Hallo Miebner!

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Sylvester84 19:53, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

de Beel

Hallo Miebner, ist es in Pöhla wirklich so, dass die Gemeinderäte ihr Mandat niedergelegt haben oder lassen sies nur ruhen? Devilsanddust 22:17, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Laut Kabeljournal online Nachrichten v. 27.01.2007 15:00 legten sie ihr Mandat nieder. Falls du detaillierte Informationen zum Rechtsstand hast -> Nicht fragen, sondern einfach korrigieren bzw. ergänzen! ;-)--Miebner 22:35, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Im google-Cache find ich bei freiepresse.de (die ich für einen Tick weniger unseriös als das Kabeljournal halte) am 31. Januar die Überschrift "Pöhlaer Räte lassen Mandate vorerst ruhen...". Das nehm ich mal als Anlass, das auch im Wiki-Artikel zu ändern. Devilsanddust 13:23, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Söhne und Töchter einer Stadt

Hallo Miebner! Ich hatte schon zwei deiner Beiträge (in Chemnitz und Grünhain-Beierfeld) geändert, als ich bemerkte, dass dieses Problem auf eine ganze Reihe von Artikel zutrifft. Meiner Meinung nach begründet die Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Söhne und Töchter der Stadt deine Änderungen nicht, da die Artikel die gesamten heutigen Stadtgebiete beschreiben und somit auch die ehemals eigenständigen Gebortsorte und Wirkunsstätten umfassen. In der Wikipedia:Formatvorlage Stadt heißt es dazu "die hier vor Ort geboren wurden" (also auf dem heutigen Gebiet) und nicht "in dieser Stadt oder Gemeinde". Im Gegensatz zu der schon diskutierten Frage "Geburtstort = Entbindungsstation oder Ort des Aufwachsens" ergibt sich aus dieser Formulierung für mich kein Änderungsgrund. Gruß ERZ 18:05, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ERZ! Entweder ist mein historisches Bewusstsein zu geschärft (wo dann der Denkfehler bei mir liegt) oder hier liegt ein Fehler im System vor! Eine Kategorisierung nach heutigen schnell-veränderlichen territorialen Gesichtspunkten ist doch totaler Humbug. In Annaberg-Buchholz ist die Identifizierung mit den Städten Annaberg und Buchholz noch so stark ausgeprägt, dass man von vielen fast gesteinigt wird, wenn man`s vermengt. Wenn ich mich auf heutiges Deutschland beschränke, ist Prag plötzlich nicht mehr die älteste deutsche Universität (wie es im Geschichtsunterricht gelehrt wird). Wenn ich alte Streitakten zwischen den erzg. Dörfern aus dem 16./17. Jahrhundert lese (StA Chemnitz/HStA Dresden) und sehe wie die eigenen Rechte und Freiheiten stolz gegen die Nachbargemeinden verteidigt wurden, kann ich die heutige "besserwisserische" Kategorisierung nicht nachvollziehen. Eine Wildenauer Amtsrichter wird nicht durch 300 Jahre nach seinem Tod erfolgter Eingemeindung zum Schwarzenberger; ein Grünhainer Pfarrer- oder Kantorensohn nicht zu einem der Stadt Grünhain-Beierfeld... Wenn wir schon korrekt arbeiten wollen, dann bitte richtig korrekt und nicht halbkorrekt!
Dass Schmidt-Rottluff als Geburtsort Chemnitz anzugeben hat, wie es in Chemnitz#Söhne und Töchter der Stadt behauptet wird, ist z.B. einfach nur eine völlig falsche Aussage. --Miebner 19:36, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die jeweiligen Artikel beschreiben nun einmal die heutigen Städte zum aktuellsten Stand. Zu dieser Beschreibung zählen meiner Ansicht nach auch wichtige Personen, die früher auf dem heutigen Gebiet dieser Stadt wirkten oder sogar hier geboren wurden. Damit behauptet doch aber niemand, dass die jeweiligen Personen die Städte mit ihrem heutigen Gebietsstand kannten oder gar ihr Geburtsort nachträglich geändert würde (Schließlich bleibt laut Pass auch heute noch ein gebürtiger Karl-Marx-Städter ein solcher, ob er es gut findet oder nicht - korrekt bleibt korrekt). Man kann ja darüber diskutieren, ob und wie man diese Persönlichkeiten im Artikel aufnimmt, die Wikipedia:Formatvorlage Stadt ist gegen diese Praxis allerdings kein Argument. Übrigens sind (häufige) Gebietsänderungen, wie du selbst schreibst, keine moderne Erfindung unserer schnelllebigen Zeit sondern zu allen Zeiten unserer Geschichte üblich gewesen (früher mit noch geringerer Einflussmöglichkeit der Bevölkerung und nicht selten gewaltsam) und ein trotzdem wichtiger Teil dieser. Im Übrigen, aber das nur ganz am Rande, war das Heilige Römische Deutscher Nation zur Zeit der Karls-Universität Prag kein heutiger "Nationalstaat" und diese Universität dreisprachig (deutsch, tschechisch, polnisch) von vier Völkern besucht (Böhmen, Polen, Baiern und Sachsen) sowie die Deutschen damals wie auch später immer nur eine Minderheit in Prag. ERZ 20:45, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Philosphische Frage: Sind die Vertriebenen des 2. Weltkriegs in die Kategorie "Polen" zu stecken weil ihre Geburtsorte auf heutigem polnischem Staatsgebiet liegen - oder die sudetendeutschen in die Kategorie "Tschechien" weil sie der anderen Seite der deutsch-tschechischen Grenze geboren wurden, während das fragliche Gebiet "Heim im Reich" war? Sicher nicht. Ähnlich verhält es sich mit der Zuordung von Persönlichkeiten zu Städten oder besser Verwaltungsstrukturen. Viele historische Persönlichkeiten würden sich wahrscheinlich mehrmals im Grabe umdrehen, wenn sie wüssten was aus ihren stolzen Heimatstädten geworden ist, geschweige denn wie sie in unsrer Zeit pauschal kategorisiert werde... Nach Zwangsvereinigungen von kommunalen Strukturen nun also auch noch die Verdrehung der Vita Toter, die sich nicht mehr wehren können...
Krasses Beispiel für eine völlig irreführende Kategorisierung: das "polnische" KZ Auschwitz, gegen welche Bezeichnung unser Nachbarland wohl zurecht vorgeht! [Quelle: http://www.epochtimes.de/articles/2006/04/14/16012.html] Nach oben beschriebener Logik ist das KZ aufgrund seiner geographischen Lage in Polen überaus polnisch... Extrem nachdenkliche Grüße, --Miebner 21:37, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es muss doch auch eine geographische Einordnung nach heutigen Gegebenheiten möglich sein ohne(!!!) die historischen Bezüge zu verschweigen. Ich fände es jedenfalls wünschenswert einen Bezug zur Gegenwart herzustellen um ein Arbeiten zu ermöglichen ohne intime Vorkenntnisse über ehemalige, mehrmals veränderte verwaltungstechnische Einheiten vorauszusetzen. Der Hinweis auf die geschichtlichen Hintergründe sollte dann natürlich möglichst eingearbeitet werden und der exakte Geburtsort muss so ja nicht zwangsläufig verschwiegen werden. (Lies doch mal, was ich schreibe!)
Außerdem hoffe ich, ohne es jetzt zu kontrollieren und mich zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen ;) , dass berühmte deutsche Ostpreußen durchaus in polnischen Themen (wie in Artikel über ihre ehemaligen deutschen jetzt polnischen Heimatorte) behandelt werden und so natürlich irgendwie unter dem heutigen Polen erscheinen um zugleich(!!!) in deutschen Kategorien als Deutsche geführt zu werden. Und das überall als früher in einstmals deutschen, jetzt aber polnischen, Städten oder Landstrichen lebende.
Übrigens, deine letzte Änderung in Chemnitz ist meiner Meinung nach eine sehr gut Lösung dieser Frage!
So, das soll's hier zu diesem Thema von mir gewesen sein ... Gruß ERZ 00:21, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Genitiv und Dativ

Hallo Miebner, ich muss mal ne Lanze brechen für die Verwendung von "trotz" mit dem Dativ. Ich bin dafür, denn es heißt ja trotzdem und nicht trotzdessen. Und selbst der Duden duldet eine derartige Verwendung. Richtig heißt es also sowohl "trotz guter Leistungen" als auch "trotz guten Leistungen". Naja, ich beuge mich dennoch dem trotz+Genitiv :) Viele Grüße --Devilsanddust 14:00, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie du weisst bin ich bin kein Sprachwissenschaftler. In diesem Fachbereich solltest du dich besser auskennen als ich... 8-) Mein Sprachgefühl sagt mir: "trotz guter Leistungen" als Genitiv-Konstrukt bzw. "trotz der guten Leistungen" als Dativ-Konstrukt. Aber besteht hier wirklich die Notwendigkeit einer ausführlichen Diskussion? Viele Grüße zurück --Miebner 14:32, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich könnte stundenlang über linguistische Phänomene diskutieren... Aber lassen wir das. Nur eins noch: "trotz der guten Leistungen" ist genauso eine Genitiv-Wendung wie "trotz guter Leistungen". Im Dativ wäre es "trotz den guten Leistungen" oder "trotz guten Leistungen", was viel plausibler ist, weil ich ja auch dem Genitiv trotze und nicht des Genitivs. Mir scheint als wäre in diesem Fall nicht der Dativ dem Genitiv sein Tod, sondern mal andersrum. Trotz alledem (oder alledessen?) :) viele Grüße! --Devilsanddust 17:09, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Da der Genitiv eh auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Fälle steht, werd ich mich weiterhin um sein Überleben bemühen. Falls du mir ne Grammatik-Lehrstunde geben willst: dann bitte persönlich oder zur Not auch per Telefon! ;-) --Miebner 18:13, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erzgebirgsverein

Hallo, bitte vermeide Probleme und stelle keine unfertigen Artikel in den Artikelnamensraum. Artikel, die derzeit grade erstellt werden, sollen im Benutzernamensraum stehen, z.B. auf einer Seite wie meiner Benutzer:Andy king50/Workspace = Benutzer:Benutzername/Name der Seite. Wenn fertig, kannst Du sie sie dann mit der Verschieben- Funktion in den Artikelnamensraum verschieben. Gruss Andreas König 18:31, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Berge in Sachsen...

...sind nicht in Deutschland, aber in Europa? --J. © RSX 14:29, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Rückgängigmachung der Kategorieergänzungen gemäß der Kategorie-Hierarchie. Zitat aus Kategorie:Berg in Deutschland: "Berge, die in Bayern liegen, sollen NUR in die Unterkategorie Kategorie:Berg in Bayern eingetragen werden, das gilt analog auch für andere, zukünftige Unterkategorien. Wenn sie auf der Grenze zu einem Nachbarland liegen ist auch ein Bezug zu dem Nachbarland zu setzen.". Gilt also analog für Sachsen, weil diese Unterkategorie in Berg in Deutschland und diese wiederum in Berg nach Staat enthalten ist! --Miebner 14:36, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Miebner, Dein Engagement im Bergbereich in allen Ehren, aber die Kategorien sind Kraut und Rüben, viele Berge haben noch nicht mal eine Gebirgsbox und sind eher Tourismus-Werbeprospekte als Artikel. Ich denke mit blossem Revert ist es da nicht getan. Der gesamte Berg-Kategorienbaum muss saniert werden, die ganzen Listen mal systematisch durchgesehen und ordentlich verlinkt. Da ist viel im Argen. Freundliche Grüße --J. © RSX 14:39, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Juliana, das sind doch völlig unterschiedliche Paar Stiefel. Das eine ist die Überkategorisierung, die öfters mal in der Wikipedia um sich greift. Das andere ist die QS an den Artikeln. Ich hab in diesem Schritt einfach nur einige redundante Kategorien wieder entfernt. Aber sicher hast du Recht, dass noch einiges getan werden muss, um die erzgebirgischen Berge mit ordentliche Artikeln zu bedenken. Das war bisher nicht in meinem Fokus, aber da kann ich dich sicher bei Gelegenheit etwas unterstützen, wenn du das angehen willst. Das ganze muss halt fundiert bleiben und nicht auf falschen Mutmaßungen beruhen. Änderungen am Kategoriesystem kannst du natürlich auch anregen, aber das ist hier sicher der falsche Ort dafür. --Miebner 14:47, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Miebner, mit den zwei Stiefeln hast Du recht, aber meine Aussage bezog sich auf die insgesamte Sanierungsproblematik im Bergbereich- was die falschen Mutmassungen angeht, den Ausdruch finde ich nicht gut, denn ich hatte das selbst erkannt, bei der Entkategorisierung hatte ich es einfach übersehen. Kann passieren und wäre mir beim erneuten Durchsehen auch nicht mehr durchs Sieb gefallen. Liebe Grüße --J. © RSX 14:52, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Okay, der Fehler liegt bei mir und die Aussage gehört zurückgezogen! Hatte mir nur das "Endergebnis" der Änderungen betrachtet. Du siehst also, mir gehen auch Sachen durch die Lappen! Die "Vulkantätigkeit im Erzgebirge" wäre aber durchaus mal ein interessantes Lemma, da gibt es ja noch einige Zeugen... Dir weiterhin frohes Schaffen! Viele Grüße --Miebner 14:58, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du bist herzlich dazu eingeladen, Dich mit Deinem Wissen bei Benutzer:Juliana da Costa José/Baustelle:Liste der Vulkane Deutschlands einzubringen. Grüße --J. © RSX 15:03, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Postsäule

Hallo Miebner, soeben habe ich etwas gefunden, was dir zwar nicht die Antwort genau auf deine Frage gibt, aber dich vielleicht auch interessieren düfte. Am 18. September 1860 wurde der Postkurs 217 Schwarzenberg-Oberwiesenthal vermessen. Im ersten Stück (1,3299 Meilen) war er bis Oberscheibe mit dem Postkurs Nr. 218 Schwarzenberg-Annaberg identisch. Auf der Flur Oberscheibe wurde ein Halbmeilenstein an dem zum fiskalischen Kalkwerk gehörigen Feld links an der Chaussee am Auftreffen des Kommunikationsweges von Walthersdorf nach Crottendorf gesetzt. Weitere Steine folgten in Crotten- und Neudorf. Gruß --Hejkal 21:42, 21. Mai 2008 (CEST) Zum Postkurs durch de Miebe habe ich mir leider keine Aufzeichnungen gemacht, wusste ja nicht, dass ich einmal auf dich treffen werde. :-) --Hejkal 21:57, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hejkal, das dürfte ja sicher nicht der heute noch an der B101 befindliche Meilenstein [1] sein? Die genaue Lagebeschreibung macht mich gerade stutzig. „Chaussee“ ist mir als alte Bezeichnung der B101 bekannt, also sprich die Verbindung Annaberg-Schwarzenberg. Das passt aber dann nicht mit „Verbindungsstraße Walthersdorf-Crottendorf“, denn da dürfte keine Kreuzungsmöglichkeit bestehn, sowie Kalkwerk Oberscheibe zusammen. Steht die Lagebeschreibung tatsächlich so in deiner Quelle? Hast du zu Friedrich Hofmann betreffs der erzgebirgischen Postgeschichte Kontakt? Kann er dazu und zu meiner ursprünglichen Frage evtl. weiterhelfen?
Btw., du hast sicher gesehen dass ich einige kleine Korrekturen an deinen Artikeln zu den diversen Postmeilensäulen vorgenommen habe!?
Zu deiner Ergänzung betreffs der Miebe wären Quellenhinweise, wo ich weitersuchen kann schon mal hilfreich. Vielleicht kannst du mir die Signaturen mal per Email zuschicken. Dank im Voraus! --Miebner 22:03, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Miebner, heute bin ich leider nicht mehr dazu gekommen. --Hejkal 23:54, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Bin jetzt eh erstmal bis Sonntag choral unterwegs... --Miebner 05:57, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

So, nicht dass du denkst ich habe dich vergessen - wie der Zufall es wollte, war ich auch choral unterwegs. Außerdem ist mir eingefallen, dass ich an anderer Stelle auch den Postkurs SZB-ANA abgeschrieben habe. Aber die Suche danach war bislang leider vergeblich. Daher hier erstmal die Quelle: HStADD Loc. 34599 Rep. XLI Gen. 579a Vol. I ff. Die obige Beschreibung zu Oberscheibe ist im Original ausführlicher, aber inhaltlich gleich. Was F. H. betrifft, so habe ich seit über 10 Jahren keinen Kontakt mehr zu ihm und weiß nicht, wie aktiv er noch auf dem Gebiet der Poststraßen im Raum SZB aktiv ist. Viele Grüße --Hejkal 21:30, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt sag aber nicht, dass du auch ganz chor warst!
Das letzte Buch von F.H. "Rittersgrün und Breitenbrunn im Erzgebirge" ist ja noch nicht allzu lange her publiziert (2005). Angesichts mehrerer (4?) Postgeschichten im Gebiet ist der Fundus sicher nicht zu unterschätzen. Bin ich richtig informiert, dass F.H. in Schwarzenberg wohnt? --Miebner 21:44, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

F.H. habe ich damals in der Clara-Zetkin-Str. in SZB besucht, wahrscheinlich ist er aber lt. Telefonbuch in den Bärenackerweg 25 umgezogen. - Keine Angst, mein Chorauftritt war nicht in HB, so klein ist die Welt nun auch wieder nicht, aber es hätte ja durchaus sein können ... --Hejkal 21:57, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nachkommen von Christian Lehmann

Durch eine vernünftige Diskussionsbemerkung Ihrerseits bin ich auf Ihre Benutzerseite aufmerksam geworden.

Ich bin ebenfalls leiblicher Nachkomme von Christian Lehmann. Ich wollte die Nachkommen (über die Töchterlinien) wenigstens bis zum Jahre 1800 vollständig sammeln, aber in Markersbach und Nachbardörfern fehlen da noch einige Daten.

Diese Datensammlung ist eine der wenigen Arbeiten, die von mir noch nicht abgeschlossen ist. Ich könnte Ihnen meine Unterlagen zur Verfügung stellen, und wir könnten gemeinsam anstreben, einen gewissen Abschluß zu erreichen.

Setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung. --Dr. Volkmar Weiss 09:34, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Nachkommen-Forschung Lehmann ist sicher ein interessantes Feld. Der Mannesstamm ist ja von Ernst Lehmann recht gut dargestellt. Die Diss. von Dr. Lutz Mahnke enthält einige Ansatzpunkte. Im Pfarramt Scheibenberg liegt m.W. ein Ordner mit Ergebnissen, habe den aber noch nicht eingesehen. Das wäre zu konsultieren. Von den Nachkommen des Pfarrers Schubert läuft ja etliches aus Markersbach heraus Richtung Scheibenberg, Crottendorf, Annaberg, Zöblitz, Hamburg u.a. Das wird sicher ein aufwändiges Unterfangen, Vollstädnigkeit herzustellen...
Ich werde Sie in den nächsten Tagen anrufen. Ist die auf Ihrer Homepage genannte private Telefonnummer noch aktuell? --Miebner 10:02, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mir ging es nie um Vollständigkeit bis zur Gegenwart, ich hielte das für ein vergebliches Unterfangen.

Der Mannesstamm ist klar.

Ich hatte vor, die Töchternachkommen bis etwa zum Geburtsjahr 1800 vollständig zusammenzustellen und bin da ziemlich weit gekommen. Man muß sich ein Schlußjahr setzen und von da an nur noch auf schon bekannte Anschlüsse und Nachkommen verweisen.

Ich selbst bin, wie Sie richtig vermuten, Nachkomme der Tochter Anna Catharina, die 1658 in Elterlein den Pfarrer Christian Schubart geheiratet hat. - 1988 habe ich in Scheibenberg die Gedenkrede für Christian Lehmann gehalten. - Die Dissertation von Lutz Mahnke ist mir noch unbekannt. Danke für den Hinweis!

Rufen Sie bitte erst nach dem 13. Juli an. Die Telefonnummer hat sich in den letzten Jahren nicht geändert und steht auch im Telefonbuch.

Mit freundlichen Grüßen. --Dr. Volkmar Weiss 22:38, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hier war nicht viel zu raten, Ihre AL ist mir bekannt. Und in der Ecke Markersbach-Scheibenberg kommen ja nur die zwei Linien Schubert und Grabner in Frage, wobei sich die Grabner-Nachfahren meiner Kenntnis entziehen. Interessant ist sicherlich, dass zwei der Kinder von Mag. Christian Andreas Schubert Nachfahrenstämme in Markersbach begründen (einer läuft von auswärts zurück), aber das ist Ihnen sicher bekannt. Primär sind das Bauernfamilien: es wimmelt nur so an Lehmann-Nachfahren im heutigen Markersbach und Oberscheibe (und ausstrahlend sicher auch in der Umgebung). Ich melde mich wie gewünscht Mitte Juli! Bis dahin eine gute Zeit. --Miebner 08:28, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rittersgrün

Hallo Miebner, ich habe gestern mit R.H. über den 4. Hammer sprechen können. Ihm ist nichts darüber bekannt. Vom Goldenhöher Wassergraben kann er nicht gespeist worden sein. Viele Grüße --Hejkal 11:44, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hejkal, danke für die Info. Hab auch Devilsanddust, der die Frage nach den Rittersgrüner Hämmern ursächlich aufgeworfen hatte, kurz auf deine Info hingewiesen. Viele Grüße von ihm! Mal schauen was sich hier in diversen Archiven noch ausgraben lässt... Dir und deiner Familie einen erholsamen Urlaub! -- Miebner 22:06, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, nur könnte das Wetter besser sein. Gruß --Hejkal 22:29, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Verwaltungsreform

Hallo !
Ich habe gesehen, dass du "etwas hinterhergeputz" hast. Wärst du so nett, als "Korreferent" zu fungieren und mal bei den anderen Seiten über orte im Erzgebirgskreis nachzuschauen, ob ich etwas übersehen habe ? Die Liste findest du in der Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Erzgebirgskreis. Das wäre echt nett. Cäsium137 (D.) 16:11, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Cäsium137, zumindest für den Erzgebirgskreis kann ich das im Laufe des Abends gerne übernehmen. Kurze Frage zum Verständnis: Wie ist jetzt die Verteilung Bot / händische Anpassung angedacht? Ich nehme an, du hast begonnen, händisch aufzuarbeiten, um die grammatische Einbindung in die Artikel zu gewährleisten. Das müsste ja bei Bergen, Ortsteilen usw. sicher auch noch weitergehen. Da haste dir ganz schön was vorgenommen!
Was ist mit den anderen in der Botanfrage angesprochenen Dingen: Kategorien, Bürgermeister etc. Läuft das per Bot? -- Miebner 16:18, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ob das geht. Ein Bot kann Strings tauschen und damit Links umbiegen. Er kann auch einen Parameter, wie z.B. das Kfz-Zeichen oder den Kreisnahmen austauschen, wenn man ihm Seitenlisten zuufüttert. Er kann aber nicht erkennen, dass z.B. "im Westen von Landkreis XXX" nicht einfach in "im Westen vom Landkreis YYY" geändert werden darf, wenn der ganze ehem. Landkreis XXX im Osten des neuen Landkreises YYY liegt. Das geht nur manuell durch lesen und Ortskenntnisse. Daher auch meine Bitte an dich. Und Bürgermeister o. Ä. einsetzen erfordert einen extrem guten Bot, bei dem ich nicht weis, ob ihn jemand hat. Cäsium137 (D.) 16:27, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mit Bots kenne ich mich nicht im geringsten aus. Aber vor kurzem lief für Sachsen die Anpassung der Bevölkerungszahlen etc. durch Benutzer:SpBot: Diff.link Raschau-Markersbach. Vielleicht ließen sich Bürgermeister und Kategoriezusammenfassungen damit bewältigen!? Vielleicht kannst du dich ja mal erkundigen!? Das würde ja zumindest einen Teil der ausufernden Arbeit abnehmen. -- Miebner 16:36, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Den könnte man ansprechen. Jetzt geht es aber erstmal um die sachliche Richtigkeit im Text. Cäsium137 (D.) 16:38, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Naja. Es ist schon ein Unterschied, ob ich nur auf Korrektheit im Text achte oder besser gleich noch die Kategorien fixe, um das alles in einem Abwasch hinzubekommen. Ist die Entfernung deiner Vorlage "Verwaltungsachsen" per Bot möglich oder muss dazu ab 1.8. auch nochmal durch alle Artikel gegangen werden? -- Miebner 16:54, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das geht gewiss per Bot und pünktlich zum 1.8. kan man sie vorher ausblenden. Die Vorlage kann also drin bleiben. Klar ist es viel Arbeit. Insgesamt ca. 500 Seiten. Ich habe heute von 13:40 Uhr bis 16:00 Uhr dran gearbeitet und mich auf den Erzgebirgskreis beschränkt... Cäsium137 (D.) 17:03, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Körner Gesellschaft e.V.

Hallo!

Anfrage: Der chronologische Lebenslauf (erstellt von Pfarrer a.D. Jochen Härtwig) wurde gelöscht und neu eingepflegt. Da ich neu bei Wikipedia bin hätte ich gern einmal gewusst warum?

Danke und Grüße aus Bockau.

Hallo unbekanntes Mitglied der Körnergesellschaft! Herzlich Willkommen in der Wikipedia! Kurze Antwort auf die aufgeworfene Frage: Chronologische Lebensläufe sind in der Wikipedia nicht üblich. Wir arbeiten an der Erstellung einer Enzyklopädie, so dass alle Informationen soweit möglich ausformuliert und im Fließtext untergebracht werden sollten. Die meisten Informationen des chronologischen Lebenslaufs doppelten bereits im Artikel enthaltene Informationen. Wo dies nicht der Fall war habe ich die neuen Aspekte im Text mit untergebracht. Ich denke, dass die Erklärung so ausreicht.
Als Einstiegshilfe sind sicher die Lektüre der Grundprinzipien nützlich. Gerne hilft auch ein persönlicher Mentor beim Fußfassen.
Auf eine gute Zusammenarbeit! -- Miebner 11:57, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

August Schumann

Verlagerte Diskussion von hier

Hallo Hejkal, hast Du zufällig irgendwie Zugang zu Schumanns "Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen". Ich suche insbesondere nach seinem Eintrag zum Schraden.--Viele Grüße "John" 11:33, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

PS.:Der Artikel ist noch in der Selbstfindungs-Phase. Deswegen jetzt nicht so genau hinsehen;)--"John" 11:46, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo OnkelJohn, ich habe zur Zeit leider meine 2 Exemplare nicht greifbar, sondern frühestens erst wieder im September. Daher kann ich dir leider nicht unmittelbar helfen. Gruß --Hejkal 13:07, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Prima, das ist kein Problem für mich. Am Artikel ist ja noch genug Brot. Ich bin auf dieses Zitat gestoßen, welches möglicherweise von Schumann stammt: „Was der Spreewald für die Niederlausitz, die Annaburger Heide für den Kurkreis, die Auerbacher Wälder für das Vogtland etc., das war einst der Schradenwald für Meißen, nämlich eine ungeheure Holz- und Wildbrettkammer.“ Da ich die Worte später gern in der Einleitung des Artikels verwenden möchte, wäre es gut, wenn man das belegen könnte. Außerdem wäre es auch interessant, ob das der genaue Wortlaut ist. Vielen Dank im Voraus.-- Gruß "John" 13:51, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Onkel John, direkt zur Landschaft Schraden bzw. zum Schradenwald ist kein Eintrag drin (Band 10). Ich hab das Postlexikon komplett vorliegen und kann dir da bei Bedarf gern was raussuchen... -- Miebner 14:50, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Miebner, vielen Dank für Dein Angebot. Ich habe jetzt nach der Seite gesucht, wo ich es her hatte und gefunden. Das Buch Der Schraden verwendet das Zitat auch. Leider ohne den direkten Hinweis auf Schumann, hat aber dafür das Postlexikon in den Literatur-Angaben. Eine Möglichkeit wären hier vielleicht die Orte der Niederung oder aber sehr wahrscheinlich der Elsterwerda-Grödel-Floßkanal, die Schwarze Elster oder die Pulsnitz. Das sind so meine Ideen, wenn ich so überlege, was damals aus der Region vielleicht für ein Lexikon relevant gewesen sein könnte.--Viele Grüße "John" 19:12, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Miebner sollte einmal in den Supplemente-Bänden nachschauen, da steht oft noch viel drin. Ich kann es wie gesagt erst im September tun, da ich in den Alpen unterwegs bin. --Hejkal 21:31, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Miebner, ich habe die Diskussion mal, wenn es Dir nichts ausmacht, hierher verlagert, da Hejkal offenbar im Urlaub ist.--Gruß "John" 05:26, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab kein Problem damit. :-) Das Stichwort "Schraden" taucht weder in den regulären Bänden noch in den Supplement-Bänden auf. Dabei ist eh zu bemerken, dass die Supplement-Bände meist nur für die ersten Buchstaben reiche Ergänzungen aufweisen. Das Postlexikon ist über Jahre publiziert worden und gewachsen... Am Anfang waren die Artikel eher dürftig, was dann halt hintenraus noch nachgebessert und nachgeliefert werden musste.
Die einzelnen Stichworte (Städte etc.) muss ich erst noch nachschrauen. Meines Erachten ist das von dir verwendete Zitat nicht im Stil von Schumann, das klingt neuzeitlicher. Werde aber im Laufe der Woche nochmal paar Stichworte durchschauen, ob sich was finden lässt. Hoffe, dass dir das ausreicht... -- Miebner 20:06, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nun gut, wenn alle Stränge reißen, muß ich andere Wege suchen. Im Laufe der Woche reicht mir aus, da ich die Einleitung ohnehin erst so ziehmlich am Ende schreibe. Mal sehen, ob ich den Artikel noch im Laufe des Schreibwettbewerbs ordentlich hin bekomme.--Viele Grüße "John" 20:45, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo John, hab dir gestern zu dem Thema eine Email geschrieben. Ist die angekommen? -- Miebner 11:01, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, die E-mail ist angekommen. Ich hatte gestern nicht in mein Postfach gesehen. Ich antworte Dir dann ebenfalls per Email.--Viele Grüße "John" 15:18, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Miebner, ich hoffe, dass ich Dich nicht verschreckt habe.--Gruß"John" 08:32, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur

Hallo Miebner, ich möchte mich nicht streiten, aber bei A. Ries gibt es so viele gute Veröffentlichungen, ich denke an Berlet, Deubner, Roch, Rochhausen, Gebhardt, Lorenz, Kaunzner, Weidauer u.a. Ries in allen Facetten, gut aufbereitet. Mehnert hat einige Bücher geschrieben, ist ein guter Erzähler - Anerkennung. Aber sein Ries hat mit dem tatsächlichen Rechenmeister so wenig zu tun, wie Ostereier mit Heiligabend. Als wissenschaftliche Quelle ungeeignet. Linkert hat sich Mühe gegeben - ohne Zweifel, aber zuviel verwechselt, zuviel falsche Ansichten rein interpretiert, die weder mit dem Archivmaterial übereinstimmen, selbst vom Deutschen Adelsarchiv völlig anders gesehen werden. Zwei Literaturangaben, die so nicht als wissenschaftliche Quellen in Wikipedia erscheinen sollten. Wog

Hab die Diskussionen mal zurück verlagert auf Diskussion:Elterlein_(Adelsgeschlecht)#Quelle Linkert und Diskussion:Adam_Ries#Halbsperrung, damit auch andere Benutzer eine Chance haben, sich zu beteiligen.-- Miebner 19:17, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder hochladen

Warum lädstn du deine Bilder nicht bei Wikipedia Commons hoch? Is doch viel besser :) --Devilsanddust 01:09, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Einladung...

...zum Stammtisch Hutzenabend. Wenn du Lust hast mal ein paar Wikipedianer im wahren Leben zu erleben, dann bist du zum Chemnitzer Stammtisch Ende November herzlich eingeladen. Ich freu' mich drauf. Liesel 19:34, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Beitrag über Aue

Hallo Miebner, danke für deine antwort und die mitwirkung. Bei der eifrigen Arbeit habe ich doch ganz vergessen, dir für Das Wegsein, also für die nächsten wochen, alles gute zu wünschen! --44Pinguine 19:53, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo 44Pinguine, die Wünsche erwidere ich gern. Ich bin mir aber sicher, dass ich mit dem Wegsein etwas anderes meine als du. Ich werde mich nur aus dem Review zum Artikel Aue zurückhalten, da ich offensichtlich andere Prioritäten setze als du. Für die anstehende Kandidatur wünsch ich dir viel Erfolg! -- Miebner 22:02, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

>>>> Schade eigentlich, denn du hast ja offensichtlich wertvollere literatur als ich. Mich hat genervt, dass du immer wieder in den quelltext fragen eingefügt hast, von denen einige durch die angegebenen Quellen beantwortet sind (beispiel: das zweite obdachlosenhaus auf dem eichert). Andere habe ich ja auch aufgegriffen und weiter bearbeitet. Bei unglücklichen formulierungen bin ich für korrekturen natürlich jederzeit dankbar; für die erfolgten ergänzungen möchte ich hiermit noch einmal herzlich danken. (Inhaltlich hatte ich mich an anderen L-artikeln orientiert, zu denen ich auch noch fragen hätte - ist natürlich keine entschuldigung, denn an den vorangegangenen reviews war ich ja nicht beteiligt.) Da ich ja wohl für die kandidatur jede stimme benötige: entschuldige bitte, wenn meine antworten etwas schroff ausgefallen sind. Ich habe mir vielleicht auch für mein erstes BAPPERL zuviel vorgenommen? Darf ich auf deine mitarbeit doch weiter hoffen? - Auch dir viele grüße --44Pinguine 10:16, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo 44Pinguine, wenn konstruktiv gemeinte Kritik so auch wieder aufgenommen wird, beteilige ich mich gerne wieder. Deine Abwehrhaltung zu einigen meiner Anmerkungen hatte mich ehrlichgesagt verschreckt. Mir ist klar, dass Benutzer:Devilsanddust und ich dir einige Arbeit und kritische Fragen in den Quelltext gesetzt haben. Diese galten aber nur der Verbesserung des/der Artikel. Bei der angesprochenen Sache mit dem „Obdachlosenheim“ stellte ich mir die Frage, ob das tatsächlich so im heutigen Sinne gemeint war, oder einfach nur als „sozialer Wohnungsbau“. Gerade bei solchen Sachen ist es m.E. wichtig noch mal die angegebene Literatur zu vergleichen (die mir nur z.T. vorliegt). Dass du mit dem Review noch gut zu tun bekommen wirst, hatte dir der Weinzar ja schon angedroht...
Schick mir mal bitte deine Email-Adresse, dann würde ich dir die angegebenen Literaturstellen als PDF-Dateien zur Verfügung stellen. Alles weitere dann bilateral. --Miebner 12:32, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab dir schonmal was zugeschickt. Ich hoffe es ist nicht zu groß. Falls doch, müsstest du dich nochmal melden. Rest morgen. --Miebner 19:59, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Johann Gotthilf Bärmig

Hallo Miebner, kennst du diese Orgeldatenbank: http://www.landeskirche-sachsen.de/landeskirche/kirchen/7754.html ? Dort werden sämtliche (41) erhaltene? Bärmig-Orgeln genannt, unter anderem mit etwas anderen Daten als die von dir im Artikel genannten. Ich hab nur mal kurz drüber geschaut und an Hand der Datenbankdaten ein paar Jahreszahlen verändert. Kannst ja die restlichen Orgeln noch reinschreiben und irgendwie die Carlsfelder noch erwähnen... Viele Grüße --Devilsanddust 18:20, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten