5. Januar | 6. Januar | 7. Januar | 8. Januar | 9. Januar | 10. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
keine zehn Einträge zu erwarten, mit einem Eintrag zurzeit deutlich zu klein —Complex 16:03, 9. Jan. 2009 (CET)
- Innerhalb einer Minute kann man auch nicht mehr eintragen! -- Olbertz 19:01, 9. Jan. 2009 (CET)
- Innerhalb einiger Stunden schon. Werden trotzdem nicht 10, wohl und es ergibt wenig Sinn für jedes Kaff irgendwo jetzt auch noch eine Ehrenbürger-Kat anzulegen. --Complex 20:36, 9. Jan. 2009 (CET)
- Behalten, gehört zum Kategoriensystem Ehrenbürger. --Speaker ´s Corner 14:40, 14. Jan. 2009 (CET)
- Kein System erkennbar --Complex 15:41, 14. Jan. 2009 (CET)
- Bei 10 Einträgen in der Oberkategorie und nur 6 in Paris warten wir mal noch ein paar Jahre. −Sargoth 11:28, 16. Jan. 2009 (CET)
- Kein System erkennbar --Complex 15:41, 14. Jan. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz wird nicht dargelegt. Google findet nur 43 Treffer. Linksfuss 00:05, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich bekomme zwar ein paar Treffer mehr, aber man findet seine Musik nur zum runterladen von irgendwelchen mp3-Seiten. Scheint mir ein reiner Onlinekünstler ohne gepresste Alben zu sein, der durch Werbung auf sich aufmerksam machen will. Will sagen er versucht gerade bekannt zu werden, ist es aber noch nicht. Die RKs sind mE nicht erfüllt, daher löschen. --Eschenmoser 07:40, 9. Jan. 2009 (CET)
War offensichtlich irrelevant - siehe Wikipedia:Löschprüfung#Paul_Bamber Thäthn 23:25, 8. Jan. 2009 (CET) :Einspruch: als Olympiateilnehmer nicht "offensichtlich" irrelevant. Aufgrund der generellen Bedeutung bitte reguläre LD führen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:31, 8. Jan. 2009 (CET)}} ::genau das habe ich seit 6 Stunden auf LP und insgesamt seit 7 1/2 Stunden zu erreichen versucht. Jetzt geht's innerhalb 5 Minuten. Kannst du verstehen, dass ich mich verarscht fühle? Thäthn 23:33, 8. Jan. 2009 (CET) −Sargoth 00:05, 9. Jan. 2009 (CET)
- Mitglied einer deutschen Nationalmannschaft in einer olympischen Sportart. WP:RK dicke erfüllt. -- Triebtäter 01:35, 9. Jan. 2009 (CET)
Also etablierter Fragebogen ist was anderes; Bekanntheitsgrad liegt im Promillebereich, wenn ueberhaupt, des Methodischen Kulturalismus. Fragebogen bitte woanders bewerben. Fossa?! ± 00:11, 9. Jan. 2009 (CET)
- Das Original LASSO hat auch keinen Artikel... klingt außerdem sehr nach Werbung. S.kapfer 08:27, 9. Jan. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch. --Tilla 2501 — Wird 2009 das Millionenjahr? 00:31, 9. Jan. 2009 (CET)
- bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche --94.216.91.178 01:00, 9. Jan. 2009 (CET)
- Mitglied einer Nationalmannschaft in einer olympischen Sportart. WP:RK dicke erfüllt. -- Triebtäter 01:35, 9. Jan. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch. --Tilla 2501 — Wird 2009 das Millionenjahr? 00:31, 9. Jan. 2009 (CET)
- bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche --94.216.91.178 01:00, 9. Jan. 2009 (CET)
Wer den ganzen Schwampf (...repräsentiert er Abteilung und der Bodenverkehrsdienste gegenüber externen und internen Kunden und Dienstleistern...) filtert, der findet rasch eines heraus: Der Mann ist schlicht und einfach nur ein Abteilungsleiter. Zumindest ist das meine Deutung der Dinge. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:06, 9. Jan. 2009 (CET)
- Hier die Relevanz zu suchen, ist wohl eher überflüssig. --94.216.91.178 01:09, 9. Jan. 2009 (CET)
- (BK) meine auch (@ Bischof), aber wie sieht es mit den drei Auszeichnungen aus? --Xocolatl 01:10, 9. Jan. 2009 (CET)
- Die Einsatzmedaille der Bundeswehr bekommt jeder Soldat, der an einem Einsatz über eine bestimmte Dauer teilgenommen hat. --94.216.91.178 01:12, 9. Jan. 2009 (CET)
- Stimmt. Und auch die anderen beiden Auszeichnungen, egal von welcher Seite des Rheins, sind nichts übermäßig Exklusives. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:14, 9. Jan. 2009 (CET)
- Die Einsatzmedaille der Bundeswehr bekommt jeder Soldat, der an einem Einsatz über eine bestimmte Dauer teilgenommen hat. --94.216.91.178 01:12, 9. Jan. 2009 (CET)
- (BK) meine auch (@ Bischof), aber wie sieht es mit den drei Auszeichnungen aus? --Xocolatl 01:10, 9. Jan. 2009 (CET)
Anmerkung: Der Verfasser des Artikels meinte, mein Löschbegehren oben zensieren zu müssen, indem er einen Teil davon kommentarlos löschte (was ich natürlich wieder rückgängig machte). --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:49, 9. Jan. 2009 (CET)
- Anmerkung: Der Verfasser dieser Kommentare, der sich despektierlich als "Bischof mit der E-Gitarre" tituliert, sollte in seinem Begehren sachlich bleiben..."Sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden".(nicht signierter Beitrag von 84.169.175.193 (Diskussion) )
- Tja, nur hatte ich dummerweise weder Sachfremdes noch Beleidigendes geschrieben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:04, 9. Jan. 2009 (CET)
Behalten und ins Wikipedia:Humorarchiv verschieben. An en:instant classic, dessen Versionsgeschichte ins Wikipedia:Museum gehoert. Fossa?! ± 02:02, 9. Jan. 2009 (CET)
Ist eigentlich Mike = Michael ein Zufall?--84.160.255.114 02:38, 9. Jan. 2009 (CET)
Süß, da nimmt sich aber jemand wichtig. Oder hat einen treuen Fan, oder einen böswilligen Menschen, der sich an der Häme hier erfreuen will. Ich stelle mal SLA, weil das sowas von eindeutig ist. Weissbier 07:57, 9. Jan. 2009 (CET)
Zweifelsfrei irrelevant, per LD gelöscht. --Minderbinder 08:00, 9. Jan. 2009 (CET)
Relevanz dieses Produktes, die Behauptungen sind unbelegt und direkt von der Firmenhomepage Schmitty 01:27, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ein Löschantrag auf einen Feuerwehrartikel, der von Benutzer:Steffen85 himself geschrieben wurde? --Update 01:33, 9. Jan. 2009 (CET)
- Wie ist das jetzt gemeint, bin ich seinem LA zuvorgekommen oder hab ich in den RKs was übersehen?--Schmitty 02:24, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nein, keins von beiden, nur, für Löschanträge zu Feuerwehrartikeln ist sonst Steffen zuständig --Update 02:30, 9. Jan. 2009 (CET)
- Wie ist das jetzt gemeint, bin ich seinem LA zuvorgekommen oder hab ich in den RKs was übersehen?--Schmitty 02:24, 9. Jan. 2009 (CET)
Ein echtes Fossil aus der Zeit, als die Wikipedia noch den Eindruck machte, als hätte Jean Pütz sie erfunden... und so irrelevant wie ein Paket Schrauben aus dem Baumarkt. Löschen. --91.22.94.200 04:58, 9. Jan. 2009 (CET)
Langweilig, Löschen S.kapfer 08:24, 9. Jan. 2009 (CET)
Gehört in Warnleuchten eingebaut und dann weg damit...ich schaffs aber erst am Sonntag..--Schmendrik881 09:03, 9. Jan. 2009 (CET)
Feuerwehr Hilden (schnellgelöscht)
Die Relevanz ist hier schwer zu beurteilen, da Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr munter in einen Topf geworfen und einmal kräftig umgerührt wurden. Aber auch sonst liegt in Sachen Artikelqualität so einiges (oder besser: alles) im Argen. Ich habe selten etwas so nachlässig, unterirdisch Dahingeschriebenes gesehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:42, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich bezweifle sogar, dass es sich um eine echte Berufsfeuerwehr handelt, das klingt für mich nach einer ständig besetzten Wache, woei ich mit der Situation im außerbayrischen Aussland nicht so vertaut bin.--84.160.255.114 02:54, 9. Jan. 2009 (CET)
Wenn es ein gut ausgearbeiteter Artikel wäre, könnte man noch diskutieren, aber dieser Text darf auch schnell entsorgt werden --WolfgangS 04:46, 9. Jan. 2009 (CET)
Nach SLA entsorgt.--Tilla 2501 — Wird 2009 das Millionenjahr? 05:19, 9. Jan. 2009 (CET)
Lustiges Lemma, ja. Aber als Quelle „Schutzlos in Schweden“ und den Pressesprecher Joachim von Ribbentrops. Nee, muss nicht sein. Leseprobe: „Viele Soldaten schnitten sich die Pulsader auf. Auf diese Ereignisse geht der u. a. vom früheren SS-Offizier und späteren Sachbuchautor Paul Carell verwendete Begriff „Blutiger Freitag“ zurück.“ Hinweis: Carell ist der Alt-Nazi. Fossa?! ± 02:23, 9. Jan. 2009 (CET)
- Und wo war nun gleich der Löschgrund? Einige Quellen mögen - freundlich ausgedrückt - wenig neutral sein, aber warum deswegen den ganzen Artikel löschen?!? -- Max Plenert 03:41, 9. Jan. 2009 (CET)
- Lesetipp an Max Plenert: Wikipedia:Löschregeln, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Belege. --Asthma und Co. 03:48, 9. Jan. 2009 (CET)
- Pfui ist kein Löschgrund! Carell mag auf Grund seiner Betätigung als Altnazi nicht als valide Quelle gelten aber Peter Fritz vom Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz-Wien-Klagenfurt wird man dieses kaum unterstellen wollen. Also ein Fall für die Bausteine Quellen und Überarbeiten. --ΛV¿? Kotz dich aus! 06:28, 9. Jan. 2009 (CET)
- Frau Liebknecht hat den Text unverändert (incl. Löschantrag, hihi) in die rechtsextreme Metapedia kopiert (http://de.metapedia.org/w/index.php?title=Auslieferung_internierter_Wehrmachtsangeh%C3%B6riger_durch_Schweden_an_die_Sowjetunion&diff=prev&oldid=51525), da kann es mit der Neutralität nicht weit her sein. --Hozro 07:48, 9. Jan. 2009 (CET)
- Wenn wir Artikel nach den diversen Kopien an andere Orten bewerten würden, hätten wir viel zu tun.--Eingangskontrolle 08:48, 9. Jan. 2009 (CET)
- Frau Liebknecht hat den Text unverändert (incl. Löschantrag, hihi) in die rechtsextreme Metapedia kopiert (http://de.metapedia.org/w/index.php?title=Auslieferung_internierter_Wehrmachtsangeh%C3%B6riger_durch_Schweden_an_die_Sowjetunion&diff=prev&oldid=51525), da kann es mit der Neutralität nicht weit her sein. --Hozro 07:48, 9. Jan. 2009 (CET)
Oh, da waren mal nicht die Deutschen die Buhmänner. Das kann, nein darf, einfach nicht sein. Das muß einfach sofort gelöscht werden. Behalten. Weissbier 08:04, 9. Jan. 2009 (CET)
Möchte jemand die Fakten bestreiten? Wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Themas bringt natürlich wenig Punkte in den meinungsführenden Kreisen. --Eingangskontrolle 08:48, 9. Jan. 2009 (CET)
- @Hozro: Der Erstersteller des hier diskutierten Artikels ist Benutzer:PhJ. Falls es Anhaltspunkte dafür gibt, dass PhJ eine Sockenpuppe von Rosa ist, dann hättest du sie sicher schon vorgebracht. Ansonsten sehe ich nicht, warum wir uns in unserem Urteil über Relevanz und Neutralität des Artikels davon beeinflussen lassen sollten, was Rosa auf irgendeiner Naziwebsite tut, oder lässt. (Nb: Wenn ein Nachkomme der dort internierten Wehrmachtsangehörigen im Internet sucht, wäre es mir lieber, wir hätten in der Wikipedia neutral geschriebene und sauber belegte Informationen anzubieten, als dass die einzige ausführliche Fundstelle bei den Nazis ist.)
- Zum Artikel: Für relevant halte ich die Ereignisse. Es gab zwar noch andere halbwegs vergleichbare Vorkommnisse (Kosakenregimenter, die in Österreich durch Westalliierte interniert wurden, dann an SU übergeben, deutsche Kriegsgefangene, die von den USA an Frankreich abgegeben wurden, wo dann durch Minensuche und Kohlenbergwerksarbeit hohe Verlustraten auftraten) aber die kann man nicht in ein Lemma pressen. Und hier geht es um ein neutrales Land, das ist völkerrechtlich eine andere Sache.
- Zu den Quellen: Carell taugt in der Tat nichts, andererseits scheint das Buch ein Erfolg gewesen zu sein. Ich habe es daher in die Rezeption verschoben. Den Begriff Blutiger Freitag habe ich dabei als Begriffsetablierung entfernt. In der Geschichtsschreibung hat er sich nicht durchgesetzt, jedenfalls fehlt dazu ein Beleg. Zu den anderen Quellen bitte die Artikel-DS und QS beachten. Ob das Runsteen-Buch (das ich nicht vorliegen habe) en rechtes Machwerk ist, wage ich zu bezweifeln. Der Gerig-Verlag Königstein/Ts. ist ein kleiner Verlag, der eher Heimat- und Touristikbücher herausgab. (Siehe DNB.) Ein ausgebildeter Historiker ist Runsteen wohl auch nicht (Lt. Besprechung im Tagesspiegel: verdienstvoll, das dunkle Kapitel der Deutschen-Auslieferung erstmals darzustellen. Der seit Jahrzehnten in Schweden als Geschäftsmann lebende, heute 76 jährige Runsteen kann als Ergebnis kolossaler Fleissarbeit die Ereignisse vor, während und nach dem Lagerleben in Schweden sowie eine Fülle von Einzelschicksalen, auch mit Fotos, dokumentieren.), aber das Buch scheint mir per WP:Q vertretbar. Behalten. --Minderbinder 08:54, 9. Jan. 2009 (CET)
Södertörn University College ist offensichtlich nicht von Rippentrop gesteuert - behalten --Eingangskontrolle 08:57, 9. Jan. 2009 (CET)
werbung, relevanz und belege sind dem "artikel" auch ncith zu entnehmen. so löschen Jan eissfeldt 02:54, 9. Jan. 2009 (CET)
- Wäre auch für löschen. Über die Relevanz lässt sich streiten, allerdings fakt ist das der Artikel schlecht ist, wirklich wie oben gesagt an Werbung erinnert und die Belege fraglich sind...löschen--R-D-X 08:51, 9. Jan. 2009 (CET)
begriffsetablierung, kennen nicht nur google und scholar nicht so richtig, sondern auch der gabler muss gestehen "hab ich noch nie gehört". ich stimme allen drei bei im sinne begriffspopularisierung Jan eissfeldt 02:59, 9. Jan. 2009 (CET)
- Begriffsfindung. Es gibt Handwerk mit Meister und Handwerkskammer und es gibt Reisegewerbe, das sich eben nicht als Handwerk versteht, egal welche Tätigkeit dabei ausgeübt wird. Dieses Zwischending hier hat schlicht und einfach keine eigene Bezeichnung, es ist und bleibt Reisegewerbe. Siehe auch die verlinkte Seite unten im Artikel Mandala-Dach. Der Zimmerer, dem die Seite gehört, hat das anscheinend jahrelang betrieben und beschreibt es recht ausführlich. Diesen Artikel also löschen. --91.22.94.200 04:41, 9. Jan. 2009 (CET)
- Versuchte Begriffsetablierung. Keine Verbreitung nachgewiesen oder zu finden.Löschen --Eschenmoser 08:19, 9. Jan. 2009 (CET)
Tipp für Googler: Suchmaske: Reisehandwerk -reise (minus reise) : Beispiel: http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/Basiswissen-fuer-Selbststaendige/17619-Handwerker.html : Reisehandwerker: Meisterzwang und Handwerksrolle gelten für die zulassungspflichtigen Handwerke, wenn sie als „stehendes Gewerbe“ (feste Betriebsstätte) betrieben werden. Etwas anders stellen sich die Bedingungen für das so genannte Reisegewerbe dar. Nach § 55 der Gewerbeordnung – Reisegewerbe – (s. Punkt Gewerbetreibende) kann ein Nichthandwerker als Reisehandwerker selbständig Handwerksarbeiten ausführen. Er darf aber dafür zuvor nicht geworben haben (Kleinanzeige oder Handzettel mit Telefonnummer) oder Dinge in der Werkstatt vorbereitet haben. Reisehandwerker müssen alle nötigen Werkzeuge und Materialien mit sich führen; sie müssen einen Auftrag sofort, ohne weitere Vorbereitungen, an Ort und Stelle ausführen können (Haustürgeschäfte). Ahoi --Suaheli 08:30, 9. Jan. 2009 (CET)
relevanz, wenn überhaupt vorhanden, nicht dargestellt Jan eissfeldt 03:14, 9. Jan. 2009 (CET)
- Volker Schlöndorff und Filme, die in der WP einen eigenen Artikel bekommen haben – ich finde schon, das sind relevante Faktoren. Das Lemma interessiert. --Suaheli 08:13, 9. Jan. 2009 (CET)
Aus dem Artikel ergibt sich keinerlei Hinweis auf Erfüllung der RK für Unternehmen. Was auch an der nahezu völligen Faktendreiheit des Beitrages liegen könnte... --Weissbier 07:53, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich sehe da keine Dreiheit. Jeder gelistete Film hat sogar einen eigenen WP-Artikel. Wenn schon die Filme relevant sind, wie kann dann die Firma irrelevant sein. Ich dachte, so etwas heißt man hier einen gültigen Stub. Oder nicht? --Suaheli 08:07, 9. Jan. 2009 (CET)
Relevanz dürfte vorhanden sein, bei einer Liste von Filmen, die alle einen eigenen WP-Artikel haben. Aber ein Artikel ist dies nicht, denn er enthält praktisch keine Information ausbauen --WolfgangS 08:09, 9. Jan. 2009 (CET)
Habe noch einige Informationen aus en übertragen, etwas mehr ist auf der Homepage zu finden. -- 89.58.179.169 08:54, 9. Jan. 2009 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. Keine ordentliche Professur, blos ein Sachbuch als Autor. Tja und sonst auch nix laut Artikel. --Weissbier 08:00, 9. Jan. 2009 (CET)
- Und eine W2-Professur hatte er auch nicht, sein Buch hat keine ISBN, und wo ist die persönliche Homepage am Institut für Anglistik der Universität Leipzig? Eine wörtliche Anwendung der RK, die doch im Bereich BIO vor allem für Personen der Gegenwart und zur Abwehr von Selbstdarstellerspam gemacht sind, auf Personen des 18./19. Jahrhunderts ist sehr zweifelhaft. Vielleicht bedeutete Lector damals ähnliches wie Professor mit reinem Lehrauftrag heute? Leider ist der Artkel etwas dünn. Warum das Fragezeichen am Geburtsort? Ist Yung eine Falschschreibung von Young (daher Englischunterricht)? War er jüdisch? Wer waren damals Kollegen von ihm an der Universität? Artikel falls möglich etwas ausbauen, dann behalten. --Minderbinder 08:14, 9. Jan. 2009 (CET)
Philipp Yung: Alphabetische Liste aller gelehrten Juden und Jüdinnen, Patriarchen, Propheten und berühmten Rabbinen, vom Anfange der Welt bis auf unsere Zeiten, nebst einer kurzen Beschreibung ihres Lebens und ihrer Werke. Leipzig: Kollmann 1817 – Das ist schon ziemlich massiv und außerdem historisch. Also: Relevant und wachsen lassen. --Suaheli 08:20, 9. Jan. 2009 (CET)
- Sehe ich genauso, deswegen habe ich Material zum Autor gesammelt. Dass der Artikel (noch) so leer ist, heißt ja nur, dass die Quellenlage dünn ist, ich bin aber dran. „Yung“ ist auch keine Falschschreibung. Meine Quelle für das Geburtsjahr ist übrigens hier (Geburtsort dort nicht angegeben), die für das Sterbedatum steht als Einzelnachweis im Artikel. --Funkhauser 08:38, 9. Jan. 2009 (CET)
- Langer Titel zeugt von Relevanz? S.kapfer 08:38, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nicht der Titel, aber der Inhalt. --Suaheli 08:47, 9. Jan. 2009 (CET)
Relevanz nicht vorhanden. ISBN Nummern führen ins Leer und Tredition ist BOD ausweislich der Verlagsseite Eingangskontrolle 08:32, 9. Jan. 2009 (CET)
- Schriftstellerin mit 2 Büchern macht Werbung für sich selbst. Löschen S.kapfer 08:43, 9. Jan. 2009 (CET)
- Keine Relevanz gemäß den RKs zu erkennen. Löschen --Eschenmoser 08:47, 9. Jan. 2009 (CET)
- Weblinks sind lachhaft, nicht wirklich ein Artikel, unrelevant...löschen--R-D-X 08:56, 9. Jan. 2009 (CET)
- ausschließlich books on demand, mehr muss man nicht sagen löschen --Herrick 08:57, 9. Jan. 2009 (CET)
- Weblinks sind lachhaft, nicht wirklich ein Artikel, unrelevant...löschen--R-D-X 08:56, 9. Jan. 2009 (CET)
SLA in LA, ach LP[1]. "Offensichtliche Irrelevanz" dürfte bei einem Olympiateilnehmer nicht gegeben sein, daher reguläre Löschdiskussion.--Kriddl Sprechstunde 08:59, 9. Jan. 2009 (CET)
{{Löschen}} Irrelevanz --87.184.96.120 20:38, 7. Jan. 2009 (CET)