Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2008 um 13:55 Uhr durch Savin 2005 (Diskussion | Beiträge) (Arbeitsgemeinschaft Zürcher Bildhauer AZB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Dezember 4. Dezember 5. Dezember 6. Dezember 7. Dezember 8. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Benennung innerhalb der Kategorie:Sachliteratur sollte vereinheitlicht werden. Im Moment gibt es u.a. folgende Vorschläge im Angebot:

  • Sachliteratur (Fach)
  • Sachbuch (Fach)
  • Literatur (Fach)
  • Architekturliteratur
  • Archäologische Publikation

Erschwert wird die Namensfindung durch den Umstand, dass man landläufig "Sachliteratur" als populären Gegensatz zur "Fachliteratur" versteht. Hat jemand einen guten Vorschlag? --Kolja21 05:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde ben schon mal vom Kategorie:Sachliteratur (Eisenbahn) hierhien verschoben (gleich nach dem anlegen), da die Bezeichnung nicht richtige sei da sie ja auch Personen umfast. Hat schon damals bei mir leichtes Kopfschüttelen ausgelösst. Von daher würde ich eigentlich ein Zurückschieben befürworten. Da es mir auch logischer erscheint.Bobo11 11:54, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie umfasst aber auch Fotografen, Verlage und Eisenbahnmaler. Soll für diese eigene Kategorien mit 1 bis 2 Einträgen angelegt werden? Die Kategorie umfasst sämtliches publizistisches Arbeiten mit dem Thema Eisenbahn.
Natürlich könnte man noch die Kategorien Kategorie:Sachbuchautor (Eisenbahn)], Kategorie:Romanautor (Eisenbahn), Kategorie:Maler (Eisenbahn), Kategorie:Roman (Eisenbahn), Kategorie:Sachbuch (Eisenbahn), Kategorie:Zeitschrift (Eisenbahn), Kategorie:Verlag (Eisenbahn), Kategorie:Romanautor (Eisenbahn) anlegen. Wenn schon dann muss man es richtig machen, nicht das durch unüberlegte Handlungen Artikel aus einer Kat entfernt werden müssen (da diese dann nicht mehr dazupassen), die dann zusammenhanglos und unauffindbar in den Weiten der Wikipedia verschwinden. Liesel 16:08, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, das der Fachbereich Literatur Autoren und Bücher gemeinsam kategorsisiert, was andere Fachbereiche nicht gewohnt sind. Ob im Fall der Eisenbahn (ich vermute hier ist eigentlich alles was mit Schienenverkehr zu tun hat gemeint) eine Aufteilung nach Autor und Werk Sinn macht, kann ich nicht beurteilen. Eine Umbennenung nach Kategorie:Literatur (Eisenbahn) halte ich dennoch für möglich, ob sie Sinn macht ist eine andere Frage. -- chemiewikibm cwbm 20:42, 7. Dez. 2008 (CET)

Ich habe das Problem auf der Wikipedia Diskussion:Kategorien/Literatur eingetragen. Gruß --Kolja21 18:20, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
abgelehnt, sinnvoller Überbegriff Uwe G.  ¿⇔? RM 13:04, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie definierst du sinnvoll? Und was hat die "Redaktion Medizin" mit Eisenbahn oder Publizistik zu tun? --Kolja21 02:15, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. Ebenso alle anderen Kategorien in Kategorie:Schloss in Baden-Württemberg. --Hydro 12:44, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Die Kategorie Kategorie:Schloss in Baden-Württemberg war zu groß und zu unübersichtlich, weshalb - wie bei den Kirchen auch, auf Landkreisebene neu sortiert wurde. Dass im Einzelfall nun kleine Kategorien entstehen, ist hinzunehmen. Bei dem Tempo, in dem Schlossartikel neu dazu kommen und dem Potenzial (vgl. Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg#Landkreis Emmendingen) wird sich die "Besetzung" auch schnell ändern. Da wir in ganz Ba-Wue eine schlüssige Systematik von Bauwerkskategorien und Typkategorien haben, bei dessen Aufbau ich zumindest bei den Kirchen selbst mitgeholfen habe und deshalb weiß, wieviel Arbeit da drin steckt, wäre ein Löschung äußerst kontraproduktiv, da die Kategorie über kurz oder lang sowieso wieder kommt. Die Zeit für diese ABM-Maßnahme kann man auch in das Schreiben neuer Artikel stecken. -- Triebtäter 12:54, 7. Dez. 2008 (CET)
Volle Zustimmung zu Triebtäter. In sich logisches Kategoriesystem, das Anwachsen der Einträge ist für die nächste Zeit zu erwarten. Ein Löschen wäre Kategorien "Extremzeitraubing", wie es hier so schön heißt. Krtek76 15:34, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK, Behalten, da die Kategorien einer Systematik folgen und ihr Füllgrad Potential zum Wachsen hat.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:12, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kenne keinen Landkreis, in dem sich mehr als zehn Schlösser befinden. Außerdem: Erst die Artikel, dann die Kategorien. --Hydro 10:23, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Euch die Landkreise zu klein, das Bundesland Baden Württemberg aber zu groß ist, wäre vielleicht eine Alternative die Einteilung in die 4 Regierungsbezirke oder 12 Regionen des Bundeslandes zu nutzen. (siehe Regierungsbezirke und Regionen im Artikel Baden-Württemberg ;-) -- Salino01 19:11, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Derzeit keine sinnvolle Kategorie.--Engelbaet 12:35, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Systematik der Kategorien unterhalb Kategorie:Schloss in Baden-Württemberg überzeugt nicht. Denn es gibt Kreise in Baden-Württemberg (z.B. Stadtkreis Heilbronn), wo nach der Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg keine 10 Schlösser vorhanden sind. Der Landkreis Emmendingen ist mit 9 Schlössern sicherlich ein Grenzfall. Zum Zeitpunkt des Löschantrags existierte nur ein Artikel in der hier spezifisch zu prüfenden Kategorie; es ist auch in den letzten 10. Tagen (quasi zum Beleg der These, dass in großem Tempo „Schlossartikel neu dazu kommen“) kein weiterer Artikel hinzugekommen. Damit ist das Kategoriensystem zum Sammeln kleinster Mengen von Schlössern nicht geeignet. Auf andere Möglichkeiten zur Bildung von „Auffangkategorien“ unterhalb des Bundeslandes wurde in der Diskussion verwiesen.--Engelbaet 12:35, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie: Apparatebau (erl., gelöscht)

Kategorie enthält nur optische Geräte was im eigentlichen Sinne mit Apparatebau (z.B. Verfahrenstechnik) wenig zu tun hat. Zudem ist die Liste sehr kurz und würde auch in die vorhandene Kategorie Mikroskopie passen. Die Kategorien Mikroskopie und 'Astronomisches Instrument' könnten direkt unter 'Feinwerktechnik' ergänzt werden. --Salino01 22:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

solange die Kat:Feinwerktechnik nicht überquillt, sicher besser, zu konzentrieren - wir können sie ja dereinst wieder anlegen.. --W!B: 01:11, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Artikel aus der Kategorie Apparatebau sind jetzt umverteilt. Die Kategorie Apparatebau ist jetzt leer und verwaist. Kann jemand diese löschen?-- Salino01 20:48, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. -- Perrak 14:09, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

MangasZene (hier beendet, neue Diskussion weiter unten)

Die verlinkte Webseite belegt die gemachten Angaben in keinster Weise. WP:TF in Reinkultur. --Weissbier 00:17, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Troll-Löschantrag wegen dieser Diskussion. Klares Behalten. --Niabot議論+/− 00:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von Deinen Pöbeleien ist es schlicht von vorne bis hintn unbelegt. Insbesondere die Auflagenhöhe etc. Weissbier 00:34, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also dafür das der Artikel reine TF sein soll, liegen davon recht viele reale Exemplare bei mir im Regal. LAE entsprechend Fall 1 und Fall 2 a). --Niabot議論+/− 00:57, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weissbier hat insofern Recht, als dass ein anonymes Forum beim besten Willen nicht als enzyklopädische Quelle taugt. Wenn es diese Magazine in der Tat gab, wird sich doch irgendwo eine echte Quelle finden lassen. Gerade was die Auflage usw. angeht, ist hier gar nichts belegt. Das sollte doch glatt in 7 Tagen machbar sein. --Schnatzel 01:18, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich darf darauf hinweisen, das der Artikel hier gelöscht werden soll und nicht etwa berichtigt. Da das Magazin bei mir sogar im Regal verstaubt kann von Theoriefindung nicht die Rede sein. Zudem gehört das Forum zu MangasZene selbst und der Einsteller ist alles andere als anonym. --Niabot議論+/− 01:21, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich darf darauf hinweisen, dass kein Quellen vorhanden sind, insbesondere kein Beleg für die Auflage, welche wiederum maßgeblich für die Relevanz des Magazins ist. Wenn wir bürokratisch sein wollen, kann ich gerne einen neuen LA mit anderer Begründung aufmachen... --Schnatzel 01:25, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche andere gültige Begründung nach WP:LR sollte das sein? Warum reicht Vorlage:Belege fehlen nicht? Wenn wegen fehlender Belege Artikel gelöscht werden würden, bräuchte es diese Vorlage nicht, da viele von denen dann LA-Kandidaten wären. --Mps 01:39, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach, weil der Beleg für die Relevanz fehlt. Und weil diese aus dem Artikel hervor zu gehen hat. Ist ja nicht so, dass eine einzelne Aussage nicht bequellt ist, sondern der Beweis für die schiere Existenz des Magazins verstaubt bei Niabot, und ich habe keine Lust ihn zu besuchen um das nachzuprüfen. --Schnatzel 01:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Den LA kann man in die Tonne treten, denn so einen Nachweis zu finden ist wirklich einfacher als man denkt. Google würgte es in ein paar Sekunden aus, schickt den Löschtroll nach Haus! ... oder so ähnlich ... --Niabot議論+/− 01:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einmal ist hier nicht "Google es Dir selber", und zum zweiten: KPA, sonst werde ich am Ende noch leicht ungehalten. --Schnatzel 01:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du dir die erste verlinkte Diskussion durchgelesen hättest und die Vorgeschichte etwas besser kennen würdest, dann würdest du selbst hier nicht versuchen mit WP:KPA aufzutrumpfen, sondern ihn vielleicht an WP:BNS erinnern. (betrifft nicht diesen LA) EOD+LAE --Niabot議論+/− 01:52, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir ist Deine Diskussion mit Weissbier herzlich egal, das hat mit der LD nichts zu tun. --Schnatzel 01:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz?!? Ich kann keine entdecken. --Weissbier 00:19, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da kommt bestimmt ein Aufschrei ZENSUR wenn diese unbedeutende Projekt gelöscht wird--Schmitty 01:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mit kommt der Aufschrei löschen: Lokales Projekt, das auf Metager aufbaut. Könnte ggf. mit einem Satz dort verwendet werden.--Kuebi 08:59, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mir kommt der Aufschrei "irrelevant" und "POV" - löschen. --Doc ζ 10:45, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Projekt der Gruppe Hamburg-Bergedorf" von ai. Ehrlich gesagt bezweifel ich, dass Projekte von Ortsgruppen, selbst wenn sie löblich und von ai sind relevant sinjd. Jedenfalls solange nicht entsprechende Resonanz nachweisbar ist. Das ist derzeit nicht der Fall zensieren löschen--Kriddl Ansprechen? 11:15, 7. Dez. 2008 (CET)--Kriddl Ansprechen? 11:15, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Löblich aber Relevanz kann ich hier nicht erkennen. Löschen --Eschenmoser 12:11, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jepp, unterstützenswerte Idee, aber relevanz zweigt sich noch nicht. Darf gerne wiederkommen, wenn sie gefunden wurde. löschen --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 12:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz gem. RK? --Capaci34 00:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

„Region Jena und Stadtroda“ erscheint mir nicht überregional genug, um den Artikel zu behalten, allerdings werden hier auch ähnliche Sender wie Nordsachsen TV oder Offener Kanal Landau in der Pfalz (absichtlich nicht verlinkt) gedultet, was mich natürlich noch stutziger macht. --Philipp Wetzlar 09:40, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz gegeben, siehe auch andere Regionalfernsehsender in der Kategorie:Regionalfernsehen --´´Servus´´ ΛV¿?   11:33, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Drahreg·01RM 00:41, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Freies Fabulieren aus aktuellem Anlass. --Weissbier 23:49, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch, Fabulieren ist das nicht; siehe z. B. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29279/1.html SilentSurfer 23:55, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klassische TF. Kann wiederkommen, wenn etabliert, dazu keine Quellen oder ernstzunehmende Literatur. löschen --Capaci34 01:08, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Achja: Doch der Ökonomieguru Nouriel Roubini trat der Ansicht entgegen und kreierte den Begriff Stagdeflation, den er erneut in die Diskussion geworfen hat. in oben erwähntem heise.de- Artikel. --Capaci34 01:13, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nouriel Roubini ist eine ziemlich Autorität auf ökonomischen Gebiet und ich denke, der Begriff wird sich durchsetzen, er wird derzeit häufig zitiert. Ich bin daher für behalten und erweitern. Ersatzweise könnte man den Begriff auch auf der Seite von Roubini einbringen. Er stammt meiner Kenntnis nach aus diesem Forbes-Artikel http://www.forbes.com/2008/10/29/stagnation-recession-deflation-oped-cx_nr_1030roubini.html -- Papphase 01:14, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So,so... Vorgestern angemeldet, diese Beiträge, und ich soll Dir glauben, daß Du kein Diskussionssöckchen bist? Wenn Wunder geschehen... --Capaci34 01:20, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also WP:TF ist das schon mal nicht, sondern Theoriedarstellung. Ob die Theorie relevant ist soll ein Wirtschaftsexperte entscheiden. Ich würde eher zum behalten tendieren. --Theghaz Diskussion 07:22, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Google zählt 26.300 für "stag-deflation" (davon 18.900 +roubini) und 6.430 für "stagflation". Die Entstehung des Begriffs sollte im Artikel dargestellt, der Artikel ggf. auf "Stag-Deflation" verschoben werden. Und Weissbier sollte für drei Tage auf Mineralwasser gesetzt werden. --84.60.249.153 10:10, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

TF wie von Capaci34 dargelegt. Wenn der Begriff sich durchgesetzt hat, kann er gerne wieder kommen. löschen. --Doc ζ 11:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also den Begriff hab ich schon so grob 1995 in der 9. Klasse in Wirtschaft/Recht gelernt. Hieß damals aber Stagflation. Wenn es schon in der Schule gelehrt wird, kann die Verbreitung doch gar nicht so gering sein. Behalten --Eschenmoser 12:08, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stagflation ist etwas anderes als Stagdeflation. --Doc ζ 12:16, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein kleiner Verein einer Randsportart (150 Mitglieder). Bitte Relevanz belegen (Ranking der Homepage, oder überregionale Medien, wissenschaftliche Abhandlungen, o.ä.)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.129.157.186 (DiskussionBeiträge) 01:04, 7. Dez. 2008 --Capaci34 01:29, 7. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

Und Randsportarten gehören nicht in die Wikipedia? Oder wie darf man das verstehen? Der Artikel ist kurz und übersichtlich gehalten und nicht überladen. Wie es in einem Lexikon sein sollte. Behalten GibsonVienna 01:20, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das mit den Weltmeistern stimmt (und warum sollte ich zweifeln), relevant und der Antragsteller ein Troll. Behalten --Capaci34 01:31, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Na klasse, dann können wir ja auch jeden Boßelverein aus Norddeutschland hier aufnehmen, weil daraus ein "Europameister" hervorgegangen ist. Ich warte noch auf die Relevanz? Danke auch Capaci34 für das Kompliment. --84.129.157.186 01:53, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nehme den Troll mit dem Ausdruck des Bedauerns und Bitte um Entschuldigung zurück, ich hatte Wildwasserkanu als olympische Sportart gem. WP:RK verstanden, danach wäre der Verein natürlich relevant gewesen. --Capaci34 01:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab den LA jetzt erst mal in den Artikel eingetragen. Es gehört sich halt so. --Baumfreund-FFM 08:25, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

- LA laut Relevanzkriterien: Vereine von Einzelsportarten werden über erfolgreiche Mitglieder 
relevant. Ist bei mehreren natürlich Weltmeistern gegeben. Marcus Cyron 10:59, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach RK nicht vorhanden, bzw. geht nicht aus dem Artikel hervor:

Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
Mitgliedschaft in:
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW)
Österreichische Auflagenkontrolle
AG für Werbemedienforschung
Ausweis des Titels in:
Deutsche Media-Analyse
Österreichische Media-Analyse
Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse
Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind.

--Schnatzel 01:55, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die im Artikel (mit Quellen) angegebenen 15.000 Exemplare deuten aber sehr wohl auf Relevanz hin. Die Wikipedia:Relevanzkriterien sind übrigens keine Ausschlusskriterien. 85.1.154.79 02:07, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht das man es jemals schaffen wird einen Löschtroll die Funktion der RK als Positivkriterium zu erklären. Wird im übrigen laut verlinkter Quelle (erste) im Artikel im IVW geführt und ist damit klar relevant. Ansonsten würde immer noch die Sonderstellung der Zeitschrift als Fachzeitschrift reichen um auch ohne die RK eindeutig relevant zu sein. behalten --Niabot議論+/− 02:49, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mir aus könnte alles was mit Mangas zu tun hat gerne gelöscht werden. Aber das ist persönliche Präferenz. RK sind erfüllt, behalten. --Theghaz Diskussion 07:27, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ordentlich gemachter Artikel über eine in der Auflagenhöhe ausreichend relevante Zeitschrift (die natürlich keine Fachzeitschrift ist), informativ für den, der sich nicht nur als Fan mit der deutschen Manga/Anime-Szene beschäftigt. In einem solchen Fall braucht man keine Relevanzkriterien. Ansonsten hier bitte nich tricksen: IVW-Kontrolle behauptet die angeführte Quelle nur (zutreffend) für die Animania, nicht für die MangasZene, lettere wurde tatsächlich weder unter ihrem ersten Namen Mangazone noch als MangasZene in den Titellisten auf daten.ivw.eu ausgewiesen. Davon unabhängig: behalten. --84.60.249.153 10:37, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurz und bündig: behalten. -- Doc Sleeve 10:54, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Maksem AG (SLA)

Ein Jahr Unternehmensgeschichte, 5000 hl Bier produzieren lassen, keine eigene Produktion, kein Unternehmenssitz, das reicht in der Summe wohl nicht und reisst auch die „erste türkische Brauerei“ nicht heraus - was auch immer damit gemeint sein mag. Kann ja wiederkommen, wenn es etabliert ist. --Port Disk. 05:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

das unternehme gibt es erst seit einem jahr das ist korrekt, jedoch hat es eine eigene produktion was zurzeit nur in anderen brauereien geraut wird und schon auf dem markt ist. das unernehmens ziel ist bis 2011 eine eigene brauerei zu eröffnen, so wie im aktikel beschrieben, hier der unternehmenssitz: Maksem AG - Zum Pier 66 - 44536 Lünen.

Werbung, und außerdem teilweise URV (Quelle steht sogar im Artikel). Stelle SLA. --Theghaz Diskussion 08:00, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann's grad nicht überprüfen, liest sich aber sehr wie eine URV, sprich wie ein abgepinnter Zeitungsartikel. --Miles 08:04, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanter Schüleraufsatz, SLA-Fähig? -- Koenraad Diskussion 08:30, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Die Judenbuche, außerdem WP:WWNI. Deshalb schnellgelöscht. 
Werde nie verstehen, warum so viele Autoren die Lemmata in kleinschreibung anlegen. --Kuebi 08:53, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz Nepenthes 10:47, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall für's Vereinswiki. Irmgard 11:16, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier löschen, relevanzfrei. Der Tom 11:47, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig, --S.Didam 11:49, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Fast nichts da, außer einem Bild. --Melchior2006 11:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist vorhanden (Bild = Statue). 6 Interwikis. Behalten! --S.Didam 11:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird durch den Artikel nicht vermittelt. Man kann höchstens vermuten, da jemand viel Geld für eineStatue ausgegeben hat, es vielleicht eine geben könnte. --Eingangskontrolle 12:10, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergänzungen mit Quelle eingearbeitet (s. auch [1]). --S.Didam 12:16, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. -- Johnny Controletti 11:57, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ohne Zweifel viel zu kurz; aber die Relevanzkriterien werden von dem Unternehmen bei über 1000 Mitarbeiter erfüllt. Behalten und ausbauen.--Genossegerd 12:14, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Medium-sized Company employing about 1300 people, with sales of about € 350 million" - Diesen Satz habe ich auf der Firmenhompepage übersehen. Aber die Relevanz muss im Artikel zu erkennen sein.-- Johnny Controletti 12:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich. -- Johnny Controletti 11:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Ortsteil im Grunde relevant. Nur ist hier wahrscheinlich keine einzige Info korrekt. Kumreut wurde am 1. Mai 1978 in den Markt Röhrnbach eingegliedert und dass die ehemalige Gemeinde in den letzten Wochen wieder selbständig geworden ist, wäre mir ganz neu. Insofern sind Angaben über Bürgermeister, Gewerbesteuerereinnahmen Quatsch. Auch die Gemeindepartnerschaften sind nicht nachweisbar. Ich nehme mal an, wir haben den Artikel dem zeitgenössischen Lyriker und Mitglied des Leipziger Kreises im Fuß des Artikels zu verdanken. Aber vielleicht täusche ich mich ja gewaltig. -- Triebtäter 12:40, 7. Dez. 2008 (CET)

Aus der QS: Kein Artikel -- Karsten11 12:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der artikel kommt aus Der QS, und da sollte er auch bleiben. Behalten, wenigstens noch einige Tage.--Ratsschüler 12:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die QS ist nach einer Woche vorbei. Es nützt auch nichts, ihn länger dort zu belassen. Fie LD läuft weitere 7 Tage. Wenn jemand sich des Artikels annimmt, ziehe ich den LA natürlich gerne zurück.Karsten11 12:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Relevanz nicht dargestellt. Kein Artikel -- Karsten11 12:50, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]