Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2005 um 22:47 Uhr durch Southpark (Diskussion | Beiträge) ([[Päpstliches_Konklave_2005]]: irh habt es so gewollt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. April 11. April 12. April 13. April 14. April 15. April 16. April 17. April 18. April 19. April

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Da Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust sogar ein Schnelllöschkandidat war, müsste dies hier auch einer sein. -- Sockenpuppe 23 from outer space 00:18, 18. Apr 2005 (CEST)

Mama, mama, der hat mir meine Navileiste weg genommen.. Im Ernst: Es ist kein Ring of Trust, also kein Vergleich. -- da didi | Diskussion 00:24, 18. Apr 2005 (CEST)
Wo sonst wird eine Verschwörung so öffentlich gemacht? Das ist wahre Transparenz! Behalten (BTW, mit dem "Umweltschädigend"-Zeichen sah sie irgendwie besser aus!) --Dundak 00:52, 18. Apr 2005 (CEST)
  • gähn. Behalten. --chris 01:29, 18. Apr 2005 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust wiederherstellen. --- NWO 02:28, 18. Apr 2005 (CEST)

Auch wenn ich mich jetzt wahrscheinlich mit vollem Schwung in den Fettnapf werfe, aber wenn der Chatmob seine Navi-Leiste hat, dann sollte auch Socki seine behalten dürfen. Entweder dürfen Alle eine haben, oder aber Keiner. Das wäre doch sonst sehr ungerecht und Ungerechtigkeiten halte ich gerade zur Zeit für recht problematisch! =;o) ((o)) Käffchen?!? 07:50, 18. Apr 2005 (CEST)
  • behalten, eigentlich sollte das schon als erledigt dastehen... -- FloSch ¿? 09:45, 18. Apr 2005 (CEST)
  • löschen oder Sockenpuppenmobleiste behalten! --Sockenpuppe 10:27, 18. Apr 2005 (CEST)
  • behalten --zeno 13:33, 18. Apr 2005 (CEST)

Ach ja, noch ein Nachtrag zum Vergleich mit dem Sockenpuppenvertrauensring: der "Chatmob" wird wenigstens nicht von den Erstellern auf Benutzerseiten anderer eingestellt... siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:King_Wikki_I.&diff=5388359&oldid=5380556 Wie gesagt: für Liebkosungen dieser Art gibt es das Vertrauensnetz. --AndreasPraefcke ¿! 13:50, 18. Apr 2005 (CEST)

  • behalten man habt ihr nichts besseres zu tun?? Gavin - [†] - 16:55, 18. Apr 2005 (CEST)
  • löschen: nicht-enzyklopädisch, die folgende auch. --MBq 18:08, 18. Apr 2005 (CEST)
  • behalten wer sie nicht mag muss sie ja nicht auf seine benutzerseite stellen; und im artikelnamensraum ist sie wohl nicht zu finden ...Sicherlich Post 21:15, 18. Apr 2005 (CEST)

Da Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust sogar ein Schnelllöschkandidat war, müsste dies hier auch einer sein. -- Sockenpuppe 23 from outer space 00:18, 18. Apr 2005 (CEST)

  • Behalten. Woher sollen wir sonst wissen, wer im Hinterzimmer Tyrannei und Schreckensherrschaft plant? ;-) --AndreasPraefcke ¿! 00:29, 18. Apr 2005 (CEST) PS: Für Ring of Trust gibt es das Wikipedia:Vertrauensnetz.
Du kennst das wahre Hinterzimmer doch garnicht... Trotzdem behalten -- da didi | Diskussion 00:33, 18. Apr 2005 (CEST)
Wo sonst wird eine Verschwörung so öffentlich gemacht? Das ist wahre Transparenz! Behalten --Dundak 00:52, 18. Apr 2005 (CEST)
  • gähn. Auch die behalten. --chris 01:29, 18. Apr 2005 (CEST)

Unsinn - löschen Geograv 02:15, 18. Apr 2005 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust wiederherstellen. --- NWO 02:29, 18. Apr 2005 (CEST)
Was die Begründung anbelangt, schließe ich mich ((o))s Argumentation an. Siehe auch die Löschdiskussion zu Vorlage:Navigationsleiste Sockenpuppen Ring of Trust (gestern), dort besonders die Löschbegründung von finanzer. --- NWO

Auch wenn ich mich jetzt wahrscheinlich mit vollem Schwung in den Fettnapf werfe, aber wenn der Stammtisch seine Navi-Leiste hat, dann sollte auch Socki seine behalten dürfen. Entweder dürfen Alle eine haben, oder aber Keiner. Das wäre doch sonst sehr ungerecht und Ungerechtigkeiten halte ich gerade zur Zeit für recht problematisch! =;o) ((o)) Käffchen?!? 07:51, 18. Apr 2005 (CEST)
  • behalten, siehe oben. -- FloSch ¿? 09:45, 18. Apr 2005 (CEST)
  • löschen oder Sockenpuppenmobleiste behalten! --Sockenpuppe 10:27, 18. Apr 2005 (CEST)
  1. behalten -- John N. Diskussion Beiträge 10:50, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Vereinsmeierei wurde doch bisher immer konsequent gelöscht - was soll diese Liste hier? Löschen Es bleibt ja allen Interessierten überlassen, die Liste auf eine Userseite zu verschieben -- Geos 12:35, 18. Apr 2005 (CEST)
  • behalten - und wenn die Sockenpuppen eine Leiste haben wollen, dann sollen sie sie bekommen - am besten mit eingebauter Trollwarnung. --Reinhard 18:15, 18. Apr 2005 (CEST)
    • „Ring of Trolls“ statt „Ring of Trust“? -- Schnargel 19:45, 18. Apr 2005 (CEST)

und

Benutzer hat die beiden herzlich nichtssagenden Bios mit der objektiv falschen Angabe, es handle sich um die letzten Opfer in Deutschland eingestellt. Es gab aber noch etliche Opfer später. Ausserdem wurde auch der Artikel Hexenverfolgung durch Einfügung dieser falschen Angabe beschädigt. Derzeit ist nicht sicher, wann die letzte Hinrichtung in D stattfand, wahrscheinlich in Landshut 1756, eine Tagung im Herbst in Weingarten wird vielleicht mehr Klarheit bringen. Aber auch wenn es sich um die letzten Hinrichtungen im Rheinland handelt, sollte man erheblich mehr über die Hintergründe erfahren, um einen Artikel über die beiden Frauen zu rechtfertigen. Ich hätte nichts gegen einen kurzen Artikel über die Gerresheimer Hinrichtung, der dann bitte auch mit einem Foto des Denkmals illustriert sein sollte. Nichts gegen fundierte Artikel über einigermassen prominente Opfer der grausamen Hexenprozesse, aber wird sind hier kein feministisches Gedenkprojekt. --Historiograf 03:50, 18. Apr 2005 (CEST)

Nun wir wissen, lieber LAsteller, dass du dir nicht vorschreiben lässt, wann und wo und wie du einen Artikel verbessern solltest und ob überhaupt. Möglicherweise findet sich aber jemanden, der annähernd an dein fundiertes glänzendes Wissen heranreicht und sieht sich in der Lage, die Artikel zu verbessern und zu ergänzen. Bis dahin sollten sie in der jetzigen durchaus wikipediagerechten Stubform beide behalten werden. Lieben feministischen Gruß --nfu-peng 15:28, 18. Apr 2005 (CEST)
Der sachliche Gehalt deines Einwands ist null. Da ist einfach nur billiges Ressentiment gegen jemand, der sich auskennt. Die beiden Frauen sind nicht relevant. Punkt. --Historiograf 20:47, 18. Apr 2005 (CEST)

Horrormärchen. (Jedenfalls nach den Google-Ergebnissen...)((o)) Käffchen?!? 08:08, 18. Apr 2005 (CEST)

Mit dieser Begründung könnte man hier etliche Artikel löschen. ;) Auf en: gibt es aber einen sehr umfangreichen Artikel zu diesem "Programm". ausbauen und behalten Grüsse,--Michael --!?-- 08:16, 18. Apr 2005 (CEST)
"(...) bei jeder Leicher hinterlassen die Todesschwadrone eine Spielkarte, ein Pik-Ass. (...)" - Wo genau in der en:WP steht das? In dem Zustand - löschen AN 08:20, 18. Apr 2005 (CEST)
Mit dem en:WP Artikel [1] stimmt weder der Zeitraum noch das Ziel überein. Löschen Jan Arne Petersen 08:51, 18. Apr 2005 (CEST) Mittlerweile hat sich der Artikel positiv entwickelt - behalten Jan Arne Petersen 19:58, 18. Apr 2005 (CEST)
Der Autor selber sagt das dazu: "Habt ihr ergaenzungen? brauche mehr infos darueber. ich hab die sachen aus der arte-Dokumentation ueber die CIA, erster Teil." Also ich wäre dafür, abzuwarten was passiert. Ich habe selber gesucht und es wird nicht wenig rausgeworfen aus dem geliebten google. (Ich habe es dem Autor gesagt, nennt mich Hellseher.;)
Ne, das hat mit Hellsehen nichts zu tun, das war "nur" eine realistische Prognose ;-) ... Hafenbar 13:10, 18. Apr 2005 (CEST)
Der englische Artikel ist recht interessant. Eine umfangreiche Übersetzung wäre klasse, aber als Ex-Zivi und Nonkombatant fehlt mir einfach das Hintergrundwissen. Welches Portal wäre dafür zuständig? Grüsse,--Michael --!?-- 11:57, 18. Apr 2005 (CEST)

Behalten!! Habe die Übersetzung des englischen Textes nach bestem Wissen und Gewissen eingefügt ;-). Findet ihr unglückliche Formulierungen, so besser diese bitte aus. (Ist schon ziemlich spät!) -Sethaphopes 22:39, 18. Apr 2005 (CEST)

Menhire (erledigt)

Wir haben schon Megalith, was imho besser ist. Zudem Plurallemma. ((o)) Käffchen?!? 08:29, 18. Apr 2005 (CEST)

Das sollte natürlich nach Menhir verschoben werden, hat dort aber durchaus seine Berechtigung. Momentan ist Menhir nur ein Redirect auf Megalith, was eher ein Übersichtsartikel zu den verschiedenen megalithischen Bauformen darstellt. Eine Einzelbetrachtung zu Menhir halte ich schon für sinnvoll. Ich hab den Artikel mal wikifiziert. Sollte der Artikel behalten werden, bitte auch noch den Redirect Hinkelstein entsprechend anpassen. Ach ja: Behalten. --Zinnmann d 08:46, 18. Apr 2005 (CEST)
Und ich dachte immer Menhir sei blos ein anderes Wort für Megalith...der Autor hat sich schon bereit erklärt das ganze entsprechend bei Megalith zu ergänzen... ((o)) Käffchen?!? 08:57, 18. Apr 2005 (CEST)
Hm, ich weiß nicht, ob ich die Ergänzung im Übersichtsartikel so gelungen finde. Das sprengt meiner Meinung nach ein bisschen den Rahmen. --Zinnmann d 09:09, 18. Apr 2005 (CEST)

Theoretisch steht Menhir besser beim Übersichtsartikel Megalith, praktisch verlängert die Einfügung aber Megalith erheblich, womit ich Zinnmann zustimme. d 10:23, 18. Apr 2005 (CEST)

  • Wie ich sehe habt ihr schon umgeräumt. Dann ist es ja erledigt. ((o)) Käffchen?!? 10:59, 18. Apr 2005 (CEST)

Ist leider so komplett falsch. Bankfeiertage werden in der EU z.B. von der EZB festgelegt (Ostermontag, Weihnachten ohne Heiligabend, Neujahr, 1.Mai). Eine Aussetzung des Handels ist KEIN Bankfeiertag. Da kann das auch bei Bedarf neu geschrieben werden... ((o)) Käffchen?!? 08:44, 18. Apr 2005 (CEST)

Da fällt mir ein, daß das Wort in den Bundesbankmitteilungen immer Bankenfeiertag heißt. Lemma also wohl auch falsch...((o)) Käffchen?!? 10:16, 18. Apr 2005 (CEST)
Sollte rettbar sein, siehe: http://uebersetzungsfallen.de/1.html (Bank holiday) Eventuell gibt es eine Begriffsklärung. --Suricata 09:58, 18. Apr 2005 (CEST)
Contra!! Der Artikel gehört nicht gelöscht, sondern überarbeitet! Hier der Grund en detail: Naja lieber Dickbauch, der Artikel ist nicht komplett falsch. Grundsätzlich gibt es Bankfeiertage und eine Löschung des Artikels würde bedeuten, daß es keine Bankfeiertage geben täte. Ich hatte mir mal von 20 internationalen Börsen alle Bankfeiertage rausgesucht und im eigenen Kalender notiert. Meine Erkenntnisse stimmen insofern mit deiner Erkenntnis überein, daß die Euroland Bankfeiertage von der EZB akzeptiert aber nicht festgelegt werden. Die nationalen Börsen, auch die Eurolandbörsen, legen Ihre Bankfeiertage jeweils für Ihre Nation in Abstimmung mit den jeweiligen Nationalbank selber fest. Z.B. ist zu beachten: Der Wäldchestag in Frankfurt/M oder den jährlich stattfindenden Marathonlauf ebenfalls in Frankfurt/M. Das sind, sagen wir mal inoffizielle Urlaubstage der Banken. Man kann an den Tagen in den Frankfurter Banken nicht damit rechnen erfolgreich wichtige Abschlüsse zu tätigen. Das muß man schon wissen wenn man sich in der Branche bewegt. Wer die offiziellen Bankfeiertage einer jeden Nation wissen will, muß auf den Webseiten der Hauptbörsen der jeweiligen Nation, meistens der Börse der Landeshauptstadt, nachschauen. Dies zum einen, nun zum anderen: Der Autor des Originalartikels hat insofern auch recht, das die Regierungen in finanziellen Notstandslagen, z.B. bei Pleiten von Großunternehmen, die Schließung der Börsen als staatlichen Eingriff am Finanzmarkt umgehen wollen um z.B. Kapitalflucht zu verhindern. Offiziell ist das in den meisten Nationen nicht mehr zulässig, das der jeweilige Staat die Börsen schließt. z.B. um Schadensersatzforderungen zu umgehen und um der internationalen Anerkennung willen. Deshalb greifen die Regierungen + Banken in die Trickkiste und schließen die Börsen auf diesem Umweg durch kurzfristiges ausrufen eines Bankfeiertags. Das ist umstritten und mag verwerflich sein, aber darauf hat Otto Normalverbraucher keinen Einfluß. Beispiele kann ich im Augenblick aus Zeitgründen leider nicht liefern, aber du kannst ja selber mal danach googlen. Du wirst bestimmt fündig.
Regionale Feiertage sind keine Bankenfeiertage (an diesen Tagen sind ELS und RTGS+ offen)! Nur weil regional ein paar Filialen nicht arbeiten ist das noch lange kein Bankenfeiertag. Und die Börse in Frankfurt hat mit bundesweiten Bankenfeiertagen herzlich wenig zu tun. Die bestimmen ihre Handelstage selbst. Ich fürchte es besteht ein wenig Verwirrung über den Sinn des Wortes bei Dir... ((o)) Käffchen?!? 10:51, 18. Apr 2005 (CEST)
Nee, lieber Dickbauch, ich denke eher, daß du nicht genug recherchiert hast zu dem Thema, um lieb zu sagen das du zu wenig weißt über den Sachverhalt. Deswegen muß der Artikel trotzdem nicht gelöscht werden, denn der Artikel gehört nur überarbeitet. --217.234.104.73 10:58, 18. Apr 2005 (CEST)
Das Lemma ist zudem falsch. Richtig wäre "Bankenfeiertag" und der ist definiert durch Wochentag (nicht Sa. und So.) und an diesem Tag nicht geöffneten Elektronischen Schalter (ELS) und nicht geöffnetes Real Time Gross Settlement System + (RTGS+) bzw. TARGET europaweit. Du hast da leider ein wenig was durcheinander gebracht...glaube mir bitte einfach mal. (siehe auch die Schreiben der Bundesbank Bonn z.B. über den eingeschränkten Geschäftsbetrieb am Rosenmontag, einem lokalen Feiertag). TARGET bzw. Bankenfeiertag sind in Deutschland z.B. nur: 01. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1.Mai, 25. und 26. Dezember. Alles andere ist leider falsch. Nur weil eine Filiale zu ist kann ich immer noch TARGET, ELS oder MASSE machen. ((o)) Käffchen?!? 11:06, 18. Apr 2005 (CEST)
Lieber Dickbauch, auf ein redirect von Mehrzahl (Plural) auf Einzahl (Singular) will ich mich gern noch einlassen. Beide Termini sind geläufig.
* Aber kannst du mir bitte erklären was die angeführten Hilfswilligenorganisationen wie RTGS, MASSE und ELS hier sollen? Die haben keine Entscheidungsmacht, sondern die sind nur ausführende Einrichtungen von Beschlüssen die von oben kommen. Mal abgesehen davon daß die sowieso Dienst leisten, gleich ob der Laden dicht ist oder nicht.
* Weshalb beziehst du dich nur auf die Tätigkeiten der Deutschen Börse AG und deren Töchter? Die islamischen Börsen haben z.B. ganz andere Bankfeiertage und Abwicklungsorganisationen die sich für die Tätigkeit der Deutschen Börse AG herzlich wenig interessieren. Die Cayman Inseln feiern den Geburtstag der engl. Königin [2]
* Weshalb sollte ein regionaler Bankfeiertag kein Bankfeiertag sein?
* Weshalb sollten die Nationalbanken und Nationalbörsen sich von nachgeschalten Unternehmen/Organisationen was sagen lassen?
* Ist dir bewußt, daß die Definition Bankfeiertag nicht nur für Deutschland gilt, sondern weltweit?
* Du hast die deine Einwände zum staatlich verordneten Bankfeiertag fallen gelassen.
* Ich stelle fest du kannst den Löschantrag nicht vollständig begründen bzw durchhalten. Jedes Land ist unterschiedlich und das kann man in den Artikel auch beschreiben, inclusiver deiner Stellungnahme, aber eine Löschung ist definitiv nicht notwendig. --217.234.104.73 11:44, 18. Apr 2005 (CEST)
Hallo Unbekannter, der Löschantrag bezieht sich erstmal auf die aktuelle Version des Artikels. Du hast eine Woche Zeit, den Artikel zu retten. Fang doch einfach mal an, vielleicht beteiligt sich noch jemand anderes. Ich hab mal den Anfang gemacht. --Suricata 12:02, 18. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel wurde überarbeitet, soll aber nicht heißen das meine Rechtschreibung gut ist. Verbesserungen sind ja wikizeit von wikimann/-frau möglich   Ein Absatz über die Erreichbarkeit von Handelssystemen wurde für den Nutzer Dickbauch offen gelassen. Ein Witzabsatz wurde auch eingebaut. --217.234.97.218 22:12, 18. Apr 2005 (CEST)

An den unbekannten Contra-Schreiber: Hättest Du deine Erklärung in den Artikel geschrieben, wäre die Diskussion schon beendet :-) Ich kann das Thema leider nicht in die Hand nehmen. --Suricata 11:05, 18. Apr 2005 (CEST)

Leider wäre es das dann immer noch nicht... siehe meine Einwände. ((o)) Käffchen?!? 11:08, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Die Einwände der IP zeigen leider, daß sie keinerlei Ahnung vom Bankgewerbe hat! Wer RTGS+ oder TARGET für eine Organisation hält...aua. ((o)) Käffchen?!? 19:15, 18. Apr 2005 (CEST)

Die Tatsache, daß Google das Wort nicht kennt macht mich mißtrauisch. Ist das evtl. ein Fake?!? ((o)) Käffchen?!? 09:36, 18. Apr 2005 (CEST)

Wackelbohrung kennt Google auch nicht, löschen --Suricata 10:03, 18. Apr 2005 (CEST)
Hähä, ich bin mir auch unsicher. Könnte ein Witz sein, könnte aber auch real zutreffend sein. Aber auch das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig kennt den Termini nicht. Wenn es ein Witz ist, dann ist es ein guter Witz. Nachtrag: Das war ich auch! --217.234.104.73 11:52, 18. Apr 2005 (CEST)
Alle Nachforschungen weisen darauf hin, das es das Wort einfach nicht gibt. Keine Suchmaschine schlägt an, kein technisches Lexikon enthält das Wort. Löschen! --bedwyrr 14:31, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich gehe mal davon aus, das der ursprüngliche Autor des Beitrags einen "unrunden Bohrer" meinte, dem das gleiche Prinzip wie der Wankelmotor zu Grunde lieget (siehe auch Link-Text. Es handelt sich bei diesen Bohrern um eine praktische Anwendung des Reuleaux-Dreiecks. Mein Fazit: Inhaltlich ist die Beschreibung der Bohrung nicht falsch, nur gibt es eben leider das Wort "Wankelbohrung" nicht. Vielleicht den Inhalt irgendwo bei Wankel, Reuleaux etc. einarbeiten? Ist aber nicht meine Baustelle... --nodutschke 17:05, 18. Apr 2005 (CEST)

Das ist schon unter Gleichdick. Unter Diskussion:Gleichdick habe ich bereits meine Bedenken gegenüber der Praxistauglichkeit geäußert. --Suricata 19:57, 18. Apr 2005 (CEST)
Immerhin scheint es ein US-Patent auf dieses Ding zu geben - also auch wenn es nicht praxistauglich sein sollte, als Information doch nicht uninteressant, oder?--nodutschke 20:23, 18. Apr 2005 (CEST)

Saprolith(erl. bleibt.)

Worum zum ****** geht es da?!? Ich kann so nicht mal ein Portal um Hilfe fragen... ((o)) Käffchen?!? 09:51, 18. Apr 2005 (CEST)

Darum, dass ein Gestein so sehr verwittert ist, dass nicht mehr zu erkennen ist was es war? Also der Artikel benötigt Überarbeitung aber sollte nicht gelöscht weren *find*. --WanjaChresta 10:03, 18. Apr 2005 (CEST)
Das lässt sich mit einigen Worten unter Zuhilfenahme der Wikipedia (gutes Nachschlagewerk übrigens) zumindest verständlich gestalten, so dass er mE stehen bleiben könnte und den Geologen zur Erweiterung anempfohlen werden sollte. --He3nry 10:11, 18. Apr 2005 (CEST)
Nach der Ueberarbeitung von He3nry sollten alle wichtigen Frage geklaert sein. Die Links sind richtig gesetzt, so dass auch Begriffe, die nicht in dem Artikel erklaert sind, jederzeit durch anklicken der links gelesen werden koennen. Wer Maengel an diesen Artikel sieht moege sie bitte auf die Diskussionsseite schreiben. Ich habe den L.A. entfernt. --Matthy 14:22, 18. Apr 2005 (CEST)
Danke, das war voll in meinem Sinne. Wieder ein "erfolgreicher" LA. =;O) ((o)) Käffchen?!? 19:25, 18. Apr 2005 (CEST)

Im Rahmen seiner Knappheit ist dieser Artikel leider völlig unverständlich. Wer nicht eh schon weiß was es ist lernt so auch nix dazu. ((o)) Käffchen?!? 10:00, 18. Apr 2005 (CEST)

Rumgeklickt wie ein Wilder, so dass ich nach intensiven Feldforschungen der Meinung bin, dass ein Redirect auf Elektrochemisches Potenzial das einzige angemessene wäre. Von dort kommt man nach Nernst-Gleichung und von da wiederum zu allen anderen möglichen Einträgen. Diesen Redirect habe ich mal eingerichtet. Ich könnte mir allerdings alternativ vorstellen, den Eintrag komplett zu löschen, da es unwahrscheinlich erscheint, dass jemand das eintippt. Es wird umso unwahrscheinlicher, da es für Potent/zial ja inzwischen zwei Schreibweisen gibt. --He3nry 15:54, 18. Apr 2005 (CEST)

Und der geneigte Leser fragt sich ratlos was ihm dieser Informationsbrocken ohne jeden Zusammenhang oder erkennbaren Sinn eigentlich sagen will. ((o)) Käffchen?!? 10:04, 18. Apr 2005 (CEST)

Gehört mit einem ganzen Haufen anderere für sich eher seltsamer Artikel zusammen zu den Dateirechten. Kann man alles in einem Artikel zu den Rechten zusammenfassen, nur hab ich derzeit nicht die Zeit dazu. --Ezrimerchant !?! 10:14, 18. Apr 2005 (CEST)
Typisches Splitterwissen ohne Zusammenhang. löschen. --Zinnmann d 11:23, 18. Apr 2005 (CEST)
Nicht löschen. Ich werde den Artikel erweitern und verbessern. --Uwe Hermann 12:09, 18. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Programmierhandbuch. Das ist einfach zu kleinteilig. ((o)) Käffchen?!? 10:07, 18. Apr 2005 (CEST)

dito, löschen --Suricata 11:16, 18. Apr 2005 (CEST)
loeschen -- Sparti 13:00, 18. Apr 2005 (CEST)
löschen --Mkleine 18:29, 18. Apr 2005 (CEST)

Ein Artikel über eine Formel, die so kein Mensch lesen kann ist imho überflüssig, da nicht nutzbringend. Zudem wird die Formel nicht mal erklärt. ((o)) Käffchen?!? 10:10, 18. Apr 2005 (CEST)

Der {{Überarbeiten}}-Baustein ist aber auch noch nicht lange drin.-- Gunther 12:32, 18. Apr 2005 (CEST)
Die Erfahrung lehrt uns, daß da nie wieder was nachkommt bei so einträgen... ((o)) Käffchen?!? 19:20, 18. Apr 2005 (CEST)

Entbehrt in seiner Kürze leider eines verständlichen oder sinnhaften Inhaltes. Was bedeutet in dem Zusammenhang bitte "abgeleitet"?!? ((o)) Käffchen?!? 10:12, 18. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist, auf jeden Fall in seinem jetzigen Zustand, unverständlich. Verbessern oder Löschen --mbimmler 11:48, 18. Apr 2005 (CEST)

Überarbeitet und Artikel zum Antonym Plesimorphie eingestellt. Falls Apomorhie gelöscht wird, also auch Plesimorphie löschen. Aber ich bin natürlich für behalten --Wilhans 16:29, 18. Apr 2005 (CEST)

Das sind alles Vokabeln aus der Kladistik. Redirect auf diesen Artikel einrichten. --mmr 18:21, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich werde jetzt erst einmal einen Hinweis auf Kladistik einbauen. Die beiden Begriffe werden dort noch nicht erklärt; so ist ein Redirect jetzt noch nicht sinnvoll. Ich möchte in diesen Artikel auch nicht eingreifen, da ich da kein Fachmann bin. Wenn jemand diese Begriffe dort einbaut, ist gegen ein Redirekt nichts einzuwenden. --Wilhans 18:40, 18. Apr 2005 (CEST)

Insgesamt ein etwas wirrer Artikel. Warum ist denn nun ein eigener Artikel für Frau Kelling gerechtfertigt? --Zinnmann d 10:20, 18. Apr 2005 (CEST)

Artikel ist von hier übernommen. (GFDL). --Wilhans 13:10, 18. Apr 2005 (CEST)
Schön und gut. Aber ich werfe dem Artikel ja keine URV vor, sondern dass die Relevanz der guten Frau nicht ersichtlich ist. --Zinnmann d 14:41, 18. Apr 2005 (CEST)
War nicht als für oder gegen, sondern nur als Hinweis gedacht. --Wilhans 14:45, 18. Apr 2005 (CEST)
In dieser Form sehe ich keine Besonderheit im Wirken der Dame. Wenn ich jetzt wüßte, ob das vielleicht eine Sicherheitsnadel ist, dann wäre ich schlauer. Katharina? HILFE! ((o)) Käffchen?!? 19:29, 18. Apr 2005 (CEST)
Geh mal zum Original hier; da sind die Bilder zu sehen und Du siehst, wozu das gut ist. Nach wie vor ohne Urteil --Wilhans 19:52, 18. Apr 2005 (CEST)

(BAFL) (erledigt)

(IP stellt den Artikel wiederholt her)

Blabla --Sockenpuppe 10:26, 18. Apr 2005 (CEST)

Wir haben schon Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, von dort war das hier sinnfrei verlinkt (Abkürzung in Klammern). Der Inhalt ist zudem von der Webseite der Behörde zusammenkopiert. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 10:33, 18. Apr 2005 (CEST)
SLA-Fall, da muss nicht lange darüber diskutiert werden. --Herrick 10:38, 18. Apr 2005 (CEST)
Ich habe das (leider parallel) bisschen umformuliert in den Eintrag Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge als Geschichte eingearbeitet. Schmeisst es wieder raus, wenn es stört ...--He3nry 10:48, 18. Apr 2005 (CEST)
Fraglicher Artikel wurde von hartnäckiger IP soeben wiederhergestellt. Ich habe den LA erneuert. Begründung: Lediglich eine chronologische Aneinanderreihung, die außerdem noch als latente URV zusammenkopiert scheint. --Joachim T. 15:15, 18. Apr 2005 (CEST)
Hab noch mal gelöscht. In Klammern gesetzt lohnt hier nicht mal eine geschützte Weiterleitung, weil total falsches Lemma. -- Simplicius 16:07, 18. Apr 2005 (CEST)

Werbung ohne Relevanz, IMHO auch ein SLA --Suricata 11:02, 18. Apr 2005 (CEST)

jep. löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:12, 18. Apr 2005 (CEST)
Ein Satz, der das Projekt sehr allgemein beschreibt. Es ist nicht ersichtlich, weshalb dieses Projekt einen Wikipedia-Artikel benötigt. löschen --mbimmler 11:50, 18. Apr 2005 (CEST)
Löschen AN 12:25, 18. Apr 2005 (CEST)

Diese umfangreiche Bibliografie widerspricht m. E. als eigener Artikel der Grundkonzeption der Wikipedia. --Schubbay 11:17, 18. Apr 2005 (CEST)

Ja, sehe ich auch so, löschen --Suricata 11:43, 18. Apr 2005 (CEST)
Vergleiche Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, besonders Punkte 7. (keine Datenbank) und 9 (keine reinen Listen interner Referenzen). löschen --mbimmler 11:53, 18. Apr 2005 (CEST)
Als Urheber dieser Seite möchte ich die Hintergründe für die Jeff Wall Bibliografie darlegen. Wir, eine 25-köpfige Studentengruppe des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wien, haben die Aufgabe, diese Bibliografie zu korrigieren und zu erweitern. Um dieses Vorhaben effizient zu organisieren, dachte ich mir, eine Publikation in Wikipedia wäre die beste Lösung, da es sich um ein collaborative-editing tool handelt, das keinerlei Registrierung erfordert. Gleichzeitig existierte bis dato noch kein deutschsprachiger Wikipedia-Artikel zu Jeff Wall, sodass eine umfangreiche Bibliografie ja auch als Ausgangspunkt für entsprechende Recherchen dienen sollte. Mir war nicht bewusst, dass Bibliografien in Wikipedia eigentlich Fehl am Platz sind. Bei Wikisource allerdings gelingt es mir leider nicht, einen neuen Artikel anzulegen - ansonsten wäre eine Migration ja durchaus unproblematisch. Jedenfalls aber muss unsere fertige Bibliografie am 30.4.2005 abgegeben werden, weshalb wir sehr dankbar wären, wenn der Artikel zumindest bis zu diesem Zeitpunkt temporär in Wikipedia bleiben könnte! eventuell löschen --Semeion 13:20, 18. Apr 2005 (CEST)
Für solche Vorhaben könnte man auch ein eigenes Wiki erstellen (Installation der MediaWiki-Software ist nicht schwierig, und an den meisten Unis haben Studis ja eigenen Webspace). Ich würde vorschlagen, den Artikel vorerst in den Benutzer-Namensraum zu verschieben, als Unterseite einer Benutzer-Seite (etwa nach Benutzer:Semeion/Jeff_Wall_Bibliografie), dort kann weiterhin daran gearbeitet werden. Bei einer so großen Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema Jeff Wall beschäftigt, fände ich es prima, wenn etwas von dem gesammelten Wissen über Walls Leben und Werke in den Artikel Jeff Wall einfließen würde. --Kam Solusar 18:47, 18. Apr 2005 (CEST)

Radio freeFM (erledigt, bleibt)

Werbung, so bitte nicht --Suricata 11:14, 18. Apr 2005 (CEST)

URV auf Diskussion:Radio freeFM entkräftet. Da offenbar Autor ansprechbar besteht Chance auf Wikifizierung. --Suricata 11:34, 18. Apr 2005 (CEST)
  • aber bitte nicht in dieser Form, bitte überarbeiten, sonst löschen--Zaphiro 12:01, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Artikel überarbeitet --Mono 12:37, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Zumindest besser als vorher, allerdings sollten Auflistungen vermieden werden, besser wäre Volltext. Behalten und überarbeiten--Zaphiro 12:45, 18. Apr 2005 (CEST)
  • denke der LA kann raus, ist ein guter Artikel geworden, behalten --Zaphiro 15:17, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe den Artikel nochmals überarbeitet und Volltext angefügt. Sollte der Teil über die Finanzierung nicht erwünscht sein (wegen Werbung, oder sonst irgendwelchen Gründen) entferne ich diesen gerne. Jedoch bin ich der Meinung das man wissen sollte wie sich ein nicht-kommerzielles Radio beinahe 10 Jahre über Wasser halten kann ohne Werbung.

LA entfernt. Es wäre schön wenn alle Neuautoren so konstruktiv und kooperativ wären. --Suricata 16:39, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich wünschte, das aus diesem Artikel Freies Radio Kassel mal was ähnliches wird--Zaphiro 20:00, 18. Apr 2005 (CEST)

Wassertropfen (erledigt, red)

trivial, löschen oder redirect zu Tropfen--Zaphiro 11:48, 18. Apr 2005 (CEST)

Wir haben bereits Regentropfen und Tropfen. behalten, Redirekt zu Tropfen --mbimmler 11:55, 18. Apr 2005 (CEST)

Cetirizin (erl. überarbeitet)

keine zusätzlichen relev. Informationen als in Antihistaminikum--Zaphiro 11:59, 18. Apr 2005 (CEST)


Behalten und weiter ausbauen: Da es sich um einen relativ neuen Wirkstoff handelt, kann davon ausgegangen werden, dass der Artikel noch weiter wächst. Im übrigen ist der Wirkstoff erst seit kurzer Zeit bei hunderttausenden Heuschnupfenleidenden Mitbürgern bekannt...

  • wenn alleine diese Informationen in den Artikel eingebaut werden, wäre er erhaltenswert--Zaphiro 13:08, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Überarbeitet und LA zurückgezogen--Zaphiro 13:22, 18. Apr 2005 (CEST)

Abgesehen davon, dass bereits ein Artikel Pilger besteht, ist das hier auch kein Artikel sondern ein Essay. --ahz 12:03, 18. Apr 2005 (CEST)

Wollte gerade selber den Antrag stellen. Löschen. Mikano 12:06, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Autor hat den artikel entfernt--Zaphiro 12:07, 18. Apr 2005 (CEST)
  • wieder drin, außerdem URV--Zaphiro 12:21, 18. Apr 2005 (CEST)

Weiach (erledigt)

Immer noch keine ernsthafte wissenschaftliche Überprüfung des Artikelinhalts erfolgt. Seite ist nicht exzellent, sondern dilettantischer Schwachsinn und ausserdem zusammengeklaut. --Sandol 12:18, 18. Apr 2005 (CEST)

Reicht Ihnen Ärger unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Benutzer Sandol nicht aus? :-( AN 12:23, 18. Apr 2005 (CEST)
Nein. Selbst wenn ich der Meinung bin, dass der Artikel absolut überdimensioniert ist und viele Sachen drinstehen, die keinerlei enzyklopädische Relevanz besitzen: So geht's natürlich nicht. Und darum geht's ja auch Sandol nicht, der hier einfach seinen Privatkrieg gegen Benutzer:Weiacher Geschichten austrägt. Deshalb wäre eher eine Benutzersperre gegen Sandol angezeigt. --Seidl 12:23, 18. Apr 2005 (CEST)
Ich habe erstmal deinen SLA und den URV-Baustein den du in den Artikel gestellt hast herausgenommen. Das war nicht die feine englische Art. Wenn du hier einen LA stellen möchtest, gehört in den Artikel {{subst:Löschantrag}}. Außerdem möchte ich um eine weniger kraftvolle Ausdrucksweise bitten. --finanzer 12:25, 18. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Wurde das nicht inzwischen genug diskutiert? Die Urheberrechte scheinen geklärt, zumindest bestätigt das Benutzer:Weiacher Geschichte(n) hier: Diskussion:Weiach/Archiv#L.C3.B6schantrag_vom_15._Juli. Ein Gegenbeweis wurde nicht angetreten. Und einfach den Artikel zu löschen, und dann hier einen Löschantrag zu stellen, finde ich schon unverschämt. --Balu 12:31, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich habe Sandol für 48 Stunden gesperrt. Offensichtlich sieht er nicht ein, dass er seinen Privatkrieg nicht auf Wikipedia austragen soll. --Voyager 12:35, 18. Apr 2005 (CEST)

Ist dieser Löschantrag ein verspäteter Aprilscherz oder was? --Filzstift 13:55, 18. Apr 2005 (CEST)

Was ist es? Ein Buch, ein Film? Wieso hat es einen Artikel? --DaTroll 13:07, 18. Apr 2005 (CEST)

Es ist ein Film... Aber ob Wikipedia eine Filmdatenbank ist, bzw. das in eine Enzyklopädie gehört ist zweifelhaft. --WanjaChresta 13:17, 18. Apr 2005 (CEST)
  • löschen -- Ralf   14:51, 18. Apr 2005 (CEST)
Also, 1.) Wikipedia ist auch eine Filmdatenbank (wo kommen sonst all die anderen Filme hier her). 2.) Diesen Film gibt's wirklich (im Gegensatz zu dem einen Hoax, den wir vor Kurzem rausgeschmissen haben). 3.) der Film ist in der IMDb gelistet. 4.) Sooo viele Filme aus der Schweiz haben wir hier nun wirklich nicht. 5.) deshalb - behalten --W.W. 18:17, 18. Apr 2005 (CEST) (P.S.: -kann aber noch etwas ausgebaut werden)

Ich weiß nicht ob es hier so üblich ist alte Löschvorschläge erneut ins Gedächnis zu rufen, aber nach meiner Bearbeitung gab es kein Feedback mehr (siehe hier: [3])--Zaphiro 13:51, 18. Apr 2005 (CEST)

ich hasse Anglizismen, finde aber daß dieser Artikel sehr treffend formuliert ist, zumal Top Ten nun wirklich bereits in die deutsche Sprache integriert ist. Dieses 'siehe auch Ranking, charts' paßt mir zwar nicht, ist aber in der Musikwirtschaft üblich. Wenn's nach mir ginge, könnte der Löschantrag raus bevor die 7 Tage vergangen sind -- Ralf   14:47, 18. Apr 2005 (CEST)
  • diese Verweise entstanden aus der damaligen Diskussion einen redirect anzulegen, ein Ranking entsteht eher unter qualitativen Gesichtspunkten (bsp. Universitäten), Charts eher im kommerziellem Sinne. --Zaphiro 15:34, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich habe mal die Redirect-Links glattgezogen --Suricata 20:04, 18. Apr 2005 (CEST)

Dagmar Chidolue (erledigt, behalten)

Dieser Artikel existiert seit 6. April 2005 und seitdem soll er auch komplettiert werden. --Habakuk <>< 13:56, 18. Apr 2005 (CEST)

Nicht, dass ich die Dame vorher gekannt hätte. Aber sie ist seit ca. 1976 recht aktiv im Publizieren und hat tatsächlich ein paar renommierte Jugendbuchpreise gewonnen. Habe mal die Geburtsdaten und einen Schwerpunkt ergänzt, daher als Minimalstub behalten. Wäre aber schön, wenn es noch jemand, der von dem Thema mehr versteht als ich, ausbauen würde... -- Aristeides 14:18, 18. Apr 2005 (CEST)
Wegen der Preise behalten AN 14:45, 18. Apr 2005 (CEST)
So kann er jetzt bleiben (Ergänzungen wären trotzdem noch schön).--Habakuk <><

Die Informationen sind interessant und wichtig, sollten aber besser sauber in den Artikel Sozialismus eingefügt werden. Sonst entstehen zu viele Redundanzen, und die Themen lassen sich inhaltlich auch nicht sauber trennen. --Abe Lincoln 14:10, 18. Apr 2005 (CEST)

  • dort befindet sich schon ein ausführlicher Unterabschnitt Realsozialismus, dennoch könnten einige Dinge dort eingearbeitet werden. Wie sieht es mit den heutigen realsozialistischen Staaten aus, die sich ja unterschiedlich entwickeln (Nordkorea, China, Kuba)bzw. bezeichnet man diese noch so?--Zaphiro 15:29, 18. Apr 2005 (CEST)
  • Seh ich nicht so. es gibt Redudanzen. Aber zum Sozialismus gehören unter anderem der Frühsozialismus, diverse anarchistische Strömungen, die ganze Sozialdemokratie, "Linkssozialistsen", Trotzkisten etc. Es ist da schon ganz sinnvoll einzelne Unterartikel zu haben, damit der Sozialismus selbst nicht irgendwann nach Wikibooks verschoben werden muss. -- southgeist 21:19, 18. Apr 2005 (CEST)
d'accord. So behalten. --Scherben 21:41, 18. Apr 2005 (CEST)

Wörterbucheintrag --Henning.H 15:12, 18. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht BKS Konstruktivismus vs. Konstruktion (beides selbst BKS)?-- Gunther 15:36, 18. Apr 2005 (CEST)


Ich habe das mal in die Definition von Konstruktion miteingebaut und einen Redirect angelegt ... Als erledigt markiere ich das erstmal nicht, möglicherweise gibt es hier ja weitere ausgewiesene Enzyklopädieexperten die soetwas für eine Todsünde halten und lieber auf die nächste Neuanlage warten - konstruktiv wurde nämlich (wie so einiges) schonmal erstellt und gelöscht. ... Hafenbar 21:48, 18. Apr 2005 (CEST)

U Maung Maung Kha (erledigt, gelöscht)

Artikel wurde fälschlicherweise unter diesem Titel angelegt. Ist verschoben nach Maung Maung Kha. Redirect macht wenig Sinn. --Auchwaswisser 15:42, 18. Apr 2005 (CEST)

gelöscht --finanzer 16:12, 18. Apr 2005 (CEST)

Industrierestholz (schnellgelöscht)

Definition nur auf Website eines Industrierestholzunternehmens. Artikel ist so nur ein Hackschnitzel. Klugschnacker 15:55, 18. Apr 2005 (CEST)

Zweimal drin: "(...) (Teile des Textes dürfen übernommen werden, solange dessen Quelle eindeutig und unverkennbar hervorgehoben ist.) (...)" - Wie gnädig - normalerweise zahlt man dafür, Werbung plazieren zu dürfen. Löschen AN 16:13, 18. Apr 2005 (CEST)
nur weblinks-keine eigene definition-schnellgelöscht Hadhuey 18:48, 18. Apr 2005 (CEST)

... gehört ins Wörterbuch; inhaltlich falsch, sollte also zuvor neu geschrieben werden: gehört so auf keinen Fall in die Wikipedia. –– ĸ 15:59, 18. Apr 2005 (CEST)

stimmt. Ignorieren heißt "nicht zur Kenntnis nehmen". löschen --Nocturne 16:26, 18. Apr 2005 (CEST)
Nicht ganz, ignorieren heißt, etwas absichtlich nicht zu beachten; Ignoranz hingegen, worum es hier geht, heißt laut Duden „(abwertend) Unwissenheit, Dummheit“ und nichts anderes. Wer dem Duden nicht ausreichend Legitimität zusprechen will, kann auch zusätzlich hier nachschlagen –– ĸ 17:12, 18. Apr 2005 (CEST)
Die Wikipedia enthält massig Mist und Fehler, ich frage mich schon, warum dann ausgerechnet ein über Monate gewachsener, vernünftig eingebundener (Redirects) Artikel, der im Kern völlig korrekt ist hier landet. Nein, der Duden genießt hier nur bedingt Legitimität, da er als Wörterbuch vorallem auf die aktuelle deutsche (!) Sprachverwendung fokusiert. Ich habe die Dummheit trotzdem noch mit reingenommen und bin ganz klar für behalten ... Hafenbar 20:15, 18. Apr 2005 (CEST)
Ist doch in Ordnung der Artikel. Kann man doch behalten. --Matthy 21:27, 18. Apr 2005 (CEST)
Der Inhalt des Artikels war im Kern nichts anderes als falsch. Über Monate gewachsen? Auf ganze zwei Zeilen? Nun gut, meinetwegen. Und was willst du mit „deutsche (!)“ sagen? Ist das hier denn nicht die deutsche Wikipedia und „Ignoranz“ kein im Deutschen gebrauchtes Wort? Doch. Wenn in einem Artikel steht, Ignoranz sei eine Verhaltensweise, die .., dann ist das mitnichten etwas, was in eine Enzyklopädie gehört (in dem Fall). Das mit Sartre ist auch so eine Sache. Ich hab zwar nicht viel Ahnung von ihm, weiß aber, dass ignorance weder im Englischen noch im Französischen etwas anderes als Unwissenheit oder Dummheit bedeutet, plus, philosophische Begriffe sind eine Sache für sich, das heißt, gehören zwar durchaus in solche Artikel, rechtfertigen aber nicht die falsche allgemeine Definition.
Wie ich in der Diskussion zum Artikel bereits geschrieben habe, ist die Definition der Ignoranz als ein Etwas-Nicht-Wissen-Wollen mir in gutem Gebrauch der Sprache nicht bekannt, und solange ich keinen Hinweis auf die Gültigkeit dieser Definition habe – sei es in Wörterbüchern, sei es in seriösen Texten –, muss ich sie abstreiten. – ĸ 21:40, 18. Apr 2005 (CEST)
Pardon, aber bist du wirklich der Meinung, daß die philosophische Bedeutung nachrangig zu einer (wie auch immer gearteten) anderen (?) Definition ist? Ich denke, daß man ein vernünftiges Maß zwischen einer allgemeinsprachlichen Definition (wie soll das eigentlich genau gehen?) und den Definitionen in (Spezial-)wissenschaften finden muß, aber das kann nicht einseitig entschieden werden. So wie der Artikel jetzt ist, würde ich übrigens für behalten plädieren. --Scherben 21:47, 18. Apr 2005 (CEST)
Mein Ausrufezeichen war missverständlich gesetzt, gemeint war: ... aktuelle (!) deutsche Sprachverwendung ... ... Hafenbar 21:53, 18. Apr 2005 (CEST)
Und um Deine Bedenken auszuräumen habe ich das (absichtlich) geklammert ... Hafenbar 22:05, 18. Apr 2005 (CEST)
Die philosophische Bedeutung ist nicht nachrangig, sondern etwas (vordergründig) anderes (Bild, Idee etc.) und muss von der allgemeinen Definition (ich denke man kann sich vorstellen was ich damit meine) unterschieden werden.
Was an dem Artikel vor allem nicht in Ordnung ist, ist, dass die Definition des Begriffs falsch ist. Ihr seid tatsächlich der Meinung, dass man in einer Enzyklopädie behaupten kann, Ignoranz sei ein Etwas-Nicht-Wissen-Wollen? – ĸ 22:22, 18. Apr 2005 (CEST)

Was ist an dieser Familie so herausragend? Darf ich jetzt auch meine Familienchronik hier einstellen? --Nocturne 16:26, 18. Apr 2005 (CEST) Diese Familie hebt sich durch wirtschaftliches Engagement im Bankenwesen der 30er und 40er Jahre hervor und ist in der Politik und Wirtschaft nach 1945aktiv am Wideraufbau beteiligt gewesen. Über den erwähnten Josef Wehage hat es im Spiegel/Stern Artikel gegeben undin der juristischen Verteidigung haben sie große Erfolge zu verzeichnen.

Dann sollte das auch aus dem Artikel hervorgehen. Trotzdem gehören m.E. Einzelpersonen in eine Enzyklopädie, keine Familien. Sippenhaft ist abgeschafft, Sippenlobhudelei sollte es aber auch nicht geben.--MichaelEr 19:19, 18. Apr 2005 (CEST)
So isses. löschen --Scherben 22:11, 18. Apr 2005 (CEST)

Das Zitat gehört nach Wikiquote, aber wahrscheinlich URV --Schubbay 17:29, 18. Apr 2005 (CEST)

Wenn überhaupt, kann man das wenige Barlach-spezifische hierin in Ernst Barlach einarbeiten - ich habe allerdings Zweifel an der Sinnhaftigkeit der hier gemachten Aussagen. --Reinhard 17:46, 18. Apr 2005 (CEST)

URV von [4], seltsam aber so steht es geschrieben. -guety
Na, mal gut, dass wir das nicht begutachten (lassen) müssen ... --Reinhard 18:37, 18. Apr 2005 (CEST)

Zufriedenheitsgarantie (erledigt, Redirect)

Teilweise schwammig, teilweise falsch - das wenige an Substanz dieses Artikels kann man auch locker in Garantie einbauen. --Reinhard 18:07, 18. Apr 2005 (CEST)

Mal locker gemacht und hier einen Redirect eingetragen, da bei der Aktion ja tatächlich nicht soviel verschwunden ist.--He3nry 18:21, 18. Apr 2005 (CEST)
Damit erledigt. --Reinhard

Alles Wesentliche steht doch schon in Sporthaus Ziegenhals drin - darüber hinaus sehe ich keine Relevanz. --Reinhard 18:31, 18. Apr 2005 (CEST)

Da Gröger in letzter Zeit durch Berichterstattungen (Print, TV, Maulkorb-Preis, ...) bekannt wurde und die ganze Thälmann-Gedenkstätten-Sache noch nicht ausgestanden ist, hat er sich als Person des öffentlichen Interesses IMHO schon sein eigenes Lemma "verdient". Man sollte aber durchaus den Artikel bzgl. NPOV im Auge behalten (z.B. wurde verschwiegen, dass es sich bei dem Journalistenverband um ein Segment der Gewerkschaft ver.di handelt [5]). => Im Prinzip für behalten.--MRA 19:12, 18. Apr 2005 (CEST)

Bin eher für löschen, meinetwegen könnte der Name G.s auch aus dem Ziegenhals-Artikel verschwinden. Zum einen weiß ich nicht, ob dieses Gebäude (ist es denn erhalten?) z.B. überhaupt denkmalgeschützt war, andererseits stört mich auch, dass Gröger einseitig als übler Kapitalist (womöglich noch aus dem Westen) dargestellt wird, der armen Proletariern das Grundstück entreißt, um dort- natürlich- Villen zu bauen (Profit! Harhar!). Thorbjoern 21:06, 18. Apr 2005 (CEST)

ich denke nicht, dass dieser artikel in die wikipedia gehört, da bereits der name schrankenwärter den gesamten inhalt des artikels zusammenfasst. zudem ist der verweis auf plattdeutsche folkloregruppe für mich ein eindeutiges zeichen dafür, dass dieser artikel nicht ernst gemeint ist. -- myukew 18:56, 18. Apr 2005 (CEST) (von der Artikelseite verschoben durch Thorbjoern 19:08, 18. Apr 2005 (CEST))

Behalten- mE ein ausbaufähiger Stub, durchaus mit mehr Inhalt als dem bloßen Namen. Dass es einen Titel der Folkloregruppe De Plattfööt gibt, der auf Hochdeutsch Der Schrankenwärter heißt, kann als Löschgrund ja wohl kaum genügen. der Artikle selbst verweist auch nicht darauf. Thorbjoern 19:08, 18. Apr 2005 (CEST)

PS: Dass man das Thema erschöpfend behandeln kann, zeigt dieser Artikel. Thorbjoern 19:21, 18. Apr 2005 (CEST)

Behalten der Artikel ist zwar nur kurz, es steht aber nichts Falsches drin Priwo 20:01, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich bezweifele die Relevanz dieses Mannes. Nur weil er Rechtsextremist war macht ihn das noch lange nicht irgendwie wichtig! ((o)) Käffchen?!? 19:09, 18. Apr 2005 (CEST)

Zustimmung, löschen AN 19:10, 18. Apr 2005 (CEST)
Löschen, keine Relevanz erkennbar. --ahz 20:20, 18. Apr 2005 (CEST)
Also, die englischsprachige WP hat ihm 'nen recht umfangreichen Artikel gewidmet... [[6]] - Aristeides 21:21, 18. Apr 2005 (CEST)
Behalten und ausbauen. Irgendein beliebiger Rechtsextremist war Droege sicher nicht. -- Triebtäter 21:27, 18. Apr 2005 (CEST)

Hip hopper gelöscht

Wieder mal lustig, aber unpassend. --Philipendula 19:30, 18. Apr 2005 (CEST)

Löschen natürlich, aber ins Humorarchiv. :) --sd5 19:35, 18. Apr 2005 (CEST)
  • köstlich, leider unpassend -- Ralf   19:38, 18. Apr 2005 (CEST)
    • Ich nuke das jetzt. Das hat in einer Enzyklopädie nix zu suchen. ((o)) Käffchen?!? 19:50, 18. Apr 2005 (CEST)

Nett, aber eher was für die Kamelopedia --W.W. 19:49, 18. Apr 2005 (CEST)

Ist das jetzt ein Witz, oder die Beschreibung einer Gruppe geistige Verwirrter ("Atomianer - Priesterschaft des Atommülls")?!? Relevanz mal wieder keine zu finden... ((o)) Käffchen?!? 19:45, 18. Apr 2005 (CEST)

Nein, das ist vollkommen Ernst gemeint! Ich dachte immer Engagement und Freigeist wird von Wikipedia unterstützt. Ich finde diese Aussage "oder die Beschreibung einer Gruppe geistige[r] Verwirrter" sehr diskriminierend! Liebe Grüsse 20:06, 18. Apr 2005 (CEST)

Sorry, aber das klingt nun mal nach einem Haufen Verrückter, die sich "Priesterschaft des Atommülls" nennen...ich meine ich kenne auch diese Science Fiction Diskussionen zu dem Thema, aber wer sowas ernst nimmt...also bitte...((o)) Käffchen?!? 21:59, 18. Apr 2005 (CEST)
Diese Konzepte werden im Rahmen der atomaren Endlagerung tatsächlich schon länger Diskutiert ... wer diese Vorkenntnisse nicht hat, versteht allerdings nur Bahnhof ... löschen natürlich, sieht mir eh nach URV aus ... Hafenbar 21:18, 18. Apr 2005 (CEST)

Löschen - die relevanten Anteile des Artikels werden von Atomino (bzw. hier) spielend abgedeckt. Auch die Bilder dürften passen! Thorbjoern 22:47, 18. Apr 2005 (CEST)

Von solchen Systemen gibt es tausende, ich kann nicht erkennen, warum gerade dieses so wichtig sein sollte, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Emu 19:52, 18. Apr 2005 (CEST)

Naja dann warten wir mal auf die restlichen tausend, dann können wir uns ein Bild davon machen ob dieses relevanter ist als ein anderes System. löschen oder doch behalten. Die Mehrheit soll meine Zustimmung bekommen. mfg -- dom 20:00, 18. Apr 2005 (CEST)

Für reine Rezepte gibt's das Kochbuch bei Wikibooks. --Zinnmann d 19:54, 18. Apr 2005 (CEST)

Kein Artikel. -- Stechlin 19:55, 18. Apr 2005 (CEST)

Derzeit eigentlich an der Grenze zur Schnelllöschung, schade um das Lemma. In sieben Tagen wird sich doch jemand finden, um es zu erweitern? Emu 19:58, 18. Apr 2005 (CEST)
Wer sich mal die Historie anschaut versteht auch weshalb dies kein Artikel geworden ist. Stechlin hat 4 Minuten nach dem anlegen des Artikel und 2 Minuten nach dem letzten Edit den L.A. eingesetzt. Es ist doch ganz klar dass unter solchen Arbeitsbedingungen der Autor keinen Bock mehr hat einen Artikel weiter zu schreiben. Der Loeschgrund fuer den Artikel ist von Stechlin erst geschaffen worden. Ich finde dass Verhalten von Stechlin unertraeglich. --Matthy 21:37, 18. Apr 2005 (CEST)

Anopsologie wird am 13. April diskutiert

Dieser Artikel täuscht vor naturwissenschaftlich zu sein, ist aber es aber nicht. Catrin 21:10, 13. Apr 2005 (CEST) Nachgetragen, LA stand ohne Link auf die LA-Diskussion im Artikel. --Lyzzy 20:09, 18. Apr 2005 (CEST)

Wiederholung der Löschdiskussion vom 13.05. (--W.W. 20:55, 18. Apr 2005 (CEST)):

  • unter Google ausser wikis nur diesen Eintrag: [7]- entweder löschen oder redirect (ja ich habs damit heute) auf Rohkost--Zaphiro 21:53, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Pseudowissenschaft, nicht mal ein verbreitetes Thema im Esoterik-Umfeld, so dass man es nicht mal NPOVisieren kann. Löschen! --Lupino 15:07, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Loeschen ehe sich der Unfug verbreitet. --Matthy 16:41, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Löschen, ggf. ein oder zwei Sätze nach Steinzeiternährung --MBq 17:50, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Das würde thematisch zu Rohkost gehören (Guy Claude Burger ist da ein Guru, der will dass man sogar Fleisch roh ist, das heißt dann Instiktotherapie...). Ich würde das löschen, weil es Eigenwerbung ist. --GS 18:04, 14. Apr 2005 (CEST)

Zu spät, wurde schon in lexikon.izynews.de wörtlich übernommen ;-) --Der Physiker 22:75 14. Apr 2005 (CEST)

  • Aus den o.g. Gründen Löschen -- Almut Poll

Bitte am 13. April [8] diskutieren. Sorry, ich habe den Eintrag beim 13. nicht gefunden. --Lyzzy 21:26, 18. Apr 2005 (CEST)

"Broadcast Driver Architecture ist eine Treiberarchitektur zur Ansteuerung von TV- und Radiogerätefunktionen." - Das ist dann doch etwas sehr wenig. --Zinnmann d 20:10, 18. Apr 2005 (CEST)

Nicht nur sprachlich und inhaltlich alles andere als ein guter Artikel, sondern auch überflüssig durch Donkey Kong. Getreu dem Grundsatz, dass Wikipedia kein Verzeichnis ist, hat sich das Portal Computerspiele schon lange darauf geeinigt, Videospielreihen in je einem Artikel zusammenfassen, um dutzende nutzlose "Artikel" (Wikibär nennt seine selbst "Reviews" und "Rezensionen") wie Donkey_Kong_(Arcade_Spiel) zu vermeiden. --Waluigi 20:13, 18. Apr 2005 (CEST)

Das ist mehr eine Spielanleitung, denn ein Artikel. Unter Donkey Kong wird alles wesentliche über die verschiedenen Spiele ausgesagt, so dass dieser Artikel hier, wie auch weitere (siehe rote Links) wirklich überflüssig sind. löschen. --ahz 20:34, 18. Apr 2005 (CEST)
Löschen: Donkey Kong ist das passende Lemma, unter dem auch eventuelle relevante Informationen aus Donkey Kong (Arcade Spiel) zu ergänzen wären. --HoHun 21:05, 18. Apr 2005 (CEST)
Löschen und eventuell brauchbare Infos in Donkey Kong einarbeiten. --Yoshi ... 21:07, 18. Apr 2005 (CEST)
Oh ich bin ein A****loch, weil mich immer mißverstanden gefühlt habe wenn ein Artikel von mir zu einem Löschkandidaten, und ich jetzt selber ein Urteil verkünden muss. Aber wie heißt es so schön: Es ist geil ein Arschloch zu sein ;-). Deswegen LÖSCHEN--Louie 21:11, 18. Apr 2005 (CEST)


Es gibt ja auch extra eine Kategorie:Arcade-Spiel und eine Unterrubrik dort Arcade-Spiel Serien die eine ganz andere ist! Was passiert wenn man die nicht trennt kann man übrigens gut an Zelda sehen, das hat die engl. Wiki 1000 mal besser gelöst! Die Allgemeininfos über Vertrieb, Auflagen, Hersteller etc. werden hier verbacken mit den ganzen Spielebeschreibungen und das auch noch bei einer weiter fortlaufenen Serie! Die intressieren aber nicht jeden, genau deswegen gehört das doch getrennt! Was intressiert bitte den Nintendo-Aktionär wo Link seine goldenes Schwert im gameboy teil xy versteckt hat? Oder umgekehrt den Nostalgie Zocker von Teil 1, die 20 anderen Teile und die Zelda Religion? Das läuft hier vollkommen falsch, ich werde auch einen Löschantrag stellen, einfach für alle Videospiele die in Reihen zusammen gezwungen und so alle kaputt gemacht werden.
Anstatt den Artikel hier zu löschen, schiebt besser die rein Spiele relevanten Daten zum ersten Teil in diesen hier rein, der hat nämlich auch seine Fans, die von der Serie aber überhaupt nichts wissen wollen.
Es gibt viele interessante Arcade-Rezensionen die sehr umfangreich sind, und bestimmt nicht gelöscht werden wollen, nur weil jemand plötzlich einen älteren und neuere Teile findet und die jetzt zusammenfügen will, wozu haben wie hier überhaupt den Baustein für neue Kategorien? Spiele sind nicht Serien, wenn der Donkey Kong (Arcade Spiel) in den Donkey Kong allg. rein kommt, müsste mindestens die Infobox über die Arcade Hardware etc. schon gelöscht werden, die ist nämlich bei jedem Spiel anders, ich finde die aber wichtig und andere bestimmt auch! behalten Wikibär 22:03, 18. Apr 2005 (CEST)

In dieser Form wird die Bedeutung des Mannes nicht klar. Was für ein Gelehrter war er denn? --Zinnmann d 20:15, 18. Apr 2005 (CEST)

Google sagt: Religionsphilosoph, Schriftsteller, Jakobiner

( 20.10.1756 , Wipfeld a. M. - 01.04.1794 , Paris ) Zunächst 1777 in Bamberg Eintritt in den Franziskanerorden. Hofprediger in Württemberg, Professor in Bonn. Dann Ordensaustritt und Laisierung. Begeisterter Anhänger der Französischen Revolution. 1791 Professor in Straßburg und Mitglied bei den deutschen Jakobinern. 1794 in Paris guillotiniert.

Um was geht`s hier eigentlich: einen Piloten oder ein Fluggerät? Abgesehen von dem fragwürdigen Inhalt lässt sich angesichts der Form eine URV auch nicht ausschließen. --Zinnmann d 20:33, 18. Apr 2005 (CEST)

wohl von hier [9] übersetzt... ist das eine URV ?? -- Ralf   20:41, 18. Apr 2005 (CEST)

Ein örtlicher Sportverein ohne jegliche Bedeutung. --ahz 20:40, 18. Apr 2005 (CEST)

Zur Untermauerung von zwei Löschkandidaten (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16. April 2005#Mühlviertler Kinderspiele und Wikipedia:Löschkandidaten/16. April 2005#NÖKISS) geschaffenes Lemma, dessen Definition beliebig ist. Es gibt sehr wohl Kinderfeste, die sich nur an Kinder oder nur an Teilnehmer einer bestimmten Organisation richten. Deshalb besser für Neufassung freimachen. --jergen 20:57, 18. Apr 2005 (CEST)

leere Kategorie mit beliebiger Definition --jergen 20:57, 18. Apr 2005 (CEST)

gelöscht ...Sicherlich Post 21:26, 18. Apr 2005 (CEST)

Humorig. Bei "Ein Hund ohne Beine bellt nicht" musste ich glatt eine Träne verdrücken. -- Harro von Wuff 20:59, 18. Apr 2005 (CEST)

Kompliment! Ein liebevoll ausgearbeiteter Scherzbeitrag. --Marvins21 21:12, 18. Apr 2005 (CEST)
Wunderbar! und bestimmt besser als Jan-Ingwer Callsen-Bracker vom gleichen Autor! --Wilhans 22:31, 18. Apr 2005 (CEST)

Bestenfalls unter Yahoo einzuarbeiten, bin mir aber nicht schlüssig, ob dieser Service überhaupt eine bedeutung besitzt. --ahz 21:06, 18. Apr 2005 (CEST)

Die Kreaturen aus Star Wars sind dort wohl besser aufgehoben? --ahz 21:08, 18. Apr 2005 (CEST)

Gerade wollte ich ein Redirect auf Figuren aus Star Wars draus machen, da stellst du den Löschantrag. --jergen 21:11, 18. Apr 2005 (CEST)
ich bin für REDIRECT ...Sicherlich Post 21:27, 18. Apr 2005 (CEST)

Selbsterklärend, niemand wird darunter eine Wettannahmestelle vermuten. --ahz 21:40, 18. Apr 2005 (CEST)

War SLA, erfüllt aber die Schnelllöschregeln nicht. --Zumbo 21:52, 18. Apr 2005 (CEST)

Ein nicht unbekanntes Spiel, Relevanz ist vorhanden, in diesem Zustand ist der Artikel jedoch nicht wirklich zu gebrauchen, daher ausbauen sonst, löschen. --sd5 22:12, 18. Apr 2005 (CEST)

Anmerkung ohne Bewertung: Wurde bereits schon einmal gelöscht. --DaB. 22:44, 18. Apr 2005 (CEST)

Wäre in Wikinews perfekt aufgehoben, aber nicht hier.. verschieben und löschen -- da didi | Diskussion 22:36, 18. Apr 2005 (CEST)

Behalten - gehört ganz klar in die Wikipedia. Dies ist ein Ereignis, genauso wie Zweiter Weltkrieg, Seebeben im Indischen Ozean 2004, Bundestagswahl 1998, Argentinien-Krise. Vielleicht nicht für alle interessant/wichtig/bedeutend, aber auf jeden Fall bedeutend genug. --Kliv 22:45, 18. Apr 2005 (CEST)

behalten schwachsinniger löschantrag, nur weil einige leute hier einen horizont haben, der nicht über den snookertisch hinausgeht. -- southgeist 22:47, 18. Apr 2005 (CEST)