Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Wir sollte ein Abzweig bezeichnet werden, wenn Informationen zur abzweigende Bahnstrecke unter dem Lemma „Bahnstrecke A–B“ zu finden sind und diese Strecke keinen gesonderten Namen hat? --von der Grün23:28, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dass es sich um eine Bahnstrecke handelt, sollte irgendwie jedem klar sein, der weiß was das rote Band darstellen soll, diese Information ist also dort völlig unnötig! Finde die Verlinkung von Städten eigentlich nicht wichtig. Primär von Bedeutung sind die Bahnhöfe abzweigender Strecken sicherlich nicht, sondern man sollte diese nur im Artikel der Strecke selbst verlinken. --th11:28, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ob ich nun Bahnstrecke (mit link) von/ nach xyz oder Strecke (mit link) von/ nach xyz schreibe ist doch an sich egal, solange auf die entsprechende Anschlußstrecke verwiesen wird und die zusätzliche Verlinkung der Orte ist m.M.n. ein Mehrwert für den Leser und hat bislang keinen gestört. Aber der Nonsens, der die Tabelle nur unnötig aufbläht muß echt nicht sein oder wie sehen das (bis auf den der das die ganze Zeit darauf zurückrevertiert) andere?
Zu aller erst: hier wird sachlich diskutiert. Persönliche Bewertungen sollten aussen vor bleiben.
Mir geht es nicht um Bezeichnungen Bahnstrecke, Strecke (oder Fritz ;-) – mir geht es um die Frage: Ist es sinnvoll, auf einer Internetseite allgemein, speziell aber in einem Artikel der deutschen Wikipedia, folgendes einzuführen:
Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin
und verstecke jedes Mal einen anderen Link dahinter.
By the way: Der 34er-Link oben deutete ein anderes Problem an, dass aber gar nicht hierher gehört. (zweizeilige Beschriftung von Abzweigen, erzeugt durch gerade Streckenstücke darüber, meiner Meinung nach eher verwirrend, habs bisher auch nur bei genau einem Benutzer gesehen; auch hier würden mich unabhängige Meinungen interessieren, aber vielleicht besser in einem eigenen Thread;) --von der Grün12:43, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte das unter Diskussion:Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach ausgeführt und du hast es mit einem einfachen verweis auf WP:VL auf die sperrige Darstellung zurückrevertiert. Meiner Ansicht nach spricht nichts dagegen unter der gleichen Bezeichnung (Bahnstrecke, Strecke o.ä.) verschiedene Verweise zu platzieren – durch die Symbole im Streckenband wird ersichtlich, daß es sich nicht immer um ein und dieselbe Strecke handelt. --34erWoanders sprechen!12:51, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist genau der Punkt: unterschiedliche Verweise/Links mit der selben Bezeichnung halte ich für unmöglich, deshalb ist das Thema hier. Ich möchte einfach andere Meinungen dazu, denn wir beide sind gerade konträrer Ansicht und irgendwie muss ein Konsens her. Ich steh' mit meiner Meinung wohl nicht allein da (s.o.), mal abwarten, was noch kommt. Bisher gibts leider nur sehr wenige (einen) Kommentar :-(
An der sperrigen Darstellung häng' ich nicht. Weniger aufgebläht wirds mit Links der Form
Ich hab das Problem noch nicht verstanden. Gehts nur darum, ob bei einem Abzweig das Wort "Bahnstrecke" vor den Ortsbezeichnungen stehen soll oder nicht? Oder wo ist das Problem? Diese Zeile: Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])
versteh ich auch nicht, das wären ja zwei Verlinkungen, einer zur Bahnstrecke, einer zum Ort. Im Satz danach:
Im Artikel sieht das dann so aus: Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz.
steht aber nur eine Verlinkung. Vielleicht gibts keine Meinung, weil keiner das Problem versteht? Benedictus09:35, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz ist ein Artikel, in dem man das Problem anschauen kann. Der Link zum Artikel selbst ist unproblematisch, einfach draufklicken und dann schauen. Ich hab' die Formulierung oben korrigiert. Vielleicht gibt ja jetzt Kommentare zum Thema. Danke für den Hinweis. --von der Grün10:05, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt versteh ich. Nein, das finde ich nicht gut. EIN Link auf die Bahnstrecke reicht, der Link zum Endbahnhof ist auf der Strecke sicherlich überflüssig und kann beim Klick auf die abzweigende Strecke (zu der der Endbahnhof gehört) ja gefunden werden. So wie in dem Beispiel finde ich es verwirrend, weil man nicht recht erkennt, um welche Bahnlinie es sich handelt. Die Bezeichnung der Bahnlinie ist wichtiger als die Verlinkung eines Endbahnhofes. Ich habe gestern die Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) erstellt, da sind drei Links zu abzweigenden Strecken drin, die man aufrufen kann. Über die korrekte Bezeichnung der abzweigenden Bahnstrecken kann man streiten, aber übersichtlicher als das Marktredwitz-Beispiel ist es allemal. Also CONTRA der Marktredwitz-Methode! Benedictus10:53, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Kleinschrift bekommst Du, indem du den Text hinter den letzten | setzt. Zweizeilig wirds durch ein < br >. Schau in den Quelltext, da siehst du es. Benedictus14:42, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Diese zweizeilige Darstellung mit kleiner Schrift ist imo keine gute Lösung. Der 4. Parameter für Vorlage:BS ist für Anmerkungen zur eigentlichen Beschreibung des Streckenpunktes gedacht. Stattdessen tut es doch auch nebenstehende Beschriftung. Generell sollte man die Beschreibungen so knapp wie möglich formulieren und Links zu Bahnstrecken und ggf. dem Endbahnhof, wenn z. B. die Richtung der Strecke nicht sofort erkennbar ist. --$TR8.$H00Tα{talk|rate}18:37, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Kommentar bringt weitere interessante Aspekte in die Diskussion ein. Dein Beispiel hilft aber leider nicht weiter, den bei Strecken mit Namen gibts die Probleme oben nicht. Kannst Du Dein Beispiel auf Strecken ohne Namen umarbeiten? --von der Grün18:46, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da ist es natürlich schwieriger... ;) Normalerweise verwende ich dafür die Form [[Bahnstrecke Bebra-Fulda|Bahnstrecke Bebra–Fulda]]. Wenn zusätzlich noch die Richtung angegeben werden soll, ist das aber zu groß, hätte aber auch keinen Vorschlag, außer den bisher genannten. --$TR8.$H00Tα{talk|rate}19:06, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letztendlich ist es eine Platzfrage. Ich habe die zweizeilige Kleinschrift verwendet, weil da passt am meisten rein, eben auch ein Kurzkommentar wie "abgebaut" oder ein Unterwegsbahnhof, um die Orientierung zu verbessern. Wobei man den natürlich auch durch den Link nachsehen könnte. Gibt es dafür noch keine einheitlichen Richtlinien? Benedictus21:36, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn's eine Richtlinie gäbe (für Strecken ohne Namen ;-), dann wär' ich für einen Hinweis dankbar. Wenn's tatsächlich keine gibt, da wäre es gut, wenn von dieser Diskussion eine Richtlinie, eine Empfehlung oder wenigstens ein Beispiel zur Orientierung übrig bleibt. --von der Grün21:44, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, dann stiele ich das mal ein:
Richtlinien zur Bezeichnung von Abzweigen
bis jetzt gelten folgende Richtlinien:
* Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt.
* Mehrfache Links auf dieselbe Stadt oder dieselbe Strecke vermeiden, zumindest dann,
wenn sie direkt untereinander stehen.
* Man kann bei Abzweigen weitere Streckenartikel erwähnen,
auf deren Linien im Personenverkehr umgestiegen werden kann.
* Auch bei Keilbahnhöfen die Abzweige so darstellen, als würden die Strecken im Bahnhof
zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird. Hier kann man in der Anmerkung
„Keilbahnhof“ eintragen, um Experten klar zu machen, dass dies bekannt ist.
* Bei Abzweigungen und Fortsetzungen in Fahrtrichtung „Strecke nach X“ formulieren,
bei Gegenrichtung „Strecke von X“.
Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt.
Fahrtrichtung
„Streckenname (nach Stadt)“
Gegenrichtung
„Streckenname (von Stadt)“
Änderungs- und Erweiterungsvorschläge:
- Bei namentragenden Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Name der Strecke]] nach [[B]]) , Verlinkung von B optional
- Bei namenlosen Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke A – B]]), alternativ auch "Bahnstrecke nach B"
- In das kleinschriftige Kommentarfeld gehört hinein:
- Zeilenumbrüche < br > sind nur im Kommentarfeld zulässig
Aus den BS-Richtlinien
Verwendung: {{BS|ID|km|Name|Anmerkung}} mit folgenden Parametern.
ID: identifiziert das Piktogramm, siehe unten Bilderkatalog
km: Kilometer-Angabe
Name: Name der Betriebsstelle
Anmerkung: wird in kleinerer Schrift gesetzt
würde ich ableiten und konkretisieren, dass "Name" für Betriebsstellen, "Anmerkungen" für nähere Informationen zu den Abzweigen genutzt werden sollte. Oder sollen die Abzweige generell in die Anmerkungen? Das finde ich selber sehr gut, weil 1.) kleiner und platzsparender, 2.) optisch abgesetzt von den Bahnhöfen durch die kleinere Schrift. Benedictus22:20, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Als „Richtlinienexperte“ *gg* kann ich auch nur sagen: es gibt (noch) keine Regelung, sondern lediglich diese Formulierung und dazu eine „Diskussion“ (naja...).
Also würde ich folgendes vorschlagen:
Strecken mit Eigennamen verlinken auf den Streckenartikel; wenn der nicht dem Namen entspricht (weil es beispielsweise mehrere Strecken mit diesem Namen gibt – z. B. Kinzigtalbahn), wird der Eigenname als Linktext vewendet (es sei denn, er ist länger als das Lemma...). Als Tooltip/Statusleistentext wird ja dann auch das Streckenlemma angezeigt.
Aus genannten Gründen, möchte ich die zweizeilige Version nicht als Möglichkeit aufzählen, weil sie imo grundsätzlich aussscheidet.
In die Amerkungsspalte gehören Anmerkungen und nicht die eigentliche Beschreibung der jeweiligen Betriebsstelle; und die Angabe der abzweigenden Strecke ist ja wohl die Beschreibung eines Abzweigs...
--$TR8.$H00Tα{talk|rate}22:25, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich mich hier so zwischendränge, aber hier fehlt mind. eine Version!
6) [[Bahnstrecke A–B|Strecke nach B]]
Der Leser soll schliesslich wissen, dass es sich bei dem verlinkten Lemma um das einer Bahnstrecke handelt und nicht etwa um ein Lemma über B-Stadt, andererseits fällt die Redundanz weg im Gegensatz zu 1.)!
7) [[Bahnstrecke A–B|Strecke → B]]
Nach Idee von [Benutzer:Gamba|Gamba]]: Macht den Linktext noch kürzer, somit insg. einen schlanken Fuß, beseitigt außerdem das leidige Thema "von oder nach"! M.E. sieht man doch sowie immer von der aktuellen Bahnstrecke aus, die i.d.R. ja in beide Richtungen befahren wird, also führen abzweigende Bahnstrecken immer von der aktuellen weg, also "nach" bzw. "→".
Außerdem fehlen die kreuzenden Strecken:
8) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]]
Also 5.) ohne den Zusatz wohin, bzw. wenn wir gerade mit Pfeilen angefangen haben:
Erstmal vielen Dank für die Tabelle. Damit klar ist, auf was Bezug genommen wird, hab' ich die Bullets durch Nummern ersetzt. Mit der 2-Zeilen Version bin ich auch nicht so glücklich, 1) und 2) haben das selbe Problem, 3)-5) sind meiner Meinung nach ok. Die kürzeren Varianten – nur „Strecke“ oder nur „nach“ – gefallen mir am besten --von der Grün22:54, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Weitestgehend *unterschreib*. Meine Kommentare zu den Varianten:
1+2 klares Contra, man erfährt erst durch Anklicken des Link, um welche Strecke es sich handelt
3: sehr kurz, steht eigentlich alles drin, daher bei ganz wenig Platz sicherlich brauchbar
4+5, wobei ich 5 besser finde: PRO
Zu den Anmerkungsspalten: Was ist bei einem Abzweig denn die Betriebsstelle? Das zielt doch eher auf die Betriebsstelle "Bahnhof", aber ein Abzweig ist m.w.n. keine Betriebsstelle, oder? Benedictus23:03, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In Bezug auf Streckentabellen ist die Definition von Betriebsstelle zwar u. U. weiter gefasst als im normalen Bahnbebtrieb und bezeichnet jeden Eintrag in der Streckenliste aber auch Abzweige gelten als Betriebesstelle. --$TR8.$H00Tα{talk|rate}23:17, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Warum kann man bei 1) und 2) nicht sofort erkennen um welche abzweigende Strecke es sich handelt? Ich habe als Beispiel mal die „umstrittene“ Streckentabelle der Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz hierher kopiert, um evtl. nachvollziehen zu können, woran das liegt.
Wenn ich mir also die Tabelle ansehe kann ich jedenfalls schon erkennen, daß sich hinter Bahnstrecke von Crailsheim die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim verbirgt. Klicke ich dann auf den kursiv geschriebenen Link „Bahnstrecke“ komme ich auf den entsprechenden Artikel.
Was ist daran so unverständlich/verwirrend/was auch immer – liegt es daran, daß ich die Darstellungsform immer verwende und sie mir daher logisch erscheint oder an etwas anderem? --34erWoanders sprechen!23:35, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wo siehst Du denn bei "Crailsheim" das "Nürnberg"? Bestenfalls, wenn du mit der Maus auf den Link gehst und dann die verlinkte Adresse irgendwo ganz woanders im Bildschirm aufleuchtet. Das kann aber nicht der Sinn der Sache sein. Mein 70-jähriger Vater wird diese Information nie im Leben finden, und bei einer auf Papier ausgedruckten Seite sieht man auch nichts. Daher halte ich das Wort "Bahnstrecke" als Linkwort für ungeeignet und Platzverschwendung. Benedictus23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also wenn ich dem Abzweigsymbol (links neben dem Text) von links nach unten folge, stoße ich zwangsläufig auf das Bahnhofssymbol und rechts daneben steht Nürnberg Hbf. Jetzt zähle ich Crailsheim, Nürnberg und Bahnstrecke zusammen und dann kommt bei mir Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim raus. --34erWoanders sprechen!23:57, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und sobald ein Abzweig in Fahrtrichtung auftaucht, ist gar nichts mehr sicher. Die Strecke könnte ja auch weiter nach Schwandorf gehen. Wenn der Schwandorf-Abzweig vor Nürnberg liegen würde, würde es gänzlich unklar. Benedictus00:42, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Außerdem - und das finde ich ganz wichtig - verlockt der Link "Bahnstrecke" nicht unbedingt zum Anklicken. Da könnte ich auch den Eindruck gewinnen, in dem Link dahinter wird das Wort "Bahnstrecke" erklärt. Wieder mal ein überflüssiger Link, denke ich dann, und klicke es erst gar nicht an. Benedictus00:45, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nach meiner Meinung ok. Die Punkte, die mir wichtig sind, sind erfüllt: Linktext beschriebt Linkziel; bei zweizeiligen Beschriftungen ist erkennbar, welche Zeilen zusammengehören. Wir müssen ja nicht die ultimative Lösung vorschreiben (falls es die gibt ;-). Eine Handvoll gute Beispiele und die Empfehlung, sich daran zu orientieren sollte auch ausreichen. --von der Grün10:34, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken. Bei dem jetzigen Vorschlag wird die Tabelle breit (es fehlt auch noch die Spalte mit den Höhenmetern, die es noch breiter werden läßt) und die Lesbarkeit leidet.--Gunnar1m11:30, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Fenster wird aber sehr breit bei dieser Variante, da sollte man noch irgendwie Text und damit Breite einsparen. Gunnar: Welche andere ist besser? Vodeg: es ist doch gar nichts zweizeiliges im Beispiel enthalten? Benedictus11:27, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
"Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken." find ich auch besser weil kürzer. Die Verlinkung auf die Stadt halte ich für überflüssig, und um welche Strecke es sich genau handelt, sieht man ja, wenn man den Link anklickt. In dem Beispiel wird jeweils ein Städtename doppelt erwähnt, auch das ist überflüssig und lässt sich einsparen. Bei so wenig Platzt muss man extrem effektiv die wenigen zur Verfügung stehenden Buchstaben einsetzen. Benedictus11:59, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mal am Beispiel der Werrabahn (links). Sicherlich läßt sich über das eine oder andere streiten, aber im Prinzip ist es recht aufgeräumt.--Gunnar1m12:13, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir - wie schon vorgeschlagen - Freiheiten lassen und erstmal festlegen, was nicht sein soll.
1.) Nicht nur das Wort "Bahnstrecke" mit verschiedenen Links hinterlegen
2.) keine Städte verlinken. Es sollen nur Bahnstrecken und Bahnhöfe in der Box verlinkt werden
3.) keine Doppelaufzählungen aus Platzgründen (also nicht "nach A über Bahnstrecke B-A")
dann kann man ja nutzbare Vorschläge machen:
1.) nach A (A verlinkt auf Bahnstrecke)
2.) nach Bahnstrecke A-B (verlinkt auf Bahnstrecke)
gerne weitere Vorschläge Benedictus14:52, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Von den lezten drei Beispielen finde ich das von 34er am besten: es ist zwar ziemlich breit, aber wenn man die Klammern (Unterscheidung ist ja schon durch kleinere Schrift gegeben) und „Bahnstrecke“ (wird spätestens auf den zweiten Blick ersichtlich, dass es sich um eine weiter Bahnstrecke handeln muss) weglässt. Wenn man davon ausgeht, dass sechs „vollgestopfte“ Beschreiungstexte wie im Beispiel relativ selten bis überhaupt nicht in einer echten Anwendungn vorkommen, ist auch die Lesbarkeit imo noch gewährleistet.
Beim Vorschlag von Benedictus fehlt eine Einordnung, man weiß nicht, in welche Richtung die Strecke führt. Wenn sich beispielsweise zwei Strecken A–B und X–Y in einem Bahnhof kreuzen und in den jeweiligen Streckentabellen nur steht „nach Bahnstrecke X–Y“ (was btw. grammatikalisch ziemlicher murks ist), kann man so nicht herausfinden, ob sich die Strecken A–X und B–Y oder A–Y und B–X kreuzen.
Der Vorschlag von Gunnar1m ist zwar an sich auch noch vertretbar, allerdings könnte man das „von und nach“ auf eine der beiden Präpositionen beschränken und dafür lieber den Namen „Feldatalbahn“ hinzufügen; genauso würde auch „Liebensteiner Bahn“ auch ausgeschrieben noch hinpassen und Strecken mit Eigennamen sollten i. A. auch diesen Namen als Linktext führen.
Und nun zur Auflistung von Benedictus: bei 2.) bin ich eher der Meinung (so stands auch irgendwo), dass bei Stationen ohne eigenen Artikel auf den Ort verlinkt werden sollte. Zu 3. siehe oben. --$TR8.$H00Tα{talk|rate}18:40, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe meinen Vorschlag (rechts, Nürnberg) gemäß der aktuellen Vorgaben (ganz oben in diesem Thread im grauen Kasten) bearbeitet. So sind die Richtungen erkennbar. Links habe ich den Vorschlag von 34er "reduziert" (nach $traight-$hoota s Vorschlag)Benedictus19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Pfeile bringen allerdings den Nachteil, das dadurch noch weniger Platz im Beschreibungsfeld verfügbar ist, um die abzweigende Strecke richtig zu bezeichnen (was auf jeden Fall Vorrang haben sollte). Außerdem ist ein zusätzliches Zeichen, um einen Abzweig zu symbolisieren unnötig, weil schon in der ersten Spalte ein Abzweigsymbol steht und typographisch inkorrekt, weil → bedeutet „wird zu“ bzw. „reagiert zu“. --$TR8.$H00Tα{talk|rate}18:04, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In meinen Augen bedeutet der Pfeil in diesem Fall "biegt ab zu" oder "zweigt nach ... ab", muss man auch nicht unbedingt allzu eng sehen...
Über die Bedeutung kann man natürlich streiten, aber ein zusätzliches Symbol zum Darstellen eines Abzweigs ist schlichtweg unnötig und verbraucht nunmal Platz, auch wenn nur 1 em-Breite + Leerzeichen, aber das summiert sich und es sind genau die Abzweige, die die Streckentabellen breit machen. --$TR8.$H00Tα{talk|rate}21:46, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hast Recht, stimmt auch wieder... , aber generell sollte man dann doch auch aus Platzgründen möglichst alle Abzw. klein schreiben - oder?--Ratheimer15:10, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hier scheint sich ja leider nicht mehr viel zu tun... Aus aktuellem Anlass möchte ich aber mal meine Meinung hinterlassen. Ich halte aus der oben angeführten Auflistung den Vorschlag Nummer 3 für den sinnvollsten. Begründung: Verlinkung von Städten halte ich für überflüssig, wenn bereits die Strecke verlinkt ist. Sollte kein Streckenlemma existieren, kann in dem Text der Ortsname (und nur dieser, d.h. nicht die Angabe von/nach) verlinkt werden. Die ABZ-Symbole sollten meines Erachtens ja ohnehin nur für Abzweigstellen bzw. abzweigende Strecken eines Bahnhofs verwendet werden. Das ist momentan zwar nicht der Fall, aber dazu schreib ich in einem anderen Thema mehr. Auf jeden Fall wären dann Angaben wie „Bahnstrecke“ nicht erforderlich und man würde Platz sparen. Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, dass Bahnstrecke in dem Fall einfach mit BS abgekürzt wird. Aus demselben Grund und weil es die Bahnhöfe mehr hervorhebt, bin ich dafür, die Strecken in der Spalte Anmerkungen zu verlinken, wie das nach meinem Eindruck ohnehin schon meistens gemacht wird.
Da in meiner Diskussion mit Axpde auch das Thema „von/nach“ zur Sprache kam und letztendlich dies nur von der Richtung der Tabelle abhängt, würde ich hierzu noch den Vorschlag anbringen, wie Ratheimer schon anregte den Pfeil zu benutzen.
Auf jeden Fall fände ich es gut, wenn wir hier zu einer Änderung der bisherigen Richtlinie kämen, denn die wird sowieso von den meisten nicht befolgt und scheint daher nach allgemeiner Meinung nicht besonders praktisch zu sein. --Gamba22:30, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Je nachdem ob der Vorschlag mit den Pfeilen auf Gegenliebe stößt, bin ich für den bislang garnicht aufgeführten Vorschlag 6) bzw. 8) - hier bitte ich die schlechte Lesbarkeit des Pfeiles zu entschuldigen, das liegt wohl an dem code-tag oder dem nowiki-tag. Begründung: wikilinks sollten stets so gestaltet sein, dass der Leser ohne Zweifel erkennen kann, wohin ihn dieser wikilink wohl führen wird, daher sollte zumind. das Wort "Strecke" im linktext zu finden sein. Um Redundanzen zu vermeiden, und weil der Zielort einer abzweigenden Strecke keine Relevanz für die aktuell beschriebene Bahnstrecke hat, gehört der Name des Zielortes nicht in einen eigenen wikilink, sondern mit in den wikilink auf das Lemma der abzweigenden Bahnstrecke! Gruß Axpde23:30, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag mit den Pfeilen war ursprünglich übrigens nicht von mir, sondern von Ratheimer. Ich habe ihn lediglich als Ersatz für die Angabe „von“ bzw. „nach“ gesehen. Wenn wir uns darauf einigen, das ganze aus Streckensicht zu betrachten und nicht die vermeintliche Leserichtung von oben nach unten zu berücksichtigen, dann fände ich auch „Strecke nach A“ bei Abzweigen und „Strecke A–B“ bei kreuzenden Strecken in Ordnung. --Gamba19:19, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Internationalisierung
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren21 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Formatvorlage Bahnstrecke wird mittlwerweile auch in der englischen, niederländischen und französischen Wikipedia eingesetzt. Die bisherigen Vorlagen und Bildernamen in den Commons sind aber hier auf Deutsch entstanden. Um auch andersprachigen Wikipedias gerecht zu werden, sollten wir daher einmal unsere Namenskonventionen überdenken und weitere Entwicklungen auch für andere Wikipedias zugänglich zu machen.
Situation
Die Vorlagenkomponenten werden in anderen Wikipedias teilweise lokalisiert: Die englische WP verwendet die selben Namen wie die deutsche, die niederländische verwendet eigene Vorlagen und die französische eigene Bildernamen. Besonders die eigenen Bildernamen machen eine internationale Zusammenarbeit mit gemeinsamen Bildern in den Commons zunichte, worauf ich dort schon mal hingewiesen habe; leider kann ich kein Wort Französisch und hab kein Plan, was die geantwortet haben :D (sind sich auch zu fein, auf Englisch zu antworten...)
Die Bildernamen mit deutschen Bedeutungen/Abkürzungen sind für anderssprachige Wikipedianer schwer zu verstehen und können daher auf Dauer nicht gut eingesetzt werden.
--$TR8.$H00Tα{talk|rate}19:17, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Anmerkung zur Lösung in der französischen WP: Dort werden die Commons-Bilder per lokalisierter Vorlage eingebunden. Das wäre zwar auch möglich, ist aber sehr aufwändig, weil für jedes Bild eine Vorlage erstellt werden muss. Und für neue Symbole müssen auch erst neue Vorlagen angelegt werden, um sie verwenden zu können. --$TR8.$H00Tα{talk|rate}19:33, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt haben auch die Spanier eine Streckentabelle mit deutschen Commons-Symbolen und deutschen BS-Vorlagen, auch wenn im Artikel niederländische SP-Vorlagen eklärt werden (aber das Projekt ist noch in der Enstehung). --$TR8.$H00Tα{talk|rate}23:28, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag wäre, neue Namenskonventionen als internationalen bzw. interlingualen Standart auszuarbeiten und die bisherigen Bildernamen zu ersetzen.
