23. April | 24. April | 25. April | 26. April | 27. April | 28. April | 29. April | 30. April | 1. Mai | 2. Mai |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Donkey Kong (Arcade) (wiedergänger gelöscht)
Nachdem der Artikel Donkey Kong (Arcade Spiel) nach der Löschdiskussion zum Löschen vorgesehen ist (kann z. Z. nur wegen des Softwareproblems nicht gelöscht werden), wurde der Artikel 1:1 von Benutzer:Strikerrr (der natürlich in keinster Weise etwas mit Benutzer:Wikibär gemeinsam hat...) unter diesem neuem Lemma erneut eingestellt. --Kam Solusar 00:23, 1. Mai 2005 (CEST)
- löschen, da schon ausdiskutiert. --ahz 02:08, 1. Mai 2005 (CEST)
- die alte diskussion hier - wiedergänger gelöscht --Rax dis 04:17, 1. Mai 2005 (CEST)
- Gerade eben wieder angelegt: " 12:29, 1. Mai 2005 Strikerrr K (Vandalimus revert, das ist DK1 Arcade für die Kategorie:Arcade-Spiel, was ihr woanders DK Romane schmiert, intressiert hier niemanden)" - und offenbar wieder gelöscht? AN 12:34, 1. Mai 2005 (CEST)
- Mein Version ist viel besser als die von Wikibär, da ich noch den Spielverlauf mit anzeige, verschont uns endlich mit euren Donkey Kong Romanen, was ihr irgendwo über die DK Serie schreibt, intressiert nichts und niemanden in der Kategorie:Arcade-Spiel! Niemand löscht eure Serien also löscht ihr nicht die Spiele aus einer Rubrik die auch nur dafür angelegt wurde! Kurz: Schuster bleibt bei euren Leisten! Ihr habt keine Ahnung was die Arcade-Interessierten wirklich wissen wollen und keiner von euch hat auch jemals was für die geschrieben! Strikerrr 12:37, 1. Mai 2005 (CEST)
- Und wieder...: "12:43, 1. Mai 2005 Donkey Kong (Spiel) (5694 Byte) . . Strikerrr (Neu)" AN 12:45, 1. Mai 2005 (CEST)
- was heißt hier und wieder? Dein Problem bin ich hier, also rede mit mir, den nächsten Revert mach ich nämlich auch! Strikerrr 12:49, 1. Mai 2005 (CEST)
- " K Donkey Kong (Spiel); 12:53 . . Strikerrr (Diskussion) (Vandalismus revert)" - Es wurde der SLA von AHZ entfernt. AN 12:56, 1. Mai 2005 (CEST)
- Dasselbe Spielchen: ". K Donkey Kong (Spiel); 13:06 . . Strikerrr (Diskussion) (vandalimus revert)" AN 13:09, 1. Mai 2005 (CEST)
- Noch ein Revert: " 13:37, 1. Mai 2005 Strikerrr K (rv)" - Gab es nicht eine Regel dazu? AN 14:11, 1. Mai 2005 (CEST)
- Dasselbe Spielchen: ". K Donkey Kong (Spiel); 13:06 . . Strikerrr (Diskussion) (vandalimus revert)" AN 13:09, 1. Mai 2005 (CEST)
- " K Donkey Kong (Spiel); 12:53 . . Strikerrr (Diskussion) (Vandalismus revert)" - Es wurde der SLA von AHZ entfernt. AN 12:56, 1. Mai 2005 (CEST)
- Dafür das jemand noch nie was für die Kategorie geschrieben hat, und er kein Wort drüber verloren hat, ist diese Bevormundung einfach unverschämt und wird demnach entfernt. Strikerrr 13:13, 1. Mai 2005 (CEST)
- Strikerrr, könntest Du bitte vermeiden, bei Deinen Beiträgen, die ich ansonsten nicht näher kommentieren möchte, die ganzen Seite hier zu vandalieren? Danke. Stefan64 13:25, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab nicht vandaliert, ich habe nur einen nowiki Baustein eingesetzt, denn schließlich kann genau wie beim Artzt immer nur ein Fall wirklich behandelt werden und solange der nicht zuende ist, können nicht eine Million Leute gleichzeitig operiert werden wollen! Wer soll bitte die Sachkenntnis für alle Fälle gleichzeitig haben? Die haben jetzt zu warten! Der Artikel ist keine Kopie und ist demnach auch kein Wiedergänger der gelöscht werden müsste und die Ähnlichkeit ist nunmal thematisch und technisch bedingt, Infobox, Links etc. Strikerrr 13:47, 1. Mai 2005 (CEST)
- "denn schließlich kann genau wie beim Artzt immer nur ein Fall wirklich behandelt werden und solange der nicht zuende ist, können nicht eine Million Leute gleichzeitig operiert werden wollen! Wer soll bitte die Sachkenntnis für alle Fälle gleichzeitig haben? Die haben jetzt zu warten!" - Somit selber die Absicht zugegeben - und es erfolgte bereits zweimal. AN 14:01, 1. Mai 2005 (CEST)
- Einfach sofort zu löschen, ist keine Diagnose und auch keine Behandlung, das ist eher eine Verurteilung wie beim Standgericht und das auch noch von Leuten die ich noch nichtmal kenne und nie gesehen habe! Die sollen jetzt für mich die Weissheit mit Löffeln gefressen haben oder was?
Entweder das wird normal diskutiert oder die Löschanträge eben einfach wieder entfernt! Strikerrr 14:38, 1. Mai 2005 (CEST)
- Deine Sperrung wegen vielfachen Vandalismus ist beantragt. Und Erpressung funktioniert hier sowieso nicht. --Unscheinbar 14:43, 1. Mai 2005 (CEST)
Nur aus Neugier, da ich mich hier noch so auskenne... Warum werden die Donkey Kong-Artikel eigentlich gelöscht? Gehört doch zu den bekanntesten Arcade-Spielen und wenn ich mir den anderen alten (gelöschten aber in den alten Versionen noch sichtbaren) Artikel ansehe erkenne ich auch nicht was daran mißlungen ist. Bitte um Aufklärung. Danke. -- 84.133.237.161 05:00, 2. Mai 2005 (CEST)
- die ursprüngliche Löschdiskussion ist oben von mir verlinkt, dort findet sich auch die Begründung (bzw. Hinweise darauf, wo dies begründet wurde). Übrigens: Schau mal hier; es geht nicht um Löschung der Information. Gruß --Rax dis 08:36, 2. Mai 2005 (CEST)
Könnte man wenigstens den gelungenen Screenshot retten, bitte? Keine Ahnung mehr, wie die Datei heißt... --Ai 11:42, 2. Mai 2005 (CEST)
- Der Screenshot ist eine Reproduktion einer Grafik die die Programmierer erstellt haben und damit einer Verletzung des Urheberrechts. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 11:58, 2. Mai 2005 (CEST)
Die Beschreibungen der einzelnen Geschichten eines Disney-Taschenbuchs. Dies ist, freundlich gesagt, entbehrlich. --Unscheinbar 00:34, 1. Mai 2005 (CEST)
- Die Beschreibung der Geschichten ist entbehrlich :), aber ein Eintrag des Buches in der WP macht sinn. Immerhinn ist es eines der bekanntesten Werke von CB! --Patrick.trettenbrein 00:49, 1. Mai 2005 (CEST)
- Korrektur: das ist nicht Carl Barks, sondern Don Rosa. Das ist das Hauptwerk Rosas überhaupt. Wie halten wir es mit Artikeln zu einzelnen Werken, Romanen etc.? Ich kann schon verstehen, dass manche Angst haben, hier für jede Donald-Geschichte einen Artikel zu bekommen. Das geht aber schon vom Umfang deutlich darüber hinaus. Bislang noch Enthaltung; ich werde weiter darüber nachdenken. --Rosenzweig (Disk.) 01:52, 1. Mai 2005 (CEST)
Ich halte Artikel zu den einzelnen Donald Duck büchern auch nicht gerade für sinnvoll. löschen. --ahz 02:07, 1. Mai 2005 (CEST)
- Es ist in der Tat nicht irgendein Lustiges Taschenbuch, sondern dürfte ein sich aus der Masse abhebendes Werk sein. Immerhin hat der Autor dafür den Eisner Award gewonnen. (Übrigens gibt es auch Artikel in acht anderen Sprachen – aber nicht, dass das ein Argument sein soll ... ;-)) – Behalten --kh80 •?!• 06:21, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ich find es interessant!!! Also:
::: ""behalten""--Topfklao 06:46, 1. Mai 2005 (CEST)
- Behalten natürlich. -- Carbidfischer Kaffee? 08:01, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ein Comic, der aus dem Disney-Werk heraussticht und wichtige Comic-Preise gewonnen hat. Behalten -- 84.133.205.131 09:26, 1. Mai 2005 (CEST)
- löschen. Dieser Artikel sollte unter Dagobert Duck ein eigenen Abschnitt erhalten. Der Arikelname ist zu lang. Nach Dagobert Duck - Sein Leben, seine Milliarden sucht niemand, aber nach Dagobert Duck. (Anregung an die Autoren). Gruss (:-D 213.196.138.189 12:46, 1. Mai 2005 (CEST)
Ich halte einen eigenen Artikel oder mindestens eine ausführliche Ergänzung unter Dagobert Duck oder Don Rosa mit entsprechendem Redirect für sehr sinnvoll, da es sich hier um eines der bekanntesten und erfolgreichsten "Entenhausen"-Werke (keine Ahnung wie ich es sonst nennen soll) handelt. -- Der Meister 14:44, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab's mir überlegt und bin jetzt für behalten. Drei Argumente geben den Ausschlag: a) Der Eisner Award für dieses Werk. b) 8 (!) andere WPs halten das Werk eines Artikels für würdig. c) Das ist ein Werk epischen Ausmaßes, das einen eigenen Artikel rechtfertigt, und nicht nur "die einzelnen Geschichten eines Disney-Taschenbuchs", wie der Löschantragssteller in Verkennung der Sachlage schreibt. Wichtige Comics - und das ist wohl einer - sollten hier ihren Platz haben. --Rosenzweig (Disk.) 14:57, 1. Mai 2005 (CEST)
- Nachtrag: Artikel verschoben (wegen –), Überschrift hier angepasst. --Rosenzweig (Disk.) 15:01, 1. Mai 2005 (CEST)
behalten das ist nicht irgendeine geschichte, sondern eine der grundlegendsten Werke des Entenhausen-Comics und wie gesagt das Hauptwerk von Don Rosa. Im Vergleich zu irgendeinem Roman wesentlich beeutender (und als Artikel schön geschrieben). -- southgeist 16:25, 1. Mai 2005 (CEST)
löschen - Und mit diesen gleich alle Listen von Comicserien, Filmserien usw. Unter einer Enzyklopädie verstehe ich was anderes. --Filzstift ✑ 17:33, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ich verstehe darunter eine Sammlung allen relevanten Wissens. Weshalb sollte es in einigen Gebieten kein relevantes Wissen geben? In Frankreich gilt btw der Comic als fr:Neuvième Art. -- Carbidfischer Kaffee? 11:09, 2. Mai 2005 (CEST)
behalten - das lemma ist bekannt und eigenständig. Don Rosa ist neben Carl Barks DER Duck-Zeichner überhaupt, im Artikel über Don wird sein Hauptwerk erwähnt und hier nun detailiert dargestellt. Relevanz ist IMHO unbezweifelbar. Oute mich hiermit als Inklusionist, der sich stets freut, wenn er auch etwas abseits des hehren Enzyklopädie-mainstreams liegende Themen in der wikipedia gut dargestellt findet. --Pik-Asso @ 18:32, 1. Mai 2005 (CEST)
- behalten -- Achim Raschka 21:52, 1. Mai 2005 (CEST)
- löschen nicht enzyklopädiewürdig. Jcr Spam 22:25, 1. Mai 2005 (CEST)
- behalten, auf jeden Fall enzyklopädiewürdig --W.W. 22:35, 1. Mai 2005 (CEST)
- behalten Wir haben hier unbedeutendere Romane! Catrin 22:37, 1. Mai 2005 (CEST)
Beschreibung der einzelnen Kapitel löschen/eindampfen, aber Artikel behalten. Oder unter Dagobert Duck einbauen. Aber die Informationen gehören nicht gelöscht. --Eike sauer 22:41, 1. Mai 2005 (CEST)
- Behalten - Dank an Pik-Asso für die äusserst treffende Begründung. Störend ist allenfalls das Sonderzeichen im Lemma; die Verlinkung im Hauptartikel Dagobert Duck könnte besser sein. --Ska13351 10:59, 2. Mai 2005 (CEST)
- behalten, an "sein leben, seine milliarden" führt kein weg vorbei und es ist, um gottes willen, kein "lustiges taschenbuch".
Telegrammstil. R-Wort: warum hier? --Idler ∀ 00:38, 1. Mai 2005 (CEST)
- In dieses Gestotter ohne erkennbaren Sinn habe ich einen SLA eingestellt. Was darin steht, ist wirklich zum Wiehern. --ahz 01:59, 1. Mai 2005 (CEST)
- Das Pferd ist wieder da! Bitte einfangen und löschen. --ahz 21:58, 1. Mai 2005 (CEST)
- Bitte erstmal die 7 Tage abwarten, ich habe den Autor angeschrieben und um zusätzliche Info über den Gaul gebeten. --Idler ∀ 22:54, 1. Mai 2005 (CEST) P.S. Beitrag ist von Benutzer:Choyer, Pfleger des Pferdes ist C. Hoyer - ob da noch etwas kommt? Gruß vom inzwischen skeptischen --Idler ∀ 18:10, 2. Mai 2005 (CEST)
Ji'in (erledigt/zurückgezogen)
Ji'in oder anders transskribiert Jiin (jap. 慈蔭) ist eine Karate Kata und kein Kampfsport. Für mich entbehrt dieser Text jeglicher Grundlage und bietet auch keinen Inhalt auf dem ein späterer Artikel aufbauen könnte. --chris 論 00:42, 1. Mai 2005 (CEST)
Wenn andere Katas hier einzeln drin sind, warum nicht dieser? Überarbeiten, wenn nötig verschieben --84.130.185.61 01:29, 1. Mai 2005 (CEST)
- Es ist weniger eine Frage der Relevanz als die der Erhaltungswürdigkeit des konfusen Inhalts. --chris 論 12:12, 1. Mai 2005 (CEST)
- Kommando zurück! Ich habe jetzt vernünftiges Material für eine Neufassung gefunden und ziehe den Antrag zurück. --chris 論 12:35, 1. Mai 2005 (CEST)
Tina Buchholtz gelöscht
Unbekannte Künstlerin ohne bedeutende Leistungen oder irgendeinen Bekanntheitsgrad. Zwei relevante Google-Links: einer auf ihre Homepage, einer au ein Directory, in dem diese Homepage eingetragen ist. Der Artikel enthält ebenfalls ein Nichts an Informationen. --Unscheinbar 01:15, 1. Mai 2005 (CEST)
- Vermutlich gibt es über die Dame auch nicht mehr zu berichten, löschen. --ahz 01:55, 1. Mai 2005 (CEST)
- Auch keine andere Idee: löschen --Pelz 01:58, 1. Mai 2005 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/12._Januar_2005#Tina_Buchholtz_.28gel.C3.B6scht.29 - an meiner dort geäußerten Auffassung hat sich nichts geändert. ... Hafenbar 02:10, 1. Mai 2005 (CEST)
schnellgelöscht, da untoter Wiedergänger -- srb ♋ 03:40, 1. Mai 2005 (CEST)
Onkel Emil (erledigt)
Wenn keine einzige konkrete Information (wer, wann , wo, was, wie) darin zu finden ist, nutzen diese unpräzisen Angaben sehr wenig. --ahz 01:53, 1. Mai 2005 (CEST)
- Kann überarbeitet werden, vielleicht nach Gruppe Onkel Emil verschieben? Hat Relevanz behalten --Atranubes 03:08, 1. Mai 2005 (CEST)
- Kann überarbeitet werden klingt gut, Hat Relevanz auch - aber wenn nicht noch Butter bei die Fische kommt, dann
löschen-- srb ♋ 05:46, 1. Mai 2005 (CEST) - Nach der Ergänzung sieht es m.E. gut aus, behalten -- srb ♋ 17:01, 1. Mai 2005 (CEST)
- Kann überarbeitet werden klingt gut, Hat Relevanz auch - aber wenn nicht noch Butter bei die Fische kommt, dann
- Behalten. Stefan64 06:49, 1. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, nach der Überarbeitung ist er ok. --Mmwiki 12:04, 1. Mai 2005 (CEST)
- behalten sind Gerechte der Welt und haben sich ordentlich verhalten. Fall in Wikipedia kein Platz mehr ist, dann löscht meinetwegen Heinz Eggert. --Der in die Lausitz ging und blieb 12:08, 1. Mai 2005 (CEST)
- Die Urfassung, zu der der Löschantrag kam, war in der Tat löschwürdig - in der jetzigen, überarbeiteten Fassung ist der Artikel in jedem Fall relevant - daher: Behalten--Jan Peters 12:30, 1. Mai 2005 (CEST)
- Behalten. Ich find es immer wieder genial, wie Leute irgendwelche banalen Ausrufe erfinden, die nur Insidern Alarm (vor der Gestapo o.dgl.) signalisieren und die Außenstehenden gar nicht auffallen - da ruft jemand nach Onklel Emil, Onkel Emil kommt gleich, na und. Einfach Spitze. Tio 16:52, 1. Mai 2005 (CEST)
- In der Fassung behalten wirs natürlich, den LA habe ich entfernt. --ahz 18:07, 1. Mai 2005 (CEST)
Urheberschaft ungeklärt und (dadurch) keinerlei Entwicklung des Artikels. So verhindert dieses Fragment nur die Entstehung eines sinnvollen, enzyklopädietauglichen Artikels. --Svencb 02:05, 1. Mai 2005 (CEST)
- Dies dürfte wohl eine eindeutige URV aus einem Buch sein, ich zitiere ...Schwaben (siehe linke Abbildung auf Seite 4 ), zum König ..., und ...Otto von Poitou (siehe rechte Abbildung auf Seite 4 ), auf ...'. Der Ersteller des Artikels hätte lange genug Zeit gehabt, sich zu seinem Werk zu bekennen, weil er es nicht getan hat, löschen. --ahz 02:18, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ditto, löschen AN 09:54, 1. Mai 2005 (CEST)
- Wahrscheinlich eher keine URV, sondern eine Hausarbeit mit Copy&Paste reingesetzt. Unlesbare Bleiwüste. Daraus lässt sich auch kein ordentlicher Artikel generieren, der dem Leser weiterhilft. Löschen. --Magnus Nufer 22:11, 1. Mai 2005 (CEST)
Löschen wegen dringendem URV-Verdacht, s.o. AHZ. --Rosenzweig (Disk.) 15:06, 1. Mai 2005 (CEST)
löschen die Bleiwüste ist ja kaum lesbar und zudem offenbar URV --finanzer 18:11, 1. Mai 2005 (CEST)
- Grund 1) Es wird in der Wikipedia sonst immer so pingelig auf Ausgewogenheit und Neutralität geachtet. Was soll dann das hier?
- Grund 2) So eine läppische Liste gehört nicht in eine Enzyklopädie. Das dürfen wir getrost dem ZDF bzw. dem Unterschichtenfernsehen überlassen.
- Grund 3) Die Unausgegorenheit zeigt sich auch darin, dass offenbar nicht zuerst definiert wurde, was ein Deutscher ist.
--Seidl 02:12, 1. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Wer unbedeutend ist, soll eh gar nicht reinkommen. AN 09:56, 1. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Rubriken und Sortierung der Liste sind in der vorliegenden Fassung geradezu grotesk; die Namen scheinen ohne rechten Sachverstand zusammengestellt und lassen die zwangsläufig subjektive Aufzählung teilweise in den Bereich des Humoristischen abgleiten`- dass etwa Johann Tetzel zu den wichtigsten deutschen Theologen gehört haben soll, dürfte nicht einmal er selbst geglaubt haben. Zudem ist, wie AN schon richtig festgestellt hat, jeder in der Wikipedia mit einem Artikel bedachte Deutsche, sieht man von potentiellen Löschkandidaten ab, ein "bedeutender Deutscher", weil er ansonsten keines Lexikoneintrags würdig gewesen wäre. --HH 17:42, 1. Mai 2005 (CEST)
Wie der Autor selbst schon sinngemäß schreibt: erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bedarf einer ständigen Überarbeitung. Was soll das werden, oder anders ausgedrückt, wann soll das mal was werden? Die Auswahl der Personen scheint mir auch auf recht dubiosem Wege zustande gekommen zu sein. Wer legt den aktuell fest, wer gerade bedeutend ist? Das macht so keinen Sinn, finde ich. Löschen. -- Modusvivendi 17:51, 1. Mai 2005 (CEST)
Bei Diskussion:Liste bedeutender Österreicher kann man shen, wozu sowas führt. Daher löschen, die Österreicher am besten gleich mit.--Janneman 18:57, 1. Mai 2005 (CEST)
- Die letzteren wären tatsächlich als nächste an der Reihe gewesen, ebenso wie die "Liste bedeutender Schweizer Milchkühe", die "Liste bedeutender Bayerischer Päpste", die "Liste bedeutender Schleswig-Holsteinischer Jodlerinnen" etc. --Seidl 19:16, 1. Mai 2005 (CEST)
Löschen. Vollkommen willkürliche Zusammenstellung. Kein Informationsgehalt. Wer sucht denn bitte eine solche Liste? Hohes Missbrauchspotential und kein Nutzen - Das ist ein ziemlich schlechtes Verhältnis. --Magnus Nufer 23:12, 1. Mai 2005 (CEST)
Lothar Matthäus ist also bedeutender als Arnold Schönberg, und Til Schweiger bedeutender als Friedrich Barbarossa. Das hätten wir uns ja denken können. Löschen. --Sigune 01:46, 2. Mai 2005 (CEST) Ok, Schönberg ist das olle Deutschland-Problem ..., mein Fehler --Sigune 01:53, 2. Mai 2005 (CEST)
Peter Kraus bedeutender als Karl V.? Löschen. — Martin Vogel 鸟 02:05, 2. Mai 2005 (CEST)
Löschen, denn wer aus welchem Grund auch immer "bedeutend" ist, hat oder bekommt einen Artikel. Bei dieser Liste besteht außerdem die dauernde Gefahr der Geschmacksfrage, der persönlichen Vorliebe; und dann noch die Politik: einen Politiker wegzulassen, wäre auch schon wieder eine tolle Wertung, usw usw.--Albrecht1 08:11, 2. Mai 2005 (CEST)
An alle Löschwütigen, die gerne Information vernichten: Heute ist eurer Glückstag! Schaut euch mal an, was es alles zum Löschen gibt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Liste bedeutender Argentinier
- Liste bekannter Australier
- Liste bekannter Belgier
- Liste bedeutender Brasilianer
- Liste bedeutender Chilenen
- Liste berühmter Finnen
- Liste bedeutender Franzosen
- Liste berühmter Italiener
- Liste bekannter Japaner
- Liste berühmter Kolumbianer
- Liste bedeutender Kroaten
- Liste bedeutender Kubaner
- Liste bedeutender Litauer
- Liste nauruischer Persönlichkeiten
- Liste bekannter Niederländer
- Liste bedeutender Palästinenser
- Liste bedeutender Persönlichkeiten aus Polen
- Liste der Schweizer Persönlichkeiten
- Liste bedeutender Serben
- Liste bedeutender Ungarn
- Liste bekannter Venezolaner
Im Ernst: Wenn jemand einen Vorschlag hat, wie man all diese Artikel los wird, ohne Information zu vernichten, dann soll er bitte vortreten. Und sonst natürlich überarbeiten und behalten. --Zumbo 18:27, 2. Mai 2005 (CEST)
- Vielleicht erklärst du uns ja vorher, welcher Art die Informationen sind, die wir hier vernichten? --Seidl 18:43, 2. Mai 2005 (CEST)
- Wenn die Einträge in diesen Artikel sorgfältig gruppiert sind und die Relevantzkriteren strenger gehalten sind als für die Aufnahme in Wikipedia, dann sind diese Artikel sehr viel nützlicher als die Kategorien. Die Tatsacge, dass Liste bedeutender Deutscher und [[Liste bedeutender Franzosen in jeweils sieben anderen Sprachversionen existieren, sagt auch schon einiges aus. Vor allem über die deutsche Löschwut. --Zumbo 19:57, 2. Mai 2005 (CEST)
- 1) Wofür sollen diese Listen konkret nützlich sein? 2) Was sind deiner Meinung nach "strenge Relevanzkriterien"? 3) Du bist gegen die "deutsche Löschwut". Damit suggerierst du a), in der deutschen Wikipedia würde mehr gelöscht als in anderen Wikipedias. Kannst du das beweisen? Und b), wenn mehr gelöscht wird, geschehen diese Löschungen deiner Meinung nach unberechtigterweise, während das anderswo nicht der Fall ist. Kannst du das beweisen? --Seidl 22:12, 2. Mai 2005 (CEST)
- 1) Weil beispielsweise jemand, der zum Thema Finnland recherchiert, die Namen von ein paar berühmten Finnen wissen möchte, und die Kategorien sind dazu zu unübersichtlich. Kategorie:Deutscher ist als Navigationshilfe bestimmt nicht hilfreich. 2) Ein paar Dutzend Einträge (bei kleinen Ländern auch weniger) sollten genügen. 3) a) Wir sprechen hier gerade über ein Beispiel. Willst du weitere? Frodo (gibts in 11 anderen Sprachversionen), James T. Kirk und Mr. Spock (je 6 andere) dürfen bei uns keinen eigenen Artikel haben. b) Bei wem liegt denn hier die Beweislast? Zitat aus Wikipedia:Löschregeln: "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein."
- 1) Es tut mir Leid, aber ich kann die Relevanz bzw. den Zweck einer solchen "Recherche" immer noch nicht erkennen. Aber das ist mein Problem, das geb' ich gerne zu. 2) Schon. Aber wer bestimmt dann, was da hineindarf? Und wie weit darf man in der Zeit zurück? Schon bei Mozart wird's ja heikel. Und die Österreicher haben die Chuzpe und beanspruchen kurzerhand Leute aus der ehemaligen Donaumonarchie für sich, z. B. den Ungarn Ignaz Semmelweis. Und wenn wir noch weiter zurückgehen: Ist dann Julius Caesar ein bedeutender Italiener? Das alles sind - zusammen mit der Frage der Auswahl bei einer begrenzten Liste - meiner Meinung nach unüberwindliche Probleme. Und wenigstens ich kann mir nicht helfen, derartige Listen sind klarerweise durch entsprechende Fernsehshows inspiriert. Die gibt's zur Zeit überall um den Globus, das macht die Lächerlichkeit solcher Dinger aber nicht geringer. 3) Ich bin in den von dir angeführten Fällen auch der Meinung, dass alle drei Figuren einen Artikel verdienten. Aber ein solider Beweis für die Richtigkeit deiner Vermutung ist das nicht, sondern der klassische Fall einer Induktion. --Seidl 23:23, 2. Mai 2005 (CEST)
- 1)Eben. Bloss weil du es nicht nachschlagen willst, heisst das noch lange nicht, dass es niemand anderes nachschlagen will. 2) Die Abgrenzungsprobleme bestehen genauso bei den Kategorien. Und die Relevanzkriterien sind genau so wenig "unübewindlich" wie bei der Aufnahme in die Wikipedia; sie liegen bloss etwas höher. Besonders klar sind sie jetzt nicht, da hast du recht, aber man kann diese Artikel jederzeit überarbeiten und ihren Inhalt diskutieren. Die nicht-deutschen Listen basieren bestimmt nicht auf Fernsehshows, und wenn du es bei den Deutschen mit einer Fernsehshow assoziierst, ist das noch lange kein Löschgrund. 3) Wenn du keine Indizienbeweise akzeptierst, was erwartest du dann? Dass ich eine Löschstatistik über alle Wikipedias über die letzten zwölf Monate erstelle? --Zumbo 23:59, 2. Mai 2005 (CEST)
- ad 1) und 2): Ich vermisse eben immer noch Kriterien, wonach sie die Relevanz dieser Größen bemisst. Solange derartige Kriterien nicht vorliegen, und, soweit das die Diskussionsseiten dokumentieren, auch nicht ernsthaft durchdiskutiert werden, kann man diese Listen einfach nicht ernst nehmen. Und darum habe ich auch so Mühe damit, was diese unreflektierten Listen irgendjemandem nützen sollen. Das ist ein Jekami (für Nichtschweizer: "Jeder-kann-mitmachen"), worauf jeder seine Lieblingsfigur eintragen kann. Ganz zu schweigen davon, dass die Nebeneinanderstellung von Roy Black und Goethe gehört seit dem Altertum zu den beliebtesten Mitteln, um Möchtegernbildung zu denunzieren. ad 3): Wenn du so einen Vorwurf erhebst, dann darf man erwarten, dass der solider abgestützt ist. --Seidl 10:05, 3. Mai 2005 (CEST)
- 1)Eben. Bloss weil du es nicht nachschlagen willst, heisst das noch lange nicht, dass es niemand anderes nachschlagen will. 2) Die Abgrenzungsprobleme bestehen genauso bei den Kategorien. Und die Relevanzkriterien sind genau so wenig "unübewindlich" wie bei der Aufnahme in die Wikipedia; sie liegen bloss etwas höher. Besonders klar sind sie jetzt nicht, da hast du recht, aber man kann diese Artikel jederzeit überarbeiten und ihren Inhalt diskutieren. Die nicht-deutschen Listen basieren bestimmt nicht auf Fernsehshows, und wenn du es bei den Deutschen mit einer Fernsehshow assoziierst, ist das noch lange kein Löschgrund. 3) Wenn du keine Indizienbeweise akzeptierst, was erwartest du dann? Dass ich eine Löschstatistik über alle Wikipedias über die letzten zwölf Monate erstelle? --Zumbo 23:59, 2. Mai 2005 (CEST)
- Wenn wir schon bei einem Frage-Antwort-Spiel sind: Willst du a) die Löschanträge für alle solchen Listen nachholen oder b) für die Deutschen ein Loch in die Wikipedia reissen und die anderen drinlassen? --Zumbo 22:53, 2. Mai 2005 (CEST)
- Nenn es ein Spiel. Ich meine, es sei eine Diskussion. - Ja, jetzt, wo du diese ganzen Listen so schön gesammelt hast, wären entsprechende Löschanträge folgerichtig. Natürlich gilt gleiches Recht für alle, umso mehr, als allen zusammen ja der gleiche, meines Erachtens verquere Gedanke zugrunde liegt. --Seidl 23:23, 2. Mai 2005 (CEST)
- natürlich ist das nicht der Weisheit letzter Schluss, es ist aber auch kein Katastrophe, die unbedingt gelöscht werden müsste. Die Liste ist wie vieles hier ein "Zwischenergebnis" ... einfach mal behalten, locker bleiben und schauen, was in 1,2,3 Jahren draus wird ... Hafenbar 23:43, 2. Mai 2005 (CEST)
Wikipedia ist keine Datenbank --Rax dis 02:34, 1. Mai 2005 (CEST)
- Wie bitte? Ich halte zwar längst nicht jede Schule für WP-tauglich, aber jede Hochschule schon. Der Artikel könnte viel besser werden, aber behalten AN 09:58, 1. Mai 2005 (CEST)
- behalten. Der Eintrag ist erst in der Nacht zum 1. Mai entstanden, die Gliederung deutet auf Ausbauplanung hin. Also warum gleich die Löschkeule schwingen? Die Uni selbst ist schließlich als Lemma ok.
- @ Rax: Du solltest in solchen Fällen den Autor direkt ansprehen und erst mal deine Kritik bei ihm loswerden. --Gerbil 10:06, 1. Mai 2005 (CEST)
- behalten. --stefan (?!) 14:19, 1. Mai 2005 (CEST)
Behalten. --Rosenzweig (Disk.) 15:15, 1. Mai 2005 (CEST)
- @AN: Klaro, wenn er "viel besser" (=ein Artikel) wird prinzipiell ja; das Lemma ist nicht das Problem, aber der Artikel (auf jeden Fall vor deinen Ansätzen); reines Datensurren ohne Fließtext, dazu noch extrem unvollständig, eigentlich nur Überschriften und eine (gähnend leere) Infobox.
- @Gerbil: Was meinst du mit "Löschkeule" - dass ich dagegen bin, ein Lemma ohne Artikel dazu zu erhalten? Und bzgl 'Autor ansprechen': Das mache ich schon, wenn ich Kritik an einem Artikel habe, aber hier war kein Artikel, und darauf wird der Autor IMHO am schnellsten und direktesten aufmerksam, wenn ihm klar gemacht wird, dass es schlechter Stil ist, andere (in diesem Falle durch meinen LA vermittelt AN) zu nötigen. Wenn er sich um sein Werk kümmert, kriegt er den LA mit und kann tätig werden, er hat ja Zeit genug (7 Tage). Die Gliederung deutet übrigens IMHO nicht auf "Ausbauplanung" hin, sondern darauf, dass der Einsteller sagt: Nun macht mal schön.
- @Stefan und Rosenzweig: Warum?
- Gruß --Rax dis 22:18, 1. Mai 2005 (CEST)
- Gliederung deutet darauf hin das der Autor sich an die Formatvorlage für Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen halten wollte
- @ Nötigen) wer nicht will muss ja nichts an dem artikel verändern, aber ist es nicht eigentlich der zweck vom wikipedia-system das jeder an dem artikel mitarbeiten kann ? und dann ist es doch durchaus sinnvoll artikel zu speichern die noch nicht ganz fertig sind oder ?
- @ 7 Tage) ob das für leute die nicht jeden tag hier vorbei schauen zeit genug ist ? -- wdvorak
Lindenbichl (erl redir)
Wikipedia ist kein Zeltplatzverzeichnis --Rax dis 03:58, 1. Mai 2005 (CEST)
Ich denke, dass man das im Artikel Staffelsee mit unterbringen könnte. Dort wird Lindenbichl bereits beschrieben. -- Modusvivendi 15:43, 1. Mai 2005 (CEST)
- ACK - done --Rax dis 21:59, 1. Mai 2005 (CEST)
Vorlage:Carolus (erledigt, gelöscht)
Den Verursacher des UTF8-Missbrauchs im Umfeld von Carolus Magnus zu sehen, halte ich mehr als zweifelhaft - es geht wahrscheinlich mehr darum, die Admins zu ärgern und gleichzeitig Stimmung gegen die Verbindung bzw. Verbindungen allgemein zu machen. Durch diese Vorlage lassen wir uns möglicherweise durch den/die Vandalen instrumentalisieren. -- srb ♋ 04:57, 1. Mai 2005 (CEST)
- Vor einiger Zeit hat doch einer geschrieben, er wolle mit dem Unfug aufhören, wenn der Artikel Carolus Magnus wieder eingestellt wird. War das jetzt ein Gegner oder Befürworter von Verbindungen? — Martin Vogel 鸟 05:10, 1. Mai 2005 (CEST)
- kein grund, dazu ne Löschdebatte zu führen. Wurde bereits auf Unscheinbars Diskussionsseite besprochen und beschlossen, sie nicht einzusetzen. Hab's mal gelöscht. --Elian Φ 05:16, 1. Mai 2005 (CEST)
- Den LA hab ich nur gestellt, da trotz der Vereinbarung noch ein gutes Dutzend Artikel mit der Vorlage versehen waren - zudem scheint nicht jeder die Debatte mitbekommen zu haben. Gruß -- srb ♋ 05:18, 1. Mai 2005 (CEST)
Relevanz? Und ist mit NCAA die amerikanische Collegesportorganisation NCAA gemeint? Warum brauchen die Sprachen und Mathe? Bitte um Aufklärung, falls doch mehr dahinter steckt. -- Arcimboldo 10:05, 1. Mai 2005 (CEST)
- ja, es steckt mehr dahinter: en:SAT. ohne zweifel relevant, aber dieser text ist doch recht jämmerlich. ist mit NCAA die amerikanische Collegesportorganisation NCAA gemeint? - wahrscheinlich, aber das ist nur für die minderheit relevant, die sich über gesonderte sportlerprogramme bewirbt. überarbeiten oder löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 10:15, 1. Mai 2005 (CEST)
- Das Lemma ist im Prinzip ok, vielleicht mit anderem Titel ... Inhaltlich ist das im Moment unbrauchbar, weil: "Students take the Subject Tests to demonstrate to colleges their mastery of specific subjects like English, history, mathematics, science, and language. The tests are independent of any particular textbook or method of instruction. The tests' content evolves to reflect current trends in high school curricula, but the types of questions change little from year to year." überarbeiten oder löschen. --Gerbil 10:18, 1. Mai 2005 (CEST)
Thema wichtig, aber verfehlt. Schon die Definition führt in die Irre, vgl. den englischen Artikel. Löschen oder durch einen korrekten Artikel ersetzen. --Rosenzweig (Disk.) 15:11, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab mal ein wenig im englischen Artikel geschmökert und mich an einer kurzen Zusammenfassung versucht. Ich hoffe, das ist jetzt ein brauchbarer Ansatz. --Qualle 17:30, 1. Mai 2005 (CEST)
- Habe den Löschantrag rausgenommen. So ist es jedenfalls kein Löschkandidat mehr, wenn auch noch ausbaufähig. Danke für die Hilfe -- Arcimboldo 18:14, 1. Mai 2005 (CEST)
Diskussion über Löschantrag siehe Löschkandidaten v. 30.4.!! --Albrecht1 10:21, 1. Mai 2005 (CEST) Wenn man bei den beiden Artikeln auf die Löschdiskussion linkt, landet man beim 1.5., statt beim 30.4. wie gestern noch. - Mache mich jetzt an die beiden wie gestern zugesagt.--Albrecht1 10:26, 1. Mai 2005 (CEST)
- Der LA-Steller hatte die falsche Vorlage verwendet; Benutzer:Jergen hat den link jetzt netterweise gefixt auf 30.4. --Rax dis 22:24, 1. Mai 2005 (CEST)
Dieses "Meinungsbild" wurde (meiner persönlichen Meinung nach) nicht mit dem Zweck ins Leben gerufen, in Bezug auf eine tatsächlich bestehende Frage in Wikipedia Klarheit zu erlangen, sondern nur, um in Bezug auf ein anderes Meinungsbild Meinungen zu polarisieren und aufzuhetzen. Es soll kein friedliches Miteinander sondern ein nationales Gegeneinander bewirken - das empfinde ich der Wikipedia unwürdig und zweckentfremdend. --Hansele (Diskussion) 12:48, 1. Mai 2005 (CEST)
- Und selbst, wenn es so wäre, dann ist das zunächst innerhalb dieses Meinungsbildes zu diskutieren. Vom Abwürgen von Diskussionen halte ich gar nichts. Außerdem besteht ja die Möglichkeit, dass es sich um einen - allerdings ganz verunglückten - Aprilscherz handelt. Das soll der Urheber dann aber dort, wo es hingehört, klar stellen. Deshalb: nicht löschen. --Seidl 12:53, 1. Mai 2005 (CEST)
- selbstverständlich nicht. Ein Meinungsbild löschen zu wollen wo bereits über 30 Benutzer ihre Stimme abgegeben haben, mit der Begründung, das schade einem anderen, vom Löschantragsteller gestarteten Meinungsbild disqualifiziert sich von selbst. Das beleidigt die Intelligenz der Benutzer, riecht nach Zensur und akutem MOHMS. Eine gewisse, sehr bedauerliche Polarisation wurde bereits vorher geschaffen durch das hier verschämt nicht erwähnte "Opfer" Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen. --stefan (?!) 13:55, 1. Mai 2005 (CEST)
- Hansele ist mal wieder einer der typischen Anti-Demokraten. -- Simplicius ☺
- Ironischer als Simplicius kann man es wohl nicht formulieren :-) Wie Seidl, der ja als Schweizer durchaus davon betroffen ist, formuliert: zahlreiche User haben sich, im Gegensatz zu ganz anderen Abstimmungsversuchen der Vergangenheit, daran beteiligt und hier die Nationenkarte innerhalb der deutschsprachigen Userschaft zu spielen, finde ich überzogen, daher Behalten und Tee trinken --Joachim T. 07:56, 3. Mai 2005 (CEST)
- Sorry, Simplicius, aber das empfinde ich einfach nur als unverschämt und unter der Gürtellinie. Wenn du diesen Ton dennoch für richtig hältst, ist das natürlich deine Sache. --Hansele (Diskussion) 16:07, 1. Mai 2005 (CEST)
- Das einzige, was ich so schnell nicht überprüfen kann ist "mal wieder". Der Rest ist Fakt. Fakten sind weder "unverschämt" noch "unter der Gürtellinie". Töne dudeln hier auch nicht, alles nur ASCII. Tio 16:44, 1. Mai 2005 (CEST)
- Nun ja, dieses Meinungsbild ist dazu aufgezogen worden, um ein anderes, sachlich begonnenes, ins Absurde zu verzerren. Das fällt in die Kategorie "fiese Wahlkampftricks". Und die sind sicher keine Perlen der Demokratie. Ich unterstütze die Löschung nicht, bin aber der Überzeugung, dass Hansele ein ehrliches Meinungsbild zu einer häufiger auftretenden Frage initiiert hat, wohingegen Triebtäter mit seinem "Meinungsbild" bewußt Ressentiments wecken wollte, um das Meinungsbild zu den Monatsnamen zu beeinflussen. Soweit die Faktenlage aus meiner Sicht. Rainer ... 18:17, 1. Mai 2005 (CEST)
- Danke. Wäre noch zu ergänzen, daß ich Simplicius Meinungsäußerung oben deutlich eher akzeptieren könnte, wenn er sich vor solchen Äußerungen wenigstens mal an der Diskussion beteiligt hätte und versucht hätte, sich in irgendeiner Weise mit mir auseinanderzusetzen. Da hab ich aber von ihm leider kein Wort gelesen. Ich bin zu jeder sachlichen Diskussion bereit. --Hansele (Diskussion) 21:17, 1. Mai 2005 (CEST)
- Gern Hansele, sobald ich das mit den anderen echten Demokraten abgestimmt habe. Ist doch klar. -- Simplicius ☺ 23:21, 1. Mai 2005 (CEST)
Löschen. Der Antrag scheint nicht gestellt worden zu sein, weil der Antragsteller den Antrag inhaltlich trägt, sondern um Ressentiments zu schüren, eine Diskussion zu einem anderen Thema (Januar/Jänner) zu beeinflussen und Ausgrenzung gegenüber Leuten zu betreiben, die nicht auf der Linie des Antragstellers liegen. Im übrigen sollten sich hier einige Leute mal wieder auf die Sachebene begeben und nicht anderen Menschen eine bestimmte - negativ assoziierte - Grundhaltung unterstellen, obwohl sie sie überhaupt nicht kennen. Das wird mir hier langsam zu kindisch. --Magnus Nufer 23:47, 1. Mai 2005 (CEST)
- Die einen können mit dem "Jänner" nicht leben, Andere nicht mit dem "Graphical User Interface" und wieder andere führen einen Süßkrieg um den Buchstaben "z" ... und Ich dachte immer Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch ;-) ... Hafenbar 01:03, 2. Mai 2005 (CEST)
- Warum löschen, eine Wikipediadiskussion sollte man ruhig zu Ende führen, ich finde zwar so Manche überflüssig, doch in der Regel haben wir so was bisher immer noch gut überstanden! Ilja • 06:44, 2. Mai 2005 (CEST)
Behalten; ein unsinniges Meinungsbild hatte ein ebenso Unsinniges zur Folge. Hansele möchte die Österreicher dominieren. Triebtäter verletzt die Regel Tu nichts, was Du nicht wirklich möchtest. Ich schlage vor, beide ziehen ihre Meinungsbilder von sich aus zurück und es ist gut. --Wilhans Komm_herein! 11:25, 2. Mai 2005 (CEST)
Ich verbitte mir diese Unterstellung. Beim Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen geht es nicht um eine Dominierung von Österreichern, sondern um einen Appell, eine Richtlinie zu unterstützen, die festlegt, daß 100% der Zielgruppe von Wikipedia (deutschsprachig, egal welcher Nationalität) die Monatsnamen auf Anhieb verstehen. Jänner z.B. verstehen (laut österreichischen Umfragen) nicht einmal 100% der Österreicher und nur ca. 88% der Deutschen. Es geht um Toleranz - nichts mehr und nichts weniger, auch wenn mir das von den Gegnern der Regelung anders ausgelegt wird. --Hansele (Diskussion) 09:25, 3. Mai 2005 (CEST)
Fahrradsternfahrt (verschoben)
hab den Artikel erstmal von Fahrradsternfahrt Berlin nach Fahrradsternfahrt verschoben -- Schusch 23:02, 1. Mai 2005 (CEST)
Veranstaltungshinweise sind im allgemeinen keine Enzyklopädieeinträge. --Zinnmann d 13:59, 1. Mai 2005 (CEST)
- "Die weltweit größte bekannte Sternfahrt für Fahrradfahrer findet in diesem Jahr am Sonntag, den 5. Juni 2005 bereits zum 29. Mal in Berlin und Brandenburg statt. (...)" => Löschen AN 14:14, 1. Mai 2005 (CEST)
- ...im allgemeinen vielleicht nicht, im besonderen schon: die Seite wurde als link von http://de.wikipedia.org/wiki/Avus bereits vor längerer Zeit ohne Inhalt angelegt. Die Seite ist nicht in erster Linie als Veranstaltungshinweis, sondern Beschreibung der Sternfahrt als größte Fahrraddemonstration weltweit gedacht. Sowohl die historisch wohl einmalige regelmäßige Nutzung einer Autobahn durch Fahrradfahrer als auch eine Zahl von offiziell 250.000 Teilnehmern rechtfertigt den Eintrag - siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Love_parade, wo sowohl Veranstaltungstermine als auch Teilnehmerzahlen usw. genannt werden.
- Ach was - woher wissen Sie, daß die am 5. Juni 2005 überhaupt stattfindet? Wir sind keine Glaskugel für die Zukunft - und es gibt hinter dem oben zitierten Satz noch andere fragwürdige Formulierungen. AN 14:53, 1. Mai 2005 (CEST)
Nun ja, die Sternfahrt ist zumindest für den 5. Juni angekündigt. Ich bin zwar schon der Meinung, dass diese Veranstaltung, die 2005 das 29. Mal stattfindet, einen Artikel wert ist. Dieser Artikel liest sich jedoch wie ein abgetippter Werbeflyer, geht in keiner Weise auf die Historie dieses Events ein und außerdem werde ich den URV-Verdacht nicht los. Ich bin an dieser Stelle für komplett neu schreiben. -- Modusvivendi 15:12, 1. Mai 2005 (CEST)
Behalten - hab den Artikel mal etwas "enzyklopädisiert"; diese Veranstaltung ist ein Phänomen, geht ins 29. Jahr, und zog letztes Jahr eine viertel Millionen Akteure an ... für einen Eintrag sollten die Relevanzkriterien genügen, ich hoffe, ich habe es für den Anfang zufriedenstellend umgestellt. -- Schusch 22:55, 1. Mai 2005 (CEST)
- zur Sternfahrt hinzufügen, da könnten ja auch noch etliche Strenfahrten dazu kommen! Ilja • 06:34, 2. Mai 2005 (CEST)
- iss ja unfassbar, ich geh mal suchen, ob der Autor noch mehr Artikel eingestellt hat ... für die Aktion gehört er geteert und gefedert - oder mit Gewichten an den Füßen in den See :-) Hab die Fahrradsternfahrt als eigenständiges Lemma gelassen und mit einem Einzeiler von der Sternfahrt aus verlinkt. -- Schusch 12:30, 2. Mai 2005 (CEST)
- Als Beitrag über eine große, regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung sollte der Artikel drin bleiben. Die Berliner Fahrradsternfahrt hat durchaus überregionale Bedeutung und ist somit in jedem Fall enzyklopädiewürdig. Allerdings müsste die Ankündigung für dieses Jahr wohl raus, da dies wohl wirklich nur ein Veranstaltungshinweis ist. Die Geschichte der Fahrradsternfahrt sollte noch etwas ausgebaut werden, abre das hat dann wohl nichts mehr mit dem Löschantrag zu tun. Mazbln 21:40, 2. Mai 2005 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Das Thema sollte in Promotion eingearbeitet werden, ein eigener Artikel ist nicht gerechtfertigt.--Svencb 14:11, 1. Mai 2005 (CEST)
- Vielleicht ging es nur darum, unter Promotionsberatung Werbung zu verlinken? AN 14:13, 1. Mai 2005 (CEST)
- So wird es wohl gewesen sein. --Svencb 18:25, 1. Mai 2005 (CEST)
Ich bin auch dafür, dass in Promotion einzuarbeiten. Btw: Unter Promotionsberatung habe ich keine Werbung (mehr) finden können. Gruß -- Modusvivendi 15:06, 1. Mai 2005 (CEST)
- Jetzt nicht mehr :-) --Idler ∀ 23:02, 1. Mai 2005 (CEST)
Resignation:
Also mit so viel Hass und einem derartigen Neid konnte ich nicht rechnen, als ich den Beitrag über den Autor Bernd Weil schrieb!!! Ich werde den Artikel morgen selbst wieder vernichten; dann haben die lieben "Wikipedier" wieder ihre Ruhe!!!??? Aber ich glaube, sie werden sich dann in ihrer selbstgefälligen Selbstgerechtheit sofort ein neues Opfer aussuchen - und: Sie werden eines finden!!! Gratulation!!!
P. S.: Was hätte man in der Zwischenzeit nicht alles an sinnvollen Beiträgen für Wikipedia schreiben können??!! - Aber darum scheint es diesen Egomanen wohl NICHT zu gehen!!!
Quizfrage
Wenn man ALLE Kritikpunkte aus einem Beitrag entfernt, hört dann die Diskussion in Wikipedia auf, oder wird sie jetzt erst so richtig angeheizt??? Was ist los mit diesen "Mitarbeitern" (oder Kritikastern) an Wikipedia??? ________________________________________________________
Selbstdarstellung, Relevanz nicht ersichtlich. Besonders schön die Kategorie "Freunde"... -- Silberchen ☾ 15:46, 1. Mai 2005 (CEST)
- Das ist unfair, ich wollte den Antrag stellen. Zustimmung in allen Punkten. Löschen --jergen 15:50, 1. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, in [1] hat er wohl dasselbe geschrieben, über eine mögliche URV brauchen wir nicht zu diskutieren, da es inhaltlich so missraten ist und auch keine Relevanz erkennbar ist. Bitte den Wikipedia:Selbstdarsteller entsorgen, bevor die ersten Protestmails der genannten Freunde gegen ihre Erwähnung im Zusammenhang mit Herrn W. hier eingehen. --ahz 16:23, 1. Mai 2005 (CEST)
- Die Website hat einen gewissen Unterhaltungswert. Aber das langt nicht. Löschen. -- 240 Bytes Keks? 16:24, 1. Mai 2005 (CEST)
Lasst den Artikel doch einfach drin! Derartige Infos stehen doch genauso im internationalen "Who's Who" oder in vielen Biografien! Was stört euch nur daran??? Kappiere ich nicht! Also: Lasst den Artikel, so lange damit keine Unwahrheiten oder Unsachlichkeiten verbreitet werden!
Ja, "Robinhood", ich stehe sogar mehrmals in der 24bändigen Brockhaus-Enzyklopädie unter dem Stichwort "Minnesang" und im 22bändigen "Kindlers Literaturlexikon" unter den Stichwort "Klaus Mann" und in Gero von Wilperts "Literaturlexikon" und, und ... Jetzt wird "Robinhood" natürlich nur noch viel NEIDISCHER und MISSGÜNSTIGER werden, denn er hat nicht einmal mitbekommen, dass ALLE von ihm kritisierten Punkte aus dem Artikel längst entfernt wurden!!! Aber jemand, der NUR den 'tollen' Namen "Robinhood" trägt und sonst wohl ein KLEINER WURM zu sein scheint, der wird schon wieder etwas zum "Kritisieren" finden - wetten!!??
- Die Wikipedia ist ein Lexikon, kein "Who's Who". Wenn Herr Dr. Weil, wie im Artikel zu lesen, selbst in der Brockhaus-Redaktion tätig war, wird ihm der Unterschied wohl bewußt sein. Zudem sind in der Wikipedia Artikel von Selbstdarstellern grundsätzlich unerwünscht. Da der Artikel abgesehen vom Lebenslauf eines Studienrats mit breit gefächerten Freizeitinteressen und seltsamem Freundeskreis nichts Relevantes enthält, ist er selbstverständlich zu löschen. --HH 17:15, 1. Mai 2005 (CEST)
Heiko Hahn ist ja wohl ein völlig wirrer Witzbold, denn genau das, was er kritisiert (Persönliches, Interessengebiete etc.) hat ER SELBST in Wikipedia über sich veröffentlicht!!! Ja, ist denn schlechter Stoff im Umlauf???
- An den Umgangsformen kann man ja noch arbeiten. -- 240 Bytes Keks? 19:37, 1. Mai 2005 (CEST)
- Nein, Herr Weil, ich habe GAR NICHTS über mich veröffentlicht, und es gibt auch ansonsten KEINEN Wikipedia-Artikel über mich. Meine Interessengebiete stehen als kurze Aufzählung auf meiner BENUTZERSEITE, wo sie hingehören; dort dienen sie nicht der Selbstdarstellung, sondern lediglich dazu, mich gegebenenfalls in Wikipedia-Diskussionen als Ansprechpartner für diese Themengebiete auszuweisen - mehr nicht. Auf Ihrer eigenen Benutzerseite wäre Ihr gesamter hier zur Debatte stehende Artikel übrigens nicht im mindesten beanstandet worden - dort sind persönliche Angaben willkommen. Beleidigungen bitte ich im übrigen zu unterlassen - eine Titulierung meiner Person als "wirrer Witzbold" ist abwegig und dem hier sonst vorherrschenden Niveau nicht angemessen. Worauf Sie sich mit ihren Hinweisen auf "Robin Hood" beziehen, ist mir übrigens völlig unverständlich; ich agiere in der Wikipedia ausschließlich unter meinem tatsächlichen Namen. Ansonsten möchte ich Sie bitten, in dieser Debatte Ruhe zu bewahren - es handelt sich hierbei nicht um einen spektakulären Vorgang, sondern um eine ganz normale Löschdiskussion, wie sie täglich zu zahlreichen neuen Artikeln geführt wird und zur Arbeitsweise der Wikipedia gehört. Ich habe meine Meinung zu Ihrem Artikel kundgetan; sollte eine Mehrheit der Diskutierenden anderer Auffassung sein, so habe ich gegen einen Verbleib des Artikels in der Wikipedia keinerlei Einwände. --HH 22:23, 1. Mai 2005 (CEST)
- Also beruhigen wir uns erst mal. Der Artikel ist wirklich sehr seltsam, aber was die Relevanz von Herrn Weil angeht:
Seine Veröffentlichungen zum Minnesang stehen schon seit sehr langer Zeit z. B. im Artikel Geschichte des deutschen Minnesangs. Das ist schon mal ein deutliches Indiz dafür, dass er die Relevanzschwelle der Vorstadtpunkbands und Pornosternchen (dieser Vergleich ist nicht auf die Personen bezogen!) durch seine Veröffentlichungen locker erreicht.Dieses Argument muss ich zurückziehen, siehe weiter unten. Einen Artikel über Herrn Weil halte ich, in geeigneter Form, für gerechtfertigt. So viel zur Relevanz. Was die Darstellung derselben im Artikel angeht, so möchte ich Herrn Weil mal als "Tausendsassa" bezeichnen, denn so stellt er sich dort und auch auf seiner Webseite dar. Teilweise freiwillig oder unfreiwillig komisch (nicht böse gemeint). Der Artikel geht aber (noch) nicht auf die Bedeutung von Herrn Weil ein, die Relevanz wird nicht sichtbar, deshalb ja auch der Löschantrag. Seitdem ist der Artikel auch schon besser geworden. Wenn jetzt noch ein paar Ergänzungen dazukommen (welche Funktion bei Brockhaus? Bedeutung der Veröffentlichungen in der Fachwelt?) und einige Streichungen (die Who is who-Erwähnungen in vier Auflagen) vorgenommen werden, ist der Artikel schon ganz ok. -- 240 Bytes Keks? 19:32, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob eine Mitarbeit beim Brockhaus für einen Eintrag in Wikipedia qualifiziert. Hey, ich arbeite bei einer wichtigen Bank, kann ich jetzt auch meinen eigenen Artikel über mich schreiben?
- Man muß auch mal sehen, wie viele Leute nach diesem Artikel suchen werden oder ihn vermissen würden. Ich vermute, das werden denkbar wenige sein. Silberchen ☾ 19:45, 1. Mai 2005 (CEST)
- Nachtrag: Ich hab gerade gesehen, wo in dem erwähnten Artikel über Minnegesang Herr Weil erwähnt wird. Wenn wir für sämtliche Autoren von Sekundärliteratur einen eigenen Artikel erstellen... Allein in diesem Artikel über den Minnegesang sind zehn Autoren erwähnt, die sich mit diesem Thema auseinandergesetzt haben. Ist für mich kein Indiz für Relevanz. Silberchen ☾ 19:54, 1. Mai 2005 (CEST)
- Herr Weil ist auch derjenige, der am 20. September 2003 seine eigenen Werke in die Literaturliste aufgenommen hat. Insofern ist zweifelhaft, ob dies wirklich ein Indiz für seine Relevanz im Bereich Minnesang ist. Diese Literaturhinweise sind aber jetzt bereits nicht mehr in dem Artikel vorhanden.--Magnus Nufer 02:44, 2. Mai 2005 (CEST)
- Die vielen Pornosternchen werden mir nur sympathischer, weil sie keine so peinliche Selbstinszenierung wie Herr OStudR W. betreiben. Durch diesen Auftritt hat er sich wohl selber disqualifiziert. löschen. --ahz 19:52, 1. Mai 2005 (CEST)
Wenn die Werke von Herrn Weil so sind wie die Beiträge hier, dann löschen. — Martin Vogel 鸟 20:08, 1. Mai 2005 (CEST) PS: Ins deutsche "Who is Who" kommt jeder, der dafür bezahlt.
- Hass habe ich noch keinen bemerkt - hier findet die ganz normale Qualitätskontrolle statt. Macht jede Firma. --jergen 20:14, 1. Mai 2005 (CEST)
- löschen Jcr Spam 22:27, 1. Mai 2005 (CEST)
- Reality Check: Wir schreiben über alle möglichen und unmöglichen Personen, nur bei Herrn Bernd Weil können wir's vor Neid nicht ertragen? Klingt doch eher unwahrscheinlich... --Eike sauer 23:55, 1. Mai 2005 (CEST)
- Das hat mit Neid nichts zu tun. Herr Dr. Weil hat in meinen Augen einfach keine überragende Bedeutung. Ich habe jetzt mehrere Suchmaschinen nach ihm fahnden lassen (Google, Altavista, Excite, Fireball). Auch wenn ich weiß, dass das nicht unbedingt 100%ig aussagekräftig ist, ist doch aufgefallen: Außer einer großen Anzahl eigener Webseiten (über deren Qualität und Inhalt ich mich mal nicht auslassen möchte), finden sich nur zwei Erwähnungen von Bernd Weil durch andere: 1. ein anderer Bernd Weil, seines Zeichens Referent für Erwachsenenarbeit des Katholischen Bezirksamtes Limburg; 2. eine Wikipedia-Diskussion, in dem die Relevanz des Werkes von Herrn Dr. Weil zum Minnesang angezweifelt worden ist. Auch wenn Herr Dr. Weil eine solche Aussage jetzt eventuell wieder mit Schimpfkanonaden kontern wird, bleibe ich dennoch bei meiner Ansicht: Herrn Dr. Weils Lebenswerk ist nicht so groß, dass er in der Wikipedia erwähnt werden müsste. Deshalb unbedingt löschen, da Selbstbeweihräucherung. --Magnus Nufer 00:39, 2. Mai 2005 (CEST)
- Der Name ist mir bekannt, er hat auch mal was über Schach geschrieben. Ich würde ihn hier von der Relevanz her als grenzwertig ansehen, aber nach dem verbalen Amoklauf weiter oben habe ich ehrlich gesagt keine Lust, mich für den Verbleib des Artikels einzusetzen. Stefan64 00:53, 2. Mai 2005 (CEST)
- Der Mann ist eine derartig "schillernde Persönlichkeit", dass es aus seiner Sicht nur konsequent war, auch bei Wiki sich selbst einen Artikel zu schreiben. Wie "wichtig" er ist mag daran zu erkennen sein, dass er im "Wer ist Wer" fast den gleichen Platz einnimmt wie der frühere Bundespräsident Walter Scheel. Einen wichtigen Hinweise hat er wohl in seinem Artikel vergessen: er war "Assistent" in der Bildredaktion des Brockhaus. Seine Vielseitigkeit erkennt man nicht nur an seinen vielen Studienfächern sondern auch an seinen Hobbys: Bumerang werfen, DLRG, Gitarre, PC, Reisen, Reitenund sogar Filmkompaserie. In der 19.Auflage des Brockhaus habe ich aber nichts von ihm gefunden. Muss ich da wohl überlesen haben. Ich bin für behalten und eine Verlinkung auf gelungene Selbstdarstellungen. --Pelz 01:02, 2. Mai 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe im Artikel seine Tätigkeit im Brockhaus-Verlag jetzt konkretisiert. --Magnus Nufer 01:20, 2. Mai 2005 (CEST)
- Zumindest steht ein noch substanzloser link zu Jutta & Bernd Weil in der Liste von Schlagermusikern und war vor dessen Auslagerung breits am 27. 09. 2003 (!) in das Schlager-Lemma eingetragen worden. Da uch dieser Eintrag auf eine Verschiebung zurückzuführen ist, geistert diese Idee einer Relevanz des Ehepaars Weil schon ziemlich lange durch die WP. Entweder ist also zumindest in dieser Hinsicht tatsächlich Relevanz gegeben - dann sollte man den B.W.-Artikel behalten und den Link in der Liste diesbezüglich korrigieren - oder aber - wenn der Weil-Artikel gelöscht wird - auch den Eintrag in der Schlagermusiker-Liste löschen. Ansonsten stimme ich Stefan zu, was die Grenzwertigkeit betrifft, fühle mich allerdings durch den verbalen Amoklauf nicht gemüßigt, mit behalten zu stimmen, obwohl das negative Bild in dieser Disku eigentlich kein Kriterium für Relevanz sein kann... -- Aristeides 01:27, 2. Mai 2005 (CEST)
- Nein, ich bezweifle diese Relevanz weiterhin. Grund: Am 20. September 2003 hat ein Benutzer namens Bweil die Einträge Christian Anders und Jutta & Bernd Weil in das Lemma "Deutscher Schlager" eingetragen, das dann in das Lemma "Schlager" übertragen worden ist [2]. Es gibt ziemlich deutliche Indizien, dass sich hinter "Bweil" Bernd Weil verbirgt, der es doch tatsächlich geschafft hat, sich seit 2003 in der Wikipedia zu halten, obwohl es offensichtlich außer ihm niemanden gegeben hat, der es als notwendig erachtet hätte, ihn einzutragen. Es hat sich wohl keiner getraut, ihn rauszunehmen - könnte ja vielleicht doch jemand Wichtiges sein. Aus diesem Grund werde ich das jetzt gleich nachholen. Christian Anders bleibt allerdings drin - den kennt man ja durchaus, weil er immer noch im Zug nach Nirgendwo sitzt.
- Das Lemma "Schlager" ist übrigens ebenfalls von dem Benutzer "Bweil" angelegt worden. Hier ist die Ursprungsversion: [3]. Sehr lohnenswert, das zu lesen. *g*
- Au weia. Ich muss zugeben, ich habe beim Minnesang nur geschaut, wie lange die Literaturangaben dort schon stehen, nicht wer sie eingetragen hat. Damit, dass Herr Weil hier schon seit 2003 mitarbeitet, habe ich nicht gerechnet - aber auch diese Angaben stammen von Benutzer:Bweil. Ich ziehe dieses Argument daher zurück. Die Relevanz der Literaturangabe sollte dann auch überprüft werden. -- 240 Bytes Keks? 07:14, 2. Mai 2005 (CEST)
Die germanistischen Leistungen des Herrn Weil rechtfertigen nach den bisherigen hier angelegten Maßstäben keinen Eintrag ihres Verfassers. Wie es mit seiner Belletristik oder Plattenaufnahmen aussieht, kann ich nicht beurteilen. Wir hatten da mal Kriterien hinsichtlich Selbstverlag und Auflagenhöhen. --Sigune 02:32, 2. Mai 2005 (CEST)
Also in dem Zustand Stand jetzt bin ich für Behalten. Was Autoren angeht haben wir auch geringere Schätzchen im Bestand. --He3nry 10:43, 2. Mai 2005 (CEST)
- Hätte den Eintrag jemand anders geschrieben und sich hier ruhig verhalten, wäre ich unentschlossen. Nach der heftigen Diskussion darüber bin ich klar für's Löschen AN 12:37, 2. Mai 2005 (CEST)
- ich mache mir ernsthafte Sorgen um den Gemütszustand des Verfassers. Nein, das ist nicht sarkastisch gemeint, auch wenn es so klingt. Ein solches Verhalten ist wirklich Besorgnis erregend. Zur Löschung des Artikels: Enthaltung, vorerst. --MichaelEr 15:10, 2. Mai 2005 (CEST)
Dr. Bernd Weil meint:
Wieso bin ich eine "schillernde Persönlichkeit"?? Meine Dissertation über die Rezeption des Minnesangs in Deutschland vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart behandelt auf 864 Seiten zum ERSTEN Mal in umfassender Form dieses Thema. Wieso werden meine Bücher jetzt auch aus dem Stichwort "Minnesang" herausgenommen? Bin ich plötzlich zu einer "persona non grata" geworden? Und warum?
Die sogenannten "Administratoren" von Wikipedia missbrauchen hier eindeutig ihre Kompetenzen, über die ich leider nicht verfüge!
Im übrigen verstehe ich die ganze Aufregung nicht! Gerne schließe ich mich ALLEN Anträgen auf Löschung uneingeschränkt an!!! Ich benötige KEINEN Eintrag in Wikipedia, der offensichtlich von ANDEREN (NICHT von mir!) sehr viel wichtiger genommen wird, als er ist!
Meinungen anderer über meine Person sind mir völlig gleichgültig und stehen doch hier nicht zur Diskussion!
- Die Einträge in Minnesang wurden nicht gelöscht, ich habe lediglich die Prüfung (von Fachleuten auf diesem Gebiet) angeraten - Grund dafür ist der unhöfliche und Ton, den Sie hier an den Tag legen. So etwas lässt manchmal auch Rückschlüsse auf die Relevanz der (selbsteingestellten) Literaturhinweise zu, ich hoffe aber, dass das hier nicht der Fall ist. Einträge in der Wikipedia werden tatsächlich wichtig genommen, sonst würden wir uns die viele Arbeit nicht machen. Ich gebe zu, dass ich selbst die Relevanzkriterien manchmal auch nicht überschaue (für meinen Geschmack wird deutlich zu viel aufgenommen), aber darüber entscheidet nun mal die Diskussion der Gemeinschaft. Wenn man die verärgert, weht der Wind halt ins Gesicht. Ich hoffe, das Thema ist jetzt abgeschlossen, und wünsche Ihnen besonders für Ihre CD guten Erfolg. -- 240 Bytes Keks? 17:25, 2. Mai 2005 (CEST)
Herr Dr. Weil, ich empfehle Ihnen, von Vandalismus Abstand zu nehmen, wie sie ihn zum Beispiel auf der Liste der Schlagermusiker und der zugehörigen Diskussion gezeigt haben. Ihr Verhalten ist schlicht kindisch.
- Da sich Herr Dr. Weil eindeutig von der Person distanziert hat, die sich hier fälschlicherweise als Dr. Bernd Weil ausgegeben und Vandalismus betrieben hat, entschuldige ich mich für meine Vorhaltung gegen Herrn Dr. Weil. Herr Dr. Weil hat wahrscheinlich keinen Vandalismus betrieben, und ich gehe davon aus, dass er dies auch in Zukunft nicht tun wird. --Magnus Nufer 21:28, 2. Mai 2005 (CEST)
- Zum Eintrag der Minnesang-Literatur: Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, wenn Ihre Werke hier Erwähnung finden. Allerdings hat offensichtlich noch niemand Interesse daran gezeigt, Ihre Werke in diese Liste aufzunehmen - mit einer Ausnahme: Sie selbst. Ich halte es für schlechten Stil, die eigene Literatur in einem Artikel hier unterzubringen, wenn dies nicht gut begründet wird. Diese Begründung ist bisher nicht erfolgt, schon gar nicht von neutraler Seite. Eine solche Erklärung sollte in den nächsten 7 Tagen erfolgen, sonst halte ich es für geboten, Ihre Literaturhinweise mit enstsprechender Begründung wieder zu löschen. --Magnus Nufer 19:06, 2. Mai 2005 (CEST)
Sehr geehrter Herr Nufer,
jetzt ist das Maß endgültig voll! Seit dem 1. Mai 2005 werde ich in Wikipedia von allen möglichen Seiten auf das schärfste angegriffen, ohne beteiligt zu sein und zu wissen, worum es eigentlich geht. Ich wurde jetzt von guten Freunden über die Vorgänge in Wikipedia informiert und habe den gesamten Text plus Diskussionsbeiträgen ausgedruckt und gesichert. Ich brauche Ihnen doch nicht zu erklären, wie leicht es ist, sich im Internet für jemand anderen auszugeben und in dessen Namen zu schreiben! Dass Sie mir allerdings heute (2. Mai 2005) öffentlich "Vandalismus" in Wikipedia unterstellen, gibt der bisher wohl als dumme Posse einzustufenden Kinderei einen neuen, nämlich justitiablen Anstrich. Daher meine unwiderufliche und eindringliche Forderung: Nehmen Sie den unbegründeten und völlig unhaltbaren Vorwurf des Vandalismus gegen meine Person umgehend zurück und entschuldigen Sie sich an der gleichen Stelle, an der Sie ihn erhoben haben, schriftlich dafür! Sollten Sie dieser Aufforderung binnen drei Werktagen nicht nachkommen, werde ich Strafantrag wegen Verleumdung und öffentlicher Rufschädigung gegen Sie bei der zuständigen Staatsanwaltschaft stellen!
gez. Dr. Bernd A. Weil
- Da sich Herr Dr. Weil eindeutig von der Person distanziert hat, die sich hier fälschlicherweise als Dr. Bernd Weil ausgegeben und Vandalismus betrieben hat, entschuldige ich mich für meine Vorhaltung gegen Herrn Dr. Weil. Herr Dr. Weil hat wahrscheinlich keinen Vandalismus betrieben, und ich gehe davon aus, dass er dies auch in Zukunft nicht tun wird. --Magnus Nufer 21:28, 2. Mai 2005 (CEST)
- In der Tat ist dies kein geeigneter Ort für kritische Persönlichkeitsanalysen. Die Ihnen angeblich so unverständlich scheinende Aufregung haben Sie durch Ihr Verhalten allerdings selbst provoziert - mit Beleidigungen und Vandalismus auf Benutzerseiten macht man sich in der Wikipedia nicht unbedingt beliebt, von der kommentarlosen und unverständlichen Leerung kompletter Artikel (siehe Ada Sari - was hat Sie denn dazu veranlasst?) ganz zu schweigen. Die Entfernung Ihrer Dissertation aus den Literaturangaben zum Minnesang sehe ich allerdings durchaus kritisch, zumal dieser Eintrag mit der hier geführten Löschdiskussion nicht in Zusammenhang steht. --HH 18:45, 2. Mai 2005 (CEST)
- Herr Dr. Weil, ich empfehle Ihnen, von Vandalismus Abstand zu nehmen, wie sie ihn zum Beispiel auf der Liste der Schlagermusiker und der zugehörigen Diskussion gezeigt haben. Ihr Verhalten ist schlicht kindisch.
- Zum Eintrag der Minnesang-Literatur: Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, wenn Ihre Werke hier Erwähnung finden. Allerdings hat offensichtlich noch niemand Interesse daran gezeigt, Ihre Werke in diese Liste aufzunehmen - mit einer Ausnahme: Sie selbst. Ich halte es für schlechten Stil, die eigene Literatur in einem Artikel hier unterzubringen, wenn dies nicht gut begründet wird. Diese Begründung ist bisher nicht erfolgt, schon gar nicht von neutraler Seite. Eine solche Erklärung sollte in den nächsten 7 Tagen erfolgen, sonst halte ich es für geboten, Ihre Literaturhinweise mit enstsprechender Begründung wieder zu löschen. --Magnus Nufer 19:06, 2. Mai 2005 (CEST)
- Die Herausnahme verantworte ich als Altgermanistin. Bei der Dissertation handelt es sich um eine Spezialuntersuchung zu einem Aspekt des Minnesangs, aber nicht um ein grundlegendes Werk. Damit ist keine Wertung verbunden (ich habe die Bücher schließlich nicht gelesen), aber wir können hier auch keine vollständige Minnesang-Bibliographie bieten. Das wichtigste muß genügen, und dazu gehören die Werke von Herrn Weil nicht. --Sigune 20:06, 2. Mai 2005 (CEST)
- Könnte bitte ein Admin dem Wunsch des Herrn Doktor nachkommen und den Artikel löschen, damit diese Posse hier so langsam mal ein Ende findet? Stefan64 23:03, 2. Mai 2005 (CEST)
Schön wäre es noch, wenn der Herr Weil sich von seinem peinlichen Benehmen distanzieren würde. Als derart bedeutender Mensch hat man doch eine Vorbildfunktion in der Gesellschaft *lach* ach ja, und vor allem diesen unerträglichen Selbstdarstellungsartikel LÖSCHEN. Danke. --Magadan (?!) 23:02, 2. Mai 2005 (CEST)
Aufforderung zur Abgabe einer Entschuldigung
Sehr geehrter Herr Nufer,
jetzt ist das Maß endgültig voll! Seit dem 1. Mai 2005 werde ich in Wikipedia von allen möglichen Seiten auf das schärfste angegriffen, ohne beteiligt zu sein und zu wissen, worum es eigentlich geht.
- Das glaubt Ihnen jeder unbesehen. Ehrlich. --MichaelEr 01:29, 3. Mai 2005 (CEST)
Ich wurde jetzt von guten Freunden über die Vorgänge in Wikipedia informiert und habe den gesamten Text plus Diskussionsbeiträgen ausgedruckt und gesichert.
- Welche guten Freunde waren es denn dieses Mal? Schlagersänger, Rennfahrer, Marathonläufer? Vergessen sie bitte nicht Ihre überaus wichtigen Freunde aus dem Zirkusumfeld. --MichaelEr 01:29, 3. Mai 2005 (CEST)
- Wozu soll diese Häme gut sein? --Sigune 02:06, 3. Mai 2005 (CEST)
Ich brauche Ihnen doch nicht zu erklären, wie leicht es ist, sich im Internet für jemand anderen auszugeben und in dessen Namen zu schreiben! Dass Sie mir allerdings heute (2. Mai 2005) öffentlich "Vandalismus" in Wikipedia unterstellen, gibt der bisher wohl als dumme Posse einzustufenden Kinderei einen neuen, nämlich justitiablen Anstrich. Daher meine unwiderufliche und eindringliche Forderung: Nehmen Sie den unbegründeten und völlig unhaltbaren Vorwurf des Vandalismus gegen meine Person umgehend zurück und entschuldigen Sie sich an der gleichen Stelle, an der Sie ihn erhoben haben, schriftlich dafür! Sollten Sie dieser Aufforderung binnen drei Werktagen nicht nachkommen, werde ich Strafantrag wegen Verleumdung und öffentlicher Rufschädigung gegen Sie bei der zuständigen Staatsanwaltschaft stellen!
gez. Dr. Bernd A. Weil
- Den Rest haben Sie geschrieben, Herr Weil. Ich würde einer Klage im Übrigen ungeheuer gelassen entgegensehen. --MichaelEr 01:29, 3. Mai 2005 (CEST)
- Da sich Herr Dr. Weil eindeutig von der Person distanziert hat, die sich hier fälschlicherweise als Dr. Bernd Weil ausgegeben und Vandalismus betrieben hat, entschuldige ich mich für meine Vorhaltung gegen Herrn Dr. Weil. Herr Dr. Weil hat wahrscheinlich keinen Vandalismus betrieben, und ich gehe davon aus, dass er dies auch in Zukunft nicht tun wird. --Magnus Nufer 21:30, 2. Mai 2005 (CEST)
Schön wäre es noch, wenn der Herr Weil sich von seinem peinlichen Benehmen distanzieren würde. Als derart bedeutender Mensch hat man doch eine Vorbildfunktion in der Gesellschaft *lach* ach ja, und vor allem diesen unerträglichen Selbstdarstellungsartikel LÖSCHEN. Danke. --Magadan (?!) 23:02, 2. Mai 2005 (CEST)
- Nun stellt sich allerdings die Frage, ob der Vandale, der gestern meine Benutzerseite und diverse andere Wikipedia-Seiten gelöscht und mit schimpflichen Frechheiten gefüllt hat, mit dem Urheber des Artikels über Herrn Dr. Weil identisch ist oder nicht. Sollte der Artikel nicht von Herrn Dr. Weil stammen, so wäre der Inhalt das zweifelhafte Werk eines anonymen Vandalen - in diesem Falle hat sich die gesamte hier geführte Löschdiskussion selbstverständlich nicht gegen den echten Dr. Weil gerichtet, sondern gegen den anonymen, aber durch seine IP zumindest potentiell identifizierbaren Vandalen - der Vorwurf des Vandalismus träfe mithin nicht den echten Dr. Weil, dessen angekündigter Strafantrag schon aufgrund der Tatsache ins Leere liefe, dass der echte Dr. Weil nicht Zielperson der Vandalismus-Vorwurfs und damit kein Verletzter im Sinne des § 77 Abs. 1 StGB wäre. Beschreiben die biographischen Angaben im Artikel überhaupt die Vita des echten Dr. Weil, oder handelt es sich um Erfindungen des Vandalen? Ist mir min leben getroumet oder ist ez war, daz ich ie wande ez wære, was daz allez iht?
- Natürlich ist es, wie ich betonen möchte, nicht auszuschließen, dass hier nicht Herr Dr. Bernd Weil agiert, sondern z. B. ein Schüler, der seinen Gymnasiallehrer lächerlich machen will, indem er dessen Namen missbraucht, um hier den Vandalen und Querulanten zu spielen.
- Schon deshalb behalte ich mir selbstverständlich vor, bezüglich der gegen mich gerichteten Beleidigung "völlig wirrer Witzbold" (s. o.), sofern nicht unverzüglich eine Entschuldigung erfolgt, Strafantrag nach §§ 185, 194 Abs. 1 StGB zu stellen - und zwar gegen den durch seine IP potentiell identifizierbaren Urheber, über dessen Identität ich nicht im mindesten zu spekulieren wage. --HH 23:33, 2. Mai 2005 (CEST)
Nur weil sich jemand nicht benehmen kann und eklige Selbstbeweihräucherung betreibt, sollten wir nicht unsere Kriterien verbiegen. Als Buchautor und auch sonst ist der mir nicht weiter geläufige Herr Weil durchaus nicht anders zu behandeln als andere ähnlich gelagerte Fälle, die wir behalten. Ätsch, wer sich so benimmt wie der, kommt hier nicht rein - das finde ich keine besonders erwachsene Entscheidung. Vorschlag: den Artikel auf NPOVste reduzieren/ändern und alles andere ignorieren. --Historiograf 23:16, 2. Mai 2005 (CEST)
- Dagegen. Es ist mir bei dieser Frage ziemlich egal, wie sich ein Mensch benimmt - Attila der Hunnenkönig konnte sich auch nicht benehmen und gehört trotzdem hier rein. Das Lebenswerk des Dr. Bernd A. Weil ist in meinen Augen einfach nicht relevant genug, um ihn in dieser Enzyklopädie zu erwähnen. --Magnus Nufer 23:56, 2. Mai 2005 (CEST)
_________________________________________________________________
SCHLUSS!!!
Wenn Wikipedia weiterhin Bestand haben und ernst genommen werden will, dann soltte ENDLICH dieser ganze verdammte Spuk ein Ende haben!!!
Irgendein kleiner Idiot hat gepupst, und die ganze Wikipedia-Gemeinde schnüffelt hinterher!!
Hört also endlich auf mit diesem Schwachsinn, löscht den kompletten Kram samt "Diskussion" und kehrt zu ernsthafter Arbeit zurück!
Andernfalls fällt das Ganze doch auf ALLE Wikipedier zurück!!!
ALSO: SCHLUSS!!!!! DER OBER-ADMINISTRATOR
IP 84.174.72.182, nachgetragen Martin Vogel 鸟 00:40, 3. Mai 2005 (CEST)
Liste ohne erkennbaren Sinn, lediglich subjektive Auswahl, ohne einheitliches Muster. Die fehlenden "bekannten" Mannschaften habe ich unter Portal Fußball/Fehlende Mannschaften vermerkt. -- Ureinwohner 15:46, 1. Mai 2005 (CEST)
Auch wieder so ein Unsinn wie die Liste bedeutender Deutscher oben. Löschen. --Seidl 19:18, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ich sehe auch keine Auswahlkriterien. Was ist bekannt? --ahz 21:33, 1. Mai 2005 (CEST)
- Fußballvereine stehen in der Kategorie:Fußballverein schon eingeteilt nach Ländern. Diese Liste ist überflüssig. --W.W. 23:03, 1. Mai 2005 (CEST)
IMO Selbstdarsteller, zudem teilweise URV von [4]. Idler ∀ 15:55, 1. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Auf der Website heißt es: "Weiherer sollte man jetzt zuhören, bevor die Massen ihn entdecken und vereinnahmen." Da hätten sie an sich auch gleich schreiben können: "Hört auf, hier nach Hinweisen auf besondere Relevanz zu suchen. Sowas gipps hier nich." -- Kerbel 18:39, 1. Mai 2005 (CEST)
löschen ohne jede Relevanz. Jcr Spam 22:54, 1. Mai 2005 (CEST)
- URV klären und Behalten Zumindest ist unter Weiherer eine seiner CDs bei amazon erhältlich. Ganz ohne Relevanz kann er also nicht sein. -- Triebtäter 22:58, 1. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, solange er nicht in die Liste der berühmten Deutschen kommt;-). Relevant mag der Herr schon sein, doch ist der Text wirklich unerträglich hagiografisch, der muss neutraler werden. --Seidl 23:05, 1. Mai 2005 (CEST)
- dieser Artikel ist nicht schlecht, ich habe üblere Selbstdarstellungen gesehen. (ich gehe davon aus, dass es eine ist, wenn nicht, bitte erschlagt mich). Bevor man das Ganze in die neutrale Sicht umstrickt, sollte man sich über die R-Frage klar werden. Die sehe ich leider nicht (die Relevanz meine ich). --MichaelEr 15:22, 2. Mai 2005 (CEST)
- Der Text war vollkommen unerträglich. Ich habe das Marketing-Gedöns rausgenommen.
- Wer löschen will, darf aber auch trotz der Bearbeitung noch löschen. Wenn es im Gästebuch heißt: "Dein Auftritt am Donnerstag in der Schüssel war klasse. Auch wenn die Leute dort nebenbei recht viel geredet haben" dann klingt das wirklich nicht nach höchsten Graden an Relevanz. -- Kerbel 16:01, 2. Mai 2005 (CEST)
Kein Artikel. -- Stechlin 16:14, 1. Mai 2005 (CEST)
Weg damit. Hochgradig unneutral, unsachlich und ideologisch, vor allem weil der Verfasser implizit leugnet, dass es a) mit einer international gebräuchlichen Sprache nicht geht und dass sich b) nun einmal, ob es ihm passt oder nicht, dafür weder Latein noch Esperanto durchgesetzt haben, sondern eben Englisch. Tio 16:35, 1. Mai 2005 (CEST)
Ich denke der Artikel ist schon berechtigt. So wie er ursprünglich aussah natürlich nicht. Behalten und ausbauen. @Tio, ganz so einfach ist es wohl auch nicht, Englisch und basta. --Hardenacke 17:14, 1. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel wäre berechtigt, wenn darin sachlich richtige Informationen zu finden wären. Der Begriff "Sprachimperialismus" bezeichnet gerade nicht die bestehende "Dominanz einer Sprache", sondern den politisch oder kulturell-missionarisch motivierten Versuch, die Verwendung einer bestimmten Sprache als vorherrschendes Kommunikationsmittel in einem zuvor anderssprachigen geographischen Raum zu etablieren. Die Beschränkung des Artikelinhalts auf irgendwelche Entwicklungen und Gegenentwicklungen in der Bretagne wird dem Thema nicht gerecht und taugt auch nicht als theoretischer Ansatz. Löschen und gegebenenfalls mit kompetenterem Inhalt neu verfassen. --HH 17:54, 1. Mai 2005 (CEST)
- Alles richtig, aber löschen halte ich immer noch für die schlechtere Lösung, deshalb: Behalten, korrigieren und ausbauen. --Hardenacke 18:11, 1. Mai 2005 (CEST)
Weg damit, aber bitte schnell.--Janneman 18:53, 1. Mai 2005 (CEST)
- Behalten Wurde 'mal Zeit, daß das Thema mal in der WP aufgegriffen wird. Was paßt denn nicht, das Thema oder das Lemma? Man sollte sich dem Themen nicht verschließen. Leider ist er z.Z. sehr einseitig (Bretonisch). Hoffentlich findet sich ein Kundiger zum Ausbauen. Matt1971 03:52, 2. Mai 2005 (CEST)
Sehe ich genauso. Also: Behalten und überarbeiten. -- Palmström 17:20, 2. Mai 2005 (CEST)
Löschen oder überarbeiten. Mir fehlt hier der wissenschaftliche Hintergrund. So, wie es hier geschrieben steht, hört es sich eher an wie von einem Intellektuellen-Stammtisch. Wer forscht zu diesem Thema? Mit welcher Methode? Mit welchem Ergebnis? Was sagt die Empirie? Ein solch abstrahierendes Wort macht jedenfalls keinen Sinn, wenn es nur einen einzigen Fall betrifft. In diesem Fall wird Abstraktion zum intellektuellen Selbstzweck. Also mehr Beispiele, und diese umfassender dargestellt. Sollte das nicht in 14 Tagen passiert sein, bin ich für Löschen. --Magnus Nufer 04:34, 2. Mai 2005 (CEST)
Behalten und weiter ausbauen. Ein Anfang ist ja jetzt gemacht. --Magnus Nufer 18:56, 2. Mai 2005 (CEST)
Nochmal: Unter diesem Lemma darf auf gar keinen Fall ein Artikel entstehen, weil es ein unwissenschaftliches, ja schlichtweg dummes Schlagwort darstellt. Schon die Ersteinstellung läßt latenten Antiamerikanismus vermuten. Und die interne Sprachpolitik Frankreichs als eine Form des Imperialismus darstellen zu wollen, ist historisch-terminologisch ebenso abwegig wie falsch.--Janneman 08:07, 2. Mai 2005 (CEST)
- Dieses Wort gibt es, es wird oft verwendet, vielleicht ist es zu sehr mit Ideologie befrachtet. Wikipedia lebt aber nicht vom Verschweigen, sondern vom erklären, also muß dazu ein Artikel entstehen, vielleicht auch mit der Erklärung, daß es ein falsches Schlagwort ist, und warum. Ich bin da kein Fachmann. Vielleicht kannst Du es ja richten, Jannemann, wenn Du es schon so gut ablehnen kannst. Wer in Wikipedia nachschaut, sollte jedenfalls eine Erklärung finden. Draußen scheint die Sonne. Arbeiten muß ich auch noch. Tschüß! --Hardenacke 09:27, 2. Mai 2005 (CEST)
- Schließe mich Hardenacke an - das Wort gibt es, es sollte dazu einen (etwas kritischeren => überarbeiten) Artikel geben. --Veitcall 17:15, 2. Mai 2005 (CEST)
- hab den Artikel mal überarbeitet, und herausgestellt, dass Sprachimperialismus ein politisches Schlagwort und kein objektiv gegebener Sachverhalt ist. Den Kram über Frankreich hab ich kurzerhand gelöscht, die Zentralisierung eines Staatesdurch Förderung einer Landessprache halte ich für ein schlechtes Beispiel für "Imperialismus", - dann hätte ja jedes Land, dass eine Hochsprache entwickelt hat, also ziemlich alle, "Sprachimperialismus" betrieben. Ersetzt hab ich den historischen Abschnitt durch allgemeine Bemerkungen zur Sprachpolitik der Kolonialmächte im historischen Imperialismus. Ist aber sehr allgemein halten, da müssen dann nochmal berufene Experten ran.
--griesgram 17:56, 2. Mai 2005 (CEST)
- Als Stub ist das in der jetzigen Form akzeptabel. Behalten. --Zinnmann d 18:10, 2. Mai 2005 (CEST)
Behalten: In der überarbeiteten Fassung ist der Artikel zwar noch nicht toll, aber zumindest einigermaßen neutral. Feitscher g 18:50, 2. Mai 2005 (CEST)
Behalten und ausbauen - z.B., indem man die Ähnlichkeiten und Unterschiede zum "Kulturimperialismus" besser herausarbeitet. Gut wäre es auch, wenn der entsprechende rote Link einen eigenen Artikel erhielte. --Ulitz 19:21, 2. Mai 2005 (CEST)
Weg damit! Der Begriff ist als Ausdruck plumpesten Antiamerikanismus hochgradig ideologisch unterlegt. Unabhängig davon, ob der Begriff einmal im Zusammenhang mit französischem oder deutschen Imperialismus benutzt wurde, taucht er heute ausschließlich auf, wenn von "US-Kulturimperialismus" die Rede sein soll. Das Gejammer über einen herbeifantasierten Kulturimperialismus aber ist Ausdruck dumpfnationalistischer Emanzipationsbestrebungen, die sich zu diesem Zwecke an einer imaginären Bedrohung abarbeiten müssen. Die Vorstellungen einer imperialistischen Bedrohung durch einen amerikanischen Kulturangriff sind lächerlich und schwachsinnig, aber eben über Begriffe wie "Sprachimperialismus" genau so gemeint. Und solange eine solche Darstellung im entsprechenden Artikel nicht auftaucht - und ich bezweifel aufgrund aktueller antiamerikanischer Dominanz stark, dass sie es tut - muss eben auf den Artikel verzichtet werden. jenero - 213.196.221.214 20:30, 2. Mai 2005 (CEST)
- Am besten, das Wort verbieten. Jawoll. --Hardenacke 20:50, 2. Mai 2005 (CEST)
Behalten Stefanwege 01:47, 3. Mai 2005 (CEST)
Wirr und von fragwürdiger Relevanz -- Arcimboldo 16:27, 1. Mai 2005 (CEST)
- Exakt. Löschen. Emu 17:11, 1. Mai 2005 (CEST)
- Löschen Sicher keine enzyklopädische Relevanz --Ureinwohner 17:14, 1. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Für einen RPG-Spieler mag der Artikel durchaus nicht wirr erscheinen, aber in eine Enzyklopädie gehört der wirklich nicht. Außerdem müssten dann noch viel mehr Karten eingestellt werden. --Christoph 22:48, 1. Mai 2005 (CEST)
- löschen Jcr Spam 22:53, 1. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel sollte nur dann erhalten bleiben, wenn auch sämtliche Sammelkarten des Spiels 1000 blank white cards eigene Artikel bekommen. --HH 23:57, 1. Mai 2005 (CEST)
Au Weia! Löschen! — Daniel FR °∪° 00:14, 2. Mai 2005 (CEST)
Nur zur Erklärung: Es handelt sich um eine Karte aus Magic: Die Zusammenkunft und ist die Kreatur mit der grössten Kampfstärke im Spiel. Deshalb hat sich eine Schüler wohl bemüssigt gefühlt, einen Pseudo-Enzyklopädie-Artikel dazu zu erstellen: Löschen --Laurentuis 14:43, 2. Mai 2005 (CEST)
- löschen - oh mein gott.. --APPER\☺☹ 04:52, 3. Mai 2005 (CEST)
viel zu mager, selbst für einen Stub. Da steht mehr in Point Reyes und San-Andreas-Verwerfung. Ich hab ein wenig gegoogelt, aber es braucht mehr als die Erdbebensache, damit das ein Artikel wird. --elya 16:50, 1. Mai 2005 (CEST)
- Gegen einen REDIRECT auf Point Reyes ersetzen und gut ist. --TDLacoste 11:20, 2. Mai 2005 (CEST)
(Vom Einsteller des Löschantrags trotz entspr. Link auf der Artikelseite hier nicht eingetragen worden. Jcr Spam 16:54, 1. Mai 2005 (CEST) )
- als Stub behalten, allerdings für die Entfernung der Weblink-Sektion. Artikel wurde eine Stunde nach Erstellung auf die Löschliste gesetzt. Jcr Spam 16:54, 1. Mai 2005 (CEST)
- behalten --Exar Kun 18:55, 1. Mai 2005 (CEST)
- Behalten - nun etwas verbessert, stub-Baustein gesetzt und verschoben Matt1971 23:13, 1. Mai 2005 (CEST)
Appetithäppchen im Sinne von "Hier sind die Weblinks" oder "Googel doch selbst!". Wenn da nicht binnen sieben Tagen ein halbwegs brauchbarer Artikel draus wird: Löschen. — Daniel FR °∪° 00:16, 2. Mai 2005 (CEST)
- Hab mal etwas dran rumgebaut, sollte jetzt übern Berg sein. Jcr Spam 07:30, 2. Mai 2005 (CEST)
In diesem Lemma hat jemand einen Satz verloren. Ob der überhaupt irgendeinen Zusammenhang zum Lemma hat, wird dabei auch nicht klar. Erklärt wird überhaupt nichts. --ahz 17:03, 1. Mai 2005 (CEST)
- Hab es mal abgeändert und etwas verlinkt. Ist es klarer? --Chemiker 17:39, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ja, jetzt kann man etwas damit anfangen, danke. So können wir es behalten. --ahz 18:02, 1. Mai 2005 (CEST)
Die Relevanz des Objekts geht nicht aus dem Artikel hervor, und ein Softwarekatalog ist Wikipedia nicht. --elya 17:26, 1. Mai 2005 (CEST)
- Naja, es fehlt nicht mehr viel. Löschen, reiner Werbeeintrag. -- 240 Bytes Keks? 18:19, 1. Mai 2005 (CEST)
Völlerei (schnellgelöscht)
Das ist nicht wirklich ein Artikel... allerdings kein SLA weil Lemma ja im Grunde brauchbar.--Kiffahh 17:36, 1. Mai 2005 (CEST)
- Hmh, da ist offensichtlich ein Admin vorbeigekommen nachdem ich den LA in den Artikel eingestellt hatte und bevor ich ihn auf dieser Seite eingestellt habe... naja, dann ist das ja erledigt.--Kiffahh 17:38, 1. Mai 2005 (CEST)
- So ein Aufwand für zwei Wörter *g* -- 240 Bytes Keks? 17:38, 1. Mai 2005 (CEST)
Werbung für ein Onlinespiel --ahz 17:59, 1. Mai 2005 (CEST)
- außerdem URV (immerhin mit Quellenangabe), da ist nix zu retten. Schnellgelöscht. -- 240 Bytes Keks? 18:04, 1. Mai 2005 (CEST)
Geeignet als Wörterbucheintrag, aber nicht für eine Enzyklopädie. --80.136.160.206 18:07, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ist als Wörterbucheintrag sicherlich geeignet. Aber Eignung als Wörterbucheintrag ist kein Grund nicht in einer Enzyklopaedie stehen zu duerfen, zumal der Artikel erklaert was ein Snipplet ist. Wenn dies ein gaengiger Begriff ist bin ich fuer Behalten und bei Gelegenheit ausbauen. Ansonsten einen Redirect auf den korrekten Fachausdruck. --Matthy 13:45, 2. Mai 2005 (CEST)
- Dem schliesse ich mich so an: behalten -- Sparti 14:51, 2. Mai 2005 (CEST)
"Die Kategorie Windows Unattended enthält Artikel rund um das Thema Unbeaufsichtigte Installation" – dann kann sie auch so heißen. Außerdem sehe ich nicht, dass das Thema Unbeaufsichtigte Installation Inhalt so vieler Artikel ist, dass sie unter diesem Namen kategorisiert werden sollten. --Eldred 18:48, 1. Mai 2005 (CEST)
- Für die zwei Artikel ist eine eigene Kategorie durchaus nicht besonders sinnvoll. löschen -- Der Meister 19:47, 1. Mai 2005 (CEST)
war Schnelllöschantrag --jergen 19:23, 1. Mai 2005 (CEST)
- Würde doch gut in den Artikel Warcraft passen, oder? Silberchen ☾ 19:32, 1. Mai 2005 (CEST)
- Auch ich bin für eine Einordnung in Warcraft, nach dem Brettspiel würde eh keiner speziell suchen. -- Der Meister 19:49, 1. Mai 2005 (CEST)
Ein Artikel zu einer lokalen diakonischen Einrichtung ohne jeglichen Informationswert. --ahz 19:58, 1. Mai 2005 (CEST)
So wie der Artikel aussieht, gebe ich dir recht. Bei einem ordentlich ausgebauten Artikel würde ich das hingegen anders beurteilen - soweit ich mich erinnere, leben in der Einrichtung über 1000 Personen. Da kommt manches Dorf nicht mit - und auch das hat (bei sinnvollem Inhalt) die Relevanz für einen Artikel. --Hansele (Diskussion) 21:21, 1. Mai 2005 (CEST)
Das ist ein akzeptabler Stub, der ausgebaut werden sollte. Die Diakonie Stetten ist eine der wichtigsten kirchl. ev. karitativen Einrichtungen in B-W! Von einer nur lokalen Bedeutung kann wirklich nicht die Rede sein. --Historiograf 04:16, 3. Mai 2005 (CEST)
Dieser Baustein verführt dazu, beliebige Bildschirmfotos in die Wikipedia hochzuladen. Solche Screenshots können aber im allgemeinen nicht vom ersteller unter eine freie Lizenz gestellt werden und gehören daher nicht in die Wikipedia. Siehe dazu auch Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Screenshots verbieten? Mehr Informationen zum Thema folgen in ein paar Minuten. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:27, 1. Mai 2005 (CEST)
Thesen:
- Ob einzelne Standardelemente (Buttons und so) urheberrechtlichen Schutz geniessen ist fraglich.
- Aber: die Gesamtoberfläche eines Programmes ist ein Werk des Programmierers und geniesst urheberrechtlichen schutz
- Insbesondere ist das Design von grafischen Spielen geschützt
- Microsoft verbeitet in den Nutzungsbedinungen veränderte Screenshots zu veröffentlichen - das widerspricht der Wikipedia policy.
- Screenshots von freien Programmen könnten erlaubt werden, so wie das auf den commons der Fall ist, siehe commons:Commons:Licensing#Screenshots und commons:Template:free screenshot. Es bleibt aber unklar unter welche Lizenz der Screenshot dann fällt, da der ersteller meist keine kreative Leistung erbringt und desshalb keine Rechte daran hat.
- Die Verwendung von geschützten Schriftarten in Screenshots ist vermutlich im allgemeinen zulässig (so wie auch in Textdokumenten)
Löschgründe und Vorschläge:
- Der Baustein suggeriert dass beliebeige Screenshots geduldet würden und wurde auch als Argument angeführt, Screenshots von Spielen zu erlauben. Das untergräbt den anspruch, in der Wikipedia nur freie Inhalte zu erlauben.
- Man könnte den Baustein erhalten aber zu einem Schnellöschantrag umbauen.
- Man könnte einen (anders benannten) Baustein zur markierung von freien Screenshots erstellen.
Alles in allem sollte der Baustein in dieser Form nicht weiter verwendet werden, er ist irreführend. Ich werde für einiger der Bilder, die ihn Verwendet, ebenfalls Löschanträge stellen. Screenshots von freier software würde ich erst einmal erhalten.
Eigentlich sollte das alles in einem umfassenden Meinungsbild geklärt werden - leider ist der letzte Anlauf dazu im Sande verlaufen. Da es keine neue Richtlinie gibt, gilt die alte, die da heisst: keine Ausnahmen, alles muss (urheberrechtlich) frei sein. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:38, 1. Mai 2005 (CEST)
Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#Screenshots -- D. Dÿsentrieb ⇌ 21:38, 1. Mai 2005 (CEST)
- Das ist jetzt schon der dritte Raum den du für deinen Löschanträge aufmachst, und überall wo du nicht recht bekommst, läufst du weg, und hinterläßt deine Links, vielleicht führst du erstmal die Diskussionen zuende, bevor du wieder abhaust!
- Achja und anfangen tust du bitte hier Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht wo sich die Mehrheit der User bereits genau gegen den Anspruch ausgesprochen hat, nur freie Inhalte zu verwendnen, die abgestimmte Richtlinie dort ist jetzt gültig! Nur der Ausnahmekatalog muss noch abgestimmt werden, wieso erdreistest du dich die als im Sande verlaufen zu betrachten?? Es haben über 150 User abgestimmt, die auch extra dafür über die Haupseite und Mailinglist bestellt wurden! Die hast du nicht einfach unter den Tisch zu kehren! Ihr haltet wegen Banalitäten um meine Kommentare die ihr dafür einfach vorschiebt, seid Wochen die Seite gesperrt um jetzt einen auf Heckenschütze zu machen, das finde ich extrem hinterhältig!
- Die Diskussion um Screenshots lief schon lange vor deinen Thesen hier und war auch schon mal beendet! Sie können nach dem Zitatrecht § 51 erlaubt werden, du solltest den Baustein hier also eher als Übergangslösung sehen und nicht ins Gegenteil verkehren! Du hast nicht nur längst den Zug verpasst, er rollt gegen dich. behalten Wikibär 10:58, 2. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Nach ausführlicher Diskussion auch mit Düsentrieb und Wikibär, Carbidfischer Kaffee? 11:06, 2. Mai 2005 (CEST)
- Löschen; die Argumente dafür sind bereits gebracht worden. --Unscheinbar 11:24, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ihr habt die Richlinie im neuen Meinungsbild Urheberrecht umzusetzen so wie es die Regeln dort ankündigten: die Mehrheit der Stimmen stellt die neue Richtlinie eben die Argumente der 77 User der Alternative 3 und nicht der Alternative 1 = alles verbieten. Hört bitte mal endlich auf Gott zu spielen und haltet euch an eure eigenen Regeln! Ihr könnt nicht Meinungsbilder veranstalten, darauf aufbauend grosse Änderungen versprechen, um dann für den Fall das die User doch was anderes wollen als ihr, sie einfach in die Ecke zu schieben, denn die kriegen das alle mit und erwarten ja wohl immernoch von euch, das ihr die versprochene neue Richtlinie einhaltet und den Ausnahmekatalog öffnet!
- WIR WOLLEN HIER KEINE 100% freien Inhalte in der Wikipedia, sondern auch Ausnahmen, wie eben Screenshots! Das hat das neue Meinungsbild Urherberrecht ergeben, also dichtet bittet nicht weiter eure Thesen herbei, von dem was wir wollen, was überhaupt nicht stimmt!
- Die Wikipedia hat nicht den Anspruch nur freie Inhalte zu verwenden, die Mehrheit ist dagegen und für Ausnahmen, die mit dem jetzigen Baustein ja wohl nur mehr als notdürftig gedeckt werden! Wikibär 11:36, 2. Mai 2005 (CEST)
Das einzige was du damit erreichst, ist im übrigen auch nur das die User, den Baustein in Zukunft wieder nur auf {{Bild-GFDL}} setzen. Sie werden dank dir wohl niewieder irgendwelchen genaueren Spezifizierungen dazu vertrauen! Du verfolgst sie ja wirklich nur nach genau dieser Vorlage: Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#Screenshots Das ist ja wohl ein Vertrauensbruch ohne Grenzen, die Vorlage war ja quasi nur dein Stern für sie! Wikibär 12:17, 2. Mai 2005 (CEST)
- Gesetzwidrige Vorgehensweisen sind per se nicht abstimmungsfähig. --Unscheinbar 12:19, 2. Mai 2005 (CEST)
- Es ging nicht um gesetzwidrige Ausnahmen. Es ging um Ausnahmen nach dem Zitatrecht § 51, das ist Teil des deutschen Urhberrechts, siehe Rechtsfragen_März_2005 Die Screenshots die ihr hier verbietet sind bestenfals Admin-widrig aber niemals gesetzwidrig. Die Bilder werden hier schließlich alle nur zur Dokumentation verwendet und nicht um damit T-Shirts zu drucken.
- Und Fair Use erlaubt alle Screenshots, genau wie in der fr. und spa. Wikipedia, warum nicht hier? Man benötigt nichtmal deutsche Ausnahmeregelungen, wenn man endlich mal aufhören würde, hier einen auf Deutschtümmler zu machen. Eure Thesen ergeben hier von A bis Z überhaupt kein Sinn und setzen im Prinzip nur auf Paranoia. Wikibär 12:38, 2. Mai 2005 (CEST)
- Es wurde vor lange Zeit beschlossen, in der deutschen Wikipedia keine Bilder unter "fair use" bzw Zitatrecht zuzulassen. Das steht auch nicht zu Diskussion, auch nicht durch das von dir viel Zitierte Meinungsbild. Man kann auch nicht alle Bildschirmfotos über einen Kamm scheren: es gibt IMHO unkritische (die freie software zeigen), kritische (die z.B. Microsoft-Programme zeigen) und definitive Urheberrechtverletzungen (die Grafiken reproduzieren , insbesondere eben Computerspiele). Ich habe Bilder in den letzten beiden Kategorien zur Löschung vorgeschlagen, dir geht es wohl um Bilder der letzten, kritischsten Kategorie - da ist eigentlich keine Diskussion möglich.
- Nebenbei: es gab bei dem Meinungsbild (höchstens) eine knappe mehrheit dafür, über den Ausnahekatalog abzustimmen (ich habe auch dafür gestimmt) - du tust jetzt so als seien alle ausnahmen angenommen worden, das ist nicht der fall. Es gieng darum, klare regelungen zu schaffen.
- Ich schlage durchaus auch Screenshots zur Löschung vor, die den Baustein nicht tragen - aber da es mir ja darum geht den Baustein abzuschaffen bzw. radikal zu verändern, scheint es sinnvoll die betroffenen Bilder auch gleich zur Löschung vorzuschlagen. Das habe ich nun getan.
- Dass dan Screenshots einfach unter die GFDL gestellt werden, kann natürlich passieren - so wie das jetzt auch schon passieren kann. Das ist in den meisten Fällen unzulässig da der Ersteller des Screenshots meist keine eigene Schöpfung eingebracht hat. Auch habe ich vorgeschlagen, wie auf den Commons einen Baustein zur markierung freier Screenshots zu erstellen - der sollte allerdings anders heissen, um Verwirrung zu vermeiden.
- Du bist der einzige der gegen die umsetzung geltender Regeln ankämpft und uns damit das Leben schwer macht. Natürlich steht es dir frei anderer Meinung zu sein, aber wenn du dich nicht an die Regeln halten willst, dann geh bitte woanders hin. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:52, 2. Mai 2005 (CEST)
- Das neue Meinungsbild Urheberrecht hast du nicht einfach wegzuwischen, weil es dir nicht passt was die Mehrheit will, das Meinungbild ist aktueller als deine Beschlüsse irgendwo von sonst woher und wie alt. Es ist aktueller und nach den Regeln die dort aufgestellt wurden auch jetzt gültig und nun die neue Richtlinie! Das ihr den Ausnahmekatalog einfach nicht zur Abstimmung öffnet, heißt nicht das alle Punkte dort negativ abgestimmt würden, denn das wäre ein Bruch mit dem Mehrheitswillen, ich denke nicht das die Alternative 1 Wähler sich dort wieder grossartig einmischen werden, nachdem sie bereits einmal überstimmt wurden! Eine knappe Mehrheit war für Ausnahmen und der folgene Ausnahmekatalog kann ja dann kaum schlechter aussehen!
- Es ist eine bodenlose Unverschämtheit die 77 Wähler für Alterantive 3, in der auch explizit das Zitatrecht erwähnt wurde, einfach zu ignorieren und hier ständig aus dem Hinterhalt die zu versuchen zu hintergehen! Hier Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht less bitte nochmal mal ganz langsam den grossen roten Infokasten mit den Regeln, lerne ihn auswendig und komm dann erst wieder! Wer total undemokratisch sich über alle hinwegsetzt und sie nur beiseite schieben will, der hat überhaupt nichts in der Wikipedia zu suchen! Du sprichst nämlich nur für dich selber! Wikibär 18:58, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe mir vorhin mal die Rechtsanwaltsmeinung zu Gemüte geführt - so wie ich das verstehe, dürften wir Screenshots als Illustration für die Artikel schon benutzen (als zulässiges Zitat). Das Problem ist aber, dass wir auch "Artikel" haben, in denen nur das Bild ist und dieses Bild ohne irgendwelches drumrum unter die GFDL stellen wollen. Und das geht nicht. Ich sähe als Ausweg, eine Bildersammlung mit entsprechend fremdlizenzierten Bildern anzulegen, die eben nicht der GFDL unterliegt, aber in Wikipedia-Artikeln benutzt werden kann. Wie das bei commons aussieht, weiß ich leider nicht, aber das wäre für mich der erste Weg, nach einer Lösung dafür zu suchen. Bis dahin müssen wir entsprechend in die de-Wikipedia eingestellte Bilder (leider, meistens) löschen. -- 240 Bytes Keks? 17:42, 2. Mai 2005 (CEST)
- Das hab ich jetzt nicht verstanden, wenn Screenshots nach dem Zitatrecht erlaubt sind, dann gehören die doch ganz klar auch nicht gelöscht! Der Baustein hier ist ja bereits ein Hinweis darauf, das sie nicht GFDL-lizenziert sind. Das einzige was man ändern müsste, ist eben noch dazu zu schreiben, das sie eben ein (zulässiges Zitat) sind. Dann kommt auch niemand mehr auf die Idee, den Baustein hier nur als Abschussliste zu benutzen! Wikibär 18:44, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ich wiederhole mal wieder, was ich auch Wikibär gegenüber bereits sagte: die Regelungen des deutschen Rechts sind in der Wikipedia wirksam; das wurde in der Diskussion:Molotowcocktail eindeutig von einer Reihe von Juristen festgestellt. Das gilt natürlich auch für Screenshots, die über die Commons eingebunden werden: ist nicht. Es ist völlig uninteressant, wenn Wikibär auf eine Abstimmung verweist, die einen rechtswidrigen Beschluß herbei geführt hat: sie ist zwingend zu ignorieren. Und dass ein Screenshot eine einklagbare URV darstellt habe ich selbst vor zwei Jahren als Kläger durchgefochten, weiß es also aus erster Quelle. Also: es ist völlig uninteressant, ob Wikibär die Gesetzeslage gefällt oder nicht; er hat sie zu respektieren, zu gehen oder er muss gegangen werden. --Unscheinbar 19:13, 2. Mai 2005 (CEST)
- Das einzige wirklich amtliche Rechtsgutachten in der Wikipedia zu den Bildern befindet sich hier:
- http://meta.wikimedia.org/wiki/Rechtsfragen_März_2005 und nicht in der Diskussion:Molotowcocktail und sieht eindeutig Screenshots als Ausnahme nach dem Zitatrecht $ 51 vor. Ich weiss nicht warum ihr das so penetrant ignoriert und dazu alle Meinungsbilder die sich dafür aussprechen kaputt machen wollt. Es gibt das DEUTSCHE ZITATRECHT und das liegt nicht ausserhalb deines DEUTSCHEN RECHTS.
- Nochmal doppelt damit es auch der letzte versteht: Das deutsche Urheberrecht sieht Ausnahmen sogennante ((urheberrechtlichen Schranken)) die das Urhberrecht einschränken vor. Bilder und damit auch Screenshots die zur Dokumentation bestimmt sind, fallen unter das deutsche Zitatrecht und sind damit legal!
- Da weiss ich, das steht im Rechtgutachten und es war bereits Grundkonsens bevor das Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht überhaupt gestartet ist, eure Thesen sind eine böswillige Verfälschung der deutschen Rechtslage, was ihr hier treibt ist eigentlich schon selber strafrechtlich relevant! Screenshots sind legal wenn sie der Dokumentation zu etwas dienen!
- Was immer du vor 2 Jahren gegen Screenshots getan hast, basierte demnach von Anfang an auf einer gefälschten Auslegung der deutschen Gesetzeslage, so wie du sie wolltest, sie aber nicht ist! Wenn du dein Spiel hier weitertreibst, wirst du Ärger bekommen. Wikibär 23:48, 2. Mai 2005 (CEST)
Ich denke, Wikibär hat im Kern Recht. Bildschirmfotos/Screenshots sind - passend eingebunden - als zulässige Bildzitate möglich - egal, was Simplicius oder Unscheinbar oder andere schreiben. Ob wir das wollen und wie die Beschlusslage aussieht, ist eine ganz andere Frage. Es ist eine absolute Unverschämtheit von Unscheinbar zu behaupten, wir hätten einen rechtswidrigen Beschluss herbeigeführt. Was übrigens nicht möglich wäre, wäre ein Einstellen von solchen Bildern in Commons, da hier der redaktionelle Kontext und damit der Zitatzweck fehlt. --Historiograf 04:28, 3. Mai 2005 (CEST)
- Nein, offensichtlich ist dies nicht der Fall. Ich habe vor zwei Jahren einen Prozess gegen den Betreiber einer Website gewonnen, auf der drei unauthorisierte Screenshots eines meiner Programme zu sehen waren. Der Betreiber berief sich auf das Zitatenrecht, ich berief mich auf meinen Urheberrechtsanspruch. Der Richter gab mir recht. Ich bitte Historiograf, sich in die Rechtslage einzuarbeiten, bevor er weitreichende Behauptungen aufstellt. Wollt Ihr wirklich das Risiko eingehen, wegen einiger dummer Screenshots möglicherweise die Wikipedia zu verlieren, wenn in Florida gegen uns Schadensersatzforderungen gestellt werden? Die haben in den USA ganz andere Größenordnungen als wir! Wegen des Trotzes eines Wikibär??? Ich bitte Euch! Das ist nicht akzeptabel. --Unscheinbar 08:25, 3. Mai 2005 (CEST)
- Das glaube ich dir nicht. Im übrigen hat der Betreiber irgendeiner Webseite wohl auch nicht den Anspruch eine Enzyklopädie wie die Wikpedia zu schreiben, wenn es diesen mysteriosen Betreiber wirklich gibt, dann musste er bestenfalls nur die Bilder entfernen, aber bestimmt nicht die ganze Webseite oder eine Strafe zahlen. Der Zitatzweck ist in der Wikipedia 100 mal eher gegeben, wenn der Betreiber dort das Bild nicht im Sinne einer Dokumentation verwendet hat, sondern nur als Schmuck oder kurze Werbung zum Download, dann war das nur seine Schuld. Du kannst nicht dich allein und deine Schadensersatzforderungen der Wikipedia als Problem andichten, die sie überhaupt nicht habe kann.
- Was soll das bitte für ein Programm von dir gewesen sein? Wenn es absolut niemand kennt, überhaupt keine Relevanz hat oder garnicht funktioniert, dann erfüllen Bilder davon natürlich auch keinen Zitatzweck sondern sind dann natürlich nur selber auch Spam. Das Programm war offenbar echt mies, wenn der Richter davon Screenshots verbietet. Es gibt tausende deutsche Downloadseite wie etwa zdnet.de oder chip.de die noch jedes Programm mit Screenshots dokumentieren das nur die geringste Relevanz hat. Wenn dein Programm nur ein Minmum an Nutzwert hatte, dann steht es jetzt dort auch noch drin!
- Ich kann dir dieses Märchen nicht glauben! Wikibär 09:06, 3. Mai 2005 (CEST)
- Das ist alles, was an "Gegenargumenten" kommt? Persönliche Schmähungen und ein "Das glaube ich Dir nicht"? Doch, genau so ist es. Und vom Verkauf meines Programmes habe ich immerhin gut leben können. So ganz nutzlos oder unbekannt war (ist) es wohl nicht... :-D --Unscheinbar 09:24, 3. Mai 2005 (CEST)
- Ich möchte nur wissen, wie das Programm hieß. Wenn du es nicht sagen kannst, bist du nämlich ein Lügner und solltest hier ganz schnell verschwinden und dich hier nicht länger an dem Witz hier beteiligen! Denn Lügner kriegen in Löschanträgen bestimmt nicht recht, da muss schon mehr kommen! Das wäre ja ein Präzedenzfall und intressiert hier alle!
- 1. Wie hieß das Programm?
- 2. Was hattest du gegen den Webseitenbetreiber
und - 3. mit welchen Argument hat der Richter den Zitatzweck wiederlegt?
- Mach dich jetzt bitte nicht lächerlich. Wikibär 09:44, 3. Mai 2005 (CEST)
- Ich möchte nur wissen, wie das Programm hieß. Wenn du es nicht sagen kannst, bist du nämlich ein Lügner und solltest hier ganz schnell verschwinden und dich hier nicht länger an dem Witz hier beteiligen! Denn Lügner kriegen in Löschanträgen bestimmt nicht recht, da muss schon mehr kommen! Das wäre ja ein Präzedenzfall und intressiert hier alle!
- OK, nun war's das: "Lügner" - warum sollte ich??? Such's selber raus. Wird wohl nicht so schwer sein, nicht wahr? --Unscheinbar 09:45, 3. Mai 2005 (CEST)
- Nur ein kleiner Nachtrag, für den Fall, dass es sich noch nicht herumgesprochen hat: ich versuche, die Wikipedia vor Schaden zu bewahren, weil ich sie für einen großen Wert halte. Das gilt für die Idee genauso wie für die bisher erarbeiteten Werte. Sie in ihrer Fortentwicklung zu behindern liegt mir fern. Ganz besonders ist mir irgendwelche Rechthaberei in diesem Zusammenhang fremd. Auf gar keinen Fall würde ich dafür lügen. So wie ich auch prinzipiell ablehne, gute Ideen mit unmoralischen Mitteln durchzusetzen.
- Ich denke, ich habe in diesem Zusammenhang inzwischen genug beigetragen, um deutlich zu machen, dass die Nutzung von Fair Use nicht allein gegen die bisher gefassten (und nach wie vor gültigen) Grundsatzentscheidungen der WP verstößt, sondern auch rechtliche Unsicherheiten in sich birgt, die uns Kopf und Kragen kosten können. Unnötig, wie ich betone. Ganz besonders unnötig, wenn es sich um die Trotzreaktion eines einzelnen Users handelt.
- Macht was draus oder lasst es. Ich sehe mir an, wie Ihr Euch entscheidet. --Unscheinbar 09:59, 3. Mai 2005 (CEST)
- Ok, ich nehm das Lügner zurück, Sorry. Aber über deine Benutzerseite gibt mir keine Auskunft über deine Programmierer-Tätigkeit und im Feld Benutzerbeiträge finde ich auch nichts, wo du dich mit Programmen beschäftigt hast. Also bitte sag mir von welchem Programm die Rede ist? Wikibär 09:54, 3. Mai 2005 (CEST)
Die Kategorie ist nicht relevant, um eigenständig geführt zu werden. Kategorien,
- die weniger als fünf Elemente aufweisen und (!)
- bei denen abzusehen ist, daß sie nicht erweitert werden können,
sollten entfernt werden. Dies trifft hier zu (3 Einträge und, und für diese Kleinstadt sind wohl keine weiteren Einträge zu erwarten). Die Kategorie wurde am 13. März 05 angelegt. Matt1971 10:53, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ich protestiere entschiedenst gegen die Behauptung, Bremerhaven sei eine Kleinstadt! Ansonsten wird im Hafengebiet gerade erweitert und neue Museen sind tatsächlich zu erwarten. Außerdem sind die ganzen Museumsschiffe des Deutschen Schiffahrtsmuseums (jedes ein einzelnes Museum) noch gar nicht eingebaut. --W.W. 23:29, 1. Mai 2005 (CEST)
- 117.705 Einwohner - Nagut, lassen wir Bremerhaven eine Großstadt sein. Was meint Ihr, ab wieviel Einträgen eine Kategorie nützlich ist? Bereits bei drei?! Hier habe ich gerade eine Diskussion darüber begonnen Matt1971 01:40, 2. Mai 2005 (CEST)
- @ W.W.: Du könntest der Einheitlichkeit halber die Kategorie:Museumsschiff verwenden. Matt1971 06:06, 2. Mai 2005 (CEST)
Die Relevanz von Bremerhaven ist unbestritten, lieber Wittkowsky :-), aber solch kleine Kategorien sind tatsächlich sinnlos. Sammelt solche Dinge doch in der "normalen" Kategorie:Bremerhaven und lasst und die Unterkategorie löschen. --Magadan (?!) 23:18, 2. Mai 2005 (CEST)
So ist das kein Artikel, sondern ein persönliches Statement. Zum Überarbeiten fehlt darin die Substanz, die die Bedeutsamkeit dieser Truppe erkennen läßt. --ahz 21:41, 1. Mai 2005 (CEST) löschen Jcr Spam 22:24, 1. Mai 2005 (CEST)
- Stimmt, Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 10:05, 3. Mai 2005 (CEST)
In dieser Form nur Werbung. Für all die verschiedenen Schichtungsstellen wäre ein Artikel Schlichtungsstelle ausreichend. --ahz 22:27, 1. Mai 2005 (CEST)
Habs wenigstens optisch mal weng angepasst. Finde es aber immer noch grenzwertig --Schlurcher 22:31, 1. Mai 2005 (CEST)
Verschoben nach Schlichtungsstelle Matt1971 22:53, 1. Mai 2005 (CEST)
Geht jetzt hier wohl um den Löschantrag für Schlichtungsstellte, der sollte aber Behalten werden --Schlurcher 20:29, 2. Mai 2005 (CEST)
Verwechslung mit dmoz oder mit den gelben Seiten. --84.144.70.131 23:27, 1. Mai 2005 (CEST)
- löschen ... Hafenbar 00:07, 2. Mai 2005 (CEST)
Mit Adressen, Telefon und Telefax. Ich glaub' es nicht! --84.144.70.131 23:30, 1. Mai 2005 (CEST)
- Gute Informationsquelle für Bauherren und die es einmal werden wollen. Jedenfalls kann ich endlich mal erkennen, welche BSK denn wem gehört. Zusätzlich könnte hier noch das Bausparkassenprinzip erläutert werden. Behalten --Pelz 23:39, 1. Mai 2005 (CEST)
- Es gibt den Artikel Bausparkasse. --84.144.70.131 23:40, 1. Mai 2005 (CEST)
Löschen. Die Anteilseigner kann man bei Bedarf in die einzelnen Artikel eintragen. --Eike sauer 23:53, 1. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel wurde aus Bausparkasse ausgegliedert ! ... Adressen+Nummern raus, den Rest behalten ... Hafenbar 00:08, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ähh... Wenn du die Adressen und Telefonnummern sowei aufgrund der zu grossen Zahl die Weblinks rausnimmst, bleiben nur die Anteilseigner, soweit ich das sehe. Und die ergäben doch einen sehr seltsamen Artikel... --Eike sauer 00:10, 2. Mai 2005 (CEST)
WP ist nicht der Hoppenstedt (aus dem das Ganze aber evtl. gezogen sein könnte), daher bin ich hier auch für löschen. Stefan64 00:17, 2. Mai 2005 (CEST)
- Möglicherweise ... aber auch ein Redirectziel für zukünftige Löschkandidaten aus diesem Segment ... Hafenbar 02:06, 2. Mai 2005 (CEST)
Behalten, Diskussion Bausparkasse lesen und immer daran denken, wir sammeln das Wissen der Welt--Anton-Josef 10:17, 2. Mai 2005 (CEST) PS: nicht aus Hoppenstedt gezogen, sondern recherchiert
- Wissen ≠ Information --84.144.69.158 12:14, 2. Mai 2005 (CEST)
- löschen --APPER\☺☹ 04:54, 3. Mai 2005 (CEST)
Ich hab lang überlegt, ob Überarbeiten oder LA. Aber, da 1) diese Liste seit Monaten so unvollständig ist (= ungepflegt ?), 2) kein echter Artikel hierrauf linkt (=kein Bedarf besteht), 3) die Kategorie:PKW-Modell existiert, und 4) diese Liste mit dem link auf die BMW-Modelle ad-absurdum geführt wurde, schlage ich das hier mal zur Löschung vor. --Sig11 ? 23:55, 1. Mai 2005 (CEST)
- Löschen - was soll die Liste bringen? Die PKW-Modelle sind doch eh alle in Kategorie:PKW-Modell aufgelistet. Übrigens, wenn überhaupt, dann bitte das Lemma auf Liste der KFZ-Modelle oder Liste der PKW-Modelle verschieben. Matt1971 01:50, 2. Mai 2005 (CEST)
- Vieleicht gibt's eines Tages eine Autopedia oder Motorpedia, so lange die meisten Links blau sind, kann man die Liste als "Projekt" gebrauchen", wenn jeder sein "heiliges Blechle" dazu gibt, wird es bald ein Riesending! Ilja • 06:31, 2. Mai 2005 (CEST)
Die Anzahl der relevanten Artikel ist zu gering (drei Einträge), und es ist nicht abzusehen, daß die Kategorie eine Anzahl erreicht, die zu einer Relevanz führt. Die Kategorie besteht seit 23.03.04. Matt1971 01:32, 2. Mai 2005 (CEST)
- Der Ersteller hat sich etwas bei der Kategorie gedacht. Die Kategorie zeigt aber ganz gut das verkorkste Prinzip der Wikipedia-Kategorisierung; hier die Zusammenfassung zweier Kategoriearten (Färöer (Geo) und Fähre (Sache)), weil eine brauchbare kombinierte Suche nicht existiert. - Eher behalten. --Ska13351 11:18, 2. Mai 2005 (CEST)
- Na gut. Aber bei drei Einträgen kann tut es nicht weh, wenn man sie doppelt kategorisiert, z.B. unter Kategorie:Färöer und Kategorie:Fähre. Kategorien mit so wenigen Einträgen würde ich immer löschen. --Magadan (?!) 23:27, 2. Mai 2005 (CEST)
- Löschen mangels Inhalt. Nicht alles ist sinnvoll, nur weil es mit den Färöer zu tun hat... ((o)) Käffchen?!? 10:24, 3. Mai 2005 (CEST)
- Na gut. Aber bei drei Einträgen kann tut es nicht weh, wenn man sie doppelt kategorisiert, z.B. unter Kategorie:Färöer und Kategorie:Fähre. Kategorien mit so wenigen Einträgen würde ich immer löschen. --Magadan (?!) 23:27, 2. Mai 2005 (CEST)
Es handelt sich 1. um keinen Artikel, sondern eine Art Bearbeitungshilfe, 2. ist der Begriff "Wortfeld" falsch aufgefaßt (d.h. es wird hier kein Wortfeld, sondern ein Sammelsurium geboten). Diese Seite gehört daher nicht den Artikel-Namensraum. --Sigune 01:40, 2. Mai 2005 (CEST)
In der Form und an dieser Stelle ist das wirklich wenig hilfreich. Nach dem Lesen des Lemmas hatte ich zwar keine konkreten Vorstellungen, was darunter zu erwarten sei, doch war ich etwas verwundert, was ich dort vorfand. Eine Erklärung ist dies keinesfalls, ich bin mir auch nicht schlüssig, zu welchem Zweck diese Ansammlung von Wikilinks dienen soll. --ahz 07:02, 2. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, ohne enzyklopädischen Wert. --stefan (?!) 12:53, 2. Mai 2005 (CEST)
Ein Ratgeber, aber kein Enzyklopädie-Artikel. --Sigune 01:59, 2. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, ohne enzyklopädischen Wert. --stefan (?!) 13:20, 2. Mai 2005 (CEST)
Hab den obigen Löschantrag zu "Zuhören" gesehen, hab ein bisschen rumgeklickt und bin sogleich an das nächste Unding dieser Art geraten. Allem Anschein nach gibt es größere Mengen an schrägen Artikeln dieser Art. -- Kerbel 12:56, 2. Mai 2005 (CEST)
- Wenn Du einen Artikel schraeg findest, solltest Du ihn verbessern, oder zumindest begruenden, weshalb Du diesen Artikel schreag findet, damit ihn andere verbessern koennen. In dieser Form ist Dein Loeschantrag voellig nutzlos. Artikel Behalten --Matthy 13:05, 2. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, ohne enzyklopädischen Wert. --stefan (?!) 13:19, 2. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel liefert einfach nur ein Sammelsurium an Ideen. Der Verfasser fragt einfach nur: "Was fällt mir alles zum Stichwort 'Umgang' ein?" Das ist alles viel zu sehr subjektiv geprägt. Wen interessiert es, was ein bestimmter Autor mit einem bestimmten Ausdruck verbindet? Was sollte sowas mit Wisensvermittlung zu tun haben! -- Kerbel 13:25, 2. Mai 2005 (CEST)
- Die Ratschläge des Verfassers, wie man ein besserer Zuhörer, Partner und Mensch wird, sind ja durchaus lesenswert, aber in einer Enzyklopädie fehl am Platz. Löschen --Sigune 16:16, 2. Mai 2005 (CEST)
- Vom Autor hatten wir in den letzten Wochen und Monaten mehrere Artikel auf den Löschkandidaten (Beispiel:Verständnis, das ich zu einer BKS zusammengekürzt habe). Nun kann ich *persönlich* diesen "Assoziationssammlungen" durchaus einen gewissen Wert und eine gewisse Faszination nicht absprechen. Für das Projekt Wikipedia bringen sie aber leider wenig bis nichts, da selbst das Versprechen einer Navigationshilfe nicht eingelöst wird. Ich kann dem Autor nur raten, zukünftig "eng" am Thema zu bleiben, sich auf kurze Definitionen zu beschränken und mal einen Blick auf die BKS Bank zu werfen ... Auf den eigenen Benutzerseiten kann sich gerne jeder solche "Gedankengebäude" anlegen, für die Mehrzahl der Leser bringen sie leider Wenig und werden wohl mittelfristig allesamt gelöscht werden ... werde den Autor mal auf mein Statement hinweisen. ... Hafenbar 00:21, 3. Mai 2005 (CEST)