Diskussion:Barack Obama

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2008 um 13:15 Uhr durch Lysandros~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Nochmal Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Lysandros in Abschnitt Nochmal Einleitung

Vorlage:Archiv Tabelle

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Barack Obama“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Literatur über Barack Obama

Seit Mitte Dezember gibt es ein neues Buch über Barack Obama. Speziell über seine Rhetorik. Dieser Buchverweis wurde eingetragen, gelöscht, die Löschung wurde beanstandet und vom Löscher rückgängig gemacht, nur um dann von jemandem anderen wieder gelöscht zu werden.

Ich schlage vor, dieses Buch wieder aufzunehmen, denn die Aufnahme entspricht den Wikipedia-Literatur-Kriterien [1]

  • es ist ein Sachbuch über die Rhetorik Barack Obamas - und die war im Wahlkampf maßgeblich und hat Obama besonders ausgezeichnet.
  • es befasst sich zentral mit dem Lemmainhalt.
  • die Rhetorik Barack Obamas ist und war für sein Tun maßgeblich und daher für Leser der Seite durchaus interessant.
  • wer sich über die Objektivität informieren will kann auf dieser Seite eine Leseprobe herunterladen. [2]

Die Löschung mit dem Hinweis "BOD-Werbung entfernt" ist jedenfalls merkwürdig. Denn wäre jedes Literaturlink Verlagswerbung, dann müssten die anderen Bücher ebenso entfernt werden.

Das Buch ist jetzt auf obiger Website, ab Ende Dezember bei BOD und voraussichtlich ab Anfang/Mitte Jänner auf Amazon & Co lieferbar.

Ich verweise hier auch auf die Diskussion im Archiv: [3]

--Sgt serge 07:08, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zitat von der Website:
Was Sie damit erreichen können

  • Sie gestalten Ihre Argumente klarer.
  • Ihre Worte sind motivierender.
  • Sie verpacken Ihre Ideen besser.
  • Sie können Ihre Erzählungen packend machen.
  • Sie stellen Ihre Worte ins richtige Licht.

Das sieht mir doch eher nach einem Werk der Ratgeberliteratur aus, das hier unpassend wäre. --Amberg 22:48, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gewählt

Seit dem 4. November steht Obama als 44. Präsident der USA fest.

Die Wahl war am 4. November; seine Amtzeit beginnt am 20. Januar (US-Verfassung, 20. Zusatzartikel http://de.wikipedia.org/wiki/20._Zusatzartikel_zur_Verfassung_der_Vereinigten_Staaten .)

sehe ich nicht so. De-facto hast du natürlich recht. Aber ein Land kann ja nicht zwei Präsidenten haben. Da Dubyaah ja noch Präsident ist, kann Obama ja kein Präsident sein. Er steht streng nach der Verfassung auch nicht als Präsident fest, wie du glaubst. Was ist denn wenn er vor der Vereidigung stirbt (etwas sarkastisch aber naja, könnte doch sein)? Wenn er vor der "Zusammenkunft" des Electoral College stirbt, wird er sogar nicht mal von denen gewählt. Aber selbst wenn er von denen gewählt wird (das ist die eigtl. Präsidentenwahl!), dann ist er nicht der Präsident, steht aber wahltehnisch als Präsident dann fest, aber wird natürlich im Todesfall auch kein Präsident. Im Übrigen dürfen de Wahlmänner rein theoretisch jeden x-beliebigen in den USA-Geborenen Amerikaner zum Präsidenten wählen. Zwar ist er von den Wahlmännern dann unabänderlich gewählt aber eben bis zur Vereidgung kein Präsident.-- TUBS was? 08:28, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube mit der Bezeichnung "Als Sieger der Präsidentschaftswahlen im November 2008" könnte man einige Verunsicherungen aus dem Weg räumen. Oder? Gruß ----JoBa2282 Red mit mir 08:59, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ja-- TUBS was? 09:04, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, aber es sind alle Beiträge falsch. Dabei ist das ganz einfach. Richtig ist:
  • 1) vom Volk gewählt am 4. November
  • 2) von den Wahlmännern gewählt am 15. Dezember
  • 3) 20. Januar wird der Amtseid abgelegt

--Franz Wikinews 11:15, 5. Nov. 2008 (CET) Und da sage noch jemand, wir Deutschen hätten ein behindertes Wahlsystem...--91.53.102.19 11:47, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Leute, guckt mal in die US-Verfassung, die dürfte dafür maßgeblich sein. Seit gestern ist Obama "President-Elect", dem ausdrücklich eine verfassungsrechtliche Rolle zugewiesen ist. Alles andere kann man sich sparen. Wie auch immer man das übersetzt, das gehört in die Einleitung. --Dr Möpuse gips mir! 12:47, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dann zeig mir doch mal in der US-Verfassung ein Amt namens President-Elect! Das gibt es doch gar nicht offiziel ist. Fakt ist: Gestern wurden in 51 Einzelwahlen die Wahlmännerzusammenstzung des Electoral College gewählt. Gestern wurde offiziell kein Präsident gewählt. Erst die Wahlmänner wählen jemanden (mit fast 100%-iger Sicherheit Obama) zum Präsidenten. Dieser ist dann nicht unmittelbar Präsident (die Stimmen werden ja auch erst im Januar ausgezählt!) sondern wird weiterhin mit dem inoffiziellen Titel President-Elect bedacht. Das ist aber kein verfassungsgesicherter Begriff/Posten. Erst am Inauguarations Day wird er Präsident, vorher ist er offziel gar nix, auch nicht President-Elect.-- TUBS was? 13:57, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wie so oft an dieser Stelle: Erst mal ins Blaue hinein die dollsten Sachen behaupten, macht ja nichts, wenn es nicht stimmt. Ich empfehle zur Lektüre das 20th Amendment zur U.S. Constitution, Article 3. Dort heißt es:
"'If, at the time fixed for the beginning of the term of the President, the President elect shall have died, the Vice President elect shall become President. If a President shall not have been chosen before the time fixed for the beginning of his term, or if the President elect shall have failed to qualify, then the Vice President elect shall act as President until a President shall have qualified; and the Congress may by law provide for the case wherein neither a President elect nor a Vice President elect shall have qualified, declaring who shall then act as President, or the manner in which one who is to act shall be selected, and such person shall act accordingly until a President or Vice President shall have qualified.'"
Oder ist das ein Druckfehler in der Verfassung? Tipp: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal...
P.S. Über die Frage, wann Obama verfassungsrechtlich President elect wird, kann man sicher streiten. Aber wenn, dann bitte mit Sachkunde. --Dr Möpuse gips mir! 14:48, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
OK. es wird erwähnt. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal... war wohl ein guter Tipp ;-) Man lernt nicht aus. Wann der President-Elect wird ist (mir) jetzt auch nicht ganz klar, aber wohl spätestens nach der Auszählung der Wahlmännerstimmen im Januar, vielleicht auch früher, gemeinhin im normalen Sprachgebrauch bereits jetzt, was ich jedoch für fragwürdig halte, da bisher ja über keine Person abgestimmt wurde. Aber trotzdem ist der President-Elect doch kein Amt mit einer Funktion, oder? Also rein verfassungsrechtlich ist er doch mit überhaupt keiner staatlichen Funktion belegt, hat also auch keine verfassungsrechtliche Rolle (deine Mienung oben) im eigentlichen Sinne: die Verfassung weist ihm ja keine Aufgabe oder Rolle zu sondern befasst sich nur mit dem Fall, dass er warum auch immer plötzlich nicht mehr da ist. De-facto hat er natürlich spätestens seit gestern erheblichen Einfluss.
Langer Rede, wenig Sinn: die ganze Diskussion zu diesm Punkt wurde begonnen, weil anfänglich darin stand, dass er zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde (falsch: Wahl erfolgt vorrausichtlich erst durch die Wahlmänner) und dass er 44. Präsident wird (auch falsch: der Mann kann ja auch sterben, zurücktreten oder theoretisch nicht durch die Wahlmänner gewählt werden, etc.). Darum ging es eigtl. nur. Der Artikel stellt das jetzt m.E. nicht mehr falsch da. Wenn man erwähnen möchte, dass er jetzt Prsident elect genannt wird, und es damit für das weitere Wahlprozedere im Falle der Unmöglichkeit eines Amtsantritts gesorgt ist, bitte erwähne das. Ich halte das für in etwa so theoretisch wie eine Wahl durch die Kammern des Kongresses anstatt durch die Wahlmänner und daher nicht sonderlich erwähnenswert. Grüße und danke für die kleine Verfassungskunde. Ich finde das interessant, aber auch nicht so dass ich darum jetzt streiten möchte. Wichtig sind nur die Punkte, die jetzt korrigiert sind. -- TUBS was? 15:21, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Falls es dich noch interessiert: [4] beschreibt, dass President-eelct erst nach Wahl der Wahlmänner eine offizielle Beschreibung der Position des angehenden Präsidenten ist. Stirbt der fälschlicherweise sogennante President-Elect vor dem "Zusammentritt" des Electoral College, dann gilt die von dir zitierte Nachfogeregelung also nicht.-- TUBS was? 17:09, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wieder aus dem Archiv zurück, da das Thema bei den Artikel-Edits wieder auftaucht. --Amberg 22:35, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke Amberg für das de-archivieren (wusste gar nicht das sowas "erlaubt" ist. Das Arciv war immer so etwas wie ein Datennirvana ;-) . Da mich das Thema interessierte (und auch weil ich oben verfassungstheoretisch vorgeführt wurde;-), habe ich auch President-elect etwas ausgebessert. Wen es interessisert kann da da ja noch ml reinschauen. Im Wesentliche subsummiert er die wichtigsten Sachen aus dem en-Artikel. Er darf auch gerne ausgebaut werden....Ansonsten sehe ich immer noch keinene Grund zum Streiten. In 25 Tagen ist die Sache sowieso erledigt. Wer sich streiten will, darf gerne mal die Disk zu Obama in der en-Wikipedia lesen. Ich verpsreche euch: danach haltet ihr die Disk dazu total absurd...-- TUBS was? 22:48, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nochmal Einleitung

Mehrfach (teil)revertiert nach Änderung der relativ stabilen Vorgängerversion. Begründung, vor allem für Abe Linocln :

  1. momentan gibt es nur einen gewählten Präsidenten (Bush!). Obama ist daher höchstens der gewählte nächste Präsident der USA.
  2. Es gibt nur einen President-elect (vermutlich Obama). Insofern ist auch die Lemmaverschiebung nach Gewählter Präsident der Vereinigten Staaten anstatt President-elect etwas unglücklich aber noch OK. Schließlich assoziert man im deutschen mit gewählter Präsidnet eigtl. den jetzigen gewählten Präsidenten - und von dem gibt es ja nur einen, z.Z. noch Bush. Eine wirkliche 1:1 Übersetzung tut es da irgendwie nur leidlich.
  3. Kandidaten gibt es nicht mehr, denn die Wahl ist ja durchgeführt. Genauer: eine Kandidatur endet ja mit der Wahl. Da diese durchgeführt ist, kann Obama ja kein Kandidat mehr sein. Er war es höchstens.
  4. das alles ist nur vermutlich so. Daher unbedingt das gilt stehen lassen! Zwar bin ich kein Verschwörungstheoretiker, aber nur so ist es streng korrekt, da die Wahlergebnisse der Wahlmänner ja noch gar nicht bekannt sind.

Grüße -- TUBS was? 22:36, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ihr vermeidet die Probleme, wenn Ihr President-elect nicht irgendwie zu übersetzen sucht sondern stehen lasst. Dann vermeidet man auch das unglückliche "gilt .. als". Die Übersetzung bzw. Redirect von President-elect mit/zu "Gewählter Präsident" führt nur zur Verwirrung; was man nicht präzise und unmissverständlich übersetzen kann, lässt man im Original stehen. - Lysandros 23:19, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Falls President-elect mit Gewählter Präsident übersetzt wird, dann gilt er nicht nur als gewählter Präsident, dann ist er es auch, siehe en:President-elect of the United States und en:Barack Obama.
Ich gebe aber zu, dass der Sprachgebrauch im Deutschen tatsächlich nicht eindeutig ist. Die meisten assoziieren mit gewählt amtierend. Die vorgeschlagene Verwendung des englischen Begriffs ist zwar nicht schön, aber vielleicht tatsächlich die beste Lösung, auch als Lemma für den Artikel (aber bitte mit der Vereinigten Staaten). --Abe Lincoln 23:34, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

das mit dem Lemma koennte man so handhaben wie von Lysandros vorgeschlagen [d.h. durchggengig engl. original-begriff im lemma als auch im artikel] und von Abe Lincoln ergaenzt [d.h. plus USA]. etwa hinkende Uebersetzung dann nur einmal zur erlauterung. darum will ich mich auch nicht streiten. das ist marginal. auf das gilt muesste man aber trotzdem bestehen, denn noch ist das wahlergebniss ja noch nicht verkuendigt. man muesste also sagen >>gilt als<< oder <<ist vermutlich bzw. wahrscheinlich>> der P-elect.-- TUBS was? 23:43, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich halte "gilt als" jedenfalls für sinnvoller als "ist vermutlich", da es mit einschließt, dass Obama meistens schon President-elect genannt wird. Es gibt eben zwei Verwendungen dieses Begriffes; wenn in Kürze das Wahlergebnis aus dem Electoral College bekannt gegeben wird, werden beide kongruent, und ab dem 20. Januar heißt es sowieso nur noch "Präsident". Insofern sollte man nicht allzu viel Energie durch Streit um diese Übergangsformulierungen vergeuden. --Amberg 23:59, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Klingt plausibel. --Abe Lincoln 00:07, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Stimme Amberg zu. Friede uber allen Wipfeln, himmlische Ruh. Frohe Weihnachten. -- TUBS was? 00:19, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dieses besondere USamerikanische Phänomen des President-elect taucht halt alle 4 Jahre für immerhin ca. 2,5 Monate auf. Obama führt seit seinem eindeutigen Wahlsieg im November diesen Titel bis zur offiziellen Inauguration ( President-elect ist man verfassungstechnisch schon mit einem eindeutigen electoral vote). Obama ist damit z.Zt. auch der bereits legitimierte zukünftige Präsdident der Vereinigten Staaten von Amerika ab dem Stichdatum 20. Januar. Vermeidet wenn möglich .. gilt, wahrscheinlich, vermutlich ... usw. ;) - Friede auf Erden!!Lysandros 00:25, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde man sollte das wie von Ypsilanti vorgeschlagen machen: liebe Wahlmaenner, Fotohandys raus, Beweisaufnahmen eurer Stimmyettel machen und mir schicken, dann koennte man ganz anders ueber den "Titel" dieses Herrn Obama diskutieren bzw. muesste dies gar nicht mehr..... -- TUBS was? 00:37, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Na na na, das klingt jetzt aber nicht mehr nach weihnachtlichem Friede... --Abe Lincoln 00:41, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Doch :-) Oder macht dich etwa der Name Ypsilanti aggressiv....-- TUBS was? 00:43, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hab's schon wieder teilrevertiert. Da stand: er IST P-elect. Doch man kann sich nicht sicher sein, dass er wirklich gewählt wurde, da die Wahlmänner ganz überwiegend geheim abstimmen. Das ist jetzt aber wirklich mein letzter Versuch, Gründe: 1.) in Weniger als 2 Wochen werden die Srimmen gezählt, dann ist diese Disk sowieso ein Fall fürs Archiv 2.) Unten im Text ist das ja noch einmal klar erläutert. 3.) Mit 99,99% prozentiger Wahrscheinlichkeit ist er P-Elect - nur weiß es halt noch keiner 100% sicher. Es gibt unsicherere Fakten in der WP, die als Fakten dargestellt werden. Ich beende die Disk hier von miener Seite. Grüße-- TUBS was? 10:43, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

wenn ers nicht wäre, warum ist dann www.change.gov das "Office of the president-elect"??--heraklitcnl 11:01, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Unter Gewählter Präsident der Vereinigten Staaten steht

Verschiedene Rechtsgutachten[1][2] des Kongresses haben sich aber mit der Frage des genauen Zeitpunktes der Wahl des President-elect auseinandergesetzt. Sie legen nahe, dass derjenige Kandidat unmittelbar zum President-elect wird, der die absolute Mehrheit der Wahlmännerstimmen erhält bzw. derjenige der im Repräsentantenhaus gewählt wird. Die Wahl erfolgt also demnach in der Regel bereits am Tag des Zusammentritts des Wahlmännerkollegiums.
  1. Presidential and Vice Presidential Succession: Overview and Current Legislation. Congressional Research Service of The Library of Congress. 2004
  2. U.S. Kongress, Repräsentantenhaus: Proposing an Amendment to the Constitution of the United States, report to accompany S.J. Res. 14, 72nd Cong., 1st sess., Rept. 345 (Washington, GPO:1932). 1933.

Wenn das stimmt (er ist es noch nicht, aber man geht trotzdem davon aus), erscheint mir gilt als besser.

--Abe Lincoln 11:02, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Weiter oben habe ich davor gewarnt, den deutschen wiki Artikel ( sog. "Gewählter Präsident")für bare Münze zu nehmen; allein der obige Abschnitt ist in sich widersprüchlich, wahrscheinlich falsch verstanden übersetzt/zitiert aus dem engl. wikipedia Artikel. Wenn Ihr schon eine Sekundärquelle benutzen müsst, dann bitte die engl. wikipedia. Entschuldigung, wenn ich einen Teil der obigen Debatte für Unsinn erkläre. Obama ist mit seiner eindeutigen Wahl bereits mit der Verkündigung des offiz. Wahlergebnisses "President-elect" (so eindeutige Feststellung der Verfassungsinterpreten). Seine Auftritte, Erklärungen, Vorbereitungen zur Amtsübernahme etc. unternimmt er seit November offiziell als "President-elect". Die Wahlmänner besitzen - wenn man einen deutschen Begriff benutzen will - ein "imperatives Mandat" - sie sind ohnehin ausgewählte Parteigänger des siegreichen Kandidaten. ;) - Lysandros 11:28, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zitate aus en:wikipedia ( Hervorhebungen durch mich - den konkreten Fall Obama betreffend)>>
Barack Hussein Obama II ... is the President-elect of the United States.
The CRS report quotes the 1933 U.S. House committee report accompanying the Twentieth Amendment as endorsing the latter view: "It will be noted that the committee uses the term “President elect” in its generally accepted sense, as meaning the person who has received the majority of electoral votes, or the person who has been chosen by the House of Representatives in the event that the election is thrown into the House. It is immaterial whether or not the votes have been counted, for the person becomes the President elect as soon as the votes are cast." ... Both government reports make clear that becoming President-elect is contingent upon winning the majority of electoral votes. Lysandros 12:11, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten