Wikipedia:Löschkandidaten/15. Januar 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2009 um 22:00 Uhr durch HAL Neuntausend (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Reflexions-Lichtschranken mit Autokollimation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Januar 12. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar 16. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Wenn die Kategoriensystematiker einen Weg finden, die Anzeige bei Unbenutzte Kategorien zu unterdrücken, mag diese (und andere) bleiben. Aber so ist das jenseits der Grenze zum Unfug. Eingangskontrolle 15:39, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hatten wir uns nicht einmal auf den Konsens geeinigt, daß bis zu einem Datum X v. Chr. dei Kats grundsätzlich angelegt werden? --Matthiasb 16:40, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

War der Konsens nicht, dass bis zu einem Datum X v. Chr. die Kats grundsätzlich nicht gelöscht werden bei Befüllung <10? Von Vorratshaltung leerer Kategorien war damals nicht die Rede. --78.51.125.140 21:13, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich halte ich dies Kategorien ja sogar bei E=1 für sinnvoll - Oberkat ist da ja kaum denkbar. Aber die Einblendung bei Unbenutzte Kategorien ist in der Tat lästig und ein Fall von Extremzeitraubing. Das ist in der jetzigen Form absoluter Murks.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann nicht irgendjemand den Artikel zu General Deng Yu anlegen? Laut 2 ist er in dem Jahr geboren. Dann wäre Ruh'--Kriddl Sprechstunde 06:36, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber das Problem nicht gelöst. Da schlummern ja noch viele dieser Kategorien. --Eingangskontrolle 17:53, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich gebe Eingangskontrolle recht, diese leeren Kategorien spammen ohne Nutzen die Spezialseite zu. Allerdings droht von der DÜP ein noch viel größeres Problem. -- chemiewikibm cwbm 19:43, 18. Jan. 2009 (CET)
gelöscht. --Ephraim33 14:50, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann wieder angelegt werden, sobald es Inhalt gibt. --Ephraim33 14:50, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch so eine Kategorie, die angeblich zur Wartung dient, aber andererseits die Wartung anderer Kategorien erschwert. Wo das Objekt des Lagewunsches liegt, sollte aus dem Text des Artikels zu entnehmen sein. (auch von dieser Art gibt es viele) Eingangskontrolle 15:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Welche Wartung wird erschwert? -- visi-on 16:09, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es macht Sinn, sich in der Region (Kategorie) nach fehlenden Koordinaten umzuschauen, in der man sich auskennt. Behalten. --Kolossos 16:32, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ack. Ich füge bspw. öfters in US-Geo-Artikel Koordinaten ein, aber nicht in hamburgische. Andere werden es umgekehrt machen. Kein Löschgrund vorhanden. Behalten. --Matthiasb 16:41, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wurde bereits diskutiert und behalten. Siehe hier.--Wolfgang H. 16:46, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ack Kolossos. Behalten. NNW 17:06, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schließe mich den Vorschreibern an. Behalten.--MoToR 17:11, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dito auch behalten. Kann mich Matthiasb nur anschließen. Die Arbeitsinteressen von verschiedenen Nutzern leigen halt in unterschiedlichen geographischen Regionen. Um denen die Suche nach Artikel zu erleichtern ist diese Kat nötig! MfG Monsterxxl <°))))> 17:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie vereinfacht das Arbeiten enorm. In bestimmten Regionen kenne ich mich nicht aus und habe dort auch sprachlich Probleme Koordinaten zu vergeben (z.B. China). Behalten--Boente 20:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gab mal ein Service von Stefan Kühn (Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Artikel_ohne_Koordinate), der in etwa einwöchigen Abständen Artikel mit fehlenden Artikeln zusammengesammelt hat. Kaum erzeugt, war das File schon veraltet. Was für ein Unterschied zu dem Mechanismus, der über diese Kategorie und Geschwister zur Verfügung gestellt wird! Alles vollautomatisch! Schon öfter habe ich einen Artikel mit dem passenden Lagewunsch versehen, und innerhalb von Stunden hat jemand Koordinaten hinzugefügt. Im letzten Jahr, seit dieser Mechanismus aktiviert wurde, sind rund 40000 (oder +40 % gegenüber dem Stand von Ende 2007) neue Artikel geocodiert worden. Einen Gutteil dieses Fortschritts würde ich genau bei der regionalen und type-spezifischen Suche nach fehlenden Koordinaten über diese Wartungskategorien sehen. Außerdem tägliches Arbeitszeug. Behalten --Herzi Pinki 23:12, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, nach WP:LAE Fall 3 ist der LA zu entfernen. --Herzi Pinki 23:20, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei einem deutschen Bundesland ist dieser LA nicht sonderlich sinnvoll, da dort naturgemäß ein ziemlich hoher Umschlag an Artikeln ist. Aber bei den 150 leeren oder mit einem Artikel besetzten Staatskats frage ich mich schon, ob die noch sinnvoll sind. -- chemiewikibm cwbm 19:48, 18. Jan. 2009 (CET)

bleibt. (Stört nicht, hilft aber teilweise wirklich). sугсго 12:26, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und noch eine Kategorie aus dem Bereich "Füllung mit einem Eintrag extrem unwahrscheinlich" Eingangskontrolle 15:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der en-WP steht zumindest Tryphon (Grammatiker) drin. --Nuuk 17:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die machen ja auch TF und packen den einfach in irgendein Jahr das einigermaßen paßt. Das en.WP seltsam ist, sollte aber hinlänglich bekannt sein.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:47, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Ephraim33 14:50, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann wieder angelegt werden, sobald es Inhalt gibt. --Ephraim33 14:50, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer, die in der Systematik des Faches unsicher sind, sollten daher ihre Artikel mit philosophischen Inhalten immer mit dieser Kategorie auszeichnen. - Wer tut den sowas? Wenn ich mir unsicher bin, lass ich es oder sortier in diesem Fall in Kategorie:Philosophie, weil ich von dieser Spezialkategorie nichts wissen kann. Also müssen die Mitarbeiter da ebenfalls kontrollieren Eingangskontrolle 15:48, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich nicht weiss wohin sortieren, schau ich mir am besten mal die Hauptkategorie Philosophie an, um zu schauen wo es denn reingehören würde. Dabei sticht mir sofort Artikel bitte nicht in die oberste Kategorie:Philosophie einordnen ins Auge, lies dort weiter und mir wird klar: Aha, mal in Kategorie:Philosophie (unsortiert) einsortieren, die Experten kümmern sich dann schon drum. Ich hab diese Kategorie jedenfalls schon oft gebraucht, keine Ahnung wie gut gefüllt sie generell ist, aber das soll halt die Philosophie-Ecke entscheiden und nicht irgendwelche Leute hier. 83.79.154.86 20:33, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein ich nehme HotCat und weiß nicht welche Philosophie, also nehme ich die Hauptkat - oder ich nehme nicht HotCat sondern trage einfach so im Artikel mal Philosophie auf Verdacht ein und gucke ob es rot oder blau wird - prima, wird blau bleibt so. Kategorien werden von Nichtspezialisten (so überhaupt) rein intuitiv vergeben. Wenn FBs das weiter aufdröseln mögen sie den Kram selber korrigieren, und dankbar sien, daß überhaupt eine Kat drin ist. Artikelschreiber tendieren nämlich dazu gar keine zu vergeben - jeden Tag laufen auf QS Dutzenderweise unkategorisierte Artikel auf - teils fehlt denen ansonsten weiter nichts.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 02:23, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn man Hotcat benutzt, dann taucht das 'unsortiert' ja in der Auswahlliste auf. Aber solche 'unsortiert'-Kategorien sind eigentlich Wartungskategorien. -- chemiewikibm cwbm 19:53, 18. Jan. 2009 (CET)

Ja eben, das ist ganz oben, gleich über (sonstiges) - welcher Nichtexperte soll das nun richtig anwenden? Halte ich für auszuschließen. Und als Experte benötigt man die erst recht nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:24, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht: Der DAU wird es nicht benutzen, der NichtDAU braucht es nicht: Sinnlos. sугсго 12:29, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollte mal nachfragen, ob eine Kategorie:Braunfels sinnvoll wäre.Ich weiss, dass min. 10 Artikel dafür notwendig wären, trotzdem könnte es sich bereits jetzt lohnen. --Philipp Wetzlar 18:15, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Nicht kirre amchen lassen. Die 10 Artikel sind allgemein keine verbindliche Anforderung und bei Ortskategorien, die rasch anwachsen können, schon zweimal nicht. Ist nun da und auch schon gut gefüllt. -- Triebtäter 21:03, 15. Jan. 2009 (CET)

Es müssen nicht unbedingt alle Ehrenbürgerschaften in eine Kategorie gepackt werden. Hier gibt es neben dem Hauptartikel exakt eine Person, der die Ehrung bislang zuteil wurde. Den Hauptartikel kann man ruhig in die Bundeslandkategorie packen. Fritz Walter taucht als EB von Kaiserslautern ohnehin schon im Katbaum auf, und im Text findet sich der Hinweis auf diese Auzeichnung auch. -- Triebtäter 21:34, 15. Jan. 2009 (CET)

Wieviele soll ich bis Samstag mittag eintragen? So daß es reicht. Diese Kats haben den Nachteil, welcher bescheidener Büger des Wesrtich uns so glaubt für die armen Pfläzer na solsche Ehren. Ich suchn gelle. Wo steht eigentlich der Kohl. blüfft nämlich ver. PG 01:01, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nehms zurück. Ist ja die SPD an der Regierung und Kohl hat deshalb keine Chance. Die Vogels wohl nur zuusammen. Sry PG 19:33, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht. sугсго 12:32, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

1er-Kats sind sinnlos und hier kann man nicht mal eine etablierte Systematik vorschieben.

Unterkategorie von Kategorie:Tierrechte ->Tierrechtsorganisation (erl.)

