Diskussion:Futurama

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2009 um 20:04 Uhr durch MesCaLiN (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt 73 statt 72 episoden gesamt ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von MesCaLiN in Abschnitt 73 statt 72 episoden gesamt ?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Futurama“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Gastauftritte

Waren die wirklich alle als Gastsprecher bei Futurama oder wurden hier wieder Personen eingetragen, die lediglich vorkamen? --ChristianErtl 22:59, 23. Jan 2006 (CET)

Würde mich z.B. bei Nixen doch eher verwundern.

Ich habe zunächst einmal alle „Gäste“ gelöscht, die bei Produktionsbeginn bereits verstorben waren. Bei den übrigen werde ich versuchen, die Lage herauszufinden und, wenn ich einen Auftritt verifizieren konnte, diesen mit Angabe der Folge zu belegen. --Wikiroe 20:16, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mal was anderes, was hier aber auch bestens hinpasst.
Welcher Sinn steht eigentlich hinter dieser Auflistung? Nur allein um zu sagen, dass es in Futurama viele Gastauftritte gibt, muss man nicht gleich alle stupide aufzählen - dafür ist nicht Wikipedia da, sondern eine Futurama-Seite. Dass es viele Gastauftritte gibt, kann man dann eben woanders einbauen und nennt noch die drei oder vier markantesten Vertreter. Mehr braucht doch gar nicht sein.
Ich schlage daher vor, diesen Abschnitt zu entfernen und anschneidend woanders einzubauen. --Brightster Brüllplanet 00:26, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Abschnitt „Gäste“ gelöscht, Thema im neuen Abschnitt „Köpfe in Einmachgläsern“ abgehandelt. --Wikiroe 15:05, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fortsetzung!

In den aktuellen Futurama-Comics wird bestätigt, dass die Serie auf DVD mit vorerst vier längeren Filmen fortgesetzt wird! Im Sommer sollen die Arbeiten beginnen!--Waluigi 07:54, 23. Apr 2006 (CEST)


Good News Everyone:

Comedy Central hat am 22.06.2006 eine Pressemmeldung herausgegeben. Es werden 13 neue Folgen produziert und 2008 auf Comedy Central ausgestrahlt.

Hier die Pressemitteilung:

NEW YORK, June 22, 2006 -- COMEDY CENTRAL has acquired the rights to air at least 13 additional, soon-to-be-produced episodes of Matt Groening's and David X. Cohen’s Emmy-winning animated comedy series "Futurama," augmenting the initial license agreement it entered into with Twentieth Century Fox Television last fall, it was announced today by David Bernath, senior vice president, programming, COMEDY CENTRAL. "Futurama" will be added to the COMEDY CENTRAL schedule in 2008.

Die neuen Serien sind schon ein paar Stunden im Artikel drin. Grüße, ElRakı ?! 14:49, 23. Jun 2006 (CEST)

Laut Matt Groening (Interview auf http://www.craveonline.com/filmtv/articles/04647510/rhymes_with_raining.html) wird es 16, nicht 13 neue Folgen geben ("Talk about a day job and night job, my night job after The Simpsons is Futurama, which is coming back on Comedy Central in 2008, 16 new episodes, and we're going to be running the old episodes, as well.").

Ich weiß nicht, ob das hier paßt. Ich finde die Seite sehr gut, Sie haben nach meiner Meinung Futurama sehr gut beschrieben, meinen Glückwunsch !

Parallelen zu den Simpsons im Zeichenstil

Bei den Parallelen mit den Simpsons muss in jedem Fall auf den exakt gleichen Zeichenstil mit den Simpsons verwiesen werden, wie etwa Überbiss, Glubschaugen... (nicht signierter Beitrag von 217.83.71.52 (Diskussion) Brightster 19:44, 27. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Matt Groening hat mal etwas gesagt wie "Was auch immer ich zeichne, es kommt immer etwas mit Glupschaugen und Überbiss heraus." – Weiß jemand, wo man die Aussage zitieren kann? --Wikiroe 15:22, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
ich glaube, er sagt es auf einer dokumentation über die simpsons die auf der dvd der zweiten staffel zu finden ist.

"Grunka Lunka"?

... ist in der angesprochenen Simpsons-Episode nicht eher von Umpalumpas ("Charlie und die Schokoladenfabrik") die Rede? Oomapa Loompas umd genau zu sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Oompa_Loompa Ich verbessere es ma....

Ich bezweifle das sehr, da diese Szene sonst nicht in einen Futurama-Artikel aufgenommen wäre. Des Weiteren kann ich mich nicht errinnern, wo diese Ooompa Loompas jeweils in der Serie aufgetaucht wären. Ich habe deine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Bitte verweise auf eine Quelle o.ä.

"Grunka Lunkas" sind eine Parodie auf die Ooompa-Loompas (Umpa-Lumpas) aus "Charlie und die Schokoladenfabrik". Die "Grunka Lunkas" aus Futurama arbeiten in der Slurm-Fabrik (Episode: Die Party mit Slurm McKenzie / Fry and the Slurm Factory), sehen ähnlich wie die Originale aus, sind jedoch wesentlich missmutiger.

Der Hinweis auf Homer Simpsons Frage nach "den Umpa-Lumpas in der Zuckerfabrik" (im Abschnitt zu den Überschneidungen mit den Simpsons) bezieht sich somit auf "Charlie und die Schokoladenfarbrik", nicht auf Futurama. Ich entferne daher diesen Abschnitt aus dem Artikel. Aquinate 13:53, 06 May 2007 (CEST)

Quellen/Referenzen?

Pro Quellen, allerdings lasse ich mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn die Argumente stichhaltig sind. Da allerdings in praktisch jedem Wikipedia-Artikel der Abschnitt Quellen heißt, bin ich für eine einheitlich Verwendung. --Lukas0907 21:29, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

siehe Hilfe:Einzelnachweise --jodo 21:34, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Referenzen hat aber doch genau das selbe Problem wie Quellen und kommt dann logischerweise auch nicht in frage. siehe auch noch [1] Storm5 15:25, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

per [[Commons:Deletion requests/Image:Bender Futurama Saint Petersburg cropped.jpg]], derivative work;

-- DuesenBot 16:53, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt "Auszeichnungen" jüngst an die Formatvorlage Fernsehserie angepasst. Die Anpassung wurde daraufhin geändert, weil sie externe Links im Fließtext enthält. Ich habe diese Änderungen jedoch rückgängig gemacht, weil diese externen Links von der Formatvorlage vorgesehen sind. Wer dennoch strikt gegen externe Links im Fließtext ist, möge eine Änderung der Formatvorlage bewirken. --Wikiroe 18:20, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal selbst in Gang gesetzt, siehe hier. --Wikiroe 15:20, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die USA im Jahr 3000

Ich bin stark für eine Löschung des Abschnitts „Die USA im Jahr 3000“. Das beschriebene Phänomen taucht mW nur in einer Folge auf und erlangt selbst dort keine größere Bedeutung. Im Gegensatz zum hier erwähnten New New Jersey wird New Jersey in mehreren Folgen erwähnt. Vor allem aber störe ich mich am Begriff der „USA“, weil einiges dagegen spricht, dass es diese in der Welt von Futurama noch gibt; z.B. ist Nixon „Präsident der Erde“. --Wikiroe 15:54, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Absatz nun gelöscht. --Wikiroe 21:18, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

kleine korrektur zu den uebersetzungsfehlern

fry fragt in der folge S02E08 XmasStory nicht „Girls like clusters of lizards, right?“ ,

sondern „Girls like swarms of lizards, right?“

ist zwar fuer das thema der uebersetzungfehler nicht wirklich relevant, aber man kann ja ruhig richtig zitieren.


gruss uli

Erledigt --Wikiroe 14:51, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

4 Staffeln?

soweit ich weiß sind es 72 Folgen in 5 Staffeln... 1. Staffel 9 Folgen 2. Staffel 20 Folgen 3. Staffel 15 Folgen 4. Staffel 12 Folgen 5. Staffel 16 Folgen

77.185.71.106 15:52, 8. Jan. 2008 (CET) Huber-CumberdaleBeantworten

Futurama wurde (die neueren Produktionen ausgenommen) in vier Staffeln produziert und in fünfen ausgestrahlt. Details findest Du in der Liste der Futurama-Episoden, die wegen qualitativer Mängel momentan im Benutzernamensraum überarbeitet wird, siehe hier. Grüße, Wikiroe 20:23, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Episoden beschreibung

was ist denn mit den beschreibungen der episoden geschehen? gibts/gabs da irgendwo eine diskussion?Jawbone 13:34, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Jawbone, Du suchst wahrscheinlich nach Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Dezember#Futurama (Episoden). Die Seite befindet sich zur Zeit zur Überarbeitung im Benutzer-Namensraum: Benutzer:Harro von Wuff/Futurama (Episoden). Grüße, Wikiroe 01:22, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ja, super danke. mal anschauen was da auszusetzten war/zu machen etc. ist. Jawbone 11:56, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es wäre ganz gut, wenn jemand die Staffel 3 + 4 auf Fehler / Lücken (z.B. das Ende der Folgen) überprüfen würde. Kürzen kann ich immer noch... ;-) --Grim.fandango 21:48, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Titelsong

Ergänzt. Ich hoffe ich irre mich nicht. Quelle: http://de.youtube.com/watch?v=fs0f4LEaSCo --84.56.0.140 22:15, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo IP, ich habe Deine Änderung rückgängig gemacht, die Titelmelodie selbst stammt nicht von Pierre Henry, sondern beruht nur auf einem seiner Themen (siehe Abschnitt „Eröffnungssequenz“). Es ist wahrscheinlich, dass die Bearbeitung vom Musik-Verantwortlichen der Serie Christopher Tyng stammt, aber das weiß ich nicht genau. Abgesehen davon sollte der Parameter SONG der Infobox wohl eher Titel und Interpreten nennen, und das nur, wenn er vom Musik-Eintrag abweicht, wie ich der Formatvorlage Fernsehserie entnehme. --Wikiroe 02:22, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das Thema der Titelmelodie "Psyche Rock" stammt von Pierre Henry und Michel Colombie und in seiner Neuauflage von Fatboy Slim (Fatboy Slim Malpaso Mix). --Lkl 11:08, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gescheiterte KLA vom 10. bis 17. Mai.

Nach Absprache mit dem Hauptautor und einen paar gemeinsamen Verbesserungen möchte ich den Artikel hier vorschlagen. Gerade für so ein fan-anfälliges Lemma ist dieser Artikel überraschend neutral, kompakt und mit viel Außensicht beschrieben. Das Serienuniversum mit seinen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zur Gegenwart wird in den wichtigsten Punkten beschrieben. Der Humor wird analysiert und die Hintergründe zur Serie gut erläutert. Belege sind auch da. Teilweise natürlich noch Lücken und stilistische Mängel aber im Allgemeinen finde ich dass der Artikel einen Lesenswert-Bapperl schon verdient hat. -- Discostu 12:15, 10. Mai 2008 (CEST) Pro Der Artikel ist seer neutral, alle Figuren der Serie sind gut erklärt. Ich finde auch die entschlüsselung der Zimmernummer Bender`s fabelhaft. Abwartend, inhaltich gut, nur die Formalien sind nicht so ganz eingehalten, z.B. das andauernde Kursivschreiben des Lemmas im Artikel. --ThalanTalk 13:00, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Kursivschreibungen habe ich entfernt. -- Discostu 13:12, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann solltest du noch ddas beachten, dort sind noch einige weitere Schönheitsfehler aufgelistet, wenn die abgearbeitet sind gibt's ein Pro weil es eben wirklich kein Fangeschwafel ist. --ThalanTalk 17:25, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe gemäß den Vorschlägen des Autoreviewers ein paar Änderungen gemacht. Ich finde allerdings, dass das Entfernen der Fettschreibung bei den Hauptcharakteren den entsprechenden Abschnitt unübersichtlicher machen würde und für eine Unter-Überschrift sind sie dann doch eher zu kurz, deswegen habe ich sie so gelassen, zumindest bis mir eine bessere Lösung eingefallen ist. -- Discostu 18:20, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Okay, Pro :) --ThalanTalk 22:55, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pro, fast kein "Fan-Geschwafel" sondern neutral verfasst. Außerdem sehr informativ und im ganzen gut geschrieben Der sebbl 15:29, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel Futurama ist ganz eindeutig Pro gut recherchiert, für Nicht-Kenner verständlich und hält viele Meta-Informationen. Jedoch sehe ich die Verlinkung der noch ungeschriebenen Episoden-Artikel und den Artikel Personen im Futurama-Universum eher kritisch. Hier sollte eher mit einem Futurama-Fanwiki zusammengearbeitet werden, denn solche Detailinformationen sind nur für Fans interessant und provozieren in der Wikipedia wahrscheinlich nur unnötig hitzige Löschdiskussionen. -- Matthias M. 14:22, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kontra am Artikel wurde bereits prima Arbeit geleistet, aber einige Dinge sind für mich für die Lesenswert-Auszeichung ein absolutes No-No:

  • Listenartige Aufzählungen von Einzelbeispielen, wo Fließtext stehen könnte und sollte.
  • Das Combrinck-Synchro-Bashing hat in einem enzyklopädischen Artikel in dieser Ausführlichkeit nichts zu suchen.
  • Ein Abschnitt "Rezeption" wird dringend benötigt (Darstellung von Publikumserfolg, Kritikermeinungen und Nachwirkungen).
  • Thematische und motivische Analysen müssten durch Einzelnachweise belegt werden (zum Beispiel die Analyse des Humors, zum Beispiel die Deutungen in den Abschnitten Gesellschaft und Politik laufen sonst Gefahr, wie TF zu wirken) Eine Nachweisführung auf (rot verlinkte!) Einzelfolgen ist IMHO nicht sinnvoll.
  • Die Gliederung funktioniert nicht wirklich: Produktion sollte weiter nach vorne, um ein paar Grundlagen zu schaffen. Verbindung mit Die Simpsons, Absetzung und Umzug zu Comedy Central und Al Gore und Futurama erscheinen mir als Hauptgliederungspunkte ungeeignet. Sie müssten zu Gunsten einer stringenten Leserführung einer geeigneten Hauptüberschrift untergeordnet werden (etwa unter Produktion oder einem zu schaffenden Gliederungspunkt Veröffentlichungsgeschichte)

--DieAlraune 14:57, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt ist DieAlraune mir mit meiner Kritik zuvorgekommen. Von mir leider auch ein Kontra. Aus ähnlichen Gründen:
    • Der Aufbau funktioniert nicht, was ich als Konzeption von der Handlung abgespalten habe, gehört zu Markenzeichen und Verbindung zu Simpsons. Veröffentlichungsinformationen müssen zusammen in einen Abschnitt, bei den DVD vll etwas kürzer und mehr zur Ausstrahlung (Daten!) und Übersetzungen (bisher gar keine)
    • Die Inhalte der Handlung müssen nicht belegt werden, die Analysen aber umso mehr. Das fehlt.
    • Kritik an Synchro ist an sich OK, muss aber neutralisiert und relativiert werden. Das hat die Zeit geschrieben, und so sollte man das vermitteln. Und natürlich nicht so ausführlich.
    • Der Abschnitt Bender’s Big Score wirkt wirr.
    • Produktionsprozess klingt wie der allgemeine bei einem Trickfilm. Ist das nur bei der Serie so gewesen? Wenn das der übrliche Prozess wie bei jeder Serie ist, kürzen.
    • Rezeption fehlt (ausßer Auszeichnungen) völlig. Und bei dieser Serie müsste sich da schon einiges finden lassen.
Ein Review würde dem Artikel gut tun, dann könnte mans auch wieder mit der Kandidatur versuchen. Aber das die Mängel so schnell behoben werden, kann ich nicht hoffen. Grüße --Don-kun 15:15, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Pro. Die angegebenen Kritikpunkte halte ich nicht für schwerwiegend, auch wenn man die natürlich verbessern könnte. Der Artikel ist gut zu lesen und ist auch tatsächlich ziemlich neutral und frei von Fan-Zeug. -- Jonathan Haas 23:28, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dem möchte ich widersprechen. Das Fehlen eines Abschnittes über die Rezeption ist ein schwerwiegendes Problem des Artikels, weil eine bedeutende inhaltliche Lücke. Und neutral ist der Artikel eben auch nicht immer, auch nicht belegt. Grüße --Don-kun 23:56, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Abwartend mit Hang zum Contra wegen der von Benutzer:DieAlraune und Benutzer:Don-kun genannten Argumente. Insbesondere die sehr undurchdachte Gliederung stört die Lektüre; einige Dinge sind immer noch zu detailverliebt und mit zu vielen Beispielen beschrieben – jedenfalls im Vergleich zur unterrepräsentierten Rezeption.--Pangloss Diskussion 16:14, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Abwartend vor allem wegen dem bereits genannten listen dort wo fließtext hingehört (nicht alle listen lassen sich in fließtext umwandeln und sind als liste sinnvoll, aber hier gibts viele von den ersetzbaren (zuviele)) Bunnyfrosch 02:39, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kontra Wenn ein Artikel zu einer TV-Serie nichts über ihre Rezeption verrät, kann er IMHO schon allein aus diesem Grund nicht lesenswert sein. Der Vergleich mit en:Futurama offenbart aber auch noch weitere Lücken. Wie ist die Serie entstanden? Wie haben sich die Einschaltquoten entwickelt? Woher hat die Serie ihren Namen? Diese Fragen wären recht einfach zu beantworten. Ich empfehle daher erst einmal einen Review --Gentile 17:06, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pro - für mich eindeutig bereits jetzt lesenswert und kann die Kritik von Gentile nicht wirklich nachvollziehen. Review ist masslos übertrieben. Die fehlende Rezeption wäre evtl. ein Mangel für eine Exzellenzkandidatur, aber nicht für lesenswert. --micha Frage/Antwort 14:36, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neutral - Der Artikel macht einen sehr guten Eindruck auf mich. Der Abschnitt Konzeption ist zum Beispiel gut gelungen. Außerdem wurden zahlreiche Quellen eingebracht. Dennoch hat Gentile natürlich Recht, bei Filmen, Alben, Büchern und Serien sind Kritiken ein essentieller Bestandteil der Artikel. --Lipstar 15:10, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Pro nachdem die listen aufgelößt wurden Bunnyfrosch 04:19, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Seit dem Beginn der Kandidatur habe ich den Artikel auf die hier genannten Kritikpunkte hin nochmals überarbeitet; insbesondere habe ich

  • Links auf die gelöschten Episodenliste entfernt,
  • die meisten Listen in Fließtext umgewandelt,
  • die Gliederung überarbeitet,
  • die Herkunft des Namens erläutert,
  • einen Abschnitt „Entwicklung der Zuschauerzahlen“ und
  • einen Abschnitt „Kritik“ hinzugefügt, sowie
  • Belege in den Abschnitten „Gesellschaft“ und „Humor“ nachgetragen.

Ein blinder Fleck ist zugegebenermaßen der Abschnitt zu Bender’s Big Score, einfach weil ich den Film noch nicht gesehen habe. Dass das allenfalls eine Entschuldigung ist, aber nicht die Qualität des Artikels verbessert, ist klar. Herzliche Grüße, Wikiroe 22:45, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da könnte man zwar noch was tun, auch fürs lesenswert, aber im Grunde reichts. Und ich gehe davon aus, dass der Artikel nach der erfolgreichen Kandidatur nicht nur herumliegt, sondern auch weiter verbessert wird. Ich finde es bemerkenswert, wie viel in der Woche noch beigetragen wurde. Pro Grüße --Don-kun 09:54, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weit besser und vielversprechender als die typischen Fan-Artikel, dennoch Kontra. Bereits die Struktur offenbart deutliche Schwächen. So sind "Konzeption", "Charaktere" und "Schauplatz" (letzteres als Schlagwort wirkt auf micht etwas unglücklich) jeweils eigene Kapitel - doch was, wenn nicht die Charaktere und das Umfeld, in dem sie sich bewegen, ist sonst Teil der Konzeption? Stattdessen überschneiden bzw. wiederholen sich die Inhalte der Abschnitte "Konzeption" und "Handlung". Eine Aufzählung der einzelnen Charaktere (richtiger: Figuren) als "Semi-Liste" kann ich auch nicht als Königsidee empfinden; kann man da nicht eine flüssige Beschreibung der Figuren liefern, die auch die Beziehung zueinander und deren Bedeutung innerhalb der Serie besser lesbar und auch deutlicher macht? Beim Abschnitt "Markenzeichen" scheint mir die latente Fan-Perspektive (analog "Kritik an Synchronfassung") durchzubrechen: Wenn etwa jeder Running Gag einen eigenen Abschnitt mit Überschrift erhält (oder sinds keine Gags in dem Sinn sondern Teile des Konzepts - irgendwie erscheint mir da einiges nicht klar zu sein). Oder wenn von "verstecktem Humor" (Kaptitelüberschrift) die Rede ist, der Normalsterblichen verborgen bliebe. Statt eines Kapitels wie "Markenzeichen" (Copyright, Trademark) müsste denn auch eher eines wie "Analyse" her - also nüchterner und objektiver. Recht gelungen hielt ich den Abschnitt "Kritik", der allerdings, wie schon angemerkt, in ein fehlendes Kapitel wie "Rezeption" eingegliedert werden müsste. Sorry, dass ich so knapp vor Ende der Abstimmung noch einen roten Punkt aufdrücke - und bitte dranbleiben! --DrTill 17:24, 17. Mai 2008 (CEST) Nachtrag weiterer Punkte: Wie ich gesehen habe, orientiert sich die Artikelarbeit an dem Die Simpsons-Artikel, der als "Lesenswert" ausgezeichnet wurde. Davon würde ich wirklich abraten bzw. es besser und anders machen: Die Auszeichnung stammt aus 2006 - und ich bezweifle stark, dass der Artikel heute durchkommen würde. Auch bitte die Einleitung überarbeiten: Dort steht Trivia wie die Sache mit dem GM-Pavillion, aber Wesentliches wie zB das grundlegende Konzept der Serie wird ausgespart. --DrTill 23:48, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Leider gescheitert an den erheblichen Mängeln: Sowohl die Überschriften der Kapitel (am schlimmsten: Versteckter Humor) als auch die Einteilung der Abschnitte sind teilweise erhelblich misslungen (siehe DrTill dazu). Zudem hat die Gewichtung der einzelnen Bereiche ein erhebliche Schlagseite. Rezeption fehlt fast vollständig, dafür verliert sich der Artikel teils in Einzelheiten. sугсго 00:08, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du sollst die Diskussion, bzw. Abstimmung auswerten und nicht einfach deine Meinung als "Ergebnis" präsentieren. 10 Pro, 3 Contra, aber trotzdem gescheitert, is klar. syrcro wie man ihn kennt, typisch, nichts Neues. 83.76.148.167 22:33, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Strukturfragen

Einige Anmerkungen zur jetzigen zuletzt von Don-kun geänderten Struktur des Artikels: "Produktionsgeschichte" (od. ähnl) sollte weiter vorne sein - als logische Folge der "Konzept"-Erläuterungen. Was nun unter "Markenzeichen" (nach wie vor m. E. eine unglückliche Überschrift), hat entweder mit "Analyse" (evtl. "Gestaltungmerkmale" od. ähnl.) zu tun, oder mit dem "Konzept", gehört demnach in den einen oder anderen Abschnitt augelöst. Alles was mit "Analyse" zu tun hat, sollte (weil es da eher ums Detail geht, quasi die Kür zur Pflicht) nach "Produktionsgeschichte" gegliedert sein. "Entwicklung der Zuschauerzahlen" & "Absetzung" ist Teil der "Rezeption"; der Abschnitt "Veröffentlichungen" sollte sich daher sinngemäß eher nur mit den DVDs etc. beschäftigen. (Dies alles analog zum Standard bei Filmartikel.) Dass "Handlung" und "Konzept" zusammengelegt wurden, ist sehr sinnvoll (beides ist bei Serien ohnehinn dasselbe). BG, --DrTill 22:25, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe eben den Abschnitt "Konzept" nach bestem Wissen&Gewissen inhaltlich überarbeitet. Folgende Informationen passen m. E. nicht hinein, sollten aber natürlich nicht verlorengehen:

Da das Jahr 3000 für Fry also zunächst genauso neu und fremd wie für den Zuschauer ist, dient er als eine Art Reisebegleiter, der zunächst die Besonderheiten dieser Zeit vorstellt. Im weiteren Verlauf der Serie lebt sich Fry schnell in seiner neuen Umgebung ein, und die Themen, die darauf basieren, dass er aus einer anderen Zeit stammt, weichen anderen.
Futurama spielt zu Beginn des 31. Jahrhunderts, allerdings ohne ein kontinuierliches Bild dieser Zeit oder der bis dahin vergangenen Jahrhunderte zu zeichnen. Im Gegenteil, die Autoren kümmern sich wenig um Anschlussfehler und nehmen für einen guten Gag auch direkte Widersprüche in Kauf. Beispielsweise beruht eine Episode[1] auf der Annahme, dass die globale Erwärmung bis ins 31. Jahrhundert anhielt, während sie sich laut einer anderen Episode[2] als wissenschaftlicher Schwindel entpuppte und laut einer dritten Episode[3] durch einen nuklearen Winter beendet wurde.

Diese Infos wären in einem Abschnitt, der sich mit der Gestaltung der Serie beschäftigt bzw. diese analysiert, besser aufgehoben. Das "Konzept" sollte m. E. für den Nicht-Kenner erklären, um was es geht, und weniger Fragen des Warum erörtern (analog Kapitel "Handlung" bei Filmartikel).

Sowohl "Einleitung" als auch "Konzept" sollte noch überarbeitet werden: Einleitung könnte einen Abriss zur Rezeption gut gebrauchen. Das Konzept könnte direkt nach dem dztigen 1. Absatz mit einer verfließtexten Schilderung der Hauptcharaktere fortgeführt werden (die listenartige Aufzählung würde dann entfallen). WEnn mgl. kümmere ich mich auch selbst darum (bin aber selbst kein Fan/genauer Kenner der Serie - aber viell. können meine Vorschläge grade deshalb ganz gut helfen). BG, --DrTill 00:28, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, dass die Markenzeichen in andere Abschnitte, insbesondere Konzeption überführt werden sollten. Die Eingliederung der Handlung in die Konzeption finde ich aber nicht so glücklich. Es sollte, vor der Konzeption, erstmal ein kurzer Einblick in den Inhalt gegeben werden, eben unter der Überschrift Inhalt. Danach in Konzeption genau geklärt, wie die Folgen aufgebaut sind, Regelmäßigkeiten und eben Markenzeichen (wirklich unglücklich). Dann die Entstehung/Produktion. Danach (wies jetzt schon ist) die Veröffentlichung. Die Entwicklung der Zuschauerzahlen gehört natürlich eigentlich schon in die Rezeption, ist aber mE auch für die Entwicklung der Ausstrahlung wichtig, daher bin ich mir da nciht wirklich sicher, wos hingehört. Grüße --Don-kun 12:07, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gleich zur mir bes. wesentlich erscheinenden Frage "Inhalt" - "Konzept": Hat nicht jede Folge einen anderen Inhalt? Und werden diese unterschiedlichen Geschichten nicht innerhalb eines bestimmten Konzepts erzählt (das im Grunde definiert, welche Geschichten erzählt werden)? Dass etwa Fry aus dem 20. Jh. stammt und im 31. Jh. lebt, ist wichtiger Teil des Konzepts - ohne diese Rahmenbedingung wäre die Serie eine andere. Was stünde also unter "Inhalt"? Sollen da die Geschichten aller Folgen aufgezählt werden? - Halte ich einfach für keine gute Idee... BG, --DrTill 12:17, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht die Handlung der einzelnen Folgen, sondern die Situation an sich (also die Handlung der ersten Folge wohl schon etwas), naja, schwer zu erklären... Grüße --Don-kun 12:21, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die "Situation an sich" = Konzept. ;-) --DrTill 12:23, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich geb mich geschlagen. Grüße --Don-kun 12:54, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dupe

Im Artikel steht über D.O.O.P. zu lesen: Der Name ist im amerikanischen Englisch eine lautmalerische Anspielung aus das Wort „dupe“, das übersetzt etwa „übertölpeln, irreführen“ oder auch „Tölpel, Gelackmeierter“ heißt. Das ist zwar nicht falsch, dennoch scheint sich in dem Zusammenhang eine andere Bedeutung aufzudrängen: Ein "Dup" (engl. "dupe") ist ein Duplikat eines Films (Zelluloid), die Kopie einer Kopie, und zwar von entsprechend schlechter Qualität. Da die Serie mit allerlei "Insider-Gags" aufwartet, scheint mir auch diese Interpretation ziemlich plausibel. Gibt es für die im Artikel aufgestellte eine glaubwürdige Quelle? BG, --DrTill 19:02, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also da es sich ja um ein politisches Organ handelt, würde ich schon davon ausgehen, dass es eine Anspielung auf "betrügen" oder "irreführen" ist und weniger eine Kopie. Wovon soll es denn ein Duplikat sein? Quellen konnte ich für beides leider nicht finden. -- Discostu 19:11, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zitat: Die Erde ist Mitglied im Demokratischen Orden der Planeten, kurz: D.O.O.P. (Democratic Order of Planets), einer interstellaren Organisation, die der Föderation aus dem Star-Trek-Universum nachempfunden ist, die ihrerseits die UNO als Vorbild hat. - Die Kopie einer Kopie einer Kopie. Hier zu parodistischen Zwecken. --DrTill 19:16, 20. Mai 2008 (CEST) PS: Ich glaube übrigens nicht, dass die eine doppelbödige Bedeutung die andere ausschließen muss... --DrTill 19:27, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na gut, auch keine schlechte Theorie... wenn ich Lust hab werd ich mal in der Folge beim ersten Auftauchen in den Audiokommentar hören, vielleicht haben wir ja Glück und erfahren mehr. -- Discostu 19:29, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Insider- & Fan-Infos

Good news, everyone! Ich habe einige Informationen aussortiert, weil sie einfach zu detailliert erscheinen für Leser, die keine Fans sind. Hier seien diese Wissenshäppchen in vorrübergehenden Tiefschlaf versetzt - um jederzeit wieder wachgeküsst zu werden, sollte man sie vermissen:

Bereits in der ersten Folge wird dieses Element in die Serie eingeführt: Fry flieht mit Bender in ein Kopfmuseum, wo er auf die Köpfe von unter anderem Leonard Nimoy und einigen ehemaligen US-Präsidenten trifft. Außerdem ist in dieser Szene der Kopf von Futurama-Schöpfer Matt Groening zu sehen. Als Erfinder der Technologie nennt die Serie Ron Popeil, einen (real existierenden) US-amerikanischen Erfinder, der in den USA vor allem durch die Vermarktung seiner Produkte in Infomercials Bekanntheit erlangte. Popeil selbst hat in dieser Funktion einen Gastauftritt.[2] Es wird jedoch nicht erklärt, wie auch Köpfe von Personen auftreten können, die bereits vor Entwicklung der Technologie tot waren, beispielsweise der 1799 verstorbene George Washington.

