Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2008 um 01:01 Uhr durch Lustiger seth (Diskussion | Beiträge) (gargoyles.dracandros.com: +re). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt (Ent-)Sperrungen
Abkürzung: WP:SBL

Die Einträge der Spam-Blacklist verhindern, dass Wikipedia-Seiten gespeichert werden können, falls dort versucht wird, eine Webseite (oder eine ganze Website) neu zu verlinken, die in der Blacklist aufgeführt ist.

Die Einträge der Spam-Whitelist verhindern, dass bestimmte Webseiten, die in der Blacklist stehen, geblockt werden.

Vorgehen bei Entsperr-Requests
  • zunächst schauen, von welcher Blacklist der Link gesperrt wird. Dies kann über das Tool [1] (beta-Stadium) herausgefunden werden, das diverse Logfiles durchsucht. Dort sollte auch ein Grund für eine etwaige Sperre und eine zugehoerige Diskussion ausgespuckt werden.
  • falls der Link von der deutschen Blacklist geblockt wird: Wenn in deinen Augen nach Lesen der Begruendung/Diskussion immer noch eine Entsperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite hier deinen Request. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber.
  • falls dagegen der Link von der globalen Blacklist gesperrt wird: in der Spam-Blacklist auf Meta danach suchen und ggf. dort Entsperr-Request stellen. Wird der Request dort abgelehnt, besteht die Möglichkeit, den Link in die deutsche Whitelist aufzunehmen. In diesem Fall platziere deinen Request ebenfalls auf dieser Seite ganz unten.
  • Die Wikipedia:Redaktion Medizin führt eine eigene Blacklist von Weblinks, die sie in der Regel lediglich entlinkt, jedoch bei Massen- und häufigen Wiedereinstellungen auch teilweise hierhin überträgt, siehe Abschnitt #Gemäß [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links]] in der Blacklist. Für Entsperrwünsche in diesem Bereich bitte direkt an die Redaktion Medizin wenden.
Vorgehen bei Sperr-Requests
  • zuerst prüfen, ob eine User-/Artikel-Sperre evtl. die bessere Alternative wäre. In diesem Fall Vandalismus melden.
  • hier auf dieser Diskussionsseite sowie deren Archiv nach Diskussionen darüber suchen. Wenn in deinen Augen dann immer noch eine Sperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite hier deinen Request. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber.

Organisatorisches

de.wikipedia.org
außerhalb de.wikipedia.org

Verbesserungsvorschlaege

Kleine Begründung anführen

Vorhin ist mir zum ersten Mal der Spamschutzfilter beim Speichern einer Seite Camargue über den Weg gelaufen. Zunächst habe ich gar nicht kapiert, was überhaupt falsch sein soll und wieso ein gewöhnlicher Link Spam sein soll. Vielleicht ließe sich der Text allgemeinverständlicher Formulieren, auch für Laien, die sich noch nicht mit einer Spam-Problematik bei Wikipedia beschäftigt haben (z.B. ein kleines Beispiel zum Hintergrund dieses Fehlers). Ich würde das auch selbst versuchen, habe aber keine Ahnung, wie ich an die Vorlage(?) für diese Spam-Fehlermeldung herankomme.

Weiterhin stand auf in der Fehlermeldung:
Wenn du der Überzeugung bist, dass der fragliche Link nicht auf der Spam-Blacklist stehen sollte oder fälschlicherweise geblockt wird, hinterlasse bitte einen Hinweis mit konkreten Angaben zu diesem Artikel und dem Linktext auf dieser Diskussionsseite oder wende dich an einen Administrator.
Danach war der URL angeführt, der als Spam angesehen wird.

Dazu wäre es äußerst hilfreich, wenn nicht einfach nur der störende Link aufgelistet wird, sondern auch eine kurze Begründung, warum der Link auf der Spamliste gelandet ist. Sonst ist es schwer zu beurteilen, ob der Link fälschlicherweise geblockt wird. In meinem Fall konnte ich an der Seite "http://www.languedoc-france.info/07020201_camargue.htm" so zunächstmal nichts Schlimmes finden, außer, dass sie Englisch ist und dies die deutsche Wikipedia ist. Vielleicht ließe sich die Spam-Linkliste dahingehend ändern, dass hinter dem URL ein Grund für die Sperre angegeben werden kann. (Für den betreffenden Link habe ich den Grund inzwischen irgendwo bei meta:Talk:Spam_Blacklist o.ä. gefunden.) --Bob Andrews 18:37, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hinter dem Link geht aus technischen Gruenden nicht, aber in der Spamlist darueber oder darunter kann man einen Kommentar setzen, warum der Link geblockt wird (und das sollten wir hier vielleicht auch so praktizieren, allein schon, damit man Altfaelle auch irgendwann entsorgen und die Liste so entschlacken kann). --Elian Φ 23:30, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dass die Gründe mit in der Liste aufgeführt werden, ist schonmal prima. :-) Aber richtig klasse wäre es natürlich trotzdem, wenn der Grund mit auf der Fehlerseite/Fehlermeldung angegeben wäre. Dazu müsste vermutlich das Progrämmchen, dass die RegExp auswertet und für die Fehlermeldung sorgt, verändert werden (Every non-blank line is a regex fragment which will only match hosts inside URLs). Wie gesagt, sonst ist es ggf. nicht einzuschätzen, ob der Link berechtigterweise geblockt wird. Und ob viele Leute sich die Mühe machen, erstmal die verschiedenen Spam-Blacklisten zu durchsuchen?
Ich denke, irgendwie müsste es technisch machbar sein, den Grund mit einzublenden (ob der Grund als Kommentar vor den Links in der Liste steht oder in der jeweiligen Zeile dahinter, dürfte letzlich bei entsrechender Umsetzung egal sein). Allerdings ist die Frage natürlich auch, wie oft der Spamschutzfilter zuschlägt (berechtigterweise/fälschlicherweise) und ob der Aufwand einer Änderung der Implementierung lohnt. --Bob Andrews 15:24, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
hab's in den bugzilla eingetragen: bugzilla:14090. -- seth 23:59, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Richtlinien

Gibt es für die Blacklist eigentlich Vorgaben, welche Seite reingehören und welche nicht? In der Meta-blacklist steht es ja zumindest kurz im Kommentar: „Only blacklist for widespread, unmanageable spam.“ Da in den letzten Tagen hier ja einige Seiten eingetragen wurden, auf die die Definition der Meta-Liste nicht zutrifft, wäre es evtl. günstig, die Kriterien hier auch noch mal zu definieren oder auf die Definition (falls ich sie übersehen habe) noch mal explizit hinzuweisen. -- net 13:16, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auch einige andere hier eingetragene Webseiten haben gezeigt, dass solche Richtlinien wichtig wären. Es kann nicht sein, dass nur ein (möglicher) Verstoß gegen WP:WEB oder die häufige Erwähnung in Artikeln ausreicht, dass Webseiten in die Blacklist kommen. -- net 16:57, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

"die häufige Erwähnung in Artikeln" wird auch aktuell nicht als Grund angesehen, um auf die Blacklist zu kommen. Bitte übertreibe nicht. --Krawi Disk Bew. 17:01, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es sollte klar sein, was ich gemeint habe. Warum sträuben sich hier anscheinend alle gegen entsprechende Richtlinien oder wenigstens einen kurzen Hinweis wie auf der Meta-Blacklist? -- net 17:48, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
nicht alle straeuben sich. auch admins (mind. einer) bemaengeln angesichts dieser DS die fehlenden regularien. vielleicht sollte man einfach mal was schreiben und versuchen, als richtlinie zu etablieren.
einen vorschlag haette ich schon mal:
  1. wird eine adresse gesperrt, ohne dass per spam-log nachvollziehbare gruende genannt wurden, sollte sie wieder freigeschaltet werden. (gilt nur fuer eintraege ab april 2008)
  2. wird ein entsperr-request eine woche lang nicht beantwortet, sollte die betreffende adresse entsperrt werden.
anders scheint es nicht zu funktionieren; siehe aktuelle entsperr-requests. -- seth 12:44, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ich fuehre ausserdem hiermit eine watchlist ein, in die (vor allem ehemalige) eintraege der sbl eingetragen werden koennen. dort muss man halt von zeit zu zeit mal drueberschauen, ob wieder gespammt wird. -- seth 15:52, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Blacklist Richtlinien

herverschoben von Wikipedia Diskussion:Spam-blacklist/log. -- seth 16:13, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo
Ich wollte nachfragen, ob es für die Blacklist Richtlinien gibt und wo ich diese finde. Danke. (nicht signierter Beitrag von 78.43.14.162 (Diskussion) 12:13, 3. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Es gibt eine technische Richtlinie: Wikipedia:Spam-blacklist/manual und einen inhaltichen Leitsatz: Zu wenig wie möglich und so kurz wie möglich. Der Rest ist folgt aus dem Einzelfall. sугсго 12:22, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Hilfe. Ich habe am Sonntag Links auf Beiträge eines Blog (vernissage.tv) gesetzt - jemand erachtet diese als Linkspam (und hat Weblinks zu den Beiträgen, aber auch Ergänzungen im Text, teilweise auch nach der Sichtung gelöscht). Jetzt hat er den Blog auf die Blacklist gesetzt: vernissage\.tv # b+ # temporäre (ggf. dauerhafte) Sperre, bis das hier das hier geklärt ist. Was muss/kann ich tun – muss ich die Blog-Betreiber informieren? (nicht signierter Beitrag von 78.43.14.162 (Diskussion) 12:48, 3. Dez. 2008 (CET))Beantworten

(bk) grundsaetzlich ist die blacklist bloss eine technische hilfe, um edit-wars und massenspam einzudaemmen (meta: "Only blacklist for widespread, unmanageable spam"). wird ein eintrag vorgenommen, muss jedes mal begruendet werden, welche edit-wars bzw. welcher massenspam damit verhindert werden soll. im log konnen dann die begruendungen nachgelesen werden. fuer entsperrungen gibt es die regel von meta (siehe meta:talk:Spam_blacklist ganz oben "proposed removals"); wir in de-wiki halten es sogar noch etwas lockerer. wenn z.b. ein spammer verspricht, nicht mehr zu spammen, kann ein link u.u. auch wieder entfernt werden.
zu deinem speziellen problem: du kannst dich auf Portal_Diskussion:Bildende_Kunst#vernissage.tv melden und schon mal sagen, dass du nicht boeses tun wolltest. die regeln fuer links kannst du uebrigens auf WP:WEB lesen. wenn du der meinung bist, dass deine links diese regeln erfuellten, kannst du dies ebenfalls in der portal-diskussion sagen. evtl. erbarmt sich dann auch mal jemand weiteres, darauf einzugehen. den blog-betreiber brauchst du nicht zu informieren. der kann hier wegen der genannten meta-regel eh nix ausrichten. -- seth 13:02, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Das bedeutet eigentlich kann ich nichts tun und hoffen, dass sich jemand erbarmt.… Trotzdem danke – den Beitrag zu lesen hat mich wiederum sehr beruhigt – klar und sachlich – ich kann mich nur nochmals bedanken. Aber ich finde es schon sehr merkwürdig, dass eine einzelne Person bei Wikipedia diese Macht hat – wenn ich (und auch die anderen die die Seiten vor ihm gesichtet haben) eine unterschiedliche Interpretation von WP:Weblinks haben und er dies nicht respektiert, dann löscht er den Weblink auch nach der Sichtung durch eine andere Person und setzt die verlinkte Seite auf die Blacklist. Nicht er muss etwas beweisen, dass ich etwas Böses gemacht habe, sondern ich muss beweisen, dass ich nichts Böses tun wollte. Ich denke es wäre hilfreich für die Blacklist Richtlinien wie WP:WEB aufzustellen. Danke nochmals. (nicht signierter Beitrag von 78.43.14.162 (Diskussion) 13:49, 3. Dez. 2008 (CET)) Habe jetzt folgenden Text auf Portal_Diskussion:Bildende_Kunst#vernissage.tv gestellt – Danke für den Ratschlag (ich wusste ich, ob ich mich dort auch zu Wort melden kann). (nicht signierter Beitrag von 78.43.14.162 (Diskussion) 15:00, 3. Dez. 2008 (CET))Beantworten
da beitrag doppelt war, habe ich hin hier geloescht. er kann auf Portal_Diskussion:Bildende_Kunst#vernissage.tv nachgelesen werden. -- seth 15:23, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

dass du nichts tun kannst, ist nicht richtig, was du mittlerweile ja auch selbst gemerkt hast, in dem du beim portal stellunggenommen hast. die einzelnen personen (in der deutschsprachigen wikipedia sind's ca. 300 admins), die diese "macht" haben, muessen gewaehlt werden; dabei wird ihnen das vertrauen zugesprochen, keinen schaden anzurichten. und das klappt auch ziemlich gut: wie du siehst, hat der admin in diesem fall zwar die domain erst mal (da ansprachen vermutlich vergeblich waren) auf die blacklist gesetzt, aber gleichzeitig auch an mehreren stellen nachgefragt, ob die domain denn wirklich auf die blacklist soll, oder ob die links erwuenscht sind. das wird jetzt vermutlich ein paar tage dauern, bis sich jemand meldet, es ist jedoch nicht so, dass die admins hier willkuerlich domains sperren, die ihnen persoenlich nicht passen.
dass richtlinien fehlen wurde in der vergangenheit schon ein paar mal bemaengelt. allerdings ist das, was ich oben formulierte, ohnehin mehr oder weniger die richtlinie, nach der bei der spamblacklist vorgegangen wird. ich kann, wenn niemand was dagegen hat, diesen kram noch ins manual aufnehmen. syrcro, was meinst du?
ich werde diese diskussion uebrigens demnaechst auf WP:SBL verschieben, da sie dort besser hinpasst. -- seth 15:41, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Tatsächlich ist es sogar so, dass keiner der 300 Admin alleine die Macht hat. Für jede Admin-Entscheidung gibt es die Möglichkeit der Überprüfung für jedermann, zum anderen kontrollieren sich die Admin auch recht stafrk gegenseitig (Ich weiss gar nicht, wie oft ich schon eine Begründung für einen blacklisteintrag erbeten habe).
Ein Problem bei öffentlichen inhaltlichen Regeln für die Spam-Bekämpfung besteht in der Anpassungdfähigkeit der Spammer. Wenn die Regel 30 Einträge in 7 Tagen wäre, würde morgen ein Spambot aufgesetzt, der für jede Weiterleitung auf das Spamziel 29 Link a week einfügen würde. daher können die Regeln nur so schwammi sein, wie oben dargestellt:
1. Sperren dienen der Verhinderung von widerholten oder massierten Einträgen von unpassenden Weblinks (siehe WP:WEB), die anders nicht sinnvoll zu handeln sind.
2. So wenige Sperrungen wie möglich.
3. So kurz und so wenige Seiten sperren, wie unbedingt nötig ist, um das Ziel zu erreichen.
4. Jede Sperre auch gegenüber den Spammern begründen
5. Immer wieder überprüfen, ob die Sperre noch notwendig ist.
Was meinste? sугсго 17:04, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
zum schwammi(g): fack, das geht nicht anders.
ich mach mal und du schaust drueber.
der fuenfte punkt ist imho kaum durchfuehrbar. man kann hoechstens pruefen, ob ein link noch existiert. aber man kann ja nicht herausfinden, ob er noch massenhaft verlinkt wird, wenn er gesperrt ist. -- seth 18:10, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

aenderungen am script

ich werde mich mit dem developer in verbindung setzen und ihm ein paar vorschlaege zur erweiterung des scripts unterbreiten. bisher:

  1. durch das neue log waere es ja vielleicht moeglich, die dortigen begruendungen im MediaWiki:Spamprotectiontext aufzufuehren.
  2. es sollte die moeglichkeit geben, zu waehlen, ob ein regexp nur auf artikel oder auch auf DSen angewendet wird. dies koennte durch die angabe von parametern fuer jeden einzelnen regexp oder einfach durch zwei getrennte listen geschehen.
  3. durch aufnahme eines regexps in die liste sollten bereits vorhandene urls nicht zu sperren fuehren, sondern nur das hinzufuegen eines indizierten links sollte gesperrt werden.

wenn keine einwaende/ergaenzungsvorschlaege kommen, darf sich hinterher keiner beschweren. ;-p -- seth 23:02, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

bugzilla:14090, bugzilla:14091, bugzilla:14092. -- seth 00:09, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
wow, da waren's nur noch zwei... bugzilla:1505; dritter punkt ist erledigt worden. -- seth 02:06, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
bugzilla:14091 hat sich eigentlich auch mit bugzilla:1505 groesstenteils erledigt. -- seth 13:44, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aktuelle Bugzilla-Einträge zur Blacklist

Stellungnahmen erwünscht

oje, ich hab's geahnt. das thema wurde ja kuerzlich hier in de-wiki angerissen. imho schafft das mehr huerden fuer OMAs als es wirkungsvoll spam bekaempft.
der spam wird ja auch eigentlich durch die mail ansich ausgemacht, weniger durch einen url innen drin. und wenn OMAs gewarnt werden: "lass einfach das http:// weg, dann geht's", dann koennten spammer diese information natuerlich auch fuer sich nutzen.
ich wurde bereits ein paar mal per e-mail (teilweise wiki-mail, teilweise sind die leute ganz andere, komplizierte wege gegangen) wegen gesperrter links angeschrieben. die leute waren offensichtlich nicht wiki-erfahren genug, einfach diese talk page zu benutzen. wie sollen die erst mit solchen huerden klarkommen? -- seth 10:40, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

(Ent-)Sperrungen

Neue Requests bitte unten anfügen. -- seth 22:03, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

bruehlmeier.info

zwischenstand

anfang der diskussion kann im archiv nachgelesen werden.
die domain bruehlmeier.info ist also wieder entsperrt bis auf den aufsatz ueber feministische linguistik bzw. das generische maskulinum. diesen artikel lassen wir vorerst noch gesperrt, weil er edit-wars provozieren wuerde. auf den diskussionsseiten der beiden artikel generisches maskulinum und feministische linguistik wird teilweise bereits darueber geredet, ob eine verlinkung in diesen artikeln sinnvoll sei. hier ist das thema damit erst mal erledigt. -- seth 00:52, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

related: [2], [3] (grund fuer temporaere entsperrung). -- seth 17:13, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sollte die Seite wieder vermehrt WP:WEB widersprechend verlinkt werden, werde ich die Seite wieder blacklisten. --AT talk 16:47, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
was versprichst du dir von einer doppelten sperre? ;-) -- seth 19:23, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, ich würde eher die Begrenzung auf eine Unterseite entfernen und die gesamte Domain abklemmen. Mir ging es weniger um den unsäglichen Sprachfeminismus. --AT talk 12:35, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ach so, du schriebst "seite", weshalb ich annahm, dass du eben nur eine seite meintest.
jedenfalls wurde mit anderen seiten der website ja ohnehin iirc bisher nicht gespammt.
und dass links an sich geblockt werden, wenn sie massenhaft/wiederholt eingestellt werden, obwohl sie von den hauptautoren nicht erwuenscht sind, ist ja gerade der sinn der sbl. insofern ist deine urspruengliche aussage eigentlich trivial. nicht nur du, sondern jeder admin wuerde links mit der genannten eigenschaft blocken. ;-)
beachte allerdings dass unter der domain auch unbestritten gescheite artikel existieren (iirc ueber pestalozzi), insofern waere eine sperre der kompletten domain sicherlich der falsche weg. regulaere ausdruecke erlauben weit differenziertes matching. falls du also mal besagtes spamming von deeplinks der domain vorfinden solltest (und es nicht gerade sehr akut ist), waere es besser, wenn du entweder einen adaequaten regulaeren ausdruck bastelst, der z.b. die pestalozzi-sachen ungesperrt laesst, oder - falls du dich mit regulaeren ausdruecken nicht rumschlagen moechtest - hier einfach nen request schreibst, sodass ich einen entsprechenden ausdruck schreibe. -- seth 22:33, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

wp.y2x.de/insee.php

herverschoben von WP:VM von heute. -- seth 18:32, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

In Ermangelung einer anderen, von Admins häufig gelesenen Seite melde ich mich hier:

Dieses Skript erzeugt Seitentexte mit fehlerhaften V-Einbindungen. Es ist also insoweit eine WP-Schadsoftware. Bitte diese URL auf die Spamblacklist setzen. Näheres unter Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/InseeTool und auf Rückfrage bei mir. Cäsium137 (D.) 18:19, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ende der verschiebung. -- seth 18:32, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

wird erledigt. -- seth 18:32, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
so, erledigt. aber jetzt mal ne frage: wie funktioniert diese vorlage? da werden doch nirgends links zu dieser seite eingefuegt, sondern das toll muss man bloss als editor verwenden, oder? oder direkt gefragt: was soll die sperre wirklich bringen? -- seth 18:41, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Folgendes zum Insee-Tool:

  • Dieses Tool liest Bevölkerungsdaten zu französischen Gemeinden aus INSEE (offizielle Seite der französischen Statistik) aus (alle seit 1962) und wandelt diese in eine einheitliche Tabelle (aufgrund der Löschung von FormatNum derzeit leider defekt) und eine Zeitleistengrafik um.
  • Ein Teil des erstellten Wikicodes muss in eine Vorlage ausgelagert werden (sofern eine grafische Darstellung gewünscht wird) - entsprechend den Empfehlungen der Hilfe:Zeitleiste.
  • Verwendet wird das Tool beim Erstellen / Ausbauen von französischen Gemeinden, in erster Linie von Benutzern die damit Erfahrung haben. Es dient NICHT dazu kurze Artikel mit Tabellen und Grafiken vollzukleistern.
  • ICh verstehe die ganze Aufregung nicht mehr (Löschantrag, VM, etc.) wo das Tool seit über einem Jahr problemllos eingestzt wird.

Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:50, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Was soll die Spamlist bewirken? Das Tool ist weiter aufrufbar und tut GAR NICHTS in der Wiki. Es erzeugt lediglich einen Coder der mit Copy / Past in den Artikel / die Vorlage kopiert werdenn muss. Keine Erstellung von irgendwas. Nur nützlich wenn man was erstellen will. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:56, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenigstens wäre der Aufruf von WP-Seiten aus durch ahnungslose Leser nicht mehr möglich. Das ist besser als nichts. Cäsium137 (D.) 19:02, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

die sperre soll (zumindest habe ich das so verstanden) eh nur temporaer erfolgen, da die vorlage oder das tool fehlerhaften code erzeugt. die diskussion zum sinn der vorlage soll hier nicht gefuehrt werden, dafuer gibt's die DS und die LD. dennoch ist mir noch nicht so ganz der sinn linksperre klar. -- seth 19:23, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn der Link gesperrt wird, dann kann man das Skript nicht einfach von einer WP-Seite aufrufen. Man muss die URL im Browser abrufen oder direkt eingeben. Dadurch erhöht sich die Chance, dass es von Usern benutzt wird, welche die Fehler spätestens jetzt kennen und darauf achten. Das Risiko, dass es quasi von "nicht eingewiesenen Autoren" genutzt wird, ist kleiner. Sollte der Bug im skript behoben werden, dann kann man das wieder ändern. Es gibt nirgendwo einen Autorenhinweis, wer es geschrieben hat. Ich vermute aber, dass es von Benutzer:Ttog stammt. Der hatte seinen bisher letzten WP-Edit am 5. Mai .... Cäsium137 (D.) 21:29, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

was ist denn jetzt hier der aktuelle stand? kann die seite wieder entsperrt werden? -- seth 15:32, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

wenn ich auch in den naechsten tagen nix weiter dazu hoere, nehm' ich den eintrag wieder aus der liste raus. -- seth 17:19, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

france-voyage.com II

weil eine anfrage auf englisch per e-mail zu mir eingetrudelt ist, gebe ich kurz die gruende einer alten diskussion auf englisch wieder. -- seth 01:31, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
summary of related discussion MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2008#www.france-voyage.com_.28erl..29: 1. deep links often are not possible, because they lead to main page; 2. not the main authors added the links to articles, but primarily Special:contributions/88.169.172.60 and Special:contributions/88.161.212.165. 3. the links were deleted many times, but were repeatedly added by those ip addresses without using the talk pages. -- seth 01:31, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Thank you for the explanation.
Point 1) is not accurate since deep linking is possible on this website. Most of the pages even give the code to create a deep link when you click on "Einem Link zu dieser Seite erstellen". I tried to give an example here but it does not work because the website is blacklisted.
For point 2), it seems some people like this France guide so much they create many links to it. I agree this should be kept moderated to some degree. However, it is true that this website contains a great deal of tourist information about France in the German language (sites to visit, museums, heritage, gastronomy, etc.) It also contains 20000+ photos described in German. I believe this website can be useful to reference in a number of articles about France.
Sabine (nicht signierter Beitrag von 170.252.11.11 (Diskussion) 8:56, 24. Sep. 2008 (CEST))
Hi!
I guess, you see the problem of too much linking. So we can't remove the entry from the sbl (spam-blacklist) for the danger of spamming is too high. But there is still an opportunity to place blacklisted links in articles:
At First one has to be sure, that a link would be a great addendum to an article. The rules for external links are given on WP:WEB (german). Similar (but not identical!) rules can be read in enwiki: en:Wikipedia:External_links.
After that one can ask on the appropriate talk page ("Diskussionseite"), whether the (main) authors would appreciate the link. If the link is not declined within a few days, one can ask here to de-blacklist the link temporarily.
If we are talking about more than 4 articles, then it would be better to use a talk page of the appropriate portal (in this case: Portal_Diskussion:Tourismus_und_Sehenswürdigkeiten) instead of many single talk pages. -- seth 14:55, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Thank you for the clarification, but I must have missed something: Why are legitimate websites blacklisted when links are created by spammers? Would it not make more sense to blacklist the spamming IPs? Although it is technically still possible to create links to a blacklisted website, most Wikipedia contributors will not bother and some of them will not understand how to do it. My main problem is that france-voyage.com is presented as a spamming website to contributors while it is definitely not the case. It is a serious registered company that works with official tourism parties in France (tourism minister, tourism bureaus, town halls, etc.) In the problem that occurred a few months ago, it is clear that the spammers originated from 2 specific IPs. Is this a sufficient reason to blacklist this website forever? There is no way back? I cannot believe Wikipedia encourages the permanent blacklisting of any legitimate website because one spammer has created x links. Please clarify this situation. Sabine (nicht signierter Beitrag von 170.252.11.11 (Diskussion) 8:40, 29. Sep. 2008 (CEST))
The spamlist does not say "all domains matched by these entries are evil!", the blacklist is just a technical possibility to avoid link-spamming. If spamming is done not by just one user, but by different (and dynamic) ip addresses, it is less desruptive to block the link than to block articles or ip-ranges. iow: links are not as important as content is.
Entries of the sbl will be deleted, if regular wikipedia editors requests it (for using it in an article). The removal can be temporarily or permanently.
Removal requests of domain holders are usually declined for they have a conflict of interest.
If a wikipedia editor tries to use france-voyage.com as a link, he'll get a warning message, which describes how to request a sbl removal or whitelisting. As you are the first one, who requests a removal, I don't see a need to de-blacklist that link at present.
However, I'll ask on Portal_Diskussion:Tourismus_und_Sehenswürdigkeiten for opinions of editors which are more adepted in tourism. -- seth 16:23, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Unfortunately that portal seems to be somehow dead, so I asked on the talkpage of WP:WEB (the rules for external links). Until now there was one answer which declines linking of your domain, because it seems to be a tourist guide and doesn't contain further encyclopaedical information. -- seth 23:19, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
It seems you did not take the time to look at this guide properly: It contains over 4000 encyclopaedical articles about France illustrated by 20000+ photos. It is one of the most recognized online guides in German for France. Just search for a tourism term in the "Suchen" section of the guide or look for photos. I still cannot believe we need to go through all this because 2 IPs (maybe the same person by the way) has created a few links. Sabine
I have requested m:User:COIBot/XWiki/france-voyage.com. In the top 10 of editors adding this link only IP editors are adding it (Top 10 users of france-voyage.com (UL, ULW, TL): user:170.252.122.1 (22, 5, 23), user:170.252.244.1 (19, 5, 21), user:88.169.172.60 (14, 5, 14), user:88.161.212.165 (11, 5, 11), user:170.252.72.61 (9, 5, 38), user:82.234.108.163 (9, 3, 9), user:170.252.248.206 (8, 5, 10), user:212.180.72.50 (8, 3, 9), user:196.200.87.20 (8, 3, 8), user:170.252.248.203 (5, 5, 16); UL is how often did this user add the link; ULW is to how many wikis did this user add this link, and TL is how many links did this user add). For a total, for as far as I can see the link is added 155 times by 74 editors (31 unique editors). Lets wait for the report to see who the other editors are, but if the top 10 is only IPs and no established editors ... --Dirk Beetstra T C (meta: U, T) 14:23, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
17 out of 155 additions are by named accounts, and of the edits by the named accounts a couple are vandalism reverts. However, it has also been used as a reference by at least 2 of them. Hope this helps. --Dirk Beetstra T C (meta: U, T) 14:28, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
On the one hand it does. On the other hand I'm still not sure about whitelisting. The best thing imho is to wait until somebody makes a request for linking for a specific article. -- seth 16:09, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

www.kyffdates.de II

Hallo,

ich bitte um Entfernung von der Wikipedia Blacklist, da die Aufführung unnötig ist und die Seite in seltsame Zusammenhänge führt.

http://www.taz.de/1/leben/internet/artikel/1/atomlobby-googelt-mit/

In diesem Artikel wird die Seite mit nazipedia und antlitz-christi.de genannt, weil Sie auf der Wikipedia Blacklist steht und zugegebener Weise die TAZ Redaktion scheinbar etwas geschlampt hat ;-)

Unnötige Sperrung, weil nach folgender Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mazbln/Archiv_2008#www.kyffdates.de kein weiterer Versuch unternommen wurde die Seite unter Links aufzuführen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, Mit freundlichen Grüßen mzkyuss (nicht gemaess WP:SIG signierter Beitrag von Mzkyuss (Diskussion | Beiträge) 18:43, 15. Okt. 2008 (CEST))Beantworten

Wenn Du versprichst auch in Zukunft nicht zu verlinken, kann die Seite probeweise entblacklistet werden. sугсго 09:25, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
dafuer, dass die taz online da offenbar verbalen durchfall hat, koennen wir nix. im uebrigen stimme ich syrcro voll zu. wenn du's versprichst, nehmen wir die seite testweise von der liste. -- seth 02:09, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

www.kreuz.net II

Warum steht diese Seite auf der Spamlist? Man muß nicht mit den dort geäußerten Positionen eine Meinung sein, aber wenn sie in Artikeln von WP als Einzelnachweis akzeptiert wird, sollte es gewichtige Gründe für solchen pauschalen Aussschluß geben. Oliver S.Y. 02:41, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Seite ist seit Juni 2006 über die WMF-weite Metaliste meta:Spam-blacklist gesperrt. Dies tat der dortige Admin Pathoschild, weil die Seite gespamt wurde. Du kannst gerne auf meta um Entsperrung bitten, sollte dies nicht den erwünschten Erfolg zeitigen bleibt immer noch die Eintragung als Ausnahme in der hiesigen White-List - entweder für die Seite, oder aber für einzelne Unterseiten als Beleg. sугсго 09:37, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Habe mich nur gewundert, da sie nicht hier vorn steht. Entsperren? Lieber nicht, sonst werd ich noch verantwortlich gemacht. Oliver S.Y. 09:57, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
falls eine bestimmte unterseite von kreuz.net in einem bestimmten artikel verlinkt werden soll, frag hier einfach nach entsperrung. -- seth 02:09, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

stadtpanoramen.de

Hochwertige und sicher auch anschauliche Panoramabilder, wurde z.B. hier hinzugefügt und soll 2007 lt. dieser Seite 93x mit Links in der Wikipedia vertreten gewesen sein. Wer den Link anklickt, gelangt direkt zum Großformat-Panorama. Der Urheber wird genannt, ein Copyright-Hinweis fehlt und ist sicher nicht erforderlich. Wer die URL etwas einkürzt, findet dann über die Hauptseite aber auch das: das. Auch wenn Links erlaubt sind, so möge sich jeder sein eigenes Urteil über die Methoden bilden. Ich würde es nicht dulden. --Niteshift 23:01, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Warum sollte das verboten sein: Sie loben eine Prämie für das finden von Straftaten gegen sich aus, das tun auch sämtlich mir bekannte ÖPNV-Betreiber Wer Vandalismus meldet wird mit 50 EUR belohnt. die Wikipedia hat schließlich auch eine Meldestelle für Verstöße gegen die Urheberrechte ihrer Autoren. sугсго 09:42, 18. Nov. 2008 (CET) PS: Die Bilder sind übrigens auf den ersten Blick recht gut.Beantworten

www.davemckay.co.uk/philosophy/plotinus/ - Bitte entsperren/auf Whitelist setzen

Der link wurde auf der Seite Plotin von Jorunn gelöscht, und lässt sich nun nicht mehr hinzufügen, da er auf der Spam-Blacklist ist. Es handelt sich aber um keinen Spam, sondern um eine wertvolle philosophische Resource. Das gilt auch für die meisten anderen Unterseiten von www.davemckay.co.uk/philosophy/, es handelt sich hier um eine Textsammlung von klassischen philosophischen Texten. Warum diese Seite überhaupt auf die Blacklist kam, ist mir unklar, Spam kann ich dort nicht finden. Eine Diskussion darüber befindet sich hier: [4], dort wird dies auch bemängelt. Das Tool spuckt übrigens den folgenden Output aus:

list: http://meta.wikimedia.org/wiki/Spam_blacklist

  • \bdavemckay\.co\.uk\b

list: http://en.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Spam-blacklist

list: http://en.wikipedia.org/wiki/User:XLinkBot/RevertList

list: http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Spam-blacklist

list: http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Spam-whitelist

--Hajo Keffer 11:47, 8. Nov. 2008 (CET), nachtraeglich editiert -- seth 02:09, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Also dieser Link ist dort nicht notwendig. Es gibt bereits drei Links auf diese Übersetzung:
Alle drei verlinkten Ausgaben sind nach WP:WEB Deinem Link vorzuziehen, da werbefrei und teils von renomierten Projekten online gestellt. syrcro 11:55, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

www.haff-verlag.de - Bitte um Prüfung

Könnte jemand prüfen, ob Weblinks von http://www.haff-verlag.de geeignet sind. Linkbeispiele gibt es durch die Suchfunktion. Ich würde das ja selber machen, da mein Firefox aber beim Aufruf der Seite immer abstürzt habe ich da wenig Lust zu und für mich wäre das ohnehin schon ein Grund die Seite zu listen. Gruß -- chemiewikibm cwbm 09:28, 9. Nov. 2008 (CET)

Ich wurde da auch schonmal um meine Meinung gebeten: klick. Abstürzen tut mein Firefox bei den Seiten nicht, inzwischen kommt man aber über einen Link zum Bestellbutton. --Niteshift 12:43, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
sowas und das, was Niteshift im verlinkten thread sagte, spricht erst mal gegen eine sperre. vielleicht sollte man aber mal die verlinkungen [5] durchackern und aussortieren. beispielsweise beim artikel abtrittanbieter sollte imho der link nicht als weblink, sondern als einzelnachweis aufgefuehrt werden wegen WP:WEB. -- seth 02:26, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

www.libertas.sm

Gibt es einen Grund für die Sperrung von www.libertas.sm? Ist eine gute Quelle für Politiker aus San Marino. Besten Dank für die Antworten. Gruß --Punktional 06:59, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ja, cross-wiki-spamming: [6]. -- seth 02:09, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Auch wenn ich schon einige Zeit dabei bin - was ist das genau? und Gibt es eine Idee für den Umgang mit solchen Links? Danke für die Antwort. Gruß --Punktional 18:13, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Cross-wiki-spamming ist einfach das massenhafte Setzen des fraglichen Links in vielen Wikis der Wikimedia. Sprich: Die Seite wurde überall in der WMF-Welt gespammt. sугсго 18:15, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
wenn es sich um eine gute quelle handelt, dann koennen wir die domain fuer die deutsche wikipedia auf die whitelist setzen. dafuer haette ich allerdings gerne noch eine zweite meinung, weshalb ich mal im portal nachgefragt habe. -- seth 20:54, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Moin, danke für die Erklärung, es gibt leider wenig Infos zu Politikern aus San Marino. Auf der Homepage habe ich leicht zu übersetzende Infos gefunden. Reicht vielleicht auch wenn der Link als Quelle angegeben wird, aber nicht unbedingt freigeschaltet ist - dann kann jeder selber schauen ob er diese verwenden möchte. (War übrigens im Rahmen Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Qualitätssicherung verwendet worden.) Gruß --Punktional 00:26, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
hmm, eigentlich spricht soweit alles fuer whitelisting, ich wuerde halt bloss gerne noch ne zweite meinung lesen. falls sich allerdings niemand vom portal meldet, was ich irgendwie bereits vermute, koenntest du anbieten, selbst via linksearch hin und wieder zu ueberpruefen, ob mit dem link gespammt wird. eine solche ueberpruefung wuerdest du dann auf der watchlist vermerken. einverstanden? -- seth 03:47, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
wäre wahrscheinlich das beste. Mein Eintrag in dem selben Portal hat bis dato auch nicht viel gebracht. Gruß --Punktional 10:57, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ist jetzt auf der whitelist. -- seth 12:21, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ach so, und auf der spam-watchlist ebenfalls. -- seth 21:04, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

www.wirtschaftslexikon24.net II

Es handelt sich bei diesem Wirtschaftslexikon um das von mir und meinen Studi-Kollegen seit langem am meisten benutzte Nachschlagewerk zum Wirtschaftsstudium. Ich wollte gerade zu einem VWL-Begriff einen Link darauf legen und ich bekomme die Fehlermeldung mit der SPAM-Blacklist. Ich halte das nicht für sinnvoll. Diese Webseite wird sogar von unserem Professor empfohlen... Ich habe keine Ahnung wie man da eine Freischaltung vornimmt, aber vielleicht kann da mal ein Administrator nachsehen und dieses Lexikon wieder freigeben. Eine Verbetzung gerade mit Wikipedia macht absolut Sinn, gerade weil es sich um eine rein wissenschaftliche Seite handelt. Oftmals sind dort die Begriffe sogar besser als in Wikioedia erklärt. Markus Weinberger, LMU München benutze (nicht signierter Beitrag von 66.98.18.132 (Diskussion) 19:53, 17. Nov. 2008 (CET))Beantworten

siehe diskussion MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2008#www.wirtschaftslexikon24.net
falls du dennoch dafuer plaedierst, das lexikon freizugeben, sage bitte konkrete beispiele, in welchen wp-artikeln du links zu welchen seiten von wirtschaftslexikon24 du setzen wuerdest. -- seth 02:09, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

wecowi III

Rücknahme der Sperrung von wecowi. Die Sperrung erfolgte auf Initiative von Benutzer:Schreibvieh aus hauptsächlich persönlich motivierten Gründen gegen die Internetseite. Bei erneutem eindeutigem setzen von unerwünschten Links auf Seiten dieser Domain bitte die Seitenbetreiber kontaktieren.

Nebenbei erwähnt wäre es zur Zeit auch kein Problem die Sperre zu umgehen, was allerdings wieder ein anderer Sachverhalt ist. Danke. --77.182.141.186 01:29, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

zu den sperrgruenden siehe archiv: MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2008#wecowi.net_.28geblacklistet.29
entsperrt wird die domain, sobald jemand eine sinnvolle anwendung fuer die wikipedia nennt.
umgehungen der sbl sind nur noch wenige moeglich, aber du kannst mich, falls du diesbzgl. eine boese luecke gefunden hast, gerne kontaktieren. vorzugsweise via e-mail, ansonsten geht aber auch hier oder auf meiner talk page. -- seth 02:14, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
es gab sinnvolle Anwendungen, die wurden aber von Schreibvieh alle mit der Begründung "keine Links zu Wikis" gelöscht! --134.147.9.253 12:12, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
solange nicht explizite sinnvolle verlinkungen genannt werden, bleibt das thema erledigt. -- seth 15:29, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

sind nur so ein paar Beispiele die gelinkt waren aber von Benutzer:Schreibvieh ungerechtfertigter Weise gelöscht, als Spam klassifiziert und dann zur Sperrung der Seite "genutzt" wurden --77.182.137.184 19:13, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

gab es bereits diskussionen darueber, ausser den beiden im hiesigen archiv? z.b. diese loeschung koennte dadurch gerechtfertigt gewesen sein, dass beispielsweise die offizielle website mehr infos bietet als das wiki (reine vermutung, ohne mir jetzt die wiki-artikel angeschaut zu haben). ich schlage vor, auf zwei oder drei diskussionsseiten zu wp-artikeln, bei denen du am ehesten glaubst, dass die wecowi-links sinnvoll seien, die wp-autoren zu fragen, was sie von der aufnahme der links halten. falls sich dort irgendwo ergibt, dass links gesetzt werden sollen, werde ich probehalber die domain oder wenigstens deeplinks freigeben. -- seth 22:14, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bei deinem Beispiel ist der Kommentar irreführend. Wenn man sich die history anschaut dann hat die Link lange niemand beanstanded. Bis Schreibvieh kam. --77.182.137.184 22:50, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Auf Grund der Umstände der vorherigen Sperrung wäre eigentlich eine positiv Prüfung notwendig. Ob es zum massenhaften Eintrag von Links kommt und ob auch andere Benutzer außer Schreibvieh diese als Spam betrachten und eine erneute Sperrung wünschen. --77.182.137.184 22:57, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
das nachtraegliche pruefen ist sehr zeitaufwendig und solange kein konkreter wunsch von wp-autoren besteht, links dieser domain zu verlinken, ist es ueberfluessig diese zeit zu investieren. -- seth 01:29, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zeitaufwand? Entsperren und die nächsten Wochen den "Link verfolgen". Die Sache ist halt dass 90% der Leute das einfach ignorieren wenn sie den Link nicht einstellen können, die werden nicht hier auf die Seite kommen und sich beschweren. --77.182.137.184 10:55, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ach so, ich dachte, du meintest mit positiv-pruefung, eine pruefung, ob die link-entfernungen angebracht waren.
aber egal, es bleibt dabei, dass ich handfeste diskussionen sehen will, aus denen hervorgeht, dass die links gewollt werden. solche diskussionen koennen auf irgendwelchen artikel-talkpages gefuehrt werden und es muessen regulars/hauptautoren beteiligt sein. -- seth 11:34, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also mehr Aufwand für mich wegen einem wildgewordenen Schreibvieh? Naja gut, wer nicht will der hat schon, dann bleibt WeCoWi halt für Deutsche als Informationsquelle ungenutzt. Dann ist halt mehr für die englische, dänische oder wie auch immer Wikipedia da. --77.182.137.184 01:05, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

fuerthwiki\.de

Bitte nehmt den Eintrag fuerthwiki\.de aus der Spam-blacklist. Diese Seite stellt eine klare Bereicherung der WP dar, da viele Artikel dort genauer erörtert werden, als hier. Die Sperrung erfolgte aufgrund persönlicher differenzen mit einem Administrator, der einen entfesselten EditWar dadurch zu beenden versuchte, das verlinken auf diese Seiten zu unterbinden.

Ich selbst werde die Seite erst wieder verlinken, wenn dies in der Diskussion eines Artikels als gut befunden wurde. Bestehende Differenzen mit meiner Person sollten meiner Meinung nach nicht zur Folge haben, dass allen Benutzern gutes Material vorenthalten wird. Nachdem das hinter dieser URL stehende Wiki ganz klar bleibenden Bestand haben wird, kann ich auch der Auffassung, die Verlinkung sei gemäß WP:WEB nicht erwünscht, nicht zustimmen. Red Rooster 22:51, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

laut log ist der eintrag eh nur teporaer. vermutlich wird der admin den eintrag also morgen oder so wieder entfernen. wenn's der beendigung eines editwars gedient hat, isses so also vielleicht besser als 'ne user- oder artikelsperre. -- seth 01:26, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Er hat den EditWar leider erst eingeleitet, indem andere Benutzer die auf dieser URL basierenden Links alle mit der Begründung aus sämtlichen Artikeln gelöscht haben, dass die URL auf der Blacklist steht. Es wird schwierig sein, dies wieder in Ordnung zu bringen... Red Rooster 03:18, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ein eintrag auf der blacklist ist nicht grund genug eine link zu loeschen.
aktuell ein link auf die domain sowieso nur noch in den beiden artikeln Hardenberg-Gymnasium und Fürth gesetzt. insofern hat es spaetestens jetzt sowieso bis morgen (bzw. 1 mal schlafen) zeit. so wie ich die sache einschaetze hast du mitbekommen, welche artikel von den loeschungen betroffen waren. insofern kannst du, sobald der link wieder frei ist, alle links wiederherstellen, die nur mit der begruendung "steht auf der SBL" geloescht wurden. du solltest dabei jedoch auf diesen thread verweisen, um schlaegerei vorzubeugen. alternativ kannst du hier die liste posten und ich mach's. aber ich will noch die meinung des sperrenden admins abwarten. also gute nacht. -- seth 03:37, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Meinung des admins steht bereits im Log, wo ich als Linkspammender Benutzer hingestellt werde. Fakt ist, dass gestern eine bespiellose Welle von Sperr- Revert- und Spam-Angriffen über mich ergangen ist, die er und andere von Ihm dazu aufgerufene zu verantworten haben. Ich selbst werde die Artikel wirklich nicht mehr selber anfassen, genau um solche Schlägereien zu vermeiden - wie Du sagst. Leider hat bereits der Versuch, die Artikel-Diskussion zu verwenden, eine Löschandrohung meines Benutzerkontos nach sich gezogen. Ich würde zum EditWar aufrufen, hieß es. Hier fürchtet jemand ganz klar die Mehrheit, welche die genannten Links schon immer als nützlich empfunden hat und diese deshalb auch immer wieder herstellt - vorausgesetzt, die Leute haben den Wahnsinn hier mitgekriegt. Red Rooster 07:33, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke, mit der Aussage, dass Red Rooster den Link vor einer Klärung des ganzen Sachverhaltes nicht mehr einsetzen wird, ist der Sperrgrund entfallen. Gegenrede anyone? --Gnu1742 10:27, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

nope, der block kann raus, ist auch nicht besonders sinnvoll, weils ja noch ein paar aktive links gibt, die Bearbeitungen augenblicklich verhindern.
Das der block gestern durchaus sinnvoll und notwendig war, bleibt allerdings auch eine Tatsache.--LKD 10:31, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
done --Gnu1742 10:41, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
falls er der einzige "spammer" war, was im nachhinein (wenn die links bereits geloescht wurden) halt leider nicht mehr so leicht feststellbar ist, ist das unblocking natuerlich richtig.
zum technischen: auch hier noch mal der hinweis auf bugzilla:1505 und dessen fix, der offenbar an vielen unbemerkt vorueber gegangen ist (obwohl's uebrigens bei den projektneuheiten erwaehnt wurde). sollte ich's vielleicht ins manual reinschreiben (lest ihr das?)? oder sogar ganz oben in dieses dokument? es ist nicht das erste mal, dass leute noch das veraltete wissen haben. hmm, moment, *ueberleg*, *nachguck*, boah, ach ja richtig, ich hatte es ja deswegen sogar ganz oben auf MediaWiki:Spam-blacklist platzizert! und trotzdem ueberseht ihr das, unglaublich! unerhoert! zur strafe duerft ihr die naechsten 10 artikel, die ihr lest, nicht loeschen. -- seth 11:29, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hmm - was hat das mit dem Bug zu tun? Es ging darum diesen Aufruf zu Edit-Wars ins Leere laufen zu lassen. --Reinhard Kraasch 12:33, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wie ich seth kenne, ist der Link auf der geheimen Fahndungsliste der Spam-Geheimpolizei. Wenn gespammt werden sollte, kommt der Link auch wieder auf die offene Fahndungslist. sугсго 12:41, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
psst, es ist doch die _geheim_polizei! ausserdem: niemand hat die absicht, eine fahnungsliste zu errichten.
@Reinhard Kraasch: der bugfix hat bloss was mit der antwort von LKD zu zun. der teil "[es gibt] aktive links [...], die Bearbeitungen augenblicklich verhindern" ist naemlich falsch. bestehende links verhindern keine bearbeitungen mehr seit mai 2008. -- seth 13:25, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ah so, jetzt hab ich's verstanden... --Reinhard Kraasch 13:27, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ichauch. Seit Mai 2008 tststs...--LKD 14:34, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

pennergame.de in change.pennergame.de

Bitte pennergame.de in change.pennergame.de wandeln, damit der Artikel Benutzer:HardDisk/Pennergame auf die Homepage verweisen kann. Die gespamten Ref-URLs beginnen alle mit change.pennergame.de.

Danke,HardDisk rm -rf 23:45, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

done. --DaB. 00:11, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
da wieder gespammt (siehe Special:Contributions/62.47.173.99 und Special:Contributions/89.57.138.4) wurde, wende ich trick 17 an, um die links im artikel und dessen DS zu entsperren. -- seth 17:40, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

www.ghanaathletics.freewebspace.com/all_time_list_men.htm

Ich vermute mal, dass generelle Bedenken gegen freewebspace.com bestehen. Die Seite mit der ewigen ghanaischen Bestenliste in der Leichtathletik halte ich aber für korrekt und nützlich, im Artikel Francis Dodoo habe ich sie derzeit auskommentiert. --Geher 19:08, 20. Nov. 2008 (CET) Überschrift mit Leerzeichen unterbrochen, wegen SpamfilterBeantworten

prinzipiell waer's kein problem, die freizuschalten, aber vermoege des verbotenen remote linking des gekachelten hintergrundbildes ist die seite schlechter lesbar als myspace-seiten. -- seth 22:00, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mangels entsprechender Fachkenntnisse habe ich Deinen Beitrag leider nicht verstanden. Ich habe aber Deine Veränderung der hiesigen Überschrift für den angesprochenen Artikel verwendet. Das sollte als Quellenangabe genügen und darum ging es ja. Insofern danke für den Tipp. --Geher 22:21, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
sorry. was ich meine: geh noch mal auf die von dir genannte seite. kannst du dort irgendwas lesen, ohne den text rauszukopieren oder wenigstens zu markieren? ich nicht. ok, du willst es nur als quellen-angabe verwenden. dennoch ist die frage, ob diese seite die anforderungen erfuellt, um eine quelle zu sein. -- seth 01:22, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

endsieglopaedie.6x.to

gudn tach!
ich habe es schon mehrmals in anderen zusammenhaengen gesagt: es macht keinen sinn, seiten zu blocken, mit denen gar nicht gespammt wird. andernfalls koennten wir unsere SBL um ca. 927569217356 eintraege vergroessern und damit die deutsche wikipedia mehr oder weniger lahmlegen, weil es grob geschaetzt etwa so viel seiten gibt, die sicher nicht WP:WEB erfuellen. mit obiger domain wurde afaics nicht gespammt. warum soll sie also gesperrt werden? -- seth 12:16, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Um Ärger und Aufmerksamkeit für diesen Müll zu unterbinden. Da es wikipediaspezifisch ist und darauf abzielt hier möglichst viel Ärger zu stiften, ist die Einfügung gut. Es geht halt nicht um eine x-beliebige nicht WP:Web erfüllende Seite. Julius1990 Disk. 12:53, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sobald gespammt wird, ist die Seite hier schnell drauf. Aber vorher ist das reine Ressourcenverschwendung. -- mj 13:19, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
eben, ich sehe auch nicht, welchen vorteil die "praevention" hier haben soll. es gibt auch eine menge rassistischen, faschistischen oder gewaltverherrlichenden bloedsinn, der weit schlimmer ist, als irgendein anti-wp-blog. dennoch nehmen wir den nicht in die liste auf. -- seth 13:54, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sobald gespammt wird ist die Seite hier schnell drauf Exakt, und bei den Trollblogs betrachte ich die einmalige Erwähnung schon als Spam: [7] Die hiesige Listung verhindert, dass das Blog effektiv in der WP bekannt gemacht werden kann und hilft evtl. dabei, diesen Quark einzudämmen. Da es hier wie - Julius schon ansprach - darum geht, größtmöglichen Schaden in der WP-Gemeinschaft anzurichten, kann man die Maßstäbe auch etwas anders setzen als bei x-beliebigem Artikel-Spam. Von diesen Blogs gibt's halt nicht 927569217356, sondern nur eine Handvoll.-- Wiggum 14:06, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

nun, ganz oben auf der diese DS steht (nicht nur fuer nicht-admins): "zuerst prüfen, ob eine User-/Artikel-Sperre evtl. die bessere Alternative wäre."
hintergrund ist der, dass jede SBL-zeile performance kostet (obgleich eine einzelne zeile zugegeben fast nix kostet) und rein technisch nur dann sinnvoll ist, wenn damit massenhafter spam eingedaemmt/gestoppt werden kann. in unserem fall ist die seite afaic bisher nur genau ein mal verlinkt worden, und zwar auf WP:AN. es gibt keine anzeichen fuer massenspam. somit ist ein eintrag auf der SBL sinnfrei.
die SBL ist kein wundermittel: falls der blogger oder einer seiner fans tatsaechlich seine hetze in der wp verbreiten will, braucht er dazu nicht den umweg ueber den link zu gehen, sondern kopiert einfach explizit sein wp-gerotze in viele wp-artikel. dagegen hilft die SBL genau gar nicht.
ausserdem sagte ich bereits, aber formuliere es jetzt um: es gibt viele hundert seiten, die weit schlimmeres bieten als anti-wp-gerotze. dennoch sperren wir diese seiten nicht prophylaktisch, sondern erst, falls versucht wird, uns diese links massenhaft unterzujubeln. das wird uebrigens mittlerweile einigermassen fix bemerkt, weil im unter^Whintergrund metabots arbeiten, die nach suspekten verlinkungen suchen und diese melden. das geschieht derzeit allerdings noch semimanuell und per e-mail, 1. weil beta-stadium, 2. um keine schlafenden hunde zu wecken, die dann "denunzianten!" rufen. -- seth 15:01, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dieses Blog existiert eben nur deswegen, weil der Betreiber seinen Mist grade nicht in der WP abladen kann. Durch Reverts und Sperren wird größere Publizität verhindert. In der WP muss sich der Troll auch an gewisse Konventionen halten, die wirklich von allen geteilt werden, er kann also seinen Schriebs nicht per Vandalismus verteilen, das würde Sympathie kosten. Das es Seiten gibt, die "schlimmeres" bieten, ist im Grunde irrelevant, es geht ja nicht um die moralische Verbesserung der Welt, sondern nur darum, Stress aus der WP fernzuhalten. Der Unterschied zu den schlimmeren Seiten ist halt, dass das Blog spezifisch auf WP-Interna ausgerichtet ist. Im Übrigen bin ich fast der Ansicht, dass die Nazi-Seiten auf der SBL auch präventiv gelistet wurden, kann mich nicht erinnern, dass die metapedia oder die Zündelsite hier jemals reingespammt wurde. Die Anzahl der Blogs ist wie gesagt überschaubar, z.B. kann die nazipedia ja wieder raus, die ist abgeschaltet. Das Performance-Argument leuchtet mir zwar ein, ich bin aber der Ansicht, dass hier Pragmatismus angesagt ist. Bei der angesprochenen "massenhaften Verlinkung" beisst sich die Katze irgendwie in den Schwanz, ich hab die URL ja sofort nach dem ersten Werbeeintrag hier eingetragen. :-) Wenn die nicht auf der SBL stünde, käme die Verlinkung sicherlich, auf "massenhaft" will ich mich jetzt mal nicht festnageln lassen. Wie bei der Nazipedia halt.-- Wiggum 01:12, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Wenn die nicht auf der SBL stünde, käme die Verlinkung sicherlich". naja, das ist so'n praeventionskram, den ich ungern bei so was wie zensur (und so was ist ja die sbl, wenn auch nicht staatlich) anwende. eigentlich haben wir fuer solche faelle ja auch noch zusaetzlich die Wikipedia:Spam-blacklist/watchlist, das ist eine art abgespeckte, manuelle version des englischen XLinkBot.
da ich aber nun alles, was ich dazu zu sagen hatte, sagte, sage ich jetzt nix mehr weiter dazu und muss mich wohl fuegen. naechstes mal, wenn sowas passiert, werde ich aber wieder dagegen sein. -- seth 23:02, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

trickfilmwelt.de

Auf Grund einer Meldung an das ST: Die Seite enthält 24 scripting exploits, 10 Trojaner, 5 Viren. [8] Bitte umgehend sperren. ST 00:25, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke. ST 00:48, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ich habe mir den source code einiger der seiten der domain kurz angeschaut und konnte die einbindung fremder scripte (die von google beanstandeten) erkennen. sieht so aus, als sei der webaccount gecrackt worden. informiert google die domain-besitzer in solchen faellen automatisch? soll ich ne e-mail hinschreiben? habt ihr das bereits getan? auf der website ist ne hotmail-adresse angegeben.
und dann gibt's ja noch special:linksearch/*.trickfilmwelt.de. oh, ich sehe gerade, dass du schon dabei bist. spaeter (wenn alles wieder heile ist) sollte man sie ja ggf. aber wieder reinnehmen. -- seth 01:04, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kein Ahnung, ob google das macht. Wenn du so freundlich wärst... :-) ST 01:16, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
hab's soeben gemacht. -- seth 14:51, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab mich extra abgemeldet, um meinen Job nicht zu riskieren. Ich arbeite im Hosting-Support des Providers der Seite und habe mir das Ganze heute mittag angesehen, als ich die Meldung hier zum ersten mal gelesen habe. Die Seite wurde tatsächlich Anfang November gehackt, aber bereits am 15.11.2008 hat der Eigner den Webspace komplett gelöscht und neu hochgespielt. Es sind tatsächlich noch Scripte auf der Seite, aber die sind meine Meinung nach harmlos (Werbebanner, Besucherzähler usw.). Wenn einer der Anwesenden will, kann ich ihm gerne eine Wikimail aus meinem Account zukommen lassen, um das zu bestätigen. So, jetzt noch unterschreiben und dann wieder anmelden :-) --217.86.32.64 22:06, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ich habe mir die externen scripts nicht angeschaut, aber google sagt, dass von ebendiesen scripts boesartigkeiten ausgingen. dass die scripts (von youtube-spy.info, youtube-go.co.cc, linkpc.net etc. ACHTUNG: nicht oeffnen!) verlinkt sind, konnte ich gestern nacht und heute morgen verifizieren. sie standen im html-head. mittlerweile scheinen sie draussen zu sein (zumindest sind sie es auf ein paar von mir ueberprueften seiten). offenbar wurde da heute noch mal etwas an den html-dateien geaendert.
so ne wiki-e-mail waere vielleicht wirklich nicht schlecht, um sicherzugehen, dass es sich wirklich um einen crack handelte und nicht um absicht der beiden site-owner. -- seth 03:22, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ok, e-mail ist angekommen. danke fuer die infos und die bestaetigung. (die daten werden selbstverstaendlich niemandem weitergegeben.)
was mich an der sache aber noch zoegern laesst, die domain wieder freizugeben ist:
mitte november wurde die site gecrackt, wenige tage spaeter wurden alle seiten neu hochgeladen.
zu dem zeitpunkt waren die seiten also vermutlich clean. allerdings habe ich nach der meldung von ST am 26. frueh morgens definitiv die einbindung eines der von google beanstandeten scripts im html-head einiger dateien entdeckt. es war eines dieser vermeintlichen youtube-dinger und es war ziemlich prominent gleich der erste eintrag im head. zwar wurden diese symptome gestern im laufe des tages wieder abgestellt. was ist jedoch die ursache (z.b. ungesichertes gaestebuch-script, keylogger beim ftp-user, ...) gewesen und wurde auch sie abgestellt? cracks gelangen ja i.a. nicht einfach so aus dem nichts auf server.
eine e-mail an die beiden website-betreiber blieb unbeantwortet. solange nichts naeheres darueber bekannt wird, sollte der link auf der blacklist bleiben. -- seth 11:50, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke dir. Du bist da echt fiter als ich. Ich habe mir die Seite zur Sicherheit nicht angeschaut :-/ ST 02:16, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
keine hohe kunst:
wget boese_seite
vim boese_seite
oder alternativ z.b. im firefox "view-source:boese_seite" in die adresszeile eingeben.
ach so, und zum anschauen des gerenderten html-codes: entweder links benutzen oder in firefox js temporaer deaktivieren. -- seth 02:37, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

initalia24.com

Bitte blocken. Reiseveranstalterspam mit min. 2 Sockenpuppen. Danke und Gruß -- blunt…oder was? 13:03, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

wegen Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/12/01#Benutzer:G-AniL_und_Sockenpuppe_Benutzer:Initalia_.28erl..29 in der sbl hinzugefuegt. -- seth 13:12, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

webcam.cap-d-agde.com und naturist.de

Noch zwei Touriseiten

Die beiden Seiten werden öfter in Cap d’Agde hinein gespamt. Enzyklopädischer Mehrwert ist nicht vorhanden. Gruß -- blunt…oder was? 17:44, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

bitte naechstes mal (link auf VM oder) explizite difflinks angeben. hab's dieses mal selbst anhand der history verifizieren koennen. -- seth 18:56, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK. Sag mal für was ist das \b am Anfang von naturist\.de? Gruß -- blunt…oder was? 19:04, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
das regexp-isch fuer "word boundary", also eine wortgrenze. hier heisst es also, dass direkt vor dem "n" kein buchstabe und keine zahl stehen darf. somit wird mit dem regulaeren ausdruck nicht die domain "unnerumnaturist.de" geblockt.
ein "-" ist aber vor dem "n" noch erlaubt, sodass domains wie "unnerum-naturist.de" jetzt ebenfalls blockiert werden. deswegen ist das "\b" die "faule" oder "schmutzige" methode, unschuldige domains nicht mitzusperren, weil man eben manche doch mitaussperrt. auf meta-wiki und en-wiki wird das "\b" exzessiv gebraucht; vermutlich hat irgendwann mal einer damit angefangen und die anderen sind nach und nach nachgezogen, teilweise ohne zu wissen, was es mit dem "\b" ueberhaupt auf sich hat, was auch bereits zu einigen falschen eintraegen fuehrte. die sauberere methode ist eigentlich, zu verlangen, dass entweder ein punkt oder ein doppelslash vor dem anfang stehen soll. damit sollte man tatsaechlich einigermassen sicher fahren. und weil ich jetzt schon so viel darueber rede, setze ich das auch mal entsprechend um und beantworte damit auch schon die frage, was "(?<=\.|://)" bedeutet. noch etwas mehr dazu steht im manual (ist ganz oben irgendwo verlinkt).
diese methoden sollten verwendet werden, wenn man davon ausgehen kann, dass es entsprechende "unschuldige" domains gibt. -- seth 21:05, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Aha, Danke für die Erklärung. Bei regulären Ausdrücken hab ich immer geschlafen :( -- blunt…oder was? 21:46, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
da naturist.de jetzt auf meta gesperrt wurde, [9], nehme ich naturist.de von der de-sbl runter. -- seth 17:32, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

gargoyles.dracandros.com

Die seite gargoyles.dracandros.com mal bitte von der blacklist nehmen, da es sich hierbei um eine der wichtigsten quellennachweis für zig einzelnachweise aus dem Artikel "Gargoyles" handelt.--Green G. 16:51, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

gudn tach!
die website wird nicht auf de-wiki, sondern global auf meta geblockt. ich kann den link auf unsere whitelist setzen, aber dafuer haette ich gerne noch eine zweite meinung von den artikel-schreibern. ich frag dort mal an. -- seth 18:22, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Jo, der Artikelschreiber und ich sind ein und derselbe ;) Vorschlag: Schau dir den link an, und schätze selbst ab, dass er okay ist.--Green G. 18:34, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
du bist der einzige autor des artikels? ich warte auf eine zweite meinung, moeglichst von jemandem mit mehr edits und der ebenfalls ahnung vom thema hat und somit die quelle beurteilen kann. wenn sich in naechsten tagen keiner meldet, wird keiner was dagegen haben, dann gebe ich die domain frei. -- seth 00:01, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

buzer.de

Kann jemand diesen Link auf die blacklist setzen, da ich den Link in vielen Artikeln im Themenbereich Recht finde. Und ein automatischer Bot zur Entfernung wäre sinnvoll. GLGermann 23:23, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten