Wikipedia:Auskunft/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2008 um 08:35 Uhr durch Firestormmd (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Firewire-Karte wird von XP nicht richtig installiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Auskunft/alt2/Intro


25. November 2008

ISS, verlorene Werkzeugtasche sei von der Erde aus sichtbar, stimmt das?

Gemäss Spiegel-Online ist die vor wenigen Tagen "verloren" gegangene Werkzeugtasche (Astronautin hat sie während einer Reparatur losgelassen) von der Erde aus mit einem Teleskop zu sehen. Ist dies möglich? Oder eine der "neuen" modernen Legenden?

Als Beweis wird ein Video gezeigt, auf welchem etwas leuchtendes über den Nachthimmel zieht, wieso dass gerade diese Werkzeugtasche sein soll, erläutert der Hobby-Astronom jedoch nicht!

Besten Dank für Eure Meinungen/Hinweise --Henry II 14:58, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Meinung dass ein so kleines, nicht aktiv leuchtendes Objekt nicht genug Licht reflektieren kann, um unter irdischen Bedingungen auffind- und sichtbar zu sein. Anders sieht das aus, wenn es in der Athmosphäre verglüht, aber einfach so? Eher nicht - erstmal finden inmitten dem ganzen Weltraumschrott und dann nicht mit was anderem verwechseln. --Schmiddtchen 15:53, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Als die Lady ihre Schraubenschlüssel verlor, zeigte das Fernsehen ein Foto davon, gemacht kurz darauf. Es machte den Eindruck einer kleineren Werkzeugtasche, so 30 mal 30 cm, eher dunkel, wenn ich mich richtig erinnere und nicht irre. Somit müßte der Teleskop eher eine Hubble-Abart sein, damit man etwas sieht, denke ich. -jkb- 16:00, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 - mit einem Hobby-Teleskop höchstwahrscheinlich nicht. Meines Wissens liegt umgekehrt die maximale Auflösung, die aktuelle zivile Satelliten bei Erdaufnahmen erreichen, bei ca. einem Meter. Und selbst wenn du ein Super-Teleskop hast - wie willst du das Damenhandtäschchen lokalisieren? Als das Teil entwischt ist, wird man kaum dessen Orbit aufgezeichnet haben, oder? Wobei... die könnte man eigentlich mit Hilfe der Bildaufnahmen bestimmen... ein 1A Nerdprojekt ;) -- 790 16:06, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
die hier behaupten allerdings, dass es geht. -- 790 16:11, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
anscheinend habe ich nicht ard sondern etwas anderes gesehen... Nun, rucksackgröße ist etwas mehr als ich dachte, und sie befindet sich im Orbit der ISS also lokalisierbar. Denonnoch, Feldstecher kommt mir etwas gewagt vor. -jkb- 16:20, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Anscheinend kann man in unserer "nachrichtengeilen" Zeit halt nicht einfach schreiben, die Tasche ist zu klein, als dass sie von der Erde aus gehsehen werden kann. Eine "tolle" Story, die die Spalten füllt und immer wieder abgeschrieben wird ist halt viel schöner --Henry II 16:14, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Die Aufloesung spielt keine Rolle - Sterne liegen weit unter der Aufloesungsgrenze des menschlichen Auges, und man sieht sie dennoch. Die Tasche bewegt sich mit geringer Geschwindigkeit (hoechstens ein paar Meter/Sekunde) von der ISS weg, daraus kann man den derzeitigen Abstand von der ISS abschaetzen, und die Richtung kennt man auch, der Orbit ist also kein Problem. Die Helligkeit kann man sicher genauer abschaetzen, scheint mir aber nicht auf Anhieb unplausibel - die ISS ist so hell wie die hellsten Sterne, fuer die Tasche wird Sichtbarkeit mit einem Fernglas behauptet, macht einen Faktor von grob 1000 fuer den Helligkeitsunterschied. Gleiche Albedo angenommen, waere das ein Unterschied von etwa 30 in den linearen Abmessungen (falls die ISS eine durchgehende Flaeche waere). Das kann schon hinkommen. --Wrongfilter ... 16:23, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
„Sterne liegen weit unter der Aufloesungsgrenze des menschlichen Auges, und man sieht sie dennoch“ – Wieso eigentlich? --87.122.19.47 17:27, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Da muesste man zurueckfragen: Warum sollte man sie nicht sehen? Licht kommt ja trotzdem an, nur eben aus einem so kleinen Raumwinkel, dass man keine Struktur mehr sehen kann, die Sterne sehen einfach punktfoermig aus (Beugungsbild und atmosphaerisches Seeing vernachlaessigen wir mal). --Wrongfilter ... 17:34, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab mich jetzt mal rein gar nicht mit dem Themenkreis Sehen und Auflösung des Auges beschäftigt, dachte aber, sobald ein punktförmiger Lichtstrahl mit einem Durchmesser kleiner der minimalen Auflösung des Auges in selbigem ankommt, er dann aufgrund des geringen Durchmesser gar nicht wahrgenommen wird. --87.122.19.47 17:38, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das würde mich auch interessieren. Es muss meinem laienhaften Verständnis nach wohl bedeuten, dass der Lichtpunkt größer wahrgenommen wird als er "tatsächlich" ist - also die kleinstmögliche Zahl an "Einzelsensoren" reizt, die ihn allein nicht von seiner lokalen Umgebung unterscheiden könnten, würde er sie nicht "überstrahlen". Bei chemischen oder elektronischen Sensoren muss das wohl auch funktionieren, sonst könnte mit diesen ja überhaupt keine Aufnahmen "unendlich kleiner" Sterne machen. Übrigens... sind Sterne, von der Erde aus gesehen, nicht eigentlich "endlich" klein (nur: wer will damit rechnen)? -- 790 18:14, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es reicht ja, wenn ein Zapfen (Auge) oder ein Stäbchen (Auge) angeregt wird, damit etwas wahrgenommen wird. --Wrongfilter ... 18:15, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ihr müsst Auflösungsvermögen und Wahrnehmungvermögen auseinander halten...--CHNB 18:22, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und Aufmerksamkeitsspanne. Was? Nee, also die Erklärung unter Auflösungsvermögen: '"das A. des bloßen Auges beträgt unter idealen Bedingungen etwa 0,5' bis 1' (...) Demgegenüber ist die Erkennbarkeit feiner Strukturen höher. Sie kann z.B. bei Linien unter gutem Kontrast 0,3' erreichen, was mit einer Art Bildverarbeitung im Gehirn zusammenhängt". befriedigt mich nicht, der Unterschied ist bei Sternen schon erheblich größer als Faktor 3. Siehe auch Stern: "Nur die beiden recht nahen Riesensterne Beteigeuze und Mira liegen mit einem scheinbaren Durchmesser von ca. 0,03" an der Auflösungsgrenze des Hubble-Weltraumteleskops und erscheinen dort als unstrukturierte Fläche." -- 790 18:29, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was befriedigt dich daran nicht? Wir wollen nur einen Stern oder eine Werkzeugtasche sehen (als Lichtpunkt!), wir wollen nicht wissen, wie die Flecken auf dem Stern verteilt sind oder was auf der Tasche steht. Oder ist es die schwammige "Art Bildverarbeitung"? --Wrongfilter ... 18:44, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Kleine Erläuterung zu Auflösungs- und Wahrnehmungsvermögen: Für die Wahrnehmung kommt es nicht auf die Auflösung an. Es müssen nur genug Photonen auf ein Stäbchen treffen. Wahrgenommen wird bei kleinerer Lichtquelle als auflösbar der Durchschnittswert der Helligkeit pro „Pixel“ in der Größe der minimalen Auflösung. Alle Sterne sehen mit bloßem Auge gleich groß aus, aber unterschiedlich hell. Bei einem Blick durch ein starkes Teleskop können sich die Helligkeitswerte umkehren: Ein kleines Objekt, das bei geringerer Auflösung dunkler erschien, mag dann heller sein als ein größeres. Man müsste das in einem Bildbearbeitungsprogramm simulieren können: Eine schwarze Fläche anlegen, graue bis weiße Quadrate in unterschiedlichen Größen reinmalen und dann die Auflösung so reduzieren, dass die größten Quadrate nur ein Pixel groß sind.
Selbst wenn die Tasche schwarz ist (ist der Mond fast auch), ist es nicht unmöglich, dass sie gesehen werden kann. Vielleicht ist das Material glänzend und der Winkel passt gerade. Rainer Z ... 20:09, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit Sir John Herschels gewaltigen Teleskop am Kap der Guten Hoffnung kann man die paar Photönchen, die von der Tasche aus ankommen, bestimmt einsammeln. -- Crato 22:34, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum fiel die Tasche eigentlich runter (genauer gesagt: voraus)? Wie bei Tageschau auf dem Video von der Helmkamera zu sehen ist, zog sie die Tasche zu sich. Wirken da irgendwelche überirdischen Kräfte? -- Crato 22:40, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn du eine gute Theorie dazu hast erzähle die hier: www.alien.de. Dann beschäftigst du 500 Knallköpfe für ein halbes Jahr ;). Und ich bin der Meinung das man die Tasche ganz sicher nicht mit einem gewöhnlichem Hobbyteleskop sehen kann. Das ist eine Tasche und Sie ist 400km entfernt. --FNORD 23:16, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Man hätte vielleicht nicht so öffentlich drüber reden sollen. Die Werbeleute der Handtaschendesigner lesen mit. Nun wird es mit der Umweltverschmutzung im All noch schlimmer und dann lesen wir so Slogans wie "Haben Sie Ihre Handtasche verlegt? Eine Gucci im All muss man sich erstmal leisten können." BerlinerSchule 06:36, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun, die Tasche ist zwar schon ziemlich klein, aber sie ist sichtbar. Vielleicht sogar ohne Feldstecher und Teleskop. Einen Meteoriten bezeichnen wir als Sternschuppe, wenn er verglüht und auf die Erde prallt. Zu Beginn kann er so gross sein wie die Werkzeugtasche, sobald er allerdings auf der Erde angekommen ist, ist er nur noch ein Hundertstel so gross wie vorher. Das kann mit der Werkzeugtasche ohne weiteres passiert sein. Gestern Mittag hörte ich das Wetter auf dem schweizer Radiosender DRS 1, da wurde gesagt, im Kanton Wallis und im Engadin (Kanton Graubünden), solle man die Tasche gestern Abend zwischen 18 und 20 Uhr Ortszeit die Tasche vier Minuten lange sehen. Gruss --Luke94 07:48, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist ja auch kein Wunder. Wenn ich im Engadin bin, ist die Entfernung zur Tasche schon mal fast 2.000 Meter kürzer! Fahrt nach Sagarmatha und ihr könnt sie fast greifen... Geaster 08:34, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Richtig, man ist fast 2000 Meter näher, aber sie wäre auch auf der Höhe von 300 Metern sichtbar gewesen, wäre es klar gewesen. --Luke94 13:01, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Meteor / Meteorit: Da ist einiges durcheinander! Meteor ist das, was man leuchten sieht, und das verursachende Staubkorn verglüht so in 80 - 100km Höhe (=Sternschnuppe). Meteorit heisst es nur, wenn was auf dem Boden ankommt. --Grottenolm 17:02, 26. Nov. 2008 (CET) PS: Nachher, ca. 17Uhr40 und 19Uhr14 (Zeiten für Konstanz) soll ISS sichtbar sein. Ich werde mal nach der Tasche sehen. --Grottenolm 17:11, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Beobachtungsbericht: Mit Fernglas 7x50 nichts von der Tasche zu sehen (obwohl ich mir eine blühende Phantasie nicht absprechen lasse!). Neben der grell hellen ISS ist dims ein solches Objekt nicht zu erkennen. Da müsste schon ein erheblicher Winkelabstand bestehen - mindestens eine halbe Vollmondscheibe oder so...--Grottenolm 17:56, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Tasche muesste mittlerweile mehrere Grad von der ISS entfernt sein - halbe Vollmondscheibe ist in 400 km Entfernung gerade mal ein oder zwei Kilometer. www.spaceweather.com listet die scheinbare Helligkeit der Tasche uebrigens jetzt zwischen 7 und 8 Magnituden (haengt jeweils vom Sonnenstand, also der Uhrzeit des Durchgangs ab), das sollte fuer einen ordentlichen Feldstecher (wer schenkt mir einen zu Weihnachten?) kein Problem sein. --Wrongfilter ... 18:45, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut Bahndaten (siehe) ist die Tasche mittlerweile etwa fünf Minuten vor der ISS, d.h. sie geht schon unter, wenn die ISS gerade sichtbar wird. Die Helligkeit entspricht etwa der Helligkeit von Uranus oder Neptun, sie sollte also mit einem guten Fernglas zu sehen sein. Im Gegensatz zu den Planeten bewegt sie sich aber extrem schnell, so dass man schon sehr viel Glück braucht, um die Tasche zu sehen. --Phiw 19:02, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann hab ich allerdings in der falschen Gegend gesucht. Ist aber auch zu schade, dass die gravitative Bindung zw. Tasche und ISS nicht geklappt hat. Das wär viel lustiger... --Grottenolm 20:14, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das wäre hübsch, wenn die 100.000-Dollar-Fettspritze die Tasche als Trabant umkreiste und beide zusammen die ISS. Dann ließen sich auf der ISS vielleicht sogar Gezeiten nachweisen. Rainer Z ... 00:36, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie kann das sein, dass die Tasche schneller fliegt als die ISS? -- Crato 17:02, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Alles, was von der ISS aus nach "vorn" geworfen wird, bewegt sich von der Erde aus gesehen schneller als die ISS. Uebrigens fliegt die ISS - genau wie die Tasche - ohne Antrieb, falls das nicht klar sein sollte.--Wrongfilter ... 17:08, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier übrigens das Original-Video vom Verlust (NAsaTV nehme ich an, ist aber von AP gezeichnet): [1] --Schmiddtchen auf fremd 89.186.142.220 09:18, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Und hier gibts was zu lesen über Schrott im Weltall: [2] TheBug 12:38, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wrongfilters Hinweis nach vorn geworfen ist aufschlussreich: Hat sie das Ding also weggeschmissen! Von wegen verloren! War das vielleicht sogar der weiteste Steinwurf aller Zeiten?: Die Tasche ist schneller als die ISS, also ist ihr Orbit etwas weiter. Wenn nun die ISS das nächste Mal angehoben wird, könnte die Handtasche...NEIN! Das geht zu weit. Bitte nicht hier. In der (vollkommen seriösen) WIKIPEDIA. --Grottenolm 02:07, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist der Witz mit der "Handtasche" auch einfach nicht so gut. Die Frau hat vermutlich mehr Tests bestanden als wir alle zusammen. Aber es ist ja kein Forum hier, deshalb nur ganz klein, mit freundlichen aber humorlosen Grüßen Joyborg 02:19, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, da hast Du wohl recht. Deinen Humor solltest Du aber trotz allem nicht verlieren (nur ein kleiner Tipp eines recht alten Menschen! 'Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen'. Mir tut es ja auch leid, dass das ausgerechnet einer Frau passieren musste - sind ja genug andere da oben) -Kleiner gehts jetzt leider nicht mehr! --Grottenolm 02:34, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
@Grottenolm: Wenn die Tasche der ISS vorauseilt, heißt das, dass sie auf einem niedrigeren Orbit kreist (höhere Anziehungskraft = höhere Bahngeschwindigkeit + höhere Winkelgeschwindigkeit). D.h. sie wurde von der ISS aus rückwärts geschubst, war damit zu langsam für den ISS-Orbit, fiel auf den tieferen Orbit und bekam dadurch die höhere Geschwindigkeit. Wer im Orbit überholen will, muss auf die Bremse treten. Alles klar? ;-) --Idler 20:32, 30. Nov. 2008 (CET) PS: In den Nachrichten konnte man auch sehen, das sich die Erde unter der ISS nach oben drehte und die Tasche in Richtung der Erddrehung verschwand - also (zunächst) etwas langsamer als die ISS war. --Idler 13:27, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ganz richtig – meine Intuition kommt mit Bewegungen im Erdorbit noch nicht so ganz zurecht... --Wrongfilter ... 13:34, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die Tasche jetzt schneller fliegt als die ISS, wird sie die ISS dann irgendwann von hinten "überrunden"? Und könnte man/frau sie von der Station aus dann mit einem großen Schmetterlingsnetz wieder einfangen? :-) --m  ?! 17:12, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

27. November 2008

„Rentnerlinux“

Ich will vor Weihnachten einen älteren PC (Pentium III) mit einem für Senioren ohne PC-Erfahrung geeignetes Linux ausstatten und den meiner Ma (über 60 Jahre) schenken, die eigentlich überhaupt keine Computererfahrung hat. Vor Jahren gab es mal einen speziell für Senioren ausgestatteten PC im Handel mit entsprechender Oberfläche, leider weiß ich nicht mehr wie die graphische Oberfläche hieß. Sie soll möglichst einfach und "bildlich" gehalten sein, nur eben mal zum Surfen, Schreiben oder E-mailen. Evtl kann wer weiterhelfen. Gruß und vielen Dank im Vorraus----Zaphiro Ansprache? 09:18, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau dir doch mal Symphony OS an. Cu --khs 12:02, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war kein Eigenprodukt, sondern ein Debian-System mit veränderter KDE-Oberfläche. Dabei war es schlichtweg nicht möglich, weitere Software zu installieren - das ist also nur bedingt zu empfehlen. - Ich sehe gerade, wir haben auch einen Artikel dazu: SimpLiCo. --IP-Los 12:19, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • danke sehr erstmal, aber laut Artikel eben doch eher ein (rechtlich umstrittenens?) Eigenprodukt "so findet sich auf der Produkthomepage kein Hinweis, in wie weit quelloffene Software verwendet wurde. Da die eigentliche SimpLiCo-Oberfläche nicht frei verfügbar ist, werden deswegen auch GPL-Verletzungen vermutet, diese konnten aber weder überprüft, noch nachgewiesen werden.", den Tipp mit dem Symphony OS werde ich mir aber mal näher anschauen, aber meine Ma ist wirklich eine DAU, wie sie im Wörterbuch steht ;-)----Zaphiro Ansprache? 20:51, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
<dazwischenquetsch> "Unklarheit herrscht bei Fujitsu Siemens offensichtlich über die Veröffentlichung der Codebasis gemäß der GPL. Ein Sprecher bestätigte, dass ein modifiziertes Debian zum Einsatz komme -- ein Download-Angebot für den Quellcode der Simplico-Oberfläche sei aber nicht geplant." [5]. --IP-Los 23:14, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei SimLipCo ist es anscheinend auch nicht so leicht, "weitere Software zu installieren": Ein weiteres Manko ist, dass man auf dem SimpLiCo-Rechner keine weitere Software installieren kann (aus SimpLiCo, sogar belegt). --84.152.65.220 21:41, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, wenn es einfach sein soll, weitere Software zu isntallieren, sollte man lieber bei Windows bleiben. Dort sind die Installationsprogramme üblicherweise selbsterklärend, zumindestens, wenn man nicht die benutzerdefinierte/erweiterte Installation verwendet. --MrBurns 00:59, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das halt ich für'n Gerücht. Welchen Linux-Paketmanager meinst du da? --Eike 13:52, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
zu Bedenken: Ein DAU ist ja eher schon ein durch Windows verdorbener User. Wer hingegen wirklich keine Erfahrung mit Computern hat, ist mit Icon, Fenstern und Maus eventuell sogar mehr überfordert als mit Textmenüs, Tastatur und Texteingaben. Ich bin schon dabei verzweifelt, Älteren die höhere Kunst von Doppelklick, Kontextmenü und drag n drop zu erklären, und wenn nur, um zu sagen "mach das nicht" - Menü-Navigation war da schon besser z.B., denn da weiss man, wo man ist(?) Icon-"armer" Desktop und Menüs sind hilfreich --Robin Goblin 01:00, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Also Texteingabe würd ich für Senioren nicht empfehlen, weil sich die Befehle üblicherweise schlecht merken können. Mal abgesehen von Sachen wie dem Unix-Dateisystem, das ja doch sehr kompliziert ist. --MrBurns 01:00, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das halt ich für'n Gerücht. Alles, was Mama interessiert, ist bei Linux zu Hause ("home") bei Mama. Macht /home/mama/. Das kann ich nicht komplizierter finden als bei Windows, wo sich die Sachen mal unter C:\Dokumente und Einstellungen\Mama\Desktop\, mal unter C:\Dokumente und Einstellungen\Mama\Anwendungsdaten, mal direkt unter C:, mal unter C:/Programme/Hersteller/Programm xy/, etc pp liegen. Dass es Abkürzungen z.B. zum Desktop gibt, mag es manchmal vereinfachen, dient aber nicht unbedingt der Übersichtlichkeit. --Eike 13:03, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Linpus Lite wäre vielleicht was, dort gibt es einen "Simple Mode", in dem alle Programme über große Icons aufgerufen werden, ansonsten kann man es auf eine normale "windowsähnliche" KDE-Oberfläche umstellen. Ich weiß nur nicht, inwieweit das eingedeutscht ist. Gruß--cromagnon wearedifferent 04:38, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbuntu und sonst nix. Suse taugt nicht für alte Leute (zu umständlich) und KDE ist als Desktop für alte Leute auch völlig ungeeignet (zu umständlich). Ubuntu mit Gnome hat meinen 79 Jahre alten Papa erst glücklich gemacht. Inzwischen mag er es lieber als XP. Und die Idee alten Leuten mit kryptischen Befehlen in Dos-Fenstern kommen zu wollen ist an Bizarrheit kaum noch zu überbieten. -- Weissbier 23:06, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kann ich als selbst Betroffener (37 Jahre und anscheinend von Linux-Systemen intellektuell überfordert) nur bestätigen. Also, bitte weiterdiskutieren, ich bin selbst an einer Antwort interessiert (Und übrigens auch für Ubuntu zu blöd. Danke.) --m  ?! 00:12, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

28. November 2008

Gibt es einen Preis/Award für Wikis?

Weiß jemand ob es einen Preis bzw. Award für (ganze) Wikis gibt? Bei den Blogs gibt es ja inzwischen jede Menge, aber Teamwork sollte auch belohnt werden. Hab dazu beim Googeln nur diesen Preis gefunden, er ging an .... Trommelwirbel.... Citizendium. Vergibt vielleicht sogar die Wikimedia Foundation da was oder ist das noch ne Marktlücke? --cromagnon wearedifferent 04:38, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau mal hier und hier --Schniggendiller Diskussion 11:43, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, ich meinte was anderes - einen Preis speziell für Wikis aller Art (so wie die BOBs der Deutschen Welle für die Blogs). Das sind ja alles "normale" Website-Preise bzw. Kreativitätspreise. Hintergrund ist, das ich den Artikel Wiki gern etwas aufpolieren würde, ist ja immerhin der bei weitem am meisten aufgerufene hier.--cromagnon wearedifferent 20:05, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und warum ist er der am meisten aufgerufene?
Weil man, wenn man in die Adresszeile des Firefox wiki eingibt, automatisch auf den Wikipedia-Artikel zum Thema Wiki kommt – und nicht etwa zur Hauptseite der Wikipedia selbst!
Ich bezweifle, daß sich so viele Besucher für Wikis interessieren. Es ist einfach ein Fehler bei Google, weiter nichts. --m  ?! 00:31, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hehe, danke für die Info. Wusste ich nicht bzw. ist mir nicht aufgefallen. Ich hätte eher drauf getippt, dass der Artikel Wiki eben auf der Hauptseite oder sonstwo prominent verlinkt ist, das scheint aber auch nicht so zu sein. Trotzdem, das mit dem Preis interessiert mich weiterhin.--cromagnon wearedifferent 13:33, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinn von ultraleichten Gewinnspielen

Hallo zusammen, in letzter Zeit vermehrt aufgefallen: Im Fernsehen oder Radio werden gerne super leichte Gewinnspiele gesendet. Wenn man etwa nach einer Southpark-Folge mit der Frage "Welcher Junge stirbt fast in jeder Folge? a) Horst-Dieter oder b) Kenny" ein XY gewinnen kann, dann verstehe nicht, wozu man diese Frage stellt. Natürlich sollen möglichst viele anrufen (um z.B. Adressen zu sammeln), und es werden wohl eher Leute anrufen, die die Antwort zu kennen glauben. Aber bei sooooo leichten Fragen ist jedem klar, dass jeder die Antwort kennt. Warum also diese blöde Frage? Warum nicht einfach "Möchten Sie XY gewinnen? Dann rufen sie an unter..."? Ich würde sogar vermuten, dass dann mehr Leute anrufen (damals in der Schule hat sich bei den stinke einfachen Fragen auch niemand gemeldet). Vielleicht ist das aber nicht erlaubt oder so? Hat jemand eine andere Erklärung? --84.56.246.219 18:01, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbeeinnahmen. Alternativ: das Geheime Verschwörungsprogramm Zu Unser Aller Ultimativer Verdummung.-- 790 18:02, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Damit möglichst viele Leute anrufen und über den Tarif der Mehrwertnummer die Kosten für den Preis wieder einspielen? Griensteidl 18:06, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ja alles klar. Die Frage - die ich mir auch seit Langem stelle: Würden weniger Leute anrufen, wenn man statt der Idioten-Frage (Wie heißt Franz Beckenbauer mit Vornamen? a) Franz b) Annette") gar keine Frage stellen würde? Wenn ja: Warum?!? --Eike 18:10, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Nachtrag: Verboten sollte so eine Aktion ohne Frage nicht sein, laut Wikipedia erfordert ein Glücksspiel "als Einsatz einen Vermögenswert"... --Eike 18:16, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau das ist auch meine Frage. Das obige ist, wie eigentlich schon in meiner Frage formuliert, auch mir schon klar. --84.56.246.219 18:13, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) @Eike: Die haben dann „Ich will einmal im Fernsehen sein“ im Kopf. ;-) -- to:fra frage mich! Beiträge 18:14, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Kind hatte ich eine Schallplatte (historischer Tonträger) der "Sesamstraße". Darauf singt Ernie "Einmal möcht' ich in der Zeitung stehn' / großgedruckt dort meinen Namen sehn' / das wär' herrlich, wäre wunderschön / |: ja könnt ihr das verstehn' :|"... Erst viel später fiel mir dazu ein... Todesanzeige... -- 790 18:20, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh, bitter. Aber das erklärt's auch nicht, auch ohne Frage könnte man ja ins Fernsehen, sei's bei den Call-In-Gewinnspielen oder den auf anderen Sendern üblichen, wo irgendwann der Gewinner einfach eingeblendet wird. --Eike 18:27, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei diesen superleichten Fragen habe ich auch noch nie eine Bekanntgabe der Gewinner mitbekommen. Glaube also auch nicht, dass es damit was zu tun hat, weil sowieso niemand davon erfährt, ob ich mitgemacht oder gar gewonnen habe. --84.56.246.219 18:32, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
9Live und Konsorten sind eine ganz andere Baustelle. Das funktioniert ganz anders, hier sind die Fragen meist auch nur scheinbar einfach.--84.56.246.219 18:17, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau: Die fragen dann „Einige Monate haben 30 Tage, andere 31 Tage. Wie viele Monate haben 28 Tage?“ Die Lösung „1 Monat“ (Februar) ist laut 9Live falsch. Stattdessen ist die Lösung von 9Live „alle Monate“. Das heißt, die Fragen sind nur scheinbar einfach. Die Frage würden die Leute dann richtig beantworten, wenn die Frage hieße: „Wie viele Monate haben mindestens 28 Tage?“ -- to:fra frage mich! Beiträge 18:25, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Spontaner Einfall: Es könnte einen rechtlichen Unterschied zwischen einer Verlosung (keine Frage) und einem Quiz (leichte Frage) geben. --84.159.107.120 18:40, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist wirklich einfach, bei Wikipedia unter Southpark schnell zu finden. -- Martin Vogel 18:45, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wen man zur Beantwortung solcher Fragen bei Wikipedia nachschauen müsste, würde ich die Fragen nicht mehr als stinke einfach bezeichnen. Diese Fragen zeichnen sich ja gerade dadurch aus, dass jeder die Antwort sofort weiß, ohne irgendwo nachschlagen zu müssen. --84.56.246.219 19:02, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohne die Beantwortung einer Frage wäre es ein Glücksspiel und dann ohne Genehmigung der zuständigen Behörde strafbar, vgl. § 284 StGB. Voraussetzung für ein Glücksspiel ist unter anderem der Einsatz eines Vermögenswertes, wie Eike schon richtig geschrieben hat. Dieser Einsatz kann zB. auch als Essenmarke "getarnt" werden. Jedenfalls wurde schon so geurteilt. Hierrauf umgemünzt: Wenn jemand bei solch einer Sonderrufnummer anruft und Geld dort lässt, erwirbt er damit das Recht auf eine Gewinnchance, würde keine Frage dort sein. Dass die Frage so einfach ist, dass jeder durchschnittliche Bürger sie ohne groß nachzudenken beantworten kann, ist natürlich ein Problem, da dadurch die gesetzliche Regelung praktisch umgangen wird. -- heuler06 19:27, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man Geld hätte, wie man keines hat, müsste man direkt mal 'ne Musterklage anstrengen. Wenn sich's eindeutig und offensichtlich um die Umgehung einer Rechtsvorschrift handelt... Gruß T.a.k. 19:36, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ob es in der bisherigen Form oder ganz ohne Frage (dann verbotenes) Glücksspiel ist, darüber kann man streiten. Das Landgericht Freiburg hat 2004 (allerdings in einer zivilrechtlichen Angelegenheit) sinngemäß geäußert, dass die Gebühr (49 Cent) für ein einzelnes Telefonat zu 9Live zu unbeträchtlich sei, um es zum Glücksspiel zu machen. Das Landgericht München hat 2005 (meiner Meinung nach zutreffend, aber ebenfalls eher am Rande) bemerkt, dass bei Mehrfachanrufern insgesamt teilweise erhebliche Telefongebühren oberhalb der Bagatellgrenze entstehen. Insofern kann es schon sinnvoll aus Sicht von 9Live sein, pro forma durch eine grundsätzlich für 1% der Gesamtbevölkerung unlösbare Frage den Anschein eines Wissensspiels zu wahren. Mehr zum Thema (inklusive Spendenkonto für den von den Hütchenspielern juristisch verfolgten Administrator) auf www.call-in-tv.net, z.B. hier und da insbesondere "Diskussion um rechtliche Grundlagen zu Call-In".-- Grip99 19:46, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
"Welcher Junge stirbt fast in jeder Folge? a) Horst-Dieter oder b) Kenny" "Aber bei sooooo leichten Fragen ist jedem klar, dass jeder die Antwort kennt."
So? Ich nicht. Das ist eine höchst komplexe und absurde Frage! Sterben ist definiert und setzt Leben voraus, Junge ist auch definiert. Und dann soll das bei einem nicht-lebenden, fiktiven Charakter (ohne Y-Chromosom) auch noch mehrmals passieren? Wer sagt mir, dass da in den South Park Häusern nicht noch eine bisher unbekannte Person, Horst-Dieter, "lebt", der auch regelmässig stirbt? => Man lässt die Leute denken, dass es eine leichte Frage ist, oder? <=
So, ich werde jetzt versuchen, einen Text zu formulieren, der den übertragenen Sinn von "Sterben" (Die Hoffmann stirbt zuletzt o.ä.) beschreibt, der im obigen Artikel noch fehlt (damit hätte dann auch die Anfrage hier einen (weiteren) Sinn). 8-P --Grey Geezer 19:38, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was für einen Sinn sollte so eine Spitzfindigkeit denn haben? XY gibts sowieso nur einmal zu gewinnen. Ist ja nicht so, dass jeder der die richtige Antwort liefert, gewinnt.--84.56.246.219 19:45, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Moment, aber dann wäre doch 1. jede andere Verlosung auch ein Glücksspiel? Also Tombolas etc auch alles illegal? 2. Habe ich doch auch bei richtiger Frage noch lange nichts gewonnen, sondern nehme dann erst an der eigentlichen Verlosung teil, die ist dann doch wiederum nur ein Glücksspiel. Wäre diese Glückspiel nun erlaubt, nur weil es quasi eine Zugangsbeschränkung (richtige Antwort) gibt? Sehr merkwürdig... Aber ich vermute schon auch rechtliche Hintergründe als Grund für die Dum-Bum-Fragen. --84.56.246.219 19:45, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Sinn dieser Gewinnspiele ist klar: es sollen möglichst viele Leute bei der teuren Mehrwertnummer anrufen, damit die Einnahmen den Wert des Gewinns um ein vielfachses übersteigen.
Und die Kenny-Frage ist echt extrem leicht, vor allem für jeden, der etwas Englisch kann, weil man direkt nach der Frage eine Stimme hört, die "Kenny is dead" ruft. --MrBurns 00:34, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

heuler06 hat meiner Meinung nach die exakt richtige Antwort geliefert. Und die Fragen sind so ultra einfach da nur sehr junge Menschen welche das Konzept noch nicht kennen, sehr alte Menschen die nicht mehr in der Lage sind offensichtlich unmoralische Werbemethoden zu erkennen, Betrunkene die den Text kaum noch lesen können und geistige Ganztiefflieger bei solchen Gewinnspielen mitmachen. Aber unabhängig davon ist das einfach ein schlecht getarntes Glücksspiel und der Einsatz sind die Telefonkosten. Legal ist es trotzdem. --FNORD 19:46, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

@IP: Gemäß § 5a SpielV benötigen nach § 33d I 1 GewO andere Spiele mit Gewinnmöglichkeit (zB. Glücksspiele) keine Genehmigung, wenn sie die Voraussetzungen der Anlage erfüllen. Darunter fallen idR. alle Tombolas. ;-) Du kannst dir die Anlage zur Spielverordnung hier ganz unten angucken. -- heuler06 20:46, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da gibt es noch Leute, die nicht mitmachen, weil sie die Lösung nicht kennen, obwohl sie sooooo ultra einfach ist, z.B. ich. Ich hab mir noch nie eine Folge von Southpark angeguckt. -- Martin Vogel 22:20, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

"Oh mein Gott, sie haben Kenny getötet, Ihr *pieps*!!" Wenn ich mich recht entsinne, ist er nicht in jeder Folge gestorben... Aber Du hast völlig recht Martin, sooo einfach ist die Frage wirklich nicht für jeden. Kann also sein, daß selbst die einfachsten Fragen für jemand anderen schlichtweg schwierig sind, weil er sich nicht für das Thema interessiert. Ich würde ständig an der 100 Euro-Frage scheitern, die Millionenfrage, die Gottschalk hatte, fand ich nun wieder einfach. --IP-Los 23:47, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich vermute mal, genau deshalb hast du die Frage auch noch nie gesehen. Laut Fragesteller kam sie nach einer Southpark-Folge. Ja, man könnte natürlich direkt nach der Folge einschalten und ahnungslos sein, aber die Frage ist definitiv so gestellt, dass der, der sie sieht, sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch beantworten kann. --Eike 00:14, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sei denn, sie stellen die Frage nach einer Folge, in der Kenny gar nicht vorkommt. Aber so "gemein" wird der Sender ja nicht sein. --IP-Los 01:57, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Jep, in dem Kontext, direkt nach der Serie, war sie extrem einfach. Martin hätte die Frage nämlich sehr wahrscheinlich nie gesehen, wenn er sich nicht doch einmal eine Folge angeschaut hätte... Folgen ohne Kenny kenne ich übrigens gar nicht, gibt's die? Nur manche, in denen er nicht stirbt, aber das ist dann so ein seltenes Ereignis, dass es entsprechend in der Folge Würdigung findet. Selbst wenn man weder Southpark noch Kenny kennt, hätte man vermutlich gute Rate-Chancen, "Kenny" passt zu "Southpark" einfach etwas besser, als "Horst-Dieter", oder? ;-) --84.56.246.219 10:18, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Folgen ohne Kenny: Staffel 6. Wenn jemand "Chefkoch" heißt, finde ich "Hans-Dieter" (zumindest in dt. Folgen) gar nicht mal so abwegig ;-) --IP-Los 17:38, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Also meine Frage scheint ja nun beantwortet zu sein, Danke Heuler06! Die Frage, warum der Gesetzgeber hier so ein leichtes Schlupfloch für ansonsten nicht gestattete Glücksspiele offen lässt, wird sich aber vermutlich in den Sternen finden, oder? --84.56.246.219 10:18, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Z.B. 9Live zahlt ordentlich Steuern in Bayern. Insofern haben die Länder kaum ein Interesse, via Landesmedienanstalten oder Staatsanwalt gegen dieses Treiben in ihrem Zuständigkeitsbereich vorzugehen. Via Gesetzgebung schon gar nicht.-- Grip99 13:15, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die gewählten Beiratsmitglieder der Hamburger Medienagentur oder wie das heißt haben sich auf eine Anfrage warum sie dieses Glücksspiel ins Hamburger Kabelnetz einspeisen lassen, sämtlichst verleugnen lassen und meine persönliche Frage illegal an die Pressestelle weitergeleitet (von der bekamm ich jedenfalls eine Antwort). Am besten sperrt man den Sendeplatz, damit die Kids nicht anrufen (da könnte man vielleicht sogar theoretisch sein Geld zurück verlangen wegen unwirksamen Jugendschutz) --Eingangskontrolle 15:00, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Früher mußten die Leute für diese "Schlupfloch" noch ne Postkarte ausfüllen, Briefmarke kaufen und zum briefkasten tragen - also echt Aufwand treiben. Heut machen diese Dienstleistungsunternehmen es uns ein büschen einfacher. -- Crato 15:19, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jau! Das ist der Trend. Sein Geld immer einfacher los zu werden. Früher musste man's von der Bank holen und ausgeben. Heute braucht man's nur noch auf der Bank liegen zu lassen...--Grottenolm 23:25, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein großer Unterschied ist, bei wem die Pfennige/Cents landen... --Eike 17:38, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

29. November 2008

Gedicht über Selbstmord

Hallo, ich suche für ein Referat als Einleitung ein Gedicht zum Thema Selbstmord. Vielen Dank im Voraus --79.239.202.227 10:48, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kannst ja mal mit Charles B. anfangen. --Schlesinger schreib! 11:06, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Razors pain you
Rivers are damp
Acids stain you
And drugs cause cramp
Guns aren’t lawful;
Nooses give;
Gas smells awful;
You might as well live.
(Dorothy Parker) --Janneman 11:12, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Selbstmord. Von Nikolaus Lenau. --84.56.246.219 11:27, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Philipp Mainländer ("Philosophie der Erlösung")hat auch Gedichte geschrieben, da fällt mir aber leider kein konkretes Beispiel ein. Die Art seines eigenen Suizids eignet sich aber gut für einen Aufmerksamkeits-Anreger am Beginn eines Referates.--84.56.246.219 11:29, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
mit der suchfunktion bei Wikisource: [6], -jkb- 11:53, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
@Schlesinger: das ganze Buch haben wir doch auch, mit Link auf Volltext: Les Fleurs du Mal. Komme ich jetzt endlich in eine dieser Datenbanken? --Ayacop 12:12, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und hier [7] dasselbe in der berühmten ersten deutschsprachigen Übersetzung von Stefan George. --Ayacop 12:27, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ein großartiges Werk. Der dort geschilderte lustvolle Niedergang ist auch heute noch genau das Richtige für manche Lebenssituationen. --Schlesinger schreib! 13:41, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und welches der Gedichte daraus würdet ihr zum Thema Selbstmord empfehlen? Der frohe Tote? PS: Baudelaire finde ich fast zu kraftvoll, für das Thema...--84.57.237.108 15:04, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Schlage die Liebe zum Nichts vor:
Du trüber Geist, einst voller Kampfverlangen,
Die Hoffnung spornt nicht mehr den trägen Mut,
Streck' dich nun hin, verbirg die Schamesglut,
Ross, dessen Hufe vor dem Sprunge bangen.
Schweig, Herz, gib dich in dumpfem Schlaf gefangen!
Geschlagner Geist, besiegter Tunichtgut,
Die Lust an Streit und Liebe ist vergangen,
Lebt, Flöten, wohl, und Saiten, die verklangen!
Versuch nicht, Lust, dies trotzig trübe Blut!
Lawine komm, im Sturz mich zu umfangen! --Schlesinger schreib! 18:05, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Mein Standard-Ratschlag: Es kommt auf den Lehrer an. Ist er/sie eher von der ernsten Sorte, dann sollte es auch etwas Ernstes sein. Ist er/sie Schrägdenker, kann es auch schon mal etwas Schräges sein. Gestern gelesen: Es gibt Religionen, da gelangen Selbstmörder und Frauen, die im Kindbett sterben, direkt ins Paradies. Die Normalos müssen erst noch Strapazen durchleiden. Hier noch Ungereimtes aus einem Philosophischen Lexikon. "Freitod" ist auch eine interessante Bezeichnung. Was ist das Gegenteil von einem Selbstmörder? Ein Fremdzeuger ...? --Grey Geezer 15:50, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche Religionen sind das denn? --84.57.237.108 16:42, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
=> Mayas ... auch hier. Aber ich sag' jetzt nicht, dass da wirklich so ist ... andererseits ... wo sind die ganzen Mayas hin...? Aber es war noch eine weitere Religion (nicht die mit den 64 Trauben...)... muss nur das Buch wiederfinden. --Grey Geezer 17:47, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Addendum I: OK, nicht direkt Paradies, so aber doch ehrenhaft => Sati
Addendum II: Per Express ins Nirvana (S. 117) ... Nirvana...Selbstmord ... da war doch noch was ...
Addendum III: Hier gleich Anhänger mehrerer Religionen...
Geht auch ein Lied? ;-), Gruß --Reissdorf 12:49, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Am Brunnen vor dem Tore. -- Arcimboldo 14:27, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die_Leiden_des_jungen_Werthers kein gedicht, aber wenn man eine arbeit über selbstmord schreibt, sollte man das unbedingt erwähnen (und den danach benannten Werther-Effekt) Elvis untot 13:10, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

horizontaler Scrollbalken

Aus welchem Grund hat diese Seite hier einen horizontalen Scrollbalken? Weder die Monitorauflösung, noch die Größenänderung des Browserfensters lassen ihn verschwinden. Es sieht fast so aus als wäre die Seite auf eine Breite von 101% programmiert. Ist dies ein Fehler oder Absicht? --Wiprecht 14:33, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche Auflösung hast du denn (bzw wie breit ist dein Fenster) ? Bei mir wird ein horizontaler Scrollbalken erst ab einer Fensterbreite unter ~780px angezeigt.
...und welchen Browser? --Eike 14:47, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Browser ist der Avant Browser, aber auch beim IE (Version 7, eben nochmal getestet) erscheint der Balken. Die höchste Auflösung ist derzeit 1680 x 1050, auf einem 22 Zoll Widescreen, daran liegt es definitiv nicht! Der Scrollbereich liegt, egal welche Größe oder Auflösung gewählt wurde, bei ca. einem px und auch nur bei der gesamten Seite. Ein einzelner Abschnitt, z. B. beim Bearbeiten, wird ohne dem Balken angezeigt. Die Ursache scheint somit im Seitenkopf zu liegen. --Wiprecht 15:04, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ja, im Internet Explorer 7 kann ich das Problem auch bestätigen (Avant benutzt ja die Internet-Explorer Engine, soweit ich weiß). Firefox funktioniert prima. PS: ein Workaround für den IE7: stelle den Zoomfaktor einfach auf 99%. Besser wäre es natürlich, wenn das nicht nötig wäre. --84.57.237.108 15:12, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Tss, 99%*101% sind aber nur 0,9999%, so geht das nicht :D --FGodard Bewertung 19:38, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auto

Hallöle,

bei uns um die Ecke steht ein älteres Auto. Seit sehr sehr langer Zeit ist es nicht mehr bewegt worden, der Bestitzer (Den es scheinbar nicht mehr gibt) hat es seit gut 3 Jahre nicht mehr von dem öffentlichen Parkplatz weg bewegt. Ich habe Interesse an diesem Auto, bin aber noch jung und habe keinen Führerschein. Leider fehlt diesem sehr staubigen Auto die beiden Nummerschilder! Theoretisch gesehen muss es ja entfernt werden, kann man es vorher kaufen? Wie handelt man n solch einer Situation? --84.62.147.132 21:44, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kaufen kannst du es erstmal nur vom Besitzer. Das Auto, wenn es nicht angemeldet ist, stellt Abfall im Sinne des Abfallbeseitigungsgesetzes dar. Du kannst das Ordnungsamt darauf aufmerksam machen (die hätten's in drei Jahren auch merken können!). Das Amt muss dann den Besitzer feststellen. Wenn das nach festgelegter Frist nicht gelingt, wird das Fahrzeug verschrottet oder (selten) versteigert. Du kannst ja mal vorsorglich Interesse anmelden - ich würde eine Karre, die drei Jahre gestanden hat, nicht kaufen! 85.180.202.243 22:33, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Ich habe vor vielen Jahren einmal gehört, dass man solch einen "Fund" einfach der Polizei meldet. Wenn sich nach einer gewissen Zeit kein Eigentümer meldet, kann man die "Fundsache" behalten. --89.13.139.223 22:37, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Frage: kaufen oder nicht hängt dims nicht von der 'Standzeit' ab, sondern vom Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem Besitz des Führerscheins hat der Kauf nichts zu tun - Du könntest das Auto sogar anmelden, sobald Du das Alter der uneingeschränkten Geschäftsfähigkeit erreicht hast. Nur fahren geht nicht ohne das Plastikkärtchen! lg --Grottenolm 22:47, 29. Nov. 2008 (CET)PS:Auch hier gilt obiger RECHTSHINWEIS! Und: Die Idee von 89.13.139.223 ist auch interessant.[Beantworten]
und nicht vergessen: im schlimmsten Fall musst du die Entsorgungskosten für die Schrottkarre bezahlen ! --89.13.139.223 22:59, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Also rechtlich ist es durchaus möglich, eine Sache auch von jemandem zu kaufen, der weder Besitzer noch Eigentümer ist. Die erste IP scheint auch Besitzer mit Eigentümer gleichzusetzen. Rechtlich sind sie es nicht. ;-) Die zweite IP spielt auf die Bestimmungen zum Fund an, die sich in den §§ 965 bis 984 BGB befinden. Unter Fundrecht (Deutschland) findest du Erläuterungen dazu.
Persönlich würde ich empfehlen, dass Auto vielleicht als Fund zu melden und dann auf den Fund "zugunsten" der Gemeinde gemäß § 976 BGB zu verzichten, da du sonst (wahrscheinlich) Eigentümer wirst und dich die Gemeinde dann zur Entsorgung oder Instandsetzung oder so auffordert. Ich denke nämlich auch wie die anderen, dass das Auto Schrott ist, da es sonst nicht so lange da stehen würde. ;-) -- heuler06 10:05, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Von Fahrrädern weiss ich das diese versteigert werden wenn der Besitzer nicht ermittelt werden kann. Bei Autos wird das vermutlich ebenfalls der Fall sein. Ruf doch einfach mal bei der Polizei an melde das Fahrzeug und frage ob und wann es die Möglichkeit gibt dieses zu ersteigern. Wenn das wirklich dort einfach abgeladen wurde und der Besitzer nicht ermittelt werden kann hast du vielleicht eine gute Changse das günstig zu ersteigern. --FNORD 13:05, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, ob sich das je nach Stadt unterscheidet, aber mancherorts kann man sich bei Meldung/Abgabe einer Fundsache entscheiden: Möchte man die Fundsache nach dem Ablauf einer Frist, wenn sich bis dahin der Eigentümer nicht gemeldet hat, selbst bekommen, oder gibt man alle Rechte auf, so daß die Sache ggf. versteigert wird? Haken des Ja-Worts: Man muß bei Abholung definitiv eine Gebühr bezahlen, die - glaube ich - prozentual zum geschätzten Wert der Fundsache bemessen wird. Haken des Nein-Worts: Man muß auf die Versteigerung und weiß nicht, ob man nachher mehr oder weniger bezahlt als die Gebühr. Ich glaube, die Fundbüros geben manchmal die Möglichkeit, noch nachträglich von "selbst bekommen" auf "aufgeben" zu wechseln; vielleicht ist das aber auch Kulanz.
Heuler06: Natürlich kannst du einen Kaufvertrag mit jedem Geschäftsfähigen schließen, aber das Eigentum kannst Du nur vom Eigentümer bekommen - oder was übersehe ich da? --Ibn Battuta 19:44, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Schau mal unter Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten. - Ich hatte auch mal einen Ring gefunden, und der wurde mir nach einem halben Jahr ausgehändigt, weil der Eigentümer sich nicht gemeldet hatte: Im Prinzip geht das schon. Gruß --Idler 21:01, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie Idler schon schreibt, ist es durchaus möglich das Eigentum auch von jemandem zu erwerben, der nicht Eigentümer ist. Bei einem Fund ist sogar niemand da (bekannt) und trotzdem kann ich Eigentum erwerben. -- heuler06 14:23, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Um der Diskussion noch eine neue Richtung zu verpassen: Was würde denn passieren, wenn man das Auto "findet" es sich zunächst niemand meldet, man es dann bekommt und dann würde sich der Besitzer doch noch melden? Oder noch spannender was wäre wenn man das Auto soweit wieder herrichtet (Geld investiert) und der ursprüngliche Besitzer meldet dann bestizansprüche an? Und ist es nicht im Grunde leicht möglich mit der Fahrgestellnummer oder so den Besitzer zu finden? -- Stefan-Xp 15:19, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du es findest und es der zuständigen Behörde meldest, geht nach sechs Monaten das Eigentum auf dich über, wenn der Eigentümer nicht ermittelt werden konnte. Bei der Meldung musst du alle Umstände angeben, die für die Ermittelung der Empfangsberechtigten erheblich sein können. Bist du nach der Wartezeit Eigentümer geworden, weil der Eigentümer nicht ermittelt werden konnte, hat der ehemalige Eigentümer keine Rechte mehr daran. Er kann es dir nicht mehr wegnehmen. ;-) Beim Eigentumsübergang gemäß § 973 BGB erlöschen auch alle sonstigen Rechte an der Sache, d.h., dass ein Dritter z.B. ein Pfandrecht nicht mehr geltend machen kann, weil es dann einfach nicht mehr existiert.
Über die Fahrgestellnummer ließe sich der Eigentümer herausbekommen, wenn sie bei der zuständigen Behörde, die die Zulassungspapiere ausstellt, verzeichnet ist. Damit wäre dann mit ziemlicher Sicherheit der Eigentümer bekannt, sodass ein Fund ausscheidet.
Eine Bitte: Bitte den Unterschied zwischen Besitzer und Eigentümer verinnerlichen. ;-) Der Besitzer ist der, der die Gewalt über eine Sache hat. Der Eigentümer ist der, dem eine Sache zugehörig ist. Beispiel: Ich leihe mir ein Buch von einem Freund. Dann bin ich der Besitzer, weil ich die Gewalt über das Buch habe. Mein Freund bleibt aber Eigentümer.
-- heuler06 15:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay strReplace("Besitzer", "Eigentümer");-) vlg -- Stefan-Xp 21:58, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Oha, ja, ich versinke im Boden, der gutgläubige Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten war mir gerade absolut vom Radarschirm gestürzt. Auweh, wie ist das denn passiert?! Ich sollte mein Benutzerkonto sperren und nur noch als Sockenpuppe durch die Wikipedia streifen. Vornehmlich nachts und in obskuren Artikeln, die niemand liest... Meine einzige, korinthenkackende Überlegung (nicht etwa als Widerspruch, nur als korinthenkackende Überlegung): Kommt nicht das Eigentum trotzdem "vom" Vor-Eigentümer? Natürlich nicht durch ihn, aber von ihm? Vielleicht zu philosophisch. Andererseits haben da ja manchmal auch die Juristen sehr feste Meinungen. So. Und jetzt gehe ich und stelle mich eine Runde ins Eckchen, wie auch immer das geometrisch möglich ist. Rotköpfig: Ibn Battuta 01:18, 2. Dez. 2008 (CET) PS: Heuler06, falls Du das als allgemeine Information in die weite Welt wirfst, stimme ich Dir absolut zu. Wenn Du hingegen meinen solltest, der Normalbürger sollte den Unterschied kennen, widerspreche ich heftig. Meiner Meinung nach sollte das Recht des Normalbürgers, Eigentum und Besitz oder Mord und Totschlag gleichzusetzen, ebenso wie einige andere Wortdefinitionen in der Verfassung verankert werden. Art. 3(4): Niemand darf auf Grundlage der juristischen Sprachprägungen benachteiligt werden. Insbesondere darf niemand von einem Nichtjuristen verlangen, juristische Definitionen zu kennen oder gar zu verwenden. Der Staat fördert die Sprache der Nichtjuristen. ... so eine Kleinigkeit in der Art. --Ibn Battuta 01:18, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay Okay ich schäme mich ja schon :-/ -- Stefan-Xp 21:58, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK Ibn Battuta: Sich zu schämen wäre IMHO nur angemessen, wenn man mindestens ein, zwei Semester Jura hinter sich hat. Die Unterscheidung zwischen Besitz und Eigentum ist absolut zentral für das BGB; aber das BGB ist nicht zentral für das Leben - siehe auch Gugel zu den weit verbreiteten Hausbesitzern, die für uns Juristen natürlich lauter Hauseigentümer sind (solange sie nicht als Mieter besitzen). Gruß --Idler 11:56, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Synchronstimme

Spinne ich, oder wird O. J. Simpson im gerade laufenden Film Flammendes Inferno von der George Clooney Stimme synchronisiert?-- Tresckow 23:10, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Also jedenfalls nicht deswegen ;). Detlef Bierstedt ist's, siehe hier. 85.180.220.238 23:29, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt erschreckend wenige Synchronsprecher, sodass auf eine "beliebte" deutsche Stimme schon mal 10 Holliwood-(mehroderweniger)stars kommen. Ätzend ist auch, dass alle (minus arte) neuen Dokus von Jean Luc Picard und Bruce Willis gesprochen werden, die dafür IMHO nun wirklich nicht geeignet sind.--Robin Goblin 04:34, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel haben Arnold Schwarzenegger, Sylvester Stallone, Terence Hill, John Cleese, Dennis Quaid, John Travolta und Dan Aykroyd denselben Synchronsprecher (Thomas Danneberg). Mit Zeichentrickserien will ich erst gar nicht anfangen. ;-) --Toffel 13:00, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist eigentlich die Stimme von Anakin Skywalker und Gaius Octavius (Rome, Fernsehserie) auch die selbe? --93.132.24.227 13:25, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ätzend ist auch, dass alle (minus arte) neuen Dokus von Jean Luc Picard und Bruce Willis gesprochen werden': alternativ auch von Dr. House (also known as Klaus-Dieter Klebsch). Ob dessen Stimme dafür geeignet ist, möge jeder für sich selbst entscheiden ;) (von den genannten Beispielen halte ich Bruce Willis aka Manfred Lehmann für unpassendsten; Captain Picard am passendsten; Dr. House für irgendwo mittendrin). --Darev 18:49, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wusste es doch. Das mit Octavius und Anakin würde ich auch so sehen.-- Tresckow 18:47, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie heisst denn eigentlich die Frau die immer die Gallileo Sachen "erzählt"? (OKay es ist nicht wirklich synchron sondern ein "Erzähler aus dem Off") -- Stefan-Xp 21:52, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie heißt Franziska Pigulla. Habe ich eben erst herausgefunden (Obwohl es im Atikel Galileo (Sendung) steht (was ich nicht vermutet hatte), habe ich den Umweg über die Homepage genommen. ;-)) --Toffel 22:10, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: @Darev: Was meinst du mit „neue Dokus“? Mir ist zwar auch schon aufgefallen, dass viele Dokus von immer wieder den gleichen Leuten gesprochen werden, aber nur zwei? Auf RTLII werden die Beiträge noch meist von Viktor Pavel (mal bei www.sprecherdatei.de suchen, Adresse ist hier im Spamfilter) gesprochen. Ich meine auch, Norbert Langer ([8]) ist immer noch in den Dokumetationen bei Kabel 1 zu hören. --Toffel 23:44, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe noch einen gefunden: Joachim Kerzel spricht, glaube ich, (auch) Dokus bei Kabel 1. Möglicherweise habe ich mich bei Langer geirrt; er hat eventuell vorwiegend ältere Dokus gesprochen (z. B. Killer Instinct). --Toffel 00:00, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Eiszeit

Aus meinem Erdkundeunterricht (ist schon ein paar Jahre her) kann ich mich erinnern da wir uns genau genommen aktuell in einer Eiszeit befinden. Über die genauen Aussagen bin ich mir nicht mehr sicher. Aber ich habe im Kopf das wir innerhalb der nächsten paar tausend Jahre in ein Phase der extremen Kälte übergehen werden. Gletscher werden sich aus dem Norden über das Land schieben usw. 1te Frage: Habe ich das richtig in Erinnerung? 2te Frage: (falls die meine Annahme stimmt) Auf welchen Zeitpunkt wird die extreme Abkühlung geschätzt? --FNORD 23:49, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

In meinen Kreisen nimmt man an, daß es am 29. Februar 2011 soweit sein wird. So long, --AM 00:00, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Unglaublich witzig.--80.145.71.211 01:03, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das aktuelle Eiszeitalter.--80.145.71.211 01:03, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Frage war gar nicht witzig gemeint. Danke für den Link. Den hatte ich überlesen sonst hätte ich schon meine erste Frage beantwortet gehabt. Wann wir in die nächste Phase der Abkühlung eintreten könnten steht im Artikel aber leider nicht erklärt. Das würde mich schon interessieren ob das in den nächsten paar tausend Jahren erwartet wird oder irgendwann in den nächsten millionen Jahren. --FNORD 09:51, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin leider nicht ganz so firm in der gegenwärtigen Klimadebatte, wie ich sein sollte, aber so weit ich weiß gilt das jetzt stattfindende Interglazial (Holozän) als eines der längsten, die es im Laufe der gegenwärtigen Vereisungsphase jemals gegeben hat. Zur Zeit meines Studiums gingen also tatsächlich noch viele Leute davon aus, dass eine Rückkehr der großen Gletscher unmittelbar bevorstünde. Allerdings gab es auch schon damals Theoretiker, die das ungewöhnlich lange Interglazial für einen Vorboten einer allgemeinen Klimaerwärmung hielten. Wenn die Klimabedingungen umschlügen, dann könnte es auch genau so gut in die andere Richtung gehen, also ein vollständiges Abschmelzen der Eiskappen. Heute geht aber wohl kaum noch jemand davon aus, dass wir mit unserer Kohlendioxid-Rumstinkerei die nächste Eiszeit am verhindern sind... Grüße Geoz 09:55, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
So hatte ich das eben auch in Erinnerung. Die Rückkehr der großen Gletscher steht unmittelbar bevor. Allerdings ist erdgeschichtlich unmittelbar ein recht gedehnter Begriff :). Und die Klimadebatte ist dabei nur bedingt das Thema. Ich hatte mich nur gefragt... Alle reden aktuell über die Klimaerwärmung, was wurde eigentlich aus der bedrohlich kurz bevorstehenden Eiszeit über die man sich noch vor nicht all zu langer Zeit sorgen gemacht hat? --FNORD 10:46, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, die bedrohlich kurz bevorstehende Eiszeit ist ja aus den jetzt gängigen Szenarien nicht wirklich verschwunden (Polkappen schmelzen ab, Süßwasser verringert den Salzgehalt des Meeres, Golfstrom reißt ab, und zack! Neue Eiszeit. Hollywood-gerecht in Szene gesetzt in The Day After Tomorrow.) Aber dir ging es ja vor allem darum, was für die Geologen "unmittelbar bevorstehend" bedeutet. In diesem Fall, irgendwas zwischen "innerhalb der nächsten paar tausend Jahre", bis tatsächlich "übermorgen". Grüße Geoz 11:52, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Auskunft. Dann war die Anschaffung eines Autos mit Sitzheizung also doch sinnvoller als die Cabrioalternative :). --FNORD 12:34, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Für die nächsten drei Jahrtausende möchte ich keine Vorhersage wagen. Aber in den nächsten drei Monaten wird es bei uns kälter, da bin ich mir sicher. -- Martin Vogel 15:08, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schaue oft ZDF Expedition oder Terra X, je nach dem. Jedenfalls wurde dort eine erschreckende Vorstellung gebracht. Voraussichtlich werden die Gletscher weiter zurückgehen und in ein paar Jahrzehnten werden Metropolen wie Hamburg, Paris und vor allem Londen im Wasser versinken, was bei Venedig bald auch der Fall sein wird. Demzufolge müssten also auch Los Angeles, New York, Istanbul, New Orleans, San Diego, Athen, die Niederlande und wasweissich noch versinken. Hoffentlich bin ich bis dann schon tot... --Luke94 13:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: ich bin pessimistisch, was die Zukunft der Menschheit angeht. Wie ein Indianerhäuptling gesagt hat: "Die Weissen werden genau so vergehen wie wir..."--Luke94 13:59, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
London, meine ich.--Luke94 14:02, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt noch was: San Francisco und die anderen Städte, die ich oben erwähnt hab', sollen jedenfalls versinken. Was glaubt ihr eigentlich?--Luke94 14:05, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Haus in Bogota kaufen - ist sicherer. Andererseits liegt Rotterdam beispielsweise jetzt schon einige Meter unter Normalnull und existiert immer noch. Zumindest für die nächsten hundert Jahren gehen alle mir bekannten Prognosen nicht von mehr als einem Meter Anstieg aus. Bei nem Tidenhub von bis zu 6 Metern an der Nordsee und Deichhöhen von knapp 10 Metern wird die Extrahöhe zwar teuer, ist technisch aber noch relativ problemlos machbar. -- southpark 15:21, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, die globale Klimaerwärmung wird nicht lustig und man sollte alles menschenmögliche tun, um sie so gering wie möglich ausfallen zu lassen. Aber ehrlich gesagt hätte ich viel mehr Angst vor einer neuen Eiszeit, denn ein Meeresspiegelanstieg wäre zwar besonders für die Menschen nachteilig, für den großen Rest der Lebewelt aber viel weniger (und das sagt jemand, dessen Haus schon jetzt einen halben Meter unter Normalnull steht!). Eine Erde ohne Polkappen ist eigentlich der Normalzustand dieses Planeten, und welche Biomasse und Biodiversität in Zeiten geherrscht hat, in denen fast überall tropisches Klima herrschte, sehen wir z.B. in den Kohle- und Öllagerstätten des Karbon, etc. In den großen Eiszeiten jedoch war höheres Leben in weiten Teilen praktisch unmöglich und fast der ganze Rest der Festländer war mit Steppe bedeckt (nix mehr mit tropischen Regenwäldern etc.) Zum Deichbau, wie Southpark. (Nur Pech für die Bangladeschis, dass sie kein Geld haben, um Deiche zu bauen...) @Luke94: Was die Zukunft der Menschheit angeht: die sind zäh, und wahrscheinlich selbst ein "Produkt" der letzen Kaltzeiten (als plötzlich die Bäume weg waren, fielen sie runter, und mussten von da an aufrecht gehen, um in dem hohen Gras noch was sehen zu können). Von denen kämen noch genug durch, keine Bange. Grüße Geoz 18:39, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
An die Bangladeshis (und fast alle anderen, die zB beim 2004er-Tsunami ein Problem hatten) habe ich auch gedacht, aber da Lukes Frage so sehr nach westlichen Metropolen fragte, wollte ich nicht noch weiter exkursieren. Wobei ich ja zur Zeit staune, dass man Venedig tatsächlich mit läppischen 1,44m über Triester Pegel versenken kann, sie sollten sich Holländer in die Stadt holen ;-) -- southpark 18:42, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe nur mal gefragt weil sich bei der ganzen Klimakatatrophendebatte anscheinend niemand um die Eiszeit kümmert die eigentlich anstehen sollte. So eine Eiszeit kommt ja nicht einfach mal aus Spaß weils wieder mal Zeit ist. Sondern aufgrund globaler Klimatischer Änderungen, veränderter Sonnenaktivität, ozeanischer Strömungsänderung usw. Ich frage mich ob bei so einem gewaltigem System wie der Erde das CO2 das wir emmitieren mal eben ausreicht um eine Eiszeit aufzuhalten. Und falls das nicht der Fall ist wie ist denn dann die Diskussion zu führen? Wir verringern den CO2 Ausstoß um unseren Kindeskindern die Küsten zu sichern und verdammen unsere Kindeskindeskindeskinder dafür zu einer hundert Jahre früher einsetzenden Eiszeit die mit Gletschern unsere Zivilisation von England bis Österreich einfach weg schabt? So lustig die weltweite "Wir werden alle sterbens wenns zwei Grad wärmer wird" Stimmung auch gerade ist. Mich beschleicht immer das Gefühl das wenn sich alle einig sind, das der Beste Zeitpunkt ist um das Thema mal kritisch zu hinterfragen. --FNORD 18:58, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, das Problem ist, dass Eiszeiten vielleicht doch "einfach so aus Spaß" kommen. In der Frühzeit der Quartär-Forschung hatte man tatsächlich noch die Hoffnung, man könnte eine einfache Erklärung für die Abfolge von eisfreien Zeiten und Eiszeiten (mit den jeweiligen Kaltzeiten und Warmzeiten) finden (Milankovic-Zyklen, etc.). Diese Hoffnung hat man mittlerweile aufgegeben, es spielen dabei doch zu viele unvorhersehbare (und unbekannte) Parameter ein Rolle. Und wie bereits weiter oben angedeutet: schon vor zwanzig Jahren, als noch (fast) kein Mensch von Treibhausgasen redete, kamen manche Forscher auf Grund genau der selben Daten, die andere Leute an eine unmittelbar bevorstehende Eiszeit glauben ließ, zu der Vermutung, dass der Planet vielleicht ganz von selbst ein paar Grade wärmer schalten wird. (Warum beschäftigen große private Firmen bevorzugt einarmige Geologen? Ein zweiarmiger Geologe sagt immer: "Es könnte so sein", *Geste nach rechts* "es könnte aber auch so sein." *Geste nach links*) Zur Zeit wird das Klima wärmer. Wenn es irgendwann wider Erwarten doch plötzlich wieder kälter wird, dann kann man die Modelle immer noch mal neu durchrechnen. Grüße Geoz 21:37, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Geoz: Du hast Recht, eine Eiszeit wäre schlimmer. Hoffentlich können wir die Klimaerwärmung irgendwie stoppen. Wenn ich allerdings an den aktuellen Geographieunterricht denke, glaube ich eher nicht, dass wir die Erwärmung verlangsamen können. Wir nehmen US - Städte durch. Denkt mal an die Smogs...--Luke94 13:20, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm,n entweder es wird wärmer. das wäre ungünstig. Oder es wird kälter. Das wäre auch ungünstig. Irgenwie ist das Klima immer falsch. Sollte man verbieten. ;-) -- Timo Müller Diskussion 21:48, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

30. November 2008

ICQ

Moin, ich hatte mal ein ICQ, das sich brav bei jedem PC-Boot geöffnet und angemeldet hat. Neuerdings stellt es sich zwar immer noch an, aber es meldet sich nicht mehr an ("Hoppla, da lief 'was falsch. Versuch es erneut"). Kann jemand diagnostizieren und/oder eine Therapie vorschlagen?--Zenit 01:11, 30. Nov. 2008 (CET) Ich habe heute eindeutig zu viel Scrubs geguckt.[Beantworten]

Wenn du WLAN benutzt, könnte es sein, dass sich ICQ verbinden will, bevor die Verbindung hergestellt ist. In dem Fall gäbe es z.B. Tools oder sonstige Methoden, ICQ ein bisschen verzögert zu starten. Allerdings ist das eher geraten, ich benutze ICQ nicht (Wenn schon, dann Miranda IM). -- Jonathan Haas 03:47, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wollt grad sagen, nimm doch lieber trillian, aber mal etwas hilfreicher: Welche Version ist es genau? Funzt ein erneutes anmelden denn dann? --Robin Goblin 03:51, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich empfehle Pidgin. Der originale ICQ-Klient ist böse. --85.179.55.148 13:16, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Jou, ich benutzer WLAN, und nein, erneutes Anmelden funzt nicht, sonst wärs mir auch egal. 6.0 isses. Es hat aber wahrscheinlich auch damit zu tun, dass meine Internetverbindung im Moment sowieso total scheisse ist und ich bei etwa 75% der geladenen Websites einen Seitenladefehler angezeigt bekomme (vollkommen willkürlich).--Zenit 13:40, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ab gestern Abend geht das Internet wieder und dank Pidgin auch mein ICQ. So per Umweg. Danke dir, unbekannter Helfer ;-)--Zenit 11:28, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Immer wieder gerne. :) --92.226.202.211 19:43, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Barrierefreiheit des neuen Berliner Stadtschlosses

Wird das neue Berliner Stadtschloss barrierefrei sein? --88.76.232.46 10:12, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach der Berliner Bauordnung (PDF) muss es das sein (siehe § 51, Abs. 2). --Jossi 11:46, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die ist von 2006? Warum wird dann im Bürgersteig vor meiner Wohnung schon wieder Kopfsteinpflaster Klasse Mittelalter eingesetzt?? --Ayacop 15:53, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht, weil die Bauordnung für „Anlagen des öffentlichen Verkehrs“ (§ 1, Abs. 2 Nr.1) nicht gilt? --Jossi 16:24, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wann soll das Ding eigentlich fertig sein? Als ich im Sommer diesen Jahres in Berlin war, war noch nichtmal der Palast der Republik richtig abgerissen. Da stand noch das "Grundgerüst".-- HausGeistDiskussion 16:34, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun, der Ballast der Republik ist ja jetzt echt weg. War doppelt so teuer wie geplant, was ja die Berliner Regel ist. Nun wollen sie Mutterboden aufschütten und ne typisch Berliner Zwischennutzung à la Hundeklo, Grünanlage oder Bürgerablage oder Demosammelpunkt dahinpacken. Da man ja an Juryentscheidungen irgendwelcher Bauwettbewerbe sowieso nicht gebunden ist, kann da noch alles mögliche passieren, bloß kein Schloss, denn dafür fehlt die nächsten 10 Jahre die Kohle. Wetten? --Schlesinger schreib! 16:45, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hoffentlich... --Jossi 16:57, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Offiziell 2013/2014. Wobei das Hauptproblem wohl nicht die Barrierefreiheit ist, sondern die ziemliche Planlosigkeit was denn da nun reinsoll. -- southpark 17:01, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ganz ehrlich würde ich mich da anbieten. Hat doch schon was, im Nachbau eines Schlosses zu Leben, in dem früher die Regenten Deutschlands lebten. Also, wenn die Bundesregierung Interesse hat, ich stehe bereit! :-)-- HausGeistDiskussion 17:07, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, da kommt die Editierabteilung des Berliner Stammtisches rein. Auf den Sockel des ehemaligen Nationaldenkmals an der Spree stellen wir das Mahnmal für die Verfolgten und gesperrten Wikipedianer auf, in den Schlüterhof kommt das Denkmal für den siegreichen Kampf gegen Dummheit und Trollerei und Unter den Linden wird das Reiterstandbild des Großen Admins platziert. Der Wikipedia:Senat tagt regelmäßig im ehemaligen Volkskammersaal und Sprechzeiten für IPs sind montags von Null bis Nulluhrfuffzehn. So, und signiert wird nicht.
prust... Wenn Du eine Petition ein Meinungsbild dafür einleitest, sag Bescheid - da signiere ich doch gern!... :o) --Ibn Battuta 20:49, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Muss er sich aber umbenennen in SchlossGeist :-) --χario 18:44, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kleine Ergänzung zur Frage: Da das Innenleben vollkommen neu entworfen wird und modern sein wird und nur drei Fassaden historisch wiederhergestellt werden, sollte es überhaupt keine Probleme mit der Barrierefreiheit geben, wie bei jedem anderen Neubau auch. --APPER\☺☹ 23:52, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Winter ein Jahr, Song aus dem Film

Hallo, hat jemand o.g. Film gesehen und weiß wie der Titel des Liedes lautet, das zu hören ist als die Hauptdarstellerin im Tanztrainingsraum allein tanzt? Das Stück ist mal sehr ruhig und mal wieder schnell. Es ist nicht nur instrumental; es wird auch gesungen. Der Soundtrack stammt wohl von Niki Reiser. Auf der amazon-Seite gibts leider keine Hörproben und auch die offizielle Homepage und die imdb-Seite helfen nicht weiter. Mfg, --BlueCücü 11:01, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

JPC hilft Dir da sicher weiter, guck und höre mal hier: [9]. --Klugschnacker 22:23, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dort soll es angeblich nicht drauf sein, siehe hier. Ich sehe als Möglichkeiten noch das Durchklicken z. B. bei youtube oder eine Anfrage beim Sender. --Toffel 12:06, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der lief eben erst im Kino. Vielleicht kann der Filmverleih ja weiterhelfen oder die Produktionsfirma, aber ich bezweifle da eine schnelle Antwort... --BlueCücü 14:22, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann mach Druck, falls es zu lange... Solche Informationen MÜSSEN sie geben. Ganz persönlich finde ich es schon eine Frechheit, dass überhaupt Musik verwendet werden darf, ohne im Abspann urheberrechtliche Daten zu nennen. --Grottenolm 23:05, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behälter für trockene Aufbewahrung?

Wir haben eine schöne Altbauwohnung, zu der ein riesiger Kellerraum gehört, der allerdings sehr feucht ist: unsere dort gelagerten Umzugskartons konnten wir z.B. nach 6 Monaten nur noch wegschmeißen, da sie weich und schimmelig waren. Nun gibt es in der Wohnung allerhand Zeug (ein paar Möbel, Kleidung, Bücher, alter Fernseher), das ich gerne im Keller lagern würde. Weiß jemand, ob es hierfür eine Lösung gibt? Ich hatte mal gelesen, dass Oldtimer von Sammlern in große Plastiksäcke eingeschlossen werden: Trockene Luft rein, Beutel zu und dem Ding beim Wertsteigern zuschauen. Vielleicht sowas in klein? Danke schonmal, --Wolli 17:57, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit sehr starker Folie geht das sicher. Darf aber zB beim Transport keine Löcher kriegen, und der Verschluss muss absolut luftdicht sein. Ich würde zur Sicherheit einen Beutel Silicagel mit rein legen (mache ich so bei getrockneten Pilzen) --Grottenolm 18:19, 30. Nov. 2008 (CET)PS: Müllbeutel, gelber Sack usw sind ungeeignet. Und: Gefahr durch Mäuse![Beantworten]
Grottenolms (Sic!) Vorschlag macht Sinn. Damit es effizient ist, MÜSSEN die Behälter luftdicht sein (sonst gelangt die feuchte Luft hinein), und solche (grosse) Behälter sind meist teuer.
Gegen Mäuse: Nicht direkt auf Boden stellen. Es gibt spezielle Regale, die glatte,runde Beine haben (nicht an der Wand aufstellen), die Mäuseschutz gewähren.
Wenn der Raum durch eine Tür verschlossen werden kann: Schon an elektrische Luftentfeuchter gedacht? Oder einfach mal nachsehen, WOHER die Feuchtigkeit kommt? Vielleicht ist eine Wasserleitung in der Wand löchrig, die permanent Wasser abgibt (hatte dieses Problem mal). Wir sagten früher immer: Radikal sein heisst das Übel an der Wurzel packen. Gruss --Grey Geezer 21:36, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Vergiß es einfach. Du kannst Deine Weine da lagern, sonst nix. --AM 22:04, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist dims nicht so ganz richtig: erstens geht auch Marmelade, und zweitens sind Maßnahmen zum feuchtigkeitsentzug schon möglich (konsequente Anwendung vorausgesetzt), wenn nicht grade die undichte Wasserleitung ständig Nachschub liefert. "Chemische" Luftentfeuchtung (ist eigentlich nicht chemisch, sondern physikalisch!): Calciumchlorid (bis ca 60% rel. Luftfeuchtigkeit - billig im Baumarkt. Nur Nachfüllpackungen kaufen und im Sieb auf einen Eimer legen). Schwefelsäure trocknet sehr gut, leider wirklich gefährlich!!! -und erfordert extra Maßnahmen, um das Wasser der Säure nahezubringen. Dafür regenerierbar (im Gegensatz zu Calciumchlorid, welches am Ende nur das Abwasser belastet). Elektromethoden kann ich auf Wunsch nachliefern. --Grottenolm 23:28, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Alte Keller (so wie unserer) beziehen ihren Feuchtigkeitsnachschub aus dem Erdreich. Da kannst Du machen was Du willst - es bleibt feucht. --AM 10:37, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(1. Dez.-Türlein "Failure is not an option"): If you can't beat it, join it! => ... und Wikibooks lesen. Wir zitieren: "Wer einen feuchten Keller besitzt hat optimale Voraussetzungen zur Fruchtung der Pilze. Sollte der Raum nicht genügend Luftfeuchtigkeit besitzen, lässt sie sich mit einem Ultraschallnebler erhöhen." Mit dem eingenommenen Geld eine trockene Halle mieten und dort die Sachen unterstellen. Gruss --Grey Geezer 10:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In jeder größeren Stadt gibt es Fachfirmen für "Kellerentfeuchtung": Angebot machen lassen; kostet nichts und man erfährt die Ursache. Ob man dann das Angebot annimmt, steht auf einem anderen Blatt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:59, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Anregungen! Selber trockenlegen kommt nicht in Frage, das ist Sache des Vermieters - dem ist das Problem bewusst, mehr kann ich da nicht machen. AlMare, warum meinst Du, dass das nicht klappt? Wenn der Behälter tatsächlich trocken ist, kann es eigentlich nicht schiefgehen. Allerdings – die Frage ist noch offen – woher könnte man solche Behälter / Säcke / Tüten bekommen? Sie müssen ja nicht nur groß und stabil sein, sondern auch über einen Verschluss verfügen. --Wolli 11:20, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Deine Hartnäckigkeit beeindruckt positiv, aber was du vorhast ist ein bissl so, als ob man im Kühlraum einen Pornofilm drehen will: Es mag gehen, aber der Aufwand ist sehr hoch. Deshalb sollte man nach Alternativen suchen sollte (z.B. Sauna, Tropeninsel [um bei der Analogie zu bleiben]).
Grosse Volumina gasdicht (das ist der Fachbegriff) einzuschliessen, ist Spezialität der chem. oder der Biogas-Industrie (beides teuer z.B. hier, da man "Lagerung" (ausser riesige, teure Holz- oder Stahlfässer) in trockenen/kühlen Umgebungen macht. Auch für das (gasdichte) Einschweissen grosser Volumina braucht man teure Geräte (+ Trockenmittel).
Ergo (siehe "Konsortium der Weisen" oben) (a) Sanierung (wohl nicht möglich); (b) temporäre Trocknung (wäre wohl noch am billigsten) oder (c) Auslagerung (gemietet oder "bei Freunden" [und die dürfen dann bei dir im Keller Shiitake züchten...] Gruss --Grey Geezer 13:10, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Analogie hat mir die Augen geöffnet (lechz) – möglich, aber nicht zielführend. Es widerstrebt mir zwar, ca. 30 m² mit einbruchsicherer Tür für nur zwei leidende Fahrräder zu nutzen, aber was soll's? Vielleicht gibt es ja interessierte Pilzzüchter, die an den Räumlichkeiten interessiert sind ... Danke nochmal, Gruß, --Wolli 14:03, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorsicht! Im Frühling wirst Du zwei verrostete Fahrräder vorfinden. --AM 15:59, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Oben meintest du noch es wären ein paar Möbel, Kleidung, Bücher, alter Fernseher. Fragen über Fragen... --Shaun72 16:03, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wären es ja auch. Aber ich bin nicht so blöd, sie in den Keller zu packen ;-) --Wolli 16:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Aufbewahrung einzelner Teile würden sich wohl Kanister aus Plastik eignen, aber das wäre sehr umständlich. Wenn es wirklich für eine längere Zeit bei dem Keller bleibt, könnte man auch an einen Raum im Raum denken, der inklusive Tür luft/wasserdampfdicht sein muss und innen einen elektrischen Luftrockner haben sollte. Aussen muss die feuchte Luft natürlich zirkulieren können, sonst schimmelt das Haus, also die Wände mit Folie etc bekleben langt nicht. Unbedingt einen Experten fragen. --Eingangskontrolle 15:34, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Raum-im-Raum - Vorschlag scheint mir tatsächlich die beste Idee zu sein, nur ist der Aufwand groß. Braucht einen erhöhten, trotzdem tragfähigen Fußboden (Luftzirkulation rundum!), Sicherheit gegen Mäuse weiterhin erforderlich. Wenn's wirklich dicht ist, reicht aber mit Sicherheit die billige chemische Trochnung aus. Zwischenfrage: Wie trocken schaffen eigentlich die Elektrogeräte? Calciumchlorid wie erwähnt ca 60%, Silicagel weiss ich jetzt nicht genau, aber auf jeden Fall weniger (haben wir im Labor verwendet, um Proben trocken zu halten), und Schwefelsäure ist auf jeden Fall super, selbst noch in sehr verdünntem Zustand
Kunststofffolie (Neuschreib ist Mist, wa?) zu verschweißen ist übrigens nicht soo schwierig, nur recht aufwändig bei großen Behältern: Zu verschweissende Kanten parallel übereinanderlegen, das Ganze zwischen zwei Glas- oder Metallstreifen klemmen, sodass einige Millimeter Folie rausgucken, und dann mit einer Gasflamme die Kanten nicht zu heftig, also langsam und dabei über die Strecke gleichmäßig zurückschmelzen bis an die Klemmung - mit PVC geht's gut, mit PE / PP hab ich allerdings keine Erfahrung. --Grottenolm 22:53, 2. Dez. 2008 (CET)PS Selber trockenlegen: Natürlich darfst Du nicht einfach einen Drainagegraben ums Haus ziehen, Rohre verlegen usw. Aber niemand kann Dich dran hindern, IM INNENRAUM (für den Du Miete bezahlst!) Maßnahmen zur Trockenlegung zu treffen. Grottenolm 22:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich kann nicht sagen, wie feucht es im raum ist, (sind da vielleicht wirkliche pfützen?) aber eventuell reicht schon eine dauerhafte (zwangs)belüftung aus um das problem so weit zu reduzieren, dass es nicht mehr stört. Elvis untot 13:31, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Belüftung ist ein heikles Thema. Macht man s falsch, erreicht man das Gegenteil - also vllt. wirklich Pfützen im Keller. Mit DAUERbelüftung ganz bestimmt. Die Sache mit der (relativen!!) Luftfeuchtigkeit in Prozent ist so: Je wärmer die Luft ist, umso mehr Wasserdampf kann sie tragen, bis es zur Sättigung(Kondensation, Nebelbildung) kommt. Bei einer bestimmten rel. Luftfeuchtigkeit enthält also warme Luft mehr Wasser als kalte. Daraus ergibt sich die erste Folgerung: Ist es draussen wärmer als im Keller, muss die Aussenluft rel. viel trockener sein, damit überhaupt Wasser aus dem Keller raus kann. Ein Beispiel (ca.-werte aus Grafik): Aussenluft 25°C, 40% rel., Kellertemperatur 10°C. Enthält die Luft im Keller genausoviel Wasser wie die Aussenluft (offenes Fenster), dann kondensiert im Keller bereits Wasser, denn die Sättigung wird bereits bei ca 14°C erreicht. Und 40% rel. sind sehr wenig für einen Sommertag! Um aus dem 10°C-Keller überhaupt Wasser rauszukriegen, müsste die rel. Luftfeuchte aber aussen unter 30% liegen. Im Winter wird dann ein Schuh draus: Draussen knackige Kälte, der im Erdreich eingebettete Keller hat jetzt vielleicht noch 6-7°C. Nun kann mit Zwangsentlüftung wirklich Wasser rausgebracht werden - bis der Keller auf Aussentemp. runtergekühlt ist. Ab diesem Moment tut sich nichts mehr. Entscheidend ist hier aber die Temp. der feuchten Wände, nicht die Lufttemp.! Im Sommer wirkt die Wandtemperatur eher noch problemverschärfend, denn es steht im Vergleich zur relativ geringen Masse der Luft im Keller eine gigantische Masse an Kühlmaterial zur Verfügung. So, das war jetzt vllt alles bisschen viel, aber so sind nun mal leider die Verhältnisse - scheinbar in völligem Widerspruch zum gesunden Menschenverstand. Ich gebe gern weiter Auskunft (auch Scans der entsprechenden Diagramme und Tabellen, einfach durchzuführende Messmethoden...), dann aber vllt besser per Mail über meine Benutzerseite, sonst ufert das hier arg aus. lg --Grottenolm 23:41, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gérard Depardieu als Dirigent

Hallo! Kann mir hier jemand sagen, wie der Film heißt, wo der Schauspieler in einer Rolle als Chor- oder Orchesterdirigent seinem Ensemble eine wuchtige Standpauke hält? Danke im voraus. --Reiner Stoppok 18:47, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, ob Du den Film meinst, denn an eine Standpauke kann ich mich nicht erinnern... aber in Die siebente Saite (Tous les matins du monde) spielt Depardieu einen Gambisten, der - glaube ich - auch dirigiert... --Ibn Battuta 19:32, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder meinst Du eventuell La vie en rose? (Da war er allerdings Theaterdirektor und kein Dirigent.) --BlueCücü 19:43, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe von dieser Szene in dem Film nur erzählen hören. Auf jeden Fall muss es eine Standpauke gewesen sein, die sich gewaschen hat. --Reiner Stoppok 19:57, 30. Nov. 2008 (CET) PS: Es müßte ein älterer Film sein, jedenfalls älter als La vie en rose.[Beantworten]
Corneaus Die siebente Saite hätte ich auch als erstes vermutet. Klar tritt Depardieu dort auch als Orchesterdirigent auf (s. IMDb-Trailer) und teilt sich die Rolle mit seinem dieses Jahr verstorbenen Sohn Guillaume Depardieu. Der Film hat damals in Frankreich alle wichtigen Preise abgestaubt. --César 20:02, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach dem Gesicht zu urteilen, dass er hier macht, müßte es dieser Film gewesen sein. - Dankeschön! --Reiner Stoppok 20:12, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Halt, halt. Der Film soll in der Gegenwart gespielt haben, also kein Barock. --Reiner Stoppok 21:43, 2. Dez. 2008 (CET) PS: Die Standpauke hat er nach einem Konzert gehalten.[Beantworten]

Hinweis auf Emittentenrisiko?

Liebe Finanz- und Rechtsexperten! Finanziell auf Sicherheit bedacht, habe ich einige hundert Euro "einfach sicher" (Werbeslogan) angelegt und mich über Finanzjongleure und Hochrisikopapiere gewundert. Nun muss ich allerdings erfahren, dass meine "Hochsicherheitsanlage" eine nachrangige Inhaberschuldverschreibung einer deutschen Bank (Rating P -1) ist. Bei Abschluss wurde ich mit keinem Wort auf ein bestehendes (damals vielleicht geringes, heute vielleicht hohes) Emittentenrisiko hingewiesen. Meine Frage: Ist ein Finanzberater verpflichtet, auf das potentielle, wenn auch da near-prime geringes, Ausfallrisiko ausdrücklich hinzuweisen? --NearPrimeAnleger 19:45, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls Dir jemand zusagt, Dein Geld sei "garantiert" o.ä., wäre das natürlich falsch. Daß aber ein Wertpapier Kursschwankungen unterliegt und jede Anleihe ein - mal größeres, mal niedrigeres - Rückzahlungsrisiko birgt, liegt in der Natur der Sache. Man erwartet ja auch nicht, bei der Sparbuch-Eröffnung erklärt zu bekommen, daß die Bank auch pleitegehen könnte. Die konkrete Einschätzung (Rating) eines Wertpapier-Ausstellers muß meines Wissens auch nicht "unbedingt" erwähnt werden. (Kann das jemand bestätigen?) ... Ist es das, was Du meinst? --Ibn Battuta 19:49, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu einem Sparbuch, das im Falle der Bankpleite zumindest durch den Einlagensicherungsfonds gedeckt wäre, trage ich bei dieser Inhaberschuldverschreibung das Ausfallrisikio voll und ganz. Da das Papier nicht gehandelt wird, hat es per se "nur" das Emittentenrisiko inne. Da es sich aber um eine nachrangige Schuldverschreibung handelt, wäre im Falle eines Falles der letzte Depp, der mit Glück einen Cent aus der Insolvenzmasse bekommt. --NearPrimeAnleger
Gemeinsam mit einigen Hunderten oder wohl eher Tausenden wärest auch Du ein "letzte[r] Depp", ja. Das ist der Sinn nachrangiger Schuldverschreibungen und übrigens der Grund, warum Du etwas höhere Ausschüttungen bekommst. Was genau also möchtest Du darüber vorab erfahren haben? Daß es eine nachrangige Schuldverschreibung ist? Was das bedeutet? Oder eben doch einfach: Daß jedes Wertpapier Risiken birgt und man sich bitte vorher Gedanken machen sollte, ob man die eingehen möchte? (sind ernstgemeinte Fragen) --Ibn Battuta 20:20, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht mir vorranging darum: Muss der Finanzberater auf das Emittentenrisiko (ggf. Totalverlust) hinweisen und welche Auswirkungen auf die Gültigkeit des Geschäfts hat es, wenn er/sie es nicht tut? (Mein Berater hat auf Nachfrage ausdrücklich daraufhingewiesen, dass kein Risiko eines Totalverlustes besteht) --NearPrimeAnleger 20:28, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sollte im Zweifel im Emissionsprospekt gestanden haben den man Dir ausgehändigt hat, siehe auch Prospekthaftung. --AT talk 20:33, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Den man mir nicht ausgehändigt hat und mit keinem Wort daraufhingewiesen hat, dass es sich überhaupt um eine Inhaberschuldverschreibung handelt. --NearPrimeAnleger 20:35, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Moment mal, das verstehe ich nicht. Du hast in etwas investiert, ohne zu wissen was Du da eigentlich kaufst? Im Sinne von Aktie, Fonds, Anleihe. Grundsätzlich verhält es sich so, dass sich der Berater vergewissern muss, dass Du verstanden hast was Du kaufst und welche Risiken Du eingehst. Wenn er das nicht gemacht hat, bzw. er nicht nachweisen kann, dass er es gemacht hat, besteht die Möglichkeit, den Berater für das Risiko haften zu lassen. Welches Produkt genau hast Du denn gekauft? Hast Du die ISIN oder WKN? --AT talk 21:41, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Klinge wahrscheinlich gerade wie der letzte Depp - bin ich aber (hoffentlich) nicht. Habe bei einer netten deutschen Bank mit "C" eine Anlage (Berater: Gesichertes Festgeld - kein Verlustrisiko = das was ich wollte) getätigt. Im Nachhinein (finanztest) stellt sich heraus: Die bombensichere Anlage ohne Verlustrisiko ist eine nachrangige Inhaberschuldverschreibung. Ggf. könnte behauptet werden, die C-Bank mit einem Rating von P -1, wäre so kreditwürdig, dass man von bombensicher sprechen kann - tue ich aber nicht. --NearPrimeAnleger 14:06, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kostenlos?

Ich will fragen ob der hier http://httpd.apache.org/download.cgi auch kostenlos ist--84.63.147.173 20:04, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann frag doch. :-) PS: Ja, der ist kostenlos.-- HausGeistDiskussion 20:10, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, der ist kostenlos. --Gnu1742 22:08, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wie geht man damit jetzt um, so installation?
Allein die grundsätzlichen Antworten die man auf diese Frage geben müsste umfassen mehrere Seite Text. Und wenn man dir noch erklären will was du alles machen musst um deinen Rechner nicht zu gefährden etc ... . Die Frage hier zu stellen bringt nicht viel. Google ist hierfür das sinnvollere Tool. Suche einfach nach "Apache installieren tutorial". Dazu gibt es tonnenweise Seiten welche die grundsätzliche Installation von einem Apache Server detailiert beschreiben. Aber um das Ding einfach nur zu installieren und einzuschalten ... setup oder install doppelklicken. Ein paar mal auf weiter klicken. Nach erfolgreicher Installation im Startmenü auf Apache Server Starten klicken. --FNORD 00:47, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich behaupte mal, das Apache eine Anleitung von zuhause aus mitbringt oder zumindest auf deren Seite zu finden ist.
wenn du fragen musst, wie man sowas installiert, dann mache es dir einfach und hole dir zuerst mal ein komplettpaket wie z.B. Apache Friends ([10]), damit wird der anfang etwas weniger frustig. (das ist aber nicht zum produktiveinsatz geeignet, aber wenn du fragen musst, wie man apache installiert, würde ich dir sowieso sehr davon abraten es produktiv einzusetzen) Elvis untot 13:23, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer genau zählt als Kriegsopfer?

Wer genau zählt als Kriegsopfer - nur diejenigen, die im Zeitraum des Krieges verletzt oder getötet werden, oder auch jene aufgrund von Spätfolgen (nein, steht leider nicht im Artikel)? Also der A3-Baggerfahrer, der 2006 durch eine Fliegerbombe starb?

A propos: Sowohl in Kriegsopfer#Schutz der Kriegsopfer als auch in Genfer_Konventionen#Wichtige_Bestimmungen_der_Genfer_Abkommen_von_1949 wird nicht wirklich von Kriegsopfern, sondern Schutz von Menschen vor Kriegsfolgen gesprochen... oder? Denn geschützt bzw. gleich behandelt sollen doch vermutlich alle werden - nicht nur die, die bereits Opfer sind? --Ibn Battuta 20:20, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Näheres regelt das Bundesversorgungsgesetz, unsbesondere in § 5: Auch "nachträgliche Auswirkungen kriegerischer Vorgänge" eines Weltkriegs gelten als unmittelbare Kriegseinwirkung. D.h. wenn heute ein Kind im Wald alte WK-Munition findet und durch eine Explosion verletzt wird, dann wird es als (nachträgliches) Kriegsopfer angesehen. Die Witwe des Baggerfahrers sollte deshalb Anspruch auf Kriegsopferversorgung haben. --Idler 20:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Zuordnung von menschlichen Todesfällen zu Ursachen wie Krieg oder Naturkatastrophen ist oft sehr willkürlich. Typisches Beispiel. Der schwer herzkranke Mensch, der während eines Orkans aufgrund der Aufregung stirbt, wäre vielleicht morgen beim Runterfallen der Kaffeetasse gestorben. Heute ist er aber Katastrophenopfer. Mein eigener zukünftiger Tod wird auch eine Spätfolge des Zweiten Weltkriegs sein , weil ich ohne diesen Krieg mit Sicherheit nicht geboren worden wäre (ein Elternteil Kriegsflüchtling von weit weg). Da muss man sehr vorsichtig sein. --Rabe! 00:46, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Eheschließung und ihre Folgen sollten aber nicht als "kriegseigentümlicher Gefahrenbereich" im Sinne des genannten § 5 BVG anzusehen sein - das hoffe ich jedenfalls.  ;-) Gruß --Idler 08:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Gräbergesetz bietet auch verschiedene Kategorien, zieht allerdings einen Schlussstrich am 31. März 1952. --Concord 20:11, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist natürlich total willkürlich. Denn da gibt es noch den 20jährigen Wehrmachtssoldaten, der im Krieg vor Stress mit dem Rauchen angefangen hat und vierzig Jahre später (viel zu früh) an Lungenkrebs stirbt. Ist der Kriegsopfer? Im Krieg wird natürlich auch natürlich gestorben. Aber - zumindest bei großen Kriegen - tendenziell früher, weil die Medikamente nicht zur Hand und die Ärzte alle an der Front sind. Wer ist da genau Opfer? Große Kriege greifen so massiv in das Leben der Menschen ein, dass man nicht viel Phantasie braucht, um praktisch jeden Todesfall einer Nachkriegszeit irgendwie kausal mit dem Krieg in Verbindung zu bringen. Das gilt übrigens auch für Nachkriegsgeburten. --Rabe! 21:02, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Anekdote: In der Zeit, als die deutsche Nordseeküste vom Kaiserreich Frankreich annektiert war, wollten die Franzosen nicht nur als Besatzer erscheinen, sondern auch als Wohltäter. So wurde bei uns in der Gegend der Bau eines großen Entwässerungskanals projektiert, die Trasse mit Weidenruten abgesteckt. Jedoch wurden die Franzosen vertrieben, bevor sie mit dem Bau anfangen konnten, und manche der Weidenruten schlugen wieder Wurzeln. Jahrzehnte später hat sich dann ein junger Mann an einem dieser Bäume erhängt. Der gilt bei uns als das letzte Opfer der Napoleonischen Kriege... Grüße Geoz 23:41, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Rabe: Das (Dein Tod als Spätfolge) ist natürlich auch eine Sichtweise. Wird dann bei mir auch so sein. Meine Eltern haben sich an der FU kennengelernt. Die Freie Universität Berlin wurde gegründet, weil die alte Berliner Uni (dann Humboldt-) unter sowjetische Kontrolle geraten war. Unter die konnte sie nur wegen der Viermächte-Besatzung Berlins geraten. Und die geht ja klar auf den Zweiten Weltkrieg zurück. BerlinerSchule 00:49, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Neoprenanzug

Hallo, Ich mache gerade einen windsurfkurs und habe einen gebrauchten Neoprenanzug gekauft. Leider ist dieser sehr sehr sehr eng, daher wollte ich mal wissen, ob man herz-krislaufprobleme oder sontige gesundheitliche schäden bekommen könnte? --217.224.141.72 20:50, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Laie und total unverbindlich würde ich mal sagen: Ja. -- Dulciamus ??@??+/- 21:54, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Neoprenanzug muss eng sein, damit nicht ständig Wasser rein und wieder raus fliest. Die Frage was zu eng ist und was gerade richtig ist, wird dir jedoch nur jemand beantworten können der dich im Anzug vor sich hat. Wäre der Anzug nicht eng, hätte der Anzug sein Ziel verfehlt und du hättest auch irgendwelche andere Kleidung tragen können. Wasser würde ständig zwischen Körper und Anzug rein- und wieder raus fliesen und dein Körper würde vom immer wieder nachfliesenden Wasser auskühlen. Wichtig ist beim Kauf auch darauf zu achten, dass der Anzug die richtige Dicke für das Vorhaben hat, damit der Körper nicht zu stark durch einen zu dünnen Anzug abkühlt bzw. durch einen zu dicken Anzug sich erhitzt. Welche Dicke die richtige ist, richtet sich nach der Temperatur des Wassers, der Luft und der Sonneneinstrahlung. Damit ist deine Frage nicht direkt beantwortet, doch solltest du dies im Hinterkopf behalten --AQ 22:39, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du noch ohne Kraftaufwand atmen kannst ist es o.k. --Netpilots 23:09, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Du öfter trainierst, wirst Du ja auch schlanker ... --Reiner Stoppok 21:41, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach was. Mit dem Training wächst auch der Appetit, und die Muskeln wachsen. -- Martin Vogel 21:45, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...oder muskulöser. --Eike 21:46, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Windows Vista-Sidebar verschwindet

Hallo zusammen,
ich habe Vista Home Professional nun schon seit ein paar Tagen. Das Design ist super, der Rest ist relativ mau. Aber ein Problem nervt mich besonders: Werksseitig war in der Schnellstartleiste neben der Schaltfläche "Desktop anzeigen" noch die Anzeige "Zwischen Fenstern umschalten". Wenn ich diese beiden Schaltflächen betätige und mir damit meinen Desktop anzeigen lasse sind die Minianwendungen bzw. die ganze Sidebar verschwunden. Hole ich von der Taskleiste ein Programm hoch und minimiere es wieder, sind die Anwendungen wieder da. Auch meine Webradio-Anwendung funktioniert trotz Verschwinden die ganze Zeit durch. Anscheinend bin ich mit dem Problem alleine, ich finde zumindest keine weiteren Einträge im Inet.
Liebe Grüße, --87.166.157.33 23:02, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, „Desktop anzeigen“ bedeutet eben den Desktop anzuzeigen ohne jedes Programm und dazu zählt Windows anscheinend auch die Sidebar. --84.73.75.126 02:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Drück einfach die [Windows-Taste] + [D], um es zu testen. Das hat die gleiche Wirkung und sollte alles zurückbringen. --Constructor 03:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig. Der Sinn des Ausblendes beim Anzeigen des Desktops ist hautsächlich das Programm.- und Dateiicons die "unterhalb" der Miniprogramleiste liegen angeklickt oder verschoben werden können. --85.180.181.133 07:50, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie nervig... naja, danke =) --87.166.174.233 16:06, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

1. Dezember 2008

Rambo: seit wann im Duden

Seit wann gibt es den Eintrag "Rambo" im Duden? Ich frage mich, ob das Bild des gewaltbereiten Einzelkämpfers schon nach dem ersten Film oder erst nach einer Fortsetzung geprägt wurde... --Ibn Battuta 05:59, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der 18. Aufl. von 1980 naturgemäß noch nicht enthalten, der Film entstand erst 1982. Die 20. Aufl. (September 1991) kennt ihn schon: "(ugs. für jmd., der sich rücksichtslos [u. mit Gewalt] durchsetzt)". Hat jemand die 19. Auflage zur Hand? --Idler 08:49, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Sehr geehrter Herr G. Geezer (Name der Redaktion bekannt), vielen Dank für Ihre E-Mail. "Rambo" steht erst seit der 20. Auflage (1991) im Duden. Nein, eine solche Suchfunktion existiert nicht bzw. ist (bislang) auch nicht vorgesehen [gefragt wurde, ob man online suchen könne, ab wann (Aufl.) ein Begriff im Duden vorlag]. Mit freundlichem Gruß A. Böhm (Duden-Redaktion)". Frage ist jetzt: Gibt es zu "Rambo" auch ein weibliches Pendant? Gruss --Grey Geezer 12:05, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ramba? -- MonsieurRoi 12:32, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ramboline? --HAL 9000 13:27, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Brunhilde? --Eike 13:29, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Rambessa! -- Martin Vogel 13:41, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin für Ramboin --Duckundwech 13:43, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bambo (aus Bambi und Rambo)! --Reiner Stoppok 13:55, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie Wärs denn mit Kill Bill-Braut, Lara Croft, Alice oder Ms. Smith ;-) aber irgendwie doch (noch) nich so eindrücklich wie Rambo vlg -- Stefan-Xp 14:17, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also jetzt fehlt noch in Anlehnung an Motorbiene die Rambiene ! --G-Michel-Hürth 14:21, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht gibts ja auch ne Jane Rambo, dann würde Rambo ja auch gehen ;) Genau genommen ist das doch Geschlechtsunabhängig? -- Stefan-Xp 19:49, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, in meinem Duden "Sinn- und sachverwandte Wörter" (2, Aufl., von 1997) steht als eines von vielen Synonymen für "Mann": brutaler: Brutalo, Rambo, Raufbold. Unter "Frau" erinnert nur Kepplerin (österr.) entfernt an einen Familiennamen (Frau eines Astronomen?). Brutale Frauen scheint es laut Duden überhaupt nicht zu geben, nur große, starke, männlich wirkende: Walküre, Hünenweib. Ugha-ugha 23:03, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie heißt K. Rambo-Lage (vorname nicht ermittelbar). *schenkelklopf und wegschleich* --Klugschnacker 21:54, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gebt mal die Rambiene bei Google ein...
Sonst:
Minderjährig: Mathilda
Vollmundig: Angelina
Aktuell: Andrea - ich hau das durch, koste es was es wolle... BerlinerSchule 22:38, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem Faulenzer und dem Grauen Alten natürlich ganz herzlichen Dank für die Hilfe!! Und was die Frau angeht, hat Klugschnacker recht. Die steht sogar noch unter ihrem Mädchennamen im Telephonbuch, sogar gleich zweimal. Man könnte ja mal anrufen, vielleicht kennt sie ja selbst ihren vollen Vornamen? --Ibn Battuta 04:08, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klavierbauer Robert Ecke, Magdeburg

Hallo, kann mir jemand etwas über den Klavierbauer Robert Ecke aus Magdeburg sagen? Durch googeln weiß ich bisher nur, dass er wohl in der Kronprinzenstraße 3 gewirkt hat. Mich würde noch interessieren:

  • Von wann bis wann baute er Klaviere?
  • Was für eine Qualität hatten sie?
  • Gibts davon noch viele?

Ich freu mich auf eure Antworten und danke im Voraus. --88.75.77.138 12:52, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

1929 lebte er wohl in Gernrode/Harz (Goldene Hochzeit mit oo Hermine Rusche).
Das Lexikon deutscher Klavierbauer ist wohl im Preis ein wenig happig, aber man kann es ausleihen.
Oder du meldest dich kostenlos in der Sachsen-Mailing-Liste an und fragst 700+ Leute, ob sie Info zu Rudolf u. Hermine haben. Gruss --Grey Geezer 13:46, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Albanische Feiertage

--217.24.241.42 13:25, 1. Dez. 2008 (CET) Sehr geehrte Damen und Herren[Beantworten]

Auf ihrer Seite über Nationalfeiertage habe ich gesehen, dass am 11. Jänner in Albanien ein Feiertag gefeiert wird.

Dazu möchte ich ihnen mitteilen, dass dies nicht korrekt ist.

Albanien feiert am

01.05. - Labour Day 19.10. - Dhe Beatification Day of Mother Teresa 28.11. - Independence Day 29.11. - Liberation Day

Mit besten Grüßen


Nach meinen Quellen gibt es den 11. Januar als offziellen Nationalfeiertag noch (Ausrufung der Republik 1946). Möglicherweise ist der 11. Januar als Feiertag jedoch im Jahr 2008 abgeschafft worden, und wird 2009 nicht mehr gefeiert? Joyborg 13:43, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bundesagentur für Außenwirtschaft kennt den 11. Januar als albanischen Feiertag nicht: [11]. Bei Weltzeituhr gibt es ihn auch nicht, dafür den 28.11. als Nationalfeietag: [12]. Und die Schweizerische Informations- und Koordinationsstelle für Albanien nennt den 11. Januar auch nicht: [13]. In der Geschichte Albaniens wird „Anfang 1946“ eine kommunistische Regierung unter Enver Hoxha gebildet; die Ausrufung der Republik war am 11. Januar 1945. Dass die Albaner dies noch feiern mag sein, ein offizieller Feiertag ist es aber wohl nicht. Allerdings war ich noch nie dort... --Klugschnacker 22:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also was den Feiertag angeht gebe ich mich gern deinen Beweisen geschlagen. Aber der 11. Januar 1945 als Tag der Ausrufung der Republik kommt mir komisch vor. Brockhaus sagt: "...am 11. 1. 1946 wurde A. demokrat. Volksrepublik...". Vielleicht ein Tippfehler in unserem Artikel? Joyborg 10:29, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mannschaftsstärke bei Österreichischen Feuerwehren und Bundesheer (z. B. 1:6)

Wer kennt die genaue Strtuktur der Mannschaftsangaben in Österreich bei taktischen Einheiten (z. B: 1:6)? Bei Feuerwehreinheiten und Stärke (Personal) gibt es einige Infos, folgende Fragen bleiben aber offen:

Wo liegen die Ursprünge der Bezeichnungen? Sind bei der Angabe 1:6 sechs oder sieben Personen gemeint? Bezeichnet der Einser den Gruppenkommandant oder jeden Einheitskommandant?

lG: --GT1976 13:58, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist es vielleicht 1 Fahrzeug mit 6 Mann Besatzung? --HAL 9000 02:26, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Mannschaftsstärke wird beim Technischen Hilfswerk (D) und auch bei anderen Einheiten angegeben in Zugführer/Gruppenführer/Helfer bei einem Zugführer, 3 Gruppenführer und 20 Helfern wäre die Angabe 1/3/20 = 24. In deinem Beispiel wären es 0 Gruppenkommandant / 1 Einheitskommandant / 6 Soldaten = 7 Personen. Belege sollten sich mit Sicherheit in Dienstanweisungen für Sprechfunker finden lassen. 217.67.37.208 15:00, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

hab mir gerade den Stärke (Personal) -Artikel durchgelesen. der absatz "Darstellung" erklärt das doch ganz gut. Oder ist das für personen ohne vorkenntnisse nicht verständlich? 217.67.37.208 15:24, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Falun

Warum ist der Name der schwedischen Stadt Falun in China zensiert? --88.78.3.38 14:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wegen Falun Gong? BerlinerSchule 14:22, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Grund:

Falun Gong wurde im Westen hauptsächlich durch das Verbot 1999 in China und die darauffolgende staatliche Verfolgung bekannt. (nicht signierter Beitrag von 88.117.123.16 (Diskussion) )

Troll. Joyborg 20:32, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In Welcher Einheit misst ein Geigerzähler Gammastrahlung?

Die Überschrift sagt doch alles oder? Also wer's genauer braucht: Der Geigerzähler, der die Gammastrahlung (entsteht bei z.b. Austritt von Radioaktivität) misst, zeigt doch immer eine Zahl im Display an, die angiebt wie hoch die Strahlung ist. Welche Einheit ist das? Ichg habe gehört, dass das Gray sein sollen aber ich weiß nicht ob ich das glauben soll. Bitte HILFE!

Daniel (14) --88.117.123.16 15:39, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich dachte es wäre

Becquerel (Einheit)? -- Stefan-Xp 15:46, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Oder einfacher gesagt: die Zahl der im Rohr erfolgten Ionisierungen pro Sekunde. Dies ist keine direkte Aussage über die Eigenschaften einer Strahlungsquelle, sondern nur darüber, wieviele ionisierende Teilchen (nicht nur Gammastrahlung, sondern u. U. auch Alpha- und Betastrahlung) durch die Öffnung des Zählrohrs fliegen. Hält man das Gerät näher an die Quelle, werden mehr Teilchen eingefangen. Die Energie der erfassten Teilchen wird mit dem Zähler nicht gemessen. Selbst wenn er als Proportionalzählrohr betrieben wird, können Energieunterschiede nur relativ erfasst werden, und müssen hinterher noch ausgewertet werden. Bessere Geräte für diesen Zweck werden unter Kalorimeter (Teilchenphysik) aufgeführt. --Hk kng 16:40, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

kalbfleischteil

was ist ein kalbsnaddl? adi --88.117.226.246 15:51, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo hast du den Begrif her? Oliver S.Y. 16:01, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist das nicht das Pendant zu Fohlenbohlen und Ferkelhilton? -- Kromann-Jong 17:42, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sicher das du nicht den Kalbssattel also Kalbsrücken meinst? --FNORD 18:44, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Humangenetik

Wie wird die Hautfarbe der Menschen vererbt? --84.58.100.89 17:49, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So! --87.54.26.98 18:09, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Allgemeinen von den Eltern auf die Kinder ;-) Im Speziellen weiß man's lt. Hautfarbe#Genetik noch nicht so genau. --Geri 19:40, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch doch. Es sind alle Gene charakterisiert, nur weiss mans nicht in jedem Fall. Bei Asiaten ist es einfacher, da spielen nur wenige Gene für die Hautfarbe eine Rolle. Es geht immer um die Synthese von Melanin, das uns vor UV-Strahlung schützt. Auf dem Syntheseweg können mehrere Enzyme ausfallen. Außerdem verzweigt sich der Weg einmal, so dass ein Enzymtotalausfall dort im Resultat zur halben Melaninmenge (=rotes Haar) führt. Was man erstaunlicherweise noch nicht weiss, ist die genaue Struktur von Eumelanin, das ein komplexes Polymer ist. --Ayacop 20:15, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die betroffenen Gene gehören entweder zur Melaninsynthese, oder bestimmen die Anzahl der Melanozyten, oder welches Melanin produziert wird (Eumelanin, Phäomelanin) oder bestimmen die Größe der Melanozyten. Übrigens kann man Hautfarbe nie getrennt betrachten. Immer sins auch Augen- und Haarfarbe bei Änderungen an Genen betroffen. --Ayacop 20:27, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unterrichtsmaterial

http://www.cornelsen.de/teachweb/1.c.132291.de?ml_show=gattung&ml_gattung=406361&ml_seite=1&pdl=1&file=%2Fsixcms%2Fmedia.php%2F8%2Fdt_tts_uv_spr2.pdf sind die hier kostenlos? da sind keine Preise zu sehen! --84.63.149.220 19:12, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da steht "Im Einzelbezug: kostenfrei". Downloads sind freigeschaltet. Also? --Wrongfilter ... 19:31, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Downloads aus dem Cornelsen Teachweb etwas kosten, steht der Preis immer gleich dort, wo hier "kostenfrei" steht. Also zuschlagen! (Meist sind dort ältere Materialien oder Teaser umsonst. Wenn man sich bei Cornelsen mit Schulstempel als Refi anmeldet, bekommt man normalerweise ein kostenloses Probe-Downloadabo für ein paar Wochen. Da kann man dann kräftig saugen.) -- MonsieurRoi 19:50, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Unterschiedliche Animationsgeschwindigkeit

 

Weiß zufällig jemand, warum der Herr in der nebenstehenden Animation bei Firefox eilt, während er bei Betrachtung mit dem Internetexplorer gemächlich dahinschreitet? Wenn ja, ist auch bekannt, wie man die Geschwindigkeit runterschrauben kann? Es sieht nämlich ein wenig albern aus, wie sich die vier Gestalten auf meiner Benutzerseite abhetzen. Gruß, --Fecchi speechbubble 19:14, 1. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]

Lt. GIMP besteht die Grafik aus 21 Einzelbildern á 40 ms. Damit sieht es im FF den 840 ms entsprechend aus. In meinem IE7 werden die Einzelbilder im ca. Sekundentakt angezeigt, was nicht sonderlich sexy aussieht. Zwischenfrage: Warum bist du dir so sicher, dass das ein „Herr” ist? :-) --Geri 19:54, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
 

Weil die Dame links nicht gerne alleine ist(siehe Internetexplorer). ;-) Danke für die Info.--Fecchi speechbubble 20:23, 1. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]

Also bei mir (IE 7) sieht es ziemlich normal aus (etwa 2 Sekunden für ein Doppelschritt). Ich denke, das ist die gewünschte Geschwindigkeit für diese Bilder. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:20, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich's richtig in Erinnerung habe, spielt der IE Bildfolgen mit weniger als 60 ms Dauer mit 100 ms ab. Soll wohl aber auch von der Version und vom OS abhängen. Wenn animierte Gifs in allen Browsern gleich schnell abgespielt werden sollen, erinnere ich mich an die Empfehlung nur Bilddauern ab 100 ms zu verwenden, damit klappts wohl mit allen gängigen Browsern. Alauda 00:53, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Lustigerweise laufen sie hier (Auskunft) deutlich schneller als auf deiner Benutzerseite. Aber langsamer als auf der Bildbeschreibungsseite. Liegt es vielleicht daran, dass auf der Benutzerseite 4 Animationen gleichzeitig ablaufen, und dadurch insgesamt langsamer werden? (FF3) Joyborg 09:38, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht liegt es auch zu einem großen Teil am Einzelnen: ich empfinde die Skelette auf meiner Benutzerseite nämlich schneller als hier. Seltsam...--Fecchi speechbubble 14:35, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls du die subjektive Wahrnehmung meinst: Nein, der Läufer (im Profil) macht hier mitgestoppte 140 Schritte pro Minute, auf deiner Seite nur 76. Wenn du den jeweiligen Rechner meinst: Möglich, aber rätselhaft. Joyborg 14:44, 3. Dez. 2008 (CET) (PS: Auf der Bildbeschreibungsseite auch ~140, im Gegensatz zu dem was ich oben behauptet habe.)[Beantworten]
Seltsam, seltsam. Vielleicht sollte ich mehr animationen reinsetzten, damit das Laufen langsamer von Statten geht? ;-)--Fecchi speechbubble 16:26, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Faszinierend, mit Opera kommt es mir überall gleich schnell vor. Bei FF (mit Linux) ist es auf der Benutzerseite aber gleich wie Opera. --StYxXx 03:03, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schutz dt. Botschaften

Wer schützt die deutschen Botschaften? Die Bundeswehr? Die Bundespolizei? Sonst wer? Ich frage ganz gezielt anlässlich des Anschlages auf den dt. Militärattaché in Kabul, danach waren in den Nachrichten mehrere Herren bei der Sicherung des Fahrzeugwracks zu sehen. Ich finde momentan keine Bilder im Netz, so trugen olive T-Shirts, darüber glatt schwarze Schutzwesten mit winziger Deutschlandfahne, bewaffnet waren sie mit G36K, G36KV oder sogar G36C, sie machten aber in ihrer Kleidung nicht den Eindruck, als ob sie zur Bundeswehr gehören würden. Wer waren die Herren, und um auf meine Anfangsfrage zurückzukommen, wer schützt normalerweise die deutschen Botschaften?--85.178.99.228 20:41, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich ist das Gastland für den Schutz ausländischer Botschaften zuständig. Die US-Botschaft in Berlin wird aber auch vom United States Secret Service bewacht. Letzteres kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ich habe dort lediglich einige Herren in amerikanischen Uniformen gesehen und auf den USSS geschlossen.--Fecchi speechbubble 21:25, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ist auf dem (exterritorialen) Gelände einer Botschaft/Diplomatischen Vertretung der Staat der Botschaft selbst für die Sicherheit verantwortlich. In der Regel sind das bei deutschen Vertretungen Angehörige der Bundespolizei. Nach deren eigener Aussage: Über 200 Beamte schützen deutsche Botschaften. --Concord 03:34, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, auf dem Gelände wohl der Gaststaat und solang die Beziehungen nicht gerade sehr frostig sind, davor die Gastgeber. Als ich es mal wagte ein Foto des US--Konsulats in Frankfurt zu machen, haben auch die sehr aufgeregten Amerikaner auf dem Gelände die deutsche Polizei direkt davor in Bewegung gesetzt, damit die sich dann über meine staatsbürgerliche Gesinnung einen Eindruck verschaffen konnte. -- southpark 09:58, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Für den Schutz der Botschaften ist die Bundespolizei zuständig. Ich vermute aber, das diese nicht überall tatsächlich präsent ist, z.B. in so friedlichen Orten wie Wellington. Da dürfte ein kräftiger Hausmeister genügen und notfalls lädt man die einheimische Polizei ein, auf das gelände zu kommen. --Eingangskontrolle 15:48, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antworten, ich hatte selbst auch auf Bundespolizei bzw. den ehemaligen BGS getippt. Der Fragesteller (85.178.92.91 20:27, 2. Dez. 2008 (CET))[Beantworten]

Wortlaut einer Gesangslyrik gesucht

Für das hochgradig anspruchsvolle Liedgut Giftiger Marienkäfer, gesungen von der finnischen Indierock-Band Inis (hier auch „Das Ainis“) suche ich zur tiefergehenden Analyse und Interpretation den genauen Wortlaut. Vielleicht könnt ihr mit euren ungleich geübteren Ohren und eurer konzentrierten trainierten Fantasie mir helfen.

Was ich bisher habe ist folgendes:

Giftiger Marienkäfer
Giftiger Marienkäfer
Du machst mich überlegen wer ich bin
Giftiger Marienkäfer
Giftiger Marienkäfer
Möchte seine Spur hinterlassen wo immer ich auch hingeh

Warum bist Du anders?
Warum bist Du anders?
Warum bist Du anders?
Sei nicht mein schlimmster Feind!

Giftiger Marienkäfer
Giftiger Marienkäfer
Wenn ich Dich zertreten würde müsste ich sterben
Giftiger Marienkäfer
Giftiger Marienkäfer
Es gibt eine Mission zu tun aber Du musst es herausfinden

Warum bist Du anders?
Warum bist Du anders?
Warum bist Du anders?
Sei nicht mein schlimmster Feind!

Es dankt für Eure geballte Denkkraft 85.176.254.147 20:52, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das erste: Möchte seine Spur hinterlassen wo immer ich auch hingeh. --тнояsтеn 21:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, danke, das könnte tatsächlich passen. Habs mal oben eingetragen. Fehlt noch eines. --85.176.254.147 21:21, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der dritten Zeile höre ich „Du lässt mich überlegen, wer ich bin“ und in der zweiten Strophe so etwas wie „Wenn ich dich zertreten würde, würde ich sterben“. Aber alles ohne Gewähr. --Jossi 23:11, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir nach mehrmaligem Durchhören immer noch sicher, dass das fragliche Wort in der dritten Zeile mit m beginnt. Aber das mit dem zertreten passt gut, bis auf das zweite würde. Vielleicht „Wenn ich Dich zertreten würde, müsste ich sterben“? Danke! --85.176.254.147 06:57, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das könnte passen, finde ich. BTW: Die spinnen, die Finnen.-- Timo Müller Diskussion 20:16, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch sehr schön: M. A. Numminen. --Jossi 21:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Salvarsan Wortbedeutung

Wir haben in Biochemie auf der Uni gelernt dass Salvarsan "Sei Gegrüsst Arsen" bedeutet und nicht heilendes Arsen. Ich bin mir aber nicht sicher ob mein Professor recht hat, was ist denn nun die richtige Bedeutung? --80.109.220.32 21:01, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unser Freund, der Duden, meint, dass es sich lediglich um ein Kunstwort handelt. Und so etwas ist unübersetzbar, außer vielleicht im anekdotischen Kontext. --Schlesinger schreib! 21:10, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Leben ist so einfach. Frag den Stümper deinen Hochschullehrer, WOHER er seine Info hat (Asterix? Ganzkleines Latinum?). Dann zeigst du ihm den Eintrag Arsphenamin aus WP, weist ihn hierauf hin, dann sagt er mit rotem Kopf : "Aber..." und du zeigst ihm das. Es ist falsch, dass, wenn jemand auf dem Boden liegt, man nicht mehr nachtreten darf. Wenn er also wimmernd vor dir kniet, fragst du ganz freundlich, ob er den Unterschied zw. Salvador und Salvator kennt (Analogie der Namensableitung). Dann besinnt er sich aber wieder und sagt: "Sehr gut. Ich wollte nur mal sehen, ob sie auch aufpassen und das hinterfragen." (Das hat G.G. früher auch immer in solchen Situationen gesagt...). Aber dann reichst du ihm einen kl. zusammengefalteten Zettel (den du vorbereitest hast) auf dem steht : Sie werden jetzt sagen: "Sehr gut. Ich wollte nur mal sehen, ob sie auch aufpassen und hinterfragen." Es ist nicht verwerflich, einem Mann beim Weinen zuzusehen. --Grey Geezer 21:54, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ist denn der Unterschied zwischen Salvator und Salvador, abgesehen von der Sprache? 85.180.214.12 22:00, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also Grey, so sadistisch kannte ich dich ja noch gar nicht, unglaublisch :-) Aber ein gutes, nicht zu kaltes Salvator? Hat was, finde ich. --Schlesinger schreib! 22:04, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so, das Salvator! :) Und in der spanischen Kneipe bestelle ich dann "Ein Salvador, aber Dali!" Richtig? 85.180.214.12 22:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann mit dem Professor vielleicht einen Kompromiss finden, indem man weder mit "Sei gegrüßt, Arsen" noch mit "heilendes Arsen" übersetzt, sondern sich auf "Heil Arsen!" einigt. Wenn er darauf nicht eingeht, behauptet man einfach, da werde eine Salve Arsen auf die böse Syphilis abgefeuert. -- Martin Vogel 11:34, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ROFL! Ihr seid Klasse! --Cspan64 18:10, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Halbkugel aus Papier

 
Waldseemüller-Globus
Datei:Atombaukasten-1.jpg
Geschenkverpackung
 
Mal schnell improvisiert

Hallo zusammen. Wie bastele ich am geschicktesten eine Halbkugel aus Papier? --Weissbier 21:30, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sportball aus Gummi, Zeitungspapier und Tapetenleim. Rest - siehe Sendung mit der Maus und Löwenzahn ^^. Ansonsten dürfte es unmöglich sein, eine geometrisch stimmige Halbkugel mit Falten oder Zusammenkleben von Segmenten zu erreichen.Oliver S.Y. 21:35, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also in Kindergärten (wir sind ja auch sowas, nech?) blasen sie dazu Luftballons auf und legen eingeweichtes Klopapier darum. --Schlesinger schreib! 21:37, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, denke, das Ergebnis sollte schon ne Halbkugel sein, und keine Eierhälfte ^^.Oliver S.Y. 22:09, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Papier kann man (mehr oder weniger) auch selber herstellen [14]. Als Schöpfsieb würde ich es dann mit einem runden Küchensieb versuchen. --Chin tin tin 22:13, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach: Man nehme eine Papierkugel und halbiere sie. ;-) -- Timo Müller Diskussion 22:17, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum sind solche Antworten Anderer nur halb so lustig, wenn man sie selber schreiben wollte? ;-) Ich glaube ja, Weissbier wollte das Atombomben-Rezept, dass mir beim Googeln nach Kugelhalbbastelpapier oder so ähnlich ständig unterkommt, promoten... Das mit dem Ball (natürlich zuerst halbieren, dann mit nasser Klopapiermasse füllen, abwarten, auspellen) scheint mir einen Versuch wert. --Klugschnacker 22:24, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weissbier will die Bombe? Hilfe! Sofort sperren! --Schlesinger schreib! 22:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, ich benötige eine Art Schnittmuster für ein Papiermodell einer Halbkugel. Das möchte ich dann nebst einigen anderen Formen zu Weihnachten als Bastelbogen verschicken. Also helfen mir Hinweise auf Klopapier und Luftballons in dem Falle nicht weiter. Auch die Sendung mit der Maus gab nix her (hab beim WDR gesucht). Seufz. Ich habe jetzt was aus halbrunden Papierstreifen gefrickelt, aber das sieht doof aus. Weissbier 22:34, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wird nix, Du wirstr immer irgendwelche Körper mit nem n-eckigen Grundschnitt bekommen. Aus planem Papier kannst Du via Schnittmuster keine Halbkugel bauen. --85.176.254.147 22:55, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK):Prinzipiell geht es natürlich gar nicht, weil Papierbastelbögen nicht sphärisch sind, sondern eben flach. Dank der Formbarkeit von Papier geht es nur näherungsweise, desto besser, je dünner die Streifen sind. So hat man früher Globusse beklebt. Ich glaube, statt komplizierter Berechnungen hilft wirklich nur Basteln: Du belegst eine Kugelform mit sich verjüngenden Papierstreifen und schneidest die Kanten mit einem Teppichmesser. Viel Glück! 85.180.214.12 22:56, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte sowas schon befürchtet. Naja, immerhin habe ich schon mal den Helenenmarsch runtergeladen. Und Ihr dürft nun raten was ich basteln will. -- Weissbier 23:00, 1. Dez. 2008 (CET) P.S.: Und nein ein bereits im Internet zu findendes Dings ist für meine Zwecke nich geeignet.[Beantworten]

"nun raten was ich basteln will"? ich weiß es; eine Halbkugel :D ...Sicherlich Post 23:03, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Fast, aber Du darfst nochmal. -- Weissbier 23:08, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bestimmt für so etwas - obwohl, dafür braucht man doch 2 Halbkugeln... ;-) --Reinhard Kraasch 23:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
eine Pickelhaube? --87.181.236.59 23:30, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Reinhard: Wenn Weissbier (nicht) weiß, wie man eine Halbkugel aus Papier baut, weiß er auch (nicht), wie man zwei Halbkugeln aus Papier baut. --MannMaus 23:35, 1. Dez. 2008 (CET) Boah Kinders, Ihr seid echt schwach. Die Hinweise sind alle in meinen Angaben versteckt. Das ist doch nicht so schwer. -- Weissbier 23:40, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einen Einweg-Papierkorb? --MannMaus 23:44, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wiederhole: Weihnachten, Helenenmarsch, Bastelbogen (und nein, der aus Finnland ist mir zu kompliziert). Und klingelt es jetzt? Weissbier 23:52, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und alle Kühe fallen um! (Wozu Wikipedia doch gut sein kann!) --MannMaus 23:57, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einen Bausatz „Wir bauen uns ein Atomkraftwerk"? --Chin tin tin 23:57, 1. Dez. 2008 (CET) [15][Beantworten]
Ich habe tatsaechlich mal einen solchen Bausatz gehabt, nicht fuer 64,50, sondern fuer lau vom AKW Neckarwestheim. Wir sassen tagelang ueber dem Ding, aber als wir endlich zum Reaktorgebaeude kamen, verliess uns die Geduld, das Ding ist nie fertig geworden. Ist auch schon ueber zwanzig Jahre her, und ich erinnere mich nicht mehr, wie die Kuppel aufgebaut war. Man koennte versuchen, die Halbkugel aus Maenteln von Kegelstuempfen zusammenzubauen. Die Haelfte eines Ikosaeders waere auch noch machbar. Wenn das noch zu eckig ist, dann muss man das Ding aus noch mehr Polygonen, dann aber verschiedenen, zusammensetzen, dann wird das aber eine arge Fummelei. --Wrongfilter ... 00:10, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Witzig, bei mir selber Bausatz, selbe Geschichte...---ma 13:33, 2. Dez. 2008 (CET)</quetsch>[Beantworten]

Sieh dir mal den Papierglobus von Martin Waldseemüller an. Da hast du eine Richtschnur für die Radien bei zwölf Segmenten. Der Radius scheint das Achtfache der Segmentbreite zu betragen. Rainer Z ... 00:04, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es etwas eckiger sein darf: Nimm die Hälfte von dem hier: 3 Dmodel des Dengue-Virus]--tox Bewerte mich! 00:15, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Gummipunkt geht an: MannMaus! Ja, es soll ein AKW werden. Mein Schatzi ist in der Energiebranche und die wollen einen Bauplan per Mail zu Weihnachten verschicken. Bürohumor halt.. @Rainer: das mit dem Globus ist wirklich interessant. Das schaue ich mir mal an. -- Weissbier 00:21, 2. Dez. 2008 (CET) P.S.: Und dieses Modell ist halt nicht Bürobasteltauglich. ;)[Beantworten]

Hier sind ein paar Photos von dem Bausatz, den ich damals auch hatte, da kann man auch erkennen, was ich mit denn Kegelstumpfmaenteln meinte. Offensichtlich verwenden die Doppelwaende, das muss aber sicher nicht sein. Bei den Waldseemueller'schen Segmenten haette ich Bedenken wegen der Stabilitaet - wurden die nicht eher auf eine Holzkugel aufgeklebt? --Wrongfilter ... 00:30, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Waldseemüller war letztes Jahr in der FAS abgedruckt und eine ganze Reihe von Lesern hat den ausgeschnitten und gebastelt – ohne Holz. Rainer Z ... 01:02, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wird bei Gelegenheit ausprobiert! --Wrongfilter ... 01:34, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weissbier, ich habe ein Schnittmuster gebastelt – Das vermutete Verhältnis von Radius zu Segmentbreite funktioniert. Wenn du mir ne Mail schickst, schicke ich es dir als PDF. Rainer Z ... 01:49, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

2. Dezember 2008

Konfirmandenblase

Stimmt es, dass man seine Harnblase durch selteneres Wasserlassen trainieren kann? Wird die dann größer, oder kommt dann der Drang nur später? Ist es gefährlich, wenn man es mit dem Training übertreibt? Ich hab schon im Internet gesucht, aber da geht es immer nur um Training wegen Inkontinenz; mir geht es aber um die „Laufzeit“. --94.79.138.93 00:43, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Laufzeit? Willst Du es länger laufen lassen können oder länger rumlaufen können ohne aufs Klo zu müssen? --85.176.254.147 07:08, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das eine geht ja mit dem anderen einher. --94.79.138.93 07:39, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also die Blase platzt nicht so schnell, aber unter bestimmten Umständen soll es angeblich möglich sein. Da Urin steril ist, kann sich in der Blase auch keine Infektion bilden (Das hat mal so ein Biologe im Fernsehen demonstriert, indem er mit Urin gegurgelt hat.). Gefahren sehe ich also keine, bin aber auch nur ein Laie. --Toffel 09:49, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Man sollte es aber nicht übertreiben, schon wegen der Nieren, weil ein Urinrückstau da ziemlich schnell zu einem Versagen führen kann. Aber im Normalfall (wenn man keine künstlichen Hilfsmittel verwendet wie Katheter) sollte der Verschlussmuskel einfach nachgeben wenn es zu viel wird, also keine Gefahr. Wenn man zu lange hält, besteht schneller die Gefahr einer Infektion der Harnröhre (v.a. bei Frauen), weil diese durch den sterilen Urin ja regelmäßig ausgespült wird. --Sr. F 10:15, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es kann noch schlimmer kommen - Tycho Brahe ist (angeblich) an einer Blasenruptur infolge Harnverhaltung gestorben. Joyborg 11:10, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Heisst das nicht Konfirmantenblase?--Shaun72 19:23, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö. Der zu Konfirmierende ist ein Konfirmand. Ein Konfirmant wäre von der Wortbildung her derjenige, der konfirmiert, aber das Wort gibt's nicht. Dazu sagt man Pastor. ;-) --Jossi 22:02, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Platzen der Blase soll auch unter dem Einfluss hoher Opiatdosen vorkommen können, weil man den Harndrang einfach nicht mehr spürt.--Grottenolm 08:54, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also bitte. Deine Blase (und die aller Opiatnutzer da draußen) steht unter der Kontrolle des autonomen Nervensystems. Das heisst du wirst zwar vorher informiert wenn du mal wieder leeren solltest, damit du die Entleerung zeitlich entsprechend eintakten kannst, aber das letzte Wort hast du noch lange nicht. Irgendwann läuft's dann einfach. Lennert B d 16:31, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In Folge 211 der Simpsons platzen Grampa die Nieren, nachdem er zu lange eingehalten hat. --94.79.138.93 03:43, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einwohnerzahl von Piranshar

Im Artikel wurde die Einwohnerzahl geändert, bei der angegebenen Website finde ich aber weder die alte noch die neue Zahl - noch nicht einmal die Stadt! Wer kennt eine Quelle? --NCC1291 10:05, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der Webseite ist die Stadt als Nr. 124 aufgefuehrt. --Wrongfilter ... 10:09, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach, wegen der komischen ī war die Suchfunktion machtlos (und Zahlen stehen da auch ganz andere). Danke! --NCC1291 12:42, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Brettspiel mit Dieter Hallervorden (ca. 1980 bis 1985)

Ich habe bei einem Nachbarn etwa um 1980 bis 1985 mit einem Brettspiel von Dieter Hallervorden gespielt. Kennt noch jemand dieses Spiel? Leider kann ich mich nur mehr erinnern, dass es verschiedene farbitge Kartonscheiben mit seinem Gesicht gab. Spielregeln kenne ich leider nicht mehr. GT1976 12:15, 2. Dez. 2008 (CET) --GT1976 12:15, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Partyspass mit Dieter Hallervorden http://www.didi-dvd.de/forum/mod/viewtopic.php?t=1438&highlight=&sid=45057982b0494200db46369796f0b4f7 Elvis untot 12:48, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Grauenhaft... -- MonsieurRoi 13:46, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, genau das war es! lG: Günter GT1976 14:20, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit dem Gesicht, kann man sich nur verstecken,
Mit dem Gesicht, schafft man es nicht. --Schlesinger schreib! 16:51, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Reziprozität von Tageszeitungsangeboten

In Frankfurt am Main kann man an Zeitungskiosken ohne weiteres eine Ausgabe des Manchester Guardian käuflich erwerben. Wie sieht es umgekehrt aus ? Kann man in Manchester auch so einfach eine Ausgabe der Frankfurter Rundschau kaufen ? --84.176.124.209 13:04, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbedingt! Das ist nur unter dieser Bedingung erlaubt. Wenn Du zum Beispiel in Haiger die New York Times siehst, bedeutet das, dass im Gegenzug am Times Square der Haigerer Kurier zu finden ist. -- Arcimboldo 13:11, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei der Guardian seit 1964(!) aus London kommt. Und ja, ich nehme an, da kriegt man nicht nur die FAZ sondern auch die Frankfurter Rundschau und vermutlich sogar irgendwo die Frankfurter Neue Presse. Andererseits ist es mir übrigens noch nicht gelungen die Dithmarscher Landeszeitung in Frankfurt aufzutreiben, obwohl sowohl FAZ als auch FR in Büsum kein Problem sind. -- southpark 13:32, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In Malta kriegt man deutsche Zeitungen, aber ich habe hier noch nie maltesische Zeitungen angeboten gesehen. -- Martin Vogel 14:02, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Interview Kohl

Liebe Auskunft, ich versuche heraus zu finden, wer damals das Interview mit Helmut Kohl geführt hat, dass auf diesem Bild zu sehen ist. Leider habe ich nur dieses eine gefunden, auf dem nur die Hinterseite des Interviewers zu sehen ist. Wer kann mir weiterhelfen? Danke. --87.164.194.217 13:43, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Heinz Klaus Mertes vermutlich. Investigativ war es dann nicht.--LKD 13:44, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Guter Tipp, danke. :) Gegenstimmen? Peter Limbourg war es nicht? --87.164.194.217 13:46, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls Du beim Advents-gewinnspiel des Fernsehlexikons ein DVD-Paket gewinnst, hoffe ich doch sehr, dass Du den Gewinn der Wikipedia zur Verfügung stellst. --Andibrunt 15:26, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut aufgepasst ^^ Ich dachte es merkt niemand.. :P Jedenfalls nochmals vielen Dank! :D --87.164.198.115 16:17, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

WSV

--85.127.32.111 13:50, 2. Dez. 2008 (CET) Ich sollte dringend die antworten haben. Wie haftet eine Gesellschaft mbH gegenüber von Lieferanten? Was für ein einen Unterschied gibt es zwischen einer KG und einer OG im Bereich der Geschäftsführung? Welche Vorteile hat eine KG gegenüber eine OG im Breich der Haftung? Wer leitet die Geschäfte einer Gesellschaft mbH und wer einer AG? Bitte helft mir[Beantworten]

Klausur/Referat Wirtschaft Oberstufe? -- MonsieurRoi 13:53, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) GmbH, OHG, KG und AG lesen und Hausaufgaben selber machen! :) --Hobelbruder 13:57, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
und GmbH & Co. KG lesen. -- Martin Vogel 14:41, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Originalurkunde und Beglaubigung

Moin,

meine Frage geht vor Allem an juristisch gebildete: Welche sinnvollen (d.h. nicht aus bloßer Bürokratie) Gründe könnte eine Institution haben, eine Urkunde nur im Original und nicht in einer beglaubigten kopierten Version (die Beglaubigung stammt von der Intstitution, die auch das Original ausgefertigt hat) anzunehmen? Hintergrund ist eine Bemerkung, dass es in der Vergangenheit zu Unregelmäßigkeiten (sprich Fälschungen) mit beglaubigten Kopien gekommen sei und man deshalb nur noch Originale annehme.

Also: ist die Fälschung einer beglaubigten Kopie nicht genau so strafbar wie die Fälschung einer Originalurkunde? Oder was für einen Sinn hat sonst die Beglaubigung? Ach ja, und bevor jemand auf den Gedanken kommt hau ich natürlich selber das Bapperl rein. --Taxman¿Disk? 15:27, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist weniger eine Frage der Strafbarkeit als eine solche der Praktikabilität bzw. leichteren Fälschbarkeit. Eine beglaubigte Kopie ist leichter zu fälschen, weil die Kopie der zuvor verfälschten Originalurkunde diese Verfälschung verdeckt oder sogar einfach digital am Rechner hergestellt und und dann ausdruckt werden kann. Sodann bedarf es nur noch der Fälschung des Beglaubigungsvermerks. --redf0x 15:52, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meines (nicht juristischen) Wissens ist das der eine Grund. Der andere ist in einigen Kontexten ein Ausschließlichkeitsanspruch, wie der einer Universität (das gibt es heute noch in manchen Staaten), die das Originalabiturzeugnis eines Studenten so lange behält, wie derjenige immatrikuliert ist; erst wenn er - so oder so, nach Abschluss oder nach Abbruch - exmatrikuliert ist, bekommt er es zurück; er kann sich also nicht an zwei Unis gleichzeitig einschreiben. BerlinerSchule 16:00, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Botschaften in der DDR

Hi, weiß jemand hier wo kann ich Information über die Adresse alle die diplomatische Botschaften in Berlin-Ost, Hauptstadt der DDR? Links zu Web-seiten wären mir sehr hilfreich, danke. Leonprimer 15:32, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Telefon von "Berlin - Hauptstadt der DDR" von 1989 ? --Eingangskontrolle 15:56, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meinst Du "Telefonbuch"? Bei der Gelegenheit stelle ich fest, dass es einen Artikel gibt, der Historische Vorwahlen (Deutschland) heißt, tatsächlich aber nur die alte Bundesrepublik Deutschland und das wiedervereinigte Deutschland enthält; eigentlich schlimm, wie hier offensichtlich davon ausgegangen wurde, dass die DDR nicht zu Deutschland gehörte. BerlinerSchule 16:09, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gab in der DDR m.W. keine festen Ortsvorwahlen, sondern nur relative, die variierten, je nachdem von wo man anrief. Ich kann mich jedenfalls auch kurz nach der Wiedervereinigung nur an Werbeanzeigen erinnern, auf denen sowas wie "Weimar 47 267" stand, ohne Ortsnetzvorwahl. --m  ?! 16:52, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit liegt das "Fernsprechbuch" der Deutschen Post für Berlin, Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, aus dem Jahr 1989 vor. Unter "Diplomatische und andere Vertretungen" sind diese mit Adresse gelistet - von Ägypten bis Zaire. Soll ich Dir eine bestimmte heraussuchen? --Klugschnacker 16:34, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

BITTE HILF MIR

sprachliche mittel?was sind das (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.59.252.23 (DiskussionBeiträge) 16:01, 2. Dez. 2008) 80.219.162.70

Hilfe zur Selbsthilfe: Rhetorische Figur lesen und verstehen. Grüße 213.182.139.175 16:05, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte lesen!! Gruß Leviathan 16:09, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein sprachliches Mittel ist z.B. der Versuch eine Frage so zu formulieren, dass ein anderer sie auch beantworten will. --Taxman¿Disk? 16:10, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Deshalb hab ich ihm ja nur den Link gegeben und nicht die Antwort vorgekaut(Sprachliches Mittel ist ein redir dorthin). Ach waren das noch Zeiten, als man als Schüler noch ohne Internet und Mobiltelefon auskommen musste. Grüße 213.182.139.175 16:12, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
du meinst, als wir die hausaufgaben im bus abgeschrieben haben? Elvis untot 13:19, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Parteien in der Schweiz

Ich muss wissen warum es Parteien in der Schweiz gib! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 83.181.119.220 (DiskussionBeiträge) 16:38, 2. Dez. 2008) 80.219.162.70

Und? Was vermutest du? Schon eine Idee? --m  ?! 16:53, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt's nicht nur in der Schweiz und fängt mit „D“ an. Na? --Schlesinger schreib! 16:57, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Och nö, Demokratie und Parteien gehören doch nun wirklich nicht naturgemäß zusammen. Und in einer Direktdemokratie ist die Notwendigkeit von Parteien schon eine berechtigte Frage. --redf0x 17:05, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch ein Hinweis: Demagogie ist nicht unbedingt gemeint. (Schade, ein BK, jetzt hat es schon jemand verraten...) -- MonsieurRoi 17:06, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Parteiensystem ist hilfreich. --Schlesinger schreib! 17:09, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Fang doch andersrum an: Was wäre, wenn es in der Schweiz keine Parteien gäbe? Joyborg 17:53, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal ganz blöd gefragt: Warum antwortet darauf überhaupt jemand? Das ist ja nichteinmal eine Frage, geschweige denn besonders höflich ausgedrückt. Korrekte Reaktionen wären sowas wie „Ja, und?“, „Schön für Dich!“ oder „… und ich muss wissen, wie die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest lautet!“. --92.226.202.211 19:34, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir antworten darauf, weil auch wir davon etwas haben, nämlich den Anreiz sich damit zu beschäftigen, ordentlich zu recherchieren und wogmöglich Lösungen zu finden, unabhängig vom Tonfall oder der Dummheit einer Frage. --Schlesinger schreib! 20:50, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jo, okay, nehm ich mal so hin, weil „Wikipedia ist kein Diskussionsforum“. ;) --92.226.202.211 23:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das habe ich mich auch immer gefragt, aber seit gestern weiß ich, warum es Parteien in der Schweiz gibt. Von daher war die Frage gar nicht so dumm, und die Antwort fängt eben nicht mit "d" sondern mit "h" an. :) --MannMaus 20:17, 3. Dez. 2008 (CET) Entschuldigung, ich weiss es - es geht ja um die Schweiz! --MannMaus 20:17, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Externer Zukauf!!

--149.211.153.95 16:38, 2. Dez. 2008 (CET) Hallo ich weiß nicht was man sich darunter vorstellt?? Auf arbeit habe ich eine Aufgabe bekommen die lautet: Was versteht man unter Zukauf extern?? Ich soll sagen was ich mir darunter vorstelle!! Und ich habe keinen blassen schimmer wie man die worte in zusammenhang erklären könnte!! Könnt ihr mir helfen?[Beantworten]

Mfg Claudia Schuster

Die Bedeutung der Worte Zukauf und extern ist klar? Grüße 213.182.139.175 16:52, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK:) Offensichtlich sind unter den Fragen seit 13.50 schlappe 60% Hausaufgabenhilfe, einschließlich der von Azubi Claudia... Zukauf extern ist vielleicht im Gegensatz zu Selbstproduziertem gemeint? Kann das sein? Wird manchmal auch als "Handelsprodukt" bezeichnet. Firma HUND produziert Rasenmäher. Sie verkauft - über den Fachhandel oder wie auch immer - diese Rasenmäher und deren Einzelteile (als Ersatzteile) an die Kunden. Nun erwartet der Kunde aber ein vollständiges Sortiment. Daher verkauft die Firma, natürlich ebenfalls unter dem Namen RASENHUND, auch Schmieröl für die Motoren. Die Firma HUND produziert aber natürlich kein Schmieröl. Das kauft sie extern (also von außen) von der Ölraffinerie KATZ. Es wird aber in grüne Flaschen mit dem Etikett "RASENHUND Spezialöl für Ihren RASENHUND Rasenmäher" gefüllt und so verkauft. Die Firma HUND verdient vermutlich auch daran; das ist aber nicht wesentlich; wesentlich ist, dass der Kunde ob des kompletten Angebots zufrieden ist. BerlinerSchule 17:07, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist gemeint, dass von Dritten (externen Unternehmen) zugekauft wird, und nicht von Konzerngesellschaften ? --Centipede 17:38, 2. Dez. 2008 (CET) P.S. ich kenne das unter dem Begriff "Fremdzukauf".[Beantworten]
Ja, siehste, daran hätte ich nun wieder nicht gedacht - weil ich es eher mit Mittelständlern zu tun habe und Konzerne nur aus der Zeitung kenne. Jetzt müssten wir wissen, ob die Azubi in einer Firma arbeitet, die zu einem Konzern gehört - aber es gibt soviel, das wir noch nicht wissen von unsrer Claudi... BerlinerSchule 17:49, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Immerhin: Wer „auf Arbeit“ schreibt, dürfe wohl so ungefähr aus dem Ruhrpott kommen.
„Zukauf“ ist nichts anderes als „Einkauf“. „Extern“ bedeutet laut Duden„auswärtig, fremd, draußen befindlich“. Bei einem eigenständigen Unternehmen ist also jeder „externe Zukauf“ schlicht ein Einkauf, nur verschwurbelt ausgedrückt. Das „Zu“ mag daher kommen, dass man zusätzlich zu den eigenen Produkten Teile von Zulieferern braucht ;-) Gehört das Unternehmen zu einem Konzern, dürfte damit ein Einkauf bei konzernfremden Unternehmen gemeint sein. Das wars schon.
Rainer Z ... 00:57, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist möglich, aber den von mir genannten Sprachgebrauch gibt es auch - zu den eigenen Produkten hinzugekaufte, die das dem eigenen Kunden (gegebenenfalls über Zwischenhändler, Großhändler o.Ä.) angebotene Sortiment sinnvoll ergänzen. Ein Einkauf von Produkten, die im Betrieb benötigt werden, oder von Rohstoffen und Halbzeug ist eher kein Zukauf. BerlinerSchule 03:23, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK. "Externer Zukauf" bezieht sich auf die eigenen Produkte und bedeutet, dass man das eigene Sortiment und/oder die eigene Produktionskapazität erweitert, indem man Fremdprodukte unter eigenem Namen verkauft (und damit auch für deren Qualität verantwortlich ist). --Idler 11:28, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Kehllaut verstehe ich leider nicht. Das Sortiment wird dadurch erweitert, die Produktionskapazität wohl eher nicht (oder meinst Du, ein Teil davon werde eventuell freigestellt für weitere eigene Produktion?). Verantwortlich gegenüber dem Endkunden ja, aber normalerweise auf Grundlage einer vertraglich geregelten Haftung des tatsächlichen Herstellers (so kenne ich es). BerlinerSchule 11:39, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Auf Arbeit" sag ich (Berliner) aber auch... --Eike 11:51, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@ BerlinerSchule: "Kehllaut" siehe auch ACK. Zur Produktionskapazität: Hast schon recht; genau genommen ist es die Lieferkapazität (und damit scheinbar die Produktionskapazität) - falls man "downtime" hat; falls die Disposition nicht gefunzt hat und man sonst in Lieferverzug käme; falls man ein profitableres Produkt in der Herstellung hat und nicht umstellen will; falls ein wichtiger Kunde einen dringenden Zusatzbedarf hat, der sonst nicht gedeckt werden kann etc. ... Ich komme aus der chemischen Industrie, und da sind Aushilfslieferungen unter Wettbewerbern durchaus üblich - der tatsächliche Hersteller verbessert seine Auslastung und senkt damit seine spezifischen Fixkosten. Klaro, intern wird die Haftung zurückgereicht, aber gegenüber dem Kunden will man den Zukauf meistens nicht offenlegen. Gruß --Idler 13:03, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bügelfalte

Für den gewohnheitsmäßigen Anzugträger mag die Frage blöd klingen: Ich brauche meinen billigen (und doch schicken) grauen Leinenanzug jedenfalls nicht besonders oft, da ich ihn jedoch bald mal wieder auftragen und vorher kräftig bügeln muss, die Frage, wie es so mit Bügelfalte aussieht. Im jetzigen Zustand ist der Anzug eine einzige Falte und ich kann nicht erkennen, ob (oder mich erinnern, dass) in der Hose eine sein sollte/war. Schickt sich das grundsätzlich mehr? Wenn ja, kann mir jemand ein paar praktische Tipps geben. (Zur Vorbeugung etwaiger Scherze dieser Hinweis: es befindet sich keine Frau in meinem Haushalt, die das ganz unemanzipiert für mich machen könnte.) Schonmal Danke. -- MonsieurRoi 17:03, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kauf dir doch ein neues Auto oder eine Waschmaschine oder ein telefon, das ist besser--Andodromi 17:05, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar, Auto und Waschmaschine sind schon geiler als ne Bügelfalte... -- MonsieurRoi 17:08, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bügelfalte kommt immer gut. Bügle die Hose zuerst vollständig. Dann lege ein bein der Hose "seitlich aufs Brett so das die Nähte der Hose aufeinanderliegen. (die liegen zwar innen aber unten am Bein sieht man das und oben kann man es ertasten.) Dann bügelst du die Falte vorn und hinten am Bein bis ganz nach oben mit ordentlich Dampf. Danach das Bein umdrehen und nochmal die Falte Bügeln. Dann ist Sie durchgängig und bleibt bestehen. Und wenn du so selten Anzughosen bügelst noch ein Tipp. dreh vor dem Bügeln die Taschen nach außen sonst hast du hinterher Abdrücke auf dem Stoff. --FNORD 17:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bis auf welche Höhe sollte ich die Falten reinbügeln? Soweit es geht oder bis kurz vor Gesäß bzw. Hüfte? -- MonsieurRoi 18:11, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Egal, schon erledigt, sieht ganz passabel aus. Danke für den Tipp. -- MonsieurRoi 21:21, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Früher gab's mal den Spruch "Leinen knittert edel." Das stimmt aber nur bis zu einem gewissen Grad. Irgendwann wird's blöd. Anzüge gebe ich übrigens immer in die Reinigung, die bügeln meist passabel. Die haben auch bessere Vorrichtungen dafür. Letzter Tipp: Die Leinen-Saison ist seit geraumer Zeit vorbei. Leinen trägt man gewöhnlich im Sommer, denn es ist sehr luftig und wärmt kaum.--Rabe! 21:55, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Letzteres weiß ich auch, kam aber nicht mehr zum Shoppen. Muss ich halt frieren. -- MonsieurRoi 06:25, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lastenaufzüge im Essener Hauptbahnhof

Wurden im Essener Hauptbahnhof schon bereits einige Lastenaufzüge abgeschaltet? --88.78.3.52 17:08, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte Trolle nicht füttern. --80.219.162.70 17:22, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ps und Drehmonent

Kann mir einer den Zusammenhangs zwischen der PS-Zahl und des Drehmonents eines Autos erklären.Denn die meisten Autos haben ihr maximales Drehmoment in niedrigeren Drehzahlen und die volle PS-Zahl erst bei den höheren Drehzahlen/am Maximum der höchstmöglichen Drezahlrate.Auf was muss ich jetzt achten:Beschleunigt ein Auto mit höherem Drehmonent und weniger PS schneller als ein Auto mi weniger Drehmoment und mehr PS?(Autos sind ansonsten komplett gleich). --91.7.67.229 17:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn du die maximale drehzahl meinst ... Dann musst du halt bei niedrigerer maximaler Drehzahl früher schalten. Wenn der PS unterschied gering ist und du Anzugsrennen fährst dann nimm das mit der höheren maximalen Drehzahl. Wenn der PS unterschied deutlich ist vergiss die Drehzahl und zieh dir ordentlich breite Reifen drauf. Tritt das Ding vor den Anfahren schon mal auf zwei drittel deiner maximalen Drehzahl und lern lieber schnell zu schalten. ;) --FNORD 18:06, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie zumindest der Fragende schon wusste: Drehmoment ist was anderes als Drehzahl. -- southpark 18:11, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut :). Ich wusste es bisher nicht. Wieder was dazugelernt. --FNORD 18:16, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Supi, musst du nur noch Fahren lernen ;) -- RichiH 03:34, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Drehmoment ist im wesentlichen eine Kraft; es gibt an, mit welcher Kraft der Reifen das Auto nach vorne drueckt. Mit viel Kraft kann man schwere Wohnwagen den Berg raufziehen, oder man stark beschleunigen (F=ma). Die PS-Zahl gibt die Leistung an, das ist Kraft mal Geschwindigkeit, bzw. Drehmoment mal Drehzahl. Eine gegebene PS-Zahl kann man also erreichen durch eine grosse Kraft (grosses Drehmoment) bei geringer Geschwindigkeit (Drehzahl) oder durch eine hohe Geschwindigkeit (hohe Drehzahl) bei kleinerer Kraft (Drehmoment). --Wrongfilter ... 19:40, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit wann ist ein Moment eine Kraft? Kraft mal Weg ist das Stichwort. Es kommt beim Moment immer auf den Hebel an. --87.54.26.98 20:08, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Deshalb steht da "im wesentlichen". Der "Weg" ist in dem Fall ein Radius, letztendlich der des Reifens. Darauf hat man normalerweise wenig Einfluss, wenn man sich nicht gerade Traktorraeder ans Auto montieren will. --Wrongfilter ... 20:22, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In PS wird die Leistung angegeben. Die mechanische Leistung an einer Welle ist definiert als Drehmoment mal Drehzahl. Üblicherweise ist für ein Fahrzeug eine Drehmoment über Drehzahl-Kennlinie angegeben. Die Leistung ist das Produkt der beiden, also das Rechteck zwischen dem Punkt auf der Kennlinie und dem Ursprung. Die Leistung ist dort am höchsten, wo dieses Rechteck den größten Flächeninhalt hat. Das ist nicht zwangsläufig dort, wo das Drehmoment am höchsten ist. -- Janka 13:36, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft auch diese Auskunft Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche_27#Welche_Werte_bestimmen_die_Leistung_eines_Autos.3F aus dem Archiv weiter. Joyborg 14:12, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Haben wir in irgendeiner Form einen Artikel über Rosenginster?

--Atlan Disk. 18:45, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf vornehm Chamaecytisus purpureus oder (Syn.) Cytisus purpureus ? Sieht nicht so aus. -- Density 19:02, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Cytisus ist Geißklee, da kommt purpureus aber auch nicht vor. Wird immerhin erwaehnt im Artikel Chimäre (Genetik).--Wrongfilter ... 19:04, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, da bin ich ja draufgestoßen. --Atlan Disk. 19:10, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

CSU-Parteiprogramm

Ich bin vor ein paar Minuten darauf gestoßen, dass das in CSU verlinkte Parteiprogramm nicht erreichbar ist, das einzige Programm, das ich finden kann, ist veraltet. Wie soll ich den Weblink fixen? Ich meine, ein Link auf Internet Archive ginge zwar auch, fände ich aber suboptimal. Atlan Disk. 19:09, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

--Atlan Disk. 19:09, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das hier nicht ok? => http://www.csu.de/dateien/partei/gsp/grundsatzprogramm.pdf --Eike 19:12, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut Artikel heißt das neue anders. Aber offensichtlich habe ich da der WP Unfehlbarkeit unterstellt. Ich hatte das schon eingefügt, aber mich von dem alten (?) Namen verwirren lassen. Wenn das noch jemand bestätigen kann, re-reverte ich mich wieder. Danke. --Atlan Disk. 19:24, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"In Freiheit dem Gemeinwohl verpflichtet" war von 1993. [16]
Das neue (seit 2007) heißt "Chancen für alle! In Freiheit und Verantwortung gemeinsam Zukunft gestalten". [17]
--Eike 14:21, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sonnentage

Seit eiem Monaht haben wir eine Solaranlage auf dem Dach. Nun wollte ich wissen wie viele Sonnentage es in meiner Region gab, damit ich mal rechnen kann, was die Anlage bringt. Weiß jemand einen Link, wo es sowas gibt? Und wie kann man das in etwa berechnen? --Shaun72 19:33, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum Beispiel beim Deutschen Wetterdienst: [18] -- Hareinhardt 19:55, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sonnenscheinbilanz (<=Suchwort) finden Sie hier. Wichtig ist aber auch, in welchem Grad ihre Sonnenkollektoren nach Süden zeigen (Wirkungsgrad). Sinnigen und sonnigen Gruss --Grey Geezer 20:04, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Interessehalber: ich dachte ja, das mit den Sonnentagen wäre eine klassische Frage, die man sich stellt, bevor man sowas aufs Dach baut. -- southpark 20:17, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht war es ohne vorheriger, gründlicher Kostenrechnung – wie ein dicker Wagen vor der Tür – nur als gesellschaftspolitisches Statement gedacht. --Chin tin tin 20:36, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei andererseits in die Rechnung ja nicht nur der Winkel kommt, sondern zum beispiel auch der Wind. Die Nordseeküste überholt grad Bayern an Solarzeugs einfach weil da zwar etwas weniger Sonne scheint, dafür der Wind für ständige Kühlung sorgt und so keine Energie mehr zur Thermoregulation aufgewendet werden muss. -- southpark 20:41, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, theoretisch wurde das über die letzen 10 Jahre durchgerechnet. Wenn ich aber nun den Zähler unten im Keller anschaue, was der anzeigt, muss ich aber auch wissen, wie viele Stunden am Tag die Sonne geschienen hat. Und das möglichst genau (in meiner Region). --Shaun72 20:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Frage bezieht sich auf den Wirkungsgrad der Anlage. Das ist ein ganz anderes Problem. Da würde ich ganz spontan, also erst mal nicht wissenschaftlich untermauert, empfehlen, die Daten zu vergleichen mit denen anderer Solaranlagen am selben Ort. --Grottenolm 01:55, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe das nicht ganz. Die Taglänge steht für den Breitengrad zum Datum fest. Die Intensität des Sonnenlichts variiert mit den Wetterbedingungen graduell. Es gibt ja nicht „Sonnenschein“ und die Anlage läuft, oder „Bedeckt“ und sie läuft nicht. Was die Anlage bringt, siehst du direkt am Zähler. Für die konkrete Spanne müsstest du schon Versuche machen, also den Zähler an einem sehr klaren, sommerlichen Mittag im Stundenabstand ablesen und zum Vergleich im Winter an einem trüben Abend. Den Durchschnittswert hast du sowieso nach einem Jahr. Rainer Z ... 00:39, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach einem Jahr hat man genau den Durchschnitt für dieses eine Jahr. Die Werte schwanken aber doch nicht unerheblich. Also nicht zu früh freuen, wenns ein gutes Jahr war. Der Mittelwert könnte ein gutes Stück niedriger liegen! --Grottenolm 01:55, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

französische Weihnachtsgeschichte

Vielleicht etwas abwegig, aber es könnten sich hier ja ein paar Frankophile tummeln: Ich bin auf der Suche nach einer französischen/französischsprachigen Weihnachtsgeschichte, möglichst knapp, nicht zu kitschig, trotzdem massenkompatibel. Wenn jemand eine deutschsprachige empfehlen kann, tuts das auch. (Ich weiß, dass es z.B. [19] gibt, aber bevor ich alles durchlese, frage ich nach einer konkreten Empfehlung.) In vorweihnachtlicher Erwartung, -- MonsieurRoi 19:50, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Suchwort sei: "compte de Noël" oder "comptes de Noël" (Plural) und dann irgend ein Begriff wie âne (Esel), ange(s) (Engel(s)) les enfants (Kinder) neige (Schnee), il était une fois (es war einmal), blonde (Blondine), brune (auch Bruni; Braunhaarige), paix (Friede), le seigneur (der Herr der Dinge), Sarkozy (Weihnachtself)... (Wir wissen nicht, in welche Richtung die Geschichte laufen soll...) Gruss --Grey Geezer 20:21, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber lieber nach "conte de Noël" suchen, sonst kriegt er das Ergebnis einer Zählung...--Wrongfilter ... 20:25, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Des Suchens auf Französisch bin ich mächtig, erhoffte aber zwecks Arbeitsersparnis einen Tipp. Entschuldigt meine Faulheit (nein, es ist eher Zeitmangel)... -- MonsieurRoi 21:18, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Für Frankophile. --Reiner Stoppok 22:21, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Conte de noel" von de Maupassant wäre wohl die klassische Antwort. Aber das hat Dir ja vermutlich nicht zugesagt, ist wahrscheinlich zu lang. Leider bin ich weihnachtsgeschichtenmäßig auch nicht beschlagen genug, um fundiertere Tips zu geben.-- Grip99 22:28, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Furz mit Land

Was ist ein Furz mit Land? --Reiner Stoppok 20:19, 2. Dez. 2008 (CET) PS: Ich hatte immer angenommen, es wäre ein Falscher Freund und hatte deshalb ein Redirect nach Flatulenz angelegt.[Beantworten]

Ich schreib's dir auf die Disk - in diesem Fall ausnahmsweise. Ja, falscher Freund sagt man auch, ich kannte nur die andere Bedeutung. --MannMaus 20:36, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Reiner, musst du so kurz vor dem Abendessen solche Fragen stellen? -- Martin Vogel 20:51, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wahrer Freund, so spät zur Nacht? --Reiner Stoppok 20:54, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

zweiter Weltkrieg - wie wurde Material in die Sowjetunion transportiert?

Ich würde gerne wissen, über welche Routen GB und USA Material in die SU transportiert haben. Ich meine mal gelesen zu haben, dass Iran, Irak, Indien und Afganistan genutzt wurden, aber war das nicht spätestens nach Kriegseintritt Japans logistisch eher unsinnig und schwierig? Bot sich nicht eher der Norden an; Alaska-Sibirien und Barentssee? gab es noch andere Routen, die genutzt wurden? --92.202.98.167 20:21, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

en:Persian_Corridor sowie en:Arctic convoys of World War II. --Janneman 20:29, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Indien, und der Irak waren damals britische Kolonien. Und Persien (der Iran hieß damals noch so) war Britisch besetzt. So war es für das Empire nicht besonders schwer, Material in die Sowjetunion zu schaffen. Und die Japaner haben es nicht weiter als bis an die Grenze Indiens geschafft und so die Lieferungen nicht blockieren können). Und die Deutschen kamen auch nur bis in den Kaukasus. -- Chaddy - DÜP 22:04, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch ein Lesetipp: Leih- und Pachtgesetz --Schniggendiller Diskussion 22:21, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

RAF

Da mein Geschichtslehrer gerne mit/an Texten arbeitet, will ich in meinem RAF-Referat einen ebensolchen einbauen. Entweder wollte ich einen Text eines Externen (z. B. Bölls Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?) oder eines Internen (z. B. „Die Rote Armee aufbauen!“ oder die Auflösungserklärung) nehmen. Bestenfalls sollen aus dem Text die Motive der RAF bzw. deren Motivation hervorgehen. Gibt es vielleicht „den einen Text“, habt ihr weitere Vorschläge und was sagt ihr zu meinen Vorschlägen? Gruß,--Тилла 2501 ± 21:33, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Immer wieder beliebt ist der Mescalero-Text Buback – Ein Nachruf.--Hk kng 23:27, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Internet

Das ist Pillen, Pornos und ???.

Weiß jemand, wo ich den Originalsatz (auf Englisch) finde? --Michael Reschke 21:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß es zwar nicht, rate aber mal: piracy, also (Video-)Piraterie. -- Chaddy - DÜP 22:08, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
casinos sagt tante gugl. --Janneman 22:09, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich könnte mir pills, porn and poker vorstellen. Es waren IMHO 3 Ps??? Warum haben wir zu so zentralen Themen keinen brauchbaren Artikel?
Weiß jemand, wie es ursprünglich lautete? Denke, die Wendung wird mehr und mehr abgewandelt... --Michael Reschke 22:14, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Haben wir doch: Pillen, Porno, Poker. ;-)-- Grip99 22:40, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf Wikipedia natürlich. Aber da steht auch keine Quelle. Wird also einfach der Volksmund sein, denn andernfalls wüsste es die allwissende Wikipedia selbstverständlich.-- Grip99 22:40, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt es auch als Buchtitel. --Grey Geezer 23:34, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antworten! Ich habe versucht es in einen noch ausbaufähigen Artikel einzuarbeiten: Pills, porn and poker. --Michael Reschke 13:10, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Filmfrage

Wie viele Filme drehten George Clooney und Brad Pitt bislang zusammen ? Vielen Dank für eine baldige Antwort, Chris (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.34.164.213 (DiskussionBeiträge) 22:52, 2. Dez. 2008)

Man könnte beispielsweise die Filmographie George Clooneys in der Wikipedia abarbeiten und schauen, wie oft Brad Pitt in der Darstellerliste auftaucht, und dann noch mit der Filmographie Brad Pitts gegenprüfen. Dauert etwa fünf Minuten; ich habe es aus Langeweile ausprobiert. Grüße 85.180.201.41 23:09, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich zähle vier, Tim Chris... --Hobelbruder 23:15, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Für derartige Fragen ist auch die Suchfunktion www.imdb.com/name-search der IMDB hilfreich, sie gibt allerdings auch Fernsehsendungen, Dokumentarfilme, Oscarverleihungen etc. aus. - Lucarelli Katzen? 23:24, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau das ist bei obigem Link das Problem. Für „Uneingeweihte“ ist die Info da nicht so ohne weiteres rauszufiltern. Wenn es wirklich nur um Filme (unter Ausschluß von TV-Filmen & -Serien) geht: Meines Wissens sind es fünf Filme:
* Ocean's Eleven
* Geständnisse – Confessions of a Dangerous Mind (nur eine sehr kleine Rolle für Mr. Pitt, glaube ich)
* Ocean's Twelve
* Ocean's Thirteen
* Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger?
Wen's interessiert: hier ist alles in "" Fernsehserien (nicht nur Fiktion, auch Doku-Reihen etc.), alles mit (TV) dahinter sind (einmalige) Fernsehfilme, alles mit (V) dahinter Video/DVD-Produktionen, oft einfach nur DVD-Bonusmaterial. --Schniggendiller Diskussion 00:06, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Studienfächer?

Wie ist das an einer Universität, wenn man jetzt irgendwas studieren möchte, was etwas feiner gefächert ist. Kann es passieren, dass Vorlesungen oder Praktische Arbeit da gleichzeitig laufen. Oder wird sowas in der regel nicht vorkommen? --84.63.142.84 23:44, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich weiß zwar nicht was feiner gefächert meint; aber es kann natürlich vorkommen, dass du ein praktikum hast während vorleseungen oder seminare laufen. .... nur die frage ist so global, dass eine wirklich brauchbare antwort IMO nicht zu erwarten ist. neben dem was für ein studium und in welchem land wäre Sicherlich auch noch spannend zu wissen was dein eigentliches problem ist; das du beides nicht besuchen kannst? kommt wieder drauf an; viele vorlesungen haben in vielen [den meisten?] Fächern/Unis/Ländern keine pflichtanwesenheit ...Sicherlich Post 02:01, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Je nach Studiengang und Hochschule kriegst du entweder einen mehr oder weniger festen Veranstaltungsplan vorgegeben oder mußt dir deinen Stundenplan selber basteln. Im letzten Fall bist du natürlich selbst dafür verantwortlich, daß sich nichts überschneidet und mußt gegebenenfalls halt ne Auswahl treffen. -84.58.211.15 17:15, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Roaminggebuehren bei ankommenden Auslandsgespraechen innerhalb Deutschlands

Jemand hat behauptet, dass ich bezahlen muss, wenn mich jemand auf meinem deutschen Handy innerhalb Deutschlands z. B. aus den USA anruft. Stimmt das ? -- Juergen 87.175.220.125 23:46, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein. 85.180.221.161 23:51, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke fuer die schnelle Antwort. Aber wie kann ich das meinem Bekannten klar machen ? -- Juergen 87.175.220.125 23:57, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dein Bekannter hat sicher etwas verwechselt. Solange du dich in deinem Netz aufhältst, sind ankommende Anrufe für dich immer kostenfrei (Wäre ja auch nochmal schön!). Bist du in einem Fremdnetz eingebucht, zahlt der Anrufer die Gebühr, die für den Anruf deines Netzes fällig ist; die Differenz zahlst du. Grüße 85.180.221.161 00:04, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Erläuterung: Die Begründung für den zweiten Fall ist, dass der Anrufer immer deine normale Nummer wählt und nicht wissen kann, dass er tatsächlich z.B. im teuren Ausland rauskommt. Da aber irgendwer für die Differenz zwischen Heimatnetz und Roamingnetz bezahlen muss, bleibst nur noch du als "Roamender" übrig. Im Heimnetz ist, wie bereits ausgeführt, das Empfangen von Anrufen kostenfrei. Eine sinnvolle Begründung für eine etwaige Zahlpflicht des Angerufenen im Heimnetz kann ich mir nicht ausmalen, wenn man sich die Argumentation des zweiten Falls anschaut. Die vom OP beschrieben Situation ist ein ganz normaler internationaler Anruf ohne Roaming-Anteile (sofern der Anrufer in den USA sein Heimnetz hat). Daher gelten die entsprechenden Ferngesprächstarife des Anrufenden. --Schmiddtchen 03:10, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Missverständnis. Es gibt Länder, wo man für ankommende Gespräche zahlt, selbst wenn man im eigenen Netz ist (siehe da). Deutschland gehört da aber nicht zu. -- Lx 03:21, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau, und auch in den USA müssen Handynutzer viel zuzahlen. Wie Du das Deinem Bekannten klarmachen kannst? Falls er Amerikaner ist, sag ihm einfach mal, was in Deutschland ein normaler Anruf aus dem Festnetz auf ein Handy kostet. Amerikaner verstehen dann sehr schnell... :o) Falls Du trotzdem noch Probleme hast: Nenn die Vergleichskosten eines Anrufs innerhalb des Festnetzes. Oder eben, um wieviel ein Anruf nach Deutschland teurer ist, wenn man ein Handy im Gegensatz zum Festnetz anruft. --Ibn Battuta 10:11, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Faustformel für Leasing?

Hallo,

gibt es ne Faustformel a la "Ich lease eine Auto im Wert von 40.000 Euro für zwei Jahre und zahle deswegen X Euro pro Monat"? Muss nich genau sein, Pi mal Daumen reicht. Vielen Dank! -- 82.135.91.63 00:00, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das einfachste ist den Leasingrechner eines Kfz-Herstellers zu verwenden. Da kommst du meist nach Beendigung Abschluss des Fahrzeugkonfigurators hin. Alternativ würde ich sagen, dass du den geschätzten Wertverlust des Fahrzeugs in den zwei Jahren nimmst und als grobe Näherung durch 24 (2x12 Mon.) teilst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:34, 3. Dez. 2008 (CET) --Saibo (Δ) 00:44, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

3. Dezember 2008

Wasserburg Gevern

Hallo liebes Wikipedia-Team, in der Geschichte der Stadt Neuenrade ist die Wasserburg Gevern im Ortsteil Küntrop ein wichtiger Bestandteil der Gründung Neuenrades, da sie sich genau auf einer Grenze befand. Ich fände es schön, bald auf Wikipedia darüber lesen und lernen zu können.Bider und so weiter sind unter Google leicht zu finden. Vielen Dank, Euer Patrick --89.52.95.230 00:07, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Patrick, vielen Dank für deine Anregung. Eventuell findest du auf der Diskussionsseite des Artikels zur Stadt ein versierteres Publikum für dein Anliegen, so dass dein Wunsch sich schneller erfüllt. Alternativ kannst du dich ja auch selbst an der entsprechenden Erweiterung des Artikels versuchen, sei mutig! :)
Zum Thema Bilder muss ich dich jedoch enttäuschen - dein Verweis auf Google ist wertlos, da die meisten der so zu findenden Bilder sehr wahrscheinlich aus rechtlichen Gründen nicht in der Wikipedia verwendet werden dürfen. Viele Grüße und noch viel Spaß auf WP --Schmiddtchen 03:17, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Parteilogo der CDU

Seit wann hat die CDU den nationalen Lappen im WappenLogo? --Ibn Battuta 10:04, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau mal unter www.ci.cdu.de (jetzt eine Weiterleitung) sowie speziell hier. Das Logo mit der D'land- und Europa-Fahne seit 2004??? --Michael Reschke 12:43, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Giulio Caccini (1545 - 1618) und sein (?) Ave Maria

Ich bin dabei, ein kleines (weihnachtliches) Konzert zu organisieren. Als absoluter Laie vertraue ich der mitwirkenden Pianistin, deren Kompetenz ich kenne (, die aber musikalisch und wissenschaftlich eher im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert unterwegs ist). Nun sagte sie mir, dass auch ein Ave Maria von Caccini dabeisein soll (wir haben einen wunderbaren Mezzosopran!). Kurze Suche - vermutlich Giulio Caccini (da ich kein Ave Maria von seiner (aus den bekannten Gründen weit weniger bekannten) Tochter Francesca Caccini (1587–1640) finde). So weit, so gut. Der deutschsprachige Artikel nennt den Komponisten und seine historische Rolle bei der Entwicklung der Oper, kennt aber kein Ave Maria von ihm. Verschiedene Quellen nennen ein solches. Einige davon - unter Anderen die englischsprachige WP - halten aber das Ave Maria für nicht authentisch: “The latvian soprano Inessa Galante recorded in 1994 “Ave Maria by Caccini”. Despite the title, the aria, has not been composed by Caccini but by Vladimir Vavilov in 1972: the reason leading to this false attribution is still unclear. Since 1994, numerous artists including Andrea Bocelli and Charlotte Church covered the composition, and the attribution of the work is often misunderstood by the public, due to the misleading title.” Anderswo steht aber “The "AVE MARIA" as most of us know it today may not be 100% authentic, but to the best of my knowledge the authorship of the original is undisputed, and printed versions have been available before, including one from Schott.” Die italienischsprachige WP sagt: “(Caccini) compose anche una Ave Maria, a dire il vero poco conosciuta, che esprime una dolcezza e una "modernità" sorprendenti.” - drückt also keinen Verdacht aus, weist aber auf eine mögliche Ursache dazu hin. Kennt irgendjemand das Stück? Weiß jemand Näheres darüber? Besteht die moderne Sage darin, dass das Ave Maria fälschlich dem Barockkomponisten zugeschrieben wird? Oder im Gegenteil? Danke, BerlinerSchule 13:11, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast du Guido vom Oracolo schon gefragt? Grüße, Hans Urian | d 14:42, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Spannend. Im Deutschen Musikarchiv ist kein Ave Maria-Eintrag unter Caccini von vor 2000. Die einzige erreichbare Quelle für die Zuschreibung an Vavilov (nach unseren Kyrilliker-Richtlinien vermutlich Wawilow) scheint aber der en-Artikel zu sein sowie einige CD-Leaflets. Jedoch (nach Anhören von Aufnahmen bei youtube): kein katholischer Komponist des 16./17. Jahrhunderts hätte ein Ave Maria komponiert, das nicht den kompletten liturgischen Text hat, und die Musik klingt auch nicht wirklich danach. --Concord 15:55, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schallplatte

Bin schon die ganze Zeit am herumstöbern in der Wikipedia und bin hier gelandet:Voyager Golden Record. Zuerst sehe ich, dass da nur eine Seite beschrieben ist, da auch der anderen Seite die Gebrauchsanweisung zu finden ist. Aber auf dieser einen Seite, sollen Daten/Bilder, gesprochene Grüße, Geräusche, 90 min. Musik, Reden...ich frage mich, wie es möglich ist auf eine 30 Zentimeter große Schallplatte so viele Daten zu packen! Da ja im Artikel erwähnt wird, das die Abspieldauer immer so um die 30 - 35 Minuten liegt.

Eine Normale CD packt gerade mal 80 Minuten Musik im WMA Format...da würden diese ganzen Daten nur draufpassen, wenn man die in MP3 umgewandelt hätte, aber das wurde erst 5 Jahre später erfunden.

Also, wie hat man das damals geschaft, so viele Daten auf diesem Datenträger? --Oceancetaceen 14:05, 3. Dez. 2008 (CET) Ehrlich gesagt, verstehe ich die Gebrauchsanleitung nicht:-)[Beantworten]

Zum einen ist die Abspielgeschwindigkeit nur 16 2/3 Upm, also halb so schnell wie bei einer normalen LP. Damit verdoppelt sich die Spieldauer, allerdings mit Qualitätsverlust, aber das hört sich ja eh niemand an. Laut dieser Seite ist ein Bild mit 12 Sekunden gespeichert. Vermutlich sind außerdem die Rillen dichter beieinander. -- Martin Vogel 14:28, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass du die Gebrauchsanweisung nicht verstehst, ist nicht ueberraschend. Das Problem beim Verfassen der Anweisungen war ja, dass man kaum Vorwissen beim potenziellen Leser voraussetzen kann. Als Ausgangspunkt der Verstaendigung musste man sich daher auf universelle physikalische Prozesse beziehen, durch die man z.B. eine Zeiteinheit festlegen kann (eben durch eine Uebergang im Wasserstoffatom). Eine Gebrauchsanweisung fuer dich waere anders geschrieben worden, wegen deines Vorwissens. Die Aliens werden jedenfalls ziemlich zu knacken haben, um die Anweisungen zu verstehen, aber sie haben ja Zeit... --Wrongfilter ... 14:44, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine normale CD packt keineswegs gerade mal 80 Minuten Musik im WMA Format, sondern erheblich mehr (aber wer würde freiwillig eine CD mit diesem minderwertigen Format bespielen?) Du meintest wohl eher CDA? --92.202.103.243 17:10, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...oder (ungefähr) WAV. --Eike 17:34, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die miese Qualiät ist für Aliens gut genug. -- Martin Vogel 17:18, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir hatten ja schon immer vermutet, dass Oceancetaceen trotz ihres zarten Alters ein ganz anderes Vorwissen hat als der durchschnittliche Außerirdische. Jedenfalls ist die ganze Sache a weng undurchsichtig: Da wird so 'ne Platte abgeschickt, aber ob UPS die dann wirklich pünktlich ausliefert, will niemand so recht erfahren. Und die Platte ist - so stelle ich mir das vor - gratis, aber wenn die dann mit dem beiliegenden Bestellschein das einzige passende Abspielgerät bestellen, wird es nachher überraschend teuer. Und überhaupt ist es irgendwie unanständig, eine Garantiekarte beizulegen, die bei Ankunft der Platte längst abgelaufen ist. Und wenn die Außerirdischen genauso ßiwilisiert sind wie wir, dann hauen die sich darum, wer denn diese Glitzerscheibe gefunden hat... BerlinerSchule 18:25, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bist du ne Sockenpuppe von Jahn? Dasselbe unnütze Geschwafel, nur in unlustig.. --87.164.209.220 22:35, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht Jahn, da wette ich meinen Benutzernamen drauf! fz --Grottenolm 22:49, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin sowas von gegen anonyme IPs und Sockenpuppen, dass ich meinen Kniestrumpf "BerlinerSchule" nie wechsle - da hat sich schon mancher annase (anhand funktionierte nicht) des Duftes geschüttelt (nicht gerührt). Und dass 87.164.209.220's Beitrag lustiger war als meiner, haben wohl alle gemerkt. So ist das im Leben - einige wissen mehr, andere besser. BerlinerSchule 00:14, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verhaltenscodex für Ritter

Gab es soetwas im 13 Jh. ? Speziell möchte ich folgendes wissen: Die Wimpel auf den Zelten durften ja nicht höher sein, als der Wimpel des Gastgebers oder Obersten. Gab es da eine Richtlinie wieviel die Wimpel kürzer sein mussten? Oder ist das alles Nonsens? 217.67.37.208 15:15, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wimpelrichtlinien? Ich glaube nicht, dass da etwas festgelegt wurde, im Zweifelsfalle musste der Unterschied einfach sichtbar sein. Gegenteiliges überraschte mich sehr.--Fecchi speechbubble 16:49, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du sprichst über eine Zeit, in der es keine einheitliche Geldwährung gab, in der (fast) jede Stadt ihr eigenes Längen- und Hohlmass-System hatte und in der Nachrichten nur sehr langsam reisten. Buchdruck (in Europa) war nur ein noch in einer Elsässer Weinpresse schlafendes Konzept und noch fast 200 Jahre entfernt. Das älteste Turnier-Regelbuch, das ich finden konnte ist von 1532, dann eines von 1566. Es darf vermutet werden, dass es davon Faksimile gibt, vielleicht in der neuen Europäischen Bibliothek? Besten Gruss Cucydent von Grauensteyn 17:53, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, die waren einfach höflich (= höfische Sitten) und wussten, wie sie sich zu verhalten hatten. Wenn nicht, gabs einfach den Fehdehandschuh und die Lehen wurden eingezogen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:23, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Um mal salopp zuzustimmen: Denke auch, dass es zur Not einfach eins auf den Kopp gab.. Das wird auch von relativem Status abhaengen. Der Neffe darf mehr als der Todfeind, etc. -- RichiH 22:21, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unterschätzt mir mündliche (nicht-schriftliche) Kulturen nicht in Bezug auf ihre Komplexität. Auch wenn die nichts aufgeschrieben haben, könnten sie allgemeinverbindliche und international gültige Regeln gehabt haben. Die sind nur heutigen Historikern schwer zugänglich, weil sich Historiker per Definition ausschließlich mit schriftlichen Quellen beschäftigen. Der europäische Adel war übrigens schon sehr früh sehr international und kam durch die Kriegszüge, aber auch durch Pilgerfahrten sehr weit rum. Die Söhne wurden nicht selten an weit entfernten Adelshöfen erzogen und fungierten dort als Pagen. Das könnte durchaus sein, dass die europäische Ritterschaft viele feste Regeln hatte, die uns heute historisch nicht mehr bekannt sind. --Rabe! 22:38, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Historiker beschäftigen sich nicht nur mit schriftlichen Quellen, siehe mal Zeitzeugenbefragung. Des weiteren spielen auch andere Sachen eine Rolle (Bauten, Kleidung, usw.). Schriftliche Quellen überwiegen deshalb, weil es für frühere Zeiten kaum etwas anderes gibt (Zeitzeugen sind für das Mittelalter Mangelware) und auch heute vieles geschrieben vorliegt. Im MA gab es eine sehr verbreitete mündliche Kultur (siehe Nibelungenlied, Minnesang), von der sich teilweise etwas bis ins 19./20. Jh. gehalten hat (siehe z. B. Märchen, Sagen, usw.). --IP-Los 23:10, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Spezial-Tasten/-Tastatur

Hey yo! Kennt jemand eine 1-Hand-Tastatur mit Tasten, die schon bei leichter Berührung anschlagen? Oder solche Tasten (induktiv?) einzeln? (die könnte ich dann auf einen Handabdruck von mir aufkleben) Meine jetzige 1-Hand-Tastatur ist eigentlich für Computer-Spiele und zu schwer zu bedienen (dafür darf man aber wohl kraftvoll "zubeißen"...)... Bye! --Heimschützenverein 15:31, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das DiNovo Keyboard von Logitech hat eine seperate Nummerntastatur falls du so etwas meinst. Die Tasten sind wie bei einer Notebooktastatur. --85.180.188.46 18:54, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie du aus dem oben angegeben Link ersehen kannst, geht es nicht um Nummertasten-Blöcke, sondern um Akkordtastaturen. --84.56.210.38 21:35, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
numpads hatte ich am anfang benutzt... gab aber dasselbe problem: finger-aua... bin eben schon alt... :-) --Heimschützenverein 23:26, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Guck auf jeden Fall auch mal auf en:Dvorak_Simplified_Keyboard#One-handed_versions auch wenn das an deiner Frage komplett vorbeigeht. -- RichiH 22:16, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
jo - aber ich muss im liegen tippen, weil ich keinen tisch habe (nur ein bett und n monitor halter und ne spielkind-sichere-1-hand-tastatur für kleine hände...)... :-) --Heimschützenverein 23:26, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mich geht zwar das Thema nichts an, aber gerade, weil ich es nicht kenne, habe ich mal unter der oben verlinkten Akkordtastatur nachgeschaut, um meine diesbezügliche Bildungslücke zu schließen. Dass diese Spezialtastatur etwas mit körperlichen Problemen hinsichtlich der Benutzung einer normalen Tastatur zu tun habe, war mir schon hier oben halbwegs klar geworden. Aber den Artikel über die Akkordtastatur verstehe ich nun überhaupt nicht. Sollte man den nicht so umschreiben, dass er (auch) dem Leser verständlich wird, der den Artikelgegenstand nicht kennt? Ist nur so'n Vorschlag... BerlinerSchule 00:01, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Politische Jugendbildung

Was ist politische Jugendbildung? --Fragerich 07:17, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Firewire-Karte wird von XP nicht richtig installiert

Hallo liebe Helfenden,

ich habe mir gestern eine Firewire-Karte für den PCI-Slot gekauft und in den Rechner eingebaut. Laut Anleitung der Karte sollte die Installation automatisch verlaufen. Der Rechner bzw. XP hat sie auch erkannt und versucht den Treiber zu installieren. Das hat leider nicht geklappt, da kein Treiber gefunden wurde. Eine CD mit Treibern lag der Karte leider nicht bei. Ohne Treiber kommt es leider immer zum Absturz (Blue Screen of Death), wenn ich das Firewire-Kabel an die Karte anschließe. Ohne Kabel läuft der Rechner stabil. Nun meine Frage, wo bekomme ich einen Treiber für den IEEE 1394a Controller her? Gibt es da sowas wie einen universellen Treiber? Der Hersteller laut Verpackung ist UNITEK. Im Netz habe ich leider weder den Hersteller noch einen Treiber finden können. Kaum zu glauben, wie viele Firmen Unitek heißen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Achja, das Board ist von MSI (MS-7008). Danke! --FirestormMD ♫♪♫♪ 07:35, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]