Diskussion:Salzburg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2009 um 18:58 Uhr durch Dr. Reinhard Medicus (Diskussion | Beiträge) (Festung Hohensalzburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Dr. Reinhard Medicus in Abschnitt Kleines Deutsches Eck
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Salzburg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fläche

Die Fläche kann nicht ganz stimmen, denn ganz Österreich ist nur 84.000 km², also kann Salzburg nicht 64.000 sein! (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 90.230.240.96 (DiskussionBeiträge) 12:46, 5. Nov. 2008 (CET)) Beantworten

Zur "Klarstellung" darf ich anmerken, dass es leider zwei unterschiedliche Angaben über die Größe der Stadt Salzburg gibt. Die Unterlagen des Vermessungsamtes der Stadt Salzburg, die mit Abstand am genauesten sind, weisen 65,678 km2 aus. Das Budnesvermessungsamt (Daten Austria Statistik) berechnet "nur" 65,64 km2. Auf Gründen der mit Abstand größeren Datengenauigkeit wurden hier die Angaben des Vermessungsamtes herangezogen. Dr. Reinhard Medicus 16:21, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sollten wir nicht grundsätzlich veruchen, aufgrund der insgesamt besseren Datenlage künftig nicht die Daten der Austria Statistik heranzuziehen, sondern jene des Statistikamtes der Stadt Salzburg, dies fragt Dr. Reinhard Medicus 11:59, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. LG, LiQuidator ;) Disk 13:03, 10. Jan. 2009 (CET)

Lage

Die äußere Umrahmung der Stadt und des Salzburger Beckens bildet der im Südwesten gelegene, von einer Seilbahn erschlossene 1853 Meter hohe Untersberg. Umrahmung dürfte nicht der korrekte Begriff sein. Eine Umrahmung umrahmt etwas, das heißt, es geht um das Ganze herum – und das ist doch wohl bei dem Berg nicht der Fall. Schubbay 14:47, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eher: Die Abgrenzung zum Land Salzburg bildet das Salzburger becken.... Denke ich. LG, LiQuidator ;) Disk 14:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wozu gehört das Becken? Zum Land oder zur Stadt? Wenn es zur Stadt gehört, ist deine Formulierung in Ordnung. Und was ist mit dem Untersberg. Soll der ganz draußen bleiben? Schubbay 14:58, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Salzburger Becken gehört wesentlich zur Stadt Salzburg, es geht im Umfang aber über dieses Stadtgebiet hinaus. (Der Untersbergfuß liegt einige 100 m außerhalb der südlichen Stadtgrenze). Die Umrahmung des Beckens erfolgt durch verschiedene Berge. Den Teil dieses Rahmes im Südwesten bildet dabei der Untersberg... Dr. Reinhard Medicus 20:46, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. LG, LiQuidator ;) Disk 13:04, 10. Jan. 2009 (CET)

Herbert's Review

Hallo Hauptautoren,

Nachdem ich auf meiner Benutzerseite zu einem Review eingeladen wurde, anbei meine Anmerkungen:

IHallo Herbertt! Ich habe LiQuidator gebeten, erst nach einer persönlichen Besprechung und weiteren Aufbereitungen im Februar 2009 ein review vorzunehmen. Dies ist leider nicht geschehen. Ich will mich daher bewusst bis zum Februar an der Diskussion nicht beteiligen, einfach weil ich eine derartige Diskussion derzeit noch nicht für sinnvoll halte. Damit bleibt per Definition die Diskussion ausschließlich auf Liquidator und Hjanko beschränkt. Dr. Reinhard Medicus 09:07, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard! Ich habe mal 2 Benutzer die schon mehr an dem Artikel mitgeschrieben haben um durchlesen gebeten. Das sind die Punkt. Wir sollten diese Punkte beim pers. Gespräch dann ansprechen. Offizelles Review wird es erst im Februar geben. ;) LG, LiQuidator ;) Disk 10:38, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Einleitung: Die Einleitung gefällt mir noch nicht. Die könnte locker die doppelte oder dreifache Länge besitzen. Sätze wie: Sie bildet dabei einen eigenen politischen Bezirk im Land Salzburg, der fast zur Gänze vom Bezirk Salzburg-Umgebung umgeben ist kann man umschreiben, dafür gibt es das Wort "Statutarstadt". Ich würde mir von einer Einleitung ein Kurzzusammenfassung der wesentlichen Punkte des Artikels wünschen.
Abwartend Muss ich mir mal genau überlegen wie wir das realisiern können. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Lage: Am welchen Ufer - rechtes oder linkes Ufer der Salzach? (links, aber nicht alle wissen es)
Abwartend Was meinst Du damit? Versteht gerade nicht was du meinst. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das meine ich Orografie - Die Altstadt liegt am linken Salzachufer. Ist genauer als wenn nur Salzsachufer steht! lg, --Hjanko 09:35, 8. Jan. 2009 (CET) (auf links korr. ;-) --Hjanko 12:32, 9. Jan. 2009 (CET))Beantworten
  • Geologie: durch den einstigen Salzachgletscher weitgehend ausgeschürft.' -> klingt nicht "geformt" besser?
OFFEN Hm. gute Frage, ausgeformt ist irgendwie nicht so richtig wie ausgeschürft. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Stadtteile: Gut beschrieben, hier würde sich sogar eine Auslagerung samt den Eingemeindungen aus dem "Geschichte"-Artikel anbieten. Nach der Auslagerung könnte der Text gekürzt werden....
Abwartend Durchaus zu überlegen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Kleines D-Eck: Hier wird eher der Verkehr und die Wirtschaft beschrieben. Ich finde, das Kapitel passt nicht hierher und sollte verschoben werden. Ich würde es zum Verkehr verschieben und den Wirtschaftsteil zu Wirtschaft.
ERLEDIGT Da kann ich Dir zustimmen, wird erledigt ;) LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wurde geändert. LG, LiQuidator ;) Disk 12:58, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Geschichte: Ein paar Sätze zur Geschichte nach 1945/55 wäre gut. Aber sonst ist der Umfang der Geschichte ideal.
OFFEN Ist glaub ich im Artikel "Geschichte der Stadt Salzburg" enthalten. Könnte aber noch ausgebaut werden. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Bevölkerungsentwicklung: Angaben zur Struktur (Demografisch) und Herkunft/Sprache
OFFEN Wird von Dr. Reinhard Medicus noch vervollständigt. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Religion: Das Kapitel könnte größer sein, da Salzburg als Fürsterzbischöflicher Staat von der Kirche dominiert wurde. zB: wie Regensburg#Religionen
Abwartend Hm, da jedoch schon so viele Kirchen beschrieben sind die alle auch Religiöse Hintergründe haben, bin ich mir nicht sicher ob es da noch viel zu schreiben gibt. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Sehenswürdigkeiten: für die Anzahl der verfügbaren SW. in der Stadt angenehm kurz und bündig.
Abgeschlossen LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Musikstadt: Dies würde sich zum Auslagern anbieten, da es im Artikel doch recht dominant wirkt.
Abwartend Überlegen ob und wie es sinn macht. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Literatur: Die Aufzählung jeden Künstlers, auch wenn er nur kurz in der Stadt war, finde ich unpassend für den Stadtartikel. Entweder auslagern oder kürzen.
Abwartend Wir haben den Abschnitt schon gekürzt. Dies sind die Wichtigsten Werke lt. Dr. Reinhard Medicus. Bitte mit Ihm besprechen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Architektur: Nun ja, ich würde den Teil auslagern. Vielleicht zum Artikel über die Altstadt oder zu den Sehenswürdigkeiten?
Abwartend Den Teil würde ich so lassen wie er ist. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Umwelt: Sehr gut, dies anzuführen. Wie sieht es mit den Einschränkungen für Autofahrer bei Luftverschmutzung/Feinstaub aus? Tempolimits/Fahrverbote?
Abwartend Glaube nicht das das in der Stadt ein Thema ist. Reinhard wird uns hier mehr sagen können? LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Infrastruktur: Eine Übersichtskarte mit den Autobahnen, Bundesstraßen, Flughäfen und Eisenbahnen im Stadtgebiet würde die Übersichtlichkeit verbessern. Unter "Openstreetmap" sollte bereits was brauchbares zu finden sein?? So in etwa: Datei:Regensburg hafen uebersicht.png
OFFEN Werde ich erledigen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Stadtversorgung: Der Sender Gaisberg fehlt mir.
Abwartend Ist das Stadtgebiet? Müsste aber trotzdem kurz erwähnt werden. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Politik: Ich würden einen Großteil der Geschichte zum Geschichteartikel auslagern. Die Tabelle zur Mandatsverteilung könnte man durch eine Grafik ersetzen, aber nicht nötig.
Abwartend Bin mir nicht sicher, könnten aber hilfreich sein. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Schulen: Die Pädak würde ich unter Unis&Hochschule reingeben. Auch die anderen Akademien sind Schulen nach der Matura, oder?
OFFEN Muss ich mir ansehen LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Tourismus: Ein wenig kurz für so eine touristisch bedeutende Stadt. Außerdem interessiert mich das Bundesland nicht, die Stadt ist wichtiger. Somit wäre ein Vergleich mit Wien, Saalbach, Sölden besser als mit Tirol.
OFFEN Muss noch überarbeitet werden. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Wirtschaft: Das Kapitel ist im Vergleich zur Bildung zu kurz. Dabei gibt es sicher mehr Arbeitnehmer als Schüler/Studenten? Gibt es auch Pendler? Auch die Sprünge von Stadt zu Bundesland und wieder zurück sind meiner Meinung nach für einen Stadtartikel weniger gut. Die wären beim Bundesland besser aufgehoben.
Abwartend Durchaus richtig. Der Wirtschaftsartikel wurde bewusst kurz gehalten. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Punkte sind mir aufgefallen, jedoch kein KO-Kriterium, um dem Artikel die Exzellenz zu verwehren. Vielleicht bieten sie euch Anregungen. Nach einiger Zeit wird man Betriebsblind ;-), ich hab's selber bei meinem Exzellenten bemerkt!

Ich habe auch sprachliche Unklarheiten gefunden, jedoch bin ich nicht der Sprachkünstler um mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen. Hier sind Benutzer:Schubbay oder Benutzer:Frisia Orientalis wahrlich um vieles besser als ich. lg,--Hjanko 15:51, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Veränderungen an der Gliederung

Hallo, nachdem es die Wikipedia:Formatvorlage Stadt gibt, habe ich mir erlaubt, diverse Abschnitte neu zu sortieren. An den Texten selbst habe ich nichts geändert (habe sie auch noch nicht gelesen). Ich habe dies getan, damit die Grundstruktur wie bei allen anderen, dieselbe ist. Damit muß der Leser nicht wie wild suchen, sondern weiß wie bei anderen Stadtartikeln auch, wo was steht. Sollte es nicht gefallen, bitte einfach wieder rückgängig machen. --Grüße aus Memmingen 17:25, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi! Die Disskussion haben wir schon 2-3 mal hier gehabt. Wir haben uns danach auf die Version geeinigt, die vor Deinen Änderungen aktiv war. Ich denke nicht, das wir für jede Stadt die gleiche Vorlagen nehmen können. Jede Stadt zeichnet sich durch andere wichtige Punkte aus (Kultur, Wirtschaft, Industrie, Medien, Geschicht etc). Ich denke jedenfalls jede Stadt verdient in gewissen maße eine flexible Struktur. Der Abschmitt Politik war voher genau an der Stelle, wo er von Dir hin verschoben wurde, ist jedoch aus Leserlichkeits Gründen nach unten verschoben worden, da er natlos an die Kirchen der Stadt anschließt. Danke für Deine Hilfe! LG, LiQuidator ;) Disk 20:17, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
OK, ich wäre trotzdem dafür, den Punkt Politik nach oben zu schieben....und den Punkt Religion (nachdem das ja alles geschichtliches ist) in den Überpunkt Geschichte einzuschieben.... --Grüße aus Memmingen 21:08, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wir müssen nicht alles starr nach Deutschem System machen. Dies ist ein Ö-Stadt und somit eine ist eine andere Gliederung ok. Auch die Schweizer gliedern anders. Für mich hat die alte Gliederung gepasst. Außerdem ist SBG eine Großstadt und nicht mit Mittelgroßen Städter oder Kleinstädten vergleichbar. Ich habe für Freistadt eine andere Gliederung genommen, die Salzburger würde nicht klappen, da es einfach keine Theater, Museen, Architekturstile in diesem Umfang gibt. Salzburg als wahrscheinlich 1. exzellente Ö Großstadt dient sicher der Findung einer brauchbaren Gliederung. lg, --Hjanko 12:37, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, da gebe ich Dir recht. Ich denke nur, das wir für jeden Städteartikel einen auf die Stadt zugeschnittene Struktur brauchen. Man kann einfach nicht alle in einen Topf hauen. Die Grundstruktur ist ja eh Wikipedia konform. Aus Lesegründen und dem Schwerpunkt der Kultur und Musik ist Salzburg etwas anders gegliedert. Ich denke jedoch, das dies für eine Exzellent Kandidatur keine Probleme darstellt. LG, LiQuidator ;) Disk 12:53, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vom Kopfbahnhof zum Durchgangsbahnhof ??

Angeblich wird der Hauptbahnhof, soweit er bisher Kopfbahnhof war, nun als Durchgangsbahnhof umgebaut. Darf ich fragen wie das gehen soll. Ich halte die Aussage derzeit jedenfalls für Humbug. Tut mir leid Dr. Reinhard Medicus 18:07, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was ich weiß, gab es 2 Gleise, die durchgingen (= Wien - München). Die anderen Gleise waren in Salzburg zu Ende = Kopfbahnhof. Dies war bedingt durch die Lage und die Funktion als Grenzbahnhof. Nun werden alle Gleise zu Durchgangsgleisen umgebaut. Siehe ÖBB lg, --Hjanko 18:21, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Genau da liegt der Irrtum. Für Reisende von Wien in Richtung Tauernbahn bleibt der Hauptbahnhof weiter Kopfbahnhof. Wie bisher. Das ist kein Umbau in Sicht. Er lässt sich hier schlicht nicht als Durchgangsbahnhof gestalten und bleibt Kopfbahnhof. Der Salzburger Hauptbahnhof war aber immer ein Bahnhof zwischen den Großstädten Wien und München und als solcher konzipiert. Er war nie wirklich "Grenzbahnhof, wenn auch die Bahnlinie von Salzburg Richtung Bayern bis heute der Deutschen Bahn gehört und gewissermaßen "exterretorial" verläuft. Dass aus den dortigen zwei Gleisen nun drei Gleise werden, hat mit dem Umbau des Bahnhofes wenig zu tun. Ändern tut sich nur, dass die inselartig von Schienen umgebenen Gebäude direkt östlich des alten Bahnhofgebäudes abgerissen werden und dort drei Gleisstränge, die 1909 unterbrochen worden waren, nun wieder zusammengefügt werden. Einen echten Umbau vom Kopfbahnhof in einen Durchgangsbahnhof sehe ich persönlich darin nicht. Der Abriss des alten Gemäuers war ohnedies überfällig. Trotzdem vielen Dank für Deine wertvollen Hinweise. Dr. Reinhard Medicus 18:34, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Weter Dottore, Du irrst leider gewaltig! Auch wenn Du Dich frägst, wie es gehen soll, dass der bisherige (teilweise) Kopfbahnhof zum Durchgangsbahnhof umgebaut wird, ist dem so. Nach den Planungen der ÖBB erhält der Bahnhof Salzburg Hauptbahnhof bis 2013 nicht nur eine neue durchgehende Zentralpassage (womit die beiden Stadtteile Stadtteile Schallmoos und Elisabeth-Vorstadt verbunden werden), sondern werden die bisherigen Stumpfgleise zu Durchgangsgleisen umgebaut. Die 1909 errichtete und denkmalgeschützte Dachkonstruktion am Mittelbahnsteig wird dabei in die dann neu gestaltete Bahnsteigüberdachung integriert. Die bisherigen Serviceeinrichtungen übersiedeln für die Zeit des Umbaues in ein Containerdorf auf den Bahnhofvorplatz, ehe diese in der neuen Passage ihren Platz finden. Der Info-Point der ÖBB in Salzburg wird Dir darüber im Detail Auskunft geben.
Es stimmt auch nicht, dass „…die Bahnlinie von Salzburg Richtung Bayern bis heute der Deutschen Bahn gehört…“. Diese hat zu keinem Zeitpunkt der Deutschen Bahn oder einer ihrer Vorgängergesellschaften gehört, sondern immer österreichische Eigentumsverhältnisse hatte. Die Eigentumsgrenze liegt dabei genau auf der Saalachbrücke, die ja bekanntlich auch die Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland ist. Es verläuft also auch nichts „exterretorial“.
Mit der von Dir als „Tauernbahn“ (diese beginnt ügrigens erst in Schwarzach-St. Veit) bezeichneten „Salzburg-Tiroler-Bahn“ (auch „Gisela Bahn“ genannt) hat es überhaupt nichts zu tun, ob da Stumpf- oder Durchgangsgleise sind. Es können auch auf Durchgangsgleisen Züge – wie es in der Eisenbahner-Fachsprache heißt – gestürtzt werden. Dies war in Salzburg schon immer so, weshalb auch die mittleren Weichen in den Durchgangsgleisen eingebaut wurden, um den Zug umfahren zu können. – F.G. Steindy 19:55, 7. Jan. 2009 (CET)#Beantworten
Also soweit ich weiß ist das kein Humbug, hab das selbst so reingeschrieben, da der gesamte Hauptbahnhof mit allen Gleisen auf einen Durchgangsbahnhof umgebaut wird. Ich denke das das schon so seine richtigkeit hat. Kann mich jedoch auch täuschen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:06, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Wiederherstellung einiger recht kurzer Gleisverbindungen inmitten eines großen Bahnhofgeländes ist für mich kein Umbau vom Kopfbahnhof zum Durchgangbahnhof. Der bisherige Text war daher nicht wirklich korrekt. Tut mir leid, aber es ist so.

Maßgebende Vertreter der ÖBB haben mir gegenüber mehrfach eindeutig und unmissverständlich erklärt nicht für den Bahnabschnitt zwischen Hauptbahnhof und bayrischer Grenze zuständig zu sein, weil dieser von der Deutschen Bahn betreut wird.

Richtig ist, dass die Tauernbahn im engeren Sinn erst im Pongau beginnt. Oft wird als Tauernbahn im weiteren Sinn aber der gesamte Abschnitt ab Salzburg (Gisela-Bahn) bezeichnet.

Bleiben wird aber bitte bei der Korrektur des Beitrages. Der jetzige Text ist richtiger als der alte. Da sind wir uns einig. Dr. Reinhard Medicus 20:19, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also wir können das gerne lassen, jedoch ist der Umbau des Gesamten Bahnhofes seit Nov. 2008 im Gange. Er wird komplett neu gestaltet und nach meinem Wissen sollen alle Gleise durchgängig werden. (Abriss des Marmorsaales etc.) Erste Fortschritt sind eh schon rund um den Banhof zu sehen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:34, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Derzeit sind am Hauptbahnhof etwa 11 Geleise (je nach Lage) durchgehend und (meines Wissens) 4 nicht durchgehend. Nach dem Umbau (Rückbau) sind alle 15 Geleise durchgehend. Das ist sehr erfreulich, aber doch keine so maßgebliche Änderung. Überdies bleibt für Reisende von Wien in Richtung Tauernbahn der Hauptbahnhof weiter Kopfbahnhof. Lassen wir den Text betreffend Kopf- und Durchgang-bahnhof also so wie er ist, das schlägt vor Dr. Reinhard Medicus 20:50, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
P.S. Sonstige Änderung betreffend die Neugestaltung lassen sich natürlich problemfrei ergänzen. (An LiQuidator: betreffend Terminabstimmung für unser geplantes Arbeitsgespräch lautet meine dienstliche E-mail-Adresse reinhard.medicus@stadt-salzburg.at. Meine private Telefonnummer lautet 0662/ 82 46 88).
  • Hallo Dr. Reinhard Medicus und LiQuidator. Nicht böse sein, wenn ich mich nochmals zu Wort melde, aber dass man den Artikeltext „…dabei wird das gesamte innerstädtische Schienennetz der Bahn bis 2012 dreispurig ausgebaut wird. Seit Ende 2008 wird der Salzburger Hauptbahnhof durch die Wiedererrichtung von Gleissträngen schrittweise verstärkt als Durchgangsbahnhof rückgebaut…“ so belassen kann, ist offen gesagt, ebenso absoluter Humbug, wie die Textpassagen „Durch Salzburg führt die Westbahn … Der Hauptbahnhof Salzburg ist der am drittstärksten befahrene Bahnhof Österreichs … Die von Salzburg ausgehenden Bahnstrecken bedienen den Regionalverkehr…“. ad 1) wird lediglich der Abschnitt Salzburg Hbf–Saalachbrücke dreigleisig ausgebaut, ad 2) frage ich mich, wie man eine völlige Umgestaltung des Salzburger Hbf (siehe meine obigen Darstellungen) samt Errichtung eine neuen durchgehenden Passage, die zwei Stadtteile verbindet als „Rückbau“ bezeichnen kann? Würdet ihr euch wenigstens die Mühe machen, die Referenz #54 korrekt auf die entsprechende Seite („Verkehrssystem neu“) zu verlinken, wäre bereits ersichtlich, dass der bestehende Artikeltext mit dem dritten Gleis so nicht stimmt. ad 3) führt die Westbahn nicht „durch“ Salzburg. ad 4) ist Salzburg Hbf nach den Zugzahlen nicht der am drittstärksten befahrene Bahnhof Österreichs. ad 5) bedienen die von Salzburg ausgehenden Bahnstrecken (welche sind dies außer der Salzburg-Tiroler-Bahn und der Bahnstrecke München–Salzburg?) bestenfalls unter anderem den Regionalverkehr, haben jedoch im Fernverkehr weit größere Bedeutung. Die Salburger Lokalbahn kann es auch nicht sein, denn diese findet sich ja im Satz „Zusätzlich bestehen regionale Bahnstrecken mit Zubringerfunktion zur Stadt.“ wieder. Der maßgebliche Güterverkehr mit dem Bahnhof Salzburg Gnigl findet überdies ebenso keine Erwähnung, wie der bedeutende Güterumschlagplatz in Salzburg Liefering und das umfangreiche Gleisnetz an Anschlussbahnen, die das Stadtgebiet durchziehen. Abschließend: werter Herr Doktor, es wird in Salzburg Hbf weder etwas „rückgebaut“, noch werden „einige recht kurze Gleisverbindungen wieder hergestellt“. Hjanko hat ohnehin bereits weiter oben zu den Projektunterlagen der ÖBB verlinkt. -- Steindy 22:03, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe klargestellt, dass der die Änderungen betreffend denm Schienenverkehr nach Dutschland so gravierend sind sind. Diesbezüglich besteht Einigkeit. Der Hinweis, dass die dortigen Bahnsteige dort früher schon durchgehend gestaltet waren und nun wieder entsprechend dem ursprünglichen Konzept gestaltet werden ist, ja auch nicht ganz unwichtig.
Dass künftig der dort durchgehende Bahnsteig (der was versteht ihr unter einer Passage) zwei Stadtteile verbindet ist erstens unrichtig und zweitens für einen Bahnhof recht belanglos. Der verbindet mehr. Die Bahnlinie München-Wien führt zweifelslos durch Salzburg.
Beste Grüße an Herrn Steindy aber natürlich wird ein ursprüngliche Gestaltungsidee wieder aufgegriffen indem einige Gleisverbindungen (allem Anschein nach sind es 4) wieder hergestellt werden. Dr. Reinhard Medicus 22:31, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also ich habe mich mit dem Thema längers Privat beschäftigt und muss Steindy recht geben. Der Umbau des Hauptbahnhofes wird in den nächsten Jahren ein großes Thema werden und sollte kurz, in aller Richtigkeit erwähnt werden. Fakt ist das er umgebaut wird, eine wichtige Passage unter den Gleisen ins Andräviertel (Bei der Haupthalle) geschaffen wird. Fakt ist auch das ALLE Gleise durchgehend umgebaut werden und der Marmorsaal abgerissen und woanders wieder aufgebaut wird. Fakt ist auch das das "beschissen" Stahldach aus Denkmalschutzgründen bestehen bleibt. Ab Februar wird mit dem Umbau der Halle begonnen und alle Schalter werden auf den Bahnhofsvorplatz in Container verlegt. LG, LiQuidator ;) Disk 22:40, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dass künftig der dort durchgehende Bahnsteig (der was versteht ihr unter einer Passage) zwei Stadtteile verbindet ist erstens unrichtig und zweitens für einen Bahnhof recht belanglos. Der verbindet mehr. Die Bahnlinie München-Wien führt zweifelslos durch Salzburg.“ Werter Herr Doktor, ich gebe mich geschlagen. Wer nicht lesen will, der kann eben nicht lesen und wer sich nicht beraten lassen will, der möge es eben bleiben lassen. Schade um die Zeit… – Dennoch freundliche Grüße Steindy 22:54, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn du, LiQuidator objektiv der Meinung bist, dass der Denkmalschutz hier beschissen arbeitet, dann stehe dazu. Fachlich ist so eine Aussage aber schwer haltbar. Im übrigen habe ich betreffend den angeblichen Umbau vom Kopfbahnhof zum Durchgangsbahnhof Stellung bezogen und nicht zum ganzen Beitrag. Jeder Beitrag lässt sich erweitern und ergänzen. Dr. Reinhard Medicus 22:50, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sollte keine persönliche Kritik sein ;) Also ich halt mich da draus. Die obenstehenden Informationen sind die, die ich weiß. Zum Thema Denkmalsschutz: Mir ist Denkmalsschutz sehr wichtig, allerdings denke ich, das der Hauptbahnhof keine Denkmal ist, sonder gemeinsam mit dem Bahnhofsvorplatz abgerissen und neu aufgebaut gehört. Aber das ist meine persönliche Meinung und demnach POV. LG, LiQuidator ;) Disk 23:00, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Brechen wir hier bitte die Disskussion ab. Sie führt zu nichts. Wir machen unsere Energien nur unnötig kaputt. @ Reinhard: Wir können ja gerne bei einem Treffen darüber reden. LG, LiQuidator ;) Disk 23:03, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich darf in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass es ja tatsächlich Visionen gibt, den Hauptbahnhof für Reisende aus dem Raum Linz-Wien nach Süden und für den Güterverkehr in dieser Richtung vom Kopfbahnhof zu einem Durchgangsbahnhof umzubauen. Dabei sollen Gleisstränge von der Bahnlinie Salzburg-Freilassing zum Raum Flughafen und Wals-Ost abzweigen und weiter etwa entlang der Tauern-Autobahn in die bestehende Trasse der Salzbrug-Tiroler Bahn zurück geführt werden. Wenn Steindy darauf hinweist. dass der Hauptbhanhof in Salzburg nicht bzw. nicht mehr der bundesweit drittgrößte ist, nehme ich das zur Kenntnis. Wo finde ich da Informationen ?
Zur Klarstellung: Der Güterumschlagplatz im Westen Salzburgs befindet sich zur Gänze im Gemeindegebiet Wals-Siezenheim und nicht in Liefering, er bedient ausschließlich das dortige Gewerbegebiet. Die verbesserte Gestaltung des Fußgängerüberganges vom Bahnhof in der Elisabeth-Vorstadt in die Lastenstraße in Schallmoos und die verbesserte Gestaltung des (derzeit für den LKW-Verkehr nicht immer ausreichend hohen) Nellböckviaduktes sind im Zusammenhang mit dem öffentlichen Verkehr weniger wichtig und brauchen aus meiner Sicht nicht erwähnt zu werden. Steindy sei für die wichtigen Hinweise gedankt. Auch das eine oder andere Missverständnis führt zum Ziel. Gemeinsam sind wir stark. Dr. Reinhard Medicus 17:40, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. LG, LiQuidator ;) Disk 23:03, 16. Jan. 2009 (CET)

Einleitungstext

Dieser sollte noch ein wenig (ein Abschnitt in etwa) erweitert werden. Dabei kann z. B. auch der Slogan der Stadt genannt werden. --Grüße aus Memmingen 21:16, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wurde von Hjanko bereits angesprochen. Wird erweitert. (Ein kurzers Überblick übern den Artikel wird erfasst) LG, LiQuidator ;) Disk 21:29, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bau aber wirklich auch die Slogans der Stadt mit ein...so wie man sie sonst halt immer im Fernsehen/Radio/Zeitschriften hört und sieht...--Grüße aus Memmingen 21:36, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Ich habe versucht einen passenden Einleitungstext zu schreiben, leider ohne Erfolg. Leiber bin ich in diesen Dingen nicht sonderlich gut. Kann einer von euch sich diesem Thema annehmen und auch den Slogan einbauen? LG, LiQuidator ;) Disk 13:02, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Welcher Slogan der Stadt sollte in den Einleitungstext eingebaut werden fragt Dr. Reinhard Medicus 18:20, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß leider selbst nich genau welchen Sloagan Benutzer Memmingen meint. LG, LiQuidator ;) Disk 10:39, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Klimadiagramm

Zur Diskussion stellen darf ich im Salzburg-Beitrag ein leicht geändertes Klimadiagramm. Die Absicht war dabei das klassische Schema des Diagrammes, wie es auch als Vorlage im Beitrag Klimadiagramm dient, mit einer gefälligen Darstellung zu verbinden. Dr. Reinhard Medicus 19:57, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Festung Hohensalzburg

Die Ringmauer um die Burg wurde in der Zeit der ersten Bauernunruhen und der ersten Bedrohung durch die Türken 1465–1485 und erneut um 1500 durch Leonhard von Keutschach verstärkt und mit prunkvollen Fürstenzimmern ausgestattet. Prunkvolle Fürstenzimmer in der Ringmauer? Schubbay 13:42, 12. Jan. 2009 (CET) Wird korrigiert. Danke Dr. Reinhard Medicus 17:58, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Kleines Deutsches Eck

Ich empfehle das Kurzkapitel Deutsches Eck zum Kapitel Verkehr des Beitrag Land Salzburg zu übersiedeln, wo auch ein Kapitlechen zum Großen Deutshcne Eck folgen könnte. Im Beitrag Stadt Salzburg bleibt das Deutsche Eck, das keineswegs in die Stadt Salzburg "hineinreicht" ein Fremdkörper meint Dr. Reinhard Medicus 17:58, 12. Jan. 2009 (CET).Beantworten