Es wäre besser als auch die Vorlagen auf Commons waren. Dan kann jeder dieselbe Vorlagen und Bilder gebrauchen. Keider funktioniert das nicht.
Der Erik Baas in den Niederländen had Vorlagen gemacht um zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Das ist seht schön. Es soll in andere Sprachen auch möglich sein. Leider funktioniert es nicht mit IE6, aber nur mit IE7 und Firefox. Handige Harrie22:31, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα{talk|rate}14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es wäre toll wenn die WikipediaSoftware die zwei Abbildungen schon zusammenfügt und sie wie eine Abbildung am Gebraucher sendet. Ha, est gibt so viel das ich verbessern wolle. Handige Harrie23:23, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie es die Franzosen schon begründet habe, sehe ich es eigentlich auch. Schon mit manchen „unserer“ Abkürzungen hatte ich anfangs Verständnisprobleme. Englische Symbole würden wahrscheinlich nicht allzuviel bringen. Außerdem: Jetzt haben wir das System schon entwickelt, da haben wir auch das Recht, über die Namen zu entscheiden ;-) . Bei den Vorlagen sind lokale Versionen eigentlich besser, allein z.B. die „größeren“ wie BS-daten sollten ja schon in der Landessprache sein. Ich würde vorschlagen, den Commons-Bilderkatalog aktuell zu halten. Zudem sollte dort eine Art Infoplattform entstehen, auf der Änderungen und Verbesserungen bekanntgegeben werden können. Gruß --MdE✉20:35, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, daran hatte ich auch noch nicht gedacht. Egal in welcher Sprache die Symbole benannt werden, wird man niemals einen einfach verständlichen Namen finden können (BRÜCKE, BHF, TUNNEL etc. mal ausgenommen). Eine Infoplattform in den Commons ist nun, da sich das Bahnstrecken Projekt gut im Einsatz bewährt hat und auch von anderen übernommen wird, eigentlich unausweichlich. --$TR8.$H00Tα{talk|rate}21:25, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du Spoorstrip.exe gebrauchst, brauchst Du die Namen der Symbolen und Vorlagen nicht mehr zu kennen. Dann ist es egal ob sie auf Deutsch oder auf englisch genenn sind. Handige Harrie14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα{talk|rate}14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb16:08, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es die Namen generell per default englisch zu vergeben und die verschiedenen BS-Vorlagen um eine zweite gemeinsame Vorlage zu erweitern, die alle gebräuchlichen Symbolnamen (also die aus dem Bilderkatalog) übersetzen kann? Die englische Bezeichnung könnte man dann in den BS-Vorlagen jederzeit verwenden, optional aber auch die deutsche Bezeichnung, was den Autoren hier auf de.wikipedia.org empfohlen werden sollte (z.B. im Bilderkatalog). Wie man sowas genau "programmiert", kann man später noch diskutieren, das ist erstmal nicht so wichtig. Aber eine ordentliche übersichtliche Vorlage je Sprache halte ich sinnvoller als x-tausend Redirects (je nachdem wieviele Symbole und Sprachen es gibt), das ist ein unvorstellbarer Verwaltungsaufwand! Für seltene individuelle Symbole – die gibt es ja gelentlich auch – sollte der Aufwand in vertretbarem Rahmen liegen, die englische Bezeichnung in deutschsprachigen Artikeln zu verwenden. --th17:28, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das Problem bei den Sonderzeichen. Persönlich schätze ich Umlaute und schreibe auch gerne "BRÜCKE", aber wenn die Tastatur vor einem keine Umlaute hat, sind umlauthaltige Bezeichnungen lästige Zusatzarbeit. Deswegen plaediere ich, fuer die Namen nur ASCII-Zeichen zu verwenden. -- Klaus mit K14:29, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da der entsprechende Abschnitt gerade archiviert wurde, es aber nicht ganz geklärt wurde, wollte ich das nochmal ansprechen. Die ganze vorhergehende Diskussion müsste aber nicht wieder hierhergeholt werden, da es da hauptsächlich um das Prettytable-Problem geht.
Also, ich hatte „damals“ ;-) vorgeschlagen, eine BS-eigene Anfangs- und Endvorlage zu verwenden, da auch Kritik am bisherigen Vorgehen kam, es sollte doch nicht die normale Prettytable verwendet werden, sondern eine eigene für Bahnstrecken.
Auf einer Unterseite meiner Benutzerseite hab ich das mal getestet.
Ich habe eine Anfangsvorlage erstellt, die auch gleich den Titel beinhaltet (platzsparend). Sie enthält quasi subst:Prettytable.
Als {{BS}} habe ich alte Versionen der normalen BS-Vorlagen verwendet, die noch nicht an die geänderte Situation angepasst wurden.
Damit beim Ende nichts vergessen wird, habe ich noch eine Endvorlage erstellt.
Man könnte einen Parameter für links- oder rechtsseitig hinzufügen.
Die BS-Vorlagen werden (da sich sonst nichts geändert hat) auf den Stand zurückgesetzt, den sie vor der Prettytable-Umstellung hatten. In die Anfangfsvorlage wird genau das übernommen, was damals in der Vorlage {{Prettytable}} stand (siehe meine Anfangsvorlage). Vorteil: Es sieht alles genauso aus wie vor der Umstellung, mit allen Details. Nachteil: Mit fällt auf Anhieb nichts ein.
Die BS-Vorlagen werden so gelassen, und die Anfangsvorlage bekommt das, was aktuell die Klasse Prettytable enthält. Vorteil: Es muss nichts an den BS-Vorlagen geändert werden. Nachteil: Ich weiß nicht, ob inzwischen alles behoben wurde, was durch die Prettytable-Umstellung an Darstellungsfehlern auftrat.
Wenn es soweit keine Gegenstimmen gibt, werde ich das mal in Form einer Anfrage bei den Bots, ob das generell machbar ist, starten (M. 2). Bleibt nur noch die Frage: Soll BS-header in BS-Anfang integriert werden (siehe Testseite)? BS-header könnte für weitere Titel optional natürlich bestehen bleiben. Gruß --MdE✉20:04, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, frag mal nach. BS-header wird in der Regel immer am Anfang verwendet, also kann das ruhig als Parameter intergriert sein. Aber wenn der Parameter bei BS-Anfang leer ist, sollte BS-header auch wegbleiben. --$TR8.$H00Tα{talk•rate}21:57, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dass die Bahnstreckenboxen auf der CSS-Klasse prettytable basieren ist generell schlecht. Egal ob dabei class="prettytable" im Aktikel oder in einer Vorlage steht. Die Streckenbänder sind zwar in Zeilen und Spalten angeordnet, sie sind aber keine Tabelle im klassischen Sinn. Dieses Problem gilt für alle Infoboxen. Die generelle richtige Lösung für dieses Problem wäre eine eigene CSS-Klasse für Infoboxen, wie sie bei en:MediaWiki:Common.css definiert ist. Bevor nun per Bot eine neue Vorlage angebaut wird, sollte diese Vorlage erst mit einer sinnvolleren Definition gefüllt werden. Ich habe dies schon vor längerer Zeit angesprochen: Vorlage Diskussion:Prettytable#Infoboxen mit Prettytable --Fomafix22:12, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre schon besser. Ursprünglich hatte ich vor, in der Vorlage die Prettytable-Vorlage zu substen, aber die dürfte es mittlerweile nicht mehr geben. Hast du eine Idee, wie man das am besten lösen kann? Gruß --MdE✉23:08, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Könnte gleich in die Erstellung der Vorlage (wie auf meiner verlinkten Seite, BoxAnfang und BoxEnde oder so) übernommen werden, inzwischen natürlich nur noch Möglichkeit 2, klappt ja alles. Gruß --MdE✉14:28, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Leute, bitte äußert euch doch nochmal hierzu. Ich übernehme das gerne (auch Bot-Antrag, Doku anpassen usw.), muss aber noch wissen:
Soll der Titel wie auf meiner Testseite aufgeführt in die Vorlage übernommen werden? Ich wüsste nichts, was dagegen spricht, möchte aber sichergehen. Ich würde es dann so machen wie von $TR8.$H00Tα vorgeschlagen.
Wie soll die Anfangsvorlage heißen? Mein Vorschlag: BS-BoxAnfang
Dito Endevorlage: BS-BoxEnde
Ich würde gerne für Spezielfälle noch einen Parameter Position=links einführen.
Wenn das geklärt ist, fange ich an. Danach wären spätere Änderungen mit Klassen usw. kein Problem mehr - ich erinnere nur an die Situation nach der Prettytable-Umstellung (die mich ja auch hierzu bewegt hat). Gruß --MdE✉00:34, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Brauchen wir wirklich für |} |} eine eigene Vorlage?? Da tippe ich die zwei Striche und Klammern schneller als {{BS-dingsbums}}
Der Anfang macht da schon eher sind, allerdings gibt es die Vorlage:BS-header, dann sollte diese auch verwendet werden (i.e. auch in Deiner Vorlage). Dann sollte man aber auch alle Parameter übergeben können, da man ja z.B. {{BS-header|irgendein Text|#fa7be1|#fa7be2}} angeben kann. Daher frage ich mich schon, ob sich der ganze Aufwand lohnt, nur um sich ein einziges Mal pro BSbox {| class="wikitable float-right" zu sparen.
A propos, was ist überhaupt mit "wikitable" vs. "prettytable", welche Klasse sollte man eigentlich inzwischen einsetzen? Habe irgendwie den Durchblick verloren, welche der beiden nun aktuell ist ... Gruß Axpde01:22, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zugegeben, der Inhalt vom Ende wäre gering. Ich habe aber schon oft erlebt (gerade in der Anfangszeit), dass das Tabellenende zu oft oder einmal zu wenig gesetzt wurde. Der ganze Aufwand ist ja dann meine Sache bzw. die des Bots ;-) und ich denke es lohnt sich. Eben gerade wegen der Sache mit der Klasse, die du angesprochen hast. Zum Einen könnten wir dann das Aussehen selbst definieren, womit es nicht mehr an eine Klasse gebunden wäre. Zum Anderen könnte es sein, dass das mal soweit umgestellt wird, dass auch die Tabelle wegfällt und durch etwas anderes ersetzt wird. Wenn dann die vorlage fürs Ende existiert, sind wir fein raus - wenn nicht, gibt es da viel Arbeit.
Dass noch mehr Parameter übernommen werden ist willkommen, ich sammele einfach mal (aktuell: Titel, Farbe1, Farbe2).
Hmmm, ok, is'n Argument, dann aber etwas ganz kurzes, z.B. {{BS-ende}} und {{BS-anfang}}, wobei ich mich frage, ob man den {{BS-header}} wirklich dort integrieren muss ... Gruß Axpde16:49, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die sind für die Österreicher. Die können damit zwischen ein- und zweigleisigen Strecken differenzieren. Dann können sie wenigstens auf den Unfug mit den farbig hinterlegten Kilometerzahlen verzichten. Steindy wird sich freuen.
Hmmm, svg's sind doch auch xml-container, kann man denen nicht auch wie einem html-Dokument einen Wert als Parameter übergeben? Dann bräuchte man nicht für jede Farbe ein eigenes Icon ... axpdeHallo!23:09, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Absoluter Schmarrn, was red' ich denn da!?! Ok, 23:09, das sagt dann doch alles, um die Uhrzeit gehör' ich ins Bett! Hast natürlich 100% recht, Gamba ;-) axpdeHallo!14:35, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
MBxd1, darf ich mal fragen, was Du mit Deiner Feststellung „Die sind für die Österreicher. Die können damit zwischen ein- und zweigleisigen Strecken differenzieren. Dann können sie wenigstens auf den Unfug mit den farbig hinterlegten Kilometerzahlen verzichten. Steindy wird sich freuen.“ aussagen willst? – Schönen Gruß Steindy02:42, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Na gut. Wenn Du unbedingt willst, dass neben dem laufenden Schiedsgerichtsverfahren auch noch anderswo auf Deinen merkwürdigen Umgangston hingewiesen wird: Hier hast Du versucht, uns mit Verweis auf eine angebliche österreichische Besonderheit die Kennzeichnung von ein- und zweigleisigen Strecken aufzudrängen. Wollte außer Dir so gut wie keiner haben. Dafür konnte man dann die völlig sinnfreie farbliche Hinterlegung bei österreichischen (und später leider auch anderen) Streckentabellen finden. MBxd111:00, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Link, MBxd1, aber ich kenne meine Aussagen und weiß auch noch, was ich wann wo geschrieben habe! Es ging mir nur darum, Missinterpretationen Deiner Feststellungen zu vermeiden.
Ebenso vielen Dank für Deine sehr, sehr offenen Worte. Also habe ich Dich doch richtig verstanden, dass Du neben den Österreichern im Allgemeinen („Die sind für die Österreicher…“), auch mich im Besonderen („…neben dem laufenden Schiedsgerichtsverfahren…“) hier anmachen willst? Nachdem ich kein Sensibelchen bin, werte ich Deinen Anwurf des „merkwürdigen Umgangstons“ nicht als persönlichen Angriff, da Du Dich mit solchen Feststellungen selbst bloßstellst. Es zeigt nur einmal mehr, welche sachliche Harmonie und welche gegenseitige Wertschätzung im Bahnbereich vorherrscht. Und genau deshalb hatte ich immer wieder betont, nicht zu dieser Kategorie zu gehören. Was mein laufendes Schiedsgerichtsverfahren betrifft, darüber brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen; das lasse nur mal das Schiedsgericht entscheiden. Da ich volles Vertrauen zum Schiedsgericht habe, wird dieses dann auch feststellen, wer hier Täter oder Opfer ist…
Was meinen damaligen Vorschlag/Wunsch betrifft: Die Unnotwendigkeit zeigt sich ja nicht nur an dieser Aufstellung, sondern auch darin, dass mittlerweile mehrere/viele Benutzer es als relevant erachten, darzustellen, ob und wo Eisenbahnstrecken ein- oder zweigleisig sind. Im Übrigen kann und werde ich nicht für mich in Anspruch nehmen, der Erste gewesen zu sein, der diese Art der Darstellung eingeführt hat; da waren andere vor mir bereits kreativ. Deine Aussage „Wollte außer Dir so gut wie keiner haben“ mag daher vielleicht Deine (subjektive) Ansicht sein, offenbar aber nicht die der Allgemeinheit. Vielleicht wäre es auch für Dich angebracht, einmal darüber nachzudenken, ob die eigene Meinung über die Meinung der Allgemeinheit zu stellen ist?
Zu guter Letzt: Du irrst! Steindy wird sich weder darüber freuen, noch wird er sich darüber ärgern, weil Steindy dies mittlerweile völlig egal ist, da Steindy sich nicht mehr aktiv im Bahnbereich beteiligen wird, zumal Steindy Wikipedia nicht als Fanzone betrachtet, sondern als Enzyklopädie! – Grüße Steindy18:34, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
BS2-Icon drehen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren12 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zur Frage: keine Ahnung. Aber der Artikel sieht mit dem fettem Lininplan (Hälfte des Bildschirms weg) einfach bescheiden aus, zumal der teils durch andere Bilder daneben gedrängt Text unangenehm zu lesen ist. --89.246.197.238
(verschoben) Bitte vermeide solche Doppelpostings; und in keinem Falle, ohne darauf hinzuweisen. Das führt zu unnötiger Mehrarbeit. Generell kann man alle Bilder drehen. Auch wenn ich nicht genau verstehe was du meinst. Bitte beschreibe genauer, was du meinst, dann wird geholfen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:22, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Inwiefern drehen? Die Symbole sind doch schon weitestgehend symmetrisch. Oder meinst du das ganze Streckenband was gedreht werden soll? Das müsste man dann schon von Hand machen... -- PlatteU.N.V.E.U.02:53, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Falls wirklich ein Bild gedreht werden soll, kann ich das gerne machen ... ich bezweifel nur, dass das gemeint ist. Warten wir mal ab. Viele Grüße --Saibo (Δ) 08:52, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich meine, dass man z.B. das BS-Icon vSTRlf um 90° drehen kann, dass also die zwei paralellen Linien von links kommen und sich dann nach rechts, bzw. nach oben teilen statt von oben zu kommen und nach unten bzw. nach rechts zu drehen. --RA10:37, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Grundsätzlich steht es dir frei, einen SVG-Editor wie das bereits genannte Inkscape zu verwenden und damit das Bild zu drehen sowie die gedrehte Variante unter sinnvollem Namen hochzuladen. Durch den Wikipedia-Quelltext alleine geht das nicht. Beachte bitte, dass Bild:BSicon_vSTRlf.svg nicht zu unserem offiziellen Bilderkatalog gehört und daher nicht in den Bahnstreckenartikeln der deutschsprachigen Wikipedia verwendet werden sollte. --Gamba12:12, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Datei:BSicon vSTRlf-rotccw90.svgprobehalber 90° gegen den UZS gedreht Ich habe dir es mal mit Inkscape gedreht (siehe nebenstehend). Ob das irgendwie verwendbar ist, kann ich dir nicht sagen: Sieht mir nicht allzu symmetrisch gestaltet aus das Symbol. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:49, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bahnstreckensymbole für Obusstrecken
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren32 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Problem ist nicht neu, ich weiß aber nicht, ob es schon mal diskutiert wurde. Im Artikel Trolleybus Schaffhausen sind mir mal wieder Bahnstreckensymbole bei einer Obusstrecke begegnet. Ist das so gewollt? Selbst die Anwendung für Straßenbahnen haben wir eigentlich als Grenzfall angesehen, aber hier wird die mangelnde Anwendbarkeit (z. B. was Zwischenwendeschleifen betrifft) noch deutlicher. Sollte man für Obusse dann nicht lieber eine andere Farbe verwenden? Obusse sind ja schließlich keine Straßenbahnen (jaja, in Österreich ist alles anders, weiß ich wohl). MBxd113:57, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
MBxd1 komm mal bischen näher. Ich hab nicht solange Arme um dir die Schläge zu erteilen die du verdienen würdest weil du Schaffhausen nach Östereich verschiebst. ;-) -- Bobo1114:15, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nö, das hast Du falsch verstanden. Ich weiß wohl, wo Schaffhausen ist. Es sind aber die Österreicher, die immer wieder darauf beharren, dass Obusse Eisenbahnen sind (weil das bei denen wohl so geregelt ist). Nur einer solchen Anmerkung wollte ich vorbeugen. MBxd114:20, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Diene Aussage ist nur bedingt richtig. Den eien Trolleybus ist genau gelich wie ein Tram an die Oberleitung und damit genauso an eine Stecke gebunden (desweiten viel sind ehemalige Strassenbahnen). Und eine eigene Farbe heist ja auch +500 eigene Streckensymbole, und dazu sag ich neine Danke, die blauen sind mir ausreichend. Und das Problem der Zwischenschleifen gibt auch bei den Strassenbahnen. Bobo1114:34, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Schon bei Straßenbahnen zeigen sich die Grenzen der Bahnstreckensymbole. Die sind dafür eigentlich auch nicht gemacht.
Die Infrastruktur ist beim Obus aber eine völlig andere. Und man braucht längst nicht alle Symbole dafür, weil etliche dort gar nicht anwendbar sind. Vielleicht könnte man dafür sogar längst vorhandene andersfarbige Symbole umdefinieren? Ist nur ein Vorschlag, ich schlag mich nicht deswegen. MBxd114:47, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Diese Streckenboxen sind bei O-Bussystemen überflüssig. Als nächstes bekommen wahrscheinlich dann die Buslinien Streckenboxen... Vernünftige Lagepläne, wo alle Haltestellen und Wendeanlagen eingezeichnet sind, wären in all diesen Fällen deutlich angebrachter! Gerade bei den alten Anlagen sollten sich doch freie Kartengrundlagen (wie Stadtpläne) finden lassen, die man als Grundlage für solche Netzpläne nutzen kann?! --Rolf-Dresden16:19, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hier vertrete ich genau das Gegenteil! Buslinien erreichen ihr Ziel über tausend verschiedene Wege, je nach Tageszeit oder Wochentag. Ich sag nur Schülerkurse! O-Busse hingegen fahren immer die gleiche Strecke, das ist also genau so eine feste Infrastruktur wie bei Straßenbahnen oder Eisenbahnen. Und auch juristisch werden sie genau deshalb als Bahn eingestuft. Es spricht also absolut nichts dagegen auch dafür die Perlbänder zu verwenden. Und gerade die prähistorischen O-usse hatten ja alle nur eine Strecke, von daher also auch grafisch die sauberste Lösung. Das Problem ist eher die mangelhafte Datenlage bezüglich der Zwischenhaltestellen. 84.57.130.22516:36, 21. Dez. 2008 (CET)--Beantworten
Obusse sind keine Bahnen! Genau deshalb habe ich oben ja erwähnt: Das ist eine österreichische Sonderregelung. Und wenn die Faktenlage nicht für die zuverlässige Darstellung der Haltestellen reicht, dann sollte es auch keine Streckentabelle geben. In der Wikipedia steht eh schon viel zu viel Geratenes drin. MBxd116:47, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ergänzung: das mit der mangelhaften Datenlage bei Haltestellen bezog sich nur auf die historischen O-Busse, bei aktuellen Betrieben ist das ja gar kein Problem! Ich bleibe dabei: für O-Busse die eh nur eine Strecke aufweisen (wie Trolleybus Schaffhausen oder auch Oberleitungsbus Quito) sind Perlbänder das beste Mittel zur Darstellung! 84.57.130.22517:20, 21. Dez. 2008 (CET)--Beantworten
Es gibt sicherlich gute Argumente für beide Seiten. Zum einen gibt es immer wieder Begehren, Regionalbahnlinien aus vorgeblichem Mangel an Relevanz zu löschen, warum sollten wir dann O-Buslinien zulassen?!? Andererseits werden O-Busstrecken nicht ohne Grund auch Gleislose Bahn genannt, da O-Busse sich nun einmal (sofern sie kein Notstromaggregat an Bord haben) nicht von ihrer festgelegten Trasse entfernen können, insofern also etwas mit Eisenbahnen gemeinsam haben, auch wenn diese Bezeichnung aus Ermangelung des eisernen Weges kaum zutreffend ist. Fazit: Solange ordentlich recherchierte und geschriebene Artikel dabei rauskommen ... axpdeHallo!17:05, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Artikel über Obuslinien werden keinesfalls akzeptiert. Es geht hier um Obusstrecken, wozu die allgemein akzeptierten Bahnstrecken das Gegenstück bilden. Obusstrecken (wie auch Straßenbahnstrecken) sind aber normalerweise im Rahmen kompletter Streckennetzartikel zu behandeln. Zur Darstellung von Streckennetzen eignet sich die Streckentabelle aber nur in Ausnahmefällen. MBxd117:15, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Tramway de Nancy auf einem gleis- und oberleitungslosen Streckenabschnitt
Und dann bitte noch die Abgrenzungsvorschläge in Sachen Gummireifen-Straßenbahn in Frankreich: Tramway de Caen und Tramway de Nancy, vielleicht auch noch andere. Ich denke schon, dass die Übergänge Eisenbahn–(S-Bahn–U-Bahn–Stadtbahn–Straßenbahn–Tramway–O-Bus)–Bus mehr oder weniger fließend sind. Wo genau der Schnitt zu machen ist bezüglich Darstellung per Streckenband, könnte ich momentan noch nicht entscheiden. —Lantus17:59, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ist doch logisch. So bald eine Spurführung und/oder Oberleitung vorliegt macht ein Streckenband Sinn (weil eigene Infrastruktur), liegt beides nicht vor ist es stinknormaler Bus. Bei Duo-Bus-Strecken werden entsprechend nur die Abschnitte mit Oberleitung dargestellt. 84.57.130.22519:52, 21. Dez. 2008 (CET)--Beantworten
Und wofür sollen diese fragmentarischen Abschnitte dann gut sein? Ein Streckenband ist doch nur dann sinnvoll, wenn es ein sinnvolles Ende und einen sinnvollen Anfang hat. —Lantus20:25, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachsatz: Geht es Dir um Strecken oder Linien? Das was Du wohl meinst wäre dann das Netz, aber dafür eignet sich das Streckenband sowie so nicht. Dann sind wir doch wieder bei der Kartenprojektion wie oben von Rolf-Dresden vorgeschlagen. —Lantus
Ok, Fragmentarische Abschnitte machen natürlich keinen Sinn. Im Falle der Tramway de Nancy hab ich deshalb jetzt "probehalber" einfach mal die gesamte Strecke aufgenommen (sie ist ja gemäß Lemma auch in ihrer Gesamtheit relevant), davor waren die Haltestellen "einfach so" in einem Textabschnitt aufgezählt (also keine wirklich elegante Lösung). Übrigens geht es mir weder um Strecken noch um Linien sondern um ganze Netze! In den Fällen wo nur eine Strecke bedient wird ist das doch problemlos darstellbar, ich denke z. B. gerade beim Trolleybus Schaffhausen (aber auch beim Oberleitungsbus Quito) ist mir das auch ganz elegant gelungen. 84.57.154.14210:22, 22. Dez. 2008 (CET)--Beantworten
Die Schnitte sind aus rechtlicher Sicht (Disclaimer: mit Ausnahme von Österreich): Eisenbahn / U-Bahn.Straßenbahn / Spur-Obus.Obus / Bus. Die ersten beiden bilden wir auch so ab, der Bus interessiert mangels Infrastruktur nicht. Die französischen "Gummibereiften Straßenbahnen" sind Spur-Obusse. Darüber werden allerdings immer mal wieder Glaubenskriege geführt, in der Wikipedia ist insofern allerdings schon seit längerer Zeit Ruhe. MBxd118:24, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@Lantus: es ist aus meiner Sicht nicht besonders konstruktiv jetzt ausgerechnet mit der Tramway de Nancy anzukommen! Es gibt auf der Welt 347 Obus-Systeme, davon sind aber nur die allerwenigsten Duo-Busse wie in Nancy (ca. 10 bis 15 Betriebe weltweit). Ziemlich einmalig dürfte die Kombination von Spurbus und Duo-Bus sein, das gibts nur in Nancy (und gabs früher in Essen). Also bitte zurück zum reinen Obus, Spezialfälle verkomplizieren diese Diskussion im Moment nur unnötig. 84.57.130.22519:36, 21. Dez. 2008 (CET)--Beantworten
