26. April | 27. April | 28. April | 29. April | 30. April | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai | 5. Mai |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Das ist alles, aber kein Enzyklopädieartikel. Ein Nachbesprechung von Ciceros Werk mit jeder Menge lateinischem Urtext. In dieser Form auch nicht für Wikisource brauchbar. 76kB fürn Papierkorb. --Zinnmann d 00:17, 4. Mai 2005 (CEST)
Schade um die Mühe, aber Benutzer:Zinnmann geht richtig in seinem Urteil: Nichts gegen einen Artikel zum Werk (ggf als Neuanlage), aber so: Löschen meint die ihre Lateinkenntnisse verzweifelt rekapitulierende Winona Ryder 07:29, 4. Mai 2005 (CEST)
- Wesentlich besser als die zahllosen Ich-sage-nichts-und-habe-nichts-zu-sagen-Stubs. Und die paar Sätze Latein machen den Artikel nicht schlecht. Behalten. Collector1805 12:25, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ein paar Sätze Latein? Hast Du Dir den Artikel ganz angesehen? --Zinnmann d 12:45, 4. Mai 2005 (CEST)
Unbedingt bitte vormerken für die lateinische Ausgabe der wikipedia. Dafür wäre diese Fleißarbeit eines Lateinschülers hervorragend geeignet. Mal den Vatikan drauf ansprechen... Für unsere biedere dutsche Variante überflüssig, nicht Wissen und Erkenntnisse vermittelnd, sondern elaboriert abschreckend, Wissen verhindernd. Deshal bitte löschen. (Ich fand schon die Hybris des Zauberberg-Autors extrem mit seinen seitenlangen franz. Texte.)--Albrecht1 14:52, 4. Mai 2005 (CEST)
elaborierte Fleißarbeit eines Lateinschülers fürn Papierkorb - eine nette Begrüßung für einen neuen - ernsthaften - Mitarbeiter... -- Toolittle 16:08, 4. Mai 2005 (CEST)
- Warum nicht auf eine Kurzbeschreibung - Was ist das? Wann von wem warum geschrieben? Grundinhalt? - eindampfen und dann Behalten? Mikano ✍ 16:38, 4. Mai 2005 (CEST)
Warum gleich alles wegschmeißen? Die Beschreibungen der einzelnen Bücher schon, die sind unrettbar. Aber das Einleitungskapitel könnte man, mit einigen Zusätzen, durchaus behalten. --Seidl 17:03, 4. Mai 2005 (CEST)
- behalten, aber auf das Wesentliche reduzieren. --W.W. 17:41, 4. Mai 2005 (CEST)
- In der reduzierten Version behalten. Stefan64 19:26, 4. Mai 2005 (CEST)
Im jetzigen Zustand auf jeden Fall behalten, ggf. ausbauen. Zustimmung zu Toolittle, ich hätte gerne mehr von solchen Autoren. <predigt>Warum kommt niemand auf die Idee, den Benutzer auf seiner Seite anzusprechen? </predigt> --elya 19:34, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe mal ein wenig den Artikel gekürzt, sprich: die Buchbeschreibungen weggenommen. Demnächst werde ich die einzelnen Bücher wieder etwas detaillierter beschreiben, ohne Latein - nun gut, einige wenige Schlagworte müssen sein - und deutlich kürzer als zuvor. --Perseus 20:06, 4. Mai 2005 (CEST)
B-Physik (erledigt, bleibt)
Der Artikel paraphrasiert das Lemma, aber er erklärt es nicht. Schade, wäre vermutlich interessant. --Zinnmann d 00:21, 4. Mai 2005 (CEST)
- Artikel wurde erweitert und ist jetzt mehr als nur Paraphrasierung. Behalten. --มีชา disk. 01:26, 4. Mai 2005 (CEST)
Inzwischen ist es ein wenig mehr geworden Max Plenert 00:50, 4. Mai 2005 aus dem Artikel hierher kopiert von Winona Ryder 07:31, 4. Mai 2005 (CEST)
- also ich denke wenn es noch erweitert wird, ist es recht interessant, hiermal eine | Quelle für leute die ein wenig mehr ahnung haben von der materie als ich und daraus eine sinnvollen artikel machen können!! nach bearbeitung behalten
- schließe mich meinem Vorredner an: behalten --Kookaburra 10:02, 4. Mai 2005 (CEST)
- ebenso: behalten. Der Artikel ist ein stub aber nicht sinnlos. Das mit dem paraphrasierten Lemma' kanm ich nicht nachvollziehen.--CWitte ℵ1 10:18, 4. Mai 2005 (CEST)
- Danke für die Ergänzungen. Jetzt formt sich allmählich ein Bild. Ich zieh den Löschantrag zurück. --Zinnmann d 10:20, 4. Mai 2005 (CEST)
In dieser Form ist das kein Artikel. --Zinnmann d 00:38, 4. Mai 2005 (CEST)
- Vielleicht etwas zu schnell. Ich bin ziemlich sicher, dass da noch was kommt --MichaelEr 01:31, 4. Mai 2005 (CEST)
- Zwei unvollständige Sätze - wenn in 7 Tagen nix kommt, löschen und warten, bis jemand was ordentliches schreibt. AN 07:52, 4. Mai 2005 (CEST)
- sollte unbedingt überarbeitet werden, dann wohl sehr interessant!!! abwarten was noch kommt!!
- Wenn sich jemand die Mühe macht, einen ordentlichen Text zu verfassen, wird es auf jeden Fall interessant. Die HBK in Braunschweig ist in mancher Hinsicht wert, in Wiki erwähnt zu werden. Nur halt nicht bloß in einem Satz ;-)
Wikipedia ist kein Vereinsverzeichnis. So sieht es leider nicht so aus, als wäre es für jemand außer den Mitgliedern interessant... -- 145.254.41.242 04:22, 4. Mai 2005 (CEST)
Muss unbedingt überarbeitet werden (vielleicht durch einen durch Wista vermittelten Absolventen ;-)). Abwartend Winona Ryder 07:34, 4. Mai 2005 (CEST)
- "(...) Der WISTA-Club Heilbronn e.V. ist ein 2004 gegründeter Verein durch Studenten des Studiengangs "Electronic Business" an der Fachhochschule in Heilbronn. (...)" - (Im nächsten Satz dasselbe wiederholt) - Löschen, Wikipedia ist kein Vereinsverzeichnis. AN 07:39, 4. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, --Uwe Gille - (Disk.) 11:30, 4. Mai 2005 (CEST)
- löschen, --145.254.54.135 12:52, 4. Mai 2005 (CEST)
Es gibt noch einige andere Zeitzeugen, z.B. die Oma einer Freundin von mir. Im Artikel steht quasi NICHTS über die Person an sich. Dass er "Überlebender des Schutzbunkers" war ist klar, sonst wäre er nicht "einer der letzten Zeitzeugen"... Wenn da nicht noch etwas Wichtiges zu ihm selbst kommt bitte löschen, meint Winona Ryder 07:41, 4. Mai 2005 (CEST)
- 3 Sätze, dann kann er doch unmöglich soooo bedeutend sein => Löschen AN 07:49, 4. Mai 2005 (CEST)
- Neutral, mit Tendenz Richtung behalten und ausbauen. War die Oma Deiner Freundin auch im Führerbunker? Auf jeden Fall taucht er immer wieder prominent auf, wenn es um die Beschreibung der Ereignisse der letzten Tage im Führerbunker geht. Siehe Google. -- Arcimboldo 08:27, 4. Mai 2005 (CEST)
- Oh weh, wann kommt denn endgültig Adolfs Zugehfrau?!? Meine Eltern sind auch Zeitzeugen des dritten Reiches. Und ist das was besonderes für Leute in dem Alter? Löschen, der war halt Bürogehilfe (vulg. für Atjudant)... ((o)) Käffchen?!? 10:16, 4. Mai 2005 (CEST)
- löschen, oh Gott, da kommt wohl heute auch noch Hitlers Schäferhund. --ahz 10:59, 4. Mai 2005 (CEST)
- Haben wir doch schon längst!!! Blondie letzter Punkt der BKS. *rofl* (Shit, wo finde ich den Stambaum von dem Tier?!? Daraus ließe sich doch ein toller Artikel basteln...) ((o)) Käffchen?!? 11:08, 4. Mai 2005 (CEST)
- Neutral, mit Tendenz Richtung behalten und ausbauen. War die Oma Deiner Freundin auch im Führerbunker? Auf jeden Fall taucht er immer wieder prominent auf, wenn es um die Beschreibung der Ereignisse der letzten Tage im Führerbunker geht. Siehe Google. -- Arcimboldo 08:27, 4. Mai 2005 (CEST)
- Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:31, 4. Mai 2005 (CEST)
behalten, ein Atjudant ist kein Bürogehilfe, dass Dickbauchs Eltern in den letzten Tagen mit im Führerbunker waren, bezweifle ich, die Anzahl der geschriebenen Sätze hat nichts mit der "Bedeutung" der Person zu tun. Im Ernst: es besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass ein Benutzer gern wissen möchte, wer das ist. Dann soll er hier nichts erfahren, weil hier mal wieder scharfsinnig beschlossen worden ist, dass sich der Benutzer gefälligst nicht für solchen Scheiß interessieren soll? -- Toolittle 19:27, 4. Mai 2005 (CEST)
Vor kurzem war in der Welt ein Interview [1] mit ihm, das hat den Verfasser wohl auf die Idee zu diesem Artikel gebracht. Da er nach dem Krieg (im Gegensatz zur Putzfrau) auch stellvertretender Generalinspekteur der Bundeswehr war: Ausbauen und behalten. Stefan64 19:34, 4. Mai 2005 (CEST)
genauso relevant wie Liste der Veranstaltungen zum 8. Mai--Wst 07:47, 4. Mai 2005 (CEST)
- Netter Blogeintrag, aber nix für eine Enzyklopädie. Es reicht ein Halbsatz bei Benedikt XVI., wenn das überhaupt reinmuss. -- 240 Bytes Keks? 07:54, 4. Mai 2005 (CEST)
- meines erachtens sinnlos löschen
- Wikipedia ist kein Portal für nach kurzer Zeit vergessenen Triviaklatsch (ist das in den Regeln schon niedergelegt?), daher auch für löschen. -- Arcimboldo 08:20, 4. Mai 2005 (CEST)
- indertat! und nirgends einarbeiten. löschen. --Gerbil 09:41, 4. Mai 2005 (CEST)
- Wikipedia ist kein Portal für nach kurzer Zeit vergessenen Triviaklatsch (ist das in den Regeln schon niedergelegt?), daher auch für löschen. -- Arcimboldo 08:20, 4. Mai 2005 (CEST)
- Unwichtig. Löschen. Collector1805 12:27, 4. Mai 2005 (CEST)
- Löschen--Faxel 12:59, 4. Mai 2005 (CEST)
- Behalten. Richtet keinen Schaden an wie das manche anderen WP-Artikel tun (Desinformation, Volksverhetzung), kann für den einen oder anderen wissenswert sein (z.B. zum Thema senstaionelle oder spektakuläre EBay-Angebote) und mindestens 5% aller WP-Artikel sind noch viel irrelevanter. Henning Weede 14:38, 4. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Der Artikel schadet keinem außer dem Image von Wikipedia. --Seidl 17:09, 4. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Ziemlich Sinnfrei. Littl 17:14, 4. Mai 2005 (CEST)
- als Beispiel nach dem "Maria-Toast" bei EBay mit einbauen, dann entsorgen --W.W. 17:44, 4. Mai 2005 (CEST)
- für sowas gibt's extra Websites wie diese, löschen --elya 19:38, 4. Mai 2005 (CEST)
Tetrisverbot (Schnellgelöscht)
kein plan was das soll!!! löschen
- Ist schon weg, wg. Unfug. Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~, damit man weiß, woher's kommt. Danke! -- 240 Bytes Keks? 08:17, 4. Mai 2005 (CEST)
Zürich West erledigt, gelöscht
Substub mit umstrittenem Wahrheitsgehalt --stefan (?!) 09:04, 4. Mai 2005 (CEST)
Was soll denn daran nicht der Wahrheit entsprechen ? --213.200.229.159 10:07, 4. Mai 2005 (CEST)
- Für die Akten: "Zürich West ist der westliche Teil des Zentrums von Zürich und Namensgeber für die erfolgreiche Rockband Züri West, die aus Bern stammt - der nächst grösseren Stadt westlich Zürichs." Trivialitäten an der Grenze zum Unfug gelöscht. ((o)) Käffchen?!? 10:24, 4. Mai 2005 (CEST)
- Trotzdem, wenn wir schon einen Artikel zu Züri West haben (die Sängerknaben) sollten zu dem aufstreben City-Erwartungsgebiet in der Stadt Zürich, zu dem Industriequartier, das ev. aus dem langen Dornröschenschlaf (auch aus dem Drogen und Alkohol bedingten Koma) ganz langsam zu erwachen versucht auch einen entsprechenden Artikel bringen! Ilja • 15:52, 4. Mai 2005 (CEST)
Diskussion:Zürich West gelöscht erledigt
und da wär noch die zugehörige Diskussionsseite. --stefan (?!) 12:52, 4. Mai 2005 (CEST)
- wenn sie gelöscht wär', wär' der link rot. im log steht auch nichts von wiederherstellung. --stefan (?!) 18:33, 4. Mai 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis. Hatte ich übersehen. Nun erledigt. ((o)) Käffchen?!? 19:04, 4. Mai 2005 (CEST)
Nagelsbüchel (hier erledigt; siehe 3. Mai 2005)
Der Benutzer DaTroll hat dafür einen Löscheintrag eingereicht, hier aber (noch) nicht darüber berichtet. Nun denn, ich habe es nachgeholt.
behalten ich denke der Löschantrag sollte abgelehnt werden. Der Artikel ist gut recherchiert und es liegt in der Natur der Sache das über diese kleine Ortschaft zur Zeit noch nicht viel berichtet werden kann. Der Artikel muß eben im Lauf der Zeit noch wachsen. --84.176.109.245 09:47, 4. Mai 2005 (CEST)
- Er hat nicht vergessen den Antrag hier einzutragen, die Diskussion hierzu erfolgt bei den Löschkandidaten von gestern :o) --MsChaos 09:59, 4. Mai 2005 (CEST)
Verein mit 76 Mitgliedern zur Organisation von Lanpartys... imho bedeutungslos. Dazu scheint mir Artikel (sehr dünn) als Container für Weblink zu dienen.--MMozart 10:03, 4. Mai 2005 (CEST)
- Auch wenn LANs geil sind, in wiki hat der Verein nichts zu suchen, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:33, 4. Mai 2005 (CEST)
- Zustimmung - löschen. Besonders niedlich finde ich die Rubrik Historisches. Und abgetippte Vereinssatzungen gehören hier auch nicht hin. -- Modusvivendi 19:25, 4. Mai 2005 (CEST)
- Löschen - wenn die über 1000 Mitglieder haben, können sie das wieder eintragen --Der Ersteller (Diskussion) 19:42, 4. Mai 2005 (CEST)
Betteldorf (erledigt)
Dorf das um Löschung bettelt. Da gibt es scheinbar nichts Erwähnenswertes.(Klasse: 1 Satz, 3 Fakten aber sooooo'ne Navleiste...)--MMozart 10:13, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Sinn in solchen kleinst Beiträgen, aber andere sehen das wohl anders. Löschen, auch wenn jetzt wieder "Das ist ein Platzhalter, damit keiner den Ort unter dem falschen Lemma beschreibt" kommt. Ja heißt der denn noch anders frage ich mich dann immer... Wikipedia ist keine Datenbank, auch nicht von Flächen und Autokennzeichen... ((o)) Käffchen?!? 10:21, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe immer öfter den Eindruck, dass der Umfang einer Navileiste umgekehrt proportional zur durchschnittlichen Länge der in ihr gelisteten Artikel ist. Nicht uninteressant, den Artikel kann man aber trotzdem löschen. --Zinnmann d 10:27, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich war gerade auf der Webseite der Gemeinde - zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehört dort ein Feuerwehrhaus aus dem Jahre 2000, die Ortsgeschichte konnte ich nicht finden. Falls niemand etwas wirklich interessantes findet => Löschen AN 10:32, 4. Mai 2005 (CEST)
- Dito. Was für das Oberbergische gilt, gilt auch für die Eifel. Löschen --He3nry 10:40, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich war gerade auf der Webseite der Gemeinde - zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehört dort ein Feuerwehrhaus aus dem Jahre 2000, die Ortsgeschichte konnte ich nicht finden. Falls niemand etwas wirklich interessantes findet => Löschen AN 10:32, 4. Mai 2005 (CEST)
- Auf der Seite findet man unter "Kultur" eine Ortskronik, das ist die Geschichte der Stadt. Also, wer Lust hat nur Mut. Beahlten und ausbauen. --gmoeller 10:45, 4. Mai 2005 (CEST)
Also, zur Geschichte kann ich hier immer noch nichts finden. Trotzdem lese ich da oben "erledigt". Hm, seltsam. Erledigt ist das mE noch nicht. -- Modusvivendi 19:31, 4. Mai 2005 (CEST)
Dual Core Prozessor (erledigt, gelöscht)
Schlicht und ergreifend überflüssig, da bereits im Artikel Mehrkern-Prozessor behandelt. Und das auch noch wesentlich ausführlicher. Allenfalls eine Weiterleitung wäre evtl. sinnvoll. --Stickedy 10:41, 4. Mai 2005 (CEST)
- dann machen wir doch den Redirect! --Hasli 11:14, 4. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Lemma weder deutsch noch englisch. -- Carbidfischer Kaffee? 15:49, 4. Mai 2005 (CEST)
Benjamin Koch (Sänger) erledigt, zu löschen
aus den Slums " von Stommeln und Pulheim" zu kommen mag bitter sein, reicht aber nicht für die Wikipedia. Zur Band selbst gibt es hier nichts - Selbstdarstellung. Alles Gute für die Drillinge, den Artikel aber löschen wünscht Winona Ryder 10:46, 4. Mai 2005 (CEST)
- PS: Muss dann auch aus der Begriffsklärung Benjamin Koch raus. Winona Ryder 10:46, 4. Mai 2005 (CEST)
- die "Slums von Stommeln" sind schon eine originelle Beschreibung, aber Fretix dürfte außerhalb dieser unbekannt geblieben sein, ihr Sänger erst recht, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:37, 4. Mai 2005 (CEST)
- Die Band hatte bisher Auftritte bei einem regionalen Festival und auf Dorffesten. Außerdem ist Fretix eine "Geheimband". Das sollte sie dann auch bleiben. Sänger und BKS (nun ja Überflüssig, weils den Fußballer noch nicht gibt) sind zum löschen eingetragen. (Softwarebug) Erledigt. ((o)) Käffchen?!? 12:04, 4. Mai 2005 (CEST)
Pures Werbegeschwurbel. --ahz 10:58, 4. Mai 2005 (CEST)
- Genauso ist es - Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 11:57, 4. Mai 2005 (CEST)
- Auszug aus der Einleitung: "Hauptgeschäft der Gruppe ist das Verlegen von Amts- und Mitteilungsblättern für Verbandsgemeinden" - schnarch, Löschen --Yol Diskussion 21:35, 4. Mai 2005 (CEST)
Kein interessanter Inhalt. Wo es diese theologischen Fakultäten geben soll (Land?) wird nicht gesagt. Die verschiedenen Sparten der Theologie gehören in den dortigen Artikel. --zeno 11:00, 4. Mai 2005 (CEST)
Behalten (Mann, hab's gerade erst ein wenig bearbeitet!!! *schmoll*) Im Ernst: Theologische Fakultäten gibt es an einigen Unis genau unter diesem Namen, die Infos sind nicht falsch. Winona Ryder 11:09, 4. Mai 2005 (CEST)
- nicht als gesondertes Lemma behalten. Ich erlaube mir anzumerken, dass es in Hessen zum Beispiel seit 1968 keine Fakultäten mehr gibt, wohl aber Fachbereiche, dass unter diesem Lemma alles gesagt ist bzw. werden kann (zu korrigieren wäre dort, dass auch ältere Unis als "nach 1968 gegründete" Fachbereiche haben, Frankfurt z.B.) und es keinen Sinn macht, jede Fakultät noch mal gesondert zu erwähnen (die medizinische, die juristische, die philosophische, für die Naturwiss. gab es meist keine, die gehörten oft zur Phil.Fak.) --Gerbil 11:28, 4. Mai 2005 (CEST)
- aber nicht z.B. in Fulda (Osthessen), siehe [2] (zumindest bei eigenständigen Hochschulen)--Zaphiro 11:44, 4. Mai 2005 (CEST)
- danke für die Korrektur, des Frankfurters Blick reicht zwar nach Darmstadt, Gießen und Marburg, aber nicht bis nach Fulda... --Gerbil 16:34, 4. Mai 2005 (CEST)
- es gibt ja auch keinen Artikel über "Grüner Pullover", einzelne Fakultäten unabhängig von der zugehörigen Uni aufzulisten halte ich für sinnlos, daher löschen --Uwe Gille - (Disk.) 12:00, 4. Mai 2005 (CEST)
