Diskussion:Balkanhalbinsel
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Ältere Diskussionen finden sich unter Diskussion:Balkanhalbinsel/Archiv.
Der Balkan in alten Landkarten
Hier habe ich interessante Landkarten gefunden,wo der Balkan 1887 geografisch gesehen wurde
(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Modzzak (Diskussion • Beiträge) 22:13, 17. Nov. 2008 (CET))
- Das erste kannste auch auch direkt verlinken. So what? Aber komisch, dass Du gerade den hier übersehen hast... --20% 22:16, 17. Nov. 2008 (CET)
Die Landkarte habe ich doch im dritten link angeführt. Komisch, daß Du es übersehen hast. Aber interessant, wie in den letzten Jahren der Balkan von manchen Kreisen nach Westen verschoben wurde. Welchen politischen Grund/Zweck es haben könnte? --Modzzak 22:23, 17. Nov. 2008 (CET)
- Ich meinte den Artikel, nicht die Karte. Vollzitat:
Balkanhalbinsel, Hämushalbinsel, die südöstl. Halbinsel Europas [Karte: Balkanhalbinsel I u. II], die europ. Türkei, Serbien, rumän. Dobrudscha, Dalmatien, Bosnien mit Herzegowina, einen Teil Kroatiens, Montenegro, Bulgarien, Griechenland umfassend. 2 Gebirgssysteme, Balkan im NO. und Dinarisches Gebirge im W., dazwischen die Landsch. Mazedonien und Thrazien. Die Flüsse, 3 Stromgebieten angehörend, dem des Schwarzen (Donau mit Nebenflüssen), des Ägäischen (Maritza, Struma, Vardar) und des Adriat. Meers (Narenta, Bojana, Drin). Bevölkerung über 15 Mill.: Südslawen (Serben, Kroaten, Bulgaren), Romanen (Italiener, Rumänen), Albanesen, Griechen, Türken, Tataren, sowie Armenier, Juden, Zigeuner. – Vgl. Diefenbach (1880).
- Also quasi dieselbe Definition wie heute. Die Karten sagen sowieso nichts aus - schließlich sind auch Teile Italiens und der asiatischen Türkei mit drauf, Österreich-Ungarn ist dagegen schon durch andere Karten ganz gut abgedeckt. --20% 22:32, 17. Nov. 2008 (CET)
Modzzi, wie du in diversen Diskussionsarchiven nachlesen kannst, wurde der Balkan mitnichten in den letzten Jahren nach Westen verschoben. Das du gerade jene Karten herausgekramt hast, auf denen Kroatien nicht ganz mit drauf ist, versteht sich praktisch von selbst. -- j.budissin+/- 01:25, 18. Nov. 2008 (CET)
@ Buddy: Aber Hier, S. 78+79 ist die Darstellung doch eindeutig. Daß ich ausgerechnet Karten entdeckt habe die dies eindeutig Dokumentieren ist eine andere Geschichte.--Modzzak 22:21, 9. Dez. 2008 (CET)
- Was ist daran eindeutig? Entscheidend für die Abgrenzung der Balkanhalbinsel ist nicht, was sich auf einer Karte mit der Beschriftung Balkanhalbinsel befindet, solange es (s.o.) eine vollständige Definition gibt. 1888 genau wie 2008. --20% 22:28, 9. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht wars ihnen auch einfach zu blöd, Kroatien zwei Mal zu drucken. Kann ja keiner wissen, dass 120 Jahre später einer den Schinken noch mal rauskramt, um damit irgendwelche Begriffsentwicklungen zu dokumentieren. -- j.budissin+/- 22:30, 9. Dez. 2008 (CET)
Hier etwas neueres zum Thema, und ohne alte Landkarten.--Modzzak 22:49, 9. Dez. 2008 (CET)
- Mensch, haste das auch gelesen? Glaub ich kaum, sonst wärs ja nicht hier gelandet, oder? -- j.budissin+/- 22:53, 9. Dez. 2008 (CET)
- PS: Es wäre übrigens vorteilhaft, Alida Bremer ein wenig zu kennen. Dann käme man gar nicht erst auf die absurde Idee, sie für eine Balkan/Mitteleuropa-Debatte als Stimme anzuführen. -- j.budissin+/- 22:58, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ich gebs ja zu, Apulien gehört zum Balkan. Schon wegen der ganzen Albaner und Griechen da. --20% 23:10, 9. Dez. 2008 (CET)
Irgendwie geht es doch hier lediglich um eine Osterweiterung des Balkan seit 1918 -Debatte, oder? --Modzzak 22:07, 10. Dez. 2008 (CET)
- Mit Verlaub, aber das musst du nun schon selbst wissen. Woher sollen wir erahnen, worums dir geht? -- j.budissin+/- 07:42, 11. Dez. 2008 (CET)
In dieser französischen Landkartevon 1865 werden die Völker des Balkans ebenfalls weiter östlich dargestellt. Die Karte könnte in den Artikel passen.--Modzzak 18:44, 20. Dez. 2008 (CET)
Halbinsel
Vielleicht etwas ungewöhnliche Frage: Aber bei Betrachtung der Landkarte Europas ist auffällig, daß die Triest-Odessa Linie, die zumindest theorathisch geografisch die Balkanhalbinsel abgrenzen dürfte, nicht länger ist als eine Linie vom Schwarzen Meer bis in das Gebiet von Kaliningrad. Keiner machte aus der Odessa-Kaliningradlinie eine Halbinsel (natürlich sinnigerweise) aber aus der Triest-Odessa Linie wurde der Balkan, obwohl sich das Balkangebirge in Bulgarien befindet. Nach zwei Bier heute Abend diese Erkenntnis bzw. Frage, die vielleicht überflüssig ist, andererseits vielleicht auch jemand anders zum Nachdenken anregt. Bog (Gruß), --Modzzak 23:56, 11. Dez. 2008 (CET)
- Ich nehme an, diese 2 Bier waren Stiefel Herforder Art mit Besteck? Anm. fuer nicht-OWLer: Ein Besteck besteht aus Bier und Wacholder. Fossa?! ± 00:02, 12. Dez. 2008 (CET)
- Europa ist auch ne Halbinsel, und die Odessa-Kaliningrad-Linie war 1944 als Ostfront bekannt. Ist aber etwas außer Gebrauch gekommen, zum Glück. --20% 00:05, 12. Dez. 2008 (CET)
Ach komm schon Fossa, da war jetzt nicht gerade originell. Und an die Ostfront denkt hierbei (auch 100 % nix beim googeln) doch wohl niemand. --Modzzak 00:08, 12. Dez. 2008 (CET) Odessa-Kaliningrad-Linie
- Einziger Googletreffer für Odessa-Kaliningrad-Linie ist bei mir das hier. Ich nehm's mal als Urlaubsvorschlag. --20% 00:10, 12. Dez. 2008 (CET)
- Triest-Odessa ist Unsinn, das wollte uns vor einer ganzen Weile mal jemand einreden. Die verbreitetste Abgrenzung ist immer noch die Donau-Save-Linie (wo weiter, ist unklar, meist an der Kupa). Das ist auch geographisch durchaus sinnvoll. Aber natürlich lässt sich auch Triest-Odessa schön zur Reiseplanung benutzen. -- j.budissin+/- 08:27, 12. Dez. 2008 (CET)
- Naja, Der Standard meinte noch im letzten Jahr mit Bezug auf „Geografen“: Grundsätzlich erstreckt sich der Balkan südlich von Triest und Odessa. Als Erwähnung für eine selten gebräuchliche Abgrenzung halte ich es, so wie es im Artikel steht, schon für brauchbar. --Martin Zeise ✉ 14:12, 13. Dez. 2008 (CET)
- Triest-Odessa ist Unsinn, das wollte uns vor einer ganzen Weile mal jemand einreden. Die verbreitetste Abgrenzung ist immer noch die Donau-Save-Linie (wo weiter, ist unklar, meist an der Kupa). Das ist auch geographisch durchaus sinnvoll. Aber natürlich lässt sich auch Triest-Odessa schön zur Reiseplanung benutzen. -- j.budissin+/- 08:27, 12. Dez. 2008 (CET)
- Seit wann liest du österreichische Zeitungen? ;) Capriccio 15:49, 13. Dez. 2008 (CET)
- Nun, Google macht's möglich ;-). Standard-Artikel sind da ja immer recht weit oben positioniert. Man braucht dann nur noch zu wissen, wie man sucht. --Martin Zeise ✉ 22:30, 13. Dez. 2008 (CET)