Nö, ich habe schon Recht: Früher oder später taucht das dann auch bei normalen Buslinien auf. Und das Bild zeigt genaugenommen eine ganz normale Buslinie. Darum gehören Streckenboxen nur zu Schienenstrecken, alles andere ufert aus. --Rolf-Dresden19:56, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nein Rolf, es ist eben keine ganz normale Buslinie! Und zwar aus dem einfachen Grund weil sie teilweise mit einer Oberleitung ausgestattet ist und darüberhinaus teilweise spurgeführt wird. Also ein absolutes Alleinstellungsmerkmal! In diesem Fall könnte man also durchaus auch für den Diesel-Busabschnitt eine Streckengrafik basteln, es ist das GesamtbildTramway de Nancy das in diesem Fall zählt. Einzelne Abschnitte herauszupicken wird der Sache nämlich auch nicht gerecht. 84.57.130.22522:20, 21. Dez. 2008 (CET)--Beantworten
@84.57.130.225: Das, was Du an meinem Beitrag kritisierst, ist genau der Punkt, den ich herausarbeiten wollte: Wir sollten versuchen, eine wasserdichte Definition zu finden und nicht früher oder später wieder von vorn anfangen zu müssen. Sonst können wir diese Diskussion gleich sein lassen. —Lantus20:25, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sicher, aber dann sollte man das Pferd nicht unbedingt von hinten aufzäumen (also nicht gerade mit den kompliziertesten Fällen). Abgesehen davon seh ich das sowieso nicht so eng, man kann sich auch zu Tode regulieren! Die sinnvolle Verwendung des Perlenbandes ist bei Obus-Betrieben immer eine Einzelfallentscheidung, mal passt es gut mal weniger. Im Grunde genommen ist das nicht das Problem der (Portal-)Bahn-Mitarbeiter hier. Und selbst wenn jemand so ein Perlenband zur Darstellung einer ordinären Omnibuslinie benützen möchte (falls diese aus irgendeinem Grund relevant sein sollte), so kann niemand ihm dies verbieten! Genau so wie mittlerweile ja auch schon Radwege mit (grünen) Eisenbahn-Perlenbändern dargestellt werden. Es lebe die Kreativität, so what? 84.57.130.22522:16, 21. Dez. 2008 (CET)--Beantworten
Diese Einzelfallentscheidungen überzeugen aber nicht immer. Beim Oberleitungsbus Timişoara z. B. geht es meiner unmaßgeblichen Meinung nach zu weit. Artikel für Buslinien werden in aller Regel mangels Relevanz sowieso nicht akzeptiert. Und natürlich kann niemand irgendwas "verbieten", wohl aber kann jeder die betroffenen Artikel unter Entfernung unpassender Streckentabellen bearbeiten. Die Radwege habe ich noch nicht gesehen, das liegt aber wirklich auch so fernab der Eisenbahn, dass das hier eigentlich egal ist. MBxd122:30, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das ist richtig. Am Oberleitungsbus Timişoara muss ich noch etwas rumfeilen (der Artikel stammt komplett von mir), der ist mir zugegebenermaßen nicht so richtig gelungen. Ist aber noch lange nicht fertig. Wo ich den Radweg hier in der Wikipedia gesehen hab weiß ich leider auch nicht mehr, aber es gibt ihn irgendwo (mit grünen BS-Symbolen). 84.57.130.22522:43, 21. Dez. 2008 (CET)--Beantworten
Mag sein, aber da sich bestimmt niemand findet der dazu eine schöne Karte zeichnet ist das nunmal der einzig gangbare Weg! Solange sich keine Linien orthogonal kreuzen ist das aber aus meiner Sicht durchaus noch akzeptabel. 84.57.130.22522:59, 21. Dez. 2008 (CET)--Beantworten
Wendeschleifen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren34 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mal was aus der Diskussion rauslösen...:
Selbst die Anwendung für Straßenbahnen haben wir eigentlich als Grenzfall angesehen, aber hier wird die mangelnde Anwendbarkeit (z. B. was Zwischenwendeschleifen betrifft) noch deutlicher. -- MBxd113:57, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gibt es kompaktere Lösungen für Wendeschleifen als 4 Abzweige/Bögen in BS2? Bzw. Bedarf an solchen Symbolen? *duck* ;-) Es geht bspw. um eine Überlandstraßenbahn auf einem Abschnitt nach EBO mit Einrichtungs-Bahnen. --Mueck19:33, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Albtalbahn? Na genau das meckere ich im Review da an! Ich meine, ein DST-Icon mit dem Vermerk Wendeschleife tut's da auf jeden Fall auch. Wenn das nicht gewünscht ist, dann wäre auf jeden Fall eine eigenes Icon angebracht, denn extra dafür BS2 zu nutzen, ist (wie im Beispiel Albtalbahn) Platzverschwendung. --Rolf-Dresden21:19, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenns denn bei einem Icon bliebe...das müsste doch dann erstmal in allen möglichen Varianten kommen, linksseitig, rechtsseitig, mittig bestimmt auch und in blau, rot und für die russsichen Metros natürlich auch in orange und pink (zum Glück geht die Pariser Métro da nicht mit). Ein DST reicht da vollkommen aus, BS2 dafür zu nehmen sehe ich als falsch an, denn so wird suggeriert, es handle sich mehr um einen Gleis- denn um einen Streckenplan. -- PlatteU.N.V.E.U.21:29, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Richtig, Albtalbahn war der Auslöser der Frage :-) Das Problem dieser m.E. durchaus erwähnenswerten betrieblichen besonderheit aller mit Einrichtungsfzg. betriebenen Strecken dürfte aber häufiger sein. Ob eine einfache DST dies adäquat würdigt und darstellt... hmmm... überzeugt mich noh nicht... --Mueck23:55, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Anstelle von DST wäre eher noch ABZ passender, da sähe man wenigstens, auf welcher Seite die liegt und aus welcher Richtung sie angefahren wird und es wäre der komplette Satz an Variationen schon da im Symbolvorrat... --Mueck00:06, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So gesehen könnte man eigentlich auch die ganzen ABZ-Variationen ersetzen und durch DST ersetzen und im Text daneben steht ja schon nach Kleinkleckersdorf. Das täte den Symbolvorrat immens verschlanken! ;-)
Ein wenig selbsterklärend darf die Symbolik der Streckentabelle ja schon sein... Bei DST wäre es mit (Wendeschleife) nicht getan, mindestens (Wendeschleife aus Richtung Großkleckersdorf) müsste es sein, was man sich mit ABZ statt DST ersparen könnte. So würde die Streckentabelle kompakter gehalten. --Mueck18:52, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hm. Man hat, wenn ich es richtig sehe, bei normaler Verwendung noch acht Pixel zur Seite hin Platz, um die Wendeschleife an die Strecke ranzupacken. Mit wenigstens einem Pixel Luft an die Seite (falls z.B. zwei Wendeschleifen in BS2 nebeneinanderliegen) blieben also sieben Pixel. Denkst Du, das reicht, sodaß man es noch gut erkennen kann? Ehrlich gesagt habe ich da etwas meine Zweifel …
Ein weiterer Punkt wäre die schiere Anzahl an neuen Symbolen. Hier sind die Parameter die man berücksichtigen müßte (in Klammern die Änderung des Symbolnamens, wobei ich einmal von „Wendestelle“ als potentiellem Symbolnamen ausgegangen bin):
Seite (WDSTl, WDSTr)
Richtung (WDSTf, WDSTg)
Betrieb (WDST, eWDST, exWDST [xWDST ergibt in meinen Augen wenig Sinn])
Bahntyp (WDST, UWDST)
Dazu müßte man noch separate Symbole für z.B. „Kopfwendestellen“ einführen:
Seite (KWSTl, KWSTr)
Richtung (aKWST, eKWST) (daraus ergibt sich dann die Fahrtrichtung)
Betrieb (KWST, xKWST [„hinter der WDST stillgelegt“; könnte man auch als xWDST einführen, was aber aufs Gleiche rauskommt], exKWST)
Bahntyp (KWST, UKWST)
Macht alles in allem 2^4*3=48 neue Symbole. Auch, wenn ich mich damit eventuell anfreunden könnte, denke ich nicht, daß das hier mehrheitsfähig ist. ;-) Grüße, --L4721:11, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ups, sorry, Mueck, hatte Dich verlesen. Dachte, Du plädierst für neue Symbole, statt für ABZ, daher auch mein durchgestrichener Beitrag. Verglichen damit halte ich allerding DST statt ABZ auch für die bessere Lösung, da ABZ meiner Meinung nach suggeriert, es gäbe (außer vielleicht einer ÜST bei Wendestellen an mehrgleisigen Strecken, falls es diese gibt) nur eine Weiche zur Seite hin. Achja, und bevor hier das Argument OMA gegen DST auftaucht: Auch, wenn ich das durchaus verstehen kann, denke ich, daß DST bei Betriebsstellen, die nicht gleichzeitig auch Güterbahnhöfe sind, nie omatauglich ist. BTW: Aus demselben Grund plädiere ich auch gegen Datei:BSicon LPL.svg (LPL) bei Awansten oder dergleichen. Bei der doppelten Unterscheidung Personen-/Nichtpersonenbahnhof und BHF/HST erweckt das Symbol (analog weitergedacht) meiner Meinung nach den Anschein dessen, wofür es eigentlich gemacht worden ist: Reine Güterverladestellen ohne Weichen. Sorry aber auf jeden Fall nochmal für das Mißverständnis. Grüße, --L4721:31, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wo soll es denn sowas geben, Güterverladestellen auf freier Strecke ohne Weichen?!? Die Unterscheidung, die ich als Befürworter des Symbols sehe ist eher zwischen Betriebsstelle der freien Strecke ↔ Bahnhof. Nur so am Rande, aber das ist hier ja OT... --Gamba00:13, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
DST taugt m.M.n. nix dafür, ABZ mag niemand, also doch eigene Symbole, danke L47 für die Unterstützung dieser Idee ;-)
Nicht dass ich wüsste, aber sicherlich viele, außer diese hier natürlich ;-) Schlag halt was anderes vor, das selbsterklärender als DST ist. --Mueck12:13, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Warum muss es denn selbsterklärend sein? Nicht mal BHF oder HST sind, zumindest was ihre EBO-Definition angeht, selbsterklärend. Okay, sie sagen aus: Hier ist ein Halt, aber sie sagen nicht automatisch aus, dass sich bei dem einen eine Weiche befindet, bei dem anderen dagegen nicht. DST oder BST sind da nicht anders. Wenn man's ganz genau nimmt, ist ja nicht mal die Farbe selbsterklärend. Es braucht hierfür schließlich auch eine Legende, die die Grundmittel der BS-Boxen erklärt. Ein Zusatz bei DST wie Wendeschleife in Richtung xyz reicht doch, ob die nun links, rechts, mittig oder sonstwie angelegt ist, spielt doch dabei keine Rolle. -- PlatteU.N.V.E.U.12:20, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
BHF und HST sind wenigstens insofern selbsterklärend, dass in vielen Graphiken auch abseits der Wikipedia ein Kreis (oder entsprechend langgezogen, wenn er über mehrere Linien gezeichnet ist) dafür steht, dass da was hält. Genau deswegen ist DST ja, wie schon L47 einwarf, verwirrend für Nichtgüterbahnhöfe, weil da eben nix hält. Mit ABZ ("hier verzweigt sich was" statt "hier hält was"), wo man auch noch Seitenlage und Richtung ohne weitere Texterklärung erkennen könnte, könnte ich wunderbar leben statt eigenem Symbolvorrat. Aber da ist man ja vehement dagegen... DST halte ich dagegen für Wendeschleifen und Nichtgüter- und sonstige Bahnhöfe für ziemlich daneben. Wenn man für Nichtbahnhofs-Dienststellen ein anderes Symbol fände (z.B. ein *) neben der Strecke oder ein Quadrat oder sonstwas) sähe es wieder anders aus, wobei dann immer noch der Text neben der Graphik rcht lang würde, der dann mindestens erklären müsste, von wo man in die Schleife einfährt. Wäre die Wendeschleife ein Gleisdreieck zum Wenden, gäbe es das Problem nicht, weil man sich dann aus dem aktuellen Symbolvorrat bedienen könnte... --Mueck12:36, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auch auf Betriebsbahnhöfen halten Züge. Es geht doch um die Unterscheidung zwischen Bahnhof mit und ohne Personenverkehr. Ansonsten stimme ich dir zu, dass es grundsätzlich unglücklich ist, ein Symbol, dass für einen Bahnhof steht, auch für Betriebsstellen zu verwenden, die kein Bahnhof sind. Den Sinn von gesonderten Wendeschleifensymbolen erkenne ich jedoch nicht. Die Richtung ist wohl nicht so relevant, dass man sie unbedingt grafisch vermitteln müsste, und Wendeschleifen kommen kaum in unseren Streckenartikeln vor. Wenn ich bedenke, dass wir nicht mal spezielle Symbole für (Aw)Anst und Bk haben, obwohl diese viel häufiger anzutreffen sind, dann erschließt sich mir dein Wunsch nach einem speziellen Wendeschleifensymbol erst recht nicht. Deine Icons haben übrigens Lücken. --Gamba12:58, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es ging darum, Ersatz für die völlig aufgeblähte Lösung z.B. hier zu bekommen statt sie ganz rauszuschmeißen, da m.E. für diese Strecke wichtig. Aber da das DST-Symbol m.E. völlig in die Irre führt dafür, muss ich ja mit neuen Symbolen drohen ;-) --Mueck15:17, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Was Ihr da vorhabt, halte ich für völlig verfehlt.
Es gibt nach EBO keine Wendeschleifen. Wie eingangs bereits gesagt wurde, reicht das Zeichen für Dienststelle mit kurzem Hinweis "Wendeschleife" vollkommen aus.
Ich finde sehr bedenklich, dass die Symbole nicht nur schon erstellt worden sind, sondern auch noch auf Commons hochgeladen wurden statt im nationalen Raum. Ihr wisst doch, wie schnell solche Gedanken in zehn verschiedene Farben mutiert werden.
Die Symbole sind absolut fehlerhaft. Sieht nach Inkscape aus. Der Kurvenverlauf ist absolut unorganisch, besteht aus mehreren Bogensegmenten und hat — zumindest auf meinem Bildschirm — mehrere "Löcher". Vielleicht kann sich Axpde dazu einmal äußern, der ist doch auch so ein großer Symbolzeichner!
Wenn überhaupt, dann könnte man über die Verwendung der Symbole in blauer Farbe diskutieren, dann aber nicht an dieser Stelle —Lantus13:14, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab's mir wenigstens verkniffen, sie zu kategorisieren, somit werden sie nur via hier gefunden. Dass sie lückig aussehen, war erst auf dem Server zu sehen. In Inkscape sahen sie noch fein aus. Falls sich nix besseres findet als DST (das führt in die Irre und reicht m.E. eben NICHT aus. wenn dann ABZ, damit könnte ich, wie gesagt, leben) werde ich diese Provisorien natürlich noch verbessern, geht sicherlich. Diese Strecke IST eine EBO-Strecke und somit rot. --Mueck15:17, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nach welcher Quelle erfolgt denn die Einteilung in Haltepunkte und Bahnhöfe? Warum gehören die Wendeschleifen nicht zu den Bahnhöfen (bzw. warum sind die Hp mit Wendeschleife keine Bf)? Sonst reicht das Bahnhofssymbol völlig aus. --Gamba18:32, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nach EBO ist die Sache eigentlich klar, entweder es ist ein Bahnhof ohne Personenwechsel, dann ist es , oder aber es ist eine Betriebsstelle der freien Strecke mit Weiche, und da gibt's: Anschlussstelle, Ausweichanschlussstelle, Abzweigstelle und Überleitstelle, für alle solchen, nicht näher spezifizierten Betriebsstellen haben wir . Anders sieht die Sache bei BOStrab aus, wobei ich zugeben muss, dass ich mich mit der so gut wie garnicht auskenne ... :-} Habe mal ein paar Fingerübungen gemacht: Datei:BSicon uWSLrf.svgDatei:BSicon uWSLlf.svg – ganz glücklich bin ich damit aber noch nicht ... Gruß axpdeHallo!22:46, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gunnar, sag das ruhig noch einmal, ich glaube, es kann nicht oft genug wiederholt werden, dass diese Serien von Symbolen nicht benötigt werden. —Lantus09:34, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Überleitstelle hat ein eigenes Symbol, Abzweigstelle auch eins (ABZ), für (Ausweich)anschlussstellen, hinter denen sich eine Güterentladung oder ein Abstell"bahnhof" verbirgt, mag das bahnhofsähnliche Symbol adäquat sein, blieben allenfalls reine Überholgleise auf freier Strecke, wo BST/DST ein wenig vergewaltigt wird. Für Kehrschleifen ist das aber nicht adäquat, weil funktionelle Zusammenhänge (aus welcher Richtung zu befahren) nicht klar werden durch das Symbol und mühsam im Text neben dem Symbol erklärt werden müssten ("linksseitig aus Richtung Kleinkleckersdorf befahrbar" oder so), ABZ hätte das auf "Wendeschleife" im Text reduziert, aber auf diesen meinen Kompromiss ging ja niemand ein. Pech. Damit steht kein für diese erwähnenswerte betriebliche Besonderheit dieser Strecke geeignetes Symbol zur Verfügung, ergo neue Symbole, die nun in ihrer ganzen Breite überarbeitet verfügbar sind dank axpedes Grundsymbol, dass ich noch leicht modifiziert habe zur Weiterverarbeitung. --Mueck15:21, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte nur eine vernünftige kompaktere Darstellung für diese betriebliche Eigenart dieser Strecke. Da hier nur Prinzipienreiterei mit DST/BST und "kann man ja im Text erklären" kamen statt praxistauglicher Graphik, habe ich halt zur Selbsthilfe gegriffen. Wenn man alles im Text erklären kann, dann macht doch auch alle ABZ zu BHF, HST, DST oder BST, denn mehr sind die ABZ ja nicht nach strenger Definition. Und eigentlich reicht eine Sorte Kringel in einer Farbe, denn ob's Bhf, Hp. oder was auch immer ist, kann man ja auch alles im Text erklären. Dann kann man aber auch die Streckenboxen gleich ganz weglassen, denn dann reicht auch Wiki-Syntax:
Vielleicht solltest du lernen, die Meinung anderer zu akzeptieren. Hier läuft schließlich einiges nach dem Mehrheitsprinzip. Ohne dich beleidigen zu wollen: „Pech gehabt, dann spiel ich halt alleine“ klingt nach Kleinkind. Nebenbei gesagt gibt es keine Überholgleise auf freier Strecke, das ist dann auch ein Bahnhof (ohne Personenverkehr) und daher mit DST darzustellen. Dazu schreibt und verlinkt man einfach Übf und fertig. --Gamba19:49, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mueck, Du hast noch acht Symbole vergessen: Wie willst Du denn darstellen, wenn die End-Wendeschleife nicht eindeutig nach rechts oder links schwenkt? —Lantus18:45, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin auch noch am meisten für DST. Das mit den neuen Symbolen meinte ich nur so, daß ich solche für das kleinere übel hielte als ABZ. Und zu LPL nochmal: ich dachte (bzw. denke immer noch) nur, daß es vielleicht für Laien mißverständlich ist. Wenn Ihr das anders seht, OK, dann verlasse ich mich auch Euch. Dazu siehe separaten Abschnitt. Grüße, --L4720:35, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Icon with platform
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
New year's greetings (as in JST, UTS+9). I have two to report for you. Just for one yar of implement of the system (via EN ;-), though) in more than 500 pages BS templates have been used.
As instructed by Axpde here in 13:12, 11. Apr. 2008 (CEST), I named several icons and uploaded to Commons: , , . I changed shapes to enable connection of platforms. The remainder (platforms on ...) will appear in a few days. (Now I am in a quite slow net access.) Maxima m17:40, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hi Maxima, the inventor of the icons named those looking from top to bottom, thus should bear the name "BSicon STR+BSr.svg" and accordingly "BSicon STR+BSl.svg". Season's Greetings! axpdeHallo!19:44, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Thanx, Axpde. Are these IDs of new ones OK? I changed also the sources of the above three (STR+BSl, STR+BSlr, STR+BSr) accordingly, but PNGs (for the routemaps and thumbnails) have not changed. I have another question. Wie heißen sie, ah, U-shaped platform on ENDEe, and on ENDEa? ENDEe+BSlr? Maxima m08:07, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Afaic I'd say those icons are named consistently. About those U-shaped platform, how about adding another grey area connected both separated platforms to form one real U-shaped platform? axpdeHallo!09:19, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
and others have uploaded. With ABZ, my plan is to use overlap (overlay), and leer+BSl (name due in change). This way can be done with blue icons such as + . In JA, it has made things smoother or simpler, otherwise new chaos of ID would have added to commons. (Deutsche namen in prior, English codings later (CPIC and ELEV could be ones), and new Japanese nomenclatures combined together could be horrible.) When ja:User:Jms introduced BS to JA from EN, overlay had implemented. I often use like this at 1.5/1.9km and 4.8km. Maxima m07:05, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kursbuchstrecke
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wahrscheinlich wurde das schon einmal diskutiert, aber mir ist es eben jetzt aufgefallen: Inzwischen verlinkt der Parameter KBS in BS-Daten auf die Liste der Kursbuchstrecken. Nun gibt es auch Strecken die früher stillgelegt wurden, oder zuletzt eine DR Nummer (oder sogar DRB Nummer) hatten. Diese Nummern finde ich durchaus sinnvoll, um sich in alten Karten oder Kursbüchern zurechtzufinden. Der Link auf die Liste kann ja bleiben, aber das DB in Klammern sollte raus, vor allem, da selbige ja auch Geschichte ist und sonst in WP jetzt DBAG geschrieben wird.--Köhl119:33, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dafür gibts seit geraumer Zeit einen gesonderten - unspezifischen - Parameter für die IB. Also statt "DE-KBS" nur "KBS" einsetzen, dann ist alles wie gewohnt. Eine gesundes neues Jahr hier allen! --Rolf-Dresden01:14, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke, man muss nur wissen, wo man nachschauen muss. Dennoch finde ich sinnvoll, bei DE=KBS statt Kursbuchstrecke (DB)Kursbuchstrecke (DBAG) auszugeben, da die verlinkte Liste sich auf das aktuelle Kursbuch bezieht.--Köhl112:28, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Eins vorweg: Ich sehe das Symbol mitleriwe deutlich weniger kritisch als noch bei meinem letzten Beitrag. Der einzige Punkt ist meiner Meinung nach eine Verwechslungsgefahr für Laien – eben, wenn man es analog interpretiert. Wie ich schon oben angedeutet habe: Wenn Ihr diese Gefahr für gering haltet, gut, OK. Die einzige Frage, die ich noch hätte, wäre, was man mit Abzweig in diesen Betriebsbahnhöfchen macht (sprich in Awansten). Soll man dann bloß LPL einsetzen oder den weiteren Verlauf des eigentlichen abzweigenden Gleises (bzw. der abzweigenden Strecke) zumindest noch andeuten? Ich habe in einem meiner Artikel zwei wolche Fälle. Nur aus Demonstrationsgründen habe ich rechts einen ungefähren Gleisplan gezeichnet, NUR UM HIER DIE SITUATION ZU ERLÄUTERN!! ;-) Ich würde es mit LPL oder DST so machen, wie darunter zu sehen: Um zu sehen, daß hier ein Trennungsbetriebsbahnhof vorliegt und in welche die abgestrennte Strecke geht. Ein etwas verunsicherter L4721:00, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zweigstrecke von ABC aus nach XY nach Westen wech...
Hängt m.E. davon ab, wie wichtig Abzweig alleine oder Awanst alleine oder die Kombination davon ist ...
Aber nochmal zur prinzipiellen Diskussion: Wäre das rechts eine Alternative? KRZ statt 1024 ABZ-Varianten? Das wäre nämlich die Quintessenz aus der "BST statt ABZ oder WSL"-Diskussion weiter oben übertragen auf ABZ. --Mueck21:29, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hier ist nichts prinzipiell zu diskutieren. Das System hat sich bewährt und deshalb bleibt es auch so. Für Betriebsstellen (wie Block- oder Abzweigstellen) gibts auch kein "LPL", sondern entsprechende "BST"-Symbole. Auch das hat sich längst durchgesetzt. --Rolf-Dresden22:12, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren27 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie wär's wenn man für OMA die einzelnen Piktogramme der Bahnstrecke mit einer Kurzbeschreibung versehen würde, die angezeigt wird, wenn man mit der Maus drauf zeigt? Ich stelle mir das etwa so vor:
Abgesehen davon, dass die Legende m.E. ausreicht, ist deine Lösung browserabhängig. Firefox zeigt beim Mouseover die Dateinamen an. Wenn man sowas macht (wogegen ich nicht grundsätzlich etwas habe, falls sich jemand die Mühe machen will), dann sollte das auf jeden Fall sauber implementiert sein, sprich standardkonform. --Gamba21:23, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Platte: Ich finde nicht, nein. Diese ist unvollständig.
@Gamba: Wo zeigt bei dir Firefox die Dateinamen an, als kleines Popup oder in der Statusleiste? Bei mir ersteres, was auch beabsichtigt ist. --Leyo21:28, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
habe mal ein "x" daneben gestellt, damit man's über dem x austesten kann, denn auch bei meinem Feuerfuchs "gewinnt" das title, dass das Bild automatisch mit auf den Weg gegeben kriegt ... Wenn man das irgendwie standardkonform übersteuert kriegt: nur zu! Bloß wie, da die Bilder ja international verwendet werden etc. --Mueck21:29, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Beim unteren Bsp. funktioniert's nun mit dem Feuerfuchs, weil das link= auch das title= im Bild eleminiert. (Allerdings dürfte das nach der Beschreibung dieses Features die Verwendung hier nicht zulässig sein. Für eine Demo des Effekts geht's, nur dauerhaft wäre eine andere Lösung nötig...) --Mueck22:19, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bleibt noch die Frage, wie verschiedene Browser mit dem title-Attribut umgehen. Im FF funktioniert es so (Mouseover), aber was ist mit IE, Safari, Chrome, usw.? Lässt sich das ggf. nicht auch mit CSS und hover erledigen? --Gamba09:50, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nochmal die Frage: reicht die Legende nicht aus? Etwas vorhandenes Erweitern ist doch noch nicht gänzlich unmöglich geworden, oder hab ich was verpasst? Andere Frage: Wie soll das ganze denn umgesetzt werden? Ich hab von der ganzen Technik eh keinen blassen Schimmer und würde wahrscheinlich der Vorlage vorschreiben, wenn Bild a kommt, dass Bild a auch genau seinen title bekommt. Oder Variante zwo, dass die Streckenartikel entsprechend angepasst werden (quasi die individuelle title-Gestaltung). Oder gibt's die Universallösung, dass für sämtliche Icons automatisch ein title erstellt wird, also dass dieses Icon damit untrennbar vereint ist? Geht das überhaupt, wenn die aus Commons eingebunden werden? Schließlich wollen die Amis kein Bahnhof sondern ein Station dort stehen haben... Fragen über Fragen und garantiert kommt gleich einer und sagt, dass alles viel einfacher ist... -- PlatteU.N.V.E.U.10:01, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Gamba: Die unterste (einfachste) Variante ist wohl die Methode der Wahl, auch wenn sie bei aktivierten Popups nicht funktioniert. Aber wir schreiben die Wikipedia ja für die Leser…
@Platte: Deine Variante eins müsste klappen. Ich hatte mir das auch so vorgestellt. Ich käme aber erst nächste Woche dazu, dies umzusetzen. --Leyo12:17, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bzgl. Broser: alle modernen Browser, die ich derzeit auf meiner Vista-Kiste habe (FF, IE, Opera, Safari, Chrome), zeigen das 3. Bsp. korrekt an. Es kann auch nicht viel passieren, schlimmstenfalls wird nix angezeigt, wenn die Maus drüber ist, und vermutlich wurde dann vorher auch schon nix angezeigt, weil die bisherige Info (Dateiname) mit der gleichen Technik angezeigt wurde. Die bisher angezeigte Info war im Übrigen so wertvoll nicht... Interessant: als ich lynx unter cygwin testete (textbasierter Browser, oft von Blinden genutzt): der zeigt bisher GAR NIX an, dort wo das Symbol steht, da bisher das alt-tag leer ist. Mit neuer Technik sieht man auch dann was (den Langtext), wenn keine Bilder angezeigt werden (können): sehr positiv! Wie das am geschicktesten umzusetzen ist, frage ich mich auch gerade... (Sprachenproblem! automatisierung, kein Aufwand für Streckentabellenbastler, ...) Wenn man was findet, könnte man sich aber auch überlegen, auch das leere alt-tag zu füllen (mit dem Bildnamen) oder als ersten Schritt mal nur das, damit lynx für Blinde wenigstens etwas anzeigt (und anklickbar macht, ohne alt-tag kann sich ein Blinder ja auch nicht zur Bildbeschreibung klicken). --Mueck12:55, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wie umsetzen? Am einfachsten, mal legt eine Liste an, wobei jeder „ID“ eine Kurzbeschreibung zugeordnet wird (siehe Beispiel aus einem anderen Bereich, wobei anstelle von Nummern die IDs genommen werden müssten). Dann muss nur noch die Vorlage:BS angepasst werden, aber keine Artikel („kein Aufwand für Streckentabellenbastler“). --Leyo13:21, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So könnte es gehen. Jetzt muss nur noch jemand das umsetzen und testen, ob das bei der großen Masse von Symbolen, die so eine Streckentabelle haben kann, keine Probleme gibt, tausende solcher Ersetzungen zu machen... ggfs. braucht man dann BS und BS-light oder so ;-) --Mueck13:40, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
*riesenreinquetschaktionstart* Also müsste die Vorlage:BS doch angepasst werden, dacht' ich's mir doch...naja, viel Spaß sag ich nur. Zum Glück ist unsere Auswahl durch den Bilderkatalog auf unter 1000 begrenzt. Ich find die Sache zwar von der Idee her nicht schlecht, aber schlichtweg umständlich. Wahrscheinlich gibt's dann sogar noch Editwars, weil man sich nicht auf die Beschreibung einigen kann. Beispiel Datei:BSicon exABZ rd.svg. Da gibt's den ersten der sagt Abzweig, der nächste sagt Abzweig in Fahrrichtung nach links abgehend/von links kommend und der nächste wiederum verlangt Abzweig geradeaus und nach links abgehend in Betrieb/von links kommend außer Betrieb. Bei Beschränkung auf die erste Variante bliebe die Liste entsprechend kurz, die zweite würde sie immens lang machen, die dritte würde sie kurzerhand sprengen (ein Eintrag bei den längsten Listen ist damit sicher). Zumal doch, sollte diese immense Auswahl bei BS berücksichtigt werden, wird ja die Vorlage entsprechend groß, bei einer Strecke wie der Preußischen Ostbahn, die über 700 km fast alle wichtigen Diensstellen aufweist, hätten wir also so 150x eine immens große Vorlage eingebunden. Naja...die Ladezeit wird sich nicht gerade verringern dadurch. Und jetzt sagt mir, dass ich eben Stuss geredet hab, aber ich hab eigentlich nur das laut gedacht, was ich mit dem bisher Geschriebenen in Verbindung gebracht hab. -- PlatteU.N.V.E.U.14:04, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
hallo, bin gerade hierhergeraten. wollte nur kurz sagen, mein firefox zeigt beim überfahren der brücke im letzten beispiel im popup-kasten "Datei:BSicon BRÜCKE.svg" als link, ein paar angaben und dann unten "/* Empty */". da wollt ihr dann text hineinschreiben? VG -- Jbergner14:02, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(zwischenquetsch) schönes kleines feature. aber woher weiss meine OMA, nachdem der popupkasten aufgegangen ist und dort der bildname steht und darunter /* empty */, das sie jetzt nochmal die maus woandershin nach rechts über den bildnamen bewegen muss, um noch eine weitere info zu bekommen? -- Jbergner15:49, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
*zwischen-zwischenquetsch* Deine OMA ist doch nicht so kurzsichtig, dass sie nur die Grafik/Popupbox sieht und nicht den Text der daneben steht...oder aber sie nimmt's mit dem Spruch Ein Bild sagt mehr als tausend Worte doch etwas zu genau. -- PlatteU.N.V.E.U.16:15, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
OMA kriegt das popupteil ja gar nicht erst aktiviert und wenn doch, wird sie damit umgehen können :-) für OMA ist der Zustand ohne popup-gadget der relevante... --Mueck18:03, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Man sollte die Texte knapp halten und nicht jede Variation erklären, die sich aus der Graphik ergibt. "Gleisdreieck, ein Ast stillgelegt" für alle Varianten des Bsp. sollte reichen? --Mueck15:08, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nachdem hier mittlerweile schon ein Glaubenskrieg ausgebrochen ist: die Richtlinien sind missverständlich. So wird nach der Formatvorlage Bahnstrecke die Bezeichnung "Strecke nach Entenhausen" gefordert, während wiederum in Formatvorlage Bahnstrecke/Richtlinien die Bezeichnung "Streckeneigenname" oder "von/nach Entenhausen" einfordert. Leider ist das inkonsequent - mit oder ohne dem Zusatz "Strecke"? Die obige Diskussion ergab ja auch kein "offizielles" Ergebnis.
Desweiteren fehlt mir die Behandlung ehemaliger Strecken. Aus Gründen der Barrierefreiheit ist die Bezeichnung "ehem. (Strecke) von/nach" der Version "(Strecke) von/nach" vorzuziehen, doch auch das wird im o.g. Beispiel heftigst diskutiert. Es mag eine Redundanz zu den Symbolen sein, da für Screenrader diese aber nicht interpretierbar sind, sollte der Zusatz erfolgen. -- Quedel11:56, 10. Jan. 2009 (CET) nach Hinweis ans Ende geschmissen.Beantworten
Auch ich bin für eine einheitliche Regelung, die mehrere Punkte berücksichtigen muss:
Barrierefreiheit: Wie oben erwähnt ist m.E. die Benutzung eines entsprechenden Symbols (z.B. ) allein aus mehreren Gründen nicht ausreichend, die "Ehemaligkeit" der Strecke darzustellen:
Auch für Personen ohne ausgewiesene Farbenblindheit ist es u.U. schwer, zwischen blasser und vollfarbiger Darstellung zu unterscheiden, die entsprechenden Tunnelversionen kann auch ich auf den ersten Blick nicht klar trennen.
Bei alternativen Ausgabeformen (Braille, gesprochene Version) gibt es überhaupt keinen Unterschied zwischen aktuellen und ehemaligen Strecken.
Das Symbol wird derzeit für verschiedene Zwecke genutzt:
Für (Ausweich-)Anschlussstellen, sofern die Fahrtrichtung des Anschlusses bekannt und eindeutig ist.
Für kurze Stichbahnen, zu denen ein eigenes Lemma weder existiert noch sinnvoll ist.
Für abzweigende Strecken. Um von den beiden anderen Verwendungen abzugrenzen ist das Einfügen des Wortes "Strecke" von großer Bedeutung, nicht zuletzt wegen der bereits angesprochenen Barrierefreiheit! Dass es sich um eine "Bahnstrecke" handelt, sollte aus dem Zusammenhang heraus klar sein, außerdem wird dadurch die BSbox auch nicht übermäßig breit!
Auch wenn heute für alle wichtigen Strecken ein Lemma existiert, so gibt es doch immer noch viele, die nicht existieren. Daher gibt es die unterschiedlichsten Varianten, wie damit umgegangen wird, gerade bei ganz alten Streckenboxen finden sich häufig noch "Notlösungen":
Zwischen den ersten beiden Versionen zu unterscheiden fällt nicht leicht, man muss schon genau hinsehen, ob der link zur Strecke oder zur Stadt führt!
Die dritte Version ist ggfs. nicht eindeutig, insb. wenn man sich irgendwo in der Mitte der Musterstrecke befindet, es somit zwei mögliche Zielorte gibt, außerdem erfordert diese Version Detailkenntnisse über die Strecke, die WP:OMA evtl. nicht hat.
Bei der vierten und fünften Version stehen dort zwei verschiedene wikilinks, wobei der erste u.U. irreführend ist (es wird ja auf eine bestimmte Eisenbahnstrecke verlinkt und nicht auf Strecke oder Bahnstrecke) und der zweite eigentlich überflüssig ist, da "Musterstadt" ja gar keinen Bezug zur eigenen Strecke hat und über das verlinkte Streckenlemma indirekt ja trotzdem erreicht werden kann.
Nur die letzten beiden Versionen sind m.E. eindeutig und sind je nach verlinktem Lemma (mit Eigennamen oder "Bahnstrecke X–Y") auf jeden Fall vorzuziehen.
Jetzt werden sicherlich Argumente kommen wie "der Text sollte möglichst kurz sein" u.ä. aber man sollte am Text nicht zuviel sparen, sonst spart man sich noch zu Tode. Wir schreiben (ok, zumind. ich schreibe) Eisenbahnstreckenartikel in erster Linie für diejenigen, die sich mit der Materie kaum oder garnicht auskennen. Auch wenn Eisenbahnexperten die Benennung der abzweigenden Strecken nicht in der von mir geforderten Ausführlichkeit benötigen, es von diesen sicherlich sehr viel weniger als von Eisenbahnlaien, wir schreiben also damit für eine sehr viel größere Zielgruppe! axpdeHallo!13:12, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zu Deinem letzten Satz: Du bist doch mathematisch gebildet genug, um den Unterschied zwischen dem Namen und dem Wert einer Variablen zu kennen. ;-) Und der Streckename, der Name einer Strecke, ist niemals "Strecke". Insofern besteht zwischen beiden Versionen schon ein Widerspruch. Richtig, man sollte nicht zu viel sparen. Aber das Problem, dass viele Info-Boxen zu breit werden, ist schon da. Und irgendwo muss man schon sparen. Und es gibt für mich keinen besseren Weg zu sparen, als auf Redundanzen und nichtssagende Ausdrücke zu verzichten! Es mag viele sinnvolle Möglichkeiten geben, wie man einen Streckenabzweig darstellt. Aber ein "Strecke" vor das "nach" zu setzen, halte ich für schlichten Unfug! Dass es um Strecken geht und nicht um Flüsse oder Rohrleitungen, kann sich auch OMA denken. Ähnliches gilt für das "ehem", wenn es schon auf andere Weise dargestellt ist. Und auch, wer die Farbe nicht erkennt, kann durch klicken auf den Link feststellen, was Sache ist. Es geht hier um relativ unwichtige Details, wegen denen man die Infobox nicht aufblähen sollte. Hier mit "barrierefrei" zu argumentieren, finde ich ziemlich albern. Das ist so eine Streckenboxkarte sowieso nicht so richtig. Gerade in der Hinsicht: muss man denn bei einer aufgelassenen Betriebsstelle außer der Farbangabe noch extra dazu schreiben, dass sie "ehemalig" ist? Oder bei einem verlegten Streckenabschnitt? Und wo schreibt man etwa bei Lloydbahn das "ehemalig" denn immer hin? Dort helfen im Gegensatz zu Abzweigen keine Links weiter. Dennoch bin ich der Meinung: Farbe reicht völlig aus, auch dort, hier (bei den Abzweigen) erst recht! Apropos Link: wo ist eigentlich das Problem dabei, wenn einer nicht weiß, ob der Link nun auf einen Orts- oder Streckenartikel führt? Spätestens, wenn einer draufklickt, weiß er, was los ist. Wenn es doch ein Problem ist, dann hülfe, auf Links auf Ortsartikel dort zu verzichten, wesentlich sind die eh nicht. --Global Fish14:14, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nanü, warum heute in inkognito ?-)
Du hast gerade mal wieder sehr wortreich argumentiert, warum "Strecke" Deiner Meinung nach überflüssig sei, aber konkrete Argumente, die gegen "Strecke" sprechen, sehe ich nicht darunter!
Man kann mir nun wirklich nicht vorwerfen, ich machte um komplizierte Streckenboxen einen Bogen, und trotzdem habe ich immernoch überall das Wort "Strecke" untergebracht, ohne dass die box allein dadurch zu breit geworden wäre!
Wenn es Dir allein um die Vermeidung von Redundanzen zwischen Symbol und Text geht, dann dürfte man auch nicht "Abzw", "Üst" oder "Hbf" schreiben, da dies ja auch bereits durch die Icons hinreichend geklärt sein sollte.
Dein Argument man "kann durch klicken auf den Link feststellen, was Sache ist" halte ich für absolut nicht stichhaltig. Irgendwo hatte ich mal eine Richtlinie gefunden, nach der der Name eines wikilinks alleine schon dem Leser einen eindeutigen Hinweis darauf geben soll, wohin die Reise denn gehen wird, sonst kann es zu ggfs. zu mancher Überraschung kommen (siehe z.B. Sahne ;-). axpdeHallo!15:53, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
"Hbf" ist Teil des Bahnhofsnamens und daher keineswegs hinreichend durch ein Icon erklärt. Auf Abzw und Üst könnten wir meinetwegen tatsächlich gern verzichten. Für die Barrierefreiheit wird ja im Abschnitt weiter oben bereits eine Lösung gesucht. Dass ich es für völlig überflüssig halte, die richtung einer Awanst anzugeben und wegen der Verwechslungsgefahr mit einem Streckenabzweig auch dagegen bin, erwähnte ich vor einigen Monaten bereits mal. --Gamba17:05, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kilometrierung oder Metrierung?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren14 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei diesem edit hier habe ich mich spontan gefragt, ob wir statt "Kilometrierung" nicht besser "Metrierung" sagen müssten ...
In den allermeisten Strecken folgt die Kilometrierung nach exakt dem gleichen Muster, sofern bekannt wird die erste Nachkommastelle mit angegeben, ansonsten der glatte Kilometer. Bei einigen Bahnen im Osten Deutschlands hat sich aber inzwischen die Angewohnheit breit gemacht, alle Angaben auf das Meter genau zu machen, der Gipfel ist nunmehr die Korrektur um gerade mal 13 Meter, also kürzer als eine einzige Lok- bzw. Wagenlänge. Mal abgesehen davon, dass die viele Betriebsstellen doch sowie eine Ausdehnung von bisweilen mehreren Kilometern haben und selbst ein Streckenabzweig noch deutlcih um die 100 Meter lang ist, ist die Angabe von drei Nachkommastellen doch nur etwas für "Pufferküsser und Nietenzähler". (wobei ich damit niemanden adressieren möchte, insb. nicht den Urheber des oben erwähnten edits!)
Ich plädiere dafür, generell maximal eine Nachkommastelle in der Spalte "Kilometrierung" anzugeben und auf Kilometrierungssprünge unter einem gewissen Schwellenwert (z.B. ein halber Kilometer) wegen Irrelevanz bzw. Verwirrung der Allgemeinheit zu verzichten. axpdeHallo!13:32, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wie lautete nochmal der Satz von Gauß über die mangelnde mathematische Bildung, die sich durch nichts stärker ausdrückt, als durch übergroße Genauigkeit im Zahlenrechnen? Volle Zustimmung zu Deinem Vorschlag, eine Nachkommastelle reicht völlig aus. --Global Fish14:16, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zustimmung zum Vorschlag von axpde, Ansonsten kommt noch jemand auf die Idee, den Bahnhof mit Doppelkilometrierung a la "14,056–14,324km" angeben zu wollen. (Nebenbei: gibt es überhaupt bestimmte streckenrelevante Stellen, die eine genauere Angabe möglich machen? (Prellbock oder sonstiges mit einer Streckenlänge von weniger als 1m)?) -- Quedel15:15, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Jede Eisenbahnbetriebsstelle, aber auch Brücken, Tunnel, Grenzübergänge etc. besitzen ganz offiziell eine Stationierung, die grundsätzlich metergenau ist. Zur Anschauung mal ein Link eines Infrastrukturunternhemens: [3] Einfach mal durch die Strecken klicken, dort finden sich Streckenbänder mit eben diesen Kilometrierungen. Damit dürfte auch ersichtlich sein, dass es nie eine Kilometrierung "14,056–14,324km" - wie von Quedel behauptet - gibt. --Rolf-Dresden15:56, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bitte bleib sachlich, Quedel hatte nicht behauptet, dass es eine solche Kilometrierung gäbe, sondern dass jemand auf die Idee kommt, sie in dieser Form anzugeben!
Darüber hinaus hat auch niemand behauptet, dass die Kilometrierung nicht mit deutscher Gründlichkeit auf den Meter genau ausgeführt wird, auch das von mir so häufig strapazierte NRWbahnarchiv führt natürlich soweit bekannt metergenaue Angaben.
In Frage steht lediglich der Nutzen einer metergenauen Angabe, insb. Fehlstellen von gerade mal ein paar Metern Länge. Um mal das Phrasenschwein zu quälen: WP ist keine Datenbank, WP ist kein Eisenbahnerwiki, WP wird für WP:OMAs geschrieben! axpdeHallo!16:36, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Auf- und Abrunden von Zahlen ist in der Mathematik durchaus üblich. Es wäre sicherlich möglich, die Lage auf Milli- oder Mikrometer genau anzugeben, aber es ist eben nicht nötig. Welche Relevanz haben 13 Meter unterschied? Als Beispiel sei hier die Bahn selber genannt, die auf ihren Tafeln auch nur Hektometer angibt. Abweichungen im Meterbereich stehen in kleiner Schrift auf der Tafel, sind für den Betrieb aber nicht relevant und für vorbeifahrende Tf auch nicht erkennbar. Es kann also nicht die Rede davon sein, dass eine Nachkommastelle fachlich inkorrekt wäre. --Gamba17:02, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also für EVU und nicht für Wikipedia-Nutzer. Der Link zu den Meterangaben kann ja gerne zu den Weblinks, für die BS-Box halte ich nichts davon. --Gamba17:10, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(doppelter BK) Niemand hat gefordert, die Kilometrierung zu fälschen, ein mathematisch korrekt auf Hektometer (klingt lustig, gibt's aber wirklich ;-) gerundeter Wert ist nicht falsch, allenfalls "nicht so genau wie möglich". Was aber bringt dem Leser des Lemmas die Angabe von Meter und Dekameter? Distanzen in dieser Größenordnung legt der auf den Zug wartende Fahrgast mehrfach auf dem Bahnsteig zurück, und niemand wird die zweite und dritte Nachkommastelle ernsthaft vermissen (außer eingefleischten Eisenbahnexperten vielleicht, aber die können sich ja ein eigenes Eisenbahnerwiki schaffen ...).
Okay, dann oute ich mich mal als Mathematiker: Rolf-Dresden hat insoweit recht, dass die genaue Angabe sicherlich die korrekte Angabe ist (sofern diese vorliegt) (Danke noch für die Info. Manchmal lernt man aus Diskussionen mehr als durch die Bahnartikel selber.). Daher würde ich auf folgenden Kompromissvorschlag zielen, der auch mathematisch bereits in der Schule eingeführt wird:
Zahlenangaben werden grundsätzlich nicht gerundet und nicht erweitert.
Das bedeutet, dass beim Verkürzen (wenn nötig, wie nachfolgend beschrieben) aus 17,685 nur 17,68 oder 17,6 wird (aber NICHT 17,69 oder 17,7).
Zahlen werden mit der Genauigkeit angegeben, die auch wirklich da ist: aus 17,6 darf NICHT 17,60 oder 17,600 gemacht werden.
Die Genauigkeit der Angaben hängt von der Zahl mit den wenigsten Nachkommastellen ab.
Das bedeutet, dass selbst wenn alle Angaben metergenau sind, aber nur eine einzige Angabe auf Hundert Meter genau ist, man auch alle anderen Angaben nach Regel 1.1 auf die Hundertmeterstelle verkürzen muss. (Alternative: auf diese nicht so konkrete Angabe komplett verzichten und im Artikeltext erwähnen)
Damit es nicht besser aussieht und man die anderen Zahlen möglichst genau angeben kann, darf man nicht Regel 1.2 anwenden, um damit eine zum Beispiel metergenaue Angabe zu ermöglichen.
Das ist mathematisch gängiger Konsens. Warum ich meine Meinung leicht geändert habe, liegt hier dran. Schaut man sich die beiden nebeneinanderstehenden Boxen an mit den metergenauen Angaben an, ergibt das ein einheitliches Bild, was ich okay finde. Negativbeispiel ist die dritte Box, wo von Metergenau auf Hundertmetergenau gewechselt wird - das sieht einfach nicht aus. Dennoch würde ein Erweitern der Zahlen bzw. Auffüllen mit Nullen sich verbieten, da diese Angaben dann schlichtweg falsch sind. Dahingegend ist ein Verkürzen nach den o.g. Regeln sachlich und mathematisch weiterhin richtig.
Ein Ausweg gäbe es nur dann, wenn man die Formatvorlage dahingehnd anpasst, dass nicht links- oder rechtsbündig, sondern nur nach dem Komma ausgerichtet wird. Aber mir ist keine Funktion bekannt, die das ermöglichen würde (nur in Word kenn ich das).
Lässt sich damit leben? Jedenfalls hätten wir damit innerhalb einer Box ein einheitliches Bild sowie in allen Artikeln, da die Angaben alle jeweils gleich lang sind. -- Quedel17:15, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Als Mathematiker stimme ich Dir zu, dass Zahlen niemals eine höhere Genauigkeit suggerieren dürfen, als sie tatsächlich aufweisen, und auch ich bevorzuge eine Ausrichtung nach dem Komma (was bei kursiven und eingeklammerten Kilometerangaben durchaus von Vorteil wäre), diese ist meines Wissens nach aber nicht möglich. Aber unabhängig von der Frage, wie man wie Zahlen verschiedener Genauigkeit umgehen sollte, bleibt zu klären, welchen Mehrwert der normale WP-Nutzer von einer metergenauen Kilometrierung hat. Diese suggeriert gemäß des von Global Fish erwähnten Ausspruchs eine Exaktheit, die die BSbox ja garnicht gewährleisten will! Im Gegenteil es geht ein ganzes Stück weit um Abstraktion, es soll eben nicht ein Gleisplanbild erstellt werden, sondern eine auch für Laien nachvollziehbare Abfolge von Betriebsstellen! Wer es genauer braucht, hat entweder die weblinks oder aber eigene Quellen. Oder wie oft kommt ihr in die Situation, Trassennutzungsgebühren berechnen zu müssen? Ist mir jedenfalls noch nie passeriert ... axpdeHallo!17:35, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es sollte der Form halber allerdings wenigstens erlaubt sein Ausnahmen z.B. mit 12,x oder so zu kennzeichnen. Es gibt diverse Streckenartikel, die auf Hektometer genau kilometriert sind und dann ausgerechnet eine Betriebsstelle aufweisen, die nur näherungsweise angegeben wird. Jetzt die gesamten exakten Angaben zu verwerfen wäre hier hirnrissig. -- PlatteU.N.V.E.U.
Ich bin auch der Meinung, wie sie Quedel nun hat. So fülle ich zumindest seit etwa zwei Monaten meine Infoboxen aus. Die o.g. Rundung wird übrigens so auch von der Bahn verwandt, Beispiele kann ich liefern. Praktischen Nutzen hat eine genaue Angabe für jedermann, um mal die Angaben der Tarifkilometer zu überprüfen. Es ist jedenfalls immer wieder interessant, wieviel Betrug am Fahrgast da gemacht wird. Beispiele kann ich da auch liefern. --Rolf-Dresden18:51, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tarifkilometer haben herzlich wenig mit den Kilometrierungen der Strecken zu tun, soweit mir bekannt sind Tarifkilometer auf Kilometer gerundet. Insofern ist für jedermann lediglich die erste Nachkommastelle von Interesse, auf Meter oder Dekameter genau rechnet ja nichtmal die Bahn (nicht zu verwechseln mit den Trassierungspreisen, die bekommt man als nicht EVU ja eh' nicht zu sehen). axpdeHallo!19:10, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten