Die Hertie School of Governance (HSoG) ist eine private Hochschule in Berlin, die im Dezember 2003 von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung als gemeinnützige GmbH gegründet und mit einem Finanzvolumen von 25,6 Millionen Euro ausgestattet wurde. Vorsitzender des Kuratoriums der HSoG ist Kurt Biedenkopf. Die HSoG befand sich im historischen Staatsratsgebäude und ist im September 2008 in die Berliner Friedrichstraße umgezogen.
Hertie School of Governance | |
---|---|
[[Datei:Datei:Hsog.gif|frameless|200x125px|alt=|Logo]] | |
Gründung | 2003 |
Trägerschaft | privat |
Ort | ![]() |
Bundesland | Berlin |
Land | Deutschland |
Leitung | Michael Zürn |
Studierende | ca. 170 |
Website | www.hertie-school.org |





Studienangebot
Die Hertie School of Governance bereitet ihre Studierenden auf öffentliche Führungsaufgaben vor. Lehre und Forschung an der HSoG befassen sich mit den Anforderungen und Schwierigkeiten modernen Regierens in einer transnational vernetzten Welt. Die HSoG ist in folgenden Bereichen aktiv: Studiengang mit dem Abschluss Master of Public Policy (MPP), Wissenstransfer sowie Executive Education. Einzige Unterrichtssprache ist Englisch.
Master of Public Policy
Mit dem Abschluss Master of Public Policy (MPP) bietet die Hertie School of Governance einen zweijährigen Postgraduate-Studiengang an. „Gutes Regieren im 21. Jahrhundert“ ist inhaltlicher Schwerpunkt, der aber nicht auf die klassischen Regierungsämter beschränkt ist. Mikroökonomie, Makroökonomie und Verhandlungsführung gehören ebenso zum Curriculum wie Politisches Management und Entwicklung moderner Formen der Governance. Der starke Praxisbezug soll sich neben den Fallstudien in einem achtwöchigen Praktikum und der Abschlussarbeit im zweiten Studienjahr ausdrücken. Die Studiengebühren für den englischsprachigen Studiengang betragen 10.000 Euro pro Jahr, wobei sowohl die HSoG selbst als auch die Hertie-Stiftung Stipendien vergeben. Die Hertie School verfügt über institutionelle Partnerschaften u.a. mit der Sciences Po in Paris, der London School of Economics and Political Science, und der Columbia University in New York, die Auslandsaufenthalte von einem oder zwei Semestern im 2. Jahr des MPPs ermöglichen. Daneben besteht für einige Studenten die Möglichkeit, ein Doppeldiplom (dual degree) an einer der Partnerinstitutionen zu erlangen. Seit September 2008 gibt es ein Doktorandenprogramm der Berlin Graduate School for Transnational Studies (BTS), einem Gemeinschaftsprojekt der HSoG mit der Freien Universität Berlin und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Executive Education
Die HSoG bietet ein Weiterbildungsprogramm für junge Führungskräfte im Beruf an. In mehrtägigen Executive Seminaren vertiefen die Teilnehmer ihre beruflichen Kenntnisse und erweitern ihre konzeptionellen und analytischen Fähigkeiten. Simon Hix, Wolfgang Reinicke, John Ruggie und Anne Marie Slaughter sind vier von zahlreichen Experten aus Wissenschaft und Praxis, die bereits an der Executive Education der HSoG mitgewirkt haben.
Studenten und Lehrende
Im Herbst 2005 nahmen 30 Studierende das 2-jährige Governance-Studium auf. 2006 waren es bereits 47 und ab 2008 sollen jährlich rund 70 - 80 Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen werden.
15 ordentliche Professoren und 15 zusätzliche Adjunct Professors sollen ab 2008 die insgesamt 160 HSoG-Studierenden betreuen. Bisher lehren und forschen 13 Professoren, darunter : Dean Michael Zürn und Jobst Fiedler, Associate Dean, Claus Offe (Deutschland), Ulrich K. Preuß (Deutschland), Stein Kuhnle (Norwegen), Henrik Enderlein (Deutschland), Steven Finkel (USA), Alexander Graser (Deutschland), Markus Jachtenfuchs (Deutschland), Alina Mungiu-Pippidi (Rumänien), Kai Wegrich (Deutschland), Anke Hassel (Deutschland).
Mitgliedschaften
Die Hertie School of Governance ist Mitglied im Netzwerk Europäische Bewegung.
Siehe auch
Weblinks
- Hertie School of Governance
- Gemeinnützige Hertie-Stiftung
- "Alte Elite hängt am Status quo" Interview mit dem Gründungdekan