Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt2
Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt2/Intro
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
GLGerman(n) editiert massiv wieder mit, einen Überblick gibt Benutzer:my name/Notizen. Allein heute editierte er unter mindestens vier verschiedenen IPs. Bitte beobachten, eventuell muss man die Range sperren(?). --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 19:16, 15. Jan. 2009 (CET)
- ich hab mal 85.8.64.0/18 für heute "dicht" gemacht. das geht so einfach nicht und ist ausschließlich destruktiv, was GLG da ablässt. --JD {æ} 19:25, 15. Jan. 2009 (CET)
- Nun ja, My name ist an den Schwuppikalen Battlegrounds und einhergehender Destruktivität nicht unbeteiligt. Komplete IP-Ranges zu sperren kann aber auch nicht im Sinne des Erfinders sein. Ich würde vorschlagen, dass die hauptsächlichen Artikel an denen GL im letzten Jahr so rum gewerkelt hat für die IP-Editierung angemessen temporär dicht zu machen: Benedikt, Priestermangel etc. Irgendwie gleichen sie sich letztlich alle, die Germanns und Fernbachers und Other names.-- Gruß Α72 09:33, 16. Jan. 2009 (CET)
- Osnatel abzuklemmen ist wohl bei der Kundenzahl von über 100.000 ist das wohl ein wenig Unverhältnismäßig. Wenn er beleidigend wird, kann man ja mal eine RA losschicken. So mit strafbewerter Unterlassenserklärung und Provatklageverfahren. sугсго 10:40, 16. Jan. 2009 (CET) (Mutti sind wir ja auch immer noch nicht losgeworden)
- Nun ja, My name ist an den Schwuppikalen Battlegrounds und einhergehender Destruktivität nicht unbeteiligt. Komplete IP-Ranges zu sperren kann aber auch nicht im Sinne des Erfinders sein. Ich würde vorschlagen, dass die hauptsächlichen Artikel an denen GL im letzten Jahr so rum gewerkelt hat für die IP-Editierung angemessen temporär dicht zu machen: Benedikt, Priestermangel etc. Irgendwie gleichen sie sich letztlich alle, die Germanns und Fernbachers und Other names.-- Gruß Α72 09:33, 16. Jan. 2009 (CET)
- .../18 sind nur ca. 16k ip-adressen, hier 85.8.64.0 bis 85.8.127.255.
- osnatel wird also vermutlich noch mehr ip-ranges verwenden, wenn sie 100k kunden haben.
- man sollte mal schauen, ob aus der ip-range ueberhaupt bisher halbwegs sinnvolle beitraege kamen, z.b. mittels tools wie diesem. falls tatsaechlich in den letzten 12 monaten fast nix gescheits aus dieser range kam, ist eine range-sperre imho der sinnvollere weg als eine grosse zahl an artikel-semi-sperren. man wuerde mit der range-sperre naemlich vermutlich(!) dann weniger leute aussperren. -- seth 21:06, 17. Jan. 2009 (CET)
Das ganze geht weiter, inklusive den üblichen Sockenpuppenvorwürfen gegen mich ([1], [2] und andere). Ich weiß wirklich nicht, wie man das Problem lösen soll – was denkt ihr? So kann das jedenfalls nicht weitergehen, und wir können natürlich nicht die ganze WP halbsperren. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 06:30, 22. Jan. 2009 (CET)
- Die Sockenpuppenvorwürfe zeigen ganz deutlich, dass er jeglichen Realitätssinn verloren hat. Da auch Bhuck und Co. ihn mittlerweile abgeschrieben haben, kann man seine Ergüsse im Artikelraum kommentarlos reverten. Liesel 07:06, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe ihn nicht "abgeschrieben". Ich versuche auf den Mailweg Einfluss auf ihn zu nehmen, dass er sein Verhalten bei Diskussionen ändert. Seine Weltanschauung soll er ruhig behalten und auch (in neutraler und angemessener Form, d.h. auch als Korrektur zu anderen Weltanschauungen, die auch in WP ihren Niederschlag finden) einbringen, aber es soll erkennbar werden, dass sein Ziel eine produktive Arbeit ist und nicht das Ärgern von anderen Benutzern. In einigen Fällen habe ich seine Änderungen (oder "Ergüsse im Artikelraum", wie es da auch auf so schön deeskalierende Art heißt) etwas verbessert (z.B. bei Andreas Laun). In anderen Fällen habe ich versucht, seine Motivation etwas anders zu kanalisieren, bevor sie im ANR Ausdruck findet [3]. Aber besser als das kommentarlose Reverten seiner Edits wäre es, wenn der Edit durch entsprechende Verbesserung überflüssig werden würde.--Bhuck 08:17, 22. Jan. 2009 (CET)
- Interessant, übrigens, dass ich mit meiner Einschätzung, wie de-eskalierend solche Begriffe wie "Ergüsse im Artikelraum" wirken, nicht allein lag. Es wäre schon gut, wenn man genauer wüsste, wann man eskalierend wirken darf und wann nicht. Dann hätte GLG auch was, woran er sich orientieren könnte in seiner Diskussionskultur, statt nur am Beispiel anderer lernen zu müssen.--Bhuck 17:43, 24. Jan. 2009 (CET)
- Wenn GLG hier sinnvoll mitarbeiten will, dann soll er gefälligst von Anfang an Hochwertiges in die Wikipedia einstellen. Ich schreibe doch auch nicht etwas mit dem Hintergedanken, dass da noch jemand nacharbeiten muss. Dein GLG gegenüber dienendes Verhalten ist absolut lobenswert, aber es verändert am eigentlichen Problem nichts. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 17:19, 22. Jan. 2009 (CET)
- Lieber Benutzer:my name, wir beide kennen uns ja schon lange. Erinnert sei an den WikipediaChat vor annähernd zwei Jahren, wo du dich im Thema Militär/Flugzeuge zu erkennen gegeben hast und mir deine Abneigung mir gegenüber dort mitgeteilt hast. Wir stehen uns nicht freundlich gegenüber und das wissen wir beide schon lange, nicht wahr. Übrigens das Sammeln von anonymen IP-Edits kommt mir doch durchaus vertraut vor. Das hatte ich damals auch gemacht und mir wurden diese Listen anonymer IPs nach heftigen Diskussionen gelöscht, da es sich um "Prangerlisten" handeln würde. Um des "liebe Frieden willens" habe ich dann auf das Anfertigen solcher Sammellisten anonymer IPs verzichtet.
- Ansonsten stimme ich Benutzer:Bhuck durchaus hier zu, dass ich durchaus meine Weltanschauungen behalten kann und werde dies auch sicherlich so beibehalten. Schliesslich ist die Wikipedia ein offenes System, wo Meinungen nicht unterdrückt werden und dies ist ganz im Sinne der Wikipediaidee und dessen Erfinders (schliesslich vertrete ich hier keine rechtsradikalen oder sonstigen extremen fundamentalistischen Meinungen, sondern befinde mich mit meiner Haltung und meinen Überzeugungen sehr in der Mitte unserer Gesellschaft). Auf meiner Benutzerseite hatte ich bereits klar signalisiert, dass mir Parteien wie die SPD und Grünen nahestehen und in den USA mir die Demokraten und Barack Obama sehr gut gefallen. Über dessen Amtsantritt freue ich mich sehr und dessen Agenda ist super.
- Des Weiteren geht die Sperre auch nicht, wie Benutzer:my name hier suggerieren will, um die Qualität meiner Artikel. Das hatte bereits der gesperrte Hansele damals andauernd zum Thema gemacht. Kaum einer meiner Lemma wurde in den vergangenen zwei Jahren gelöscht: ganz im Gegenteil waren fast ALLE Artikel (mindestens300bis500 Lemma) ausreichend relevant und reichten immer als Stub und Mehr aus (gilt auch für die vielen internatinalen Unternehmensartikeln, die sehr bewußt sich an Forbes Magazine sich orientieren).
- Des Weiteren die Auseinandersetzung geht hier auch nicht um den INHALT, wie Benutzer:Bhuck, Benutzer:maha (!), Benutzer:Simplicius und andere mich untertützende Autoren gut erkannt und signalisiert haben, sondern vielmehr geht es hier um den STIL und die HÖFLICHTKEITSFORMEN der Autoren zueinander und dem Vorwurf des "Man on a Mission". Zu letzterem Vorwurf muss ich allgemein sagen: "Man on a Mission" sind hier alle Benutzer, die sich im Religionssektor so tummeln: egal ob Benutzer:Irmgard ("Gruss an deinem hohen Interesse an Ex-Gay"), Benutzer:my name ("Gruss an den Neokatechumenalten Weg", den du so gern editierst), Benutzer:Liesel, Benutzer:jergen ("da sage ich nichts zu, jergen und ich kennen uns bereit lange genug im umkämpften Religionssektor, um es milde zu formulieren"), Benutzer:Bene16 ("der Accountname ist bereits Programm") oder Sockenpuppenkonten wie Benutzer:Brickages, mit dem der Sperrantrag gegen Benutzer:GLGermann getätigt wurde.
- Zentraler Angelpunkt des Konflikts ist hier also STIL und Höflichkeit der Autoren zueinander, und dazu könnte ich jetzt sehr viel schreiben, was Stalking und Hinterhermobben mir gegenüber auf der Wikipedia angeht. Die Wikipedia scheitert hier leider im System.
- auch meine Haltung zu den Ursachen des römisch-katholischen Priestermangels oder meine Ansicht zur sexuellen Orientierung von Benedikt XVI. werde ich sicherlich nicht revidieren. Ein Rechtsanwalt loszuschicken (wie Benutzer:syrcro schreibt) und hier einzuschalten, das wäre schon der Hit im Thema Meinungsfreiheit. Auf das Gerichtsverfahren würde ich mich sogar freuen, denn es würde in die Organisationsgeschichte der Wikipedia eingehen. Konkrete Proll-Beleidigungen oder Fäkalsprache, lieber Benutzer:sycro, zu anderen Autoren wirst du bei mir nicht finden, dafür editiere ich zu höflich und solches Editierverhalten ist nicht mein Stil.
- Gestritten wird darüber, ob der Papst in der umstrittenen Diskussion "Benedikta" genannt werden darf. Beleidigend ist dies sicherlich nicht und selbst Ratzinger würde mit Humor darauf reagieren, wenngleich er ansonsten doch eher der strenge Dogmatiker ist. Und in der Diskussion, die die Sperre veranlaßte, die roten Schuhe zu erwähnen, ist sogar eine Tatsache, die Ratzinger sicherlich sogar mit Freude bestätigen würde.
- Daher Benutzer:Bhuck hat Recht, wenn die dauerhafte Sperre hier zu Weihnachten wegen der Diskussionsseite zu Benedikt XVI. nicht wegen des Inhalts erfolgte, sondern wegen Art und Weise der Auseinandersetzung. Wie schrieb Benutzer:maha: er halte bereits aus prinzipiellen Gründen nichts von einer dauerhaften Sperre in solchen Fällen.
- Da mir gegenwärtig ein wenig die Zeit fehlt, und ich durchaus hier ein wenig Ruhe in das Thema bringen will, werde ich den Antrag auf Sperrgerichtsverfahren erst zu einem späteren Zeitpunkt stellen, wenn hier bischen mehr Ruhe im Thema eingekehrt ist. Allein dies zeigt, dass ich durchaus zum Wohle der Wikipedia handele. Im Chat aber wird sicherlich das Thema in der Zwischenzeit von mir weiter diskutiert, soweit ich Zeit habe. 212.95.118.31 03:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Gestritten wird darüber, ob der Papst in der umstrittenen Diskussion "Benedikta" genannt werden darf. Beleidigend ist dies sicherlich nicht und selbst Ratzinger würde mit Humor darauf reagieren, wenngleich er ansonsten doch eher der strenge Dogmatiker ist. Und in der Diskussion, die die Sperre veranlaßte, die roten Schuhe zu erwähnen, ist sogar eine Tatsache, die Ratzinger sicherlich sogar mit Freude bestätigen würde.
- auch meine Haltung zu den Ursachen des römisch-katholischen Priestermangels oder meine Ansicht zur sexuellen Orientierung von Benedikt XVI. werde ich sicherlich nicht revidieren. Ein Rechtsanwalt loszuschicken (wie Benutzer:syrcro schreibt) und hier einzuschalten, das wäre schon der Hit im Thema Meinungsfreiheit. Auf das Gerichtsverfahren würde ich mich sogar freuen, denn es würde in die Organisationsgeschichte der Wikipedia eingehen. Konkrete Proll-Beleidigungen oder Fäkalsprache, lieber Benutzer:sycro, zu anderen Autoren wirst du bei mir nicht finden, dafür editiere ich zu höflich und solches Editierverhalten ist nicht mein Stil.
- Zentraler Angelpunkt des Konflikts ist hier also STIL und Höflichkeit der Autoren zueinander, und dazu könnte ich jetzt sehr viel schreiben, was Stalking und Hinterhermobben mir gegenüber auf der Wikipedia angeht. Die Wikipedia scheitert hier leider im System.
- Ansonsten stimme ich Benutzer:Bhuck durchaus hier zu, dass ich durchaus meine Weltanschauungen behalten kann und werde dies auch sicherlich so beibehalten. Schliesslich ist die Wikipedia ein offenes System, wo Meinungen nicht unterdrückt werden und dies ist ganz im Sinne der Wikipediaidee und dessen Erfinders (schliesslich vertrete ich hier keine rechtsradikalen oder sonstigen extremen fundamentalistischen Meinungen, sondern befinde mich mit meiner Haltung und meinen Überzeugungen sehr in der Mitte unserer Gesellschaft). Auf meiner Benutzerseite hatte ich bereits klar signalisiert, dass mir Parteien wie die SPD und Grünen nahestehen und in den USA mir die Demokraten und Barack Obama sehr gut gefallen. Über dessen Amtsantritt freue ich mich sehr und dessen Agenda ist super.
- Lieber Benutzer:my name, wir beide kennen uns ja schon lange. Erinnert sei an den WikipediaChat vor annähernd zwei Jahren, wo du dich im Thema Militär/Flugzeuge zu erkennen gegeben hast und mir deine Abneigung mir gegenüber dort mitgeteilt hast. Wir stehen uns nicht freundlich gegenüber und das wissen wir beide schon lange, nicht wahr. Übrigens das Sammeln von anonymen IP-Edits kommt mir doch durchaus vertraut vor. Das hatte ich damals auch gemacht und mir wurden diese Listen anonymer IPs nach heftigen Diskussionen gelöscht, da es sich um "Prangerlisten" handeln würde. Um des "liebe Frieden willens" habe ich dann auf das Anfertigen solcher Sammellisten anonymer IPs verzichtet.
- Ich habe ihn nicht "abgeschrieben". Ich versuche auf den Mailweg Einfluss auf ihn zu nehmen, dass er sein Verhalten bei Diskussionen ändert. Seine Weltanschauung soll er ruhig behalten und auch (in neutraler und angemessener Form, d.h. auch als Korrektur zu anderen Weltanschauungen, die auch in WP ihren Niederschlag finden) einbringen, aber es soll erkennbar werden, dass sein Ziel eine produktive Arbeit ist und nicht das Ärgern von anderen Benutzern. In einigen Fällen habe ich seine Änderungen (oder "Ergüsse im Artikelraum", wie es da auch auf so schön deeskalierende Art heißt) etwas verbessert (z.B. bei Andreas Laun). In anderen Fällen habe ich versucht, seine Motivation etwas anders zu kanalisieren, bevor sie im ANR Ausdruck findet [3]. Aber besser als das kommentarlose Reverten seiner Edits wäre es, wenn der Edit durch entsprechende Verbesserung überflüssig werden würde.--Bhuck 08:17, 22. Jan. 2009 (CET)
Man lese Benutzer_Diskussion:Janneman#Wertung_Jannemans_dazu, dort ist alles gesagt. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 08:19, 23. Jan. 2009 (CET)
Sagt mal, warum macht ihr eigentlich so ein Gesims um diesen schrägen Man on Mission? Der tanzt euch doch nur auf der Nase rum, wenn ihr nicht konsequent seid. Entweder macht er akzeptable Beiträge als IP es ist gut, oder er fabriziert wieder seinen alten POV-Mist, dann kann man ihn aber auch ohne langes Gerede einfach sperren. Fertig. Gruß --Schlesinger schreib! 18:00, 24. Jan. 2009 (CET)
- Es handelt sich immerhin um einen mehrjährigen aktiven Mitarbeiter, der unter sehr zweifelhaften Umständen gesperrt wurde, auch wenn er sich leider seither alle Mühe gibt, der Sperre nachträglich Rechtfertigung zu verschaffen. --Amberg 18:18, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ja ich weiß, Marcus Cyron hatte irgendwann die Nase von ihm voll. Mehrjährige aktive Mitarbeiter waren wst und Boris Fernbacher auch, welcher Hahn kräht nach denen? Aber du hast Recht, einen Account infinit im Alleingang zu sperren wirft eine zeitlang Wellen auf. Die Alternative wäre ein reguläres Benutzersperrverfahren, vielleicht sieht ja Simplicius eine neue Chance zur Umsetzung seiner Absichten, und initiiert ein Benutzerentsperrverfahren. :-) --Schlesinger schreib! 19:29, 24. Jan. 2009 (CET)
Urgs! – Drei Jahre alte lupenreine URV entdeckt
Ich frag' mal hier, weil ich so einen Fall auch noch nicht hatte: Diese Version, die seit März 2006 bis heute bis auf ein paar Worte unverändert im Artikel steht, ist wortwörtlich aus einem Werkkatalog zu Brueghel aus dem Jahr 2000 abgeschrieben! Wie gehe ich jetzt am besten vor? Löschantrag wg. URV und den Artikel dann neu schreiben? --Henriette 08:40, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ja, ich fürchte, das ist der einzig gangbare Weg. --GDK Δ 08:50, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe den Artikel jetzt ersteinmal auf eine Version vor der URV zurückgesetzt. Die "verseuchten" Versionen sollten noch mittels Versionslöschung entfernt werden, aber viel wichtiger, es sollte ein neuer Text geschrieben werden. Liesel 09:04, 21. Jan. 2009 (CET)
- Stimmt. Was da noch steht rechtfertigt schon fast einen Löschantrag. -- 80.139.95.164 09:05, 21. Jan. 2009 (CET)
- … galt aber interessanterweise immerhin zwei Jahre lang als akzeptabel ;) Ok, den Artikel schreibe ich gern neu: Aus dem Werkkatalog liegt mir das Kapitel zu Pieters Leben komplett in Kopie vor und weitere Quellen sind auch kein Problem (ich bin sowieso gerade tief in die niederländische Kunst des 16. und 17. Jh. verstrickt). --Henriette 09:25, 21. Jan. 2009 (CET)
- Stimmt. Was da noch steht rechtfertigt schon fast einen Löschantrag. -- 80.139.95.164 09:05, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe den Artikel jetzt ersteinmal auf eine Version vor der URV zurückgesetzt. Die "verseuchten" Versionen sollten noch mittels Versionslöschung entfernt werden, aber viel wichtiger, es sollte ein neuer Text geschrieben werden. Liesel 09:04, 21. Jan. 2009 (CET)
- wenn Texte allzu geschliffen (oder werbemäßig) daherkommen, lohnt sich ab und zu der in die Versionsgeschichte - ich hatte voor 1/2 Jahr sogar mal den Fall einer URV von 2004 (Totenkrone - steht seitdem eigentlich auf meiner todo-list ... mal sehn). In diesem Fall hier müsste man eigentlich mal überprüfen, ob der Benutzer nicht auch in seinen anderen Beiträgen geplündert hat, seine Diskussionsseite deutet zumindest für seine Bilderbeiträge darauf hin. (Bei Charles Emile Jacque war Dimi01 nur Wikifizierer - allerdings sieht die erste Version auch verdammt komisch aus - hat jemand den Thieme-Becker parat?) --Rax post 09:51, 21. Jan. 2009 (CET)
- Sieht mir nicht nach Thieme-Becker aus, prüfe ich nachher aber in der Bibliothek. Abgeschrieben ist das ganz eindeutig. Vielleicht aus einem Auktionskatalog? Na, ich recherchiere mal ;) Gruß --Henriette 10:58, 21. Jan. 2009 (CET)
- (nach BK): ::hm - auffällig ist, dass der Benutzer bei seinen neuen Artikeln zu Bildenden Künstlern jeweils sehr vollständige Texte "im enzyklopädischen Stil" (oder auch "Katalogstil") ohne Quellenangaben eingestellt hat. Allerdings fehlen mir die Mittel, zu überprüfen, woher das sein könnte. Eine Textentsprechung habe ich über Internet gefunden (1. WP-Version Eduard von Grützner, Absatz "Leben" wörtlich gleich mit Internet-Biographienseite (dort letzte Absätze)) - allerdings bin ich mir nicht sicher, wer da von wem abschrob. --Rax post 10:59, 21. Jan. 2009 (CET)
- Chapeau! Du hattest den richtigen Riecher :) Ich habe mir den Thieme/Becker-Eintrag kopiert, um das Zeile für Zeile vergleichen zu können und siehe da: Die Artikelversion ist doch sehr deutlich an Th/B angelehnt. Teilweise sind Halbsätze übernommen und die Werkaufzählung (unter „Werke“) ist praktisch wortwörtlich abgeschrieben. Der Th/B-Eintrag ist allerdings um einiges ausführlicher als unser Text … ich weiß nicht, ob man hier von einer wirklichen URV sprechen kann oder nur von einer extrem schlampigen Paraphrase. Möglicherweise hat der TH/B auch nur aus einem noch älteren Werk große Teile übernommen – mich irritiert nämlich dieser Satzteil in dem „humoristische und militärische Scenen“ vorkommt: „Scenen“ ist typisch für die Zeit vor der Jahrhundertwende. Als Ursprung käme daher evtl. Friedrich Boetticher Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts: Beitrag zur Kunstgeschichte, Dresden 1895 in Frage. Der steht im Freihandbestand: Kann ich morgen reinschauen. Bis denn, Gruß --Henriette 22:08, 21. Jan. 2009 (CET)
