2. Dezember 2008
Bitte die Behaltenentscheidung für „Paul McGuigan“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behalten-Entscheidung verstößt eindeutig gegen die Relevanzkriterien. Bandmitgliedschaft alleine rechtfertigt noch keinen Artikel. In der Löschdiskussion wurde darüber hinaus lediglich eine Soundtrackbeteiligung angedeutet, aber die macht ihn genausowenig relevant, wie das, was im Artikel steht. Dieser ist zudem mickrig und schlecht geschrieben und macht irgendwelche ominösen Andeutungen. Also eindeutig kein Grund für einen eigenen Artikel ersichtlich. Deshalb beantrage ich die nachträgliche Löschung, wie es bei vergleichbaren Fällen üblich ist. -- Harro von Wuff 21:45, 2. Dez. 2008 (CET)
- Mannmannmmannmann Oasisrelevanz dividiert durch 4 (von mir aus dividiert durch 40) ergibt immer noch Wikipediarelevanz. Womoeglich schleppe ich Dir noch Benutzer:OliverDing an, um das stehen zu lassen. (Eigentlich ne gute Idee, 'ne Beschaeftigungstherapie fuer OD mit korrektem Ausgang der LD). Fossa?! ± 21:49, 2. Dez. 2008 (CET)
- Oliver hat zwar Vorbehalte, aber die aktuelle Formulierung der RK hat nach einer Diskussion er eingetragen. Wenn wir die RK zukünftig ignorieren, stellen wir dann alle Hansel von Westlife, Monrose und Tokio Hotel auch ein? Wo liegt die Bandrelevanzschwelle für Mitgliederartikel ... oder führen wir einen Fanfaktor ein ... oder machen wir gleich Relevanz per Handheben? -- Harro von Wuff 22:45, 2. Dez. 2008 (CET)
- Bei Gruppen wie Westlife oder Tokio Hotel sind natuerlich alle Bandmitglieder genauso relevant wie Florian Galuschka. Fossa?! ± 22:50, 2. Dez. 2008 (CET)
- Das beantwortet nicht die Frage nach einer konkreten Relevanzschwelle. Galuschka hat die immerhin. Es ist nur unglaubwürdig, wenn eine schillernde Berühmtheit wie Bill Kaulitz in der LD durchfällt, während ein weithin unbekanntes Ex-Oasis-Mitglied für relevant erklärt wird. Das passt nicht zusammen. -- Harro von Wuff 23:51, 2. Dez. 2008 (CET)
- Bei Gruppen wie Westlife oder Tokio Hotel sind natuerlich alle Bandmitglieder genauso relevant wie Florian Galuschka. Fossa?! ± 22:50, 2. Dez. 2008 (CET)
- Oliver hat zwar Vorbehalte, aber die aktuelle Formulierung der RK hat nach einer Diskussion er eingetragen. Wenn wir die RK zukünftig ignorieren, stellen wir dann alle Hansel von Westlife, Monrose und Tokio Hotel auch ein? Wo liegt die Bandrelevanzschwelle für Mitgliederartikel ... oder führen wir einen Fanfaktor ein ... oder machen wir gleich Relevanz per Handheben? -- Harro von Wuff 22:45, 2. Dez. 2008 (CET)
- Bill Kaulitz würde vermutlich behalten werden, wenn es jemandem gelänge, seinen Kult-Status unter Teenie-Mädchen halbwegs enzyklopädisch und belegt zu beschreiben. Bei Paul McGuigan würd ich auch eher zu löschen tendieren, die Relevanzkriterien sind da ja relativ deutlich. Exzellent ist der Artikel derzeit auch nicht. --Tolanor 01:39, 3. Dez. 2008 (CET)
- Bill Kaulitz brauchen wir als Artikel schon deshalb, damit meine Mutter bei Switch mitlachen kann. sугсго 17:22, 3. Dez. 2008 (CET)
- Bill Kaulitz würde vermutlich behalten werden, wenn es jemandem gelänge, seinen Kult-Status unter Teenie-Mädchen halbwegs enzyklopädisch und belegt zu beschreiben. Bei Paul McGuigan würd ich auch eher zu löschen tendieren, die Relevanzkriterien sind da ja relativ deutlich. Exzellent ist der Artikel derzeit auch nicht. --Tolanor 01:39, 3. Dez. 2008 (CET)
- Für mich unverständlich, zumal die Artikelqualität unterirdisch ist. Basser sind auch selten die Köpfe einer BAnd, von Roger Waters oder Paul McCartney mal abgesehen. Löschen -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:53, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ein gutes Beispiel, dass beim Verfassen von Artikeln zu Band-only-Künstlern nur Triviales bei rumkommt. Inhaltlich zudem grottig bis unverständlich (Brief auf DVD versteckt? Hä?). Ich bin für eine WL unter Beibehaltung der Kategorien und Personenbox. Krächz 16:28, 7. Dez. 2008 (CET)
- Und was darf ich jetzt daraus schließen? -- Harro von Wuff 11:18, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ein gutes Beispiel, dass beim Verfassen von Artikeln zu Band-only-Künstlern nur Triviales bei rumkommt. Inhaltlich zudem grottig bis unverständlich (Brief auf DVD versteckt? Hä?). Ich bin für eine WL unter Beibehaltung der Kategorien und Personenbox. Krächz 16:28, 7. Dez. 2008 (CET)
5. Dezember 2008
Benutzer:Life Ra
Bitte „Benutzer:Life Ra“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meine 2. Version der Benutzerseite enthielt lediglich einen Hinweis auf mein Buch mit ISBN-Nr. ohne externe Links und dient der Selbstauskunft.
Da mein Beitrag auch in der Versionshistorie fehlt, erlaube ich mir diesen hier zu nennen:
[[Bild:Life-Ra.jpg|thumb|left|Life Ra]] Life Ra - Autor des Buches "''1. Hilfe für Second Life®: Erfolgreich im Web 3D''" (ISBN 978-3837060461) und Anbieter der Werkzeugleiste für Second Life. Life Ra ist ein [[Avatar]] aus der virtuellen Welt, der in seinem Blog über Second Life News berichtet.
--Life Ra 11:11, 5. Dez. 2008 (CET)
- Kostenlose Homepages bekommst du woanders, zudem ist ein nofollow gesetzt, deine Seite wird also von google nicht indiziert. Weitere Hinweise stehen auf deiner Benutzerdiskussionsseite, dennen ich mich vollumfänglich anschließe.--Schmitty 13:31, 5. Dez. 2008 (CET)
Hallo Schmitty, vielen Dank für Deinen Beitrag, aber ich benötige keine zusätzlichen Websites und auch keine Indizierung durch Google. Umso abstruser ist die Diskussion um den Inhalt meiner Benutzerseite. Life Ra 14:11, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ich sehe das ehrlich gesagt nicht so problematisch. Warum soll sich ein Autor nicht outen und kundtun, dass er auch Bücher geschrieben hat. So einen Menschen kann ich besser einschätzen, als jemanden mit 400 Babelbausteinen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:41, 6. Dez. 2008 (CET)
- Um des Friedens Willen habe ich die Seite geändert, womit die Löschprüfung hinfällig wird. --Life Ra 10:05, 9. Dez. 2008 (CET)
Karate Dojo Göttingen e.V. (erl.)
Bitte „Karate Dojo Göttingen e.V.“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Urheberverletzung besteht nicht, da selber an der Homepage mitgewirkt und auch verein präsentieren darf. ggf fehlt noch Quellenangabe? Bitte kurze Hilfe um Mängel zu beseitigen. Danke // 23:39, 5. Dez. 2008 LKD (Diskussion | Beiträge) hat „Karate Dojo Göttingen e.V.“ gelöscht (Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich: http://www.karate-goettingen.de/) --M.Schenkemeyer 23:53, 5. Dez. 2008 (CET)
Es kann jeder behaupten, dass er berechtigt sei. Nachweisen kannst Du das ggf. mit einem OTRS bis dahin ist von einer Urheberrechtsverletzung auszugehen. Unabhängig davon: Lis bitte die Relevanzkriterien, ob der Verein auch mit einer Freigabe "überlebensfähig" ist.--Kriddl Ansprechen? 07:05, 6. Dez. 2008 (CET)
- Bitte nicht wegen Freigabe anfragen, der Text ist in der Form einfach ungeeignet für die WP, wer ist offensichtlich von der Homepage abkopiert und daher rein aus der Innensicht geschrieben. Für die eigene Homepage ist das in Ordnung, für WP sollte der Artikel aber neutral und aus Außenperspektive ("wir" hat in einem WP-Artikel nichts verloren) neu geschrieben werden. Relevanz könnte aufgrund der Geschichte bestehen. -- Perrak 14:10, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ein Neuanfang sollte IMHO unter dem Lemma Karate Dojo Göttingen (siehe WP:NK) erfolgen und auch erkennen lassen, inwieweit die WP:RK#Sportvereine erfüllt werden - also durch Erfolge oder eine besondere Vorreiterstellung. --HyDi Sag's mir! 15:26, 6. Dez. 2008 (CET)
6. Dezember 2008
Wiederherstellen des Artikels Moll-Gymnasium
Bitte „Moll-Gymnasium“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich beantrage hiermit die Wiederherstellung des Artikels, da es sich doch um eine wesentliche Bildungseinrichtung in diesem Raum handelt. Klar müssten man noch einiges daran verbessern, aber das wäre machbar. mfG --85.216.100.196 15:35, 6. Dez. 2008 (CET)
- In dem Artikel stand nichts was dieses Gymnasium von jedem anderen beliebigen unterscheidet. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:10, 6. Dez. 2008 (CET)
- nun sind die RK Schulen aber so vage wie es nur geht, was sich ja auch in vielerlei Maß je nach abarbeitendem Admin äußert. Ich z.B. hab für Schulen ja ein weiches Herz und hätte gegen ein Behalten nix einzuwenden gehabt. --Janneman 16:30, 6. Dez. 2008 (CET)
Zum Nikolaus: Bitte „MC Kuhle Wampe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Angesichts des Löschdisku-Verlaufs einschließlich der dortigen Argumente und zumindestens eines darin neu gefundenen, zuvor im Artikel fehlenden Links auf bundesweite mediale Beachtung dieses Motorradsclubs halte ich dies für einen Grenzfall. Von den Schlagzeilen her kann der MCKW mit den größeren (und kriminellen) Motorradvereinigungen sicher nicht mithalten, aber in seinen politisch motivierten Aktivitäten sehe ich durchaus ein Alleinstellungsmerkmal.
Mir dem löschenden Admin habe ich darüber Einvernehmen hergestellt, die Entscheidung hier überprüfen zu lassen – aus meiner Sicht in der Hoffnung auf Wiederherstellung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:53, 6. Dez. 2008 (CET)
- Der Verein hat seit den 80er Jahren immer wieder durch sein bundesweites Auftreten auf Demonstrationen und Kundgebungen der antifaschistischen und Antiatombewegung Schlagzeilen gemacht (kann ich aus eigener Anschauung hier feststellen). Daher m.E. durchaus Relevanz gegeben. Bitte wiederausgraben. -- Sozi Dis / AIW 18:06, 6. Dez. 2008 (CET)
Die Relevanz wurde in der LD eindeutig nachgewiesen, die Löschung des Artikels erfolgte mit trolliger Begründung: die RK, die der Artikel erfüllt, wurden einfach in Frage gestellt. Wiederherstellen und den Admin, der diese Löschung dürchführte, infinit sperren. (na okay, wenigstens ersteres. ;-))--80.171.16.40 20:08, 6. Dez. 2008 (CET)
- Weder in der LD noch im Artikel wurden irgendwelche Belege für das Gesagte ("Medienresonanz", "legendär" - das ist alles subjektives Epmfinden der Diskutanten) erbracht, die Entscheidung des Admins ist damit folgerichtig, zumindest ist hier keine Fehlentscheidung ersichtlich. -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:44, 6. Dez. 2008 (CET)
- Wenn ich schreibe, dass ich den Verein seit über 20 Jahren im öffentlichen Raum wahrgenommen habe, darfst Du das natürlich trotzdem als „subjektives Empfinden“ interpretieren. Vorsichtshalber möchte ich allerdings den raunenden Vorwurf von mir weisen – und dies auf WoSts Nutzerdisku auch ganz objektiv nachprüfbar –, dass ich die Löschentscheidung als formale Fehlentscheidung (dis)qualifiziert hätte. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:51, 7. Dez. 2008 (CET)
- Habe den Artikel im Google-Cache gelesen und bin der Meinung, dass sich daraus durchaus etwas machen lässt. Die Relevanz steht jedenfalls meiner Meinung nach außer Frage, weil es sich hier nicht um einen einzelnen Club, sondern um einen Dachverband handelt. Würde etwas dagegen sprechen, den Artikel (ohne Kategorien, damit er im Artikelraum nicht aufscheint) vorübergehend auf eine, gern auch bei mir, Unterseite zu kopieren, zwecks Überarbeitung? --Schlesinger schreib! 22:20, 6. Dez. 2008 (CET)
- Weder in der LD noch im Artikel wurden irgendwelche Belege für das Gesagte ("Medienresonanz", "legendär" - das ist alles subjektives Epmfinden der Diskutanten) erbracht, die Entscheidung des Admins ist damit folgerichtig, zumindest ist hier keine Fehlentscheidung ersichtlich. -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:44, 6. Dez. 2008 (CET)
Ich wusste gar nicht, dass Artikel, bei denen Benutzer:Weissbier auf Behalten plädiert hat, gelöscht werden dürfen. Auch sonst habe ich selten eine solche Missachtung der LD bei einer Löschentscheidung erlebt. Wiederherstellen im Artikelnamensraum, sonst notfalls die von Benutzer:Schlesinger angeregte Variante als zweitbeste Lösung. --Amberg 02:50, 7. Dez. 2008 (CET)
Hallo Leute, würde das gerne mal geprüft wissen. In mindestens 14 anderen Sprachen gibts eine entsprechende Kat, so unsinnig scheint die Idee also nicht zu sein. Siehe z.B. en: Category: Force Wie seht Ihr das? -- WikipediaMaster 19:46, 6. Dez. 2008 (CET) Hier die Löschdiskussion -- WikipediaMaster 19:55, 6. Dez. 2008 (CET)
- So eine Kat. kann sinnvoll sein, wenn sie Artikel um die physikalische Größe sammelt. Der alte Zustand war jedoch, dass darin alles gesammelt wurde, was die Bezeichnung "Kraft" im Namen hatte, aber mit der physikalischen Größe soviel zu tun hatte wie ein Meerschweinchen mit dem Jupiter. Die deutsche Sprache ist mit solchen Begriffen eben sehr unscharf. Ansonsten sollte sich das Physik-Portal mal Gedanken machen, ob es sinnvoll ist, so eine Kat zu haben. Assoziationsblastermüll gibt es im Kategoriesystem schon genug. -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:48, 6. Dez. 2008 (CET)
Die Stärke eines Wikis ist eigentlich die Kozeption dieses System Assoziationen durch Verlinkung verschiedenster Themen gezielt zu fördern. Das was Du als Assoziationsblastermüll bezeichnest würde ich dem Artikel Wiki folgend Wissensmanagement nennen, denn ich sehe keinen Grund und auch keine Möglichkeit das Kategoriesystem eines Wikis nicht assoziativ zu führen, da Menschen ihr Wissen anhand von Assoziationen strukturieren, somit ist also jede Kategorie assoziativ.
Als Wirtschaftsingenieur bin ich ein klarer Verfächter der Interdisziplinarität verschiedener Themen und finde das Scheuklappendenken einzelner Disziplinen eher kontraproduktiv in Sachen Wissensmanagement. Die Physik über andere Wissensgebiete wie z.B. die Ingenieurwissenschaften zu heben ist genauso unsinnig, wie Dein Tier-Planeten-Vergleich, dennoch geschieht dies in der Argumentation hier leider immer wieder.
Die in der Kat Kraft ehemals kategorisierten Artikel hatten meines Wissens allesamt physikalisch-technischen Hintergrund, sollte das jedoch beim einen oder anderen Artikel nicht der Fall gewesen sein, so wäre eine Diskussion über eine veränderte Kategorisierung der betroffenen Artikel einer Löschung der gesamten Kategorie aus meiner Sicht immer vorzuziehen. Leider sind die Wikipedianer, die für das Portal Physik verantwortlich zeichnen, an der interdiziplinären Zusammenarbeit offensichtlich nur wenig interessiert.-- WikipediaMaster 15:06, 7. Dez. 2008 (CET)
- Erinnert mich daran, dass es immer für Lacher gesorgt hat, wenn unser als CDU-Mann bekannter Physiklehrer von „konservativer Kraft“ sprach... Trennen sollte man es trotzdem, eine Sammelkategorie Kraft ist ungefähr so sinnvoll wie eine Kategorie:Bauer, die Landwirte, Träger des Nachnamens Bauer und Vogelkäfige umfasst. --20% 15:25, 7. Dez. 2008 (CET)
- Dann wäre die Verschiebung unter eine entsprechend eindeutigere Kategoriebezeichnung der Richtige Weg, weil nachvollziehbar, gewesen. Hier wird aber leider viel eher Löschung statt Qualitätssicherung betrieben! -- WikipediaMaster 16:13, 7. Dez. 2008 (CET)
- Für alle die hier lamentieren: Für die sinnvolle Bereinigung waren 10 Tage Zeit, da ist nichts geschehen. Übrigens hatte sich auch das Physik-Portal für die Löschung ausgesprochen Uwe G. ¿⇔? RM 19:10, 7. Dez. 2008 (CET)
- Dann wäre die Verschiebung unter eine entsprechend eindeutigere Kategoriebezeichnung der Richtige Weg, weil nachvollziehbar, gewesen. Hier wird aber leider viel eher Löschung statt Qualitätssicherung betrieben! -- WikipediaMaster 16:13, 7. Dez. 2008 (CET)
7. Dezember 2008
Musiker nach Thema
Bevor ich hier gesperrt werde, will ich wenigstens wissen warum. Es geht um die
- Kategorie:Sido
- Kategorie:Fler
- sowie den anderen Kategoren, für die am 28.November Löschanträge gestellt wurden. In den beiden Fällen lautete der Löschantrag sehr POV-verdächtig:
- "Zu unbedeutend für eigene Kategorie. Zum Teil nur Auflistung von Kompilationen aus dem Aggro-Berlin-Umfeld."
Der Admin Harro von Wuff löschte die Kategorien jedoch mit der Begründung: "zu wenig Inhalt" bzw. in den Kategorien als Löschbegründung: "Leere Kategorie: kein oder zu wenig inhalt" Das Problem dabei ist jedoch das er diese Kategorien zuvor selbst leerte. Natürlich habe ich ihn gefragt - siehe Diskussion [1]. Was mich daran stört, ist seine sehr subjektive Auslegung, wie diese Kategorie besetzt werden. Seien es Hauptwerke, Sampler, mögliche Navigationsleisten oder Beteiligungen, alle diese Arten von Artikeln werden auch bei anderen Musikern in der Kategorie akzeptiert und sind somit klar deren Bestandteile. Die Kategorie:Musiker als Thema kennt eine klare Definition:
- "Hier sind Kategorien eingeordnet, die jeweils einen Musiker zum Thema haben. Diese Kategorien werden in der Regel Artikel über musikalische Werke, evtl. aber auch solche aus anderen Wikipedia-Fachgebieten wie zum Beispiel Kultur etc. enthalten."
