18. April | 19. April | 20. April | 21. April | 22. April | 23. April | 24. April | 25. April | 26. April | 27. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Nachtrag der Löschbergründung aus dem Artikel. Löschantrag ist nicht von mir, sondern von 212.238.215.149. --W.W. 00:47, 26. Apr 2005 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Löschantrag gestellt, weil der Artikel
- bereits mit dem Titel eine Wertung ausdrückt
- keinen enzyklopädischen Charakter hat
- eine Erörterung eines Themas ist (Zusammenfassung von Argumenten und deren (vermeintliche) Widerlegung)
- zahlreiche Wertungen und Meinungen enthält (z.B.: "angeblicher Ungereimtheiten in der offiziellen Darstellung", "so fördern sie einen ohnehin verbreiteten dumpfen Anti-Amerikanismus")
- die einzelnen (verschwörungs)theorien mit einander vermengt, und ihnen damit nicht gerecht wird.
- wesentliche Punkte wegläßt
- die Strukturierung parteiisch ist: es wird ausgerechnet mit "No airplain" und den anderen besonders fragwürdigen Thesen begonnen. Ein Aufbau, der mit politischen Zusammenhängen beginnen würde (z.B. Unterstützung und Kontakte westlicher Geheimisse mit "Al Quaida" und Bin Laden z.B. könnte einen ganz anderen Eindruck hinterlassen.
- selbst zahllose Behauptungen aufstellt, die im Artikel nicht belegt werden (können).
- falsche Behauptungen aufstellt (z.B.: "Die Förderung der afghanischen Warlords geschah 1980. Der Aufbau von Ausbildungslagern für Terroristen in Afghanistan geschah seit 1991, nicht vorher." Die als Freiheitskämfer bezeichneten Gruppen wurden bis zum Abzug der sowjetischen Truppen unterstützt. Dazu gehörten auch militärische Ausbildungslager. Die "Ausbildungslager für Terroristen" entspringen direkt dem vorgenannten. Eine Trennung ist nicht möglich).
- journalistische Diskussionen aufgreift. Solche gehören nicht in eine Enzyklopedie. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung (geschichtswissenschaftlich,politologisch) steht noch aus und ist auf Grund zahlreicher unbekannter Fakten noch nicht möglich. (Man stelle sich einen Wikipedia-Artikel z.B. zu der "Visa-Affäre" vor, der in vergleichbarer Manier die Polemiken von Fischer &co einerseits, und andererseits der Opposition gegenüberstellt. So etwas würde doch auch nicht hier hingehören, oder)???????
Ich halte das Lemma für ungeeignet, möglicherweise könnte man einige Punkte bei Artikeln zu den "Verschwörungstheoretikern" unterbringen. 212.238.215.149 00:04, 26. Apr 2005 (CEST)
- Wurden die einschlägigen Argumente nicht bereits bei Mondlandungslüge zur Genüge ausgetauscht? Behalten. Stefan64 00:45, 26. Apr 2005 (CEST)
- richtig, behalten --W.W. 00:49, 26. Apr 2005 (CEST)
- behalten, sachliche Kritik bitte in die Artikeldiskussion und Argumente in den Artikel einarbeiten--Zaphiro 01:49, 26. Apr 2005 (CEST)
Löschen - Was eine Verschwörungstheorie überhaupt in einer Enzyklopädie soll, die doch Wissen sammeln soll(te), wird mir unklar bleiben. Aber wem sage ich das, Enzyklopädie ist hier ein sehr deeeeehnbarer Begriff (geworden). Geograv 05:25, 26. Apr 2005 (CEST)
- es gibt sehr wohl objektives wissen über verschwörungstheorien, auch wenn sie selbst humbug sind, genauso wie es das über literatur, musik, sagen, märchen, religion, realitätsferne ideologien usw. gibt. ich hoffe entgegen deines pessimismus, dass dir der unterschied zwischen den beiden ebenen (artikelinhalt und artikelgegenstand) noch klar wird. ansonsten hast du einige zigtausend löschanträge vor dir.
- behalten
- grüße, Hoch auf einem Baum 08:23, 26. Apr 2005 (CEST)
Bin für eine Löschung, der Artikel ist nicht neutral (NPOV). Fakten sollten in die Artikel "WTC", "Anschläge am 11. September 2001" oder zu den Autoren (Meyssan, Huffschmid, Wisnewski, Bülow, Bröckers) eingearbeitet werden. Meinungen haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. BORG 10:57, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ja, deshalb löschen 83.161.18.11 12:00, 26. Apr 2005 (CEST)
Nicht löschen, aber verbessern, der Artikel sollte genau das sein, was er im Titel vorzugeben sein scheint, er sollte eine Übersicht über alle berechtigten Zweifel an der Main-Stream-Version sein, OHNE "Verschwörungstheoretikern" den Ruf als Spinner einzubringen. Sie könnten als Zweifler oder Kritiker bezeichnet werden. Die einzelnen verschiedenen Theorien sollten sorgfältig sortiert werden und begründet (Beweise sind ja schwieriger). Dort wo sie sich überschneiden, können sie auch kombiniert werden. Die Sachlichkeit bliebe dadurch gewahrt, wenn man sich zu Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Zweifel NICHT äußert, sie also nicht für oder gegen USA kommentiert. Der Umgang der Medien mit diesen Theorien indessen darf schon kritisch betrachtet werden. Übrigens sollte Herr von Bülow ausführlicher beschrieben werden, seine bisherige Berufserfahrung oder gegebenenfalls auch seine bisherigen Fehler. Er spielt für die Sachlichkeit eine objektiv wichtige Rolle. Brent 11:18, 26. Apr 2005 (CEST)
- berechtigte Zweifel unter dem Titel "Verschwörungstheorie"? Das wäre nicht neutral! Da zumindest derzeit keine "objektive" bestimmung möglich ist, was Verschwörung, Wahrheit, Lüge, berechtigte Zweifel, Spinnerei ist, kann ein solcher Artikel nicht funktionieren. Daher: eindeutige Fakten in den Artikel über die Anschläge und außerdem zu den "wichtigen" Verschwörungstheoretikern eigene Artikel anlegen (mit kritik und politischer Einordnung) 83.161.18.11 13:04, 26. Apr 2005 (CEST)
- Könnte natürlich auf 20 % des derzeitigen Umfangs eingedampft werden. Aber was solls... behalten MBq 14:20, 26. Apr 2005 (CEST)
Die Frage, ob es relevant ist--Zaphiro 00:09, 26. Apr 2005 (CEST)
- Na ja, der Verfasser hat wahrscheinlich noch die Kalle Blomquist Geschichten von Astrid Lindgren im Kopf. So ist das aber nichts. Bei [1] und [2] wird auf die Sprache auch nicht eingegangen. Wenn's nicht ausgebaut wird, eher für Löschen. --W.W. 01:00, 26. Apr 2005 (CEST)