Titel ist Program.--Goiken 21:39, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hätte im Moment 8 Artikel. Potentiell würden mir insgesamt ~15-20 Relvante einfallen.--Goiken 21:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist ja schon da. Bestens −Sargoth 13:12, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Wiedergänger --Peter Silie 16:13, 15. Jan. 2009 (CET)

dafür scheint es aber einen Grund zu geben -- Otto Graf Vieh 16:29, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Wiedergänger musst du mir mal erklären. Dein Link bezieht sich auf eine Vorlage, die in Artikeln eingesetzt wurde um diese als veraltet und überholungsbedüftigt zu markieren. Dies wurde vom Projekt nicht gewünscht, da es genug andere Bearbeitungsbausteine wie {{Überarbeiten}} gibt.
Diese Vorlage ist aber nur für Vorlagen gedacht,. Vorlagen, die so markiert sindm sollen nicht mehr benutzt werden und verweisen. Hierdurch kann einheitlich auf die neue Alternativvorlage verlinkt werden und auch auf die Diskussion, warum diese Vorlage nicht mehr genutzt werden soll. Alle so markierten Vorlagen sollen später mal einen SLA bekommen, der ab noch nicht gestellt werden kann, weil die Vorlage noch vielfach eingebunden ist. Durch eine in der Vorlagenwerkstatt vorhandene automatisierte Liste werden die so markieren Vorlagen beobachtet und werden gelöscht, sobald sie verweist sind. -- Merlissimo 16:34, 15. Jan. 2009 (CET)
Die Vorlage wird benötigt, um die zentrale Arbeitsliste des Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen per Bot zu aktualisieren und hat damit nichts mit den Vorgängern dieser Vorlage zu tun, daher bitte schnellbehalten. Gruß --WIKImaniac 16:47, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Willkürlich, unvollständig (die Karte der Landschaften im Nationalatlas BRD enthält 688 Landschaften, wobei die kleinen nicht mal aufgeführt wurden), ohne Erläuterungen der Auswahlkriterien, QS vom Sommer 2008 erfolglos, Kategorie:Region in Deutschland ist da deutlich sortierter und reichhaltiger NNW 15:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen. Eine Aufzählung ohne jede Relevanz. --Lencer 15:52, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ja, in der Kategorie findet man z.B. in der Unterkategorie Sachsen-Anhalt den Freistaat Anhalt und den Gau Serimunt, zum Ausgleich in Brandenburg die Ober- aber nicht die Niederlausitz (nach zwei willkürlichen Stichproben). Listen kann man auch ausbauen... -- Toolittle 16:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar, macht nur keiner, die QS hat nichts gebracht, die Versionsgeschichte zeugt von allgemeinem Desinteresse. Wo anfangen ohne Definition, was reinkommen soll und was nicht? Die Kat ist auch nicht gold, aber immer noch besser als diese Liste. NNW 16:18, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Liste ohne jeden Mehrwert, redundant zur weitaus ausführlicheren Liste der Flüsse in Amerika. Löschen bitte. Grüße Lencer 16:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann man löschen, wobei die angegebene Redundanz so nicht stimmt, da dort die entsprechenden Einträge ausgelagert sind nach Liste der Flüsse in Kanada und Liste der Flüsse in den Vereinigten Staaten. Wobei dort eine Aufteilung nach Provinzen bzw. Bundesstaaten schon länger in Bearbeitung ist und fortgesetzt wird. --Matthiasb 17:58, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ack Matthiasb, zusammen mit den Listen zu Kanada und den USA ergibt sich Redundanz, löschen. NNW 18:24, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
redirect draus machen reicht auch... --Lightningbug 81-direkt 20:32, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz nicht dargestellt. Dissertationsschrift nicht in einem Verlag erschienen. Jbo166 00:31, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Buch Literatur und Evolution ist 1980 - nicht als Dissertation, sondern als Habilitation im Carl Winter Universitätsverlag Heidelberg erschienen. Bitte den Löschantrag aufheben, Heiner Wittmann 00:38, 15. Januar 2009
Stimmt Habilitationsschrift, hast recht. Aber da fehlt trotzdem noch ein bissel um die Relevanzhürde zu nehmen. Schau mal hier. Wenn du ein paar Quellen hättest, die einen bedeutenden Einfluss der Schrift belegen würden ... ? Grüße.--Jbo166 00:49, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten und ausbauen, sehr ausführlicher Artikel. --Benji 01:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Guter Artikel, gerne behalten. Weitere Forschung zum Thema, falls vorhanden, könnte man noch erwähnen. -- MonsieurRoi 06:12, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, denn das Lemma füllt eine ganz wesentliche Lücke. Ich würde es allerdings begrüßen, wenn unter dem Lemma nicht nur die Habilitationschrift abgehandelt würde, sondern der Artikel zu einem allgemeinen Artikel umgebaut würde. Material dazu sollte es eigentlich reichlich geben. --Succu 07:32, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Für eine einzelne Habilitationsschrift, deren Wirkung oder Rezeption überhaupt nicht dargestellt ist (der Artikel ist völlig quellenlos, lediglich die Primärquelle als Beleg, dass das Ding überhaupt existiert), wäre mir ein Artikel zu einem Sachbuch bzw. wissenschaftlichen Werk ehrlich gesagt zu dünn. Wenn da in sieben Tagen aber noch einiges kommt, ginge es vielleicht.
  • Das Lemma für einen weitergehenden Artikel halte ich zwar für interessant, bin aber bei und-Lemmata generell sehr skeptisch. Dann könnte man auch Soziologie und Evolution (≠ Sozialdarwinismus), Musik und Evolution (≠ Minimal Music), Wirtschaft und Evolution (≠ Wirtschaftsliberalismus) und zig andere, für sich sicherlich interessante Themen finden, die aber als Lemmata mE wenig geeignet sind. --Port Disk. 10:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der momentanen Form kann das nicht behalten werden, vor allem fehlen Sekundärquellen, die die Relevanz belegen bzw. verdeutlichen (sofern die Relevanz überhaupt gegeben ist). Also 7 Tage Relevanznachweis (adäquate Belege, Beschreibung von Bedeutung und Rezeption im Artikel).--Kmhkmh 11:03, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hoeges Habilschrift ist schon zu ihrer Zeit trotz ihrer für die damalige Situation des Fachs (meines eigenen Fachs) nicht ganz selbstverständlichen Themenstellung positiv aufgenommen und gut rezipiert worden, und sie hat in jüngerer Zeit, seit das Thema eine Konjunktur erlebt und teilweise bereits zu einer Art Modethema geworden ist, auch neue Aktualität gewonnen. Einen eigenen Artikel zu diesem Buch halte ich trotzdem für stark übertrieben (der Personenartikel ist übrigens auch nicht in jeder Hinsicht verhältnismäßig), auch den Um- und Ausbau zu einem Sammelartikel, der Forschungsansätze zu diesem (ungeachtet modischer Trends) wichtigen Thema referiert und einordnet, hielte ich für problematisch, weil ein solcher Artikel ohne ein erhebliches Maß an TF in der Auswahl und Perspektivierung der Ansätze nicht möglich wäre. Eigentlich schade drum, aber in in WP ist so ein Artikel verkehrt: löschen. --195.233.250.7 11:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, RK für literarische Werke durch die Rezensionen erfüllt, eigene RK für Sachbücher gibt es noch nicht. Abschnitt Rezeption (mit Sekundärquellen) wäre noch schön. Unter diesem Lemma sollte aber ausschließlich dieses Buch behandelt werden. Ein Sammelartikel zum gesamten Forschungszweig wäre evtl. denkbar, bei einer Verwurstung mit dem Buchartikel kann aber nichts gescheites rauskommen. -- wtrsv 14:34, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(quetsch) Nachtrag: Richtiges Lemma für einen umfassenderen Artikel wäre Literarische Evolution. Existenter Fachbegriff, keine TF. -- wtrsv 14:50, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch, im hier verwendeten Sinne möglicherweise schon. Literarische Evolution verweist lt. Google auf den Russischen Formalismus und ist damit möglicherweise ein strukturalistisches Problem. --Port Disk. 15:12, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe den Beitrag um die Liste der Rezensionen zu diesem Band ergänzt. --Heiner Wittmann 14:42, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt der Rezensionen muss auch in den Artikel, das ein Buch in Fachzeitschriften besprochen ist alleine noch kein Relevanznachweis bzw so ist es überhaupt nicht klar was in den Rezensionen steht (rein theoretisch könnte da ja etwas stehen wie "völlig unbedeutender Unsinn"). Ansonsten stimme ich auch der IP zu, ich halte es im wissenschaftlichen Bereich nicht für sinnvoll, Artikel zu Einzelveröffentlichungen die in Fachzeitschriften besprochen wurden anzulegen. Entsteht aus einer solchen Veröffentklichung ein Begriff,Trend,neue Richtung so sollte man zu diesen ein Lemma anlegen, aber nicht zu der ursprünglichen Veröffentlichung. Aber auch wenn ich solche Lemmata zu Einzelveröffentlichung persönlich nicht für sinnvoll halte, sofern sie enzyklopädischen Ansprüchen genügen (was eine inhaltliche wiedergabe der Rezensionen beinhaltet), sehe ich sie nicht als schadhaft für WP und jeder Autor muss selbst wissen worauf er seine Zeit verschwendet. Also sofern eine inhaltliche Wiedergabe der Rezensionen im Artikel erfolgt, wäre ich neutral ohne dies jedoch für löschen.--Kmhkmh 17:50, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
6 Rezensionen, davon drei Kurzrezensionen, sind überraschend wenig (meine eigene, nur ganz marginal von ein paar befreundeten oder befeindeten Kollegen beachtete Dissertation kann ebenfalls eine solche Liste vorweisen). Keinesfalls sind sie ein Beleg ausreichender Relevanz für einen eigenen Artikel. Ich bleibe dabei, daß aus romanistischer Sicht ein solcher Separatartikel völlig unverhältnismäßig für die enzyklopädische Behandlung einer im übrigen sicher guten und interessanten wissenschaftlichen Monographie ist: es handelt sich nicht um ein Werk, das in der Romanistik oder sogar darübher hinaus (denn es ist von interdisziplinärem Interesse) weithin ein Begriff wäre, das schulbildend gewirkt hätte oder sonst irgendwie als Gegenstand eines eigenen enzyklopädischen Interesses begründet werden könnte. Auch in einem Fachlexikon Romanistik (oder Literaturwissenschaft) würde es keinen eigenen Artikel bekommen. --195.233.250.7 18:11, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also das was ich aktuell lesen kann, ist als *Artikel zu einem Buch* ziemlich neben der Spur ... Hafenbar 18:53, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Polizeibeamter, der bei einer Demo eine private Wohnnungstüt eintrat um eine Israel Fahne vom Balkon zu entfernen. Keine Relevanz für Artikel erlennbar. Die Winterreise 01:01, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist zwar ein schöner langer Artikel, der gar nicht mal so schlecht geschrieben ist, aber ich zweifel auch die Quellen an. Wo ist das alles her? --Benji 01:26, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Löschantragsbegründung ist fehlerhaft: hier handelt es sich um den Polizeipräsidenten, der sich für das Handeln von einigen Polizisten seines Zuständigkeitsbereiches entschuldigt. Dieser recht alltägliche Vorgang sollte eigentlich keine Relevanz für einen Personenartikel stiften (die Aufmerksamkeit galt ja auch rein seiner Funktion: 'der Duisburger Polizeipräsident hat sich entschuldigt' - darum gings: und nicht 'Rolf Cebin hat sich entschuldigt')--Wossen 02:22, 15. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: Achja, ich hab doch noch eine 'Alleinstellung' gefunden ;-): Polizeigewerkschaftsvorsitzender Wendt: „Das bestätigt mich in meiner Auffassung, dass der Duisburger Polizeipräsident der schlechteste in ganz Deutschland ist.”[1] . Hm, vll. gibt es da noch mehr als im Artikel steht? So wie es jetzt ist: löschen (aber der Mann scheint ja auch schon vor einer Woche außergewöhnlich umstritten gewesen zu sein - mal abwarten, ob was enzyklopädisch relevantes noch kommt) --Wossen 02:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Quellen stehen ja im Artikel, ein Teil der Information ging wohl durch die meisten Medien und im Spiegel bzw. auf Spiegel Online stand ein längerer Artikel. Allerdings habe ich erhebliche Zweifel an der Relevanz von Rolf Cebin. Wenn überhaupt sollte man den Inhalt unter einen anderen Lemma abhandeln ("Fahnenvorfall") oder auch bei Milli Görus erwähnen, aber so odr so ist das aus meiner Sicht im Augenblick eingentlich mehr was wikinews als für wikipedia. Also hier löschen und Inhalte eventuell für Wikinews verwenden. --Kmhkmh 10:56, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich korrigiere meine Begründung für den LA: Keine Relevanz nach Wiki Relevanzkritertien. Die Winterreise 02:58, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Polizeipräsident einer Großstadt - keinerlei Relevanz nach RK - löschen --WolfgangS 05:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Merkwürdige Diskussion: "Polizeibeamter, der bei einer Demo eine private Wohnnungstüt eintrat": Der Herr ist Polizeipräsident, der lässt Wohungstüren eintreten. "schöner langer Artikel, der gar nicht mal so schlecht geschrieben ist": Bitte wie? Ich halte das für die Verwechslung von Wikipedia mit einem Newsportal, der Großteil des Artikels geht um geglaubte oder tatsächliche Probleme bei der Duisburger Polizei und hat in der Form nichts in einem Personenartikel zu suchen. Löschen. Hozro 09:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und verstösst mE eklatant gegen WP:BIO. Löschen, gerne schnell. Relevanz könnte sich höchstens ergeben, wenn sich daraus eine politische (Verfassungs-)Debatte ergeben würde, aber danach sieht es ja glücklicherweise nicht aus: Der Mann hat eine Situation falsch eingeschätzt, das dann auch noch unglücklich verteidigt, bis er sich entschuldigt hat. Das reicht vielleicht für Disziplinarmassnahmen oder den Verlust seines Jobs, aber nicht für einen Artikel. --Port Disk. 10:55, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In seiner Funktion ist der Mann offensichtlich nicht direkt relevant. Eine umfangreiche mediale Berichterstattung/Kritik kann dagegen Relevanz begründen, siehe Alois Mannichl (auch grad mal Polizeidirektor). Der Vorfall um die Israel-Flagge mit Cebin als zentral Verantwortlichen hatte jede Menge nationale und sogar internationale Presse Niederlande, Israel, USA, FoxNews, woraus sich mE dann deutliche Relevanz ergibt. Der zu Grunde liegende Vorfall muss dann natürlich auch dargestellt werden, das tut der Artikel, der zudem gut und neutral formuliert ist. Also behalten. -- Papphase 11:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Begründung kann ich anhand des Artikels nicht nachvollziehen. Cebin war an dem Vorfall persönlich nicht beteiligt, sondern lediglich als Polizeipräsident verantwortlich, und außer der Tatsache, daß er sich für den Vorfall entschuldigte, erfährt man über seine Bedeutung bei dieser Affaire nichts. Polizeipräsidenten halte ich ansonsten nicht für weniger relevant als Sportler oder Musikbands mit zwei CDs. --195.233.250.7 14:12, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tagesaktueller Kram, der sich an der Mili Görüs Demo aufhängt und weniger die Person zum Inhalt hat. Eher was für wikinews. Hier löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:53, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"...Kram, der sich an der Mili Görüs Demo aufhängt..." (Zitat Schmelzle).Siehe auch Verfasser dieses Artikels: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Clausius Gruß Die Winterreise 16:32, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich 'nur' Polizeipräsident. Aber der Vergleich von Papphase mit Alois Mannichl ist korrekt. Wenn hier gelöscht wird, dann Mannichl (auch nur 'tagesaktueller Kram') gleich mit. Aber ich bin für behalten. --SchorSch Diskussion 18:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hah! Genau das hatte ich gerade in der Pipeline! Lorielle London (um mal ein brandheiß diskutiertes Lemma einzubringen) ist zwar im Dschungelcamp dauerpräsent, bis in die internationale Presse, die Cebin derzeit durch die Welt trägt, wird sie es aber wohl nicht schaffen. Wenn also mediale Aufmerksamkeit alleinig für Relevanz ausreicht, ist sie hier wohl gegeben. -- Papphase 19:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Wikiregeln ist es für einen Löschantrag völlig unbeachtlich, ob es auch andere "nicht-relevante" Artikel gibt. Wer ernsthaft meint, dieser Fall sei mit dem Fall Alois Mannichl vergleichbar, der möge einen LA für diesen Artikel stellen. Eventuell schlechte Qualität eines Artikels ist kein Argument pro andere schlechte oder nicht-relevante Artikel. Im übrigen sind die Relevanzkriterien ziemlich klar definiert. Die Winterreise 20:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikelwunsch, kein enzyklopädischer Artikel. Die Relevanz erscheint mir ebenfalls fraglich. Nach einem Monat erfolgloser QS (Freie Software) bleibt wohl nur löschen. Christian2003 01:15, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt schon, da muss ich mich schweren Herzens anschließen. Ich hab's zwar durch die QS versucht, den Artikel zu verbessern, aber da läßt sich nicht viel machen. --Benji 01:24, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Man könnte noch die 3 Sätze aus der engl. WP übersetzen, aber das ändert auch nicht wirklich viel, oder? Grüße --Christian2003 01:50, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass er einen Namen trägt, den Erika Fuchs für eine Nebenfigur in einem Donald-Duck-Comic von Carl Barks erdacht haben könnte, macht diesen Mann leider nicht relevant. Und was im (sogenannten) Artikel quellenlos angedeutet wird, ist so fragmentarisch und nebulös, dass sich auch daraus keinerlei Bedeutsamkeit erschließen lässt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:49, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich passt in diesem Artikel kein Satz zum Vorangegangenem. Eher schnellöschfähig. --Adbo2009 01:55, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen. --Slimcase 01:57, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nanu, wer hatte denn meinen LA-Baustein aus dem Artikel entfernt? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:57, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Ick schwör di/media/skins/common/images/button_sig.pngr, it war keener da! :-) --Slimcase 02:02, 15. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]
die IP, die auch den Artikel erstellt hat.--Adbo2009 01:59, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tendenz der Disk. Gruß --Logo 02:09, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nebenbei bemerkt: Die IP übt sich nicht nur im krampfhaften Entfernen von LAs, sondern vandalierte soeben auch meine Benutzerseite... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:15, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Trollt inzwischen als IP 91.55.116.88, --Update 02:19, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh wow, die IP hat den Artikel gleich wieder reingestellt;), s.hier, lustig !--Jbo166 02:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und eine zweite IP hat meinen SLA wieder herausgelöscht ... beginnt öde zu werden.--Jbo166 02:31, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

...und Vandalismus im Artikel Wirges kommt strafverschärfend hinzu. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:32, 15. Jan. 2009 (CET) .....Und dieser PA --Christian2003 02:34, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der SLA wurde wieder entfernt. Darf ich den Inhaber-Troll dieser beiden IPs denn diesmal einen "pseudolustigen Tanzbären" nennen, ohne wieder eine einstündige Sperre zu kassieren? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:36, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ööh,mit Tanzbären kenne ich mich nicht aus. Aber hab ihn mal bie Onkel Vm gemeldet.--Jbo166 02:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dafür ist Mr. Hirnschmelze nun als 82.83.83.224 zurückgekehrt und trollt munter weiter. Wenn es einen Gott gibt, wieso erschuf er dann solche Zombiekarikaturen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:41, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und das aus dem Munde eines Bischofs mit einer E-Gitarre :o)) --Jbo166 02:46, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt Momente, da selbst ich von Glauben abzufallen drohe... ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:47, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht dargestellt. --Bötsy 03:58, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich finde, das ist sie doch - behalten --Davud - Abschiedstournee 05:02, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Titel einiger ihrer Werke? Ausstellungen (mit Belegen)? Widerhall in Presse oder Dokumentationen? Quellen? Literatur? Weblinks? --Bötsy 06:13, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
da es der erste Artikel eines neuen Autoren ist, hätte man diesen auch mal ansprechen können - hab ich nachgeholt, mal sehen (ob) was passiert. -- Toolittle 11:55, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Geschichte jüdischer Emigranten in Indien ist nicht unbedingt gut erforscht, insofern lassen sich Belege nicht im Handumdrehen beibringen. Der Ehemann Robert Heilig, der in Indien eine auch für WP relevante Rolle als Arzt und Professor gespielt hat, ist durch einen veröffentlichten Bericht (der sich auf die eigene Tätigkeit beschränkt) vergleichsweise besser greifbar. Beide sind jedenfalls exilgeschichtlich bedeutsam, die Rolle Anna Heiligs speziell als Malerin mit Ausstellungen im indischen Exil wird durch die eine der beiden jetzt angegebenen Publikationen zumindest en passant bestätigt. Ich hoffe, daß noch mehr zusammenkommt. Behalten. --195.233.250.7 12:42, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im aktuellen Zustand Relevanz ausreichend dargestellt. Behalten Robert Schediwy 13:36, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, ist er das? Mir ist nicht wirklich klar, warum Anna Heilig als Malerin relevant sein soll, im Artikel steht praktisch nichts dazu, dass der gemeinsame Nachlass dem Staat überlassen wurde ist kein Relevanznachweis. Völlig ungeklärt ist: Sind ihre Bilder in Museen oder Gallerien ausgestellt? Sind sie in den Medien gezeigt oder besprochen worden? Was wurde über sie geschrieben? Wird sie entsprechenden Kunstführern oder Fachbüchern geführt? Alle diese Fragen sehe im wesentlichen unbeantwortet. Die ein großer Teil der Quellen ist über ihren Mann oder von ihrem Mann über sie und als primäre Referenz zum belegen der relevanz völlig unbrauchbar.--Kmhkmh 18:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Frage nach ihrer Bedeutung als Malerin ist berechtigt. Es geht aber nicht nur um die kunstgeschichtliche (im Artikel vielleicht übertriebene, deshalb in den wertenden Formulierungen von mir neutralisierte) Bedeutung. Daß der Nachlaß als ihr gemeinsamer, und nicht nur der ihres Mannes, von der Österreichischen Exilbibliothek gepflegt wird, spricht ebenso wie die (kurzen) Angaben bei Margit Franz dafür, daß beide exilgeschichtlich beachtenswert sind, und spricht nicht gegen die Relevanz der Ehefrau. Mal sehen, was sich noch findet. Der Artikel wurde ja von jemandem angelegt, der sogar noch ihr Abschlußzeugnis der Malschule im Text vorliegen hatte, vielleicht kann dieser Autor auch noch bessere Hinweise liefern. --195.233.250.7 18:24, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist sehr schwammig und auch nicht durch irgendwelche Quellen belegt. Hab den persönlich auch noch nie gehört. Relevanz somit nicht erkennbar. Außerdem reicht die bereits vorhandene kurze Erläuterung im Artikel Graffiti-Jargon#S--Jemandanderes 06:40, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schwurbelig-schwammige Soße. Entweder präzise und belegbar erklären, oder löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schneckencreme (gelöscht)

Quellenlos, Relevanz und Qualität zweifelhaft Marcus 06:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel inklusive, ich neige zum Schnelllöschen. Grüße von Jón + 07:15, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen! Gerne schnell. --Michileo 08:47, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leeres Geschwurbel, SLA gestellt --ahz 08:49, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Von Kriddl entsorgt --MBq Disk Bew 10:16, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keinerlei erkennbare Relevanz - WolfgangS 07:29, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Jenner datete Kristin Cavallari für ein Jahr. Kurz darauf datete er Nicole Richie, diese Beziehung hielt aber auch nicht lang. Daraufhin datete er Lauren Conrad von The Hills eine Weile, doch aus ihnen wurden im Nachhinein nur gute Freunde. Danach begann er das Model Cora Skinner zu daten, jetzt ist er jedoch mit Jayde Nicole zusammen." - Das ist schon fast was fürs Humorarchiv... Man date Herrn Brody mit dem Löschknopf. -- Monte Schlacko 07:48, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na, hat also schon 3 x gedatet, 1 x begonnen zu daten - aber wie kam er dann mit seiner aktuellen Flamme zusammen??? Schnelllöschfähig --KV 28 08:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Daten macht bei MTV-Sternchen offensichtlich die Relevanz aus. Da darf gerne Mal der ganze Stall ausgemistet werden. Und es fragt sich, ob denn Real-Life-Darsteller Schauspieler sind. Nixxda 08:38, 15. Jan. 2009 (CET)
Wieder ein typischer "Sohn von..." - löschen --Vicente2782 08:52, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unabhängig wie, wann und wen er denn so gedatet hat: Sein Beitrag in The Hills kann kaum wesentlich gewesen sein.--Kriddl Sprechstunde 08:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

naja, wenn sich auch nur 10% der Googletreffer auf ihn beziehen, muss er wohl irgendwie relevant sein, aber der "Artikel" geht so wirklich nicht (Dabei bin ich gleich noch auf diese Kostbarkeit gestoßen - ich ahne Schlimmes... Mir sollen ja diese Real-Life-Häschen recht sein, aber doch bitte nicht im Stil der Super-Illu) -- Toolittle 12:08, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal den Privatleben-Absatz beseitigt - einfach unsäglich. Ob seine Model-Tätigkeit relevanzstiftend ist, möge die Community entscheiden. In diesem Zustand zwar gültiger Stub, aber zweifelhafte Relevanz, im Zweifel löschen. --muderseb 12:10, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da sich mit den Reallife-Häschen ja offensichtlich eine Menge Leute beschäftigen und für die zur Aufrechterhaltung der Sendungen nötigen Quote sorgen, im Zweifel eher behalten, aber bitte auf die Basics beschränken. Welche Unterwäsche der Dater trägt und wen er wann wie wo trifft, interessiert hier eigentlich nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:41, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich befürchte aber, gerade die Dinge, die du im letzten Satz erwähnt hast, die interessieren die Leute, die ihn hier bei WP suchen. Und mit seinen Daterein *g* wird er wohl oft genug - dank des Promistatus div.Begleiterinnen - in div.Medien aufgeschienen sein. löschen --KingLion 12:46, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mal ganz subjektiv von mir ausgehe, dann interessiert mich seine Unterwäsche und seine Daterei nicht. Ich will wissen: wer ist das, wodurch wurde er bekannt. Dafür reicht ein Satz: „Darsteller von Reallife-Shows auf MTV seit 2003“ o.ä. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:36, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also die Victoria Beckham steht grad in allen Zeitungen, weil sie sich in Unterwäsche ablichten lässt. So unwichtig kann diese also nicht sein ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:10, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Für die Präsentation der U-Wäsche gibts die Zeitschriften, für die biografischen Details gibts uns. Oh und außerdem würde ich mich auch wesentlich mehr für die Beckhamsche als die Jennersche U-Wäsche interessieren.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:23, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hauptrolle in The Hills, wofür sie auch bei den Teen Choice Award 2008 nominiert war. Das reicht locker für die Relevanz. Für Qualitätsmängel gibts die QS. 83.79.154.86 16:21, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entsprechend der Argumente in dieser Löschprüfung ist dieser C-Prominente leider hochrelevant. Wikipedia, mir graust es. --Matthiasb 17:29, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hauptrolle!?? In The Hills steht ganz klar Nebencharakter --WolfgangS 17:41, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist doch sch...egal. Lorielle London ist per LD mit LP relevant, also isses dieser Kandidat hier auch. Ich suche schon mal zwecks LP die cca. 778 Adligen raus, die in den letzten 12 Monaten gelöscht wurden, weil sie nur in der Boulevardpresse waren... --Matthiasb 18:24, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Besteht im wesentlichen aus einem Zitat, das so schon im Artikel Skarbin steht. Löschen oder in Redirect umwandeln. --ulm 07:37, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

das war einfach aus Skarbin rauskopiert, hab einen Redir. daraus gemacht, wenn keine Einwände kommen erledigt. -- Toolittle 12:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das ist so in Ordnung. --ulm 15:22, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens reine Therorienfindung (WP:TF). Bisher wurde der Begriff ausschließlich in einer IBM-Pressemitteilung benutzt, alle (wenigen) Google-Treffer beruhen auf dieser PM. Außerdem ist der Mini-Artikel der IBM-Werbung stark verdächtig. Andere Quellen existieren nicht. --Stepro 08:40, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

12 Googlehits zeugen wirklich von deutlicher Irrelevanz.--Traeumer 15:39, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Artikel Kardanantrieb gibt es schon, dieser hier ist nicht sinnvoll. --Michileo 08:50, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Michileo, es gibt einen allgemein gültigen Artikel zum Kardanantrieb, aber nicht in Zusammenhang mit dem Einbau dieser Technik in ein Mercedes-Modell. Daher sehe ich das nicht so wie Du, dass der Artikel nicht sinnvoll ist. Ganz im Gegenteil sehe ich ihn als sehr wertvoll und inhaltsreich an. Daher bitte den Löschantrag entfernen. Gruß

Ich denke ein Teil der Informationen kann in den Artikel Kardanantrieb in einem Abschnitt Geschichtliches eingebaut werden, dann aber mit Angabe der Quellen (und nicht nur auf der Versionsseite). --Obkt 10:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

warum man einen Artikel über ein Stück Autogeschichte aus den Gründerjahren der Technik im Artikel Kardanantrieb verwursten sollte, erschließt sich mir nicht. Ich sehe hier noch einen Überarbeitungs- aber keinen Löschbedarf (Und was ist dagegen einzuwenden, die Quellen zum Artikel in das dafür vorgesehene Feld "Zusammenfassung und Quellen" zu schreiben?) -- Toolittle 12:20, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen der Artikel ist noch net mal 4 Stunden alt...--Schmendrik881 12:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist interesant und auch gut geschriben, aber warum ist die Geschichte des Kardanantriebes in Mercedesmodellen relevant. Nicht nur für Mercedes sondern auch für alle anderen Fahrzeughersteller liese sich so eine Zeitschiene aufbauen, ab wann in welchem Modell Kardanantriebe eingesetz wurden. In einem Abschnitt Geschichte ließen sich wichtige Meilensteine sicherlich darstellen. Die Konzentration auf lediglich einen Hersteller ist nicht NPOV. Mein Vorschalg: Artikel umbenennen in "Geschichte des Kardanantriebes" und weiter ausbauen.--Obkt 13:42, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte vielleicht noch ein wenig deutlicher herausgestellt werden, daß der Kardanantrieb in der Frühzeit der Automobile nicht selbstverständlich war und deshalb als Modellbezeichnung verwendet wurde. Ansonsten gut geschriebener Artikel und klar relevant. Behalten. --Löschvieh 17:46, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

war SLA Urheberrechtsverletzung, zweifelhafte Relevanz, vermutlich Ego-Artikel von Georg Hauger --Noclador 04:25, 15. Jan. 2009 (CET)}} </nowiki> URV: 1. Teil 2. Teil)[Beantworten]

Einspruch: Für URV gibt es ein klares Vorgehen und für Relevanzunklarheit gibt es LA. SLA keinesfalls gerechtfertigt. Brainswiffer 07:52, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA ==> LA - ungültiger SLA: "zweifelhafte Relevanz" ist kein Schnelllöschgrund und für URV gibt es ein Freigabeverfahren, und dass der Georg Hauger einen Artikel über seinen Namensvetter als "Ego-Artikel" erstellt hat ist wohl eine absolut unsinnige Begründung. Eine Relevanz ist IMHO durchaus vorhanden, wenn er Mitkämpger von Andreas Hofer war. Das Lemma sollte aber verschoben werden nach Georg Hauger (Freiheitskämpfer) --WolfgangS 09:15, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wer hat den Ersteller vor dem LA angesprochen?. Da wird ein Beitrag im BNR vorbereitet (so wie immer gewünsch), dann sollte auch der LA Steller die fraglichen Punkte VOR dem LA mit dem Benutzer diskutieren. LA ungültig da WP:LR nicht eingehalten. --89.62.200.81 12:03, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erneuter SLA: Aus zwei Quellen unterschiedlicher Eigentümer zusammenkopiert, eine davon ein 1959 erschienenes Lexikon. Eine sonst mögliche Freigabe ist deshalb ausgeschlossen. --jergen ? 12:16, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
- URV -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:19, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist interessant, eure Diskussion zu verfolgen, vor allem den Vorwurf Ego-Artikel find ich cool, mein Name ist Wolfgang Hauger und Georg Hauger ist mein Bruder, der leider diesen Titel schon belegt hat, also bitte nicht zu voreilig mit Bewertungen sein. Hätte mich gefreut, wenn mein Beitrag wenigstens wieder in meinem persönlichen Bereich gelandet wäre! OK, das mit den Quellen ist zu korrigieren, aber einen Newbe gleich so abzukanzeln...naja.

wird bereits im Personenartikel erwähnt. 14 Googletreffer sprechen auch nicht für eigenständige Relevanz. --Friedrichheinz 09:22, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

14, 80.600.. wo liegt da der Unterschied.. 83.79.180.238 09:49, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied liegt hier: [2]. Goal bedeutet im Englischen auch ganz allgemein Ziel, obige Suche ist daher nicht zielführend. --Friedrichheinz 11:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine ist genausowenig zielführend. Du hängst einfach willkürlich noch ein Suchkriterium an, obwohl du gar nicht wissen kannst, ob bei jeder Erwähnung dieses Projekts auch dieser Typ erwähnt wird. 83.79.154.86 13:53, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte in dieser Richtung gegeben sein[3] oder [4] in der jetzigen Form löschen --ascr 11:35, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausbauen oder Löschen...7 Tage...wobei mehr ein Fan des Artikelausbaus bin...--Schmendrik881 12:22, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Janos Busen (gelöscht)

keinerlei erkennbare Relevanz - kein nennenswerter Inhalt - keinerlei Belege --WolfgangS 09:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, könnte mit Formulierungen wie "um sich die prekäre Lage vor Ort zu Gemüte zu führen" und "...versucht sie durch Beziehungen zu weitaus betagteren Herren ihren Stand weiterhin auszubauen" könnte das ehrenrührig sein. --Kriddl Sprechstunde 09:49, 15. Jan. 2009 (CET) Offenbar Fake [5] --KLa 09:50, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Von MBq schnellentsorgt.--Kriddl Sprechstunde 10:18, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fränkische Meisterschaften im Poetry Slam erscheinen mir völlig irrelevant. Oder sieht das jemand anders? Tröte Manha, manha? 10:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Evtl. hier reinpacken?--KV 28 11:03, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA war: „offensichtlich nicht relevant“, „Wortspiel“. Einspruch durch Benutzer:Tram Mainz, in LA umgewandelt. --Pentachlorphenol 10:58, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um eine seriöse Veranstaltung, die auch 2009 fortgesetzt wird. Kooperationspartner sind die Straßenbahnfreunde Mainz e.V., die Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH und bis 2008 Geographie für Alle e.V. Die Veranstaltungsreihe unter dem Kunstwort "TRAMaturgie", dessen Erfinder ich bin, war auch mehrfach Gegenstand in der regionalen und überregionalen Presse (AZ Mainz, MRZ, FR). Auch über Google gibt es Hinweise. Ich habe bereits Fotos von den Veranstaltungen, u.a. mit dem SWR hochgeladen, habe aber noch Probleme mit dem Einbinden (File:Tw 97 vor neuem jüdischen Friedhof.jpg File: Tw 93 wartet vor Depot auf SWR Hörer.jpg) in den Textteil.
--Tram Mainz 11:53, 15. Jan. 2009 (CET) sortiert --Pentachlorphenol 12:23, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

hmmm...die Relevanz find ich in dem Artikel nicht wirklich...aber Interessant zu erfahren was es in der Nachbarschaft gibt .... --Schmendrik881 12:16, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ganz interessant, durch den Einsatz von musealen Wagen im Straßenbild sicher auch etwas auffällig. Von mir aus gerne behalten, falls doch gelöscht wird, sollte das zumindest im Artikel zur Verkehrsgesellschaft mit Erwähnung finden. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:17, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ganz interessant, aber irgendetwas Relevantes kann ich an dieser Stadtführung nicht entdecken.--Traeumer 15:40, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine wahrscheinlich irrelevante Jugendherberge.-Goiken 11:17, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Rückfrage an Google [6] bei recht restriktiver Suche noch über 2300 Treffer. Ich halte Relevanz für gegeben aber nicht im Artikel dargestellt (historisches Gebäude, Bedeutung usw). Ausbauen und behalten. --Pentachlorphenol 11:25, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
FACK Pentachlorphenol.Behalten --KV 28 11:31, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Anm: Nachdem der Löschantrag durch Benutzer:Goiken satte 7 Minuten (!)nach Ersterstellung erfolgte, ist nun der Artikel wesentlich erweitert worden.--KV 28 13:11, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Historisch scheinbar interessantes Hauptgebäude, Behalten und Schnellantragsteller zur Mäßigung bzw. Geduld gemahnen.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist mit Sicherheit relevant - ausbauen und behalten. --Vicente2782 14:15, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Als "Jugendherberge" völlige Verkennung der Bedeutung durch den Antragsteller:Behalten--Grenzgänger 18:51, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LV-Doktor (gelöscht)

Ich sehe an diesem Beitrag nichts enzyklopädisch interessantes, sondern vielmehr Werbung für eine Rechtsanwaltsfirma --WolfgangS 12:09, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jo Erklärung auf welchen Bereich sich diese Anwaltsfirma konzentriert...Werbung --Schmendrik881 12:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keinerlei Relevanz nach RK(nicht signierter Beitrag von WolfgangS (Diskussion | Beiträge) )

Nix relevantes im Artikel zu entdecken. Wenn die Firma nicht börsennotiert ist - löschen. Der Tom 12:50, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erfüllt in keinster Weise Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen, außer uns wir etwas vorenthalten.--Traeumer 15:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung - gerne schnelllöschen--Grenzgänger 17:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Webseite ist nicht ersichtlich. Der Text ist nicht neutral, eher werblich verfasst. -- Sarion !? 13:34, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

zumindest mal 7 Tage zum Nachweis der Relevanz lassen (Besucherzahlen, Einfluss, Medienrezeption, etc.) Die Seite ist durchaus bekannt und wird von Medien, natürlich hauptsächlich vor Wahlen, beworben [7] [8] [9] --Wirthi ÆÐÞ 13:47, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die wahlkabine ist eines der erfolgreichsten Online-Wahltools im deutschsprachigen Raum (österreich. Nationalratswahlen 2008: um die 23 Millionen hits), welches zu den jeweiligen Wahlen von allen österreichischen Tageszeitungen empfohlen wird. Die Relevanz des deutschen Wahlomats wird auch nicht angezweifelt. -- Armin Bamberger 15:18, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz? imho ja – und wenn Die Internet-Wahlkabine wurde im Juni 2008 auf der NECE-Konferenz im EU-Parlament in Strassburg als europäisches Best Practice Beispiel der Politischen Bildung präsentiert. einen Nachweis hätte, imho unbestreitbar. Textqualität? Imho tragbar auf alle Fälle. Behalten -- مٰنشMan77 16:13, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da hat das tolle Institut für neue Kulturtechnologien (at) also den Wahl-O-Mat (de) nachgebaut ... da bin ich ja schwer beeindruckt ... löschen ... Hafenbar 17:59, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
[reinquetsch] - das ist aber interessant, dass du das "Vorbild" von wahlkabine.at samt Artikellink erwähnst, aber der österreichischen Variante im Gegensatz zur deutschen die Relevanz absprichst. -- Otto Normalverbraucher 18:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei wahlkabine.at erfahren viele "unpolitische" Leute, dass sie eigentlich rechts sind :) Hab mal Berichte im Zuge der letzten oder vorletzten NR-Wahl drüber gehört. Denke schon dass es bedeutend ist; ob die Qualität stimmt, ist eine andere Frage. -- Otto Normalverbraucher 18:01, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus dem LA Der Text ist nicht neutral, eher werblich verfasst ... eher? ... Dir ist schon aufgefallen, dass im Wahl-O-Mat-Artikel von einem Vorbild die Rede ist? ... Hier: wahlkabine.at wurde vom Institut für neue Kulturtechnologien/t0 unter namhafter politikwissenschaftlicher Beteiligung entwickelt ... aha, noch Werbung oder schon Leserverdummung? ... Hafenbar 18:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sodala no amal: Zitat: Im Juni 2008 wurde wahlkabine.at auf der Networking European Citizenship Education-Konferenz (NECE) im EU-Parlament in Strassburg präsentiert als europäisches Best Practice Beispiel der Politischen Bildung. Das internationale Netzwerk entwickelt eine gemeinsame Internet-Plattform, die im Vorfeld der Europawahlen 2009 die Wählerinnen und Wähler mobilisieren soll. [10]. Als "bestes Beispiel" also imho mindestens so relevant wie das "Vorbild". Zu den Besucherzahlen: Die Politik-Orientierungshilfe hat in den sechs Wochen vor der Wahl insgesamt 850.000 Mal darüber Auskunft gegeben, mit welcher Partei die persönlichen Standpunkte am ehesten übereinstimmen. Damit hat sich der Ansturm seit den Nationalratswahlen 2002 regelrecht verdoppelt [11]. Die Sache mit dem Inst.f.n.Kt. etc. steht übrigens auf wahlkabine.at so und ich hoffe doch, dass die selbst wissen, was sie getan haben. Vielleicht sind einige Sätze in einem werbungsähnlichen Stil geschrieben, wofür die QS der bessere Ort wäre, fehlende Neutralität würd ich dem Artikel nicht direkt vorwerfen. Interessant finde ich nebenbei, dass ich keinen kenne, bei dem eine Großpartei "gewonnen" hat, bei 90 % der Leute, von denen ich's weiß ist KP oder FP rausgekommen ;) -- مٰنشMan77 19:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sodala no amal: Reallität: 12. Juni 11:30 Wahlkabine wurde also *parallel* zu vier anderen Systemen auf einer mäßig relevanten Veranstaltung präsentiert, ich bin ganz schwer beeindruckt ... noch Werbung oder schon Leserverdummung? ... Hafenbar 20:24, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hieße maximal, dass Wahl-O-Mat ebenso irrelevant ist, wenn das dein einziges Argument ist. Die Besucherzahlen, Medienrezeption (Zeitungen etc) werden von einer von mir aus kaum relevanten Veranstaltung, wo das System präsentiert wurde, unberührt. Wenn du glaubst, dass diese Veranstaltung die Uraufführung des Systems war, liegst du falsch. Solang die Veranstaltung aber "mäßig relevant" und kein Dorfstammtisch war, wird das wohl erwähnt werden dürfen. Die Passage als Werbung aus dem Artikel zu nehmen, wär sicher ein geringerer Aufwand als "Leserverdummung" zu tippen. -- مٰنشMan77 20:35, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrage bitte klären --ΛV¿? Kotz dich aus! 13:36, 15. Jan. 2009 (CET), ich sehe nähmlich keine[Beantworten]

Was zum Teufel ist eine Protagonistin der ersten Stunde von Friedhelm Kändler? Wieviel Stunden hat denn der Kändler? Alles etwas rätselhaft.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:39, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
falls doch relevant, diesen Text durch einen enzyklopädischen ersetzen. So löschen -- Sarion !? 14:55, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann sich da mal wieder einer nicht an die übliche Reihenfolge halten und die gerade erst 13 Minuten zuvor begonnene QS abwarten? --Tarantelle 14:58, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Doch kann er, deshalb stellt er ja die Relevanzfrage hier, auch weil das WWW nicht viel hergibt, um unnötige Arbeit in der QS zu vermeiden. Siehe hierzu auch den URV-Verdacht! Du solltest evtl. vor deinen unnötigen Kommentaren mal die QS-Begründung auch lesen. --ΛV¿? Kotz dich aus! 17:51, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Willst du eine Frage klären oder beantragst du die Löschung des Artikels? Das zweite geht aus deinem unvollständigen Satz oben in keiner Weise hervor - damit bist du hier schon falsch... ---Tarantelle 19:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
hier bin ich schon ganz richtig, denn wenn keine Relevanz besteht, dann sollte der Artikel gelöscht werden.--ΛV¿? Kotz dich aus! 19:55, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

An der Relevanz besteht für mich kein Zweifel: Platten kann man kaufen und in der Zeitung wird auch von ihr gesprochen. Der Artikel muss zwar überarbeitet werden, einen Löschgrund sehe ich allerdings nicht. Behalten --Slimcase 18:25, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

google lässt mich an der Relevanz zweifeln. Euch auch? Curtis Newton 13:40, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lieber Curtis Newton, das Institut für Neue Kulturtechnologien ist eines der renommiertesten Forschungseinrichtungen im Bereich Neue Medien - und das sozusagen von Stunde null an. Wie Du gerade den Ergebnissen von Google entnehmen kannst, ist das Institut Träger der langjährigen (und mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten) Medienkunstplattform Public Netbase, der von UNESCO und EU geförderten Konferenzreihe World-Information.Org, sowie dem erfolgreichsten Online-Wahltool im deutschsprachigen Raum, Wahlkabine.at. Sollte es also Zweifel an der Relevanz des Instituts für die Entwicklung freier und offener Netzkulturen (zu denen sich ja auch Wikipedia zählt) geben, bin ich allerdings dafür, dass wir zuerst den Wiki-Beitrag von Google selbst löschen. -- Armin Bamberger 15:08, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Armin Bamberger, wenn das Institut so bedeutend ist, muss sich das doch irgendwie in Berichten und Erwähnungen niederschlagen. Wenn es so bedeutend ist, dann muss es Dir doch auch möglich sein, dass nachzuweisen. Curtis Newton 15:24, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Curtis Newton, sehr gerne: hier nur eine kleine Auswahl vergangener Konferenzen mit speziellem Augenmerk auf die TeilnehmerInnen (alles bekannte Namen in der Netzkultur): [12], [13], [14]. Preise: [15], [16]. Und hier noch eine Referenz aus dem Frankfurter Revolver-Verlag: [17]. -- Armin Bamberger 15:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Benutzer:Armin Bamberger der eher unbedeutende Ars Electronica-Preis wurde doch an Public Netbase (s.u.) vergeben für wie vielle Artikel soll der Preis aus Anno 1995 denn noch relevanzstiften sein? ... angesichts des hohlen Selbstdarstellungsgeschwurbels plädiere ich für löschen Hafenbar 17:49, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt ist meiner Meinung nach zu sehr auf die Projekte eingeschränkt, statt das Institut, seine Geschichte, seinen Hintergrund zu beschreiben. Aber aufgrund der Projekte, zum Teil als Pionier in der praxisnahen Vermittlung von Informationstechnologie an "einfache" Bürger, und die damit verbundenen Konflikte mit Rechtsparteien, die folgten und schließlich zum Ende des Projekts "Public Netbase" führten, scheint mir das Institut relevant genug. Behalten. -- Otto Normalverbraucher 18:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dir ist noch nicht aufgefallen, dass das alles bereits selbstdarstellerisch in Public Netbase ausgewalzt wird? ... Hafenbar 18:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sicher relevant, aber die Redundanz/Abgrenzung zu Public Netbase sollte geklärt werden. -- Otberg 20:09, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist einfach: Public Netbase gibt es nicht mehr. Diese "Basisstation" war ortsgebunden, also im Museumsquartier, in der Wiener Burggasse usw. t0 gibt es noch, es werden weitere, mitunter tatsächlich noch immer einiges Aufsehen erregenden Aktivitäten und Beiträge zu Netzkultur gestartet. Das bemerke ich als unbeteiligter Beobachter der Mediensituation in Österreich. Man kann den Begriff wegen seiner historischen Relevanz, aber auch wegen der neueren Aktivitäten und Einflüsse des Instituts für neue Kulturtechnologien gerne behalten. --Regiomontanus (Diskussion) 20:49, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin so unsicher bzgl. der Relevanz. Scheint mir nicht gegeben Curtis Newton 13:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lieber Curtis Newton, auch hier verstehe ich Deine Einwände nicht ganz. Public Netbase gilt als eine der international bekanntesten Medieninstitutionen, welche sich bereits seit 1994 mit den Versprechungen und Risiken der neuen Technologien auseinandergesetzt hat. Neben The Thing, nettime, Waag Society, etc. zählt Public Netbase zu einem der wichtigsten Diskursknoten der Netzkultur, was unter anderem auch durch die Ars Electronica ausgezeichnet wurde. Die Relevanz der Dokumentation auf Wikipedia ergibt sich alleine schon aus medienarchäologischer Sicht. -- Armin Bamberger 15:24, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, da habe ich mich jetzt mehr eingelesen, da haste Recht. Curtis Newton 15:42, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich werde nächste Woche aktuelle Publikationen und Referenzen einarbeiten. -- Armin Bamberger 16:05, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder als Unternehmen noch als Webseite ersichtlich -- Sarion !? 13:52, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung? --Vicente2782 14:17, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sogar Werbung vom Feinsten. Und die "Quellen" stammen ALLE von derselben Website - sie wurden nur seitengerecht zerlegt! Netter Vesuch... allein DIE Dreistigkeit begründet ein schnelllöschen.--Weneg 15:15, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nunja, wenn du das als Dreistigkeit siehst, könnte ich deine Ausführungen als Lügen bezeichnen. Immerhin sind drei der Quellen (in Anführungszeichen - versteht sich) nicht von derselben Webseite, nämlich einer von der Uni Heidelberg, einer von PubMed (US National Library of Medicine) und einer von der Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen. -- Toolittle 16:20, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Weblinks entfernt, zusätzliche Publikation (von Initiator und Geschäftsführer Finkeissen et al.) angeführt. Text bedarf der überarbeitung, ansonsten relevant genug: 7 Tage. --195.233.250.7 16:31, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was schlagt Ihr denn zur Änderung vor. Soweit ich weiß, ist medrapid der einzige Ansatz, der versucht eine vollständige Liste aller Krankheitsbilder aus klinischer Hinsicht zu erstellen. Das scheint mir doch einigermaßen relevant. Die Diskussion um den Ansatz ist außerdem kritisch dargestellt. Oder fehlt das etwas? Oder sind das zu viele Informationen? Man soll die Dinge doch kurz und knapp, aber auch detailliert darstellen. --Sonnenblume8 18:25, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag mit nicht nachvollziehbarer Relevanz. Diverse Werbebroschüren/bücher im eigenen Verlag sind nicht ausreichend. Eingangskontrolle 14:59, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Ding trieft förmlich vor Werbung. Wenn da nicht bald ne neutrale Quelle eingebaut wird, bitte löschen. Wann lernen die Leute endlich, das die WP keine Sportler-und Autorenwerbung unterstützt!?--Weneg 15:12, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wusste gar nicht, dass Bewegungstherapie unter die Künste zählt. Aber womöglich hat der Kritiker die Seite gar nicht angesehen... -- Toolittle 15:49, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Kritiker hat sich lediglich verschrieben. Während der Spötter too little Eigenbeiträge zu dieser LD leistet....--Weneg 16:04, 15. Jan. 2009 (CET)der besseren Verständnis halber ergänzt--Weneg 16:23, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für Dich, Weneg :-) [18] --Slimcase 16:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Prahlerei ist völlig unnötig und hat nichts mit dieser LD zu tun. Ihr könntet ja lieber versuchen, meine Kritik zu wiederlegen. Darum geht´s hier schließlich. :) --Weneg 16:13, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

das tut mir jetzt furchtbar leid, aber um Sportler geht es in dem Artikel auch nicht. Versuchs einfach nochmal! -- Toolittle 16:23, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bewegungstherapeutin, Trainerin, von ihr entwickeltes Wassertraining = keine Sportlerin? Da scheiden sich unsere Geister und Meinungen wohl. Das ändert aber nix an der werblichen Formulierung. ;-) Und die wurde noch immer nicht behoben.... Meine Kritik sitzt diesbezüglich also... :)--Weneg 16:32, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Massiv gekürzt und entworben. Versionslöschung im Behaltensfall evtl. nötig, da ja irgendwelche Vortragsauszüge von Zeitvogel im Artikel waren. Seltsam finde ich: Laut Literaturliste ist mind. ein Buch in einem großen Verlag erschienen, bei Rowohlt. Die DNB kennt Zeitvogel aber gar nicht. Das ist meiner Meinung nach arg, arg knapp mit der Relevanz. Ich tendiere zum löschen wegen Unterschreitung der Relevanzhürde. --Tröte Manha, manha? 17:13, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar (Der QS-Antragsteller meinte zudem, dass der Artikel zu sehr im Werbestil geschrieben sei/QS erfolglos) --Philipp Wetzlar 15:22, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Maximal auf Landkreisebene, eher aber nur auf Gemeindeebene von Bedeutung. --jergen ? 15:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist auch über die Landkreisgrenzen bekannt. behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:34, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Google-Bildersuche bringt bei der Suche nach „Kuseline“ jede Menge hübscher junger Frauen. Aus ästhetischen Gründen behalten ;-) -- · peter schmelzle · d · @ · 15:57, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eines von ganz wenigen Kuseler Phänomenen, das irgendwie überregional bekannt ist. Die Kuseler Herbstmesse und das was mit ihr zusammenhängt ist übrigens ein längst nicht nur die Gemeinde Kusel betreffendes Thema, es handelt sich meines Wissens immerhin um das größte Volksfest der Westpfalz. Behalten. -- mawa 18:37, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da der Artikel zur Kuseler Herbstmesse aber bislang relativ klein ist, plädiere ich dann eher für einen Einbau, wenn doch Kuseline und Herbstmesse eng verzahnt sind. Die Übernahme der Kuselinen-Liste wäre dann, meiner Meinung nach, nicht notwendig, da wohl eher nicht relevant. --Philipp Wetzlar 20:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Deutscher Comic-Einbänder ohne weitere Übersetzungen oder besondere Merkmale -> Keine Relevanz. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:23, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit 2005 nur ein Heft? Wenn bis heute keine weitere Folge erschienen ist, kann da nicht viel Relevanz bei rauskommen....löschen.--Weneg 16:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann unter Beamter eingefügt werden. Kein Artikel in dieser Form. Aber es könnte noch etwas werden, deswegen kein SLA. Hubertl 16:41, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein einziger Solosatz ohne Punkt und Komma. Und obendrein auch noch ohne Quellen oder Belege. Schnelllöschen.--Weneg 16:52, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einbauen in Bergrechtliche Gewerkschaft, dann löschen--Grenzgänger 17:08, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig unzureichende Erklärung, da der Begriff nicht auf das Bergwesen beschränkt ist, sondern auch im Rechtswesen und in der allgemeinen Buchführung seine Geschichte hat. Eigener Artikel wäre gerechtfertigt, aber die aktuelle Worterklärung ist löschfähig. 7 Tage. --195.233.250.7 18:29, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann eigenständige Relevanz nicht erkennen, gegebenenfalls einbauen in Verlag Manz--Grenzgänger 17:06, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das müsste dann aber auch gelten für Einträge wie Osteuropa, nach dessen Vorbild der Eintrag erstellt wurde, oder?--Presse-manz 17:12, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo!? Es war grad mal 7 Minuten her, dass da ein Artikel eingestellt wurde. Etwas mehr Geduld!--Weneg 17:10, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung; kein Unterschied zu Studium generale: Verpflichtende Vorlesungen, die nicht zur eigentlichen Fakultät gehören, gibt es auf der ganzen Welt und auch anderswo in Deutschland (Uni Erfurt, Bucerius Law School, European Business School). Der Begriff "studium generale" bezeichnet außerdem nicht nur Orientierungssemester. Deswegen schlage ich vor, den Artikel in studium generale einzugliedern. --Gnom 17:08, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, ohne Quellen und die Relevanz für einen eigenen Artikel bezweifle ich auch --Philipp Wetzlar 17:53, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als literarische Figur würde ich eine Relevanz nicht von vornherein absprechen --WolfgangS 17:59, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es reicht, wenn sie bei Don Quijote kurz erwähnt wird. Das ist derzeit noch nicht mal der Fall. --ahz 18:55, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der gescheiterten QS. Im September wurde der Artikel bereits mangels dargestellter Relevanz schnellgelöscht. Die Relevanz ist immer noch nicht dargestellt.-- Karsten11 18:03, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nochmal 7 Tage bitte. Die Relevanz ist zweifellos vorhanden: [19], sie muss nur noch ein bisschen besser dargestellt werden. --Christian2003 19:26, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch WolfgangS 18:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA Keinerlei enzyklopädischer Relevanzansatz.--Grenzgänger 17:52, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch, könnte relevant sein. Wir haben mehr Flugzeigprototypen. Falls es keine URV ist...--92.229.186.165 18:01, 15. Jan. 2009 (CET)

Teilweise Rücknahme des Einspruches. Als Vormodel eines Weltrekordflugzeuegs vermutlich ähnlich relevant wie Blue Flame, kann aber genauso wie das Rekordmodell selbst in den Artikel des einzig relevanten Konstruktuers eingebaut werden. (Ernst_Günter_Haase).--92.229.186.165 18:04, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der gescheiterten QS. Keine Relevanz dargestellt. Lediglich eine (freigegebene) 1 zu 1 Kopie der Vereinshomepage--Karsten11 18:09, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanter Bildungsverein, benötigt aber Überarbeitung und Wikifizierung im Vollprogramm. Nixxda 19:38, 15. Jan. 2009 (CET)

9000 Teilnehmer an 200 Veranstaltungen macht wieviel pro ? Rührig aber minimal PG 20:58, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Deutlich unter Relevanzhürde WolfgangS 18:32, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

zweifelhafte relevanz, substanz könnte der artikel auch noch vertragen. --KulacFragen? 18:34, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Die Löschung des Artikels kann ich nicht nachvollziehen, zumal sie eine direkte Übersetzung des englischen Artikels in Wikipedia ist! (http://en.wikipedia.org/wiki/Pootle) Irgendwo muss ein Artikel anfangen zu wachsen. Neben dem Alltag können manche Dinge nur happenweise angegangen werden. So auch diese Übersetzung und im Anschluss die geplante Ergänzung.

Vor allem ist Pootle die wichtigste webbasierte Lösung für Übersetzungshilfen in der Softwareentwicklung.

Die Relevanz eines IT-Artikels können ITler sicher besser beurteilen, als z.B. Bäcker (sorry, nur nüchterne Betrachtung; kein Angriff von irgend jemanden!).

In der QS wird die Relevanz dieses Herrn angezweifelt AF666 18:48, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig quellenfreier Artikel, Geschwurbel, Selbstdarstellung. Löschen. -- Matthiasb 18:52, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wurde da, da und dort schon diskutiert und 3 2 mal auf behalten entschieden. --Slimcase 18:57, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiederholter Löschantrag, deshalb erledigt! --S.Didam 19:09, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Falsch! LA erneut entfernt. --S.Didam 19:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

erneutes Stellen des LAs fällt unter Vandalismus --WolfgangS 19:56, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn du den LA noch einmal entfernst, S.Didam, melde ich dich auf WP:VM. Dieser LA hat eine neue Begründung, er ist also gültig und hat ausdiskutiert zu werden. --Matthiasb 20:25, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine neue Begründung! Auch eine neue Methode. Man stellt so oft einen Löschantrag bis alle anderen zustimmen. Was ist das für ein Demokratieverständnis? --217.82.58.189 20:32, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu deiner Info: Wikipedia ist keine Demokratie, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. --Matthiasb 20:41, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu deiner Info: Eine Enzyklopädie erstellt man nicht, in dem man so lange schreit, bis sich genug Claqueure finden. Mit enzyklopädischer Arbeit hat das ungefähr soviel zu tun wie eine Sonntagspredigt mit Wissenschaft. --84.46.88.82 20:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gehört das zur Projektarbeit, wenn 6 Wochen nach dem eigenen gescheiterten LA ein Wiederholungsantrag gestellt wird? --217.225.138.41 20:51, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich. Da es damals um die Relevanz als ganzes ging, habe ich den Artikel seinerzeit nicht auf qualitative Mängel geprüft. Da der Artikel damals nur aufgrund des Engagements von Claqueuren behalten wurde – Begründung: Diskussionsverlauf – stelle ich nunmehr weitere Mängel fest. Ergo: neuerlichen LA. --Matthiasb 20:58, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag ist formal zulässig und hat hier nicht vorzeitig entfernt zu werden.
Die Löschantragsbegründung ist eine inhaltlich wesentlich andere als beim letzten LA,
insbesondere war damals in Logos Entscheidung lediglich auf den damaligen Diskussionsverlauf verwiesen worden.
Die beiden Löschanträge von davor waren vorzeitig entfernt und nicht abschließend behandelt worden.
Insbesondere unter Berücksichtigung des derzeitigen Eiertanzes um Thomas Wüppesahl besteht durchaus Anlass,
den Artikel hinsichtlich seiner inhaltlichen Qualität zu prüfen.
Ich erinnere zudem daran, dass Löschdiskussionen sachbezogen und unter Wahrnung von WP:WQ geführt werden sollten.
--Gardini 20:59, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gab kürzlich schonmal einen LA, der dann vom Antragssteller zurückgezogen worden ist. Leider ist der Artikel nun im wesentlichen eine Sammlung unbelegter Allgemeinplätze. Das fängt schon an der nicht anders als trivial zu nennenden Einleitung an, dann folgt ein Weasel-Absatz ohne echte Aussage, und der letzte Absatz ist einfach nur Quark: Da werden obskure „männliche Lebenslagen und männliche Verhaltensweisen“ angesprochen und in Verbindung mit allgemeinmenschlichen oder gar -tierlichen Phänomenen gestellt, und der Umstand, dass im Diskurs über Gesundheit häufig ex negativo die wesentlich besser greifbaren pathologischen Aspekte betrachtet werden, was eigentlich ebenso bei Frauengesundheit, Pferdegesundheit oder sonstigen Gesundheitsthemen der Fall ist, wird besonders hervorgehoben, wenn es um Männer geht. Ich hätte einen Redirect auf Andrologie daraus gemacht, welche sich mit spezifisch „männlichen“ Erkrankungen befasst, aber wenn das Thema „Männergesundheit“ i. S. v. Gesundheit von Männern im Allgemeinen in den Sozialwissenschaften tatsächlich dergestalt intensiv eigenständig behandelt wird, dass es ein eigenes Lemma verdient, dann soll das meinethalben so sein – aber dann auch bitte mit einem richtigen Artikel. --Gardini 18:53, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann gehört das in die Qualitätssicherung. Das zentrale Argument für behalten war, dass im Zweifelsfall nach "Männergesundheit" und nicht nach Andrologie gesucht wird, und dass ausserdem der Begriff Männergesundheit sich langsam aber sicher auch etabliert, so dass ein eigenes Lemma auch gerechtfertigt ist. Eine erneute Löschdiskussion ist sicher nicht das richtige Mittel. --Drstefanschneider 18:58, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht aber doch gar nicht primär um Relevanz, sondern – wie ich ausdrücklich geschrieben habe – um die Qualität des Artikels, und die ist hier nunmal einfach mau. Und die QS ist leider Gottes kein Ort, an dem sich an diesem Umstande etwas ändern würde. Das liegt nicht daran, dass ich die QS nicht mag, sondern daran, dass sie in den letzten vier Jahren eindrucksvoll bewiesen hat, dass sie bei inhaltlichen Problemen nichts bringt, und über eine gut funktionierende Redaktion Soziologie verfügen wir bedauerlicherweise nicht. In dieser Form ist das kein enzyklopädischer Artikel, und wenn sich daran in sieben Tagen nichts ändert, gibt es keinen Grund, ihn zu behalten. --Gardini 19:05, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit 4 Büchern im Eigenverlag (tw. Auflage 1000) als Autor nicht relevant für Wikipedia. Sonstige Relevanz nicht erkennbar. --AlexanderKlink 19:01, 15. Jan. 2009 (CET)

Alle vier Bücher sind im Eigenverlag erschienen, daher ist der Autor nicht relevant. Außerdem ist der Artikel von extremen POV geprägt. Sätze wie "Als begeisterter Standard-/Lateintänzer verbrachte Werner Schindler einen Großteil seiner Freizeit mit Tanzen" und Hinweise auf die Jugendliebe gehören nicht in Wikipedia, daher löschen. --Caroline Maybach 20:30, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schönes Hobby, kostet Arbeit und Geld. Beachtlich. Mein Hobby - mein Buch - meine CD - mein Verlag . mein Inter´netauftritt. RK verfehlt. Muß man Löschen. Schade PG 20:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Worin besteht die Relevanz dieses Boxers? Nach Wikipedia:RK#Profiboxer besteht überhaupt keine. --ahz 19:08, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Graciano Rocchigiani ist er wohl eines der größten Talente, welches er je trainiert hat. 18 k.o.-Siege in 20 Kämpfen sprechen schon für ihn. Mal abwarten im April kämpft er um den iDM-Titel spätestens dann ist die überregionale PR da. gez. m.r.

Ja vielleicht.... dann kann er wiederkommen. --ahz 20:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Unterführung / Straße wird mir nicht klar. -- PaulMuaddib 19:19, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bakannte innerstädtische Straße --WolfgangS 19:53, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Tat, der sog. Suezkanal ist eine in Mannheim allgemein bekannte Straße, warum soll es darüber keinen Artikel geben - behalten. --Caroline Maybach 20:24, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In Anbetracht der Tatsache, dass die Bezeichnung sich über 100 Jahre im Volksmund tradiert hat und das ganze zum damaligen Zeitpunkt baulich auch nicht ganz trivial gewesen sein dürfte (siehe Hinweise auf Überschwemmungen) denke ich ist die Relevanzfrage durchaus zu bejahen. --20:38, 15. Jan. 2009 (CET)

SLA mit Einspruch. Ich bin der Ansicht, dass der Artikel durchaus rettbar und erhaltenswert ist. Bevor das leidige Glaskugelargument kommt: Die Veranstaltung findet schon bald (Februar) statt. --Asgar 19:48, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unsinniger SLA - selbstverständlich erhalten - ansonsten alle andern Echo-Artikel löschen, da sie praktisch alle den gleichen Aufbau haben --WolfgangS 19:52, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei bisher genau einem Bundesligaeinsatz mit 0 Toren irrelevant (vgl. [20]) magnummandel 19:53, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei Bundesligaeinsatz klar relevant --WolfgangS 20:03, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Rk ist ein Sportler dann relevant, wenn er "in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt" hat. Die ist hier der Fall, daher behalten. --Caroline Maybach 20:26, 15. Jan. 2009 (CET

Der Einsatz für Kiel war in der Champions League. Er hat aber für den TSV Altenholz 21 Spiele mit 80 Toren in der 2. Liga Nord gemacht, was jetzt auch im Artikel sichtbar ist. Behalten -- Hardcoreraveman 20:35, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

yup, laut RK und Portal:RK Mannschaftssport ist er relevant. behalten --Prophantii 20:31, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE, Fall 1: Gemäß RK zweifelsfrei relevant

-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:36, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe ihn noch auf den richtigen Namen verschoben. -- Hardcoreraveman 20:36, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist der älteste Sohn des jordanischen Königs. Per WP:RK#Adel imho kein Artikel gerechtfertigt, da er laut enWP nur eine wahrscheinliche Wahl als Thronfolger ist. Aber auch Thronfolgerdasein alleine reicht nicht für einen Artikel, sie erhalten erst im Falle berichtenswerter Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über ihre Geburt hinausgehen, einen eigenen Artikel. Derartiges sehe ich nicht. Falls relevant, ist das nicht dargestellt und deswegen in der Form zu löschen. -- مٰنشMan77 20:24, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nimmt offenbar nicht an Fernsehsendungen wie Ich bin ein Star – Holt mich hier raus und ist infolgedessen wohl nicht relevant. --Matthiasb 20:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
naja. Immerhin theoretisch ein direkter Nachfolger des Propheten.-- Tresckow 20:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

falscher namensraum? Cherubino 20:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der gescheiterten QS: Es handelt sich um eine mißglückte Übersetzung von [21] und Unterseiten. Ggf. URV. In jedem Fall aber: Kein Artikel. Auch wenn sich der Autor richtig Mühe gegeben hat und der Artikel in ordentlicher Form wahrscheinlich wertvoll wäre.-- Karsten11 20:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:50, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbrauchbares Lemma. in Lichtschranke einbauen und dan Löschen --HAL 9000 21:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbrauchbares Lemma. in Lichtschranke einbauen und dann Löschen --HAL 9000 21:00, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]