Diese Voraussetzung erfüllten alle Kategorien. Dazu möchte ich an die Entscheidung zu meinem Löschantrag vom 28.März zu Christina Stürmer erinnern. Für mich sieht es so aus, daß meine Antragsbegründung von damals Henry nicht überzeugte, aber Harro heute, obwohl gar nicht solch Antrag gestellt wurde, aus diesen Gründen Kategorien löscht. Ich kann gut mit solcher Klarstellung leben, aber dann sollte diese Auslegung auch für alle Kategorien dieses Themas gelten. Hier gehts weder um Rache noch BNS, sondern einfach nur um eine neutrale und gleiche Behandlung aller Themen, was mir bei Harro nicht möglich erscheint, da er durch seine Arbeit an der Kategorie nicht unabhängig ist. Und wenn all das nicht überzeugte, so sei noch WP:Kategorien erinnert, weder die Größe, der Inhalt oder die Oberkategorie sprechen gegen diese Kategorien, außer man bewertet bestimmte Künstler als "unwichtig". Es gibt für Stürmer und Spears kleinere Kategorien, und Navigationsleisten mögen eine Alternative sein, aber in den Kategorien der Musiker sind diese nicht vorhanden, so das es auch systematisch unlogisch erscheint, einige Musiker dort aufzulisten, andere jedoch nicht, ohne das erkennbar ist warum eine Variante gewählt werden sollte.Oliver S.Y. 01:07, 7. Dez. 2008 (CET)
- Es ist doch selbstverständlich, dass ein Admin kurz vor oder nach der Kategorielöschung diese leert. Warum das POV sein soll, erschließt sich nicht. −Sargoth 12:30, 7. Dez. 2008 (CET)
- Es kann aber doch nicht als Löschbegründung das Fehlen von Inhalten/Artikeln angeführt werden, nachdem man diese selbst entfernt hat. Wenn er mit der Zuordnung einiger Artikel nicht einverstanden war, gut, steht jedem frei, diese zu Entfernen, auch wenn man den Inhalt von Löschthemen nicht gerade während der Löschdiskussion dezimieren sollte. Was mich POV sagen lässt, ist aber etwas anderes. Ich zitiere mal Harro:
- "Sicherlich sind Neverland und Graceland mit den Musikern untrennbar verbunden und gehören zum Pop- bzw. Rock-King, aber du hast Recht, man sollte es vielleicht nicht ausdrücklich erwähnen, um die Phantasie anzuregen. Von den Musikern gegründete Studios und Musiklabel würde ich aber erwähnen. Also A&M bei Herb Alpert, aber natürlich nicht bei anderen A&M-Künstlern. Bei Umfeld denke ich, ist es eher eine Frage der Formulierung, maßgeblich war nur so eine Andeutung. Aber meiner Meinung nach gehört George Martin einfach bei den Beatles rein und Jim Steinman gehört zu Meat Loaf, Bernie Taupin zu Elton John. Das ist aber auch schon das Höchste der Gefühle. Personen aus dem Privatleben ohne entscheidende musikalische Rolle würde ich klar raushalten, also weder Sally beim Mike, noch es Heidi bei Seal, noch Justin beim Britney, mal als Beispiele wat et so geben tut. Gruß -- Harro von Wuff am 20. Nov. 2007"
- Sry, er betrachtet diese Kategorie offenbar als persönliche Spielwiese, über deren Inhalt er sehr spezielle Vorstellungen hat. Wer anderen Benutzer gegenüber eine Einstellung ala " man sollte es vielleicht nicht ausdrücklich erwähnen, um die Phantasie anzuregen". In den Löschanträgen wurde die Nähe zu Aggro Berlin kritisiert, Harro geht noch weiter, indem er Produzenten und Manager mit hinzuzählt, bei Künstlern, die ihn interessieren. Für mich sieht das damit klar so aus, daß er seine Adminrechte benutzt hat, um seine Meinung durchzusetzen, aber nicht, daß er neutral über den Löschantrag entschieden hat.Oliver S.Y. 20:21, 7. Dez. 2008 (CET)
- Von mir aus können die Kategorien auch weg. Da wird zuviel zusammengeschmissen. Der Künstlerartikel verlinkt sowieso zu allen Umfeldartikeln, also wozu diese in einer thematischen Querschnittskategorie sammeln? Krächz 20:55, 7. Dez. 2008 (CET)
- Artikel verlinken im Allgemeinen aber auch auf Artikel die nichts mit einer Themenkategorie zu tun haben. Eine Kategorie dient zur Abgrenzung bzw. zur Bildung einer Teilmenge. Natürlich sollte dafür eine Definition existieren. --Erell 21:13, 7. Dez. 2008 (CET)
- Na klar. Aber wie eng die jeweiligen Artikel miteinander verwoben sein müssen, ist doch der strittige Punkt und könnte ganz geschmeidig umgangen werden, indem man dem Leser selbst zutraut, dass er kapiert, dass die Artikel, auf die er unter "Des Künstlers Album Mein Leben mit der Musik" oder "Sein langjähriger Manager Alois Dimpflmoser" oder "Er gründete den Verlag Mein Musikverlag" klickt, enger mit dem Sujet verwoben sind als zb. Künstler XY lebt in England, war vier Wochen mit Boris Becker liiert und isst gern Sauerbraten. Um diese Grenzziehung geht es doch, oder? Krächz 22:02, 7. Dez. 2008 (CET)
- Artikel verlinken im Allgemeinen aber auch auf Artikel die nichts mit einer Themenkategorie zu tun haben. Eine Kategorie dient zur Abgrenzung bzw. zur Bildung einer Teilmenge. Natürlich sollte dafür eine Definition existieren. --Erell 21:13, 7. Dez. 2008 (CET)
- Von mir aus können die Kategorien auch weg. Da wird zuviel zusammengeschmissen. Der Künstlerartikel verlinkt sowieso zu allen Umfeldartikeln, also wozu diese in einer thematischen Querschnittskategorie sammeln? Krächz 20:55, 7. Dez. 2008 (CET)
Die Kategorien wurden gelöscht mit der Begründung, sie hätten zuwenig Inhalt. In der Tat hatten die Kategorien aber die erforderlichen 10 Einträge, oder wenigstens wurde das in der LD so behauptet. Die ausführliche Begründung des Admins auf seiner Disk lautete:
- "Bei Fler und Sido waren Sampler und ein Musiklabel dabei, an dem sie nur zwei von vielen Beteiligten sind. Es ist ja wohl nicht Sinn der Kategorienleiste, noch einmal alle Interpreten/Labelkünstler aufzulisten. Andererseits sind die Kategorien aber auch kein wirklicher Verlust, weil (außer dem Label) nur Alben aufgelistet waren, und die sind über die Navigationsleisten viel besser verlinkt (direkt und sortiert)"
Es ist nicht ersichtlich, wieso das Gründe für die Löschung dieser Kategorien sein sollen. Erstens sind doch alle Künstler, für die es eine eigene Kategorie gibt, auch im jeweiligen Artikel verlinkt. Zweitens ist es auch bei unbeanstandeten Kategorien zu Popmusikern wie Bob Marley, Mike Oldfield, Madonna und Falco üblich, dass die Werke auch in einer Navileiste aufgeführt werden. Wenn Harro von Wuff also die Grundregel "Entweder Verlinkung oder Kategorie sowie entweder Navileiste oder Kategorie" durchsetzen kann, dann darf man meinetwegen alle diesbezüglichen Kategorien schnelllöschen, aber so war das definitiv nicht in Ordnung. Dass der Antrag überdies mit "Unbedeutsamkeit" der Künstler begründet war, darauf will jetzt noch nicht mal eingehen ... --81.62.43.254 15:05, 8. Dez. 2008 (CET)
- Da die Diskussion auch an anderer Stelle weitergeführt wird, nochmal ein Zusatz. Der Grundkonflikt liegt darin, daß in der Kategorie:Musiker als Thema sehr "vielfältige" Kategorien stehen. Manche würden Assoziationscontainer oder Themenringe dazu sagen. Harro verteidigt einerseits die Kategorie, anderseits möchte er trotz unklaren Regeln und unterschiedlichsten Auslegungen seine Vorstellungen durchsetzen. In meinen Augen geht aber nur eines - entweder man akzeptiert einfach Kategorien einer bestimmten Zusammenstellung, oder man löscht die Oberkategorie aus den genannten Gründen. Mir ist die Toleranzversion lieber, und wenn die Anträge hier entschieden sind, verhalte ich mich entsprechend. Ansonsten bedarf es offenbar manchmal Kanonen, um auf spatzige Problemchen am Rande aufmerksam zu machen, da es sonst keine Instrumente dafür bei WP gibt.Oliver S.Y. 15:43, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ich möchte übrigens nicht "meine" Vorstellungen durchsetzen, sondern die, die beim Anlegen der Kategorie entstanden sind. Vielmehr wollen andere durch das Einordnen beliebiger Artikel in die Interpretenkategorien ihre Vorstellungen (und ihre Kategorien) durchsetzen. -- Harro von Wuff 17:30, 9. Dez. 2008 (CET)
Prozeus
Bitte „Prozeus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Beitrag/ die Information zu "Prozeus" wurde ohne nachvollziehbaren Grund gelöscht - von einem Teilnehmer mit dem Namen "Baumfreund". Dieser scheint häufiger Seiten zu löschen, ohne dass dafür ein Grund erkennbar ist. Prozeus ist ein gemeinnütziges Projekt durch das BMWi, dessen Gegenstand allgemeinem Interesse ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Baumfreund-FFM) --80.135.234.12 12:01, 7. Dez. 2008 (CET)
- Service: Löschgrund Reiner Werbeeintrag, Löschdiskussion. Aus dem Artikel ging keine Relevanz dieses Projektes gemäß WP:RK hervor. --MBq Disk Bew 14:22, 8. Dez. 2008 (CET)
Elbasho! Radio
Bitte „Elbasho! Radio“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte hier einmal deutlich zur Löschpruefung des von mir mir am 6. Dezember erstellten Artikel zum innovativen Jugendradiosender elbasho! Radio aufrufen. Als Grund der Löschung wurde Reklame angegeben. Dabei kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Weiterhin wurde es wohl auch als Reklame gesehen, dass man bei elbasho! einen Artikel erstellte welcher 'elbasho! jetzt bei Wikipedia' lautete. Aber ich Äussere mich zunächst zum Artikel an sich. Der Artikel war sowohl inhaltlich, als strukturell aufgebaut und unterscheidete sich nicht im geringsten von anderen Artikeln zu Radio/Jugendradiosendern. Zudem war der Inhalt Neutral gehalten und war sowohl die Wortwahl, als Strukturierung in Ordnung. Im weiteren Sinne waren die erforderlichen Inhalte, wie u.a. Thema und Art gegeben und hat man sich bei dem erstellen des Artikels an die relevanten Richtlinien für Internetsender gerichtet und gehalten. Der Sender an sich unterscheidet sich zudem von anderen Jugendradios, da elbasho! eine besondere Form dieser darstellt. Es ist das erste Internet-Jugendradio im Bundesgebiet, welches eine Kooperation mit Jugendlichen aus anderen europäischen Staaten betreibt. Hierbei berufe ich mich somit auch auf die EU, welche solche Projekte im eigentlichen Sinne unterstützt. Somit ist also eine Relevanz gegeben. Um mal kurz zusammenzufassen: Man hat sich an relevante Richtlinien gehalten, sowie an Wort und Struktur. Dennoch zog man es vor den desbetreffenden Artikel zu löschen und zwar viel zu schnell. Somit war also nicht einmal eine Möglichkeit zum überarbeiten gegeben, welches die Löschprüfung nochmals deutlich unterstreicht. Dieser wurde von dem Nutzer Weissbier gestellt und vom Nutzer Zaphiro ausgeführt. Betreffend des Users Weissbier gab es keine Rückmeldung auf meinen Versuch zur Kommunikation. Und nun zu dem ebenfalls als 'Reklame' abgestempelten Artikel auf unserer Website zum desbetreffenden Wikipedia-Artikel: Als Leitung eines Radiosenders hat man auch den Auftrag der Information. Wenn nun also ein Wikipedia-Artikel zum Sender erstellt wurde bzw. exisiert, weisst man selbstverständlich darauf hin, dies hat nichts mit kommerzieller Werbung zu tun. Zudem hat man in dem Artikel ja nicht dazu animiert sich den Artikel anzusehen, sondern jediglich aus rein informativem Interesse darauf hingewiesen, dass ein Artikel zum Sender nun bei Wikipedia vorzufinden ist! --Blerickjong 13:34, 7. Dez. 2008 (CET)
- du hast insofern recht, als dass der inhalt des artikels nicht sonderlich werbemäßig aufgekratzt war.
- trotz deiner ausführungen hier wird die relevanz des senders aber nicht ersichtlich. --JD {æ} 13:40, 7. Dez. 2008 (CET)
- Nebenbei auch noch der Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte. --Taxman¿Disk? 13:54, 7. Dez. 2008 (CET)
- Jup, bitte WP:IK lesen. Natürlich ist es berichtenswert, einen Artikel in der WP bekommen zu haben, aber da muss natürlich auch Relevanz dahinter sein! Die ist nicht ersichtlich, als Kriterien kann man WP:RWS nehmen.--Schmitty 21:56, 7. Dez. 2008 (CET)
Südtiroler Ärzte für die Dritte Welt (erl.)
Bitte „Südtiroler Ärzte für die Dritte Welt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei der Organisation Südtiroler Ärzte für die Dritte Welt handelt es sich inzwischen um einen national anerkannte Vereinigung von Freiwilligen, welche sich in der Dritten Welt für die Armen engagieren. Die Organisation hat den Status ONLUS (gemeinnützige Organisation) und das Spendengütesiegel des Landes Südtirol erhalten. Damit sollte diese Organisation definitiv einen Artikel auf Wikipedia erhalten. Nähere Informationen sind unter www.world-doctors.org zu finden. --84.73.87.146 15:28, 7. Dez. 2008 (CET)
- ob etwas gemeinnützig ist oder nicht ist für die relevanz bzgl. eines WP-Artikels unerheblich. Bitte stelle ggf. die relevanz anhand von WP:RK#Vereine und Bürgerinitiativen dar. Der Artikel tat dies nicht und dies wurde auch in der Löschdiskussion bemängelt ohne das abhilfe geschaffen wurde ...Sicherlich Post 15:32, 7. Dez. 2008 (CET)
Anhand dieser Kriterien versuche ich das zu erläutern:
- die eine überregionale Bedeutung haben oder --> weltweite Projekte in der Dritten Welt (siehe www.world-doctors.org)
- die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder --> Zahlreiche Dia- und Videovorträge, Presseartikel, Radio- und Fernsehsendungen, Benefizveranstaltungen und Konzerte trugen dazu bei, einen kleinen Einblick in die Projekte und Tätigkeiten unseres Vereins zu gewähren.
- die besondere Tradition haben oder --> bestehen seit 2001
ONLUS ist ein nationales Gütesiegel für einen gemeinnützigen Verein das Südtiroler Spendensiegel zeichnet die Organisation ebenfalls aus die Projekte sollten eigentlich für sich sprechen dass die Vereinigugn überregionale Bedeutung hat.
ich ersuche ggf. den Artikel zu modfizieren, aber nicht einfach zu löschen.
- (BK)Nur weil jemand weltweit arbeite ist er nicht zwangsläufig überregional bekannt. Mehrere Regionen bleiben immer noch einzelne Regionen. Überregional bedeutet über den jeweils gerade aktuellen regionalen Standort hinaus. Ist das gegeben? Mediale Aufmerksamkeit wäre durch Weblinks auf Zeitungsartikel o.ä. nachzuweisen, war ja offenbar nicht geschehen. Hier übrigens gilt auch wieder, die Westthüringische Neue Presse oder was in der Art ist eher nicht ausreichend. Eine besondere Tradition entsteht in keinem Fall binnen 7 Jahren. Selbst 70 wäre schon etwas knapp. Bei 170 Jahren sähe das schon anders aus, aber 7 Jahre ist gar nichts.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:45, 7. Dez. 2008 (CET)
- (BK)von unten nach oben;
- besondere tradtion - seit 2001; bischen wenig um von "tradition" reden zu können
- mediale Aufmerksamkeit: bitte belegen nicht nur behaupten. aus dem artikel war es nicht ersichtlich und google doch selber ist Sicherlich keine Option
- weltweite Projekte; was konkret ist die aufgabe des vereins. Wie in der löschdisk A-4-E schrieb: " Die sogenannten Jahresberichte sind jedoch ein Hort der Intransparenz" mit "wir haben geld überwiesen" ist die überregionalen bedeutung wie sie in den RKs gemeint ist nicht gegegeben ...Sicherlich Post 15:46, 7. Dez. 2008 (CET)
es tut mir leid, ich kann der diskussion nicht ganz folgen. mit überregional bekannt meine ich, tätig in indien, afrika etc, zusammenarbeit mit nationalen und internationalen hilfsprojekten. 7 jahre arbeit mag keine ewigkeit sein, es zeigt aber, dass es keine eintagsfliege ist. bei einer staatlich anerkannten vereinigung mit spenden-prüfsiegel von intransparenz zu reden, das verstehe ich nicht, kann mir das jemand genauer erklären? mediale aufmerksamkein... was bleibt mir da mehr, als wirklich auf google http://www.google.ch/search?source=ig&hl=de&rlz=&=&q=s%C3%BCdtiroler+%C3%A4rzte+f%C3%BCr+die+dritte+welt&btnG=Google-Suche&meta=lr%3D zu verweisen? wäre nett wenn jemand konstruktiv helfen könnte, den artikel zu verbessern - damit es euren kriterien entspricht. ansonsten gebe ich mich geschlagen, eigentlich wollte ich was beitragen bei wikipedia, aber irgendwie scheint es wohl nicht erwünscht zu sein, da die wichtigkeit von artikeln sehr seltsam gemessen wird. meine begründungen siehe oben, warum ich es für wichtig erachte.
- Als allerestes WP:IK lesen, du bist in einem Interessenskonflikt! Versuch uns doch nicht unsere Relevanzkriterien zu erklären.
- Wir können keine Relevanz schaffen, diese ist vorhanden oder eben auch nicht.
- Überregionalbekannt: Also nicht nur in Südtirol, sondern auch Nordtirol, bzw Italien- oder Österreichweit.
- Und zu Schluß: Wenn du Überlegungen wie wichtigkeit von artikeln sehr seltsam gemessen hast, vielleicht bist du hier einfach falsch? Mach dir keinen Stress, du kannst jederzeit gehen.
Bleibt gelöscht Uwe G. ¿⇔? RM 16:19, 9. Dez. 2008 (CET)
Herbert Rösler (Künstler) (erl.)
Bitte „Herbert Rösler (Künstler)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von Benutzer:Lindali am Anfang Oktober eingestellt und mit viel Liebe (unser Wort dafür ist POV) ausgebaut. Am 28. Oktober wurde in diesem Zustand ein Löschantrag gestellt. Danach übernahm ich Lindali auf ihren Wunsch hin als Mentor. Seit dem hat sie den Artikel unter Anleitung überarbeitet. Heute habe ich die letzten Kürzungen vorgenommen. Der Artikel ist zur Zeit im BNR: Benutzer:Lindali/Herbert Rösler (Künstler) Ich nehme nun den offiziellen Weg der Löschprüfung, da ich durch meine eigene Hilfestellung befangen bin, und nicht einfach verschieben / wiederherstellen will. Als Künstler entspricht Rösler nach meiner Meinung und der Meinung des Portals Kunst nicht den RK für bildende Künstler. (Mangels kuratierter Ausstellungen.) Ich sehe in der Zusammenschau von
- Gründer einer (oder der?) ersten „Jesus People“-Gruppen in Deutschland, einer Gruppe die 40 Jahre Bestand hat
- bildender Künstler mit einer Reihe von Ausstellungen im großen Stil, wenn auch selbst kuratiert
- Presseecho und zumindest lokale Bekanntheit in Tübingen
in Verbindung mit einer akzeptablen Artikelqualität genug Gründe zum Wiederherstellen. Was ist Eure Meinung? --Minderbinder 21:18, 7. Dez. 2008 (CET)
- Zurück verschieben. Ist ja jetzt ein ganz andrer Artikel geworden.--tox Bewerte mich! 03:40, 8. Dez. 2008 (CET) (Nachtrag 08:59, 8. Dez. 2008 (CET))
Für mich eindeutig behaltenswert. Für Lebenskünstler greifen die RK auch nicht wirklich. --Slimcase ☎ 10:02, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hab's zurückverschoben. Gute Arbeit, das. --MBq Disk Bew 14:30, 8. Dez. 2008 (CET)
Bela Klentze
Bitte „Bela Klentze“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--91.45.119.24 21:55, 7. Dez. 2008 (CET)
- Letzte Version war (vollständig) "Bela Klentze wurde 1988 in München geboren und ist ein deutscher Schauspieler.". Für das davor findet sich hier eine Löschdiskussion, bei der ich jetzt keinen Grund sehe, das wiederherzustellen. --Complex 23:09, 7. Dez. 2008 (CET)
Christoph Grohmann (erl. wiederhergestellt)
Bitte „Christoph Grohmann“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Grohmann stehtauf der Liste von Organisten bei wikipedia auf. In die Liste von Organisten sind Namen von Organisten eingetragen, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien (von wikipedia) erfüllen. Außerdem taucht er in dem artikel "drops" (vokalquartett) auf.
Wiederhergestellt. --Minderbinder 22:14, 7. Dez. 2008 (CET)
Relevant nach RK für klassische Musiker, siehe DMA. --Minderbinder 22:14, 7. Dez. 2008 (CET)
Tiple Saiteninstrument (erl.)
Bitte „Tiple“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
In Wikipedia. com ist sie noch drin de Tiple aber in .de nicht? Warum??
Bitte wieder reinstellen Danke MFG
Voral --79.210.25.195 22:15, 7. Dez. 2008 (CET)
- Das waren keine Artikel, sondern Tastaturtests. --Streifengrasmaus 14:25, 8. Dez. 2008 (CET)
Pentaho / Pentaho Business Suite
Bitte die Behaltenentscheidung für „Pentaho Business Suite“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitsandbytes hat den LA jetzt zum zweiten Mal mit der Behauptung LAE1 rausgenommen. In der aktuellen Version fehlen eindeutig Wer schrieb es? und Wann wurde es geschrieben? aus WP:RSW (welches in meiner Löschbegründung stand). Und auch nachdem er entwerbt wurde ist der Artikel allgemein in einem Zustand dass bei der bei Software-Artikeln massgeblichen Qualitätsfrage von Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. weit entfernt ist. --Adrian Bunk 23:09, 7. Dez. 2008 (CET)
- Soll ich den Artikel wieder an die "normale LD" geben und dann auf behalten entscheiden oder es gleich tun? Ich habe den Eindruck, dass Du einen Tunnelblick bzgl. WP:RSW entwickelt hast. Schrott lösch ich ja gern und viel aus dem Bereich, aber ich habe gerade den Eindruck, dass die massenhaften LAs in letzter Zeit ein wenig Eigenleben entwickeln... --Complex 23:29, 7. Dez. 2008 (CET)
- Als ich den LA gestellt habe war der Artikel (wie auch in der LD von anderen Leuten bestätigt) Schrott. Bei Software ersetzt nun einmal die Qualitätsfrage einen Großteil der Relevanzbemerkung, und im Augenblick ist soweit ich das sehe selbst das Lemma falsch (der Hersteller nennt die Software nicht Pentaho Business Suite). Ich bitte deswegen darum, dass der Artikel die normalen 7 Tgae in der LD bekommt. Vielen Dank Adrian Bunk 23:39, 7. Dez. 2008 (CET)
- Artikel auf Pentaho verschoben. Ansonsten schau dir bitte die Partnerseiten an. Diese Unternehmen scheinen eine andere Sicht auf die Relevanz von Pentaho zu haben. Artikelqualität ist sicher verbesserbar, aber kein Löschgrund mehr. Wie der Artikel zum Zeitpunkt des LA aussah interessiert keinen. Dieser Antrag ist Zeitverschwendung, und daher abzulehnen. --Minderbinder 00:04, 8. Dez. 2008 (CET)
- (nach BK) Der Artikel wurde ja jetzt auch verschoben. Wenn wir jetzt auf's Formale achten wollen, kann ich Dir "Setz den LA wieder ein, der Artikel wurde ja nicht von einem Admin entschieden und damit offenkundig kein Fall für die Löschprüfung" antworten. --Complex 00:06, 8. Dez. 2008 (CET)
- Was ist dann formal die richtige Anlaufstelle? Den LAE-Editwar wollte ich nicht fortführen... Adrian Bunk 00:09, 8. Dez. 2008 (CET)
- (nach BK) Der Artikel wurde ja jetzt auch verschoben. Wenn wir jetzt auf's Formale achten wollen, kann ich Dir "Setz den LA wieder ein, der Artikel wurde ja nicht von einem Admin entschieden und damit offenkundig kein Fall für die Löschprüfung" antworten. --Complex 00:06, 8. Dez. 2008 (CET)
- Die korrekte Antwort wäre gewesen 5 Worte einzusetzen und damit wäre dein WP:RSW-problem beseitigt. Allerdings bin ich gespannt was du nun rauskramst. Ich sehe mich weniger als Erfüllungsgehilfe für One-Minute Recherchen. Und wenn das Lemma falsch ist, dann kann man das korrigieren, wie das dankenswerterweise getan wurde. Allerdings besitzt auch du diesen Knopf...Langsam habe ich das Gefühl das es hier um Recht-behalten-um jeden Preis geht. Dieses Spiel werde ich allerdings nicht mitspielen --Bitsandbytes 08:11, 8. Dez. 2008 (CET)
BTW: Bevor da falsche Verdächtigungen aufkommen: Die IP die den LA wieder reingestellt hat bin nicht ich. Adrian Bunk 00:17, 8. Dez. 2008 (CET)
8. Dezember 2008
Jörg Dehm (erl.)
