15. April | 16. April | 17. April | 18. April | 19. April | 20. April | 21. April | 22. April | 23. April | 24. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Liste der internationalen Kooperationen der Universität Siegen (erledigt, gelöscht)
Reine Linkliste. Original hier. Gerne auch Schnelllöschung. --Jofi 00:35, 23. Apr 2005 (CEST)
- Weblinkliste in Englisch mit "Bearbeitungsvorschrift" und Autor ist nicht bereit, das zu ändern, siehe auch Diskussion:Universität Siegen. Eindeutig löschen. -- Harro von Wuff 01:35, 23. Apr 2005 (CEST)
- Löschen, Wikipedia ist keine Linksammlung. --ahz 11:43, 23. Apr 2005 (CEST)
- löschen, Link auf die externe Liste sollte reichen. --elya 12:45, 23. Apr 2005 (CEST)
- habs gelöscht; reine linksammlung ...Sicherlich Post 13:13, 23. Apr 2005 (CEST)
Eine Sprache ist das wohl mit Sicherheit nicht. Der Artikel SMS dürfte ausreichend sein. --ahz 00:58, 23. Apr 2005 (CEST)
- komisch Google sagt mir das sei die Sprache der Sims löschen--Zaphiro 01:12, 23. Apr 2005 (CEST)
- Eine SMS-Sprache gibt es nicht, der Rest kann noch in den SMS-Artikel. --Jofi 01:16, 23. Apr 2005 (CEST)
- Unterscheidet sich Wikipedia doch nicht von MS Encarta? Wikipedia ist viel zukunftsorientierter sagt man. Sprachen brauchen nunmal Jahrzehnte bis sie sich entwickeln :-) -- Adatepe 03:03, 23. Apr 2005 (CEST)
auch für mich ist "simsisch" die sprache der sims... das wurde nicht erst einmal so genannt. in zusammenhang mit sms ist mir das aber noch nie untergekommen. löschen. --JD {æ} 03:05, 23. Apr 2005 (CEST)
- @Adatepe: Nun gut, wenn es diese Sprache gäbe (was ich bezweifle), wären zumindest Angaben über diese Sprache notwendig (Grammatik, Orthographie etc)--Zaphiro 12:01, 23. Apr 2005 (CEST)
- Das ist absoluter Stuss. Als Inhalt allenfalls für die Wikipedia:Spielwiese angemessen. Löschen. — Daniel FR °∪° 12:48, 23. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel referiert (seit Einstellung unreflektiert) in einer Kette von historisch haltlosen Vermutungen eine in interessierten Kreisen immer wieder kolportierte NS-Propaganda als Begründung für den Angriff auf die SU im 2. Weltkrieg. --Rax dis 01:54, 23. Apr 2005 (CEST)
- Eine Sperre des Artikels gerade mal eine Stunde nach der Erstellung (weil jemand zweimal versucht hat, den "({überarbeiten})"-Baustein zu entfernen) ist ja auch nicht unbedingt förderlich für die Entwicklung ... Entfern doch die haltlosen Vermutungen, und mach einen Stub draus, z. B.:
- "Laut der Präventivschlagthese plante die Sowjetunion zu Beginn des Zweiten Weltkriegs trotz Nichtangriffspakts einen militärischen Schlag gegen das Deutsche Reich. Bei Hitlers Angriff auf die UdSSR am 22. Juni 1941 soll es sich demnach um einen notwendigen Präventivschlag gehandelt haben.
- Diese These wurde bereits von den Nationalsozialisten während des Krieges als Propaganda verbreitet und findet auch heute noch Anklang in der rechten Szene."
- Eine Löschung ist IMHO jedenfalls keine gute Lösung. --kh80 •?!• 03:59, 23. Apr 2005 (CEST)
- Behalten und Überarbeiten. Der Vorschlag von kh80 ist gut und dem Thema angemessen. Nach Möglichkeit sollte noch das Stichwort Geschichtsrevisionismus fallen. --jergen 10:36, 23. Apr 2005 (CEST)
- Würde es gern überarbeiten, habe Fristu auch schon angeschrieben. Sobald er entsperrt ist, werde ich versuchen, den Artikel neutraler zu formulieren. Grüße --NiTen (Discworld) 13:23, 23. Apr 2005 (CEST)
Artikel ist entsperrt. Gruß --Rax dis 13:28, 23. Apr 2005 (CEST)
So ist es kein Enzyklopädieeintrag. Lemma wird nicht erklärt. Löschen oder einen richtigen Eintrag draus machen. -- Arcimboldo 10:16, 23. Apr 2005 (CEST)
- In dieser Form Löschen --ahz 11:42, 23. Apr 2005 (CEST)
- wohl auch falsch:Für bestimmte Lebensmittel zugelassen (nähere Informationen: ZZulV, dort im Anhang 5 Teil A) Höchstmengen je nach Anwendungsgebiet 300-2000 mg/kg, in Ausnahmefällen bis 6000 mg/kg. Dabei wird die Gesamtmenge verschiedener Konservierungsstoffe (E 200-219) vorgeschrieben.[1]--Zaphiro 12:34, 23. Apr 2005 (CEST)
Reiner Propagandaartikel. Der Benutzer hat erfolglos versucht, die Inhalte im Artikel Islam anzubringen (Editwar mit Sperrung der Seite durch Elian). --Baba66 10:41, 23. Apr 2005 (CEST)
Eben, um einen Bearbeitungs- und Veröffentlichungskonflikt zu vermeiden, habe ich das Thema ausgelagert und aus der generallen Information über den Islam herausgenommen. Wenn er auch meiner Meinung genau dort fehlt, so läßt sich dieses Thema durchaus als zusätzliche und separate Fragestellung erläutern. Es aber grundsätzlich um jeden Preis in der gesamten Wikipedia zu unterdrücken, kann nur dogmatische und vorurteilsbeladene Motive haben. Die Brandmarkung als Propagandaartikel ist eine rein persönliche Ansicht. Der Artikel ist sachlich und neutral abgewogen und dient in dieser Form nur der Informationsvermittlung. Brent 10:54, 23. Apr 2005 (CEST)
- der Artikel klingt für mich sehr unfundiert, so, als würde ich aus dem Kopf ein paar Grundsätze des Christentums zusammenstellen, ohne vorher in die Bibel zu schauen. Der letzte Absatz ist bereits ausführlich in Dschihad behandelt und gehört als die "sechste Säule" auch nicht hierhin. Wenn die drei Glaubensgrundsätze existieren und die Grundlage des Islam bilden, müßten sie meiner unfundierten Meinung nach ja im Koran kodifiziert sein, oder? Gibt es Primärquellen? erst mal ohne Löschvotum, just my 2 cents --elya 11:10, 23. Apr 2005 (CEST)
Lieber Elya! Zwei Antworten: 1. Bezüglich des Dschihad gebe ich Dir recht, daß dazu schon andernorts einiges gesagt worden ist, hier aber ist der gewisse Gegensatz zum Friedensreich allerdings sinnvoll, Realität und Anspruch, Du verstehst. 2. Diese Ziele sind ja im Koran definiert - nur eben so oft und ständig wiederholt, daß man sie vielleicht kaum noch wahrnimmt, quasi den Wald vor Bäumen übersieht. Demgegenüber ist z.B. die Diskussion um den Schleier besser auffindbar, weil sie sich quasi auf zwei konkrete Stellen beschränkt. Bezüglich der Ziele gibt der Koran aber keine Einleitung, keine Zwischenfazit und auch keine Zusammenfassung für Lesefaule. Für die Nennung von 99 Zitaten aber sollte in einem Wikipedia-Artikel kein Platz sein, es muß sich also auf das Konspekt bzw. Exzerpt beschränken. Übrigens könnte man auch analag das gesamte Christentum in einer Kernbotschaft von zwei kurzen, universellen Sätzen zusammenfassen. (Jesus lebt! Wer´s glaubt, wird selig.) Diese zwei Sätze sind die Schlußfolgerung aller Evangelien. Allerdings sind diese Sätze auch sehr zweideutig, diese Zusammenfassung muß deshalb als zu verkürzt (wenn auch genial) verworfen werden. Um genau das zu vermeiden, und dem Ritualismus der Instrumente (5 Säulen) nicht den Vorrang vor den eigentlichen Zielen einzuräumen, ist es notwendig sowohl Christen als auch Moslems zu informieren und gegebenfalls auch zu erinnern. Brent 11:50, 23. Apr 2005 (CEST)
- Außerdem ist Friedensreich der Vorname von Hundertwasser. --nfu-peng 11:31, 23. Apr 2005 (CEST)
- Das wäre wohl ein besserer Inhalt für dieses Lemma ;-) --ahz 11:41, 23. Apr 2005 (CEST)
- Außerdem ist Friedensreich der Vorname von Hundertwasser. --nfu-peng 11:31, 23. Apr 2005 (CEST)
Daß Hundertwasser den Namen Friedensreich führt, kannst Du nicht ernsthaft als Argument gegen diesen Artikel gemeint haben. Es gibt auch lebende Politiker, die z.B. Jesus heißen und deswegen unerwähnt bleiben müssen? Wer ist weltweit wohl bekannter und wichtiger, Hundertwasser oder der Islam (und sei es auch nur das Wort SALAM oder die Vision eines Friedensreiches)??? Brent 11:50, 23. Apr 2005 (CEST)
- Das Thema wurde bereits vor und während des Sperrverfahrens für Benutzer:NPOV monatelang ausführlichst diskutiert. Es müsste schon etwas sehr Überzeugendes kommen, damit ich darauf noch einmal eingehe. Und zu «Friedensreich»: Der Duden findet unter diesen Lemmata «Pansophie» und «Stowasser». Und Google praktisch ausschließlich Seiten zu Friedensreich Hundertwasser. --Baba66 12:14, 23. Apr 2005 (CEST)
Es spielt überhaupt keine Rolle, wie lange dieses Thema schon diskutiert wurde. Allein der Umstand, daß es weiterhin diskutiert wird, zeigt die Fehlentscheidung einer Sperrung auf, auch die Kirche hat schließlich 1978(!!!) zugegeben, daß die Erde doch keine Scheibe ist. Aber zurück zum Thema: Du bist es doch, der sich wiederholt, Baba! Ich sagte schon, der weltweite Frieden ist auch ohne die Namensähnlichkeit Salam und Islam eines der drei Ideale des Islam. Deine Bedenken mit der Linguistik haben also überhaupt keinen Argumentationswert dafür oder dagegen, warum nicht dieses und die anderen beiden der drei Ziele verschwiegen werden sollen. Erklär mir also, warum??? Ohne die Linguistik-Debatte! Friedensreich ist nun zufällig auch ein Name. Aber auch ein Name hat eine Bedeutung, die vor der Person existierte, die diesen Namen vielleicht trägt. Und wenn Google unter Friedensreich nur Hundertwasser versteht, dann wird es erst recht langsam Zeit!Brent 14:04, 23. Apr 2005 (CEST)
- tendenziell behalten und überarbeiten etwaiger PVO sollte auch hier kein Löschgrund sein, man kann ja auch die christl. Bedeutung noch einarbeiten--Zaphiro 14:17, 23. Apr 2005 (CEST)
- war SLA von Benutzer:Mk-fn; "Sieht irgendwie nach Eigenwerbung aus. Außerdem ist es warscheinlich zu regional." in LA umgewandelt von Sicherlich Post
- und ich bin auch für löschen kann keine relevanz erkennen ...Sicherlich Post 10:52, 23. Apr 2005 (CEST)
- auf der disk.-seite von Benutzer:Seifried:
- Hallo, in den Stäteartikeln gibts doch auch immer einen Unterabschnitt ansässige Industrie. Und da gehört auch das Ingenierbüro Heimann hin. Zum anderen war das Ingenieurbüro Heimann das in Deutschland das erste Ingenieurbüro das 1996 als erstes Software entwickelt hat, dass in einem Spaceshuttleflug (STS-77) zugelassen wurde. Vorher war das alles Groß-Industrie-Software. Die Erlaubniss das Logo zu verwenden hab ich.
- auf der disk.-seite von Benutzer:Seifried:
- Ein ganz klares Löschen. In dem Artikel findet sich nicht das geringste Herausstellungsmerkmal gegenüber anderen zigtausenden Ingenieurbüros. Auch in die Städteartikel gehören die örtlichen Ingenieurbüros wohl kaum rein, die Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis. Wenn das IB eine einzigartige Software entwickelt haben sollte, wäre wohl eher ein Artikel über diese Software gerechtfertigt. Dieser Artikel ist nur eine reine Vorstellung eines einzelnen IB, wir sind kein Provider oder die Gelben Seiten. --ahz 11:23, 23. Apr 2005 (CEST)
- löschen, aus den genannten Gründen. --elya 12:53, 23. Apr 2005 (CEST)
- ebefalls: löschen --Moonshadow 14:58, 23. Apr 2005 (CEST)
Ein redirect zu Zweiter Weltkrieg, der wenig Sinn macht und nur zu falschen Links, die ansonsten auffällig rot wären, führt. Ich hatte dafür schon einen SLA gestellt, der wieder entfernt wurde. Eine Notwendigkeit für das Behalten dieses redirects erkenne ich nicht. Grund der Anlage war offenbar ein früherer Fehler bei Google, der nun behoben zu sein scheint. Beim googlen nach "Zweiter Weltkrieg" erscheint an erster Stelle der Wikipedia-Link Zweiter Weltkrieg und auf der 2. Seite der redirect 2. Weltkrieg. Ich sehe also wirklich kein Erfordernis, diesen redirect noch behalten zu müssen. Die Wikilinks, die darauf verweisen, sind es mit Sicherheit nicht, die sind ein klarer Fall für einen Bot. --ahz 11:08, 23. Apr 2005 (CEST)
- Die Links sollten allerdings *vor* einer Löschung umgebogen werden ... Hafenbar 12:17, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe die Links umgebogen und stelle jetzt einen SLA für den Artikel. — Daniel FR °∪° 13:29, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ich war gestern derjenige, der den SLA wieder entfernt hat. Dieser Redirect wurde bereits im März und dann wieder im Mai 2004 gelöscht, dann im Juni 2004 von Darkone wieder angelegt mit dem Kommentar (Redirect angelegt => Google spuckt dies manchmal mit 'n' raus und man landet so im Nichts, deswegen denk ich ist dieser eigentlich nicht korrekte Redirect gerechtfertigt.)" und die Vielzahl der Links, die auf die Seite verwiesen, hatte mir gezeigt, dass offenbar immer wieder falsch (ohne Pipe) verlinkt wird. Ich würde den Redirect ausnahmsweise behalten, schon um dadurch rote Links zu verhindern. --Dundak ✍ 13:55, 23. Apr 2005 (CEST)
- @Dundak: Die roten Links sind gerade der Grund, weshalb ich in diesem für die Löschung bin. Durch den redirect gehen Falschverlinkungen unter. Bei einem Artikel wie Zweiter Weltkrieg, bei dem eigentlich ein jeder wissen sollte, dass er vorhanden sein muss, ist es besser durch rote Links solche häufigen Falschverlinkungen offensichtlich werden zu lassen, anstatt dass sie auf diese Art untergehen. Ich habe vorhin bei Darkone nachgefragt, ob der Grund (Google) noch besteht, da ich nichts dergleichen gefunden hab. --ahz 14:43, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ich war gestern derjenige, der den SLA wieder entfernt hat. Dieser Redirect wurde bereits im März und dann wieder im Mai 2004 gelöscht, dann im Juni 2004 von Darkone wieder angelegt mit dem Kommentar (Redirect angelegt => Google spuckt dies manchmal mit 'n' raus und man landet so im Nichts, deswegen denk ich ist dieser eigentlich nicht korrekte Redirect gerechtfertigt.)" und die Vielzahl der Links, die auf die Seite verwiesen, hatte mir gezeigt, dass offenbar immer wieder falsch (ohne Pipe) verlinkt wird. Ich würde den Redirect ausnahmsweise behalten, schon um dadurch rote Links zu verhindern. --Dundak ✍ 13:55, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe die Links umgebogen und stelle jetzt einen SLA für den Artikel. — Daniel FR °∪° 13:29, 23. Apr 2005 (CEST)
Wiedermal versucht jemand, witzig zu sein. Kein SLA, damit der ein oder andere das noch lesen kann. --jergen 11:21, 23. Apr 2005 (CEST)
- Nicht besonders witzig, eher bemüht. Löschen. — Daniel FR °∪° 12:57, 23. Apr 2005 (CEST)
- Lesen, löschen, vergessen. --NiTen (Discworld) 14:04, 23. Apr 2005 (CEST)
- nicht komisch - löschen --14:59, 23. Apr 2005 (CEST)
Da der Artikel Gehirn noch ausreichend Platz bietet, sollten die Funktionen der einzelnen Hirnhälften auch dort erläutert werden. Das Lemma ist folglich überflüssig. Der Inhalt erscheint mir derzeit nicht so geeignet, um ihn dort in dieser Form einzufügen und dies ist auch nicht gerade mein Spezialgebiet. :) --ahz 11:52, 23. Apr 2005 (CEST)
Ein Hügele im Breisgau, bei dem der Artikelinhalt nichts hergibt, was die Notwendigkeit eines Artikels rechtfertigen könnte. --ahz 12:15, 23. Apr 2005 (CEST)
- Irgendwie erinnere ich mich, daß es in den 90ern mit dem Tuniberg mal irgend einen Ärger gab. Zumindest gab es mal eine Aktion "Rettet den Tuniberg". Hier ist also ein Breisgauer gefragt. Ansonsten ist der Tuniberg eine bedeutende Weinlage. --Wilhans Komm_herein! 12:28, 23. Apr 2005 (CEST)
In dieser Form ist eine Begriffsklärung weder erforderlich noch sinnvoll. Zum einen glaube ich nicht, dass es die Aufgabe einer Enzyklopädie ist, alle KFZ-Kennzeichen derWelt zu verzeichnen. Zum anderen gehören Mutmaßungen hier definitiv nicht her. --Zinnmann d 12:17, 23. Apr 2005 (CEST)
- Da bist du mir zuvorgekommen. Für diese BKL besteht nun wirklich keine Notwendigkeit, zumal der Ersteller auch nicht wußte, zu welchem zweiten Begriff er da Klärungsbedarf sah. --ahz 12:27, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin mir bewusst, dass diese von mir erstellte Begriffsklärungsseite keine Glanzleistung darstellt und in der Form nicht bleiben kann. Doch stört sie?, frage ich. Könnte man sie nicht so lange stehen lassen, bis der Begriff dieser Presseagentur einen eigenen Wikipediaeintrag bekommen hat und man die Abkürzung über die Suche in den Titeldaten findet? -- Ranunculus 13:07, 23. Apr 2005 (CEST)
- Wie Du selbst schreibst, bist Du Dir ja noch nicht einmal sicher, ob das eine Presseagentur ist. Solcherlei Mutmaßungen haben in einer Enzyklopädie, die das Wissen (!) der Welt verzeichnen will, absolut nichts verloren. Es ist nicht unsere Aufgabe, Google oder andere Suchmaschinen zu ersetzen und Verweise für alle nur denkbaren Zeichenkombinationen zu geben. --Zinnmann d 13:21, 23. Apr 2005 (CEST)
Reine Tourismuswerbung. Die Einleitung ist eine URV von [2]. --Zinnmann d 12:24, 23. Apr 2005 (CEST)
- Dieses Werbegeschwurbel enthält kaum verwertbares. löschen. --ahz 12:31, 23. Apr 2005 (CEST)
und
sehe da nicht wirklich Sinn zusätzlich zur Kategorie:Bahnhof (Deutschland) bzw. zur Kategorie:Berliner Bahnhof noch eine Kategorie Regional-Bahnhöfe einzuführen. Des weiteren ist die Ober-Kategorie:Regional-Bahnhof nicht mal Unterkategorie von irgendwas. Also weg mit dieser Kat und der Unterkat. --BLueFiSH ?! 12:24, 23. Apr 2005 (CEST)
- Dieser Meinung bin ich auch, löschen. --ahz 12:29, 23. Apr 2005 (CEST)
Bloße Nacherzählung einer Anime-Serie. In dieser Form ist das nicht enzyklopädiscch. --Zinnmann d 12:48, 23. Apr 2005 (CEST)
- ziemlich konfus, man muß vermutlich 9 Jahre alt sein, um das zu verstehen ;-) löschen --elya 13:40, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ja konfus, aber auch 9jährige schauen sich vielleicht die Wikipedia an. Überarbeitungswürdig, aber nicht überflüssig. behalten --McSearch 14:19, 23. Apr 2005 (CEST)
Hier versucht ein User Werbung für sein Webprojekt zu machen, hätte es wahrscheinlich nicht bemerkt und auch nicht reklamiert, wenn der Nutzer den gleichen Text unter Sciroccokartei im Artikelraum veröffentlicht hätte--Zaphiro 12:50, 23. Apr 2005 (CEST)
Hat mal jemand versucht, Kontakt mit dem Benutzer aufzunehmen, und ihn auf die Regeln hinzuweisen? Der zunehmende Trend, die Konfrontation anstelle von Kommunikation zu setzen gefällt mir überhaupt nicht. behalten und Zaphiro verdonnern, die Sache auf dem Gesprächsweg zu klären.--EoltheDarkelf 13:24, 23. Apr 2005 (CEST)
- Tendenziell gebe ich EoltheDarkelf recht, aber wenn Benutzerseiten derart dreist für Werbung genutzt werden, bin ich unsicher ob die Diskussion etwas bringt. Kann Zaphiro hier auch verstehen. Ich werde den Benutzer mal anschreiben! --NiTen (Discworld) 13:26, 23. Apr 2005 (CEST)
- da ist mir nun jemand zuvor gekommen, danke NiTen ;-)--Zaphiro 13:41, 23. Apr 2005 (CEST)
Eine Liste mit deutschen und englischen Bezeichnungen für verschiedene geographische Begriffe, die mit mittelamerikanischen Orten nur sehr sehr weiträumige Verbindungen aufweist. Da Wikipedia kein Englischwörterbuch ist, halte ich diese Liste für wenig sinnvoll. --ahz 12:56, 23. Apr 2005 (CEST)
Leider noch Stub, aber in da wir auch noch andere Listen dieser Art haben ist es schon hilfreich auch diese Liste zu haben. Ich halte die Listen unter Liste der Listen deutscher Bezeichnungen ausländischer Orte für eine lohnende Fleißarbeit. Wir müssen ja auch nicht an Elektronen sparen. Behalten. --Adomnan 13:56, 23. Apr 2005 (CEST)
- seit wann sind mittelamerikanische Eigennamen englisch, so eher löschen--Zaphiro 14:08, 23. Apr 2005 (CEST)
Diesen LA habe ich bewußt recht schnell gestellt, bevor die angekündigte Weiterführung des Artikels erfolgt. Der derzeitigte Inhalt ist im Artikel Weimarer Republik vollends vorhanden, ebenso wie eine Darstellung zum Ende der Republik. Ich habe den Newbie auf seiner Diskussionseite darauf hingewiesen, dass hier ein Doppelartikel im Entstehen ist. --ahz 14:25, 23. Apr 2005 (CEST)
glaube auch eher das eine Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen in die Schule gehört--Zaphiro 14:30, 23. Apr 2005 (CEST)- @Benutzer:Zaphiro: Das geht am Problem völlig vorbei: wir haben beispielsweise auch schon den Untergang der Weimarer Republik und benötigen nicht noch das Scheitern der Weimarer Republik und Die letzten Jahre der Weimarer Republik ... selbstverständlich löschen ... Hafenbar 14:42, 23. Apr 2005 (CEST)
Die Überschrift dieses Artikels GFS im Fach Geschichte finde ich interessant. Es hat den Anschein, als hätte der Autor eine Mitschrift aus dem Geschichtsunterricht hier eingetippt. Das muss per se ja nicht verkehrt sein, aber wenn der Inhalt sowieso redundant zu bereits existierenden Artikel(n)? ist, sollte man diesen Artikel entsorgen. Gruß (in der Hoffnung, jetzt niemandem auf die Zehen getreten zu haben)-- Modusvivendi 15:19, 23. Apr 2005 (CEST)
evtl Verschiebekandidat, nur ein Quellentext--Zaphiro 14:37, 23. Apr 2005 (CEST)
So unkommentiert kann das hier nicht stehenbleiben. Der geschichtliche Hintergrund dazu wäre schon wünschenswert. Ansonsten kann man diesen Text auch von diversen Websites abrufen. -- Modusvivendi 15:10, 23. Apr 2005 (CEST)