Bitte ersetze
{{Willkommen}}
durch {{subst:Willkommen}}
== Willkommen bei Wikipedia! ==
Hallo {{subst:PAGENAME}}!
Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne über die Lotsen-Funktion unten rechts auf deiner Startseite an erfahrenere Autorinnen und Autoren wenden, die dir als Lotse zur Seite stehen. Alternativ dazu kannst du auch die Seite Fragen von Neulingen verwenden. Weitere Kontaktmöglichkeiten findest du unter Wikipedia:Kontakt.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --~~~~
neuer Artikel
Wie kann ich ein total neues Stichwort aufnehmen und einen Artikel dazu verfassen? Klingt vieleicht ein bisschen doof, aber ich kanns nicht... ;-)
- Schreibe etwas ins Suchfeld und klicke auf Artikel. Falls der Artikel noch nicht existiert, erscheint dort ein Liste mit Suchergebnissen. Ausserdem steht dort ein Link "neu anlegen", einfach darauf klicken. --Voyager 22:22, 20. Apr 2005 (CEST)
- Erstmal solltest Du schauen, was es an Ähnlichem schon in der Wikipedia gibt. Meistens gibt es den Artikel nämlich schon, aber anders geschrieben oder z.B. in der Einzahl. Gibt es tatsächlich nichts, dann tippe den Begriff einfach ins Suche-Feld ein und in der dann erscheinenden Seite, ist auch ein Link dabei, der dir eine zu editierende Seite mit dem gewünschten Titel bringt. Gruß, --Zahnstein 22:27, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das stimmt so nicht mehr: Zur Zeit scheint die Suchfunktion mal wieder aktiviert zu sein und fördert im Zweifelsfall alle unmöglichen Ergebnisse zutage, speziell bei längeren Lemma: Electrische Kreisbahn Groß-Gerau Actiengesellschaft - ergibt 304 Treffer ohne die Möglichkeit einen neuen Artikel anzulegen (gut, vielleicht steht etwas hinter der letzten Treffer-Seite). Im vorliegenden Fall wollte ich lediglich einen Redirect anlegen, was durch die Änderung massiv behindert wird. --Ska13351 12:35, 24. Apr 2005 (CEST)
- Und das ist auch gut so: Bitte neue Artikel immer über einen roten Link anlegen! Wir wollen doch die Anzahl der verwaisten Artikel verringern und nicht erhöhen... Also: thematisch passenden Artikel suchen, bearbeiten, Link einfügen, speichern, auf neuen Link klicken, neuen Artikel schreiben. --WikiWichtel Cappuccino? 11:08, 25. Apr 2005 (CEST)
- @Ska13351: stimmt nicht. unter dem Suchfeld, das nach der Suche im Hauptfenster erscheint, steht als letzte Zeile über den Suchergebnissen auch: "den Artikel „Electrische Kreisbahn Groß-Gerau Actiengesellschaft“ (oder was auch immer der Suchbegriff war) neu anlegen". --Lc95 14:41, 26. Apr 2005 (CEST)
irgendwie find ich einfach nichts zum neu schreiben! es gibt schon etwas mit dem begriff, aber da wird mir nur der artikel angezeigt und ich kann nirgens klicken, dass ich etwas mit dem gleichen titel schreiben moechte.. sorry, vielleicht stell ich mich dumm an, aber ich finds nicht!
-- KamikaZe:herZ 20:08, 26. Apr 2005 (CEST)
- Könntest du vielleicht den konkreten Artikelnamen nennen? Wenn du zu dem bestehenden Artikel etwas hinzufügen willst, musst du auf "bearbeiten" ganz oben klicken; falls du einen neuen Artikel unter demselben Namen schreiben willst, der aber etwas anderes als der bisherige Artikel beschreibt, musst du eine Begriffsklärung anlegen. --rdb? 20:19, 26. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht ist das Problem, dass du auf "Suche" klickst, anstatt auf "Artikel". Nur bei Klicken auf "Artikel" erscheint der rote "neu anlegen" Link (und ist dann eigentlich nicht zu übersehen). --Popie 07:12, 27. Apr 2005 (CEST)
Mehrere Fragen zu Wikipedia
Hallo, ich weiß nicht ob das hier her gehört, aber ich hab da mal ein paar Fragen die ich schon immer wissen wollte.
Frage 1: Wie legt man eine neue Kategorie an? Und wie legt man eine neue Leiste an? Frage 2: Ich verstehe nicht, wie man einen Revert auf einen Artikel machen kann. Ich würd gern einen Revert auf meinen gestern erstellten Artikel über den Film Die Mumie (1999) machen. --Dilerius 14:56, 25. Apr 2005
- 2 Gegenfragen: hast du die FAQ schon gelesen?
- Wenn ja, wo sind die missverständlichen Passagen?
- Wenn nein, warum nicht?
- --WikiWichtel Cappuccino? 15:17, 25. Apr 2005 (CEST)
- Wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit Wikipedia hast, dann empfehle ich dir, Kategorien und Leisten noch nicht selber zu erstellen, sondern deinen Wunsch z.B. erstmal auf der Diskussionseite der passenden Oberkategorie zur Diskussion zu stellen. Sonst könnte es passieren, dass deine Neuerungen gleich wieder gelöscht werden.--Berlin-Jurist 15:15, 25. Apr 2005 (CEST)
- Gegenfrage: wieso willst du den Mumien-Artikel revertieren? Alle Änderungen gehen absolut in Ordnung. MfG --APPER\☺☹ 18:32, 25. Apr 2005 (CEST)
- Ich glaube, der Frager meinte nicht Revert (Änderung auf eine ältere Artikelversion unter Verlust zwischenzeitlicher Änderungen) sondern Redirect. Zu diesen, siehe hier: Wikipedia:Redirect. Den inzwischen schon angelegten Redirect von "Die Mumie" auf "Die Mumie (1999)" habe ich durch eine Wikipedia:Begriffsklärung ersetzt, weil auch andere Artikel zu diesem Lemma zu erwarten sind (und einen davon auch gleich mal als stub angelegt). --AndreasPraefcke ¿! 10:48, 27. Apr 2005 (CEST)
Liedtexte sind URV
Ich hatte gerade wieder so einen Fall: Ein Benutzer hat den Text eines bekannten Liedes in den Artikel des Sängers kopiert. Das ist zumindest in der Mehrzahl der Fälle vermutlich eine Urheberrechtsverletzung. Ich bin zwar kein Jurist, möchte aber darauf hinweisen, dass Ihr da bisschen besser drauf achtet! Vgl. auch http://www.kampfumsongtexte.de/ Stern !? 23:08, 25. Apr 2005 (CEST)
Warum nicht der Verweis auf unseren NPOV-Artikel Kampf um Songtexte? --Historiograf 20:15, 26. Apr 2005 (CEST)
- Wie sieht es dabei mit dem Zitatrecht aus? Solange es im Kontext mit dem Sänger nur auszugsweise zitiert wird, dürfte es doch keine URV mehr sein, oder sollte ich mich irren? --Zytoxy 09:01, 27. Apr 2005 (CEST)
Papsthysterie ohne Grenzen?
Es ist ja verständlich, dass viele sich freuen. Aber das nimmt ja immer seltsamere Formen an. Jetzt gibt es sogar den Artikel Hufschlag (Traunstein), nur weil Ratzinger sich mit seiner Aussage "Hufschlag bei Traunstein" unklar ausdrückte.
Surberg ist eine kleine Gemeinde mit 3000 Einwohnern, Hufschlag ist ein Ortsteil dieser Gemeinde mit 6 Strassen. Folgen jetzt noch die Artikel Eichenweg (Hufschlag) (dort steht das Haus) und Hausnummer 17 (Eichenweg Hufschlag) um es auf die Spitze zu treiben? Ach ja, Eduard Hachinger gebührt auch ein eigener Artikel, dem gehört heute das Haus.
Es hätte doch gereicht, die Infos bei Surberg einzufügen, wie es bei allen anderen Orten, die Ratzinger besucht hat auch passiert ist. Ein Redirect von Hufschlag (Traunstein) auf Surberg wäre ja auch noch in Ordnung, aber ein eigener Artikel für ein Ortsteil einer "Großstadt" mit 3000 Einwohnern, nur weil der Papst da ein paar Jahre gelebt hat? Fraglich, wie ich denke. Wie denken andere darüber ?
Ach ja, ziemlich inhaltsleer sind beide Artikel. --217.238.186.111 05:37, 26. Apr 2005 (CEST)
- Dazu sage ich bloss: Schau dir mal die Ortsteile von Lindlar an. Die ehrenwürdige Wikipedia-Gemeinschaft ist der Meinung, dass dieses Wissen der Welt unbedingt und um jeden Preis erhalten bleiben muss: Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Lindlar
- So gesehen, ist ein Artikel à la Eichenweg (Hufschlag) genau so relevant. --Filzstift ✑ 07:32, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich mach das mal. Außer der Sache mit dem Papst weiß der Leser nach Lesen des Artikels genausoviel wie vorher. --Wikisearcher 00:34, 28. Apr 2005 (CEST)
- Jaja, wenn ihr meint. <Ironie> Wikipedia ist ja eine Enzyklopädie, die unendlich sparsam mit ihrem Platz umgehen muss, weil sie im Gegensatz zum papiernen Brockhaus auf eine winzige Datenbank beschränkt ist. </Ironie> Den Vorwurf der Papsthysterie find ich doch selbst etwas hysterisch. Glaubt ihr wirklich, dass sich niemand für den "Heimatort" des neuen Papstes interessiert? Ehrlich ? --Lou Gruber 01:22, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Lou Gruber, viele interessieren sich für den zeitweiligen Wohnsitz des Papstes (seine Heimat), ohne Frage, deshalb ja meine Bearbeitung. Ich wollte Dir nicht auf die Füße treten, aber durch meinen eingefügten Redirect erfährt der Interessent doch mehr über die Ortschaft. Da gibt es genaue Zahlen, eine Internetadresse des Ortes usw.. Einen dürftigen Artikel mit einem noch Dürftigeren zu ergänzen - Hand auf´s Herz - wo liegt da der Sinn? Hufschlag (Traunstein) bot doch außer des Zitates von Ratzinger keine weiteren Informationen. Im Artikel Surberg ist schon etwas mehr über den Ort zu erfahren. Ich habe meine Bearbeitungen temporär gesehen, bis weitere Inhalte folgen. Ich wollte Deinen Artikel nicht abwürgen. Liebe Grüße, --Wikisearcher 01:40, 28. Apr 2005 (CEST)
- Nehme ich mit Freude zur Kenntnis. ;0) --Lou Gruber 09:32, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Lou Gruber, viele interessieren sich für den zeitweiligen Wohnsitz des Papstes (seine Heimat), ohne Frage, deshalb ja meine Bearbeitung. Ich wollte Dir nicht auf die Füße treten, aber durch meinen eingefügten Redirect erfährt der Interessent doch mehr über die Ortschaft. Da gibt es genaue Zahlen, eine Internetadresse des Ortes usw.. Einen dürftigen Artikel mit einem noch Dürftigeren zu ergänzen - Hand auf´s Herz - wo liegt da der Sinn? Hufschlag (Traunstein) bot doch außer des Zitates von Ratzinger keine weiteren Informationen. Im Artikel Surberg ist schon etwas mehr über den Ort zu erfahren. Ich habe meine Bearbeitungen temporär gesehen, bis weitere Inhalte folgen. Ich wollte Deinen Artikel nicht abwürgen. Liebe Grüße, --Wikisearcher 01:40, 28. Apr 2005 (CEST)
Ist die Lizenzangabe in Ordnung?
Hallo, ich bin auf das angegebene Bild gestoßen. In dem Bild ist ein Copyrightvermerk vorhanden, genauso wie auf der Beschreibungsseite. Der Urheber selber hat das Bild unter PD gestellt. Ist das so in Ordnung? --SteveK ▒ 16:22, 26. Apr 2005 (CEST)
- Leider ist das so nicht ganz in Ordnung, denn das (c) by im Bild selbst wiederspricht wehement dem Anspruch PD zu sein. Also entweder (c) oder pd. Ein geht nur, und wenn (c) muss das Bild - so schön es auch ist - leider auf die Liste der Löschkandidaten... Übernimmst du das selbst?!? --Christoph73 18:08, 26. Apr 2005 (CEST)
- Das stimmt so nicht. 1) hat das (c) in deutschland juristisch keine Bedeutung, und 2) ist fast jedes Bild hier urheberrechtsgeschützt, insbesondere alle GFDL-Bilder. In Europa kann man das Urheberrecht nicht abgeben, es bleibt lebenslang beim Autor - ob jetzt ein (c) and dem Ding drannklept oder nicht. Man kann seine Bilder auch eigentlich nicht PD machen, mann kann nur jedem erlauben mit dem Bild zu machen was er will (haben wir eingentlich 'nen Tag dafür? Auf den Commons heisst das "CopyrightedFreeUse").
- Das (c) im Bild ist also nur eine ästhetische Frage - insbesondere weil es ja auch jeder entfernen darf; Es könnte aber verwirren (wie du hier siehst), und es scheint mir nicht sehr sinnvoll. Du kannst es in jedem Fall unter eine freie Lizenz wie GFDL oder CC stellen, oder noch freier jedem alles erlauben: du behälst das Urheberrecht (Copyright), erlaubst nur anderen (unwiederruflich) bestimmte Dinge. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:04, 26. Apr 2005 (CEST)
- Deutsche WP heißt ja nicht, dass sich rechtlich alles auf Deutschland ausrichtet. Wie sieht es aus, wenn z.B. jemand das Bild in den USA verwenden will? Da liegen meine Bedenken.
- Ich habe beim Urheber nachgefragt, ob er nicht eine Version ohne (C) hochladen will. Habe aber wenig Hoffnung das er es tut, denn seit Dezember war er nicht aktiv. SteveK ▒ 11:30, 27. Apr 2005 (CEST)
Mozart im Januar
Die bisherige Diskussion wurde nach Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen verschoben. Bitte beteiligt euch dort an der Diskussion und an der Abstimmung. --Hansele (Diskussion) 11:04, 27. Apr 2005 (CEST)
Darstellungsfehler
Den ganzen Tag habe ich schon Darstellungsfehler in der deutschen Wikipedia. Das ist wirklich nicht angenehm. Da habe ich mich erstmal auf commons verzogen. Die Fehler habe ich ja abundzu schon öfters mal mitbekommen, das war meistens aber nur ein paar Minuten. Aber fast ein ganzer Tag? Meine Buttons beim Bearbeiten fehlen, die Optionen sind links angeordnet und man muss scrollen, da sich alles auseinanderzieht. Die Bilder poppen miteinander. Ich denke das kennen einige. Wenn mir jetzt einer sagen könnte, dass das nicht nur bei mir so ist, dann wäre ich auf jeden Fall etwas erleichtert. Denn hier habe ich gesucht, aber scheinbar hat niemand diese Darstellung. Oder etwa doch? --Factumquintus
- Was benutzt Du denn für einen Browser? Hast Du monobook.css mal verändert? Ich hatte dieses Problem noch nicht. Stern !? 21:36, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke, das war bei großer Server-Last. Auch bei mir wurden da 'Primitv-Layouts' ausgeliefert, aber das gab sich wieder, wo der Server wieder in die Gänge kam. Da will uns die Foundation nur etwas quälen, damit die seelische Not beim nächsten Spendenaufruf die Börse weiter öffnet (frei nach JW) ;-)) --NB > + 21:59, 26. Apr 2005 (CEST)
- Vor ein paar Minuten hat es sich endlich eingependelt. Browser ist Opera. Damit hatte ich noch nie ein Problem meinerseits. Ich denke auch dass eher die Serverlast daran schuld war, aber das sich das so lange gehalten hat. Na dann kann ick mich ja wieder freuen. Den "Penis" unter mir habe ich mal gelöscht;-)--Factumquintus 23:07, 26. Apr 2005 (CEST)
Qualitätsoffensiven aufeinander abstimmen: bitte beteiligen
Auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt/Qualitätsinitiativen wird über das Zusammenlegen verschiedener Qualitätsoffensiven, einen Portalentwurf dafür, ein wirksames Konzept zur Qualitätssteigerung mit einheitlichen Kriterien diskutiert. Da fehlen aber noch GAAAAAANZ viele Mitdiskutanden (...-tanten? -tunten?) Bitte macht doch mit! Jesusfreund 00:43, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ach was - darf ich stattdessen ein paar schlechte Artikel ausbessern? Gäbe es eine Chance, daß das etwas zur Qualitätssteigerung beitragen könnte? :-))) AN 07:09, 27. Apr 2005 (CEST)
- Du darfst. Was fehlt sind – vorläufig jedenfalls – weniger gaaanz viele Diskutanten als ein paar Leute aus den verschiedenen Bereichen, die aus der Idee ein tragfähiges Konzept machen. Sonst landen wir, wenn überhaupt irgendwo, in einer uferlosen Diskussion von Details. Rainer ... 11:49, 27. Apr 2005 (CEST)
Nachdem ich vor einiger Zeit noch dafür war, die Geschichte Konstantinopels, Kalchedons etc. in "Geschichte Istanbuls" zu behandeln, bin ich nun der Meinung, dass wir die Geschichte in den Artikel "Konstantinopel" verschieben sollten. Dort sollte IMHO die Geschichte Byzantions/Konstantinopels sowie deren "Vorstädte" Kalchedon/Kadiköy, Pera/Galata und Chrysopolis/Scutari/Üskundar behandelt werden. Alles anderen, von Geographie über Politik bis Persönlichkeiten - Konstantinopel wie Istanbul betreffend - sollten in den Artikel Istanbul. Die Englische und die meisten anderen Wikipedia-Ausgaben handhaben es ähnlich. Der Artikel "Byzanz" sollte weiterhin eine Begriffsklärung zwischen "Kostantinopel" und "Byzantinisches Reich" sein. Ich hab diese Diskussion hier angestoßen, da ich glaube, dass sie hier mehr Aufmerksamkeit bekommt. -- Bender235 02:00, 27. Apr 2005 (CEST)
- Aber doch nicht die ganze Geschichte der Stadt, sondern nur die beiden ersten Kapitel? (Die Osmanische Zeit bereits gehört doch eher zum Istanbul) AN 07:07, 27. Apr 2005 (CEST)
- Da Konstantinopel bis 1930 im türkischen "Konstatiniyye" hieß, gehört die osmanische Zeit auch in die Geschichte Kostantinopels, wenn man so will. Und da zum einen die Griechen, Armenier und einige andere noch heute "Konstantinoupolis" bzw. "Gostantnubolis" sagen, zum anderen Istanbul letztlich von "Konstantinopel" hergeleitet ist, wäre es kleinlich, die Geschichte der Stadt in der Modernen Türkei in einen Extra-Artikel zu packen. -- Bender235 08:00, 27. Apr 2005 (CEST)
Links als weiterführende Information oder Wiki als Linkliste?
Hallo, ich denke, dass in der Wiki nur Weblinks mit weiterführenden Informationen, falls dies sinnvoll erscheint, eingefügt werden sollten. Ferner sollten Foren nicht hier rein. Ich habe sowas bisher immer gelöscht, weil einige Artikel halbe Linklisten darstellten. Mache ich was falsch? Im Artikel Citroën gibt es mittlerweile schon eine Unterteilung der Links in "Clubs" und "Foren". Und einen Link auf eine Linkliste. Ist das im Sinne der Wiki? Gruß, --Wikisearcher 02:30, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das aktuelle Meinungsbild unter Wikipedia Diskussion:Verlinken#Keine_Foren.3F sagt klar: keine Links auf Foren.--Gunther 02:39, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das war ja bekannt, danke für die Bestätigung. Wie sieht es mit Links zu "Autoclubs" aus? Ich räume hier in der Wiki meist nur im Keller, also im Bereich von Fahrzeugen und Automarken auf und sobald ein Artikel halbwegs stimmt kommen statt Verbesserungen oft nur noch Einträge von Weblinks, zumeist Clubs oder ähnliche Interessensgemeinschaften. Was soll nun extern verlinkt werden? Außer Foren jeder Mist oder wirklich nur relevante, weiterführende Informationen? Gruß --Wikisearcher 02:48, 27. Apr 2005 (CEST)
- Nur wirklich weiterführendes. Die ganzen Foren, Clubs, Communities etc. bringe dem Leser keinen wirklichen Mehrwert. Die können auch so mühelos über Google und so gefunden werden. Die Perlen im Web sind aber oft gut versteckt, diese lohnt sich als Weblink anzubringen. Sei also in der Hinsicht ruhig konsequent ;-) Gruß --finanzer 02:53, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde da jetzt nur die offizielle HP von Citroën, sowie die Bildgalerie stehen lassen und alles andere löschen. Könnte das mal einer kurz überprüfen und sagen, ob er meine Meinung teilt? Danke, Gruß, --Wikisearcher 02:58, 27. Apr 2005 (CEST)
- Sieht so ganz sinnvoll aus. Und viel mehr Links braucht es IMHO auch nicht. Gruß --finanzer 12:39, 27. Apr 2005 (CEST)
- Andere Idee, die das Eintragen aller möglichen Internetseiten von vorne herein unsinnig macht: Ich habe im Artikel VW Scirocco mal die Links "bearbeitet" und mit Suchbegriff auf google verlinkt. Vielleicht könnte diese Art das verlinken eindämmen??? --Wikisearcher 03:18, 27. Apr 2005 (CEST)
- Google-Suchen sind keine gute Idee, weil man da auf eine Linkliste sehr minderer Qualität kommt. Man kann aber auf die entsprechende Kategorie beim Open Directory Project verlinken. --Skriptor ✉ 08:48, 27. Apr 2005 (CEST)
Benutzer:Formatierungshilfe und Siehe auch:
Benutzer:Formatierungshilfe arbeitet seit einigen Tagen täglich mehrere Stunden daran, die „Siehe auch“-Hinweise in Artikeln in eine Vorlage zu verändern [1] und hat es dabei bis jetzt auf 500 Änderungen gebracht [2]. Gut gemeinte Hinweise, Wikipedia:Assoziative Verweise zu beachten werden von ihm offensichtlich ebenso ignoriert, wie die Diskussion auf der zugehörigen Diskussionsseite. Könnte heute Mittag mal jemand mit aufpassen, ob er wieder anfängt und ihm gegebenenfalls den Unterschied zwischen Gemeinschaftsprojekt und Einzelgang verdeutlichen? -- Schnargel 07:04, 27. Apr 2005 (CEST)
- Mittlerweile hat er ja genug beschwerden auf seiner Seite gesammelt. Ich hoffe mal das er einsieht, dass sowas erst ausdiskutiert werden sollte, bevor änderungen in so großem Stil durchgeführt werden. -- Peter Lustig 09:01, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich wollte für seine Vorlage eigentlich eine LA stellen, weil ich sie absolut überflüssig finde. Vor allem, weil sie die Gliederung und das Inhaltsverzeichnis beschädigt. Aber wie stellt man das eigentlich an? Ich nehme an, dass ich die Vorlage beschädigen würde, wenn ich den LA einfach wie üblich mit {{subst:Löschantrag}} in die Vorlage schreibe?--Bühler ? @ 10:06, 27. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht sollten Benutzer:Formatierungshilfe und Benutzer:Siehe-auch-Löscher mal kurz vor die Tür gehen um die Sache zu klären? Und beide Benutzer in Category:Users on crusade einsortieren? --84.144.111.34 10:23, 27. Apr 2005 (CEST)
- Du meinst Users on crusade = sowas wie MOHMS? Ich finde, so schlimm ist es (noch) nicht. Auch wenn ich irgendwie der Ansicht bin, die beiden Accounts gehören jemandem, der lieber nicht sagen möchte, unter welchem Pseudonym er eigentlich schreibt... Jedenfalls schwer vorzustellen, dass sich wirklich jemand zum ersten mal mit so einem Pseudonym erstmals anmeldet.--Bühler ? @ 10:37, 27. Apr 2005 (CEST)
Leider haben alle Versuche, dieses "Siehe auch" loszuwerden nicht gefruchtet. Wenn ich die jeweiligen Diskussionen immer richtig gedeutet hatte, war meist eine Mehrheit für das Rausschmeißen eines solchen "Siehe auch", da man die Links viel besser in notfalls nur Halbsätzen im Artikel integriert. Ein zweiter und vielleicht bedeutenderer Kritikpunkt betrifft die Tatsache, dass "Siehe auch" logisch zur letzten Abschnittsüberschrift eingeordnet wird. Das macht die kursive Darstellung zu einer unsauberen Sache. Dass man nun mit einem Bot oder wie auch immer eine Vorlage durchboxt macht es nicht besser. Ich möchte hier erneut den Vorschlag machen, "Weblinks", "Literatur", "Siehe auch", "Videos" unter einer Überschrift "Referenzen" zusammenzufassen, vergleichbar zur Überschrift "Literatur" in wissenschaftlichen Arbeiten, wo man auch nicht zwischen den einzelnen Medien trennt. "Siehe auch" könnte restlos gestrichen werden. Stern !? 11:56, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich hatte (ohne Kenntnis einer diesbezüglichen Diskussion) das 'siehe auch' als 'Verwandte/assoziierte Themen' interpretiert, was ich je nach Lemma eigentlich brauchbar fand. Hinsichtlich eines LA müsste man sich vorher überlegen, wer bei durchgekommenen LA die ganzen Seiten wieder geraderückt ;-) --NB > + 12:04, 27. Apr 2005 (CEST)
- Der Herr schafft jedenfalls getane Tatsachen - gerade eben im Artikel Wissenschaftlicher Witz. Ich dachte, die Mehrheit war eher dagegen? AN 12:08, 27. Apr 2005 (CEST)
- Off Topic: "Homepage → Website" - Beide sind doch eher Anglizismen? Selber schreibe ich immer Webseite... AN 12:32, 27. Apr 2005 (CEST)
- Und "Web" sprichst du mit langem "e" aus? *leicht verwundert* Pockensuppe 12:40, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ganz falsch. Eine Website hat i.d.R. mehr als eine Webseite. Sie meinen "Internetpräsenz". --84.144.111.34 12:46, 27. Apr 2005 (CEST)
- Um haarspalterisch zu sein: Sie meinen eine Webpräsenz. Aber richtig ist: Eine Webseite ist keine Website. Eine Webseite ist ein einzelnes Dokument. Hingegen ist Webpräsenz ein Synonym für die Anglizisme Website und bezeichnet die Gesamtheit der Webseiten eines Anbieters. Eine Homepage ist synonym zu einer Startseite und eine spezielle Webseite. Und da Web nur ein Dienst im Internet ist, ist eine Internetpräsenz nicht unbedingt eine Webpräsenz. Ich hoffe das war jetzt verwirrend genug :-) Stern !? 13:12, 27. Apr 2005 (CEST)
Da das grad ein bischen blöd gelaufen ist mit der Sperrung und seinen Beilidigungen, hab ich ihm gerade ein Friedensangebot unterbreitet, das wir alle erst mal abwarten was der mittlerweile gestellte löschantrag bringt. Obwohl ich das nicht kann hab ich auf seiner Seite einfach mal ihm Namen aller admins gesprochen, wäre schön wenn sich die admins trotzdem dran halten :-) (vorrausgesetzt natürlich er hält sich auch daran, dass Ruhe herrscht bis der Löschantrag zu einem Ergebnis kommt) -- Peter Lustig 13:49, 27. Apr 2005 (CEST)
Leider hat Benutzer:Formatvorlage mein Friedensangebot abgelehnt und weigert sich sich konstruktiv zu unterhalten. -- Peter Lustig 15:23, 27. Apr 2005 (CEST)
- Die Gesamtliste, wo er seine Vorlage eingebaut hat, findet sich hier. --Hansele (Diskussion) 17:29, 27. Apr 2005 (CEST)
Danke allen Beteiligten für die Mithilfe. Auch wenn die Angelegenheit insgesamt nicht ganz erfreulich ist, ist es doch schön zu sehen, dass die Zusammenarbeit so gut klappt. Wie ich das, auch unter Einbeziehung der Diskussion um den Löschantrag sehe, bleibt noch der Rückbau der betroffenen Artikel und das löschen der Vorlage, da setz ich mich nachher mal dran. -- Schnargel 20:48, 27. Apr 2005 (CEST)
Import von Excel- Tabellen etc.
Hallo, lieber Ratgeber! Wie man Bilder in die Artikel einbaut, habe ich zwar gelesen, aber noch nicht ganz verstanden. Da es mir aber um den Import von Excel- Ausschnitten bzw. um irgendwelche selbsterstellten Tabellen bzw. eher Funktionen, Berechnungsbeispiele oder ähnl.. Wie sieht es damit aus: komplette Excel-Berechnungen, die interaktiv von jedem Wiki- Besucher benützt werden könnten? Ich weiß, das ist nur ein Traum, ..
Ersuche um gelegentliche Nachricht- keine besondere Eile - Danke
Es grüßt dich --JohannWalter 07:06, 27. Apr 2005 (CEST)
- Die Unterstützung von Excel-Tabellen wird es wohl nie geben. Excel ist als properitäres Programm nicht für die Masse geeignet. Eher schon Tabellen aus dem frei verfügbaren OpenOffice. Für die Erzeugung von Tabellen in der Wikipedia schaust du am Besten unter Wikipedia:Tabellen und bei den Rechenbeispielen bringt dich Wikipedia:TeX weiter. Zwar ein bisschen kompliziert, aber wenn man sich einmal eingefuchst hat, ist es auch sehr einfach. Alternativ kannst du natürlich auf deiner privaten Homepage Excel-Tabellen zur Verfügung stellen und die von der Wikipedia aus verlinken. -- sk 07:39, 27. Apr 2005 (CEST)
- Zitat: * "csv2wp ist ein Werkzeug zum Umwandeln von CSV-Dateien in Wiki-Tabellenformat. Damit lassen sich z.B. Tabellen aus Excel importieren." --ST ○ 09:45, 27. Apr 2005 (CEST)
- Direkter link auf csv2wp: [3]. Dafür muss die Datei erst nach CSV konvertiert werden (Bei Excel heisst das Format "Text" oder "Text mit Trennzeichen" oder sowas), das könneneigentlich alle Textverarbeitungsprogramme und Datenbanken schreiben. Dann weiter mit csv2wp. Fragen gerne an mich, ich hab' das programmiert :) -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:20, 27. Apr 2005 (CEST)
URV-Kandidaten
Hallo, ich möchte die Aufmerksamkeit auf die Abarbeitung der URV-Löschkandidaten lenken - m.E. war die zu bewältigende Liste seit Monaten nicht mehr so lang. Hm, zu wenige Admins im Haus? gruss Geograv 07:14, 27. Apr 2005 (CEST)
- O ja *schäm*. Zumindest meine nächsten Edits werden auf dieser Seite stattfinden Vielleicht finden sich ja noch einige andere Freiwillige, die im Moment nicht mit Trollzucht und Selbstzerfleischung beschäftigt sind ;-) --Dundak ✍ 11:30, 27. Apr 2005 (CEST)
- Hm, zumindest die älteren LK sind eher ein Fall für das Versionslöschen, da sie in der Mehrzahl aber vor dem 1. 12. 2004 erstellt worden sind, geht da im Moment gonnix. (Ein Artikel muss erst vollständig gelöscht und anschließend die "sauberen" Versionen von Hand wiederhergestellt werden) :-( --Dundak ✍ 14:24, 27. Apr 2005 (CEST)
Die Abbildung, die verbietet (Penis) und absichtlich gelöscht wird, zerstört die allgemeine Eigenschaft das Verhalten
Die Reue für schreibt nicht auf deutsch, aber dieser Artikel Penis verbietet die Abbildung. (Bild:Penis.jpg und Bild:Flaccid and erect human penis.jpg) wünsche ich, diese Abbildung werde gelöscht! Sie verteilt sich kann nicht annehmen. Danke
Ich versuche mit der maschinellen Übersetzung. Ich hoffe, daß Sie jetzt verstehen können --Cenlam 09:14, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich versuchs mal zu erraten: Er ist gegen das oben verlinkte Penisbild. Leider kann ich die Gründe dank Maschinenübersetzung nicht nachvollziehen. -- Balaklava 09:16, 27. Apr 2005 (CEST)
Ich hoffe, daß ich habe, Balakava zu verstehen. Das Gesetz verbietet es. Ist es im Deutschland- oder Europäerbündnis nicht so? --Cenlam 09:23, 27. Apr 2005 (CEST)
- Nein, das Gesetz verbietet diese Darstellungen nicht, zumindest nicht in Deutschland. --Skriptor ✉ 09:24, 27. Apr 2005 (CEST)
- Auch in der Schweiz sind solche Darstellungen nicht verboten. Art. 197 Ziff. 3 StGB nennt die verbotenen Darstellungen abschliessend: Wer Gegenstände oder Vorführungen im Sinne von Ziffer 1, die sexuelle Handlungen mit Kindern oder mit Tieren, menschlichen Ausscheidungen oder Gewalttätigkeiten zum Inhalt haben, herstellt, einführt, lagert, in Verkehr bringt, anpreist, ausstellt, anbietet, zeigt, überlässt oder zugänglich macht, wird mit Gefängnis oder mit Busse bestraft. Da die Wikipedia auch Kindern zugänglich ist wäre unter Umständen Art. 197 Ziff. 1 StGB zu beachten: Wer pornographische Schriften, Ton- oder Bildaufnahmen, Abbildungen, andere Gegenstände solcher Art oder pornographische Vorführungen einer Person unter 16 Jahren anbietet, zeigt, überlässt, zugänglich macht oder durch Radio oder Fernsehen verbreitet, wird mit Gefängnis oder mit Busse bestraft. Allerdings mit der Einschränkung von Art. 197 Ziff. 5 StGB: 5. Gegenstände oder Vorführungen im Sinne der Ziffern 1–3 sind nicht pornographisch, wenn sie einen schutzwürdigen kulturellen oder wissenschaftlichen Wert haben. --193.134.170.35 12:14, 27. Apr 2005 (CEST)
- Sollte dem so sein, müsste man wohl eine ganze Menge medizinischer Fachliteratur aus dem Verkehr ziehen. Trotzdem hat unlängst ein Verlag die (zeichnerische) Darstellung einer jugendlichen Vagina mit unpenetriertem Hymen aus seinem anatomischen Atlas entfernt... --Bühler ? @ 10:13, 27. Apr 2005 (CEST)
Der errigierte Penis ist hart an der Grenze. Im Rahmen erotischer Darstellungen macht er diese nach deutschem Rechtsverständnis zur Pornographie, wodurch die Jugendschutzvorschriften einschlägig werden. Im wissenschaftlichen Zusammenhang, wie hier in einer Enzyklopädie, reicht meiner Einschätzung nach eine einzelne diesbezügliche Darstellung nicht aus, um den Artikel als pornographisch bezeichnen zu können. Daher besteht wohl kein Handlungsbedarf.--Berlin-Jurist 10:20, 27. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht sollte man die Fotos einfach durch Zeichnungen ersetzen? Nehme mal an, dass dies nicht so schwer ist. Dann wären derartige Diskussionen ad acta gelegt. --Filzstift ✑ 11:21, 27. Apr 2005 (CEST)
- Im Artikel Erektion wurde das Bild neulich auch gelöscht. Ich halte es für durchaus gelungen und sachlich – mit Pornografie hat so eine Darstellung wirklich nichts zu tun. Ich hatte schon mal angeregt, auf Grundlage der Fotos eine anatomische Zeichnung als Ergänzung zu machen – deckungsgleich, aber mit Adern, Schwellkörpern usw. Wenn jemand mir vernünftige anatomische Darstellungen zur Verfügung stellen kann, würde ich es versuchen. Ein Löschen kommt jedenfalls nicht in Frage. Rainer ... 11:36, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich glaube kaum, daß der Unterschied von Foto und naturalistischer Zeichnung rechtlich relevant wäre. Und die Diskussionen würden natürlich immer noch kommen. Deswegen schlage ich vor, alles so zu belassen und bei Bedarf die Lage zu erläutern. --Skriptor ✉ 11:24, 27. Apr 2005 (CEST)
Man kan ihn ja symbolisch darstellen, z.B. so: —. Martin Vogel 鸟 11:47, 27. Apr 2005 (CEST)
Für Zeichnungen kann man bei commons:User:Rama anfragen - der kann sehr gut zeichen und hat z.B. die meisten Bilder in commons:Category:Sex gemacht. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:24, 27. Apr 2005 (CEST)
Da Cenlam offenbar nicht von hier ist, sollte ihn vielleicht mal jemand in seiner Muttersprache (chinesisch?) kontaktieren und fragen, worin genau sein Problem besteht. Die Rechtslage in Deutschland wird es wahrscheinlich nicht sein.--Gunther 12:33, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich tippe auf religiös bedingte Vorbehalte. Zeichnung als Ergänzung ist sinnvoll, Fotos streichen halte ich für indiskutabel. Rainer ... 13:24, 27. Apr 2005 (CEST)
Ein errigierter Penis ist unabdingbares Element der menschlichen Fortpflanzung. Was bitte gibt es da lang zu übelegen? NPD-Stammwähler
Anfrage zu Mignon Schreibmaschine
Heute Morgen brachte mir mein Vater aus einer Keller Räumung eine alte Mignon Schreibmaschine Modell 2 mit nach Hause. Wenn das Farbband neu wäre, würde die Maschine noch tadellos funktionieren, das habe ich ausprobiert. Ich möchte dieses Museumsreife Stück gerne verkaufen, jedoch nach möglichkeit nicht unter Wert. Darum die Frage: Was ist so eine Schreibmaschine noch wert? Und zweitens, woher bekommt man Farbband für die Maschine?
Vielen Dank für ihre Mühe mit freundlichen Grüssen
U. Guldimann
PS: Mail Addy: Shyna-Ryan@web.de
- Ich glaube die Wiki ist keine ebay-Plattform oder? Sonnenwind 12:49, 27. Apr 2005 (CEST)
Da gehst du mal in einen Bürobedarffachhandel, die haben Listen von den Farbbandherstellern, welche Maschine welches Farbband braucht. Und zum Verkauf wendest du dich dann an eBay. — Martin Vogel 鸟 13:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- Wikipedia:Auskunft - wenn überhaupt AN 13:08, 27. Apr 2005 (CEST)
- Tach U. Guldimann ... da machst du uns mal ein paar schöne Fotos von der vorher geputzten Maschine - Detailaufnahmen wären prima. Die stellst du der Wikipedia unter einer hier akzeptierten Lizenz (Wikipedia:Bilder, Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder und Wikipedia:Urheberrechte beachten sind zum Thema die wichtigsten Links) zur Verfügung, sie gehören in den Artikel Mignon Schreibmaschine Danach kümmerst du dich bei ebay um den Preis und vertickerst das Teil, ohne uns weiter damit zu behelligen :-) -- 217.231.32.254 13:19, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das war doch mal ne konstruktive Antwort! Super! --Hansele (Diskussion) 17:33, 27. Apr 2005 (CEST)
Wiprechtsburg Goitzsch - Sachsen
Mein Großvater kommt aus Sachsen und trägt den Familiennamen Grötzsch. Gibt es da irgendwelche Infos dazu? Bin durch den Artikel über die Wiprechtsburg in Groitzsch aufmerksam geworden. Wäre über Info dankbar. Ute Bremer
- Bitte lesen Sie den Kasten oben auf dieser Seite. --Skriptor ✉ 13:04, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ich wollte gerade die Frage entfernen und sie durch den Hinweis ersetzen, daß ich sie nach Wikipedia:Auskunft kopiert habe. AN 13:06, 27. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia als Bildertausch-Plattform
[4] [5] Habt ihr noch mehr comics für mich? Pockensuppe 13:10, 27. Apr 2005 (CEST)
Temp-De-Sysop-Antrag Simplicius
Der Hinweis für die, die solche Seiten normalerweise weiträumig umgehen, aber trotzdem informiert bleiben wollen. Ich habe gerade auf Wikipedia:Administratoren/Probleme einen Temp-De-Sysop Antrag gegen Simplicius gestellt. -- southgeist 13:29, 27. Apr 2005 (CEST)
- Und ich - eine Diskussion zum eigentlichen Problem: Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Probleme#Diskussion_zum_Simplicius_und_zum_MutterErde-Problem Attilus Novus I (Gegenpapst) 15:18, 27. Apr 2005 (CEST)
Einordnungen
Auf der Spezialseite zu Einordnungen kann man, angefangen von einer Unmenge Jahreszahlen, zahlreiche Kategorien finden, muss sich aber mühsam von vorne an hindurchkämpfen, wenn man sehen will, ob es beispielsweise eine bestimmte Kategorie gibt. Hat man dabei das Pech, dass die gesuchte Kategorie mit einem weit hinten im Alphabet stehenden Buchstaben beginnt, dauert es ewig, da man sich immer nur je 500 Einträge ansehen kann. Es ist nicht einmal absehbar, wie oft man diesen Vorgang (auf "nächste 500" klicken) wiederholen muss, um zum Ziel zu gelangen. Wie lässt sich dies abkürzen, wenn überhaupt, etwa wenn man nach einer Einordnung für einen neuverfassten Artikel sucht? --Slow Phil 15:55, 27. Apr 2005 (CEST)
- Für Spezial:Categories ist mir kein Weg zur Umgehung dieses Problems bekannt. Ich halte es aber ohnehin für sinnvoller, die Kategorisierung nicht nach einem mehr oder weniger zufällig passenden Namen zu tätigen, sondern sich ähnliche Artikel aus dem entsprechenden Sachgebiet (oder Biographien ähnlicher Personen usw.) anzuschauen und so für die Kategorisierung Hinweise zu erhalten. Auf den entsprechenden Kategorien-Seiten werden dann oft auch der "Sinn" einer Kategorie und Einordnungsmuster näher erläutert. Alternativ kann man auch versuchen, sich die Kategorien schrittweise zu erschließen (von Kategorie:!Hauptkategorie aus) oder sich den nicht ganz aktuellen Kategorienbaum auf http://en.wikipedia.org/wikistats/EN/CategoryOverview_DE_Concise.htm anschauen. --AndreasPraefcke ¿! 17:32, 27. Apr 2005 (CEST)
- coole Funktion: folgende Zirkelkategorien wurden gefunden: Kategorie:Dokumentation > Kategorie:Wissen und Kategorie:Person > Kategorie:Personen nach Beruf > Kategorie:Politiker
- wo sollte man entkategorisieren? --WikiWichtel Cappuccino? 18:02, 27. Apr 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das Wissen habe ich mal in die Hand genommen; beim Politiker war das wohl schon erledigt, ich habe jedenfalls keinen "Zirkel" gefunden (vielleicht weiß aber nur nicht, was Du genau gemeint hast). --AndreasPraefcke ¿! 23:33, 27. Apr 2005 (CEST)
Artilel bearbeiten / ändern / erstellen als Firmenabhängiger "Fachmann"
Hi Wikipedia Experten
Ich möchte den Artikel zu "DFI" komplett ersetzen.
Dieser beleuchtet nur ein Beispiel und bietet wenig allgemeine Information.
Ich habe einen neuen ziemlich ausführlichen und allgemein gehaltenen Textgeschrieben.
Da ich aber bei einem Hersteller in diesem Bereich angestellt bin, würde ich es begrüßen, wenn jemand den Text gegenliest und mich auf potentielle Schleichwerbung oder zu sehr auf Spezialisten zielende Detaiils aufmerksam machen könnte.
Wie können wir das organisieren ?
--Mschnell 17:19, 27. Apr 2005 (CEST)
- DFI? Um welchen existierenden Artikel geht es denn? Attilus Novus I (Gegenpapst) 17:23, 27. Apr 2005 (CEST)
- Inzwischen hat jemand unter DFI eine Begriffsklärung angelegt - im Augenblick ist dort nur Defense Intelligence Agency blau ;-) Welche Firma es denn ist, wissen wir nach wie vor nicht. Attilus Novus I (Gegenpapst) 19:14, 27. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Mschnell, Du könntest Deine Version zunächst auf Deiner Diskussionsseite veröffentlichen und um Stellungnahmen bitten (z.B. hier auf dieser Hilfeseite). -- Gruss tsor 17:25, 27. Apr 2005 (CEST)
- Vorschlag: Leg eine Unterseite von deiner Benutzerseite an, zum Beispiel Benutzer:Mschnell/DFI und kopier den Text da rein. Gib das dann hier bekannt, auf der Diskussionsseite des Artikels und – falls es sowas gibt – im relevanten Forum. --Skriptor ✉ 17:30, 27. Apr 2005 (CEST)
- noch ein Vorschlag; wenn du denkst, dass er halbwegs passt; stell ihn einfach richtig ein und mach auf der diskussionsseite einen Vermerk das du um gegenlesen bittest .... und dann vielleicht nochmal hier ein Kommentar wo der artikel jetzt ist! ...Sicherlich Post 17:34, 27. Apr 2005 (CEST)
Admin gebraucht
Kann bitte mal jemand diesen sich fortsetzenden Schülerjoke Stefan Eitel beenden. --Lienhard Schulz 18:41, 27. Apr 2005 (CEST)
Bin eben auf diese Kategorie gestossen, die meiner Meinung nach weder Fisch noch Fleisch ist. Ist denn nicht jeder ein stückweit Autodidakt? Löschantrag stellen oder soll diese Kategorie bleiben? Ratlos, NiTen (Discworld) 19:06, 27. Apr 2005 (CEST)
- stell doch einen Löschantrag .. dann wird man sehen ob die kat bleiben soll oder nicht ;) ...Sicherlich Post 19:32, 27. Apr 2005 (CEST)
- Ok, so möge es sein. Entscheidet mit --NiTen (Discworld) 19:47, 27. Apr 2005 (CEST)
- Wenn ich mich nicht irre, muss dann aber jemand von Hand aus allen betreffenden Artikeln die Kategorie entfernen, bis die Kategorie leer ist. Henning Weede 23:39, 27. Apr 2005 (CEST)
Anzeige eines Eintrages als Suchergebnis bei Google
Hallo! Folgendes ist mir unklar: Wenn man z.B. Peter Simonischek bei google.de eingibt, wird der Eintrag bei Wikipedia als Suchergebnis angezeigt. Wenn ich aber Johannes Zirner eingebe (den Artikel habe ich neulich neu verfasst), wird der Link nicht angezeigt, obwohl der Artikel existiert. Woran liegt das denn??? Gruß :-)
- es dauert immer eine weile bis google seine suche aktuallisiert; warte mal ein paar tage und versuch es dann nochmal! ...Sicherlich Post 19:31, 27. Apr 2005 (CEST)
Abschalten des Inhaltsverzeichnisses
Ist es möglich, dass Inhaltsverzeichnis vor einem bestimmten Abschnitt für dem Rest des Artikels abzuschalten oder geht das nur für den gesamten Artikel? --Trainspotter 21:06, 27. Apr 2005 (CEST)
Problematisches Verhalten eines Benutzers
Hallo, ich bin gestern über Benutzer:Ehrhardt gestolpert (war mir bis dato unbekannt) und habe ihn daraufhin auf einige Dinge und gemeinschaftliche Regeln hingewiesen. Zuerst ging es nur um unnötige Massenweblinks, dann sind mir weitere Sachen aufgefallen, u.a. seine Weigerung korrekte Bildlizenzen anzugeben und seine kommentarlose Löschung von Diskussionsbeiträgen, auch fremden! Das alles habe ich ihm deutlich erklärt. Reaktion war dann einfach die kommentarlose Löschung meiner Beiträge (klar, es ist seine Diskussionsseite, er zeigt damit jedoch auch, dass er den Sachverhalt zur Kenntnis genommen hat). Offensichtlich ist er also nicht willens, überhaupt nur ein Wort zu den Anfragen und Bitten zu sagen (beim Blick in seine Beiträge wird schnell deutlich, dass er ihm unliebsame Beiträge systematisch ignoriert), geschweige denn, seine Art der Mitarbeit hier etwas zu überdenken.
Da ich bei ihm mit dem Versuch, eine Stellungnahme/Verhaltensänderung zu erreichen, dank seiner Verweigerungshaltung offenbar gescheitert bin, erscheint es dringend notwendig, dass sich jemand anders dessen mal annimmt.
Sollte Ehrhardt es sich anders überlegen, doch mit mir (oder überhaupt irgendwem, der Kritik äußert) zu kommunizieren, bin ich dazu natürlich bereit, nicht jedoch, wenn ich weiß, dass meine Beiträge eh unbeantwortet und auch ohne sonstige Reaktion bleiben. Vielen Dank im Voraus sagt daher :Bdk: 23:00, 27. Apr 2005 (CEST)
- Du könntest ihm evt. telefonisch deine Meinung sagen; er hat auf seiner Benutzerseite sowohl seine festnetz- als auch seine Mobilnummer angegeben. Am 9. Juni wird er 40! Wäre doch eine gute Gelegenheit, ihn mal ordentlich zur Brust zu nehmen! ;-) Gregor Helms 23:17, 27. Apr 2005 (CEST)
- Vermutlich würde er auflegen ... aber Scherz beiseite, ich war an ernsthaften, konstruktiven Vorschlägen und entsprechender Mithilfe interessiert. --:Bdk: 23:37, 27. Apr 2005 (CEST)
- Im Scherz war schon ein wenig Ernst versteckt; mir fiel auf, dass er einerseits eine Fülle von persönlichen (Kommunikations-)Daten auf den Tisch legt und sich andrerseits völlig unkommunikativ verhält ... Gregor Helms 00:16, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ja, Du verstehst aber schon, dass mir an transparenter, offener Klärung hier in der Wikipedia gelegen ist und ich dank der anscheinend systematisch vorzuliegenden Kommunikationsblockade auch kein Entgegenkommen auf anderem Wege erwarte? --:Bdk: 02:51, 28. Apr 2005 (CEST)
- Im Scherz war schon ein wenig Ernst versteckt; mir fiel auf, dass er einerseits eine Fülle von persönlichen (Kommunikations-)Daten auf den Tisch legt und sich andrerseits völlig unkommunikativ verhält ... Gregor Helms 00:16, 28. Apr 2005 (CEST)
- Vermutlich würde er auflegen ... aber Scherz beiseite, ich war an ernsthaften, konstruktiven Vorschlägen und entsprechender Mithilfe interessiert. --:Bdk: 23:37, 27. Apr 2005 (CEST)
- Für mich hört sich das nach einem klassischen Vermittlungsfall an, da sein Verhalten ja wohl mehrere Artikel und Benutzer betrifft. Behindert es denn die Weiterarbeit? In dem Fall könntest Du einen unbeteiligten Admin Deiner Wahl bitten, einen Antrag auf Vermittlung zu stellen, da Du ja beteiligt bist. Vorher solltest Du es vielleicht nochmal mit einer e-mail versuchen und ihm Dein Vorgehen erläutern. Jesusfreund 00:10, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe Dir, BdK, zunächst geglaubt und muss sagen, dass sich der Fall nach Durchsicht der Artikeldisku "Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte" doch etwas anders darstellt. Dort hat nämlich Ehrhardt ruhig und sachlich zu den Links Stellung genommen:
- "In diesem Fall ist aber die Aufzählung der VSAN-Zünfte inkl. deren Figuren, Narrenrufe und eben auch der Homepages neben dem eigentlichen Text zur VSAN ein wichtiger Mehrwert des Artikels. Ncnever und der Administrator(?) bdk sind gerne dazu eingeladen, Artikel für die einzelnen Narrenzünfte zu schreiben - natürlich unter Beachtung der Urheberrechte. Dann sind keine externen Links in der Aufzählung mehr notwendig."
- Antwort von Dir habe ich erstmal nicht gesehen - das Ganze war vor Deinem hiesigen Hilferuf. Bitte erst auf Diskussionsangebot eingehen, dann die Community damit behelligen. Jesusfreund 00:21, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Jesusfreund, danke erstmal für Deine Stellungnahme und den Kurzbeitrag in der Artikeldisk.
- 1) Zum zeitlichen Ablauf: Ehrhardt hat meine Anfragen um 21:52 Uhr kommentarlos entfernt, anschließend jedoch um 22:33 Uhr einen weiteren Eintrag auf seiner Diskussionsseite gemacht (woraus für mich hervorgeht, dass die Löschung absichtsvoll erfolgte). Mein Eintrag hier ist wiederum auf genau 23:00 Uhr datiert und ich habe (zugegeben) etwas länger daran formuliert und mir zwischendurch einen Tee gekocht. Auch hatte ich nur die Benutzer-Diskussionsseite in Erwartung einer evtl. verspäteten Antwort auf der Beobachtungsliste. Der Eintrag auf der Artikeldiskussionseite, den ich erst nach meinem Eintrag hier entdeckt habe, stammt von 22:14 Uhr. Den dortigen Beitrag, ich sollte selbst Vereinsartikel schreiben, bevor ich unnütze Weblinks entferne, halte ich gelinde gesagt für polemisch und wenig zweckdienlich (mitnichten als ruhig und sahclich, wie Du schreibst) und empfinde ihn auch nicht als ernsthaftes Diskussionsangebot. Naja. (siehe ergänzend bitte auch [6])
- 2) Deine Formulierung Ich habe Dir, BdK, zunächst geglaubt ... implementiert, dass Du mir jetzt nicht mehr glauben würdest - das klingt, als würde ich hier etwas Unwahres behauptet haben. Dem ist nicht so, wovon sich jeder an Hand der Links überzeugen kann, auch hat das nichts mit Glauben zu tun. Deinen Hinweis Bitte erst auf Diskussionsangebot eingehen, dann die Community damit behelligen ist sicherlich gut gemeint, aber bitte sage mal ganz ernsthaft, wie Du nach der klar und deutlich zu verstehenden (wie Du richtig anmerkst, bei unterschiedlichen Benutzern wiederholten) Beitragslöschung (in der es ja um weit mehr als diesen Artikel ging, u.a. um Bildlizenzen!) gehandelt hättest.
- 3) Einen Vermittlungsausschuss habe ich bislang bewusst vermieden, da er a) m.E. bislang nicht nötig war (weil i.e.S. noch nichts eskaliert ist, vielleicht können ja andere Nutzer etwas bei Ehrhardt erreichen), b) eigentlich auf Grund der eindeutigen Sachlage (siehe Linkregeln, Bildlizenzen ...) unsinnig ist, da gibt es nichts zu vermitteln (was würde dann ein Kompromiss sein? eine halbe Lizenz, die Hälfte der Weblinks?), das ist zudem auch kein persönlicher Streit o.ä. und c) ein Vermittlungsausschuss auch eine Form von Pranger sein kann, was ich vermeiden wollte (anders als das IbH-Archiv stehen die dortigen Konflikte anschließend langfristig mit Namen im Seitentitel zur Verfügung).
- Beste Grüße soweit erstmal von :Bdk: 02:51, 28. Apr 2005 (CEST)
- Auch wenn die Diskussion:Ignoranz noch nicht ganz abgeschlossen ist, zeigen die Zwischenergebnisse bereits, dass dieser Begriff in Abschnittsüberschriften zu "Missverständnissen" führen kann, bzw. wenig hilfreich ist, bestehende auszuräumen ... Hafenbar 01:33, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hafenbar, danke für diesen Hinweis. Ja, da mag was dran sein, auch wenn ich das persönlich nach wie vor als Ignoranz im Umgang miteinander empfinde (sowas Dreistes ist mir hier bislang nämlich noch nie passiert), habe ich die Überschrift mal leicht geändert, damit es nicht deswegen zu einer unnötigen Eskalation kommt. --:Bdk: 02:51, 28. Apr 2005 (CEST)
OK BdK; lass mal einfach drüber schlafen, vielleicht merkt Ehrhardt ja, dass die vielen Links nicht nötig sind; er räumt ja immerhin ein, dass sie die Einzelartikel ersetzen sollen. Wenn er den Link auf den Hauptverband akzeptiert, sollte die Sache gegessen sein. Ein Argument ist nicht ganz von der Hand zu weisen: Bei einem Überblicksartikel mit Liste bleiben nur die Links, um über die gelisteten Mitgliedsvereine zu informieren, solange es dazu keine Einzelartikel gibt (und ob die enzyklopädisch wären, ist ja auch fraglich).
"Geglaubt" bezog sich nur auf den Eindruck, den Du erweckt hast, dass er überhaupt gar nicht diskutiert. Du hast aber recht, nach Einsicht klingt der Beitrag auch nicht gerade. Trotzdem, weil ja hier die Nerven so wund sind in letzter Zeit, mein Tip für die Zukunft:
- Fettdruck und bloßstellende Formulierungen ("Ignoranz") meiden,
- Leute immer nach den Gründen ihres Verhaltens fragen, also Chance zur Verständigung wahren,
- die Hilfeseite nur nutzen, wenn im direkten Kontakt vor Ort alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, inklusive e-mail.
Ehrhardt hat übrigens schon früh Diskussionsbeiträge - auch ganz freundliche, die er zuvor freundlich beantwortet hat - von seiner Disku gelöscht; scheint sein Spleen zu sein. Ansonsten hast Du recht: Auf Artikeldiskus ist sowas natürlich nicht tolerabel. Auf Benutzerdiskus auch eigentlich nicht, zumal wenn sonst keine Reaktion zu sehen ist. Er scheint damit ausdrücken zu wollen: Ich hab keinen Bock zu antworten, lass mich in Ruhe. Und wenn tatsächlich Uneinigkeit in Wikipedia über die Verlinkung besteht, kann man diesen Konflikt nicht auf seinem Rücken austragen, da muss erstmal Klarheit im Allgemeinen hergestellt werden.
Aber dass Vermitteln = Pranger = Sperrautomatismus bedeuten muss, sehe ich nicht so. Könnte ja auch mal gut laufen, und das wäre dann eher ein bleibend positives Beispiel. Think positive! Vermitteln kann man auch bei klarer Sachlage, um Eskalation zu vermeiden. Um Hilfe bitten natürlich auch, das war schon voll OK. Ich hab ja auch mit meiner Anfrage an Ehrhardt versucht zu helfen, mal sehen ob´s was nützt. Gruß, Jesusfreund 03:35, 28. Apr 2005 (CEST)
Farben
Hallo, ich wollte eine Tabelle machen und der Hintergrund der Überschrift sollte sich farblich absetzen, doch wie stelle ich die Farben ein und was steht für welche Farbe? Bei einem Artikel habe ich das hier gefunden |----- bgcolor=#006699 das war dann in der Tabelle blau dargestellt. Welche Farben gibt es noch und wie sind die bezeichnungen dafür?
Danke
Hallo Unbekannter. Hier Wikipedia:Farbtabelle findest Du eine Farbtabelle und hier Wikipedia:Seite bearbeiten findest Du weitere Hilfen. Bitte benutze die vorletzte Taste über dem Bearbeitungsfeld um deine Fragen am Ende zu unterzeichnen. Name (oder Nummer falls Du nicht angemeldet bist) Uhrzeit Datum und (CEST) erscheinen dann von selbst. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 14:43, 27. Apr 2005 (CEST)
Anmeldung bei anderen Wiki-Projekten
Muss man bei jedem Wiki-Projekt einen eigenen Benutzeraccount anlegen oder gibt es auch die Möglichkeit einer globalen Registrierung/Anmeldung?
- Zur Zeit muss man das noch für jedes einzeln machen, eine gemeinsame Anmeldung für alle Wikimedia-Wikis ist aber in der Vorbereitung. -- Schnargel 06:08, 28. Apr 2005 (CEST)
- Vielen Dank für die rasche Info! Wann wird dies ungefähr der Fall sein?
- Sagt dir GNU/Hurd was? -- da didi | Diskussion 08:54, 28. Apr 2005 (CEST)
Bitte Aufräumen
Könnten diejenigen, die auf Wikipedia:Meinungsbilder Einträge gemacht haben bitte mal nachsehen und diese gegebenenfalls aus dem Abschnitt „Laufende Meinungsbilder“ entsprechend verschieben? Die Seite verliert sonst immer mehr ihren Nutzen. Danke -- Schnargel 06:42, 28. Apr 2005 (CEST)