Wikipedia:Café/Archiv2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2009 um 15:16 Uhr durch 77.181.39.178 (Diskussion) (Die Community schrumpft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Café/Archiv2/Intro

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Brockhaus geht in die Grätsche

Was haltet ihr davon? Ich finde das bedauerlich, denn Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Und bei der WP gibts noch soviele Baustellen, dass auf eine "konventionelle" Enzyklopädie, die von Fachleuten erstellt wird, nicht verzichtet werden kann. Um die bisher in Leipzig ansässigen ca. 50 Redakteure tut es mir auch leid. Erfurter63 22:10, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, schade. Meiner Meinung nach sind das zwei völlig unterschiedliche Konzepte, wie Artikel erarbeitet werden, so dass eine Koexistenz meiner Meinung nach der Qualitätsverbesserung beider Konzepte dienlich ist. Während der Brockhaus über Fachredakteure verfügt, besteht der Vorteil der Wikipedia bei Aktualität und Umfang. Bei Bertelsmann mochte ich nie deren Verträge... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:30, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mehrbändige Schinken, in denen man nicht bequem suchen kann, sind einfach überholt. Ein einbändiges Wörterbuch hat natürlich den Vorteil, dass man es auch dorthin mitnehmen kann, wo man keinen Computer oder kein Internet da hat. Das kann ein 20-bändiges Lexikon aber nicht. Das es keinen kostenlosen "Brockhaus Online" geben wird, war absehbar -- womit sollte die Redaktion finanziert werden? Auch wenn "Brockhaus" drübersteht, das Gezappel windiger Klingelton- und Handywerbung eliminiert den Eindruck der Seriosität sehr effektiv. -- Janka 22:40, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Schlimme ist, dass Bertelsmann jetzt ein Monopol bekommt. Spiegel-Wissen gehört dazu und wir in gewisser Weise auch mit dem Wikipedia:Einbänder. --Schlesinger schreib! 23:19, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK - hatte auch gerade an spiegel-wissen gedacht)Bin gespannt, was Bertelsmanns Tochter Arvatos Tochter Wissenmedia damit anfangen möchte. Es soll nicht in Wissen.de eingespeist werden. Vielleicht ins gemeinsam mit dem Spiegel-Verlag produzierte spiegelwissen.de?

Plänen, die Brockhaus-Inhalte künftig nur noch im Internet zu vermarkten, erteilte aber auch der Geschäftsführer der wissenmedia GmbH, Christoph Hünermann, eine Absage. „Sowohl gedruckte Lexika als auch Online-Enzyklopädien haben ihren festen Platz in der Zukunft“, sagte er. Brockhaus-Nachschlagewerke und auch ein „Großwerk“ werde es weiter im Handel geben, außerdem sollten sie international angeboten werden. „Die Marke Brockhaus hat Strahlkraft über die Grenzen hinaus.“
Mit den Brockhaus-Inhalten sollen Produkte für unterschiedliche Kundengruppen entstehen. „In dem Bereich Wissen-Nachschlagen-Lernen tut sich eine ganze Menge“, erklärte Hünermann. Ein Brockhaus-Lexikon im Internet sei aber nicht geplant, denn wissenmedia habe mit wissen.de bereits ein erfolgreiches Angebot.
Noch nicht entschieden sei, ob es eine 22. Auflage der Enzyklopädie geben werde.

Klingt nach Zerfledderung der Inhalte. Die Einspeisung in SpiegelWissen würde eine enorme Aufwertung des Internetprojekts mit sich bringen und eine Verschiebung der Anteile an dem Joint-Venture-Projekt (an dem Bertelsmann eh schon die Mehrheit hält). -- Schwarze Feder talk discr 23:26, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Was wurde eigentlich aus der USB-Stick-Version der 30 Bände? Auf deren Website konnte ich das gerade nicht finden. An sich fand ich das eine gute Idee. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:47, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe das gerade bei Amazon für 1000 Euro gefunden: [1]. Ich hielt das für Stickware, aber man muss es offenbar zum Teil installieren... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:51, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Es ist hier erstaunlich still geworden um das Thema. Oder findet die Diskussion gerade woanders statt?

Sollte Bertelsmann kein Interesse am bestehenden Meyers Portal haben, wird auch Meyers Lexikon online demnächst abgeschaltet. Dies ist keine Schwarzseherei, sondern ein durchaus wahrscheinliches Szenario. Enzyklopädien sind ganz klar von politischen Strömungen beeinflussbar, siehe z.B. Krieg der Wörter, DIE ZEIT, 08.09.1978. Das Szenarios einer Monopolstellung von Bertelsmann ist schon allein aus diesem Grund politisch fragwürdig. Abgesehen von solchen Grundsatzfragen ist dieses Szenario speziell für Wikipedia auch unter dem Gesichtspunkt seiner gegenwärtigen Verwendung durch Wikipedia ungünstig. Es gibt immerhin auch einige Stellen (heute über 350) in denen Wikipedia "meyers.de" als Referenz oder Einzelnachweis angibt.

In der Umfrage zur Zusammenarbeit mit Bertelsmann wurde u.A. gesagt, dass Wikipedia durch eine vorherrschende Institution (wie Bertelsmann, in diesem Fall) manipulierbar wäre. Wenn es jetzt nur noch ein solches Unternehmen geben wird, ist dies auch für die Zukunft von Wikipedia nicht gut. Kein Gleichgewicht der Kräfte was Medienunternehmen anbetrifft.

Es wäre auch eine Aufgabe der Wikipedia-Community, zu überlegen, wie eine Vielfalt der Enzyklopädien und eine Koexistenz zu Wikipedia und Google besser gestaltet werden kann.

Im Prinzip hätte man vieles andenken können. Man hätte sich fragen können, ob "Schwesterschaften" wie mit Wikibooks denkbar wären, auch wenn es sich um kommerzielle Anbieter handelt, damit die Vielfalt bestehen bleibe. Man hätte sich Projekte überlegen können, über die man womöglich auf die Papierausgaben zumindest der Kinder-Enzyklopädien hingewiesen hätte, sofern dies irgend mit dem Wikipedia Motto "Keine-Werbung" vereinbar gewesen wäre. Ist es jetzt - da es wohl nur noch eine marktbeherrschende Enzyklopädie geben wird - schlichtweg "ohnehin schon zu spät"? Muss ein Leser ab demnächst für eine durch eine professionelle Redaktion (professionell im Sinn eines beruflich engagierten Redaktionsteams) bearbeitete Alternative zu Bertelsmann notwendigerweise auf ein fremdsprachliches Angebot wie die englischsprachige Encyclopaedia Britannica ausweichen? Kluge Gedanken und kreative Vorschläge hierzu? --Carolin 15:40, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist unter anderem auch, weshalb wir Bertelsmann freiwillig mit Wikipedia-Content und der Marke Wikipedia sponsern. Die Wikimedia Foundation versucht weltweit 6 Millionen Dollar als Spenden zu bekommen, während Bertelsmann seine Stiftung im kommenden Jahr mit 70 Millionen Euro füttert. Diese Stiftung hat einen enormen politischen Einfluss und ist alles andere als NPOV. Und während Wikipedia unkommerziell ist und seine Inhalte verschenkt, steht Bertelsmann für Kommerzialisierung und Digitale Rechteverwaltung. Wir haben im letzten Jahr einen Livefeed und die Nutzung der Marke Wikipedia gegen eine Spende an Bertelsmann/Spiegel verschenkt und die Inhalte von Wikipedia nochmal für den Einbänder, der für knapp 20 Euro verkauft wird, zur Verfügung gestellt - wobei Wikipedia nur einen Euro für jeden Band bekommt. Eine Nachfrage beim Verein, ob es in diesem Jahr wieder einen Einbänder geben soll, wurde damit beantwortet, dass der Verein sich noch nicht entschieden hat. Bin gespannt, ob der Verein vorher uns, die Community, fragt (Meinungsbild) oder ob wir wieder mal vor Tatsachen gestellt werden. -- Schwarze Feder talk discr 15:56, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bertelsmann könnte Wikipedia-Inhalte völlig kostenlos nutzen, ohne einen Cent an irgendwen zu bezahlen. Die GFDL erlaubt das. Sie müssten sich nur wortgetreu an die GFDL halten, unter der hier die Inhalte stehen. Das ist offenbar immer noch nicht angekommen. --Felix fragen! 16:02, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch nicht angekommen ist, dass sie nicht den LiveFeed und nicht die Marke nutzen können. Hierfür braucht es eine Genehmigung. Darum geht es. Um die Aktualität und um die Marke. -- Schwarze Feder talk discr 16:09, 30. Dez. 2008 (CET)P.S. und die GFDL wurde beim Einbänder auch trotz Genehmigung verletzt. Jeder einzelne Artikel hätte die Autoren auflisten müssen, die ihn geschrieben haben. Zumindest die Hauptautoren. Das hat nicht stattgefunden. Aber ist ja egal, wir sind ja nicht so... Bertelsmann hingegen ist die treibende Kraft, wenn es darum geht, Copyright zu sichern und illegales Kopieren zu verfolgen. -- Schwarze Feder talk discr 16:13, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob wir die Marken Bertelsmann und Wikipedia enger assoziieren (insbsondere über die nicht selbstverständliche Verwendung des Wikipedia-Logos) ist die eine Frage, die schon (zu Recht) viel diskutiert wurde. Ob das zur Monopolisierung beiträgt, ist tatsächlich eine Frage. Wahrscheinlich ja, sofern Bertelsmann und keine andere Enzyklopädie daraus Profit zieht. Aber jetzt sind wir ja über das Stadium fast schon hinaus - es gibt ja bald nur noch ein Medienunternehmen mit einflussreicher deutschsprachiger Enzyklopädie. Könnten wir, womöglich als Gegenmaßnahme, "kleinen" Enzyklopädien (soweit sich noch welche finden lassen) ein Online-Partnerschaft-Angebot machen? Oder uns als Wikipedianer beim Kartellamt äußern? Und wie könnte überhaupt ein Zukunftsszenario einer balancierten Koexistenz aussehen...? --Carolin 16:16, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warten wir doch mal ab, wer sich diesen Einbänder mit seinen stubs überhaupt gekauft hat. Müsste ich gemäß GFDL nicht irgendwo ein kostenloses Exemplar im Netz finden? Kann mir einer mal das link geben? Danke! – Simplicius 16:25, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Witz an der GFDL ist ja gerade, dass Zweitnutzer den Inhalt kommerziell vertreiben dürfen. Google hat das Buch eingescannt: [2]. Oder hier ist es auch zum Downloaden [3] Zur Frage der Monopolstellung von Enzyklopädien in deutscher Sprache: Brockhaus gehörte ja vorher zu Langenscheidt. Langenscheidt ist ebenfalls wie Bertelsmann ein Familienunternehmen. Sie verfügen über Polyglott, den Duden, Langenscheidt und das Meyers-Lexikon. Vertrieben wurde der Brockhaus, soweit ich weiß, auch vorher schon über inmediaONE, einer Tochter der Bertelsmann-Tocher Arvato, und Wissenmedia wurde inmediaONE untergeordnet, was alleine schon deshalb verrückt ist, weil inmediaONE ein Vertrieb von Lexika ist und übrigens auch schon lange den Brockhaus und den Duden vertreibt. Kleine Enzyklopädien? Mir fallen da nicht so viele ein. Eine Zusammenarbeit mit Google halte ich auch für problematisch. Momentan ist mir die Firmenphilosophie von Google zwar wesentlich symphatischer als die von Bertelsmann, aber wenn ich mir die China-Politik von Google anschaue oder überhaupt die Macht, die Google bereits besitzt und ausnutzen könnte, find ich das auch schwierig. Ich selber schreibe ja für Google-Knol. Allerdings ist Knol für Google im Moment kein Projekt, wo sie viel Geld reinstecken. Der Super-Gau wäre eine Zusammenarbeit zwischen Google und Bertelsmann. Tschaa... -- Schwarze Feder talk discr 17:11, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut GFDL muss die Sache auch unentgeltlich angeboten werden.
Nur, ich kriege weder mit Mozilla Firefox noch Internet Explorer einen lesbaren Text hinsichtlich der Sonderzeichen. Kriegt das irgendjemand lesbar?
Dann hat mich noch das mit den Bildern näher interessiert. Fallbeispiel Seite 14 Abu Dhabi, bringt das Bild Datei:AbuDhabi02.JPG, Urheber Rüdiger Meyer, aber er wird nicht genannt [4].
Also: schlechter Schmarrn. – Simplicius 19:08, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Professor Wikipedia

Professor Wikipedia sieht man hier. Da fragt man sich doch, was aus Prof. Brockhaus geworden ist. --94.79.143.154 13:39, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Er wurde zu Prof. Bertelsmann. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier auch auf YouTube.
Die Sache mit dem Trinkgeld im Glas war auch nicht schlecht. – Simplicius 01:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist Wiki Peter nun eine (zugegeben schlechte) Wikipedia-Parodie oder nicht? -- Cherubino 23:15, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nein, für eine parodie fehlt der aspekt der formalen nachahmung, und auch inhaltlich isses anders. mehr als eine anspielung ist das nicht. der wiki-peter macht ja doch nur kalauer, wenn die 4, die ich mir angehört habe, repräsentativ sind. --MiBü 11:18, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wg FROHE ZUKUNFT

Hi Allerseits. MERRY XMAS !!! fz JaHn 01:32, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Joa. Schliesse mich an. Der Ouzo von da rechts, der ist doch noch gut? *Zugreif*--Zenit 01:56, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Allohol is, angeblich, n Konservierungsmittel. Der wird also schon noch gut sein. Ich nehm auch einen von da rechts. Damit da nich mehr so viele sind und so. HELAU !!! fz JaHn 02:00, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich nehm den letzten, obwohl ich eigentlich schon konservativ genug bin für meinen Geschmack. Na zdrovje.--Zenit 03:04, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jivio! Oder so. Mir sagte, damals, im letzten Jahrtausend, mal jemand, daß ich im Grunde meines Herzens wohl erzkonservativ sei. Da hatte ich seinerzeit ganz und gar kein Verständnis für. Inzwischen seh ich das ein wenig anders. Allerdings nicht ganz so wie der, der das im letzten Jahrtausend zu mir meinte. Der meinte das nämlich politisch. fz JaHn 03:33, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
 
Glühwein

Frohe Weihnachten allerseits! --MannMaus 13:11, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Frohe und gesegnete Weihnachten wünsch ich Euch allen! Merry Christmas! Feliz Navidad! Merry Christmas! Joyeux Noël! Chuc mung Giang Sinh! Wesolych Swiat! Pozdrevlyayu s prazdnikom Rozhdestva! (<--ich habe leider nur die lateinischen Buchstaben)--Cumtempore 14:54, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Frohe Weihnachten wünscht euch allen auch der heilige Hausgeist.-- HausGeistDiskussion 14:56, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

N bißchen Mucke dazu, wg der kreativ-kulturellen Umgestaltung des WIKIPEDIA-Cafés und so ... >>> http://de.youtube.com/watch?v=Et7M9LJ_ZEY ... na ja, jedenfalls: Schönen Abend allerseits! Frohe Zukunft. JaHn 15:55, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

kostenlose E-Cards

Oh, übrigens: weiß einer, wo man schöne kostenlose E-Cars herkriegt? --Cumtempore 15:02, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du meinst diese 0815-Dinger, damit dir irgendwelche Leute dann, sobald da 'ne E-Mail angegeben wurde, Spam senden können? SCNR. --87.78.22.4 18:50, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einfach basteln: Schöne Grüsse. -- 77.181.31.227 13:57, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein kleines Neujahrsspecial

Hallo und hohoholy christmas ;-) ! Ich finde ja Achims Idee total toll:[5]. Ich klau sie mal und möchte etwas ähnliches durchführen. Ich habe auch noch etliche Bände, zum Teil auch recht wertvoll für den Sammler, da die Künstler zum teil recht berühmt geworden sind und die Werke nur in geringer Auflage herausgegeben wurden, aber auch einfach nur nett anzuschauen sind und so. Ich fang mal mit einem Manga Band an: Gezieltes Verlangen von Hinako Takanaga mit ganz fantastischen Zeichnungen ([6]) gibt es für den schnellsten Autor, der einen recht ordentlichen Artikel zu den Thema Eisenbahn, Fliegerasse oder U-Boote bzw Matrosen schreiben kann; die Auswahl ist aber rein subjektiv und willkürlich. Ich habe auch noch weitere Bände zu vergeben, wenn jeamnd interesse an Sammlerstücken zu Lack, Leder und Uniformen hat, soll er/sie sich einfach melden, ich würde Sonderwünsche euch auch *besorgen* können :-).Im übrigen habe ich noch eine umfangreiche Sammlung von Viedeokassetten (als es das Internett noch nicht gap).Der Text sollte nicht mehr als 5 oder 10.000 Zeichen haben, aber ich weiß gar nicht, wie man die zählt.Sorry:-) ist das schlimm?Also, Bewerbungen bitte hier reintun, ich würde mich dann später anmelden und auf den zu Gewinner kommen. Achja, der Artikel sollte natürlich im wesentlichen oder komplett selbst, also neu geschrieben worden sein, und zwar ab jetzt bis zum 06.01., dann wird die Rute rausgeholt oder eben das Geschenk, je nach dem!! Gruüssi, Daniel --78.53.82.113 19:20, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi Numero 78.53.82.113. Ich hab mal kontrovers drüber meditiert bzw (wie s die für immer und ewig gesperrte heroische BZ mal nannte vielleicht nennen würde) gehirnt. Und bin zu dem Schluß gekommen, daß das Pillepalle ist. Jedenfalls, falls es nicht Pillepalle ist, fehlt mir, diesbezüglich, womöglich der dafür offenbar notwendige, ähm, Jagdinstinkt. Oder sowas. fz JaHn 23:58, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Duzen ab Seite "Hilfe"

26. Dezember 2008

Hallo, liebe Leserinnen und Leser,

das Duzen hält mich als 82-Jährigen davon ab bei Wikipedia mitzumachen. Warum weichen fast alle Benutzer in dieser Hinsicht von den Höflichkeitsformen ab? So müssen Sie leider auf mich verzichten. Nach wie vor bin ich dankbar für das Nachschlagewerk. Ich benutze es mit Vorbehalt, wo immer ich Zweifel habe. Da gibt es ja auch noch andere Quellen und eigenes Wissen. Aber Beiträge und Diskussionen, nein. Was sich auf den Diskussions- und Versionsseiten zeigt ist für mich in den meisten Fällen nicht zu ertragen. Und in den Statistikseiten spricht vieles für sich.

Freundliche Grüße, Hans

Auch ich kann die Diskussions- und Versionsseiten trotz des dus oft nicht/kaum ertragen. Siehe auch die Standardantwort 'Wikipedia:Warum sich hier alle duzen'. Freundliche Grüße --85.176.140.239 16:33, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sture beharren auf in einem spezifischem „sozialem Raum“ (hier die  deutschsprachige und nicht deutsche  Wikipedia) unübliche Umgangsformen kann mMn auch mindestens als „unhöflich“ wahrgenommen werden. Anyway, „you can say you to me“  ;-)  --ParaDoxa 17:21, 26. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]

Also ich finds eigentlich ganz gut, dass man sich hier duzt. Unter Kollegen tut man das ja in der Regel auch, und das sind wir hier ja alle, oder etwa nicht? Es ist eben etwas lockerer als in einer stocksteifen Redaktion.-- HausGeistDiskussion 17:32, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Mit Respektlosigkeit hat das nichts zu tun, denn ich will von Ihnen ja auch gar nicht gesiezt, sondern geduzt werden. Zumindest hier. Wie's dann im wirklichen Leben aussieht, ist wieder was ganz anderes.-- HausGeistDiskussion 17:34, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz ehrlich: bei dem Niveau hier ist das schon eine Beleidigung, sich mit "du Kollege" anreden lassen zu müssen. --92.224.195.108 19:07, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir verfolgen hier alle ein gemeinsames Ziel, das Schreiben einer Enzyklopädie, also sind wir ja auch in gewisser Hinsicht alles Kollegen. Es kann an meinem jüngeren Alter liegen, aber ich empfinde das Du überhaupt nicht als unhöflich sondern denke, dass man so ein besseres Arbeitsklima schafft. Ein "Sie" hier wäre mir vielzu förmlich und gestellt. jodo 19:28, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Hans! Sie sollten dem Duzen hier nicht zu viel Bedeutung beimessen. Es ist weder ein Zeichen von Respektlosigkeit noch von Anbiederung sondern eine Gewohnheit, die im deutschsprachigen Internet schon seit "ewigen" Zeiten praktiziert wird. So wie eben auch das Siezen im täglichen Leben bloß eine Gewohnheit ist und trotzdem keine Gewähr für die Respektierung des Gegenübers geben kann. Aber ich kann Ihnen versichern (bzw. Sie haben das anscheinend schon selber gemerkt), dass es für jemanden, der in solchen Fragen sensibel reagiert, auf den Diskussionsseiten noch weit unangenehmere Ansprachen und Äußerungen zu lesen gibt. Insofern ist Ihre Entscheidung, sich diesen Ton nicht anzutun, sicher richtig und für mich ohne Weiteres nachvollziehbar, obwohl ich einer ganz anderen Generation angehöre und für mich selbst diese Entscheidung (noch) nicht getroffen habe. Mit freundlichen Grüßen-- Grip99 19:41, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Hans! Das „Du“ ist in Wahrheit sogar noch viel älter als die Wikipedia, schon in den allerersten Diskussionsgruppen auf BBSen und im Usenet wurde sich fröhlich hin- und hergeduzt, weil damals in den 80ern die Gruppe der Netznutzer im deutschsprachigen Raum recht überschaubar klein war und eher was von Stammtisch hatte. Du hast übrigens in Deiner Unterschrift auch nur Deinen Vornamen angegeben und ich persönlich finde das sogenannte Hamburger Sie, also das Siezen bei gleichzeitiger Nutzung des Vornamens als Rufnamen („Klaus, können Sie mal bitte …“) weitaus ungewöhnlicher und unpassender als das Duzen im Internet. --92.227.190.133 01:58, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht beleidigt, wenn jemand "mich" (eigentlich: mein Pseudonym) duzt, aber ich rede andere Nutzer mit "Sie" an (einzige Ausnahme gelegentlich: das Café).--Goodmorningworld 18:29, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sag' mal was dazu. In der deutschsprachigen Wikipedia ist das "Du" etabliert fuer einen kollegialen Umgang und allgemein annerkannt. Du selbst unterschreibst mit "Hans" (begruessenswert). Hier wird kein Unterschied gemacht, ob jemand 82 Jahre oder 16 Jahre alt ist; alleine die Inhalte der Beitraege zaehlen.
"...ich rede andere Nutzer mit "Sie" an..." Mag hart klingen aber: Ansichten einzelner und nicht mehrheitsfaehiger Ansichten setzen sich nicht durch. Traute Meyer 19:31, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hallo! Warum fühl ich mich nur immer beleidigt wenn mich jemand (hier) mit Sie anspricht? na ich sag mal besser ich fühle mich dann unwohl! das Sie ist irgentwie militärisch, hat son behördlichen ton,... ich weis nicht wie ichs ausdrücken soll. Grüße aus der Eifel Caronna 10:37, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe dann auch den Eindruck, dass sich jemand distanzieren will und ein Sie erzeugt dann gleich so ein angespanntes Gespächsklima. In der Wikipedia empfinde ich ein Sie unhöflicher und unfreundlicher als ein Du. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:37, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit 82 Jahren sollte es einem auch mal gestattet sein, mit den neuen Zeiten nicht mehr mithalten zu können. Es mag sein, dass man sich früher aus Höflichkeit gesietzt hat. Heute hat man Achtung vor dem Gegenüber und interpretiert dies über eine persöhnliche Ansprache. Nun gut wenn er sein Wissen behalten möchte, soll er es mit ins Grab nehmen. Das haben viele Leute gemacht und so keine Spuren in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. 88.74.160.104 08:18, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Hans (ich spreche Sie direkt an, denn ich gehöre auch zu den Älteren), vielleicht eine Änderung des Blickwinkels? Wenn Eltern Kindern beim kreativen Spielen zusehen, werden sie auch nicht sagen: "Das haben Sie aber hübsch gemacht, Torben-Henrik!", sondern sie (die Eltern) werden ihn duzen. Sehen Sie das Wikipedia-Projekt als ein äusserst kreatives weltweites "Spiel" von jungen Leuten an, bei dem man als Alter Beutel mitmachen darf (und soll! Kulturelle und Soziale "Vererbung" von WISSEN!), dann fällt das Duzen nicht so schwer. Ausserdem: Man braucht ihnen ja beim Duzen nicht in die Augen zu schauen. Und nicht vergessen: Als Engländer hätte man dieses Problem garnicht! (you = du oder Sie), also: Warum den Tommies einen Vorteil einräumen? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 09:59, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

100.000 dänische Artikel

Unsere dänischen Kollegen haben 100.000 Artikel. Wollen wir gratulieren? Spricht jemand dänisch? --MannMaus 19:46, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja/Nein. :-)--Zenit 19:48, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte gratuliere doch jemand auch in meinem Namen :) --Don-kun Diskussion, Bewertung 19:50, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kannst du auch, einfach den Link anklicken, den Zenit gesetzt hat, und dann [redigér] anklicken! Und dann unterschreiben. --MannMaus 20:12, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal hier was hingeschrieben... könnt ihr ja auch, dann wirkts überzeugender...--Zenit 19:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Café for one?

 
Damit hier mal Stimmung inne Bude kommt...

Da ich - unglaublich, aber wahr - festgestellt habe, dass ich wirklich und wahrhaftig nicht die einzige bin, die aus diversen Gründen (schlafendes Kleinkind, morgen Frühschicht, am-PC-wie-wahnsinnig-zockender GG, grauenhaftes Fernsehprogramm) den Silvesterabend in der Wikipedia verbringt, hier mal meine Spende: Eine virtuelle Feuerzangenbowle. Allen, die - selbstgewählt oder nicht - den Abend hier verbringen: Ich wünsch Euch was. Nämlich das, was ihr euch wünscht. Vor allem aber eine ruhige Nacht und einen entspannten Morgen. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 22:33, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dito. Happy 2009 AD! fz JaHn 22:52, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein frohes neues Jahr euch allen!

-). --ChrisHamburg 00:22, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ebenso! Und allen anderen auch. Frohes ist erfreulich und kann nix schaden. fz JaHn 00:43, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dankeschön. Ich wünsche allen Wikipedianern auch ein frohes und gesundes Jahr 2009. -- to:fra Diskussion Beiträge 00:59, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da kann ich mich nur anschließen (immerhin bin ich der 4. Unterzeichner...:))--Cartinal 02:07, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

JAU. Und, wie s, sinngemäß, geschrieben steht (zB in the HOLYHolyholy Bible), ist was, das ca zwei bis drei Zeugen hat, womöglich sogar einigermaßen real. Wer weiß? fz JaHn 02:14, 1. Jan. 2009 (CET) PS Ich weisses nich. Jedoch weiß ich, daß ich mich, hic et nunc, in s Nirvana zurückziehe. Na ja. Gut s Nächtle allerseits. Und: STEP INTO 2009! fz JaHn 02:19, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Frohes neues auch von mir! Habt ihrs auch krachen lassen?-- HausGeistDiskussion 04:30, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schließe mich den Neujahrswünschen an (auch wenn ich mich beim nachhausefahren ein Duzend Mal verfahren habe...) --Minérve aka Elendur 04:36, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Spendenbalken

Wenn wir jetzt 6.045.690 $ haben und das Ziel 6.000.000 $ war, könnte dieser Balken endlich weg? -- to:fra Diskussion Beiträge 15:50, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Qualitätssicherung Wikipedia Deutschland

Hallo,

ich möchte Euch bitten die Qualitätssicherungsmaßnahmen bei der deutschen Wikipedia zu prüfen und darüber nachzudenken ob diese im Sinne des Erfinders bzw. alle Nutzer durchgeführt werden.

Ich jedenfalls - und viele meiner Bekannten - sind zu dem Schluß gekommen daß unter dem Deckmantel der Qualitätssicherung eher Zensur denn Qualitätssicherung durchgeführt wird.

Viele Artikel werden z. B. wegen angeblicher mangelnder Relevanz einfach gelöscht. Andere werden wegen anderer angeblicher Mängel gelöscht. Dies führt das Konzept von Wikipedia ad absurdum wenn ein Artikel sofort mit der Einstellung ein 100%iges Qualitätsniveau haben muß. Jeder soll doch nachher noch die Möglichkeit haben den Artikel zu verbessern.

Viele Personen haben sich durch diese falsch verstandenen Qualitätssicherungsmaßnahmen von Wikipedia abgewandt. Sie werden nie mehr einen Beitrag für Wikipedia leisten.

Mir tut es leid daß ich in der Vergangenheit Zeit für die deutsche Wikipedia aufgebracht habe. Dieses werde ich in Zukunft nicht mehr tun. Ich werde auch keinen einzigen Cent für Wikipedia spenden.

Wer kontrolliert eigentlich die Kontrolleure (Admins)?

Wieso kann ein einzelner Admin einfach einen Artikel wegen mangelnder Relevanz innerhalb kurzer Zeit löschen? Oder ist jeder Admin auf jedem Fachgebiet ein Spezialist um dies beurteilen zu können?(nicht signierter Beitrag von 217.94.218.43 (Diskussion) )

Bitte lest euch (also du und deine Bekannten) als erstes den Artikel Zensur (Informationskontrolle) durch. Und verwendet dieses Wort dann am besten nie wieder im Zusammenhang mit WP, denn es ist eigentlich immer peinlich. Der Mangel an Relevanz ist üblicherweise tatsächlich, nicht nur angeblich und es erwartet auch niemand 100% Qualität, nur ein Mindestmaß. Und das ist zu oft schon bei Grammatik und Rechschreibung unterschritten. Und egal wie es läuft, irgendwer wird nie damit einverstanden sein. Der jetzige Status ist Ergebnis vieler Diskussionen, ein daherorakeltes Euch laufen die Leute weg ändert daran nichts und wird bald verhallen (Oder wie weiter oben gesagt wurde: Was störts die Eiche, wenn sich ein Wildschwein an ihr schubbert.). Es tut mir aber leid, wenns dir leid tut (oder sogar Leid tut), aber umsonst wars sicher nicht.
Die Admins kontrollieren sich gegenseitig und werden von anderen kontrolliert. Und das funktioniert iA auch. Und zum letzten: Wie sollte es sonst funktionieren? Bitte keine Kritik, ohne auch nur anzudeuten, wie es denn anders gehen soll. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 18:09, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt als nächsthöhere Entscheidungsebene die Löschprüfung. Dort können Artikel eingetragen werden, die vermeintlich zu Unrecht gelöscht wurden. Um welchen Artikel ging es denn konkret? --Hans Koberger 18:39, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde es nicht in Ordnung daß ein neu eingestellter Artikel nach einer Stunde von einem Admin wegen mangelnder Relevanz gelöscht wird. Einer Löschung sollten meiner Meinung nach mehrere Personen (Admins) zustimmen müssen. Ich habe mehrere Artikel vor geraumer Zeit erstellt die heute wahrscheinlich keine 30 Minuten überleben würden, die es aber heute trotzdem noch gibt. Da hat sich in der Vergangenheit einiges geändert.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.94.218.43 (DiskussionBeiträge) 18:52, 1. Jan. 2009)
Um welche Artikel handelt es sich konkret, die du erstellt hast und bis heute noch existieren? --High Contrast 19:04, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
An folgende Artikel erinnere ich mich daß ich sie ursprünglich eingestellt habe:

http://de.wikipedia.org/wiki/US_Robotics

http://de.wikipedia.org/wiki/JunOS

http://de.wikipedia.org/wiki/R%2BV_Versicherung

http://de.wikipedia.org/wiki/Bausparkasse_Schw%C3%A4bisch_Hall

http://de.wikipedia.org/wiki/Augsburger_Aktienbank

http://de.wikipedia.org/wiki/Augusta-Bank

http://de.wikipedia.org/wiki/Jet_(Tankstelle)


Ich habe sie nicht mit meinem Account eingestellt. Ich habe einen Account und habe auch mehrere Bilder hochgeladen welche auch in den entsprechenden Artikeln verwendet werden. Ich meine ich habe noch weitere Artikel eingestellt, erinnere mich im Augenblick aber nicht. Meinetwegen können sie alle wegen Irrelevanz gelöscht werden.


Das Löschen von zweifelsfrei unrelevanten Artikeln entspricht unseren Regeln. Solltest Du Hinweise haben, dass von einem Admin nicht regelkonform gelöscht wurde, solltest Du das hier konkret benennen, die bloße Behauptung bringt nix. --Hans Koberger 19:13, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn mehrere Admins zustimmen müssen, würde das einen wesentlich höheren Aufwand bedeuten. Das ist bei den momentanen Kapazitäten sicher kaum drin. Und vor geraumer Zeit hatte die WP eben auch noch weniger Aufmerksamkeit. Inzwischen lesen hier viele und erwarten entsprechende Qualität, es hat sich eben vieles verändert. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 19:20, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber die Qualität sollte nicht nur für die Leser gelten, sondern auch für die Behandlung von Autoren. Wenn hier ein wildgewordener Admin (kommt leider öfter vor) kurzerhand den Eintrag eines neuen oder noch unerfahrenen Autors zu Unrecht löscht, kann dadurch leicht ein wertvoller Autor für Wikipedia verloren gehen. Leider putzen hier einige Admins derart gründlich, dass dabei Collateral-Schäden unter den Autoren billigend in Kauf genommen werden. Gute Autoren sind für Wikipedia jedoch ein sehr hohes Gut. Da sollte man sich wirklich mal etwas überlegen, beispielsweise, dass bei einem Konflikt ein zweiter Admin mit höherem Rang z. B. hinzugezogen werden muss. Auch wenn sich ein Autor irrt, kann dieser freundlicher auf seinen Irrtum hingewiesen werden. Ich habe selbst Diskussionen mit Admins geführt, bei denen ich dachte, dieser Admin schadet mit seiner unfreundlichen und fälschlichen Arbeit mehr der Wikipedia, als dass er nützt. Die Auswahl der Admins sollte sorgfältiger erfolgen. Wer irrtümlich Schnelllöschungen durchführt und dies öfter, sollte die Rechte für eine Schnelllöschung entzogen bekommen. Auch sollte bei der Adminwahl stärker berücksichtigt werden, welche Umgangsformen ein Admin pflegt. Ein Admin kann durchaus Recht haben, wenn er das aber einem Autor nicht kommunizieren kann und diesen nur verprellt, ist dieser Admin eher fehl am Platz usw . 95.114.100.204 23:10, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ziemlich gewagtge Behauptungen. Welcher Admin ist wild geworden und löscht zu Unrecht Artikel? Und das soll auch öfters vorkommen? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 13:03, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das liegt wohl weniger an den Admins, als an den verqueren Relevanzkriterien. So behalten wir ja Fußballer die in der 3. Liga für fünf Minuten einen Einsatz hatten, löschen aber Artikel über fiktive, weltweit bekannte Figuren, wie etwa Haruhi Suzumiya. An solchen Dingen krankt es. Da können nicht einmal die Admins was dafür. Die bekommen immer von beiden Seiten Feuer unterm Hintern. --Niabot議論+/− 13:25, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch der Ansicht, dass die WP:RK mehr als Positivliste gelten sollte und Artikel, deren Relevanz nach Löschdiskussion eher umstritten ist, behalten werden. --OecherAlemanne 14:04, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider wird dies immer genau umgedreht ausgelegt und alles gelöscht was nicht bis aufs Haar den Kriterien entspricht. So kommt es halt vor das eine Person die kurzzeitig von 2000 Menschen in einem Stadion gesehen wurde relevanter ist als eine fiktive Figur die von einem Millionenpublikum wahrgenommen wurde. --Niabot議論+/− 14:10, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich möchte mal als Beispiel in den Ring werfen: der Artikel über das Grundeinkommens-Modell von Götz Werner. Dieser wurde einmal zur Löschung vorgeschlagen. Der Antrag wurde abgelehnt. Dann wurde kurze Zeit später wieder ein LA gestellt. Der LA wurde dann ziemlich bald von einem Admin durchgeführt, obwohl der Antrag eine Wiederholung war. Es gab auch einen Artikel Quants (Software, die Aktienkäufe und -verkäufe tätigt), der sehr schnell von der Bildfläche verschwand, obwohl es dafür kaum Gründe gab. Der LA wurde gestellt, weil der Name Quants (Finanzen) o. ä. nicht angemessen war. Der Titel wurde geändert. Damit war der Grund für den LA aufgehoben. Ein Admin hat kurze Zeit später den Artikel trotzdem gelöscht. Auch wurden reihenweise Linux-Artikel gelöscht. Das hatte seinerzeit viele Autoren dieser Artikel verprellt. Die Kämpfe um den Artikel PCLinuxOS sind da ja legendär. Immer mal wieder gelöscht von irgendeinem Admin, obwohl diese Distribution einige Zeit Platz eins der Linux-Distributionen inne hatte. Derzeit ist der Artikel wieder online. Oder man schau sich mal den Artikel mobiles Internet an. Dort löscht der wildgewordene, inkompetente Admin EvaK einfach Teile aus einem Artikel. Als zur Diskussion gebeten wird, wird die Diskussion verweigert. (siehe [7] . Hat ein Admin-Kollege später gelöscht). Stattdessen gibt es einen Edit-War. Der Artikel wird gesperrt. Der Admin erwartet ohne Begründung, dass der Artikel nach dem Geschmack des Admins gestaltet wird. Wikipedia ist teilweise zu einem Polizeistaat verkommen. Dabei sind die Admins die Polizisten, die selbst die Regeln nach Willkür festlegen. Eine Begründung muss ein Admin für sein Handeln gar nicht mehr abgeben. Und ich glaube auch, dass es oft für das Handeln keine Begründung gibt, sondern nur ein Bauchgefühl. Viele Admins haben eine Art Schrebergartenmentalität. Mischen sich in Artikel ein, zu deren Thematik diese inkompetent sind. Die kompetenten Autoren wünschen ein Diskussion. Stattdessen werden nur die Knöpfe der Macht genutzt, um den eigenen Willen durchzusetzen. Das schreckt viele Autoren ab. Ein Autor, der viele Jahre für Wikipedia tätig ist, will sich doch nicht von einem jungen Admin ohne Erfahrung und schlechten Manieren willkürlich herumkommandieren lassen, nur weil der ein paar Knöpfe mehr hat und in diesem Admin-Klüngel akzeptiert wird. 95.114.114.157 15:22, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da könnte natürlich durchaus was dran sein, was Niabot sagt. Teilweise sind die Relevanzkriterien überarbeitungswürdig. Aber ich sehe auch nicht ein, warum auf Wunsch einiger quengelnder Benutzer ein irrelevanter Artikel plötzlich relevant sein soll. Außerdem kratzt all das am Grundsystem ja überhaupt nicht. Ich würde gern mal daran erinnern, dass Admins meist Menschen sind, und dazu solche, die in diesem Projekt eine gewisse Erfahrung haben (auch wenn der Trend dahin geht, dass jetzt jemand auch Admin würde, wenn er in drei Wochen 50 000 Edits machen würde). Ich bin überzeugt davon, dass du mit ihnen reden kannst, wenn du etwas anders siehst als sie, und das in einem vernünftigen Stil tust. Auch Admins machen mal Fehler, aber dann kann man mit ihnen reden. Von Zensur zu reden, ist wirklich eher peinlich. Ich verstehe nicht, warum Menschen glauben, Benutzer würden böse, sobald sie die Adminknöpfe besitzen. --DL Humor? 16:21, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ps. dein link führt zu einer alten diskussion, bei der die IP (du?) die "Diskussion" erstmal beginnen will mit "Diese EvaK ist irgendwie doof" und im Abschnitt darüber an wahnsinn grenzender Polterei. Das finde ich wenig überzeugend, auch wenn sich die Benutzerin vielleicht auch nicht ganz, nunja, konform verhalten hat :) . ich verstehe sie in diesem fall zumindest gut.

Allein wenn ich mir die Überschrift dieses Kapitels anschaue, dann sieht man sofort den Grund, warum viele vergrault sind - es wird nirgend wahrgenommen, dass es sich um eine deutschsprachige und keine Deutschland Wikipedia handelt. In sehr vielen Artikeln kommt das Wort Deutschland nicht vor, weil es eine Selbverständlichkeit ist dass es sich nur um D handeln kann. Ich persönlich versuch oft genug gegen das anzukämpfen, aber ich kenne genug, die aus diesem Grund Wikipedia komplett den Rücken gekehrt haben. Bei den diversen Löschanträgen geht es dann weiter. Es werden immer wieder nur deutsche WP:RK als selbverständlich eingesetzt und Sachen die es bei euch nicht gibt, hats überhaupt nicht zu geben - auch das ist ein Resultat daraus. Ihr müßtet einmal auf einen Wiener Stammtisch kommen, was man da als Admin alles zu hören bekommt. Da ist die Piefke-Saga sehr harmlos ;-) --K@rl 17:06, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aktionen zum 1 millionsten Artikel zum Ende dieser Dekade

Hallo Wikipedianer,

ich bin eben auf [8] gestoßen und habe festgestellt, dass der 1 millionste Artikel gemäß derzeitigem Wachstum für Anfang 2010 "geplant" ist. Hype mal vorausgesetzt, schaffen wir das garantiert noch 2009 - vor Ende dieser Dekade.

Meine Frage nun: Gibt es diesbezüglich Pläne bzw. Meinungsbilder hinsichtlich Orga, Vermarktung, Aktionen? Da kann man doch was draus machen...

Noch ein nicht ernstgemeinter Joke dazu: Ich schlage vor, bei Artikelnummer 999.999 den Artikelnamensraum von de:Wikipedia zu sperren, egal wie lange vor dem 1.1.2010 dies eintrifft. Vorher wird in einem Meinungsbild "der Auserwählte" und sein Artikel bestimmt, dem diese einmalige Ehre zu teil wird. Dieser drückt dann am 1.1.2010 zusammen mit dem dann aktuellen Bundes-Wissenschaftsminister in einer feierlichen Zeremonie den Submit-Button. Danach erfolgt wieder eine allgemeine Freigabe für Änderungen. --Sebastian Hornbostel 18:29, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Immer wenn ich das bei anderen Wikipedias gesehen habe, dass irgendeine "magische Artikelzahl" war, waren es richtige Artikel. Wurde da manipuliert oder war das Zufall? Wie sieht's denn aus, wenn warum ist ein kb nicht 1000 byte???ß der millionste Artikel ist - und gleich wieder gelöscht werden muss. :P --Xephƃsɯ 21:50, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wissensvernichtungsmaschine rollt an - können wir das Gesetz stoppen?

- Was ist los? Das gesamte Wissen der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten, das uns online zur Verfügung steht, soll in Zukunft nach maximal 7 Tagen vernichtet werden - Texte, Video- und Audiodateien. Das gilt auch für alles was schon im Netz steht. (12. Rundfunkänderungsgesetz)

Die Verlegerlobby will es so. Aus kommerziellen Gründen. Angeblich seien die Öffentl-Rechtlichen durch Gebühren subventioniert. Das heißt doch: vom Volk bezahlt, nicht von Werbung abhängig. Die Forderungen der EU gehen nicht so weit. Bei aller Kritik, die man im einzelnen an den Sendern haben kann - Bei dieser Wissensvernichtung muss es doch unter Wikipedianern einen Aufschrei geben!

- Was hat das mit Wikipedia zu tun? Schließlich arbeitet Wikipedia seit Jahren daran, das öffentliches Wissen zu mehren. Auch hat die Lutz-Heilmann-Geschichte gezeigt, dass Wikipedia Wellen schlagen kann. (Gibt es bei Wikipedia eine bessere Stelle als das Cafe? Wo gehört dieses Thema hin? Tut mir leid, ich weiß es nicht.)

- Kann man noch was tun? Ja, die Länderparlamente müssen noch zustimmen. Wann, weiß ich nicht.

Info: Verbraucherzentrale - 18.12.2008 - http://www.vzbv.de/start/index.php?page=presse&bereichs_id=&themen_id=&mit_id=1100&task=mit 87.160.154.35 02:04, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problem betrifft die Wikipedia auch direkt: Ich möchte lieber gar nicht wissen, wieviele Weblinks, insbesondere Einzelnachweise, auf die Internetangebote von ARD und ZDF verweisen. --Fritz @ 01:56, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, aber machen können wir dagegen leider nichts. --Christian2003 13:55, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei und habe das Thema nach hier kopiert. Diskussion bitte dort fortführen. Gruß -- Sir James 14:35, 3. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

Und warum dort und nicht hier? – Simplicius 14:56, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
>>Weil ich mir dort mehr Resonanz erwarte und die Disk zweigeteilt schlecht funktioniert. -- Sir James 15:44, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dazu hätte ein Hinweis in "Fragen zur Wikipedia" auf die Diskussion hier auch gereicht. – Simplicius 13:15, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wir könne wenigstens in den meisten Fällen auf das Internet Archive verweisen. Da lässt sich der EC aufstocken! --Atlan Disk. 15:18, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider reicht ein robots.txt im Verzeichnis einer Website und die Archivierung findet nicht mehr statt.
Bleibt also das Fazit: die Verbraucher zahlen sich dumm und dämlich für den öffentlichen Rundfunk, ergo dürfen sie an den verbreiteten Informationen nicht mehr teilhaben. – Simplicius 13:15, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Am sinnhaftesten ist es vielleicht, an die Fraktionen in den Landesparlamenten zu schreiben. Wenn einige Tausend E-Mails eingehen kann ich mir vorstellen, dass dort gewisse Überlegungen beginnen. Daher hier die E-Mail Adressen der Landesparlamentsfraktionen: hier

Ich kann zurzeit nicht signieren, da ich mich nicht einloggen kann: Benutzer:Liberaler Humanist

Am Sperrlog liegt's nicht.
Im Prinzip fehlt eine generelle Interessensvertretung für eine Wissensgesellschaft. – Simplicius 13:17, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

da würde ich eine Stellungnahme schreiben, diese über ein Meinungsbild in Wikipedia absegnen lassen und dann als Pressemitteilung herausgeben. Wikipedia hat heute genug Gewicht, so dass eine solche Stellungnahme der Wikipedia in der Presse und Öffentlichkeit sicher Gehör findet. Letztlich ist das Wissen bei ARD und ZDF vom Gebühren- und Steuerzahler bezahlt und sollte auch der Allgemeinheit zugänglich bleiben. 95.114.110.249 15:29, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gute Idee. Und parallel dazu in WIKIPEDIA-Artikeln keine Links mehr auf ARD- und ZDF-Seiten verwenden. Flexible Response-mäßig. fz JaHn 15:36, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie kommen ARD und ZDF überhaupt dazu, von meinen Euros ein Fullservice-Printangebot ins Netz zu stellen, auf Kosten der privaten Zeitungsverleger? Wie soll sich eine freie und unabhängige Presse finanzieren, wenn ihr von den Öffentlich-Rechtlichen das Wasser abgegraben wird? Oder brauchts eh nur eine Zeitung, nämlich das Neue Deutschland?--Goodmorningworld 17:33, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
dass ARD und ZDF am Untergang der Zeitungen Schuld sein soll, halte ich für eine falsche Behauptung. Die Zeitungen bekommen vom Internet Konkurrenz und sind deshalb vom Aussterben bedroht. Da muss man die Schuld nicht bei ARD und ZDF abladen. Und man braucht in Zunkunft wirklich nicht mehr hunderte von Online-Zeitungen, die Nachrichten von Presseagenturen abtippen und ins Internet einstellen. Da genügen dann ein paar wenige. Die Ära der Zeitungen ist einfach vorbei, so wie das mit den Pferdkutschen war oder dem Müller oder dem Flößer usw. 95.114.125.74 21:43, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Glaub ich nicht. Gegen dieses gewisse Feeling morgens beim Frühstück, sei es daheim am Küchentisch oder im Café der persönlichen Wahl, kaffeetrinkenderweise Zeitung zu lesen, muß erst ma wer anstinken. fz JaHn 01:09, 10. Jan. 2009 (CET) PS Das Netz ist ein weiteres zur Verfügung stehendes Medium.[Beantworten]
Das muss man nicht glauben, sondern einfach nur nachlesen z. B. [9] 95.114.125.74 01:34, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja ... man muß aber nicht alles glauben, was man liest. Oder hört. Oder sieht. Oder so. Oder? fz JaHn 01:38, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
irgendjemand hat den Artikel Zeitung ziemlich kaputt gemacht (wie findet man da die alten Versionen?). Da gab es mal eine ziemliche Menge solcher Quellen . Ehrlich gesagt glaube ich eher solchen Quellen, als irgendeinem Gefühl ;-) Mein Gefühl sagt mir, dass die Mitarbeiter an Wikipedia immer schlechter werden, die guten alten Autoren verschwinden langsam und leise. Ich fürchte fast, dass Wikipedia seinen Zenit überschritten hat. Aber das ist halt nur mal ein Gefühl. Nur mal so: der Artikel Zeitung war mal höchst informativ mit vielen Quellen. Jetzt steht da nur noch ein Stub und die alten Versionen findet man nicht mehr. 95.114.125.74 01:47, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja ja. Darauf wollte ich auch eigentlich ursprünglich und eigendst hinaus, daß es nämlich besser ist, sich um die eigene Wissensvernichtung zu kümmern als um die von ARD und ZDF. Es ist doch so: Wenn einer seine Sache gut macht, dann braucht der nicht nach links oder rechts oder oben oder unten kucken. fz JaHn 02:29, 10. Jan. 2009 (CET) PS Wenn das hier meine WIKIPEDIA wär, dann würd ich ab sofort Links etc pp auf ARD und ZDF rigoros verbieten. Und verhindern. fz JaHn 02:34, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
da hast Du wohl leider Recht. Man muss erst mal vor der eigenen Tür kehren, bevor man anderen eine Vorhaltung macht. Deshalb ziehe ich meinen Vorschlag von oben zurück. War in letzter Zeit sehr enttäuscht, wie Artikel in Wikipedia grob und radikal überarbeitet werden. Habe mich immer getröstet, dass man ja die alten Versionen noch nachschauen kann. Jetzt scheinen Wikipedianer auf den Trick mit dem Verschieben gekommen zu sein. Dabei wird die Versionsgeschicht nämlich gelöscht und dann legt man den alten Artikel einfach wieder neu an. Tabula rasa. Ich arbeite seit 2004 an Wikipedia mit. Aber in letzter Zeit fast nur noch an openstreetmap.org . Wikipedia macht immer weniger Spaß. Die Zahl der Trottel hat hier einfach überhand genommen. Das kommt davon, wenn ein Projekt derart populär geworden ist. Da bricht es dann irgendwann in sich wieder zusammen. Hätte Brockhaus vielleicht nicht so schnell aufgeben sollen. Werden wohl bald wieder gebraucht. 95.114.113.193 02:39, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tja. Ich hatte diesbezüglich wohl quasi mal wieder das Glück der späten Geburt und so. Und eben das Glück, das mir seinerzeit in virtueller Gestalt der für immer und ewig gesperrten heroischen BZ, ähm, zuteil wurde. Ja. Dumm gelaufen das alles. Anfangs habe ich auch noch geglaubt, ich könne wem was mit gutem Gewissen aus WIKIPEDIA zitieren. fz JaHn 02:49, 10. Jan. 2009 (CET) PS Die Idee ist ja eigentlich echt ganz gut.[Beantworten]
Liebe IP 95.und so weiter, in dem von dir verlinkten Zeitungsartikel steht weiter unten, dass Experten "nicht das Ende der Tageszeitung sehen". Außerdem, wenn Leute überlegen, wo sie sparen können, weil sie sparen müssen, und deswegen bei der Zeitung sparen, und dann online lesen, und Tageszeitung-XYZ deshalb Anzeigenkunden an Tageszeitung-XYZ-online verliert, dann bedaure ich die Zeitungsausträger, aber nicht die großen Verleger. Die Zeitungsverkäufer können ja solange etwas Anderes verkaufen, zum Beispiel Festplatten. Außerdem suchst du Geschichte der Zeitung, wie ich nach einem Blick auf die Versionsgeschichte von Zeitung einmal stark vermute. --MannMaus 17:53, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch hier weise ich 95.114.113.193 darauf hin, dass die Versionsgeschichte nicht „gelöscht“ wurde, die findet man nämlich hier; aus ihr kann man auch entnehmen, dass sowohl der Artikel in seiner alten Form als auch die dort aufgeführten „sehr wertvollen“ Quellen allesamt Schrott waren und vollkommen zurecht entfernt wurden (siehe auch WP:WSIGA und WP:BLG). Die Wikipedia ist schließlich kein Schrottplatz für Möchtegernjournalisten. Und wenn 95.114.113.193 andere Wikipedianer erneut als „Trottel“ bezeichnet, dürfte auch mal eine Sperre fällig sein. --Phantom 01:32, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

1) Verfassungsklage einreichen. Warum soll vernichtet werden, was wir bezahlen (Rundfunkgebühren) 2) http://www.webcitation.org/archive ist dein Freund. --Matthiasb 18:13, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Adminversteigerungen

Mohltied! Ich habe [10] hier mal den Vorschlag zur Verbesserung der Adminbestimmung entwickelt. In Zukunft sollten die Adminknöpfe bei Ebay von der Faundeyschen versteigert werden. Die Vorteile:

  1. Ein ständiger Geldfluss (die Adminrechte werden zeitlich begrenzt vergeben),
  2. kein Dreckwerfen bei den Wahlen mehr,
  3. keine Diktatur des Prekariats,
  4. nicht so demokratisch, sondern libertär.

Was meint ihr? (sorry für das Meta-thema, Jahn) --78.53.87.33 12:12, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also nee. Jahn heute unter IP? Pass auf, gleich kommt der böse Sargoth und revertiert. Frohes Neues Jahr! :-) --Schlesinger schreib! 12:21, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da wurde Jahn nur direkt angesprochen. Schon mal drüber nachgedacht, einen Zivi beim Surfen in Anspruch zu nehmen? ;-)) – Simplicius 13:19, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nehme 1 Dutzend Knöppe samt zugehörigen Admins. Die K. nutze ich als Herr und Meister der zugehörigen A. welche ich als Haussklaven halten werde. Geht doch oder? So einfch ist die Welt!-- Gruß Α72 13:42, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Idee gut, schließlich regelt der freie Markt alles zum besten. So jedenfalls die (noch) herrschende Lehrmeinung, die vor allem als Propaganda gegen den Kommunismus entstanden ist. -- Martin Vogel 04:27, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Namen über Namen

Ich möchte mal wissen woher die Leute alle diese Namen nehmen. Geschätzt melden sich täglich ca 220 Benutzer neu an bei Wiki, das macht im Jahr rund 80 000 Anmeldungen bei 5 Jahren sind das 400 000 Namen. Irgendwann gibts doch keine Namen mehr. Und die wenigsten halten durch, manche sind schon nach einem Edit wieder gesperrt weil sie böse waren. Was denkt ihr dazu. Gruß --Pittimann besuch mich 19:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ooch - nicht so dramatisch. Hab mal einen Versuch gemacht: Benutzer:GDAE (Geh, Du Alter Esel - Merkspruch zum Stimmen der Violinensaiten G-D-A-E). Und? Sieh an - noch frei. Naja - vier Buchstaben. Dann der nächste Versuch, den letzten Buchstaben weglassen: Benutzer:GDA. Und ? Auch noch frei. Also Don't Benutzer:panic. Oder Benutzer:Don't_panic Benutzer:Geht alles. oder Benutzer:Fast_alles_geht..  ;-) Oder bin ich nur Benutzer:Sehr_kreatief ?? Muss mal meine Benutzer:Violine testen.. Vieleicht wird aus mir der neue Benutzer:Teufelsgeiger.. -- 80.145.194.86 02:38, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber irgendwann ist doch Schluss, da gibts doch irgendwie eine Zahl da geht nix mehr. Aber erfinderisch sind die Leute schon, neuer Volkssport Wikipediaanmelden. --Pittimann besuch mich 09:46, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir haben 26 Buchstaben, bei Groß-/Kleinschreibung und Umlauten 58. + 10 Ziffern. Auch wenn wir die Sonderzeichen beiseite lassen, komme ich bei einem achtstelligen Namen noch auf etwa 450 Billionen Möglichkeiten. Es gibt also noch genug Möglichkeiten. Wenn deine Zahl stimmt, bleiben noch über 5 Milliarden Jahre genug Namen zur Auswahl. Gruß Aktionsheld Disk. 11:49, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
..'n pittken watt meer.. 6826 - Das sind 4,41806 x 1047 Möglichkeiten.. Selbst wenn sich zehne in der Sekunde anmeldeten, blieben es noch 8,40575 x 1040 Jahre, die die WP freie neue Benutzer hätte- das ist ca. 1400960000000000000000000000000000000 mal so lange, wie die Erde existiert.. kann nur mit fortschreitender Ewigkeit etwas schwieriger werden, den nächsten noch nicht belegten Slot zu finden.. ;-) [[Benutzer::!"§%&/()==?´';,:._-°^|]] --80.145.201.146 17:13, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist mit den anderen 10k+ Zeichen die erlaubt sind? Man beschränkt sich ja nicht auf ASCII, sondern lässt Unicode zu. --89.246.212.181

Da bin ich ja beruhigt. Da braucht Wiki ja nur alle paar Jahre neue Server zu kaufen und dann geht es wieder. Gruß --Pittimann besuch mich 16:39, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist nur blöd, wenn dann in 4 Milliarden Jahren nur noch Benutzer wie "7khagI78d" und "KH8f9dkls" aktiv sind... dann kann man so schlecht lästern...--Zenit 17:10, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Edit: Mit Leet liesse sich vllt. noch was machen.--Zenit 17:11, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau und Du hast dann deinen Zenit auch überschritten, ach was rede ich alle ham wir das dann. Schluchz sogar die Erde ist dann wech. Aber wikipedia gibts dann immere noch. Gruß --Pittimann besuch mich 18:03, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit 500.000.000.000.000 Artikeln. --MannMaus 00:18, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
„Wenn die Dinge kompliziert werden, muß man vereinfachen.“ Soll der olle Hermann Scheer mal gesagt haben. Na ja. Also ... 500.000.000.000.000 Artikel sind, so kommt s mir vor, ganz schön kompliziert. Da muß einer dann schon mindestens galaktische Maßstäbe haben, um separate planetare Angelegenheiten verbal auf das Wesentliche zu bringen. Von wegen in der Kürze liegt die Würze und so. Beispiel ERDE: „Mostly harmless.“ fz JaHn 02:56, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn man mal von einer Wachstumsrate von 100 Artikeln pro Tag ausgehen mag... (was ja deutlich unter dem jetztigen liegt), dann wären das immer noch 36500 Artikel pro Jahr, mulitpliziert mit 5 Millarden... ça, ce n'est pas rien, auch wenn sich die vogonischen Artikel vermutlich für unsere Augen weniger schön ausnehmen werden.--Zenit 03:03, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Solange hier, bei WIKIPEDIA, einer wählen kann, zwischen gelesener und gesprochener Version, ist das nicht so schlimm. fz JaHn 03:13, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
500.000.000.000.000 Artikel Leute wer will die denn alle schreiben? Von den täglich ca 220 angemeldeten Benutzern bleiben gerade mal ca 3-4 Prozent echte Anmeldungen über (geschätzt). Nach einem Jahr hat sich deren Zahl geschätzt unter 1 Prozent verringert das sind also ca 350-380 User die durchhalten. Jedes Jahr steigen etliche alteingesessene User aus, also die Zukunft sieht duster aus. Gruß --Pittimann besuch mich 11:49, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mich bei der Artikelzahl übrigens vertan, ich dachte irgendwie 500.000, das war nach vier Jahren gewesen, und das war voll daneben, aber, wenn man sich die Meilensteine anguckt, einmal die Artikel nach etwa vier Jahren, und dann mal die Artikel der ca. letzten vier Jahre, und dann den Durchschnitt, dann komme ich in 4 Milliarden Jahren doch wieder auf 0,4 bis 0,5 Billiarden Artikel. Warten wir's ab! --MannMaus 18:11, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nix abwarten, Artikel schreiben sonst schaffen wir das nie. Gruß --Pittimann besuch mich 18:14, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde mal behaupten, daß bei etwa 500.000.000 Artikeln Schluß ist. Dann werden alle relevanten Personen, geographische Objekte und Denkmäler Artikel haben, einschließlich aller bis dahin bekannten Himmelskörper. Weitere wird man dann nur mit neuen Technologien auffinden und wenn es die gibt, schreibt diese Technologie gleich den entsprechenden Artikel. Oder so. --Matthiasb 10:37, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Pittimann: The Future's so bright you gotta wear shades! Du unterschätzt den Matthäus-Effekt. Es ist kein Problem, diese Artikel zu schreiben (dafür hat's (a) viele Leut' und (b) zeitlich Generationen), aber es wird ein Problem sein, in einem kurzen Leben die relevante Info da herauszufiltern. Beispiel? Aura Soma! Mein Gott, habe ich gelacht!! --Grey Geezer nil nisi bene 15:24, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo

Gibt es ein Verzeichnis für USP (Alleinstellungsmerkmal)? Vielleicht hat jemand von Euch darüber Informationen...vielen Dank im Voraus! 10:51, 14. Jan. 2009 217.7.230.132

Versuchs mal über Alleinstellungsmerkmal, aber da habe ich gerade einen Überarbeitungsbaustein reingehängt. Solche Merkmale sind natürlich sehr branchen- und produktspezifisch, aber eben deshalb wären historische Beispiele toll. Ein USP besitzt im Prinzip jedes neue Produkt, das jemand neu entwickelt hat, und die Mitbewerber noch nicht haben. Ferner natürlich auch neue Eigenschaften, die Konkurrenzprodukte noch nicht aufweisen. Und dann gibt es demgegenüber ja noch den Spaß mit neuen Farben, neuer Verpackung etc. wo alles andere gleich geblieben ist. – Simplicius 11:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Coole Show auf enwiki

Wer noch ein bischen Popcorn zu verknabbern hat und sich ansatzweise im enwiki auskennt. Drama:

Ein ArbCom-Mitglied wurde boldly geblockt: en:Wikipedia:Administrators' noticeboard/Incidents/Bishonen-FT2

--Pjacobi 00:18, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was genau ist ein ArbCom? -- Schwarze Feder talk discr 02:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lurk more. --Asthma und Co. 02:36, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein ArbCom ist ein Lurk more??? ;-) -- Schwarze Feder talk discr 02:56, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So wie ich es verstanden habe, ist es auch eine Art Schiedsgericht. Aber wie sind die Unterschiede zum deutschsprachigen Schiedsgericht (abgesehen von Wahl-Modi, die hier ja ein wenig merkwürdig sind)? -- Schwarze Feder talk discr 03:01, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die "Verhandlung" ist ein Zuschauersport, d.h. wiki-öffentlich, siehe z.B. en:Wikipedia:Requests_for_arbitration/Scientology/Evidence. --Pjacobi 08:23, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

interessant auch die Ursache, seltsam wofür Oversight auf enwiki so eingesetzt wird. --Tinz 14:50, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aha, Scientology... is aber auch ein sowas von schmuddligen Battleground, das "die" aber öffentlich sich gegenseitig teeren und federn hat echt was von Schauspiel. Krass! Arogant winke ich den en.'s zu sage: Am teutschen wesen solln sie genesen, oder 'nen Zwölferkarton Genever killen.-- Gruß Α72 15:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nee, war jetzt Scientology nur ein Beispiel für ein ArbCom-Verfahren, das Drama entfaltet um sich um das Thema, dass z.B. im Link von Tinz breitgetreten wird. --Pjacobi 09:29, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Clerks und Trainee Clerks finde ich irgendwie... ich weiss nicht, mir fällt kein passendes Wort ein. Aber eine naheliegende Frage ist, ob ArbCom-Mitglieder auch Sekretärinnen haben :). -- Uwe 16:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Praktikantinen?-- Gruß Α72 16:32, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ja schon viel gesehen auf EN, aber in den letzten Tagen kann man nur noch den Kopf schütteln. Ein anderes Extrem-Beispiel ist, was dort in dem Artikel zum Konflikt in Gaza abgeht... einen 240k-Artikel habe ich in EN noch nicht gesehen und die derzeit knapp 560 (sic!) Einzelnachweise scheinen mir rekordverdächtig. --Matthiasb
I wo. Das haben wir schon seinerzeit 2007 locker geschafft, bevor Jannemann dann wieder alles kaputt machen musste ;-)--Zenit 15:17, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Politisierung von Wikipedia schreitet notwendig unaufhaltsam voran. Mit dem Superwahljahr werden wir auch noch unser grünschwarzrotblaugelbes Wunder erleben ;-) -- Schwarze Feder talk discr 20:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mag natürlich sein. Der andere Grund ist jedoch, dass Leute, die über aktuelle Ereignisse (oder auch Biographien aktiver Politiker usw.) schreiben, leider keine Ahnung haben, dass es so'n Projekt wie Wikinews gibt. Dann bringen sie jeden Pfu.z eben hier rein. -jkb- 20:16, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, Leute. Coole Show. Wie wär s, wenn wir uns jetz ma wieder um unseren eigenen Dreck kümmern? fz JaHn 23:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun, enwiki ist nur ein anderer Bereich des gleichen Projekts. Und da die WMF stark von den Ereignissen auf enwiki beeinflusst wird, gibt es auch immer wieder Nebenwirkungen "hier". Ganz zu schweigen davon, dass ein Blick ins enwiki oft der Benutzung einer Zeitmaschine gleicht, mit der man zwei Jahre in die Zukunft schauen kann, was hier passieren wird. Manache Unterschiede werden ja gepflegt und aktiv aufrechtgehalten, aber bei der Einzelbelegitis oder der geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Vermehrung von Kategorien war es ja so. --Pjacobi 09:29, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Full ACK, Schwarze Feder!-- Gruß Α72 09:39, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bier

 
Ich glaub ich brauch erst mal n Bier. Mein Artikel mag mich nicht mehr.--Goiken 23:33, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Biste Dir sicher, daß das Dein Artikel ist, der Dich nich mehr mag? fz JaHn 23:56, 15. Jan. 2009 (CET) PS PROST.[Beantworten]

Hatten gerade 'ne 10 Minütige Beziehungspause. Läuft aber gerade wieder besser.*zisch*-Goiken 00:27, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ... dafür kann ich aber nix! Nicht, daß mir, hier, bei WIKIPEDIA (oder sonstwo), womöglich noch sowas wie alkoholistische Propaganda nachgesagt wird, nich wahr. fz JaHn 00:33, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

DialektWiki

Hallo Dialektfreunde,

ich würde mich freuen, wenn Ihr hier mal vorbeischauen würdet:

http://meta.wikimedia.org/wiki/DialectWiki/De

Zur weiteren Erklärung:

Es soll ein Dialektwörterbuch entstehen, das aber auch idomatische Redewendungen oder ganze Sätze enthalten kann. Ich habe mit Paul Hemetsberger Kontakt aufgenommen, der ein Wörterbuch Englisch-Deutsch erstellt hat, welches auch ein Audiomodul zur Aufnahme enthält: http://www.dict.cc/

Grundsätzlich kőnnten alle Dialekte, Regionalsprachen usw. darin enthalten sein. Es hängt eigentlich nur von der Mitwirkung ab. Ich habe dahingehend ca. 20 europäische und 4 amerikanische Sprachinstitute angeschrieben.

Um zu starten waere der deutsche Sprachraum am Geeignetesten, da es hier schon mehrere DialektWikipedien gibt: Alemannisch, Bairisch, Sorbisch, Friesisch, Ripuarisch, Plattdeutsch, Limburgisch, Letzeburgisch usw.

Meine Hauptidee ist es, eine Karte , wie z.B. http://meta.wikimedia.org/wiki/WikiMiniAtlas/de einzubinden. Diese Karte könnte man mit Dialektkarten unterlegen (wie bei GoogleMaps), sodaß jeder, der beiträgt, seinen Heimat-/Herkunftsort eingibt und der Eintrag an die Geodaten gekoppelt in die Datenbank weggeschrieben wird.

Diese Dialektkarte kőnnte schon eingeteilt sein in bestimmte Areale, damit die Einträge auch zusammenfaßbar sind. Im Rheinland z. B. Köln und Umland als ein Feld, daneben Düsseldorf, Aachen, Bonn, Krefeld, Ruhrgebiet, Siegkreis, usw.

Es läge dann bei den lokalen Mithelfern, also Euch, oder den Sprachinstituten, um eine Einteilung vorzuschlagen oder eine Karte zu entwickeln.

Der Direktor des schottischen Sprachinstitutes hat mich z.B. darauf hingewiesen, dass das Schottische fünf Hauptdialekte aufweist.

Ich bin neu in der Wikipedia und versuche, mir so viel wie möglich anzueignen, um einen Prototyp zu Wege zu bringen, komme da aber ohne Unterstützung nicht weiter.

Falls Ihr Ideen habt oder noch besser mitmacht, würde ich mich freuen.

Tipps zum Einbinden einer Karte, eines Audiomoduls und vor allem der Koppelung an die Datenbank wären natürlich das Sahnehäubchen.

==Bovelett 16:29, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was war denn noch mal mit Knol?

Gabs da nicht was? Wurde Google-Knol nicht von den Medien als Wikipedia-Killer angekündigt und dann fallen gelassen wie ein kalte Knolle, als dies nicht in kürzester Zeit eintraf?

Die Schlagzeilen, die Knol machte, waren sehr negativ. Jedesmal wenn Google aufgrund seiner internen Finanzkrise sich auf seine Kerngeschäfte Adsense-Werbung und Suchmaschine zurückzog und Projekte einstellte, wurde gemutmaßt, dass Knol als nächstes dran glauben müsse. Nachdem in der letzten Woche Google sechs weitere Projekte schloss, gab es von einzelnen Bloggern wieder Spekulationen über ein vorzeitiges Ende Knols. Gestern reagierten dann Dupont und McNally auf die Gerüchte, in dem sie im offiziellen Google-Blog einen Rückblick auf das erste halbe Jahr Knol mit dem Erscheinen des 100.000sten Knol-Artikel zum Thema machten. Es gäbe bereits Knol-Artikel in 57 verschiedenen Sprachen und Google-Knol-Zugänge gäbe es in acht verschiedenen Sprachen. Dies wurde mit Überraschung zur Kenntnis genommen, vor allem aber zeigt das Posting, dass Google weiterhin an Knol festhalten wird. Geplant sind in diesem Monat noch weitere anderssprachliche Google-Knol-Zugänge.

Wie ist Knol nach einem halben Jahr einzuschätzen? Ich treibe mich hauptsächlich auf deutschen Knol-Seiten rum und da ist unglaublich viel Schrott: Mini-Stubs, unverhohlene Werbe-Artikel, viele Outsidertheorien und jede Menge Inhalt, der per Copy-und-Paste schon woanders im Internet stand. Letzteres wäre okay, wäre nicht manches davon ganz plattes Plagiat, zum Teil aus Wikipedia. Aber es gibt inzwischen auch schon im deutschsprachigen Knol die ersten lesenswerten Artikel, die originär für Knol geschrieben wurden. Und Google-Knol hat viele Vorkehrungen getroffen, die Spreu vom Weizen zu trennen. Diese Maßnahmen sind eine Mischung aus raffinierten Algorithmen und Bewertungen von Knol-Autoren und Knol-Lesern. Und dies ist der Knackpunkt bei Knol: Algortithmen erstellen kann Google wie kein zweiter, aber damit sich die guten Artikel durchsetzen bedarf es einer größeren Zahl von Usern oder einer aktiveren Community, hier fehlt quasi noch der berühmte Umschlag von der Quantität in die Qualität. Das Prinzip dahinter ist eigentlich nicht schlecht: die Artikel eines Autoren lassen dessen Reputabilität steigen, was sich wiederum auf die Artikel auswirkt. Gute Artikel und Artikel von guten Autoren werden sichtbarer, schlechte Artikel oder Artikel von schlechten Autoren werden unsichtbarer. Schon jetzt zeigen sich deutliche Unterschiede im PageRank von Artikeln: während einige schlechte Knols mit den Suchmaschinen nicht auffindbar sind, haben im deutschssprachigen Knol die besseren Artikel bereits einen PageRank von 5.

Knol wird in absehbarer Zeit von Google nicht "geaxt" aber Knol wird auch kein Wikipedia-Killer werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass 2009 ein Jahr werden wird, in dem Rechte von Internet-Autoren stärker hervorgehoben werden. Und hiermit meine ich nicht nur, dass Februar die weltweite Diskussion um die Umstellung der Wikipedia-Lizensierung ansteht, wo erstmals hunderttausende von Wikipedia-Autoren darauf aufmerksam gemacht werden könnten, dass sie auch Rechte an ihren Artikeln haben. Zugleich könnten viele SEO-"Experten" auf die Idee kommen, anzutesten wie sich die neue Lizensierung nutzen lässt, um mit dem Kopieren von Wikiepdia-Artikeln Geld zu machen, zum Beispiel bei Knol (dieser "Goldrush" von WP nach Knol wurde schon häufiger prophezeit). Wikipedia ist 2008 als glänzender K.O.-Sieger aus dem Ring getreten: der Brockhaus ging pleite und wurde an Bertelsmann verhökert, Knol leidet unter der Finanzkrise von Google. Damit jedoch hat Wikipedia eine Monopol-Stellung erhalten, die sie zusehends weiter ausbaut. Wikipedia ist kein Underdog mehr. Damit ist jedoch nicht das Prestige der einzelnen Wikipedia-Autoren gestiegen. Im Gegenteil. Wikipedia hat es aufgrund seiner Monopolstellung überhaupt nicht mehr nötig, sich um seine Autoren zu bemühen. Was jetzt von den Wikimedia-Leuten gefragt ist, das sind mehr und mehr Experten, die technische und inhaltliche Entscheidungen abstempeln und festzurren.

Daher wünsche ich mir eine Konkurrenz für Wikipedia, eine Konkurrenz um uns Internet-Autoren. Und hier könnte Knol mit seiner Autorenfixierung tatsächlich eine Rolle zukommen, eine Rolle nicht als Killer, sondern als interessanter Nachbar - vorausgesetzt es überlebt das verflixte nächste Jahr. -- Schwarze Feder talk discr 03:30, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte das glaube ich schonmal hier geschrieben: Knol ist kein Konkurrent zu Wikipedia, sondern zu Portalen wie about.com. Wie du schon richtig angemerkt hast, ist Knol vor allem eine Plattform für Privattheorien. Auch da können natürlich richtige Perlen drunter sein. Und genau das wird von den Knol-Lesern und den Bewertungsalgorithmen honoriert.
Weiterhin muss man auch beachten, dass viele der Presseartikel um Knol sich auf die englischsprachige Wikipedia beziehen und die in völlig andere "Eskalationslage" mancher Fehlentwicklungen auf en im Vergleich mit de natürlich nicht kennen. Beispiele: "Citation needed"-Plage, verschiedene "Commitees", Themazersplitterung und der extrem hohe Anteil von Artikeln zu absoluten Spezialgebieten, z.B. einzelnen Comic-Superhelden. Leider wird de viel zu oft mit en gleichgesetzt, was angesichts der verschiedenen Wege, die beschritten wurden und werden unsinnig ist.
Bis auf die Grundidee, ein Lexikon als Wiki zu bauen und die gemeinsame technische Infrastruktur haben en und de (und die vielen anderen Sprachversionen) eigentlich fast gar nichts gemein. -- Janka 12:42, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe gerade einen Test bei Knol gemacht: "Artificial Intelligence". Heraus kommen 300++ Artikel. Nachdem ich 8 davon mit der Überschrift "Artificial Intelligence" gezählt habe, habe ich aufgehört. In einige Artikel hineingesehen: Von seitenlangem Rumgeschwafel bis kompakten 8-Zeilern. Wie soll da Hans Mayer wissen/lernen, was AI ist? In meiner Sicht ist das kompakte WP-Heranführen an ein Thema (mit Querverweisen, Einzelnachweisen und Weblinks) "zeitangepasster" als Knol. Ich stand WP lange sehr kritisch gegenüber (vor allem wegen der "Zitierbarkeit" [welche Version?]; dabei bleibe ich auch), aber das Langzeitziel den hereinschauenden Leser zu informieren, einige seiner Zweifel auszuräumen und ihn auf lange Sicht etwas intelligenter (= belesener) zu machen (was wiederum alle - auch mich - profitieren lässt), dürfte WP sicher besser erreichen als Knol. --Grey Geezer nil nisi bene 11:55, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Man könnte vielleicht sagen, dass Knol die Weiterführung der Suchmaschine mit anderen, verfeinerten Mitteln ist. --Schlesinger schreib! 13:09, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau, Google setzt bei Knol auf seine Kompetenz, Algorithmen passgenau einzusetzen.
@Grey Geezer: ich stimme mit dir überein. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass Knol erst ein halbes Jahr alt ist. Du hast ja einige AI-Artikel gelesen und hättest sie direkt bewerten (mit den Sternchen) oder kommentieren können. Wenn du bei Knol angemeldet wärest, hättest du einen sehr guten Artikel zum Favouriten erklären können, bei sehr schlechten Artikeln angeben können, dass sie nicht auf deine Artikel verlinkt werden und du könntest Rezensionen zu den Artikeln schreiben. Dies alles läuft noch nicht bei Knol, daher ist Wikipedia zur Zeit wesentlich besser als Knol. Sollte sich bei Knol jedoch eine Community-Arbeit im obigen Sinne etablieren, könnte es interessant werden. -- Schwarze Feder talk discr 15:44, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schön & gut, aber was ist von solchen Bewertungen zu halten? Bei Ebay gab's schon Ärger. Manipulationen gerade bei Bewertungen sind ziemlich einfach zu bewerkstelligen. --Schlesinger schreib! 15:50, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist furchtbar, aber ich traue Bewertungen von Leuten, die ich nicht kenne (oder abstrakter: nicht einschätzen kann) überhaupt nicht und ich hoffe, dass das andere Menschen das auch tun. Der eine mag Tee, der andere Kaffee (übrigens: Dieses Ying/Yang Zeichen in der Kaffeetasse oben ... ist das Zufall oder Notwendigkeit? Sieht aber edel aus...) --Grey Geezer nil nisi bene 16:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Yin-Yang: Scott Adams hat mal die Theorie aufgestellt, dass Kaffeeflecken bei der Entwicklung von Logos eine herausragende Rolle spielen. -- Janka 19:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
kann ich bestätigen. habe mal bei der renovierung eines zentrums gedankenverloren mit einem abgeknickten streichholz und lackfarbe den namen dieses zentrums gekritzelt - das wurde dann der offizielle schriftzug. -- Schwarze Feder talk discr 22:39, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Schlesinger und Grey Geezer: Der Pagerank von Google funktioniert doch auch nach diesem Prinzip "Algorithmus + Vertrauen" (Vertrauen = Verlinkung) und die Wikia-Suchmaschine verlässt sich sogar noch mehr auf Bewertung. -- Schwarze Feder talk discr 22:39, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr fein beobachtet. Daher kommt ja auch der Begriff "jemanden linken"... --Grey Geezer nil nisi bene 15:15, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schaut vielleicht mal jemand auf den Artikel ? Herr Hoffmann kämpft für seinen Artikel.--80.187.102.192 21:34, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seinen Artikel? Geschaut, aber da kochen doch schon genug Köche ...--Grey Geezer nil nisi bene 00:30, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Man Son 1969 - Kunstaustellung in Hamburg

Jeder Artikel ein Wikipedia-Artikel - weiterlesen ;-) -- Schwarze Feder talk discr 03:08, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm, als ich das zuerst gesehen habe, habe ich mich gefreut über das Vertrauen in Wikipedia und dass wirklich zu jedem Teil die Hintergrundinformation von Wikipedia kommt. Aber dann kamen doch Skepsis und Ärger auf. Es ist nicht Wikipedia, die die Artikel geschrieben hat. Es sind die Autoren. Und die müssen genannt werden oder es muss zumindest auf die Autoren hingewiesen werden. Das ärgert mich. Zumal es ja kein gedruckter Text ist, sondern ein Internet-Text, der problemlos auf die Versionsgeschichte verlinken kann. Bei einigen Texten ist noch nicht mal der Text verlinkt, sondern einfach nur "Quelle: Wikipedia" mit einem Link zur Eingangseite von Wikipedia. Wenn ich einen Text von einem Philosophen zitiere, schreibe ich ja auch nicht: "Quelle:Suhrkamp-Verlag". Grrrmbll... -- Schwarze Feder talk discr 03:21, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja ... Quelle: IP-Nr. 123ganzviele ist aber auch nicht so prall. Oder? fz JaHn 13:25, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht ja um die Hauptautoren und das sind in der Regel nicht IPs. -- Schwarze Feder talk discr 14:48, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo ?!? Ob IP oder Nutzername "Grünes Sackhaar" ist doch von der Aussagekraft her gleich! -- 217.237.118.98 14:54, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das grüne Sackhaar ist noch frei, also melde dich doch bitte an....:))))--Cartinal 19:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein. Mit einer IP macht man sich keinen Namen. -- Schwarze Feder talk discr 15:29, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Etwas edler wäre vielleich Anāhata, das Grüne Shakra ...? --Grey Geezer nil nisi bene 19:29, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach. Und als "Grünes Sackhaar" macht man sich einen Namen? Denk mal drüber nach! -- 217.237.118.98 15:35, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, mit "Grünes Sackhaar" könnte man sich einen Namen machen. Wäre lustig. Natürlich ist es in der akademischen Welt noch immer so, dass aus dem Klarnamen (am besten man heißt "von Weizäcker" und kommt aus dem Clan oder trägt ein anderes "von" im Namen) auf die Kompetenz schlussgefolgert wird. Das hat aber keine Zukunft. Diese gehört den "Grünen Sackhaaren". Punk rulez. Und Wikipedia ist die Umsetzung der anarchistischen Wissenschaftspolitik Paul Feyerabends. -- Schwarze Feder talk discr 15:53, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Service: Paul Feyerabend. (irgendwie passender Name für einen Anarchisten) Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:30, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Französische Wikipedia

Hey Leute, als ich hier angefangen habe (Oktober 04), hatte die deutschsprachige Wikipedia einen Artikelanzahl-Vorsprung von über 100.000 gegenüber der französischsprachigen. 2006 waren's dann sogar mal über 120.000, anschließend setzte ein Aufwärtstrend von :fr an, im Juli 2007 gab's dann plötzlich sogar nur noch einen Unterschied von weniger als 100.000 Artikeln. Dieser Trend hielt jedoch nicht lange an, inzwischen ist :de wieder auf einen Vorsprung von über 100.000 geklettert.

Nun brauch ich keine langen Erläuterungen, jaja, ich weiß schon, hat alles nix mit Qualität zu tun und im Grunde ist's ja auch mir piepegal, wer den längeren hat, aber interessant find ich diese Bewegungen schon. Hat da irgendjemand Erklärungsansätze? Ich hab mal gehört, dass romanischsprachige Wikipedias (zumindest früher) massiv Bots zur Stub-Anlage verwendet haben. War das auch auf :fr so? Und wurde das jetzt gestoppt oder wie lassen sich sonst diese Auf- und Abbewegungen im Vergleich zur recht stabilen Waschstumsstatistik von Deutschpedia erklären? Oder gibt's da jetzt strengere Relevanzkirterien? Gruß --Mai-Sachme 14:56, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine ahnung. Vielleicht liegt es ja auch an den protesten der „Generation Arbeitsamt“ gegen die schulpolitik und hochschulreform anfang 2006 und ende 2007. Manchmal geht wohl der traurige alltag vor. Wäre zumindest eine lustige soziologische untersuchung, inwiefern sowas mit den Wikipedia-editzahlen korrelliert. Aber wenn wir schon bei einem blick auf unsere kollegen in anderen ländern sind: Heute eine sehr präzise enzyklopädische bildbeschreibung des Obama-bildes auf der hauptseite. Was uns das winkewinke allein nicht sagen kann, sagt uns dann vorsichtshalber Petty Officer 1st Class Chad J. McNeeley, USN. Ein airforceangehöriger hätte sicher noch hinzugefügt, daß die handstellung eindeutig auch die verteidigung des luftraums der USA mit einschließt. God bless.... denkt sich -- Krakatau 10:42, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der letzten Urlaubsplanung ist mir aufgefallen: In wikipedia.fr sind beispielsweise alle französischen Gemeinden - und davon gibt es eine ganze Menge - vertreten. Zum allergrößten Teil ohne nennenswerten Inhalt! Auf diese Art und Weise kann man natürlich die Artikelzahl hochschrauben! --Rensi 15:09, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In FR:WP sind eine Unmenge Ortsstubs per Bot angelegt worden. --Matthiasb 15:43, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der löschhölle hat mich der kollege Magadan mal darauf aufmerksam gemacht, daß bahnhöfe, sowie S- und U-bahnhöfe auch ein prima themenfeld sind, um die artikelzahlen nach oben schnellen zu lassen. Auch bei Schiffen könnte schnell so einiges zusammenkommen. Ich denke aber, daß unsere französischen kollegen da nicht weniger einfallsreich und fleißig sind als wir. Ich komme von dem gedanken nicht los, daß sie einfach mehr streiken und protestieren und dann hinkt man natürlich bei den artikelzahlen irgendwann hinterher, wenn man demonstriert statt brav vor dem laptop zu sitzen. Was heißt eigentlich laptop auf französisch? fragt sich -- Krakatau 16:53, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Le Portable ... weil die Franzosen mit ihren Schößen (Lap) andere Dinge machen, als Computer (Ordinateurs) drauf zu stellen. Feind list mit... --Grey Geezer nil nisi bene 17:02, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habs gefunden: Ordinateur portable. Siehste, und wir verlinken von laptop auf Notebook und auf FR:WP kennt man das garnicht. Kein wunder, daß sie mit den artikelzahlen hinterherhinken. :-) -- Krakatau 17:03, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Alte Benutzeranmeldungen

Bekommt man eigentlich irgendwie heraus, wann genau sich ein bestimmter Benutzer vor dem 7. September 2005 (Start des Neuanmeldungslogbuchs) angemeldet hat? -- SibFreak 17:08, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entweder du schaust nach dem ältesten Benutzerbeitrag oder im Bearbeitungszähler, da wird der erste Beitrag auch angegeben. Shug 00:40, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist dann ja der erste Beitrag. Im konkreten Fall (Anlass meiner Frage hier), geht es um eine Anmeldung offenbar weit mehr als ein Jahr vor der ersten Bearbeitung mit diesem Benutzernamen (Ende 2006). -- SibFreak 00:53, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meinst Du das hier? Bei mir zeigt es immerhin den 1. Mai 2004. -jkb- 13:52, 26. Jan. 2009 (CET) - - Man muss da aber am besten das Kästchen "Attempt to estimate if data not found" aktivieren. -jkb- 14:18, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, super, sowas meinte ich. Mich selbst finde ich auch „mit Bordmitteln“, es ging um NiTeChiLLeR, der sich eben nicht im Dezember 2006, sondern offenbar schon im Juli 2005 angemeldet hat. Danke. (Und ahh! Sehr gut versteckt sind die Verweise darauf ja: hier ganz unten oder hier.) -- SibFreak 14:49, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank die Herren - eine (doch so recht genaue) Abschätzung reicht vollkommen :-) --NiTeChiLLeR 16:10, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
... die freude ist auf meiner seite!!! :-) -jkb- 16:51, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Angebot, an Leute, die nicht wissen was sie gerade tun sollen (weil hier ja fast alles erlaubt ist)

Vielleicht hat auch jemand außer Vincente (ob der es überhaupt hat, weiß ich gar nicht) Lust sich weiter hiermit auseinanderzusetzten. Ich selber werde anscheinend gesperrt, wenn ich es tue ;-) Könnte sich aber mM nach lohnen, sich die Geschichte nochmal genauer anzusehen (Gucken ist auch nicht verboten!) --Davud - Abschiedstournee 13:13, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dein Aufruf wirkt auch schon wieder nach BNS. Hey, warum verlinkst du das nicht in der Signatur? böser, böser admin, der keine lust auf davuds spielchen hatte und seinen wiedergänger gelöscht hat 14:49, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Community schrumpft

 

Nach sehr langer Zeit gibt es über die Wikipedia endlich neue Zahlen. Der Trend weist auf einen negativen Zuwachs hin.

Sitemap
Tabellen
Charts

Die Zahl der wirklich aktiven Benutzer mit mehr als 5 monatlichen edits nimmt ab (in Klammern mehr als 100 edits im Monat):

Oktober 2006: 7.102 (1.003)
Oktober 2007: 7.295 (1.027)
Oktober 2008: 6.954 (1.067)

Die Anzahl der monatlichen Bearbeitungen ist rückläufig.

Oktober 2006: 768 K
Oktober 2007: 755 K
Oktober 2008: 725 K

Die Anzahl neuer Benutzer pro Monat mit mehr als 10 Bearbeitungen nimmt drastisch ab:

Oktober 2006: 1.529
Oktober 2007: 1.100
Oktober 2008:    548

Dieser Zeitraum deckt sich mit der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins mit eigener Geschäftstelle und ersten eigenem Geschäftsführer.

Die Statistik wurde auch auf der Seite des Clubs Diderot eingestellt. Die Seite wurde noch am gleichen Tag gelöscht (WP:LP#Diderot-Club). In diesem Kontext ereigneten sich auch wieder die typischen Fäkalangriffe (zum Beispiel „Halt einfach mal dein Maul (...) Wer im Glashaus sitzt, sollte nur im Dunkeln scheißen“ von Felix Stember). – Simplicius 11:07, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia.de ist leider strukturell unheilbar krank. Ein Beispiel ist, wie man Admin wird und bleibt. Um Admin zu werden muss man - Hans Bug hat das mal erläutert - "Schleimer" sein. Ich mache mir Hans Bugs Konnotation nicht zu eigen, wohl aber die Denotation. Man muss um Admin mit Zweidrittelmehrheit zu werden sehr lieb Kind und unauffällig dem Mainstream entsprechen. Sonst wirds nichts mit Zweidrittel. Wenn man es mal geschafft hat, gibt es aber keine Bewährungsphase. Ob aus einem beliebten Autoren ein guter Admin wird, ist unerheblich, solange er nicht ganz extrem die anderen Admins verprellt. Dennn de facto können nur diese einen Admin deadministrieren; alle anderen Versuche aus der Community werden ausgetreten. So fühlt sich das Fußvolk mehr und mehr missachtet und wandert in andere Projekte wie Anarchopedia etc pp aus. Am Ende werden hier nur noch ein paar Oligarchen ohne Volk übrigbleiben, die sich mit Wheelwars beschäftigen. Was für eine Farce. --Nichts selbst schreiben 11:18, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieder das typische Totgesage? Das Wachstum der Artikel ist konstant, neue Benutzer kommen nicht mehr so viele dazu. Allerdings hat Simplicius das nur in einem sehr engen Zeitfenster betrachtet, und das ist bei Statistiken doch eher weniger aussagefähig. Langfristig gesehen sind wir eben aus der schnellen Wachstumsphase heraus, was auch zum leichten Rückgang der Autorenschaft führen kann. Deswegen ist WP nicht gleich am Ende und von schrunmpfender Community kann man auch kaum reden. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:49, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieder das typische Schöngerede? Ein Zeitraum von vollen zwei Jahren ist repräsentativ. Kaum mehr als 1.000 Mitarbeiter zu finden (bei zig Millionen in der Bevölkerung, die Wikipedia kennen), die sich jeweils mehr als 100 edits im Monat in der Wikipedia noch antun, ist alarmierend. Immer weniger neue Mitarbeiter zu finden, ebenso.
Ich denke mal, die Fäkalakrobaten haben an dieser Misere ihren Beitrag mitgeleistet. Die Öffentlichkeitsarbeit besteht nur aus naivem Narzißmus. Die kritikresistenten Knüppel-aus-dem-Sack-Admins mit Begründungsfindungsstörungen tragen ihren Teil bei.
Die Titanic wurde auch für unsinkbar gehalten, aber hier würde ich mal sagen „Sch…berg voraus!“ Sorry für die Wortwahl, aber viel kaputtmachen kann man ja nicht mehr viel. Das Projekt ist sechs Jahre nach Gründung zum Beispiel für Akademiker weitgehend uninteressant geblieben. – Simplicius 13:30, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin erst seit letzten Herbst wirklich aktiv, aber ich finde die Entwicklung überraschend und glaube, dass da unbedingt gegengesteuert werden muss.--OecherAlemanne 13:36, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Seit Ben Bernanke Präsident der Fed ist, nimmt die Anzahl neuer Benutzer pro Monat mit mehr als 10 Bearbeitungen drastisch ab. Da muss unbedingt gegengesteuert werden. Legt Sockenpuppen an und macht mit jeder 11 Bearbeitungen, dann verbessert sich die Statistik. -- Martin Vogel 13:48, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Demzufolge wäre es genauso sinnvoll, gleich an die Fed zu spenden, statt eine Geschäftsstelle oder einen Vereinsvorstand zu unterhalten. Gibt es vielleicht noch ein neues Projekt für Gossensprache? Ich kann mir da welche vorstellen, die dort auch mehr als 11 edits hinbekommen. – Simplicius 14:10, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach einem Rückgang im Jahr 2007 nimmt die Anzahl der sehr aktiven Benutzer wieder zu, während die weniger aktiven abnehmen. Das heisst mehr und mehr Autoren sind regelmäßig und viel aktiv. Da Wikipedia eine 100 % Marktsättigung erreicht hat, ist mit einem weiteren Wachstum neuer Autoren nicht zu rechnen. Die Anzahl der möglichen Autoren ist nunmal endlich begrenzt. Weiteres Wachstum von neuen Accounts ist nur durch exzessives Anlegen von Benutzeraccounts zu erreichen.

Da wir seit November 2007 ein immer stärkeres Wirtschaftswachstum mit immer geringeren Arbeitslosenzahlen hatten, hatten demzufolge weniger Menschen die Zeit bei der Wikipedia mitzuarbeiten. Wir lernen also daraus, dass uns die derzeitige Rezession neue Autoren bescheren wird. Schlechte Zeiten für die Wirtschaft und jeden einzelnen und gute Zeiten für die Wikipedia. Ganz großer Bruder 14:01, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die stellen sich vielleicht auch lieber an die nächste Trinkhalle... besseres Klima. 77.181.39.178 14:16, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilfst du mit, einen neuen Slogan für Wikibooks zu finden?

Hallo!

Die deutschsprachige Wikibooks-Community sucht nun, nachdem ein neues Logo gefunden wurde, einen deutschsprachigen Slogan. Vorschläge kannst du bis zum 8. Februar 2009, 12:00 Uhr bei b:Wikibooks:Meinungsbilder/ Deutschsprachiger Slogan einbringen.

Wir freuen uns schon auf deinen Beitrag. :)

Viele Grüße

heuler06 12:09, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Falls es eine bessere Seite für diesen Beitrag gibt, verschiebt ihn bitte dahin oder schreibt, wo er am besten hingehört. Vielen Dank!

Hallo du könntest einen Artikel zum neuen Logo im Kurier schreiben und gleichzeitig zur Sloganfindung aufrufen. Ganz großer Bruder 14:02, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]