Wikipedia:Löschkandidaten/16. April 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2005 um 19:51 Uhr durch Fubar (Diskussion | Beiträge) ([[Hommingberg]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. April 9. April 10. April 11. April 12. April 13. April 14. April 15. April 16. April 17. April

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Braucht's dafür wirklich einen eigenen Artikel oder gehört das nicht eher zu Personenbeförderungsgesetz? --Zinnmann d 01:07, 16. Apr 2005 (CEST)

Wenn dann bitte zu Gelegenheitsverkehr. Da kann man dann alle Arten aufzeigen, dort hat es IMHO noch genug Platz. diba ✉! 01:10, 16. Apr 2005 (CEST)

Ähnlich geht es mir bei Ferienzielreisen mit PKW/ KOM und Ausflugsfahrten mit PKW/ KOM. Wenn löschen, dann gleich alle drei. -- Arcimboldo 08:05, 16. Apr 2005 (CEST)

Würde auch sagen - Verschieben zu Personenbeförderungsgesetz und die Ferienzielreisen und Ausflugsfahrten gleich mit. Nach (Tipp)Fehlerkorrektur *g* Ricky59

Bei allem Respekt, sehe ich hier vorallem eine regionale Veranstaltung. Dies kann (in gebotener Kürze von 1-2 Sätzen) beim jeweiligen Veranstaltungsort abgehandelt werden ... Hafenbar 01:51, 16. Apr 2005 (CEST)

Beibehalten - da müsste auch jeder Artikel über diverse Feuerwehren etc. so mancher anderer Nester gelöscht werden. Der Artikel wurde doch nicht schlecht gemacht, finde ich. Ist halt ein Österreichischer und wohl deswegen für manche Deutsche uninteressant. ;o) Ricky59

behalten schließe mich Ricky59 an --Wilhans 12:24, 16. Apr 2005 (CEST)
Ebenfalls behalten, aus obengenannten Gründen Gruß, Shanul 12:40, 16. Apr 2005 (CEST)
Inzwischen wurde der Artikel ausgebaut, behalten, ich habe den LA entfernt --ahz 13:21, 16. Apr 2005 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den Baustein wieder rein zu setzten: Der Löschantrag war mit der Relevanz begründet, nicht mit fehlenden Inhalten. Seit wann gibt es in Wikipedia-Artikeln einen Abschnit "Kontakt" ? Für mich ist das schlicht und einfach ein Werbeflyer und kein Enzyklopädiartikel ... Hafenbar 15:27, 16. Apr 2005 (CEST)

Als Newcomer könnte ich wohlwollend kritische Tipps gebrauchen, wie aus meinem Artikel ein Wikipedia konformer Enzykopädie-Artikel wird. Über die Mühlviertler Kinderspiele gäbe es Inhalte genug, z.B. Aufzählung von Künstlern, Artisten etc. oder ein Ausbau in Richtung Beschreibung von Geschicklichkeitsbewerben Pfeifferfranz 17:11, 16. Apr 2005 (CEST)

Bei allem Respekt, sehe ich hier vorallem eine regionale Veranstaltung. Dies kann (in gebotener Kürze von 1-2 Sätzen) beim jeweiligen Veranstaltungsort abgehandelt werden ... Hafenbar 01:51, 16. Apr 2005 (CEST)

behalten mit der gleichen Argumentation wie oben Ricky59 --Wilhans 12:22, 16. Apr 2005 (CEST)

Ich kann die besondere Bedeutung dieses Menschen leider nicht erkennen... Es könnte (ich betone _könnte_) sich hier um Selbstdarstellung handeln. In der jetzigen Form ist der Artikel es keinesfalls wert behalten zu werden. --Jan @ 02:13, 16. Apr 2005 (CEST)

Google gibt in der Tat wenig her. Also scheinen seine Kompositionen im Wesentlichen nur lokal aufgeführt zu werden. Wenn auch nicht ganz entschieden, so doch mit Tendenz zu löschen -- Arcimboldo 07:58, 16. Apr 2005 (CEST)

Zumindest hat er es schon in den Kulturteil der Welt am Sonntag geschaft (http://www.welt-am-sonntag.de/data/2004/12/05/369791.html). Ich würde dem Artikel noch eine Chance geben. --Spinne 10:30, 16. Apr 2005 (CEST)

