Wikipedia:Ich brauche Hilfe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2005 um 11:17 Uhr durch Filzstift (Diskussion | Beiträge) ([[Benedikt XVI.]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falsche Eingabe!
Bitte ersetze {{Willkommen}} durch {{subst:Willkommen}}

== Willkommen bei Wikipedia! ==

Hallo {{subst:PAGENAME}}!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne über die Lotsen-Funktion unten rechts auf deiner Startseite an erfahrenere Autorinnen und Autoren wenden, die dir als Lotse zur Seite stehen. Alternativ dazu kannst du auch die Seite Fragen von Neulingen verwenden. Weitere Kontaktmöglichkeiten findest du unter Wikipedia:Kontakt.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --~~~~


neuer Artikel

Wie kann ich ein total neues Stichwort aufnehmen und einen Artikel dazu verfassen? Klingt vieleicht ein bisschen doof, aber ich kanns nicht... ;-)

Schreibe etwas ins Suchfeld und klicke auf Artikel. Falls der Artikel noch nicht existiert, erscheint dort ein Liste mit Suchergebnissen. Ausserdem steht dort ein Link "neu anlegen", einfach darauf klicken. --Voyager 22:22, 20. Apr 2005 (CEST)
Erstmal solltest Du schauen, was es an Ähnlichem schon in der Wikipedia gibt. Meistens gibt es den Artikel nämlich schon, aber anders geschrieben oder z.B. in der Einzahl. Gibt es tatsächlich nichts, dann tippe den Begriff einfach ins Suche-Feld ein und in der dann erscheinenden Seite, ist auch ein Link dabei, der dir eine zu editierende Seite mit dem gewünschten Titel bringt. Gruß, --Zahnstein 22:27, 20. Apr 2005 (CEST)
Das stimmt so nicht mehr: Zur Zeit scheint die Suchfunktion mal wieder aktiviert zu sein und fördert im Zweifelsfall alle unmöglichen Ergebnisse zutage, speziell bei längeren Lemma: Electrische Kreisbahn Groß-Gerau Actiengesellschaft - ergibt 304 Treffer ohne die Möglichkeit einen neuen Artikel anzulegen (gut, vielleicht steht etwas hinter der letzten Treffer-Seite). Im vorliegenden Fall wollte ich lediglich einen Redirect anlegen, was durch die Änderung massiv behindert wird. --Ska13351 12:35, 24. Apr 2005 (CEST)
Und das ist auch gut so: Bitte neue Artikel immer über einen roten Link anlegen! Wir wollen doch die Anzahl der verwaisten Artikel verringern und nicht erhöhen... Also: thematisch passenden Artikel suchen, bearbeiten, Link einfügen, speichern, auf neuen Link klicken, neuen Artikel schreiben. --WikiWichtel Cappuccino? 11:08, 25. Apr 2005 (CEST)

Erneute Sperrung von Mutter Erde

Ich habe den Benutzer erneut gesperrt, weil ich in seiner Anmeldung nur einen Troll-Account erkennen kann, der ohne weitere Diskussion heraus geworfen werden kann. Ansonsten gebe ich nicht meinen guten Namen dafür her

  • Mich persönlich von anonymer Seite angreifen zu lassen,
  • mir in den Rücken fallen zu lassen, während ich mit Schritten gegen Rechtsverletzer schon ziemlich weit voran gekommen bin

Gerade der letzte Punkt mag für die Wikipedia ungebührlich erscheinen, ich sah aber keinerlei Ausweg mehr, das Einstellen jugendgefährdender Wikilinks zu unterbinden. Wen nähreres zum Thema interessiert, darf ja mal den Inhalt meines Mülleimers näher betrachten. --Markus Schweiß, @ 14:11, 22. Apr 2005 (CEST)

Du bist ein ganz unerträglich autoritärer, wichtigtuerischer Typ Herr Schweiß und brichtst geltende Regeln. Du gießt Öl ins Feuer ohne Grund. Jedermanns Sockenpüppchen
Welche Regeln? Stehen wir hier etwa oberhalb des Strafrechtes? Darf der eigene Name kreuz und quer durchs Internet geschleppt werden, nur weil es eine Regel in der Wikipedia gibt? Wie gesagt, der Laden hier entwickelt sich wirklich zum Tollhaus.--Markus Schweiß, @ 08:17, 23. Apr 2005 (CEST)
Hier nochmal Schweißens Mülleimer - benutzerfreundliche Ausgabe Mutter Erde 21:54, 22. Apr 2005 (CEST)
Gut, lassen wir es bei der vorübergehenden Entsperrung durch Elian. Der Gang der Dinge läßt sich schon rein rechtlich nicht mehr aufhalten, da die Staatsanwaltschaft Bochum bei der zuständigen Kripo wegen des Einstellens von harten Ponolinks in die Wikipedia bereits weitere Aktionen veranlasst hat. Nur schade, dass auf diese Weise der Zugriff über die IP und dem zuständigen Provider unmöglich gemacht wird. --Markus Schweiß, @ 14:59, 22. Apr 2005 (CEST)
Du drohst indirekt mit rechltlichen Sanktionen - das kann dich das Benutzeraccount kosten Herr schweiß. Jedermanns Sockenpüppchen
Ich drohe nicht, ich nehme bereits mein Recht in Anspruch. --Markus Schweiß, @ 08:19, 23. Apr 2005 (CEST)
Danke dir. Die IPs eines angemeldeten Benutzers lassen sich übrigens in Missbrauchsfällen mit guter Begründung bei den Entwicklern erfragen. Wenn du eine solche Anfrage stellen willst, bin ich dir gerne dabei behilflich. --Elian Φ 15:02, 22. Apr 2005 (CEST)
Mal ne kleine Frage, die mich wirklich interessiert : Meinst du wirklich den oben nochmal wiederholten Link auf diese "Praline"-Seite mit "hartem Porno" ? oder gab es noch andere Links ? -- Littl 18:12, 22. Apr 2005 (CEST)
Vorsicht , Markus . Broder kommt vielleicht mit.--> Y. Michal Bodemann

Rein aus Interesse, auch um das mal zu klären und für die Zukunft Bescheid zu wissen: wann genau ist denn eine Linksetzung auf so eine Website illegal (und ich meine jetzt illegal, nicht unerwünscht)?. Geht es hier um Jugendschutz? Dann müsste google.de wohl auch abgeschaltet werden (oder müssen die keine "Kenntnis" des Inhalts haben, da automatisiert?). Oder müsste bei jedem Link auf die Nichteignung für Jugendliche hingewiesen werden? (Oder geht es hier um wirklich strafbare Inhalte - also Gewaltdarstellungen o.ä.?) Falls diese Frage eine olle WP-Kamellen sein sollte, bitte ich um einen Link zur entsprechenden Wikipedia-Regelung. --AndreasPraefcke ¿! 18:06, 22. Apr 2005 (CEST)

Es ist nach wie vor eine Seite darunter, die errigierte primäre Geschlechtsteile zeigt. Ich meine, dass dies eine Strafanzeige wegen der Verbreitung von Pornolinks gerechtfertigt. --Markus Schweiß, @ 18:18, 22. Apr 2005 (CEST)
Guter Mann, wir zeigen selber in Artikel einen erigierten Penis. Das kanns ja wohl nicht sein. Einfach mal mitdenken! Jedermanns Sockenpüppchen
Solange das Bild nicht in einem pronographischen zusammenhang steht, scheint mir das übertrieben. In jedem Bio-Buch der 8. Klasse ist sowas zu sehen, und so ein Pimmel hängt in so machem Museum. Ob der Link was taugt ist 'ne andere Frage. Ach ja: siehe auch commons:Penis - da gab's auch heisse Diskussionen, aber die Löschfraktion konnte sich nie durchsetzen, wie es aussieht.
PS: Die Aktionen von M.E. halte ich allerdings ganz allgemein für mehr als grenzwertig... -- D. Dÿsentrieb 19:04, 22. Apr 2005 (CEST)
Es ist schon recht pornografisch, vor allem weil sich der geöffnete Mund einer Frau in der Nähe befindet .... :-X --Markus Schweiß, @ 19:20, 22. Apr 2005 (CEST)
Markus Schweiß hat insofern Recht, als dass ein errigierter Penis in erotischem, nicht wissenschaftlichem, Zusammenhang rechtlich als Pornographie gewertet wird. Ich habe mal ein wenig auf der oben genannten Seite rumgesurft, da konnte ich bisher keinen entdecken. Die Seite lotet natürlich die Grenzen aus, aber ist ein Angebot einer bekannten deutschen Zeitschrift, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Verstöße gegen den Jugendschutz aus eigenem Interesse vermeiden möchte.--Berlin-Jurist 09:19, 23. Apr 2005 (CEST)
Markus Schweiß hat mir freundlicherweise per E-Mail die entsprechenden Links zu der von einer IP eingestellten Seite zur Verfügung gestellt. Es handelte sich dabei nicht um den hier weiter oben genannten Link. Der mir nun bekannt gewordenen Link verweist tatsächlich auf Pornographie im Sinne deutschen Rechtes.--Berlin-Jurist 13:33, 24. Apr 2005 (CEST)

Das ist doch alles keine Antowrt auf meine Frage, also hab ich versucht sie mir selbst zu beantworten. Ich hab mal selbst kurz gegoogelt und bei [1] steht in verständlichem Deutsch einiges zur Verbreitung von Pornographie. Das ist mir alles klar, die Homepage ist demnach - bei Bejahung des Pornographieverdachts - in Deutschland unzulässig, wenn kein Alterscheck vorgeschaltet ist. Inwiefern ist ein Link auf eine solche Homepage unzulässig? Wahrscheinlich bei Kenntnis des strafbaren Inhalts. Ist so ein Link aber schon eine Straftat? Weiß ich nicht, aber dann könnte man wirklich das halbe Internet zumachen, und vor allem fast alle Suchmaschinen. Scheint mir eine rechtliche Grauzone zu sein (wenn nicht theoretisch, dann wenigstens praktisch). --AndreasPraefcke ¿! 19:52, 22. Apr 2005 (CEST)

Andreas, schau mal hier. Es geht zwar um einen Link auf andere Inhalte, aber das Thema ist ja allgemein der Link auf verbotene Inhalte... --NB > + 19:59, 22. Apr 2005 (CEST)

Es ist sowieso nicht der einzige Vorwurf, in dem es in der Strafanzeige geht. Wir sollten die Ergebnisse einfach abwarten. -- Simplicius 20:10, 22. Apr 2005 (CEST)

Hi Simplicius , bringst Du eigentlich Leute mit ? Vielleicht sollten wir uns vorher absprechen , dass die Einen nicht doppelt eingeladen werden und dafür Andere vergessen werden. Gruss Mutter Erde 23:01, 22. Apr 2005 (CEST)

Ist es möglich, diese Diskussion auf einen weniger prominenten Ort zu verlegen? --Wilhans Komm_herein! 22:33, 22. Apr 2005 (CEST)

Nein, das ist leider genau der richtige Ort. Die hier beschriebenen Vorgänge haben die Wikipedia in ihren Grundfesten erschüttert und müssen daher an genau dieser zentralen Stelle debatiert werden. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass der in diesem Zusammenhang prognostizierte Aderlass an verdienten Autoren bereits eingesetzt hat und noch andauert. --Markus Schweiß, @ 07:30, 23. Apr 2005 (CEST)
Darf man denn mal ganz konkret erfahren, wer hier gegen wen und aus welchem konkreten Grund Strafanzeige gestellt hat? Geheimnisvolles Gemunkel bringt ja wohl keinen weiter. Elke Philburn 07:59, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich würde mir erst den gesamten Abschnitt durchlesen, bevor solche Fragen gestellt werden. --Markus Schweiß, @ 08:04, 23. Apr 2005 (CEST)
So umgeht man eine konkrete Antwort. Elke Philburn 09:07, 23. Apr 2005 (CEST)

Ist doch völlig uninteressant - ME wird sowieso wieder gesperrt. Interessant wäre, in welchen Kanälen sich hier solche Nacht-Aktionen abspielen und ob sich denn hier noch 10 Rest-Admins finden, die Elian mal eine Weile vom Dauer-Artikelschreiben abhalten. Stimme aus der Tiefe 08:26, 23. Apr 2005 (CEST)

Sorry - aber was mich jetzt langsam schockiert, ist, daß hier einige offensichtlich versuchen wollen, jetzt Benutzer:Elian in die Pfanne zu hauen. Sie hat versucht, in ihren Augen einem Benutzer zu helfen, wieder (?) sinnvoll an Wikipedia mitzuarbeiten - und zugleich einen ewigen Streitpunkt zu entschärfen. Hat sich Elian (sonst) irgendwas zuschulden kommen lassen? Oder was bewegt jetzt einen Benutzer:Geograv unter einem unsinnigen Pseudonym, jetzt ihren Ausschluß zu betreiben? Oder habe ich jetzt mal wieder was völlig falsch verstanden (würde ich mir bei dem Zusammenhang fast wünschen)? --Hansele (Diskussion) 10:48, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Hi Hansele ,voll korrekt - da darfst Du ruhig geschockt sein.Und dann zählst Du mal durch , wieviele Beiträge sich hier mit meiner alten Sperrung befassen. Das gibt Dir dann den Rest. Gruss Mutter Erde 11:05, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Huch, Hansele, noch eine Stimme aus der Tiefe - was alles so hochkraucht... Du hast einiges nicht verstanden - von "sinnvoll mitarbeiten" über "Streitpunkt entschärfen" bis "Ausschluss". Worauf Du Dich dagegen sehr gut verstehst, sind die großen Zusammenhänge wie Petting (Ort) mit Pussy (Frankreich), Fucking (Österreich) und Condom (Frankreich). Pseudonyme können alle möglichen Eigenschaften haben, unsinnig in dem Sinne aber nicht, weil ja sofort zu erkennen ist, dass sich darunter noch eins befindet. Ich geh wieder tauchen. gruss Gretele 12:47, 23. Apr 2005 (CEST)
Sorry, Gretchen... - ich weiß nicht, was du unter Niveau verstehst. Meiner (selbstverständlich ganz unbedeutenden) Meinung nach ist das Niveau, auf das du dich hier herabläßt, aber deutlich unter dem Durchschnitt meiner Artikelbeiträge - auch wenn dir Rosinenpickerei sehr großen Spaß zu bereiten scheint. Ich würde mir an deiner Stelle aber besser überlegen, in welchen Morast ich wieder abtauche... Du enttäuschst mich da doch sehr - ich hatte mehr von dir erwartet. --Hansele (Diskussion) 01:12, 25. Apr 2005 (CEST)
  • Hansele, sei doch froh, dass da jemand wenigstens eine klare Meinung hat und sich nicht erst später entscheiden will, ob Elian so handeln durfte oder nicht...--Gunther 21:16, 23. Apr 2005 (CEST)

Tastenkombinationen ändern wie?

Hallo, beim Bearbeiten von Artikeln gibt es die Tastenkombination Control-E zum Löschen des Eingabefelds, die dummerweise auf UNIX-Computersystemen und anderen normalerweise mit "gehe zum Ende der Zeile" belegt ist. Nachdem ich mir damit schon mehrfach Artikel ruiniert habe, möchte ich darum bitten, diese Funktion ersatzlos zu streichen. Ähnliches gilt für Control-A (normalerweise "gehe zum Anfang der Zeile", bei Wikipedia Absenden) und evtl. weitere Kombinationen.

Wo genau sind diese Tastenkombinationen definiert und was muß man tun, um sie zu ändern bzw. Änderung zu beantragen? Mh 10:10, 23. Apr 2005 (CEST)

Ich glaube, Du hast eine falsche Vorstellung darüber, wo das Editieren stattfindet. Das findet nämlich lokal bei Dir statt, d.h. wenn Du ein A oder ein U tippst, wird nicht ein Byte zu den Wikipedia-Servern gesendet. Fang mal an, einen Artikel zu editieren, und zieh Dein Modem- oder Netzwerkkabel 'raus, und überzeuge Dich, dass Du beliebig weitereditieren kannst und erst beim Abschicken die unterbrochene Verbindung auffällt. Die o.g. Funktionalität kann ich sowieso nicht bestätigen. Ich arbeite unter Windows, und da bewirkt Ctrl-A "alles markieren" und Ctrl-E gar nichts. Die von Dir beschriebene Funktionalität liegt an Deinem Browser oder Betriebssystem. Unter UNIX kannst Du versuchen, das mit "stty" zu verstellen (mach mal "man stty"). Henning Weede 14:54, 23. Apr 2005 (CEST)
Nein, er hat recht, die besagten Tastenkombinationen werden per JavaScript realisiert, der Code kommt vom Wiki. Ich nehme ann dass man das im user-js anpassen kann, also z.B. in Benutzer:Mh/monobook.js (je nach verwendetem skin). Kann aber sein dass das anderswo hartkodiert ist... Das Problem ist, dass es wohl keinen Satz von Kürzeln gibt, der alle zufriedenstellt. Ich hoffe also, dass sich das über das Benutzer-JS lösen lässt. -- D. Dÿsentrieb 15:20, 23. Apr 2005 (CEST)
JavaScript??? Man websurft doch nicht ohne Not mit eingeschaltetem JavaScript, wenn man noch alle Tassen im Schrank hat. Henning Weede 19:18, 23. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: könnten auch HTML-Mnemonics sein die aus dem skin kommen - bin mir nicht sicher. -- D. Dÿsentrieb 15:22, 23. Apr 2005 (CEST)
Hmmm, da komme ich ins grübeln. Habe bei meinem Moz Javascript abgeschaltet (Prefbarnutzer ;-)) und nutze nur die System-Shorties. Und da läuft es wie oben beschrieben, mit Ausnahme des strg-e (edit = Moz-Funktion für Composer). Wäre vielleicht eine Alternative? --NB > + 18:50, 23. Apr 2005 (CEST)
bzgl. alle zufriedenstellen: sind alles "englischsprachige" Shortcuts... btw: "Wikipedia-Absenden" geht mit ALT+S. --BLueFiSH ?! 18:23, 23. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia als politische Plattform

Was ist das denn hier? 217.231.35.79 10:34, 23. Apr 2005 (CEST)

Der Benutzer hat es offensichtlich etwas übertrieben mit seinen Unterseiten. Ich wäre für einen Hinweis an ihn, dass er selber innerhalb einer Frist für die meisten seiner Unterseiten Schnell-Löschanträge stellen sollte.--Berlin-Jurist 11:04, 23. Apr 2005 (CEST)
Einverstanden! Machst du das bitte? -- RainerBi 12:00, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich hatte das auch bemerkt und den Benutzer höflich gebeten doch für solche Dinge ein eigenes Wiki mit unserer kostenlosen Software zu bauen. Und ich habe ihn gebeten die Menge an persönlichen Unterseiten auf ein vertretbares Maß zu reduzieren. Ich hoffe das war in Eurem Sinne. ((o)) Käffchen?!? 12:42, 23. Apr 2005 (CEST)
Aber klar! -- RainerBi 12:48, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich habe mir den Vorfall auf Wiedervorlage gelegt. Wenn nichts passieren sollte, werde ich nochmal aktiv.--Berlin-Jurist 18:51, 23. Apr 2005 (CEST)
Das ist gut, dann bin nicht nur ich es und er sieht es nicht als persönliche Sache an... ((o)) Käffchen?!? 10:15, 24. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht verstösst meine Seite die Wikipedia Richtlinien aber es gibt solche Seiten,sogar von Sysopen ,welche ebenfalls die Wikipedia Richtlinien verstössen. Siehe Benutzer:Zenogantner/Problematische Benutzer bzw. Benutzer:Woldemar/Trollkollektion. Die Sysopen Zenogantner und Woldemar greiffen auf mich Persönlich und noch dazu unbegründet. Ich werde trotzdem als erste die Seite Benutzer:Vergina/Wikipedia-User,welche den Nationalismus bzw.Extremismus FYROMs unterstützen deaktivieren aber ich erwarte auch von den Sysopen ähnliche Schritte. Letztens ich will weder Politik noch Propaganda machen! Was den Namen FYROMs Betrifft,der ist ein völkerrechtliches Problem und nicht politisches.Artikel der Wikipedia werden ausgenützt um zu propangieren ,dass die Fyromer(Serben und Bulgaren) die Abstammung der Makedonier haben,obwohl die Makedonier Griechen sind .Etliche Artikel über Makedonien sind der Fyromischen Propaganda verfallen und entsprechen nicht den neutralen Standpunkt.Aus diesem Grund habe ich versucht festzuhalten was nicht stimmt.Und es stimmen vieles nicht.

Vergina 10:34, 25. Apr 2005 (CEST)

Suchen in Firefox

Bis zur Version 0.93 war es bei Firefox auch im Editierfeld die Suchfunktion zu verwenden. Seit der Version geht das nicht mehr. Das ist äußerst lästig, wenn man einen nicht so übersichtlichen Text editieren will. Weiß jemand etwas darüber, ob das vielleicht an bestimmten Einstellungen liegt. -- danke K@rl 12:23, 23. Apr 2005 (CEST)

also bei mir gehts auch mit 0.8 nicht. wüsste auch nicht, dass es jemals ging. --BLueFiSH ?! 12:40, 23. Apr 2005 (CEST)
Das ist ist eines von den Mozilla-Features, die die Firefox-Entwickler als überflüssig entfernt haben. --Hendrik Brummermann 15:46, 23. Apr 2005 (CEST)
Ein Tipp wie ich es mache: Ich kopiere den gesamten Text im Editierfenster über die Zwischenablage in den notepad. Hier kann ich suchen und editieren. Danach übertrage ich den Text zurück. Bitte prügelt mich nicht zu hart dafür... -- tsor 16:20, 23. Apr 2005 (CEST)
*Keule schwing*: also wenn ich das mit nem Text mit japanischen/koreanischen/chinesischen Zeichen mache, dann kann ich zwar vorher schön die Zeichen im Firefox sehen, beim Zurückkopieren sind die aber verhunzt. Also lass ich das meist. Bei Texten, in denen sowas nicht drin ist, kann man das natürlich schon machen. Beim HTML-Code-Tabellen in Wiki-Syntax umwandeln macht sich das Search&Replace sehr gut =) --BLueFiSH ?! 18:17, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich mache es bei längeren Texten ähnlich wie tsor. Nur habe ich kein Windows laufen, sondern Linux/KDE, und verwende dafür dann den Editor Kate. Der kann auch alle UTF-8-Sonderzeichen und verhunzt nichts. Gibt es kein gleichwertiges Windows-Programm? Wordpad? --Rosenzweig 20:52, 23. Apr 2005 (CEST)
ja, Wordpad kann mit UTF-8 umgehen. da wird nix verhunzt. mal sehn ob ich dran denke wenn ichs mal gebrauchen kann ;-) --BLueFiSH ?! 21:15, 23. Apr 2005 (CEST)

Keine Ahnung, ob es dir was nützt, aber Opera sucht auch in den Editier-Feldern (Search & Replace kann er allerdings nicht). --Thomas G. Graf 21:12, 23. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank für die prompten Antworten - schade dass es umständlicher geworden ist. Es geht ja oft nur um ein oder zwei tippos, da war es schon recht praktisch. Werde vielleicht wieder 0.93 zusätzlich installieren. :-( --schönen Abend K@rl 22:18, 23. Apr 2005 (CEST)

Noch zur Klärung: auch Notepad kommt einwandfrei mit Unicode (auch in UTF-8) klar. Wieso das bei euch nicht gehen soll ist unverständlich. Ansonsten benutzt Opera, da habt ihr für die Bearbeitenbox auch gleich eine Rechtschreibprüfung ;). MfG --APPER\☺☹ 23:17, 23. Apr 2005 (CEST)

Für den Sk-Bot brauche ich auch genau diese Funktion. Auch ich hatte dieses Problem mit der Zwischenablage, die z.B. japanische Zeichen verhunzte. Meine Lösung: Firefox Version 0.91 wieder instalieren. Hoffentlich gibts mal diese Funktion wiedere in der Zukunft. -- sk 17:31, 24. Apr 2005 (CEST)

Dass das in Firefox nicht geht, halte ich auch für den absolut userfeindlichsten (in meiner täglichen "Arbeit") Unterschied zu anderen Browsern. Lustigerweise funktioniert zwar das Suchen nicht, aber das "Hervorheben" des Suchtextes im Editierfenster durchaus (dann muss man halt das Editierfenster durchscrollen, um die Stelle zu finden - und ändern kann man mit angeschalteter Hervorhebung m.W. auch nicht oder wenigstens nicht immer, die muss dann erst wieder ausgeklickt werden). Für das kurze Suchen nach einem Wort, das man ändern will, ist das aber trotzdem meist schneller als "visuelle Suche" oder in Wordpad etc. zu kopieren. --AndreasPraefcke ¿! 01:32, 25. Apr 2005 (CEST)

Ihr solltet mal bei Mozilla anfragen, ob man die Eigenschaft nicht wieder einführt. Einen solchen Antrag hatte ich vor Wochen bereits gestellt. Stern !? 10:07, 25. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:Adminkandidaturen

Hallo, ich würde gerne mit über die Vorschläge in Wikipedia:Adminkandidaturen diskutieren. Allerdings bin ich mir nicht ganz darüber im Klaren, wo die nötigen Informationen über die Kandidaten einzusehen sind. Sicherlich, auf den Benutzerseiten. Allerdings wird auch über Merkmale diskutiert - etwa die Anzahl der Edits - die ich auf den Benutzerseiten einfach nicht finden konnte. Habe ich irgendeine Informationsmöglichkeit übersehen? Viele Grüße, --Davidl 19:21, 23. Apr 2005 (CEST).

Vielleicht helfen Dir auf den Benutzerseiten der einzelnen KAndidaten das Wekzeug Benutzerbeiträge oder die Wikipedia:Alternative Benutzerstatistik weiter. -- Triebtäter 19:27, 23. Apr 2005 (CEST)

Danke, das Werkzeug Benutzerbeiträge war mir tatsächlich entgangen. --Davidl 19:43, 23. Apr 2005 (CEST)

Bild nach Commons "verschoben" Einstellerangabe verloren

Hallo Zusammen normalerweise wird in der Wikipedia doch recht viel auf die "Urheberrechte" geachtet und eine weitergabe der Artikel nur mit Angabe der Autoren bzw Historieliste erwünscht.

Deshalb war ich sehr überrascht, das ein Bild welches ich hier eingestellt hatte wohl gelöscht wurde und von jemand anderen ohne vorherige Historie auf Commons geladen und eingebunden wurde.

Ist das jetzt immer so geplant alle Bilder hier zu löschen, deren Historie zu vernichten und von Irgendjemand anderes auf Commons zu laden und einzubinden? --Dirk33 20:05, 23. Apr 2005 (CEST)

Nein, beim verschieben auf die commons müssen immer alle beteiligten autoren genannt werden (wenn das die lizenz verlangt - das ist für die GFDL und für CC-by-sa der fall, aber nicht für alle lizenzen). Um welches Bild handelt es sich denn? -- D. Dÿsentrieb 20:21, 23. Apr 2005 (CEST)
Es handelte sich um [2] welches ich bei der Erweiterung von [3] aus Meyers 1888 zog, bearbeitete und Einstellte. Aus der jetzigen Historie geht meine Einstellung nicht hervor [4], sie beginnt auch erst 5 Wochen nachdem ich das Bild einstellte. dirk33 nicht angemeldet
Fällt mir ständig auf, will garnicht daran denken wieviele freie Bilder in Zukunft verloren gehen. -guety 21:06, 23. Apr 2005 (CEST)
bitte sprich den admin an der da gelöscht hat - wer hier bilder löscht weil sie nun auf den common sind 'muss darauf achten dass die infos über die autorenschaft auch übertragen wurde. -- D. Dÿsentrieb 21:19, 23. Apr 2005 (CEST)
btw: was ist mit Autorenschaft gemeint? Bei einem Bild doch nur die einzeln hochgeladenen Bildversionen, wohl kaum die Beschreibungsseite... oder? --BLueFiSH ?! 21:24, 23. Apr 2005 (CEST)
Zum Glück wird nicht in allen Wikipedias schnellgelöscht sobald nach Commons übertragen wurde, aber solche Bildbeschreibungen sind echt für den A.... und ob die Orginalbilder nicht irgendwann verschwinden kann auch keiner sagen, zumindest macht es unötig arbeit das Orginal zu finden. -guety 21:47, 23. Apr 2005 (CEST)
Am Wichtigsten ist, dass bei Bildern die mit Lizenzen versehen sind die eine Autorennennung verlangen (also GFDL, CC-by - eigentlich alle außer PD) auch ausdrücklich der Autor auf der Bildbeschreibungsseite bei Commons vermerkt wird (idealerweise auch bereits im Kommentar beim Upload). Ich habe mir angewöhnt in solchen Fällen nicht nur den Benutzernamen auf die Benutzerseite hier zu verlinken, sondern auch den Klarnamen, so er hier angegeben wurde, einzutragen.
Dass, falls hier ein nach Commons "verschobenes" Bild gelöscht wird, danach die Bildbeschreibungsseite in de.wikipedia wieder so hergestellt wird wie sie zuvor war ist eine Selbstverständlichkeit - zumindest was die Bildbeschreibung betrifft. Meiner Meinung nach auch der Autorenname (Fotograf, Zeichner) und der entsprechende Lizenzbaustein (Autor und Lizenz sind dann bei Commons und Wikipedia angeführt, eben bei jeder Verwendung des Bildes, was mMn der GFDL bzw. CC-by Lizenz entspricht). --Tsui 21:59, 23. Apr 2005 (CEST)
naja mach ich ja auch so .. --BLueFiSH ?! 23:08, 23. Apr 2005 (CEST)
Wenn es jeder machen würde wäre es ja kein Problem. Wer mag kann ja [5] weiter abarbeiten, bis 16:51, 24 Mar 2005 Image:Goodyera repens colonie.jpg (Picture from French Wikipedia) (nicht inklusive) hab ichs erledigt, aber jetzt keine Lust mehr. Schon weil ich kein französisch spreche und es heute nicht mehr lernen möchte. -guety 23:31, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich erlaube mir allerdings mal zu sagen, dass Du zwar der Hochlader aber nicht der Autor bist, Dirk33, und da es sich um ein Bild handelt, dessen Urheberrechtsschutzfrist abgelaufen ist, die Quellenangabe auf den Commons korrekt (Meyers Konversationslexikon 1885-90), es sei denn Du hättest das Bild mehr als nur geringfügig bearbeitet. Dass Du das Bild in den Artikel eingebunden hast lässt sich ja nach wie vor aus den Artikelversionen herauslesen. -- Schnargel 15:03, 24. Apr 2005 (CEST)

Vandale

Hallo,
IP 84.72.201.123 werkelt gerade an Bern --Zwoenitzer 04:28, 24. Apr 2005 (CEST)


Vorschlag einer Generalamnestie

Die Entsperrung von ME durch Elian ist zu begrüßen, da dies zu einer Befriedung von WP beiträgt. Aber sollte nicht auch bei anderen (T7, Soziallotse, MR, Quellnymphe) der gleiche Schritt erfolgen? Daher mein Vorschlag: Generalamnestie! --Eckermann 04:25, 24. Apr 2005 (CEST)

mein Gegenvorschlag; keine Generalamnestie ...Sicherlich Post 04:56, 24. Apr 2005 (CEST)
Au ja, Generalamnesie! -- Atari 04:58, 24. Apr 2005 (CEST)
ah und Eckermann; was ist eigentlich das hier Unterschriftenfälschung? .. im übrigen wir schreiben hier einen Enzyklopädie; ich hoffe dein hauptaugenmerk ist auch darauf ausgerichtet ...Sicherlich Post 05:00, 24. Apr 2005 (CEST)

Ich frage mich, was dieser -zudem falsche- Vorwurf hier in diesem Diskussionsstrang zu suchen hat. Und nun zur Verdeutlichung: Sicherlich schrieb auf der Benutzerseite von Crux:

    • beachte bitte die Versionsgeschichte deiner seite! ... Herr Eckermann scheint hier aktive unterschriftenfälschung zu betreiben ...Sicherlich Post 04:59, 24. Apr 2005 (CEST)

Meine Antwort: Falsch! Die Diskussionsbeiträge sind nachgetragen aus den Diskussionsseiten Amarula und Stahlkocher. @Sicherlich: Ich nehme an, dass Du dich für Deine LÜGE "unterschriftsfälschung" entschuldigst, fallst Du auch nur einen Funken Anstand hast. --Eckermann 05:18, 24. Apr 2005 (CEST)

nein ich werde mich nicht entschuldigen; wo ist die Lüge? .. weiterhin solltest du mal zitieren lernen wenn du´s schon probierst ...Sicherlich Post 05:20, 24. Apr 2005 (CEST)
Noch so ein Fall - man darf nicht fremde Texte mitsamt der Unterschrift "einfach so" beliebig rumkopieren, lediglich ein deutlich gekennzeichnetes Zitieren ist erlaubt. Meine Anregung bleibt übrigens gültig. AN 12:53, 24. Apr 2005 (CEST)

Nein, um Gottes Willen keine Generalamnestie. Die von dir genannten wurden übrigens alle mit einer Abstimmung nach langer Debatte gesperrt, anders als Mutter Erde. — Martin Vogel 06:14, 24. Apr 2005 (CEST)

  • Generalamnestie für Unscheinbar , Skriptor , Herrick & Co. ? Aber vorher erst eine Beichte ( die ich persönlich abnehmen werde ) , dann eine Entschuldigung , dann Mithilfe an der Beseitigung des Trümmerhaufens. Vorher geht nix ! Mutter Erde 12:53, 24. Apr 2005 (CEST)

Die Debatte gehört sicherlich nicht auf diese Seite und sollte von hier entfernt werden. (Im übrigen natürlich keine Generalamnestie: wir verbessern Wikipedia dadurch, daß wir Trolle vertreiben, nicht dadurch, daß wir sie zurückrufen, was die letzten Stunden mit Mutter Erde eindrucksvoll belegen.) -- Stechlin 12:56, 24. Apr 2005 (CEST)

+1 - in der letzten Zeit häufen sich die Beiträge, die nur PR für ihr Anliegen suchen, jedoch keine Hilfe... --NB > + 17:57, 24. Apr 2005 (CEST)
@NB, verurteilst Du die PR oder die Anliegen ? Um speziell welche Anliegen geht es Dir ? Und, inwiefern fühlst Du dich berechtigt bzw. ermächtigt, darüber zu urteilen ? :-))) scnr -- Littl 18:13, 24. Apr 2005 (CEST)
Hallo Littl, ich sehe die Intention der Seite so, dass hier Hilfesuchende ihr Anliegen schildern und Antworten für ihr Problem bekommen. Beiträge, die die Prominenz dieser Seite ausnutzen, um lediglich Visionen oder Meinungen zur Diskussion zu stellen, ohne Lösungen zu erfragen, sind IMHO eine Form von Spam für diejenigen, die diese Seite beobachten, um wirkliche Hilfe zu leisten. Nur meine private Meinung ;-) --NB > + 18:33, 24. Apr 2005 (CEST) ich weiß auch, dass zielorientierte Interpretationen zur Zeit wenig gefragt sind... Nachgetragen --NB > + 18:50, 24. Apr 2005 (CEST)
Ja, die Hilfeseite ist in der Tat der falsche Ort. Leider gibt es zur Zeit keinen besseren. Daher mein Vorschlag: Laßt uns ein Café, Saloon oder ein schwarzen Brett einrichten, wo auch mal Off-Topic Themen erörtert werden können. Am Eingang sind alle Schusswaffen abzugeben :-) -- Littl 18:41, 24. Apr 2005 (CEST)
Habe diesen Vorschlag bei Wikipedia:Verbesserungsvorschläge untergebracht.Littl 20:36, 24. Apr 2005 (CEST)

Kategorie:Frieden

Warum hat die IP Benutzer: 213.54.212.4 gestern häufig bei Artikeln die Kategorie:Frieden gelöscht [6] - gab es da eine Übereinkunft?--Ot 07:46, 24. Apr 2005 (CEST)

die IP hat viele kategorie-änderungen gemacht; welche stört dich denn speziell? ...Sicherlich Post 09:48, 24. Apr 2005 (CEST)
Er hat Kategorie:Frieden häufig gelöscht - einiges habe ich revertet, aber nicht alles. Soll jetzt alles revertet werden?--Ot 09:51, 24. Apr 2005 (CEST)
hat er vielleicht die artikel in eine andere kat überführt? oder machen die Artikel vielleicht keinen Sinn in der kat?... nach Vandalismus sieht seine Arbeit nicht aus ...Sicherlich Post 12:38, 24. Apr 2005 (CEST)
Diese Kategorie wurde schon öfters als ein groteskes Sammelsurium kritisiert - ich würde selber fragen, wieso die z.B. unter Fairer Handel stehen sollte. AN 12:45, 24. Apr 2005 (CEST)
So grotesk ist es nicht - wenn es z.B. einen Fairen Handel gibt, dann könnte es eventuell weniger Kriege geben usw. Ich habe auf der Diskussionsseite schon einmal meinen Kommentar abgegeben. Sinnvoll sind solche Löschungen aber nur, wenn man sie abspricht.

wasser

ich habe eine frage, bezüglich der wasserverteilung unserer erdhalbkugeln. auf welcher, befindet sich mehr wasser? auf der nord, oder südhälfte? wäre nett dieses zu erfahren. ich bin ja der meinung, es ist die südhalbkugel.

auf der Südhalbkugel! deshalb ist sie unten weil Wasser so schwer ist! ... und wenn du das nicht glaubst, dann lies mal den Kasten ganz oben; wir sind kein recherchedienst! ...Sicherlich Post 09:47, 24. Apr 2005 (CEST)
Sicherlich stimmt das(?/!). Benutzer, wenn du es genau wissen möchtest, suchst du eine Rechteckprojektion der Erde, legst 4 oder 2 Quadranten fest und beschreibst die Landgrenzen mit Polynomen. Nach der Integration und Flächenberechnung in den jeweiligen Grenzen ziehst du entweder das Wasser, oder das Land von der Gesamtoberflache ab und erhälst Werte für die Quadranten. Der Rest ist Verhältnisrechnung. Conny 09:57, 24. Apr 2005 (CEST).
naja vollständig gesichert ist das nicht, da bei dieser recht pauschalen aussage natürlich Gewichtskraft beachtet wird. beachtet werden muss auch noch die Gravitation der Erde und man darf auch den Einfluß des Andromedanebels nicht ganz unberücksichtigt lassen. Aber als 3,14159265358... x Daumen rechnung ist es denke ich okay ...Sicherlich Post 10:05, 24. Apr 2005 (CEST)
also ich finde Connys Methode auch unseriös, da wurden mehrere Aspekte außer acht gelassen. Verschiebungen durch verschiedene Anteile Wasser/Erde im Bereich verschiedener Projektionsverzerrungen und die Wassertiefen beispielsweise. Und dann ist da natürlich die Frage, ob schweres Wasser im "normalen" Wasser auf der ganzen Welt gleich verteilt ist :-) ... bitte um Überarbeitung des Modells. Außerdem sollte der Fragesteller - und das ist der wichtigste Punkt - darauf aufmerksam gemacht werden, dass er die Ergebnisse, mit Belegen, dieser Untersuchung doch bitte der Wikipedia und damit der Allgemeinheit zukommen lässt. 217.231.7.125 11:06, 24. Apr 2005 (CEST)
ich möchte den bisherigen Theorien von Sicherlich und Conny widersprechen! Hierbei wird unterstellt, dass Wasser flüssig ist; völlig unbeachtet blieben die sonstige Aggregatzustände! Daher schließe ich mich 217.231.7.125 an und bitte um eine Überarbeitung! 123.345.7.890
Also südlich und östlich von Japan geht der tiefste Graben der Erde lang. Da ist ganz viel Wasser drin. Und außerdem fließt der Golfstrom nach Norden und bringt das ganze Wasser nach Europa. Deswegen schneit es im Winter auch soviel. Auf der Nordhalbkugel ist also mehr Wasser, erst recht wenn man den Schnee mitzählt. --BLueFiSH ?! 12:55, 24. Apr 2005 (CEST)
Es gibt auch noch Grundwasser.
Ich habe die Frage so aufgefasst, dass es nur um die Oberfläche bedeckt mit Wasser geht. Also die Fläche eben, welche von Wasser untergrenzt wird. Sollte es ums Volumen gehen ist meine Rechnung natürlich noch durch Raumintegrale zu erweitern. Leider habe ich jetzt keine Datenbasis hier, um die Reliefmatrix für die Ozeangründe zu ermitteln. Ihr habt Recht, wenn wir von generell Wasser sprechen, dann wird es wirklich schwierig. Nächstes Mal werde ich besser lesen - Grüße in die Runde, Conny 13:02, 24. Apr 2005 (CEST).
aber wenn BLueFiSH Recht hat, dann wird das Wasser im Norden ja irgendwann überlaufen! --Aleksander Dera 13:26, 24. Apr 2005 (CEST)
Alles halb so schlimm. Bald wird das Wasser abfließen.--KaHe 13:40, 24. Apr 2005 (CEST)
Dafür wird ja im Norden - den (post)industriellen Ländern - viel mehr Wasser beim Autowaschen, Baden und Toilettespülen verschwendet. --Tsui 13:47, 24. Apr 2005 (CEST)

Wie ist es möglich, einem lebenden Organimus Wasser zu entziehen ohne ihn zu töten, aber zu schädigen? Ist es durch Mikrowellentehnik oder elektrischer Ladung möglich?

Indem man ihn zum pinkeln schickt? das dürfte größtenteils wasser sein :-) -- southgeist 17:14, 24. Apr 2005 (CEST)
ne Sauna dürfte auch gehen. --BLueFiSH ?! 20:05, 24. Apr 2005 (CEST)

Recherchedienst

Mich stören immer wieder die blöden Antworten auf die Fragen von Informationssuchenden. Ich weiß, dass wir kein Recherchedienst sind, aber manchen Wikipedianer kostest es nur ein müdes Lächeln eine Frage aus seinem Fachgebiet zu beantworten und dem Informationssuchenden ist geholfen. Es wäre eine tolle Geste und bestimmt gute Werbung für die Wikipedia, wenn wir eine Seite einrichten, auf der solche Fragen gestellt werden können. Logisch, dass wir keine Garantie auf überhaupt eine Antowrt bzw. eine richtige Antwort geben. Meist reicht es ja schon kurz den entsprechenden Artikel zum Weiterlesen anzugeben. Mein Vorschlag wäre Wikipedia:Ich hab da mal eine Frage. Was haltet ihr davon! (Meine erste Frage: Bekommt ein Bischof/Kardinal/Papst Lohn oder Gehalt für sein Arbeit?) -- sk 17:41, 24. Apr 2005 (CEST)

Gute Idee. Irgendwo auf der Umbenennungsdiskussionsseite läuft dazu auch ein Meinungsbild. Aber es sieht nicht sehr gut aus... -- southgeist 17:51, 24. Apr 2005 (CEST)
Die Idee ist sicherlich eine Werbung für die WP, jedoch habe ich in der vergangenen Zeit hier immer deutlicher gesehen, dass gute Intentionen durch die 'Mitnehmmentalität' (statt 'Mitbringmentalität') Vieler einfach zum Scheitern verurteilt sind. Sollte es in die Testphase kommen, würde es als kostenloser weltweiter deutschsprachiger Recherchedienst missbraucht und eine weitere philantropische Idee von Trittbrettfahrern entseelt werden... :-( --NB > + 18:19, 24. Apr 2005 (CEST)

Aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist:

  • Wikipedia ist kein Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Man kann zwar auf den Benutzer- und Diskussionsseiten Fragen, die Artikel betreffen, klären, jedoch wollen wir dabei das Ziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, nicht aus den Augen verlieren

-- Schnargel 18:27, 24. Apr 2005 (CEST)

wie in der umbenennungsdiskussion schon gesagt, halte ich das für eine gute idee. en:Wikipedia:Reference desk ist eine sehr interessante seite, die fragen dort haben oft ein sehr hohes niveau und werfen auch etwas für die artikel zu den dort angesprochenen themen ab.

@Schnargel: das trifft es nicht. eine enzyklopädie ist für leute da, die informationen brauchen. wenn sie die nicht in den artikeln finden - sei es, weil sie noch nicht vorhanden sind, oder weil der entsprechende artikel zu schwer zu finden ist - dann ist das wichtiges feedback und hilft, wikipedia besser zu machen.

man sollte auch nicht das ziel aus den augen verlieren, dass leser einer enzyklopädie darin antworten auf ihre fragen finden.

die bedenken von NB kann ich nicht ganz nachvollziehen. wikipedia hat inzwischen sicherlich mehr leser als autoren, würdest du das auch als "mitnahmementalität" bezeichnen? es wird ja niemand gezwungen, eine frage zu beantworten, und der vorteil wäre andererseits, dass wir fragen von hier dorthin verschieben könnten, wo sie weniger stören.

grüße, Hoch auf einem Baum 19:13, 24. Apr 2005 (CEST)

Bitte versucht doch einfach unnötig offensive Wörter wie "blöde" zumeiden. Es wird lediglich regelmäßig darauf hingewiesen, dass die Richtlinien dieses Forums hin und wieder missachtet werden. Desweiteren ist das individuelle Beantworten von Fragen einfach ineffizienter als die entsprechende Information in Form eines Artikels der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Beim derzeitigen Entwicklungsstand der Wikipedia halte ich unsere menschlichen Ressourcen für zu kostbar um sie an einem Recherchedienst zu verschleissen. -- 85.197.2.247 19:25, 24. Apr 2005 (CEST)

Meine Idee ziehlt darauf ab, dass die Informationssuchenden in der Wikipedia nicht fündig geworden sind. Entweder sie haben an der falschen Stelle gesucht (dann zeigt man einfach den richtigen Artikel) oder wir haben diese Informationen noch nicht. Dann wäre es eindeutig eine Verbesserung der Qualität, wenn wir die korrekten Antworten auf die Fragen für die Wikipedia finden würden und in die entsprechenden Artikel einbinden. Das wäre dann wieder konkrete Arbeit hin zu unserem Ziel: Der Erstellung einer Enzyklopädie! -- sk 19:45, 24. Apr 2005 (CEST)

Also wenn in einem Artikel eine bestimmte Information fehlt, dann gehört die Anfrage nach dieser Information mE nirgendwo anders hin, als auf die Diskussionseite. Dass Artikel u.U. schwer zu finden sein können, wäre zwar prinzipiell vorstellbar, jedoch habe ich dies niemals erlebt, dank der verfügbaren Volltextsuche. -- 85.197.2.247 19:59, 24. Apr 2005 (CEST)
Manchmal ist nicht klar, welcher Artikel der richtige wäre (z.B. die "Wasser"-Frage oben), und bei Fragen auf Diskussionsseiten muss man in vielen Fällen schon sehr geduldig sein...--Gunther 20:15, 24. Apr 2005 (CEST)
OK, dann habe ich dich etwas missverstanden ;-), sorry! @Hoch auf einem Baum: Mag sein, dass ich im Moment meine depressive Phase habe, bei dem, was akut so abgeht (auch im Wortsinn) --NB > + 20:12, 24. Apr 2005 (CEST)
Also eigentlich meine ich genau das, was die bei en:Wikipedia:Reference desk machen. -- sk 20:47, 24. Apr 2005 (CEST)

Mal ein paar Vorschläge für einen netten Seitentitel:

  • Fragestunde
  • Ich hab da mal eine Frage
  • Frageseite
  • Auskunft
  • Anfrage
Wikipedia:Auskunft ist doch ein sehr guter Titel! --Fb78 post 00:19, 25. Apr 2005 (CEST)
"Mich stören immer wieder die blöden Antworten auf die Fragen von Informationssuchenden." - Es heisst ja: Blöde Frage - blöde Antwort. Die meisten Herren Informationssuchenden sollten (1) in der Schule besser aufpassen, (2) mehr Zeit mit den Schulbüchern, weniger mit Mangas und Videospielen verbringen, (3) einsehen, daß man auch mal was alleine machen muß. Eine Enzyklopädie ist kein Schulische-Nachhilfe-Umsonst-Verein. AN 07:46, 25. Apr 2005 (CEST)
Es gibt keine blöden Fragen nur blöde Antworten! Da es ja auch niemandem wehtut wenn er die Seite ignoriert, werde ich demnächst mal unter Wikipedia:Auskunft den Recherchedienst starten. Alle Fragen die dann hier nicht auf die Hilfeseite gehören, können gerne dorthin kopiert werden. -- sk 11:03, 25. Apr 2005 (CEST)
"Da es ja auch niemandem wehtut wenn er die Seite ignoriert" - Ach, steht die Seite nur völlig zwecklos da? *grübel* Wenn jemand die deutlich sichtbaren Hinweise, für welche Zwecke die Seite dienen sollte und für welche nicht, nicht lesen kann, wie sollte er eine ernsthafte Antwort auf eine Anfrage lesen können? AN 11:07, 25. Apr 2005 (CEST)

Da einige hier offenbar bereit sind, auf solche Fragen zu antworten, spräche doch nix dagegen, eine solche Seite einzurichten. Stern !? 11:14, 25. Apr 2005 (CEST)

ophelia schneidet aus einer runden pappscheibe (durchmesser d) ein möglichst großes quadrat

Sachbeschädigung?!? --Eike sauer 21:02, 24. Apr 2005 (CEST)

Kubismus ! -- Littl 21:05, 24. Apr 2005 (CEST)

Quadratur des Kreises? --elya 21:19, 24. Apr 2005 (CEST)

Neee, Gruppentherapie! (und ein Fall für einen Antrag auf Namensänderung beim zuständigen Standesamt...)((o)) Käffchen?!? 21:32, 24. Apr 2005 (CEST)

OrigamiMartin Vogel 22:25, 24. Apr 2005 (CEST)

Bei Euclid nachschauen! --Wilhans Komm_herein! 22:37, 24. Apr 2005 (CEST)

Nicht eher bei Pythagoras? --Eike sauer 22:41, 24. Apr 2005 (CEST)
Meinetwegen auch bei Shakespeare --Wilhans Komm_herein! 22:44, 24. Apr 2005 (CEST)

F = d²/2 -- 217.234.110.104 22:45, 24. Apr 2005 (CEST)

Pizzaessen in der Ganztagsschule--213.23.248.138 23:19, 24. Apr 2005 (CEST)

Immer diese IPs! --Wilhans Komm_herein! 23:30, 24. Apr 2005 (CEST)

Übertragungsfehler

Aufgrund von Übertragungsfehlern [Verbindungsabbrüche] habe ich den Artikel Coburg heute zerschossen... wie kann man einen früheren Zustand wiederherstellen? Wer kann ihn wieder reparieren? --Abtrix 21:16, 24. Apr 2005 (CEST)

"Versionen/Autoren" anklicken. Die Letzte Version, die in Ordnung war klicken. "Bearbeiten" klicken. Speichern klicken. Nun ist wieder eine ältere Version aktuell. ((o)) Käffchen?!? 21:42, 24. Apr 2005 (CEST)
detailiertere beschreibung unter Wikipedia:Wiederherstellen ...Sicherlich Post 22:34, 24. Apr 2005 (CEST)
das war allerdings gründlich "zerschossen" - ich habe jetzt die ursprüngliche Version wiederhergestellt, allerdings gingen dabei auch deine Ergänzungen logischerweise wieder verloren; falls du davon wieder was einfügen möchtest: ***Vorsicht*** ;) Gruß --Rax dis 23:24, 24. Apr 2005 (CEST)

Vandalismus

Hallo! Ich weis, dass ich hier falsch bin, aber ich kenn mich mit der ganzen Technik nicht so sonderlich aus. Auf der Seite für Polen hat jemand randaliert. Ich hab leider die entsprechenden Daten nicht. Könnte das mal jemand in Ordnung bringen? MfG Christian

wurde um 00:08 in Ordnung gebracht. Falls du mal wieder sowas siehst, findest du in Wikipedia:Wiederherstellen die Vorgehensweise wie sowas zu reparieren ist. --BLueFiSH ?! 00:13, 25. Apr 2005 (CEST)
und ich habe den artikel erstmal gesperrt; ist in letzter zeit wohl zielgebiet ...Sicherlich Post 00:17, 25. Apr 2005 (CEST)

artikel über musikalben, die so gar nicht den kriterien entsprechen

nachdem ich nur äußerst selten und sehr ungern löschanträge stelle und in diesem falle noch etwas mehr davor zurückschrecke, weil ich nicht als unobjektiver "modern talking"-schlechtfinder dastehen will, der persönlich was gegen den in diesem bereich doch überhochmotivierten Benutzer:Louie hat (weil ich im entsprechenden artikel auch schon das eine oder andere mal korrigierend "eingegriffen" habe)...

wie zur hölle geht denn folgendes zusammen:

  1. ergebnis aus Diskussion:Musikalbum
  2. [7], [8], [9], [10], [11], usw., usf., etc., pp....
  3. und auch noch eine extra navi-leiste...

dagegen lasse ich mir http://de.wikipedia.org/wiki/Back_For_Good noch angehen, weil da wenigstens noch halbwegs informatives drinsteht, so man es so bezeichnen will.

wie sieht das der rest hier? spätestens bei der best-of hört mein verständnis hierfür nämlich wirklich auf. --JD {æ} 02:26, 25. Apr 2005 (CEST)

Als bekennender "modern talking"-schlechtfinder kann ich nur sagen: Da haben wir ganz andere, größere Probleme ... Hafenbar 02:31, 25. Apr 2005 (CEST)
Ignorieren. -- Puppensocke Joint? 02:45, 25. Apr 2005 (CEST)

Gibt es nicht bei den Wiki-Cities irgendein Fan-Wiki wo so was reingehört? Diese Artikel widersprechen eindeutig Wikipedia ist keine Datenbank! --WikiWichtel Cappuccino? 10:33, 25. Apr 2005 (CEST)

Ich würde Dich bitten, Löschanträge für den Unsinn zu stellen. Anderswo wird mit Werbung ebenso verfahren. Ein Löschantrag heißt ja nicht, dass diesem auch entsprochen wird. Warum also die Skrupel? --GS 10:42, 25. Apr 2005 (CEST)

sinnlose BKS Funkfeuer, jetzt erstmal Redirect

siehe Diskussion:Funkfeuer ... Ideeen ? ... Hafenbar 04:17, 25. Apr 2005 (CEST)

Redirect von Teck nach Burg Teck

Hallo Zusammen, könnte jemand bitte aus dem im Papierkorb befindlichen Artikel Teck ein redirect zu Burg Teck machen? Ich kann den Quelltext leider nicht ändern. Danke Kookaburra 09:30, 25. Apr 2005 (CEST)

Hat sich erledigt, danke --Kookaburra 09:33, 25. Apr 2005 (CEST)

Sperren EDIT-WAR! --Pakxé 09:58, 25. Apr 2005 (CEST)

erfolgt. Stern !? 10:05, 25. Apr 2005 (CEST)

Willkommen bei Wikipedia, der freien Anekdotensammlung. Jetzt neu, mit kompletten Listen von Ehrenmitgliedschaften in Studentenverbindungen. --84.144.118.187 10:09, 25. Apr 2005 (CEST)

Da hast du leider nicht ganz unrecht --Filzstift 11:17, 25. Apr 2005 (CEST)