Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt02

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2009 um 14:26 Uhr durch 89.14.101.123 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Jaques Louis David). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt02/Intro

Entwicklung eines Antriebs

Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Martin Krystek, und unter Wiki heiße ich Loopy42.

Anschrift ernfernt, tut hier nichts zur sache

Ich habe folgendes Problem:

Vorwort: Am 23.September des Jahres 1988 hatte ich eine Idee... ...entwickle einen Antrieb, der aus eigener Kraft eine Nutzlast in den Orbit, oder darüber hinnaus bringt...(Die FORDERUNG und.....) In den Jahren 1989 bis 1990 passierte gar nichts. Ich war faul, träge,und.....(mailto martin@krystek.de), und mit meinem Fachabitur beschäftigt. Als ich am 1.Oktober des Jahres 1992 mit meinem Maschinenbaustudium an der GH Essen begann sah alles schon anders aus. Zwar war ich immer noch der dummer Legasteniker, der sowieso etwas anders drauf war als alle anderen, jedoch hatte ich schon eine konkrete Idee zu dem Antrieb! Damals zog ich zwei Studienkollegen mit in´s Vertrauen, Christian Jokiel(Heiligenhaus) und Ralf Gabriel(Ratingen), ebenso Maschinenbau. Die beiden wussten zwar nichts mit dem anzufangen, was ich Ihnen erzählte, dennoch hörten Sie mir zu...(Die Beiden wissen so ungefähr wie sich die Dinge drehen, und wie das Ding zu funktionuckeln fängt!) In den darauf folgenden Jahren entwickelte ich diverse Prototypen, den besten im Jahre 2003! Auf einer Handelsüblichen Briefwaage reduzierte er sein Gewicht((Nullmasse=217,98 g(idealisiert(ohne Versorgungskabel))) auf 9,02%!!! ... und das für 2,683 min(Einzelbildauswertung)) !(Video ist vorhanden).Das Problem das ich dabei hatte, war die Steuerungselektronik. Sie war zu langsam. Nun habe ich alles noch mal durchgerechnet und bin zu einem gutem Ergebniss gekommen. Prognosdiziert kann ich nun mit meiner Nutzlastsektion (voraussichtlich mit einem Eigengewicht von 1842 g) eine Nutzlast von 23-25 g(abhängig von gegebenen Witterungsgegebenheiten) in den Orbit bringen, und das nur mit Solarantrieb (Zeitfenster 1.6. bis 10.6 jeden Jahres, Standort ESSEN (LUA)).

Zum Problem:

Wenn sich irgend wer im Stande sieht mir:

1. Bei der Entwicklung einer leichteren Steuerungshardware (better then Tiny Tiger)zu helfen. Oder... 2. Mir bei der Veröffentlichung ((in WIKIPEDIA VORAUSGESETZT) (OHNE ein weltweites Patentrecht)) in Sachen Mathematische Darstellungsweise . Oder... 3. Wenn eine(r) mir sagen könnte, wie ich in Wikipedia zurechtkomme, um meine F-Ergebnisse mitteilen zu können(in Bild und Text). Oder wie ich gängige Simulationen (Inventor) mit Wikipedia wiedergeben kann. Oder 4. Wie ich einen einfachen Lehrpfad mit Animationen und Text innerhalb von Wikipedia so aufbauen kann, das selbst ein 2.-Klässler das Prinzip versteht..

...mir zu helfen versteht und sich an mich wendet, so bin ich SEHR dankbar!

P.S.:Ich bin nunmal Legasteniker. Fürden oben getippten Text habe ich mehr als 4 Stunden benötigt. Ich möchte Sie bitten, mich zu verstehen.

--Loopy42 23:09, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Loopy, Wikipedia dient nicht der Erstveröffentlichung von neuen Forschungsergebnissen. Hier wird nur gesichertes Wissen dargestellt, dass mit Quellen belegt werden kann. Wenn du trotzdem jemanden suchst, der dir beim Erstellen deiner Artikel behilflich sein kann, klick bitte diesen Link an und such dir einen Mentor! Ich habe über deine Frage eine Überschrift gesetzt, weil das so üblich und übersichtlich ist. --MannMaus 00:36, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte schau dir auch WP:TF an. Wuzur 18:37, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, bin erst seit gestern angemeldeter Benutzer. Die Seite von Josef Oberberger habe ich aber schon dahingehend geändert, dass ich weitere Schüler angegeben habe. Nun mein Problem: Man soll ja immer die Quelle angeben; hier geht es um persönliche Bekanntschaft und Freundschaft mit Prof. Oberberger und einigen Schülern, 30-jährige Mitarbeit an den Glasfenstern, selbsterstellte Kassetten mit Gesprächen, eigene Fotos, eigene Oberberger-Grafiken zum Einbinden in den Text usw. Wie soll ich dies als Quelle formulieren? --?Schnobby! 15:36, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, liebes Wikipedia-Team, ich habe noch keine Antwort auf meine Frage bezüglich der Oberberger-Seite erhalten. Es geht darum, wie ich Ergänzungen auf der Artikelseite, wenn sie lediglich auf eigenen Erfahrungen beruhen oder es sich um eigene Fotos bzw. Tonaufnahmen handelt usw., in der Quelle bezeichnen kann. Aus erster Hand? Aus Privatbesitz? Selbst aufgenommen am ...? Für eine Beantwortung wäre ich sehr dankbar! Liebe Grüße! --?Schnobby! 15:04, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Schnobby, Du könntest die Bild- oder Tondokumente an das Wikipedia:Support-Team senden. Dabei solltest Du einen Hinweis beifügen, dass die Dokumente nicht unter eine freie Lizenz gestellt werden sollen, sondern lediglich des Nachweises der Korrektheit Deiner Beiträge dienen. Das Support-Team kann einen entsprechenden Hinweis im Artikel bzw. auf der zugehörigen Diskussionsseite vermerken. Gruß --WIKImaniac 16:00, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Schnobby! Prinzipiell sind solche Quellen schwierig, da Wikipedia bekanntes (=veröffentlichtes) Wissen abbilden will, und solche Primärforschung abgelehnt wird. Daher ist so etwas als Quelle im eigentlichen Sinne nicht geeignet. Wir gehen aber im Allgemeinen von guten Absichten aus, daher ist es nicht verboten, deine Informationen trotzdem einzufügen, du kannst und solltest daher angeben, woher du das Wissen tatsächlich hast, zur Not eben "persönliches Gespräch", "selbst geführtes Interview am 7.12.1989". Dann weiß der Leser im Zweifel halt, dass es keine *überprüfbare* Quellen gibt. Der Weg über das Support-Team ist meiner Meinung nach solange nicht hilfreich, wie keine Bilder etc. hochgeladen, Texte von anderswo kopiert werden sollen oder allgemein Zweifel an der Richtigkeit der Angaben geäußert werden. (Leider) ist auch bei vielen anderen Artikeln die Datenbasis nicht besser. Bei weiteren Fragen darfst du dich gerne auf meiner Diskussionsseite melden. --HyDi Sag's mir! 16:22, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Beweisen von Rechten

Moin Leute, ich habe gerade gemerkt, dass der Artikel Automounter fehlt. Ich habe im Internet auch etwas über Automounter gefunden, aber es unterliegt dem Copyright. Ich habe den Autor auch schon um Genehmigung gefragt und sie auch bekommen aber wo muss ich das melden, damit mein Account nicht gesperrt wird wegen Copyrightverletzung. --Deutschercomputerfreak 18:06, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, bitte schicke die Genehmigung an permissions-de@wikimedia.org. Sowie sie dort bearbeitet wird, kann der Text in der Wikipedia verwendet werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:44, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Antworten auf Disskussionsseiten

Hallo, wie kann ich leuten die auf meiner Disskussions gepostet haben antworten. Danke. --Tuschia 14:30, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Tuschia, füge Deine Antwort einfach ebenfalls auf Deiner Diskussionsseite unterhalb der Anfrage an und leite sie durch einen Doppelpunkt ein. Dadurch wird die Antwort hierarchisch eingerückt, was den Lesefluss von Diskussionen erleichtert. Dadurch, dass Du bei Anfragen auf Deiner Diskussionsseite ebenfalls auf Deiner Diskussionsseite antwortest, wird die Diskussion nicht auseinander gerissen und ist besser nachvollziehbar. Da der Benutzer, der Dir geschrieben hat, wahrscheinlich Deine Diskussionsseite auf seine Beobachtungsliste gesetzt hat, wird er Deine Antwort dort finden. Gruß --WIKImaniac 15:56, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab auch am Anfang verzweifelt nach einem Reply-Button gesucht ;-) Leider ist das hier etwas umständlich/ungewohnt, man gewöhnt sich aber schnell daran. Also man antwortet immer über die "Bearbeiten"-Registerkarte. Liebe Grüße --Nepenthes 16:07, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Urheberrecht

also meine frage lautet darf ich nicht einfach einen artikel aus einer anderen seite kopieren um bei wiki einen zu verfassen ? muss ich diesen artikel z.b über eine person umschreiben ist das dann urheberechtlich erlaubt ? bitte um hilfe ich würde gerne öfters auch einige artikel einstellen . --87.123.250.74 20:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, Du darfst nur dann wörtlich Texte und Bilder kopieren, wenn Dir eine entsprechende Genehmigung vorliegt, die Du als Nachweis an das Wikipedia:Support-Team senden musst. Um eine Genehmigung einzuholen, kannst Du vorgefertigte Textvorlagen nutzen. Selbstverständlich kannst Du Texte Dritter umformulieren und so Deine Artikel schreiben, das ist durchaus zulässig. Rechtliche Auskünfte kannst Du unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen einholen. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel kann Dir für den Einstieg weiterhelfen. Weiterhin viel Spaß in der Wikipedia wünscht --WIKImaniac 21:33, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen angeben

Ab wann muss ich Quellen angeben?? Bei der Anmeldung wird darauf hingewiesen, dass, wenn man einen Artikel bearbeitet, das Geschriebene auch mit einer Quelle belegen muss. Genau das hab ich vor kurzem gemacht und wenig später wurde meine Quellenangabe gelöscht. Wie wichtig oder kontrovers muss eine Information sein, dass eine Quelle angegeben werden muss?? Mir kommt das ziemlich schwammig vor... -- NathanG 03:13, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meinst Du jetzt Deinen Beitrag zu Joschka Fischer? Der war im Prinzip schon OK. Bernd vdB hat zwar anscheinend andere Vorstellungen, wie weit man die Lauf-"Karriere" im Artikel auswalzen soll, aber die von Dir angegebene Quelle hat er vermutlich eher versehentlich gelöscht. Du kannst sie also wieder einstellen (am besten noch mit Verlag, Erscheinungsjahr usw.) und für den Rest der von ihm gelöschten Änderungen erforderlichenfalls auf der Diskussionsseite des Artikels um Meinungen anderer Benutzer bitten.
Allgemein muss man bei Quellen beachten, dass viele alte Artikel eigentlich auch zu wenige Quellen haben und diese nach und nach ergänzt werden sollten. Aber man geht eben mit einem gewissen Recht davon aus, dass diese Artikel auch schon oft gelesen wurden und Fehler in den unbelegten Passagen deshalb unwahrscheinlicher sind als bei unbelegten neuen Änderungen. Mehr dazu unter WP:Belege.-- Grip99 06:18, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschung eines Beitrages.... Fragen dazu / Artikel "Klub der ehemaligen Grand Prix Piloten"

Guten Tag,

soeben habe ich einen Artikel eingestellt, der die Geschichte des Klubs der ehemaligen Formel 1 Grand Prix Piloten beleuchten soll. In diesem Klub - der kein wirtschaftliches Unternehmen ist - sind viel bekannte Fahrer vereinigt. Ich habe selber erst vor Kurzem von diesem Klub erfahren und wollte die Infos für viele zugänglich machen. Vielleicht habe ich etwas pathetisch geschrieben (es war viel Arbeit zu recherchieren) aber das Thema "historischer Motorsport" ist eben auch spannend.

Der Artikel bekam umgehend den Vermerkt "Werbeblah"...von eimem "Weißbier" und wurde innerhalb von Minuten von einem "Septembermorgen" gelöscht ohne daß ich eine Chance bekam mich irgendwie zu äußern. Wie kann ich einen Artikel, der über diesen alten Club (1962 gegründet) aufklärt dennoch als weiteren Wissensbaustein bei Wikipedia einstellen?

Einfach neu versuchen ? Weniger Pathos?

Vielen Dank für Ihre Antwort. Marcus Herfort --Marcus Herfort 14:32, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Marcus, weniger Pathos ist schon einmal ein guter Ansatz, immerhin entsteht hier eine neutral verfasste Enzyklopädie. Du kannst Dich an die Wikipedia:Löschprüfung wenden und um eine Wiederherstellung des Artikels sowie eine Verschiebung auf Deine Benutzerseite bitten. Anschließend solltest Du Dir die Seite Wie schreibe ich gute Artikel anschauen und Deinen Artikel entsprechend überarbeiten. Wenn er dann fertig ist, kannst Du ihn zurückverschieben. Gruß --WIKImaniac 15:21, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Namenstag für Romana ist der 23. Februar - Feiertag der Hl. Romana von Todi

servus,

bitte um eintrag von ROMANA mit namenstag 23. Februar

dieser namenstag fehlt bei ihnen

danke wolfgang


--84.145.184.226 14:43, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, der Namenstag ist bereits unter Romana (Vorname)#Namenstag vermerkt. Im Artikel 23. Februar taucht er hingegen nicht auf, da bei Artikeln der Kategorie:Tag keine Namenstage aufgeführt werden. Gruß --WIKImaniac 15:17, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Belege, Quellen, Literatur

Hallo,

braucht man eigentlich auch eine Lizens für die Quellen und Bücher, wenn man diese unten angibt. Würde mich auf eine baldige Antwort freuen --Christopher Neugebauer 22:34, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, sie müssen nur veröffentlicht sein. Nur beim Zitieren von bislang unveröffentlichtem Material brauchst du die Erlaubnis des Urhebers.--84.160.254.80 22:38, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikl vrfolgen

Sehr geehrte Damen und Herren,

wo kann ich bei Wikipedia-Artikeln nachsehen, ob ein Beitrag geändert wurde? Gibt es bei jedem Artikel einen entsprechenden Link?

Vielen Dank für Ihre Hilfe Gerhard Hallstein --88.130.65.53 01:02, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja. Jede Seite in der WP, also auch jeder Artikel, hat eine Versionsgeschichte. Die Versionsgeschichte dieser Seite findest du beispielsweise hier. Wenn du ein Benutzerprofil anlegst, bekommst du eine Beobachtungsliste. Dort kannst du Seitn (automatisch) eintragen (lassen). Wann immer eine der eingetragenen Seiten geändert wird, wird die Änderung dort aufgeführt.--Goiken 01:29, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Biosensor

Suche einen Biosensor für Haaranalysen, wär hat hierzu schon Erfahrungen und kann mir weierhelfen. Wo kann ich diesen Beziehen und wie ist die Auswertung.

Hallo, vielleicht kann Dir die Wikipedia:Auskunft weiterhelfen. Möglicherweise hilft aber auch ein Blick in den Artikel Haaranalytik oder Du bemühst google.de. Gruß --WIKImaniac 13:02, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jaques Louis David

Mir ist David als Hofmaler Napoleons mit seinen Werken bekannt. Nun habe ich eine Miniatur (Originalgröße 5,5 x 7,3 cm) Aquarell, Thema: Einzug Napoleons zur Krönung durch Papst Pius VII in Notre Dame,Paris. Rückseitige Signatur P/JLD. Wer kann mir Angaben hierzu machen? --89.14.101.123 13:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]