Okay, unter den Umständen kann man ihn behalten, wenn er vernünftig ausgebaut wird. --Jan @ 12:11, 16. Apr 2005 (CEST)

Ich wage es, hier doch noch und vorsichtig für löschen zu stimmen (auf dass mir Mark Baumann oder seine Vertreter das nicht übel nehmen). Ich kann keine besonderen Qualifikationen erkennen, die von den für einen Berufsmusiker mehr oder weniger üblichen abweichen. Die bibliografischen Angaben zu den "Publikationen" sind auch unklar (in wissenschaftlichen Zietschriften erschienen oder doch unveröffentlicht?). Auch eine Konzertkritik in der Presse (Welt am Sonntag, s.o.) ist doch nichts Aussergewöhnliches? Ich würde M.B. bzw. dem Verfasser aber vorschlagen, einen Artikel zum erwähnten "Hamburger Kammerchor" zu schreiben, da kann ja dann auch ein Wort über den Leiter fallen. --Pradatsch 15:07, 16. Apr 2005 (CEST)

Löschen, da

  • Der Artikel ist offensichtlich eine Parodie auf die Homöopathie
  • gemäss Punkt zwei von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Dass die Isopathie grösster Unfug ist, kann leicht bewiesen werden.
  • Alle Artikel über verwerfliche "medizinische" "Behandlung"smethoden sollten auf einer separaten Seite zusammengefasst werden. Ich schlage vor, in einem Pseudomedizin-Artikel. --Keimzelle 02:34, 16. Apr 2005 (CEST)
Behalten: Keine Parodie und schon gar nicht Schwachfug. Google doch mal :

Isopathie Variante der Homöopathie, die homöopathisch aufgearbeitetes und potenziertes Toxin oder (sterilisiertes) Gewebe anwendet. Anw.: wird zur Reiz- und Umstimmungstherapie oder wie eine Nosode eingesetzt, außerdem bei der elektromedizinischen Systemdiagnostik, bei funktionellen Testverfahren als Sreening-Methode für Umweltbelastungen und zur Therapie. Verwandte Themen: elektromedizinische Systemdiagnostik; Homöopathie; Isopathikum; Nosode © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl. [1] Das Roche Lexikon Medizin Lexikon halte ich für eine fundierte Quelle und Wikipedia wäre es nicht wenn der Eintrag gelöscht würde. Ich halte das für einen übelen Angriff auf die Alternative Medizin. --Mononoke 14:27, 16. Apr 2005 (CEST)

Behalten, schulmedizinische Beurteilung evtl. kurz im Artikel erwähnen. Zum zweiten Vorschlag: das geht so nicht, wäre grob einseitig --MBq 14:30, 16. Apr 2005 (CEST)

Privatprojekt eines einzelnen das sich über das bisher geltene Meinungsbild hinwegsetzt. -guety 02:40, 16. Apr 2005 (CEST)

Hab einen SLA reingesetzt. Die Vorlage wurde bereits ein gutes Dutzend Mal gelöscht.--Moguntiner 02:42, 16. Apr 2005 (CEST)
Inzwischen gabs die schon als Vorlage:Zitat § 51 ... --BLueFiSH ?! 03:59, 16. Apr 2005 (CEST) P.S.: Hallo Wikibär!

Oliva (erledigt)

Existiert bereits unter Vertrag von Oliva, Inhalt sollte dort eingearbeitet werden, dann löschen. --Jan @ 03:21, 16. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist als als Doppeleintrag gekennzeichnet und LA wurde entfernt. --Zwoenitzer 03:32, 16. Apr 2005 (CEST)

Was bitte ist das ein Buch, ein Film? Kein Autor, enthält keinerlei relevante Infos, nur den Plot. Wenn der Artikel nicht ausgebaut wird, löschen --Jan @ 03:28, 16. Apr 2005 (CEST)

  • Der zweitberühmteste Roman von Jane Austen. Ist jetzt ergänzt und der LA entfernt. OK so? --Fb78 post 11:58, 16. Apr 2005 (CEST)

So wie er jetzt ist behaltenCatrin 14:40, 16. Apr 2005 (CEST)

Auf diese natürliche oder übernatürliche, je nach Sichtweise, Reliquie würde ich gerne verzichten, auch wen die Story schon im etwas bekannter ist. Leute die in jedem Fettfleck etwas sehen sind nicht neu, die Erkentnis, dass man vielerorts Mist zu Gold machen kann ebensowenig. -- ollinaie 04:46, 16. Apr 2005 (CEST)

Wenn das stimmt, unbedingt behalten. Der Artikel selbst ist angemessen geschrieben und hat eine brauchbare Länge. Das Thema finde ich interessant als weiteres Beispiel menschlicher Absurditäten. Da hier zwei Zeilen-Stubs über das Dorf xyz oder den Landtagsabgeordneten abc drin bleiben, fände ich eine Löschung geradezu befremdlich. --Lienhard Schulz 08:48, 16. Apr 2005 (CEST)
Ich habe ja eine ziemliche Abneigung dagegen, so einen gequirlten Quark breitzutreten, aber eher neutral. Vielleicht sollte man in sechs Monaten nachschauen, ob sich noch irgend jemand an diese Geschichte erinnert, und es dann löschen. Sollte man dem Lemma aber nicht wenigstens einen oder zwei Bindestriche verpassen? Es liest sich so, als gäbe es neuerdings eine zweite Jungfrau Maria, mit Nachnamen Sandwich. -- Arcimboldo 08:55, 16. Apr 2005 (CEST)
ACK: Bindestriche müssen sein! Bitte! Bin aus Sammeltrieb auch für behalten Habe meine Meinung geändert. Es wäre wohl doch kein Verlust, das zu löschen. Da--Fb78 post 12:00, 16. Apr 2005 (CEST)

Löschen. Beispiele für "menschliche Absurditäten" bietet die Wikipedia bereits in hinlänglicher Zahl (wenn auch seltener im Artikelnamensraum). -- Stechlin 10:59, 16. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht könnte man das unter "Abstrusitäten" bei Ebay einarbeiten. --Rabe! 11:07, 16. Apr 2005 (CEST)

Löschen. Völlig überflüssig gehypter Unsinn. --Zinnmann d 11:07, 16. Apr 2005 (CEST)


Absonderlichkeiten - gibt es keine Spalte für sowas? Nach dem Motto - Artikel / Ebay-Angebote oder Devotialien, die die Menschheit nicht braucht?! Ricky59

Löschen, nicht jede ausgetrocknete Schnitte, die jemand für eine Reliquie hält, muss hier erwähnt sein. Wikipedia ist kein Panoptikum der Skurrilitätenvielfalt der Amerikaner. --ahz 13:41, 16. Apr 2005 (CEST)

Das Lemma mag schon relevant sein, aber der Artikel verhält sich dazu nicht. -- Stechlin 09:29, 16. Apr 2005 (CEST)

löschen, der Ersteller war wohl zu faul, einen Artikel über den Herrn zu schreiben. Selbst was die Kognitive Karte damit zu tun hat, wollte er uns nicht sagen, sondern das soll nachschlagen, wer das nicht weiß. --ahz 13:33, 16. Apr 2005 (CEST)
Löschen. Ich finde auch, dass der Artikel so keinen Sinn macht. Yogibear 19:50, 16. Apr 2005 (CEST)

Wenn man einen "Termin" gesetzt bekommt, dann läuft eine "Frist". Und wenn man einen "Termin bei Gericht" hat, dann handelt es sich mit einiger Wahrscheinlichkeit um eine "Gerichtsverhandlung". Diese Erläuterungen sind gleichzeitig schräg und banal und nützen niemandem. -- Kerbel 10:59, 16. Apr 2005 (CEST)

Löschen. Das ganze ist als Begriffsklärung ohnehin verfehlt, weil keine Homonyme erklärt werden, es ist als Arikel banal und schließlich sachlich falsch, weil ein Termin keine Frist ist. -- Stechlin 11:17, 16. Apr 2005 (CEST)

Relevanz. -- Stechlin 11:42, 16. Apr 2005 (CEST)

Ist sicher besser in http://sep11.wikipedia.org/ aufgehoben. Wenn die Person wirklich eine enzyklopädische Relevanz hat, dann geht dies zumindest nicht aus dem Artikel hervor. Stern !? 11:45, 16. Apr 2005 (CEST)
Das ist zwar tragisch, aber wenn es über den Mann nicht mehr zu schreiben gibt, nützt diese Information niemandem, löschen. --ahz 13:28, 16. Apr 2005 (CEST)

Aus dem Artikel ergibt sich die Relevanz seines Gegenstandes jedenfalls nicht. -- Stechlin 11:56, 16. Apr 2005 (CEST)

