Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2009 um 21:52 Uhr durch Orci(Diskussion | Beiträge)(→ESIS: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.
Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.
Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 60 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Von rund 15'000 Seiten unterhalb der Kategorie:Chemie haben momentan 3770 noch keine gesichtete Version. Damit haben wir gegenüber dem Durchschnitt „nur“ ca. 4 % Vorsprung. Ich habe begonnen, in für mich interessanten Kategorien (inkl. Unterkategorien) immer wieder mal zwischendurch einige Artikel zu sichten. Diese Vorgehensweise finde ich sinnvoller als die vom Bot präsentierten Artikel zu sichten. „Meine“ Kategorien habe ich auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung eingetragen. Vielleicht mag da jemand mitmachen.
Ansonsten wird diese Unterseite praktisch nicht mehr benutzt. Auch der Initiator hat sich dort schon lange nicht mehr blicken lassen. Wenn dies so bleibt, kann die Seite IMHO auch gelöscht werden. --Leyo19:49, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auch nicht anders aufgefasst. Ich wollte nur anmerken: BEVOR ihr löscht, lasst mich den Bot stoppen - sonst legt der nämlich neu an :D --Guandalug20:05, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was die Bearbeitung der Seite gebremst hat war die Forderung, auch gleich die Artikel zu optimieren. Bin dafür, eher erstmal zu sichten. Richtig auffällige Artikel sollten natürlich bearbeitet werden, aber sonst dauert das doch ewig und motiviert kaum. Leyos Idee, die Seite zu benutzen, um Kategorien abzustecken, finde ich gut. --Ayacop18:33, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gerade die eigenen Beiträge (Einschränkung auf „Artikel“) vom Beginn meiner WP-Zeit an durchgegangen. Die ungesichteten Artikel erkennt man seit wenigen Tagen ja an der orangen Hintergrundfarbe. Da hatte es viele dabei, die schnell gesichtet werden konnten (selbst angelegte oder stark überarbeitete Artikel und Redirects). Dies hat mich in der Sichterstatistik vorübergehend an die Spitze gebracht. ;-) Wenn noch weitere Redaktionsmitglieder ihre Beiträge durchgehen würden, könnten auf relativ einfache Weise viele Artikel (und Redirects) gesichtet werden. --Leyo23:46, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf der Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung schon einige Artikel gesichtet, würde das auch mit den anderen machen, kenne mich aber mit der ....phorese usw. nicht so gut aus. Wenn es reicht, das Ganze auf "Blödsinn" oder Werbung zu untersuchen und dann zu markieren, würde ich weitermachen. Eure Meinung? Gruß -- Roland195220:11, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Info: die Sichtung kommt voran, es sind nur noch 638 Seiten unter der Kategorie:Chemie ungesichtet. Die seiten liegen Schwerpunktmäßig im Chemiker- und PC-Bereich. Viele Grüße --OrciDisk16:49, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Liebe Chemiker, da hatte ich immer bestenfalls ne 4 drin, aber könnte trotzdem bei Gelegenheit jemand den neuen Stand des Artikels Zemships freigeben? -- Es dankt JustinCase16:51, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
"Witzig" sind da auch Artikel wie AP-Stelle, die aufgrund der Kategorie-Kette DNA -> Nukleinsäure -> Chemische Verbindung bei den Chemikern auftauchen, aber irgendwie mehr den Biologen zuzuordnen sind ;) Kann man nichts machen (ausser Kategorienbäume entknoten oder Ausnahmen definieren). Guandalug13:16, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun sind's noch < 300 Artikel. Vielleicht ist der sogar bis Ende Jahr zu schaffen. Dann könnte „deep insight“ endlich dazu verwendet werden, um neue (von Nicht-Sichtern verfasste) Artikel zu erfassen. --Leyo12:43, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ihr schnell seit, kann ich dann sogar den Bot noch rechtzeitig stoppen - ich bin ab 24. im Urlaub. Ansonsten scannte der weiter bis zum 3. Januar, ob ihr fertig seit oder nicht ;) (Hmm... alle 2 Tage 50 Artikel, das klappt nicht. Täglich 50 Artikel? :P ) Guandalug12:53, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein tägliches Update der Liste wär wohl tatsächlich nicht schlecht. Sobald der Bot keine Artikel mehr findet, kann er halt die Liste auch nicht mehr füllen. Oder läuft er dann Amok? :-) --Leyo20:19, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann läuft er Amok und fängt an, die ganze WP zu löschen :D Nein, er stellt dann einfach fest, dass er nach 30 Minuten NICHTS gefunden hat :D Guandalug22:11, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde die per Bot aktualisierte Liste (erst) jetzt wirklich sinnvoll, wobei man den Rest IMHO von der Seite entfernen kann. Der Bot übernimmt die Prüfung von neuen ungesichteten Artikeln, so dass nicht jeder einzeln den Toolserver bemühen muss. Zudem wird man per Beobachtungsliste jeweils daran erinnert. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, wenn der Bot täglich(?) eine Liste mit nachzusichtenden Artikel aktualisiert. --Leyo22:01, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen, der Bot sollte alle nachzusichtenden Artikel aufführen, so viele sind es imo meistens nicht. Zusätzlich könnte die Sektion für die Neusichtungen beibehalten werden, da doch mal ein von IP oder neuem Benutzer geschriebener Artikel dazukommt. Viele Grüße --OrciDisk13:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Brauchen wir die Möglichkeit, einen Artikel manuell eintragen zu können (Sichtungswunsch) noch? IMHO nicht.
Was den Bot angeht, muss man imo einfach noch etwas abwarten, ob und wie das funktioniert, läuft ja erst seit ein paar Tagen. Er ersetzt für uns ja jetzt Magnus' Tool, so dass wir nicht für die Nachsichtungen auf den Toolserver zugreifen müssen (geht deutlich schneller). Ein Vorteil ist sicher, dass wir nun einfach neue und damit noch ungesichtete Artikel finden, die häufig noch in die QS müssen. Wenn ich Zeit finde, sichte ich auch mal andere Artikel (meist mit der Zufallsfunktion in Akas Statistik-Tool). Viele Grüße --OrciDisk17:29, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Falls das umsetzbar ist, fände ich für die Liste der nachzusichtenden Artikel eine Anordnung nach Alter oder die Angabe des Alters analog zu Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen praktisch. So erkennt man schneller, wo ein Handeln notwendig ist bzw. wo vielleicht der Hauptautor eines Artikels die Änderung noch nicht gesehen hat. --Leyo18:05, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So wie hier sieht das dann aus, der Timestamp zählt ab dem Datum des ersten entsichtenden Edits. Ab sofort also mit Dauer (Ich seh da einen 12-Tage-Artikel in der Liste, und viele 0 und 1- Tag - Änderungen) Guandalug20:47, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Scheint ja ganz gut zu funktionieren. Weitere Wünsche etc. gerne auf meiner Disk (oder in einem neuen Topic hier, ich habe die Seite in der Beobachtung). Guandalug16:00, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Guandalug16:00, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Grunde sollte es ja eher umgekehrt sein. Das Membranpotential ist IMO zunächst einmal ein physikalisch-chemisches Phänomen, dessen wichtigste Anwendung in der Biologie liegt. So gesehen sollte man den Artikel eher umstellen (die PC-Teile nach vorne, Biologie als Anwendung eher nach hinten). Eine Aufspaltung finde ich jetzt nicht so sinnvoll, da es ja immer um das Gleiche geht. Von der Länge ist es auch noch nicht erforderlich. Viele Grüße --OrciDisk21:23, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre auch eine Möglichkeit, die Biologen müssten natürlich mitmachen, zur Zeit ist der Artikel nur biologisch kategorisiert. Könntest Du (oder ein anderes Mitglieder Chemie Redaktion) mich beim Umbau unterstützen (mir fehlt z.B. noch eine brauchbare Gliederung/Struktur für die Grundlagen)? --Burkhard12:52, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Chemie-Kategorie habe ich eingetragen. Mit der Mitarbeit sieht es eher schlecht aus, PC ist nicht gerade mein Gebiet. Als möglicher Mitarbeiter fällt mir nur Benutzer:Rosentod ein, der hat schon in die Richtung was geschrieben, ist aber derzeit nicht allzu aktiv. Viele Grüße --OrciDisk20:00, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Haltet ihr eine Aufspaltung für einen sinnvollen Ansatz? Ich finde eigentlich immer, dass Anwendung und Theorie in einem Artikel behandelt werden sollten. Erst die allgemeine Theorie, dann die spezielle Anwendung.--Zivilverteidigung13:35, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Aufteilung ist auch m.E. nicht sinnvoll, da dann ein PC-Artikel ohne Anwendungen und ein Bio-Lemma ohne Grundlagen entstehen würden. Sinnvoller ist der Vorschlag von Orci oben: zunächst einen Teil mit der (physikalischen/PC-)Theorie, dann die Anwendung in der Biologie. Da Du (Zivilverteidigung) Dich da ja auskennst, wärst Du doch der geeignete Ansprechpartner für Burkhard!?? Gruß --Cvf-psDisk+/−14:36, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Elektrochemie ist nicht gerade mein Spezialgebiet (einzige von 7 PC-Vorlesungen im Hauptstudium, die ich mit voller Absicht aus purem Desinteresse nicht gehört habe...) und ich bin derzeit auch ziemlich inaktiv (->kaum Zeit). Aber wenn jemand anderes den Rumpf schreibt kann ich ja mal mitgucken...--Zivilverteidigung17:33, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe ihn gerade aufgrund der Quellenlosigkeit und des Praktikumsskriptcharakters bei der QS-Biologie eingetragen und dort auch hierher verlinkt. Aufteilung in zwei Artikel fände ich nicht gut aber eine Gliederung Einleitung-Grundlagen-Biologie (in der Reihenfolge) wäre sicher sinnvoll, ist auch in den biologischen Lehrbüchern, die ich hier habe eher so gehalten. Wäre auch gerne bereit, am biologischen Teil mitzuarbeiten. -- Cymothoa exigua22:58, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Cymothoa, ich denke die von Dir genannte Reihenfolge ist hier inzwischen Konsens (wobei der Hinweis erlaubt sei, dass nicht die Biologen die einzigen Kunden für Membranpotentiale sind - siehe z.B. pH-Meter). Was (mir) noch fehlt, ist eine belastbare Gliederung für die elektrochemischen Grundlagen - und die müsste von den Chemikern kommen oder zumindest mit Ihnen abgestimmt sein, deswegen habe ich das Thema bisher noch nicht in Angriff genommen. Auf welche Biologiebücher beziehst Du dich, vielleicht ist was darunter, dessen Aufbau sich übernehmen liesse? Gruß, --Burkhard23:08, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das (elektrische) Membranpotential ist meist sehr knapp definiert als Arbeit, die geleistet werden muss, um eine Testladung über die Membran zu bringen (ΔG=zFΔE) und wird im Zusammenhang mit chemischem und elektrochemischem Potential behandelt, da diese ja eng zusammenhängen und das elektrische Potential an der Membran für den Biologen halt das am besten messbare ist (wobei Patch Clamp im jetzigen Artikel nichtmal erwähnt wird). Ansonsten hätte ich halt dann Material zur biologischen Signalfunktion des Membranpotentials. -- Cymothoa exigua21:15, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schade, aber ich werde am WE mal schauen, was ich an Biophysik-Literatur noch auftreiben kann. Andererseits gehören die Grundlagen doch in die PC. Grundlagenartikel, auf die man verlinken könnte, gibt es bereits zu Elektromotorische Kraft, Halbzelle und Galvanische Zelle, Redoxpotential, Donnan-Potential und Nernstsche Gleichung - in jeweils sehr unterschiedlicher Qualität und Verständlichkeit.
Der Moore Physikalische Chemie, 4. Auflage, hat im Kapitel 12 die Abschnitte Nichtosmotische Membrangleichgewichte, Osmotische Membrangleichgewichte (das Donnan-Gleichgewicht), Membranpotentiale bei stationären Zuständen und Nervenleitfähigkeit - daraus könnte ich versuchen etwas bauen. Unterstützung wäre mir sehr lieb. Gruß, --Burkhard21:57, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf die Artikeldisk verschoben.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser21:09, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Artikel Fluorkohlenwasserstoffe steht das: ... Sie sind in Wasser praktisch unlöslich und auch kaum mit anderen Lösungsmitteln mischbar. Dem widerspricht der Artikel Tetrafluormethan, in dem steht, dass CF4...mit Ethanol, Ether oder Benzin gut mischbar ist. Ist Tetrafluormethan eine Ausnahme, oder ist der Satz im Artikel Fluorkohlenwasserstoffe falsch? Ferner steht im Artikel Fluorkohlenwasserstoffe Tetrafluormethan (CF4) in der Atmosphäre ist teilweise natürlichen Ursprungs.... Darüber steht im Artikel Tetrafluormethan leider nichts. Kann der Artikel ergänzt werden?--Uwe W.12:00, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das kann dir wohl der Autor, Cvf-ps, am besten beantworten. Eine gute Löslichkeit in o.g. LM würde ich aber aufgrund der Struktur nicht erwarten. --Leyo19:41, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Da gemäss ChemIDplus neben der Wasserlöslichkeit auch der log KOW mit 1,18 klein ist, kann ich mir eine gute Löslichkeit in genannten Lösungsmitteln, mit welchen kaum Interaktionen möglich sind, nicht vorstellen. --Leyo15:41, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Tetrafluormethan CF4 ist in H2O schlecht löslich. Im Gegensatz zum Trifluormethan CHF3 und Monofluormetahn CH3F. Die Oswald-Koeffizienten betragen bei 25°C 0,005172 (CF4), 0,3269 (CHF3), 1,439 (CH3F). Was gut löslich ist, ist natürlich Ansichtssache. Im Artikel Kohlenstoffdioxid wird CO2 (Ostwald-Koeffizient =0,8280) gut löslich genannt.