Auch kann ich nicht nachvollziehen, warum Al Gore wegen drei Gastauftritten ein eigenes Kapitel braucht. Diese Infos sollten wenn, dann nur in einem "Nebensatz" fallen, weil es nun mal kein "Al Gore-Serie" ist (oder irre ich mich?):

Al Gore und Futurama: Während die Stimmen der meisten Politiker in Futurama von der Stammbesetzung imitiert werden, hatte Al Gore, dessen Tochter Kristin Gore Cusack für Futurama arbeitet,[4] bisher drei Gastauftritte, in denen er selbst während seiner Amtszeit als Vizepräsident seiner gezeichneten Version die Stimme lieh.[5][6] Im Gegenzug hat das Futurama-Team einen Promotiontrailer namens A Terrifying Message from Al Gore für Al Gores Umwelt-Dokumentarfilm An Inconvenient Truth produziert. In dem Film selbst ist ein Ausschnitt aus Die stinkende Medaille der Umweltverschmutzung zu sehen, in dem auf ungewöhnliche Art und Weise erklärt wird, was „globale Erwärmung“ bedeutet.

Weiteres scheinen mir folgende Schilderungen nicht notwendig bzw. wenig aussagekräftig:

Da die Serie im 31. Jahrhundert spielt, wurde das Logo von 20th Century Fox, das nach dem Abspann jeder Episode gezeigt wird, in 30th Century Fox geändert.
Amy rutscht häufig aus und fällt hin (wobei der Schrei, den sie im Fallen ausstößt, stets derselbe O-Ton ist). -- Abgesehen davon, dass mir die Tatsache des ständigen Hinfallens der Figur im "Personen"-Abschnitt besser aufgehoben scheint (es muss und soll ja nicht jeder Running Gag nacherzählt werden...): Was bedeutet "Schrei im selben O-Ton"? Dass es immer diesselbe Tonaufzeichnung des Schreis ist? [Na, wenn das keine Fan-Info ist... ;-)]

Sollte ich von Fans nicht mit einem Tritt in meinen glänzenden Arsch zum Mars befördert werden, mache ich in den nächsten Wochen mit meinen kleinen Verbesserungsvorschlägen weiter... Bg, --DrTill 20:32, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Diese Zusammenarbeit zwischen Al Gore und dem Futurama-Team finde ich schon erwähnenswert, wenn auch knapper. Das mit dem Logo sollte mE drin bleiben, der Rest... naja. Grüße --Don-kun 13:46, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, nix gegen die knappe Erwähnung der Kollaboration mit Gore (an geeigneter Stelle; irgendwo unter "Produktion", weil es offenbar ein geschäftlicher "Deal" ist, basierend auf "Vetternwirtschaft" (?), oder als FN bei der Erwähnung Gores als einer der sprechenden Einmachgläser -- nur eben aufpassen, dass das Wesentliche [die Serie] nicht aus dem Fokus rutscht). Was mich an "30th Fox" stört: Es scheint mir wie eine der vielen Nacherzählung lustiger Gags, ohne dass damit Grundlegendes erläutert wird (es scheint, es gibt derer noch viel, viel mehr im Artikel...). BG, --DrTill 13:57, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, ich finde ebenfalls, der Gore-Passus sollte – wenngleich vielleicht etwas weniger prominent – wieder rein in den Artikel, da es doch eine Besonderheit darstellt, wenn ein amtierender Vizepräsident an der Produktion einer Zeichentrickserie mitwirkt. Gleichzeitig zeigt die Verwertung von Futurama für Eine unbequeme Wahrheit etwas von der Nachwirkung der Serie in anderen Medien. Auch 30th Century Fox finde ich erwähnenswert, der bedeutende Knackpunkt sollte hier aber noch herausgearbeitet werden: Laut älteren Versionen der englischen WP war es das erste Mal überhaupt, dass 20th Century Fox jemand an das Logo ranließ. Alles andere kann ruhigen Gewissens gestrichen werden. Grüße, Wikiroe 12:34, 23. Mai 2008 (CEST) P.S. Ja, damit war gemeint, dass Amys Schrei stets die selbe Aufzeichnung ist... – weg damit!Beantworten
Futurama in "Unbequeme Wahrheit" ist m.E. klarer Fall, um in "Rezeption" bzw. "Nachwirkungen" erwähnt zu werden. "30th Fox" sagt also etwas über die Bedeutung der Serie für das Studio aus? - Dann hats mit "Produktion" zu tun (kann selbst nicht beurteilen, ob Trivia oder nicht; andere Quelle als WP wäre auch gut wenn nicht nötig). Das Engagement von Gore: Weiß man, warum es dazu kam? Liegts an der Verwandschaft - dann scheint mir eine Erwähung unter "Produktion" (gute Beziehungen zum Vize...) sicher nicht falsch. Liegts an Gores Sekretär für Öffentlichkeitsarbeit - dann eher Fußnote. Oder an der gemeinsamen, deutlich nachvollziehbaren Harmonie von Gore und Rama in inhaltlichen Fragen (Umweltschutz...) - dann kann das in einem Analyse-Teil von interesse sein, der das politische Nahverhähltnis der Serie zu Gore ein wenig anreißt... (weiß selbst, wie immer, zu wenig darüber). BG, --DrTill 13:02, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Paradise Lost

"Paradise Lost" ist ein episches Gedicht von John Milton und kein Film! Zu diesem führt auch der entsprechende Link. Anscheinend ist ein selbsternannter Administrator nicht in der Lage dies zu kapieren und ändert meine Korrektur. Wenn Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, so sollten Verbesserungen eines Artikels nicht willkürlich rückgängig gemacht werden!--80.133.239.33 12:15, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wer soll das rückgängig gemacht haben? In der Versionsgeschichte findet sich nichts dazu. Aber vll meinst du die Sichtung, dann siehe bitte hier. Grüße --Don-kun 12:34, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Synchronisation

Im Artikel steht das bei Hermes Conrad der Jamakainanische Akzent fehlt, ab dem Movie Benders Big Score ist er aber vorhanden oder? (nicht signierter Beitrag von 195.8.121.144 (Diskussion) 09:27, 12. Jun. 2008)

Erscheinungtermin DVD "Ära des Tentakels"

Die DVD erscheint in Deutschland am 12. September 2008, siehe die Website von Fox, die werden ja wissen wann sie was rausbringen. --Nbruechert 15:33, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die DVD ist schon erschienen. Ich habe sie schon gesehen. Andy21 ~(_8^(|) 20:31, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
sicher, dass es der zweite film war, den du gesehen hast? kann mir nicht vorstellen, dass die dvd einfach so mehr als zwei wochen vor dem offiziellen (fox) erscheinungsdatum im laden steht oder war es nur eine leihversion? --Ampfinger 20:44, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, die DVD erscheint wirklich erst am 12. September 2008 in Deutschland, er kann sie vorher nicht im Laden gesehen haben. Er spricht wahrscheinlich von der im Internet kursierenden Raubkopie... --Vanger !!? 21:13, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelfehler "Benders Big Score"

Im Artikel zum ersten Film wird beschrieben, die Mitarbeiter von Box/Fox hätten sich selbst gefeuert. Falsch. Zumindest im englischen Original lautet die Stelle "...were themselves fired for incompetence...", nicht "...have fired themselves..." o.ä. Oder wurde diese Stelle in der deutschen Version des Films fehlerhaft übersetzt? Sollte so oder so korrigiert werden. --131.246.19.215 15:14, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Benders Big Score, Binärcode

"Wird diese durch einen Roboter gelesen und somit ausgeführt, öffnet sich ein Tor in die Vergangenheit." heißt es im Artikel, ist aber so nicht korrekt. An einer Stelle liest Fry selbst den Code mit einem Spiegel von seinem Hintern ab und es funktioniert trotzdem. Also muss der Code nicht von einem Roboter "ausgeführt" werden, es reicht ihn vorzulesen. --217.236.91.139 23:36, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Anker bei Bender's Game

Hallo Vanger und Shoot the moon! Der Anker unterscheidet sich von der Überschrift, die das typografisch korrekte Apostroph (’) verwendet, dadurch, dass er das Ersatzzeichen (') hat. Ich habe den Anker damals gesetzt, weil Seiten auf die Überschrift mit Ersatzzeichen verlinkten. Sollten solche Links nicht mehr existieren – was gut sein könnte, seit der Film einen eigenen Artikel hat –, könnte der Anker auch raus. Wenn aber keiner Lust hat, das nachzuprüfen, sollte er wohl besser drin bleiben. Grüße, Wikiroe 21:14, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dieser kleine aber bedeutende Unterschied ist mir gar nicht aufgefallen, sorry, mein Fehler ;) --Vanger !!? 23:57, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, mein Revert war ein Versehen, ein simples Verklicken. --Shoot the moon 12:03, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Macht dieser Link eigentlich Sinn? Immerhin findet man dort lediglich zu drei Folgen ein Transkript... (08. Februar 2009) (nicht signierter Beitrag von 62.178.146.211 (Diskussion) 06:03, 8. Feb. 2009)

Nein, macht eigentlich keinen Sinn. Und was ist das eigentlich für eine häßliche Aufzählung am Ende? Und bitte nicht die Antwort "Episodenlisten". -- Walter Gibson Disk 10:44, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

73 statt 72 episoden gesamt ?

hallo,

das futurama monsterpack (season 1-4) enthält angeblich 73 episoden, also eine mehr wie ich bisher annahm. es handelt sich um die folge "ein herz für tiere" in season 1 (disc1, episode 5)

season 1 hätte dann 14 statt 13 episoden, insgesamt wären es demnach 73 folgen.

weiss da jemand näheres? hab das paket beim medienmarketender gesehen und war erstaunt, da ich eigentlich nur von 72 produzierten folgen weiss?

--MesCaLiN 19:04, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  1. Episode 62: Die stinkende Medaille der Umweltverschmutzung
  2. a b Episode 8: Müll macht erfinderisch
  3. Episode 17: Xmas Story
  4. Bella English, The Boston Globe: Books & Authors: A capital idea from a Gore daughter. In: Times Argus Online. Barre Montpelier Times Argus, abgerufen am 13. Mai 2008 (englisch).
  5. Al Gore in der Internet Movie Database
  6. Alle wollen nach Springfield. In: Sueddeutsche.de. 8. Juli 2007, abgerufen am 12. Mai 2008 (Interview mit Matt Groening).