
- Es geht bei den Kommentaren darum: Angenommen, ein Bot wird benötigt um doppelte Redirects aufzulösen (legitim). Dann sollte er gleich noch alle anderen o.g. Punkte ausführen. Was würde euch an solch einem Superbot stören? Zum Führerschein: Wenn man sich gut koordinieren kann, hätte man idealerweise ein Team von einer Handvoll Leuten, die den Bot bedienen können und würden. Man könnte auf einer zentralen Stelle an Wünsche sammeln und so auch anderen Benutzern den ein oder anderen Gefallen erledigen. Klar kann ich das nicht verbieten das andere weiterhin ihre privaten Bots benutzen, aber sollte mein geplantes Konzept funktionieren, wird die Gemeinschaft dem (beispielhaften) Einzelkämpfer schon die Richtung zeigen... -- da didi | Diskussion 19:54, 31. Jan 2005 (CET)
- Ganz ehrlich: etwas weniger Arroganz könnte dir in dieser Diskussion durchaus nicht schaden. Ich erinnere an Sprüchen wie "nennt es Führerschein", "Ich würde vorschlagen, wir einigen uns auf folgende (meine) Grundsätze", "sollte mein geplantes Konzept funktionieren .." (welches Konzept?).
Insgesamt macht diese Diskussion wenig Sinn, da die oben genannten Grundsätze (nicht ohne Test, Zusammenfassung nicht leer lassen, ...) selbstverständlich sein sollten. Ich finde, dass wir genug allgemeiner greifende Regeln in der Wikipedia haben, welche auch für Bots gelten und uns mehr auf die Bearbeitung von Artikeln als auf solche bürokratischen Diskussionen konzentrieren sollten, welche nur Overhead erzeugen, die Wikipedia aber nicht voran bringen. Bots sollten sich genau so wie normale Benutzer vernünftig benehmen, den Wikipedia-Projekt nützen und den Nutzern stupide Arbeiten abnehmen. Deutlich mehr Floskeln braucht es da meiner Meinung nach nicht. -- Gruß, aka • 20:10, 31. Jan 2005 (CET)
- Ganz ehrlich: etwas weniger Arroganz könnte dir in dieser Diskussion durchaus nicht schaden. Ich erinnere an Sprüchen wie "nennt es Führerschein", "Ich würde vorschlagen, wir einigen uns auf folgende (meine) Grundsätze", "sollte mein geplantes Konzept funktionieren .." (welches Konzept?).
- Es geht bei den Kommentaren darum: Angenommen, ein Bot wird benötigt um doppelte Redirects aufzulösen (legitim). Dann sollte er gleich noch alle anderen o.g. Punkte ausführen. Was würde euch an solch einem Superbot stören? Zum Führerschein: Wenn man sich gut koordinieren kann, hätte man idealerweise ein Team von einer Handvoll Leuten, die den Bot bedienen können und würden. Man könnte auf einer zentralen Stelle an Wünsche sammeln und so auch anderen Benutzern den ein oder anderen Gefallen erledigen. Klar kann ich das nicht verbieten das andere weiterhin ihre privaten Bots benutzen, aber sollte mein geplantes Konzept funktionieren, wird die Gemeinschaft dem (beispielhaften) Einzelkämpfer schon die Richtung zeigen... -- da didi | Diskussion 19:54, 31. Jan 2005 (CET)
- Worauf ich hinauswill: Ein Edit durch einen Bot sollte für den Nutzer eine Verbesserung des Artikels bringen. Das ist m.E. bei Redirectauflösungen nicht der Fall, weil der auch ohne diese zum richtigen Artikel kommt. Aber ich weiss, dass dahinter die Frage des Zwecks von Redirects steht und dass diese Frage kontrovers beantwortet wird. --redf0x 17:54, 31. Jan 2005 (CET)
- Keine Redirectauflösungen, wenn sonst nichts gändert wird - das liesse sich beliebig fortsetzen - keine Syntaxkorrektur, wenn sonst nichts geändert wird und ähnliches. Konsequent weitergedacht wäre man dann wieder bei dem einen Superbot, der alles kann. Ich bin deshalb dagegen. Mit den restlichen Punkten bin ich aber einverstanden. -- Gruß, aka • 17:47, 31. Jan 2005 (CET)
Warum findet diese Diskussion (nahezu) unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt? --Bubo 容 20:20, 31. Jan 2005 (CET)
- Ich wollte erst mit allen direkt Beteiligten was ausdiskutieren, bevor es veröffentlicht worden wäre und auf einer prominenten Stelle beworben würde. Da sich aber fast keiner gemeldet hat, habe ich gleich die bereits gesammelten Vorschläge veröffentlicht. Ich würde mir also wünschen, das am Anfang sich mehr Botbetreiber an der Diskussion beteiligen... -- da didi | Diskussion 20:56, 31. Jan 2005 (CET)
Voraussetzungen für eine Diskussion
Um dies Thema zu diskutieren muss man natürlich wissen, worum es geht. Da die Bots bis jetzt mehr im verborgenen arbeiten und meistens nur Aufmerksamkeit erregen, wenn was schiefläuft, und die Änderungen sonst nicht leicht nachzuvollziehen sind sag ich mal so:
- Keine Änderungen am Quelltext soweit sie sich nicht auch im Erscheinungsbild des Artikels niederschlagen.
- Für jeden Bot wird eine Liste mit den Edits, die der Bot nebenbei noch erledigt veröffentlicht.
- Die Botbetreiber führen freiwillig ein gemeinsames Log, in dem in jeweils ein oder zwei Zeilen aufgeführt wird, für welche Änderungen der Bot gestartet wurde und wieviele Artikel bearbeitet wurden.
Wenn das eine Weile klappt, erreichen wir eine gewisse Transparenz und haben eine Übersicht als Grundlage mit der wir uns dann weitere Gedanken machen können. -- Schnargel 20:28, 31. Jan 2005 (CET)
- na so schlecht ist das doch nicht, dass bots nur dann in erscheinung treten, wenn etwas schief läuft. das ist am anfang wahrscheinlich zwangsläufig so, und zwar in jeder wikipedia, in welcher ich so unterwegs bin. nach kleineren anfangsschwierigkeiten gab sich das aber immer oder der bot wurde stillgelegt. ich fände es gut, wenn dieses diskussion nicht zuuu einschränkend und bevormundend ausgeht. in vielen anderen wikipedias funktioniert es ebenfalls mit dem gesunden menschenverstand. der erste von mir gesagte satz zeigt, daß es bisher auch hier so war. DerNichtanonyme 20:37, 31. Jan 2005 (CET)
- Oh, lies: „... meistens nur Aufmerksamkeit erregen, wenn ein Bot selbst was nach Meinung mehrerer anderer Personen vermurxt hat“ :-) -- Schnargel 05:34, 1. Feb 2005 (CET)
- Keine Änderungen am Quelltext soweit sie sich nicht auch im Erscheinungsbild des Artikels niederschlagen. Das ist so zu eng. Es geht nicht nur um das Aussehen, sondern auch um die Funktionalität und Nutzbarkeit. Hier stören z.B. links auf Begriffsklärungsseiten und auch doppelte redirects. Am für den User sichtbaren Erscheinungsbild ändert sich nichts, aber an der Nutzbarkeit für ihn schon. --redf0x 20:43, 31. Jan 2005 (CET)
- Richtig, diese Links noch mit rein. Aber in der Hauptsache ging es mir erst mal darum, dass die Botarbeit etwas nachvollziehbarer wird bevor eine Diskussion über ein Regelwerk geführt wird. -- Schnargel 05:34, 1. Feb 2005 (CET)
Redirects
Vielleicht kann auf dieser flauschigen Seite mir jemand erklären, warum überhaupt [[Bar]] in [[Foo|Bar]] geändert wird, wenn es einen Redirect Bar=>Foo gibt? --Pjacobi 22:22, 31. Jan 2005 (CET)
- Das ist nicht nötig, nur mehrstufige Redirects müssen aufgelöst werden, weil die Wikisoftware das nicht mehr macht, um dem Problem von Redirectschleifen aus dem Weg zu gehen. Einstufige Redirects stören nicht und können unter Umständen sogar nützlich sein, wenn man aus einem Artikel mal was ausgliedert und dann die Links mit dem anderen Lemma nicht mehr ändern muss (so sie denn auf den passenden Begriff zeigen). -- Schnargel 05:42, 1. Feb 2005 (CET)
- [Bar] könnte eine BKS werden. Man stelle sich vor, [SPD] würde nicht nur für die Partei, sondern auch für [sozipolitische Diskussionen] stehen (nur als Beispiel) und ab morgen würde jeder drüber reden. Viel Spaß beim Auflösen der BKS. Manchmal hilft es auch zu wissen, was hinter der Abkürzung xyz steht, und bei aufgelösten redirects erkennt man das im Quellcode..
- Bevor jetzt die Antworten kommen: Ich kenne die Gegenargumente und habe keine Lust, diese Diskussion jetzt jeden Monat zu führen. -- da didi | Diskussion 09:58, 1. Feb 2005 (CET)
- Wenn Du die Diskussion jetzt nicht führen willst, gibt es sicher eine Policy-Page auf der die Antwort zu sehen ist? Ich dachte Wikipedia Diskussion:Bots sei der richtige Ort um auf störende Änderungen der Bots hinzuweisen?
- Für alle anderen (die noch nicht alle Gegenargumente kennen):
- Pjacobi 10:16, 1. Feb 2005 (CET)
- Es geht im o.g. Beispiel nicht darum, später den Redirect SPD zu löschen. Nein, im Gegenteil, viele Redirects sind wichtig und bleiben auch bestehen. Zu deinem Beispiel: Wenn in Kanon alles wichtige drin steht, ist Meson wohl unnötig. "gerichtliches Mahnverfahren" wird halt auch gelöscht und nie verlinkt, wenn alles in "Mahnverfahren" drin steht. -- da didi | Diskussion 12:58, 1. Feb 2005 (CET)
- Ein Kaon ist ein Meson, aber nicht jedes Meson ist ein Kaon. Es gibt genügend über Kaonen zu schreiben, dass ein eigener Artikel sich lohnen würde. Aber zu dem Zeitpunkt, an dem sich endlich jemand erbarmt hat, sind alle incoming links verschwunden, wenn Bots weiterhin ungefragt [[Kaon]] durch [[Meson|Kaon]] ersetzen. Es geht nicht um Synonyme, sondern um Untermengen. --Pjacobi 15:07, 1. Feb 2005 (CET)
Besondere interlanguage links bei eo:
- Halló! Unter eo:Vikipedio:Sciindaĵoj#doublex wird unter "abstract" beschrieben, warum sich gültige interlanguage links von eo: zu anderen Wikipedias von den ursprünglichen Titel unterscheiden können. Gruß eo:Vikipediisto:Gangleri - Gangleri | Th | T 01:21, 9. Feb 2005 (CET)
- Es ist bestimmt nicht leicht Fixes zu entwickeln bzw. diese dann auch einzusetzen um zu vermeiden, dass korrekte Formen geändert werden. Siehe z.B. FlaBot ..., Zwobot .... Für Rückfragen bin ich sehr dankbar. Gangleri | Th | T 13:41, 17. Feb 2005 (CET)
- Umfassende Eräuterungen befinden sich zu diesem Thema bei de:Benutzer Diskussion:FlaBot#eo: und Bugzilla:1512. Gangleri | Th | T 02:59, 18. Feb 2005 (CET)
- Siehe auch: post bei sourceforge:projects/pywikipediabot 05:15, 18. Feb 2005 (CET)
zur Diskussion
- Halló, einige Gedanken zur gegenwertigen Diskussion: Funktionen, Wissen und Aufgaben zentral zusammezufassen wiederspricht anscheinend dem Grundprinzip der Wikipedia. Es stellt sich die Frage, wie informiert man über Tätigkeiten, wie führt man andere Benutzer an die Problematik heran, wie fördert man das Heranwachsen eines weiteren Kreises an Botbetreibern, die, nach Absprache mit der Gemeinschaft, Teilaufgaben übernehmen können, insbesondere in Spezialgebieten aufgrund von Fach- und / oder Sprachkenntnisen.
- Eine andere Frage ist die Aktualisierung vorhandener Informationen zu diesem Thema auf den Botseiten. Ein Bruchteil der in der Navigationsleiste aufgeführten Bots enthalten ausführliche Informationen darüber. Es wäre z.B. erfreulich, wenn die sehr imposante Liste von Zwobot bzgl. den Mehrdeutigkeiten auch die anderen "betroffenen" / verbundenen Seiten aufführen würde. Ein besonderes Lob möchte ich BWBot für die informatice Seite aussprechen. Andere Bots sind technologisch bestimmt nicht weniger interessant, sie informieren leider nur nicht darüber.
- Wikipedia funkioniert anscheinend durch das Wecken von Interesse(n). Die Besucher bekommen den Eindruck vermittelt, dass sie willkomen sind und etwas tun können. Das sollte vielleicht auch hier der Fall sein. Eine andere treibende Kraft ist Kreativität. An der sollte es hier nicht mangeln ;-)
- Viele "kleinere Wikipedien" entwickeln sich anscheinend anderst (haben / hatten sich anderst entwickelt) als die "großen". Einige Wikipedien sind vielleicht mehr technisch orientiert, andere mehr sprachlich, inhaltlich orientiert, auf "eigene" Traditionen bezogen usw. Die Erfahrungen, Entwicklungstendenzen, Umgangsformen, die unterschiedlichen Stiele der "frühen" / "großen" Wikipediien kommen immer auch den "kleineren" / "neueren" zugute. Dies primär als Aufholjagd / Abstandsjagd aufzufassen / wahrzunehmen macht wenig Sinn. Vielmehr sollte unter dem Gesichtspunkt der Zusammengehörigkeit nachgedacht werden, was man füreinander - auch die Bots - tun kann. Gangleri | Th | T 07:39, 14. Feb 2005 (CET)
Bot für Datenbanklinks
Hallo, gibt es eigentlich schon einen Bot, der 'normale' Datenbanklinks (z. B. auf Filmtitel in IMDB) in die entsprechende Vorlage (hier: Vorlage:IMDb_Name) überführt? Halte ich für recht sinnvoll. -- Svencb 12:32, 15. Feb 2005 (CET)
- Hm, nach dem berauschenden Feedback scheint es, als gäbe es da keinen entsprechenden Bot. ;-) Wo könnte man dies denn mal vorschlagen? --Svencb 11:29, 8. Apr 2005 (CEST)
- Da wäre hier schin der richtige Platz, bloß fühlt sich wohl keiner berufen und nicht jeder sieht sich diese Seite so häufig an. auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe wirst Du die meisten erreichen und auch sehen, ob Deine Idee eine große Zustimmung findet. Gruß -- Schnargel 05:18, 15. Apr 2005 (CEST)
Interlanguage links
ich weiß nicht, wohin mit solch einer frage, deshalbd lieber hier als garnicht: welcher bot kümmert sich um interlanguage links? gibt es solchen einen bot überhaupt? und wenn nicht, warum nicht? Schaengel89 @me 15:36, 25. Mär 2005 (CET)
Bibelbot
Ich habe für meinen neuen Bibelbot einen Account und eine Benutzerseite angelegt, aber noch nicht mit dem Account gearbeitet, damit man ihn notfalls wieder entfernen kann (obwohl ich keinen Grund dazu sehe). Was haltet ihr von dem Vorhaben?--Bibelbot 02:51, 28. Mär 2005 (CEST)
Ups! Jetzt hab ich aus Versehen doch mit dem Account gearbeitet. Sorry. --Bibelbot 02:51, 28. Mär 2005 (CEST)
minimale nur wenn gravierend?
Im Artikel steht folgendes: minimale Änderungen nur vornehmen, wenn wirklich gravierende Eingriffe im Seitenquelltexten gemacht werden müssen (nicht nur kleine "Schönheitskorrekturen" z. B. überflüssige Leerzeichen entfernen). Was ist damit gemeint? --Habakuk <>< 17:37, 1. Mai 2005 (CEST)
- Hab den Satz jetzt umformuliert und ihn damit hoffentlich besser verständlich gemacht. Zur Erklärung: Minimale Eingriffe (wie z.B. ein überflüssiges Leerzeichen entfernen) sollten niemals einzeln erfolgen, weil das die Versionsgeschichte zumüllt. Stattdessen sollten solche kleinen Änderungen sozusagen „nebenbei“ gemacht werden, wenn der Bot gerade andere, wesentlichere Eingriffe im Quelltext vornimmt. Alles klar? Feitscher g 21:27, 1. Mai 2005 (CEST)
- ok :-) --Habakuk <>< 00:30, 2. Mai 2005 (CEST)