Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2005 um 20:43 Uhr durch Factumquintus (Diskussion | Beiträge) ([[:Bild:Feldmaus.jpg|Feldmaus]] - 28. April - 18. Mai: kurz sig zusammengeführt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Wikipedia:Exzellente Bilder listet seit Schaffung dieser Kandidatenseite am 21. Mai 2004 Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann ggf. das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, können auf die Reviewseiten Wikipedia:Review/Zeichnungen & Grafiken und Wikipedia:Review/Fotos gestellt werden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

  • der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt,
  • die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema,
  • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition,
  • die Lichtverhältnisse,
  • die Farbkomposition,
  • der Hintergrund

und andere. Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen. Das heißt,

  • es sollte den Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten,
  • es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein,
  • es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein,
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
  • das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibungen besitzen.

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen ein Bild hier gelistet ist.

Stimm-Gültigkeit
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Sachfremde oder abwertende Beiträge können einfach mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die

  • seit mindestens 4 Wochen angemeldet sind und
  • die über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Beiträge (auch Diskussionsbeiträge, Uploads etc.) außerhalb der Abstimmungsseiten für Exzellente Artikel, Exzellente Bilder und der Adminwahl.
  • Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.

(Erläuterung: Ein Nutzer, der seit 4 Wochen angemeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.)

Auswertung
Wenn ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).

Falls sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies bereits vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/4, außerdem gibt es diese Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld einzufügen. Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.

===[[:Bild:name.jpg|Name des Bildes]] Tag 1. (Monat 1) - Tag 20. Monat 2===
{|
|valign="top"|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
| *'''Eingestellt und Pro''' Deine Nominierungsgründe, schreibe in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. -- ~~~~
* '''pro''' bzw. '''Enthaltung''': Abstimmungen kommen hierhin -- ~~~~
|}

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


 
Der Fryxellsee westlich des Commonwealthgletschers
Ich bin zufällig auf das Bild gestoßen, es ist leider von keinen Wikipedianer selbst erstellt worden (es seiden, dass er in irgendeiner WP als Autor angemeldet ist). Mir gefällt diese Bild sehr gut, es entspricht für mich voll und ganz den oben stehenden Kritärien, drum versuche ich es auch einfach mal. --Aineias &copy 22:13, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Das Bild stand schon einmal zur Abstimmung. --Zwoenitzer 03:42, 15. Apr 2005 (CEST)
  • unentschlossen - eigentlich sind auch Fremdfotos exzellent, aber verdienen die das Gütesiegel? Ein darüber noch unschlüssiger Roger Zenner -!- 02:11, 17. Apr 2005 (CEST)
    • Das ist längst mehrfach durch Tatsachen geklärt ;) -- Gruß, aka 09:08, 17. Apr 2005 (CEST)
  • pro. Wir bewerten das Foto, nicht den Fotografen. Stern !? 02:16, 17. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra Mit den gleichen Argumenten wie damals: die Größe ist nicht erkennbar, der See selbst ist recht austauschbar, die Farben sind unnatürlich. Im übrigen bin ich dafür, dass ein Bild nicht vor Ablauf einer Frist (von z.B. einem halben oder einem Jahr) hier erneut vorgeschlagen werden sollte, da sonst jedes oben durchgefallen Bild sofort wieder unten angefügt werden könnte. -- aka 09:08, 17. Apr 2005 (CEST)
  • Das es schon einmal zur Wahl stand, wusste ich nicht. --Aineias &copy 10:54, 17. Apr 2005 (CEST)
    Das ist ja nicht so schlimm ;) Du kannst so etwas am besten an den Bildverweisen auf der Bildbeschreibungsseite erkennen. Im konkreten Fall steht dort unter anderem "Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2004/5". -- Gruß, aka 11:08, 17. Apr 2005 (CEST)

Ardennenoffensive 16. April - 6. Mai

 
Ardennenoffensive
*Eingestellt und Pro Bis auf Kleinigkeiten (Legende) einfach genial. -- Nichtich 14:48, 16. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend hat großes Potenzial. Jedoch stört mich der Treppeneffekt bei der Schrift. Stern !? 14:52, 16. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend das Bild ist zwar ganz ok, aber von der Auflösung fast etwas zu gering (Treppeneffekt)... --Stefan-Xp 14:54, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra Außerdem ist die Schrift wirklich kaum zu lesen --Stefan-Xp 16:10, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra Ich finde es zu konfus und undurchsichtig. Mein Vorschlag wäre, einige Dinge besser durch Hintergrundfarben zu verdeutlichen. Auch würde ich mir eine dezentere Farbgebung wünschen. -- aka 15:00, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra - An der Karte kann der Verlauf der Ardennenoffensive gut verfolgt werden, leider gelingt dies erst auf den zweiten Blick. Ich würde die Straßen weglassen und wie aka vorgeschlagen hat, nicht nur Grenzlinien, sondern auch Hintergrundfarben verwenden. Die Grafik einfach mal bei Review/Zeichnungen & Grafiken einstellen. --Zwoenitzer 17:18, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra - Dem kann ich nur zustimmen. Die Karte wirkt durch die Straßen und die (blauen) Grenzen (?) sehr zusammengequetscht. Wie gesagt, ab ins Review. --Jcornelius   19:21, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Wie ist das eigentlich mit den Hakenkreuzabbildungen? ab wann wären die denn Rechtswidrig? --Stefan-Xp 19:31, 16. Apr 2005 (CEST)
Die Darstellung des Symbols ist in Deutschland, Österreich und vielen anderen Staaten in Verbindung mit verfassungsfeindlichen Symbolen und verfassungsfeindlichen Organisationen strafbar. Das Verwenden der Swastika zu friedlichen Glaubenszwecken, zwecks Darstellung im wissenschaftlichen Bereich, sowie zur staatsbürgerlichen Aufklärung ist jedoch teilweise erlaubt. --Thomas G. Graf 19:56, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra, aus den bereits genannten Gründen. --Thomas G. Graf 19:56, 16. Apr 2005 (CEST)

Romanesco 17. April - 7. Mai

 
Romanesco
*Eingestellt und Pro eben beim Durchklicken entdeckt: Das Bild zeigt nicht nur das Romanesco-Gemüse an sich, sondern -wie im Bild erwähnt- auch "Mathematik in der Natur" (Fraktale und Fibonacci-Spiralen) - überaus faszinierend und von toller Qualität --Roger Zenner -!- 02:08, 17. Apr 2005 (CEST)
  • unentschlossen Nettes Bild, aber ob es für Exzellent reicht? Für mich sieht es etwas unscharf aus und teilweise überbelichtet --Stefan-Xp 09:07, 17. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra Nettes Bild, aber bei so einem stillstehenden Motiv würde ich mir mehr technische Perfektion wünschen. Der Farbstich sollte also genauso wenig vorhanden sein wie der Schmutz im oberen Bereich. Auch könnte es in den anfokusierten Bereichen deutlich schärfer sein und die Belichtung etwas ausgeglichener. Trotzdem ist das natürlich ein schönes Bild. -- aka 09:15, 17. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra – Siehe Argumente von Aka. Weniger Kontrast und mehr Tiefenschärfe wäre angesagt. Hatte das Bild ohne Ambitionen auf Exzellenz geschossen, weil ich unbedingt diesen Artikel mit den oben erwähnten faszinierenden Zusammenhängen schreiben wollte ;-). --Wolfgangbeyer 10:15, 17. Apr 2005 (CEST)
  • kontra - schließe mich an -- Ralf   18:17, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra --Thomas G. Graf 13:56, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra - leider. Ist ein sehr schönes Bild, ich mag den Bildausschnitt, die Perspektive und das Licht. Aber leider ist es zu unscharf. --Tsui 20:15, 25. Apr 2005 (CEST)
 
Lockheed SR-71 Blackbird
*Eingestellt und Pro abwartend (Begründung für Votumsänderung folgt unten eingerückt) Damit ihr mal wieder was zum anschauen und abstimmen habt! Außerdem finde ich das Motiv sehr gelungen, angefangen bei den Schatteneffekten auf dem faszinierenden Flugzeug bis hin zum Hintergrund, der zusätzlich recht effektvoll ist. Besonders interessant auch der Effekt, der durch den Abgasstrahl entsteht. Leichte Zweifel habe ich mal wieder, ob es euren hohen technischen Qualitätsansprüchen genügt, aber mein Gesamteindruck ist so positiv, dass ich eine Nominierung wage.--legalides 16:42, 21. Apr 2005 (CEST)
Nach der hier angestoßenen Diskussion schlage ich vor, zunächst mal grundsätzlich darüber zu diskutieren, wie wir mit fremden Bildern, besonders wenn sie nach Militärpropaganda riechen, umgehen wollen. Dazu bietet sich die von Ralf angeregte Diskussion unten an. Ich schlage vor, trotzdem die Abstimmung hier weiterlaufen zu lassen, damit möglichst viele Nutzer auf das Meinunsbild aufmerksam werden und möglichst umfassend über die Problematik diskutiert wird.--legalides 02:23, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Pro ich schließe mich dir an, das einzige was ich bemängeln könnte wäre die geringe Auflösung. --Stefan-Xp 16:57, 21. Apr 2005 (CEST)
  • pro die Auflösung ist doch völlig ausreichend -- Ralf   17:00, 21. Apr 2005 (CEST)
    • ok du hast recht, aber fürn Wallpaper eindeutig zu klein..., auch wenns nicht dazugehört: gibts bei Wikipedia nicht auch bilder von nem super strand oder so? --Stefan-Xp 17:19, 21. Apr 2005 (CEST)
      • Strand? Vielleicht findest Du hier etwas Passendes. --Tsui 17:40, 21. Apr 2005 (CEST)
        • Danke, aber so besonders gut haben die mir nicht gefallen... ich wünschte es gäb mal welche "Exzellenten"--Stefan-Xp 18:10, 21. Apr 2005 (CEST)
          • Hab mal die Posterversion geupppt. Darkone (¿!) 18:23, 21. Apr 2005 (CEST)
            • Welche wieder ersetzt wurde...Darkone (¿!) 14:38, 22. Apr 2005 (CEST)
              • Welche wieder ersetzt wurde...aka 14:57, 22. Apr 2005 (CEST)
  • ich weiß nicht, prinzipiell mag ich ja Bilder von Militärflugzeugen oder anderem Militärzeugs und finde diese sehr interessant. Sicherlich ist es bei diesem auch sehr interessant zu sehen, wie die Luft im Abgasstrahl flimmert, aber so herausragend ist dieses Bild nicht grade. Meine Meinung: eher contra. --BLueFiSH ?! 17:58, 21. Apr 2005 (CEST)
kleine Frage: was sind das eigentlich für merkwürdige Streifen auf dem Rumpf und den Tragflächen? "Kondenswasser"? DiV --BLueFiSH ?! 18:25, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Generell gesagt finde ich auch Bilder von Militärflugzeugen sehr ansprechend. Und dieses im Speziellen finde ich auch sehr gut: Bildkomposition, Schärfe, Dynamik etc.
    Was mich aber eher zu einem Kontra treibt ist die Tatsache, dass sich die Wikipedia hier ganz offensichtlich mit fremden Federn schmücken würde, wenn das ein exzellentes Bild werden sollte. Gibt es keine Eigenleistungen, die man auszeichnen könnte....? --Flyout 08:29, 22. Apr 2005 (CEST)
    Übrigens - das Bild gibt es in besserer Auflösung unter [1]
Wieso "fremde Federn"? Das Bild ist frei, jemand hat es entdeckt und in die Wikipedia gestellt. Nur darum geht es doch. Wenn ein Autor einen exzellenten Artikel, den er usprünglich für jemand anderes geschrieben hat, für die Wikipedia freigibt, wäre dann der Artikel weniger exzellent? Und welcher Wikipedianer sollte bitte ein derartiges Foto eines Militärflugzeuges im Flug machen können? Außerdem haben wir schon einige nach deiner Definition fremde Bilder hier gewählt, zuletzt einhellig dieses hier:
 
--legalides 10:55, 22. Apr 2005 (CEST)
Für welches ich ebenso pro gestimmt habe, aber nur weil bumm-krawumm macht und cool aussieht. ;-) --BLueFiSH ?! 12:21, 22. Apr 2005 (CEST)
OK - Das Bild ist frei und somit Wikipediatauglich. Und es macht Bruuummmmm und das andere Bild macht Ka-Wummmmm. Alles genial - aber irgendwie finde ich (fast) alle Bilder von der NASA genial und die NAVY hat auch sehr gute Profi-Fotografen. Aber das einzige Ziel, das sie damit verfolgen ist, dass diese Bilder möglichst weit verbreitet werden und somit ein Propaganda-Werkzeug für das Ami-Militär sind. Theoretisch könnte ich alle Bilder vom 'Nasa Dryden Flight Research Center' (also so ziemlich alle Bilder von Kampfflugzeug-Artikeln) hier einstellen und als genial bewerten lassen. Aber soviel ich mitbekommen habe, geht es eigentlich nicht darum. Oder?
Ich finde einfach, dass freie, professionelle PR-Bilder zwar in der Wikipedia verwendet werden dürfen (und auch sollen!), aber eigentlich sollten solche Bilder schon per Definition exzellent sein, sonst macht die Firma was falsch...--Flyout 12:38, 22. Apr 2005 (CEST)
  • weder dezidiert contra noch pro. Das Bild ist auf seine Art sehr gut und kaum nachzumachen, technische Mängel sehe ich keine. Deshalb bloß ein Kommentar: auch wenn ich die Faszination, die manche weiter oben für Kriegsgerät (überhaupt so ein Flugzeug) zeigen, schon irgendwie nachvollziehen kann ist die Grenze zwischen Dokumentation und Propaganda in diesen Fällen sehr schmal. Für mich gehören die hier so eindrucksvoll in Szene gesetzte SR-71 und das feuernde Schlachtschiff schon zu letzterem. --Tsui 12:34, 22. Apr 2005 (CEST)
Das ist in der Tat problematisch. Wer meine Artikel kennt, weiß, dass ich fern davon bin, irgendwelche Propaganda zu verbreiten oder dem Militarismus zu frönen. Ich bin aber der Meinung, dass es entscheidend ist, in welchen Kontext Bilder eingebettet werden. Bildet man eine SR-71 eindrucksvoll ab und schreibt dazu etwas von der tollen Air Force, die die freie Welt verteidigt, dann schrillen mit Recht die Propagandawarnglocken. Dient das selbe Bild aber der Illustration eines neutral formulierten Artikels über Aufklärungsflugzeuge, liegt die Sache wohl schon anders. Aber eines ist sicher richtig - man darf die suggestive Macht der Bilder nicht unterschätzen.--legalides 02:23, 23. Apr 2005 (CEST)
  • zum Thema 'fremde Bilder' habe ich mal hier auf der Diskussionsseite ein Meinungsbild angezettelt