Zumindest die teilfluorierten (auch die teilhalogenierten) Kolhlenwasserstoffe weisen beträchtliche Löslichkeiten auf. Eine pauschale Aussage zur Löslichkeit kann höchstens zu den vollständig fluorierten KWs gemacht werden. Hier wäre vielleicht angemessen: Die vollständig fluorierten KWs sind schwerlöslich, die teilfluorierten besser bis gut löslich. (Sollte aber stichprobenartib geprüft werden). Oder man schreibt etwas über die doch sehr unterschiedliche Löslichkeit dieser Stoffgruppe.--Thomas17:51, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte man bei „Sie sind in Wasser praktisch unlöslich …“ ergänzen, dass dieser Effekt bei höherem Fluorierungsgrad und zunehmender Kettenlänge stärker ist? --Leyo02:53, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei der Formel hast Du Ladungen an den Carboxylgruppen und hinter der Klammer. Entweder das Eine oder das Andere aber so wie das Anion da steht hat es 10 negative Ladungen was natürlich Unsinn ist. Meiner Meinung nach müssen die 5- hinter der Klammer raus. Gruss --Codc22:34, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe eine Klammer nicht als Zusammenfassung um dann noch einmal alle Ladungen zu wiederholen. Z.B. bei einer Reaktionsgleichung müssen letztlich alle Ladungen vorne und hinten ausgeglichen sein. Wie ich oben schon schrieb entweder oder aber beides führt zu ziehmlichen irretationen. Ich bin gar nicht selber auf das Bild gekommen sondern wurde gestern im IRC darauf angesprochen dass es falsch aussehe und musste dem da zustimmen. Es kann sein dass es Mediziner und leider auch häufig Biochemiker nicht so genau nehmen mit solchen Konventionen aber die gibt es. Eine (eckige) Klammer ist keine Zusammfassung sondern dient dazu ein kompliziertes Molekül zu vereinfachen nämlich in dem man Ladungen in funktionellen Gruppen weg lässt und nur die Gesamtladung verzeichnet oder aber bei symetrischen Molekülen oder Polymeren um die Repetiereinheit entsprechenden zu multiplizieren.--Codc09:04, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Leute. Ich habe das so gelernt, dass man die Gesamtladung großer Moleküle mit eckigen Klammern abkürzt. Manchmal übersieht man vielleicht eine Partialladung, aber durch die Gesamtladung an der Klammer wird man eindeutig informiert. Ich bin ein Biochemiker und hattte einen starken OC-/BOC-Hintergrund. Es ist leider so, dass viele Mediziner keine Ahnung von OC, AC oder BC haben. Dennoch werde ich mal den großen Rat befragen und entsprechend mich den (heutigen?) Konventionen anpassen. Viele Grüße, -- Yikrazuul10:15, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Ladung außerhalb der Klammer besagt eindeutig, dass das Molekül innerhalb der Klammer 5fach negativ geladen ist, die Ladungen innerhalb zeigen nur an, wo sich die Ladungen befinden. Stünde die Ladung außerhalb der Klammer nicht da, wüsste man nicht, wie groß die Ladung des Gesamtmoleküls wirklich ist. Würde die Ladung an den Carboxylgruppen fehlen, wäre die Strukturformel eindeutig verkehrt. Ergo hat alles seine Richtigkeit. Gruß -- Roland1952Diskussion11:28, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich mir jetzt schon seit Stunden Gedanke mache, wie es am besten aussieht, habe ich jetzt extra nochmal meinen Kollegen gefragt wie er es hält, aber er ist auch meiner Meinung. Ich würde die Ladungen am betreffenden Atom nicht angeben und nur die Angabe der Gesamtladung hinter die Klammer setzen. Alles andere ist irgendwie verwirrend. Was sagen denn einschlägige Lehrbücher dazu? Gruß --Eschenmoser14:55, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schwer was dazu zu finden. Im HoWi sind ein paar Komplexe drin, für die diese Problematik zutrifft. Dort ist es so, dass die Teilladungen im Komplex nicht angegeben werden, wenn gleichzeitig eine Gesamtladung über den ganzen Komplex angegeben ist. Viele Grüße --OrciDisk18:26, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Chatdiskussion einstimmig angenommen: Keine Ladungen an den Gruppen, nur Gesamtladung hinter der Klammer. Werde es nachher in den Richtlinien verankern.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser21:25, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung
Hier ist das "Konzentrat" aus dem obigen Abschnitt "Gefahrstoffkennzeichnung Borsäure" in neuester Form:
Die 30. Anpassung zu RL 67/548/EWG ist verabschiedet und veröffentlicht, die 31. am 19.11.08 verabschiedet; die Veröffentlichung wird täglich erwartet.
Da wir in WP die "ESIS"-Daten (über die CAS-Nr.) als Referenzen für die in Anhang I RL 67/548/EWG gelisteten Gefahrstoffe nutzen und das ESIS-update bis Jahresende dauert, sollten wir die (ca. 1000) geänderten und (ca. 460) neuen Kennzeichnungen ebenfalls bis ca. Jahresende eingepflegt haben.
Sobald ich die "neuen" und "geänderten" Kennzeichnungen aus der 30. und 31. ATP aufbereitet haben werde, bringe ich sie in einige - neu zu errichtende - Unterseiten zu WP:RC ein und liste sie dort auf in folgender für "copy und paste" vorbereiteten Form (Beispiel):
Wenn du die Liste dieser Art aufbereitet hast - soll dann ein Bot den Einbau übernehmen? Wäre kein erwähnenswertes Problem, denke ich mal (bei den geänderten wie den gelöschten, wenn man im letzteren Fall einfach die entsprechenden Felder leeren kann). Ich nähm das auch als Excel-Tabelle, CSV-Datei oder ähnliches - 's müssen auch nicht die Vorlagen drinstehen, die VorlagenINHALTE reichen. Also z.B. Lemma;RL-Code;Symbole;R-Sätze;S-Sätze ... Guandalug17:20, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Früher war in Diskussion, dass sich "mehrere Leute zugleich" darauf stürzen würden und das in Nullkommanix fertig wäre.
Vorteile mit Bot:
Niemand außem dem "Bottisten" (ist das nicht eine schöne Wortschöpfung?) hat zunächst mal Arbeit damit.
Nachteile mit Bot: Er stößt auf viele für ihn unlösbare Fälle: Tatsächlich in WP nicht vorhanden; vermeintlich in WP nicht vorhanden (Lemma nicht identisch geschrieben); wie verhält sich der Bot, wenn der Alteintrag (formal) nicht o. k. ist? Er muss Fehlerlisten erzeugen und die müssen dann doch von Hand abgearbeitet werden.
Vorteile von Hand (und Kopf): Man kann bei rotem Lemma gleich die Suche nach CAS benutzen, "man sieht, was man tut" und "man sieht auch den Artikel" und kann ihm bei dieser Gelegenheit z. B. auch gleich einen QS-Baustein o. ä. aufbrummen oder "tatsächlich fehlende" gleich in eine Wunschliste eintragen.
Also ich glaube das ist von Hand in zwei drei Tagen erledigt, da es dank cueppers Aufarbeitung recht schnell gehen sollte. Außerdem nimmt man jeden Artikel mal in die Hand und kann gleich noch ein paar andere Fehler ausbessern, die ohnehin irgendwann gefunden würden. Auch auf Grund der angesprochenen Problemfälle würde ich für eine händige Eingabe plädieren. Bei der Abarbeitung wäre ich sicher dabei (bevor jemand Angst hat, ich würde die Arbeit auf andere abwälzen wollen). Gruß --Eschenmoser21:13, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Chemikern trau ich auch zu, das schnell abzuarbeiten - das sind hier einige aktive Mitarbeiter. Ich wollt's nur angeboten haben. PS: Nach der CAS-Nummer suchen, wennd er Artikel nicht unter dem exakten Namen existiert - das kann der Bot auch. Und den Betreiber fragen, ob das eine passende Ersetzung wäre dito :D Guandalug22:41, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also erstmal großes Lob an Dr.cueppers dass er sich der Sache annimmt. Bei rund 1500 geänderten Substanzen würde ich eher zum Bot tendieren, da bei 5 Leuten die mitmachen für jeden 300 Stück übrigbleiben. Da wäre man eine ganze Weile beschäftigt, obwohl der Hinweis von Eschenmoser nicht ganz unberechtigt ist. Nur daß bei 300 Artikeln pro Person mal 5 Minuten drüberschauen/korrigieren 25 Stunden reine Arbeitszeit vor einem stehen. Grüße, Rjh08:03, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem Lob kann ich mich nur anschließen. Zum Boteinsatz: ich würde erstmal abwarten, wie viele der geänderten Substanzen überhaupt einen WP-Artikel haben. Wenn es nur 100-200 sind, sollten wir das eigentlich von Hand schaffen können, bei mehr würde ich die Botlösung bevorzugen. Viele Grüße --OrciDisk12:08, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz so viele sind es sowieso nicht: Der Gesetzgeber hat entgegen der eigenen Absicht, nur "Stoffe" und keine "Zubereitungen" (Gemische) einzustufen, diverse (hunderte!), in Erdöl-Raffinerien auftretende Brüden,Rückstände u. ä. ebenfalls eingestuft; Beispiel:
Extraktrückstände (Kohlenteer), Benzolfraktion alkalisch, saurer Extrakt
Leichtöl-Extraktrückstände, niedrigsiedend, [komplexe Kombination von Kohlenwasserstoffen,
erhalten durch Redestillation der Destillate von Hochtemperatur-Kohlenteer (teersäuren- und
teerbasenfrei); besteht vorwiegend aus unsubstituierten und substituierten mononuklearen
aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von etwa 85 °C bis 195 °C.
So etwas ist weder im Handel, noch wird es verpackt*), noch gibt es eine CAS-Nr., noch hat es in WP etwas zu suchen (man stelle sich das mal als Lemma vor).
*)wohlbemerkt; die Vorschriften beziehen sich auf das "Verpacken und Kennzeichnen".
1) Mit Hilfe von Guandalugs Bot werden nur "blaue" Lemmata aufgelistet mit den Vorteilen
"Nicht in WP existierende" werden gar nicht erst mit aufgeführt.
"In der RL abweichende Namen spielen keine Rolle"; Herumsuchen über CAS entfällt also (und somit auch die oben beim Beispiel noch mit aufgeführte CAS-Nr. unter dem "Lithiumaluminiumhydrid".
2) Für die (noch nicht vorhandenen) Stoffeinträge sind eine Übersichtsseite und von dort aus leicht erreichbare Unterseiten vorbereitet. Bei Interesse bitte nur ansehen, aber in den Seiten nichts ändern.
1) :Bei "neu von der EU eingestuften Stoffen" (evtl. auch bei "geänderten") gibt es in WP entweder bisher noch keine Kennzeichnung oder eine von einer anderen Quelle stammende. In letztem Falle kann die bestehende Referenz
- alleinstehend eingetragen sein (<ref>...blablabla...</ref>) und überschrieben werden.
- als „Name benutzend“ eingetragen sein (<ref name="irgendjemand"/>) und überschrieben werden.
- als „Name bildend“ eingetragen sein (<ref name="irgendjemand">blablabla</ref>);
hier muss das nächstfolgende gleichnamige <ref gesucht und durch die den Namen bildende Quellenangabe ersetzt werden.
In (fast) allen Gefahrstoff-Lemmata gibt es einen Absatz mit einem "Sicherheits-Text"; den sollte man auch mit ansehen, damit ggf. auch dort die neue oder geänderte Kennzeichnung berücksichtigt ist und in Box und Text keine unterschiedlichen oder gar widersprüchlichen Angaben stehen. Das trifft besonders zu auf die als krebserzeugend, fruchtschädigend oder ergutverändernd eingestuften Stoffe. Dabei gibt es außerdem die drei Abstufungen "ist ..." oder "gilt als ..." oder "ist möglicherweise ..." . Ich werde deshalb in diesen Fällen unter das blaue Lemma genau diese Phrasen schreiben, damit man sie sich für die Änderung der Texte "holen" kann. Kombinierte Beispiele:
- ist krebserzeugend
- gilt als fruchschädigend
- ist möglicherweise erbgutverändernd
Das kann kein Bot!
Anmerkung zu "gelöschte" Kennzeichnung(en):
Da habe ich mir das richtige Arbeitsfeld reserviert - es gibt nur eine einzige Änderung in WP!
Zwischenergebnis: Weitab von meinen Erwartungen sind in WP nur 110 der geändert oder neu von der EU einstuften Stoffe vorhanden.
Die vorbereitete Einteilung (siehe Übersichtsseite) lasse ich aber bestehen (auch wenn nur wenige in ein Kapitel gehören), weil ich - nach dieser Aktion - dort alle von der EU eingestuften und in WP noch nicht vorhandenen Gefahrstoffe in rot auflisten will "zur Anregung, um wünschenswerte Artikel daraus auszusuchen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk.21:11, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sollte ja schnell (und ohne Bot) zu schaffen sein. Die Liste mit den fehlenden Stoffen ist eine gute Idee, aber bitte nur solche, über die man auch einen Artikel schreiben kann und keine der Form Extrakte (Erdöl), leichte Vakuum Gasöl Lösungsmittel, mit Ton behandelt Aromatenextrakt aus Destillat (behandelt)[Komplexe Kombination von Kohlenwasserstoffen, die man durch Lösungsmittelextraktion von leichtem Vakuumerdölgas erhält, mit Bleicherde behandelt, um Spuren polarer Bestandteile und Verunreinigungen zu entfernen. Besteht vorherrschend aus aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Kohlenstoffzahlen vorherrschend im Bereich von C13 bis C30.] (Zufälliges Beispiel aus der RL). Viele Grüße --OrciDisk22:03, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht nötig ;), aber es hätte ja sein können, dass Du zunächst alle fraglichen Stoffe (einschließlich dieser seltsamen) auflistest und dann davon die in WP vorhandenen herausfilterst. Da wäre es dann einfacher gewesen, auch diese mit aufzulisten (zumal die zumindest teilweise auch CAS-Nr. haben, in meinem Beispiel ist es 100684-04-6). VIele Grüße --OrciDisk22:30, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf "los" geht's los: Die Einträge erfolgen heute - aber bitte erst nach gesonderter "Freigabe" damit anfangen, weil erstens die 31. Anpassung noch gar nicht veröffentlicht ist und zweitens die ESIS eine e-mail schickt, sobald die mit ihrer Arbeit fertig sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.12:09, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit Anfang Dezember habe ich jeden Tag jeweils die Inhalte der neuen EU-Amtsblätter verfolgt: Die im November verabschiedete 31. Anpassung zur RL 67/548EWG ist immer noch nicht erschienen, aber:
Heute steht ihre Abschaffung drin und alles zum neuen GHS: 1355 Seiten (!!!) Amtsblatt L353; incl. Liste der eingestuften Stoffe in ähnlicher Druckaufbereitung wie bisher, Stoffnamen aber nur in Englisch(!).
So, inzwischen sind die von der 30. Anpassung betroffenen Änderungen auch in ESIS übernommen worden. Damit können alle Gefahrstoffkennzeichnungen, die unter diese fallen, angepasst werden. Die 31. Anpassung ist dagegen noch nicht in Kraft, diese also bitte nicht ändern. Viele Grüße --OrciDisk21:11, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Frage betreffend Alkylatbenzin und ähnlichen Fällen: Soll ein neuer Abschnitt „Sicherheitshinweise“ nur mit „Alkylatbenzin gilt als krebserzeugend.“ (ev. inkl. „<ref name="ESIS" />“) eingefügt werden? --Leyo21:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Chat-Diskussion: ein neuer Extra-Abschnitt nur für einen solchen Satz ist nicht notwendig, da das im Prinzip schon in den R-Sätzen steht und somit redundant ist. Wenn schon ein entsprechender Absatz besteht, kann man aber die entsprechenden Infos ruhig ergänzen. Viele Grüße --OrciDisk22:07, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die 31. Anpassung ist am 16. Janur 2009 im Amtblatt der EU erschienen, so dass jetzt auch die Änderungen seitens ESIS erfolgen werden. Den Start zur Umstellung werde ich auch hier eintragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.13:08, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Als eigenständige Disziplin gibt es das Teilgebiet glaube ich nirgends. Ein grosser Teil ist Aufgabe des Organikers wie Strukturaufklärung, Reinheit, ggf. Mengenverhältnisse (besonders Enantiomeren/Diastereomeren Verhältnisse). Organiker benutzen idR NMR, IR, MS, Chirooptische Methoden und als Chromatographische Methoden DC, GC, HPLC bzw mit MS gekoppelt. Dieses nasschemische Zeug hat nur in der Chemiker-Ausbildung im Praktikum eine Bedeutung. Die Röntgen-Geschichten machen die Kristallographen wenn sie keine Lust haben anorganische Strukturen zu rechnen weil organische Strukturen so schön einfach zu rechnen sind. Biochemische Immunoassay-Methoden ist eher in der Biochemie verbreitet denn in der reinen Organik obwohl ich denke das wird kommen. Was man sinnvoll mit Raman anfangen kann ist mir bis heute nicht wirklich klar.--Codc23:08, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als eigenständiges Teilgebiet würde ich das nicht ansehen. Mein Vorschlag wäre es in Analytische Chemie einzubauen und das Lemma zu löschen, weil das so wohl niemand eingeben wird. Mal ganz davon abgesehen, dass das inhaltlich ein ziemliches Geschwafel ist. Gruß --Eschenmoser23:58, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Codc: "Dieses nasschemische Zeug hat nur in der Chemiker-Ausbildung im Praktikum eine Bedeutung." Einspruch! Kjehldahl-, Nitrit-, Titan-Titer, etc. werden in der Industrie immernoch durchgeführt. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb18:37, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
OK akzeptiert - ich habe das auch eher mit Hindsberg-Trennung und Lasaigne-Aufschluss in Verbindung gebracht. Ich habe im Labor auch kaum die Gerätschaften für so etwas und auch ewig nicht mehr gebraucht ausser hin und wieder Säure-Base-Titration um den BuLi-Gehalt zu bestimmen oder ähnliches. --Codc20:45, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
... nunja, für manche gut mit öffentlichen Geldern versorgten Lehrstühlen mag es langweilig sein, sich mit der Kristallographie organischer Moleküle zu befassen. Glücklicherweise gibt es viele Firmen, Institute und Dienstleister, die sich organisch-analytischen Methoden bedienen, um ihre Produkte zu entwickeln. Der Artikel ist inhaltlich sicher dünn, beschreibt aber zumindest, was heute für die Entwicklung neuer organischer Produkte notwendig ist. --Steffen 962 04:31, 6. Dez. 2008 (CET)--Steffen 96204:31, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach einstimmiger Chatdiskussion: Einbau in Organische Chemie.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser21:41, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe meine Überarbeitung des Artikels in den richtigen Artikel eingefügt. Ergänzungen, Korrekturen und auch Kritik sind gerne gesehen, da ich auch noch nicht so ganz weiß, was in einen solchen Übersichtsartikel rein soll und was nicht. Viele Grüße --OrciDisk15:46, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht gut aus. Die beiden unteren Abbildungen sind als Thumb IMHO etwas zu klein, so dass man den Inhalt nur in der Vollansicht, aber nicht im Artikel direkt anschauen kann. --Leyo20:09, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Bildern muss ich halt nehmen, was da ist. Ich habe leider noch nichts vernünftiges zur Orbitalüberlappung oder zur V.d.Waals-WW gefunden. Die H-Brücken-Bilder rechts finde ich auch nicht schön, bei dem ja.WP-Bild verstehe ich nicht, was diese Kreise und verschiedenen Farben sein sollen, wäre für mich auch mit Übersetzung eher unbrauchbar. Wenn jemand was schönes zeichnen will, nur zu :) Viele Grüße --OrciDisk00:12, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ja-Bild zeigt sehr schön die Polarisierung eines Kugelteilchens -> VdW-WW. Leider ist auf dem Bild Text in japanisch...(daher dachte ich an TAXman). Gruß --Cvf-psDisk+/−14:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Datei:Pi-Bindung-Ethen.svgPi-Bindung-Ethen.svg Gefällt mir nicht so gut. Z.B: Was bedeuten die Doppelstriche zwischen den Orbitalen? Sollte nicht eher der Aufenhaltsbereich der (Doppel-)Bindungselektronen gezeigt werden? Dieses Bild: tut das meiner Meinung nach eher. Grüsse, -- Roland.chem13:05, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn das Bild im Text erklärt wird, finde ich es besser. Zusätzlich ein Bild vom LUMO wäre auch nicht schlecht. Bilder wie Bild:LKH2bind.jpg und Bild:LKH2anti.jpg wenn sie neu gezeichnet würden, wären sicher auch nicht schlecht, um die psis etwas plastischer darzustellen. Gruß --Eschenmoser14:54, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das von Roland.chem vorgeschlagene Bild habe ich inzwischen eingebaut, wenn ich auch das LUMO-Bild erstellt habe, kommen die beiden auch noch rein. Gesichtet habe ich die restlichen Artikel in der chemische-Verbindungs-Kat. Viele Grüße --OrciDisk20:18, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin mit dem Artikel noch nicht recht glücklich, es ist alles gleich sehr speziell; es fehlt mE ein (vor allem omatauglich formuliertes) Prinzip. Ich schreibe da mal was in die dortige Diskussionsseite - danach können alle darüber herfallen .... Gruß -- Dr.cueppers - Disk.13:21, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----OrciDisk21:49, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lemmawahl (erl.)
Ich habe gerade mal im Zuge des QS-Falls ADPOC die Kategorie:Schutzgruppe durchgesehen. Da wichtige Schutzgruppen (Boc, Cbz...) bisher überhaupt nicht vertreten sind, wollte ich sie auf meine Baustellenliste setzen. Hierzu die Frage welche Lemmata gewählt werden sollen, damit Einheitlichkeit besteht. Momentan ist das nämlich zeimlich kraut-und-rübig.
Auch einige Abgangsgruppen (Tosyl, Triflyl, Brosyl, Nosyl, Mesyl...) könnten interessant sein. Bevor ich damit anfange steht die gleiche Frage wie oben im Raum. Momentan ist beispielsweise Tosylat eine Weiterleitung auf Toluolsulfonsäure (was mE auf para... verschoben werden sollte). Gruß --Eschenmoser12:33, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, sonst bevorzuge ich ja die ausgeschriebenen Lemmata, hier würde ich aber wegen der komplizierten Namen und der Tatsache, dass praktisch jeder die Abkürzungen verwendet (die dürften auch einheitlich sein, so dass es zu keinen Verwechslungen kommen kann), eher diese mit -Schutzguppe dahinter nehmen (analog ADPOC-Schutzgruppe). Viele Grüße --OrciDisk21:43, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich glaube niemand sucht 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonyl aber als Weiterleitung ist es ja auch noch vorhanden. Ich habe die Artikel der Kat mal auf die -Schutzgruppe Lemmata verschoben. Wie sieht es denn jetzt mit den Abgangsgruppen aus? Analog zu en wäre vielleicht auch eine Kat wie en:Category:Leaving groups zu erwägen. Da wäre es interessant ob sie Tosyl (vgl. en:Tosyl, Triflat (vgl. en:Triflate) oder Triflylgruppe heißen soll. Gruß --Eschenmoser11:26, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser22:00, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Bild und der unter "andere Namen" aufgeführte systematische Name widersprechen sich einander. Ist Eosin das Phenol oder das Dinatriumsalz? (Bin Durch die Änderung einer IP an der Summenformel aufmerksam geworden.) Viele Grüße --OrciDisk20:28, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ursprüngliche (und auch gebräuchlichere) EOSIN war die Tetrabromverbindung (H. Caro, 1873, BASF), EOSIN B kann man in einem Nebensatz erwähnen. Gruss Bernhard--Muellerb11:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eosin B ist ja schon eine andere Substanz als Eosin Y, es sollten also schon eher zwei Artikel werden. Vorraussetzung wäre natürlich, dass es mehr dazu zu schreiben gibt, als im en-Artikel steht. ANsonsten könnte man den Vorschlag von Bernhard aufgreifen. Viele Grüße --OrciDisk11:52, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell Zustimmung, das Problem ist aber, dass die Physiker die Kat als Unterkat zur (ohne Zweifel zur Chemie gehörenden) Kategorie:Thermodynamik sortiert haben. Das müsste man also mit denen klären, ob das so bleiben muss oder irgendwie getrennt werden kann. Viele Grüße --OrciDisk21:36, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich durfte eine Vorlesung mit Klausur zu diesem #+*"§$%& schönen Thema hören. Die Unterkategorisierung finde ich schon gerechtfertigt, beispielsweise durch die Entropie als eine der wichtigsten thermodynamischen Zustandsgrößen. Bezüglich Sichtung sollten das doch besser die Physiker übernehmen. Gruß --Eschenmoser11:01, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vom Inhalt der kat her sieht man, dass es schon grob passt, nur alles was mit Rauschen zu tun hat, fällt irgendwie raus(?). Ich würde aber im Prinzip eine Kategorie:Statistische Thermodynamik als _gemeinsame_ Unterkat bevorzugen. -- chemiewikibm cwbm 11:15, 18. Dez. 2008 (CET)
Sorry, ich hab Ben-Oni mal abgefragt. -- chemiewikibm cwbm 15:37, 12. Jan. 2009 (CET)
Ähm, ich muss zugeben, dass Thermodynamik nicht mein Spezialgebiet ist. Nach dem was ich aus meinem Studium erinnere wird "Rauschen" in der Physik als kollektives "thermodynamisches" Phänomen aufgefasst und kann auch ganz plausibel mit Methoden der Thermodynamik (eben statistische Mechanik, z.T. auch Renormierungsgruppentechniken) bearbeitet werden. (Ich habe auch den Eindruck, dass der Artikel zum Rauschen da ähnlich gelagert ist.) Ich bin zu der etwas kruden Auffassung gelangt, dass statistische Mechanik gewissermaßen der "mikroskopische Unterbau" der Thermodynamik (deren Prinzipien und Werkzeuge ja schon uralt sind) ist. Daher befürworte ich prizipiell eine Zusammenlegung zu einer Kategorie:Thermodynamik und statistische Mechanik wo dann klassisch <-> quantisiert als Unterkats reinpassen würden. Ich schätze, dass die meisten Chemiker... äh... weit weniger in die theoretischen Details der Thermodynamik einsteigen wollen/müssen/sollen (als Physiker), aber da ich den Themenkomplex als ursprünglich physikalisch auffasse (wie die Quantenmechanik), denke ich (sorry) ihr müsst leider mit dem "Ballast" leben, wie mit den Interpretationen der Quantenmechanik in selbiger Kategorie. (Eine Themenunterkat zum Rauschen würde ich bei entsprechender Artikelfülle gar nicht für völlig verfehlt halten, falls das jemanden versöhnt.) Tut mir leid, falls das nicht hilfreich ist. -- Ben-Oni00:08, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wie auf der Diskussionsseite des Artikels vermerkt, halte ich den Artikel für einen besseren Stub mit ziemlich unorganisiert wirkender Bebilderung. Angesichts dessen, dass das Thema gerade für Schüler eine hohe Relevanz hat und nicht einfach nur ein Nischenthema in der Chemie ist, würde ich es sehr begrüßen, daraus einen brauchbaren Artikel zu machen.
Meine Fragen dazu sind: a) Ist vielleicht schon jemand an dem Artikel dran, dem ich somit in die Arbeit reinpfuschen würde?
b) Hätte jemand Interesse daran, mir zu helfen, den Artikel aufzubauen? Ich bin nicht sonderlich geübt mit TeX, Formatierungen und Wikifizierungen, ich könnte den Artikel "nur" recherchieren und schreiben, ohne Hilfe könnte das denke ich ziemlich häßlich enden.
Würde mich über Resonanz freuen, Manfred Liews14:16, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist in der Tat ziemlich schlecht und mehr Anleitung als Enzyklopädie-Artikel. Wie man an der Versionsgeschichte sehen kann, ist da auch derzeit niemand dran. Wikifizierung, Reaktionsgleichungen in TeX u.ä. sind kein Problem, da kann ich sicher helfen. Wenn Du einen vernünftigen Artikel zum Thema schreiben willst, nur zu. Viele Grüße --OrciDisk14:38, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal die Beispiele etwas rabiat gekürzt und stattdessen ein fast fertiges Chemie-Schulbuch beim Schwesterprojekt Wikibooks verlinkt. Dort wird das ausführlicher sowie didaktisch geschickter beschrieben und es passt in die dortige Projektdefinition für freie Lehrbücher. Jetzt ist freie Bahn für eine enzyklopädische Darstellung des Begriffs und die Schüler finden auch was sie suchen. Matthias M.11:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So, habe jetzt einen ersten Entwurf auf die Diskussionsseite gestellt. Muss noch viel dran getan und geschliffen werden. Am wichtigsten ist's, dass ich morgen mal die Bibliothek nach einigen historische Publikationen durchsuche, um mir anzusehen, wie Lewis damals eigentlich bewertet wurde. Beim Schreiben ist mir allerdings eins aufgefallen:
Wenn man einen Artikel über die ursprüngliche Lewistheorie schreiben möchte, dann müsste man sie als überholt darstellen (wie ich das auch getan habe), trotzdem hat die Schreibweise an sich ja noch bis heute Bestand, sie wurde nur eben durch die VB, MO, VSEPR und Resonanztheorien erweitert. Mehrzentrenbindungen waren zB. von Lewis niemals vorgesehen, lassen sich aber trotzdem in mesomeren Grenzstrukturen in Lewisschreibweise darstellen. Meine Frage ist jetzt: Sollte ich mich auf den Ursprungs-Lewis konzentrieren oder sollte es im Artikel auch Thema sein, dass man Lewis auch zeitgemäß benutzen kann? Würde mich über Meinungen zu dem Thema freuen. Leider findet man in der Literatur sehr wenige definitive Aussagen dazu, ob die heutigen Lewisähnlichen Formeln wirklich noch Lewis sind. =) Manfred Liews, unangemeldet, 84.188.207.7419:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Manfred. Erstmal danke für Deine Mühe. Das Thema erachte ich auch als wichtig; gerade in der Ausbildung stehende Menschen haben oft Probleme damit. Die derzeit aktuelle Version finde ich zu stark gekürzt. Man kann ja (was einiges an Arbeit ist) die historische Entwicklung Schritt für Schritt beschreiben. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb20:04, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, Bernhard, danke. :) Habe erstmal ein Bild mit einfach Lewisformeln erstellt und hochgeladen: /media/wikipedia/de/7/7f/Lewisschreibweise-Beispiele.PNG. Ich hoffe, daraus wird klar, wie man letztendlich zur Lewisformel kommt. Aufgrund deiner Anregung habe ich's jeweils mit einer kurzen Beschreibung versehen. Ich weiß nicht, ob's gut gelöst ist, die Beschreibung im Bild selbst mit aufzunehmen, aber ich dachte mir, so kann man die Beispiele als Miniatur anfügen und stört so den Lesefluß nicht, hat aber trotzdem einfache Beispiele zum nachvollziehen. Bedient das den "pädagogischen" Anteil des Artikels oder sollte er noch erklärender geschrieben werden? Manfred Liews23:37, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Anmerkungen zum Bild:
Wir haben Richtlinien zum zeichnen von Strukturformel. Diese findest du unter WP:WEIS. Könntest du vielleicht schauen, dass du die Parameter dementsprechend abänderst?
Den Text würde ich aus dem Bild rausnehmen und in den Fließtext neben das Bild schreiben.
Das mit dem Text seh ich natürlich ein. Was die Strukturformelkonventionen angeht: Sind die dafür wirklich anwendbar? Es handelt sich hierbei ja ausgewiesenermaßen um Lewisformeln. Was ist denn konkret zu beanstanden? (Ich denke die fette Schriftart der Atome oder die Markierung der bindenden Elektronen) Danke auf jeden Fall für das Interesse, unangemeldet Manfred Liews, 84.188.207.74 00:34, 22. Dez. 2008 (CET) Ergänzung: Habe die "Parameter" jetzt gefunden und die Bindungslängen gekürzt sowie die Bindungen dünner gestaltet, die Enden der Bindungen habe ich rot markiert belassen um die Elektronen zu verdeutlichen, von denen die Bindungen herrühren, außerdem ist der Text entfernt. Die "Formeln" mit den Kreisen, die die Zugehörigkeit der Elektronen zu den Atomen symbolisieren, habe ich vorerst so belassen. Werde die neue Version hochladen wenn absehbar ist, dass an dem Bild nichts weiter auszusetzen ist. Danke nochmal für den Link, 84.188.230.4600:56, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht gut aus. Das "Rot" ist gewöhnungsbedürftig und ungewöhnlich. Nitrat als Beispiel zur Deutlichmachung der Oktettregel wäre vielleicht nicht schlecht. Danke für Deine Mühe und viele Grüsse, Bernhard--Muellerb12:01, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Rot sieht auf jeden Fall nicht schön aus, das stimmt. Ich werde mal einen dunkleren Farbton ausprobieren, eventuell lasse ich die Idee mit den markierten Elektronen ganz fallen. Nitrat halte ich nicht für das beste Beispiel der Oktettregel, sie ist zwar ohne Frage im Nitrat erfüllt, aber viele Laien können mit den Formalladungen nichts anfangen. Ich denke, Kohlenstoffdioxid dürfte zu den einfachsten und einleuchtendsten Beispielen gehören. Wenn sich noch mehr dahingehend äußern, dass ein anspruchsvolleres Beispiel schön wäre, werde ich da natürlich aufnehmen. Gruß zurück, unangemeldet Manfred Liews, 84.188.253.10814:28, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
1. Über Suche/Artikel mit Eingabe Kohlensäure erscheint eine Kurzfassung
2. Wird über die Kurzfassung Versionen/Autoren eine Fassung aufgerufen, so erscheint eine andere ausführliche Variante mit der Zeile: Aktuelle Version vom 19:47, 16.Dez.2008.
Bei mir erscheint eine Version von Oktober 2003 ! (identifizierbar an dem Vandaleneintrag "blöde"); korrekt wird das nur über dem Umweg "bearbeiten" "Vorschau" angezeigt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.20:54, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann die genannten Probleme nicht bestätigen, ich seh nur eine (die aktuelle) Version und zwar die vom 16. Dezember 2008 um 19:47 Uhr (Laut Fußzeile). --Cepheiden22:24, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
War bis heute abwesend. Die Tillmans'sche Formel - in etwas anderer Form als über den oberen Link dargestellt - liegen mir in einer Grund- und einer "Literatur"-Variante vor. Werde sie in den nächsten Tagen hier wiedergeben. Das Problem "Kohlensäure" ist gelöst. Gruß, --Urdenbacher19:12, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun zu den beiden Formeln: Leider führt die richtige Ausführung in TeX wegen begrenzter Kenntnis bei mir nur zu einem Blutbad von "Parser Fehler und PNG-Probleme". Jemand mit fundierter Kenntnis müßte die nachstehenden Formeln richtig schreiben.
Nach meiner Meinung sollten die Tillmans'schen Formeln mit den zugehörigen Angaben der einzelnen Komponenten in einem verlinkten eigenem Lemma angeführt werden. In Kohlensäure würde der Umfang zu umfangreich. Für genauere Berechnungen sind u.A. für "L" noch temperaturabhängige "pL-Faktoren" zu verwenden. Trotzdem sind genaue Berechnungen sehr schwierig, da viele Variabeln - z.B. Temperatur und Salzgehalt - zu berücksichtigen sind.
Nachfolgend die Formeln in einer etwas ungewöhnlichen Darstellung. Besseres bekomme ich aber in vertretbarem Zeitaufwand nicht "hin".
a) Original-Formel
mCO2 = K2 / K1·L mal Gamma12 · Gamma2 · mHCO32 mal mCa
Hinweise: Gamma als kleiner griech. Buchstabe L in Fraktur geschrieben; K2 und K1·L mit Bruchstrich; mal = ·
b) In der Literatur wird meistens die Formel in der kürzeren Ausführung mit "t" als Konstante angegeben
mCO2 = t·mHCO32 mal mCa
Hinweise: t in Fraktur geschrieben; t = ist der erste rechte Teil der Formel a) der zur Konstanten "t" zusammengefaßt wird
Beide Formeln sind aus: Hömig: Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie, 2.Ausgabe, herausgegeben von der VGB, Vulkan-Verlag 1963, Seite 94
Hallo Orci, danke für die nun korrekten Formeln. Es gibt zwar leichte Abweichungen zur "Buchausführung" aber die sind vermutlich unwichtig. Zur Sicherheit trotzdem die Angaben:
1. "t" wird im Buch mit einem kleinen Kreis rechts über dem T-Querstrich geschrieben. Kann jemand damit etwas anfangen?
2. "Hoch 2" steht jeweils an der Angabe HCO3 und nicht am . Aber mathematisch ist das unerheblich.
Dass die Hochzahl "nach links rutscht", ist schon sehr ungewöhnlich (in der TeX-Formel steht sie richtig!); ein korrektes Ergebnis ist offenbar nur mit einer zusätzlichen runden Klammer erreichbar (siehe meine Änderung).
Zurück zu dem Anlass, der das Ganze ausgelöst hat: Diese Formeln sollten in den Artikel Kohlensäure; das hat aber nur einen Sinn, wenn dort auch die einzelnen Formelelemente erklärt werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.17:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Erklärung der Formelelemente wird leider sehr umfangreich. Im "Hömig" erstreckt sie sich über ca. 10 Seiten, da die Systeme "Kohlensäure-Calciumhydroxid-Wasser", "Gleichgewichtswasser", "pH-Wert" und "Langgeliersche Sättigungsindex" bei der Formel mehr oder weniger von Einfluß sind.
Beispiel für K1 = (mH · GammaH · mHCO3 · GammaHCO3) / (mCO2 · GammaCO2)
- Gamma wegen TeX-Probleme in Normalschrift -
Wie K1 sind auch die anderen Formelelemente vergleichbar komplex. Hierdurch bedingt würden die Erklärungen umfangreich. Deshalb nochmals der Hinweis, daß meiner Meinung nach die Tillmans'sche Gleichung in einem getrennten Lemma beschrieben werden sollte.
Wenn gewünscht könnten alle Elemente in der K1-Form von mir hier wiedergegeben werden. Wegen der TeX-probleme macht es keinen Sinn, daß von mir versucht würde Kohlensäure zu ergänzen oder ein neues Lemma zu erstellen.
Gruß,--Urdenbacher12:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Werde entgegen meiner Aussage vom 9.1.08 auf meiner Spielwiese das Lemma "Tillmans'sche Formel" erstellen. Übrigens die o.a. 3 Titel können noch um den Titel Tillmans'sche Konstante erweitert werden.
In diesem Zusammenhang: Ist es zulässig die richtigen TeX-Formeln, die "Orci" erstellt hat, auf die Spielwiese zu kopieren? Bin nicht sicher ob dies gegen die Wiki-Regeln verstößt.
Nach vorläufiger Fertigstellung würde der Text hier zur Diskussion gestellt und nicht als neues Lemma "verschoben". Falls jemand anders jedoch das Lemma erstellen möchte. Kein Problem, beende dann sofort meine Bearbeitung, die in jedem Fall etwas längere Zeit beansprucht. Gruß, --Urdenbacher10:30, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachfolgend den Entwurf des Lemma "Tillmanssche Formel". Die u.a. angeführte Angabe mol/kg statt mol/l ist vermutlich auf die Ende des 19. Jahrhunderts üblichen Konzentrationsangaben zurückzuführen. Auf die Angaben von "mehr" Tabellenwerten wurde bewußt verzichtet.
In "Kohlensäure" könnte die Kurzformel mit Link angegeben werden, da dann nur für 3 Elemente eine kurze Erklärung der Formel erforderlich ist. Gruß, 17:46, 17. Jan. 2009 (CET)
@Urdenbacher: bitte keine Artikelentwürfe hier einstellen, sondern auf eine geeignete Unterseite, dann kann auch daran gearbeitet werden, ohne Diskussionen zu verändern. Viele Grüße --OrciDisk18:08, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Senfgas halte ich für eine gute Idee, also die Verschiebung dorthin. Das Klammerlemma ist überflüssig und die Verschiebung gerechtfertigt. Gruß --Eschenmoser18:58, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Senfgas" ist eine gute Idee, ist auch der deutsche und durchaus gängige Trivialname der Substanz (nach der Fernsehserie kräht nebenbei in fünf Jahren trotzdem kein Hahn mehr...). Verschiebung auf den systematischen Namen halte ich in dem Fall für nicht so gut (auch schon deswegen, damit nicht wieder das übliche Geplärre Theater wie seinerzeit bei einer bestimmten halluzinogenen Substanz erneut losgeht...). –-Solid State«?!»±19:32, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)Das Lemma Senfgas scheint auch sehr beliebt. Besucherstatistik Senfgas: 150 Vies per Day. Da die ja auch alle bei Lost landen, muss man sie dort ja quasi wieder abziehen. Dann bleiben da noch 600 übrig, von denen aber wiederrum viele sicherlich die Fernsehserie meinten. -- Merlissimo 19:34, 3. Jan. 2009 (CET)
OK, überzeugt, ich habe Lost auf Senfgas verschoben. Hilft jemand beim Linkanpassen, damit die Fernsehserie verschoben werden kann? Viele Grüße --OrciDisk20:04, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
BITTE, mache das rückgängig. Irgendwie schaffe ich das nicht, vielleicht zu blöd. Lost ist NICHT "Senfgas"; EINER von -zig Losten (nämlich Dichlordiethylsulfid) läuft auch unter diesem Trivialnamen (steht auch im Artikel!). Außerdem hat im allgemeinen derjenige das Recht auf einen NAmen, der ihn zuerst verwendet / dem er gehört, und das ist zweifelsfrei nicht diese TV-Serie. Gruß. Lost Boy20:09, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem des Artikels ist, dass er zwei Dinge vermischt, die eigentlich nicht zusammengehören. 1. ein Artikel über die Einzelsubstanz Lost, die auch Senfgas genannt wird und einen Artikel über die Stoffgruppe der Loste. Das müsste getrennt werden. Viele Grüße --OrciDisk20:14, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Linkanpassungen werden zu gegebener Zeit, wenn alles fertig ist, durch das BKS-Projekt übernommen - darum braucht ihr euch nicht kümmern. Vorerst ist ja noch der Redirect da. (Bisher ist eine BKS geplant und keine BKL II, also wird die Fernsehserie das Lemma auch nicht bekommen). -- Merlissimo 20:22, 3. Jan. 2009 (CET)
OK, alles klar, BKS klingt sinnvoll, dann kann auf Senfgas, die Stoffgruppe Loste (wenn das mal sauber getrennt ist) und die Fernsehserie verwiesen werden. Viele Grüße --OrciDisk20:25, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jepp. P.S.: BKS = BKL I = Begriffklärungsseite, BKL II = Artikel mit BKH (=Begriffsklärungshinweis oben) auf Lemma, BKL III = Redirect auf stark bevorzugtes Lemma und dort BKH. Also Lost war vorher BKL II. und soll BKS werden. -- Merlissimo 21:42, 3. Jan. 2009 (CET)
Bin gerade erstmal die Fehllinks zur Fernsehserie am umbiegen. Dabei ist mir aufgefallen, dass häufig Schwefellost auf Lost verlinkt. Sowohl im Kontext Kampfstoff (dann auch S-Lost genannt), als auch als Arzneimittel. Kann letzteres nach der Umstellung immer auf Mechlorethamin umgebogen werden und fällt Schwefellost als Gas auch immer unter S-Lost oder doch manchmal auf Loste (z.B. in Arsinöl)? -- Merlissimo 23:12, 3. Jan. 2009 (CET)
Link-Anpassungen sind nicht (!!) automatisch möglich; rd. fünfzehn habe ich schon geändert: Da kommen viel zu viele verschiedene zusätzlich änderungspflichtige Formulierungen vor (also nicht nur "Lost", sondern auch "Lost|Senfgas" oder "Lost (Senfgas)" oder "Lost (auch Senfgas genannt)" usw. usw.) - das kann kein Bot in korrekt Ordnung bringen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk.23:47, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte doch schon etliche per Bot umgebogen gehabt, deswegen sind es ja nicht mehr soviele. Die Linkanpassung läuft halbautomatisch, der Bot ändert das nur so wie ich ihm das sage. Mit dem Rest habe ich nur gewartet, weil oben ja angedeutet wurde, dass der Artikel getrennt werden soll und ich das erstmal abwarten wollte. -- Merlissimo 00:43, 4. Jan. 2009 (CET)
Ok, dann hast du mir Arbeit erspart ;-). Aber aber die Linkumbiegungen auf das Gemisch Senföl, wenn von Losten die Rede ist habe ich irgendwie nicht verstanden. -- Merlissimo 03:28, 4. Jan. 2009 (CET)
Geb' mir doch einer ein Zeichen, wenn hier fundierte Kenntnisse über und laaaange Praxis mit diesem Stoff/diesen Stoffen gefragt ist/sind. Ich bin gerne bereit (read that as "eager"), hier beizutragen; aber zur Zeit ist mir das Ganze einfach ZU chaotisch. Grüße, Lost Boy19:21, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Euch ist schon klar, dass es mehr als eine Lost-Verbindung gibt, oder? Senfgas ist nur dieser eine spezielle Schwefel-Lost. Homologe oder gar N-Loste werden gar nicht berücksichtigt. --87.146.31.12800:50, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde gerne eine Kategorie:Agrochemie anlegen und dies hiermit zur Diskussion stellen. In die Kategorie sollten Themen wie Pflanzenschutzmittel, Wirkstoffe, Dünger sowie in dem Bereich tätige Firmen erfasst werden. Es sollten genug Einträge vorhanden sein, um die Kategorie zu füllen. Gruss, Linksfuss18:06, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Agrar-Kategorien: -geographie, -geschichte, -meteorologie, -politik, -recht. Und keine Chemie? Her damit. Überschneidungen zur Lebensmittelchemie, -technik und -unternehmen sollten bereits im Vorfeld durch gute, klare und belegte(!) Definitionen auf der Kategorieseite ganz oben abgefangen werden. --Ayacop18:47, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi Ihr, ich hätt dazu noch ne Frage: Also die Idee mit der Agrochemie ist gut, aber bzgl. der Einordnung bin ich mir unsicher. Es gibt ja auch die Kat Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) und auch Insektizid usw. Wie sollte nun also eingeordnet werden, da sich das ja teilweise überschneidet, wenn noch mehr Unterkategorien der Agrochemie ergänzt werden. An einem Artikel hatte ich vorhin die Kat geändert, aber jetzt bin ich mir doch nicht mehr so sicher, ob das richtig ist. Grüße,--EisfeeNRW12:14, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht jedes Pflanzenschutzmittel ist ein Insektizid (Teilmenge). Kat. Insektizid gehört also unter Pflanzenschutzmittel, auch wenn es noch für Insekten giftige Stoffe gibt, die keine Wirkstoffe sind oder waren (die sind höchstens giftige Stoffe). Insektizid-Artikel haben dann nur die Kat. Insektizid (s.o.). Hast du ein konkretes Beispiel? --Ayacop16:16, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem wurde aufgeworfen, dass die drei Bezeichnungen Fungizid/Insektizid/Herbizid (und sicher später auch Bakterizid und Akarizid) sowohl im landwirtschaftlichen Bereich als auch außerhalb (bei den Bioziden) verwendet werden. Der Gedanke, die entsprechenden Kategorien könnten einfach unter Agrochemie/Pflanzenschutz und Biozid gleichzeitig gestellt werden, kommt einem natürlich in den Sinn. Das einzige Hindernis für eine solche Lösung wäre, dass es Wirkstoffe gibt, die eindeutig nur dem einen oder dem anderen Hauptzweig zuzuordnen sind. Nach solchen Wirkstoffen habe ich gesucht und bei meiner (oberflächlichen) Suche nur folgendes gefunden:
Holzschutzmittel, die natürlich nicht per se Agrochemikalien sind und in eine eigene Kat unter Biozid gehören
Pflanzenschutzmittel, die ausschließlich landwirtschaftlich verwendet werden, scheint es nicht zu geben
Gibt es noch Fälle, die ich übersehen habe? Ist dann etwas dagegen einzuwenden:
(OT:Teilweise werden auch antifungal wirksame Arzneistoffe in Artikeln als 'systemisches Fungizid' bezeichnet, der richtige Ausdruck und die richtige Kat ist aber hier Antimykotikum.) --Ayacop17:05, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die beiden Kategorien Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) und Kategorie:Biozid (Wirkstoff) orientieren sich am Zulassungsverfahren. Als ich sie damals angelegt habe, meinte ich noch es gäbe nur wenig Überschneidungen, aber das hat sich als falsch herausgestellt. Die Biozide waren bis vor kurzem kaum reguliert, daher ist es schwierig zu sagen, was dazu gehört. Bei den Herbiziden würde ich erwarten, dass sie oft nicht als Biozid eingesetzt werden, es sei denn sie hätten eine algizide Wirkung. Verstehe ich es schon richtig, es soll z.B. EINE Kategorie Insektizid geben, die von Kategorie:Biozid (Wirkstoff), Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) und Kategorie:Ektoparasitikum als Unterkategorie geführt wird? Dreimal Insektizid fände ich nicht gut, dreimal Herbizid und Fungizid auch nicht. Blech20:51, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, richtig, das wäre für die Wartung ideal. Wenn aber genügend nicht-agro Herbizide existieren, müsste man da verdoppeln, am besten als 'Herbizid (Landwirtschaft)' und 'Herbizid'. Wenn es nur wenige nicht-agro Herbizide sind, bräuchte es gar keine Kat:Herbizid unter Kat:Biozid. Die bleiben dann direkt unter Biozid. Ich hoffe, ich drücke mich verständlich aus. Vielleicht den ersten Fall nochmal als Grafik, der zweite Fall wie oben, nur ohne Herbizid unter Biozid. --Ayacop09:52, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Biozid (Wirkstoff)
+--Fungizid (unter der Annahme, alle Fungizide werden überall benutzt)
+--Insektizid (unter der Annahme, alle Insektizide werden überall benutzt)
+--Herbizid (nur falls genug nicht-agro Herbizide existieren)
+--Holzschutzmittel
Also erstmal alle glasklaren Fälle umordnen und dann schauen was noch übrig bleibt? Zwei gleiche Unterkategorien fänd ich auch unglücklich, aber mir fällt auch keine bessere Lösung ein, nur würde ich es vielleicht etwas klarer ausdrücken, dass jemand mit wenig Ahnung schneller erkennt in welcher Kategorie er sich befindet.
Biozid (Wirkstoff)
+--Fungizid (unter der Annahme, alle Fungizide werden überall benutzt)
+--Insektizid (unter der Annahme, alle Insektizide werden überall benutzt)
+--Herbizid (Biozid) (nur falls genug nicht-agro Herbizide existieren)
+--Holzschutzmittel
Sorry, aber Kategorien mit Klammerzusätzen wie „Herbizid (Landwirtschaft)“, „Herbizid (Agrochemie)“ oder „Herbizid (Biozid)“ finde ich unnötig und unschön. Ob eine Substanz nur als Pflanzenschutzmittel oder nur Biozid eingesetzt wird, ist sowieso praktisch nicht herauszufinden (nicht auf den deutschsprachigen Raum eingeschränkt). Mit Ausnahme von „Holzschutzmittel“ sollten IMHO alle Kategorien sowohl unter Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) als auch unter Kategorie:Biozid (Wirkstoff) eingeordnet werden. --Leyo20:13, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass wir zwei Kategorie-Systeme Pflanzenschutzm./Biozid und Insektizid/Fungizid/Herbizid miteinander verschmelzen wollen. Von Haus aus passen die nicht ganz widerspruchsfrei zusammen, es sei denn man schafft Klein-Kategorien. Da würde ich Leyo zustimmen, die gefallen mir auch nicht.
PSMs, die nicht als Biozide eingesetzt werden sind Trichlorfon (I), Vinclozolin (F) und Xanthen (H). Ich will nicht alle durchsuchen, es gibt sicher mehr. Bei den Bioziden habe ich mich öfters an Liste der Biozide im Review-Programm der EU gehalten, das ist natürlich kein vollständiges Inventar. Aber wie gesagt, bis vor kurzem durfte als Biozid fast alles verkauft werden, was der Hersteller in die Dose gepackt hat. Holzschutzmittel sind Biozide mit Wirkung gegen Insekten oder Pilze, eine eigene Kategorie brauchen sie aus meiner Sicht nicht unbedingt. Die Kategorie:Repellent sollten wir nicht vergessen, da kann vieles als PSM, Biozid, bei Mensch und Tier eingesetzt werden. Könnte man nicht beide Systeme parallel nutzen, eine Substanz wäre dann z.B. in den Kategorien Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff), Biozid (Wirkstoff), Fungizid. Fungizid könnte dann keine Unterkategorie der Wirkstoffkategorien sein. Blech20:52, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit Repellent ist klar, war einfach übersehen. Der Nachteil einer Orthogonalisierung ist nicht nur die größere Anzahl der dann zu vergebenden Kategorien, sondern auch die dann unhandliche Größe der Kategorien selbst. Es gibt aber ein tertium, nämlich die Verschmelzung ohne zusätzliche Klammerkategorien, auch wenns dem Experten wehtut. Auf den Kategorieseiten Insektizid/Fungizid/Herbizid müsste dann darauf hingewiesen werden, dass nur für alle Wirtschaftszweige verfügbare Wirkstoffe hineingehören. Spezialfälle bleiben dann in Pflanzenschutz/Biozid und nur dort. Diese Lösung ist natürlich nicht ganz transparent und erfordert deshalb Wartungsarbeit. Wollen wir abstimmen? Ich tendiere zu Klammerkategorien, die Realität ist eben nicht in ein einfaches Schema zu pressen. --Ayacop09:48, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch, nach wie vor, für die Klammern. Auch wenn es nicht schön ist, in erster Linie ist ja ein Wiki für Unwissende da und ich denke diese Lösung für das für solche Leute vereinfachen. Gruß,--EisfeeNRW11:30, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vor einer allfälligen Abstimmung, möchte ich noch gerne Kommentare zu meiner obigen Aussage, dass schwierig auszuschliessen ist, das ein Wirkstoff, der normalerweise in bioziden Anwendungen zum Einsatz kommt, nicht auch in Pflanzenschutzmitteln verwendet wird und vice versa. Ob ein Wirkstoff fungizid, insektizid, usw. wirkt, ist hingegen meistens klar. --Leyo13:33, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ganz verstehe ich Ayacops Vorschlag nicht, aber ich ahne schlimmes. Die beiden Kategoriesysteme Zulassungsrecht und Zielorganismus gehören nicht zwingend zusammen. Unterhalb der Biozide könnten auch die 23 Subkategorien des Gesetzgebers stehen, es muss dort nicht mit Fungizid usw. weitergehen. Was ein Biozid ist, lässt sich im positiven Fall herausbekommen, der negative Fall (wird nicht als Biozid verwendet) ist immer zweifelhaft. Ich wäre nach wie vor für ein getrenntes Kat-System, unter Fungizid findet man alles was gegen Pilze wirkt, unter Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) alle PSMs usw. Blech14:38, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Getrennte Kategorie-Systeme nach Zulassungsrecht und Zielorganismus hören sich vernünftig an, während die Klammerlemmata ja eher schwierig umzusetzen scheinen (Größenfrage, was gehört nun wohin..). Warum sollten auch nicht alle Fungizide in einer Kategorie u finden sein und stattdessen eine Trennung erfolgen, die aus einem ganz anderen Bereich kommt? Daher wie Blech pro getrennte Systeme. Viele Grüße --OrciDisk14:55, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das wie Leyo, dass es häufig aus Artikeln nicht hervorgeht, ob die Substanz nun Biozid ist oder nicht. Es wäre aber auch falsch pauschal insbesondere alle Fungizide, Aktritizide, Rodendrizide usw. unter Pflanzenschutzmittel einzuordnen. Daher bin ich eher für eine Doppelkategorisierung, wenn die Priorität auf Zielorganismus liegt.
Gegen chemiewikibms Vorschlag habe ich keine ernsthaften Einwände oder keine bessere Idee. Den Begriff Pestizid mag ich zwar nicht, weil oft unklar ist was damit gemeint ist, aber gerade das prädestiniert ihn für eine Oberkategorie, in die alles rein kann ;-) Blech22:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Einordnung von allen Bioziden in die Oberkategorie "Pestizid" hätte zur Folge, dass z.B. Kohlendioxid (Produktart 14,15,19,19,20), Ethanol (PA 1,2,3,4), Zitronensäure (PA 1,2,3), Linalool (PA 19) und Natriumchlorid (PA 5) zu Pestiziden würden. Das mag ja fachlich stimmen, ist aber meines Erachtens mehr als unschön. Das Problem dieser Kategorisierungsversuche ist, dass hier (wie schon weiter oben angeklungen) der Versuch unternommen wird, nur z.T. überlappenden Kategorien von Anwendungen (Pflanzenschutzmittel vs. Biozide), Registrierungssystemen (EU 98/8, EU 91/414, EPA/FIFRA) und Zielorganismen (Fungizide, Bakterizide, Insektizide, Herbizide, Rodentizide etc.) zu vereinen. Das kann nicht ohne Inkonsistenzen und Brüche gehen. Ich würde strikt nach Registrierungskategorien gehen und Biozide und Pflanzenschutzmittel nicht unter eine einheitliche Oberkategorie fassen. --S_nova19:38, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie Pestizid würde im Artikel nicht auftauchen, sondern Biozid (Wirkstoff). Ich habe aber auch kein Problem damit, Kategorie:Pestizid wegzulassen und von Biozid (Wirkstoff) bis Herbizid die Kategorien direkt unter Kategorie:Chemikaliengruppe zu tun. Dort sind derzeit 20 Unterkategorien, werden es halt 25. Blech18:54, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte die kat Pestizide angelegt, weil sich dadurch gut eine Commonsverknüpfung herstellen läßt. Auf Grund des unschönen Namens hängt mein Herz allerdings nicht dran. -- chemiewikibm cwbm 15:22, 21. Jan. 2009 (CET)
Bitte mal schauen, ob das aus chemischer Sicht so okay ist. Ich habe den Artikel prophylaktisch angelegt, um irgendwelchen Artikelwunsch-Stubs oder Unfugsartikeln infolge der heutigen Clever!-Sendung auf Sat.1 vorzubeugen. Chemie-Unterricht und -Vorlesungen sind bei mir allerdings auch schon eine Weile her, insofern bitte korrigieren, falls ich selbst Unfug produziert haben sollte. Wäre es sinnvoll, das ganze im Liebig-Artikel mit einem Satz zu erwähnen und zu verlinken? -- Uwe20:48, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwei externe Videos habe ich aus diesem Grund im Artikel verlinkt. Hier sehe ich mal eine Ausnahme hinsichtlich Youtube-Links als gerechtfertigt an, weil ein Video für dieses Thema einen echten Nutzwert darstellt. Ein freies Video auf Commons, das inline direkt im Artikel abgespielt werden könnte, wäre natürlich toll. Chemiker ran an die Bench :). -- Uwe18:55, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser16:51, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vom politischen her ist der Mann ein eher kleiner Funktionär gewesen, aber chemisch gesehn muß der wohl in Leuna einiges erfunden haben, Richtung PU-Harze oder so. Kann von euch da jemand helfen?Grüße--scif14:49, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Mann hält 16 Patente, die meisten zu Epoxidharzen, eines zur Verwendung von Polyamid für Sicherheitsgurte. Allerdings fällt es schwer einzuschätzen wie bedeutend die sind. Denn an Veröffentlichungen hat er nur eine und die war während seiner Doktorarbeit 1933. Sorry. Gruß --GattoVerde12:11, 13. Jan. 2009 (CET).[Beantworten]
Selbst diese Info hilft doch schon mal weiter. So unbedeutend wird das für die DDR-Wirtschaft alles nicht gewesen sein und Leuna war ja auch keine kleine Klitsche. Nunja, wieder ein Baustein, aber es wird. Vielen Dank.--scif12:43, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Scheint wohl erledigt zu sein.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser15:01, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Jan, Du hast meinen Gesundheitshinweis im Lemma Fluorwasserstoff gelöscht. Ich halte das für bedenklich, da der Hinweis in erste Linie dazu dient die Leser darauf aufmerksam zu machen, dass das geschriebene keinen Arztbesuch ersetzten kann und u.U. auch nicht die gängige Lehrmeinung wiedergibt. Das was unter Erste Hilfe Maßnahmen steht sind direkte Anweisungen für die Notfallbehandlung. Eine solche Anweisung darf meines Erachtens auch bei der Beschreibung von Chemikalien nicht ohne den Disclaimer stehen, zumal im gesamten Abschnitt keine einzige Quelle angegeben ist. Grüße, --Mirko Junge13:02, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In Chemikalienartikeln ist der Gesundheitshinweis unnötig, da 99 % der Leser sowieso nicht damit in Berührung kommen (vor allem mit HF nicht) und wer damit umgeht, muss entsprechend kundig sein. HF hat auch nichts mit den im Gesundheitshinweis angesprochenen "gesundheitsbezogene Entscheidungen" zu tun, das bezieht sich nur auf Medikamente und Nebenwirkungen. Ein how-to-Abschnitt "Erste-Hilfe-Maßnahmen" gehört in dieser Form sowieso nicht in einen Chemikalienartikel und sollte besser raus. Viele Grüße --OrciDisk13:13, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Charm der Chemiekalienartikel ist doch, dass sie mehr sind als die Sicherheitsblätter. Ich finde die Idee Erste Hilfsmaßnahmen mit in den entsprechenden Artikeln anzugeben gar nicht schlecht. So, wie es jetzt ist, geht es aber auf keinen Fall: Quellenlos und dann auch noch Handlungsanweisungen ohne Disclaimer. Mir ging es in erster Linie um die beiden Anfangssätze: Sie sollten Informationen aus der Wikipedia niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass dieser Hinweis unter den entsprechenden Absatz gehört: Zum einen für die Ermahnung von Patienten und Ärzten, die in einem Notfall dort nachschauen (sich aber besser an berufenerer Stelle informieren sollten) und vor allem zum Schutz gegen Klagen wegen Falschinformation. Vielleicht sollten wir das von 'höherer Stelle' klären lassen? Grüße, --Mirko Junge14:36, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir können gerne in der Redaktion Chemie weiterdiskutieren, da lesen viele mit. Dass es so wie jetzt nicht geht, ist mir auch klar, da sollte man aber eher am Artikel was machen, als den Ges. hinweis einzufügen. Ich habe auch nicht unbedingt etwas dagegen, Infos zur Gegenmaßnahmen bei einer Vergiftung in einen solchen Artikel zu stellen, aber sicher kein Erste-Hilfe-how-to (ähnlich wie bei Reaktionsdurchführungen, die ebenfalls nicht in einen WP-Chemikalienartikel gehören). Was die ersten Sätze im Gesundheitshinweis angeht: wenn ich "gesundheitsbezogene Entscheidungen" und "gesundheitliche Beschwerden" im Zusammenhang mit einer HF-Vergiftung höre, fühle ich mich irgendwie verschaukelt, man muss Glück haben, so etwas zu überleben. Da wird für die Retter im Ernstfall auch keine Zeit bleiben, erstmal im WP-Artikel nachzulesen, die müssen das so wissen und entsprechend geschult sein. Viele Grüße --OrciDisk15:02, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bewundere Dein Vertrauen in die Ärzteschaft. Leider kenne ich viele Kollegen, die erst einmal hier nachlesen und dann die teilweise kostenpflichtige Giftzentale anrufen. Zugegebener Maßen dürfte die akute Aufarbeitung einer HF-Verätzung eher selten sein und sich unmittelbar in eine retrospektive Aufarbeitung wandeln. Dennoch sollte es ja auch Personen geben, die sich prospektiv mit solchen Situationen auseinander setzten... Bezüglich der Klärung sollten wir die Redaktion Medizin nicht vergessen! Ich werde da mal etwas vorbereiten. Grüße, --Mirko Junge15:14, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorweg: Ich halte den Gesundheitshinweis generell für überflüssig. Die Tatsache, das die wp:en ihn nicht hat sollte uns zu denken geben. Zum konkreten Fall: Ich kann den Argumentationsstrang nicht nachvollziehen. Erste Hilfe Anweisungen gehören zunächts einmal eh nicht in eine Enzyklopädie. Wenn man schon meint solche einfügen zu müssen, dann sollten sie belegt sein. Wozu soll der Gesundheitshinweis dienen? Um sich selbst rechtlich abzusichern? Dann doch eher nicht im Artikel arbeiten. Um die Wikipedia abzusichern? Im Artikel Mikrowelle steht auch kein Hinweis, dass Hamster dort nicht hinein gehören. Weil der Abschnitt keine Quelle hat? Dann doch lieber den Abschnitt bequellen oder löschen. Aber der Gesundheitshinweis kann ja wohl nicht dazu dienen zu sagen: Hier ist eine Erste Hilfeanleitung, aber wir wissen nicht genau ob die stimmt, darum bappen wir den Hinweis drunter. Damit die Leute zum Artzt gehen? Wie wärs mit gesundem Menschenverstand. Weil der Abschnitt falsch sein könnte? It's a wiki. Alles kann falsch sein. -- chemiewikibm cwbm 15:49, 12. Jan. 2009 (CET)
(BK) Nur weil wir in der Redaktion Medizin gefragt worden sind, hier meinen Senf zu der Sache: 1. der fragliche Abschnitt in Fluorwasserstoff sollte man löschen, da dies eindeutig ein How-to-do ist und dies selbst in medizinischen Artikeln klar unterbunden wird (siehe WP:RMLL, Abschnitt L). Da gehört rein, daß es irgendwie böse ist, man es nicht essen soll, und dies sollte auch bequellt sein. 2. Würde ein Arzt seine (korrekten oder falschen) Handlungen im Falle eines Notfalls mit einem WP-Artikel begründen, verstieße er gegen die Sorfaltspflicht. 3. Folgte man der Argumentaion, so müssten auch in alle Pflanzenartikel, in denen man sich breit über medizinische Anwendungen und privaten Heilungsmeinungen auslässt, einen Disclaimer reinkleben. m2cents --Gleiberg15:54, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Der ganze Abschnitt "Erste Hilfe" gehört in der Form komplett aus dem Artikel (und auch in allen anderen potentiell vorhandenen) raus. Wie oft noch, WP ist kein Howto, weder für Versuchsanleitungen und/oder -vorschriften noch für detaillierte Anleitungen zur ersten Hilfe. "Der Charm der Chemiekalienartikel ist doch, dass sie mehr sind als die Sicherheitsblätter", richtig, da werden detailliert die Eigenschaften das chemische/physikalische Verhalten des Stoffes beschrieben, dafür sind die Artikel da, für mehr aber sicher nicht. Der Abschnitt sollte auf das normale Maß zu den allgemein gehaltenen Sicherheitshinweisen gekürzt werden und das gesamte Howto verschwinden, am besten so schnell wie möglich! Damit hat sich auch ein potentieller Gesundheitshinweis erledigt. –-Solid State«?!»±15:58, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich war einfach mal so mutig, und habe den ganzen Abschnitt entfernt. Im Prinzip steht alles nötige (wenn auch ohne Quellen) im Abschnitt "biologische Bedeutung", der könnte ja evtl. umbenannt und ggf. ausgebaut werden. Viele Grüße --OrciDisk16:26, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich stimme voll und ganz mit Euch überein. Ich habe den 'Gesundheits-Baperl' nur eingefügt, weil da schon ein 'How to' da war, das meines Erachtens viel zu weit ging und ich es beim ersten Anschauen der Seite nicht gleich löschen wollte. Und warum glaubt Ihr, gibts es in den Medizinarktikel das Baperl? Genau, weil die Leute darauf gestoßen werden müssen, dass sie lieber zu einem Arzt gehen sollten als sich über das Wiki selbst zu medizieren. Das würde ja auch kein vernünftiger Mensch tun! Schön, das sich das hier alles so schnell geklärt hat. Grüße, --Mirko Junge19:01, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie du meinst. Was ich noch meine ist das: Im Artikel über das Gas ist der Abschnitt über die Gefährlichkeit jetzt relativ dünn, man sollte die Giftigkeit am besten noch ein wenig stärker hervorheben und es wäre wohl in beiden Artikeln sinnvoll, einen externen Link auf eine Seite anzubringen, auf der Maßnahmen der ersten Hilfe beschrieben werden (für Leser die, nachdem sie gelesen haben, was für ein Teufelszeug HF ist, auch wissen wollen, was man tun und was man besser unterlassen sollte). MfG, --Dr. Al. K. Lisch?!+/-19:13, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wozu gibt es eigentlich die Giftnotrufzentralen und den WP-Artikel Giftnotruf? Warum verlinken wir in den Artikeln, die dafür in Frage kommen, nicht einfach darauf - da erfährt der Betroffene doch kompetent und schnell, was zu tun ist und vor allem: WP muss sich so in keinerlei Verantwortung begeben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.23:35, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Halte ich für keine gute Idee und eigentlich für komplett überflüssig. Wir schreiben hier an einer Enzyklopädie, es ist nicht im geringsten unsere Aufgabe, eine schnelle und verlässliche Lösung für akute Probleme zu bieten. Wer im Fall eines Unfalls mit Chemikalien ernsthaft zuerst in der WP nachschaut, hat weder den Sinn und Zweck der WP verstanden noch scheint er in seinem Job geeignet zu sein. Kein Disclaimer und keine weiterführenden Tipps! –-Solid State«?!»±23:42, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei ich der Meinung bin, dass man bei Giftstoffen evtl. im Abschnitt biologische Wirkung, ein/das Gegengift nennen (nennen, nicht ausführlich erläutern) könnte, so es eines gibt. MfG, --Dr. Al. K. Lisch?!+/-15:58, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Nennung von Gegengiften würde ich auch nicht als erste-Hilfe Anleitung betrachten, das sollte sicher in einen Giftstoffartikel. Auch die Beschreibung, wie das Gegengift wirkt (z.B. wird da was komplexiert, ausgefällt...) ist sinnvoll. Anleitungen sind für mich Handlungsanweisungen, was man in einem Vergiftungsfall tun soll und so was gehört nicht in WP. Viele Grüße --OrciDisk13:15, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallöchen alle beisammen, ich wollte mal eure Meinung zum Aufbau und Inhalt dieser Navigationsleiste hören. Im April 2007 hatte ich die mal ausgemistet (mit Begründung auf der Disku), war aber danach auch nicht wirklich glücklich mit der Vorlage. In der Zwischenzeit ist auch noch das ein oder andere dazugekommen, so dass sie nun erst recht ziemlich schön gestopft ist. Was mich an der Vorlage in der derzeitigen Form stört, ist, dass in ihr die großen und „klassischen“ Fächer (wie AC, OC, PC oder BioC) auf einer Ebene mit ihren eigenen Teildisziplinen (Beispiel: Bioanorganische, Bioorganische und Biophysikalische Chemie gleichauf mit Biochemie) und kleineren, bisweilen exotischen Disziplinen (etwa Kosmochemie oder Meereschemie) geführt werden, wobei mir bei einigen Lemmata die Abgrenzung eher fragwürdig erscheint (Klinische Chemie vs Medizinische Chemie vs Pharmazeutische Chemie) bzw. das Lemma selbst als ungeeignet (Allgemeine Chemie ist ja laut Artikel ein terminus technicus und kein Teilgebiet der Chemie, außerdem halte ich die Einsortierung der Chemoinformatik in diese Navileiste für grenzwertig hinsichtlich der Systematik, aber aufgrund des Nutzwertes für den geneigten Leser vertretbar). Insgesamt scheint mir die Vorlage immer an WP:TR entlangzuschrammen, aber auch abseits davon finde ich das ganze irgendwie unelegant. Fällt euch was ein, wie man die Navileiste verbessern könnte? --Gardini20:45, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da hast Du nicht unrecht, dass die Navileiste nicht schön ist und die Unterscheidung zwischen den Haupt- und Unterdisziplinen fehlt. Ich sehe da mehrere Möglichkeiten:
wir unterteilen sie in zwei Teile, oben die Hauptfächer (AC, OC, PC, evtl. noch BioC, TC), darunter die Teildisziplinen
es werden nur die (evtl. etwas erweiterten) Hauptdisziplinen aufgenommen (AC, OC, PC, BioC, TC, PolymerC, TheoC, vielleicht noch RadioC oder LemiC)
So schlimm finde ich es eigentlich nicht. Man schaue sich nur die Fachgruppen der GDCh an (Analytische Chemie, Angewandte Elektrochemie, Bauchemie, Biochemie, Chemie-Information-Computer, Chemieunterricht, Festkörperchemie, Lackchemie, Lebensmittelchemie, Organische Chemie, Makromolekulare Chemie, Medizinische Chemie, Nuklearchemie, Photochemie, Umweltchemie, Waschmittelchemie, Wasserchemie, Anorganische Chemie, AG Nachhaltige Chemie, AG Theoretische Chemie, Fachsektion Chemische Biologie usw.). Chemie nur auf die Hauptfächer zu beschränken ist nicht so sinnvoll, eine Unterteilung kann ebenso problematisch werden (Analytische Chemie, Petrochemie, Stereochemie?). Ich würde es so lassen, wie es ist, vielleicht die Allgemeine Chemie rausschmeissen. Gruss, Linksfuss23:39, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin auch für 1.; mit dem Hinweis, dass auch der Kategorienbaum konsequenterweise genauso unterteilt wird (den ich mir aber in seiner jetzigen Struktur daraufhin nicht angesehen habe). Gruß -- Dr.cueppers - Disk.12:52, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Kategorienbaum wird nicht funktionieren, zu diversen Fachbereichen (u.a. AC und OC) gibt es keine entsprechende Kategorie (und braucht es auch nicht), da er im Wesentlichen nicht nach Fachbereich, sondern nach Stoff, Reaktion, Bindung etc. unterteilt ist. Viele Grüße --OrciDisk12:59, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Linksfuss: Die GDCh unterteilt ihre Fachgruppen aber nicht nach enzyklopädischen oder didaktischen Maßstäben, sondern nach für sie praktischen Kriterien, die schon auch ihre Berechtigung haben, aber deswegen noch nicht zwingend als Vorbild für die Strukturierung im enzyklopädischen Rahmen taugen. Was für ein Problem bzgl. der Unterteilung dir vorschwebt, habe ich leider nicht verstanden. Falls du meinst, dass man manche Teilgebiete nicht schlüssig einem einzigen, bestimmten Obergebiet zuordnen kann, so tritt dieses Problem nur auf, wenn man so eine Zuordnung überhaupt vornimmt. Ich habe Orcis Vorschlag No 1 so verstanden, dass die Navileiste in zwei Teile geteilt wird, oben steht dann sowas wie „Anorganische Chemie • Organische Chemie • Physikalische Chemie • Biochemie“, dann kommt ein dicker Strich oder ein Absatz oder wasweißich, und dann kommt schlicht aufgelistet „Analytische Chemie • Bioanorganische Chemie • Bioorganische Chemie • Biophysikalische Chemie …“, ohne spezielle Zuordnung. Allerdings würde ich mir auch in diesem Fall eine behutsame Ausdünnung wünschen. --Gardini15:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Orci: die Petrochemie ist mit Sicherheit einer der umsatzstärksten Zweige der Chemie, warum sollte gerade diese entfernt werden? Die Kohlechemie und deren Produkte ist durch Firmen wie Sasol international vertreten und setzt ebenfalls Milliarden um.
@Gardini: meine Aufzählung der GDCh Fachgruppen sollte nur zeigen, dass man die Komplexität der Chemie eben hinnehmen sollte. So große Fachbereiche wie Wasserchemie oder Bauchemie haben wir noch nicht einmal in der Navi-Liste. Mit einer Unterteilung wie von Dir beschrieben habe ich allerding auch kein Problem. Gruss, Linksfuss19:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sind imo die kleinsten und speziellsten Gebiete, die nur über ein einzelnes Produkt gehen (wir haben ja auch keine Wasserstoff- oder Phosphorchemie drin). Viele Grüße --OrciDisk19:38, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, ich zähle da ein paar mehr Produkte, besonders in der Petrochemie. Für anwendungsorientierte Chemiker hat die Kohlechemie der letzten Jahre mit den "Methanol-to..."-Verfahren sowie der neueren Entwicklungen auf dem Bereich Fischer-Tropsch-Synthese auch im Bereich der Verfahrens- und Katalysatorentwicklung neue Trends aufgezeigt. Gruss, Linksfuss20:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wollte in ein paar Wochen ähnliches formulieren. Das sind einfach zu viele Artikel für die Box und im Speziellen zu viele, die praktisch gar nichts mit uns zu tun haben. Wenn man die Geowissenschaften ausblendet, wären dann die Minerale noch drin? Die sind ja durchaus interessant für uns. Gruß --Eschenmoser07:26, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Minerale sind auch eine ziemliche Menge, die wurden so weit ich weiß von Anfang an ausgeblendet und sind sowieso nicht drin. Die Gesteine könnte man imo auch ausblenden. Viele Grüße --OrciDisk10:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch auf der Sichtungsseite häufen sich die Geo-Artikel unverhältnismäßig. Als ob in dem Bereich mehr Accountverweigerer wären. --Ayacop11:58, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ihr könntet statt einen Kategorienteilbaum zu ignorieren auch einfach QS-Geowissenschaften beim Parameter IGNORE-QS hinzufügen und somit das Anzeigen dieses QS-Bausteins einfach ausblenden. -- Merlissimo 12:19, 14. Jan. 2009 (CET)
Wo ihr schonmal am Diskutieren seit. Der Bot kann demnächst auch KEA, KLW, KILP und KEAU jeweils mit Wahl und Abwahl. Oben steht aber nur was von Wahl bei KEA und KLW. Wie hättest ihr das gerne umgesetzt? Von dem acht Listen nur die eingeblendet, wo gerade ein relevanter Artikel drin ist? -- Merlissimo 21:32, 14. Jan. 2009 (CET)
Die paar Artikel, die in den KEA, KLW, oder sogar KILP stehen, kann man wirklich per Hand ergänzen. Ich befürchte da einen überquellenden Kasten ähnlich QS. Gruß --Eschenmoser11:20, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wäre es sogar interessant (automatisch) auf Kandidaten aus Chemie-Randgebieten hingewiesen zu werden. So viele werden das wohl sowieso nicht sein. --Leyo02:27, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe als Beispiel das Hägg-Diagramm von Phosphorsäure erstellt. Wenn der Wunsch besteht und die pKa-Werte verfügbar sind, kann ich das auch für weitere Substanzen machen. Erstaunlich finde ich, dass die en-WP keinen Artikel darüber hat. --Leyo03:33, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, bin nicht vom Fach deswegen nur ein paar Anmerkungen vom Laien. Warum besitzt das Diagramm eigentlich keine Achsenbezeichnung und könnte man die Beschriftung der y-Achse noch die Unterteilung einfügen, so dass der logarithmische Charakter stärker zum Vorschein kommt? P.S. womit hast du die Grafik erstellt, nur mit Inkscape? Grüße --Cepheiden08:25, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnte man auch noch ein "einfaches" Hägg-Diagramm machen (zB. Essigsäure)? Das ist einfacher verständlich und übersichtlicher als der Spezialfall mit drei pKs-Werten. gruss kuhnmic11:11, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Cepheiden: Ich habe mir auch überlegt, eine Achsenbezeichnung zu verwenden, habe aber dann gefunden, diese sei nicht notwendig. Aber wenn andere dies anders sehen… Welche Beschriftung würdest du denn für die y-Achse wünschen? „Stoffmengenanteil“? Hm, du willst bei einer doppelt-logarithmischen Darstellung bei der einen Achse eine logarithmische Unterteilung? Das habe bei diesen Grafiken (die ich bis vor Kurzem nicht unter „Hägg-Diagramm“ kannte) noch nie gesehen. Verwendet habe ich Gnumeric.
Hallo, also strengenommen ist das keine doppelt-logarithmische Darstellung von pH-Wert und Stoffmengenkonzentration. Denn der pH-Wert ist linear dargestellt. Anders wäre es wenn man statt des pH-Wertes direkt die Oxoniumionenkonzentration angeben würde. Soviel dazu. Eine Hilfslinienunterteilung wie sie in diesem Bild Datei:Log-semilog.png für die x-Achse gewählt wurde könnte zur schnellen Orientierung beitragen. Ich könnte mir vorstellen, dass dadurch das Ablesen von werten deutlich erleichtert wird. Ich hab allerdings keine Kenntniss darüber wie das Diagramm in der Praxis wirklich eingesetzt wird. Wenn du das Diagramm über ein Script erstellt hast wäre es sehr schön wenn du dieses mit veröffentlichen würdest (in der Bildbeschreibung), dann könnten ähnliche Diagramme, leichter im selben Stil erzeugt werden. Nur mal so als Anregung. Grüße --Cepheiden17:10, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, das Hägg-Diagramm als solches ist vielleicht schon speziell (haben wir im Studium zwar oft verwendet), aber eine Veranschaulichung der Speziierung unter umweltrelevanten Bedingungen (saurer Regen, Boden u. a. betreffend Löslichkeit von Metallionen, …) könnte IMHO schon ein Gewinn für den Artikel sein. Aber da hast du vielleicht eine bessere Veranschaulichungs-Idee. --Leyo13:27, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, allzu viel Infos, die über die Angabe der pKs-Werte hinausgehen, lässt sich aus so einem Hägg-Diagramm ja nicht ableiten. Auch ist die logarithmische Auftragung sicher nicht oma-geeignet und diejenigen, die was damit anfangen können, können mit der pKs-Wert-Angabe genausoviel anfangen. Was sollte sich aus einem Hägg-Diagramm umweltrelevantes ablesen? Saurer Regen ist eine Mischung verschiedenster Säuren, da lässt sich mit einem Hägg-Diagramm eines Reinstoffes gar nichts sagen und die Löslichkeit von Metallionen hängt von vielen Faktoren ab und ist für jedes anders. Kurz: ist halte ein Hägg-Diagramm im Artikel einfach für überflüssig. Wenn Du eins machen willst, gerne (falls mal ein Chemie-Student mal eins braucht), dann aber nur in der Commons-Kat und nicht im Artikel. Viele Grüße --OrciDisk15:13, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich will ein solches Diagramm ja gar nicht in den Artikel „reinpressen“. :-) Aber eine letzte Frage habe ich noch: Bist du sicher, dass Schwefelsäure in saurem Regen überwiegend als Hydrogensulfat vorliegt? Entweder ist der Regen saurer als ich gedacht habe oder es spielen Faktoren eine Rolle, die ich nicht bedacht habe. --Leyo21:51, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich mal nach dieser Diskussion mit Thomas umformuliert. Eine Quelle, die das exakt besagt, habe ich nicht, allerdings passt der im Römpp angeg. pH von 4,2-4,3 (für den sauren Regen der 80er Jahre) ganz gut zum 2. pKs von Schwefelsäure, der bei 3,9 liegt. Viele Grüße --OrciDisk22:07, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ist demnächst eine ähnliche Aktion geplant: Auflistung aller Substanzen, die in der Gefahrstoffverordnung stehen und noch kein Lemma in WP haben, um zu überlegen, für welche ein Artikel angelegt werden sollte - dauert aber noch eine Weile. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.23:27, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du bekommst wohl eine alte Version angezeigt. Schau mal die Versionsgeschichte an und klicke auf die aktuellste Version. --Leyo00:55, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Codc10:20, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Chat (erl.)
Kleine Erinnerung: heute ab 20:15 ist Redaktionschat. Ich würde vorschlagen, wir diskutieren mal über ein paar der schon länger offenen Diskussionen und prüfen, ob und wie wir die abschließen können. Viele Grüße --OrciDisk15:32, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser15:02, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"monohydiert" (erl.)
kommt (als Adjektiv) anstelle von "Monohydrat" in den Stoffnamen im Gesetzestext zur Kennzeichnung vor - ist das ein etablierter Begriff? (würde/möchte ich wegen der Verwechslungsmöglichkeit mit "hydriert" nicht gerne verwenden) Gruß -- Dr.cueppers - Disk.15:45, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meinst Du monohydiert oder monohydriert? Beide Begriffe kenne ich nicht in dem Zusammenhang mit Kristallwasser. Kannst Du mal ein Beispiel für einen solchen Stoffnamen geben? Viele Grüße --OrciDisk15:59, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon richtig gelesen; es gibt in der 31.ATP folgende beide Stoffe unter der Nummer
(BK) Das ist sicher ein typo, google liefert null Treffer dafür. Übrigens ist bei CAS 123333-53-9 lt. Scifinder die genaue Kristallwasser-Anzahl gar nicht bekannt, ich würde das also 1-Hydroxybenzotriazol-hydrat nennen. Viele Grüße --OrciDisk16:52, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
1-Hydroxybenzotriazol bildet ein definiertes kristallines Monohydrat (das entspricht 11 % Wasser). Es wird auch im internationalen Schriftgebrauch als 1-Hydroxybenzotriazol-monohydrat bezeichnet. Wegen der hohen Explosionsgefählichkeit sind auch verschiedene Produkte mit höherem Wassergehalt im Umlauf. Hier ist das Produkt nur zusätzlich angefeuchtet. Laut SprengG sind noch Mischungen mit bis zu 47 % Wasser explosionsgefährlich im Sinne des Gesetzes. In der UN gibt es Bestrebungen den Stoff erst ab 20 % Wassergehalt für den Transport zuzulassen.--Steffen 96218:07, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese "Mode" stammt vom Gesetzgeber in Brüssel; das kann natürlich eine Kombination sein aus Druckfehler (monohydriert) und Denkfehler (weil hydriert anderweitig vergeben ist). Wenn aber das "mono" auch nicht stimmt, ist die Formulierung von orci die bessere Wahl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.18:10, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
...Das "mono" stimmt in diesem Fall schon, das Monohydrat besitzt eine eigene CAS-Nummer. Es unterscheidet sich kristallographisch von der wasserfreien Verbindung. Zusätzlich phlegmatisierte Produkte enthalten das Monohydrat und noch freies Wasser.--Steffen 96218:22, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier findet sich noch ein Link zur Sichtweise einer UN-Expertenkommission zur Unterscheidung der Anhydrats und des Monohydrates von 1-Hydroxybenzotriazol im Sinne der Gefahrgutvorschriften und des GHS mit experimentellen Ergebnissen der Bayer AG.--Steffen 96216:29, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Infos - die wären für ein Lemma "1-Hydroxybenzotriazol" nützlich, das es aber (noch) nicht gibt. Ich verwende statt des verunglückten Begriffs des Gesetzgebers aus der 31. ATP nun "1-Hydroxybenzotriazol, Monohydrat" (diese Schreibweise mit Komma und dahinter "groß" ist bei Hydraten in der RL 67/548EWG üblich). Außerdem werde ich ESIS darauf hinweisen, falls die das in ihrer Datenbank auch so merkwürdig formuliert hineinschreiben sollten (das ist ein Neueintrag - gibt es bisher noch nicht). Gruß -- Dr.cueppers - Disk.18:02, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Gruß -- Dr.cueppers - Disk.18:10, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Alchemist leitet auf Alchemie weiter, soweit, so gut. Aber, wie ist ein Alchemist wirklich definiert, soweit das überhaupt geht? Über die Zeit in der erlebte? Über seine Tätigkeit. Ich habe da etwas Schwierigkeiten, Isaac Newton als Alchemisten einzustufen, wie bei hier bzw. unter der Kategorie:Alchemist geschehen ist. Ähnlich würde es mir dann mit Albert Riedel (1911–1984) gehen, wenn über das Zeitalter definiert würde. Gruß -- Roland1952Disk+/−15:59, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gegenstromaustauscher (erl.)
Auf Benutzer:Urdenbacher/Gegenstromaustauscher ist dieses neue Lemma fertig. Es wird hiermit zur Diskussion gestellt. Falls keine beachtenswerten und sinnvollen Änderungen/Ergänzungen angeführt werden, ist eine Verschiebung Anfang Februar vorgesehen. Zum Umfang des Lemma folgendes:
Der Text ist wesentlich umfangreicher als beispielsweise für Gleichstromaustauscher. Diese Technik, die sich inzwischen weltweit weitgehend durchgesetzt hat, und die im wesentlichen von deutschen Ingenieuren entwickelt wurde, sollte in einer Enzyklopädie angeführt werden. Mit einem gekürzten Text vergleichbar zu Gleichstromaustauscher, kann aber die Entwicklung dieses Systems nicht dargestellt werden.
Gruß, --Urdenbacher16:54, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe jetzt nichts was groß gegen eine Verschiebung sprechen sollte. Einige Hinweise:
"Grundlagen des Gegenstromverfahrens" ist etwas seltsam aufgebaut, indem es vor allem das Gleichstromprinzip beschreibt, sollte sich aber auf das Gegenstromprinzip konzentrieren
Wikilinks könnten zahlreicher sein
kannst Du zur Veranschaulichung eine Graphik des Prinzips machen?
1) Nach der Verschiebung im Artikel Ionenaustauscher den Gegenstromaustauscher verlinken (den Begriff gibt es dort schon).
2) In Gleichstromaustauscher wird das Funktionsprinzip eigentlich gar nicht erklärt. D. h. dieser Artikel verträgt auch noch eine Überarbeitung.
3) (nachgeschoben): Den Artikel "Gegenstromaustauscher" habe ich auf der zu gehörigen Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:Urdenbacher/Gegenstromaustauscher) überarbeitet. Verwunderlich ist für mich, dass die jeweils rechten Seiten der Gleichungen kursiv dargestellt werden.
Habe für das Problem bei "TeX Hilfe" um Info für eine richtige Schreibweise der Formel gebeten. Ansonsten Frage: Weshalb wurden die abgeänderte Variante unter der Rubrik "Diskussion" und nicht die bestehende geändert und gespeichert? Nun sind unter "Benutzer" 2 Varianten vorhanden.
Zu den "zwei Versionen": Der Artikel ist ja noch "im privaten Bereich"; da wollte ich mit meiner Variante nicht gleich alles überschreiben; ich war mir auch nicht 100 %-ig sicher, ob ich alles richtig interpretiert habe und alles noch bzw. wieder stimmt. Das scheint ja nun der Fall zu sein, sonst wären Einsprüche gekommen. Also mache ich das jetzt. Dann warten wir mit der Verschiebung noch, bis die Formeln o.k. sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.20:36, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Formeln und einige Kleinigkeiten wurden geändert.
Nun nochmals zum Umfang des Textes Gleichstromaustauscher. Der derzeitige Umfang ist kurz und beschränkt sich auf das wesentliche. Die typische Bauweise und die Haupt-Anwendungen sind jedoch beschrieben. Eine ausführliche Beschreibung der Vor- und Nachteile für Betrieb und Regeneration wäre nur eine Wiederholung von Textteilen, die derzeit bereits unter Ionenaustauscher und demnächst auch Gegenstromaustauscher angeführt werden. Das Lemma Gleichstromaustauscher wurde seinerzeit nur als Ergänzung zu Ionenaustauscher erstellt und ist entsprechend "verlinkt". Macht es wirklich Sinn trotzdem den Text für Gleichstromaustauscher entsprechend zu erweitern?.
Gruß, --Urdenbacher10:39, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Frage an die Anorganiker: In den TeX-Formeln wird einige Male "·" verwendet, u. a. für R. Wird für R nicht üblicherweise ein (langer) Strich verwendet? Und die zweite Verwendung erscheint mir auch unüblich. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.13:42, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, beim R sollten Striche sein. Beim Cl stimmt das auch mit der Ladung nicht, ich vermute, das sollte ein Ammoniumchlorid sein. Da wäre es also ein Pluszeichen. Viele Grüße --OrciDisk14:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt scheint mir erst mal zum Verschieben nach Gegenstromaustauscher alles in Ordnung zu sein.
Ein Admin könnte/sollte den Artikel am alten Platz löschen.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Gruß -- Dr.cueppers - Disk.15:42, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die unsinnigsten (Amin und die Mineral-Kategorie (!) Silikate und Germanate) habe ich erstmal entfernt. Dass ein Lebensmittelzusatzstoff ein Werkstoff sein soll, kommt mir auch irgendwie seltsam vor. Viele Grüße --OrciDisk00:29, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei einem Artikel hätte ich SLA als Wiedergänger gesagt, bei Kats weiß ich es nicht genau, wie da der gängige Ablauf ist, also besser wohl ein normaler LA (natürlich mit dem Hinweis auf die alte LD). Übrigens sind derzeit noch ein Haufen weiterer "Staro1-Kategorien" in der LD. Viele Grüße --OrciDisk23:32, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:42, 22. Jan. 2009 (CET))
Aus der Diskussionsseite von --Ayacop zur Klärung der Nomenklatur-Frage:
Ich bin mir nicht sicher wie die korrekte Nomenklatur für Enzyme ist. In der organischen Chemie wäre der richtige Name Phenylethanolamin-N-methyltransferase - also nur der Anfang gross geschrieben und N als Lokant kursiv. Du darfst mich da gerne korrigieren wenn es in der Biochemie anders ist. Ansonsten wäre es gut das Lemma korrekt zu wählen. Grüße --Codc09:54, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Um das erschlagen zu können, müßte eine deutschsprachige Nomenklatur existieren. Im Moment gehe ich von der Überlegung aus, dass wenn ein neues Wort beginnt, auch großgeschrieben werden muss. Was den Namen an sich betrifft, richte ich mich meistens nach dem UniProt-Eintrag, in dem Fall UniProtP11086, und weder dort, noch hier [2], noch hier [3], noch hier [4] (um die wichtigsten Datenbanken zu nennen) wird Kursiv verwendet. Ist eh Spielerei und führt zu Lesefehlern bei all der Datenverarbeitung, die in der organischen Chemie noch gar nicht richtig Einzug gehalten hat, dank Beilsteins Klammergriff. --Ayacop11:02, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Codc13:10, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier und in weiteren Artikeln hat Gimpor die Navileiste mit der Begründung „Navigationsleiste ist Unsinn, da das Element da nicht drauf ist“ entfernt. Bevor ich ggf. revertiere möchte ich mich gerne absichern. --Leyo13:13, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
... eine Alternative wäre die Erweiterung der Navigationsleiste um die neuen Elemente. Würde auch besser deren (theoretische) Elektronenkonfiguration verdeutlichen.--Steffen 96213:45, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne dass das betreffende Element drauf ist, bringt die Navileiste ja wirklich nicht viel, da finde ich Gimpors Löschng und Begründung sinnvoll. Ich würde auch nicht diese noch unbekannten Elemente in die Navileiste mit aufnehmen, das Einzige, was ich befürworten würde, wäre eine Lösung wie beim kleinen PSE in der Box, mit zwei verschiedenen Navileisten einmal für "normale" und einmal für die hypothetischen ab Ununennium. VIele Grüße --OrciDisk14:10, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es schon ein erweitertes Periodensystem. Also nicht revertieren, sondern diesen Link einsetzen. Das gilt für alle schon existierenden Lemmata für die Ordnungszahlen oberhalb des "normalen" PSE (Ein solches erweitertes PSE gibt es auch in klein für den Artikelanfang, dort habe ich neulich den dort vorhandenen Link zum "normalen" PSE durch den zum "erweiterten" ergänzt, weil es für die genannten Ordnungszahlen auch verwendet wird). Diese Lemmata für die "ganz hohen OZ's" müssen aber mal systematisch durchgegangen und diesbezüglich vereinheitlicht werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.14:17, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir haben hier ein paar Problem-BKS, bei denen auch eure Meinung gefragt ist. Ich würde mich freuen, wenn ihr dort einen Blick hinwerft und einen Kommentar da lasst ;-) Grüße --knopfkind17:49, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin mal alle Verlinkungen auf Ester (Chemie) durchgegangen und habe jene, die auf Carbonsäureester verlinken sollten, dorthin umgeleitet. Man könnte doch überlegen, den Rest direkt auf Ester leiten zu lassen und dann das Klammerlemma zu löschen. Ein weiterer Kandidat wäre Alkohol (Chemie) auf Alkohole. Das Esterklammerlemma hat bis zu knapp 300 Aufrufe pro Tag, beim Alkohol sind es knapp 100, sodass es im Sinne einer Serverentlastung sinnvoll sein sollte die Klammerlemmata zu eliminieren. Könnte man vielleicht botunterstützt machen. Was meint ihr? Gruß --Eschenmoser21:29, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir sind die exzellenten Artikel Enzyme und Alkane unter die Finger gekommen. Beide sind schon recht lange exzellent. Ich habe den Inhalt nicht im Detail gesichtet, doch ist mir aufgefallen, dass die Bequellung beider Artikel unbefriedigend ist. Was meint ihr was man in dem Fall unternehmen sollte? Gruß --Eschenmoser21:29, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, die stammen (wie einige andere auch) noch aus der "Vor-Einzelnachweis-Ära", so gesehen ist es kein Wunder, dass da kaum EN drin sind. Wenigstens ist Literatur angegeben. Duchgesehen sollten sie sicher mal (ich hatte auch mal eine Seite entworfen, da ist aber bislang nichts passiert), z.B. erscheint mir die Gliederung und die Bilder bei den Alkanen überarbeitungswürdig zu sein. Viele Grüße --OrciDisk21:38, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nehme mir mal zunächst dem Lemma Terpene an da ich mit so etwas promoviert wurde (ein Web-Link von mir sehe ich gerade ist von 2004 von mir noch drin) ;) --Codc23:52, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Terpene habe ich bis zum Kapitel Analytik mal durchgearbeitet und bequellt. Die Weblinks gehen alle jetzt. Wer will darf natürlich verbessern. In den Quellen habe ich noch einen Satz Formatierungsfehler bin aber mittlerweile für heute zu kaputt um da was zu verbessern. --Codc18:58, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sieht gut aus. Einige Fehler habe ich korrigiert. "Ruzicka" habe ich mal auf den Artikel von ihm angepasst. Ist das so richtig? (Es könnte auch der Nobelpreis-Vortrag sein). Für "Lynen" bietet sich bislang nur Nobelpreis-Vortrag an. Ist das die richtige Quelle? Ansonsten müsstet Du die passende dort direkt angeben. Viele Grüße --OrciDisk19:55, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Nobelvorträge sind normalerweise in der Angewandten nachzulesen nur ich verlinke normalerweise gerne auf die frei zugänglichen PDFs des Nobelkomitees. Was man manchmal so im Netz findet an deutschsprachigen PDFs sind URV aus der Angewandten und das lasse ich dann lieber die zu verlinken. FK1954 hat auch schon eine Reihe Fehler korrigiert. Morgen sehe ich mal zu dass ich Zeit finde weiter zu machen wobei es schwierig werden könnte Quellen für die Einzelverbindungen auftreiben zu können ohne SciFinder-Zugang. Vielleicht sollte man auch auf Dauer den Artikel in Mono-, Di-, Sesqui- usw. -Terpene aufteilen. --Codc20:08, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Quetsch BK)Was ich damit sagen wollte nur einfach nur rausschmeissen geht nicht weil die als Quelle für LD50 usw. verwendet werden. Muss man halt durch etwas anderes ersetzen als Quelle. --Codc20:43, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann es sein, dass die Vorlagen-Links zu ESIS nicht mehr funktionieren? Zumindest bekomme ich z.B. bei Aceton einen allgemeinen Text angezeigt und nicht den Link zur Gefahrstoffkennzeichnung. Viele Grüße --OrciDisk20:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]