Bitte „Jörg Dehm“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Seite befindet sich im Aufbau und wäre kurzfristig mit weiteren Informationen gespeist worden. Andere Seiten Hagener Politiker weisen auch nicht mehr Inhalt auf. (nicht signierter Beitrag von LarVo (Diskussion | Beiträge) 00:30, 8. Dez. 2008)
- Welche der Relevanzkriterien erfüllt denn dieser Jörg Dehm? --Фантом 00:34, 8. Dez. 2008 (CET)
LarVo: Siehe eins hier drunter. Ich rate Dir aber dringend mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und öffentliche Ämter durchzulesen, Stadtkämmerer und Spitzenkandidaten zur Kommunalwahl sind in der Regel unterhalb der Relevanzschwelle.--Kriddl Ansprechen? 09:49, 8. Dez. 2008 (CET)
Jochen Weber (erl.)
Bitte „Jochen Weber“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Seite befindet sich ebenfalls im Aufbau und wäre auch zeitnah weiter vervollständigt worden. --LarVo 00:31, 8. Dez. 2008 (CET)
- "In Bearbeitung" - da gibt es nichts wiederherzustellen. Zur Sicherheit: Welche der Relevanzkriterien erfüllt denn dieser Jochen Weber? --Complex 00:38, 8. Dez. 2008 (CET)
@LarVo erstell den Artikel doch das nächste mal im Benutzernamensraum auf einer Unterseite von Dir - z.B. auf Benutzer:LarVo/Jochen Weber. Nach der Fertigstellung kann der Artikel ggf. dann in den normalen Artikelnamensraum verschoben werden. "In Bearbeitung" ist für eine Wiederherstellung nämlich in der Tat deutlich zuwenig.--Kriddl Ansprechen? 09:46, 8. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:B-Tight, Fler und Sido (erl., siehe oben)
Kategorie:B-Tight (Wiederherstellen • Löschlogbuch • Versionsgeschichte)
Kategorie:Fler (Wiederherstellen • Löschlogbuch • Versionsgeschichte)
Kategorie:Sido (Wiederherstellen • Löschlogbuch • Versionsgeschichte)
Wurden alle drei nach der LD vom 5. November gelöscht, mit der Begründung, sie hätten zuwenig Inhalt. In der Tat hatten die Kategorien aber die erforderlichen 10 Einträge, oder wenigstens wurde das in der LD so behauptet. Die ausführliche Begründung des Admins auf seiner Disk lautete:
- "Bei Fler und Sido waren Sampler und ein Musiklabel dabei, an dem sie nur zwei von vielen Beteiligten sind. Es ist ja wohl nicht Sinn der Kategorienleiste, noch einmal alle Interpreten/Labelkünstler aufzulisten. Andererseits sind die Kategorien aber auch kein wirklicher Verlust, weil (außer dem Label) nur Alben aufgelistet waren, und die sind über die Navigationsleisten viel besser verlinkt (direkt und sortiert)"
Es ist nicht ersichtlich, wieso das Gründe für die Löschung dieser Kategorien sein sollen. Erstens sind doch alle Künstler, für die es eine eigene Kategorie gibt, auch im jeweiligen Artikel verlinkt. Zweitens ist es auch bei unbeanstandeten Kategorien zu Popmusikern wie Bob Marley, Mike Oldfield, Madonna und Falco üblich, dass die Werke auch in einer Navileiste aufgeführt werden. Wenn Harro von Wuff also die Grundregel "Entweder Verlinkung oder Kategorie sowie entweder Navileiste oder Kategorie" durchsetzen kann, dann darf man meinetwegen alle diesbezüglichen Kategorien schnelllöschen, aber so war das definitiv nicht in Ordnung. Dass der Antrag überdies mit "Unbedeutsamkeit" der Künstler begründet war, darauf will jetzt noch nicht mal eingehen ... --81.62.14.101 04:11, 8. Dez. 2008 (CET)
- Bitte hier diskutieren: #Musiker nach Thema. --Streifengrasmaus 12:17, 8. Dez. 2008 (CET)
- Oh, Entschuldige bitte. --81.62.43.254 15:04, 8. Dez. 2008 (CET)
SBS Software GmbH
Bitte „SBS Software GmbH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vor der Erstellung des besagten Artikels habe ich mich selbstverständlich mit den Regularien für Autoren befasst - als Neuling bei Wikipedia muss man ja ganz schön in Vorleistung gehen. Was ich jedoch an dieser Stelle bemerken muss, weil es einfach so ist: Nachdem ich mir als langjährig erfahrener Schreiber vieler Fachbücher und Softwarehandbücher eine ganze Reihe Artikel aus der Kategorie Softwarehersteller angesehen habe, musste ich doch feststellen, dass einige Einträge unschwer erkennbar äußerst werbeträchtig aufgebaut sind. Wie sind die in Wikipedia reingekommen? Natürlich kommt es auch immer auf den Standpunkt an, wenn man etwas ggf. als werbeträchtig einstuft.
Nach der Revision des von mir zuletzt eingestellten Artikels mit entsprechenden Löschungen und Umformulierungen bleibt jetzt noch der Vorwurf im Raum stehen, dass der Artikel für andere nicht wirklich relevant sei. Aber in besagter Branche von Anbietern kaufmännischer Softwarelösungen muss man schon ein wenig Bescheid wissen, ob ein Unternehmen nur einfach existiert oder tatsächlich marktbeherrschend tätig ist.
Dies habe ich zuletzt versucht, deutlich zu machen. Könnte es sein, dass meine Argumentation nicht wirklich richtig gelesen wurde (das ist keine Vorwurf, sondern nur eine Frage)?
Das von mir beschriebene Unternehmen muss quasi im Hintergrund agieren, da die Vermarktung der Produkte nicht immer unbedingt im Vordergrund stehen darf. Das Unternehmen ist ein namhafter OEM-Lieferant von kaufmännischen Softwarelösungen, insbesondere auch an große Anbieter, denen eben ein bestimmter Bereich im Portfolio fehlt.
Und diese Anbieter findet man dann auch bei Wikipedia in der Kategorie der Softwarehersteller.
Die gelieferten Links machen deutlich, dass dies schon längst so ist, und die Zahlen haben sich ja mittlerweile auch stark nach oben verändert. Anbei nochmals die an Zollernalb gelieferten Links:
Die Großen beherrschen den Markt
Nachfolgend nun hoffentlich die richtigen Links zur Löschdebatte sowie zur Diskussion mit dem Admin, obwohl ich mir hier nicht ganz sicher bin (bitte dran denken, ich bin hier Neuling und auch nur ein Mensch):
Ich bitte deshalb um genaue Überprüfung meiner bereits erfolgten Stellungnahmen und die Wiederherstellung des Artikels SBS Software GmbH.
Mit einem freundlichen Gruß
--Hans-J. Sterrer 16:47, 8. Dez. 2008 (CET)
- Nun ja, 65 Mitarbeiter unterschreitet die Relevanzhürden für Unternehmen deutlich.--Schmitty 17:23, 8. Dez. 2008 (CET)
Immerhin sind es heute über 90, ohne die 80 Partner! Und G DATA Software hat nur 79 und ist trotzdem drin.
Mit einem freundlichen Gruß
--Hans-J. Sterrer 17:56, 8. Dez. 2008 (CET)
- fehlen ja nur noch knapp über 900... Dort[2] ist zwar der dritte Platz, aber SecondPlace ist bei WP:RK#Marktführer schon der Looser, leider. Und Datev wird da gar nicht erwähnt.--Schmitty 18:10, 8. Dez. 2008 (CET)
Datev erscheint auch erst seit kürzerer Zeit in Marktübersichten, da deren Anwender bis dato (Steuerberater) in erster Linie über ein Rechenzentrum abgerechnet haben. Hier wird der Unterschied zu einem der ersten Inhouse-Anbieter überhaupt wie SBS Software deutlich, natürlich mittlerweile mehr und mehr in Konkurrenz zu Datev. Es gibt in Wikipedia auch Einträge anderer Softwareanbieter, die in punkto Steuerberater-Software mitmischen, aber bei weitem nicht marktbeherrschend sind. SBS Software hat nun mal eben ein starkes OEM-Geschäft zu verzeichnen, was nach aussen hin zwangsläufig meistens unbekannt bleibt. Deutlich wird dies in einem Artikel, der in einer der größten Fachzeitungen in Deutschland überhaupt erschienen ist Der etwas andere ERP-Hersteller.
Mit einem freundlichen Gruß
--Hans-J. Sterrer 16:16, 9. Dez. 2008 (CET)
- was nach aussen hin zwangsläufig meistens unbekannt bleibt. Ja, da bleibt dann auch kein Wikipediaartikel übrig. Übrigens sind andere Artikel der hat aber auch KEIN Argument, bitte dazu auch WP:BNS lesen und sowieso WP:IK. Auch mal mit den Zielen dieses Projektes vertraut machen, die gelben Seiten sind woanders.--Schmitty 17:29, 9. Dez. 2008 (CET)
Teddy Technik & Effekthascher
Begründung :
Die Band "Teddy Technik & Effekhascher" aus Duisburg existiert seit 30 Jahren und hat in dieser Zeit zahlreiche Auftritte im In- und Ausland gehabt.
Außerdem Film-, Funk- und Fernsehauftritte, LPs, CDs, Videos, DVDs ARD, WDR, NDR, RTL usw !!!!
Sie ist weit über das Ruhrgebiet bekannt und beliebt.
Sie gehört - neben anderen Bands - zur deutschen Musikgeschichte in der Sparte "Rock ´n Roll" und wird in Fankreisen neben Ted Herold, Peter Kraus, Rudolf Rock und die Schocker usw. genannt.
Deshalb muß die Musikgruppe auch bei Wikipedia zu finden sein.
Ein Löschungsantrag ist deshalb unverständlich, zeugt von musikalischer Ahnungslosigkeit und sollte unterbleiben
mit freundlichen Grüßen
Werner Browatzki - Teddy Technik -
--Effekthascher 16:52, 8. Dez. 2008 (CET)
- Teddy Technik & Effekthascher gab es nie. Du hast aus unerfindlichen Gründen Vorlage:Infobox Band/Test angelegt, wie du auf das Lemma gekommen bist weiß ich auch nicht. Der Text dort war aber so vollkommen ungeeignet, dass sich eine Widerherstellung samt Verschiebung auf ein vernünftiges Lemma nicht lohnt. Du kannst einen Artikel unter Benutzer:Effekthascher/Teddy Technik & Effekthascher vorbereiten, dabei aber bitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beachten und bitte sachlich, neutral und weniger blumig schreiben. Wikipedia:Interessenkonflikt ist auch sinnvolle Lektüre. --Streifengrasmaus 18:05, 8. Dez. 2008 (CET)
Jugendkirche Tabgha
Bitte „Jugendkirche Tabgha“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Artikel Jugendkirche heißt es: „Die im Dezember 2000 eröffnete Jugendkirche Tabgha in Oberhausen war die erste größere römisch-katholische Jugendkirche Deutschlands.“
Elisa Stams beginnt die Einleitung zur ihrer 2008 veröffentlichten Dissertation Das Experiment Jugendkirche mit den Sätzen „Im Dezember 2000 wurde in Oberhausen die Jugendkirche TABGHA eröffnet. Was als singuläres Experiment begann, wurde Ausgangspunkt einer neuen 'Bewegung', einer neuen und vielgestaltigen Sozialreform innerhalb der Jugendpastoral, sowohl im katholischen wie im evangelischen Bereich. Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht das Experiment Jugendkirche in Oberhausen, dem aus der Rückschau eine Anstoß und Bündelungsfunktion im Kontext „Jugendkirche“ zuzusprechen ist.“ - Möglicherweise formuliert man sowas gern, um seinem Untersuchungsgegenstand eine gewisse Relevanz zuzuschreiben, aber die Diss. ist ja angenommen und bei Kohlhammer veröffentlicht worden. (ISBN 978-3-17-020519-2). Relevanz wurde imho seinerzeit zu schnell in Abrede gestellt:
s. Löschdiskussion --bg 17:17, 8. Dez. 2008 (CET)
Tobruk-Klasse (erl.)
Bitte „Tobruk-Klasse“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel besteht ausschließlich korekkte Informationen die der ofizellen Website der Royal Australian Navy(http://www.navy.gov.au/) und ist somit ein korrekter Artikel der Teil dieser Enzyklopädie sein sollte --88.70.233.242 19:40, 8. Dez. 2008 (CET)
- Wenn ich dem Lösch-Argument des Admins Glauben schenke, dann bestand der Artikel aus einer Weiterleitung, und zwar einer Weiterleitung ins nichts. Welchen Artikel also meinst du? Guandalug 20:24, 8. Dez. 2008 (CET)
- der Inhalt steht wohl unter HMAS Tobruk (L 50) --fl-adler •λ• 20:46, 8. Dez. 2008 (CET)
War ein Redirect auf HMAS Tobruck.--Kriddl Ansprechen? 13:49, 9. Dez. 2008 (CET)
Price capturing (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Price_capturing“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Löschdiskussion findet sich hier.
Warum sollte der Artikel doch gelöscht werden?
Kurzbegründungen (mein persönliches Fazit der Löschdiskussion):
Erstens: Der Artikel ist Redundant. Sein Inhalt findet sich (inzwischen) vollständig im Artikel Lock-In-Effekt, der den beschriebenen Sachverhalt richtig und wissenschaftlich verifizierbar beschreibt. Es gibt also keinen Grund mehr, den Artikel "Price Capturing" zu behalten.
Zweitens: Der Artikel ist schlecht. Die Beispiele treffen nicht (Lego und Barbie-Puppen sind keine Beispiel für den im Artikel beschriebenen Effekt -- ganz im Gegenteil). Der Einleitungssatz und der Pseudoanglizismus "Price Capturing" mit dem Hinweis "zu deutsch in etwa" vermitteln den Eindruck von Wissenschaftlichkeit, die aber gar nicht vorhanden ist. Letzendlich enthält der Artikel auch keine akzeptablen Quellen. Ich würde ihm bestenfalls als Note eine "4" geben!
Drittens: Der Begriff ist ein Phantasiewort. Es gibt in Google-DE/DE (Merke an: Ohne Inter-Web-Site Doubletten) genau 38 Treffer (heute Morgen waren es noch 37, letzte Woche 35), die sich alle und ohne Ausnahme (!!! auch der des "Online" Marketing-Lexikons !!!) thematisch oder inhaltlich auf den Wikipedia-Artikel zurückführen lassen. In Google-Int gibt es 1600 Treffer, die jedoch (die Top-100 habe ich überprüft) nichts mit dem Thema zutun haben. Merriam-Webster und Oxford-Online-Dictionary kennen den Begriff nicht. Wikipedia-EN kennt den Begriff nicht. Der "englische" Begriff ist also außerhalb von Wikipedia-DE nicht existent.
Viertens: Auch ein Redirekt verbietet sich, weil sonst ein neuer Fachbegriff "Price Capturing" ausschließlich und ohne das Dazutun von Fachwissenschaftlern alleine in der Wikipedia erschaffen würde. Bislang hat sich dieses Phantasiefachwort mit 38 Treffern nur sehr wenig im WWW verbreitet -- primär bei Texten zu Espressomaschinen (Ursache: Alle Inter-Wiki-Links von Price-Capturing haben mit Espressomaschinen zutun). Die wenigen Interwiki-Links ließen sich in Minuten auf Lock-In-Effekt umbiegen -- das würde ich selbst übernehmen.
Ausführliche Begründung (Ein "gekürzter" eMail-Text, den ich an dem Lösch-Admin geschrieben habe):
Eine Enzyklopädie soll "Wissen" und nicht "Phantasie" beinhalten. Wenn ich eine Enzyklopädie verwende, dann will ich sicher sein, daß das in ihr vorhandene Wissen wirklich so stimmt und nicht die Phantasie (eines einzelnen eventuell (wie hier) sogar fachfremden Autoren) ist. Es nützt keinem Anwender der Wikipedia, wenn er bei jeden nachgeschlagenen wissenschaftlichen Begriff, diesen extern noch einmal auf wirklich vorhandene Wissenschaftlichkeit verifizieren muß. Das wäre aber die Konsequenz, wenn die Argumentation zum Behalt von "Price Capturing" wirklich die Regel in Wikipedia ist.
Ist es aus Ihrer Sicht akzeptabel, wenn sich Schulkinder oder Diplomanden/Bacheloranden zu einem Thema (Lock-In-Effekt, Geschäftspraktiken, Espressomaschinen, etc) auf Wikipedia beziehen und den -- in der wirklichen Welt außerhalb von Wikipedia nicht vorhandenen und daher falschen -- Phantasiebegriff "Price Capturing" in ihren Arbeiten verwenden? Nein, das wäre definitiv falsch -- und die Diplomanden würde ich dafür zwecks "Qualitätssicherung des Forschungsgebietes" unverwarnt durchfallen lassen.
Sie sagen: Aber der Inhalt ist doch korrekt (= Wissen) -- nur das Lemma (der Begriff) ist falsch (= Phantasie). Und weil der Inhalt wichtig und von interesse ist, muß der falsche Begriff eben bleiben.
Sie übersehen hier: Der Begriff und der zugehörige Inhalt eines Textes sind synonym. Das Lemma ist gleich dem Inhalt. Sozusagen eine Abkürzung, unter dem man den komplizierten Sachverhalt schnell in einem Fachtext/Text unterbringen kann. Auto ist ein Synonym für ein motorisiertes Gefährt aus Metall mit Gummireifen (und es bedarf noch viel mehr Text um ein Auto korrekt zu beschreiben). Mit dem Satz: "Er fuhr in einem Auto" wissen wir alles, was wir wissen müssen.
Natürlich darf jemand sein Auto "Schwupdiwupp" nennen. Und er kann unter diesem "Lemma" einen Artikel über Autos in Wikipedia verfassen, der wirklich gut ist und viel wissenswertes über Autos beinhaltet (was dem eigentlichen Auto-Artikel vielleicht fehlt).
Wenn nun jemand einen Löschantrag für "Schwupdiwupp" stellt und nach einer zähen Diskussion kommt als Antwort: "Der Inhalt ist bekannt und die Zusatzinfos sind wichtig, auch wenn das Lemma falsch ist. Wir lassen den Artikel so stehen und machen einen zusätzlichen Redirekt zu Auto". Würden Sie dann nicht nur den Kopf schütteln und sich fragen: Wo bin ich hier? Bei Kafka?
"Price Capturing" = "Schwupdiwupp" = ein Phantasiewort: erstes ohne allgemeinen und nachprüfbaren Bezug zu Autos (außerhalb von Wikipedia), letzeres ohne allgemeinen und nachprüfbaren Bezug zur Wirtschaftswissenschaft (außerhalb von Wikipedia).
Falscher Inhalt und richtiges Lemma = Richtiger Inhalt und falsches Lemma = inakzeptabel für eine verläßliche Enzyklopädie. Lieber etwas inakzeptables ganz löschen, um es irgendwann richtig von einem qualifizierten Autoren ganz neu und korrekt aufzusetzen. Datenleichen mit der Hoffnung, irgendwer würde sie schon korrigieren, nutzen hingegen keinem etwas. Sie schaden nur der wissenschaftlichen Reputation der Wikipedia.
Daher: Price Capturing muß nicht nur gelöscht werden... es verbietet sich auch ein Redirekt. Eine Enzyklopädie darf nur nachprüfbares Wissen behinhalten und keine Phantasiefachwörter.
--Kael 19:46, 8. Dez. 2008 (CET)
- Die Argumentation klingt sehr überzeugend. Darüber hinaus hat der Artikel keine einzige Quellenangabe, weder als Lit. noch i der Versionsgeschichte. Selbst der zitierte Heiseartikel verwendet diesen Begriff nicht. Da sollte der löschende Admin doch noch einmal Stellung nehmen. Ich selbst hätte den Artikel gelöscht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:34, 9. Dez. 2008 (CET)
- Meine Einschätzung ist wie in der Entscheidung geschrieben:
- Bleibt. Etwas, das nachweislich in Fachzeitschriften behandelt wird, siehe z.B.
- http://www.springerlink.com/content/jx811h430934m6j0/ kann nicht einfach wegen
- eines eventuell unglücklich gewählten Lemmas gelöscht werden. --Pjacobi 23:57, 7. Dez. 2008 (CET)
- (Diese Entscheidung steht natürlich nicht dem Einarbeiten in einen anderen Artikel entgegen)
- Ein Redirect auf auf Lock-in-Effekt (Wirtschaft), nach der jetzt erfolgten Übertragung der dort noch fehlenden Punkte, ist ganz in meinem Sinne. Diesen einfach zu löschen stößt m.E. auf GFDL-Bedenken und würde die Nachverfolgbarkeit der Diskussion erschweren.
- Im Ganzen ist es mir völlig egal, ob das hier jemand umentscheidet.
- --Pjacobi 09:51, 9. Dez. 2008 (CET)
- Meine Einschätzung ist wie in der Entscheidung geschrieben:
Nach oberflächlicher Recherche teile ich die Auffassung, dass es sich bei dem Begriff um TF handelt. Wegen der GFDL-Bedenken und der Nachvollziehbarkeit würde ich den Artikel nach Tie-in Sale (keine Verantwortung für Groß- und Kleinschreibung) verschieben und dann das Lemma löschen. -- chemiewikibm cwbm 10:08, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ich möchte zu bedenken geben, daß "Tie In Sale" nur geringfügig besser ist als "Price Capturing" ... die Suche nach ("tie in sale" + marketing) im WWW (870 Treffer) und im WWW-DE (10 Treffer) ist sehr sehr gering und damit schon nahe einer Suche nach Zufallsworten. Auch Wikipedia-EN kennt den Begriff nicht. Merriam-Webster und Oxford kennen den Begriff auch nicht - wohl aber "tie-in".
- Wenn "Tie-in-Sale" ein echtes Fachwort ist, dann ist es ein seltenes oder veraltetes oder von Fachfremden verwendetes Pseudofachwort (und es gibt dann ggf. ein moderneres, treffenderes, echtes) -- dieses müßte aber ein echter Fachmann überprüfen.
- Die Suche nach ("vendor lock in" + marketing = 3 Worte + 1 Wort = gleiche Grundwahrscheinlichkeit wie bei "tie in sale" + Marketing) gibt aber 28.600 Treffer im WWW und immerhin noch 100 in WWW-DE [ohne "vendor" liegen die Treffer sogar bei 590.000 bzw. 6.200 Treffer]. Daher mein berechtigter Wunsch: Der Wikipedia Eintrag "Lock-in" soll "Price Capturing" ersetzen -- die Informationen sind dort (wie schon gesagt) inzwischen vorhanden... und bitte bitte bitte kein Redirekt von "Price Capturing" dorthin, denn so würden wir ein nicht existenten "Fachbegriff" kanonisieren. Wenn überhaupt -- um die Diskussion zu retten -- ein Stub ohne Inhalt unter diesem Lemma. Kael 12:07, 9. Dez. 2008 (CET)
- http://scholar.google.de/scholar?q=Tie-in-Sale
- Das Objekt gibt es wohl ohne zweifel. Der korrekte deutsche Name ist eine wichtige, aber eine andere Frage.
- --Pjacobi 12:11, 9. Dez. 2008 (CET)
- Schnell gesucht: Der Korrekte Begriff lautet "tie-in" ohne "sale". Und er bedeutet etwas ganz anderes, als hier von uns erwartet: Wikipedia-EN -- und er ist deshalb kein Ersatzname für "Price Capturing". Kael 12:14, 9. Dez. 2008 (CET)
- Kurzer Nachtrag: Eine zeitliche Untersuchung von "tie-in-sale" bei Google-Scholar zeigt, daß der "Fachbegriff" etwa 10 mal pro Jahr verwendet wird. Es ist zumindest kein "gesetzter" Fachbegriff mit großer Verbreitung und gemäß Wikipedia Richtlinien damit nicht wichtig/verbreitet genug für einen eigenen Artikel. (Wobei ich aber die Qualität von Google-Scholar nicht einzuschätzen vermag ;-) Kael 12:20, 9. Dez. 2008 (CET)
- Bücher: http://books.google.com/books?q=Tie-in-Sale&btnG=Search+Books
- Amerikanische Universitäten: http://www.google.com/search?q=Tie-in-Sale+site%3Aedu
- Meines Erachtens schießt Du bei einem sehr begrüßenswerten Vorhaben (WP:KTF durchzusetzen) einfach über das Ziel hinaus.
- Warum lässt Du nicht die WiWi-Redaktion in Ruhe aufräumen, dass Price capturing als eigenständiger Artikel verschwindet ist ziemlich sicher, das Lemma ist einstimming als verfehlt beurteilt worden, etc. Ist irgendwie Gefahr im Verzug?
- --Pjacobi 12:30, 9. Dez. 2008 (CET)
- Wenn ich mich um etwas kümmere, dann höre ich nicht auf halber Strecke auf. Schließlich ist es mein Anliegen, daß dieser Teil von Wikipedia korrekt korrigiert wird und ein Thema/Inhalt nicht über verschiedene unwissenschaftliche Krücken gerettet wird, weil es doch ach! so wichtig ist ;-).
- Schnell zu Ihren schnellen Links: Insbesondere der Google-Books-Link zeigt einige nette Treffer, die genau zeigen, daß unter "Tie-In-Sale" nicht der Inhalt von "Price-Capturing" verstanden wird. Gleich der erste Treffer verweist dort auf ein Gerichtsurteil "Northern Pacific Railway Company vs. United States, 356 U.S. 1" in dem es um Vertragsbindungen bei einem gekoppelten Geschäft zwischen Verkäufer und Käufer geht.
- Aber ich laß "euch" mal machen und "mich" überraschen. ;-) Kael 13:49, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel in einen Redirect umgewandelt und nach Vendor lock-in verschoben. Damit erledigt. -- chemiewikibm cwbm 22:57, 9. Dez. 2008 (CET)
DrDadhusCornutusvonHaikonos
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --DrDadhusCvH 23:15, 8. Dez. 2008 (CET)
- Endlich mal eine ausführliche, stichhaltige Begründung für die Wiederherstellung eines Artikels! --Carol.Christiansen 23:17, 8. Dez. 2008 (CET)
- Es geht wohl um die Benutzerseite. Nach welchen Kriterien wir die in letzter Zeit löschen erschließt sich mir allerdings auch nicht. --Streifengrasmaus 23:37, 8. Dez. 2008 (CET)
- Im Log steht, dass WP:BNR verletzt wurde. Und eine Begründung für die Wiederherstellung braucht es trotzdem, daher würde ich sagen, dass der Antrag abgewiesen werden sollte. Es kann doch nicht zuviel verlangt sein, die Regeln für die Antragstellung hier durchzulesen. --Gamba 23:57, 8. Dez. 2008 (CET)
- Ja, ich weiß nur nicht, welche dieser Regeln er verletzt haben soll. Und wenn nicht mal ich das weiß, was soll dann er sagen... Ich frag mal den Admin. --Streifengrasmaus 00:08, 9. Dez. 2008 (CET)
- Er könnte zumindest sagen, dass er die Löschung mangels ausreichender Begründung nicht nachvollziehen kann. Außerdem gehört es ja auch zum Verfahren hier, dass man vorher den löschenden Admin anspricht, wodurch sich dieses Problem eigentlich ohnehin erledigen sollte. --Gamba 10:47, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab den Admin angesprochen. (Und ich find die Regeln ja toll und poche bei Wikipedianern mit ein paar mehr Edits auch auf ihre Einhaltung, aber das ist ein Newbie, der vermutlich nicht mal weiß, wie man den löschenden Admin rauskriegt. Oder meinst du, dass wir eine Seite, auch falls sie zu Unrecht gelöscht wurde, aus formalen Gründen gelöscht lassen sollten?) --Streifengrasmaus 12:49, 9. Dez. 2008 (CET)
- Er könnte zumindest sagen, dass er die Löschung mangels ausreichender Begründung nicht nachvollziehen kann. Außerdem gehört es ja auch zum Verfahren hier, dass man vorher den löschenden Admin anspricht, wodurch sich dieses Problem eigentlich ohnehin erledigen sollte. --Gamba 10:47, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ja, ich weiß nur nicht, welche dieser Regeln er verletzt haben soll. Und wenn nicht mal ich das weiß, was soll dann er sagen... Ich frag mal den Admin. --Streifengrasmaus 00:08, 9. Dez. 2008 (CET)
- Im Log steht, dass WP:BNR verletzt wurde. Und eine Begründung für die Wiederherstellung braucht es trotzdem, daher würde ich sagen, dass der Antrag abgewiesen werden sollte. Es kann doch nicht zuviel verlangt sein, die Regeln für die Antragstellung hier durchzulesen. --Gamba 23:57, 8. Dez. 2008 (CET)
So, da ich auch ratlos bin, gegen welche Konvention er verstoßen haben soll, muss ich mich nur mühsam vom Wiederherstellen zurückhalten, damit Admin noch ne Chance hat hier was zu schreiben :-) -- southpark 13:14, 9. Dez. 2008 (CET)
9. Dezember 2008
Ali Yildirim (erl.)
Bitte „Ali Yildirim“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Erscheint laut RK für Sportler relevant, Admin angesprochen, der Beitrag wurde unbeantwortet archiviert. Ein weiterer Benutzer hat ihn ebenfalls angesprochen.Selbst Focus nennt AY in einem Artikel, als müsste man ihn kennen ;-) --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 08:59, 9. Dez. 2008 (CET)
- Welches RK für Boxer soll denn da greifen? Außerdem war der Artikel bereits am 3.12. in der LP - mit negativem Ergebnis. Also damit eigentlich erledigt, da keine neuen Argumente gekommen sind. Der Tom 09:32, 9. Dez. 2008 (CET)
keine wiederherstellung. kein neues argument zur LD und der letzten LP gebracht. -- blunt. d 10:43, 9. Dez. 2008 (CET)
- Eigentlich ist es so, dass in der LP keine neuen Argument gebracht werden sollen, sondern die Entscheidung des Admins überprüft werden soll. Da dies jetzt offensichtlich nicht geschehen ist, muss ich die Erledingung erstmalö wieder rückgängig machen und erneut um eine tatsächliche gründliche Überprüfung bitten. Es ist dafur auch nicht notwendig, dass die Diskutanten der LD hier nochmal auftreten, um ihre Meinung sagen. Das werde ich auch nicht tun. --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 11:01, 9. Dez. 2008 (CET)
- Diese LP ist beendet, ebenso wie die vorherige. Eine Fehlentscheidung ist nicht ersichtlich. Der Fall wurde gründlich geprüft. Da der ausgebende Verband nicht relevant ist, ist es auch nicht der Weltmeister des Verbands. -- blunt. d 11:05, 9. Dez. 2008 (CET)
- Die Relevanz des Verbandes ist mE noch gar nicht geprüft worden. Das kann ja mal nachgeholt werden, wenn das das Problem war. Danach wird es dann evtl. aber eine neue LP geben.--Davud - keine Artikelarbeit mehr! 11:35, 9. Dez. 2008 (CET)
- Mittlerweile gibt es RK für Profiboxer - auch ohne Deine Mitarbeit. Und nach diesen ist AY klar irrelevant! Der Tom 11:37, 9. Dez. 2008 (CET)
- Als Weltmeister eines relevanten Verbandes (World Boxing Board) ist man nach diesen RK sicher nicht irrelevant --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 12:01, 9. Dez. 2008 (CET)
- Der Verband ist nach WP:RK irrelevant, den eben durch Davud angelegten Artikel habe ich eben mit einem SLA versehen. --Carol.Christiansen 12:05, 9. Dez. 2008 (CET)
- Als Weltmeister eines relevanten Verbandes (World Boxing Board) ist man nach diesen RK sicher nicht irrelevant --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 12:01, 9. Dez. 2008 (CET)
- Mittlerweile gibt es RK für Profiboxer - auch ohne Deine Mitarbeit. Und nach diesen ist AY klar irrelevant! Der Tom 11:37, 9. Dez. 2008 (CET)
- Die Relevanz des Verbandes ist mE noch gar nicht geprüft worden. Das kann ja mal nachgeholt werden, wenn das das Problem war. Danach wird es dann evtl. aber eine neue LP geben.--Davud - keine Artikelarbeit mehr! 11:35, 9. Dez. 2008 (CET)
- Diese LP ist beendet, ebenso wie die vorherige. Eine Fehlentscheidung ist nicht ersichtlich. Der Fall wurde gründlich geprüft. Da der ausgebende Verband nicht relevant ist, ist es auch nicht der Weltmeister des Verbands. -- blunt. d 11:05, 9. Dez. 2008 (CET)
- Eigentlich ist es so, dass in der LP keine neuen Argument gebracht werden sollen, sondern die Entscheidung des Admins überprüft werden soll. Da dies jetzt offensichtlich nicht geschehen ist, muss ich die Erledingung erstmalö wieder rückgängig machen und erneut um eine tatsächliche gründliche Überprüfung bitten. Es ist dafur auch nicht notwendig, dass die Diskutanten der LD hier nochmal auftreten, um ihre Meinung sagen. Das werde ich auch nicht tun. --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 11:01, 9. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Zuhälter oder Bordellbetreiber (erl., bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Zuhälter oder Bordellbetreiber“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Im Wesentlichen:
- Zusammenwerfen von Zuhältern und Bordellbetreibern ist nicht enzyklopädisch
- auch das Kategorisieren nach einem Tätigkeitsbereich wie Zuhälter (ist uU ein Straftatbestand) ist nicht enzyklopädisch, da die Kategorie offensichtlich so gar nicht gemeint ist.
- im Wesentlichen keine Berufssparten in der ohne Weiteres Relevanz zu erreichen wäre (in der LD wurde dargestellt, dass es sich bei allen Einträgen um Sonderfälle handelt, in den die Relevanz letztlich noch woanders herrührt)
- Bitte darum nochmal die Diskussion/Argumente genau zu prüfen.
Admin war angsprochen --Davud - keine Artikelarbeit mehr! 09:03, 9. Dez. 2008 (CET)
- Formal fehlt der Link auf LD und Adminansprache. Die LP ist keine Fortsetzung der LD. Es wurden keine neuen Argumente vorgelegt, keine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins aufgezeigt. Daher bleibt die Entscheidung. -- blunt. d 11:00, 9. Dez. 2008 (CET)
Ferienhausverband (erl.)
Bitte „Ferienhausverband“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Ferienhausverband ist ein Verband, der sich für Verbraucher und Urlauber stark macht, damit diese z.B. bei der Online-Buchung nicht auf die Nase fallen oder der Hilfe gibt, wenn in einem Ferienhaus-Urlaub nicht alles so gut gelaufen ist, wie erwartet. Als solchen habe ich die Aufgaben des Verbandes in dem Artikel beschrieben. Was bitte ist daran Werbung????? Aus diesem Grund hat Voyager den Artikel gelöscht.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Csohn (Diskussion • Beiträge) 11:32, 9. Dez. 2008 (CET))
- Hallo, das war weder ein Artikel nach unseren Maßstäben noch ging die Relevanz aus dem Text hervor. Bitte beachten, dass Wikipedia keine Selbstdarstellungsplattform für Verbände ist und es keine gute Idee ist über sich selbst zu schreiben. -- blunt. d 11:38, 9. Dez. 2008 (CET)
- Zitat aus dem so genannten Artikel: "Gerne hilft der Ferienhausverband auch bei Unklarheiten oder ungewöhnlichen Anliegen." Also wenn das keine Werbung ist... --Voyager 11:43, 9. Dez. 2008 (CET)
Bitte „Benutzer:Die Verliebte“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Benutzer Diskussion:Die Verliebte“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Möchte gerne den Grund für die die Benutzersperrung nachvollziehen, ist doch auch sonst nicht üblich, dass auf Seiten von gesperrten Benutzern die Versionsgeschichte gelöscht wird. --85.178.241.155 16:57, 9. Dez. 2008 (CET)
- Das geschah, wenn ich mich recht entsinne, zu ihrem Schutz, da sie recht viel Persönliches preisgegeben hatte. --Streifengrasmaus 17:04, 9. Dez. 2008 (CET)
Weltbild!
Bitte „Weltbild!“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.75.198.68 17:01, 9. Dez. 2008 (CET)
Meiner Meinung nach ist der Artikel „Weltbild!“ durchaus von Relevanz! Weltbild ist im Handel ein sog. „Discounter“ und ist durch die 130-160 Quadratmeter großen „Weltbild Plus“ oder „Jokers Restseller“ Filialen bekannt geworden. Das Weltbild-Sortiment in einer Plus-Filiale besteht zu rund sechzig! prozent aus „Ideenshop“-ware.
Wenn nun dieser Discounter einen Imagewechsel versucht und probiert sich an Thailia zu messen, dann sollte dies schon erwähnt werden. Es wurden innerhalb von rund 2 Jahren 12 großflächige Buchhandlungen in Deutschland und 3 in Österreich mit Größen von 300-450 Quadratmeter eröffnet!
Weltbild! hat eine komplett eigenständige CI. Ist im Gegensatz zu Weltbild Plus an das Barsortiment Lirbi und das Zentrallager Hugendubel angeschlossen und Buchhändler, statt Verkäufer disponieren eigenständig. Verlagsbestllungen o.ä. sind bei Plus undenkbar, da die meiste Ware zugeteilt wird!
Kennt ein „Laie“ oder Buchhandelsfremder den Unterschied zwischen Weltbild Plus und „Weltbild!“? Eine kurze Erklärung würde das vereinfachen. Daher der geschriebene Artikel: Weltbild!.
Die Konzepte werden inhaltlich auch nach der Umfirmierung weiter beibehalten und sollten daher erwähnt werden. Die Karstadt-Filialen folgen dem Vorbild von Weltbild! in großen Teilen.
Über einzelne Formulierungsfehler lässt sich sicherlich streiten!
smart media solutions (erl.)
Bitte „smart media solutions“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unser Eintrag wurde leider von Seewolf gelöscht. Dies war zwar unser erster Eintrag bei Wikipedia, dennoch fragen wir uns, was wir falsch gemacht haben. Unser Eintrag hatte keinen werbenden Charakter und stellt unsere Agentur sowie Projekte anderer Unternehmen sachlich dar. Jedes mittelständische Unternehmen bekommt bei Wikipedia die Möglichkeit sich darzustellen. Dies führen wir an, da fast alle Firmen der von uns dargestellten Großprojekte einen Eintrag besitzen der nicht gelöscht wurde.
Darüber hinaus finden wir es schade, dass wir vor dem Löschen nicht kontaktiert wurden oder uns nicht die Möglichkeit gegeben wurde zu reagieren.
Wir bitten also höfflichst um Wiedereintragung. --Speedway.heck 18:02, 9. Dez. 2008 (CET)
- Jedes mittelständische Unternehmen bekommt bei Wikipedia die Möglichkeit sich darzustellen: Das ist ein Irrtum. Die Agentur unterbietet unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen sehr, sehr, sehr deutlich. --Streifengrasmaus 18:05, 9. Dez. 2008 (CET)
- +3 * sehr und abgelehnt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:06, 9. Dez. 2008 (CET)
Verlag: Finix Comics
Bitte „Finix Comics“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel über den Verlag Finix Comics ist aufgrund früher festgestellter mangelnder Relevanz erneut gelöscht worden.
In der Löschdiskussion vor einem halben Jahr ist auf ein "Wiederkommen" im Erfolgsfall = festgestellte Relvanz vorgeschlagen worden. Daran habe ich mich gehalten und einen überarbeiteten Text online gestellt. (Siehe auch 'Diskussion mit zuständigem Admin')
Finix Comics hat inzwischen ein umfangreiches Programm mit branchenübichen Auflagen und überdurchschnittlich gute Verläufe und damit Kundenakzeptanz.
Siehe hierzu die "Jahresbilanz" in dem ofiziellen Form ([[3]]
Zudem hat Finix Comics ein bis 2010 geplantes und größtenteils bereits lizensiertes Programm. Darunter befinden sich z.B. die 'Pionieren der neuen Welt' oder 'Helden ohne Skrupel'. ALs Autoren und Zeichner sind mit Erwin Sels, Félix Meynet, Fabrice Tarrin, Jean Dufaux, Philippe Adamov, Didier Conrad und Yann einige sehr bekannte Namen dabei.
Diskussion mit dem zuständigen Admin
Begründung: Artikel unter diesem Lemma wurden wegen mangelnder Relevanz bereits zweimal gelöscht (5. und 6. Juni 2008), eine Löschprüfung ist negativ verlaufen. --Kickof 20:13, 9. Dez. 2008 (CET)
Richtig. Damals wurde der Artikel nach einer fraglichen Diskussion aufgrund mangelnder Relevanz gelöscht und auf ein späteres Wiederkommen im Erfolgsfall verwiesen. Nach bereits einem halben Jahrläßt sich feststellen, dass der Verlag die Kriterien durchaus erfüllt. Inzwischen sind bereits fünf Alben erschienen und das Programm bis 2010 lizensiert und geplant. Wirf einen Blick auf unsere Auflagenhöhen und die Verkaufzahlen - die können "locker" mit anderen Verlagen mithalten! mfg Kai 89.245.80.249 20:23, 9. Dez. 2008 (CET)
- Wo sind die veröffentlichten Autoren, Auflagen und Verkaufszahlen denn einsehbar? Ausserdem solltest Du korrekterweise einen neuen Vorschlag auf Löschprüfung stellen, wenn Deiner Ansicht nach WP:RK#Verlage erfüllt sind. Einfach neu anlegen führt regelmässig zur Schnelllöschung. --MBq Disk Bew 20:30, 9. Dez. 2008 (CET)
- Habe ich gemacht. Vielleicht kannst du dich dann ja dort äußern. Mfg Kai 89.245.80.249 20:58, 9. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! mfg Kai --89.245.80.249 20:58, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ein Forumsbeitrag als Relevanznachweis ??? Sorry aber was soll das??? Bitte DRINGEND WP:IK und WP:Quellen lesen. --Schmitty 22:07, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ich danke für deinen hilfreichen Beitrag - mit anderen Meinungen scheinst du ja immernoch schwerwiegende Probleme zu haben. Wie viel ofizieller als vom "Geschäftsführer" willst du denn deine Informationen haben? Kai 89.245.80.249 22:25, 9. Dez. 2008 (CET)
- Diese „Jahresbilanz“ in Forumsform kannst Du Dir tatsächlich an den Hut stecken. Wenn überhaupt, könnte sich Relevanz allenfalls durch die Autoren – von denen einige tatsächlich verhältnismäßig bekannt sind – herleiten lassen. --Фантом 23:16, 9. Dez. 2008 (CET)
- Lieber Kai, ich habe nur geschrieben, das ein Forumsbeitrag keine ausreichende Quelle ist, und du gehst gleich wieder auf die persöhnliche Ebene.
- Nichts anderes passierte auf Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche_23#Finix Comics (erl.)
- Glaubst du wirklich, in diesem Ton hier jemanden zu finden, der deinen
VereinBookOnDemand-Verlag relevant in Sinne der Wikipedia hält? Ihr habt jetzt 100 Mitglieder/Investoren und die Comics kommen gerade über 1000 Exemplare, das reicht nicht, zumal die Auflage eben nicht nachgewiesen ist. Exkurs: Für Musiker ist eine Auflage von 5000 CD/Album erforderlich!--Schmitty 23:36, 9. Dez. 2008 (CET) - Nachschlag: Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2008#Finix Comics (erl.), es hat sich seitdem nichts getan, außer das die Stänkerei weitergeht.--Schmitty 23:50, 9. Dez. 2008 (CET)
??Donnershauk??
Es ist eine riesengroße Sauerei wenn man sich die zeit nimmt und einen Artikel schreibt, über den Berg Donnershauk der dann einfach gelöscht wird.Auch über andere themen. Diese Seiten haben keine Existenzberechtigung !
I-Mail . == klaus_stoetzer@gmx.de
- wenn deinen Artikel so hingeklascht hast wie diese LP...--Schmitty 22:03, 9. Dez. 2008 (CET)
- WP:WWNI, WP:NPOV, WP:WSGA und nicht zuletzte WP:IK ...daher abgelehnt (höfliche umgangformen sind altmodisch oder?) ...Sicherlich Post 00:00, 10. Dez. 2008 (CET)