- Feststehender Terminus an sämtlichen Philosophisch-Theologischen Hochschulen. Behalten. Collector1805 12:30, 4. Mai
2005 (CEST)
- @Uwe Gille: Wo bleibt dann der LA für die Medizinische Fakultät?--SteveK ▒ 12:32, 4. Mai 2005 (CEST)
- Wenn ihr dann am Löschen seid, bitte nicht vergessen, den Inhalt erst unter Theologie einzuarbeiten! Gelöscht ist schnell, aber dann ist die Information, die dieser Artikel durchaus enthält, weg. Und nehmt euch dann auch gleich noch die Medizinische Fakultät vor, die ist euch sicher auch ein Dorn im Auge, sobald ihr (die Löschfraktion) sie entdeckt habt. Ich könnte für Uwe auch noch schnell den Artikel Grüner Pullover anlegen, damit er ihn löschen kann. --TdL
- @Uwe Gille: Wo bleibt dann der LA für die Medizinische Fakultät?--SteveK ▒ 12:32, 4. Mai 2005 (CEST)
Behalten, aber unbedingt ausbauen. Wenn ich mich nicht irre, sind theol. Fakultäten ja schon etwas besonderes - hat da nicht die Kirche bei der Professorenberufung und Erteilung/Entzug der Lehrbefugnis (s. Missio canonica) ein Wörtchen mitzureden? das sollte unbedingt in den Artikel rein. --Juesch 13:39, 4. Mai 2005 (CEST)
Ach ja, hab vergessen: Bin für Behalten --SteveK ▒ 16:48, 4. Mai 2005 (CEST)
1 Satz, 2 Fakten (dazu nicht korrekt), MonsterNavleiste... und Zeit zum Wachsen hatte der Artikel auch. Jetzt Zeit zum Löschen. Die Eifel bietet reichlich Stoff. --MMozart 11:25, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ist zwar nicht fair, da es kein Projekt "Eifel" gibt, was diesen Eintrag als wertvoll verteidigt, aber auch hier muss man sagen: Löschen. --He3nry 14:01, 4. Mai 2005 (CEST)
Die vier Artikel sollten nach Kategorie:Sorbe verschoben werden. Eine Aufteilung in Nieder- und Obersorbe ist im Moment nicht erforderlich. --SteveK ▒ 11:32, 4. Mai 2005 (CEST)
Brücktal (erledigt, angeblicher Löschgrund entfallen)
Eine weitere Informationsperle der Eifel. Nichts gegen Brücktal. Aber wenn noch weniger Informationen drin stehen greift vielleicht die 5-Worte-SLA-Regel -Ach, ich vergaß ja den Weblink und die Navleiste mit den anderen Nullinfo-Ortschaften... --MMozart 11:35, 4. Mai 2005 (CEST)
- siehe oben. Löschen. --He3nry 14:05, 4. Mai 2005 (CEST)
Marktstrukturierung (Schnellgelöscht)
wichtig ja, aber so wie es hier aufgeführt ist nur löschenswert --Bupfi 12:00, 4. Mai 2005 (CEST)
Kategorie:Schwelm erledigt, gelöscht
Für die vorhandenen Einträge bedarf es keiner eigenen Kategorie. --SteveK ▒ 12:02, 4. Mai 2005 (CEST)
- 2 Einträge und eine leere Unterkategorie - darf ich in den beiden Einträgen ersatzweise die Kategorie:Ruhrgebiet reintun? AN 12:21, 4. Mai 2005 (CEST)
- Von mir aus schon ;-) --SteveK ▒ 12:33, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich war schneller. Gelöscht. Und Schwelmer gleich mit... ((o)) Käffchen?!? 12:40, 4. Mai 2005 (CEST)
erklärt sich eigentlich von selbst, sinnlos, löschen --Bupfi 12:07, 4. Mai 2005 (CEST)
unnötig, weil das Horror Kid schon ausreichend in Charaktere, Völker und Orte aus The Legend of Zelda beschrieben wird.--MilesTeg 12:09, 4. Mai 2005 (CEST)
- Und ich dachte schon es ging um den unerträglichen Nachbarsjungen. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 12:10, 4. Mai 2005 (CEST)
ich denke es gibt tausende von gefallender offiziere, wenn nicht mehr kommt, dann löschen meint Benutzer:Bupfi (nachtragen von ((o)) Käffchen?!? 12:17, 4. Mai 2005 (CEST))
- "Georg Freiherr von Boeselager (* 1915 in Burg Heimerzheim; † 27. August 1944 gefallen) war ein deutscher Kavallerie-Offizier. (...)" - Und dann eine Literaturposition und 2 Weblinks => So löschen AN 12:19, 4. Mai 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel erweitert, also behalten --SteveK ▒ 13:48, 4. Mai 2005 (CEST)
- Behalten--Stefan R 14:48, 4. Mai 2005 (CEST)
- behalten Stern !? 15:21, 4. Mai 2005 (CEST)
Man muss hier nicht jeden Obristen der Reichswehr verewigen; aber wegen der Verwicklung in die Hitler-Attentate und als Namensgeber einer BW-Kaserne ist hier IMO Relevanz gegeben. Für behalten. Stilistisch sollte noch etwas nachgearbeitet werden - die Kindesbeine wirken etwas hölzern. ;-) Gruß --Idler ∀ 17:47, 4. Mai 2005 (CEST)
- Done, behalten. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:21, 4. Mai 2005 (CEST)
was soll denn das???? löschen --Bupfi 12:23, 4. Mai 2005 (CEST)
- Das war ein SubStub, der bereits ausgebaut wird. Behalten AN 12:32, 4. Mai 2005 (CEST)
- Das ist ein Stub über einen Ort in Italien. Das soll das. Behalten soll das. ((o)) Käffchen?!? 12:34, 4. Mai 2005 (CEST)
- Wenn man über den Ort nnur drei Sätze schreiben kann, kann er doch gar nicht sooo bedeutend sein... Trotzdem behalten. -- Toolittle 19:32, 4. Mai 2005 (CEST)
Erklärt nicht, was Kieselsäureester sind. --Zinnmann d 12:43, 4. Mai 2005 (CEST)
Habe erklärt, um was für Verbindungen es geht. --Chemiker 19:20, 4. Mai 2005 (CEST)
Dirk (Messer) (schnellgelöscht)
alles gute Dirk, aber ich denke das gehört hier nicht rein löschen
- Solche persönlichen Beleidigungen bitte immer mit {{löschen}} zum Schnelllöschen markieren. --Zinnmann d 12:49, 4. Mai 2005 (CEST)
Inhalt:Ist für Kinder und Jugendliche bzw. junge Erwachsene bis 26 Jahren. Ich wollte zuerst einen SLA draus machen, aber das Lemma finde ich interessant; und vielleicht sieht jmd. diesen LA und kann den Artikel erweitern... Littl 12:47, 4. Mai 2005 (CEST)
Meterriss (erledigt, bleibt)
So erklärt der Artikel nicht wirklich etwas. Anders sähe es aus, wenn erläutert werden würde, warum genau der Meterriss wichtig für den Einbau der Tür ist. --Zinnmann d 12:52, 4. Mai 2005 (CEST)
- Habe diesbezüglich eine kleine Info hinzugefügt. Behalten :-) Littl 12:56, 4. Mai 2005 (CEST)
- Wieder was gelernt. Danke :-) LA ist raus. --Zinnmann d 13:06, 4. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel an sich ist irrelevant, trotz derzeitiger Geschichstbewältigung a la BILD und Guido Knopp. Ihn einzustellen erscheint mir arrogant. Sicher gibt es hier berechtigte Diskussionen um irgendwelche Menschen aus dr dritten Reihe um Hitler, die sicher nicht enzyklopädisch relevant sind. Aber nur aus "Trotz" darüber diesen Artikel einzustellen, ist nicht okay. Wer weiß, wie viele Nutzer ihn nun schon sahen und damit hausieren gehen - seht da, die Wikipedia als Quell toller Informationen! Lieber Dickbauch, das war nicht schön. Wie wäre es mit 'ner Woche Wiki-Pause? Winona Ryder 13:01, 4. Mai 2005 (CEST)