- Eine fiktive Sprache? => Löschen AN 06:59, 26. Apr 2005 (CEST)
Die Sprache ist nicht fiktiv, die habe ich (wie viele Mitschüler) selbst in meiner Jugend gesprochen. Auch "Duhudefu" (siehe Weblink) war bei uns beliebt. Für eine Enzyklopädie natürlich nicht relevant, aber auf diesem Wikiwaste ist das fast eine Perle und sollte erhalten werden. -- 217.234.98.53 07:44, 26. Apr 2005 (CEST)
- "Für eine Enzyklopädie natürlich nicht relevant" - Das hier soll aber eine Enzyklopädie sein, es steht auf der Hauptseite. AN 08:01, 26. Apr 2005 (CEST)
- Da bist Du aber inzwischen Anhänger einer Mindermeinung. Hier entsteht ein Wiki. Mit allem (aber ohne scharf). -- 217.234.115.190 13:01, 26. Apr 2005 (CEST)
- Existiert real. Ich kann mich aus meiner Kindheit daran erinnern. Isostot nonichochtot idodenontotischosch momitot Kokalollole Boblolomomqvoqvisostotsos o-Sospoprorachoche. Momusossoskoklolpoprorozozzoz 08:03, 26. Apr 2005 (CEST)
Zusammenführen und redirect nach Spielsprache. Es gibt ja noch andere Ersetzungsregeln und wir sollten das Thema nicht zu sehr fragmentieren. --Siehe-auch-Löscher 08:36, 26. Apr 2005 (CEST)
- Dodasos isostot dodie rorichochtotigoge Idodee. Momusossoskoklolpoprorozozzoz 09:21, 26. Apr 2005 (CEST)
- Behalten. Wirkt zwar auf den ersten Blick als Nonsens, aber der Artikel ist korrekt verfasst und hat eigentlich keine Mängel. -- Hunding 09:18, 26. Apr 2005 (CEST)
- Bis auf einen: Es wird etwas beschrieben, was es nicht gibt. (Die Fiktiv-Vorlagen sollte man doch nicht löschen!) AN 09:24, 26. Apr 2005 (CEST)
- Tut mir leid - diese "Sprachen" werden von Kindern praktiziert, sie existieren real und nicht nur in Büchern, auch wenn sie keine Sprachen gemäß linguistischer Definition sein mögen. Die Fiktiv-Markierung ist hier IMO völlig unangebracht. Für behalten, ggf. mit anderen Kindersprachen zusammenführen. Gruß --Idler ∀ 10:40, 26. Apr 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so. "Fiktiv" als Marker halte ich nur für angebracht, wenn ein Artikel versucht ein fiktives Objekt oder Konzept als real darzustellen. Diese Kindersprache aber gibt es, auch wenn sie nicht dauerhaft zur Kommuniktaion genutzt wird. Eine Zusammenführung unter z.B. Spielsprache wäre aber schon sinnvoll, da der Name regional wohl doch stark variiert. --Zinnmann d 10:44, 26. Apr 2005 (CEST)
- Um es mal klar zu sagen: bei der "Bebe-Sprache" handelt es sich keinesfalls um eine Sprache, sondern um eine Art formale Transformation. Das sollte aus dem Beitrag vielleicht etwas deutlicher werden. — Daniel FR °∪° 12:02, 26. Apr 2005 (CEST)
- Tut mir leid - diese "Sprachen" werden von Kindern praktiziert, sie existieren real und nicht nur in Büchern, auch wenn sie keine Sprachen gemäß linguistischer Definition sein mögen. Die Fiktiv-Markierung ist hier IMO völlig unangebracht. Für behalten, ggf. mit anderen Kindersprachen zusammenführen. Gruß --Idler ∀ 10:40, 26. Apr 2005 (CEST)
- Bis auf einen: Es wird etwas beschrieben, was es nicht gibt. (Die Fiktiv-Vorlagen sollte man doch nicht löschen!) AN 09:24, 26. Apr 2005 (CEST)
- Behalten -- Peterwuttke ♪♫♪ 14:36, 26. Apr 2005 (CEST)
Regina oder Die Marodeure (erledigt, Artikelinhalt ersetzt)
In dieser Form nicht für unsere Zwecke geeignet, und das Schlimmste ist: diesen Artikel umzuschreiben würde weitaus mehr Arbeit bedeuten, als einfach einen neuen zu erstellen. Der Einsteller scheint die Idee mit dem Umschreiben auch nicht so gut zu finden - er hat den Überarbeiten-Baustein jedenfalls vorsorglich schon entfernt :-) --Macador talk 00:52, 26. Apr 2005 (CEST)
- Artikel ist URV von hier [3] (ist ursprünglich ein RTF-Dokument bei www.edition-wuz.de/wuz/REGINAES.rtf ) --W.W. 01:06, 26. Apr 2005 (CEST)
- Der URV-Verdacht ist schon abgehakt, es handelt sich um eine Textspende, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen von heute und Diskussionsseite. --Macador talk 01:09, 26. Apr 2005 (CEST)
- ist ein Essay und muß natürlich überarbeitet werden, wenn der Autor das nicht will, dann muß der Artikel raus--Zaphiro 01:43, 26. Apr 2005 (CEST)
Das Ding komplett in die Tonne gekloppt und Stub gebaut, LA raus und fertig. --Macador talk 02:32, 26. Apr 2005 (CEST)
Obstruktives Schlafapnoesyndrom (erl/redir)
Der Artikel umschreibt sehr kurz und allgemein, was unter Schlafapnoe-Syndrom äusserst umfangreich und detailliert vorkommt. Der Artikel ist schon jetzt im grösseren vollständig enthalten, ein Zusammenfügen ist nicht sinnvoll. --HenryM 01:23, 26. Apr 2005 (CEST) hierher verschoben von Stefan64
- OSAS wird dort ausreichend erklärt und der Artikel handelt fast ausschließlich über dieses häufigste Syndrom, also besser Redirect--Zaphiro 01:47, 26. Apr 2005 (CEST)
Dann bin ich mal so frei und lege ihn an --MBq 14:25, 26. Apr 2005 (CEST)
Fred Marhenke (zurückgezogen)
Das ist zuwenig. Hat der Mann auch einmal gelebt ? --ahz 01:48, 26. Apr 2005 (CEST)
- Geburtsdatum habe ich zwar nicht gefunden, dafür einige recht herausragende sportliche Erfolge. Vielleicht mag den einfach mal jemand bei VW kontaktieren. -- Triebtäter 02:11, 26. Apr 2005 (CEST)
Hans-Jochen Jaschke erledigt, Löschtroll
Es handelt sich hier offensichtlich um den Lebenslauf einer unbekannten Privatperson ohne Nährwert für ein Lexikon. Bitte löschen. --217.234.102.144 02:12, 26. Apr 2005 (CEST)
- behalten da wird die wikipedia schon popedotted, aber einen Weihbischof wollen wir löschen... -- southgeist 02:15, 26. Apr 2005 (CEST)
- ein bisschen googlen würde helfen, bevor man einen LA angeblich Unbekannter stellt, natürlich behalten und LA löschen--Zaphiro 02:17, 26. Apr 2005 (CEST)
- Gooooooogeln? Du meinst läppige 554 Treffer sind eine Rechtfertigung um einen Noname bekannt zu machen? Ich denke da fehlt mindestens noch eine Null am Ende. Zahlt der gute Mann namens Hans-Jochen Jaschke und seine Berufskollegen wenigstens eine Spende an die Wikipedia, da er doch selber von Spenden lebt, oder lebt er ganz und gar als Trittbrettfahrer? --217.86.56.233 06:11, 26. Apr 2005 (CEST)