Das waren nett gemachte deutsche Point-and-Click-Adventures, die man kostenlos von der Bundeszentrale für politische Bildung beziehen konnte. Darin übernahm man die Steuerung eines Jugendlichen und es ging u.a. um die Lösung von Problemen mit Neonazis, Umweltschutz, Integration Behinderter etc... --Kam Solusar 13:43, 16. Apr 2005 (CEST)
Es wäre möglicherweise ganz hilfreich, wenn das im Artikel stünde. So erschließt sich mir der Sinn des Artikels jedenfalls nicht. Ausbauen oder löschen, in der Form ist das nicht erhaltenswert. -- Modusvivendi 15:50, 16. Apr 2005 (CEST)

Das Lemma rechtfertigt keinen eigenen Beitrag; möglicherweise läßt sich das Ganze in Arminio Rothstein integrieren, woraufhin hier ein Redirect gesetzt werden könnte -- Stechlin 12:04, 16. Apr 2005 (CEST)

reine Inhaltsangabe, keine Entstehung, Bedeutung, Wirkung--Wst 09:30, 16. Apr 2005 (CEST) dies war die Begründung für den SLA - IMHO LA. Gruß --Rax dis 12:28, 16. Apr 2005 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 12:28, 16. Apr 2005 (CEST)

Dann müßte ihr aber alle Märchen löschen, das ist ne ganze Menge Sonnenwind 12:31, 16. Apr 2005 (CEST)

Wenn es sich dabei auch nur um Inhaltsangaben handelt, dann eindeutig ja. Das Vorhandensein schlechter Artikel ist kein Freibrief zum Einstellen weiterer schlechter Artikel. --Zinnmann d 12:58, 16. Apr 2005 (CEST)
Dann mal los und alle Märchen auf die Löschliste. Es sind immerhin Kulturgüter (siehe auch Projekt Gutenberg) Sonnenwind

Ausbauen und behalten --Flominator 13:40, 16. Apr 2005 (CEST)

Nicht ausbauen sondern kürzen und um Hintergrundinfos ergänzen, und nur dann behalten. Das blaue Licht (Gebrüder Grimm) besteht zur Zeit nur aus einer im Vergleich zum Original mäßig gerafften Nacherzählung. Das ist kein Artikel. Frau Holle zum Beispiel gibt den Märcheninhalt nur kurz wieder und liefert wesentliche Hintergrundinformationen zum Text. Das zumindest müsste Das blaue Licht (Gebrüder Grimm) auch leisten um in der Wikipedia einen guten Eindruck zu hinterlassen. --Superbass 13:44, 16. Apr 2005 (CEST)

Behalten , Ausgebaut und recherchiert. Wer will kann eine kürzere Inhaltsangabe reinsetzen. --Mononoke 14:16, 16. Apr 2005 (CEST)
Ich. 213.6.98.33 15:27, 16. Apr 2005 (CEST)

Ein für 2007 geplanter Film. Einzige Grundlagen des Artikels sind Ankündigungen, Gerüchte und Zitate. Für einen eigenen Artikel ist das zuwenig. Entweder löschen oder in einen Absatz im Artikel Michael Moore einbauen.--Michael --!?-- 12:37, 16. Apr 2005 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 12:56, 16. Apr 2005 (CEST)

Ich bin auch dafür, den Inhalt dieses Artikels in gekürzter Form bei Michael Moore einzubauen. Bevor der Film nicht in den Kinos ist und es nichts konkretes darüber auszusagen gibt, halte ich einen eigenen Artikel dazu für überflüssig. Löschen. -- Modusvivendi 15:29, 16. Apr 2005 (CEST)

Für soetwas gibt es bibliothekarische Kataloge. Für eine Enzyklopädie ist das in dieser Form irrelevant. --Zinnmann d 12:56, 16. Apr 2005 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 13:09, 16. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe die Liste der Kurzgeschichten (zu dreien gibt es eigene Artikel!) in Elisabeth Langgässer eingebaut. Artikel ist also jetzt überflüssig. --Fb78 post 13:14, 16. Apr 2005 (CEST)

Kein Artikel. -- Stechlin 14:28, 16. Apr 2005 (CEST)

das scheint ja ein ganz dicker Hund gewesen zu sein. Es gibt allerdings nur wenig seriöse Information (zB. hier). Wer hat noch etwas Info? Einen Platz sollte man dem Ganoven schon einräumen. (Escobar hat den seinen auch gefunden.) --Wilhans 14:47, 16. Apr 2005 (CEST)
Habe mal probiert einen vernünftigen Artikel daraus zu basteln...--Kiffahh 14:55, 16. Apr 2005 (CEST)
Nach meinen Informationen heißt der Mann Carlos Lehder Rivas und ist in Armenia Kolumbien geboren
In der oben angegebenen Quelle finden sich die folgenden Angaben:
  • Carlos Lehder Rivas, der capo des „Kartells“ von Pereira/Armenia, wurde als Sohn einer Schönheitskönigin und eines deutschen Emigranten in Armenia geboren.
  • Der narco Carlos Lehder Rivas, ein Bewunderer von Che Guevara und Hitler, gründete in Armenia das Movimiento Latino Nacional, das den Namen Los Extraditables annahm, anti-yankeeistische Positionen verkündete und sogar einige Abgeordnete stellte. Fürderhin gab sich diese Bewegung, die in Quindío, Armenia und La Tebaida Sitze in der örtlichen Legislative erreichte, den Namen Movimiento Latino Socialista und publizierte die Zeitschrift Quindío Libre. Die rechtsextreme MORENA unter Iván Roberto Duque galt als „[...] Höhepunkt einer Symbiose von Drogenhandel,autodefensas, Gruppen von Meuchelmördern, die von ausländischen Söldnern und von Agrarunternehmern trainiert wurden, die von der ständigen Bedrängnis der Guerrillas ermüdet waren.“
Insgesamt scheint Lehder allerdings nicht das Format Escobars besessen zu haben. Von Freundschaft ist in der Quelle nicht die Rede.
Fazit: Ich weiß nicht, wie man da etwas gescheites draus machen soll. -- Wilhans 15:53, 16. Apr 2005 (CEST)
Zumindest die Aussage hängten jüdische Kongressabgeordnete ihm angeblich die Anklage an, um ihn aus den Weg zu schaffen erscheint mir mehr als unglücklich und müsste unbedingt abgeändert werden... -- Aristeides 17:14, 16. Apr 2005 (CEST)
Bitte mal vergleichen mit en:Carlos Lehder. --213.54.195.157 19:17, 16. Apr 2005 (CEST)
Stimmt, die englische Version ist sehr ausführlich - habe einen Verweis eingefügt. Nicht löschen --Yogibear 19:49, 16. Apr 2005 (CEST)

Es mag ja durchaus sein, dass diese Band superbedeutend ist und ich sie bloß nicht kenne. Bisher vermute ich aber eher, dass keine Relevanz für die Wikipedia vorhanden ist. --Henning.H 14:35, 16. Apr 2005 (CEST)

Wenn der Artikel über die Relevanz schweigt, liegt Irrelevanz vor. Löschen. -- Stechlin 15:02, 16. Apr 2005 (CEST)

Es scheint sich um eine PunkCore-Band aus dem süddeutschen Raum zu handeln, deren Auftrittsradius allerdings auch über diesen nicht hinaus geht. Mehr weiß Google dazu auch nicht. (Wobei dieser Beitrag länger ist als der Artikel selbst.) Löschen. -- Modusvivendi 15:23, 16. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht muß hier nur ein Fehler korrigiert werden, vielleicht ist das ganze auch eine Datenwüste. Reparieren oder Löschen. -- Stechlin 14:57, 16. Apr 2005 (CEST)

Also zum Turawa-Stausee gibt es schon einen Artikel. Möglicherweise sollten hier Bilder hochgeladen werden. -- Modusvivendi 15:18, 16. Apr 2005 (CEST)

Suchbegriff, mit dem die Zeitschrift c't im April 2005 einen Suchmaschinenoptimierungs-Wettstreit ausgerufen hat - im Rahmen einer Enzyklopädie ist das meiner Meinung nach nicht relevant. -- aka 15:54, 16. Apr 2005 (CEST)

Ich bin dafür, den Artikel zu behalten. Ich finde den Wettbewerb ein wichtiges gesellschaftliches Phänomen, über das auch eine Enzyklopädie berichten darf. Siehe auch Nihilartikel. --Yogibear 15:55, 16. Apr 2005 (CEST)

schliesse mich dem an --MfG Heiner Sextro.de - Berlin 19:07, 16. Apr 2005 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz, wo genau das gesellschaftliche Phänomen liegen soll. Ggf. könnte das Ganze in einen rtikel über Suchmaschinen integriert werden; als eigenständiges Lemma scheint es mir verfehlt. -- Stechlin 16:07, 16. Apr 2005 (CEST)

Im Forum bei Heise findet sich ein Hinweis, wonach Heise selber mit Suchmaschinenoptimierung Geld verdient. Somit ist zumindest nicht auszuschliessen, dass eben keine gesellschaftlichen, sondern wirtschaftliche Gründe vorliegen.

Der Begriff ist nun mal unters Volk gebracht, somit also von gesellschaftlicher Relevanz - wir diskutieren hier ja auch drüber. Somit ist es meiner Meinung nach auch Aufgabe einer Enzyklopädie, zu erklären, was es mit dem Begriff auf sich hat. Yogibear 16:16, 16. Apr 2005 (CEST)
Ich bin auch fuers loeschen, aber vermutlich werden staendig irgendwelche Leute neue Artikel anlegen. Diese Plage ist bis Dezember wohl nicht wegzubekommen--217.234.121.187 16:10, 16. Apr 2005 (CEST)
Gegen Löschung, da doch irgendwie nicht irrelevant. Habe zwar erst gezögert, aber das wird sowieso wieder angelegt. Und warum Informationen vernichten? Stern !? 16:11, 16. Apr 2005 (CEST)
Das es eventuell wieder angelegt wird ist aber nun wirklich kein Grund, der gegen das Löschen sprechen sollte. Im übrigen lässt sich dies verhindern. -- Gruß, aka 16:13, 16. Apr 2005 (CEST)
Warum finden die Suchmaschinen denn nicht mindestens diesen Eintrag? Wilhans
Weil er noch zu neu ist. Yogibear 16:25, 16. Apr 2005 (CEST)
Danke, was gelernt. Wilhans

behalten Adrian Bunk 16:21, 16. Apr 2005 (CEST) löschen - Benutzer:Adrian 16:23, 16. Apr 2005 (CEST)

Gegen Löschung, aber trotzdem beobachten. Die Versuchung, Links von wikipedia zur eigenen Seite zu setzen, ist hoch.

löschen - Das SEO-Pack soll woanders spammen. Jcr Ihr Spam hier? 18:53, 16. Apr 2005 (CEST)

Gegen Löschung. Besser: Rudimentäre Information zu diesem Thema beibehalten, Artikel sperren und allenfalls nach Abschluß des "Wettbewerbes" updaten, dann gesperrt lassen. Ansonsten wird der Artikel bestimmt täglich x-mal von unzähligen "Optimieren" mißbraucht. -Funkdoctor 18:59, 16. Apr 2005 (CEST)

Sperren ist wohl sinnvoll. Aber eigene Seiten zu verlinken ist auf allen Seiten möglich und kann nicht immer als reine Propaganda erkannt werden. Übrigens DaB. baut in verschiedene Wikipediaseiten entsprechende Textstummel ein, um die Indexierung zu testen. Da sollte ein normaler Artikel nicht fehlen. --Wilhans 19:07, 16. Apr 2005 (CEST)

Ich bin für eine Beibehaltung des Artikels! Schließlich ist es der Sinn einer Enzyklopedie zu informieren - und das SUBJEKTIV! Nach der gleichen Argumentation könnte man auch Artikel, die nicht seiner politischen Gesinnung entsprechen, löschen! Wenigstens sollen die Leute über Wikip. erfahren können, was es mit dem Fischlein auf sich hat!

Beibehalten, aber sperren. Der Begriff ist jetzt unters Volk gebracht worden, der wird nicht mehr auszurotten sein. faeshn

behalten, die Aktion selbst verdient schon ihren Platz in der Wikipedia, ggf. ist vielleicht eine Sperrung sinnvoll um dem Wildwuchs von Links vorzubeugen.. --fubar 19:50, 16. Apr 2005 (CEST)

Können wir im obigen Kontext gleich mit diskutieren. -- Arcimboldo 18:02, 16. Apr 2005 (CEST)

Statt Hommingberg zu löschen, sollte es IMHO lieber ein redirect auf Hommingberger Gepardenforelle sein. Yogibear 19:20, 16. Apr 2005 (CEST)
Genau. Ich habe das erledigt. Und falls der komische Fisch gelöscht wird, kann das dann auch mit weg. -- aka 19:46, 16. Apr 2005 (CEST)
Ack, der Redirect ist OK. --fubar 19:51, 16. Apr 2005 (CEST)

Ausschaffung (erledigt, Redirect)

Privatthesen aus einer einer unfertigen Dissertation??? Oder habe ich da was falsch verstanden? -- Harro von Wuff 16:47, 16. Apr 2005 (CEST)

Vorschlag für die Verwendung eines Begriffes, der somit also noch gar nicht angewendet wird (soll das ein Kandidat für das Unwort des Jahres werden?) - löschen --W.W. 17:05, 16. Apr 2005 (CEST)
Natürlich wird der Begriff verwendet. Ich habe einen Redirect auf das zuständige Deutschländische Wort gesetzt, der Artikel dort müsste aber dementsprechend verallgemeinert werden. --Katharina 17:11, 16. Apr 2005 (CEST)

Schnapsdrossel (Unsinn, schnellgelöscht)

Fehlt nur noch der alkoholkranke Singvogel... habe keine Belege für die fantasievollen Erklärungen gefunden... -- Harro von Wuff 17:21, 16. Apr 2005 (CEST)

Das sieht nach Arbeit aus. Da "Schnapsdrosssel" ein Fake ist, muss man alle anderen Beiträge der IP ebenfalls überprüfen.
Siehe [2] -- Kerbel 17:48, 16. Apr 2005 (CEST)
Überprüfung abgeschlossen. Außer einem (längst gelöschten) Blödsinn-Eintrag bei Hauskatze ist mir nichts aufgefallen. -- Kerbel 18:17, 16. Apr 2005 (CEST)

Sowohl das Konzentrationslager Dachau als auch die Straftat des Otto Wiesheu finden in den jeweiligen Artikeln Erwähnung. Ohne das Schicksal des Josef Rubinstein bagatellisieren zu wollen, scheint mir die enzyklopädische Relevanz nicht gegeben. -- Stechlin 17:36, 16. Apr 2005 (CEST)

Ich denke auch, dass die Erwähnung des Unfalls bei Otto Wiesheu ausreichend sein dürfte, löschen. --ahz 19:08, 16. Apr 2005 (CEST)

Derzeit lediglich eine Kategorienzuordnung, kein Artikel. -- Stechlin 17:45, 16. Apr 2005 (CEST)

(Missglückter) Wörterbucheintrag. Stefan64 17:46, 16. Apr 2005 (CEST)

Wohl wahr. Löschen. -- Stechlin 18:04, 16. Apr 2005 (CEST)

Ups, ich war nicht ganz bei Sinnen..... --WaLn 18:39, 16. Apr 2005 (CEST)

Eine Autobiografie ist kein Enzyklopädieartikel, Überarbeitung (nach Klärung der Relevanz) erscheint mir aufwendiger als Neustart; zudem kopiert von [3] (URV?).

Löschen, oder will sich Herr Sinn hier bewerben? --ahz 19:06, 16. Apr 2005 (CEST)

Bei einer Gruppe von 150 Fußballfans stellt sich mir die R-Frage. --ahz 19:04, 16. Apr 2005 (CEST)

Wenn man gemutmaße und Meinung entfernt, verstößt der Artikel gegen die 5-Wort-Regel. -- southgeist 19:16, 16. Apr 2005 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 19:17, 16. Apr 2005 (CEST)

Ach was, wir machen eine Rekrutierungsoffensive "Omas in die Wikipedia", dann wird der Artikel sicher schnell besser... ;-) Scherz beiseite, mal schauen was sich innerhalb der 7 Tage tut, dann hoffentlich guten Gewissens behalten. Gruss, Stefan64 19:34, 16. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Werbeplattform. Dieser Artikel könnte dem Aussehen nach aus einer Werbebroschüre stammen. --Christoph 19:27, 16. Apr 2005 (CEST)

Die CTG steigert mit hochqualitativen Management-Beratungsleistungen über das gesamte funktionale Spektrum die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Klienten. - oh oh - löschen -- aka 19:51, 16. Apr 2005 (CEST)

Wenn man eigentlich nichts weiß, sollte man besser auch gar nichts schreiben. Das hier taugt bestenfalls fürs Wörterbuch. --ahz 19:32, 16. Apr 2005 (CEST)