Portal:Architektur und Bauwesen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2005 um 16:28 Uhr durch Wmeinhart (Diskussion | Beiträge) (Neue Artikel: Jarrestadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
 

Stonehenge Villa Savoye Reichstagkuppel Olympiastadion Nationalgalerie MoMa La Rotonda Frankfurt Skyline Schloss Münster Historisches Rathaus Bocholt Fridericianum

 

Architektur

Bauwesen

 

Architekturgeschichte

Berühmte Bauwerke

Architekten

Die Geschichte kann man in folgende Epochen unterteilen, die wiederum verschiedene Architekturstile beinhalten :

Architektur der frühen Hochkulturen

Abendland

Architekturgeschichte nach Ländern

siehe auch:

Architekturstile werden durch bekannte Gebäude definiert und repräsentiert. Einige Architekturikonen sind hier aufgelistet, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

siehe auch:

Architekten entwickeln die Architektur weiter und werden zu Vorreitern und Leitbildern. Hier sind einige der "großen Namen" aufgelistet:

Architekten des Barock:

Architekten des Klassizismus und Historismus:

Architekten des Jugendstils:

Architekten der Moderne:

zeitgenössische Architekten:

siehe auch:

Bauwerkstypen

Bau

Schon gewusst?

Differenzierung nach Nutzung:

Differenzierung nach Merkmalen:

siehe auch:

Baukonstruktion:

Bauausführung:

Bauschäden:

 

Exzellente Artikel (siehe auch Wikipedia:Exzellente_Artikel)

 
Basler Münster
Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten von Basel und prägt mit seinem roten Sandstein und den bunten Ziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und den kreuzweise sich durchdringenden Hauptdächern das Stadtbild. Die ehemalige Bischofskirche wurde zwischen 1019 und 1500 im romanischen und gotischen Stil erbaut. weiter lesen...
 
Das Kolosseum ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater und der größte geschlossene Bau der römischen Antike überhaupt. Das Wahrzeichen der Stadt ist zugleich ein Zeugnis für die hochstehende Baukunst der alten Römer wie für ihre Freude an grausamer Unterhaltung. weiter lesen...
 
Der Erfurter Dom (auch Marienkirche genannt) ist der wichtigste und älteste Kirchenbau in Erfurt. Er diente nur kurze Zeit in der Mitte des 8. Jahrhunderts als Bischofssitz und war das gesamte Mittelalter über bis in das frühe 19. Jahrhundert hinein Sitz des Kollegiatstifts St. Marien. Seit 1994 ist er wieder Kathedrale des neugeschaffenen Bistums Erfurt. weiter lesen...
 
Eine Brücke ist ein Bauwerk, das zwei durch ein Gewässer (Fluss, Bach, Meeresbucht), einen Verkehrsweg (Straße, Eisenbahn, Kanal) oder ein Tal getrennte Landflächen so miteinander verbindet, dass dieses Hindernis leicht überquert werden kann. weiter lesen...

Mach mit!

Hilfestellungen zum Erstellen und Editieren von Artikeln zum Thema gibt das WikiProjekt Architektur und Bauwesen. Dort findest Du auch Hilfe von Fachleuten. Wenn du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden grundlegend überarbeitet hast, zögere nicht, ihn hier einzutragen (mit Angabe des Datums und Urhebers) und dafür den ältesten neuen Beitrag zu löschen. Unbedingt solltest du den Artikel auch dem Stichwortverzeichnis hinzufügen!

Wenn du diese Portalseite bearbeiten moechtest, so behalte bitte den Aufbau bei. Die grundsätzlichen Ueberlegungen über Sinn und Zweck dieser Seite findest Du auf der Diskussionsseite. Ergänzungen sind gerne gesehen, bevor Du aber was umkrempelst und neue Sparten ergänzt, diskutiere deine Ideen bitte auf der Diskussionsseite.

Das Wikipedia:WikiProjekt Technik befasst sich uebergreifend mit technischen Artikeln aller Art, auch hier werden Helfer gesucht!

Neue Artikel

Jarrestadt (26.4./Wmeinhart Zenekon (1.4./Abendstrom) Gae Aulenti (1.4./Mussklprozz) William van Alen (28.3./Mussklprozz) Jørn Utzon (21.3./Mussklprozz) Daniel Hudson Burnham (20.3./Mussklprozz) Isidore Canevale (17.3.) Erschließung (Gebäude) (12.3./TomAlt) Eero Saarinen, Cesar Antonio Pelli (11.3./Mussklprozz) Skelettbau (9.3./TomAlt0 Georgianische Architektur (05.03./TomAlt) Zentralbau (05.03./Beckstet) Luigi Blau (11.2./Anima), Internationale Bauausstellung (6.2.) von TNolte, Schürmann-Bau (2.2./Qualle), Wilhelm Ferdinand Lipper (31.1.), Victor Baltard (18.01.), Peter Thumb (23.12.), Skidmore, Owings and Merrill (14.12./MX²) Kirchen in Dalarna (10.12.), Piano Nobile (04.12/Jcr), Barrierefreies Bauen (3.12./Subversiv-action,

Zu überarbeitende Artikel

Altbausanierung, Architekturtheorie, Baukonstruktion, Baustelle, Bautechnik, EnEV, Entwurf, Finlandia-Halle, Freitreppe, Gare du Nord (siehe Diskussion), Handwerk, Haus Schröder, Laubengang, Neoklassizismus, Offener Grundriss, Ökologisches Bauen, Peristyl, Proportion, Saal (Architektur), Viktorianische Architektur

kürzlich stark überarbeitete Artikel

Fries (Architektur), Kapitell, Kirchenburg, Liste bekannter Architekten, Säule, Treppe, Waschbecken

Fehlende Artikel

Architektenkammer, Bauzeichner, Beurs van Berlage, Moderne (Architektur) (vgl. Moderne), Modulares Bauen, Raumprogramm, Sanierung (Bauwesen), Staatstheater,

 

Weiterfuehrende Informationen

Stichwortverzeichnis: A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z - 0..9
Kategorieverzeichnis: Architektur und Bauwesen
Verwandte Portale: Portal Raumplanung und Städtebau, Portal Kunst, Portal_Stoffe_und_Motive, Portal Gestaltung