Natürlich ist ein Weihbischof keine "unbedeutende Privatperson", der Artikeltext ist allerdings hart an der Grenze zur URV, vergleiche mit [4]. Stefan64 02:22, 26. Apr 2005 (CEST)
- weiste wenn das so ist, dann können wir jeden noch lebenden Abteilungsleiter einer X-beliebigen Firma aufnehmen. z.B. ab Meisterebene aufwärts. Dann sind wir Ruckzuck bei 200.000 Personen. Der Unbekannte namens Hans-Jochen Jaschke hat in seinen Leben so viel Luft bewegt, wie jeder andere Mensch auch. Weshalb sollte Ihm dann das Recht zustehen, hier als noch lebende Person, die kein Weltwunder vollbracht hat, in der Wikipedia zu erscheinen? Langsam geht mir dieser katholische Firlefanz auf die Senkel. Der Mann war bislang noch in keinem Medium geführt, ist zur Zeit in keinen Medium geführt und wird aller Voraussicht auch nicht in einem anderem Medium geführt sein. Es reicht vollkommen aus wenn man hier die 119 Kardinäle aufnimmt. Schließlich nennt das Harenberglexikon, der Fischer Weltalmanach oder der Brockhaus den Herrn Hans-Jochen Jaschke auch nicht beim Namen. Ich habe nichts dagegen wenn er in einer Namensliste mit einem Link auf seine Website auftaucht, aber das wir hier allen Nonames eine Datei in der Wikipedia zugestehen, das ist ne Frechheit. Abgesehen davon grenzt das hier schon an Bewegungsprofilanalyse. Wo ist der Datenschutzbeauftragte möchte ich demnächst fragen. Abgesehen davon werden dann langsam alle PC-Nutzer dazu genötigt sich ein DVD-Laufwerk zuzulegen, wenn sie die Wikipedia offline installieren wollen. Die Ressourcen für solch einen Heckmeck belasten alle ohne das dafür eine Notwendigkeit angemeldet wird. --217.86.56.233 06:04, 26. Apr 2005 (CEST)
- "Hans-Jochen Jaschke (*29. September 1941 in Beuthen/Oberschlesien) ist katholischer Theologe und Weihbischof im Erzbistum Hamburg. (...)" - Bischof => Behalten AN 07:31, 26. Apr 2005 (CEST)
- Dito. Behalten. --He3nry 09:26, 26. Apr 2005 (CEST)
- siehe oben, erledigt. ((o)) Käffchen?!? 10:26, 26. Apr 2005 (CEST)
(verschoben von Buchinger Fasten, --MBq 15:12, 26. Apr 2005 (CEST)
Es fehlt das Alleinstellungsmerkmal, Ansonsten wird das Lemma nicht erklärt.--Chrisfrenzel
- Regelmäßig muss eine Darmentlehrung (sic!) vorgenommen werden. Jo, so ist das nun mal. Löschen. --Mussklprozz 07:38, 26. Apr 2005 (CEST)
- Bei Buchinger kann man unter ärztlicher Aufsicht abmagern. Besseres Lemma wäre Buchinger-Heilfasten, siehe z.B. hier. — Martin Vogel 鸟 13:35, 26. Apr 2005 (CEST)
- Habe das etwas ergänzt. --MBq 15:04, 26. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Softwarekatalog, zudem sehe ich nicht die Relevanz dieses Programmes. ((o)) Käffchen?!? 07:15, 26. Apr 2005 (CEST)
- "Ulli Meybohms HTML Editor ist ein für den Privatgebrauch oder Schulen (...) kostenloses Programm zum Erstellen von Hypertextdokumenten in HTML unter Windows. Er wurde ursprünglich seit 1996 von Ulrich Meybohm entwickelt und wird seit ca. 2000 von Hans-Dieter Berretz weiterentwickelt. (...)" - Ein Kleinstprojekt zweier Leute, Löschen AN 07:29, 26. Apr 2005 (CEST)
- Der Editor ist schon einer der wichtigsten/bekanntesten in der Branche, insofern wäre Relevanz gegeben. Softwarekatalog... unentschlossen --elya 08:11, 26. Apr 2005 (CEST)
- Wenn es in der Liga von "Dreamweaver" spielt, dann ist mein LA auf Unwissenheit gefußt und selbstverständlich obsolet! ((o)) Käffchen?!? 08:49, 26. Apr 2005 (CEST)
- In der vorliegenden Form ganz klar ein Werbeeintrag, also löschen. -- Hunding 09:11, 26. Apr 2005 (CEST)
- Wenn man nach dem Zeug googelt, findet man vor allem von Freaks bevölkerte Webforen und freakig wirkende Webseiten - aber keine/kaum Quellen, die seriös wirken. AN 09:14, 26. Apr 2005 (CEST)
- "Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia" ist keine Begründung. In Kategorie:Software findest Du den Gegenbeweis, dass die WP sehr wohl auch ein Softwarekatalog ist ... Zur Relevanz: Unter den Quelltext-Editoren ist "Phase 5" durchaus bekannt. –
"Phase 5""HTML-Editor Phase 5" o.ä. als Lemma wäre IMHO passender, dennoch: Behalten --kh80 •?!• 09:35, 26. Apr 2005 (CEST)- In einem Katalog werden nach meiner Erfahrung Waren zum kauf angepriesen. Mit einer sachlichen Beschreibung nicht irrelevanter Programme habe ich doch gar kein Problem... ((o)) Käffchen?!? 10:12, 26. Apr 2005 (CEST)
- Wollen wir hinzufügen - auch wenn etwas kostenlos ist, muß nicht gleich in die WP rein. Schauen wir uns nur die beiden Weblinks an - unter dem ersten kann man das Zeug download'en, der zweite zeigt auf ein Webforum. AN 10:16, 26. Apr 2005 (CEST)
- und der 3. zeigt auf das Tutorial von Clairette - Mensch, wißt ihr eigentlich was ihr schreibt??? -- Ralf 11:08, 26. Apr 2005 (CEST)
- Der 3. Weblink wurde neu hinzugefügt (es gab beim Stellen des LA's nur zwei) und verlässliche Angaben über die Verbreitung gibt es im Eintrag nach wie vor nicht. Wenn manche Leute meinen, man sollte das Programm sowieso kennen - na schön, dann brauchen wir ja keinen Artikel darüber. AN 11:30, 26. Apr 2005 (CEST)
- und der 3. zeigt auf das Tutorial von Clairette - Mensch, wißt ihr eigentlich was ihr schreibt??? -- Ralf 11:08, 26. Apr 2005 (CEST)
- Wollen wir hinzufügen - auch wenn etwas kostenlos ist, muß nicht gleich in die WP rein. Schauen wir uns nur die beiden Weblinks an - unter dem ersten kann man das Zeug download'en, der zweite zeigt auf ein Webforum. AN 10:16, 26. Apr 2005 (CEST)
- In einem Katalog werden nach meiner Erfahrung Waren zum kauf angepriesen. Mit einer sachlichen Beschreibung nicht irrelevanter Programme habe ich doch gar kein Problem... ((o)) Käffchen?!? 10:12, 26. Apr 2005 (CEST)
- Zu den Links: [5] ist die (etwas unübersichtliche) Site des Entwicklers. Auch wenn die Links unseren Ansprüchen nicht genügen sollten, ist das kein Grund für Löschung des Artikels – die Links kann man schließlich entfernen.
Und noch mal zur Relevanz: Google findet 28.000 Seiten, auf denen das Programm erwähnt wird, sogar nicht freakige (z.B. [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12]). Das Programm wird z.B. auch von SELFHTML empfohlen ([13]). --kh80 •?!• 11:19, 26. Apr 2005 (CEST)- den Löschwütigen empfehle ich den hier zitierten Link auf selfhtml! Ulli ist ein deutscher Vorreiter der Freeware- Szene und Phase5 spielt nicht in einer Kategorie wie Dreamweaver sondern darüber. -- Ralf 11:55, 26. Apr 2005 (CEST)
- So ein Tipp von mir: Man darf (1) sachlich bleiben und (2) die aufgezeigten Defizite des Artikels beseitigen. So geht es besonders effizient. Grob gesagt: Weniger hier schreiben, mehr im Artikel ergänzen (besonders was die Programmverbreitung/Relevanz angeht). :-) AN 12:09, 26. Apr 2005 (CEST)
- ok, da schlägst du mich mit meinen eigenen Waffen, es ist normalerweise nicht meine Art, ausfallend zu werden und ich entschuldige mich dafür. Ich muß jetzt los, verspreche aber, mich um den Artikel zu kümmern. -- Ralf 12:19, 26. Apr 2005 (CEST)
- So ein Tipp von mir: Man darf (1) sachlich bleiben und (2) die aufgezeigten Defizite des Artikels beseitigen. So geht es besonders effizient. Grob gesagt: Weniger hier schreiben, mehr im Artikel ergänzen (besonders was die Programmverbreitung/Relevanz angeht). :-) AN 12:09, 26. Apr 2005 (CEST)
- den Löschwütigen empfehle ich den hier zitierten Link auf selfhtml! Ulli ist ein deutscher Vorreiter der Freeware- Szene und Phase5 spielt nicht in einer Kategorie wie Dreamweaver sondern darüber. -- Ralf 11:55, 26. Apr 2005 (CEST)
- Zu den Links: [5] ist die (etwas unübersichtliche) Site des Entwicklers. Auch wenn die Links unseren Ansprüchen nicht genügen sollten, ist das kein Grund für Löschung des Artikels – die Links kann man schließlich entfernen.
- Also, ist ein Katalog etwas, wo man etwas verkaufen will, das Geld kostet, das aber auch kostenlos sein kann. Oder so. Alles klar. ;-) Wenn's Dir um die Neutralität geht, hätte das jedenfalls auch ruhig ausdrücklich in der Begründung stehen dürfen ... Außerdem erkenne ich in dem Artikel keine Werbesprech. Der letzte Satz ist verzichtbar; ansosten werden die Funktionen doch recht sachlich beschrieben. Man kann sich sicher an dem Begriff "nützliche Werkzeuge" stören, aber auch das wäre kein Grund zur Löschung. --kh80 •?!• 11:19, 26. Apr 2005 (CEST)
- behalten - dieser LA zeugt entweder von Ignoranz oder Unwissenheit. Vielleicht sollte man einen Artikel unter Phase5 anlegen und einen Redirekt machen - aber dieser Editor ist der wichtigste und am weitesten verbreitete im deutschsprachigen Raum, gewissermaßen die kostenlose Version von Homesite, welcher gemeinhin unter Profis sehr beliebt ist. Phase5 hat keine Werbung nötig. Hunderte Computerspiele bekommen einen Artikel und das wichtigste Werkzeug zur Erstellung von Homepages soll gelöscht werden? *kopfschüttel* -- Ralf 11:06, 26. Apr 2005 (CEST)
- bin auch für behalten, selbst ich als Nichtfreak kenne es und habe damit gearbeitet (geübt)--Zaphiro 11:23, 26. Apr 2005 (CEST)
- behalten: ich halte es doch für eines der bedeutendsten Programme zur HTML-Entwicklung. Ich verwende es seit Jahren. Stern !? 12:29, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin dafür, den Artikel zu behalten, da der HTMLEDIT ein verbreitetes und gutes Programm ist. StH 13:34, 26. Apr 2005 (CEST)
unnötige und unklar definierte kategorie. wozu brauchen wir das, und was ist der unterschied zur kombination personenkategorie+{{stub}}? grüße, Hoch auf einem Baum 07:32, 26. Apr 2005 (CEST)
- löschen, sehe ich auch so.--Siehe-auch-Löscher 08:19, 26. Apr 2005 (CEST)
Inhalt und Lemma weichen stark voneinander ab. Im Detail: Die Kategorie ist Subkategorie von Architektur und Bauwesen sollte aber vom Inhalt besser Kategorie:Camping oder Kategorie:Zelt heißen. Hat jemand einen Vorschlag für eine besserer Kategorisierung? Falls Kategorie:Mobile Architektur bleibt sollte dort eine Beschreibung rein, was genaugemeint ist. möglicherweise Messebau etc. --Siehe-auch-Löscher 08:17, 26. Apr 2005 (CEST)
wird das nichts. Der beliebte Gründer der Kohlensäureindustrie ist mit einem tollen Denkmal geehrt, für einen Artikel aber reichte es nicht mehr... löschen, meint Winona Ryder 08:17, 26. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel wurde heute nacht von einem neuen Benutzer eingestellt. Wie wäre es mit Begrüßen, auf Ergänzungsbedarf hinweisen, o.ä.? Vielleicht war er/sie müde. Ansonsten kann man einen Überarbeiten-Button reinstellen. Bevor Du behauptest, dass das "nichts wird", kann man ja mal gucken, um was es geht. Dazu bietet sich unser aller Freund Google an: [14]. Scheint, dass man was draus machen könnte. LA unbegründet meint --He3nry 09:56, 26. Apr 2005 (CEST)
Mal wird hier geschrieben, dass ein Artikel schon bei Einstellung gewissen Kriterien entsprechen sollte, mal reichen dann schon Sätze, die stilistisch nicht einmal den Gepflogenheiten in der Wikipedia entsprechen, doch wieder aus... Es kann doch nicht sein, dass ich mir weitere Informationen "ergoogeln" soll (mein Freund ist Google gewiss nicht; unterstützt nicht Yahoo die Wikipedia mit Serverkapazitäten?) - hier möchte ich etwas dazu lesen. Noch immer nicht von der Notwendigkeit dieses Artikels in der jetzigen Form überzeugt ist Winona Ryder 13:10, 26. Apr 2005 (CEST)
Mein erster Löschantrag (abgesehen von ein paar eindeutigen SLAs aus Langeweile). Und eigentlich ist es gar kein richtiger, denn fehlenden Informationsgehalt kann man dem Text nicht vorwerfen, und das wäre für mich eigentlich der einzig akzeptable Löschgrund. Nur: In dieser Form kann das imho unmöglich stehen bleiben. Das Phänomen ist zwar unbestreitbar real, aber für wie berechtigt und unvermeidlich man die hier enthaltenen Wertungen auch halten mag, es ist nun mal kein NPOV. Und ob das Lemma wirklich schon ein eingebürgerter Begriff ist, unter dem man einen Enzylopädieeintrag suchen würde, bezweifle ich auch. Ich bin kein H.-Schmidt-Fan und habe es hier zum ersten Mal gelesen. Mein Aufruf: Hat irgendwer Ideen, wie die erhaltenswerte Information der Wikipedia in angemessener Form erhalten bleiben kann? -- Curi 10:01, 26. Apr 2005 (CEST)
- Das wär doch eine erstklassige Einleitung für Pro7-Reality-TV. :-) Nee, ernsthaft. Die Darstellung und Kritik derartiger TV-Inhalte ist durchaus berechtigt. Natürlich aber nicht unter diesem Lemma. Ich dachte zuerst an Privatfernsehen, bin dann aber auf Geschichte des Fernsehens gestoßen. Letzterer Artikel ist mE noch zu sehr auf die rein tehcnischen Aspekte fixiert und vernachlässigt den Wandel der Sendeformate und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Hier wäre also ein Ansatzpunkt gegeben. Auf der anderen Seite haben wir aber auch noch keinen allgemeinen Artikel Medienkritik. --Zinnmann d 10:14, 26. Apr 2005 (CEST)
- ich plädiere vorerst für behalten, da sich dieser, wenn auch wirklich zynische Begriff zumindest in den Medien und Teilen der Öffentlichkeit etabliert hat, z.B. [15]"Und doch ist »Unterschichtenfernsehen« auf dem Weg, eines der Wörter des Jahres zu werden"--Zaphiro 10:52, 26. Apr 2005 (CEST)
- Da gibt es noch mehr seriöse Information drüber: [16]. Wie der Artikel schon sagt, ist es keine Harald-Schmidt-Erfindung. Ich würde davon Abstand nehmen einzelne Sendungen zu listen (da sollten wenige eindeutige Beispiele reichen), aber das ist kein Löschgrund. Behalten. --He3nry 11:25, 26. Apr 2005 (CEST)
- Behalten. Lediglich die Liste der Teilnehmer beschränken oder weglassen, da die Befürchtung besteht, sie könnte mit der Zeit endlos werden......--nfu-peng 13:20, 26. Apr 2005 (CEST)
- Behalten, fühle mich als Zuseher von Big Brother und Teufels Küche (ups, noch rot...?) nicht beleidigt --MBq 15:34, 26. Apr 2005 (CEST)
Umformulieren: Der Begriff ist zutiefst wertend und nicht neutral. Ich werde mal versuchen den Artikel etwas geradezurücken. --Suricata 15:55, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel umgekrempelt. Die Beispiele aus der alten Version [17] könnte man in Reality TV einarbeiten. Zu Sendern wie 9live gibt es wohl keinen Oberbegriff. --Suricata 16:32, 26. Apr 2005 (CEST)
Dem Musiker fehlt die Relevanz (72 Googlehits), Lokalmusiker, vermutlich Selbstdarsteller, --NiTen (Discworld) 10:02, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich hatte gestern auch schon nach dem Mann gesucht und bin leider auch zu dem Ergebnis gekommen, daß entweder der Name falsch oder die Berühmtheit nicht vorhanden sein muß. So löschen. ((o)) Käffchen?!? 10:16, 26. Apr 2005 (CEST)
- Unabhängig von R-Frage fehlen die biographischen Basisdaten. Geb. Datum, Ort etc. Löschen.--MMozart 14:17, 26. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel erklärt leider nicht WAS eine Relevante Implikation denn nun eigentlich ist. Er beginnt irgendwo in der Mitte der Erklärung und verliert sich in Unverständlichkeit...schade eigentlich. ((o)) Käffchen?!? 10:07, 26. Apr 2005 (CEST)
- Also ich hab's auf Anhieb verstanden. Und wofür eine Aussage der Logik eigentlich gut ist, merkt man meistens erst, wenn man sie selber braucht. Bloß muss es m. E. Antezedent heißen, ansonsten behalten. -- Curi 10:20, 26. Apr 2005 (CEST)
- Noch mal etwas angehübscht (u.a. mit dem Sukzedenten), so dass ich - falls der ganze Eintrag nicht Fake ist (kein Logik-Lexikon zur Hand) - vorerst für Behalten wäre. --He3nry 14:27, 26. Apr 2005 (CEST)
Begründung:zu trivial -- Littl 10:17, 26. Apr 2005 (CEST)
- Außerdem steht Unsinn in dem Artikel: (das sind Geräte, die links und rechts mit einem Abstand von 19" festgeschraubt werden können) Man sagt dazu auch Rack. Nebbich. Rack heißt das Stahlregal, in das man diese Geräte festschraubt. Außerdem scheint mir das Hinführen zu einem Reklamelink die eigentliche Motivation des Artikels zu sein; siehe letzte Zeile. Löschen. --Mussklprozz 13:02, 26. Apr 2005 (CEST)
als eigenes Lemma überflüssig; da steht: eine bedingte Anweisung ist eine Anweisung unter einer bestimmten Bedingung - oder sehe ich da was falsch? (Bloß: Wo einbauen, weiß ich nicht.) --Rax dis 10:19, 26. Apr 2005 (CEST)
Lukas Müller (erl., gelöscht)
Vermutlich ein Fake-Eintrag. Zumindest findet Google keinerlei Treffer für die Kombination "lukas müller" und paranoia, bzw. "lukas müller" und schizophrenie. --Zinnmann d 10:21, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ein SLA drin: "In der Schweiz gibt es keine "Hauptberufliche in Fraktionen" (=Parlamentarier" (nur Regierungsmitglieder sind "Hauptberuflich"). Was soll das? --Hasli 10:25, 26. Apr 2005 (CEST)" AN 10:28, 26. Apr 2005 (CEST)
- Den scheint's zu geben. In der Kombination "lukas müller" + Psychologie schlagen etliche Suchmaschinen an. Thematisch stimmt's dann auch. Also evtl. LA raus und "Überarbeiten" rein? --bedwyrr 10:28, 26. Apr 2005 (CEST)
- schau die Ergebnisse mal an! Ein "Lukas Müller" ist Mathematiker und steht im Vorlesungsveerzeichnis, in dem auch Psychologie steht... die anderen Ergebnisse sind von ähnlicher Qualität. ES IST ein Fake! --Hasli 10:36, 26. Apr 2005 (CEST)
- Den scheint's zu geben. In der Kombination "lukas müller" + Psychologie schlagen etliche Suchmaschinen an. Thematisch stimmt's dann auch. Also evtl. LA raus und "Überarbeiten" rein? --bedwyrr 10:28, 26. Apr 2005 (CEST)
Ein Portal ist was anderes! --Siehe-auch-Löscher 10:24, 26. Apr 2005 (CEST)
- Eben, eine andere Seite - hier: Portal Südtirol zu finden. Was stört Sie eine Unterseite, die den Leuten beim Arbeiten hilft? AN 10:26, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin gerade über "Zufälliger Artikel" reingesprungen und daher etwas verwirrt. Ist eine Hilfsseite in diesem Namensraum zulässig? --Siehe-auch-Löscher 10:54, 26. Apr 2005 (CEST)
Es gibt das Gewohnheitsrrecht, alles was mit "Portal XYZ/" anfängt als Arbeitsmittel der des Portals XYZ anzusehen, wo dann auch die normalen Richtlinien nicht greifen. Um das zu formalisieren läuft auch gerade ein Meinungsbild zur Schaffung eines speziellen Namensraum dafür. --84.144.92.201 11:19, 26. Apr 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall behalten, das ist keine Arbeitsseite, sondern eine Unterseite um die Bearbeitung des Portals zu erleichtern. Haben zahlreiche Portale und die Hauptseite auch. --jergen 11:37, 26. Apr 2005 (CEST)
Bücher vermutlich im Selbstverlag. Google findet ihn nur im Zusammenhang mit Schweizer Minibuchläden. Relevanz äußerst zweifelhaft, eventuell Selbstdarsteller. --NiTen (Discworld) 10:24, 26. Apr 2005 (CEST)
- Negativ. Die Bücher sind beim Bruno Gmünder Verlag erschienen, einem Berliner Spartenverlag für schwule Medien. Neutral --Macador talk 12:18, 26. Apr 2005 (CEST)
- Die Deutsche Bibliothek hat alle Werke: Milzbrand (ISBN 3-86187-324-9), Belladonna (ISBN 3-934763-15-4) und Attila (ISBN 3-86187-238-2). Bei Amazon kann man "sehr attraktive" Cover besichtigen und gute Bewertungen finden. Wenn sich noch jemand des Artikels annimmt, könnte man ihn behalten. Ich scheue gerade mangels Interesse an dieser Form der Literatur davor zurück. --He3nry 14:47, 26. Apr 2005 (CEST)
Worum bitte soll es hier gehen?!? ((o)) Käffchen?!? 10:51, 26. Apr 2005 (CEST)
- ich hätte bei diesem Lemma erwartet, dass Heinz Günthardt uns etwas über Antizipierung im Tennis erzählt. Also ungefähr: vorausahnen, was der Gegner macht. Unverständlich, wenn nichts besseres kommt, löschen --DonLeone 16:56, 26. Apr 2005 (CEST)
Selbstdarstellung einer kleinen Firma, Text aus einer Pressemitteilung [18]--Zaphiro 12:29, 26. Apr 2005 (CEST)
- URV? *schreck* Ansonsten - hier lese ich zumindest im Artikel "(...) Das Reiserad Street Machine gilt als das meistverkaufte Liegerad Deutschlands. (...)" - eine plausible Erklärung der Bedeutung, die bei manchen HTML-Programmen selbst nach stungenlangem Rumdiskutieren nicht zu erkämpfen ist... :-( AN 12:40, 26. Apr 2005 (CEST)
- Eine Minifirma mit 12 Leuten ... also wirklich. Reklame. Löschen. --Mussklprozz 12:57, 26. Apr 2005 (CEST)
- junge, aufstrebende Firma in Liechenstein--Zaphiro 12:38, 26. Apr 2005 (CEST)
- Nach dem einen einzigen Satz ja - auf die Gefahr hin, daß man uns schon wieder Ignoranz vorwirft... AN 12:41, 26. Apr 2005 (CEST)
- junge, aufstrebende Firma, die ... Realfilmen produziert. Reklamen. Löschen. --Mussklprozz 12:54, 26. Apr 2005 (CEST)
- Das ist nicht 'mal ein valider stub - 1-Satz, praktisch faktenfrei. Löschen.--MMozart 14:35, 26. Apr 2005 (CEST)
In der Versionsgeschichte des Artikels befindet sich ein Link auf Rotten.com'. Wegen der Indizierung und des jugendgefährdenden Inhalts dieser Seite sollte der Artikel gelöscht werden. Alternative: In dieQuarantäne damit, bis einzelne Versionen bereinigt werden können. --Markus Schweiß, @ 12:54, 26. Apr 2005 (CEST)
- Du meinst den hier ?
http://www.rotten.com/library/bio/entertainers/actors/linda-lovelace/lovelace_flag_shrunk.jpg
Ja , und ? Markus ,Markus , Du wirst immer wunderlicher ...
- behalten so wirklich überzeugt mich das Argument nicht - irgendwie bietet es eine Steilvorlage für Trollereien, unerwünschte Artikel einfach mit rotten.com zu verzieren, um sie los zu werden. -- southgeist 13:02, 26. Apr 2005 (CEST)
- Behalten Relevanz ist vorhanden und wie ich erfahren habe, können ja auch einzelne Versionen gelöscht werden.--V 13:04, 26. Apr 2005 (CEST)
- Geht leider nicht. Artikel ist zu alt. Softwarebug, der immer noch nicht gelöst ist...((o)) Käffchen?!? 13:20, 26. Apr 2005 (CEST)
- Die vielleicht bekannteste aller Pornodarstellerin und später eine der bekanntesten Aktivistinnen gegen die Pornografie, und der Artikel ist inhaltlich in Ordnung. Unbedingt behalten. southgeists Argument erscheint mir plausibel. --Mussklprozz 13:09, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke auch eine Art Quarantäne wäre angebracht, bis diese Version entsorgt werden kann. Ich denke nicht, daß dererlei Links auf solche Internetseiten, die wohl auf dem Index stehen, der Wikipedia dienlich sind. Nur die technische Umsetzung wird ohne eben diese Löschfunktion schwierig sein, ich kann ja immer noch an die Versionsgeschichte! Ich habe mal an einem ruhigen Abend sämtliche Pornolinks aus der entsprechenden Kat. gelöscht. Am tollsten waren die Links, die mir direkt einen Dialer verpassen wollten... Der Artikel ist inhaltlich sicher kein Löschkandidat und sollte daher bereinigt später wieder eingestellt werden. Und wie ich sehe haben wir unserem lieben Kollegen Mutter Erde diesen Link zu verdanken... *daumenhoch* ((o)) Käffchen?!? 13:20, 26. Apr 2005 (CEST)
- Pfui , Mutter Erde
- Deep Linda? Ich wusste gar nicht, dass sie tot ist. behalten.--nfu-peng 13:27, 26. Apr 2005 (CEST)
Wenn es Markus wirklich um das obengenannte Bild geht - sorry, ich blättere jetzt nicht alle Versionen durch - dann verstehe ich ihn noch weniger als bisher schon. Sollte da was "schlimmeres" ruhen, dann gehört die Version weg - keine Frage. Dann aber wirklich nur die Version. Soweit ich weiß, können derzeit aber auch ältere Artikel nicht wirklich gelöscht werden - so gesehen können wir auch warten, bis eine Versionslöschung möglich ist. Sollte sich halt irgendwer der Admins (sorry - bin keiner) auf die Merkliste schreiben, und ausführen, sobald möglich. Deswegen hat aber der Löschantrag hier nichts verloren - der Artikel sollte auf jeden Fall bleiben. Behalten. --Hansele (Diskussion) 13:30, 26. Apr 2005 (CEST)
- Wo ist rotten.com denn indiziert? Nur in D, oder auch in der restlichen deutschsprachigen Welt? Ich halte überhaupt nichts von einer derartigen Selbstzensur. Zumal die Rechtssprechung noch nicht einmal in Deutschöand eindeutig ist. --Zinnmann d 13:34, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich konnte bei dem fraglichen Bild auch mit der Lupe nichts Verwerfliches finden. Mich stört eher der Kommentar desjenigen, der den Link wieder entfernt hat: <zitat>Welches ARSCHLOCH hat diesen Weblink auf Rotten.com gesetzt? Das ist ja wohl das letzte!!!</zitat> — Martin Vogel 鸟 13:49, 26. Apr 2005 (CEST)
- nunja, wieso krampfhaft einen Link verstecken, wenn er anderswo allzuoffensichtlich ist Rotten.com ;-)--Zaphiro 13:51, 26. Apr 2005 (CEST)
- Danke für den Tip. Das ist nun geregelt. Es geht nicht um das Bild, sondern um die Seite auf die verlinkt wird. Diese ist massiv jugendgefährdend und unakzeptabel. Eine neutrale Beschreibung der Seite wie in unserem Artikel ist für mich kein Problem. Ein Link auf dort gehostete Bilder schon. Von den allfälligen Abmahnungen mal ganz zu schweigen. Unsere Seiten haben kein vorgeschaltetes Altersverifikationssystem. Da ist so ein Link schlicht und ergreifend illegal... ((o)) Käffchen?!? 14:02, 26. Apr 2005 (CEST)
- In en:Rotten.com ist ein Link auf die schlimme Seite, und das ohne vorgeschaltetes Altersverifikationssystem, nur mit einer "bad taste"-Warnung. — Martin Vogel 鸟 14:44, 26. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Es ist nicht einzusehen, dass dieser Artikel anders behandelt werden soll als Artikel mit URVs in der Versionsgeschichte, die werden auch weder gelöscht noch in eine Quarantäne geschickt. --Rosenzweig 15:50, 26. Apr 2005 (CEST)
Muuks (erledigt, Redirect)
Zu wenig für einen Ortsstub. --Zinnmann d 12:55, 26. Apr 2005 (CEST)
- Das gehört zur Gemeinde Prohn (habe es mal dort erwähnt). Wegen des "Eintrag-Anlegen-verführerischen Namens" würde ich statt löschen ein Redirect vorschlagen, den ich jetzt einmal einrichte. --He3nry 13:12, 26. Apr 2005 (CEST)
Das hört sich an wie der Text aus einem Hochglanzprospekt; man weiß nur nicht, wofür. --Lyzzy 13:03, 26. Apr 2005 (CEST)
- Arrgh. Ein weiteres von diesen schrecklichen IT-Schichtenmodellen. Und sprachlich hübsch holprig beschrieben. In der Sache bin ich unentschieden. Einerseits scheint es mir Relevanz in der Klinikszene zu haben (Medizininformatiker vor). Andererseits: Wenn jetzt noch viele andere Branchen mit ihrem eigenen IT-Schichtenmodell hier in die Wikipedia gewackelt kommen, dann haben wir eine weitere Flut von furztrockenen, langweiligen, für Außenstehende schlecht verständlichen Artikeln hier. Vielleicht tun der Wikipedia einige Monate IT-Abstinenz gut. Es gibt so viele schöne andere Dinge auf der Welt ;-) --Mussklprozz 13:19, 26. Apr 2005 (CEST)
- Achwas. So wie die Beschreibung jetzt ist, taugt sie nix. Bei der fachlichen Ebene steht nix. Bei der logischen und physikalischen Ebene stehen Allgemeinplätze. Wenn das nicht wesentlich verbessert wird, dann kann der Artikel getrost in die Tonne. --Mussklprozz 13:24, 26. Apr 2005 (CEST)
- Stimmt (sind wir denn schon wieder ignorant?). Es scheint eine Unsitte zu sein, IT-Artikel nur für die Leute zu schreiben, die eh den Inhalt wissen - wozu braucht man dann überhaupt eine Enzyklopädie? AN 13:32, 26. Apr 2005 (CEST)
Mal vom sehr werblichen Duktus, der so keineswegs NPOV ist, wäre es zumindest interessant zu erfahren, wo diese Schule genau zu den besten vor Ort gehört. --Zinnmann d 13:19, 26. Apr 2005 (CEST)
- Dazu reiche ich mit einem leichten Grinsen Wikipedia:Meinungsbilder/Artikelnamen für Schulen zur Diskussion nach...
- Den Artikel an sich behalten wie alle Schulartikel, da sich gerade bei dieser Klientel nur so mal ein vernünftiger Artikel ergibt (durch Ergänzung statt ständiger Neuanlage, die dann nur die Adresse und die Fächer enthält.
- Kisses Winona Ryder 13:29, 26. Apr 2005 (CEST)
- Ich tippe auf das Felix-Klein-Gymansium Göttingen. Das sollte aber aus dem Artikel hervor gehen. Und Felix Klein ist der Mann mit der Kleinschen Flasche. Der Artikel sieht aus, als sei er in der großen Pause mal eben so hingehauen worden. Wenn sich nix dran tut, dann löschen. --Mussklprozz 13:30, 26. Apr 2005 (CEST)
- Von der IP stammen 3 Einträge zu Gymnasien in Göttingen und 1 stub über Komplementäre Versorgung (Psychiatrie). Der Löschantrag ist berechtigt, beim ersten Sichten von täglich 300 neuen Artikeln kann man nix anderes machen. Aber in Sachen Löschdiskussion: in der Zeit wo man sich hier totlabert, kann man auch was aus einem Artikel machen. -- Simplicius ☺ 15:40, 26. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Simplicius, wenn es eindeutig ist, worum es geht, schon. Beim vorliegenden Gymnasium mag da so sein. Bei den beiden weiter unten (Max-Planck-G. und Theodor-Heuss-G.) schon nicht mehr; ich dachte z.B. zuerst an zwei Schulen in Heilbronn, die ebenfalls diese Namen tragen. Ich werde darum ganz bestimmt nicht hingehen und Artikel "verbessern", bei denen ich mir nicht mal sicher bin, worum es geht. --Rosenzweig 16:00, 26. Apr 2005 (CEST)
Im Rahmen einer Einstellungsoffensive der CDU Mandelbachtal sind mir obige Gemeindepolitiker aufgefallen, die ich unter dem Gesichtspunkt mangelnden enzyklopädischen Belangs besonders würdigen möchte. Mögliche URV nicht geprüft, da sich das Ganze ja vielleicht hier schneller entscheidet - ein Schelm, wer Böses dabei denkt. --Macador talk 13:33, 26. Apr 2005 (CEST)
- Beide Herren löschen, da nicht überregional bedeutend. PS: Der Stil ist grauenvoll... Kisses Winona Ryder 13:47, 26. Apr 2005 (CEST)
- Der Eintrag von Pfeiffer ist von dieser Seite kopiert. Ist das Werbung oder URV? Löschen. Jetzt muss gleich mal nach den anderen Namen suchen ... ;-) --He3nry 13:52, 26. Apr 2005 (CEST) Nachtrag: Der Eintrag Keßler ist von hier kopiert. --He3nry 15:46, 26. Apr 2005 (CEST)
- Es ist so: Herr Pfeiffer hat sich mittlerweile bereits angemeldet und würde wahrscheinlich den Text "spenden". Diesen Schritt können wir also wohl überspringen. Wo sind eigentlich die mutigen Admins mit den nervösen Zeigefingern? --Macador talk 16:03, 26. Apr 2005 (CEST)
Sinn dieser Vorlage erschließt sich mir nicht. --172.183.39.221 13:47, 26. Apr 2005 (CEST)
- Inhalt bei Deutsche Volksunion eingebaut. Kann man jetzt getrost löschen. --Macador talk 15:16, 26. Apr 2005 (CEST)
- P.S.: Vorlage:DVU Wahlergebnisse ist bloß der Redirect auf Vorlage:DVU-Wahlergebnisse.
Der Artikel vermischt unterschiedliche Organisationen. Beitrag des infinit gesperrten Sarcelles. Eine sinnvolle Überarbeitung ist kaum zu erwarten (s. Diskussion:Islamische Gemeinschaft Jama'at un-Nur) --Baba66 14:37, 26. Apr 2005 (CEST)
- was dran machen und behalten. -- Simplicius ☺ 15:45, 26. Apr 2005 (CEST)
Da steht nicht einmal, in welchem Ort diese Superschulen sind. -- Rosenzweig 14:54, 26. Apr 2005 (CEST)
- zu mager.löschen--4~ 15:26, 26. Apr 2005 (CEST)
Dazu reiche ich mit einem leichten Grinsen Wikipedia:Meinungsbilder/Artikelnamen für Schulen zur Diskussion nach...
Die beiden Artikel an sich behalten wie alle Schulartikel, da sich gerade bei dieser Klientel nur so mal ein vernünftiger Artikel ergibt (durch Ergänzung statt ständiger Neuanlage, die dann nur die Adresse und die Fächer enthält.
Was gibt es nur gerade an mageren Schulartikeln auszusezen? Manch Ort hat mit 20 Einwohnern und einer Landstraße in der Nähe kaum mehr Relevanz, bekommt aber ganz selbstverständlich (ja!, auch meine Meinung) ihren Artikel.
Werdet wieder lockerer, bittet Winona Ryder 15:33, 26. Apr 2005 (CEST)
- was dran machen und behalten. -- Simplicius ☺ 15:51, 26. Apr 2005 (CEST)
- entweder deutliche ausbauen oder löschen ...Sicherlich Post 17:15, 26. Apr 2005 (CEST)
war SLA ...Sicherlich Post 15:29, 26. Apr 2005 (CEST)
WP ist keine Liste aller deutschen Mandatsträger. --jergen 13:27, 26. Apr 2005 (CEST)
löschen Winona Ryder 15:33, 26. Apr 2005 (CEST)
löschen - wenn die noch nicht mal den Namen ihres Kaffs im Lemma richtig schreiben können ... ;-)) Stefan64 17:07, 26. Apr 2005 (CEST)
Das ist weder ein Artikel noch eine Liste. --Zinnmann d 15:58, 26. Apr 2005 (CEST)
Da freut sich der Laie, dass man ihm mal wieder gar nichts verraten will. Natürlich könnte man das wikifizieren, aber dann muss man immer noch 3-4 Artikel anklicken, um diesen einen zu verstehen. Löschen und neuschreiben ist da einfacher. Außerdem: Wie lautet eigentlich das Lemma: Forward, Forward (Wirtschaft) oder Forward Kontrakt? --Zinnmann d 16:08, 26. Apr 2005 (CEST)
- Meines Wissens ist "forward" lediglich die englische Kurzform (geht auch zusammen mit "contract" oder "buy" oder wasauchimmer) für "Termingeschäft": Vertrag/Preis heute, Lieferung (Ware, Finanzderivat) später. Wenn das so wäre, dann Redirect(!). Dazu würde ich aber gerne erst noch eine Zweitmeinung abwarten wollen.--He3nry 16:25, 26. Apr 2005 (CEST)
- Der einzige Satz in voller Länge zitiert: "Ein Forward Kontrakt bezeichnt im Gegesatz zu Futures einen nicht standardisierten Vertrag zwischen zwei Parteien zur Lieferung bzw. zur Abnahme eines bestimmten Underlyings zu einem bestimmten Zeitpunkt." - Auf Deutsch statt Denglisch ordentlich erklären oder löschen AN 17:21, 26. Apr 2005 (CEST)
Relevanz der Person geht aus dem Beitrag nicht hervor, zudem fehlen wesentliche Daten. Mikano ✍ 16:38, 26. Apr 2005 (CEST)
Nach geringfügigen Überarbeitungen kommt der Artikel ja ganz anständig rüber. Nur stellt sich für mich immer noch die Frage (abgesehen von der ungenügenden Einleitung), was Brent McCall aus der Masse einstmals ambitionierter Musiklehrer heraushebt. Oder sollte er das Vorbild für "Mr. Hollands Opus" sein? --Maxwell S. 16:39, 26. Apr 2005 (CEST)
Die Seite umfaßt entweder den Gesamttext oder Auszüge daraus. Wenn, sollte der Text also nach wikisource. Allerdings müßte vorher noch die Urheberrechtsfrage geklärt werden. Ich habe die Seite auf Wikipedia:Verschiebungskandidaten eingetragen, aber die Warnung oben auf der Seite hat mich dazu gebracht, sie hier auch noch einmal einzutragen. --Flosch 16:51, 26. Apr 2005 (CEST)
- Es würde mich schon interessieren, was inter mirifica eigentlich ist. Eine (objektive) Umschreibung wäre vlt. angebracht. Lemma ausarbeiten, jetziger Inhalt s. Flosch. --DonLeone 17:17, 26. Apr 2005 (CEST)
Relevanz? --Juesch 17:09, 26. Apr 2005 (CEST)
- Wenn man wenigstens wüsste was der "Bolognaprozess" ist, könnte man die Relevanz neu diskutieren, aber so? eher löschen
Mein Eindruck: Schnellzulöschender Unsinn. Aber vielleicht habe ich etwas wesentliches versäumt während meiner harten Arbeitstage? --elya 17:17, 26. Apr 2005 (CEST)