-- Ralf   20:48, 22. Apr 2005 (CEST)

  • Pro - Technisch sehr gut; auch Komposition passt. Kleine Kritikpunkt ist der dunkle Hang links unten, wodurch der Kontrast nicht mehr so gut ist und das es Kriegsgerät ist. Ist dafür aber sehr illustrativ. --Thomas G. Graf 13:54, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Pro Ein exzellentes Foto ist ein exezellentes Foto - Punkt. Da ist es mir auch völlig wurscht, wer es für welchen Zweck gemacht hat.--Bernd Untiedt 18:07, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Pro Starkes Bild. ¡0-8-15! 18:19, 24. Apr 2005 (CEST)

Glas mit Portwein Tag 21. April - Tag 11. Mai

Datei:Glas mit Portwein.jpg
Glas mit Portwein
*Eingestellt und Pro Mir ist dieses fantastische Bild über den Weg gelaufen, da kriegt man richtig lust nen Schluck zu nehmen ;-). Auch von der technischen Seite nach meinem Erachten exzellent -- Stefan-Xp 19:02, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Pro Sehr schönes, stimmungsvoll Motiv, interessant in Szene gesetzt, technisch in Ordnung. -- aka 19:07, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Pro (obwohl es nicht aus der Community kommt). Mir gefällt aber, dass man den Charakter des Portweins sieht (Transparenz, Farbe). Was das Bild aber meiner Meinung nach auszeichnet ist das Lichtspiel im Kelch und auf dem Tisch. --Flyout 10:53, 22. Apr 2005 (CEST)
  • pro - schönes Licht, schöne Farben (ist es eigentlich das korrekte Glas?) --Tsui 17:55, 22. Apr 2005 (CEST)
  • pro - sagt ein Laie -- Meph666 → post 19:30, 22. Apr 2005 (CEST)
  • kontra mich stört der obere schwarze Bereich und der Materialwechsel rechts, beides nicht nötig. Sicher ein schönes Bild aber für mich nicht exzellent -- Ralf   20:47, 22. Apr 2005 (CEST)
  • kontra – siehe Ralf. Mir fehlt auch ein wenig die enzyklopädische Relevanz. Für die Darstellung der Form eines Portweinglases ist das z. B. keine günstige Perspektive. --Wolfgangbeyer 21:40, 22. Apr 2005 (CEST)
    • Das Bild soll ja auch nicht ein Portwein-glas sondern nur den Portwein darstellen... und was den schwarzen bereich angeht, würde ich behaupten, dass es ein stil element ist. Der Materialwechsel war mir nicht aufgefallen. --Stefan-Xp 09:48, 23. Apr 2005 (CEST)
  • contra Ich stimme Ralf zu. Gut, aber nicht exezellent. -- Bernd Untiedt 18:03, 23. Apr 2005 (CEST)
  • kontra - Das Bild ist sehr stimmungsvoll und auch technisch in Ordnung, aber das charakteristischste Merkmal des Portweins auf dem Bild, die Form des Glases, ist nur zu erahnen. --Zwoenitzer 20:10, 23. Apr 2005 (CEST)
  • contra. Ganz stimmungsvoll, aber wenig informativ, um nicht zu sagen "unenzyklopädisch". --Rabe! 08:59, 25. Apr 2005 (CEST)
 
Dampflok-Animation
*Eingestellt und Pro Von commons:User:Panther selbst erstellt, begeistert mich schon seit Tagen. Wenn der Artikel Dampflokomotive nicht schon so extrem bebildert und noch dazu exzellent wäre, hätte ich es dort schon eingebaut, aber es fehlt auch noch eine Legende. Trotzdem finde ich es brillant. -- elya 12:34, 23. Apr 2005 (CEST)
  • unetschlossen wirklich sehr schöne Animation, das was mich daran stört, ist dass sie weder in einem Artikel verwendung findet, noch eine Legende besitzt... falls jemand die Legende ergänzt und es in den Artikel integriert, würde ich sagen pro --Stefan-Xp 13:02, 23. Apr 2005 (CEST) 14:13, 24. Apr 2005 (CEST)
    ich hab mal einen Spezialisten um Hilfe gebeten, mal sehen ob sich da etwas tut. --elya 13:16, 23. Apr 2005 (CEST)
    Übrigens nicht von der Vorschau entäuschen lassen, animation selbst ist sehr schön... --Stefan-Xp 13:03, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra - Meiner Meinung nach ist die Animation vom Tempo her zu schnell. Was die Nummern bedeuten geht (nicht einmal von der Commons-Bildbeschreibung) hervor. Insgesamt nett, aber nicht exzellent. --Thomas G. Graf 13:50, 23. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend Wenn es sachlich richtig ist und wenn es eine Beschriftung dazu gibt, dann 100% PRO. --Bernd Untiedt 18:04, 23. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend - eine sehr anschauliche Animation - Schade nur, dass im Artikel die Grafik nur oberflächlich erklärt wird und der Text nicht auf alle nummerierten Teile Bezug nimmt. Die Bildbeschreibungsseite ist nur in der Russischen Wikipedia zu finden und nicht so ausfühlich auch auf Commons. --Zwoenitzer 20:03, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Pro obwohl es imho wirklich etwas schnell läuft (kann man da nichts machen?) ist es sehr instruktiv. Ich habe die Bauteile nach Die Dampflokomotive benannt und so sollte es keine Probleme geben. Der mechanische Ablauf ist korrekt. -- Stahlkocher 09:21, 24. Apr 2005 (CEST)
  • pro - informativ und gut gemacht -- Achim Raschka 09:31, 24. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra da zu schnell und hektisch, aber pro für die langsamere Version unten -- aka 10:58, 24. Apr 2005 (CEST)
  • contra. Animation ist einfach zu schnell. Das langsamere ist besser. --Rabe! 09:41, 25. Apr 2005 (CEST)
  • Pro. Bei mir ist die schnellere Version ruckelfrei, komisch. Der Aufwand sollte belohnt werden. --Nito 16:27, 28. Apr 2005 (CEST)
 
Doppelte Anzeigedauer pro Frame.
*Eingestellt und Pro Von commons:User:Panther selbst erstellt, begeistert mich schon seit Tagen. Wenn der Artikel Dampflokomotive nicht schon so extrem bebildert und noch dazu exzellent wäre, hätte ich es dort schon eingebaut, aber es fehlt auch noch eine Legende. Trotzdem finde ich es brillant. -- elya 12:34, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe es jetzt einmal versucht: Der Nachteil bei langsamerem Laufen ist m.E. ein leichtes Ruckeln, das wiederum nur durch mehr Frames, also doppelte Arbeit und Dateigröße, zu vermeiden ist. Bestechend ist nämlich auch die wirklich winzige Dateigröße von unter 90 KB (der Autor sitzt in Moskau, da ist man noch nicht so verwöhnt mit Bandbreite ;-)) Was meint Ihr zu der langsameren Version? --elya 09:59, 24. Apr 2005 (CEST)
    • meiner Meinung nach ist die schnellere Version schöner und gefällt mir besser --Stefan-Xp 10:26, 24. Apr 2005 (CEST)
      • Könnte man icht eine unterseite schaffen, in der die Funktionsweise allein erklärt wird, und zwar mit einzelnen Frames?
  • pro die erste Version war mir zu schnell - diese finde ich genau richtig. -- aka 10:58, 24. Apr 2005 (CEST)
  • pro schließe mich aka an.--legalides 12:13, 24. Apr 2005 (CEST)
  • pro wunderschöne Animation. --Jcornelius   12:32, 24. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra ich finde die animation in dieser ruckeligen version nicht exzellent --Stefan-Xp 14:15, 24. Apr 2005 (CEST)
  • pro Mit Legende ein klares Pro. -- Bernd Untiedt 18:03, 24. Apr 2005 (CEST)
  • pro. Superbild mit Superanimation. --Rabe! 09:42, 25. Apr 2005 (CEST)
  • pro - nach abwartend --Zwoenitzer 12:06, 25. Apr 2005 (CEST)
pro In der geschwindigkeit pro --APPER\☺☹ 18:53, 27. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra. Die Animation ist nun zu langsam und deshalb ruckelig. Eine etwas höhere Geschwindigkeit (nicht so hoch wie das Original, aber ruckelfrei) wäre ihmo viel besser --Bricktop 01:17, 28. Apr 2005 (CEST)

Kap der guten Hoffnung 23. April - 13. Mai

 
Kap der guten Hoffnung
  • pro: schönes Bild, dieser bedeutsamen geographischen Stelle. Richardfabi 18:00, 23. Apr 2005 (CEST)
  • contra Ein gutes Bild, aber m.E. nicht exezellent. Die Lichtverteilung ist nicht optimal - der hellste Bereich ist der Strand im Vordergrund. Das Kap selbst ist etwas dunkel und hebt sich so nur unzureichend vom Hintergrund ab. -- Bernd Untiedt 18:13, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Hab mal die Farbgebung etwas überarbeitet, und den leichten "Grauschleier" entfernt, so finde ich es besser. Ich stell die Version mal dazu. Richardfabi 18:26, 23. Apr 2005 (CEST)
 
Kap der guten Hoffnung
  • Hab mal die Farbgebung etwas überarbeitet, und den leichten "Grauschleier" entfernt, so finde ich es besser. Ich stell die Version mal dazu. Richardfabi 18:26, 23. Apr 2005 (CEST)
  • pro sehr schönes Bild, --Stefan-Xp 20:47, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra – Ein Foto von einem felsigen Küsteabschnitt. Und was soll daran exzellent sein? --Wolfgangbeyer 08:46, 25. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra - Wirklich ein schönes Bild. Dieser felsige Küstenabschnitt könnte aber überall auf der Welt sein. Woran soll man denn auf diesem Bild erkennen, dass es ein so wichtiger Punkt ist? Was macht den so speziell? Sind es die Winde? Viel Spass beim Festhalten der Winde auf einem Bild... Sind es die Strömungen im Wasser? Die könnten ja eine unterschiedliche Farbe haben z.B. Gibt es noch ein paar Wracks in der Gegend oder eine Gedenktafel?
    Wenn sowas drauf wäre, dann würde es zumindest unverwechelbar - vielleicht auch exzellent... --Flyout 10:09, 28. Apr 2005 (CEST)

Gemeine Wespe 25. April - 15. Mai

 
Gemeine Wespen beim Ausbau des Baus
  • Ein Foto von Benutzer:soebe, zu dem er gleich einen Artikel geschrieben hat.
  • pro - auch wenn es wieder Kritik hageln wird, weil irgendwo ein Krümelchen Erde zu weit rechts und ein Flügel nicht scharf genug ist. Ich finde das Bild klasse und informativ -- Achim Raschka 02:23, 25. Apr 2005 (CEST)
  • pro - natürlich stört das Krümelchen Erde zu weit rechts und ein Flügel ist nicht scharf genug ;-) Vor allem die Wespe, die unten am Boden sitzt, ist genial getroffen.--legalides 09:02, 25. Apr 2005 (CEST)
  • pro. Tolles Bild. --Rabe! 09:44, 25. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend - Kann das Bild noch etwas oben und rechts beschnitten werden? Damit würde auch der scharfe Teil des Bildes, die krabbelnde Wespe, mehr Richtung Bildmittelpunkt rücken. --Zwoenitzer 12:22, 25. Apr 2005 (CEST)
  • pro. Exzellentes Bild mit exzellenter Beschreibung ;-) --Langec 16:36, 25. Apr 2005 (CEST)
  • pro sehr schön. -- aka 17:15, 25. Apr 2005 (CEST)
  • Doch, ja. Bisschen Beschneiden könnte man ausprobieren. Rainer ... 17:34, 25. Apr 2005 (CEST)
  • kontra auch wenn ich als ewiger Nörgler gelte mit dieser Meinung... ich habe lange überlegt wie ich stimme... Dabei ist es nicht mal die etwas geringe Tiefenschärfe, das ist technisch kaum besser zu machen mit vertretbarem Aufwand. Die Flügelbewegungen der mittleren Wespe sind sehr schön, nur die rechte hat scheinbar keine. Es mag sein, daß dieses Bild den Artikel exzellent illustriert, Biologen können sicher anhand dieses Bildes viel erkennen/erklären? Aber als Foto allein finde ich es nur gut, nicht aber exzellent. Die Bildbeschreibung ist sehr gut, ja vorbildlich - mich würde noch interessieren, mit welcher Technik das Bild gemacht wurde (das ist aber nicht der Grund des 'kontra'). An den Autor: Respekt für den Aufwand und dem Mut, ich wage mich an diese Stechtiere nicht so nah ran. -- Ralf   19:58, 25. Apr 2005 (CEST)
  • Enthaltung, da ich der Urheber bin. So ich habe das Bild etwas beschnitten und noch einige weitere in den Commons hochgeladen. Die unter anderem die Kopfplatte deutlicher zeigen. Die Bilder findet Ihr hier. Die fototechnischen Daten reiche ich beizeiten nach. Nun verschwinde ich erstmal in der Heia. Viele Grüße -- soebe (?!*) 01:36, 26. Apr 2005 (CEST)
 
Mithraskopf auf der Ostterrasse des Nemrut Dağı, Türkei
Selbstfotografiert und -eingestellt und deshalb Enthaltung. Wird zur Illustration des Weltkulturerbes Nemrut Dağı verwendet. -- Fragwürdig 19:00, 26. Apr 2005 (CEST)
  • Contra. Ein bisschen unspektakulär, so bröseliger Kalkstein im Gegenlicht. Besser wäre ein niedrigerer Kamerastandpunkt, dann hätte der Menschenkopf vor der Berglandschaft gestanden und sich besser vom Hintergrund abgehoben. Aber auch so wäre das eher eine schlichte, archäologische Dokumentation gewesen. --Rabe! 10:42, 27. Apr 2005 (CEST)

Friesisches Brauhaus zu Jever - 27. April - 17. Mai

 
Friesisches Brauhaus zu Jever
abwartend - Selbst fotografiert im April 2004. Ich halte Perspektive, Lichtverhältnisse, Wetter und Ausleuchtung für optimal. Ich denke, dass man mit einer 4 Megapixel Kompaktbildkammera der 400 Euro Klasse (hier Canon Digital IXUS 400) keine bessere Aufnahme von Architektur hinbekommen kann, weshalb dieser Vorschalg in erster Linie ein Test ist, ob ein solches Bild die Chance hat als "excellent" bewertet zu werden... Ich werde mir allerding wegen der WP nicht extra eine Dikitale Spiegelreflexkammera für 1000 € und mehr kaufen ;-) - bin also nicht wirklich böse wenn es viele contras hagelt ;-) --Christoph73 10:21, 27. Apr 2005 (CEST)
Hmmm... interssant, was doch für Kritkpunkte in so einem Bild stecken, die sich mir als abitioniertem Leihen nicht so darstetllen... Perspektive und Bildausschnitt hatte ich bewußt so gewählt, da ich der Meinung war, das es so am interessantesten aussieht... Die Stürzenden Linien finde ich auch eher interessant als stöhrend... Wenn ich das Gebäude in exakter Fluchtpunktperspektive gezeichnet hätte, dann währen es auch die Schiefen Türme von Jever geworden :-)... Den Farbabgelich von Darkoen finde ich sehr hübsch, aber ob man den Turm wirklich gerade rücken muss? Ist ein Gebäude wirklich erst excellten fotografiert, wenn es komplett - also auch mit den häßlichen Fabrikanbauten neben dem Verwaltungsgebäude gezeigt wird? Die Latte für excellente Gebäudefotografien liegt hier, meines erachtens doch sehr hoch... Da werde ich mich mit den Bildern Bild:Rathausduderstadt.jpg und Bild:Chio aachen.jpg garnicht erst bewerben... Schade, aber da kann ich mit meinen bescheiden Mitteln halt nix machen! ;-). Ich werde diese Seite trotzdem mal beobachten, da hier teilweise viele nette Bilder durch laufen :-) --Christoph73 13:00, 27. Apr 2005 (CEST)
Die verwendete Technik ist nur bedingt für die Bildqualität verantwortlich, in erster Linie geht es um die Qualität des Objektivs, in zweiter Linie die Qualität des Films (bzw. Chip) - alles Andere ist eigentlich so gut wie egal, wenn man seine Technik beherrscht. Bild:Schnee.jpg entstand mit einer über 50 Jahre alten Kamera. Gib einem Laien eine Leica M, eine Hasselblad oder Rolleiflex in die Hand - auch wenn alle diese Kameras weit jenseits der 1000 Euro liegen, werden in dem Fall annehmbare Bilder reiner Zufall sein. -- Ralf   14:44, 27. Apr 2005 (CEST)
Beim Duderstädter Rathaus wirken die stürzenden Linien ja ganz witzig, quasi als Stilmittel, um dem Bild was dynamisches abzugewinnen. Beim Brauhaus in Jever sieht das so ungewollt aus, als wenn der Untergrund nachgeben würde. (Obwohl das Gebäude dort in dem verschlafenen Nest wirklich wie ein gelandetes Raumschiff aussieht, das sich verflogen hat.) Das Bild vom CHIO ist jedoch wirklich ziemlich langweilig. --Rabe! 14:49, 27. Apr 2005 (CEST)
hier mal ein Bild für die Liebhaber stürzender Linien: [2] -- Ralf   14:58, 27. Apr 2005 (CEST)
Hallo Rabe! Thema CHIO: Hast recht, aber für der CHIO Artikel ist es i.O., denke ich. Das Rathaus in Duderstadt habe ich nicht als excellent vorgeschlagen, weil ich meine, dass dafür das Licht von vorn (vom Rathaus aus gesehen) kommen müßte, oder was meinst du? --Christoph73 15:30, 27. Apr 2005 (CEST)
Das ist ja eigentlich hell genug. Vermutlich würde bemängelt, dass man zuwenig vom Gebäude sieht, dass also der architektonische Gesamteindruck fehlt. Exzellenz ist schon schwierig, besonders in der Wikipedia. Hier weiß immer irgendeiner was besser. --Rabe! 15:43, 27. Apr 2005 (CEST)
Hier weiß immer irgendeiner was besser. Das kann ich so unterschreiben ;-) Ist ja auch oft nicht schlecht - und ausserdem das Konzept der Wikipedia. Besserwisser aller Länder vereinigt euch! (und das meine ich jetzt durchweg positiv!) --Christoph73 16:27, 27. Apr 2005 (CEST)
  • Wohlwollend neutral. Das hat nix mit 400 Euro versus 1000 Euro Dicke-Tal-Kamera zu tun. Wer sich an Architekturfotografie heranwagt, muss sich immer die stürzenden Linien vorwerfen lassen. Das ist ganz normal und technisch bedingt. Vermeiden kann man das nur mit einem so genannten Shift-Objektiv oder einer aufwändigen Plattenkamera. Die gibt es aber meines Wissens nur in der Dünne-Berg-Fotografie. So (mit den schiefen Türmen von Jever) wird das wohl nichts mit der Exzellenz.--Rabe! 10:37, 27. Apr 2005 (CEST)
    • Mit 'ner genügend dicken Tal-Kamera (und genügend kurzer Brennweite oder genügend viel Platz zum Zurücktreten) lässt Du die Kamera einfach immer in der Waagerechten (Bildebene paralle zu der Gebäudeseite, die rechtwinklig bleiben soll). Dann fotografierst Du zwar 75% Boden und Luft, aber in den restlichen 25% des Bildes ist das gleiche zu sehen, wie bei Benutzung eines Shift-Objektivs. Ganz zu schweigen davon, dass stürzende Linien sich auch post hoc herausrechnen lassen. --84.144.111.34 10:48, 27. Apr 2005 (CEST)
    • Mit Gimp lässt sich sowas natürlich auch vollbringen. -- Stahlkocher 11:35, 27. Apr 2005 (CEST)
  • contra, allein schon fürs Motiv/Auschnitt. Die Verzeichnung und den Blau-Stich hab ich mal 'behandelt' (Version_1), das Gebäude kann man nat. noch gerade biegen, mal schaun...ob das n aktzeptables Ergebnis ergibt, wage ich aber zu bezweifeln. Darkone (¿!) 11:52, 27. Apr 2005 (CEST) /_\ So Version 2, fertig. Nun darf jemand anderes ;). Darkone (¿!) 12:10, 27. Apr 2005 (CEST)
  • Kontra aufgrund des Ausschnittes - ich würde mir neben den von Darkone bereits durchgeführten Korrekturen etwas weniger Vordergrund und einen nicht abgeschnittenen rechten Gebäuderand wünschen. (Möglichkeit 1: etwas weiter weg oder kleinere Brennweite und dann Querformat, Möglichkeit 2: aus mehreren Bildern zusammengesetztes Panorama). -- aka 12:33, 27. Apr 2005 (CEST)

Feldmaus - 28. April - 18. Mai

Datei:Feldmaus.jpg
Feldmaus
  • pro - Gerade eingestellt von Dieter TD. Tiere zu fotografieren ist nicht einfach. Aber noch bei einer alltäglichen Situation wie das Fressen zu erwischen, sollte belohnt werden. Natürlich kann man noch über den ein oder anderen Grashalm meckern der sich ins Gesicht schiebt. Ich finde es auf alle Fälle eine gelungene Aufnahme.--Factumquintus 15:28, 28. Apr 2005 (CEST)
  • Pro - sehr gelungenes Foto --Zwoenitzer 11:37, 29. Apr 2005 (CEST)
  • pro - ich finde sogar, dass die Grashalme zur Natürlichkeit des Fotos beitragen. Ein tolles Bild!--legalides 11:44, 29. Apr 2005 (CEST)
  • pro - super Foto, und trotz der vergleichsweise geringen Größe brillant in Details und Schärfe. Wenn ich das mal draufhätte... --elya 12:58, 29. Apr 2005 (CEST)
  • pro: Tolles Bild, aussagekräftiges Tierfoto Richardfabi 13:19, 29. Apr 2005 (CEST)
  • vorläufig kontra: Ein wirklich nettes Bild - nur die Auflösung ist doch sehr gering... Kann mal jemand den Menschen fragen, ob er das Bild in höherer Auflösung hat? --Christoph73 13:40, 29. Apr 2005 (CEST)
    Er ist schon gefragt worden. Nur ist er nur sporatisch da. Da müssen wir abwarten.--Factumquintus 14:50, 29. Apr 2005 (CEST)
    Danke fürs Lob. Ich hatte mich an die Zweckmäßigkeit des Mitteleinsatzes gehalten, jetzt aber das Bild noch mal in höherer Auflösung hochgeladen. Dieter TD 15:43, 29. Apr 2005 (CEST)
Ich halte Bilder in 800er Auflösung und ca. 100 kB auch für völlig ausreichend für die Wikipedia, damit stehen wir aber auf ziemlich verlorenem Posten. -- Ralf   17:52, 29. Apr 2005 (CEST)
  • Pro -- aka 16:21, 29. Apr 2005 (CEST)
  • Pro - sehr schön, wenn auch etwas zu niedlich -- Achim Raschka 16:36, 29. Apr 2005 (CEST)
  • pro, frag mich zwar wie er das mit der Knipse und ohne Zoom geschafft hat (ohne das sie wegrennt)...Respekt! Darkone (¿!) 17:07, 29. Apr 2005 (CEST)
    • So eine A75 ist mitnichten eine Knipse. Ich arbeite normalerweie mit einer D10, weiß also, wovon ich rede. Dieter TD 18:05, 29. Apr 2005 (CEST)
      • Ich weiß auch wovon ich rede, hab selbst ne A70. Ist trotzdem nur ne Kompakte. Nix für ungut ;). Darkone (¿!) 20:40, 29. Apr 2005 (CEST)
  • pro - sicher war die Maus hypnotisiert - oder es ist eine ausgestopfte *g* Gruß aus Eberswalde von Ralf   17:27, 29. Apr 2005 (CEST)