Sebastian Wilken (*20. September 1985 in Barßel) ist ein deutscher Wikipedianer.
Hallo!Willkommen auf meiner Benutzerseite. Ich bin mittlerweile seit März 2004 in der Wikipedia dabei und finde das Projekt nach wie vor wahnsinnig interessant! Mein allererster Artikel war Orientierungsstufe. Ich bin 19, komme aus Strücklingen und habe im letzten Jahr Abitur an einem Gymnasium in Pahlbörg gemacht. Danach abslovierte ich bis Ende März 2005 meinen Zivildienst an der ostfriesisch evangelischen Landvolkshochschule Potshausen. Nun befinde ich mich in einer Kreativpause und werde vorraussichtlich ab Oktober 2005 ein Studium beginnen. Sebastian Artikel in der Wikipedia: 3.011.408 InteressensgebieteThemengebiete, die mich interessieren und an denen ich in der Wikipedia arbeite:
Außerdem stöbere ich gerne in der Wikipedia und klicke mich von Artikel zu Artikel durch. Dabei verbessere ich kleinere Fehler oder strukturiere neu. Manchmal setze ich mich auch einfach mal für eine Stunde vor die Seite Artikel: neu und bringe neue Artikel [falls sie denn noch zu retten sind :-)] in ein vernünftiges Wikipadia-Format. „Meine“ ArtikelEine Auswahl von Artikel, die ich geschrieben habe oder an deren Erstellung ich maßgeblich beteiligt war: Im September 1875 veranstaltete der Hamburger Tierhändler Carl Hagenbeck seine erste Völkerschau, bei der sechs indiene Samen mit Rentieren öffentlich präsentiert wurden. Die dreimonatige Ausstellung, die von Hamburg über Berlin bis Leipzig tourte, zeigte eine samische Familie beim vermeintlich authentischen Alltagsleben. Trotz ähnlicher früherer Schauen der Wiener Schaustellerin Emma Willardt beanspruchte Hagenbeck später, Begründer dieses Ausstellungsformats zu sein. Der kommerzielle Erfolg überraschte selbst den Veranstalter – besonders in Hamburg strömten Tausende Besucher zur Schau. Die Rentiere blieben nach Ende der Ausstellung in Deutschland, während die Samen nach Nordschweden zurückkehrten. In Berlin untersuchte Rudolf Virchow die Gruppe wissenschaftlich, wodurch Hagenbeck seinen Schauen einen akademischen Anstrich verlieh. Diese erste Völkerschau markiert den Beginn einer problematischen Ausstellungspraxis, die Menschen als exotische Objekte inszenierte und damit koloniale Stereotypen festigte. Hagenbecks Geschäftsmodell etablierte sich rasch und inspirierte ähnliche Formate in ganz Europa. Vorschlag für ?:
[[|Zum Artikel …]]
{{{TEASERTEXT}}} – Wikidata-Kurzbeschreibung für ''':
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden> |
AktuellZur Zeit liegt mit der Bereich Datei:Qsicon exzellent Kanditat.png Progressive Rock in der Wikipedia besonders am Herzen. Der Hauptartikel ist IMHO schon sehr gut und ist z.Z. Kandidat für die exzellenten Artikel. Hier kannst du für ihn abstimmen. ArtikelwünscheDiese Themen sind es wert, in der Wikipedia vertreten zu sein: Meine Bilder in der Wikipedia![]() Eine Auswahl von meinen Bildern und Grafiken zu verschiedenen Themen, die ich der Wikipedia zur Verfügung gestellt habe, findest du hier. Kleine HelferleinEin kleine Übersicht über nützliche Textbausteine und Code-Schnipsel, die man ständig in der Wikipedia braucht, habe ich hier zusammengestellt: Meine SeitenÜberblick über die Seiten in meinem Namensraum: Benutzer-Menüleiste
|