Diskussion:Neuenrade

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2008 um 23:47 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge) (Bundestagswahlen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Machahn in Abschnitt Bundestagswahlen

Man sollte noch mal darauf hinweisen, das die Stadt Neuenrade dies Jahr ihr 650jähriges Jubiläum feiert.

Das ganze beruht auf der Verleihung der Markt- und Stadtrechte.

Die größte Feier findet vom 01.07 - 3.07.05 in Neuenrade statt. Das nähere Programm kann ja mal jemand von der Homepage der Stadt entnehmen.

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 15:20, 24. Jan 2006 (CET)

Erledigt. --torte Disk. Hockeytalk 18:11, 24. Jan 2006 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

Hier sollten möglichst nur Persönlichkeiten aufgeführt werden, über die man auch einen eigenen Wikipedia-Artikel schreiben könnte und dürfte. --Bubo 18:51, 26. Feb 2006 (CET)

Wenn man sich mit der Geschichte Neuenrades näher befasst weiss man auch warum diese Personen hier eingetragen worden sind. 23:37, 26. Feb 2006 (CET)

Gesundheitswesen

Wenn unter diesem Abschnitt nur einzelne Apotheken aufgeführt werden können, sollte man ihn vielleicht besser weglassen. --Bubo 18:51, 26. Feb 2006 (CET)

Wenn die Gertruden Apotheke mit zur Stadtgeschichte Neuenrades gehört, hat sie sehr wohl eine Berechtigung mit erwähnt zu werden.

Persönlichkeiten

Ich hab den Unfug mal ausgedünnt. Wer kommt denn auf die Idee, Lehrer/Schulleiter und "Leiter der unteren Landschaftsbehörde" hier aufzuführen? --MichaelEr 18:23, 26. Jul 2006 (CEST)

Auch der Rest wirkt - mit Ausnahme vielleicht des Herren mit eigenen WP Artikels - nicht gerade überzeugend!--Machahn 18:29, 26. Jul 2006 (CEST)
Den Ehrenringträger habe ich auch noch drin gelassen. Bei den anderen ist enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. --Bubo 22:59, 26. Jul 2006 (CEST)
Wie wärs mit diesem Kandidaten? Im Artikel steht wohnhaft in Neuenrade: Erich Reusch (* 26. Juni 1925 in Wittenberg-Lutherstadt) ist Bildhauer und freier Architekt, seit 1975 Professor an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf., und noch einer: Wunibald Maria Brachthäuser (Ordensname; eigentlich Josef Aloys) (* 16. März 1910 in Küntrop / Sauerland); † 16. Februar 1999 in Köln) war Sohn eines Lehrers, katholischer Geistlicher und wurde als Provinzial des Dominikanerordens (Provinz Teutonia), als Domprediger in Köln sowie als langjähriger Beichtvater von Joseph Kardinal Höffner bekannt. --Machahn 23:15, 26. Jul 2006 (CEST)
Dein erster für mich, Dein zweiter für Dich :-) --Bubo 23:20, 26. Jul 2006 (CEST)
Dann nehm ich mal den Wunibald!--Machahn 23:24, 26. Jul 2006 (CEST)
Geht das schon wieder los? Liebe IP mach doch bitte klar, was an den Persönlichkeiten, die Du eingestellt hast, relevant ist. Wenn sie nur ihren Beruf ausgeübt haben, haben sie in einer Enzyklopädie nichts verloren!--Machahn 19:35, 25. Aug 2006 (CEST)

Zum Thema eine Meinungsäußerung von der einstellenden IP 84.61.54.165 hier reinkopiert: Hallo IP schau doch mal auf die Diskussionsseite von Neuenrade und mach bitte deutlich weshalb die von Dir eingestellten Personen relevant sind. Wenn sie nur ihren Beruf ausgeübt haben und nichts besonders geleistet haben werden sie sonst früher oder später wieder gelöscht!--Machahn 22:43, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo, offenbar weisst Du nicht sehr viel über die Stadt Neuenrade, sonst wüsstest Du das z.B. Dr. Helga Frisch eine Menge für alte Menschen in Neuenrade und später in Berlin geleistet hat, Walter Schlick als ev. Pfarrer sich über seinen Beruf hinaus um Menschen gekümmert hat und Stefan Hertz u.a. in diversen Musicals mitgesungen hat was ihn dbzgl. auch hervorhebt.

In der Listung fehlt ausserdem Karl Buntenbach mit der Gertruden Apotheke aber dbzgl. informiere Dich bitte einmal selber um sein Wirken rund um die Stadt Neuenrade

Das ist ja alles sehr lobenswert aber gehört dies in eine Enzyklopädie (die ja nicht nur Neuenrade betrifft)? Ein Mensch der eine Apotheke betreibt oder ein Pfarrer der seinen Job tut oder jemand der irgendwo mitgesungen hat, gehört jedenfalls nicht rein! PS ich kopiere dies und stelle dies unter Diskussion Neuenrade ein, damit auch andere die Diskussion mitverfolgen können. Wenn Du einmal Blick auf diese Seite wirfts wirds Du sehen, dass vermutlich deine Personen bei verschiedenen Benutzern Fragen hervorgerufen haben.--Machahn 23:06, 26. Aug 2006 (CEST)

Rüberkopiert: Ist schon komisch Deine Ansicht, zumal auch Udo Lindenberg etc. hier geführt werden und was sollen diese Personen dann in einer Enzyklopädie ? Ich denke das die Einträge von mir durch aus die Stadtgeschichte von Neuenrade mit betreffen sonst hätte ich diese hier nicht eingetragen. Von wo kommst Du ? Bist Du Neuenrader ?? von IP 84.61.54.165.

Udo Lindenberg hat immerhin die ein oder andere Schallplatte veröffentlicht und verkauft! Ich hab ja nichts dagegen das Du Leute aus der Stadtgeschichte hier reinschreibst, aber mach wenigstens hier deutlich was sie über Neuenrade hinaus relevant macht. Schau die doch mal andere Stadtseiten an. zB. Arnsberg da kannst Du etwa sehen was mit Relevanz gemeint ist.--Machahn 23:36, 26. Aug 2006 (CEST)

Man kommt ja hier überhaupt nicht zum schreiben wenn Leute wie Du meinen sofort Löschanträge zu stellen - Unterseiten müssen ja schliesslich erst erstellt werden. Bzgl. Udo Lindenberg z.B. was hat er ausser ein paar Platten und dem Sonderzug nach Pankow Besonderes? Bleib Du bei Arnsberg (nehme an Du wohnst dort) und ich bei Neuenrade wo ich wohne - ganz einfach


Liebe IP,

die angeführten Personen würden hier bei Anlage eigenständiger Artikel mit ziemlicher Sicherheit wieder gelöscht werden, da sie ganz einfach nicht die Relevanzkriterien erfüllen. Wenn Du da den Unterschied z.B. zu einem Udo Lindenberg nicht siehst... Na ja. Ich möchte hier keinen Editwar anfangen, aber das Beste wäre, den Artikel auf einen vernünftigen Stand zu revertieren. Ich bin übrigens Neuenrader. --MichaelEr 11:10, 1. Sep 2006 (CEST)

Langsam nervt es. Liebe IP, hör bitte auf, Personen Deines persönlichen Interesses hier einzutragen. Wenn Du glaubst, diese Personen sind von enzyklopädischem Interesse, dann erstelle einen Artikel für sie. Wenn dieser die Relevanzkriterien erfüllt, dann sei es so (was ich mir kaum vorstellen kann). Ansonsten hör bitte auf mit Deinem Edit war.

Grüße von einem betroffenen, nicht aussenstehendem Neuenrader --MichaelEr 22:33, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 19:14:29 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis: 190-514 m ü. NN

To Do´s

  • Infos Buda Bitter: hier
  • Motte Wasserburg Gevern in Küntrop (Bodendenkmal in Denkmalliste)
  • Wintersportgebiet am Kohlberg: Wie groß? Gibt es Lifts?

Suche Infos oder eine Quelle

Hallo zusammen! Wer hat Infos oder eine Quelle zu:

  1. Gut Allehoff bei Küntrop
  2. Rathaus, (Alte Burg)

Viele Grüße --BangertNo 21:58, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo das einzige was ich dir über den Gut Allehof in Küntrop sagen kann, ist dass er im 16.jahrhundert erbaqutr wurde und schon zig mal abgebrannt ist. Danach wurde er immer wieder neu aufgebaut. Böse Zungen berichten, dass für den Aufbau des Hauses Teile der ehemaligen Wasserburg Gevern verwendet wurden. Dafür gibt es aber kein Beweis und es kann sein, dass das nur eine Dorfgeschichte ist.

Musik

Laut dieser Quelle hier gibt es noch die Chorgemeinschaft Altenaffeln und den „Shalomchor“ Neuenrade. Weiß jemand etwas genaueres? Müssen die unter Musik noch aufgeführt werden. Viele Grüße --BangertNo 13:45, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Neubewertung

Neubewertung: SteveK ?! 20:51, 5. Dez. 2008 (CET) Beantworten

  • Einleitung → 1 Punkt
  • Geographie → 6 Punkte
    • Geographische Lage → 3 Punkte
    • Geologie (fehlt) → 0 Punkte
    • Ausdehnung des Stadtgebiets → 1 Punkt
    • Nachbargemeinden → 1 Punkt
    • Stadtgliederung → 1 Punkt
    • Klima (fehlt) → 0 Punkt
  • Geschichte → 10 Punkte
    • Allgemeine Geschichte (Frühgeschichte und 3. Reich fehlt) → 6 Punkte
    • Religionen → 2 Punkte
    • Eingemeindungen → 1 Punkt
    • Einwohnerentwicklung → 1 Punkt
  • Politik → 5,5 Punkte
    • Gemeinderat → 2 Punkte
    • Landtags-/Bundestagswahlergebnisse (fehlt) → 0 Punkt
    • Bürgermeister (nur einer aufgeführt) → 1 Punkte
    • Wappen (Blasonierung fehlt) → 1,5 Punkte
    • Städtepartnerschaften → 1 Punkt
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten → 8 Punkte
    • Theater (fehlt) → 0 Punkt
    • Museen → 1 Punkt
    • Musik → 1 Punkt
    • Bauwerke → 2 Punkte
    • Parks → 1 Punkt
    • Naturdenkmäler → 1 Punkt
    • Sport → 1 Punkt
    • Regelmäßige Veranstaltungen → 1 Punkt
    • Kulinarische Spezialitäten → 1 Punkt
  • Wirtschaft und Infrastruktur → 9,5 Punkte
    • Allgemeine Darstellung → 4 Punkte
    • Verkehr (etwas wirr finde ich) → 1,5 Punkt
    • Medien → 1 Punkt
    • Öffentliche Einrichtungen → 1 Punkt
    • Bildung → 2 Punkt
  • Persönlichkeiten → 1 Punkte
    • Ehrenbürger (fehlt) → 0 Punkt
    • Söhne und Töchter der Stadt → 1 Punkt
    • Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben (fehlt) → 0 Punkt
  • Bilder → 4 Punkte
  • Einzelnachweise → 2 Punkte
  • Literatur (nur 2 Angaben) → 1 Punkte

GESAMT: 48/60 Punkte → 0,8 → Note: 2 (Bewertungsdatum 20:51, 5. Dez. 2008 (CET))

Zum Thema Ehrenbürger

Zum Thema "Ehrenbürger" habe ich in den alten Versionen etwas interessantes gefunden: "Ludwig Kappe † Ortsheimatpfleger und Ehrenringträger der Stadt" heißt es da. Es werden und wurden also Ehrenringe verteilt. Viele Grüße --BangertNo 07:13, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geldrische Fehde

Hat jemand genauere Infos zur Geldrischen Fehde 1355 und die Auswirkungen auf das Sauerland? Es gibt einen Wikipedia-Eintrag Geldrischen Fehde, die war aber um 1533 und tobte in Ostfriesland. Viele Grüße --BangertNo 13:27, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bischof Adolf von der Mark war mit von der Partie [1], weiteres Fundstück. [2] Machahn 15:45, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Oh je! Da brauche ich aber mal Eure Hilfe bei der Formulierung. Es geht mir darum, in einem Nebensatz zu erläutern, was es mit der Fehde auf sich hatte.
  • Frage 1: Ist die Jahresangabe 1355 wirklich richtig? Die erste Quelle spricht eher von 1359
  • Frage 2: Rainald III. und Eduard von Geldern hatten eine Fehde. Adolf von der Mark stellte sich anscheinend auf die Seite von Rainhald III. Mir ist jedoch nicht klar: Worum wurde gestritten? Es geht irgendwie um mitgenommene Güter und um einen Bruderkrieg. Viele Grüße --BangertNo 16:07, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Stadt oder Gemeinde

Hallo,

nach dem Kommunalprofil ist Neuenrade lediglich eine „Große Landgemeinde“. Hat Neuenrade nun Stadtrecht oder nicht?

-- SteveK ?! 19:02, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo SteveK, definitiv Stadt. Ich habe die E-Mail eines Verwaltungsmitarbeiters bekommen, die mit "Stadt Neuenrade" signiert ist. Viele Grüße --BangertNo 19:15, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo SteveK, beim LDS-Kommunalprofil wird eine Gemeindereferenz des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) verwendet wonach die Städte und Gemeinden typisiert werden. Die Kriterien der Typisierung wurden zwischenzeitlich etwas geändert bzw. modifiziert wie das Amt selbst schreibt. Das frühere Kriterium „Stadtrecht“ wurde durch die „siedlungsstrukturelle Prägung der Verwaltungsgemeinschaft“ ersetzt.[3]

Aus diesem Grund steht vermutlich im Kommunalprofil hinter dem Stadtnamen Neuenrade extra noch der Hinweis „Stadt“. Die Anpassung der Definitionen auf Seite 2 des Kommunalprofils ist wohl noch nicht erfolgt. Kannst Du Dich um eine Klärung im Geografie-Portal kümmern? Gruß --Asio 01:32, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi Asio, das ist eine Frage für die WPD-Mitarbeiter. Das WP:WpG kümmert sich nicht um den politischen Status einer Ortschaft (zumindest ignorieren wir ihn). Mich hat das auch nur stutzig gemacht, dass da wiedermal was anderes steht als in unserm Artikel, wenn wir es schon als Referenz angeben. -- SteveK ?! 09:47, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo SteveK, habe hier mal um Hilfe gebeten. Gruß --Asio 16:39, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Unterscheiden muss man hier a. die Rechtsform vielfach historisch bedingt, b. statistische Kriterien. Rechtlich ist Neuenrade soweit ich das sehe eine Stadt, statistisch gesehen nur eine große Landgemeinde. Dieses Problem stellt sich für Medebach und andere Orte ähnlich. Machahn 17:04, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
... Rechtlich ist Neuenrade soweit ich das sehe eine Stadt, statistisch gesehen nur eine große Landgemeinde ....“ Genau so sehe ich das auch und komme deshalb zu dem Ergebnis: Neuenrade ist eine „Große Landgemeinde mit Stadtrecht“. Im Artikel könnte man Kleinstadt entfernen, aber wenn eine Klärung zu diesem Thema herbeigeführt werden könnte, fände ich das schon schön. Jetzt nicht nur im Hinblick auf Neuenrade. --Asio 17:18, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Referenzen zusammenfassen

Hallo zusammen! Ich habe für drei Jahreszahlen bei der Einwohnerentwicklung die identische Referenz. Gibt es eine Möglichkeit, diese in der Auflistung zusammenzufassen? Viele Grüße --BangertNo 13:42, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Unter Zuhilfenahme der WikiSyntax <ref name=""></ref> und <ref name="" /> erledigt. Gruß --Asio 14:43, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Theater in Neubewertung

Hallo zusammen! In Neuenrade gibt es nach meinen Recherchen keine Theater. Theoretisch kann dieser Punkt in der Bewertung nicht berücksichtigt werden und somit keinen negativen Einfluss haben. Frage an SteveK: Wie wird dieser Umstand berücksichtigt? Viele Grüße --BangertNo 14:08, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das Neuenrade kein Theater im eigentlich Sinn hat führt nicht zur Abwertung, den Punkt den es hierfür geben könnte, würde in den den gesammten Abschnitt fallen. In unseren Stadtartikeln kommt dies beispielsweisehäugig bei den kulinarischen Spezialitäten des öfteren zum tragen. Hier in Neuenrade ist jedoch zum Punkt Theater Eingangs des Abschnittes Kultur und Sehenswürdigkeiten etwas geschrieben. Insgesamt käme, wenn man dafür nun 1 Punkt gegeben hätte, es nicht zum tragen, da nur eine Gesamtwertung von 8 in diesem Abschnitt möglich ist. Auf der alten Bewertungsprojektseite wurde hierzu unter anderem ausgeführt, dass es bei kleinen Orten vorkommen kann, dass einige Punkte fehlen und dies aber insgesamt nicht zur Abwertung führt. Gruß --Asio 14:43, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Im gesamten Abschnitt kann man 10 Punkte erreichen. Um die von Asio geschilderten Bewertungsprobleme zu umgehen werden aber nur maximal 8 Punkte in die Gesamtpunktzahl übernommen. Damit können 2 Unterpunkte ganz entfallen (außer Bauwerke), ohne das es zu einer Abwertung führt. Ach ja, hier sind die Kriterien aufgeführt. -- SteveK ?! 18:54, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bundestagswahlen

Die angegebenen %-Angaben kann ich trotz Quellenangabe leider nicht nachvollziehen. Übersehe ich etwas, da Neuenrade nur ein Teil des Wahlkreises 151 war? Bitte überprüfen. Danke --Asio 22:42, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mal abgesehen davon das da Medebach im Text stand (so schnell kanns bei verschiedenen Baustellen gehen) ich finde bei KDVZ 44,8% SPD und 45% CDU. Machahn 22:47, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten