Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2005 um 13:41 Uhr durch Lc95 (Diskussion | Beiträge) ([[Australien]]: korr. wiki-link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste enthält weltweit die Städte mit ehemaligen Oberleitungsbusbetrieben sowie deren Eröffnungs- und Stilllegungsdatum. Vorübergehende Stilllegungen wurden nicht berücksichtigt. Handelt es sich allerdings nach vielen obuslosen Jahren um vollkommene Neuanlagen, ist als Eröffnungsdatum das Datum des Nachfolgesystems angegeben, der frühere Betrieb in der Stadt ist in dieser Liste enthalten, der aktuelle Betrieb in der Liste der Städte mit Obusbetrieben.

Es sind die Städte mit Verwaltungssitz des früheren Obusbetriebes aufgeführt, bei Gesellschaften die mehrere voneinander unabhängige Obusnetze betrieben, wird die größte Stadt des jeweiligen Netzes genannt. Sie ist nach Ländern und Städten in den heute gültigen Grenzen und deren Bezeichnungen gegliedert. Eingemeindungen wurden, soweit bekannt, berücksichtigt. Hier die 57 Staaten mit ehemaligen Obusbetrieben:

Afghanistan - Ägypten - Algerien - Argentinien - Aserbaidschan - Australien - Belgien - Brasilien - Bulgarien - Chile - China - Dänemark - Deutschland - Finnland - Frankreich - Georgien - Großbritannien und Nordirland - Indien - Italien - Irland - Japan - Kanada - Kasachstan - Kolumbien - Kroatien - Malaysia - Marokko - Moldawien - Myanmar - Neuseeland - Niederlande - Norwegen - Österreich - Peru - Philippinen - Polen - Portugal - Rumänien - Russland - Schweden - Schweiz - Singapur - Slowakei - Slowenien - Spanien - Sri Lanka - Südafrika - Trinidad und Tobago - Tschechien - Tunesien - Türkei - Ungarn - Uruguay - USA - Usbekistan - Venezuela - Vietnam