- Informativer Artikel über ein relevantes Thema. – Behalten --kh80 •?!• 13:20, 4. Mai 2005 (CEST)
Das hat was: Blondie war der Schäferhund von Adolf Hitler. Er ließ sich gerne und oft mit dem Tier abbilden und liebte ihn .... Ist es nicht Verharmlosung H. als Tier zu bezeichnen? ;-) --Wilhans Komm_herein! 13:23, 4. Mai 2005 (CEST)
- In der Tat :-). Davon abgesehen: Das Thema mag sehr speziell sein, ist aber neutral und auf den ersten Blick korrekt dargestellt. Behalten. --Zinnmann d 13:30, 4. Mai 2005 (CEST)
Behalten - das Viech ist ja fast so bekannt wie Lassie. --Juesch 13:29, 4. Mai 2005 (CEST)
Behalten - aber nur wenn Daisy von Mosi auch einen eigenen Artikel bekommt ... ;-)--Atranubes 13:33, 4. Mai 2005 (CEST)
- Relevanz entsteht unter anderem, wenn ein Thema auf Interesse stößt und Wissen vermittelt werden kann. Scheint mir hier gegeben, auch wenn es mit Sicherheit Themen gibt, die die Welt dringender braucht. Behalten --Bitnic
- Der Hund hat nicht weniger geleistet als Laika => Behalten
- @WinonaR.: Ihr Angebot einer Woche Pause nehme ich an. :-) AN 13:31, 4. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel ist informativ und relevant, gerade der Aspekt der versuchten Propaganda ist sehr interessant, daher behalten --MsChaos 13:37, 4. Mai 2005 (CEST)
- Gerade gelungen ist dieser Blondieartikel aber (noch) nicht, jedoch wenigsten ein einziges Lebewesen im Führerhauptquartier, das der Naziideologie und ihrem Rassenwahn entsprach, wird immer wieder gerne zitiert und sollte daher auch in der Wikipedia seinen traurigen Endlagerungsplatz finden können. Nach dem Motto: niemand ist so schlecht, dass er nicht wenigstens als abschreckendes Beispiel dienen konnte - und dieser arme Hund hat sich seinen (Hunde-)Führer wohl kaum selbst aussuchen dürfen [...] ! Ilja • 15:39, 4. Mai 2005 (CEST)
- Stimmt im Kern, aber was ist mit den rudimentärsten biografischen Daten, nicht mal das Geschlecht ist erwähnt, wo kommt der K... eigentlich her ;-) ... wenn ich bedenke, das Artikel zur Führerverwandtschaft immer mal wieder relevanzmäßig hinterfragt werden, kann ich mich über diese einhellige Zustimmung nur etwas wundern ... Hafenbar 17:32, 4. Mai 2005 (CEST)
Dann sage ich auch mal was dazu:
- Es wundert mich, daß der LA so lange auf sich warten ließ.
- Nun ja, ich habe die Sache wirklich mehr aus Blödsinn angefangen, aber dann fand ich ein wenig Material und als ich so dran werkelte (es ist kein Diamant, aber immerhin ein dreckiger Kieselstein geworden und imho verbesserungsfähig) merkte ich, daß das Thema einer Erwähnung verlangt, insbesondere die Sache mit der Propaganda. Dann noch die Tatsache, daß praktisch alle US-Präsident und auch Mitterand sich oft und gerne mit Hunden abbilden lassen und ließen machte die Sache interessant. Leider ging es fast immer nur um Adolf und nie um den Wauwau, daher war es nicht einfach sinnvolles zu finden, insbesondere da es mehr oder weniger ein Schnellschuß war. Das gebe ich gerne zu.
- Ich habe mich dann noch bei den Schäferhundfans umgetan im Internet und auch da kommt Blondie sehr oft als Thema vor. Meist bedauernd ob der Rolle des Tieres.
- Ein Stammbaum des Hundes war schier nicht zu finden. Ich vermute Blondie war ein Spitzname und das Tier hieß im Zuchtbuch "Edeltraut von der Promenade" (so es denn im Internet überhaupt zu finden ist) oder so. Auch das Geschlecht habe ich nicht gefunden oder schlicht übersehen tippe aber auf eine Hündin.
- Ich werde den Link auf die Satireseite wieder reintun, weil dort auch schön rüberkommt, daß selbst heute noch das Thema Hitler und Hund den Adolf besser aussehen läßt als er war. Siehe auch die dortige Kritik an der Bildzeitung.
- Und nun das blöde Argument: die en: hat die Töle auch!
- @Winona: Warum so garstig? Haben wir etwa Beziehungsstress und ich das vergessen?!? Da schreibt man mal was anstatt immer nur Löschanträge zu stellen und was erntet man? Undank! Frauen...pöh!!! Und wieder fehlt mir Katharina, die mir für den Spruch eines ihrer liebgewonenen "patsch" verpasst hätte... =:o( ((o)) Käffchen?!? 18:38, 4. Mai 2005 (CEST)
- Dann mach ich das: Patsch! :-)) - die Littl
Eine interessante Diskussion ist das hier. Mir ist nur aufgefallen, dass der Kläffer in der englischen WP Blondi heißt, ohne "e" am Ende. Ist denn wenigstens die Schreibweise klar? -- Modusvivendi 18:57, 4. Mai 2005 (CEST)
- Die ARD nennt ihn "Blondie". Ich habe den Artikel auf en: daher mal verschoben, da ich ein i am Ende ohne e auch vom Gefühl her falsch fand. @Littl: Ja, ich war so böse, sei streng mit mir...hach, fast wie in alten Zeiten... ((o)) Käffchen?!? 19:09, 4. Mai 2005 (CEST)
- Klärst Du nun auch noch, wer da wen geliebt hat? Ich meine im Artikel, nicht hier. ;-) --Wilhans Komm_herein! 19:25, 4. Mai 2005 (CEST)
- Die ARD nennt ihn "Blondie". Ich habe den Artikel auf en: daher mal verschoben, da ich ein i am Ende ohne e auch vom Gefühl her falsch fand. @Littl: Ja, ich war so böse, sei streng mit mir...hach, fast wie in alten Zeiten... ((o)) Käffchen?!? 19:09, 4. Mai 2005 (CEST)
- "Nun ja, ich habe die Sache wirklich mehr aus Blödsinn angefangen" - Das gerade sollte keinesfalls als ein Argument auftauchen - siehe dazu HIER AN 19:18, 4. Mai 2005 (CEST)
Bin hier eigentlich nur durch Zufall gelandet da ich etwas über Debbie Harry alias Blondie (Band) gesucht hatte. Der Artikel ist i.O. darum - Behalten! Einen Kommentar sich nicht verkneifen könnender --Proxy 20:42, 4. Mai 2005 (CEST) ;-)
Behalten, ein guter Beitrag über das arme Tier, das zum Vorzeigeobjekt an der Seite Hitlers gemacht wurde, um ihn ins rechte Licht zu bringen. --ahz 21:31, 4. Mai 2005 (CEST)
Exerzitium (erled. bleibt als bks)
Ich glaube nicht, dass diese stark esoterisch gefärbte Definition Algemeingültigkeit beanspruchen kann. --Zinnmann d 13:07, 4. Mai 2005 (CEST)
- Denke ich auch mal. Aber wenn man sich den letzten Satz mit Esoterik-Geschwurbel wegdenkt, könnte was dran sein. Trotzdem ist vermutlich das Lemma falsch... (habe keine Ahnung) Littl 13:15, 4. Mai 2005 (CEST)
- Gehört nach Exerzitien - direkt "falsch" ist das Lemma aber nicht, ein Exerzitium ist allgemeiner eine Übung/Arbeit, Exerzitien beschreiben geistig/mentale Übungen/Arbeiten ... hier einen "Sonderfall" ... Hafenbar 14:20, 4. Mai 2005 (CEST)
- So, ich habe den Inhalt in Exerzitien eingebaut, ein bischen Schamanismus konnte da eh nicht schaden. Exerzitium ist jetzt eine nach besten Wissen und Gewissen allgemeingültige BKS ... Hafenbar 16:54, 4. Mai 2005 (CEST)
Prima :-) Habe mir die Freiheit genommen, und den LA entfernt. Littl 17:00, 4. Mai 2005 (CEST)
Freiwilligkeit (erledigt, Redirect)
siehe Willensfreiheit, evtl redirect?--Zaphiro 13:21, 4. Mai 2005 (CEST)
hatte den redirect schon gesetzt, der anonyme verfasser hat ihn leider kommentarlos reverted, nun ja, ist vielleicht noch neu bei uns. bin auch für den redirect. --Bitnic 13:24, 4. Mai 2005 (CEST)
Habe den Redirect erstellt. Littl 13:26, 4. Mai 2005 (CEST)
Würde eher an eine BKS zwischen Freier Wille + Ehrenamt (Freiwillige Feuerwehr etc.) denken, ist natürlich auch Sache des pers. Sprachempfindens ... Hafenbar 13:45, 4. Mai 2005 (CEST)
siehe Raga, diesmal kein redirect--Zaphiro 13:26, 4. Mai 2005 (CEST)
löschen, weil ein Versuch, mit Hilfe der WP, einen neuen "offiziellen" Begriff zu etablieren und kein allgemeingüliger Begriff. Siehe auch die Zusammenfassung der Löschungsargumente im LA auf Freies Kulturradio (kursiver Text). Außerdem: Wie relevant für eine Enzykolpädie ist es, auf Veranstaltungen den Begriff damit zu definieren, dass er in der WP steht (wo der Autor ihn ja selbst eingetragen hat)?
--145.254.54.135 14:01, 4. Mai 2005 (CEST)
- Hier möchte offensichtlich ein interessierter Anonymus einen unliebsamen Artikel loswerden. Das Gespräch sollte auf der Diskussionsseite des Artikel weiter geführt werden. Könnte sich ein Hörfunkfachman der Sache einmal annehmen? Hier : Behalten --Wilhans Komm_herein! 14:10, 4. Mai 2005 (CEST)
- Es gibt in der Tat keinen Begriff "freies Kulturradio". Ich hatte damals in der Diskussion am 18. Mai zwar versucht, eine Löschung zu verhindern, jedoch durch den Umstand, dass wir in Berlin ein strategisches Interesse hatten, dass Pit vom bootlab diesen Begriff in den Kampf für ein Freies Radio in Berlin einbringt. Heute sehe ich, dass sich dieser Begriff "freies Kulturradio" nie verselbstständigt hat, nie von anderen aufgegriffen wurde und daher nur eine weitere Kopfgeburt ist. Anders verhält es sich mit den Begriffen "nicht-kommerzielles Lokalradio (NKL)" oder "Freies Radio" (mit großem "F")- letzteres beschreibt NKL mit einem bestimmten Ansatz, der sich halt von "Bürgerfunk" und "Webcastern" unterscheidet.
- Zurück zum Löschantrag:
- löschen oder wie von Zaphiro vorgeschlagen in Freies Radio einarbeiten (nur sehe ich gerade nicht, wie das gehen soll und wüßte jetzt selbst nicht, wie ich das schreiben könnte, also ich bin eher für löschen)
- --opi27 14:46, 4. Mai 2005 (CEST)
- Und zu dem Anonymous: Es hat mich interessiert, wer das sein könnte und ich habe gesehen, dass unser Anonymous eine gute Stunde lang gegen unrelevante Artikel gekämpft ein wie ein kleiner Don Quijote, bis unser Anonymous sich dann auf "freies Kulturradio" eingeschossen hat und aus der Diskussionseite alle Kommentare pro Löschung herausgefischt hat. Auf der Diskussionsseite sind übrigens keine Kommentare contra Löschung, außer dem von mir vom 18. Mai. So offensichtlich ist das mit dem unliebsamen Artikel für mich also nicht. Vielleicht hat sich unser Anonymous nur vergessen einzuloggen?
- In der Hoffnung, dass sich Anonymous noch mal zu Wort meldet: --opi27 15:06, 4. Mai 2005 (CEST)
- sehe jetzt keinen Unterschied zum freiem Radio, sollte man da nicht etwas zusammenführen und evtl einen redirect anlegen? Interssant ist der erste und wohl einzig lemma-relevante Googlefund [3]--Zaphiro 14:31, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ja, dieser Eintrag für die BFR-Pinnwand stammt auch von mir seinerzeit! ist das jetzt also ein Argument für oder gegen die Löschung? --opi27 15:13, 4. Mai 2005 (CEST)
- für die Löschung, da man unter Google ja sonst nichts verwertbares unter "freies Kulturradio" findet--Zaphiro 15:23, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich bin Redakteur eines (augenscheinlich als unfrei gedachten) Kulturradios und habe den Begriff "Freies Kulturradio" noch nie gehört. Alle Inhalte und Absichten, die in diesem Lemma zusammengefasst sind, treffen halbwegs präzise zu auf die sog. Freien Radios (als da sind: Musik nach dem Geschmack extrem kleiner Minderheiten und Promotion für lokale Gruppen, was sie aber nicht als Werbung begreifen; sie sind daher keine Formatradios; sie experimentieren mit Kunstformen; technisch innovativ sind sie oft mangels Geld gerade nicht, das trifft eher für die kommerziellen Formatradios zu; polit. Informationen stehen zurecht erst an vorletzter Stelle, und der Rest trifft auch oft die öffentl.-rechtl. Kulturkanäle zu). --Gerbil 16:22, 4. Mai 2005 (CEST)
ist das wirklich nötig??? ich denke nicht, also löschen --Bupfi 15:27, 4. Mai 2005 (CEST)
- in meiner CD Sammlung ist es nötig ;-) hier aber so (reine Trackliste) sicherlich nicht, löschen--Zaphiro 15:35, 4. Mai 2005 (CEST)
Belanglose Fakten über einen belanglosen Ort in den USA ohne Bezug zum deutschen Sprachraum oder sonstige Relevanz. NIcht enzyklopädie-würdig. 134.96.234.15 15:46, 4. Mai 2005 (CEST)
- der Stub ist besser als manch Artikel über deutsche 400-Seelengemeinden, behalten--Zaphiro 15:51, 4. Mai 2005 (CEST)
- 6 Kirchen auf 400 Einwohner! Sollte man vielleicht mehr herausheben ;-). Grundsatzfrage, wollen wir alle Ortschaften dieser Welt katalogisieren? eher löschen --DonLeone 15:57, 4. Mai 2005 (CEST)
Habe noch einige Fakten ergänzt, war aber auch vorher schon für Behalten. Mikano ✍ 17:15, 4. Mai 2005 (CEST)
- Behalten AN 17:19, 4. Mai 2005 (CEST)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie --W.W. 17:51, 4. Mai 2005 (CEST) ach ja, das heißt: behalten
Band ohne Relevanz, Werbung --DonLeone 15:51, 4. Mai 2005 (CEST)
Stimme zu. Ich dachte erst, da käme noch was (z.B. die ganzen goldenen Schallplatten, die sie eingeheimst haben), aber nein. Löschen --Seidl 17:07, 4. Mai 2005 (CEST)
war sla: Artikel doppelt, siehe Nebti-Name--semataui 15:06, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ich kann als Laie nicht entscheiden, ob es sich bei den beiden Artikeln um das gleich handelt - falls ja, wäre allerdings ein redir sinnvoll, da es diverse Artikel gibt, die auf Nebtiname verweisen. -- srb ♋ 15:52, 4. Mai 2005 (CEST)
So ist das kein Artikel. Wertend ohne Begründung bei ausgesprochen dürrrem Inhalt. --Zinnmann d 16:03, 4. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. (Was ist bitteschön mit der ZX-10 und der R-1 und den ganzen Italienerrinnen?!? Die Honda CBR1000 fährt bei Tests ja meist hinterher, weil man noch menschenwürdig drauf sitzen kann...) ((o)) Käffchen?!? 19:22, 4. Mai 2005 (CEST)
Klingt für mich wie eine von vielen Jugendverbandszeitschriften. Relevanz kann nicht beurteilt werden, da alle dafür notwendigen Angaben fehlen. --jergen 16:04, 4. Mai 2005 (CEST)
- "Österreichische Jugendzeitschrift des Österreichischen Jugendrotkreuz mit Zielgruppe Kinder bzw. Jugendliche ab 12 Jahren in der dritte und vierten Klasse Hauptschule bzw. Gymnasium. Topic ist Teil der Jugenrotkreuz Zeitschriften wie: Mini- Spatzenpost (1 Klasse Volkschule) Spatzenpost (2 Klasse Volkschule) Kleines Volk (3 und 4 Klasse Volkschule) JÖ (Jungösterreich; 1 und 2 Klasse Hauptschule) (...)" - Unabhängig von der R-Frage: So nicht, löschen AN 16:09, 4. Mai 2005 (CEST)
- Weg. Grund: Das ist ein sehr allgemeiner Begriff, nämlich Englisch für "Thema". On topic und off topic sagt man ja auch im Deutschen. Ausserdem steht nicht zu erwarten, dass der Artikel inhaltlich noch fetter wird. Henning Weede 17:27, 4. Mai 2005 (CEST)
Ist dieser Artikel wirklich relevant für eine Enzyklopädie? --Flyout 16:11, 4. Mai 2005 (CEST)
- Nein, eine Probe: "(...) In die Guggenmusik kann grundsätzlich jedermann eintreten (selbstverständlich erst nach Bestehen einer guggenmusikalischen Eintrittsprüfung). / Jedes Mitglied verpflichtet sich: bei jeder Probe aktive mitzuschränzen (...)" => Löschen AN 16:17, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ein Karnevallsmusikverein. Hobbyisten, daher lieber löschen (obwohl ich die Mucke lustig finde und ganz gerne höre!). ((o)) Käffchen?!? 19:29, 4. Mai 2005 (CEST)
Flick-Flack (erledigt, redirect
Überflüssiger Doppeleintrag, Flickflack ist ausführlicher und besser. --HaSee 17:05, 4. Mai 2005 (CEST)
- Habe einen redirect auf Flickflack gesetzt. Mikano ✍ 17:24, 4. Mai 2005 (CEST)
Google kennt das nicht. Unsinn? --DonLeone 17:55, 4. Mai 2005 (CEST)
- Erik Kinting Grafikdesign existiert. Vermutlich ein Scherzeintrag eines Freundes/Mitarbeiters. Für löschen. --Idler ∀ 18:05, 4. Mai 2005 (CEST)
Das Phänomen ist mittlerweile recht bekannt, allerdings hautsächlich innerhalb der Grafik-Szene. Es handelt sich um eine interessante Paralellthese zu den murphyschen Gesetzen: Manche Menschen ziehen in Zusammenhang mit Elektronik und insbesondere Computern Kathastrophen förmlich an. In vorliegendem Fall kann jahrelange Erfahrung mit Hard- und Software aus privater und beruflicher Sicht attestiert werden, der Mann ist Profi. Trotzdem bekommt er es in nie gesehenem Ausmaß mit Problemen zu tun, die alle existieren, nachweis- und nachvollziehbar sind und trotzdem bei keinem (oder kaum einem) anderen Menschen auftreten. Er ist damit so eine Art Inkompatibilitätsspürhund und Bug-Reporter geworden. Gerade weil der Begriff noch eher unbekannt ist aber einem noch namelosen Phänomen einen Namen gibt, sollte es nicht gelöscht werden. In Kürze wird es geplagten Supportmitarbeiten ellenlange Erklärungen ersparen, wenn er mal wieder anruft: "Nein Chef, bin für heute ausgebucht, habe es mit einem Kinting-Phänomen zu tun."
Casa de la Contratación erledigt, URV
Muss sich wohl um eine österreichische Einrichtung handeln. Die Bundesrepublik ist AFAIK keine Monarchie mehr... --Habakuk <>< 17:54, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ist URV von [4], hier erledigt. --Idler ∀ 18:08, 4. Mai 2005 (CEST)
Werbung, das versucht anscheinend jemand, rund um communitel e. V. was aufzubauen, dort ist der werbliche Anteil auch schon entfernt worden. --elya 19:14, 4. Mai 2005 (CEST)
- Weiterhin stellt sich die Frage der Relevanz: Würde meine dreimal gelesene Doktorarbeit "Das Verhalten der weiblichen Fruchtfliegen im südostlichen Teil Brasiliens bei Konfrontation mit Kamelen" aufgenommen werden ;)? Ernst: Hat denn Spiegel o.ä. mal drüber berichtet? --Der Ersteller (Diskussion) 19:19, 4. Mai 2005 (CEST)
- Hatte ich auch auf dem Kieker. Die Website sieht zwar nach viel aus, enthält aber zu 3/4 Beiträge, die Jahre alt sind. Und dann noch Hinweise wie " Sorry, diese Seite ist nicht mehr in allen Teilen aktuell. Aber es fehlte die Zeit zum Recherchieren und Aktualisieren ...". Ein-Mann-Freizeitunternehmung, das Engagement in allen Ehren, aber nicht Wikipedia-tauglich. "wohl die umfassendste Dokumentation der Entwicklung des Internet und des Telekommunikationsnetzes" ... Wenn es wirklich so weit ist, wieder melden -- Arcimboldo 20:01, 4. Mai 2005 (CEST)
Sorry, aber ich rieche Werbung. Oder ist es blos Fanbegeisterung?!? ((o)) Käffchen?!? 19:24, 4. Mai 2005 (CEST)
- Behalten wegen Relevanz, aber {{Überarbeiten}} sollte bleiben --Der Ersteller (Diskussion) 19:39, 4. Mai 2005 (CEST)
- ja, sehe ich genauso. Der Text wurde offensichtlich von einem Fan und Wikipedia-Neuling erstellt (was wie gesagt nichts an der Relevanz des Spiels ändert). also überarbeiten --MilesTeg 19:45, 4. Mai 2005 (CEST)
- {Überarbeiten} ist von mir, wenn ich mich nicht irre - ist es aber keine gute Motivation, wenn die erwünschte Überarbeitung innerhalb der 7 Tage erfolgen muß? :-) AN 20:31, 4. Mai 2005 (CEST)
Das ist banal - in dieser Form nach Wiktionary oder einen Redirect auf einen Titel, der sich mit Kriterien für (Computer-, aber auch andere) Spiele befasst. --Der Ersteller (Diskussion) 19:27, 4. Mai 2005 (CEST)
Distinktivität (schnellgelöscht)
Wenn es ausdrücklich ein Synonym ist - wo ists besser aufgehoben als im Wiktionary? --Der Ersteller (Diskussion) 19:36, 4. Mai 2005 (CEST)
- Schnellgelöscht. Keine 5 Worte. --Zinnmann d 20:15, 4. Mai 2005 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: In der Mathematik gibt es zahlreiche Schein-Beweise, dass 2 = 1 sei (oder dass 1 = 0, u.s.w.). Diese scheinbar korrekten Beweise enthalten stets einen Fehlschluss, der auf einer vehementen Verletzung mathematischer Regeln beruht (etwa, dass die Division durch Null nicht definiert ist). Sie scheinen nicht mehr als eine Kuriosität zu sein, zeigen aber auch dass in der Mathematik die strenge Einhaltung der Regeln wichtig ist.
Scheinbar vergessen (wenn nicht, einfach löschen). Habs also nachgetragen. --dEr devil (dis) 19:28, 4. Mai 2005 (CEST)
- Behalten Was ist denn an dem Artikel auszusetzen? Der Anfang des Artikeltextes ist doch keine Löschbegründung. --Wilhans Komm_herein! 19:44, 4. Mai 2005 (CEST)
- Mein Nachhilfelehrer in Mathe hat mich früher mit solchen Dingen gern gefoppt. Daher behalten (obwohl mir das Lemma nicht besonders gefällt - gibts da etwas passenderes?) -- Stefan64 19:56, 4. Mai 2005 (CEST)
- Grausiges Lemma. Brauchen wir tatsächlich für jeden möglichen Fehlschluss einen eigenen Artikel? Ich meine, nein. Stark straffen und bei Fehlschluss einbauen. --Zinnmann d 20:23, 4. Mai 2005 (CEST)
- Wie wär's mit Mathematischer Fehlschluss? (bin für behalten) --dEr devil (dis) 20:26, 4. Mai 2005 (CEST)
Ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie/ob man den LA für ne Vorlage einfügt, deshalb erstmal so: Wie schon öfters diskutiert wurde werden Spoiler-Warnungen, wenn nötig, per Hand in die Artikel eingetragen. (siehe Wikipedia:Spoiler-Warnung) Gruß --MilesTeg 19:30, 4. Mai 2005 (CEST)
Unspezifisches Geschwurbel. Kein Fachbegriff. Verdacht der Eigenwerbung. --80.136.4.53 19:47, 4. Mai 2005 (CEST)
- ?? Kann diese Kritik nicht nachvollziehen. Behalten. -- Littl 20:36, 4. Mai 2005 (CEST)
Kein Fachbegriff. Inhaltlich zu dünn. --80.136.4.53 19:47, 4. Mai 2005 (CEST)
- Behalten. Was ist denn zu dünn? Es wird schließlich alles erklärt. --dEr devil (dis) 20:27, 4. Mai 2005 (CEST)
- Behalten. Zwar kein Fachbegriff, wird aber trotzdem verwendet. Inhaltlich ist der Artikel korrekt. -- Littl 20:33, 4. Mai 2005 (CEST) p.s. aber nicht mit Partnertausch verwechseln... ;-))
Benutzer:Schaengel89/Liste der Wahrnehmungstäuschungen (erledigt, Irrtum)
Erstens handelt es sich nicht um Wahrnehmungstäuschungen, sondern um Täuschungen im Urteilen und bei Denkprozessen. Zweitens gelten die meisten der untenstehenden Begriffe als unübersetzbar und werden in deutschsprachigen Texten auf englisch wiedergegeben. Ich wäre auch zufrieden, wenn die Kategorisierung (z.Zt. Psychologie) aus der Seite entfernt würde. --lueggu 20:01, 4. Mai 2005 (CEST)
- Einzig begründete Forderung ist das Entfernen der Kategorisierung. Kannst Du das nicht mit dem Benutzer:Schaengel89 selbst klären. Da braucht es doch nicht die Keule LA. Entwürfe als Benutzerunterseite sind doch wohl erlaubt. Also Behalten --Wilhans Komm_herein! 20:29, 4. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel wurde nach einem LA in den Benutzernamensraum verschoben, ohne die Kategorien zu entfernen ... Das sollte natürlich nicht passieren. Ich hole das jetzt nach und entferne den LA. ... Hafenbar 21:19, 4. Mai 2005 (CEST)
Ein Anwalt, der hin und wieder im Fernsehen auftritt, besitzt IMHO noch nicht die Relevanz für einen Enzyklopädieeintrag. --Zinnmann d 20:18, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ja gut, Google findet fast 5.800 Treffer auf deutsch. Auf den ersten Blick nicht wirklich relevant, Google-Hits sagen nicht wirklich was aus. Zumal dieser Mensch sich zwar offensichtlich sehr medienwirksam zu präsentieren weiß, aber nichts Konkretes über ihn selbst weiß man nicht. Ich plädiere auch für Löschen. -- Modusvivendi 21:10, 4. Mai 2005 (CEST)
Zöbl (gelöscht)
Löschantrag von Benutzer:Priwo, hier nicht eingetragen. Meiner Meinung nach Schnelllöschkandidat. -- Arcimboldo 20:33, 4. Mai 2005 (CEST)
- Spaßvogel. HwdS aber laßt es noch ein paar tage stehen. Andere sollen sich auch freuen. --Wilhans Komm_herein! 20:43, 4. Mai 2005 (CEST)
- Kommt es mir nur so vor, oder soll Herr Zöbl hier verunglimpft werden? So er denn überhaupt existiert. In beiden Fällen eher schnelllöschen --NiTen (Discworld) 20:53, 4. Mai 2005 (CEST)
Ich bin mir auch nicht sicher, ob da möglicherweise einer veralbert werden soll. Ein Selbstdarsteller scheint mir das nicht zu sein. Ich habe einen SLA eingestellt. Gruß -- Modusvivendi 21:04, 4. Mai 2005 (CEST)
- Den Unsinn habe ich entsorgt. --ahz 21:18, 4. Mai 2005 (CEST)
Mirjam Müntefering
Hier fehlt die komplette Relevanz zu einem berechtigten Eintrag. Ausreichend ist sicherlich nicht eine Verwandschaft zu einem Politiker, mal ab und an ein paar Zeilen zu schreiben und eine Hundeschule in Hattingen zu betreiben. -- docmo 21:41, 4. Mai 2005 (CEST)
Mirjam Müntefering
Hier fehlt die komplette Relevanz zu einem berechtigten Eintrag. Ausreichend ist sicherlich nicht eine Verwandschaft zu einem Politiker, mal ab und an ein paar Zeilen zu schreiben und eine Hundeschule in Hattingen zu betreiben. -- docmo 21:41, 4. Mai 2005 (CEST)