- Die Versionen ab dem Zeitpunkt sollten wir löschen. Esbleibt sich ein Sub übrig, der - hoofentlich - URv-frei ist --ahz 23:55, 21. Jan. 2009 (CET)
- Die urv-verseuchten Versionen habe ich inzwischen gelöscht. Liesel 06:53, 22. Jan. 2009 (CET)
Ich gestatte mir, mit der Bitte um Kommentare, diesen, meinen unbeantworteten Beitrag wieder vorzukramen. --Slimcase ☎ 00:02, 22. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht ein neuer kleiner Fall von DDR-URV? Ich würde das auf Urheberrechtsverletzungen unter Nennung der Originalquelle melden und ebenfalls Spezial:Beiträge/217.94.39.32 überprüfen bzw. stichprobenartigalle elf Artikel. --Port Disk. 00:26, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ich bin immer wieder überrascht wie überrascht man hier über gut abgehangene Alt-URVen ist, URVen bleiben, wenn sie mal durch die Eingangskontrolle gerutscht sind, meist recht lange unentdeckt. Ich habe mal einige Tausend Artikel systematisch geprüft (Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2008/03#Projektseite zur systematischen Suche von URVen) und muss sagen ist einiges dabei rausgekommen, andererseits ist das Problem nicht so dramatisch wie man dortiger Diskussion entnehmen kann, möchte aber trotzdem nochmal darauf aufmerksam machen, dass man beim Sichten auf mögliche Netz-URVen prüfen sollte, weil so das meiste wohl abgefangen werden könnte. --Septembermorgen 00:56, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ich war deshalb so überrascht, weil ich schon bei einigen Artikeln (vermutlich sehr zu recht) vermutet habe, daß sie aus einem Buch abgeschrieben wurden, aber bisher nie Erfolg bei der Entdeckung der Quelle hatte. In diesem Fall wars andersrum: Ich hatte den Artikel vor ein paar Tagen gelesen und gestern dann den Werkkatalog; und dort kamen mir einige Formulierungen seltsam vertraut vor. Das war Zufall und gewissermaßen Glück. Zudem gibts über Pieter Brueghel d. J. nicht allzuviele Monographien – bzw. nur zwei, wenn ich das richtig sehe. So ein Fall ist recht bequem zu überprüfen (vorausgesetzt man bindet sich ein paar Tage in der Bibliothek ans Bein ;)) --Henriette 01:06, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ich bin immer wieder überrascht wie überrascht man hier über gut abgehangene Alt-URVen ist, URVen bleiben, wenn sie mal durch die Eingangskontrolle gerutscht sind, meist recht lange unentdeckt. Ich habe mal einige Tausend Artikel systematisch geprüft (Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2008/03#Projektseite zur systematischen Suche von URVen) und muss sagen ist einiges dabei rausgekommen, andererseits ist das Problem nicht so dramatisch wie man dortiger Diskussion entnehmen kann, möchte aber trotzdem nochmal darauf aufmerksam machen, dass man beim Sichten auf mögliche Netz-URVen prüfen sollte, weil so das meiste wohl abgefangen werden könnte. --Septembermorgen 00:56, 22. Jan. 2009 (CET)
- Die 11 Artikel sind wahrscheinlich keine traditionelle DDR-URV, da der damalige URV-Einsteller niemals Quellen in dieser Form angegeben hat. Im übrigen ist auch die Schöpfungshöhe der Stichproben, die ich ich mir angeschaut habe, nicht hoch genug, um irgendwelche Aktionen zu rechtfertigen. Ich kümmere mich am Wochenende aber mal drum. -- Markus Mueller 17:56, 22. Jan. 2009 (CET)
Ich bin mal Spezial:Beiträge/217.94.39.32 durchgegangen.
- Ion Dumitrescu Erstversion
- Meliton Balantschiwadse Erstversion
- Waldemar von Bausznern Erstversion
- Heinrich Bellermann Erstversion
- Pascal Bentoiu Erstversion
- Giuseppe Antonio Bernabei Erstversion
Diese Texte sind in ihrer Erstversion alle wort-wörtlich aus o.g. Lexikon abgeschrieben. In wie weit hier eine Schöpfungshöhe erreicht ist, die Maßnahmen erfordert, kann ich nicht beurteilen, da möchte ich Euch mal um Prüfung bitten. --Slimcase ☎ 22:35, 27. Jan. 2009 (CET) PS: Bei den Artikel, die ich selbst anhand des Lexikons erstellt habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass ich nicht abgeschrieben habe. :-) --Slimcase ☎ 22:38, 27. Jan. 2009 (CET)
Missbrauch der Zusammenfassungszeile durch IP-Nutzer
heute wieder mal sehr aktiv - hat seewolf schon eine rangesperre eingerichtet? Gruß--ot 09:41, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ist jedenfalls ne geile Überschrift ;-) --Logo 09:44, 24. Jan. 2009 (CET)
- nochmals--ot 10:14, 24. Jan. 2009 (CET)
- Äh, die Range sperren wegen so nem Kleinkram? Ich würde ihn einfach ignorieren, die Edits sehen zumindest gut aus, hab schon diverses von ihm gesichtet. -- ShaggeDoc talk? 11:03, 24. Jan. 2009 (CET)
- Zusammenfassungskommentare bitte ignorieren. Seine vielen kleinen Änderungen kann man (fast) blind sichten. Wäre super, wenn man ihn überzeugen könnte, sich einfach anzumelden. --tsor 11:17, 24. Jan. 2009 (CET)
- Tsor, Folgeaccounts werden gnadenlos gesperrt. LG -- 80.121.48.121 12:50, 24. Jan. 2009 (CET)
- Wär IMHO noch schöner, wenn man ihn überzeugen könnte, diese *zensiert* Kommentare sein zu lassen. Unfug, sowas. Guandalug 11:19, 24. Jan. 2009 (CET)
- Deshalb ja ignorieren, durch mehr und mehr Beachtung schaffst du das garantiert nicht. -- ShaggeDoc talk? 11:22, 24. Jan. 2009 (CET)
- ignorieren - bin mir nicht sicher. Hatte das auch schon an anderer stelle und mit ihm und auch vorher schon auf seinen ip-diskseiten gebeten es zu lassen - einsicht zeigt er nicht. Gruß--ot 12:49, 24. Jan. 2009 (CET)
- Es wird zeit, dass man endlich auch Editkommentare löschen kann. Liesel 12:53, 24. Jan. 2009 (CET)
- Liesel, das ist das Ei des Kolumbus! LG -- 91.114.131.36 13:47, 24. Jan. 2009 (CET)
- Es wird zeit, dass man endlich auch Editkommentare löschen kann. Liesel 12:53, 24. Jan. 2009 (CET)
- ignorieren - bin mir nicht sicher. Hatte das auch schon an anderer stelle und mit ihm und auch vorher schon auf seinen ip-diskseiten gebeten es zu lassen - einsicht zeigt er nicht. Gruß--ot 12:49, 24. Jan. 2009 (CET)
- Deshalb ja ignorieren, durch mehr und mehr Beachtung schaffst du das garantiert nicht. -- ShaggeDoc talk? 11:22, 24. Jan. 2009 (CET)
- Zusammenfassungskommentare bitte ignorieren. Seine vielen kleinen Änderungen kann man (fast) blind sichten. Wäre super, wenn man ihn überzeugen könnte, sich einfach anzumelden. --tsor 11:17, 24. Jan. 2009 (CET)
Mal so als Außenstehender, wie wärs mit Begnadigen?. Wenn er nur Richtiges editiert. PG 14:11, 24. Jan. 2009 (CET)
- Wie wärs mit Do-it-yourself-begnadigen? Einfach unter neuem Namen anmelden und unauffällig mitarbeiten? Der hat mit seinen Störaktionen als IP schon mehr Zeit verbracht, als er je in den gesperrten Account investiert hatte. --Hozro 14:45, 24. Jan. 2009 (CET)
- Für dich nocheinmal 84.20.160.10 19:33, 24. Jan. 2009 (CET): Tsor, Folgeaccounts werden gnadenlos gesperrt. LG -- 80.121.48.121 12:50, 24. Jan. 2009 (CET)
Wenn ich diesen kuriosen Fall mal als entfernter Beobachter zusammenfassen darf: Ein Benutzer arbeitet sinnvoll, aber vorwiegend als IP, mit, legt sich aber dennoch einen Account an. Dieser wird wegen der Beteiligung an einem einzigen Editwar (erwiesenermaßen, d.h. mit Account, mit zwei Edits; evt. per IP mit weiteren Edits) infinit gesperrt, Begründung "Editwarsocke" (inklusive Benutzerdiskussionsseitensperrung und Smiley im Sperrkommentar). Der Benutzer spricht den sperrenden Admin an, der nicht reagiert, und öffnet daraufhin ein Sperrprüfungsverfahren, wo mehrere Admins den Sockenpuppenvorwurf wiederholen, ohne in Betracht zu ziehen, dass der Benutzer sich seine offensichtliche Erfahrung eben durch die IP-Edits geholt haben könnte. Der Benutzer editiert munter weiter, lauter sinnvolle Edits, aber mit penetrantem Hinweis auf das Sperrverfahren in jeder Zusammenfassung. Der Benutzer meldet sich neu an, verlagert den Verweis auf die Sperre auf seine Benutzerseite statt auf die Zusammenfassungen, wird aber wegen Sperrumgehung sofort wieder gesperrt, ebenso wie zahlreiche seiner IPs (mitunter wegen angeblichen, aber in der Nervzeile nicht tatsächlich zu findenen PAs gegen den sperrenden Admin; nunmehr beommt er auch hier "Mobbing" vorgeworfen). Ich bin gespannt wie's weitergeht. --YMS 16:26, 24. Jan. 2009 (CET)
- Hab das Mobbing mal neutralisiert, so wie ich southpark kenne wird er sich davon nicht wirklich gemobbt fühlen. -- ShaggeDoc talk? 18:29, 24. Jan. 2009 (CET)nix dagegen - war ursprünglich ja auch Hmm--ot 19:37, 24. Jan. 2009 (CET)
weiter gehts--ot 19:37, 24. Jan. 2009 (CET)
- Notiz: Der Benutzer fängt an, Artikel anzulegen. --ChrisHamburg 19:38, 24. Jan. 2009 (CET)
- das hat er vorher Hans Wagner-Schönkirch auch schon gemacht.--ot 19:41, 24. Jan. 2009 (CET)
Die Edits sind soweit ich sie angeschaut habe sinnvoll, der Hinweis ist zwar nicht besonders freundlich, aber hauptsächlich deshalb, weil hier wohl tatsächlich ein Adminfehler vorlag. Ich würde vorschlagen, den Account wieder freizuschalten. -- Perrak (Disk) 14:45, 26. Jan. 2009 (CET)
- Da bin ich ausdrücklich gegen.
- Auf Benutzer Diskussion:Meine Artikelanlagen wird m.E. deutlich, das hier eine Zusammenarbeit nur schwer möglich ist, weil der Autor im Problemfall bewusste Projektschädigung betreibt. Wenn der jetzt entsperrt wird, "weil wohl tatsächlich ein Adminfehler vorlag" signalisieren wir, das diese Art der Beschwerde angemessen und zielführend ist: das ist sie definitiv nicht. Und ja - auch wenn man ungerecht und falsch behandelt wird, ist das kein Freifahrschein für wochenlanges WP:BNS und das Beschäftigen von Völkerstämmen.
- Eine Ansprache auf dieses Problem hin findet sich schon am 15. Dez. 2008 - weitere Ansprachen haben vermutlich auch stattgefunden und sind zwischenzeitlich gelöscht: allein dieser Aufwand und diese Beratungsresistenz... .--LKD 14:58, 26. Jan. 2009 (CET)
- Was soll jemand, der ungerecht behandelt wurde, denn sonst tun? So störend finde ich die Kommentare nicht, die werden auch von vielen anderen dazu benutzt, ihre Meinung kundzutun, auch von Admins und anderen geschätzten Nutzern. Wenn die Sperre anfangs schlecht begründet war, bleibt sie das, und sollte aufgehoben werden. "Andere Ansprachen haben vermutlich auch stattgefunden ..."? Das ist das Gegenteil von AGF. Wenn der Nutzer konstruktiv mitarbeitet statt völlig zum Troll zu mutieren, obwohl er sich ungerecht behandelt fühlt, spricht das doch für ihn. Das sollte man honorieren. -- Perrak (Disk) 19:16, 26. Jan. 2009 (CET)
- Andere Ansprachen haben stattgefunden, sie wurden nur als IP-Disk gelöscht und sind deshalb schwer findbar - das hat nix mit dem Gegenteil von AGF zu tun, sondern mit dem Aufwand, den ich bereit bin zu leisten, um die zu suchen. Neben dem oben genannten Beispiel gibt es noch Versuche hier, am 15.1. und hier am 6.1., die ich rekonstruieren kann. Gesehen habe ich zumindest einen weiteren. Nur aus meinem eigenen Sperrlog kann ich (nur für Januar) schon rekonstruieren
- Was soll jemand, der ungerecht behandelt wurde, denn sonst tun? So störend finde ich die Kommentare nicht, die werden auch von vielen anderen dazu benutzt, ihre Meinung kundzutun, auch von Admins und anderen geschätzten Nutzern. Wenn die Sperre anfangs schlecht begründet war, bleibt sie das, und sollte aufgehoben werden. "Andere Ansprachen haben vermutlich auch stattgefunden ..."? Das ist das Gegenteil von AGF. Wenn der Nutzer konstruktiv mitarbeitet statt völlig zum Troll zu mutieren, obwohl er sich ungerecht behandelt fühlt, spricht das doch für ihn. Das sollte man honorieren. -- Perrak (Disk) 19:16, 26. Jan. 2009 (CET)
- 91.114.130.239 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 91.115.63.103 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 90.152.188.225 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 91.114.128.184 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 80.121.4.26 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 90.152.132.228 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 90.152.179.167 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 80.121.2.29 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 80.121.59.105 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.20.169.135 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.20.180.9 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 90.152.133.104 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 80.121.59.105 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.20.176.61 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Ausgelöste Rangeblocks in diesem Zusammenhang finden sich bei
- 90.152.128.0/17 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 16 mal
- 84.20.160.0/19 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 17 mal
- 80.121.0.0/17 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 10 mal
- 91.114.128.0/20 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 5 mal
- Ausgelöste Rangeblocks in diesem Zusammenhang finden sich bei
- Wenn du tatsächlich viele andere Autoren, Konten oder IPs kennst, die auf diese Art ihr persönliche Variante von "Ceterum censeo Carthaginem esse delendam" vollkommen beratungsresistent in den Versionskommentaren verewigen und einspammen bitte ich um Mitteilung, damit ich das entsprechend honorieren kann.
- Bisher sehe ich nämlich diese Art der Verwendung der Zusammenfassungszeile nicht durch unsere Vereinbarung gedeckt... --LKD 14:02, 27. Jan. 2009 (CET)
Hm, was wäre mit einer Freischaltung nicht wegen damaligen Admin-Fehler, sondern wegen mittlerweile als IP gezeigtem Willen zur enzyklopädische Zusammenarbeit? Quasi als Gegenbegründung zu dem entsprechenden Sperrgrund? Unter Hinweis, dass bei nochmiligem Missbrauch der Nachweisleiste eine endgültige Sperre erfolgt. Die Beiträge des Benutzers seit der Sperre sind ja nicht schlecht.--Kriddl Kummerkasten 14:14, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ja, mal davon abgesehen, dass der Kommentar bei mir einen zeilenumbruch erzeugt und deshalb nervt, die Edits tun dies nicht. Vielleicht sollten da mal einige Leute über ihren Schatten springen. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:16, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich seh da nur völlig überflüssige Miniedits wie PND-Bearbeitungen zwecks Beobachtungslistenflutung. −Sargoth 14:17, 27. Jan. 2009 (CET)
- Da will wohl einer nichts sehen:Ferdinand Rebay, Wiener Schubertbund, Heinrich Gattermeyer, Gernot Gruber, Rudolf Flotzinger, Österreichisches Musiklexikon, Hubert Gaisbauer, Werner Welzig, Hans Wagner-Schönkirch, Wiener Männergesang-Verein, Viktor Keldorfer, Robert Keldorfer, Ramón Barce, Laza Kostić, John Elliott (Boxer), Otto Pammer, Michael Pammer, Bank Medici, Roman Sandgruber, Bruno Pammer, Gaston Lenôtre, Pierre Hermé, Leopold Wackarž, Susanne Wenger. LG -- 80.121.37.189 14:48, 27. Jan. 2009 (CET)
- "... bei nochmaligem Missbrauch": Hm, wo hat My IPs (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) einen Missbrauch betrieben? LG -- 80.121.37.189 14:48, 27. Jan. 2009 (CET)
- Hmmm, also zu Thema „überflüssige Miniedits wie PND-Bearbeitungen zwecks Beobachtungslistenflutung“ fällt mir nur Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste ein. Über die Sinnhaftigkeit dieses Projektes/dieser Liste mag man ja geteilter Meinung sein, aber die IP macht mit ihren Miniedits (inhaltlich) nichts anderes macht, als die Teilnehmer an besagtem Projekt. -- ShaggeDoc talk? 15:51, 27. Jan. 2009 (CET)
- Wesewegen sie auch nicht zurückgesetzt und damit in der History verwewigt bleiben. −Sargoth 17:19, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich halte die damalige Sperre für einen Fehler und die Reaktionen hier übertrieben. Nichtsdestotrotz ist dieses penetrante Botschaft verbreiten einfach nur daneben. Da er aber konstruktiv mitarbeitet: was spricht dagegen, ihm noch eine Chance zu geben? --P. Birken 19:06, 27. Jan. 2009 (CET)
- die Edits, zumindest soweit ich drübergelesen habe, sind in Ordnung, ich stimme Kriddl und P. Birken zu. --Rax post 19:24, 27. Jan. 2009 (CET)
- im Übrigen war das auch ungefähr das Ergebnis dieser etwas - mh - offen verlaufenen SP. --Rax post 19:26, 27. Jan. 2009 (CET)
Der Benutzer sollte wirklich sich einfach einen Account anlegen und gut, aber er zieht Verstöße gegen WP:BNS in jeder Kommentarzeile vor. Ich habe ihn einmal sehr eindringlich angesprochen, den Verlauf dieser Aussprache ist HIER zu bewundern. Grüße von Jón + 19:31, 27. Jan. 2009 (CET)
- Neues Account? Damit man mich wegen Sperrumgehung wieder sperren kann? LG -- 80.121.18.207 19:50, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe dich bereits zweimal auf die Möglichkeit einer unauffälligen Mitarbeit unter einem neuen Account hingewiesen. Dieser Account wurde von mir nur gesperrt, da sein einziger Zweck war, über die Benutzerseite auf deine WP:BNS-Aktionen hinzuweisen und du weiterhin fleißig als IP die Zusammenfassungszeile missbraucht hast. --Engie 20:04, 27. Jan. 2009 (CET)
Missbrauch der Zusammenfassungszeile ist – wie bereits angemerkt wurde – auch bei anderen UserInnen, die ihre IPs nicht offenlegen, zu bestaunen. Unbelegte und unbelegbare Sperrbegründungen (ala Editwarsocke oder langweilig) werden sogar als korrekt bestätigt ([4]). --85.176.159.205 19:56, 27. Jan. 2009 (CET)
- Wie würdest du dich verhalten, wenn der ursprüngliche MyIP-Account wieder freigegeben würde? --Rax post 19:57, 27. Jan. 2009 (CET)
- So wie ich mich mit dem MyIP-Account verhalten haben. Ach ja, die Sichterrechte sollte man mir dann auch gleich geben. Dürfte ja wohl jetzt schon einen theoretischen Beitragsstand von über 1000 Edits haben, inklusive von so rund 15 Neuartikel. :-) -- 80.121.19.95 20:07, 27. Jan. 2009 (CET)
- Und die Zusammenfassungszeile bleibt ohne deinen Standardtext? -- blunt. 20:19, 27. Jan. 2009 (CET)
- "So wie ich mich mit dem MyIP-Account verhalten haben" halte ich für eine Drohung. Recht instruktiv ist die Versionsgeschichte von Ingrid Strobel vom 21. Juli 2008. Die IP 90.152.228.112 und My IPs ist den Angaben zufolge identisch. Beachtenswert die Diskussionsseite mit einer Stellungnahme von Ingrid Strobel und einer Diskussion vom 20. Juli, die My IPs geflissentlich missachtet, obwohl er drauf hingewiesen wurde. Der Sperrgrund "Editwarsocke" ist also nicht von der Hand zu weisen. --Hozro 20:54, 27. Jan. 2009 (CET)
- *reinquetsch* - jepp, hatte ich auch gesehen; aber wenn der Benutzer dieses Verhalten aufnehmen würde, wäre er ja sofort wieder wech ... --Rax post 21:34, 27. Jan. 2009 (CET)
- Jetzt bleib mal am Teppich! Das mit der Ingrid Strobel war 21. Juli - zwei Tage nach meiner Anmeldung -, seitdem gab es keine "Vorfälle" mehr und die Sperrung erfolgte im Dezember. LG -- 80.121.34.126 21:09, 27. Jan. 2009 (CET)
- könntest du noch bitte auf die nachfrage von blunts oben eingehen? --Rax post 21:34, 27. Jan. 2009 (CET)
- Die Frage wurde schon indirekt mit „So wie ich mich mit dem MyIP-Account verhalten haben“ beantwortet. -- 80.121.7.195 21:52, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ok, dann hätte ich nun noch gerne eine direkte Antwort. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:03, 27. Jan. 2009 (CET)
- Nun der Southpark und die Editwarsocke wäre nicht mehr aktuell, daher könnte ich mir vorstellen, dass eventuell bei IP-Edits steht: "xxx; ein Beitrag von Benutzer:My IPs" -- 84.20.181.174 22:39, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ok, danke. Statement von mir: damit könnte ich leben und hätte nichts gegen eine Entsperrung. Wie sehen es die anderen? --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:52, 27. Jan. 2009 (CET)
- +1--Zenit 00:02, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich frag mich in so Fällen immer, was für Interessen dahinterstehen. Realistischerweise wird My IPs an dem alten Account nicht mehr viel Freude haben, weil nach der Art von Negativwerbung ihm besonders genau auf die Finger geschaut werden wird. --Hozro 09:37, 28. Jan. 2009 (CET)
- Alles heiße Luft. −Sargoth 09:50, 28. Jan. 2009 (CET)
- Stimmt --Felix fragen! 09:56, 28. Jan. 2009 (CET)
- ja, das ist nun wirklich sehr überzeugend. vielen dank. --Rax post 10:15, 28. Jan. 2009 (CET)
- wirklich nur heiße Luft? LG -- 80.121.23.124 10:39, 28. Jan. 2009 (CET)
- mit diesen Zusammenfassungszeilen im Anschluss an den Austausch hier sehe ich keinerlei Anlass dir zu vertrauen. --Rax post 10:45, 28. Jan. 2009 (CET)
- Stimmt --Felix fragen! 09:56, 28. Jan. 2009 (CET)
- Nun der Southpark und die Editwarsocke wäre nicht mehr aktuell, daher könnte ich mir vorstellen, dass eventuell bei IP-Edits steht: "xxx; ein Beitrag von Benutzer:My IPs" -- 84.20.181.174 22:39, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ok, dann hätte ich nun noch gerne eine direkte Antwort. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:03, 27. Jan. 2009 (CET)
- Die Frage wurde schon indirekt mit „So wie ich mich mit dem MyIP-Account verhalten haben“ beantwortet. -- 80.121.7.195 21:52, 27. Jan. 2009 (CET)
- könntest du noch bitte auf die nachfrage von blunts oben eingehen? --Rax post 21:34, 27. Jan. 2009 (CET)
- "So wie ich mich mit dem MyIP-Account verhalten haben" halte ich für eine Drohung. Recht instruktiv ist die Versionsgeschichte von Ingrid Strobel vom 21. Juli 2008. Die IP 90.152.228.112 und My IPs ist den Angaben zufolge identisch. Beachtenswert die Diskussionsseite mit einer Stellungnahme von Ingrid Strobel und einer Diskussion vom 20. Juli, die My IPs geflissentlich missachtet, obwohl er drauf hingewiesen wurde. Der Sperrgrund "Editwarsocke" ist also nicht von der Hand zu weisen. --Hozro 20:54, 27. Jan. 2009 (CET)
- Und die Zusammenfassungszeile bleibt ohne deinen Standardtext? -- blunt. 20:19, 27. Jan. 2009 (CET)
- So wie ich mich mit dem MyIP-Account verhalten haben. Ach ja, die Sichterrechte sollte man mir dann auch gleich geben. Dürfte ja wohl jetzt schon einen theoretischen Beitragsstand von über 1000 Edits haben, inklusive von so rund 15 Neuartikel. :-) -- 80.121.19.95 20:07, 27. Jan. 2009 (CET)
- Wie würdest du dich verhalten, wenn der ursprüngliche MyIP-Account wieder freigegeben würde? --Rax post 19:57, 27. Jan. 2009 (CET)
- Rax hatte das erledigt markiert. Bitte diskutiert bei Bedarf auf euren Benutzerseiten weiter. −Sargoth 11:08, 28. Jan. 2009 (CET)
Lobby-Gruppen
Ich habe eine Frage zu Lobby-Gruppen, die Foren einrichten, um gezielt ihre Inhalte in Wikipedia unterzubringen. Bislang habe ich nur diffuses gehört, von egal, kann man eh nicht kontrollieren über dass dies nicht erwünscht sei bis hin zu Sperrgrund für diejenigen, die dort mitarbeiten. Konkret geht es den Einfluss der Maskulisten, die nun bereits in drei Foren / Blogs Manndat-Forum zu Wikipedia, Wieviel "Gleichberechtigung verträgt das Land und Genderama dazu aufrufen, ihre Inhalte durchzusetzen. Blogeinträge und Forenbeiträge sind ein alter Hut. Dass aber jetzt systematisch ein Besprechungsforum angelegt wird, scheint mir eine neue Entwicklung zu sein. Gibt es Überlegungen, wie damit umzugehen ist? Ist eine ehrliche Frage und soll kein verkappter Aufruf zu Sanktionen sein. Vielleicht ist es ja auch gut, wenn politische Gruppen gezielt Besprechungsforen für die Einflussnahme in Wikipedia anlegen. Mich würde interessieren, ob es unter euch Admins hierzu einen Konsens gibt. Liebe Grüße -- Schwarze Feder talk discr 20:53, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich gehe mal davon aus, dass jeder, der wirksam Seilschaften zur Manipulation der Wikipedia schaffen will, dies in nicht-öffentlichen Foren machen wird... Unabhängig hiervon: Wenn jemand einen Artikel verbessert, weil er Sexist, Rassist oder XY-ist ist, ist das nützlich. Wenn jemand einen Artikel verschlechtert obwohl er eigentlich sinnvolle Positionen vertritt, ist das schädlich. Wir bewerten Benutzer nicht nach ihren Überzeugungen oder Motiven sondern nach dem Beitrag zum Projekt Wikipedia. Daher können sich die Benutzer imho außerhalb der Wikipedia organisieren, wie sie wollen. Auf unsere Arbeit kann das keinen Einfluß haben.Karsten11 21:05, 24. Jan. 2009 (CET)
- BK Ist doch schön wenn sie ihre Strategien öffentlich absprechen, dann kann man gezielter darauf reagieren. -- blunt. 21:06, 24. Jan. 2009 (CET)
Benutzer "Sichtender Pöbel"
Hat sich eben angemeldet. Ich hab ihn gesperrt, weil ich den Namen beleidigend finde. Falls ihr das anders seht, bitte darstellen. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:06, 25. Jan. 2009 (CET)
- ich finde solche namen nicht schlimm. wenn der user muell geschrieben haette, haette man ihn immer noch sperren koennen. aber nur so als name ohne interaktion schadet er ja niemandem. (brauchst ihn aber jetzt nicht wieder freigeben, ich bin mit dieser meinung naemlich eh in der minderheit.) -- seth 18:58, 25. Jan. 2009 (CET)
Bitte Rosa Luxemburg beobachten
Siehe Diskussion:Rosa_Luxemburg und nach Ablauf der Sperre 26. Jan 17:25 Uhr siehe Rosa Luxemburg. (cf zugehörige VM). Ich bin mittlerweile inhaltlich befangen. Gruß --Logo 01:08, 26. Jan. 2009 (CET)
Kommentar auf meiner Disk nach Löschung von Endre Karbiner (erl.)
Werte Kollegen, gibt es Empfehlungen, wie mit sowas umgegangen werden sollte? Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:44, 26. Jan. 2009 (CET)
- Ich sehe da nichts auch nur ansatzweise Rufschädigendes in der Löschbegründung (etwas anderes wäre z.B. "hochgradig irrelevanter Selbstdarsteller"). Also erklären oder ignorieren. --Fritz @ 19:39, 26. Jan. 2009 (CET)
- Nach Kommentar von Tsor (danke :-) ) und einer kurzen Erklärung durch mich scheint er es aufgegeben zu haben. Danke :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:19, 26. Jan. 2009 (CET)
Interwiki-Links auf der Hauptseite
Hallo liebe Admins, ich habe vor einiger Zeit Wikipedia:Interwiki-Links auf der Hauptseite erstellt, die Seite ist auf der Hauptseitendisk als Regel verlinkt und wird dort bei Anfragen als Anlaufpunkt angegeben. Mittlerweile wurde sie von einer Menge Leute weiter ausgebaut. Wie jedoch schon öfter (1, 2) angemerkt wurde, hält sich keiner von euch dran. Deswegen sollte die Seite gelöscht werden (was aber schade wäre, da das ganze so einen etwas basisdemokratischeren Touch hat), oder ihr übt euch in Selbstbeschränkung. Was meint ihr? Gruß, --Gnom 22:24, 26. Jan. 2009 (CET)
- Hm... ich finde die Regeln ziemlich sinnvoll und größtenteils entsprechen sie ja unserer Hauptseite. Die sechs zusätzlichen Sprachen, die sich aus den Regeln ergeben, halte ich auch für sinnvoll (Albanisch, Bengalisch, Hindi, Jiddisch, Limburgisch, Pennsylvania-Dutch). Evtl. kann man Regeln 2 auf die 4 bis 5 meistgesprochenen Sprachen reduzieren, dann entspricht das unserer aktuellen Hauptseite (nur Bengalisch und Hindi fallen so weg, die wir derzeit auch nicht verlinken).
- Entfernt werden müssten Esperanto, Westfriesisch und Hebräisch. Wie auf den anderen Diskussionen erläutert, gibt es keinen vernünftigen Grund, Esperanto und Hebräisch zu verlinken. Esperanto würde aber eine ziemliche Diskussion auslösen, da wir hier einige Fans haben ;). An welcher Stelle hat denn ein Admin gegen diese Änderungen argumentiert oder hat es nur nie ein Admin gemacht (weil sich niemand getraut hat)? --APPER\☺☹ 22:58, 26. Jan. 2009 (CET)
- Finde ich gut. --Gnom 18:27, 28. Jan. 2009 (CET)
- ob Fans oder nicht: Es kann nicht sein, dass man über die Disk.-Seite der Hauptseite der deutschen Wikipedia auf obige Seite gelangt, die einem erklären soll, weshalb gerade die ca. 30 Sprachversionen auf der Hauptseite verlinkt sind, gleichzeitig aber (anscheinend) Admins dies völlig ignorieren und selbst entscheiden, welche Sprachversionen verlinkt werden sollen! Wie soll man so nachvollziehen, unter welchen Bedingungen gewissen Sprachversionen verlinkt werden und andere nicht? --Ĝù dis-le-moi 20:17, 28. Jan. 2009 (CET)
- Finde ich gut. --Gnom 18:27, 28. Jan. 2009 (CET)
Liebe Mitadmins, aus aktuellem Anlass möchte ich euch aufrufen, vergangene Ärgernisse zu überwinden und nach vorne zu sehen. Unser Entscheidungssystem ist komplex, und deswegen kommen - auch bei bester Prüfung der Ereignisse - hin- und wieder Dinge zustande, die von anderen so interpretiert werden, als habe man absichtlich böse oder machtgeil gehandelt. Es geht um das Problem des wiederholten Overrulings. Ich möchte alle aufrufen, sich zu überlegen, ob sie nicht an meiner Selbstverpflichtung teilnehmen möchten, um künftig einige Konflikte, die sich aus dem Einsatz der Admin-Knöpfe ergeben, zu vermeiden. Grüße von Jón + 10:51, 27. Jan. 2009 (CET)
- Tolle Sache, wer zuerst kommt mahlt zuerst. Da kann man Benutzer und Artikel mit fadenscheinigen Begründungen sperren und diskutiert den anderen dann bis zur Aufgabe. Wie war das nochmal mit Zivilcourage? Liesel 11:05, 27. Jan. 2009 (CET)
- Und wer zuletzt kommt, ist der Gewinner ist besser? Nein danke, da diskutiere ich lieber erstmal, gehe von AGF beim betreffenden Admin aus und wende mich dann ans Schiedsgericht. Das hat nichts mit Zivilcourage zu tun. Grüße von Jón + 11:08, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich sage ja nicht, dass man nicht vom AGF ausgehen soll. Aber wenn ich jetzt Benutzer A für eine Woche sperre, dann kommt Admin B unddiskutiert mit mir weil er die Sperre für unrechtmäßig hält, dazu kommen noch die Benutzer C & D und die Admins E & F, so dass 6 Benutzer 3 Tage in sinnlosen Diskussionen gebunden sind. Am Ende wird das Schiedsgericht angerufen, für eine Sperre die nach Entscheidung des Schiedsgerichtes schon 2 Monate abgelaufen ist. Dies setzt jedoch auch voraus, dass ich als erster sperrender Admin überhaupt mit dir diskutieren will oder kann. Ich könnte ja ebenso jedes Gespräch ablehnen oder nach der Adminaktion in den Urlaub fahren. Liesel 11:31, 27. Jan. 2009 (CET)
- + 1. Ich habe mich zwar im Fall der Sperre von Benutzer:Frau Tuna sozusagen avant la lettre an diese Selbstverpflichtung gehalten, es gibt aber durchaus Fälle (Liesel hat ja gerade Beispiele genannt), in denen das sog. Overruling sinnvoll sein kann. -- Carbidfischer 11:34, 27. Jan. 2009 (CET)
- Außerdem kann man eine Seitensperrung nicht mit einer Benutzersperrung vergleichen. Sperre ich einen Benutzer, dann kann dieser Benutzer noch auf seiner Diskussionsseite agieren und man kann mit diesem auch die Gründe der Sperrung klären.
- Sperre ich aber einen Artikel, schließe ich einen Teil oder alle Mitarbeiter von der Verbesserung des Artikels aus. Nicht nur, dass ich damit jegliche Verbesserung des Artikels unterbinde, ich nehme bewusst oder unbewusst Stellung zum Inhalt des Artikels, indem ich eine bestimmte Version zementiere. Liesel 11:44, 27. Jan. 2009 (CET)
- ++ für Liesel, sehr korrekt und gescheit argumentiert. Nichts selbst schreiben 11:46, 27. Jan. 2009 (CET)
- Dass wir trotz Selbstverpflichtung weiter unser Hirn einschalten, ist selbstverständlich. Ich habe die Selbstverpflichtung bei Jón gerne unterschrieben, weil so eine Eskalation schwieriger Fälle (und ja, da hatte auch ich schon welche) durchaus verhindert werden könnte. Miteinander reden geht vor gegenseitig overrulen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:58, 27. Jan. 2009 (CET)
- Overruling kann durchaus okay sein, wenn es im konkreten Fall vernünftig ist und sine ira et studio geschieht. Das sollte der overrulte Admin dann auch akzeptieren können. Hektik in die Sache reinzubringen ist aber meist schädlich, zumindest eine Absprache sollte erfolgen. Selbst wenn z.B. mal ein Artikel für ein paar Stunden gesperrt ist oder eine "falsche" Lösch- bzw. Behaltenentscheidung getroffen wurde, geht davon die Wikipedia nicht gleich unter. Gruß, Stefan64 12:10, 27. Jan. 2009 (CET)
- Und was macht man, wenn zwar der overrulte Admin kein Problem sieht oder man mit diesem gerade in der Diskussionsphase ist, jedoch ein Dritter meint hier einen Regelverstoß zu sehen, der umgehend zu ahnden ist? Liesel 13:08, 27. Jan. 2009 (CET)
- Tempo rausnehmen und moderieren. Beim aktuellen Fall dürfte zur Eskalation viel beigetragen haben, dass das Thema auf 4(?) Funktionsseiten aufgeworfen wurde und verschiedene Admins unmittelbaren Handlungsbedarf (löschen, wiederherstellen, eod, etc.pp.) gesehen haben. In so einem Fall wäre es sinnvoll, wenn einer sich der Sache annimmt, die Diskussionen auf einer Seite konzentriert und die anderen schliesst. Das müsste eigentlich für alle akzeptabel sein. Und wie Stefan64 schon ganz richtig angemerkt hat, sind Korrekturen von falschenTM Entscheidungen selten so dringlich, dass sie nicht einen Tag warten können.-- Wiggum 13:36, 27. Jan. 2009 (CET)
- Und was macht man, wenn zwar der overrulte Admin kein Problem sieht oder man mit diesem gerade in der Diskussionsphase ist, jedoch ein Dritter meint hier einen Regelverstoß zu sehen, der umgehend zu ahnden ist? Liesel 13:08, 27. Jan. 2009 (CET)
- Overruling kann durchaus okay sein, wenn es im konkreten Fall vernünftig ist und sine ira et studio geschieht. Das sollte der overrulte Admin dann auch akzeptieren können. Hektik in die Sache reinzubringen ist aber meist schädlich, zumindest eine Absprache sollte erfolgen. Selbst wenn z.B. mal ein Artikel für ein paar Stunden gesperrt ist oder eine "falsche" Lösch- bzw. Behaltenentscheidung getroffen wurde, geht davon die Wikipedia nicht gleich unter. Gruß, Stefan64 12:10, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich möchte nochmal auf eines bei der freiwilligen Selbstverpflichtung aufmerksam machen, die ich entworfen habe. Da geht es nicht um Overruling allgemein, was durchaus sinnvoll sein kann, sondern um nachträgliches Overruling, nachdem bereits eine Prüfung (LP, SP, etc.) stattgefunden hat. Das heißt, Admin A hat was gemacht, Admin B hat es geprüft, eine (neue) Entscheidung getroffen und nun kommt Admin C und overrult B. Genau das will ich vermeiden. Grüße von Jón + 14:53, 27. Jan. 2009 (CET)
- Das hilft aber auch nicht, wenn ich zwei befreundete Admins bitte meiner Aktion zuzustimmen. D. h. Admin A sperrt Benutzer B, die befreundeten Admins B & C stimmen ungesehen A zu. Admin D der sich den Fall womöglich von neutraler Seite aus anschaut und himmelschreiendes Fehlverhalten sieht muss dann nur noch zuschauen?
- Natürlich ist es sinnvoll, eventuelle Einsprüche zu einer Entscheidung in einem Verfahren LP, SP etc. zu äußern. Dies räumt aber auch die Möglichkeit ein, dass in diesem Verfahren die Entscheidung eines anderen Admins geändert wird auch wenn schon 5 Admins für die Sperre gestimmt hat, kann immer noch ein 6. kommen der das anders sieht.
- Ein einheitliches Handeln ist nicht zu erreichen. Auch wenn dies unter Umständen Differenzen zwischen Admins aufwirft. Viel gefährlicher sind Admins, die ohne Nachzudenken den Handlungen eines Einzelnen aus ihrer Mitte folgen. Liesel 15:17, 27. Jan. 2009 (CET)
Barnos' Einwurf: „Sicherungskasten bitte reaktivieren“
Nachdem Kollege Rax es wohl gar nicht dulden mochte, dass in dieser Angelegenheit samt ihren Weiterungen ein Nichtadministrator an dieser Stelle zuerst appellativ einwirkt, mag nun vielleicht die Stunde gekommen sein, die Äußerungen der beiden Vorstehenden unter dem Motto: „Sicherungskasten bitte reaktivieren“ in den zugehörigen Kontext zu rücken:
Als hier die angemessene Lockerung der bestehenden Wikipedia-Organisationsstrukturen zwecks Nachjustierung angesichts des projekteigenen Wandels befürwortet wurde, war ganz bestimmt nicht gemeint, dass vorweg der Sicherungskasten gegen individuelles bzw. kollektives Kurzschlusshandeln lahm zu legen wäre. Was hier anliegt, ist ganz miserables und auf dilettantische Weise fehlkoordiniertes Problemmanagement. Wenn dann jemand in bester projektdienlicher Absicht, wie ich nicht zweifle, die Notbremse zieht, treiben solche Reaktionen die Verirrungen nachgerade auf die Spitze. Von diesen Vorgängen, meine ich, sollten nach Möglichkeit alle aktiven Administratoren unserer Sektion in Kenntnis gesetzt werden. Als Gesamtkomplex ist das m.E. übrigens auch ein Fall für das Schiedsgericht. -- Barnos -- 11:29, 27. Jan. 2009 (CET)
Feine "Presse" ...
Zur Kenntnisnahme. --Felistoria 15:16, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ja, ja der Herr Graf, seines Zeichens Admin auf Wikisource und dort auch kein Kind von Nettigkeiten und fairem Umgang. Aber Felistoria, du hast ja bestimmt seine Telefonnummer, da kannst du ihn ja auch mal anstädnig zusammenstauchen. Liesel 15:20, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich weise mal auf die Möglichkeit einer Strafanzeige und einer Dienstaufsichtsbeschwerde bei seinem Dienstherren hin. Bzgl. seiner WP-Mitarbeit würde dies als sperrwürdig ansehen; 6-Monate bis für immer. Falls keine sachlich begründete Widerrede kommt, werde ich die Beendigung seiner Mitarbeit hier betreiben. sугсго 15:44, 27. Jan. 2009 (CET)
- Das geht in der Tat gefährlich nahe bzw. überschreitet möglicherweise sogar die Grenze zur Üblen Nachrede, da wird die gesamte Administratorenschaft als bestimmender Teil eines Gulags bezeichnet (2 Personen sogar namentlich hervorgehoben). Das sowas auch noch von einem Historiker kommt, halte ich für besonders übel, könnte der (persönlich herabwürdigende) Vergleich doch in gewissem Sinne von einer Unkenntnis des Begriffs GULAG (Glawnoe Uprawlenije LAGerei) und seiner geschichtlichen Einordnung zeugen. Ich empfehle dem Herrn ganz dringend zur Einführung http://www.gulag.memorial.de/ Und ja, ich weiß, von was ich spreche, diese Thematik ist eines meiner Schwerpunktthemen im Studium. In der Tat sprachlos und stinksauer --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:04, 27. Jan. 2009 (CET)
- Was solls, geistiger Dünnpfiff dieser Art wird doch alle naselang verbreitet. Erinnert sich noch wer an Managerschalte=Judenverfolgung von neulich? Wenn wir jeden sperren würden, der sich woanders im WWW zum Obst macht wäre es vermutlich ziemlich einsam hier. Also bitte dem Fall die gebührende Aufmerksamkeit zukommen lassen und diesen Abschnitt dem Archivbot überlassen.-- Wiggum 16:17, 27. Jan. 2009 (CET)
- Das geht in der Tat gefährlich nahe bzw. überschreitet möglicherweise sogar die Grenze zur Üblen Nachrede, da wird die gesamte Administratorenschaft als bestimmender Teil eines Gulags bezeichnet (2 Personen sogar namentlich hervorgehoben). Das sowas auch noch von einem Historiker kommt, halte ich für besonders übel, könnte der (persönlich herabwürdigende) Vergleich doch in gewissem Sinne von einer Unkenntnis des Begriffs GULAG (Glawnoe Uprawlenije LAGerei) und seiner geschichtlichen Einordnung zeugen. Ich empfehle dem Herrn ganz dringend zur Einführung http://www.gulag.memorial.de/ Und ja, ich weiß, von was ich spreche, diese Thematik ist eines meiner Schwerpunktthemen im Studium. In der Tat sprachlos und stinksauer --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:04, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich weise mal auf die Möglichkeit einer Strafanzeige und einer Dienstaufsichtsbeschwerde bei seinem Dienstherren hin. Bzgl. seiner WP-Mitarbeit würde dies als sperrwürdig ansehen; 6-Monate bis für immer. Falls keine sachlich begründete Widerrede kommt, werde ich die Beendigung seiner Mitarbeit hier betreiben. sугсго 15:44, 27. Jan. 2009 (CET)
- „Wer mit dem Zeigefinger allgemeiner Vorwürfe auf den oder die vermeintlichen Anstifter oder Drahtzieher zeigt, sollte daran denken, daß in der Hand mit dem ausgestreckten Zeigefinger zugleich drei andere Finger auf ihn selbst zurückweisen.“ (Gustav Heinemann, am 14. April 1968) - In dem Blog stand noch eben einen Beitrag drüber ein Kommentar, der in dem Vergleich eine Herabwürdigung von Millionen Toten sah. Ich würde dem Blogbetreiber empfehlen, seinen eigenen Eintrag ebenso zu entfernen, bevor er die Runde macht; als Historiker riskiert man mit derartigem Toback seinen fachlichen Ruf. --Felistoria 16:22, 27. Jan. 2009 (CET)
- Solche Meinungsäußerungen sind ja vielleicht nicht justiziabel und durch das Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt. Taktgefühl ist ja sowieso etwas, was Herrn Graf vollkommen fremd ist, aber so wenig Geschichtsbewusstsein bei einem habilitierten Historiker ist schon peinlich. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:08, 27. Jan. 2009 (CET)
Historiografs Meinungsäußerungen zum Thema Wikipedia-Admins (die übrigens unkommentierbar sind – Zensur! Tyrannis!! Skandal!!!) am besten gar nicht erst ignorieren. Die Verschwörungstheorien und Vergleiche werden immer abstruser, die Belege immer dünner. Ich kann das inzwischen nur noch als unfreiwillig komisch werten. --AndreasPraefcke ¿! 17:12, 27. Jan. 2009 (CET)
:-p --Felistoria 17:20, 27. Jan. 2009 (CET)
Zitat syrcro: Ich weise mal auf die Möglichkeit einer Strafanzeige und einer Dienstaufsichtsbeschwerde bei seinem Dienstherren hin. Wenn man sich doch nur bei Neonazi-Postings bezüglich der Möglichkeit einer Strafanzeige genauso schnell einig wäre ;-). Eine Dienstaufsichtsbeschwerde ist auch ein wenig übers Ziel hinausgeschossen, oder? -- Schwarze Feder talk discr 00:12, 28. Jan. 2009 (CET)
- Wenn wir bei Neonazi-Edits die Identität so schön auf dem Silbertablett serviert bekommen, machen wir das auch. Ich halte aber die Nachricht, das Klaus Graf wieder eine Beleidigung ausgesprochen hat, für etwas weniger interessant als jene. Graf schafft es, Menschen dafür zu beleidigen, dass sie ihm eine höfliche Frage stellen. Sogar nachdem er diese höflich beantwortet hat. --Seewolf 00:21, 28. Jan. 2009 (CET)
Der Gulag-Vergleich durch ihn war ja nicht der erste --fl-adler •λ• 11:18, 28. Jan. 2009 (CET)
- Er ist schon geläutert. Gestern war die Blog-Überschrift „GULAG Wikipedia“, heute heißt es nur mehr „Straflager Wikipedia“. -- 90.152.252.127 11:25, 28. Jan. 2009 (CET)
Überprüfung von Halbsperren
Aufgrund der Einführung der gesichteten Versionen können zahlreiche bestehende Halbsperren aufgehoben werden, ohnehin scheinen viele Halbsperren schlichtweg vergessen worden zu sein. --Septembermorgen 19:41, 27. Jan. 2009 (CET)
- Hast recht, lieber drölftausend unnötige Versionen produzieren. Gesichtete Versionen verhindern keinen Vandalismus, sie kaschieren ihn nur. --Felix fragen! 19:42, 27. Jan. 2009 (CET)
- +1 Julius1990 Disk. 19:49, 27. Jan. 2009 (CET)
- +1 Unsinnig. Bläht doch dann nur die Versionshistorie auf und einen Schutz vor URV-Einstellungen und damit bedingten aufwendigen Versionslöschungen bieten sie auch nicht. --STBR – !? 13:53, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich sehe hier auch keinen Zusammenhang. Auch ohne gesichtete Versionen wurde der Vandalismus zum allergrößten Teil bemerkt und revertiert, und trotzdem hat man Artikel halbgesperrt. --Fritz @ 19:51, 27. Jan. 2009 (CET)
- Da durch gesichtete Versionen Vandalismus nicht mehr sichtbar wird, Halbsperren aber häufig dazu eingesetzt werden, akuten oder häufigen Vandalismus zu unterbinden, weil dieser ohne gesichtete Versionen sichtbar war, besteht durchaus ein Zusammenhang. Unabhängig davon sind bei zahlreichen Halbsperren die Sperrgründe längst hinfällig. --Septembermorgen 20:23, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ack Septembermorgen. Heute sperren die meisten Admins Artikel zum Glück nur für eine festgelegte Zeit. Aber es gibt noch eine Reihe von Kellerleichen, die vor zwei, drei Jahren unbegrenzt gesperrt wurden. Bei vielen (nicht bei allen) ist das einfach unnötig. Wenn ich das richtig überblicken kann, gibt’s derzeit 2000-2500 halbgesperrte Artikel. Warum sollte beispielsweise Fachinformatiker oder Mäuse nicht wieder freigegeben werden? --Herr Meier (Disk.) 21:14, 27. Jan. 2009 (CET)
- Mäuse ist ein Kinder/Schülerthema und wird keine drei Tage ohne IP-Vandalismus überstehen. --Felix fragen! 21:16, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ack Septembermorgen. Heute sperren die meisten Admins Artikel zum Glück nur für eine festgelegte Zeit. Aber es gibt noch eine Reihe von Kellerleichen, die vor zwei, drei Jahren unbegrenzt gesperrt wurden. Bei vielen (nicht bei allen) ist das einfach unnötig. Wenn ich das richtig überblicken kann, gibt’s derzeit 2000-2500 halbgesperrte Artikel. Warum sollte beispielsweise Fachinformatiker oder Mäuse nicht wieder freigegeben werden? --Herr Meier (Disk.) 21:14, 27. Jan. 2009 (CET)
- Da durch gesichtete Versionen Vandalismus nicht mehr sichtbar wird, Halbsperren aber häufig dazu eingesetzt werden, akuten oder häufigen Vandalismus zu unterbinden, weil dieser ohne gesichtete Versionen sichtbar war, besteht durchaus ein Zusammenhang. Unabhängig davon sind bei zahlreichen Halbsperren die Sperrgründe längst hinfällig. --Septembermorgen 20:23, 27. Jan. 2009 (CET)
- (BK) Hm. Gerade diese beiden Sperren sind wohl die Folge von lemmabedingten Dauerproblemen; die Aufhebung muß deshalb nicht unbedingt sinnvoll sein. Anders ist es bei vergessenen, dauerhaften Sperren wegen Editwars, aktuellen Anlässen und so weiter. Dafür haben wir die Seite WP:EW, und wenn ich als Admin auf so etwas stoße, hebe ich solche Sperren auch auf. --Fritz @ 21:18, 27. Jan. 2009 (CET)
- Über die einzelnen Artikel kann man ja im Zweifel diskutieren. Vielleicht kann sich ja der Eine oder Andere mal aufraffen, die Notwendigkeit der Sperren zu überprüfen. Warum z.B. unsere IPs und unsere Neuen nur Wein bekommen, aber kein Bier, ist nicht so wirklich klar. Natürlich nimmt mit der der Bedeutung des Lemmas auch die Anzahl der Vandal-Edits zu – aber wir wollen ja nicht alle häufig aufgerufenen Artikel sperren. Vielleicht sind Weintrinker doch etwas kultivierter als Biertrinker ….? --Herr Meier (Disk.) 21:49, 27. Jan. 2009 (CET)
- Wenn du konkrete Beispiele endloser Halbsperren hast, dann liste sie auf WP:EW auf, und die Sperre wird, so es sinnvoll ist, aufgehoben. Mit gesichteten Versionen hat das aber IMHO nichts zu tun, wie Felix oben ganz richtig angemerkt hat --fl-adler •λ• 13:45, 28. Jan. 2009 (CET)
- Über die einzelnen Artikel kann man ja im Zweifel diskutieren. Vielleicht kann sich ja der Eine oder Andere mal aufraffen, die Notwendigkeit der Sperren zu überprüfen. Warum z.B. unsere IPs und unsere Neuen nur Wein bekommen, aber kein Bier, ist nicht so wirklich klar. Natürlich nimmt mit der der Bedeutung des Lemmas auch die Anzahl der Vandal-Edits zu – aber wir wollen ja nicht alle häufig aufgerufenen Artikel sperren. Vielleicht sind Weintrinker doch etwas kultivierter als Biertrinker ….? --Herr Meier (Disk.) 21:49, 27. Jan. 2009 (CET)
- (BK) Hm. Gerade diese beiden Sperren sind wohl die Folge von lemmabedingten Dauerproblemen; die Aufhebung muß deshalb nicht unbedingt sinnvoll sein. Anders ist es bei vergessenen, dauerhaften Sperren wegen Editwars, aktuellen Anlässen und so weiter. Dafür haben wir die Seite WP:EW, und wenn ich als Admin auf so etwas stoße, hebe ich solche Sperren auch auf. --Fritz @ 21:18, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich wäre dafür alle Artikel komplett zu sperren. Alles andere bläht nur die Versionsgeschichte auf und ermöglicht die Einstellungen von URVs. Liesel 14:33, 28. Jan. 2009 (CET)
- +1 --Chin tin tin 15:04, 28. Jan. 2009 (CET)
- Das müllt aber die Logs voll… scnr, —mnh·∇· 15:07, 28. Jan. 2009 (CET)
- So was kann man bestimmt softwaremässig regeln. Liesel 15:11, 28. Jan. 2009 (CET)
- Wär ich dafür und Jimbo sicher auch. Dann kann Wikipedia auch endlich wieder in Nupedia umbenannt werden! --STBR – !? 15:36, 28. Jan. 2009 (CET)
Bei den Halbsperren liegen wir auch nur knapp vor en: - nun gut, in absoluten Zahlen. Zumindest in Japan herrscht ebenfalls Zucht und Ordnung, die können zumindest halbwegs mit uns mithalten. Die Franzosen dagegen kommen mit 400 Sperren aus. Ja, die Deutschen sind halt deutlich bösartiger als ihre arglosen Nachbarn, muss ja so sein, sonst würde das ja bedeuten ... -- Harro von Wuff 13:18, 29. Jan. 2009 (CET)
„Overruling“ (erl.)
Es gibt zu den Admin-Entscheidungen „Löschen von Seiten“ und „Benutzer sperren“ jeweils die Möglichkeit der Prüfung der Entscheidung per WP:LP und WP:SP. Frage: Kann davon ausgegangen werden, dass das Overrulen von Entscheidungen die auf LP oder SP gefallen sind, in aller Regel einen Missbrauch der erweiterten Rechte darstellt? --Hans Koberger 10:52, 29. Jan. 2009 (CET)
- Wieseliger gehts nicht, oder? sугсго 11:15, 29. Jan. 2009 (CET)
- und wo ist die wichtige Notiz? --Taxman¿Disk? 12:05, 29. Jan. 2009 (CET)
- Wieselig, Notiz? Ja oder nein wäre gefragt! --Hans Koberger 12:09, 29. Jan. 2009 (CET)
- Du bist auf Wikipedia:Administratoren/Notizen. Und die Antwort ist ein klares deutliches eventuell. ;) Guandalug 12:12, 29. Jan. 2009 (CET)
- Frag doch mal dort nach. Stefan64 12:14, 29. Jan. 2009 (CET)
- Mit Deiner Spezifizierung in aller Regel würde ich sagen: Nein. Die Frage ist zu pauschalisierend und vereinfachend für ein komplexes Thema. --Gereon K. 12:17, 29. Jan. 2009 (CET)
- Wieselig, Notiz? Ja oder nein wäre gefragt! --Hans Koberger 12:09, 29. Jan. 2009 (CET)
- und wo ist die wichtige Notiz? --Taxman¿Disk? 12:05, 29. Jan. 2009 (CET)
In aller Regel kann man wahrscheinlich eher von einem Versehen ausgehen, als von einem Missbrauch. oder von einer geänderten Sachlage, kann ja vorkommen. -- Perrak (Disk) 12:32, 29. Jan. 2009 (CET)
- Versehen ist klar, ist auch kein Thema, aber ich meine wenn es in voller Absicht geschieht, um eine andere Entscheidung herbeizuführen. --Hans Koberger 12:41, 29. Jan. 2009 (CET)
- WP:AGF und zu "voller Absicht": WP:TF. --Gereon K. 13:20, 29. Jan. 2009 (CET)
Damit es nicht bloß als Hornberger Schießen endet, Hans (mit der Bitte um Nachsicht, Nolispanmo):
Es geht ja wohl immer noch hierum. Das aber ist für mich gerade die Ausnahme von jener Regel, für die ich auch schon einmal dezidiert und mit Hinweis auf die grundsätzlich nötige kollegiale Solidarität im administrativen Bereich plädiert habe. Geos hat sich nach meinem Dafürhalten völlig richtig verhalten und in der Güterabwägung für das höhere Gut entschieden. In der o.a. angesprochenen Situation, unabhängig davon, wie es im Einzelnen dazu gekommen sein mag und wem dafür welche Verantwortung zufällt, forderten Sachlage und Umstände irgend jemandes Mut und Bereitschaft, sich gegen den ansonsten absehbaren Lauf der Dinge zu stellen. Geos hat damit, davon bin ich überzeugt, größeren Schaden für das innerprojektliche Miteinander abgewendet und dafür gesorgt, dass der Gesamtkomplex angemessen aufgearbeitet werden kann. Dafür allerdings sollte nun auch gesorgt werden, und zwar sicher noch auf anderer Ebene als nur im Diskussionsteil jener Unterseite, die in der Tat stellenweise inakzeptable Züge aufweist. -- Barnos -- 15:55, 29. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht ist hier wirklich nicht der richtige Ort das zu diskutieren. Ich ersuche Interessierte auf Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme#„Overruling“ vorbeizuschauen. --Hans Koberger 16:10, 29. Jan. 2009 (CET)
Behandlung einer URV
Hallo, ich bin gerade von einem Mentee auf diese URV aufmerksam gemacht worden. Die Quelle steht ja sogar dabei, der Text findet sich aber noch öfter und kommt offenbar von der ARD. Ich wollte allgemein nach dem Vorgehen fragen: Da ja keine weiteren Versionen betroffen sind und der Text auf einer Disk ist, würde ich das eigentlich ohne Aufhebens löschen, oder braucht man hier Vieraugenprinzip und Meldung auf den URV-Löschkandidaten? Gruss --Port Disk. 20:27, 29. Jan. 2009 (CET)
- Sowas kannste standrechtlich löschen. sугсго 20:45, 29. Jan. 2009 (CET)
...die zusätzlich keinen enzyklopädisch verwertbaren Text enthält
...wie z.B. in diesem Fall sollten aber zusätzlich in der erweiterten Löschbegründung als solche gekennzeichnet sein. Auf diesen Artikel wurde nämlich ein SLA mit eben dieser Begründung gestellt, aber in der auch nach dem Löschen sichtbaren Löschbegründung nicht verwertet. Leider kommt so ein G'schlamperl immer wieder vor und jetzt fragt euch mal, wie ich eine OTRS-Freigabe ablehnen soll, wenn in der Löschbegründung nur steht: Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich ^^ -- Ra'ike Disk. LKU PB 22:59, 29. Jan. 2009 (CET)
- Das werde ich mir zusätzlich merken, war ja aber in meinem Beispiel nicht der Fall. --Port Disk. 23:25, 29. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiß, aber die Überschrift war wie 'ne Einladung, um mal auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, der meist für unnötige Zusatzarbeit sorgt ;-). -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:39, 29. Jan. 2009 (CET)
- Danke, Ra_ike, für den Hinweis! Wie oft steht man vor einem untauglichen, aber "genehmigten" Text, der dann mühevoll bearbeitet werden muss, wobei nicht selten lediglich am Ende allenfalls so etwas wie ein Stub mit Gliederung übrigbleibt. Da spart der Löschkommentar bei einer URV womöglich nicht nur den Ticketbearbeitern viel Arbeit ... --Felistoria 00:35, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiß, aber die Überschrift war wie 'ne Einladung, um mal auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, der meist für unnötige Zusatzarbeit sorgt ;-). -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:39, 29. Jan. 2009 (CET)
Löschprüfung hat 440 kB
Mir kommt die WP:LP im Moment extrem gross vor. Kurzes Scrollen durch die Versionsgeschichte zeigt auch riesiges Wachstum: Zum Jahreswechsel um die 70 kB, kurz vorher auch mal deutlich drunter, bläht sich das zur Zeit wahnsinnig auf. An den Archivierungsparametern ist zwar nichts geändert worden; ich halte das mittlerweile aber kaum noch für handlebar, auch wenn es bei mir zugegebenermassen flutscht, können Benutzer mit langsameren Leitungen sich kaum noch beteiligen - und ich finde es auch bereits schwer, den Überblick zu behalten. Ich weiss jetzt auch keine Lösung, aber miittlerweile scheint mir das bereits problematisch. --Port Disk. 01:13, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ich seh da haufenweise "(erl.)", wieso wird der Kram nicht archiviert? Gruß, Stefan64 01:17, 30. Jan. 2009 (CET)
- Botstreik? Notfalls von Hand archivieren, haben wir früher[tm] auch so gemacht und klappte immer exzellent. -- ShaggeDoc talk? 01:21, 30. Jan. 2009 (CET)
- HM. Hat man womöglich den ArchivBot umgestellt, so dass der die "erl."en nicht mehr erfasst? Da stand irgendwo irgendetwas, mein' ich? --Felistoria 01:23, 30. Jan. 2009 (CET)
- Botstreik? Notfalls von Hand archivieren, haben wir früher[tm] auch so gemacht und klappte immer exzellent. -- ShaggeDoc talk? 01:21, 30. Jan. 2009 (CET)
der bot hängt gemäß archivhinweis an Drei Tage nach dem letzten Edit werden Diskussionen automatisch archiviert. und wenn bei den dieser tage aufgelaufenen kleinkriegen a la Chiara Ohoven (erl.) letzer edit KLa 08:47, 28. Jan. 2009 (CET) und Michael Tüxen letzter edit Mo4jolo (A) ∀ ≡ ↕ (A) 21:05, 29. Jan. 2009 (CET) auch nach dem ende der schlacht noch mal nachgereicht wird, bleibt das zeug eben stehen bis die seite unhandlich wird. willkürt kraft vernunft ne archivierung für die, den andrax-club etc. und das ding ist wieder für alle zugänglich, gruß --Jan eissfeldt 01:25, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ich dachte ich heute Mittag auch zuerst, dass Chiara mal wieder an den riesigen Ladezeiten Schuld sei ;-) Da aber (um nur zwei zu nennen, es sind noch einige mehr) die Einträge zu VUBIC und Selbstmanagement beide erledigt sind und der letzte Beitrag jeweils deutlich länger als 3 Tage zurückliegt, scheint es sich um ein "echtes" Botproblem zu handeln. Gruß, 217.86.11.162 01:31, 30. Jan. 2009 (CET)
- recht haste. seit dem 25. wird die archiv-vorlage nicht mehr erkannt. Merlissimmo versucht mal das behelfsmäßig zu fixen. is aber nich so einfach, gruß --Jan eissfeldt 01:54, 30. Jan. 2009 (CET)
- Laut den Logs von ArchivBot wird die Vorlage seit einer dieser Änderungen nicht mehr erkannt. Es spricht vieles dafür, dass nach meiner Änderung eben der ArchivBot wieder aktiviert wird. -- Merlissimo 02:04, 30. Jan. 2009 (CET)
- Danke dir! :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:12, 30. Jan. 2009 (CET)
- Laut den Logs von ArchivBot wird die Vorlage seit einer dieser Änderungen nicht mehr erkannt. Es spricht vieles dafür, dass nach meiner Änderung eben der ArchivBot wieder aktiviert wird. -- Merlissimo 02:04, 30. Jan. 2009 (CET)
- recht haste. seit dem 25. wird die archiv-vorlage nicht mehr erkannt. Merlissimmo versucht mal das behelfsmäßig zu fixen. is aber nich so einfach, gruß --Jan eissfeldt 01:54, 30. Jan. 2009 (CET)