Neue Diskussionsthemen werden am besten mithilfe des obigen Buttons Neue Nachricht hinterlassen angefügt; wähle bitte eine sinnvolle Überschrift
Wenn du einen bestehenden Abschnitt bearbeiten möchtest, so empfehle ich dir, einfach auf den gewünschten Abschnitt im Inhaltsverzeichnis zu klicken und anschließend den Bearbeiten-Link neben der Abschnittsüberschrift zu betätigen
Wenn du mir hier eine Nachricht hinterlässt, werde ich auch hier antworten. Daher ist es von Vorteil, diese Seite in deine Beobachtungsliste aufzunehmen, um die hier getätigten Änderungen zu verfolgen. Umgekehrt erwarte ich auf der Diskussionsseite eine Antwort, auf der ich eine Nachricht hinterlasse.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch ins Archiv verlagert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tut mir leid,ich war frustriert weil er mich wieder gehänselt hatte.Ich werde versuchen,keinen Unsinn mehr zu schreiben.Versprochen! -- Nikcro3214:47, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nochmal frohe Weihnachten und eine Anfrage. Ich habe vieles über Wikipedia bei dir gelernt und möchte das Mentorenprogramm beenden. Ich warte aber bis du mir geantwortest hast und die Meinung dazu gesagt hast. Wenn du aber der Meinung bist, dass ich weiter deine Hilfe brauche schreibe das dazu und ich werde es berücksichtigen.
Guten Rutsch wenn wir uns nicht mehr sehen
Gruß Werter0388617:28, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Werter03886! Das ist keine leichte Frage. Normalerweise bleibt ein Neuling etwa drei bis sechs Monate im Mentorenprogramm; bis er halt das Gefühl hat, sich gut eingearbeitet zu haben. Falls du das schon jetzt meinst, kannst du das Mentorenprogramm verlassen - in der Regel ist die nötige Erfahrung mit erst elf Bearbeitungen im Artikelnamensraum aber noch nicht gegeben. Andererseits gibt es ja auch informative Hilfeseiten, die dir weiterhelfen und viele erfahrene Mitarbeiter, die dich auf Fehler hinweisen und dir bei Bedarf Ratschläge geben können. Natürlich stehe ich dir auch gern noch nach dem Verlassen des Mentorenprogramms als Helfer und Fragenbeantworter zur Verfügung: das Mentorenprogramm hat hauptsächlich die Funktion, auf die Möglichkeit einer Betreuung durch erfahrene Mitarbeiter aufmerksam zu machen, den Neulingen diese zu vermitteln und die Betreuung zu organisieren (Betreuung bei Abwesenheit des Mentors u.s.w.). Und wie gesagt, an einen Ansprechpartner kannst du dich auch nach dem Ausscheiden aus der offiziellen Betreuung jederzeit gern wenden. Ob du das Mentorenprogramm nun schon verlässt oder noch nicht, ist letztendlich ganz allein deine Entscheidung. Guten Start ins neue Jahr und beste Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!11:09, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke Nikkis leider konnte ich noch nich tvorher zurückschreiben, da ich in den Ferien leider offline war ich werde es mir überlegen.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es schaut alles sehr, sehr kompliziert aus. Ich will es dennoch wagen.Hoffe dass es mir gelingt etwas vernünftiges zu machen.Über fünfzig Jahre sammle ich Geschichten, Biographien und nun sollte man beginnen, dies auch umzusetzen. Wikipedia scheint mir das beste, um wichtige Daten zu bewahren.Mir fällt nichts besseres ein.Das Internet wird menschheitsbegleitend wirken. Nur hier, denke ich wird sich unser Wissen nützlich und umfassend weiter entwickeln können. Viele meiner besuchten Menschen sind aber bereits zwischen 80 und 95 Jahre. Sie fürchten um den Bestand ihres Wissens.So muss ich mit meinen 63 Jahren retten, was es noch zu retten gibt.Leicht wird es nicht werden...Ich bitte um Hilfe zu meinen Arbeiten und Milde und Nachsicht, wenns doch langsamer geht, als gewohnt...Der PC verhält zu meinen gewohnten Arbeiten, wie mein altes Fahrrad zu einem 4-strahligen Düsenjet...hj.zeis13:51, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Wikipedia ist für Neulinge anfangs wirklich nicht so leicht zu überschauen, aber dafür gibt es ja das Mentorenprogramm, in dem ich dich als dein Mentor noch einmal ganz herzlich willkommen heißen möchte. Es freut mich, dass du dich hier engagieren möchtest und ich werde mich bemühen, dir bei deiner Einarbeitung so gut zu helfen wie möglich. Ich empfehle dir, hier vorbeizuschauen. Dort befindet sich ein Programm, dass du, wenn du möchtest, absolvieren kannst, um dich in der Wikipedia zurechtzufinden und die Grundlagen zur Mitarbeit bei Wikipedia zu erlernen. Dabei werde ich dich natürlich stets begleiten und all deine Fragen beantworten. Gruß, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!13:58, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
programm-unterseite
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...da du auch sinnvollerweise die 'übersicht' entlasten wolltest, würde ich noch den entsprechenden konsens abwarten - bzw. eine entschlackte version derselben gleich mit vorstellen... gruß, --NB/archiv18:10, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag: Anleitung (in der Einleitung auf WP:MP verlinkt), Datenbank (verlinkt in der NB), Treffen (keine sehr wichtige Seite, höchstens wenn bald ein Treffen bevorsteht, dann aber unter Aktuelles), Auszeichnungen (keine sehr wichtige Seite) und Vorlagen (in der NB verlinkt) weg. Dafür die Übersichtsseite ergänzen. Den Rückblick würde ich ins obere Abteil verschieben, da das untere ja eher für Mentoren gedacht ist, weniger zur Dokumentation, oder? Somit wäre die Box schon deutlich entschlackt. --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!18:22, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
...den 'rückblick' (und damit meine ich die [version] von JCS, in der DB noch im urzustand erhalten) halte ich persönlich für eine der wichtigsten dokumentationen, die sich nach aussen richten. war ja auch als solche entstanden damals: nämlich als beitrag im Kurier - auf solche selbstredenden facts&figures können wir jederzeit wieder zurückgreifen (z.b. für einen neuen beitrag zum 2jahres-jubiläum am 29.04.09 !)
ansonsten finde ich die kürzung gelungen. lediglich den punkt 'news' - passiert nicht allzuviel ;) - würde ich durch einen link ersetzen, der auf genau deinen entwurf zeigt: also durch 'Übersicht über alle Seiten'... gruß, --NB/archiv14:21, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zum Rückblick: Es ist doch so, dass der untere Abschnitt hauptsächlich nur die Mentoren etwas angeht, oder? Deshalb halte ich die Rückblicksseite im ersten Abschnitt für besser aufgehoben, da dieser Abschnitt für Neulinge und außenstehende Wikipedianer gedacht ist, wenn ich das richtig sehe. Die Rückblicksseite repräsentiert ja auch die Arbeit des Mentorenprogramms nach außen hin.
Ich denke, dass der Newslink behalten werden könnte (meinetwegen kann er auch weg), aber man könnte noch das unterste Abteil streichen. Wenn es irgendetwas Aktuelles zu besprechen gibt, ist dies auf der Newsseite aufgehoben, außerdem erfährt man über aktuelle Diskussionen auch immer auf der Diskussionsseite, da die (in diesem Fall) Unterdiskussionsseite auf der Hauptdisk vorgestellt wird.
Zur Platzierung der Übersicht über alle Seiten: Den Link halte ich oben für besser aufgehoben, da die Navigationsbox schließlich auf dieser Seite basiert und die wichtigsten Seiten von den dort genannten enthält. Deshalb sollte sie IMHO irgendwo extra stehen.
...ja, ich meinte nicht die position, sondern hatte deine bewertung des rückblick's irrtümlich als 'nicht-doku' missverstanden, sorry. warten wir mal ab, was die anderen sagen: ich habs nochmal auf der disku angesprochen, weil das ganze aus dem blickfeld zu geraten drohte... gruß, --NB/archiv15:07, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ich wollte gerade antworten (BK): Den Rückblick würde ich ins obere Abteil verschieben, da das untere ja eher für Mentoren gedacht ist, weniger zur Dokumentation, oder? Ich bezog mich mit weniger zur Dokumentation auf das Abteil, nicht auf die Rückblicksseite. --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!15:11, 6. Jan. 2009 (CET)...hab ich doch längst!Beantworten
mit 'Übersicht über alle MP-Seiten' hast du's genialisch gelöst: das wäre von jetzt ab meine startseite, von der aus ich als mentor überall schnell hinkäme - anstelle von 'WP:MP'... gruß, --NB/archiv15:27, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bilder hochladen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine einfache Frage: Wenn ich ein Bild hochlade (in diesem Fall eine eingedeutsche Version des Ameisenschemas), erscheint eine Warnung, dass die vorhandene Version überschrieben wird. Ist das war? Kann ich das vermeiden. Ich würde gerne die ältere Version in der History erhalten, aus dokumentarischen Zwecken. --Malwin01:18, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die alte Version bleibt immer noch aufrufbar.
siehe Hilfe:Bildertutorial/5#Bild überschreiben: So sollten Bilder von fremden Autoren ohne deren Erlaubnis generell nicht überschrieben werden. Bei eigenen Bildern ist das jedoch kein Problem, solange es sich um Bildkorrekturen oder -ergänzungen handelt. Du kannst ja zur Sicherheit mal Benutzer:Leopold kontaktieren, allerdings scheint er nur unregelmäßig aktiv zu sein und eine E-Mail Adresse hat er leider nicht angegeben. Du solltest vielleicht mutig sein und ihm eine Nachricht, dass du eine neue Version hochgeladen hast, zukommen lassen. Da es sich nur um Korrekturen/Ergänzungen handelt, kann man davon ausgehen, dass er mit den Änderungen einverstanden ist. Wie du vorgehen möchtest, musst du selbst entscheiden. Es kann halt bloß ziemlich lange dauern, bis er dir antwortet. Gruß, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!09:22, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine Hilfe. Die Problematik laut Tutorial war mir bewußt, das wollte ich mir überlegen, wenn die technische Frage geklärt ist. Das Bild ist eigtl. gar nicht von Benutzer:Leopold, er hat nur das SVG aus en.wikipedia neu beschriftet und als png hochgeladen. Er scheint in 2008 überhaupt nicht aktiv gewesen zu sein. Ich werde ihn auf seiner Diskussionsseite ansprechen, wenn er nach einigen Tagen nicht reagiert, werde ich das Bild hochladen und ihm eine Notiz hinterlassen. --Malwin09:49, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nikkis!
Ersteinmal wünsche ich dir ein frohes 2009! =)
Danach habe ich noch eine kleine Frage.
Nach dem Entfernen des Bausteins ist die gesammte Breite meiner Seite zusammengebrochen.
Meine Profil-Seite ist nun viel Schmaler, als die anderen Ritter meines Profils.
Hast du eine Idee, woran dies liegen könnte?
Liebe Grüsse-- VestDiskutiere mit mir!Bewerte mich!. 11:35, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Vest! Dir auch ein gutes neues Jahr. Die Breite passt sich immer an den Inhalt an. Wenn du bspw. das Bild vergrößerst, wird sich auch das gesamte Profil ausbreiten. Ich bin ehrlich gesagt kein Formatierungsexperte. Versuch es mal, indem du folgende Zeile einfügst: :::::::::::::::::::::::::::::<span style="color:#A2A4A4;">.</span>. Das ist ganz sicher nicht die eleganteste Lösung, aber es müsste funktionieren. Gruß, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!11:59, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dankeschön! Sehr gut. Hat geklappt. Muss nicht immer alles schön sein, solange man es nicht sieht... ;o)
Hallo! Ok, scheint tatsächlich so genannt zu werden. Verwende bitte zukünftig die Zusammenfassungszeile, insbesondere bei solchen Änderungen. Vielleicht kann dir Wikipedia:Vandalismus meine Reaktion erklären.
Signiere deine Diskussionsbeiträge bitte immer mit vier Tilden. Diese kannst du entweder per Tastatur, per Klick auf über dem Eingabefeld oder per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~, das du unterhalb des Eingabefeldes findest, erzeugen. Nach dem Speichern entsteht daraus automatisch dein Benutzername, die Uhrzeit und das Datum.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren57 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das ging ja wirklich schnell. Zunächst aber mal ein herzliches Grüß Gott; ich freue mich, dass ich jetzt einen Mentor habe, den ich sicher brauche für das, was ich mir vorgenommen habe. Zwar habe ich schon früher mal in Wikipedia nachgeschaut, wenn ich etwas brauchte, aber mich selbst an der Gestaltung beteiligt habe ich noch nicht. Der Wunsch dazu kam, als ich einige Künstlernamen aufrief. Josef Oberberger etwa war ein Lehrer und Freund von uns und hat einen eigenen Artikel. Dieser kam uns etwas dürftig vor und so beschlossen wir (mein Mann und ich), ihn mit unserem Wissen zu ergänzen. Mein Mann ist Glasmaler und Fotograf. Er war 30 Jahre lang mit Obe (= Prof. Oberberger) befreundet und 25 Jahre lang sein ständiger Mitarbeiter in der Glasmalerwerkstatt. Dabei machte er ca. 20000 fotografische Aufnahmen von Obe und seinen Arbeiten, die auch oft in verschiedenen Zeitungen, Broschüren und Büchern veröffentlich wurden. In diesem Zeitraum entstanden auch Tonaufnahmen während der Arbeit, von Diskussionen und Privatgesprächen. Das Tonarchiv umfasst ca. 75 Stunden; alles war erlaubt und erwünscht von Obe. In unserer Privatsammlung befinden sich über 1000 Originalbriefe von Obe an uns und viele Glasmalereien, Bilder, Lithografien und Bücher, in denen Zeichnungen von Obe verwendet wurden. Mit vielen Bekannten, Kollegen und Schülern Obes hatten wir gute Kontakte. Deshalb liegt es uns am Herzen, seinen Artikel zu erweitern, auch wenn ich bei einer "Neulingsanfrage" erfuhr, dass diese Art der Primärforschung problematisch ist.
Deine Meinung dazu ist uns wichtig! Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Dir und schicke Dir viele Grüße!
Schnobby
?Schnobby!17:41, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo ?Schnobby!!
Herzlich Willkommen noch einmal! Es freut mich, dass du zur Wikipedia beitragen möchtest.
Ich habe deine Anfrage auf WP:FvN gelesen. Es kommt immer darauf an, wie du den Artikel erweitern möchtest. Du solltest stets darauf achten, dass Wikipedia nur bekanntes, gesichertes Wissen darstellen soll, für das es im Idealfall gute Belege gibt. Mehr dazu findest du unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Keine Theoriefindung. Hyperdieter hat dir dazu meines Erachtens bereits das Wichtigste gesagt.
Wenn du Lust hast, kannst du auch mal hier vorbeischauen und gucken, ob du Lust hast, dieses Programm zu absolvieren. Dabei würdest du in die Grundlagen der Wikipedia eingeführt werden und zum Beispiel auch deinen ersten Artikel anlegen. Natürlich kannst du trotzdem an Josef Oberberger weiterarbeiten.
Lieber Nikkis (oder liebe Nikkis?),
danke für die Nachricht. Ich mache mich gerne schlau, was Wikipedia betrifft. Ich habe auch schon viele wichtige Seiten zum Umgang mit dem Bearbeiten von Artikeln usw. herausgesucht und ausgedruckt. Bisher, also in den letzten beiden Tagen, habe ich eher blind herumgedoktort, daher sind auf der Obe-Seite nun 10 oder mehr Bearbeitungen: Zuerst habe ich unter der Unterschrift "Schüler" alle hineingestellt, die uns eingefallen sind, dann habe ich sie alphabetisch geordnet mit dem Nachnamen zuerst, dann mit dem Vornamen zuerst... Das muss ich alles erst herausbekommen (oder Du sagst es mir). Was den Obe-Artikel betrifft, so schwebt uns folgendes vor: Ein straffer, aber umfassender und sachlicher Artikel mit Schwerpunkt "Werke", der an den geeigneten Stellen mit den besten seiner Fotos, Bilder und Glasfenster illustriert ist. Da wir beide selbst Künstler sind, hoffen wir, einen wirklich schönen und wikipedia-gerechten Beitrag zur Enzyklopädie hinzubekommen. Mit Deiner Hilfe klappt es bestimmt.
Dir einen schönen Tag und viele Grüße!
?Schnobby!10:45, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis,
ich habe mir gerade das Mentorenprogramm angesehen und würde es gerne durchführen. Damit kann ich mich sicher gut einarbeiten. Ich fange also schon mal an, die im ersten Schritt aufgeführten Seiten durchzuackern.
Gut, dass ich schon in Rente bin und somit viel Zeit habe!
Liebe Grüße!
?Schnobby!11:06, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Nikkis,
heute bin ich aber lästig. Ich habe jetzt die ganze Zeit in Wikipedia-Mentorenprogramm gelesen und bin auf eine Sache gestoßen, die ich vielleicht auf der Obe-Seite falsch gemacht habe. Ich habe nämlich alle Schüler in der Liste verlinkt (mit jeweils zwei eckigen Klammern), wobei viele davon rot erschienen sind. Jetzt ist mir klar warum, nämlich weil sie keinen eigenen Artikel haben. Kann ich die Seite neu bearbeiten und die eckigen Klammern weglassen bei denjenigen, die im Moment in keinem Artikel erscheinen? Danke im Voraus für die Auskunft! Schnobby
?Schnobby!12:33, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Nikkis ist korrekt.
Dein Vorhaben hört sich sehr gut an. Ich würde die Namen nach ihren Nachnamen sortieren, aber ich glaube, dafür gibt es keine feste Regel. Man könnte sie alternativ auch nach der Bedeutung/Bekanntheit der Personen sortieren. Du hast schon die Rotlinks angesprochen: Schöner ist es natürlich immer, Artikel zu verlinken, die bereits bestehen, aber das Verlinken von noch nicht angelegten Artikeln ist in Ordnung. So sieht man auch immer, dass zu dem Thema noch ein Artikel fehlt. Allerdings sollten verlinkte Artikel immer Relevanz aufweisen, die du anhand der Relevanzkriterien prüfen kannst. Per Funktion Links auf diese Seite (in der linken Menüleiste unter Kontakt zu finden) kannst du übrigens schauen, ob noch andere Artikel darauf verlinken. Wenn mehrere Artikel die Person verlinken, ist wahrscheinlich Relevanz vorhanden, natürlich ist das keine Garantie und du solltest dich nicht darauf verlassen. Daher empfehle ich dir, dies am besten noch einmal zu prüfen. Aber keine Angst: Es ist keine Straftat auf einen nicht relevanten Artikel zu verlinken. Es ist bloß unerwünscht, da den Mitarbeitern durch einen roten Link immer gezeigt wird, wie bereits erwähnt, dass der Artikel noch nicht besteht und er noch anzulegen ist. Irrelevante Artikel werden jedoch gelöscht, sodass die Arbeit umsonst sein würde und es macht ja schließlich auch keinen Sinn, auf einen Artikel zu verlinken, dessen Anlage wegen Irrelevanz nicht erwünscht ist. Irrelevante Personen können aus der Liste gestrichen werden.
Beachte beim Hochladen von Bildern bitte immer das Tutorial.
Zum Programm: Freut mich, dass du es durchführen möchtest. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg. Damit bist du übrigens die Erste, weil ich das Programm erst am Wochenende entwurfen habe (siehe hier). Du darfst also als eine Art Versuchskaninchen das Programm ausprobieren ;-).
Ein kleiner Hinweis noch, was du aber selbstverständlich noch nicht wissen kannst: Bitte eröffne nicht immer neue Diskussionsabschnitte, sondern verwende - sofern das gleiche Thema in dem Abschnitt diskutiert wird - den Link [Bearbeiten], der sich neben der Abschnittsüberschrift befindet.
ich hoffe, ich mache es diesmal richtig (mit Doppelpunkt am Anfang?). Man lernt ja stündlich dazu! Danke für Deine Mitteilungen. Mit dem Hochladen von Bildern hat es noch Zeit. Wir sind gerade dabei, alles zu sichten, was wir über Obe haben, und das ist eine ganze Menge. Zuerst werden wir den Lebenslauf erweitern. Ich habe mir übrigens heute Nachmittag einige der ausgezeichneten Artikel über Künstler angeschaut (Cézanne, Modigliani usw.) und ich sehe keinen Grund, warum der Obe-Artikel nicht auch ein Schmuckstück in Eurer Sammlung werden sollte. Ein paar Monate wird's aber schon dauern, wenn nicht mehr...
Grüße vom Versuchskaninchen
?Schnobby!18:12, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, allerdings muss der Doppelpunkt nach einem Absatz wieder gesetzt werden, sonst siedelt sich der ganze Beitrag wieder links an. Macht aber nix!
Warum zwei Doppelpunkte? Genauer: Wann einer, wann zwei?
Habe heute Morgen Oberberger-Bücher usw. exzerpiert. Das wird ja fast eine Lebensaufgabe! Deshalb bin ich im Mentoren-Programm noch nicht weitergekommen. Ab jetzt wird es sowieso etwas langsamer; die Weihnachtsferien sind zu Ende, meine Sprachkurse (Englisch, Spanisch) beginnen wieder und da habe ich ganz schön Hausaufgaben...
Vermutlich könntest Du vom Alter her mein Sohn oder Enkel sein, also sei bitte etwas milde mit einer alten Frau, wenn nicht gleich alles klappt. Aber das bist Du ja sowieso.
Zu Obe: Wir haben jede Menge nachweisbarer Fakten in Büchern, Broschüren, Katalogen usw. Unser Plan sieht so aus: Zuerst den Text sachgerecht und datumsrichtig bearbeiten. Dann auflockernde Zitate, Zeitungsmeldungen, Aussagen anderer über Obe (Roider Jackl, Olaf Gulbransson, Dagny Gulbransson, Erich Pfeiffer-Belli, Eugen Roth usw.). Dann kurze Abhandlungen über gewisse Themen, etwa das Freischneiden von Glasfenstern. Zum Schluss Fotos, Bilder, Ausschnitte aus Mitschnitten von Gesprächen usw. Wie findest Du das? (Du siehst, Du wirst mich noch einige Zeit als Mentor begleiten müssen!).
Dir einen schönen Nachmittag noch... ich werde Dich heute nicht mehr belästigen. Viele Grüße!
Wenn du einen Abschnitt beginnst, brauchst du natürlich keinen Doppelpunkt verwenden. Wenn du aber eine Antwort schreibst, ist es zur Erhaltung der Übersichtlichkeit sinnvoll, diese immer mithilfe eines Doppelpunktes einzurücken. Die Antwort darauf wird mit zwei Doppelpunkten eingerückt und so weiter. Wenn du dich beispielsweise auf einen Diskussionsbeitrag beziehst, der mit einem Doppelpunkt eingerückt ist, musst du zwei Doppelpunkte setzen. Bei Absätzen ist es erforderlich, die Doppelpunkte (Anzahl ja abhängig davon, auf welchen Beitrag du dich beziehst) noch einmal zu setzen, sonst wird der Text nach dem Absatz nicht eingerückt.
Bitte stell immer so viele Fragen, wie du möchtest. Zurückhaltung ist unerwünscht! Ein sehr großer Anteil der Wikipedianer besteht aus Schülern und Studenten. Somit bist du also eine Art Exot. Und genau über Exoten wie dich freuen wir uns natürlich ganz besonders ;-): siehe auch Wikipedia:Generation 50plus.
Bei Zitaten u.ä. solltest du darauf achten, es damit nicht zu sehr zu übertreiben. Schau dazu auch auf Hilfe:Zitate und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.1.: Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Interviews, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden. Für freie Texte gibt es Wikisource, für Zitatsammlungen existiert mit Wikiquote ein eigenes Wiki. Halte dich mit solchen Dingen also besser etwas zurück.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du Fotos und Bilder am Ende des Artikels verwenden. Wie du eine Galerie anlegst, erfährst du hier. Achte dabei aber bitte auf Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung. Galerien also bitte nur in Ausnahmen verwenden.
Das mit den Doppelpunkten habe ich noch nicht ganz kapiert. Du hast drei gemacht, also mache ich hier vier. Aber heute habe ich schon so viel von Obe exzerpiert, ich bin ein bisschen müde. Morgen lese ich mir Deine Antwort noch einmal genau durch, dann wird's schon werden. - Nein, das hast Du falsch verstanden: Wir möchten die Illustrationen natürlich innerhalb des Textes anbringen, da wo sie sinnvoll sind und sich auf den Text beziehen. Ich meinte nur, dass wir das ganz zum Schluss der Artikel-Erstellung machen werden, nämlich wenn der Text als Ganzes in Ordnung ist und nur noch die Bilder fehlen. Mit anderen Worten: Erst in einigen Wochen bis Monaten. Dann werde ich mich mit der Einbindung von Fotos und Bildern, Galerie usw. beschäftigen, nicht eher.
Jetzt ist es nach 18 Uhr und es beginnt der gemütliche Teil des Tages: Abendessen und ein Glas Wein dazu. Das habe ich mir heute verdient!
Dir auch einen schönen Abend und viele Grüße!
?Schnobby!18:13, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mentor an Exot:
Du hast es jetzt schon fast ganz richtig gemacht! Nur bei den beiden letzten Absätzen fehlen die Doppelpunkte noch.
Wenn das mit den Bildern so ist, ist es natürlich in Ordnung. Alles klar.
Ja, ich habe gefunden, das komische ? vor und das ! hinter "Schnobby" schaut merkwürdig aus. Aber wenn ich mich anmelde, etwa grade eben, dann erscheint es immer noch so wie früher, also mit ? und !. Du fragst, ob ich noch unter dem alten Benutzername editiere, aber wie komme ich zum neuen? Kannst Du das veranlassen? Oder ich, aber wie?
Wie oft kann man das machen mit den Doppelpunkten? Ich bin jetzt schon bei sechs, und Du wahrscheinlich bei Deiner Antwort bei sieben, wenn ich das richtig sehe.
Übrigens habe ich heute wieder aus Katalogen neue Daten über Obe gefunden, die ich bald einfügen werde. Frage: Ich finde, zu viele Listen schauen nicht gut aus. Ich möchte daher nur ganz wenige machen, also etwa bei den Ausstellungen, da ist ja auch das genaue Datum wichtig, und eventuell den Buchillustrationen. Alles übrige - soweit möglich - als Fließtext mit eingestreuten Zitaten und Bildern. - Mein Mann hat auch schon Feuer gefangen und wird mir bei den Fotos und Bildern helfen. Am besten wird wohl wegen des Copyrights sein, wir nehmen nur solche, die er selbst fotografiert hat, oder wie siehst Du das? Bei der Menge, die wir haben, kein Problem. - Kann man aus Zeitungsartikeln einfach zitieren? - Soll ich die Einzelnachweise ganz am Schluss anfügen, wenn alles fertig ist? Ja, jetzt kommen langsam schon interessante Fragen. Noch eine: Ist es besser, täglich nur einen Abschnitt zu bearbeiten? Oben erscheint ja immer, wie oft ich am Artikel herumgedoktort habe. Ist das schlecht? Verzeih die dummen Fragen, aber ich bin ja erst ein paar Tage dabei und - eben - ein Exot.
Guten Abend, Schnobby! Auf Spezial:Anmelden gibt es ja zwei Zeilen: Benutzername und Passwort. Welcher Benutzername steht bei deiner Anmeldung bei Benutzername? ?Schnobby! oder Schnobby?
Ja, ich bin jetzt schon bei sieben Doppelpunkten. Irgendwann schreibt man dann natürlich zu weit rechts, sodass dies auch nicht mehr der Übersichtlichkeit dienlich ist. Dann sollte man auch wieder vorrücken, sonst werden die Beiträge zu sehr gequetscht. Jetzt befindet sich nur noch deine Signatur nicht unter deinem gesamten Beitrag. Ich empfehle dir, immer die Vorschau zu verwenden. Dann siehst du gleich, ob alles eingerückt ist.
Fließtext ist natürlich immer schöner als eine Liste. In einigen Fällen lassen sie sich allerdings nicht vermeiden, beispielsweise wenn es um die Auflistung von Werken geht, da es schwer ist, diese (vor allem bei größeren Mengen) in einen Fließtext einzubauen. Auch in deinen Beispielen erscheint mir eine Liste sinnvoller. Weblinks und Literatur werden immer in einer Liste am Ende des Artikels aufgeführt.
Genaueres über Bildrechte kannst du hier in Erfahrung bringen, das wichtigste dazu steht hier.
Wie ich bereits erwähnt habe, solltest du mit Zitaten möglichst sparsam umgehen. Längere Passagen sind unerwünscht. Wie du korrekt zitierst, kannst du hier erfahren.
Einzelnachweise werden per <ref>Einzelnachweis</ref>, das direkt hinter den entsprechenden Satz geschrieben wird, eingebaut. Die Einzelnachweise werden meist über den Abschnitten Literatur und Weblinks aufgeführt. Dazu einfach
== Einzelnachweise ==
<references/>
dort einfügen.
Wenn du an mehreren Abschnitten Änderungen vornehmen möchtest, empfehle ich dir, einfach auf Seite bearbeiten, statt auf [Bearbeiten] neben der Abschnittsüberschrift zu klicken, um den gesamten Artikel zu bearbeiten. Dann verbrauchst du nicht so viel Speicherplatz (jede Version bleibt aufrufbar) und die Versionsgeschichte bleibt übersichtlich.
vielen Dank für Deine Mitteilungen. Ich habe mir inzwischen schon sehr vieles herausgedruckt (4 Ordner!!) und nehme mir vor, Dich nur noch zu fragen, wenn ich es in meinen Unterlagen oder in Wikipedia nicht finde.
Zu Deiner Frage: Ja - bei der Anmeldung erscheint immer noch als Benutzername ?Schnobby! -Kann ich da einfach das ? und ! herauslöschen und dann wie gewohnt das Passwort eingeben?
Ich werde jetzt anschließend auf der Obe-Seite die Liste Ausstellungen ergänzen. Muss ich da Quellen angeben? Diese Angaben stehen praktisch in jedem Buch und in jedem Katalog über Oberberger. - Nachtrag: Habe ich erledigt; leider stürzte beim ersten Mal mein Computer ab und alles war weg... Zum Teil habe ich es schon wieder ergänzt und gespeichert.
Ich denke schon, dass das klappen müsste, wenn du das Frage- und das Ausrufezeichen einfach entfernst. Versuch es einfach mal! Ja, bei inhaltlichen Änderungen bitte immer Quellen angeben. Könntest du vielleicht mal die Weblinks überprüfen? Bei den ersten beiden erscheint Error 404, der andere scheint nicht richtig zu zielen. Und noch einmal zu den Namenslisten: Da es sich ja sowieso nur um eine Auswahl handelt, würde ich an deiner Stelle die Personen, die nicht relevant sind, streichen. Gruß, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!13:03, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zehnmal der Punkt, damit es funkt!
Beim nächsten Anmelden probiere ich Deinen Vorschlag, das ? und das ! zu löschen. - Welche Weblinks meinst Du? Viele sind nicht von mir, sondern waren vorher da. - Und zu der Schülerliste: ich denke, ich streiche die überflüssigen, wenn der Artikel fertig ist. Denn bei den Ausstellungen gibt es z.B. welche, die Obe zusammen mit Holderied gemacht hat; bei Rakel hat er oft ausgestellt, auch Franziska Weber-Müller kommt bei den Ausstellungen vor (sie ist 93 und wir haben immer noch Kontakt mit ihr!). Und ich weiß noch nicht, wer im kommenden Text noch erwähnt werden wird (weil wichtig). Die roten Links habe ich schon in schwarze Buchstaben umgewandelt. - Die Liste "Ausstellungen" ist bis auf ein paar fertig. Ist das OK, dass ich sie in "zu Lebzeiten" und "postum" aufgeteilt habe? Ich dachte, so ist es übersichtlicher.
Der Punkte zehn - so müsst es gehn! ;-)
Schaust Du auch manchmal in den Artikel, um die Fortschritte auszumachen? Wie steht es mit den Weblinks im Datum ganz oben (nicht von mir)? Sollen die bleiben, sind sie relevant? (Geburts- und Sterbedatum)
Schon den ganzen Tag am Computer: Schnobby. Jetzt gibt's aber Tee!
Lieber Nikkis, nochmal kurz eine Frage, bevor ich für heute den Computer abschalte. Ich habe ja inzwischen eine ganze Menge Fakten in den Artikel eingebaut, aber noch keine Quellen und Einzelnachweise genannt. Vielleicht liege ich ja falsch, aber ich denke mir, dass man diese am besten anfügt, wenn z.B. der erste Abschnitt wirklich fertig ist, denn man wird die Nachweise ja nummerieren. Und dann wieder, wenn der zweite Abschnitt fertig ist usw. Oder wie machst Du das? Oder wird die Reihenfolge automatisch angepasst? Lass Dir bitte Zeit mit der Antwort; wie ich den anderen Diskussionsbeiträgen weiter oben entnehme, bist Du schwer gefordert! Kommst Du eigentlich zum Schlafen? :-))
Das Anmelden hat jetzt wohl funktioniert, jedenfalls editierst du nun unter deinem neuen Benutzernamen (siehe Spezial:Beiträge/Schnobby).
Die Aufteilung der Ausstellungen finde ich gut. Bei der Namensnennung würde ich statt Anführungszeichen Kursivschreibung verwenden. Der Syntax: ''Beispiel'', daraus entsteht Beispiel. Ich persönlich finde, dass dies übersichtlicher ist und besser aussieht.
Es befinden sich ja nur drei Weblinks im Artikel (unter dem Abschnitt == Weblinks ==), die aber nicht von dir ergänzt worden sind. Diese scheinen nicht richtig zu zielen. Könntest du vielleicht mal nach guten Weblinks schauen? Einzelnachweise nummerieren sich automatisch, du kannst sie also immer sofort einfügen. Dann kann man deine Erweiterungen gleich besser nachvollziehen, bisher hast du deine Quellen ja in der Zusammenfassungszeile genannt. Das ist erstmal in Ordnung, allerdings sollten sich die Belege auch im Artikel befinden. Beachte WP:QA, WP:REF, WP:LIT und WP:WEB.
Normalerweise werden Daten nicht verlinkt. Die Geburts- und Sterbedaten bilden allerdings eine Ausnahme (frag mich bitte nicht nach dem Grund! ;-)).
Den Artikel habe ich übrigens auf meiner Beobachtungsliste, sodass ich die Änderungen dort immer verfolgen kann. Ein paar kleine Anregungen schon mal zur Gliederung und Formatierung:
Fasse die Abschnitte zur Biographie zu einem Abschnitt == Leben == zusammen. Dort kannst du dann auch mit Unterabschnitten, beispielsweise === Kindheit und Jugend ===, === Studium === u.s.w., arbeiten. Jedoch solltest du immer aufpassen, dass Abschnitte nicht zu kurz geraten, bspw. nur aus ein bis zwei kurzen Sätzen bestehen. In diesem Fall wäre es sinnvoller, Abschnitte - soweit sie zusammen passen - zusammenzulegen.
Du kannst den Text auch in == Leben == und == Leistungen == unterteilen.
betrifft den Abschnitt Porträt: Ich weiß, dass der Abschnitt nicht von dir stammt. Ich finde ihn sehr unverständlich. Fällt dir etwas ein, um den Abschnitt zu verbessern? Es wäre aufgrund des wenigen Inhalts vielleicht auch sinnvoll, die Informationen in einen anderen Abschnitt einzubauen, wo sie hineinpassen.
Statt bspw. 1915-1921 sollte es Von 1915 bis 1921 heißen.
Um Zitate zu formatieren, kannst du die Vorlage:Zitat verwenden. Lies auch WP:ZIT.
In den Jahren danach wurde er Lehrer für freie Malerei und Grafik an der Akademie für angewandte Kunst in München (Kunstgewerbeschule München?). Wenn du dir nicht sicher bist, solltest du die Information weglassen. Ich finde Fragezeichen unschön, weil sie den Leser verunsichern und mehr Fragen aufwerfen als beantworten. Schreib also nur das, worüber du dir ganz sicher bist und Quellen bzw. Belege zur Verfügung stehen. Das gleiche auch im Abschnitt Preise und Auszeichnungen.
Addressen gehören nicht in den Artikel (1952 zog er nach München-Schwabing in die Mannheimer Straße 17, 1966 in die Franz-Joseph-Straße 23.), das gleiche auch im Abschnitt Die letzten Jahre.
Zu Mitarbeiter in der Glasmalerei: Ich schlage vor, den Inhalt in den Text einzubauen. Der Artikel Josef Auer (Bildhauer) besteht übrigens oder handelt es sich hier um eine andere Person mit dem gleichen Namen? Dasselbe würde ich auch mit den Schülern machen, die wichtigsten also im Fließtext nennen und dafür auf die Liste verzichten.
So, das sollte fürs Erste reichen, über Feinheiten können wir später noch diskutieren. Das hört sich jetzt vielleicht erst ganz schön viel an. Das meiste sind aber nur Kleinigkeiten, also keine Angst! Falls du etwas nicht ganz verstehen solltest, einfach nachfragen.
Vielen Dank für die nützlichen Hinweise. Manches davon haben wir uns schon gestern überlegt; ich habe den Artikel nämlich ausgedruckt und mit meinem Mann zusammen überarbeitet. Da kamen wir dann drauf, dass wir die Anfangsabschnitte unter "Leben" oder "Lebensdaten" zusammenfassen müssen. Das mache ich nachher gleich. Wir haben auch überlegt, ob wir bei "Ausstellungen" nicht die kleinen, weniger wichtigen Verkaufsausstellungen wie bei Duensing weglassen sollen. Was meinst Du? - Das seltsame "Porträt" können wir vielleicht bei "Zeugnissen über Oberberger" oder "Rezeption" unterbringen zusammen mit anderen (es gibt noch weitere Medaillen bzw. Köpfe von Obe). - Die kleinen Änderungen, die Du vorgeschlagen hast, werden gleich erledigt. - Josef Auer ist nicht der Bildhauer, sondern ein Glaser in der Mayer'schen Hofkunstanstalt und Kollege meines Mannes. Daher habe ich den Link gelöscht. Die "Mitarbeiter" werden natürlich in einem Fließtext untergebracht, etwa unter der Überschrift: "Arbeit in der Glasmalerwerkstatt", mit der Beschreibung der neuartigen Technik Obes, nämlich dem Freischneiden, illustriert mit einigen Werkstattfotos, wie er an den Kirchenfenstern malt usw. - Der Abschnitt "Letzte Jahre" ist erst in der Entwicklung. - Bisher habe ich auf Zusammenfassung / Quellen bei meinen Änderungen noch nicht so geachtet, werde das aber in Zukunft tun mit typo, korr, erw, links, wiki usw. Du siehst, ich habe meine Hausaufgaben gemacht! - Wenn ich dazukomme, werde ich heute auch schon mal versuchen, erste "Einzelnachweise" anzubringen und das mit den Einstellungen und dem Begriffsklärungscheck untersuchen. - Bei der Literatur sind zwei Bücher von Haub bzw. der Oberberger-Stiftung angegeben, die jedoch keine ISBN-Nummer haben, praktisch Privatdrucke sind. Ich kann sie aber trotzdem als Quelle angeben, oder? - Unter "Buchillustrationen" gibt es ein Buch "Roider Jackl", von dem kein Verfasser angegeben ist, nur "verlegt bei Rosenheimer". - Die Fragezeichen im Text waren eigentlich als Hallo-Schnobby-hier fehlt noch was! gedacht, aber ich werde das ändern.
Langsam nähern wir uns einem guten Artikel, hoffe ich! Und ich muss Dir auch mal ein großes Lob aussprechen: Du bist ein hervorragender Mentor, der immer grade so viel sagt wie nötig ist, damit man weiterkommt und nicht überfordert ist. Danke für Deine Hilfe! Und auch Oberberger von seinem Himmel grüßt Dich und freut sich, dass er so eine schöne Würdigung in Wikipedia bekommt. Dir einen schönen Sonntag!
Wenn ich mich anmelde unter Schnobby, werde ich nicht mehr automatisch bei den anderen Wiki...dingen angemeldet. Macht mir persönlich aber jetzt nichts. - Ich habe heute so gut ich konnte den ganzen Artikel überarbeitet und da gibt's doch wieder einige Fragen. 1. Mit weblinks habe ich noch keine große Erfahrung. Du sagst, ich solle "gute weblinks" suchen, aber das kann ich noch nicht bzw. weiß nicht, wie ich das machen soll. Aber ich könnte die drei weblinks unten löschen, wenn das der Sache dient. 2. Du schreibst, dass Geburts- und Sterbedatum verlinkt sein müssen. Könnte es sein, dass Wikipedia vorhat, Listen mit bekannten Leuten zu erstellen, die an diesen Tagen geboren bzw. gestorben sind? Die könnte man dann da abrufen (ist nur eine Idee von mir). 3. Wir möchten gerne auf der ersten Seite über oder neben dem Inhaltsverzeichnis ein Foto oder eine Zeichnung von Obe anbringen und dazu den Spruch von Eugen Roth: "Die Kunst ist oft ein großer Ärger, doch nicht beim Josef Oberberger", sozusagen als Überschrift. Möglicherweise mit roter Schrift. Ist das bei Wikipedia erwünscht? 4. Ich habe einige Namen mit dem Begriffsklärungs-Check ausgestattet. Dort steht aber: "Artikel sollten in der Regel keine Links auf Begriffsklärungen enthalten, vielmehr sollte direkt auf den entsprechenden Zielartikel verlinkt werden." Habe ich nun was falsch gemacht oder ist es das, was Du mir erklärt hast? 5. Ich habe meinen ersten Einzelnachweis angebracht. Sei bitte so lieb und schau ihn Dir an. Sollte ich "Zitat" dabei vermerken und ist auch sonst alles richtig? Wenn ja, werde ich bald weitere Nachweise einfügen, damit das Ganze untermauert wird. 5. Ich habe mir den Artikel über Ethel Smyth ausgedruckt. Da sind gar keine Einzelnachweise drin. Es wird sich bei den Zitaten zwar auf ein Buch bezogen, aber ohne Seitenangabe. Ich finde es eigentlich auch besser, wenn nicht so viele Einzelnachweise im Anhang stehen. Muss ich wirklich alle Aussagen genau belegen?
Jetzt habe ich ganz was Dummes gemacht. Ich habe versucht, unter den Zeilen mit Geburts- und Sterbedatum eine kurze Personenbeschreibung anzubringen und wumms, war das Inhaltsverzeichnis weg. Kannst Du die Seite ohne diese Beschreibung wieder herstellen? Darf ich sie dort nicht hinschreiben? Aber bei Ethel Smyth steht auch was drüber. Du bist wahrscheinlich grade nicht da, weil ich schon seit einiger Zeit nichts mehr gehört habe. Ich warte jetzt einfach mal ab. Liebe Grüße, wo immer Du auch bist!
Hallo Schobby. Erst mal möchte ich mich bei dir entschuldigen, dass ich so spät antworte. Ich hatte in den letzten Tagen leider sehr wenig Zeit.
Das sehe ich genauso. Kleinere, weniger wichtige Ausstellungen kannst du streichen.
Die Zusammenfassungszeile nutzt du jetzt schon gut und die Fachausrücke dafür hast du anscheinend auch schon gelernt!
Zur Literatur: Ich würde sagen, wenn sie erhältlich sind, ja.
Zur Anmeldung: Siehe hier. Wenn es dich nicht stört, ist es ja nicht so schlimm und du kannst es erstmal lassen.
Mit guten Weblinks meine ich externe Links, die einen enzyklopädischen Mehrwert bieten und den Richtlinien für Weblinks entsprechen.
In der Wikipedia existieren Listen zu Jahreszahlen, auf denen auch in dem jeweiligen Jahr geborene und gestorbene Personen gelistet sind. Ob die Jahreszahlen deshalb verlinkt werden, weiß ich nicht so genau. Personen, die geboren wurden/gestorben sind in einem bestimmten Jahr kann man nämlich auch per CatScan ermitteln.
Du hast es wohl schon geahnt: So etwas, wie Mottos u.s.w., gehört nicht hierher, schon gar nicht in roter Farbe. Das kannst du natürlich noch nicht wissen. Der kleine Formatierungs-Unfall ist übrigens passiert, weil du <poem> nach dem Motto nicht mit </poem> geschlossen hast. Aber das erledigt sich durch die Entfernung ja sowieso. Eine kleine Anmerkung noch zu deiner Ergänzung: Dinge, wie der vielseitigsten und originellsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts im süddeutschen Raum, herausragender Schöpfer u.s.w. klingen sehr werbend. Du solltest es daher noch umformulieren. Außerdem benötigen diese Aussagen unbedingt einen Beleg.
Artikel sollten in der Regel keine Links auf Begriffsklärungen enthalten, vielmehr sollte direkt auf den entsprechenden Zielartikel verlinkt werden: Ja, genau deswegen ist der Begriffsklärungscheck auch so nützlich. Dann erkennt man sofort, welche Links man fixen, also auf den Zielartikel umbiegen, muss.
Zum Zitat: Du hast das schon richtig gemacht mit dem Einzelnachweis. Ich empfehle dir, nur noch die Vorlage:Zitat zu verwenden, damit es schön formatiert ist. Du brauchst nicht für jede Aussage unbedingt einen Einzelnachweis. Du solltest dir bestimmte Aussagen heraussuchen, die besonders wichtig oder umstritten sind. Angaben, die du nicht per Einzelnachweisen belegst, sollten allerdings anhand der angegebenen Literatur und den Weblinks nachprüfbar sein.
So, ich habe das nun repariert und noch einige weitere kleine Änderungen vorgenommen. Ich hoffe, dass sie dir gefallen. So habe ich inhaltleeren Abschnitte (Baustellen unerwünscht) vorerst entfernt, du kannst sie ja dann eröffnen, sobald du dort Inhalt ergänzt. Die Abschnitte zu den Schülern und zur Glaswerkstatt habe ich der Übersicht wegen noch in den Lebenslauf eingebaut, das Zitat und einige Links formatiert. Du kannst ja mal schauen, ob es dir so gefällt. Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!17:36, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Nikkis!
Tausend Dank für die Reparatur (mir fiel ein Stein vom Herzen - ich habe ja schon gemeint, ich hätte was ganz Schlimmes angestellt!) und auch die kleineren Veränderungen; das hast Du sehr gut gemacht! So kann man den Artikel doch - vorläufig - wieder schön lesen. Danke auch für das Lob (Zusammenfassungszeile); ich bin ständig dabei, dazuzulernen. Auch von Dir habe ich wieder viel gelernt über poem, Mottos, Werbung, Baustellen usw. - Wie Du mich kennst, habe ich einige Fragen. 1. Kann ich das Gedicht von Eugen Roth woanders (nicht als Motto) einfügen, z.B. in einem Absatz über "Der Kreis um Oberberger", wo seine Künstlerfreunde angeführt werden? 2. Lob scheint unter "Werbung" zu laufen, aber könnte man etwa aus einem Zeitungsartikel zitieren, worin positiv über Obe geurteilt wird? 3. Wir haben eine neue Vorgehensweise, um Baustellen zu vermeiden. Wir werden jetzt alles vorher auf dem Papier fixieren und erst, wenn der Abschnitt fertig ist, eine Übertragung in den Wikipedia-Artikel vornehmen. Den Abschnitt über die Glasmalerwerkstatt werden wir dann aus "Leben" wieder entfernen und zu "Werk" tun, wenn es Dir nichts ausmacht. Dort wird nämlich noch mehr darüber geschrieben. 4. Tatsächlich habe ich über Holderied einen weblink gefunden, nämlich über sein Erdzeichen am Flughafen München. Ich weiß nur nicht, ob ich ihn einfügen soll. Wir wollen ja einen Fließtext über 12 Schüler (gekürzt, bisher 15) machen und zu jedem einen oder zwei Sätze schreiben, was aus ihnen nach dem Studium geworden ist - der eine Professor, der andere Schriftsteller usw. Da wäre der Hinweis auf das Erdzeichen + dazugehörigen weblink ganz passend. 5. Neben das Inhaltsverzeichnis kommt nun bald das erste Foto mit Unterschrift; da muss ich aber erst gründlich recherchieren, wie das geht. Herausgesucht habe ich mir die Seiten schon und möchte es auch ohne Deine Hilfe mal probieren (selbst ist die Frau!). - Nochmals vielen herzlichen Dank; mit der Antwort kannst Du Dir natürlich Zeit lassen, es ist ja nichts Dringendes dabei. Wir sind vorerst gut beschäftigt mit dem Ausformulieren neuer Abschnitte!
Ist ja nicht schlimm, Unfälle können mal passieren. Ich empfehle dir, um so etwas zukünftig zu verhindern, stets die Vorschaufunktion zu verwenden. Falls doch einmal etwas vollkommen schief gehen sollte, kannst du deine Änderung auch einfach zurücksetzen: Dazu einfach in die Versionsgeschichte gehen, die gewünschte Version, die du wiederherstellen möchtest, aussuchen und diese abschließend abspeichern.
Sicherlich ist es möglich, im Artikel kurz zu erklären, was andere Künstler von seiner Arbeit gehalten haben. Natürlich können auch bedeutende Künstler aufgeführt werden, mit denen er oft eng zusammengearbeitet hat. Ich weiß nicht, ob es eine Regel gibt, die genau festlegt, ob solche Gedichte (in Ausnahmen) zulässig sind, ich würde es einfach lassen, da ich darin keine Verbesserung sehe. Vielleicht ist es auch Geschmackssache, auf jeden Fall sollte man abwägen, ob es sich um eine enzyklopädisch sinvolle Ergänzung handelt. Wie gesagt, ich würde es lassen.
Auch auf ein Zitat aus einem Zeitungsbericht, das Lob enthält, würde ich verzichten. Du kannst ja sachlich und neutral seine Arbeitsweise beschreiben und wie er sich evtl. von anderen Künstlern unterschieden hat. Ich halte den Satz Außergewöhnlich war die Arbeitsweise Oberbergers auch für umformulierungsbedürftig. Nimm mir die Kritik bitte nicht übel: Ich kann mir gut vorstellen, dass man von der Arbeit einer Person, die man womöglich auch noch gut kannte, fasziniert ist. Wie ich bereits sagte, ist es daher sinnvoller, die Arbeitsweise und Unterscheidung von anderen Künstlern etc. sachlich und neutral zu erläutern und dafür Wörter wie bspw. außergewöhnlich zu vermeiden.
Kannst du mir die Internetseite bitte verlinken? Dann können wir gemeinsam darüber urteilen, ob die Webseite aufgeführt werden sollte. Um die ISBN zu nennen, musst du übrigens die eckigen Klammern weglassen. Auf Spezial:ISBN-Suche wird dann automatisch verlinkt.
Na, wenn das so ist, viel Spaß beim Recherchieren! Zögere aber nicht, sobald du eine Frage hast, mich zu kontaktieren, ich werde dir dann, soweit ich kann, gern helfen. Allerdings bin ich kein Fachmann, was Bildrechte u.s.w. angeht. Die findest du hier und hier. Falls ich mir bei einer Frage also nicht sicher sein sollte, werde ich dich an diese Stellen verweisen.
Der Artikel macht aber insgesamt sehr gute Fortschritte, finde ich. Lass dich von den paar Kritikpunkten nicht die Laune verderben, man kann schließlich noch nicht zu Beginn alles richtig machen.
keine Angst, ich nehme Dir weder die (berechtigte) Kritik übel noch haben mein Mann und ich Probleme mit unserer Laune. Im Gegenteil: Je vollkommener der Artikel wird, desto prächtiger wird die Laune. Wir haben gestern schon mal versuchsweise das 1. Foto ausgedruckt und auf die Titelseite geklebt, sieht Spitze aus. - Zu meinem "Unfall": Ich habe sogar die Versionsgeschichte aufgerufen, habe mich dann aber nicht getraut, da was zu ändern. Also die Seite vor dem Unfall anklicken und dann abspeichern, richtig? - Du hast Recht damit, dass Obe eine faszinierende Persönlichkeit war. Vielleicht hast Du auch schon gemerkt, dass ich mich in den Formulierungen mehr zurückhalte. Gut, die von Dir erwähnte Stelle wird abgeändert. - Im Teil Leben habe ich vorhin die Künstler Arnold, Wackerle, Knappe und Bleeker rot gesehen, sie haben aber alle einen Artikel in Wikipedia, müssten also blau sein. - Bei den "Illustrationen" habe ich ein Problem. Das erste Buch von einem gewissen Prévot kenne ich nicht, habe bei Euch nachgesehen. Prévôt kann es eigentlich nicht sein, zu alt und keine einschlägigen Bücher. Ich denke, dass es vielleicht Jacques Prévert sein könnte, aber da bei meinen Quellen ja jeder vom anderen abschreibt, ist es nicht sicher. Soll ich das Buch weglassen? - Das habe ich nicht gewusst, dass man bei den ISBN Nummern die eckigen Klammern weglässt. Aber war es gut, dass ich Verlag und ISBN als Einzelnachweis aufgeführt habe? Ich fand, in der Liste wäre es zu lang und unübersichtlich geworden (war übrigens viel Arbeit...). - Du sagst, ich soll die Vorlage:Zitat verwenden. Habe bei Hilfe:Vorlagen nachgesehen, bin aber noch nicht dahintergestiegen, wie das geht. - Am Wochenende möchte ich mich mit dem 1. Foto befassen. Bin gespannt, ob ich es hinkriege. - Jetzt werde ich noch schnell einen kleinen Absatz über die Filme einfügen. Ich hoffe, er passt so. - Danke für Dein wachsames Auge und viele Grüße, Schnobby.
Ja, genau. So stellt man eine frühere Version des Artikels wieder her. Dies mache ich in der Eingangskontrolle übrigens ständig, bloß, dass ich dafür bequemere Funktionen verwende, die im Monobook eingestellt werden können. Aber die werden eigentlich nur von Mitarbeitern gebraucht, die Eingangskontrolle betreiben.
Zu den Links auf Künstler: Die Artikel existieren unter dem Namen der Person ohne Klammerzusatz. Also statt [[Name (Beruf)]] einfach nur [[Name]] einfügen. Artikel mit Klammerzusatz werden nur angelegt, wenn ein Begriff mehrere Bedeutungen hat oder mehrere Personen den gleichen Namen. Die verschiedenen Begriffe/Personen werden dann nicht in einem Gesamtartikel, sondern jedes/jede in einem eigenen Artikel, behandelt. Wenn mehrere Begriffe/Personen den gleichen Namen haben, bestehen meist Begriffsklärungen, auf denen auf alle Artikel kurz verwiesen wird. Aus diesem Grund sollte man auch nicht auf eine Begriffsklärung verlinken, um dem Leser das Suchen zu erleichtern. Aber das hatten wir ja schon besprochen.
Ich habe mal kurz recherchiert und bin fündig geworden. Es scheint also zu stimmen.
Ja, das Angeben von Verlag und ISBN ist sinnvoll. Wie man Literatur korrekt formatiert und angibt, kannst du hier in Erfahrung bringen. Also in den meisten Fällen: * Autor: ''Titel''. Verlag, Ort Jahr, ISBN.. Wenn vorhanden, kannst du die Angaben ja noch vervollständigen. Wie man die Vorlage:Zitat verwendet, steht hier. So wie ich es gelöst habe, ist es aber auch in Ordnung.
jetzt bin ich schon bei 18 Punkten... - Erst mal vielen Dank für Deine Nachricht; Du warst wieder superschnell. Danke für Prévot, jetzt wissen wir doch wenigstens auch seinen Vornamen. - Wenn ich dich richtig verstanden habe, lösche ich bei den roten Links die Berufsbezeichnung, dann werden sie blau. - Du fragst nach dem weblink; ich schrieb Dir schon gestern Abend eine Nachricht, aber nach dem Verlinken hat mich der Rechner rausgeworfen und es ist nichts bei Dir angekommen. Darf ich es ohne Verlinken machen? http://www.wilhelm-holderied.de/Eine_Insel_fur_die_Zeit/eine_insel_fur_die_zeit.htm - Vielleicht auch möglich bei Karl Arnold: http://www.internetredaktion.com/welcome/simplicissimus/sites/zeichner.htm
Vielleicht hat auch das Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee einen weblink? - Percy Adlon, der den Film "Obe geht" gedreht hat, ist bei euch vertreten; ich werde ihn später verlinken.
(linksrück) Guten Morgen/Vormittag, Schnobby!
Ja, in diesem Fall einfach die Berufsbezeichnung, also den Klammerzusatz, löschen. Allerdings nicht bei dem Link auf Karl Arnold: Es gibt in der Wikipedia nämlich mehrere Personen mit diesem Namen, deshalb ist ein Klammerzusatz notwenig, damit der Link korrekt zielt (und nicht auf die Begriffsklärung Karl Arnold (dieser Link müsste jetzt - sofern du den Begriffsklärungscheck aktiviert hast - rot hinterlegt sein)). Tipp: Geh am besten immer zu dem Artikel, den du verlinken möchtest, kopiere den Titel des Artikels und füge ihn dann mit eckigen Klammern in den Artikel ein. Bei Artikeln mit Klammerzusatz ist es erforderlich, [[Titel|Name der Person]], also zum Beispiel [[Karl Arnold (Künstler)|Karl Arnold]], zu schreiben. Daraus entsteht Karl Arnold, wenn du nur [[Karl Arnold (Künstler)]] schreiben würdest, würde daraus Karl Arnold (Künstler) entstehen und dies sieht im Artikeltext nicht schön aus. Genauso geht man vor, wenn der Link einen anderen Text enthalten soll als der Titel des Artikels. Wenn ich zum Beispiel schreibe: Lies bitte diese Seite, gebe ich Lies bitte [[Wikipedia:Zitate|diese Seite]] in das Editierfeld ein. Der erste Link wird bei mir leider nicht gefunden. Hier habe ich einen externen Link gefunden, der recht viele Informationen enthält und der als Beleg dienen könnte. Wie findest du die Seite? Externe Links in Artikeln musst du übrigens anders formatieren als interne Links: Am besten sieht es aus, wenn man folgenden Syntax verwendet: [URL Alternativer Text], zum Beispiel * [http://www.germangalleries.com/Olaf_Gulbransson_Museum/Oberberger.05.html Josef Oberberger zum 100. Geburtstag]. Das ergibt:
jetzt geht's mit einem Doppelpunkt wieder los, schätze ich. Vielen Dank für Deine Nachricht und Deine Erklärungen. Das mit Karl Arnold habe ich jetzt verstanden, aber es hat nicht geklappt. Muss man zwischen Arnold und der ersten runden Klammer eine Leerstelle haben? Vielleicht habe ich die vergessen, ich kann's ja noch mal versuchen. - Auch der Begriff "Erdzeichen" ist rot hinterlegt; hier: "Geoglyphe". (Ach so - muss ich vielleicht den Begriff Geoglyphe verlinken?) Dort findest Du auch den Link von Holderied. - Ich will Dich heute nicht mehr mit allzu vielen Fragen bombardieren, nur dies: Findest Du nicht, dass die "Preise und Auszeichnungen" besser unter "Werk" anzusiedeln sind? Denn die Auszeichnungen hat er ja fürs Werk bekommen, also später. - Der Link vom Gulbransson-Museum gefällt mir gut und läuft parallel zum Katalog dieser Ausstellung, den wir besitzen. Soll ich den Link einfügen bis museum.de?
Heute habe ich schon das Bilder-Tutorial und andere einschlägige Artikel dazu gelesen; morgen geht's an die Arbeit, um das erste Foto einzufügen. So ganz sicher bin ich nicht, ob es klappt, aber Du wirst es ja sehen.
Dir einen schönen Samstagabend und Sonntag! Viele Grüße von Schnobby
Den Link habe ich schon korrigiert. Ja, du liegst mit deiner Vermutung richtig: Vor dem Klammerzusatz musste noch ein Leerzeichen hin. Außerdem muss man statt dem Schrägstrich ein | eingeben.
Preise und Auszeichnunngen erhalten in der Regel einen eigenen Abschnitt. Du kannst zu den Auszeichnungen ja, wenn du möchtest, noch etwas schreiben, für welche Leistungen er sie bekommen hat u.s.w. So würde ich vorgehen.
Wenn dir der Weblink gefällt, spricht IMHO nichts dagegen, ihn einzufügen. Ich halte ihn jedenfalls für geeignet. Bei den anderen müssen wir mal schauen, ob es die Seiten wirklich nicht gibt oder sie nur umgezogen sind.
Vielen Dank für die Reparatur des Arnold-Links. Aber wo um Himmels Willen findet man auf der Tastatur diesen geraden Strich? Ist es ein großes i? Ich brauche diesen Strich nämlich auch für die Einbindung eines Bildes, glaube ich, also [[Datei: Obe with mask.jpg usw. Ist es richtig, wenn ich zuerst die englische Beschreibung mache und nach "miniatur" dann die deutsche? Das ist alles ganz neu und (noch) verwirrend für mich. Ich versuche jetzt erst mal, ein Benutzerkonto bei Wikimedia Commons anzulegen und das Foto "Obe mit Maske" hochzuladen.
Hallo Schnobby, ich hoffe Nikkis ist mir nicht böse das ich hier antworte. Habe deinen Text gelesen da Nikkis auch mein Mentor ist:) Das Zeichen | was du suchst nennt sich Pipe bzw. Senkrechter Strich.
Du kannst es auf einer deutschen Tastatur leicht selbst herstellen, indem man die Taste Alt Gr und zusätzlich die Taste < (links neben dem Y) drückst. Wichtig dabei ist das du die Alt Gr Taste erst entlastest nachdem du auf < gedrückt hast. --CorneliusWasmund12:14, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Danke für deine Erklärung, CorneliusWasmund! Das ist wirklich sehr nett und aufmerksam.
@ Schnobby: Du müsstest bei Commons bereits mit ?Schnobby! angemeldet sein. Du kannst aber auch ein neues Benutzerkonto annlegen. Das ist bei Commons genauso leicht wie in der Wikipedia, also einfach hier. Du kannst auch einfach auf Spezial:Benutzerkonten zusammenführen gehen. IMHO bedeutet In My Humble/Honest Opinion, siehe auch hier. Ich verwende solche Internetabkürzungen eigentlich nur recht selten und formuliere stattdessen lieber in deutscher Sprache aus, aber IMHO zu schreiben geht dann doch etwas schneller als meiner (unmaßgeblichen/bescheidenen/ehrlichen) Meinung nach oder ich finde, dass. Das wusste ich anfangs auch noch nicht, da ich, weil ich nie chatte oder so, vorher noch nie mit solchen Abkürzungen konfrontiert worden bin. Gruß, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!12:38, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ihr Wikipedianer seid umwerfend. So schnell! Und jeder hilft dem anderen! Wirklich toll. - Das (die, den?) Pipe habe ich gefunden; auf meiner Tastatur sind da zwar zwei senkrechte Striche, aber OK. Danke, Cornelius! - Hallo Nikkis, ich war grade in Commons und habe mich unter Schnobby (ohne ? und !) angemeldet. Hat auch geklappt. Dann habe ich "Obe mit Maske" hochgeladen, hat ebenfalls geklappt, aber bei "Urheber" ist jetzt Schnobby drin, da wollte ich eigentlich "Hans Bernhard" hineinschreiben. Ich glaube, sie haben auch vermerkt, dass "Schnobby" noch nicht bekannt ist - kann es sein, dass ich mit dem Hochladen des Fotos vier Tage warten muss?
Ansonsten macht alles trotz riesiger neuer Informationsmengen viel Spaß; der Sonntag ist gerettet! ;-)
Wenn du der Urheber nicht selbst bist, musst du allerdings noch die Genehmigung (commons:Commons:OTRS/de) angeben. Wenn der Urheber dein Ehemann sein sollte, ist dies aber wahrscheinlich nicht unbedingt erforderlich. Da ihr den Artikel zusammen verbessern wollt, kann man ja auch sagen, dass ihr beide mehr oder weniger hinter diesem Account steckt. In diesem Fall solltest du es aber besser bei Schnobby als Urheber belassen. Wenn du einen anderen Namen eingibst, ist die Genehmigung notwendig. Das Hochladen hat anscheinend funktioniert, das vier Tage Warten ist wohl nicht erforderlich.
Zu Ihr Wikipedianer seid umwerfend: Ja, so funktioniert das hier nach dem Wiki-Prinzip! Aber was heißt eigentlich Ihr Wikipedianer, du bist doch nun auch eine Wikipedianerin!
Du wirst es nicht glauben, aber ich sitze grade mit meinem Mann (Hans Bernhard) zusammen am Computer und wir haben eure diversen Beiträge verfolgt. Natürlich wollen wir den Artikel gemeinsam verbessern (und wie!!), gut, dann belassen wir es bei Schnobby. Klopf mir doch mal auf die Schulter; das war wirklich harte Arbeit heute. Ohne eure Hilfe geht nix. Noch! Irgendwann werde ich mich auch als Wikipedianerin sehen, aber nach zwei Wochen ist das noch zu früh. Danke für alles; Ihr seid Spitze!
Danke fürs Schulterklopfen! Heute habe ich es jedoch nicht verdient. Ich suche schon seit Stunden in Commons herum, habe aber noch nicht herausgefunden, wie ich die Kategorie einfüge. Also: Ich bin in Commons auf "my watchlist" und wunderbar: das Foto ist da. Wo muss nun die Kategorie hin? Zur file history - aber wo? Oder ganz unten bei Category: Media needing categories as of 18 January 2009; aber wenn ich das anklicke, komme ich zu vielen unkategorisierten Fotos (Obe ist auch dabei), aber dann komme ich nicht weiter. Es heißt, die Kategorien sind auf der Bildbeschreibungsseite einzutragen; keine Ahnung wo das ist. Hilfst Du mir bitte? - Jedenfalls habe ich schon drei passende Kategorien gefunden: 1. Artists from Germany 2. Painters from Germany (O) 3. Stained glass windows in Germany. Noch eine Frage: Könnte man bei author das "Schnobby" in "Hans Bernhard" umändern, denn bei den nächsten Fotos möchte ich doch den Fotografen drinhaben. Oder muss ich das Foto noch einmal hinaufladen und den Fotografen richtig einsetzen?
Hallo Schnobby! Die Kategorien kannst du ganz einfach - wie auch in Artikeln - unten auf der Seite, auf die sich die Beschreibung zur Datei befindet (hier), eintragen. Der Syntax: [[Category:Name der Kategorie]]. In Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia kannst/solltest du die deutsche Bezeichnung Kategorie verwenden.
Ich würde es bei Schnobby belassen, damit jeder weiß, dass das Bild von dir selbst erstellt wurde. Ich glaube aber nicht, dass etwas dagegen spricht, den Namen in Klammern zu setzen. Siehe hierzu Wikipedia:Anonymität.
Hallo, Nikkis! Danke für Deine Antwort, aber sie hat mir jetzt nicht viel gebracht. Ich habe ja schon vor Tagen versucht, die Kategorie unten hinzuschreiben, aber das funktioniert nicht. Ich kann entweder Category anklicken, dann komme ich auf eine komische Seite mit viel Fachchinesisch, oder ich kann das daneben anklicken, dann komme ich auf Fotos. Aber ich kann da nichts eintragen, d.h. keinen Mausklick setzen und eine Kategorie hinschreiben. Und zu "author:Schnobby", das möchten wir eben nicht, ich habe das nicht fotografiert (Schnobby ist nur unser Benutzername in Wikipedia) und wir haben nichts dagegen, dass der Name meines Mannes genannt wird. Viele dieser Fotos sind ja auch schon unter "Foto: Hans Bernhard" in Büchern, Katalogen und Zeitungen veröffentlicht worden. Es ergäbe eine Diskrepanz, wenn jetzt "Schnobby" als Autor dastünde. Ich habe den Artikel über Anonymität durchgelesen; das ist schon in Ordnung so; wie gesagt, die Identität des Fotografen (nicht des Benutzers!) darf erschlossen werden. - Auch bei author:Schnobby kann ich das rote "Schnobby" nicht umbenennen. Sei bitte so nett und erkläre mir Versuchskaninchen und Neuling das Ganze nochmal in einfachen Worten! Danke! Ich werde auch nochmals die einschlägigen Artikel in Wikipedia studieren, vielleicht komme ich auch selbst dahinter.
Und noch eine Frage, weil ich grade dabei bin. Ich habe, wie Du siehst, das Kapitel "Gemälde und Zeichnungen" ein bisschen erweitert. Was schlägst Du vor zur einheitlichen Formatierung des gesamten Artikels? Zum Beispiel: Alle Bildertitel kursiv oder in Anführungszeichen, alle Personennamen kursiv usw. Das mit den Zitaten habe ich inzwischen kapiert und auch richtig gemacht (hoffe ich wenigstens). Einstweilen viele Grüße an Nikkis, best mentor of all!
Weißt du, Nikkis, mir kommt das Schreiben eines Artikels wie ein Hausbau vor. Auf der Baustelle (sic) arbeiten Autor und Mentor zunächst in der Baugrube (Plan), worauf sie mit der Errichtung der Wände und Zwischengeschosse (Text) beginnen. Ist der Rohbau (Inhaltsverzeichnis) fertig, feiern sie das Richtfest (Schulterklopfen). Aber damit ist erst die Hälfte geschafft! Jetzt müssen Leitungen (Links) gelegt werden, die das Haus mit der Außenwelt (Internet) verbinden. Nun ist der Innenarchitekt an der Reihe. Die Teppichböden werden verlegt (Belege), die Wände werden tapeziert (Formatierung). Die ersten Bewohner ziehen ein, stellen ihre Möbel hin (Ergänzung) und hängen Gardinen auf (Stil). Zum Schluss werden die Bilder aufgehängt (!) und der rote Teppich für den Mentor ausgerollt.
Hallo Schnobby! Bitte entschuldige die späte Antwort, aber ich habe erst jetzt Zeit gefunden, deine Frage ausreichend und ausführlich zu beantworten. Ich hoffe, ich kann dir ganz gut weiterhelfen, ansonsten bitte beharrlich nachhaken! Aber das weißt du ja schon. ;-)
Ich verstehe dein Problem ehrlich gesagt nicht so recht. Du brauchst nur hier zu klicken und dort wie besprochen die Kategorien mit dem entsprechenden Syntax (siehe oben: [[Category:Name der Kategorie]]) eintragen. Mit diesem Link müsstest du sofort im Editiermodus landen. Den Button [[Category:]] benötigst du nicht, wenn du den aufgeführten Syntax verwendest. Die Kategorien müssen in englischer Sprache eingefügt werden. Die von dir bereits genannte commons:Category:Artists from Germany hat noch einige Unterkategorien, dort kannst du dir die aussuchen, die du als am passendsten empfindest. Die commons:Category:Stained glass windows in Germany solltest du nicht verwenden, da dort nur Kunstwerke, keine Künstler, kategorisiert werden.
Zur Nennung des Klarnamens: Es steht meiner Meinung nach nichts im Wege, den Klarnamen zu nennen. Du solltest aber noch Schnobby in Klammern mitführen, damit andere Mitarbeiter auf Wikimedia Commons nicht verwirrt werden (bezüglich der Genehmigung: Dateien, die von anderen Personen erstellt werden, benötigen unbedingt einen Nachweis, dass die Verwendung gestattet wurde).
Zur besseren Formatierung des Artikels: Gut, dass du das ansprichst. In der Wikipedia herrscht keine Einheitlichkeit, was die Verwendung von Anführungszeichen/Kursivschreibung betrifft, vor. Die einheitliche Formatierung in einem Artikel ist aber sehr wünschenswert, siehe auch Wikipedia:Typografie. Ich empfehle dir die Verwendung der Kursivschreibung für diese Fälle. Das Lemma wird bei der ersten Nennung übrigens immer fett hervorgehoben (Syntax: '''fett'''), das ist aber bereits korrekt. Findest du vielleicht noch weitere sinnvolle Artikel, die du verlinken könntest? Momentan ist die Verlinkung noch etwas mager (besonders Josef_Oberberger#Werk). Das ist nicht weiter schlimm, aber weitere sinnvolle Links wären für den Leser bestimmt hilfreich und verbessern nebenbei die Optik.
Hallo Nikkis, wie schön, dass du Zeit gefunden hast, mir zu antworten, danke! Natürlich hast du auch noch andere Dinge zu tun, als in Wikipedia herumzusurfen und vor allem diesen ständig länger werdenden Oberberger-Artikel zu sichten :-)))
Die aktuelle Lage sieht so aus: 1. Ich habe zwar die Kapitel "Kirchenfenster" und "Gemälde und Zeichnungen" ergänzt, aber noch gar nichts formatiert oder verlinkt. Es war so viel Arbeit, all diese Daten herauszusuchen. Unser Wohnzimmer sieht aus wie ein Schlachtfeld. Überall liegen Bücher, Ordner, Bilder und Tonkassetten herum, damit auch alles seine Richtigkeit hat, wenn ich es im Artikel verwende. Gerade habe ich etwa 28 passende Links in Wikipedia gefunden, etwa: Glasmalerei, Maßwerk, Charlie Rivel, Ludwig Erhard, Schwabing usw. Ist das in Ordnung, wenn ich sie alle verlinke? 2. Du schlägst für die Formatierung vor, alles kursiv zu setzen. Ist das nicht recht unübersichtlich? Es kommen ja Personennamen, Städtenamen, Kirchennamen, Bildtitel usw. vor. 3. Das mit dem Foto ist schon ein Problem und eigentlich das Erste, was mir etwas schwerfällt. Gestern bekam ich nach Tagen vergeblicher Versuche heraus, dass man ja "edit" anklicken muss, wie hier "bearbeiten". So was Dummes - Du siehst, was ihr Jungen schlafwandlerisch macht, ist für uns fast Hundertjährige (ha,ha! Noch ist es nicht soweit!) manchmal nicht so einfach. Sei bitte so gut und schau gelegentlich in Commons nach, ob es stimmt. Ich hatte schon mal die englischen Kategorien, jetzt eine deutsche, aber ich muss noch nachgucken, wie ich die Unterkategorien und die Bildunterschrift einfüge. Dazu brauche ich eben ein bisschen. Wenn alles in Ordnung ist, gib mir bitte grünes Licht für die Einbindung in den Artikel! Wir sind ja schon sooo gespannt, wie sich das Foto neben dem Inhaltsverzeichnis macht. 4. Was die nächsten Fotos bzw. Bilder betrifft, so müssen wir das genau abklären. Fotos von meinem Mann sind ja kein Problem, aber die Glasfenster und Zeichnungen? Aber das stellen wir erstmal zurück; ich arbeite jetzt weiter am Artikel (Links, Formatierungen).
Dir einen schönen Abend und viele Grüße! Und ich gratuliere Dir zur "Mentoren-Plakette in Gold!" Da habe ich es ja gut getroffen...
Nochmal zu Deiner Antwort: Ich habe jetzt (endlich!) vier Kategorien einfügen können und auch (Schnobby) in Klammern. Kann ich das Foto jetzt in den Artikel einbringen? Warum aber sollte Obe nicht auch bei "Glass art in Germany" erscheinen, nachdem doch Wilhelm Buschulte und Georg Meistermann vertreten sind? Wir könnten doch eine Subkategorie mit einigen seiner Glasbilder und Kirchenfenster eröffnen unter dem Namen Josef Oberberger. Er hat zu seinen Lebzeiten meinem Mann jede Veröffentlichung erlaubt, wollte sogar, dass dieser ein Buch schreibt: "Der Glasmaler Oberberger". Oder dürfen wir nicht, weil er noch keine 70 Jahre tot ist? - Mir sind noch ein paar Fragen eingefallen. 1. Ist es notwendig, die beschriebenen Gemälde im Artikel mit Einzelnachweisen zu versehen (wo in welchem Buch oder Katalog abgebildet)? 2. Soll ich zusätzlich zu den beiden Büchern in "Literatur" auch alle vorhandenen Kataloge auflisten? Sie sind wahrscheinlich kaum mehr erhältlich. 3. Ich habe auf der Diskussionsseite des Obe-Artikels etwas Unwesentliches und Dummes hingeschrieben, um die Diskussion zu eröffnen. Kann man das löschen? 4. Bei der Recherche zu Links sind uns Artikel über Glasmalerei aufgefallen, die viele inhaltliche Unrichtigkeiten enthalten. Können wir sie verbessern und einschlägige Bilder einfügen? Dasselbe mit den Artikeln über den Augsburger und Regensburger Dom. Hier fehlt Oberberger.
Soviel für heute; ich mache mich wieder über den Artikel und schreibe alles kursiv, was hervorgehoben werden soll. Außerdem setze ich einige Links. Bis bald!
Nach einem langen Computer-Tag: Ich habe (hoffe ich) das Inhaltsverzeichnis verbessert, Stilblüten beseitigt, winzige Fehler wie Kommas, Punkte usw. ausradiert, neue Absätze gesetzt. Tut mir Leid, dass ich dir 84 Änderungen zum Sichten hinterlassen habe, das sieht nach viel Arbeit aus. Dürfen wir dich zu einem virtuellen Glas Wein einladen? Von meiner Seite ist der Text erstmal abgeschlossen. Jetzt kommt die Bebilderung. Dem Gold-Mentor einen schönen Abend!
Ich finde, der Artikel sieht nun schon viel besser aus. Das war bestimmt viel Arbeit. Ich hoffe, dass du vor lauter Bücher, Ordner, Bilder u.s.w. noch gehen kannst.
Zum Kursivschreiben: Wie gesagt, gibt es in der Wikipedia Unterschiede in der Handhabung. Kirchennamen und Titel von Werken würde ich auf jeden Fall kursiv schreiben. Städtenamen dagegen nicht, mit Personennamen wird unterschiedlich verfahren.
Ich habe mir den Artikel noch einmal durchgelesen. Ein paar kleine Anmerkungen und Textstellen, die evtl. gekürzt und umformuliert werden sollten:
Allgemeiner Hinweis zu den von dir ausgewählten Zitaten: Ich finde einige Zitate unverständlich und manche halte ich auch für verzichtbar. So ist es meiner Meinung nach z.B. kaum von Interesse, wie er früher Fußball gespielt hat.
Abschnitt Josef Oberberger#Die letzten Jahre: Gesundheitliche Probleme überschatteten die letzten beiden Lebensjahre Oberbergers. Immer seltener verließ er sein Apartment, malte jedoch mit ungebrochener Kraft und Hingabe sollte umformuliert und teilweise gekürzt werden
Abschnitt Josef Oberberger#Bilder aus dem Krieg: Haben die Werke Namen? Auch die Beschreibung der Bilder würde ich teilweise kürzen oder umformulieren, z. B. Sie sind barfuß, über ihren zipfeligen verwaschenen Röcken tragen sie dicke warme Jacken. Einige halten ein Kind im Arm. Im Hintergrund sieht man ihre ärmlichen Hütten. Die Männer sind im Krieg. Ebenso Die einzigen Lichtblicke in dieser düsteren Zeit waren Grüße an die Freunde in der Heimat. Auf einer Karte ist ein Helm im Schnee liegend zu sehen, der verhütet, dass der kalte sibirische Wind eine Kerze auslöscht, die in seiner Höhlung geborgen angezündet wurde. Sie und ein Tannenzweig symbolisieren Weihnachten. Anrührend ist auch die Zeichnung eines Soldaten, der aus seinem Unterschlupf kriecht und ein blühendes Schneeglöckchen vor sich entdeckt. Das Erlebnis des Krieges saß tief. Noch viele Jahre später zeichnete Oberberger Variationen dieser Skizzen und kombinierte sie zu neuen Bildern: die letzten drei Sätze sind allerdings behaltenswert, da dies anscheinend auch Auswirkungen auf seine zukünftige Arbeit hatte. Bloß eine enzyklopädischere Formulierung wäre schön, z. B.: Er fertigte auch eine Zeichnung eines Soldaten an, der aus seinem Unterschlupf kriecht und ein blühendes Schneeglöckchen vor sich entdeckt. Noch viele Jahre später zeichnete Oberberger Variationen dieser Skizzen und kombinierte sie zu neuen Bildern
Abschnitt Josef Oberberger#Kirchenfenster von 1985 bis 1989: Sie fügen sich in den Gesamtklang des hochgotischen Raumes nahtlos und harmonisch ein und erzeugen wie im Mittelalter ein mystisches, gedämpftes Licht.
Abschnitt Josef Oberberger#Weltbürger: In seinen Wohnungen in München und Kreuth befanden sich Möbel aus vielen Stilepochen, eine Sammlung von Hinterglasbildern und ein Herrgottswinkel mit Buddha - wie er seine Wohnung eingerichtet hat. Bitte auch Nicht das Was, das Wie in der Kunst war für ihn entscheidend. Obe bezeichnete sich selbst als Zeitlosgenossen im Gegensatz zu einem Zeitgenossen, dem man schon von weitem einen Platz in einem bestimmten Zeitabschnitt zuweisen kann, etwa dem Surrealismus oder dem Kubismus. Obe passte in keine Schublade, war völlig eigenständig. Oberberger war immer Oberberger, ganz gleich, was er malte. umformulieren.
Abschnitt Josef Oberberger#Paris: Hier sollte einiges gekürzt und umformuliert werden, bspw. seinem geliebten Paris u.s.w.
Abschnitt Josef Oberberger#Akte, Porträts, Personen: Auch bei den angewandten Techniken herrscht die Vielfalt. Virtuos handhabte er Stift, Feder, Kohle, Kreide oder Pinsel, Diese Skizzen erfüllen den Anspruch guter Karikaturen, dass sie nämlich den abgebildeten Menschen ähnlicher sind als die Menschen sich selbst
Ich habe jetzt all das, was mir beim Lesen des Artikels aufgefallen ist, aufgeschrieben. Solltest du an einigen Stellen anderer Meinung sein, können wir darüber noch gern diskutieren. Meine Hinweise sind natürlich schließlich keine Anordnungen. Insgesamt fällt mir auf, dass der Artikel an manchen Stellen ein wenig zu persönlich geschrieben ist. Das passiert bestimmt schnell mal, wenn man die Person gut kannte und/oder ihre Arbeit bewundert. Deshalb solltest du darauf besonders aufpassen, damit du immer die nötige Distanz bewahrst (siehe auch Wikipedia:SD#Eigendarstellung: Hier gilt es also, einen möglichst nüchtern-sachlichen Ton zu finden). Fachleute findest du im Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst.
Jetzt zum Bild: Du könntest auch eine Kategorie speziell für Oberberger anlegen (Beispiel) und dann dort die Kategorien einfügen. In der Datei selbst reicht dann die extra Kategorie zu Oberberger. Ich weiß nicht, ob es ein Soll ist, dazu müsstest du mal bei Wikimedia Commons selbst anfragen. Dort gibt es ein Forum, wo du Fragen stellen kannst. Ich empfehle dir die Nutzung dieses Forums, weil ich von Dateien nicht viel mehr Ahnung habe als du; dort findest du Fachleute, die sich jeden Tag mit Dateien beschäftigen und dir daher, was Bilder angeht, bestimmt besser helfen können als ich. Ich habe eben gerade sogar gesehen, dass es bei Commons ein eigenes Mentorenprogramm gibt. Einbinden kannst du die Datei selbstverständlich: Am einfachsten mit [[File:Obe mit Maske.jpg|thumb|Bildunterschrift]] ganz oben im Artikel. Bildunterschrift musst du bloß durch die gewünschte Bildunterschrift ersetzen, z.B. Josef Oberberger im Jahr 1966. Die Seiten Hilfe:Bildertutorial/2 und Wikipedia:Bildrechte kennst du ja bereits vom Lesen des Bildertutorials und dem Hochladen deines ersten Bildes. Solltest du dazu Fragen haben, kannst du dich an Wikipedia:Urheberrechtsfragen wenden.
Zu den Einzelnachweisen und den Literaturangaben: Einzelnachweise sind in erster Linie dazu da, die Herkunft von wörtlichen Zitaten (siehe: Wikipedia:Zitate) und einzelnen Aussagen oder Sätzen, die nicht durch die Literatur eines Artikels abgedeckt sind oder für die ein genauer Nachweis notwendig bzw. sinnvoll ist zu belegen. Du musst also nicht sämtliche Bücher angeben, in denen seine Werke zu finden sind. Du solltest natürlich Literatur bevorzugen, die einfach erhältlich ist - inklusive am besten die ISBN, den Verlag, den Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr.
Ich wollte dich schon auf den Beitrag auf der Diskussionsseite ansprechen. Ich halte ihn ebenfalls für überflüssig und habe mich etwas über den Beitrag gewundert. Auf Wunsch kann ich die Diskussionsseite gern löschen. Sag mir nur Bescheid oder versehe ihn mit einem Schnelllöschantrag und entsprechender Begründung.
Zu deiner letzten Frage: Selbstverständlich kannst du jeden Artikel verbessern! So funktioniert Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Für das frei gibt es soweit ich weiß sogar drei Gründe: 1. wegen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, 2. wegen der einfachen Bearbeitbarkeit und 3. wegen der Unabhängigkeit und Neutralität.
Du hast bereits das Sichten angesprochen. Hättest du Interesse, selbst Sichter zu werden? Dann könntest du sowohl deine eigenen Beiträge als auch die Beiträge anderer Mitarbeiter sichten, sodass sie für jeden sofort ohne Umstände sichtbar werden. Ich glaube, die nötige Erfahrung hast du mit 162 Beiträgen im Artikelnamensraum, auch wenn du die Stimmberechtigung noch nicht ganz erreicht hast. Weitere Informationen dazu erhälst du hier.
Vielen Dank für die Gratulation zu meiner Goldplakette. Es würde mich freuen, wenn alle meine bisherigen Mentees so viel Engagement und Interesse gezeigt hätten wie du.....
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Gerne folge ich deinen Vorschlägen; mir ist es selbst schon aufgefallen, dass einiges nicht ganz so distanziert und neutral klingt wie in Wikipedia gewünscht. Ich hatte eben gedacht, es wäre schön, einige Werke etwas ausführlicher zu beschreiben, damit man eine Vorstellung davon hat, nachdem wir die Bilder ja wegen der Bildrechte nicht abbilden dürfen, erst in 58 Jahren. - Der Scherer-Hof war das Haus von Gulbransson und hier eben hat Obe eines seiner ersten Glasfenster gemacht. Wir waren selbst schon dort und haben es gesehen; es ist das erste Beispiel fürs Freischneiden. Da ich auch beschreibe, für welche Kirchen er Fenster machte, dachte ich, es wäre in Ordnung. - Ja, bitte lösche diesen unsäglichen Beitrag auf der Diskussionsseite. Da war es wohl schon sehr spät am Abend... - Soll ich die Einzelnachweise nochmals genau durchgehen und einige von ihnen löschen? So verstehe ich jedenfalls deine Worte. - Zu den Fotos und Bildern (auch wenn du sagst, du verstehst kaum etwas davon, aber im Moment bist du mir näher als jemand von Commons): Wir haben die Bildrechte sehr aufmerksam gelesen. Es dürfen also keine Werke, ob vom Original oder aus Büchern, abgebildet werden. Obe kann ja leider nicht mehr persönlich gefragt werden, ob er eine Veröffentlichung erlaubt und er ist auch noch keine 70 Jahre tot. So wie wir es verstanden haben, dürfen wir auch keine Werke abbilden, die jemand nach seinen Zeichnungen angefertigt hat, z.B. eine Stickerei von Frau Müller (sie ist 93 Jahre alt und würde uns die Genehmigung selbstverständlich geben, hat aber kein E-Mail). Auch keine Bilder, die wir selbst besitzen; es geht um den Urheber, richtig? Aber wie ist das mit persönlichen Briefen an uns, die wir von ihm haben? Da hat er oft gezeichnet. Und wie steht es mit den Glasfenstern in Kirchen? Der Regensburger Dom ist ja ein öffentliches Bauwerk und mein Mann hat die Dokumentation der Fenster fotografiert mit Erlaubnis von Obe und dem Landbauamt Regensburg. Sie sind natürlich am besten im Innenraum zu sehen; laut Bildrechte dürfen aber Bauwerke nur von außen abgebildet werden. Fragen über Fragen! - Aber das wirst du wissen, denn du erlaubst mir ja, "Obe mit Maske" hochzuladen: Mein Mann hat unzählige Fotos von Obe beim Arbeiten. Wenn wir da einige in den Artikel bringen, sind dann die Persönlichkeitsrechte Obes verletzt? (Er hatte keine Kinder oder Erben) Das würde den Text doch auflockern und sinnvoll ergänzen. Also etwa beim Regensburger Dom ein Foto, wie er am Gottvater-Fenster malt. - Für die ehrenvolle Aufgabe eines Sichters fühle ich mich noch nicht bereit; ich möchte jetzt erst mal den Obe-Artikel fertig machen und nach Deinen Vorschlägen heute dauert das noch etwas, denn nun geht es um den letzten Schliff! (Hast du übrigens dein virtuelles Glas Wein genossen?) - Heute werde ich nichts mehr tun, denn jetzt gibt's Abendessen. Viele Grüße!
Zu den Bildrechten möchte ich dir nach wie vor nichts Verbindliches sagen, da ich mich damit wirklich kaum auskenne. Ich verweise daher nur auf Seiten, auf denen du Informationen findest und - wenn Fragen bestehen - du Expertenauskünfte bekommst. Mehr als dort steht, weiß ich schließlich auch nicht. Ich gehe da lieber auf sicher, bevor ich dir irgendwelche gewagte Auskünfte gebe. Das möchte ich nicht. Für andere Bilder gilt aber letztendlich das gleiche, wie für das erste von dir hochgeladene Bild: Bildrechte überprüfen, Lizenz auswählen und Hochladen (also einfach nach dem Bildertutorial vorgehen (das dir bestimmt schon zum Hals raushängt, so oft wie ich es schon verlinkt habe ;-) )). Geh also bitte immer genauso sorgfältig vor wie schon beim ersten Bild, dann dürften keine (rechtlichen) Probleme bestehen. Sei mir deswegen bitte nicht allzu böse; mir ist dieser Weg einfach lieber.
Zum Sichterstatus: Keine Angst! Das ist wirklich überhaupt nicht schwer und du erleichterst damit das Lesen und nimmst den anderen Autoren Arbeit ab, da sie deine Beiträge nicht mehr nachsichten müssen. Wenn eine Version gesichtet ist, bedeutet das in erster Linie, dass in dem Artikel kein offensichtlicher Vandalismus enthalten ist - der Artikel muss nicht perfekt sein. Ich glaube, dass du schon über genügend Erfahrung verfügst, sodass ich dir die Sichtrechte mit gutem Gewissen anvertrauen kann. Natürlich möchte ich sie dir nicht aufzwängen, aber es würde auch dir die Arbeit sicherlich erleichtern.
du hast mir schon viel geholfen durch deine letzten Anregungen. Natürlich werde ich auch bei Commons nachsehen wegen der Bildrechte. Ich sehe aber da kein Problem, wenn wir nur Fotos von Obe hineinbringen. Es existieren zahlreiche schriftliche Anweisungen und Genehmigungen Obes in Briefen an uns, worin er meinen Mann ausdrücklich anweist, Fotos zu machen bzw. zu veröffentlichen. Das mit den wirklich wichtigen Glasfenstern muss ich noch mit Commons klären. - Ich nenne meine Arbeit am Artikel "Überarbeitung 1", denn dass noch einige folgen werden, ist klar. Ich kann ziemlich genau voraussagen, was du noch beseitigt haben willst. Aber ich möchte mit Zähnen und Krallen einiges verteidigen, z.B. den Begriff "Zeitlosgenosse" und "Das Wie, nicht das Was". Das war Oberbergers Credo, das gehört unbedingt hinein! - Zur Formatierung: Ich finde es besser, wenn die Personennamen kursiv geschrieben sind, was ich ja schon gemacht habe. Sie sind wichtiger als die vielen Kirchennamen, die ich normal belassen möchte. - Und weil du mich endlich mal gelobt hast, bekommst du ein schönes virtuelles Glas Fruchtsaft. Welchen bevorzugst du denn? - Das Hochladen des Fotos war übrigens überhaupt kein Problem. Ruckzuck, war es da und ich habe mir selbst auf die Schulter geklopft. - Gut, wenn das so ist mit dem Sichten und ich da keine Verpflichtung eingehe, dann habe ich nichts dagegen. Wir haben zwar keine "101 Dalmatiner", aber immerhin schon "101 Änderungen". Geht das nicht pauschal für dich zu machen? Immerhin sind die vorherigen Änderungen mit "Überarbeitung 1" ja hinfällig geworden. Oder musst du jede einzelne absegnen? - Jetzt ist es schon bald 13.30 und kein Mittagessen in Sicht vor lauter Arbeit...Viele Grüße!
für das Veröffentlichen seiner Werke brauchst du auf jeden Fall eine Genehmigung, wie du hier nachlesen kannst. Ich glaube, das Hauptproblem ist, dass die Datei unter eine freie Lizenz gestellt werden muss. Der Urheber muss also nicht nur mit der eigentlichen Veröffentlichung, sondern auch mit der Veröffentlichung unter einer freien Lizenz einverstanden sein. Das könnte daher schwierig werden. Du solltest mal bei Commons nachfragen, um sicher zu gehen und dich nach eventuell bestehenden Möglichkeiten zu informieren - auch wenn ich dir als dein Mentor vielleicht vertrauter bin, aber die Mitarbeiter dort sind im Bild(rechts)bereich einfach viel kompetenter als ich.
Zu seinem Credo: Wir hatten ja bereits über Mottos und Lob gesprochen. Lobend hört sich auch diese Textstelle an, deshalb ist sie - zumindest für die Wikipedia - nicht geeignet. Problemlos ist es hingegen zu beschreiben, dass er sich nicht auf ein Spezialgebiet der Kunst spezialisiert hat und so weiter.
Nein, mit dem Sichtrecht gehst du keinerlei Verpflichtungen ein. Artikel, die noch gar nicht oder noch nicht in der neuesten Version gesichtet sind (zum Beispiel Oberberger), kannst du sichten, indem du ganz unten im Artikel in der Sichtbox, die dir als Sichtr angezeigt wird, auf Speichern klickst. Vergewissere dich in diesem Fall vorher aber, dass dort kein Vandalismus enthalten ist. Sichten brauchst aber natürlich nur, wenn du Lust hast. Wenn du einen in der aktuellen Version gesichteten Artikel bearbeitest, wird deine Bearbeitung automatisch gesichtet. Ich habe dir die Sichtrechte eben verliehen, du kannst jetzt also loslegen, wenn du magst.
Hallo Nikkis, danke für die Sichtrechte und das dazugehörige Vertrauen! Ich werde morgen mal sehen, was ich für den Artikel weiter tun kann. Für heute ist erst mal Schluss. - Dass Du auch Humor hast, habe ich gerade unter der "Überraschung" sehen können. Gute Nacht!
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielleicht kannst du mir vielleicht helfen:In meinem Babelbaustein steckt der seltsame Code " mw=m "!Wenn du kannst,dann helf mir bitte! Nikcro3216:24, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Umfrage zur Verbesserung von Wikipedia-Lehrmaterialien
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nikkis,
im Rahmen meiner Tätigkeit für die Wikimedia Foundation arbeite ich zur Zeit an einer breitangelegten Initiative zur Erstellung von Wikipedia-Lehrmaterialen. Darunter fällt die Überarbeitung und Verbesserung bestehender Printmaterialien genauso wie die Produktion kurzer Lehrfilme oder die Erstellung eines Sets von Präsentationsfolien für Wikipedia-Einführungskurse.
Um ein besseres Bild davon zu bekommen, welche Probleme bei der Einarbeitung von Neulingen auftreten und für welche Themen Wikipedia-Einsteiger sich besonders interessieren, habe ich gestern eine kurze Umfrage gestartet, zu der ich dich herzlich einlade:
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir auf der Grundlage deiner Erfahrungen als langjähriger Wikipedianer und Mentor Materialien erstellen könnten, die den Wikipedia-Einstieg noch weiter verbessern und erleichtern.
Das Eintragen der Lizenz hat noch nicht ganz geklappt. Du solltest noch die entsprechende Lizenzvorlage unter dem Abschnitt == Lizenz == in die Dateibeschreibungsseite einbauen. Außerdem fehlt noch die Angabe bezüglich der Genehmigung, also dort, wo momentan die Lizenz steht.
Zu deiner Frage: Auf Spezial:Hochladen steht: Hat dir der Urheber die Nutzung explizit erlaubt? Leite die Erlaubnis unbedingt zusätzlich an permissions-de@wikimedia.org weiter und vergiss dabei bitte nicht, den Dateinamen zu nennen! Meiner Meinung nach klingt das recht eindeutig. Ich bin mir aber nicht vollkommen sicher und bevor ich dir etwas Falsches sage, solltest du dort besser nachfragen. In Ordnung?
Leider gibt es keine Vorlage für die CC-by-nc-sa 2.5 Lizenz. Ich weiss - wir sind bei WP und ich koennte die Vorlage selber erstellen. Habe die Genehmigung an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet. --CorneliusWasmund20:21, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Entscheidend ist, was die Policy der WMF erlaubt: einen sehr kleinen Anteil an nicht-freien Medien, wobei diese
nicht auf Vorrat nach dem Motto "Wir könnten bei NC jede Menge feiner Bilder von Berufsfotografen kriegen"
gebunkert werden dürfen, sondern nur dringend Notwendiges für die Artikelillu abzudecken haben.
Die in der Wikipedia zugelassenen Lizenzen findest du hier. Creative-Commons-Lizenzen sind ebenfalls erlaubt, soweit ich das überblicke aber nur Creative Commons Attribution und Creative Commons Attribution Share alike. Dass es zu der von dir ausgewählten Lizenz keinen Baustein gibt, ist kein gutes Anzeichen. Du kannst das Bild ja auch unter eine andere Lizenz stellen, aber natürlich nur mit Genehmigung des Rechtsinhabers. Ich empfehle dir, weitere Fragen auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen zu stellen, da ich mich mit Bildlizenzen nicht so gut auskenne. Dort findest du Fachkräfte, die jeden Tag mit Bildern zu tun haben.
Löschdiskussionen sind zur Qualitätssicherung, insbesondere der Relevanzprüfung, oft erforderlich. Ich habe mir deinen gelöschten Artikel mal angeschaut. Eine Überarbeitung hätte vielleicht zu einer Verbesserung führen können, jedoch ist die in den Tagen der Diskussion nicht erfolgt (soweit ich das auf der Wiederherstellungsseite erkennen kann; nach der Löschung gehen leider die Difflinks verloren (die Ansichten, mit denen sich unterschiedliche Versionen vergleichen lassen (Beispiel))). Ob der Artikel löschwürdig war oder nicht, darüber lässt sich streiten. Aber das ist ja auch nicht der Sinn unseres Gesprächs und den Artikel gibt es ja jetzt. Nur eine kleine Anmerkung zu den Urheberrechten: Du hast den Artikel aus diesem Wiki übernommen. Erstens weiß ich nicht, ob eine Kopie von diesem Wiki überhaupt möglich ist (den Zweifel hatte LKD in der Löschdiskussion geäußert) und zweitens gab es gar keinen Hinweis auf die Herkunft, was unbedingt erforderlich ist.
Wenn du dich nach dieser Anleitung richtest, kann aber eigentlich nichts schief gehen. Ansonsten stehe ich dir natürlich auch gern zur Verfügung, falls du Fragen hast oder Hilfe benötigst.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Nikkis, da ich mir unsicher war, ob der Benutzer wirklich die Seite gelöscht haben wollte oder doch nur versehentlich ein {{löschen}} in den Quellcode ohne nowiki-Tags gebaut hatte, habe ich mir erlaubt, die Seite wiederherzustellen und die entsprechende Sache im Text zu korrigieren. Es scheint sich gemäß Diskussionsseite von Begw sowie meiner eigenen Disk tatsächlich um ein Versehen gehandelt zu haben. Viele Grüße und dir noch einen schönen Restsonntag :-) --LeithianKeine Panik!Handtuch?17:02, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Guten Abend, Leithian! Ich hatte mich auch ein wenig gewundert, dass der SLA nicht oben postiert war, aber Arbeitsversion, die vorläufig nicht gebraucht wird war dann m.E. doch recht eindeutig. Lustiger Vorfall.... Alles klar. Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!17:08, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zweiter Teil der Umfrage: Deine Erfahrung ist gefragt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Nikkis,
die Nominierungsphase zur aktuellen Umfrage im Mentorenprogramm ist inzwischen abgeschlossen und ich freue mich persönlich sehr darüber, dass bis heute so viele mögliche Antworten zu den beiden Fragen
„Am häufigsten muss ich Neulingen erklären …“
„Am häufigsten wollen Neulinge wissen, …“
zusammengetragen wurden.
In einem zweiten Schritt geht es nun darum, diese Antworten zu gewichten. Diese Gewichtung soll ein besseres Bild davon vermitteln, welche Punkte so häufig im Umgang mit Wikipedia-Einsteigern auftauchen, dass sie eventuell auch in gedruckte Lehrmaterialien aufgenommen werden sollten.
Hier ist erneut Dein persönlicher Erfahrungsschatz als Mentor gefragt! Bitte beteilige dich an der laufenden Wahlphase und trage mit deiner Stimmabgabe dazu bei, das Bild über die Bedürfnisse von Wikipedia-Einsteigern zu vervollständigen.
Die Stimmabgabe läuft bis zum 23. Januar 2009 um 23:59 Uhr. Du kannst in jeder der beiden oben aufgelisteten Kategorien zwei Stimmen abgeben und damit deine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Mentees dokumentieren. Die Stimmabgabe erfolgt per Kurzunterschrift (drei Tilden) auf der Seite
Hallo Nikkis! Hiermit überreiche ich dir die Mentoren-Plakette in Gold für deine Mitarbeit in unserem Projekt! Möge die Macht weiter mit dir sein! Gruß --JCS01:19, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nikki
Habe dir einige Grundsätzliche Fragen zum Umgang mit dem Wiki?
Allgemein:
Wiki-Syntax: Habe relativ Mühe mit der Darstellung von komplexeren Tabellen, kennst du eventuell ein hilfreiches Tool / Externen Wiki-Editor, welcher mir dabei behilflich sein kann?
DPL's:
Sind diese offizieller Bestandteil von MediaWiki oder ist diese ein eigenes Projekt?
Könntest du mir eventuell einige Praktische Anwendungen von DPL's zeigen? (Links dazu)
Kann man mit DPL's auch direkt aus einer DB heraus Daten ziehen?
Vorlagen:
Wann macht es für dich Sinn, eine neue Vorlage zu erstellen?
Kategorien:
Wie sollen Kategorien am besten organisiert werden? (Vererbung oder manuelles hinzufügen)
Corporate Wikis:
Hast du mir eventuell den einen oder anderen hilfreichen Tipp/Link, der sich speziell um Corporate Wikis mit der MediaWiki-Software kümmert?
Hallo Wikisali! Schön, dass du wieder zur Wikipedia beitragen möchtest.
Es gibt den Vorlagen-Meister, den du in deinen Einstellungen unter Gadgets aktivieren kannst.
Was meinst du mit DPL's? Deine Frage zu den Kategorien verstehe ich leider auch nicht.
Um was für eine Vorlage für welchen Zweck handelt es sich denn? Du könntest beim Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen anfragen.
Wikipedia hat einen Artikel zu dem Thema Corporate Wikis, der dir sicherlich weiterhelfen dürfte.
Wenn du wieder ins Mentorenprogramm aufgenommen werden möchtest, musst du den Syntax {{Mentor gesucht}} verwenden. Wenn du wieder von mir betreut werden möchtest, so füge {{Mentor gesucht|Nikkis}} ein oder gib mir einfach Bescheid. Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Bewerte mich!14:46, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten